155
Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Anatomische, röntgenologische, computertomographische und klinische Untersuchungen zur Osteochondrosis dissecans am caninen Sprunggelenk INAUGURAL–DISSERTATION Zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin (Dr. med. vet.) durch die Tierärztliche Hochschule Hannover vorgelegt von Mathias Brunnberg aus München Hannover 2007

Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

Aus dem Anatomischen Institut

der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Anatomische, röntgenologische, computertomographische

und klinische Untersuchungen zur

Osteochondrosis dissecans am caninen Sprunggelenk

INAUGURAL–DISSERTATION

Zur Erlangung des Grades

eines Doktors der Veterinärmedizin

(Dr. med. vet.)

durch die Tierärztliche Hochschule Hannover

vorgelegt von

Mathias Brunnberg

aus München

Hannover 2007

Page 2: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

Wissenschaftliche Betreuung: Univ.-Prof. Dr. H. Waibl 1. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. H. Waibl

2. Gutachter: Univ.-Prof. Dr. M. Fehr

Tag der mündlichen Prüfung: 22. Mai 2007

Page 3: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung .............................................................................................................................. 7 2. Literaturübersicht ................................................................................................................ 8

2.1 Anatomische Grundlagen zum caninen Sprunggelenk............................................... 8 2.1.1 Darstellung der beteiligten Einzelknochen ........................................................... 8 2.1.2 Einzelgelenke der Articulatio tarsi ...................................................................... 11 2.1.3 Gelenkkapsel am Tarsalgelenk ............................................................................ 15 2.1.4 Bewegungsmöglichkeiten des Gelenkes............................................................... 16

2.2 Gelenkknorpel .............................................................................................................. 17 2.2.1 Struktur des Gelenkknorpels ............................................................................... 17 2.2.2 Aufgaben des Gelenkknorpels.............................................................................. 18

2.3 Knorpeldicke................................................................................................................. 19 2.3.1 Methoden zur Dickenmessung ............................................................................. 19 2.3.2 Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Messmethoden ................................... 23

2.4 Osteochondrose / Osteochondrosis dissecans ............................................................ 26 2.4.1 Allgemeines ............................................................................................................ 26 2.4.2 Ätiologie.................................................................................................................. 28 2.4.3 Vorkommen ........................................................................................................... 30 2.4.4 Defektveränderungen............................................................................................ 31

2.5 Osteochondrose / Osteochondrosis dissecans am Sprunggelenk ............................. 32 2.5.1 Vorkommen ........................................................................................................... 32 2.5.2 Klinik ...................................................................................................................... 33 2.5.3 Diagnose ................................................................................................................. 33 2.5.4 Therapie ................................................................................................................. 35 2.5.5 Prognose ................................................................................................................. 40

3. Material und Methoden ..................................................................................................... 41

3.1 Anatomische Untersuchungen .................................................................................... 41 3.1.1 Tiere........................................................................................................................ 41 3.1.2 Gelenkkapseluntersuchung .................................................................................. 42 3.1.3 Knorpeldickenmessung......................................................................................... 42

3.2 Klinische Untersuchungen........................................................................................... 45 3.2.1 Patienten................................................................................................................. 45 3.2.2 Klinische Beurteilung............................................................................................ 47

3.3 Statistische Auswertung............................................................................................... 52 4. Ergebnisse ........................................................................................................................... 53

4.1 Anatomische Ergebnisse .............................................................................................. 53 4.1.1 Ursprungs- und Ansatzlinien der Gelenkkapsel ................................................ 53 4.1.2 Vorversuch Nadelprobenmessung ....................................................................... 56 4.1.3 Photooptisch bestimmte Knorpeldicke an Talus und Cochlea tibiae............... 60 4.1.4 Vergleich von photooptischer Messung und Nadelprobe .................................. 76

4.2 Klinische Ergebnisse .................................................................................................... 80 4.2.1 Defekt und Defektveränderungen........................................................................ 82 4.5.2 Arthrose und Arthroseveränderung.................................................................... 87 4.5.3 Klinische Ergebnisse ............................................................................................. 94

5. Diskussion ......................................................................................................................... 103

Page 4: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

6. Zusammenfassung ............................................................................................................ 118 7. Summary ........................................................................................................................... 120 8. Literaturverzeichnis......................................................................................................... 122 9. Anhang .............................................................................................................................. 137

9.1 Knorpeldickenmessung.............................................................................................. 137 9.2 Klinische Untersuchungen......................................................................................... 142

Page 5: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

Abkürzungsverzeichnis

A Anhang A. Arteria Abb. Abbildung Art. Articulatio Artt. Articulationes B Beagle b bilateral CT Computertomographie FS-SPGR fat suppressed spin echo gradient HPMT High-Precision Material Testing li links lat. lateral Lig. Ligamentum Ligg. Ligamenta LT lateraler Taluskamm LT1 lateraler Taluskamm, proximodorsal LT2 lateraler Taluskamm, dorsal LT3 lateraler Taluskamm, distal LTp lateraler Taluskamm, proximal LTp1 lateraler Taluskamm, proximal bis proximodorsal m männlich M. Musculus max. maximal Mm. Musculi med. Medial Mon. Monate MRT Magnetresonanztomographie MT medialer Taluskamm MT1 medialer Taluskamm, proximodorsal MT2 medialer Taluskamm, dorsal MT3 medialer Taluskamm, distal MTp medialer Taluskamm, proximal MTp1 medialer Taluskamm, proximal bis proximodorsal n Anzahl N. Nervus NP Nadelprobe NU Nachuntersuchung OC Osteochondrose OCD Osteochondrosis dissecans p Überschreitungswahrscheinlichkeit P Patient PM photooptische Messung re rechts RX Röntgen ST1 Talusrinne, proximodorsal ST2 Talusrinne, dorsal ST3 Talusrinne, distal T1 Os tarsale primum T2 Os tarsale secundum T3 Os tarsale tertium

Page 6: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

T4 Os tarsale quartum Tab. Tabelle Tabb. Tabellen TL Cochlea tibiae, lateral TM Cochlea tibiae, medial u unilateral V. Vena w weiblich Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Röntgenskizze der am Sprunggelenk beteiligten Knochen und Einzelge-

lenke

12

Abb. 2: Das High-Precision-Material-Testing (HPMT)-Gerät für die Nadel-probenmethode zur Knorpeldickenmessung

42

Abb. 3: Messpunkte der Knorpeldicke an der Trochlea tali proximalis und in der Cochlea tibiae

43

Abb. 4: Photooptische Knorpeldickenmessung, dorsal am medialen Taluskamm 44Abb. 5: Röntgenarthrosegrade – Beispiele 49Abb. 6: Defektlokalisationen am caninen Talus - Beispiele 51Abb. 7: Darstellungen der Defektvermessung am Talus – Beispiel 51Abb. 8: Ursprungslinie der Gelenkkapsel der Art. talocruralis beim Beagle 54Abb. 9: Ansatzlinie der Gelenkkapsel der Art. talocruralis beim Beagle 55Abb. 10: Graphische Darstellung der Trochlea tali proximalis und Cochlea tibiae

mit den dort mit der Nadelprobenmethode gemessenen durch-schnittlichen Knorpelstärken beim Beagle

57

Abb. 11: Graphische Darstellung der Trochlea tali proximalis und Cochlea tibiae mit den dort mit der Nadelprobenmethode gemessenen durch-schnittlichen Knorpelstärken bei Hunden großwüchsiger Rassen

59

Abb. 12: Graphische Darstellung der Trochlea tali proximalis und Cochlea tibiae mit den dort photooptisch gemessenen durchschnittlichen Knorpel-stärken beim Beagle

60

Abb. 13: Graphische Darstellung der Trochlea tali proximalis und Cochlea tibiae mit den dort photooptisch gemessenen durchschnittlichen Knorpel-stärken bei Hunden großwüchsiger Rassen

68

Page 7: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

7

1. Einleitung

Die Osteochondrose (OC) bzw. Osteochondrosis dissecans (OCD) beim Hund ist eine

bekannte Erkrankung, die erstmals 1956 von BRASS am Schultergelenk beschrieben wurde.

