11

Click here to load reader

Albverein aktuell 2017.11 - Schwäbischer Albvereinalbverein.net/media/newsletter_archiv/2017/ava_2017_11.pdf · AKTUELL 2017.11 AKTUELLES AUS ... verschiedenen Workshops rund um

  • Upload
    vannga

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Albverein aktuell 2017.11 - Schwäbischer Albvereinalbverein.net/media/newsletter_archiv/2017/ava_2017_11.pdf · AKTUELL 2017.11 AKTUELLES AUS ... verschiedenen Workshops rund um

ALBVEREINAKTUELL 2017.11

AKTUELLES AUS…dem »Lädle« & Online-Shop 02dem Fachbereich Naturschutz 03dem Fachbereich Wandern 04dem Fachbereich Familie 05der Albvereins-Jugend 08der Heimat- und Wanderakademie 09dem Deutschen Wanderverband 10Impressum 11

Liebe Leserinnen, liebe Leser,Traumhafte Oktobertage durften wir erleben, Zauberhaftes entdecken. Andererseits rauschten in den letzten Wochen alarmierende Zahlen übers Insektensterben durch den Medienwald. Dass noch viel mehr auf dem Spiel steht in Wiese, Feld und Flur, ist schon länger kein Geheimnis mehr. Beim 13. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins am 18. November in der Musikhalle Ludwigsburg wird über das brand-aktuelle Thema »Natur- und Artenschutz in der Feldflur« diskutiert. Lesen Sie mehr darüber auf den Seiten des Fachbereichs Naturschutz.Und vor allem: Besuchen Sie unsere Traditionsveranstaltung, geben Sie die Informa-tionen an Interessierte weiter.

Dr. Eva Walter, Schriftleitung

Page 2: Albverein aktuell 2017.11 - Schwäbischer Albvereinalbverein.net/media/newsletter_archiv/2017/ava_2017_11.pdf · AKTUELL 2017.11 AKTUELLES AUS ... verschiedenen Workshops rund um

ALBVEREINAKTUELL 2017.11_2

AUS DEM »LÄDLE« & ONLINE-SHOPNEUHEITEN AUS ONLINESHOP UND LÄDLE(Klick auf das Bild öffnet das Produkt im Onlineshop)

Sie suchen Wanderführer oder -karten, Bildbände, Sachbücher, Romane oder Kri-mis, Albvereins- oder Wanderzubehör? Schauen Sie doch einfach mal im Lädle in der Hauptgeschäftsstelle oder in unserem Online-Shop vorbei. Über uns können Sie auch aus einer Auswahl von über 3,8 Millionen Titeln Bücher, Kalender, Musikalien, Hörbü-cher, Musik-CDs, DVDs und Blu-rays sowie Spiele schnell und unkompliziert bestellen. Wir liefern versandkostenfrei ab einem Einkaufswert von € 40.Unsere Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.30 – 12.30 Uhr & 13.30 – 16.30 Uhr

Ansprechpartner: Jürgen Dieterich, Sybille Knödler, Schwäbischer Albverein, Hauptge-schäftsstelle, Telefon 07 11 / 2 25 85-21 oder -22, [email protected]

Page 3: Albverein aktuell 2017.11 - Schwäbischer Albvereinalbverein.net/media/newsletter_archiv/2017/ava_2017_11.pdf · AKTUELL 2017.11 AKTUELLES AUS ... verschiedenen Workshops rund um

