4
ORGELDENKMALPFLEGE FACHTAGUNG 9./10. DEZEMBER 2011, FULDA „Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie für eine vielfältige Orgelkultur“

„Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie für eine vielfältige ... · 1400 Dr. marco brandazza zentrums an der Hochschule Luzern - Musik) „Bericht zu «Orgel 2011 – Internationales

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: „Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie für eine vielfältige ... · 1400 Dr. marco brandazza zentrums an der Hochschule Luzern - Musik) „Bericht zu «Orgel 2011 – Internationales

O R G E L D E N K M A L P F L E G EFachtagung

9./10. Dezember 2011, FulDa

„Nachhaltigkeit als

Zukunftsstrategie für eine

vielfältige Orgelkultur“

Page 2: „Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie für eine vielfältige ... · 1400 Dr. marco brandazza zentrums an der Hochschule Luzern - Musik) „Bericht zu «Orgel 2011 – Internationales

An der kulturellen Vielfalt in Deutschland hat die Orgelkultur einen wesentlichen

Anteil. Für Viele ist sie Teil des kulturellen und kirchlichen Lebens. Und in Gestalt der Orgeln

unterschiedlicher Zeiten ist sie ein wesentliches Element des kulturellen Erbes. Die Vielge-

staltigkeit der Orgeln unterschiedlicher Zeiten ist ihrerseits Ausdruck der immer wieder neuen

kulturellen Bedingungen, unter denen Orgeln gebaut und genutzt wurden.

Die UNESCO betont, dass die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen ein „gemeinsames Erbe“

sei, das „zum Nutzen aller geachtet und erhalten werden soll.“ Denkmalpfleger, Orgel-

bauer und Restauratoren, Sachverständige und Wissenschaftler werden damit vor eine

beträchtliche Herausforderung gestellt. Denn was bedeutet die Forderung nach kultureller

Nachhaltigkeit konkret für die Bewertung der Orgeln, z. B. jener der

Nachkriegsjahrzehnte? Oder für den Umgang mit „gewachsenen Zuständen“ angesichts der

gegenläufigen Tendenz zu Rekonstruktionen? Was heißt das für die Nutzungs- und Entwick-

lungsmöglichkeiten der Instrumente und damit letztlich für die Zukunft der Orgelkultur in

unserer Gesellschaft?

Im Rahmen der Fachtagung sollen diese drängenden Fragen thematisiert und durch Beiträge

von Referenten aus unterschiedlichen fachlichen und praktischen Perspektiven beleuchtet

werden. Ziel der Tagung ist zunächst eine grundsätzliche Standortbestimmung, an die

sich der Austausch über die Ziele und Methoden einer zukunftsfähigen Orgel-denkmalpflege anschließen soll. Mit dem gemeinsamen Gespräch und mit

dem Abschlusspodium sollen anwendungstaugliche Impulse für den Schutz und die Förderung

unserer vielfältigen Orgelkultur verbunden sein. Dazu laden wir herzlich ein.

Page 3: „Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie für eine vielfältige ... · 1400 Dr. marco brandazza zentrums an der Hochschule Luzern - Musik) „Bericht zu «Orgel 2011 – Internationales

g R u S S W O R t E

1400 Gunter Geiger (Direktor Bonifatiushaus)

Dr. Stephan Goldschmidt (Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD))

Dr. Jakob Johannes Koch (Kulturreferent im Sekretariat der

Deutschen Bischofskonferenz)

Dr. roswitha Kaiser (Landeskonservatorin, Landesamt für Denkmalpflege Hessen)

1430 Dr. michael Christian müller (Forum Orgelkulturerbe)

„Einführung in das Tagungsthema“

V O R t R Ä g E

1500 Prof. Dr. albert Gerhards (Seminar f. Liturgiewissenschaft, Katholisch-Theologische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität, Bonn)

„Liturgie – Kirchenmusik – Orgelkultur”

1545 Pa u S E

1615 Dr. Stephan reinke (Wilster)

„Orgel und kultureller Kontext. Die Orgel als Spiegel kultureller Positionierungen”

1700 Svenja Heuer m.a. (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

„Albert Schweitzer – Ganzheitlichkeit als Impuls”

1745 Prof. Dr. Peter bubmann (Abteilung Religions- und Gemeinde- pädagogik der Instituts für Praktische Theologie an der Universität Nürnberg-Erlangen)