Sie tritt im Allgemeinen an konvexen Gelenkflächen bei schnell wachsenden Hunden

großwüchsiger Rassen im 4. – 7. Lebensmonat auf. Heute gilt sie als Folge einer Störung des

Gelenkknorpelwachstums und der enchondralen Ossifikation. Durch eine Verzögerung der

enchondralen Ossifikation kommt es an sog. Prädilektionsstellen zur „kritischen“

Dickenzunahme des Knorpels. Bei Überschreitung dieser „kritischen“ Dicke kann der tiefer

gelegene Knorpel nicht mehr ausreichend ernährt werden und stirbt ab. Dadurch kann sich das

Dissekat der OCD bilden (EKMAN u. CARLSON 1998).

Die OC / OCD befällt häufig das Caput sowie die Trochlea humeri; dagegen erkranken die

Kondylen des Os femoris sowie die Rollkämme des Talus eher selten (OLSSON 1993).

Gelegentlich entstehen osteochondrotische Defekte auch an den terminalen Endplatten der

Wirbelkörper und am Caput ossis femoris (MILTON 1983). Ätiologie und Pathogenese der

OC / OCD sind noch nicht endgültig geklärt. Neben Traumen, Ischämien und hormonellen

Imbalancen sollen vor allem genetische Faktoren und Überfütterung mit Kalzium und/oder

Phosphor ausschlaggebend sein.

Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der

Trochlea tali proximalis und entsprechend nur zu 25% der laterale Rollkamm betroffen

(MONTGOMERY et al. 1994). Im Rahmen von klinischen Studien war auffällig, dass die

OCD am Sprunggelenk vor allem die proximalen bzw. dorsalen Anteile beider

Talusrollkämme betrifft (GIELEN et al. 2002). Im Schrifttum liegen bisher keine Angaben zu

entsprechenden Knorpeldicken am Talus vor. Zudem fehlen bisher Langzeitstudien nach

erfolgter OC- / OCD-Behandlung am Talus, die insbesondere auf Veränderungen an den

Defekten eingehen.

Daraus ergaben sich die Ziele der vorliegenden Arbeit. Als anatomische Grundlagen sollten

die Knorpeldickenverhältnisse an der Trochlea tali proximalis bestimmt werden. In

Langzeituntersuchungen von in unterschiedlicher Weise behandelten Hunden mit OCD-

Erkrankung am Sprunggelenk wurden die Veränderungen der OCD-Defekte sowie das

Auftreten und der Verlauf arthrotischer Gelenkzubildungen röntgenologisch bzw.

computertomographisch verfolgt.

Page 8: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

8

2. Literaturübersicht 2.1 Anatomische Grundlagen zum caninen Sprunggelenk

An den komplexen Bewegungen des Tarsalgelenkes des Hundes sind insgesamt 14

Einzelknochen beteiligt: Tibia, Fibula, Talus, Calcaneus, Os tarsi centrale, Ossa tarsalia I – IV

und die Ossa metatarsalia I – V. Diese artikulieren vertikal in vier Gelenketagen (KADLETZ

1932; NICKEL et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al. 1994b). Insgesamt konnte

SAJJARENGPONG (2000) im Sprunggelenk beim Deutschen Schäferhund im Mittel 66

Gelenkflächen (variiert zwischen 60 - 70) an den 14 Einzelknochen nachweisen.

2.1.1 Darstellung der beteiligten Einzelknochen

Das distale Endstück der Tibia (Abb. 1) ist etwas dicker als der Körper und annähernd

viereckig. Die distale Gelenkfläche zur Trochlea tali proximalis wird von der durch einen

nahezu sagittalen Kamm zweigeteilten Cochlea tibiae gebildet. Die Cochlea wird medial vom

Malleolus medialis mit seinem zapfenförmigen Anteil überragt. An der lateralen Fläche

befindet sich die Incisura fibularis mit der Facies articularis fibularis zur Artikulation mit dem

Malleolus lateralis der Fibula (BAUM u. ZIETZSCHMANN 1936; NICKEL et al. 1992;

VOLLMERHAUS et al. 1994a; BUDRAS et al. 2000).

Die Fibula ist ein verhältnismäßig dünner, abgeplatteter Knochen. Das distale Endstück, der

Malleolus lateralis, überragt die Cochlea tibiae distal. Durch die Facies articulares malleoli ist

der Malleolus lateralis proximal gelenkig mit der Tibia und distal mit Talus und Calcaneus

verbunden (NICKEL et al. 1992; VOLLMERHAUS et al. 1994a; BUDRAS et al. 2000). An

der kaudalen Malleolusfläche befinden sich die Sulci tendinis m. fibularis longi und tendinum

m. extensoris digitorum lateralis et fibularis brevis (EVANS 1993).

Der Talus besteht aus dem proximalen Corpus tali und dem distal gelegenen deutlich

schmaleren Caput tali. Beide sind durch das Collum tali voneinander getrennt. Dorsal wird

der Körper durch den lateralen und medialen Taluskamm begrenzt (BAUM u.

ZIETZSCHMANN 1936; NICKEL et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al.

1994a). Während BAUM und ZIETSCHMANN (1936), NICKEL et al. (1992), SCHALLER

(1992), VOLLMERHAUS et al. (1994a), KÖNIG und LIEBICH (1999) sowie BUDRAS und

FRICKE (2000) diese Gelenkfläche zur Artikulation mit der Cochlea tibiae als Trochlea tali

bezeichnen, wird sie von EVANS (1993) und WAIBL et al. (2005) als Trochlea tali

proximalis bezeichnet. Die Winkelstellung der Kämme weicht etwa 20° (VOLLMERHAUS

et al. 1994a) bzw. 25° (EVANS 1993) von der Sagittalebene ab. Lateroproximal am Talus

befindet sich die Gelenkfläche zur Artikulation mit der Fibula. Das Caput tali ist an der

Page 9: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

9

distalen Fläche schwach gewölbt und artikuliert über die Facies articularis navicularis mit

dem Os tarsi centrale. Auf der plantaren Seite liegen die beiden Gelenkflächen zur

Artikulation mit dem Calcaneus, die durch den tiefen Sulcus tali getrennt sind (NICKEL et al.

1992; VOLLMERHAUS et al. 1994a; BUDRAS et al. 2000). EVANS (1993) und

SAJJARENGPONG (2000) beschreiben zusätzlich eine weitere Facies articularis calcaneae

proximalis.

Der größte Knochen des Tarsus ist der Calcaneus. Er liegt dem Talus plantar und lateral an

und überragt diesen proximal deutlich. Das kugelige, mit einem lateralen und medialen

Fortsatz versehene Tuber calcanei dient dem Tendo calcaneus communis als Ansatz.

Laterodorsal ist das Fersenbein durch einen schmalen Bereich gelenkig mit der Fibula

verbunden (NICKEL et al. 1992; VOLLMERHAUS et al. 1994a).

An der medialen Seite des massigen Basalteils ist das leicht plantar gerichtete Sustentaculum

tali mit dem Sulcus tendinis m. flexoris digitorum lateralis gelegen (NICKEL et al. 1992;

EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al. 1994a). Dorsal ragt der Processus coracoideus vor.

Dieser und das Sustentaculum tali tragen zur Artikulation mit dem Talus die Facies articulares

talares, die durch den Sulcus calcanei voneinander getrennt sind (VOLLMERHAUS et al.

1994a). Diese beiden Gelenkflächen und die korrespondierenden Gelenkflächen des Talus

umrahmen den Sinus tarsi (NICKEL et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al.

1994a; BUDRAS et al. 2000). Die Facies articularis cuboidea zur Artikulation mit dem Os

tarsale IV und Os tarsi centrale liegt an der distalen Calcaneusfläche.

Das Os tarsi centrale sitzt medial im Tarsus, ist plattenförmig und proximoplantar zur

Tuberositas plantaris ausgezogen. Proximal artikuliert es über eine große ovale Gelenkfläche

mit dem Caput tali (EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al. 1994a). EVANS (1993) und

SAJJARENGPONG (2000) erwähnen eine Gelenkfläche an den Tuberositas plantaris zur

Artikulation mit dem Calcaneus. Lateral besteht eine gelenkige Verbindung zum Os tarsale IV

(KADLETZ 1932; NICKEL et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al. 1994a;

BUDRAS et al. 2000). Distal erfolgt die Artikulation mit dem Os tarsale I, II und III über

drei, durch dünne Knochenleisten voneinander getrennte Gelenkfacetten (VOLLMERHAUS

et al. 1994a; BUDRAS et al. 2000). Diese Gelenkfacetten zur Artikulation mit den Ossa

tarsalia primum bis tertium sind unterschiedlich groß. Messungen von SAJJARENGPONG

(2000) an Deutschen Schäferhunden haben ergeben, dass die Gelenkfacette zum Os tarsale III

circa doppelt so groß ist wie die zum Os tarsale II und die Gelenkfläche zum Os tarsale II

ungefähr dreimal größer ist als die zum Os tarsale I.