ALBVEREINAKTUELL 2017.11_3

AUS DEM FACHBEREICH NATURSCHUTZNaturschutz geht uns alle an – HeidepflegeDer Gaunaturschutzwart des Schwäbischen Albvereins (Neuffen-Teil) bittet alle Freunde des Albvereins, alle Helfer der Neuffener Heide und alle Leserinnen und Leser, sich an zwei Aktionen zu beteiligen:Die Stadtwerke Tübingen haben einen Umweltpreis ausgeschrieben, bei dem jeder einmal täglich bis zum 6. November unter »Umweltpreis Stadtwerke Tübingen« online abstimmen kann. 31 Organisationen stellen ihre Projekte vor. Unter »Vereine und Initiativen« bewirbt sich der Schwäbische Albverein mit dem Thema »Na-turschutz geht uns alle an - Heidepflege« und bittet um viele Stimmen. Folgen Sie diesem Link zur Abstimmung.Die zweite Hilfe ist am Samstag, 4. November, möglich. Um 9 Uhr treffen sich die Helfer am Parkplatz »Torfmoor« bei Schopfloch am Gasthaus »Albengel«. Da beim Pflegetag am 14. Oktober im Torfmoor nicht alles Gestrüpp weggetragen werden konnte, soll die Restarbeit an diesem Tag erledigt werden. Helfen Sie bitte mit, die Verbuschung dieses Hochmoores zu verhindern und den Lebensraum für Flora und Fauna zu erhalten. Die Natur wird es uns danken!Wer mitmachen will, darf sich gerne bei Gaunaturschutzwart Richard Haußmann (Tel. 0 70 22 / 6 17 81) bis 2. November melden. Der Einsatz endet zur Mittagszeit mit einem Vesper.

Kulturlandschaftspreis ging an die OG Sontheim/BrenzWie schon berichtet, bekam die OG Sontheim/Brenz den Kulturlandschaftspreis des Schwäbischen Heimatbunds. Hier gehts zur Pressemitteilung über die Verleihung.

Termine13. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins: Natur- und Artenschutz in der Feldflur18. November, 10 – 16 Uhr, Musikhalle LudwigsburgDen 13. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins sollte man sich nicht entge-hen lassen. Das Thema »Natur- und Artenschutz in der Feldflur«, der »Aderlass in Wiese, Feld und Flur«, wird aus aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: aus der Sicht eines Vertreters der Landesregierung, eines ehrenamtlichen Naturschützers und eines praktizierenden Landwirts:• Dr. Andre Baumann, Staatssekretär, Ministerium für Umwelt, Klima und Energie-wirtschaft Baden-Württemberg: Wie können wir unsere Kulturlandschaften erhal-ten?• Michael Eick, NABU Fellbach: Hilfe für Feldhase, Rebhuhn und Feldlerche: Prakti-scher Artenschutz in derFeldflur• Albrecht Lillich, Landwirt aus Erdmannhausen, im Gespräch mit Reinhard Wolf, Schwäbischer Albverein: Naturschutz und Landschaftspflege im bäuerlichen Tages-geschäftDie Teilnahme ist kostenlos.Anmeldung bis 5. 11.: Referat Naturschutz, Hospitalstraße 21 b, 70174 Stuttgart, Tel. 07 11 / 2 25 85-14, Fax 07 11 / 2 25 85-92, [email protected]

Ansprechpartner: Naturschutzreferentin Meike Rau, Telefon 07 11 / 2 25 85-14, [email protected]

Page 4: Albverein aktuell 2017.11 - Schwäbischer Albvereinalbverein.net/media/newsletter_archiv/2017/ava_2017_11.pdf · AKTUELL 2017.11 AKTUELLES AUS ... verschiedenen Workshops rund um

ALBVEREINAKTUELL 2017.11_4

AUS DEM FACHBEREICH WANDERNAKTUELLESWandertage – Heimat erlebenDie Termine stehen im Internet, das gedruckte Programmheft kann auf der Ge-schäftsstelle bei Frau Münch ([email protected]) angefordert werden. Das Programm für 2018 ist ab Januar erhältlich.

Ü30 – Wandernunser neuestes Wanderprojekt für alle jungen Hüpfer zwischen 30 und 50 Jahren. Das ausführliche Programm finden Sie im Internet. Dort finden Sie auch die ent-sprechenden Wanderberichte.

5. 11. • Wandern mit Charme (Stuttgart-Hedelfingen)

10. 11. • Fackelzug zur Hiltenburg

Alle Ü30-Wanderungen kann man auch in Facebook in unserer Gruppe Ü30 Wan-dern verfolgen. Schauen Sie einfach mal bei uns vorbei!

Sportliche Wanderungen2017 haben ganz verschiedene Weitwanderungen stattgefunden. Deshalb werden wir den Flyer rechtzeitig zur CMT 2018 wieder fertigstellen.