„Orgelkultur als Gegenstand religiöser Bildung(stheorie). Chancen und Erwartungen“

1830 a B E n D E S S E n im Bonifatiushaus

O R g E L | K L a n g | R a u M2000 Prof. Hans-Jürgen Kaiser (Domorganist am Hohen Dom zu Fulda;

Universitätsprofessur für Orgel- improvisation an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg- Universität Mainz)

Exkursion zu zwei Orgeln mit Erläuterungen und musikalischen Klangbeispielen

(Orte und Zeiten werden noch bekanntgegeben)

F R E I T A G , 0 9 . 1 2 . 2 0 1 1S A M S T A G , 1 0 . 1 2 . 2 0 1 1 730 morgenlob in der Kapelle des bonifatiushauses

V O R t R Ä g E

900 begrüßung und einführung

915 Prof. Dr. ursula Schädler-Saub (Fakultät Erhaltung von Kulturgut, HAWK Hochschule Hildesheim/ Holzminden/Göttingen)

„Zeitschichten – Geschichte der Restaurierung. Lehren für die Praxis“

1000 Dr. bernhard buchstab (Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Marburg)

„Konservierung von Klangdenkmalen?”

1045 Pa u S E

1100 Prof. Dr. andreas Sieling (Domorganist am Berliner Dom; Universität der Künste, Berlin)

„Wissen – Übung – Praxis. Vielfalt in der Ausbildung für vielgestaltige Orgelkultur?“

1145 Philipp C. a. Klais (Orgelbauer, Johannes Klais Orgelbau, Bonn)

„Vom Umgang mit den Grossorgeln der Wirtschafts- wunderzeit“ – Die Orgel der Christuskirche in Karlsruhe”

1230 M i t ta g E S S E n im Bonifatiushaus

1400 Dr. marco brandazza (Leiter des Orgeldokumentations- zentrums an der Hochschule Luzern - Musik)

„Bericht zu «Orgel 2011 – Internationales Symposium zur Bedeutung und Zukunft der Orgel» 8. - 11. September 2011 in Zürich“

a B S c h L u S S P O D i u M

1445 Dr. Stephan Goldschmidt (Oberkirchenrat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD))

Horst Hoffmann (Bund Deutscher Orgelbaumeister,

Vorsitzender, Ostheim/Rhön)

Dr. martin Kares (Vereinigung der Orgelsachverständigen,

Vorstandsmitglied, Karlsruhe)

Dr. Jakob Johannes Koch (Kulturreferent im Sekretariat

der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn)

Dr. ludger Sutthoff (LVR-Amt für Denkmalpflege im

Rheinland, Abteilungsleiter Bau- und Kunstdenkmalpflege, Brauweiler)

Moderation: Prof. DDr. ulrich Theissen (Universität Salzburg)

1545 Resümee und Ausblick: eva Dotterweich m.a. (Otto-Friedrich-Universität, Bamberg; Forum Orgelkulturerbe)

Page 4: „Nachhaltigkeit als Zukunftsstrategie für eine vielfältige ... · 1400 Dr. marco brandazza zentrums an der Hochschule Luzern - Musik) „Bericht zu «Orgel 2011 – Internationales

tagungsort: Bonifatiushaus – Haus der Weiterbildung der Diözese Fuldawww.bonifatiushaus.de

tagungsgebühr (inkl. Verpfl .): 54,- €

unterbringung: Im Bonifatiushaus steht ein begrenztes Zimmerkontingent zur Ver-fügung; Preis für EZ und Frühstück: 41,- €.Bei der Suche eines externen Hotelzimmers ist man Ihnen dort und bei der Tourist-Info behilfl ich.

anmeldung: per Telefon 06 61 / 83 98 - 114 oder per Fax: 06 61 / 83 98 -1 36 Anmeldeformular unter www.forum-orgelkulturerbe.deoder per Mail an [email protected]

anmeldeschluss: 15. November 2011Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Programmänderungen vorbehalten.

Veranstalter: Forum „Bewahrung und Entwicklung des Orgelkulturerbes“ e. V.www.forum-orgelkulturerbe.de

Mit freundlicher unterstützung von: teilnahme-Modalitäten:

in Kooperation mit:

Bund DeutscherOrgelbaumeister e.V.

BDO

VEREINIGUNG DERLANDESDENKMALPFLEGERIN DER BUNDESREPUBLIKDEUTSCHLAND

Gest

altu

ng: w

ww

.har

tman

n-ko

ch.d

e