Page 10: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

10

Als länglich gebogener Knochenstab ist das Os tarsale primum der zweitkleinste Knochen

der metatarsalen Reihe. Es kann vollständig ausgebildet sein oder mit dem Os metatarsale I

verschmolzen sein. Es artikuliert proximal mit dem Os tarsi centrale und distal mit dem Os

metatarsale I bzw. mit dessen Rudiment. Lateral besteht eine gelenkige Verbindung zum Os

tarsale II (KADLETZ 1932; NICKEL et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al.

1994a; BUDRAS et al. 2000). EVANS (1993) erwähnt zusätzlich eine weitere Artikulation

distal mit dem Os metatarsale II.

Der kleinste Knochen der metatarsalen Reihe ist das keilförmige Os tarsale secundum. Es

artikuliert proximal mit dem Os tarsi centrale, axial mit dem Os tarsale I bzw. III und distal

mit dem Os metatarsale II (NICKEL et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al.

1994a).

Das Os tarsale tertium hat eine spitz keilförmige Gestalt. Die dreieckige Proximalfläche

gelenkt mit dem Os tarsi centrale. Medial artikuliert der Knochen mit dem Os tarsale II,

lateral mit der distalen Hälfte des Os tarsale IV. Über die konkave distale Gelenkfläche erfolgt

die Artikulation mit dem Os metatarsale III (NICKEL et al. 1992; EVANS 1993;

VOLLMERHAUS et al. 1994a). Auf der plantaren Seite bildet der Knochen die runde

Tuberositas plantaris, die Ansatzpunkt für die Gelenkkapsel ist (EVANS 1993).

Der größte Knochen der distalen Reihe ist das Os tarsale quartum, das auch als Os

cuboideum bezeichnet wird. Es reicht bis an den Calcaneus heran und artikuliert mit diesem

über seine Proximalfläche. Außerdem gelenkt es proximomedial mit dem Os tarsi centrale,

während der distomediale Anteil gelenkig mit dem Os tarsale III verbunden ist. Distal erfolgt

die Artikulation mit den Ossa metatarsalia quartum und quintum (KADLETZ 1932; NICKEL

et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al. 1994a; BUDRAS et al. 2000). EVANS

(1993) erwähnt, dass die proximale Gelenkfläche auch zu einem geringen Anteil mit dem

Talus artikuliert. An der Lateralfläche befindet sich der Sulcus tendinis m. fibularis longi.

Oberhalb des Sulcus tritt die Tuberositas ossis tarsalis quarti hervor (EVANS 1993).

Es sind grundsätzlich fünf Metatarsalknochen angelegt. Die Ossa metatarsalia bestehen aus

Basis, Corpus und Caput (KADLETZ 1932; NICKEL et al. 1992; EVANS 1993;

VOLLMERHAUS et al. 1994a). Bei den Ossa metatarsalia secundum bis quintum ist die

Basis verdickt. Meist ist das Os metatarsale I unterschiedlich stark zurückgebildet, so dass

häufig nur der Proximalabschnitt als Basisrudiment besteht, der zudem oft mit dem Os

tarsale I verschmolzen ist. Falls das Os metatarsale I vollständig angelegt ist, ist es kürzer als

die anderen Ossa metatarsalia und kann dann eine zweigliedrig gestützte Afterkralle tragen

(KADLETZ 1932; NICKEL et al. 1992; VOLLMERHAUS et al. 1994a). Die Artikulation der

Page 11: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

11

Metatarsalknochen I - III erfolgt proximal mit dem jeweiligen Os tarsale, wohingegen die

Ossa metatarsalia IV und V nur mit dem Os tarsale IV artikulieren. Nach medial und lateral

bestehen gelenkige Verbindungen der 2. - 4. Metatarsalknochen miteinander (NICKEL et al.

1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al. 1994a).

2.1.2 Einzelgelenke der Articulatio tarsi

Im Folgenden werden alle Einzelgelenke des Sprunggelenkes (siehe auch Abb. 1) und die

wichtigen Bänder vorgestellt, da sie bei Anzeichen arthrotischer Veränderungen eventuell zu

beachten sind.

Die Art. tibiofibularis distalis gehört als Einzelgelenk zum Sprunggelenk im weiteren Sinn.

Sie steht über einen lateralen Ausläufer der Gelenkkapsel des Tarsocruralgelenkes mit diesem

in Verbindung (NICKEL et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al. 1994b). An der

Tibia und der Fibula sind jeweils zwei getrennte Gelenkflächen vorhanden

(SAJJARENGPONG 2000).

Die Art. tarsocruralis (bzw. talocruralis) ist ein Schraubengelenk zwischen Tibia und

Fibula einerseits und der proximalen Tarsalknochenreihe andererseits. Es ermöglicht den

größten Teil der Beuge- und Streckbewegung im Sprunggelenk (NICKEL et al. 1992;

SCHALLER 1992). EVANS (1993) sowie VOLLMERHAUS et al. (1994b) schränken das

Gelenk zur Articulatio talocruralis ein, da ein Kontakt zwischen Calcaneus und Fibula fehlt.

Dies wird von SAJJARENGPONG (2000) bestätigt, der in diesem Gelenk vier Gelenkflächen

beschreibt: jeweils eine Gelenkfläche am distalen Tibia- bzw. Fibulaende und zwei

Gelenkflächen am Talus. Hierbei sind die Gelenkflächen zwischen Tibia und Talus deutlich

größer als die zwischen Fibula und Talus.

Das Lig. collaterale laterale longum gibt in seinem Verlauf einen Ast an die dorsolaterale

Fläche des Calcaneus ab. Die Pars calcaneofibularis entspringt am Malleolus lateralis und

setzt zweischenklig am Calcaneus an. Medial sind das Lig. collaterale mediale longum und

die Pars tibiotalaris des kurzen medialen Seitenbandes am Bandapparat des Gelenkes beteiligt

(ARON u. PURINTON 1985; NICKEL et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al.

1994b).

Page 12: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

12

A Tibia B Fibula C Talus D Calcaneus E Os tarsi centrale F Os tarsale I G Os tarsale II H Os tarsale III J Os tarsale IV K Os metatarsale I L Os metatarsale II M Os metatarsale III N Os metatarsale IV O Os metatarsale V a Art. tarsocruralis (talocruralis) b Artt. talocalcaneocentralis et talcaneoquartalis c Art. centrodistalis d Artt. tarsometatarsae 1 Malleolus medialis 2 Cochlea tibiae, mediale Furche 3 Cochlea tibiae, kranialer Rand 4 Cochlea tibiae, laterale Furche 5 Malleolus lateralis 6 Trochlea tali proximalis, lateraler Kamm 7 Trochlea tali proximalis, medialer Kamm 8 Trochlea tali proximalis, Furche 9 Corpus tali 10 Caput tali 11 Tuber calcanei

12 Sustentaculum tali

Abb. 1: Röntgenskizze der am Sprunggelenk beteiligte Knochen und Einzelgelenke

(nach WAIBL et al. 2005) Die Verbindung zwischen Sprung- und Fersenbein, die Art. talocalcanea, erfolgt straff

(NICKEL et al. 1992) über drei getrennte Gelenkabteilungen (SAJJARENGPONG 2000).

Diese Gelenke werden von SCHLÜTER et al. (1970) als Articulatio talocalcanea proximalis,

media bzw. distalis bezeichnet.

Das Lig. talocalcaneum laterale verläuft seitlich zwischen Talus und Calcaneus (NICKEL et

al. 1992; VOLLMERHAUS et al. 1994b). Nach VOLLMERHAUS et al. (1994b) ist dieses

Band kein Einzelband, sondern besteht vielmehr aus mehreren Bändern, die den Sinus tarsi

seitlich flankieren. Das Lig. talocalcaneum plantare formt die plantare Verbindung zwischen

Sprung- und Fersenbein (NICKEL et al. 1992).

Die Artt. talocalcaneocentralis und calcaneoquartalis stellen die oberen Hinterfußwurzel-

Mittelgelenke dar. Sie sind die gelenkige Verbindung zwischen den tarsalen Knochen der

proximalen Reihe und der mittleren Reihe (NICKEL et al. 1992; EVANS 1993;

Page 13: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

13

VOLLMERHAUS et al. 1994b; BUDRAS et al. 2000). In diesen Gelenken artikulieren zum

einen medial das Caput tali und lateral der Calcaneus mit der Tuberositas plantaris des Os

tarsi centrale und zum anderen der Basalteil des Calcaneus mit dem Os tarsale IV.