Lust am WandernLust am Wandern sind kurze gemütliche Touren, bei denen auch Wanderfreunde/-innen mit kognitiven oder anderen Handicaps ausdrücklich und herzlich willkom-men sind. Natur und Geselligkeit genießen, draußen sein und spüren, wie gut die Bewegung an der frischen Luft tut… Bitte geben Sie die Information an Interessierte in Ihren Ortsgruppen weiter.

2. 11., Kirchheim / Teck, [email protected] 3. 11., Plochingen, [email protected]. 11., Filderstadt, [email protected]. 11., Reutlingen, DRK Alzheimer-Beratungsstelle, Telefon 0 71 21 / 34 53 97 31 9. 11., Villingen, [email protected] 11. 10., Isny, [email protected]. 11., Stuttgart, DemenzSupport Stuttgart, Telefon 07 11 / 9 97 87 1218.11., Isny, [email protected]. 11., Ulm, TrotzDem e. V., Telefon 01 51 / 44 23 90 1324. 11., Mühlacker, Consilio, Telefon 0 70 41 / 81 46 90

Kontakt und Anmeldung: [email protected]: Hauptwanderwart Dr. Siegfried Reiniger, Mitarbeiterin auf der Hauptgeschäftsstelle: Karin Kunz, Telefon 07 11 / 2 25 85-26, [email protected]

Page 5: Albverein aktuell 2017.11 - Schwäbischer Albvereinalbverein.net/media/newsletter_archiv/2017/ava_2017_11.pdf · AKTUELL 2017.11 AKTUELLES AUS ... verschiedenen Workshops rund um

ALBVEREINAKTUELL 2017.11_5

AUS DEM FACHBEREICH FAMILIEAKTUELLESAlbvereinsaktionstag 14. bis 16. 9. 2018

Mit einem bunten Programm, das viel Spiel, Spaß und Spannung in der Natur bietet, findet an einem oder mehreren Tagen vom 14. – 16. 9. 2018 der Albvereinsaktions-tag auf Gau- und/oder Ortsgruppenebene statt. Der Albvereinsaktionstag ist eine Kooperation der Fachbereiche Jugend und Familie, die sich eine Umsetzung im gesamten Albvereinsgebiet wünschen.Alle Gaue und Ortsgruppen sind dabei aufgerufen, einen Aktionstag für Groß und Klein, Alt und Jung auszurichten und somit einen ereignisreichen Tag für Kinder, Jugendliche und Familien und natürlich andere Interessierte zu gestalten! Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! Als Hilfestellung oder erste Idee könnte der Tag zum Beispiel folgendermaßen aus-sehen:10 Uhr: Treffen und gemeinsamer Beginn (evtl. Großgruppenspiele)10.30 Uhr: Start einer Stadt-Land-Waldrallye in verschiedenen (Alters-) Gruppen12.30 Uhr: Rückkehr und Übergabe der Preise/Sonderwerbemittelab 13 Uhr gemeinsames Grillen/Kochen am Lagerfeuer mit offenem EndeDieser Ablauf ist natürlich nur ein grober Vorschlag, das Ganze könnte auch am Nachmittag ab 15 Uhr (was für Jugendliche sicherlich attraktiver wäre) stattfinden, oder eine Nachtwanderung sein, oder auch den ganzen Tag andauern!Die Jugend- und Familiengeschäftsstelle stellt euch eine Arbeitshilfe mit Vorschlä-gen zu Aufwärm-, Großgruppen-, und Begrüßungsspielen, einer ausgearbeiteten Stadt-Land-Wald-Rallye und Rezepte und Ideen für den Abschluss am Lagerfeuer ab Anfang Februar 2018 zur Verfügung. Die Arbeitshilfe sowie weitere Pressemateriali-en (gestaltete Plakate, Schriftzug zum Download…) werden auf unseren Homepages veröffentlicht.Es wäre super wenn sich viele Ortsgruppen/Gaue an dieser Aktion beteiligen. Auf eure positiven Rückmeldungen freut sich die Jugend- und Familiengeschäftsstel-le, dort könnt ihr auch Werbematerialien bestellen und die kostenlosen Preise für die Rallye beantragen. Bitte meldet eure Aktion bis Ende Februar 2018 bei uns an, sodass wir diese einplanen und bewerben können. Um euch die Vorbereitungen zu erleichtern, bieten wir einen Workshop-Tag zum Thema »Veranstaltungen planen und durchführen – am Beispiel eures Albvereinsak-tionstages!« am 27. 1. 2018 in Stuttgart oder ein Vor-Ort-Training direkt bei euch an.Kommt macht mit! Wir freuen uns auf einen erfolgreichen Albvereinsaktionstag!Der Jugend- und Familienbeirat und die Jugend- und Familiengeschäftsstelle Bei Fragen könnt ihr euch einfach auf der Jugend- und Familiengeschäftsstelle bei Gabi ([email protected]) oder Katja ([email protected]) melden.

