17
Abteilung Gymnasium · Referat Geographie Schellingstraße 155 · 80797 München · Tel.: 089 2170-2156 (Mo, Di) · Fax: -2125 Juli 2006 Kontaktbrief 2006 An die Lehrer/innen für das Fach Geographie über den/die Fachbetreuer/in Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Ich möchte Ihnen zum Ende dieses Schuljahres einige Informationen aus dem ISB mit der Bitte an Sie weiterleiten, alle Ihre Fachkolleginnen und - kollegen möglichst im Rahmen der ersten Fachsitzung des kommenden Schuljahres auf die folgenden Hinweise aufmerksam zu machen. 1 Situation des Fachs Nach der Entscheidung des Ministerrats steht die Stundentafel für die Jahrgangsstufen 5 mit 12 fest und kann unter der Adresse http://www.g8-in- bayern.de/g8/ueberblick/lehrplan/index.shtml eingesehen werden. Die Stellung des Fachs Geographie in den Jahrgangsstufen 11 und 12 wurde damit gestärkt. Die zukünftige Oberstufe wird mit einem Fünf-Fächer-Abitur abschließen, wovon drei Prüfungen schriftlich abzulegen sind (verpflichtend Deutsch und Mathematik). Gleichzeitig besteht in beiden Jahrgangsstufen der Oberstufe eine Belegverpflichtung für ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich. In der bisherigen Kollegstufe musste das gesellschaftswissenschaftliche Wahlpflichtfach dagegen nur für ein Jahr belegt werden. Darüber hinaus wird sich die Auswahlmöglichkeit für den Schüler im gesellschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich von bisher drei (Geo, WR, Sk) auf zwei Fächer (Geo, WR) reduzieren. Der Schüler hat somit die Möglichkeit, eines dieser beiden Fächer als schriftliches oder mündliches Abiturprüfungsfach zu wählen. Daneben haben die Kollegiaten die Verpflichtung, zwei Seminarfächer zu belegen. Beide Seminare werden jeweils drei Semester umfassen und das Seminarfach 1 wird an ein gewähltes Fach angebunden sein. Dies würde im

An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

Abteilung Gymnasium · Referat GeographieSchellingstraße 155 · 80797 München · Tel.: 089 2170-2156 (Mo, Di) · Fax: -2125

Juli 2006

Kontaktbrief 2006

An die Lehrer/innenfür das Fach Geographieüber den/die Fachbetreuer/in

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege!

Ich möchte Ihnen zum Ende dieses Schuljahres einige Informationen aus dem ISB mit der Bitte an Sie weiterleiten, alle Ihre Fachkolleginnen und -kollegen möglichst im Rahmen der ersten Fachsitzung des kommenden Schuljahres auf die folgenden Hinweise aufmerksam zu machen.

1 Situation des FachsNach der Entscheidung des Ministerrats steht die Stundentafel für die Jahrgangsstufen 5 mit 12 fest und kann unter der Adresse http://www.g8-in-bayern.de/g8/ueberblick/lehrplan/index.shtml eingesehen werden. Die Stellung des Fachs Geographie in den Jahrgangsstufen 11 und 12 wurde damit gestärkt. Die zukünftige Oberstufe wird mit einem Fünf-Fächer-Abitur abschließen, wovon drei Prüfungen schriftlich abzulegen sind (verpflichtend Deutsch und Mathematik). Gleichzeitig besteht in beiden Jahrgangsstufen der Oberstufe eine Belegverpflichtung für ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich. In der bisherigen Kollegstufe musste das gesellschaftswissenschaftliche Wahlpflichtfach dagegen nur für ein Jahr belegt werden. Darüber hinaus wird sich die Auswahlmöglichkeit für den Schüler im gesellschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich von bisher drei (Geo, WR, Sk) auf zwei Fächer (Geo, WR) reduzieren. Der Schüler hat somit die Möglichkeit, eines dieser beiden Fächer als schriftliches oder mündliches Abiturprüfungsfach zu wählen. Daneben haben die Kollegiaten die Verpflichtung, zwei Seminarfächer zu belegen. Beide Seminare werden jeweils drei Semester umfassen und das Seminarfach 1 wird an ein gewähltes Fach angebunden sein. Dies würde im Fall der Geographie bedeuten, dass ein Schüler jeweils zweistündig das Grundfach und das Seminarfach 1 belegen müsste.

2 Lehrpläne für die Fächer „Geographie“ und „Geologie“

2.1 Lehrplan GeographieIm kommenden Schuljahr 2006/07 wird nun erstmals die Jahrgangsstufe 8 nach dem neuen Fachlehrplan unterrichtet. Für diese Jahrgangsstufe muss wiederum eine Absprache innerhalb der Geographie-Fachschaft hinsichtlich der Tiefe der Behandlung der jeweiligen Inhalte im Unterricht sowie für das Grundwissen getroffen werden. Die genehmigten Lehrpläne für die Jahrgangsstufen 5 bis 10 als auch die Entwurfsfassungen für die Jahrgangsstufen 11 bis 12 können unter der folgenden neuen Adressen einsehen werden: www.isb-gym8-lehrplan.de.

Page 2: An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

2.2 Lehrplan GeologieIm März 2006 hat die Fachgruppe „Geologie“ die Überarbeitung des Lehrplans für das achtjährige Gymnasium abgeschlossen. Bisher kann das Fach nur als Lehrplanalternative zu Geographie im Grundkurs gewählt werden. Leider haben sich in Bayern bisher nur wenige Lehrer bereit gefunden, diese Möglichkeit wahrzunehmen. Sicherlich kann man andenken, ob man insbesondere das zukünftige Seminarfach 1 in Geologie anbieten und durchführen könnte. Als fachlich-inhaltlicher Hintergrund können der neu entwickelte Lehrplan im Fach Geologie für die Jahrgangsstufe 12 sowie eine bis dahin erscheinende Handreichung „Geologie“ dienen.