Es sind sechs Gelenkflächen in dieser Gelenketage vorhanden. Zwei befinden sich zwischen

Talus und Os tarsi centrale, die in dieser Etage am größten sind. Weitere zwei Gelenkflächen

liegen zwischen Calcaneus und Os tarsale IV, die ca. 25 % kleiner sind. Die kleinsten

Kontaktflächen sind zwischen Calcaneus und Os tarsi centrale ausgebildet

(SAJJARENGPONG 2000).

Neben den langen Seitenbändern (ARON u. PURINTON 1985; NICKEL et al. 1992; KÖNIG

u. LIEBICH 1999; BUDRAS et al. 2000) wird dieser Gelenkspalt medial auch durch die Pars

tibiocentralis des Lig. collaterale mediale breve überbrückt (ARON u. PURINTON 1985;

VOLLMERHAUS et al. 1994b).

Die straffe Art. centrodistalis ist das untere Hinterfußwurzel-Mittelgelenk und stellt die

Verbindung der distalen Fläche des Os tarsi centrale mit den Ossa tarsalia I bis III dar

(NICKEL et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al. 1994b; BUDRAS et al. 2000).

Es sind ebenfalls sechs Gelenkflächen in diesem Gelenk vorhanden. Die größten

Gelenkfacetten befinden sich hier zwischen Os tarsi centrale und Os tarsale III. Die vier

weiteren Gelenkflächen zwischen Os tarsi centrale und Os tarsale II bzw. I sind deutlich

kleiner (SAJJARENGPONG 2000). Lateral und medial wird der Gelenkspalt von den langen

Seitenbändern überbrückt. Die Pars calcaneometatarsea des kurzen lateralen Seitenbandes

überquert den Gelenkspalt lateral (KADLETZ 1932; NICKEL et al. 1992; EVANS 1993;

VOLLMERHAUS et al. 1994b).

Die Artt. intertarseae sind straffe Gelenke. Sie liegen zwischen den benachbarten Knochen

einer jeden Reihe. Eine Besonderheit stellen hier die Gelenke des Os tarsale IV dar, die zum

einen mit dem Os tarsi centrale in der mittleren Reihe und zum anderen mit dem Os tarsale III

in der distalen Reihe artikulieren (NICKEL et al. 1992; VOLLMERHAUS et al. 1994b).

SAJJARENGPONG (2000) weist durchschnittlich acht Gelenkfacetten in dieser

Knochenreihe nach. Zwischen dem Os tarsale III und IV tritt stets eine doppelgelenkige

Verbindung auf, gelegentlich auch zwischen dem Os tarsale II und III. Die weiter proximal

gelegene Gelenkfacette zwischen dem Os tarsale III und IV besitzt die größte Oberfläche der

Artt. intertarseae. Die zusätzlichen distal an diesen Knochen gelegenen Gelenkflächen sind

um ca. 80 % kleiner. Die Gelenkflächen zwischen Os tarsale I und II sowie dem Os tarsale II

und Os tarsale III sind ca. 70 % kleiner. Die gelegentlich auftretenden zusätzlichen

Gelenkfacetten zwischen Os tarsale II und III sind nochmals (90 %) kleiner.

Page 14: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

14

Die Verbindungen innerhalb dieser Knochenreihe erfolgen durch die Ligg. interossea

(KADLETZ 1932; NICKEL et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al. 1994b).

Die Artt. tarsometatarseae sind ebenfalls straffe Gelenke, in denen die ebenen distalen

Gelenkflächen der Ossa tarsalia primum bis quartum (T1-T4) mit den jeweiligen Ossa

metatarsalia (Mt1-Mt4) artikulieren (NICKEL et al. 1992; VOLLMERHAUS et al. 1994b;

BUDRAS et al. 2000).

In dieser Gelenketage können durchschnittlich 14 Gelenkflächen nachgewiesen werden.

Zwischen den Knochen sind jeweils zwei Gelenkflächen vorhanden mit Ausnahme des Os

tarsale III und Os metatarsale II, an denen die Gelenkflächen jeweils doppelt angelegt sind.

Die Gelenkfacetten sind zwischen T3 und Mt3 am größten. Die kleinsten Gelenkflächen

finden sich zwischen T1 und Mt1 sowie zwischen T3 und Mt3 (SAJJARENGPONG 2000).

Der Gelenkspalt wird medial vom Lig. collaterale mediale longum sowie lateral vom Lig.

collaterale laterale longum und der Pars calcaneometatarsea des Lig. collaterale laterale breve

überbrückt (ARON u. PURINTON 1985; NICKEL et al. 1992; EVANS 1993;

VOLLMERHAUS et al. 1994b). NICKEL et al. (1992) beschreiben zusätzlich auf der

medialen Seite die Pars calcaneometatarsea, die als Anteil des Lig. collaterale mediale breve

vom Sustentaculum tali über das Os tarsi centrale zur jeweiligen Basis der Ossa metatarsalia

secundum bis quartum zieht. Des Weiteren sind hier Ligg. dorsalia, plantaria und interossea

vorhanden (KADLETZ 1932; NICKEL et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al.

1994b).

Die Artt. intermetatarseae sind straffe senkrechte Gelenke zwischen den benachbarten

Basen der Fußwurzelknochen (NICKEL et al. 1992; VOLLMERHAUS et al. 1994b;

BUDRAS et al. 2000). Durchschnittlich erfolgt die Artikulation über 16 Gelenkfacetten (14-

18). Das Os metatarsale I und II artikulieren über jeweils eine, das Os metatarsale II und III

über zwei Gelenkflächen miteinander. Die Verbindung zwischen Os tarsale III und IV erfolgt

über zwei oder drei Gelenkflächen. Zwischen Os metatarsale IV und V finden sich konstant

drei Gelenke (SAJJARENGPONG 2000).

Page 15: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

15

2.1.3 Gelenkkapsel am Tarsalgelenk

Die Capsula articularis des Talocruralgelenkes, die auch die Articulatio tibiofibularis distalis

mit einschließt, bildet eine geräumige Gelenkhöhle (KADLETZ 1932; VOLLMERHAUS et

al. 1994b). Nach BAUM und ZIETZSCHMANN (1936) entspringt das Stratum fibrosum der

Gelenkkapsel am distalen Rand der knorpeligen Gelenkflächen von Tibia und Fibula und setzt

an den proximalen Enden der Metatarsalknochen an. Es ist mit dem Periost der freien Flächen

der Tarsalknochen verschmolzen.

Der Ursprung der Gelenkkapsel der Articulatio talocruralis liegt nach SCHLÜTER et al.

(1970) am distalen Rand des proximalen Schenkels der Pars calcaneofibularis des Lig.

collaterale laterale und am distalen Rand der Fibula. Kranial befestigen sich die Membranae

synovialis und fibrosa leicht proximal bzw. im Bereich des Malleolus medialis direkt am

distalen Tibiarand. Kaudal entspringt die Gelenkkapsel ebenfalls leicht proximal vom distalen

Tibiarand sowie am kaudalen Fibularand und lateral an der Pars talofibularis des Lig.

collaterale laterale.

Der Ansatz der Gelenkkapsel findet sich distolateral an der Basis des Processus coracoideus

calcanei sowie an der Basis des lateralen Rollkamms, zieht am dorsalen Rand der Roll-

kammrinne des Talus entlang und schließt die mediale Fläche des Rollkamms mit ein. Am

proximalen Rand des medialen Rollkamms zieht die Membrana synovialis plantar und setzt

am distalen Rand der Trochlea tali an. Lateral erfolgt der Ansatz an der Pars talofibularis des

lateralen Seitenbandes. Die Gelenkhöhle kommuniziert mit der Sehnenscheide des M. flexor

hallucis longus (BAUM u. ZIETZSCHMANN 1936; SCHLÜTER et al. 1970).

Neben der Gelenkhöhle zwischen den Unterschenkelknochen und dem Talus finden sich

weitere Gelenkhöhlen zwischen Talus und Calcaneus, die eigenständig sind oder miteinander

kommunizieren können (SCHLÜTER et al. 1970).