Page 6: Albverein aktuell 2017.11 - Schwäbischer Albvereinalbverein.net/media/newsletter_archiv/2017/ava_2017_11.pdf · AKTUELL 2017.11 AKTUELLES AUS ... verschiedenen Workshops rund um

ALBVEREINAKTUELL 2017.11_6

Wir stellen vor: Das Familienjahresprogramm 2018!

Prall gefüllt mit tollen Aktionen in der Natur erwartet euch das Familienjahrespro-gramm 2018! Mit unseren dezentralen Veranstaltungen, die offen für alle Familien sind – egal ob Mitglieder oder Nichtmitglieder – laden wir euch ein, den Fachbe-reich Familie näher kennen zu lernen und gemeinsam viel Spaß bei tollen Aktionen für Groß und Klein zu haben!Egal ob beim Huskytrekking, beim Schneeschuhwandern, Kochen über dem Lagerfeuer oder einer Familienfreizeit auf der Burg Derneck- Bei uns ist für jeden Geschmack etwas dabei und alle Familienmitglieder kommen auf ihre Kosten!Das Familienjahresprogramm wird ab Anfang Dezember an euch versandt und online gestellt, bis dahin können wir euch die Wartezeit mit ein paar Schmankerln daraus verkürzen – merkt euch die Termine schon einmal vor!

4. 3. und 6. 10. 2018 • FamilienvertreterversammlungenNutzt eure Chance und bestimmt die Familienarbeit auf überregionaler Ebene mit, lernt Gleichgesinnte kennen und erfahrt alle Neuigkeiten aus dem Fachbereich Familie!

25. 3. 2018 • Jenzhof Unterensingen: Ei Ei Ei- Woher kommt das Ei?Euch erwartet eine spannende Führung auf dem Freiland- Hühnerhof, im Anschluss werden die gesammelten Eier für euer Osternest bunt gefärbt.

21. – 22. 4. 2018 • Burg Derneck: Drachenmahl und Ritterjagd –FamilienfreizeitEin großes Abenteuer rund ums Mittelalter erwartet die Ritter und Burgfräulein rund um die Burg Derneck

21. – 22. 4. 2018 • Landesakademie Weil d. Stadt: Lehrgangswochenende der Fachbereiche Jugend / FamilieAm Samstag könnt ihr beim Basislehrgang für FamiliengruppenleiterInnen und beim Basislehrgang für JugendgruppenleiterInnen alles über die Arbeit mit Famili-en- oder Jugendgruppen erfahren. Sonntags bekommt ihr praktische Anregungen in verschiedenen Workshops rund um die Themen Jugend und Familie.

16. 6. 2018 • Husky-Trekking auf dem RosensteinBei dieser Erlebniswanderung habt ihr die Möglichkeit, Huskies zu führen, zu strei-cheln und mehr über diese tollen Tiere zu erfahren!

17. 6. 2018 • Den Wald von oben erleben – BaumwipfelpfadErlebt den Wald aus einer völlig neuen Perspektive und erfahrt Wissenswertes über die heimische Tier- und Pflanzenwelt.

23. 9. • Wilde Bilder – Malen mit Farben aus der NaturWolltet ihr schon immer einmal mit holunderlila und goldrutengeld malen und euch dazu einen eigenen Pinsel basteln? Dann probiert es doch mal aus!

