1
Berieht: Allgemeine analytisehe Methoden usw. 129 An Stelle der iiblichen Reagensliisungen impr~gnierte ,, Gramfles" zu verwenden sehl/~gt E. DA~NE~CBE~O 1 vor. Granules sind sehwammartige Gebilde aus reinem Si02, die sieh vorzfiglieh als Trgger ffir Reagenzien (Indieatoren, Farbstoffe, Oxy- dations- oder Reduktionsmittel, pH-Mischungen usw.) eignen. Statt Reagens- 15sungen angewandt bringen die impr/~gnierten Granules den Vorteil, dab man trag- bare Mikrolaboratorien konstruieren kann, die das Gleiehe leisten kbnnen, wie ein grebes mit LSsungen ausgerfistetes Laboratorinm. Voraussetzung ist allerdings, dab die Tr/~ger absolut rein und unlbslich sind. Im allgemeinen bel~dt man 20 g Tr/~ger mit 1 g Reagens. Eine grS~ere Anzahl fiblieher Naehweisreagenzien, die sieh zum Aufbringen auf Tr/~ger eignen, sind im Original zusammengestellt. ]~. ]~RODERSEN. ~ber die Entwieklung auf dem Gebiet der mikroanalytischen und mikvoehemi- schen Ger~/te und Apparaturen in den vergangenen 10 Jahren geben J. T. STOCK mid M.A. FILL2 an Hand yon 41 Abbfldungen einen ausfiiln'lichen ~-berbliek. Besprochen werden versehiedene Arten yon Riihrvorriehtungen, Hilfsmittel zur anorganisehen Analyse, zur organischen praparativen und analytischen Chemie (unter anderen eine Glasbalken-Mikrowaage), elektrochemische Mikrogerate (zur Polarographie, amperometrischen und konduktometrischen Titration, p~-Messung), VolumenmeBgerate und -vorrichtungen und versehiedene allgemein brauehbare Hflfsmittel, wie ein kontinuierlich anzeigendes oder sehreibendes Mikromanometer, ein Apparat zur Herstellung yon doppelt destilliertem Wasser usw. (88 Literatur- hinweise, meist auf Arbeiten der Verfasser). F. NEU~AN~r Die ]~ignung der Pr~zisions-Wiigepipette nach I~EGL zur Bestimmung des spezifisehen Gewiehtes yon Fltissigkeiten wurde yon A. I~_AACKund GE~TRVDE WI~S~R~ mit dem Ergebnis iiberprfift, dab die Pipette Ms derzeit einfaehstes und genauestes Ger/it ffir den genannten Zweck anzusehen ist. H. KtmT]~ACKV.~. Den Gegenstromverteilungsapparat naeh L. C. CR~to, W. HAVSlVL~, E.H. AItRE~CS jr. und E. J. I-IA~FE~IST a hat F. C. I-~CKEr 5 dureh Zusatzger~te und -vor- richtungen weiter verbessert. Zur Vermeidung yon Brandgefahr bei Verwendung leichtentzfind]icher L5sungsmittel werden die bewegliehen Tefle nieht dutch einen ]~lektromotor, sondern durch eine Vakuumkolben-Saugvorrichttmg angetrieben, und das elektrische Zeitschaltwerk kann in einem Nebenraum aufgestellt werden. Der automatiseh gesteuerte Operationseyclus umfaBt 15maliges Sch/itteln der RShrchen mit den SubstanzlSsungenw~hrend 2 rain, einen Stillstand yon 1 rain zur Trennung der Phasen und schliei31ieh ein Kippen der RShrchen in die waagreehte Lage, damit die oberen Sehiehten abflieSen, wobei aueh der Fraktionensammler einen Schritt weiterrfickt. Die Apparatur ist im Original an Hand yon 3 Zeichnungen mit allen Konstruktionsmerkmalen ausfiihrlieh beschrieben, worauf bier verwiesen werden mul3. F. N~uMA~. Einen Laboratoriumstiseh, bei dem die Leitungen fiir Gas, Wasser , Strom, Dampf usw. nicht unter dem Tisch, sondern im Tisehaufsatz leicht zuggnglich und daher leieht auswechselbar untergebracht sind besehreibt L. U~ZEaST~C~6rE~s. Anal. ehim. Acta (Amsterdam) 8, 310--316 (1953). Hospital Mixto, Santiago del Estero (Argentinien). Mikrochim. Acta (Wien) 1953, 89--118. Norwood Techn. College, London. 3 Mikroehim. Acta (Wien) 1954, 117--121. Analyt. Chemistry 28, 1236 (1951) ; vgI. diese Z. 186, 443 (1952). Analyt. Chemistry 24, 1993 (1952). Providence College, Providence, R. I. (USA). s Chemie-lng.-Techn. 25, 510--511 (1953). B.A.S.F, Ludwigshafen. Z. anal.Chem., Bd. 148. 9

An Stelle der üblichen Reagenslösungen imprägnierte „Granules“

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: An Stelle der üblichen Reagenslösungen imprägnierte „Granules“