Die Kapsel der Articulatio talocalcanea proximalis entspringt am distalen Rand der Pars

talofibularis des Lig. collaterale laterale, steigt von dort zum plantaren Rand der Trochlea tali

proximalis auf und zieht leicht distal der Gelenkkapsel der Articulatio talocruralis in medialer

Richtung. Auf Höhe des plantaren Randes der Trochlea tali proximalis läuft die Gelenkkapsel

am Lig. talocalcaneum plantare distolateral entlang und endet am plantaren Rand des lateralen

Rollhöckers mit Anschluss an die Gelenkkapsel der Articulatio talocruralis. Der Ansatz

erfolgt an der Pars calcaneofibularis des langen lateralen Seitenbandes über die Lateralfläche

des Processus coracoideus calcanei (SCHLÜTER et al. 1970). Die Gelenkkapsel der

Articulatio talocalcanea proximalis findet Anschluss an die Höhle der Articulatio talocruralis

(SCHLÜTER et al. 1970; VOLLMERHAUS et al. 1994b).

Page 16: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

16

Die Gelenkapsel der Articulatio talocalcanea media bildet eine eigenständige, mit den

anderen Gelenkhöhlen nicht kommunizierende enge Gelenkhöhle (SCHLÜTER et al. 1970;

VOLLMERHAUS et al. 1994b).

Dagegen steht die Gelenkhöhle der Articulatio talocalcanea distalis mit der Gelenkhöhle der

Articulatio talocalcaneocentralis in Verbindung (SCHLÜTER et al. 1970). Die gesamte

Gelenketage der Articulationes talocalcaneocentralis und calcaneoquartalis ist von einer

eigenen Gelenkkapsel umgeben und kommuniziert mit der proximalen Gelenkhöhle

(NICKEL et al. 1992; VOLLMERHAUS et al. 1994b).

Die Gelenkkapsel der straffen Articulatio centrodistalis umfasst auch die Verbindung

zwischen dem Os tarsale IV und dem Os tarsi centrale bzw. dem Os tarsale III (NICKEL et al.

1992). Im Gegensatz dazu umschließt die Gelenkkapsel nach VOLLMERHAUS et al.

(1994b) nur den Gelenkspalt zwischen dem Os tarsi centrale und den Ossa tarsalia I bis III.

2.1.4 Bewegungsmöglichkeiten des Gelenkes

Im komplex zusammengesetzten Sprunggelenk mit seinen 33 Einzelgelenken

(SAJJARENGPONG 2000), sind vor allem die Beuge- und Streckbewegung besonders

ausgeprägt. Daneben sind aber auch zu einem geringen Grad Dreh- und Seitwärtsbewegungen

möglich. Während die beiden proximalen Gelenketagen Wechselgelenke sind, werden die

übrigen als straffe Gelenke beschrieben.

Über das als Wechselgelenk angelegte Talocruralgelenk (BAUM u. ZIETZSCHMANN 1936;

NICKEL et al. 1992; VOLLMERHAUS et al. 1994b) erfolgt der größte Teil der Streck- bzw.

Beugebewegung (NICKEL et al. 1992; EVANS 1993; VOLLMERHAUS et al. 1994b;

KÖNIG u. LIEBICH 1999; BUDRAS et al. 2000; DENNY u. BUTTERWORTH 2000).

Insgesamt ergibt sich ein Bewegungsumfang von etwa 140° mit geringfügigen

Rasseunterschieden (VOLLMERHAUS et al. 1994b). Die von der Sagittalebene

abweichenden Längsachsen der Gelenkgruben der Cochlea tibiae sowie der Taluskämme der

Trochlea tali proximalis bedingen eine leichte Auswärtsführung der Pfote (EVANS 1993).

Die als straffe Gelenke angelegten mittleren und distalen Gelenkreihen des Tarsalgelenkes

(BAUM u. ZIETZSCHMANN 1936; NICKEL et al. 1992; VOLLMERHAUS et al. 1994b)

ermöglichen eine gewisse Seitwärtsbewegung sowie in sehr geringem Umfang auch Beuge-

bzw. Streckbewegungen (EVANS 1993).

Für die Stabilität des Sprunggelenkes in Extension und Flexion sind die Pars tibiotalaris des

Lig. collaterale mediale breve und die Pars calcaneofibularis des Lig. collaterale laterale breve

bedeutend. Die Ligg. collaterale laterale bzw. mediale longa haben eine besondere Aufgabe

Page 17: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

17

bei der Stabilisierung des Gelenkes nur in der Streckung. Insgesamt hängt die sichere

Gelenkführung jedoch nicht von einzelnen Bändern, sondern von der Gesamtheit des

Bandapparates ab (ARON u. PURINTON 1985).

2.2 Gelenkknorpel

2.2.1 Struktur des Gelenkknorpels

Gelenkknorpel bestehen aus hyalinem Knorpelgewebe. Es umfasst die Chondrozyten inner-

halb einer extrazellulären Matrix, die sich größtenteils aus Wasser, Kollagenfasern

(hauptsächlich Typ II) und Proteoglycanen zusammensetzt (MOW et al. 1984; KUETTNER

et al. 1989; AROKOSKI et al. 1999). Von der Knorpeloberfläche zum subchondralen

Knochengewebe verändern sich Form und Größe der Knorpelzellen, die Ausrichtung und

Größe der Kollagenfasern wie auch die Anteile an Wasser und Proteoglycanen (LIEBICH

1993; JURVELIN et al. 1997; AROKOSKI et al. 1999). Knorpelgewebe ist bis auf wenige

Ausnahmen gefäßlos und nicht innerviert (HEES 1992; LIEBICH 1993). Die Ernährung des

Gelenkknorpels erfolgt per Diffusion (MOW et al. 1984; HEES 1992; LIEBICH 1993).

Am Gelenkknorpel lassen sich vier Zonen unterscheiden (DUNHAM et al. 1988). Die

unmittelbar an der Gelenkoberfläche gelegene Tangentialzone besteht zum Großteil aus dicht

gelagerten, parallel zur Oberfläche angeordneten Kollagenfasern (GARDNER et al. 1983;

MOW et al. 1984; LIEBICH 1993; AROKOSKI et al. 1999). Die Chondrozyten in diesem

Bereich sind spindelförmig und ebenfalls parallel zur Oberfläche angeordnet (DUNHAM et

al. 1988). Dieser Abschnitt bildet die Gleitfläche des Gelenkknorpels. Nach AROKOSKI et

al. (1999) ist die Struktur dieser Zone stark für die mechanischen Eigenschaften des

Gelenkknorpels verantwortlich.

An diese oberflächliche Zone schließt sich die Intermediär- oder Übergangszone an. Hier sind

die Kollagenfasern sich kreuzend ausgerichtet (MOW et al. 1984). DUNHAM et al. (1988)

unterteilen diesen Bereich in eine innere und eine äußere Zone. Die äußere Zone enthält mehr

und größere Zellen als die innere.

Die breiteste Zone des Gelenkknorpels ist die Radiärzone. Die Kollagenfasern in dieser Zone

sind am längsten und in Bündeln radiär ausgerichtet (MOW et al. 1984). Die Chondrozyten

sind hier säulenförmig angeordnet (DUNHAM et al. 1988).

Die so genannte „Tidemark“ trennt die kalzifizierte Zone von der Radiärzone. In ihr sind die

Kollagenfasern der Radiärzone verankert (MOW et al. 1984; DUNHAM et al. 1988).

Page 18: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

18

Als Abschluss des Gelenkknorpels schließt sich eine schmale Zone mit kalzifiziertem

Gelenkknorpel an, die die Grenze zum subchondralen Knochengewebe darstellt.

Der grundsätzliche Aufbau des Gelenkknorpels beim Säuger ist nahezu gleich. Allerdings

wurde festgestellt, dass die Ausrichtung der Kollagenfasern zumindest am Tibiaplateau

voneinander abweicht (JURVELIN et al. 1987; ATHANASIOU et al. 1991; KÄÄB et al.

1998). Bei Mensch, Schwein und Hund sind die Kollagenfaserbündel blattartig ausgerichtet,

während sie bei Rind, Schaf, Kaninchen und Ratte in Säulenform angeordnet sind (KÄÄB et

al. 1998).

2.2.2 Aufgaben des Gelenkknorpels

Die biomechanischen Aufgaben des Gelenkknorpels sind zum einen, das subchondrale

Knochengewebe vor einwirkenden Kräften zu schützen und zum anderen, als Gleitfläche die

Gelenkbewegung zu vereinfachen (KUETTNER et al. 1989; RECHT u. RESNICK 1994;

AROKOSKI et al. 1999; TÖYRÄS et al. 1999). Diese Eigenschaften werden durch den hohen

Wasseranteil, die hohe Permeabilität und die Fähigkeit, Druckkräfte zu absorbieren,

ermöglicht (AROKOSKI et al. 1999). Knorpelgewebe vermindert auftretenden punktuellen

Druck und erhöht die Kongruenz der Gelenkflächen (MOW et al. 1984).