20. 10. • Lama Wanderung auf der Schwäbischen Alb Eine Wanderung mit diesen ruhigen, freundlichen und neugierigen Tieren macht richtig Spaß, und gegen ein paar Streicheleinheiten haben die Lamas sicher auch nichts einzuwenden!

TERMINESchnitzen wie Michel aus LönnebergaNutze deine Chance und schnitze wie Michel aus Lönneberga dein eigenes und ganz individuelles Spielzeug!Wie der kleine Michel aus Lönneberga schnitzen wir Männchen, Zwerge und andere

Page 7: Albverein aktuell 2017.11 - Schwäbischer Albvereinalbverein.net/media/newsletter_archiv/2017/ava_2017_11.pdf · AKTUELL 2017.11 AKTUELLES AUS ... verschiedenen Workshops rund um

ALBVEREINAKTUELL 2017.11_7

lustige Spielsachen. Mama, Papa oder die Großeltern unterstützen ihre Kinder dabei nicht nur, sondern dürfen das Schnitzen auch selbst ausprobieren. Ihr werdet staunen, was aus einem Stück Grünholz alles entstehen kann. Da ist nicht nur eure Fantasie gefragt, sondern auch eine sichere Hand beim Schnitzen. Damit das allen gut gelingt, zeigen wir euch den richtigen Umgang mit dem Taschenmesser.Ihr erfahrt die sechs wichtigsten Schnitzregeln und so manche Tipps und Tricks. Zum Beispiel, welches Holz sich am besten zum Schnitzen eignet. Das macht nicht nur den Kindern Spaß, sondern auch die Erwachsenen können sich kaum dem »Schnitzfieber« entziehen. Gemeinsam können wir eine richtig lange Familienpara-de aus Holz entstehen lassen!Die selbst geschnitzten Männchen und die anderen Schnitzgegenstände darf jeder mit nach Hause nehmen. Und die Kinder erhalten am Ende ihr eigenes Schnitzdip-lom!

12. 11. • Regglisweiler, Beginn 14 Uhr– Verlängerter Anmeldeschluss bis 06. November – jetzt noch schnell anmelden!

12. 11. • Bitz, Beginn 14 Uhr– Verlängerter Anmeldeschluss, nur noch wenige Plätze frei!

18. 11. • Heuchlingen, Beginn 10 Uhr und 14 Uhr

Vom Korn zum Brot

4. 11. • Unterensingen, Beginn 10 Uhr – ausgebucht

18. 11. • ES-Berkheim, Beginn 10 Uhr

19. 11. • Upcycling – Neue Ideen für alten KramTomerdingen, Beginn 14 Uhr

10. 12. • Weihnachtsbaumwanderung im Welzheimer WaldAlthütte, Beginn 10.15 Uhr

Weitere spannende Veranstaltungen findet ihr auf unserer Homepage. Egal ob Tier-spuren, Närrisches, Osterhasen, Schnitzaktionen – es ist für alle was dabei!Anmelden könnt ihr euch immer auch über das Online-Anmeldeformular der Schwäbischen Albvereinsjugend.

ZUSCHÜSSEKinder-, Jugend- und Familiengruppen des Schwäbischen Albvereins können bei Freizeiten in Wanderheimen des Schwäbischen Albvereins ab der ersten Über-nachtung eine Förderung zur Übernachtung beantragen. Hier gehts zum Antrags-Formular.

BERICHTEFVV ( Familienvertreterversammlung ) vom 1. 10. 2017

Tolle Familienaktion des Albvereins Mögglingen für den Kindergarten St. Josef

Geocaching in der Familiengruppe Regglisweiler –Auf der Suche nach dem Schatz

Bei den Lilliwoods auf dem Braunenberg

»Aichtal Spielt« – wir waren dabei

Page 8: Albverein aktuell 2017.11 - Schwäbischer Albvereinalbverein.net/media/newsletter_archiv/2017/ava_2017_11.pdf · AKTUELL 2017.11 AKTUELLES AUS ... verschiedenen Workshops rund um

ALBVEREINAKTUELL 2017.11_8

Wunderliche Waldfabelwesen (OG Weinsberg)

Erlebnisreiche Herbstwanderung der OG Tomerdingen

Kontakt: Gabi Szlatki, Di – Fr 9 – 12.30 Uhr, Mi 13.30 – 16 Uhr, Telefon 07 11 / 2 25 85-20, [email protected], [email protected].