Aus fachlicher Sicht scheint es trotz des knappen Budgets sinnvoll, einen Geologiekurs auch schon in der Jahrgangsstufe 9 oder 10 zu etablieren, um so genügend Schüler zu finden, die in der Oberstufe dann auch dieses Angebot nutzen. Sicherlich gibt es seitens der Universitäten und Lehrstühle ein großes Interesse für eine Zusammenarbeit mit einzelnen Schulen, so dass sich diese Inhalte auch für das Seminarfach 2, das die projektbezogene Gruppenarbeit und die Zusammenarbeit mit Universitäten in den Vordergrund stellt, eignen würden.

Die Entwurfsfassung des Lehrplans Geologie ist ab Oktober unter www.isb-gym8-lehrplan.de einzusehen.

3 Veränderte Aufgabenstellung im Abitur / Verwendung von AtlantenMit der Fertigstellung der einheitlichen Prüfungsanforderungen für das Fach Geographie (EPA) im Jahr 2005 wurde die Verpflichtung für eine modifizierte Aufgabenstellung im bayerischen Abitur geschaffen. Nachdem nun erstmals im Leistungskurs die Aufgabe I verstärkt materialgestütztes Arbeiten von den Kollegiaten abgeprüft hat, möchte ich Ihnen eine kurze Rückmeldung über die Reaktionen geben.

Grundsätzlich wurde die veränderte Art der Aufgabenstellung im Abitur positiv aufgenommen. Von vielen Kollegen wurde die Rückmeldung gegeben, dass sie in der Veränderung eigentlich keine absolute Neuerung sehen. Vielmehr bringe eine solche Art der Aufgabenstellung das Fach weiter voran und dokumentiere auch die Berechtigung des Faches. Gerade in solchen Aufgaben zeige sich, ob der Schüler gelernt habe, mit Materialien zu arbeiten und vernetzt zu denken. Sicherlich seien die Anforderungen höher, und es zeige sich deutlicher, wer nur Inhalte gelernt und wer diese auch verstanden und verinnerlicht hat.

Gleichzeitig muss festgestellt werden, dass die Aufgabe I im Abitur 2006 vermutlich weniger häufig als in den letzten Jahren gewählt worden ist, was jedoch unterschiedliche Gründe haben kann. Neben der veränderten Aufgabenstellung kann dies sowohl in der räumlichen Verortung der Aufgabe (Ostmittel- und Südosteuropa) als auch in der Thematik (Abflussverhalten, Umweltprobleme in Transformationsstaaten) begründet liegen.

Die Kollegen, die einen Leistungskurs im nächsten Jahr ins Abitur führen, bitte ich, mit Ihren Kollegiaten verstärkt auch diese Art von Aufgabenstellung einzuüben, da geplant ist, auch in der Abiturprüfung 2007 diesen Aufgabentyp in einer Teilaufgabe der vier Aufgabenbereiche des Leistungskursabiturs zur Anwendung kommen zu lassen. Um dem Anforderungsniveau und dem Arbeitsaufwand entgegenzukommen, wird über eine höhere Bewertung nachgedacht. Auf der ISB-Homepage des Faches Geographie ist eine entsprechende Aufgabe neuen Typs mit einer Musteraufgabe zum Thema „Zucker“ eingestellt. Für den zweistündigen Grundkurs ist dieser Aufgabentypus momentan nicht geplant und wird gegebenenfalls erst zeitversetzt im Rahmen des neuen Lehrplans der Qualifizierungsphase in dem dann zweistündigen Fach Eingang finden.

Aufgrund vielfältiger Anfragen bezüglich der Verwendung von Atlanten in der Abiturprüfung möchte ich nochmals auf die Ausführungen im Kontaktbrief 2005 hinweisen. Grundsätzlich dürfen in der Abiturprüfung nur die jeweils genehmigten Auflagen der Geographieatlanten verwendet werden (vgl. KMS vom 03.11.2000, Nr. VI/4-S5500-6/115086). Eine Aufstellung der aktuell genehmigten Auflagen

2

Page 3: An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

findet sich unter http://www.km.bayern.de/imperia/md/content/pdf/lernmittel/atl.pdf). Generell ist es zulässig, dass Kollegiaten mehrere genehmigte Atlanten verschiedener Verlage benutzen.

4 Abituraufgaben im Netz

Aufgrund der Bitte vieler Kollegen und der inzwischen geklärten Rechtslage bezüglich des Copyrights können zukünftig die aktuellen Abituraufgaben für jeden kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Die Erwartungshorizonte der letzten Jahre können weiterhin gegen Einsendung eines Adressaufklebers mit Schulanschrift sowie Rückporto von € 1,00 über das Referat bezogen werden. Weiterhin können, soweit die Jahrgänge noch vorrätig sind, gedruckte Aufgaben und Erwartungshorizonte zur Abiturprüfung im Grund- und Leistungskurs Geographie ab dem Jahr 2003 in angemessenem Umfang am Staatsinstitut auf Anfrage schriftlich bestellt werden. Bitte legen Sie jeweils einen Adressaufkleber mit Schulanschrift und Rückporto in Höhe von € 3,00 bei.