Die unterschiedliche Anordnung der Kollagenfasern in den Knorpelzonen wird den statischen

und mechanischen Aufgaben des Gelenkknorpels in idealer Weise gerecht (SMOLLICH

1992). Die mechanisch wichtigste Eigenschaft der Kollagenfasern ist ihre

Widerstandsfähigkeit gegenüber Zug- und Scherkräften (KEMPSON et al. 1970;

KUETTNER et al. 1989). Sie ist am höchsten, wenn die Fasern parallel zur Zugrichtung

angeordnet sind. Bei Druckbelastung der Gelenkoberfläche kommt es zu Zugbelastungen

innerhalb des Knorpels, deren Kräfte innerhalb der verschiedenen Knorpelzonen in

unterschiedlichen Richtungen wirken (MOW et al. 1998).

Neben den Kollagenfasern bedingen vor allem die Proteoglycane die biomechanischen

Eigenschaften des Gelenkknorpels. Proteoglycane besitzen ein hohes Wasserbindungs-

vermögen. Es wird angenommen, dass die Proteoglycane die Flüssigkeitsströme im

Gelenkknorpel steuern (MOW et al. 1984; JURVELIN et al. 1988; KUETTNER et al. 1989)

und damit einen wichtigen Beitrag zur Widerstandsfähigkeit des bedeckten Knochens

gegenüber Druckkräften leisten (JURVELIN et al. 1990). Proteoglycane ermöglichen dem

Knorpelgewebe, Druckkräfte reversibel zu absorbieren (KUETTNER et al. 1989). Der Anteil

an Proteoglycanen nimmt von der Oberfläche in Richtung der tieferen Knorpelschichten zu

(MOW et al. 1984). Stark druckbelastete Knorpelbereiche weisen einen höheren Gehalt an

Page 19: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

19

Proteoglycanen auf als weniger belastete Bereiche (SLOWMAN u. BRANDT 1986;

KIVIRANTA et al. 1987).

2.3 Knorpeldicke

Die Gelenkknorpeldicke variiert zwischen verschiedenen Gelenken sowie innerhalb von

einzelnen Gelenken. Außerdem bestehen individuelle Unterschiede und belastete Stellen

weisen größere Knorpeldicken auf als unbelastete (AISEN et al. 1984; HODLER et al. 1995;

MUENSTERER et al. 1996; ADAM et al. 1998a; ADAM et al. 1998b; AROKOSKI et al.

1999; TÖYRÄS et al. 1999; JURVELIN et al. 2000; TÖYRÄS et al. 2002; VANDEVELDE

et al. 2006). FABER et al. (2001) sowie ECKSTEIN et al. (2004) wiesen am humanen Knie-

und Sprunggelenk nach, dass Männer größere Knorpelstärken haben als Frauen. Mit

zunehmendem Alter nimmt die Gelenkknorpeldicke ab (KARVONEN et al. 1994,

CASTANO OREJA et al. 1995, SCHIEFKE et al. 1998, BYERS et al. 2000, BROMMER et

al. 2005). In experimentellen Studien beim jungen Beagle konnte nachgewiesen werden, dass

die Knorpeldicke nach Ruhigstellung von Gelenken ab- bzw. bei Belastung zunimmt

(JURVELIN et al. 1986). Dagegen beschreiben KING et al. (2005) eine Reduktion der

Knorpeldicke bei andauernder und wechselnder Belastung.

2.3.1 Methoden zur Dickenmessung

Zur Bestimmung der Knorpeldicke gibt es eine Vielzahl von Methoden (Tab. 1), wobei neben

der optische Vermessung von histologischen Schnitten Nadelprobe, Ultraschall-, Röntgen-,

CT- und MRT-Messung eingesetzt werden. Die Stereophotogrammetrie ergänzt diese

Methoden durch ihre Möglichkeit, räumlich zu messen.

Optische Dickenmessung

Die optische Beurteilung der Knorpeldicke erfolgt mit einem Stereomikroskop mit

kalibriertem Okular (JURVELIN et al. 1987). Beurteilt werden Stanzen oder histologische

Schnitte, die senkrecht zur Gelenkoberfläche durchgeführt werden müssen (JURVELIN et al.

1995). Die Knorpeldicke kann nur für den Bereich bestimmt werden, von dem der

histologische Schnitt stammt (JURVELIN et al. 1995; WAYNE et al. 1998). Die optische

Knorpeldickenmessung dient vielfach als Referenzmethode zur Evaluierung anderer

Methoden (JURVELIN et al. 1995; EL-KHOURY et al. 2004; MURRAY et al. 2005). Mit

dieser Technik lassen sich neben der Gesamtknorpeldicke auch die Stärken der einzelnen

Knorpelschichten vermessen (DUNHAM et al. 1988).

Page 20: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

20

Dickenmessung mittels Nadelprobe

Bei der Nadelprobe wird eine Nadel lotrecht zur Oberfläche in den Knorpel eingestochen.

Aufgewendete Kraft und zurückgelegte Wegstrecke der Nadel werden aufgezeichnet (HOCH

et al. 1983; JURVELIN et al. 1995). Kraftveränderungen geben sensitiv die Grenze zwischen

Knorpel und subchondralem Knochengewebe wieder. Allerdings ist der Kraftunterschied

fließend, so dass die Ergebnisse einem gewissen subjektiven Einfluss unterliegen. Der Vorteil

der Methode besteht darin, dass keine isolierten Einzelproben genommen werden müssen,

sondern dass die gesamte Gelenkoberfläche, sofern sie unbeschädigt ist, untersucht werden

kann (JURVELIN et al. 1995). Diese Methode kann nur in vitro durchgeführt werden.

Ultraschall-Dickenmessung

Die echographische Knorpelbeurteilung ist eine nicht invasive Methode. Der Gelenkknorpel

wird als Doppellinie dargestellt, wobei die Knochen-Knorpelgrenze bzw. „Tidemark“

echogener als die Knorpel-Synoviagrenze ist (AISEN et al. 1984; MODEST et al. 1989;

JONSSON et al. 1992; JURVELIN et al. 1995; ADAM et al. 1998a; ADAM et al. 1998b).

Nach TÖYRÄS et al. (2002) können mit Ultraschall sowohl die Knorpeldicke als auch die

Qualität der Gelenkknorpeloberfläche beurteilt werden. Die Kollagenfasern der

Tangentialzone fungieren hierbei als Echoreflektor.

Zur echographischen Knorpeldickenbestimmung muss die Geschwindigkeit des Ultarschalls

im Knorpel bekannt sein (YAO u. SEEDHOM 1999; NIEMINEN et al. 2002). Wenngleich

die Ausbreitungsgeschwindigkeit in den verschiedenen Knorpelzonen unterschiedlich ist,

können laut NIEMINEN et al. (2002) Durchschnittswerte zur Beurteilung der Knorpeldicke

benutzt werden. Im deutlichen Gegensatz dazu stellen YAO und SEEDHOM (1999) in ihren

Studien fest, dass große individuelle Unterschiede in der

Ultraschallausbreitungsgeschwindigkeit im humanen Gelenkknorpel vorliegen. Bei

Messungen, bei denen von einer konstanten Ausbreitungsgeschwindigkeit im Knorpel

ausgegangen wird, kann die gemessene Knorpeldicke bis zu 33,6 % von der tatsächlichen

Knorpeldicke abweichen. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschall im

Knorpelgewebe ist abhängig von der Anordnung der Kollagenfasern (AGEMURA et al. 1990;

TÖYRÄS et al. 1999). Für TÖYRAS et al. (1999) ist neben den Kollagenfasern auch der

Gehalt an Proteoglycanen mitverantwortlich für die Ausbreitungsgeschwindigkeit.

Dickenmessung an Röntgenbildern

Zur Beurteilung von Knorpelschäden wird in der Regel zuerst eine Röntgenuntersuchung

durchgeführt, wenngleich eine Beurteilung des Knorpels nur sehr bedingt möglich ist

Page 21: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

21

(HAYES u. CONWAY 1992), da Knorpelgewebe auf Röntgenbildern nicht dargestellt

werden kann (AISEN et al. 1984).