AUS DER ALBVEREINS-JUGEND

AKTUELLESLorena Hägele ist neue Hauptjugendwartin – Jugendbeirat vollzähligLorena Hägele wurde auf der Jugendvertreter_innenversammlung (JVV) am 22. Oktober im Jugendzentrum Fuchsfarm zur neuen Hauptjugendwartin gewählt. Sie stammt aus der Ortsgruppe Gundelfingen im Donau-Bussen-Gau. Von 2010 bis 2015 war Hägele Delegierte der Jugendmitgliederversammlung. 2015 wählte die JVV sie als Beisitzerin in den Jugendbeirat, ein Jahr später zur stellvertretenden Hauptju-gendwartin.

Neues Mitglied im Jugendbeirat ist Viola Krebs. Die JVV wählte sie zur stellvertre-tenden Hauptjugendwartin. Krebs übernimmt damit den frei gewordenen Posten von Lorena Hägele. Sie gehört der Ortsgruppe Kirchheim unter Teck an und arbeite-te von 2016 bis Ende Mai 2017 als Bildungsreferentin der Schwäbischen Albvereins-jugend. Krebs kennt den Verein zudem als langjährige Betreuerin von Jugendfreizei-ten. Zusammen mit dem stellvertretenden Hauptjugendwart Michael Sigloch und den Beisitzern Daniel Gabel, Adina Mohr, Lara Ostertag, Lukas Raschke, Kai Weinbren-ner und Franziska Willomitzer ist der Jugendbeirat damit wieder vollständig besetzt.

TERMINEFreizeiten28. 12. – 2. 1. 2018 • Silvesterfreizeit, Fuchsfarm, Albstadt-OnstmettingenWir bieten dir eine unvergessliche Silvesterparty auf der Fuchsfarm, viel Spaß mit Jugendlichen in deinem Alter, ein spannendes und abwechslungsreiches Programm und einen tollen Start ins neue Jahr. Also, worauf wartest du noch? Sichere dir sofort einen der heiß begehrten Plätze auf der einzigen Winterfreizeit. Sag‘ gleich deinen Freunden Bescheid, damit ihr gemeinsam eine unvergessliche Woche auf der Fuchsfarm verbringen könnt.Teilnehmer: 15 – 40 Personen , Alter: 10 – 15 JahreLeitung: Adrian Herbst, Lukas RaschkeAnmeldeschluss: 5. 12. 2017

Vorschau 2018Freizeiten9. – 11. März • Schnupper-Wochenendfreizeit, Blaubeuren, 7 – 12 Jahre1. – 7. April • Osterfreizeit, Jugendzentrum Fuchsfarm, Albstadt-Onstmettingen, 8 – 14 Jahre29. Juli – 11. August • Zeltlager 1, Jugendzentrum Fuchsfarm, Albstadt-Onstmettingen, 8 – 13 Jahre

Page 9: Albverein aktuell 2017.11 - Schwäbischer Albvereinalbverein.net/media/newsletter_archiv/2017/ava_2017_11.pdf · AKTUELL 2017.11 AKTUELLES AUS ... verschiedenen Workshops rund um

ALBVEREINAKTUELL 2017.11_9

12. – 25. August • Zeltlager 2, Jugendzentrum Fuchsfarm, Albstadt-Onstmettingen, 13 – 17 Jahre26. August – 1. September • Burg Derneck, Großes Lautertal, 8 – 14 Jahre31. Oktober – 4. November • Halloween-Freizeit, Weidacher Hütte, 8 – 14 Jahre28. Dezember 2018 – 2. Januar 2019 • Silvesterfreizeit, Fuchsfarm, Albstadt-Onstmettingen, 10 – 15 Jahre