5 Handreichungen und Arbeitskreise Das ISB hat in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und

Verbraucherschutz sowie dem Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der Universität Bayreuth und dem Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts im Mai 2006 die Handreichung „Boden“ veröffentlicht. Hauptanliegen dieser stark praxisorientierten und schülerbezogenen Handreichung ist es, das komplexe Thema Boden in einzelnen Teilkapiteln (z. B. Bodenlebewesen, Wasserkreislauf, Schadstoffe, Flächennutzung) aufzubereiten. Die fächerübergreifende Handreichung ist geeignet für den handlungsorientierten Unterricht und soll Kenntnisse über Aufbau, Entstehung, Eigenschaften und Belastungen von Böden vermitteln. Sie ist modular aufgebaut und enthält zu den verschiedenen Themenbereichen jeweils ein farbiges Geheft mit Sachinformationen für die Lehrkraft sowie eine kopierfähige Sammlung von Arbeitsblättern und Vorschlägen für Schü-leraktivitäten. Karten, Folien und eine CD-Rom mit sämtlichen Arbeitsunterlagen sowie Animationen vervollständigen die Handreichung. Die ebenfalls beigefügte DVD „Die Haut der Erde“ kann zur Ergänzung bzw. Abrundung des Unterrichtsstoffes eingesetzt werden. An alle bayerischen Gymnasien wurden jeweils zwei Exemplare der Handreichung verschickt. Näheres zum Aufbau und zu den Einsatzmöglichkeiten erfahren Sie in der Einleitung der Handreichung.

Ebenfalls veröffentlicht wird das Medienpaket „Satellitenbilder im Geographieunterricht“, welches in zwei Exemplaren an jedes bayerische Gymnasium versandt wird. Dieses Medienpaket beinhaltet eine Handreichung in digitaler Form, welche im ersten Teil eine Einführung in die technischen Aspekte der Fernerkundung liefert. Im zweiten Teil sind aus verschiedenen Räumen der Erde Unterrichtsbeispiele bereitgestellt. Eine digitale Foliensammlung, die auf einem Beamer gezeigt oder aber hoch auflösend auf Folie ausgedruckt werden kann, ergänzt die Handreichung. Weiterhin ist dem Medienpaket eine interaktive CD-Rom beigelegt, die es den Schülern ermöglicht, sich eigenständig bzw. gemeinsam im Unterricht speziellen Fragestellungen der Fernerkundung zu widmen. Außerdem liegt eine 60-minütige DVD bei, die

3

Page 4: An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

unterschiedliche Aspekte der Fernerkundung, insbesondere im Zusammenhang mit Satellitenerkundung und dem Transportsystem Ariane näher beleuchtet.

Die ISB-Handreichung zum Thema „Geomethoden: praxisorientierter Geographieunter-richt“ wird im kommenden Schuljahr veröffentlicht. Diese soll die Inhalte des Kapitels „Geographische Arbeitstechniken und Arbeitsweisen“ des neuen Lehrplans für das achtjährige Gymnasium aufgreifen und den Geographielehrkräften hilfreiche Tipps, Anregungen und Unterrichtsvorschläge zur Umsetzung des Lehrplans im Unterricht an die Hand geben.

Ich möchte darauf hinweisen, dass auch weiterhin die Möglichkeit besteht, die Handreichung „Lebensader Rhein - Modell einer Flusssanierung“ gegen Einsendung eines Adressauf-klebers mit Schulanschrift sowie Rückporto von € 3.00 zu bestellen.

6 Zur Situation des Faches in der Kursphase der OberstufeIn den nachfolgenden Tabellen sind die Abituraufgaben seit 2002, die jeweiligen Themen sowie das Wahlverhalten der Abiturientinnen und Abiturienten in den schriftlichen Prüfungen im Fach Geographie zusammengestellt.

Der sich seit längerem abzeichnende Aufwärtstrend bei der Zahl der Schülerinnen und Schüler, die Geographie im Grundkurs als schriftliches Abiturfach wählen, hat sich auch 2005 weiter fortgesetzt. In diesem Prüfungsjahr wählten, nach etwas über 1000 Schülern im Schuljahr 2004/2005, nun fast 1200 Kollegiaten Geographie als schriftliches Abiturprüfungsfach. Die beiden Themenkomplexe „Raumstrukturen in Nordafrika“ und insbesondere das Thema „Japan“ wurden von den Kollegiaten sehr häufig, die Aufgabe zum ersten Semester nur sehr selten ausgewählt.

JahrAuf-gabe

Aufgabenthemen im Grundkurs Anzahl

2002III

IIIIV

Der Alpenraum im Spannungsfeld unterschiedlicher InteressenUkraine und Georgien - Entwicklungswege zweier Schwarzmeer-anrainerBrasilen - Naturraum und BevölkerungTaiwan (Republik China)

425211

654516

2003IIIIIIIV

ItalienUSA – Strukturen und StrukturwandelEntwicklungsländer in AfrikaMalaysia, Singapur und Hongkong

416376631489

2004IIIIIIIV

FrankreichGemeinschaft unabhängiger StaatenPeruChina

354163780762

2005IIIIIIIV

WesteuropaNordamerikaRaumstrukturen in NordafrikaJapan

236474692960

2006IIIIIIIV

Der AlpenraumUSAMaliChina

--------

4

Page 5: An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

5

Page 6: An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

Im Leistungskurs Geographie stieg im Jahr 2005 die Anzahl der Schülerinnen und Schüler erneut und erreichte mit 2092 Teilnehmern eine neue Höchstmarke (Vorjahr 1897 Schüler). Im Abitur 2005 wurde die Aufgabe zum dritten Ausbildungsabschnitt mit Abstand am häufigsten gewählt. Die Aufgabe des ersten und zweiten Semesters lagen fast gleichauf, die Aufgabe des letzten Semesters wurde wiederum vergleichsweise selten bearbeitet.