Die Knorpeldickenbestimmung mit Hilfe von Röntgenbildern erfolgt indirekt. Es werden

Aufnahmen bei Gelenkbelastung angefertigt, und die Aufhellung zwischen den

Kontaktpunkten der am Gelenk beteiligten Knochenenden wird gemessen (HAYES u.

CONWAY 1992). Die Höhe der Aufhellung entspricht der Stärke der sich gegenüber

liegenden Gelenkknorpel. Eine differenzierte Dickenbestimmung beider Knorpel ist mit

einfachen Röntgenaufnahmen nicht möglich (YAO u. SEEDHOM 1999).

Bessere Ergebnisse werden durch die Arthrographie mit positiven Kontrastmitteln erzielt

(HAYES u. CONWAY 1992). Hierbei kann der Abstand zwischen der röntgendichten Linie

und der sichtbaren Knochenstruktur als Equivalent zur Knorpeldicke gemessen werden

(WAYNE et al. 1998).

Computertomographie (CT) zur Dickenmessung

Computertomographische Arthrographie ist zur Knorpeldickenbestimmung besser geeignet

als einfaches Röntgen oder Kontraströntgen (BOVEN et al. 1982; HAYES u. CONWAY

1992). EL-KHOURY et al. (2004) erzielen mit der CT-Arthrographie Ergebnisse, die mit

optischen Messungen eine hohe Übereinstimmung aufweisen. Die hohe Genauigkeit dieser

Methode lässt sich jedoch nur mit Mehrzeilen-Spiral-Computertomographen mit hoher

Auflösung erreichen. Das CT ist unmittelbar nach Kontrastmittelinjektion auszuführen, um zu

vermeiden, dass sich Kontrastmittel in der oberflächlichen Knorpelschicht anreichert und der

Knorpel somit dünner erscheint (ECKSTEIN et al. 1998).

Dickenmessung mit Magnetresonanztomographie (MRT)

Für die Beurteilung von Gelenkknorpel ist nach HAYES und CONWAY (1992) sowie

RECHT und RESNICK (1994) die MRT die beste Methode, den Gelenkknorpel darzustellen.

Wegen des hohen Weichteilgewebekontrastes ist es möglich, hyalinen Knorpel direkt

abzubilden. Außerdem können Schnittbilder in verschiedenen Ebenen angefertigt werden.

Von Vorteil ist, dass bei diesem Verfahren keine radioaktive Strahlung eingesetzt wird

(RECHT et al. 1993), und dass Messungen in vivo möglich sind (ECKSTEIN et al. 1995b;

ECKSTEIN et al. 1997; KOO et al. 2005). Je nach Durchführung der MRT lassen sich mit

dieser Technik verschiedene Schichten innerhalb des Knorpels darstellen. Ob die Schichtung

im MRT-Bild den unterschiedlichen Gelenkknorpelschichten entspricht, konnte bisher nicht

eindeutig nachgewiesen werden (MODL et al. 1991; PAUL et al. 1993; RUBENSTEIN et al.

1993; RECHT u. RESNICK 1994). Eine Vielzahl verschiedener MRT-Sequenzen wurde

Page 22: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

22

bisher zur Knorpelbeurteilung eingesetzt (HAYES u. CONWAY 1992). In der Literatur

werden übereinstimmend die „fat-supressed“-Sequenzen zur Knorpeldarstellung als am

besten geeignet angegeben (RECHT et al. 1993; RECHT et al. 1996; TAN et al. 1996; EL-

KHOURY et al. 2004; KOO et al. 2005). Allerdings können auf fettunterdrückten MRT-

Bildern die kalzifizierten Knorpelanteile nicht vom subchondralen Knochen unterschieden

werden, so dass es zu fehlerhaften Messungen der Knorpeldicke kommen kann (ECKSTEIN

et al. 1995a; ECKSTEIN et al. 1995b).

Nach MURRAY et al. (2005) werden die nicht kalzifizierten Gelenkknorpelanteile auf MRT-

Bildern deutlich dicker wahrgenommen als die entsprechenden optisch-histologischen

Kontrollen. HODLER et al. (1995) haben in ihren Untersuchungen jedoch die Tendenz

festgestellt, dass stärkerer Knorpel als zu dünn und schwächerer Knorpel zu dick beurteilt

wird. Dies wird von SATO et al. (2003) bestätigt, nachdem MRT-basierte Dickenmessungen

insbesondere bei dünnen Strukturen eingeschränkt sind, da mit abnehmender Schichtdicke die

computergenerierten Abbildungen eine zu große Dicke aufweisen (SATO et al. 2003). Mit

zunehmender Knorpeldicke werden die Unterschiede zwischen gemessener Knorpeldicke und

tatsächlicher Knorpeldicke geringer (KOO et al. 2005).

ROBSON et al. (1995) erhöhen die Genauigkeit der Dickenmessung, indem sie zwei MRT-

Sequenzen anfertigen. Einmal zur optimierten Darstellung der Knochen-Knorpelgrenze und

eine zweite Sequenz mit optimierter Knorpel-Synovia Darstellung. Anschließend werden

beide Sequenzen miteinander kombiniert. Eine kontrastreichere und somit genauere

Dickenbestimmung kann mit dem Einsatz von MRT-Kontrastmitteln (Gadopentetate-

Dimeglumine) erreicht werden (HAYES u. CONWAY 1992).

Stereophotogrammetrie zur Dickenbestimmung

Die Stereophotogrammetrie ist eine Technik, um dreidimensionale Objekte zu vermessen.

Hierzu werden mehrere Fotografien – als zweidimensionale Abbildungen des Objekts -

untersucht, und aus den Messwerten wird anschließend ein computergeneriertes drei-

dimensionales Modell erstellt.

Zur Knorpeldickenmessung wird zuerst ein Modell des Knochens mit Knorpel angefertigt.

Anschließend wird das Knorpelgewebe vom Knochen entfernt und vom mazerierten Knochen

wird ebenfalls ein dreidimensionales Modell erzeugt. Durch die Kombination der beiden

Modelle kann dann die Knorpeldicke an verschiedenen Stellen des Gelenkes errechnet werden

(ATESHIAN et al. 1991).

Eine Weiterentwicklung dieser Methode stellt der Einsatz von Videokameras dar, deren

Bilder direkt digitalisiert und in ein Computermodell übertragen werden, da so mögliche

Page 23: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

23

Verzerrungen, die bei der Filmentwicklung entstehen können, vermieden werden (SEELIGER

1998).

2.3.2 Vergleichbarkeit der unterschiedlichen Messmethoden

JURVELIN et al. (1995) erhalten bei dem Vergleich von Nadelprobe, optischer und

sonographischer Messung vergleichbare Ergebnisse. Die Werte von optischer Messung und

Nadelprobe sind nahezu identisch. Beim Ultraschall sind die Differenzen zur optisch

ermittelten Dicke statistisch signifikant. Größere Unterschiede zwischen optischer und

echographischer Methode werden insbesondere bei dünnerem Knorpelgewebe gemessen.

TÖYRÄS et al. (1999) haben bei Knorpeldickenmessungen am Rinderkniegelenk eine hohe

Übereinstimmung zwischen Nadelproben und Ultraschall festgestellt. Im Gegensatz dazu

stellen YAO und SEEDHOM (1999) bei In-situ-Messungen beim Menschen erhebliche

Unterschiede zwischen diesen beiden Methoden fest.

Beim Vergleich von anatomisch-histologischen Messungen und Ultraschalltechnik erhalten

MODEST et al. (1989) sehr ähnliche Werte. Eine hohe Übereinstimmung mit optischen

Messungen weisen auch die Ergebnisse von Röntgenkontrastuntersuchungen auf (WAYNE et

al. 1998).

EL-KHOURY et al. (2004) erhalten bei ihren Untersuchungen mit der CT-Arthrographie

genauere Ergebnisse als mit der MRT (FS-SPGR). Die durch die Injektion von Kontrastmittel

bedingte Invasivität der CT-Arthrographie gegenüber dem MRT wird nach EL-KHOURY et

al. (2004) durch die kürzere Untersuchungszeit und genauere Ergebnisse kompensiert.