Berieht: Allgemeine analytisehe Methoden usw. 129

An Stelle der iiblichen Reagensliisungen impr~gnierte ,, Gramfles" zu verwenden sehl/~gt E. DA~NE~CBE~O 1 vor. Granules sind sehwammartige Gebilde aus reinem Si02, die sieh vorzfiglieh als Trgger ffir Reagenzien (Indieatoren, Farbstoffe, Oxy- dations- oder Reduktionsmittel, pH-Mischungen usw.) eignen. Statt Reagens- 15sungen angewandt bringen die impr/~gnierten Granules den Vorteil, dab man trag- bare Mikrolaboratorien konstruieren kann, die das Gleiehe leisten kbnnen, wie ein grebes mit LSsungen ausgerfistetes Laboratorinm. Voraussetzung ist allerdings, dab die Tr/~ger absolut rein und unlbslich sind. Im allgemeinen bel~dt man 20 g Tr/~ger mit 1 g Reagens. Eine grS~ere Anzahl fiblieher Naehweisreagenzien, die sieh zum Aufbringen auf Tr/~ger eignen, sind im Original zusammengestellt.

]~. ]~RODERSEN.

~ber die Entwieklung auf dem Gebiet der mikroanalytischen und mikvoehemi- schen Ger~/te und Apparaturen in den vergangenen 10 Jahren geben J. T. STOCK mid M.A. FILL 2 an Hand yon 41 Abbfldungen einen ausfiiln'lichen ~-berbliek. Besprochen werden versehiedene Arten yon Riihrvorriehtungen, Hilfsmittel zur anorganisehen Analyse, zur organischen praparativen und analytischen Chemie (unter anderen eine Glasbalken-Mikrowaage), elektrochemische Mikrogerate (zur Polarographie, amperometrischen und konduktometrischen Titration, p~-Messung), VolumenmeBgerate und -vorrichtungen und versehiedene allgemein brauehbare Hflfsmittel, wie ein kontinuierlich anzeigendes oder sehreibendes Mikromanometer, ein Apparat zur Herstellung yon doppelt destilliertem Wasser usw. (88 Literatur- hinweise, meist auf Arbeiten der Verfasser). F. NEU~AN~r

Die ]~ignung der Pr~zisions-Wiigepipette nach I~EGL zur Bestimmung des spezifisehen Gewiehtes yon Fltissigkeiten wurde yon A. I~_AACK und GE~TRVDE WI~S~R ~ mit dem Ergebnis iiberprfift, dab die Pipette Ms derzeit einfaehstes und genauestes Ger/it ffir den genannten Zweck anzusehen ist. H. KtmT]~ACKV.~.

Den Gegenstromverteilungsapparat naeh L. C. CR~to, W. HAVSlVL~, E.H. AItRE~CS jr. und E. J. I-IA~FE~IST a hat F. C. I-~CKEr 5 dureh Zusatzger~te und -vor- richtungen weiter verbessert. Zur Vermeidung yon Brandgefahr bei Verwendung leichtentzfind]icher L5sungsmittel werden die bewegliehen Tefle nieht dutch einen ]~lektromotor, sondern durch eine Vakuumkolben-Saugvorrichttmg angetrieben, und das elektrische Zeitschaltwerk kann in einem Nebenraum aufgestellt werden. Der automatiseh gesteuerte Operationseyclus umfaBt 15maliges Sch/itteln der RShrchen mit den SubstanzlSsungen w~hrend 2 rain, einen Stillstand yon 1 rain zur Trennung der Phasen und schliei31ieh ein Kippen der RShrchen in die waagreehte Lage, damit die oberen Sehiehten abflieSen, wobei aueh der Fraktionensammler einen Schritt weiterrfickt. Die Apparatur ist im Original an Hand yon 3 Zeichnungen mit allen Konstruktionsmerkmalen ausfiihrlieh beschrieben, worauf bier verwiesen werden mul3. F. N~uMA~.

Einen Laboratoriumstiseh, bei dem die Leitungen fiir Gas, Wasser , Strom, Dampf usw. nicht unter dem Tisch, sondern im Tisehaufsatz leicht zuggnglich und daher leieht auswechselbar untergebracht sind besehreibt L. U~ZEaST~C~6rE~ s.

Anal. ehim. Acta (Amsterdam) 8, 310--316 (1953). Hospital Mixto, Santiago del Estero (Argentinien).

Mikrochim. Acta (Wien) 1953, 89--118. Norwood Techn. College, London. 3 Mikroehim. Acta (Wien) 1954, 117--121.

Analyt. Chemistry 28, 1236 (1951) ; vgI. diese Z. 186, 443 (1952). Analyt. Chemistry 24, 1993 (1952). Providence College, Providence, R. I. (USA).

s Chemie-lng.-Techn. 25, 510--511 (1953). B.A.S.F, Ludwigshafen. Z. anal. Chem., Bd. 148. 9