Jahr Auf-gabe Aufgabenthemen im Leistungskurs Anzahl

2002IIIIIIIV

Italien - Raumstrukturen im Süden EuropasRussland im TransformationsprozessTschadLandschaftszonen als Ökosysteme

11088571584399

2003IIIIIIIV

Ungarn - Ein Transformationsland auf dem Weg zur EUVolksrepublik China - Großraum im WandelIndonesien - Entwicklungsland in den TropenDie höheren Breiten

75710891491217

2004IIIIIIIV

Schottland und Irland – Peripherräume im Nordwesten EuropasSüdwesten der USAMadagaskar – Insel im Indischen OzeanÖkosystem der mediterranen Subtropen im globalen Zusammenhang

63112841495384

2005IIIIIIIV

Nordeuropäische und Baltische StaatenTransformationsprozesse in RusslandMittelamerika und Karibischer RaumDie Eisregionen der Erde im Klimawandel

96910591801355

2006IIIIIIIV

Ostmittel- und SüdosteuropaRaumstrukturen in ChinaIndienTrockengebiete der Erde

--------

7 Veranstaltungen und Wettbewerbe / Informationen Vom 23. bis 30. September 2006 findet der 30. Deutsche Schulgeographentag in Bremen unter

dem Motto „buten un binnen – wagen un winnen“ statt. Mit KMS vom 4. Januar 2006 Nr. III. 7-5 P 4160.3-6.127 704 wird darauf hingewiesen, dass Teilnehmern auf Antrag vom zuständigen Schulleiter Dienstbefreiung gewährt werden kann, sofern dienstliche Belange nicht entgegenstehen. Die Veranstaltung wird als eine die staatliche Lehrerfortbildung ergänzende Maßnahme für Geographielehrkräfte anerkannt.

Auf dem Deutschen Schulgeographentag werden parallel zu den Leitthemenveranstaltungen in zahlreichen Fachsitzungen und Arbeitskreisen aktueller Wissensstand, neue Forschungsthemen und methodologische Fragen aus den verschiedenen geographischen Disziplinen präsentiert und diskutiert. Jede Fachsitzung dauert drei Stunden und ist in drei Blöcke aufgeteilt.

Ein umfangreiches und vielseitiges Exkursionsangebot rundet das Tagungsangebot ab. Räumliche Schwerpunkte bilden dabei die Stadt und Region um Bremen sowie die Nachbarregionen. Das Angebot reicht von Exkursionen in den Harz bis nach Sylt, von Hamburg bis in die Niederlande. Das genaue Tagungs- und Exkursionsprogramm sowie Hinweise zum Veranstaltungsort, zu Unterkünften etc. sind im Veranstaltungsheft oder im Internet unter den folgenden Adressen zu erfragen bzw. einzusehen:

6

Page 7: An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

Informationen zum Geographentag(Ablauf, Exkursionsprogramm, etc.)

30. Deutscher Schulgeographentag in Bremen 2006- Ortsausschuss -http://www.schulgeographentag-bremen-2006.de/

Tagungsprogramm: http://www.schulgeographentag-bremen-2006.de/docs/Heft15.pdf

Kontakt : http://www.geographie.uni-bremen.de/index-neu-mit.html

Geschäftsführung / Koordination

Dieter MahlertLV Bremen (1. Vorsitzender)Gothaer Straße 4428215 BremenTel.: 0421-355659Email: [email protected]

Materialien:Landesverband Schleswig-Holstein Rolf KrügerWeidenstieg 6D-25337 Kölln-ReisiekTel./Fax: 04121 - 438479Email: [email protected]

Ebenso ist über das Internet eine Online-Anmeldung möglich (https://www.congressa.de/ schulgeo06-ssl). Der Frühbucherrabatt wurde bis zum 30.08.2006 verlängert, eine spätere Anmeldung ist jedoch möglich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die oben genannten Ansprechpartner.

Sehr erfolgreich verlief der diesjährige Wettbewerb „National Geographic Wissen 2006“, der vom Verband Deutscher Schulgeographen durchgeführt wurde. Es zeigte sich auch im Jahr 2006 wieder, wie wichtig es für unser Fach ist, dass geographische Inhalte den Schülern mit einer solchen Veranstaltung näher gebracht werden und gleichzeitig eine Außenwirkung erreicht wird. Insgesamt nahmen an diesem bundesweit größten Geographie-Wettbewerb 170 bayerische Gymnasien mit 26.908 Schülerinnen und Schülern (für Bayern insgesamt: 225 Schulen mit 37.207 Teilnehmern) teil.

BundesUmweltWettbewerb 2006/2007 "Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln". Zum 17. Mal ruft das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Schülerinnen und Schüler sowie Jugendliche und junge Erwachsene zur Teilnahme am BundesUmweltWettbewerb (BUW) 2006/2007 auf. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2007. Die Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B. aus der Umwelttechnik, -chemie oder -kommunikation. Auch umweltrelevante ökonomische, kulturelle, geographische oder soziale Fragen dürfen bearbeitet oder zu aktuellen lokalen Umweltproblemen historische Recherchen durchgeführt werden. Ebenso können Themen im Zusammenhang mit einer "Lokalen Agenda" innerhalb der Schule oder auch in der Gemeinde aufgegriffen und dargestellt werden. Ausführliche Informationen zu diesem Wettbewerb erhalten Sie unter www.buw-home.de.