Veranstaltungen11. März • Jugendvertreter-Versammlung (JVV), N. N.8. – 10. Juni • Wanderwochenende im Allgäu, Argenbühl-Siggen, ab 16 Jahren29. Juni – 1. Juli • Fuchsfarm-Festival, Jugendzentrum Albstadt-Onstmettingen, ab 8 Jahren1. Juli • Jugendvertreter-Versammlung (JVV), Fuchsfarm, Albstadt-Onstmettingen7. Juli • Grenzgänger 3, Hegau, ab 18 Jahren14. – 15. Juli • Schlaflos um Stuttgart, ab 16 Jahren14. – 16. September • Albvereinsaktionstag21. September – 22. Oktober • Apfelsaftwochen7. Oktober • Jugendvertreter-Versammlung (JVV), Fuchsfarm, Albstadt-Onstmettingen

Fortbildungen (ab 16 Jahren, wenn nicht anders angegeben)27. Januar • Veranstaltungen planen und durchführen, Stuttgart28. Januar • Ein Tag im Winter, Raum Kirchheim unter Teck2. – 4. März • Juleica I, JH Freudenstadt25. – 29. März • JugendleiterCard kompakt, Weil der Stadt30. März • Erste-Hilfe-Kurs, Weil der Stadt21. April • Jugendgruppen gründen und leiten, Weil der Stadt22. April • Kreatives Arbeiten / Upcycling, Weil der Stadt 13. – 15. Juli • Nachtaktiv!, Füllmenbacher Hof, Sternenfels-Diefenbach3. – 4. November • Junior-JugendleiteR (JR), JH Stuttgart International, 14 – 15 Jahre9. – 11. November • Juleica II, JH Tübingen17. – 18. November • Spiele, Spiele, Spiele, Balingen-Dürrwangen

Ansprechpartner: Jugend- und Familiengeschäftsstelle, Hospitalstraße 21 B, 70174 Stuttgart, Telefon 07 11 / 2 25 85-74, [email protected], www.schwaebische-albvereinsjugend.de

AUS DER HEIMAT- UND WANDERAKADEMIE

Wanderführerausbildung 2018Bitte fordern Sie unseren Flyer an. Die Termine finden Sie so bald wie möglich auf unserer homepage www.wanderakademie.de.

I. Wochenenden im Donau-Blau-Gau Frühjahr 201823. – 25. 2. • Grundlehrgang Wandern17. / 18. 3. • Aufbau Wandern / Natur14. / 15. 4. • Aufbau Natur regional 28. / 29. 4. • Aufbau Natur/Kultur 16. 6. • Abschluss

II. Kompaktlehrgang Oberschwaben / Bad WaldseeFr. 22. – Sa. 30. 6.Abschluss 21. 7.

Page 10: Albverein aktuell 2017.11 - Schwäbischer Albvereinalbverein.net/media/newsletter_archiv/2017/ava_2017_11.pdf · AKTUELL 2017.11 AKTUELLES AUS ... verschiedenen Workshops rund um

ALBVEREINAKTUELL 2017.11_10

III. Kompaktlehrgang Dürrwangen29. 9. – 7. 10.Abschluss 27. 10.

IV. Wochenendlehrgänge im StromberggauStart nach den Sommerferien – Termine auf Anfrage

TERMINE / Seminare4. / 5. 11. • Wandern und Fotografieren

11. 11. • Vorstandsarbeit wertschätzend gestalten

11. – 12. 11. • Grundlagenlehrgang Digitale Karten und GPS – Wanderungen am Computer planen

24. 11. • Fairkleiden

2. – 3. 12.• Aufbaulehrgang GPS – Digitale Karten am PC bearbeiten

Ansprechpartner: Geschäftsführerin Karin Kunz, Telefon 07 11 / 2 25 85-26,[email protected]