Hingewiesen sei auch auf die Landesgartenschau 2006. Gemeinsame Vergangenheit und spannende historische Meilensteine, das verbindet die beiden Städte Marktredwitz und Cheb/Eger. Die bayerisch-böhmischen Wurzeln wirken in der Gegenwart, auch wenn die beiden Städte durch den eisernen Vorhang lange getrennt waren. Beweis für die Verbundenheit ist die in der Tradition der bayerischen Landesgartenschauen stehende erste grenzüberschreitende Gartenschau. Die "Grenzenlose Gartenschau 2006" Marktredwitz - Cheb/Eger geht weit über den üblichen Wirkungskreis der bayerischen Landesgartenschauen hinaus. Sie ist ein europäisches Projekt und ein Symbol für die EU-

7

Page 8: An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

Osterweiterung. Nähere Informationen unter http://www.grenzenlose-gartenschau2006.de/start.asp.

8 Hinweise zum Medienangebot und zu Unterrichtsmaterialien Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die im Jahr 2005 schon veröffentlichten

und 2006 noch erscheinenden Medien des Instituts für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) für den Fachbereich Geographie. Diese Medien können in der Regel über die Kreis- und Stadtbildstellen ausgeliehen, aber auch direkt vom FWU gekauft werden. (Bavariafilmplatz 3, 82031 Grünwald, Tel. 089/6497-444, Fax. 089/6497-240, E-Mail: [email protected]). Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter: http:// www.fwu.de .

Medien zur Geographie Naturlandschaftszonen der Erde - Gemäßigte Breiten* (DVD 46 02368, III/2006, ca. 30

min.): An Beispielen aus Europa, Asien und Nordamerika werden Mittelmeerraum, Steppen, Laub- und Mischwaldzone mit den jeweiligen klimatischen Grundlagen, der Vegetation und den landwirtschaftlichen Nutzungsformen dargestellt. Alle integrierten Medien sind über eine graphische Menüführung aufrufbar. Die DVD ist zusätzlich mit Zusatzmaterialien und Arbeitsblättern ausgestattet und eignet sich auch für den Einsatz im bilingualen Unterricht.

Lawinen* (DVD 46 02370, III/2006, ca. 20 min.): Die DVD thematisiert nicht nur die Entstehung von Lawinen und die Ursachen für die Häufung von Lawinenunglücken in den Alpen, sondern auch die Arbeit der Lawinenforscher, Lawinenschutzmaßnahmen und die Bergung von Lawinenopfern im Unglücksfall. Alle integrierten Medien sind über Menü abrufbar. Arbeitsmaterialien unterstützen den Einsatz im Unterricht.

Sydney – Metropole Down Under (DVD 4602369, III/2006, ca. 18 min.): Als bedeutendste und größte Stadt Australiens portraitiert die DVD die junge Metropole mit ihrer Gründungsgeschichte, ihrer ethnischen Vielfalt, dem CBD und den Stadtvierteln. Die zweisprachige DVD enthält zusätzlich Arbeitsmaterialien und -blätter und ist für den bilingualen Unterricht geeignet.

China im Wandel – Wirtschaft* (DVD 46 02398, III/2006): Das chinesische Wachstum des letzten Jahrzehnts stellt das Land vor große Herausforderungen, der Graben zwischen Arm und Reich wächst. Die DVD porträtiert Gewinner und Verlierer des chinesischen Wirtschaftswunders und dokumentiert, wie dieser chinesische Boom tagtäglich möglich wird. Auf der DVD stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

China im Wandel – Ernährung und Umwelt* (DVD 46 02399, III/2006): Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Frage, wie diese Nation ihre 1,3 Mrd. Menschen ernähren kann. Die DVD thematisiert, dass Chinas Wirtschaftswachstum seinen Preis fordert: Industrieparks vertilgen das beste Ackerland, verseuchen die Flüsse, vergiften das Grundwasser. Auf dem DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und weitere Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

Das Nigerdelta* – Leben in der Savanne (DVD 46 10548, VHS 42 10548, III/2006, ca. 20 min.): Der Film führt durch das Überschwemmungsgebiet des Nigerdeltas in Mali und folgt dem Lauf des Flusses. Er vermittelt ein Bild vom Leben in der Savanne am Rande der Sahelzone, zeigt den Alltag in Djenné, kontrastiert das Leben von Sesshaften und Nomaden, besucht die Markt- und Hafenstadt Mopti und führt schließlich nach Timbuktu.

Das Elbsandsteingebirge (DVD 46 10550, VHS 42 10550, Medienpaket 50 10550, III/2006, ca. 20 min.): Jährlich nehmen die Besucherzahlen im Elbsandsteingebirge zu. Dies bedeutet aber auch eine steigende Gefährdung der Natur, weshalb 1990 ein Teil des Gebirges zum Nationalpark Sächsische Schweiz erklärt wurde. Zusammen mit dem in Tschechien angrenzenden Nationalpark Böhmische Schweiz wird die Natur- und Kulturlandschaft des Elbsandsteingebirges grenzüberschreitend geschützt.

Exogene Dynamik – Die Kräfte des Wassers, des Eises und des Windes* (CD-ROM 66 00890, IV/2006): Die Oberflächenformen der Erde werden von den Kräften des Wassers, des Eises und des Windes ständig umgestaltet. Zahlreiche Medien (Videoclips, Realbilder, Karten,

8

Page 9: An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

Grafiken, Animationen Folien, Textinformationen, Arbeitsblätter usw.) erklären die natürlichen Prozesse der Verwitterung, Abtragung, Transport und Ablagerung und veranschaulichen diese Phänomene. Vielfältige Recherche- und Verwaltungsmöglichkeiten erleichtern das Finden, Strukturieren und Präsentieren der integrierten Medien.

Endogene Dynamik – Die inneren Kräfte der Erde* (CD-ROM 66 00891, IV/2006): Erdbeben und Vulkanausbrüche, die Öffnung ganzer Ozeane und die Hebung von Gebirgsketten sind die Folgen plattentektonischer Vorgänge, die die Gestalt der Erdoberfläche prägen. Zahlreiche Medien (Videoclips, Realbilder, Karten, Graphiken, Animationen Folien, Textinformationen, Arbeitsblätter usw.) veranschaulichen und erklären die Phänomene und Prozesse. Vielfältige Recherche- und Verwaltungsmöglichkeiten erleichtern das Finden, Strukturieren und Präsentieren der integrierten Medien.

Themenschwerpunkt „Erdöl“: Erdöl aus dem Iran (DVD 46 10459, Video 42 10549, III/2006, ca. 20 min.): Der Film erklärt

nicht nur, wie Erdöl entsteht und im Untergrund aufgespürt wird, er untersucht auch die wirtschaftlichen, ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Folgen der Erdölförderung und -auf-bereitung im Iran und stellt Einflüsse der Modernisierung auf die traditionelle Lebensweise dar.

Tankerunglücke vor der Bretagne* (DVD 46 10546, Video 46 10546, III/2006, ca. 15 min.): Der Film zeigt die ökologischen Auswirkungen der Ölkatastrophe an der bretonischen Küste, wirft einen Rückblick auf die Havarie der Amoca Cadiz im Jahr 1978 und zeigt exemplarisch die Folgen solcher Unfälle für Menschen und Umwelt, für die Küstenfischerei, die Muschelzucht, die Salzgärten und den Tourismus.

Alaska – Erdöl und Umwelt* (DVD 46 10547, Video 42 10547, III/2006, ca. 20 min.): Der Film untersucht den Kampf gegen die Erdölförderung im Naturreservat. Er beschreibt die Risiken der Ölgewinnung im polaren Ökosystem, thematisiert aber auch die wirtschaftlichen Interessen der USA an der Gewinnung der Ressourcen sowie die Möglichkeit des Einsatzes nicht-fossiler Brennstoffe.

Erdöl und Erdgas – Entstehung, Gewinnung und Verwendung (DVD 46 02180, bereits erschienen, ca. 74 min.): Auf der DVD werden neben der Entstehung der Erdöllagerstätten auch die Explorations- und Fördermethoden sowie verschiedene Fördergebiete vorgestellt. Auch die Erdölverarbeitung wird ausführlich behandelt. Alle integrierten Medien sind über eine graphische Menüführung ansteuerbar. Mithilfe von Arbeitsmaterialien im DVD-ROM-Teil können Informationen vertieft und gefestigt werden.

Themenschwerpunkt „Wüsten der Erde“: Wüsten der Erde (DVD 46 02367, III/2006, ca. 54 min.): Zahlreiche Kurzfilme, Bilder und

Grafiken mit Beispielen aus aller Welt erklären, wie Wüsten entstehen, wo sie sich ausbreiten und welche verschiedenen Formen man unterscheiden kann, aber auch, wie Pflanzen, Tiere und Menschen ihr Leben den extremen Bedingungen von Hitze und Trockenheit angepasst haben. Mithilfe von Arbeitsmaterialien im DVD-ROM-Teil können Informationen vertieft und gefestigt werden. Als zweisprachige DVD ist diese für den bilingualen Unterricht geeignet.

Wüsten der Erde – Naturraum (VHS 42 02978, 24 min, bereits erschienen): Was ist Wüste? Wie entsteht sie? Wo gibt es Wüsten und welche verschiedenen Formationen von Wüste kann man unterscheiden? An zahlreichen weltweiten Beispielen werden in eindrucksvollen Filmaufnahmen die Merkmale und die Vielfalt der Landschaftsformen dargestellt, die Grundlagen und Zusammenhänge von Klima und Relief erläutert und die Prozesse der Verwitterung und Abtragung verdeutlicht.

Wüsten der Erde – Lebensraum (VHS 42 02979, 30 min, bereits erschienen): Trotz der vermeidlichen Lebensfeindlichkeit von Wüsten stößt man in den Wüsten der Erde auf Pflanzen und Tiere. Nicht nur verschiedene Pflanzen und Tiere haben sich in besonderer Art und Weise an die extremen Bedingungen angepasst, auch Menschen leben in dieser kargen Region als Nomaden oder als Sesshafte. In Kurzfilmen wird an verschiedenen

9

Page 10: An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

Beispielen aus aller Welt dargestellt, wie Menschen und Tiere den harten Herausforderungen der Natur begegnen.

Der Treck der Tuareg (DVD 46 10504, VHS 42 10504, 20 min, bereits erschienen): Einmal im Jahr ziehen die Tuareg mit 1000 Kamelen durch die Ténéré-Wüste. Das Ziel der Karawane sind die Salzlagerstätten von Bilma. Der Film berichtet von ihrem harten Überlebenskampf, von den Gefahren für die Unabhängigkeit, Kultur und Tradition des „Volkes der verschleierten Männer“, denn auch LKW-Konvois suchen den Weg durch die Ténéré, um das Geschäft mit dem lebenswichtigen Salz zu machen. Gleichzeitig wird in der Wüste nach Öl gesucht.