AUS DEM DEUTSCHEN WANDERVERBAND

3. Deutscher Winterwandertag vom 17. bis 21. JanuarDie Region um den 1.024 Meter hohen Ochsenkopf im Fichtelgebirge ist bestens als Austragungsort für den 3. Deutschen Winterwandertag geeignet. Das ist Ergebnis einer Visite von Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Wanderverbands in der Region mit den Gemeinden Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und War-mensteinach. Werner Mohr, Vizepräsident des Deutschen Wanderverbands (DWV), der den Winterwandertag veranstaltet, sagte: »Kaum eine Region in Deutschland eignet sich besser für den Deutschen Winterwandertag als das Fichtelgebirge. Das Gebirge gehört zu den kältesten und schneesichersten Regionen Deutschlands.« Mohr lobte die Infrastruktur in der Region. »Ich nenne hier nur einmal den Fränki-schen Gebirgsweg. Der Qualitätsweg Wanderbares Deutschland fasziniert nicht nur wegen seiner landschaftlichen Vielfalt und der tollen Aussichten, er überzeugt auch wegen der wanderfreundlichen Unterkünfte am Wegesrand und die hervorragende Beschilderung«, so der DWV-Vizepräsident.Gemeinsam mit dem Fichtelgebirgsverein richtet die gesamte Region um den Ochsenkopf den 3. Deutschen Winterwandertag vom 17. bis 21. Januar 2018 aus. Die Landschaft, die als fränkische Wiege des Wintersports gilt, folgt Willingen als Gastgeberort und bietet winterliche Vielfalt inmitten einer intakten Natur: 100 Ki-lometer präparierte Loipen, ein umfangreiches Netz geräumter Winterwanderwege, zwei Rodelbahnen, ein Snowboardpark, zwei Seilbahnen, elf Schlepplifte sowie zwei große Skischulen inklusive Ski- und Snowboardverleih.Die Gäste des Winterwandertages erwartet ein attraktives Programm: Klassische Winterwander- und Gesundheitswandertouren, die übrigens für das Deutsche Wanderabzeichen zählen, Schneeschuhtouren auch auf den Ochsenkopfgipfel und Skitouren auf einem bestens präparierten Loipennetz. Dazu ein spannendes Rah-menprogramm mit Besichtigungen der Festspielstädte Bayreuth und Wunsiedel, der Porzellanstadt Selb, des Fichtelgebirgsmuseums, des Freilandmuseums oder des Wildparks Waldhaus in Mehlmeisel – der Winterwandertag bietet seinen Gästen viele Höhepunkte.

Page 11: Albverein aktuell 2017.11 - Schwäbischer Albvereinalbverein.net/media/newsletter_archiv/2017/ava_2017_11.pdf · AKTUELL 2017.11 AKTUELLES AUS ... verschiedenen Workshops rund um

ALBVEREINAKTUELL 2017.11_11

Viele Rabatte gibt es mit der Winterwandertagsplakette aus dunklem Proterobas, einer für die Region typischen Gesteinsart. Sie ist ebenso wie die Programmbro-schüre kostenfrei über das Projektbüro Deutscher Winterwandertag 2018 (Telefon 0 92 72 / 9 65 89 57; [email protected]) oder die örtlichen Tourist Informationen (Telefon 0 92 76 / 12 92, [email protected]) zu bekommen. Mehr Infos: 3. Deutscher Winterwandertag. Der im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende vom DWV veranstaltete Deutsche Winterwandertag ergänzt den traditionell einmal jährlich ebenfalls vom DWV im Sommer veranstalteten Deutschen Wandertag.

IMPRESSUM

ALBVEREIN AKTUELL berichtet monatlich aus dem Vereinsgeschehen, vor allem aus den Fach bereichen des Schwäbischen Albvereins – kostenlos. Auf unserer Webseite wird ALBVEREIN AKTUELL archiviert. Sie können ALBVEREIN AKTUELL dort auch abonnieren und abbestellen.

Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Dezember 2017.

Schwäbischer Albverein e.V.Hospitalstraße 21 b70174 Stuttgart

Telefon 07 11 / 2 25 [email protected]

Bildnachweis: Titel Utta Goltermann, 1Andrea Friedel; 2 – 4 Albvereinsjugend; 5 DWV

Redaktion: Dr. Eva Walter, [email protected]: Hans Georg Zimmermann, typomage – büro für gestaltung, typomage.deTechnik: Dieter Weiss, [email protected]