Ägypten – Land am Nil (DVD 46 02320, bereits erschienen, 43 min. sw + f): In zahlreichen Filmausschnitten, Bildern, Graphiken und Karten erläutert die DVD die Bedeutung des Nils für Ägypten, thematisiert Bewässerungswirtschaft, den Assuan-Staudamm sowie neue Siedlungsprojekte und problematisiert – in Hinblick auf Sudan und Äthiopien – die Bedeutung des Wasser als Konfliktstoff. Darüber hinaus werden entlang des Nils Stationen der 5000-jährigen Geschichte Ägyptens vorgestellt, wodurch sich die DVD auch für den fächerübergreifenden Unterricht eignet. Umfangreiche Zusatzmaterialien und Arbeitsblätter unterstützen den Einsatz im Unterricht.

* Arbeitstitel lt. FWU-Katalog

Die nachfolgenden Hinweise erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellen lediglich eine kleine Auswahl der Neuerscheinungen und Angebote dar.

Hinweisen möchte ich auf neu erschienene Unterrichtsmaterialien des Vereins Koordination Südliches Afrika (KOSA e. V.; Coordination Southern Africa, August-Bebel-Str. 62, 33602 Bielefeld, Tel: 0521/9864851/52; [email protected]) zu den Millenniums-Entwicklungszielen der Vereinten Nationen. Die Materialien eignen sich, um Schülern sowohl die Notwendigkeit als auch die Machbarkeit einer gerechten globalen Entwicklung zu vermitteln. Das Schülerheft „Du kannst was ändern! Komm schon!“ kann im Klassensatz mit 30 Exemplaren gegen Portokosten in Höhe von 7,00 € bezogen werden. Die Unterrichtseinheit „Die Armut weltweit abschaffen!“ kostet 3,50 € plus 1,10 € Porto. Beides zusammen kann als Unterrichtspaket für 10,00 € bezogen werden.

Geeignetes topographisches Kartenmaterial kann beim Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformationen (http://www.geodaten.bayern.de/bvv_web/blva) bestellt werden. Ebenso können die „Tipps zum Kartenlesen“ in aktualisierter Fassung (Stand 01/2005) unter [email protected] bestellt werden. Das Faltblatt kann auch in digitaler Form unter obiger Mailadresse heruntergeladen werden.

Im Rahmen des Projekts „Forschungsdialog: System Erde“ am IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel ist die CD-ROM „System Erde – Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II“ erschienen. Dabei werden Phänomene analysiert, von deren weiterer Entwicklung die Zukunft unseres Planeten entscheidend abhängt. Dazu gehören Energie- und Rohstoffressourcen, Biodiversität sowie Naturereignisse wie Erdbeben und Vulkanausbrüche. Für die Sekundarstufe II wurde ein Unterrichtskonzept erarbeitet, das analog zur geowissenschaftlichen Betrachtung die Erde als System auffasst. Die interdisziplinäre Arbeitsweise der Geowissenschaften wird durch einen fächerübergreifenden bzw. fächerverbindenden Schulunterricht in den Naturwissenschaften und der Geographie realisiert. Die Unterrichtsmaterialien werden in Form von 11 Modulen auf der CD-ROM über eine komfortable Navigationsstruktur mit Suchfunktion bereitgestellt. Sie enthalten jeweils Sachanalysen mit Medien wie Fotos, computergestützte interaktive Unterrichtsmaterialien oder Kurzvideos sowie didaktische Informationen. Es können sowohl vorbereitete Materialien aufgerufen als auch eigene Präsentationen und Arbeitsbögen erstellt werden. Der Bezug einzelner Exemplare ist über Frau Ulrike Gessner (Tel.: +49-(0)431-

10

Page 11: An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

880 -3121; Fax: -2633; E-Mal: [email protected]) möglich. Weitere Informationen unter http://systemerde.ipn.uni-kiel.de.

Das Pädagogische Institut (PI) der Landeshauptstadt München weist darauf hin, dass die angebotenen Fortbildungsveranstaltungen grundsätzlich auch allen Lehrkräften staatlicher Gymnasien offen stehen. Dabei werden bei Überbuchungen Lehrkräfte der Landeshauptstadt München in der Regel vorrangig berücksichtigt. Das jeweils aktuelle Veranstaltungsprogramm des PI ist abrufbar unter www.pifwe.muc.kobis.de (Rubrik Allgemeinbildende Schulen).

Das DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen bietet für Schüler der Mittel- und Oberstufe die Möglichkeit, durch eigenes Experimentieren naturwissenschaftliches Arbeiten zu begreifen. Experimente aus der Luft- und Raumfahrtforschung (u. a. Infrarot- Laser-, Radar- und Umweltmessung, Robotik, Satellitennavigation Wetter und Klima, Simulationen) bieten einen aufschlussreichen Einblick in Inhalte und Methoden moderner Forschungsarbeit. Ansprechpartner: Dr. Hausamann, DLR_School_Lab, Münchner Str. 20, 82234 Weßling, Tel. 08153/281071, e-mail: [email protected]).

Der Westermann-Verlag hat ein neues Lehrwerk zum Bilingualen Geographieunterricht „Diercke Geography for bilingual classes. Basic“ herausgebracht. Als Lehrkraft für bilingualen Unterricht kann man Prüfexemplar mit 25 % Rabatt anfordern, wenn Sie hierzu den Prospekt beim Westermann-Verlag in Frankfurt bestellen und die Rückseite mit Schulstempel per Fax zurücksenden. E-Mail-Adresse für die Bestellung der Broschüre: [email protected].

Das Pädagogische Zentrum Rheinland-Pfalz bietet eine Handreichung zum Thema „Wetter und Klima“ (PZ - Information 18/2005) zum Preis von 6,00 € an. Diese enthält Vorschläge und Anregungen, wie das Lehrplanthema in der Unterstufe auch im Fach Geographie umgesetzt werden kann. Das Heft beinhaltet neben didaktischen einleitenden Anmerkungen vier ausgearbeitete Unterrichtsbausteine. Weiterführende Hinweise zu Literatur, Unterrichtsmaterialien, Medien und Internetadressen und ein Glossar runden diese Darstellung ab. Die vier Unterrichtsbausteine behandeln die Themen Wetterbeobachtungen, Experimente zum Zusammenwirken der Wetterelemente, Wettlauf mit dem Wetter – Eine Reise durch die Klimazonen der Erde (Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre) und die Wettervorhersage (Wetterkarte). Onlinebestellung über: [email protected].

Ebenfalls vom Pädagogischen Zentrum Rheinland-Pfalz liegt nun der überarbeitete und aktualisierte „Exkursionsführer Neuwieder Becken - Laacher See“ im Rahmen des Projektes „Region und Unterricht“ vor. Diese Neuauflage besteht aus Vorschlägen für Unterrichtsgänge und Exkursionen und enthält zahlreiche praxisnahe Materialien, die von Lehrerinnen und Lehrern in Kenntnis der Schulpraxis entwickelt wurden. Die überarbeitete Auflage bietet Zugänge und Anstöße für anschaulichen und handlungsorientierten Unterricht. Die hier gewählten konkreten und praxisbezogenen Vorschläge sollen zugleich Anregungen und Ausgangspunkte für weiterführende Arbeiten sein. Die Kosten hierfür betragen 10,00 €. Anzufordern unter [email protected].

Das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm) hat mit der Handreichung „Kooperative Lernformen im Geographieunterricht“ Materialien zur Weiterentwicklung der Lehr- sowie Lernkompetenzen beim kooperativen Lernen in allen Klassenstufen im Geographieunterricht veröffentlicht (Materialien Heft 99). Dabei können die Schüler selbstgesteuert, kooperativ und problemlösend den Erkenntnisprozess gestalten. Der

11

Page 12: An die Lehrer/innen - Startseite - ISB€¦  · Web viewDie Themen können aus allen umweltrelevanten Bereichen frei gewählt werden - also nicht nur aus der Ökologie, sondern z.B

Lehrer agiert beim eigenverantwortlichen Lernen als Lernorganisator und Impulsgeber. Der Blickwinkel ist somit auf den Prozess des Lernvorganges gerichtet. Diesen Prozess der Planung und Gestaltung realisieren die Schüler weitestgehend nach eigenen Ideen und in individueller Verantwortung. Neben dem Ziel, alle Kompetenzen gleichermaßen auszubilden, liegt ein Schwerpunkt der Unterrichtsvorschläge auf der Weiterentwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz. Die Materialien zeigen auch Möglichkeiten eines fächerübergreifenden Arbeitens auf. Die vorgestellten Beiträge sind von den Kollegen im Unterricht erprobt worden und stellen Anregungen für den Unterrichtsalltag dar. Der Leser hat die Möglichkeit, alle abgedruckten Arbeitsblätter zu editieren, da sie als Word-Dateien auf der beiliegenden CD-Rom enthalten sind. Onlinebestellung möglich unter:

http://www.thillm.de/thillm/service/publikation/bestellung.shtml.

Das Schullandheim Bauersberg in der Rhön bietet in drei Gebäuden für drei Klassen eine moderne Unterkunft. Besonders das Studienhaus für Geographie und Geologie ist geeignet, vor Ort praktisch mit Schülern zu arbeiten. Ausgearbeitete Materialien stehen hier für die Sekundarstufe I und II zur Verfügung. Die Schüler können erlebnis- und handlungsorientiert sowie fächerübergreifend geographische Themen bearbeiten.

- Thema „Orientierung“: Lernzirkel zum Kennenlernen von Karte, Kompass und GPS; Anwenden in ausgearbeiteten Halb- und Ganztagesexkursionen

- Thema „Wald“: Bäume des Waldes messen und bestimmen, Holz als Grundstoff, Betriebserkundung in Werkstätten von Holzbildhauern

- Thema „Vulkanismus und Geologie der Rhön“: verschiedene Modelle, Wanderung zu Steinbrüchen der Umgebung

- Thema „Wasser“: Modelle zum Wasserkreislauf, zur Trinkwasserversorgung und Abwässerklärung; Messen der Wasserqualität

- Thema „Wetter“: Wetterbeobachtung und -aufzeichnung mittels professioneller Geräte

Das Studienhaus kann sowohl für Klassen als auch für Tagesprojekte genutzt werden. Die Heimleitung und eine Mitarbeiterin des Freiwilligen Ökologischen Jahres helfen bei Fragen vor Ort weiter und betreuen das Studienhaus. Alljährlich finden im Januar Fortbildungen zum Kennenlernen des Studienhauses Geographie und seiner Einsatzmöglichkeiten im Unterricht statt. Nähere Informationen auf der Homepage des Schullandheimes Bauersberg (Herr Becker): http://www.swu-online.de/1bauersberg/index1.html

Abschließend möchte ich Sie herzlich bitten, das Referat Geographie auch weiterhin durch Anregungen und Kritik zu unterstützen. Ihre Vorschläge und Wünsche sind ebenso willkommen wie Ideen zur Optimierung der Geographie-Homepage.

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für das kommende Schuljahr 2006/2007.

i. A. Jochen Frickel, OStRISB-Referent Geographie ([email protected])

12