Page 24: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

Tab. 1: Unterschiedliche Methoden zur Knorpeldickenmessung an Gelenken und ihre Übereinstimmung mit Referenzmethoden In- Methode(n) zur

Dickenmessung Knorpel (Spezies)

Quelle vivo vitro

Vergleichsmethode und Übereinstimmung

Anmerkung

Optisch Hüftgelenk (Mensch)

KURRAT u. OBERLÄNDER (1978)

X

Keine Vergleichsmethode

Optisch Tibiaplateau (Hund)

DUNHAM et al. (1988)

X

Keine Vergleichsmethode Die Dicken der einzelnen Knorpelschichten wurden vermessen.

Optisch Femur und Tibia (Hund)

AROKOSKI et al. (1999)

X

Keine Vergleichsmethode Die Knorpeldicke wurde nach An-bringen von Druckkräften auf den Knorpel gemessen.

Optisch Nadel Ultraschall

Kniegelenk (Patellagrube, Femur- und Tibiakondylen) (Rind , Hund)

JURVELIN et al. (1995)

X

Optisch-mikroskopische Messung : Nadelprobe ++ Optisch-mikroskopische Messung : Ultraschall +

Ultraschall (A-Mode)

Femurkondylen(Rind , Mensch)

AISEN et al. (1984)

X

X

Optisch-mikroskopische Messung : Ultraschall + (Rind)

Zur Qualifizierung der Methode wurden erst In-vitro-Unter-suchungen an Femurkondylen des Rindes durchgeführt. Anschließend wurden humane Femurkondylen in vivo beurteilt.

Ultraschall (A-Mode) Optisch CT-Arthrographie

Kniegelenk (Mensch)

ADAM et al. (1998b)

. X

Optisch-mikroskopische Messung : Ultraschall + Optisch-mikroskopische Messung : CT-Arthrographie + CT-Arthrographie : Ultraschall +

Insgesamt wurde die Gelenk-knorpeldicke an jedem Kniegelenk an 256 Referenzpunkten bestimmt. Unabhängig von der Methode treten sowohl positive wie negative Abweichungen zur jeweiligen Referenzmethode auf.

++ = sehr hohe Übereinstimmung; + = hohe Übereinstimmung; - = geringe Übereinstimmung; -- = sehr geringe Übereinstimmung

24

Page 25: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

Fortsetzung Tab. 1: In- Methode(n) zur

Dickenmessung Knorpel Quelle

vivo vitro Vergleichsmethode und Übereinstimmung

Anmerkung

Ultraschall Hüftgelenk Sprunggelenk (Mensch)

YAO u. SEEDHOM (1999)

X

Nadelprobe : Ultraschall --

Dickenabweichungen von bis zu 33,6 %.

Ultraschall

Kniegelenk (Rind)

TÖYRÄS et al. (2002)

X

Nadelprobe : Ultraschall +

Röntgen Laterale Femurkondylen (Schwein)

WAYNE et al. (1998)

X

Optisch-mikroskopische Messung : Kontraströntgen +

CT MRT

Talus (Mensch)

EL-KHOURY et al. (2004)

(X)

X

Optisch-mikroskopische Messung : Doppelkontrast CT + Optisch-mikroskopische Messung : MRT (FS-SPGR-Sequenz) -

MRT Optisch

Karpalgelenks-knorpel (Pferd)

MURRAY et al. (2005)

(X)

X

Optisch-mikroskopische Messung : MRT +/-

Bei Messung des hyalinen Gelenkknorpels ergeben sich signifikante Unterschiede zu optisch-mikroskopischen Ergeb-nissen. Bei Miteinbeziehung des kalzifizierten Knorpels sind MRT und optisch-mikroskopische Er-gebnisse nahezu gleich.

Stereophoto-grammetrie

Kniegelenk (Mensch)

ATESHIAN et al. (1991)

X Die Genauigkeit der Methode wurde mit Hilfe eines Stahl-zylinders mit bekannter Größe bestimmt. (++)

Stereophoto-grammetrie

Hüftgelenk (Katze)

SEELIGER (1998)

X Keine Vergleichsmethode

++ = sehr hohe Übereinstimmung; + = hohe Übereinstimmung; - = geringe Übereinstimmung; -- = sehr geringe Übereinstimmung (X) = möglich, aber in der Untersuchung nicht durchgeführt

25

Page 26: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

26

2.4 Osteochondrose / Osteochondrosis dissecans

2.4.1 Allgemeines

Die Osteochondrose (OC) und ihre Folgeerkrankung, die Osteochondrosis dissecans (OCD),

sind beim Menschen und zahlreichen Tierarten wie Schwein, Pferd, Hund sowie dem

Geflügel beschrieben (MILTON 1983; EKMAN u. CARLSON 1998). Synonyme sind

Osteochondritis, Osteochondrosis und Dyschondrodysplasia. Beim Menschen wird die

Knorpelwachstumsstörung je nach Lokalisation auch als Freibergsche Erkrankung (am Caput

des Metatarsus secundus), Scheuermannsche Erkrankung (an den Wirbelplatten) und Osgood-

Schlatter-Erkrankung (an der Tibiaapophyse) bezeichnet (EKMAN u. CARLSON 1998). In

der veterinärmedizinischen Literatur wird die Osteochondrose erstmals von BRASS (1956)

am Caput humeri beim Hund beschrieben. Seitdem ist über diese Erkrankung eine große Zahl

von Publikationen erschienen, die die Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Therapie und Prognose

schildern. Übereinstimmend wird festgestellt, dass die Osteochondrose eine

Knorpelwachstumsstörung bei schnellwachsenden Hunden besonders bei großwüchsigen

Rassen ist, die sich im 4. bis 7. Lebensmonat manifestiert. Betroffen sind konvexe

Gelenkflächen am Schulter-, Ellbogen-, Knie- und Sprunggelenk (MILTON 1983).

Retrospektive Untersuchungen von HORST (2000) an 108 Hunden mit OCD ergaben, dass

das Schultergelenk am häufigsten (61 Fälle) betroffen ist. In weitaus geringerem Maße sind

das Ellbogen- (21 Fälle), Sprung- (16 Fälle) und das Kniegelenk (10 Fälle) erkrankt. Zudem

beschreibt HORST (2000) erstmals eine OCD an der Patella. Diese Verteilung deckt sich in

etwa mit den Ergebnissen von MONTGOMERY et al. (1994), demzufolge das Schultergelenk

zu 74 %, das Ellbogengelenk zu 11 %, das Sprunggelenk zu 9 % und das Kniegelenk zu 4 %

betroffen sind. Am Schultergelenk ist die Erkrankung in der Regel kaudal bzw. kaudolateral

am Caput humeri zu finden. Am Ellbogengelenk ist sie zumeist an der Trochlea humeri

lokalisiert. Beim Sprunggelenk erkrankt vor allem die Trochlea medialis tali, wobei auch eine

beträchtliche Anzahl von Veränderungen an der Trochlea lateralis tali beschrieben werden

(ROBINS et al. 1983; WISNER et al. 1990; COOK et al. 2001). Am Kniegelenk befindet sich

die OCD-Läsion am Condylus lateralis ossis femoris, gelegentlich kann sie aber auch den

Condylus medialis ossis femoris betreffen (MILTON 1983; MONTGOMERY et al. 1989).

Die Erkrankung „Osteochondrose“ ist Ausdruck einer gestörten enchondralen Ossifikation

(GUTBROD u. LANGGUTH 1987; OLSSON 1993; EKMAN u. CARLSON 1998). Zum

Verständnis der Entstehung der Osteochondrose bzw. der OCD-Erkrankung ist es

Page 27: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

27

zweckmäßig, die Entstehung des Gelenkknorpels bei der normalen enchondralen Ossifikation

zu kennen.

Normale enchondrale Ossifikation

Die enchondrale Ossifikation ist zum einen in der Metaphyse für das Längenwachstum des

Knochens, zum anderen in der Epiphyse für die Ausgestaltung der Form der Gelenkflächen

verantwortlich. Bei ungestörter enchondraler Ossifikation teilen sich die Knorpelzellen

kontinuierlich, hypertrophieren und degenerieren schließlich. Insgesamt lassen sich vier

Knorpelzonen unterscheiden: Ruhezone oder Reservezone, proliferative Zone, hypertrophe

Zone und Kalzifizierungs- oder Verknöcherungszone (EKMAN u. CARLSON 1998;

SINOWATZ 1998). In der Ruhezone sind histologisch normal ausgebildete hyaline

Knorpelzellen vorhanden. In der Proliferationszone teilen sich die Knorpelzellen

kontinuierlich und ordnen sich säulenförmig in der Längsachse des Knochens an (OLSSON

1993). In der hypertrophen Zone vergrößern sich die Knorpelzellen und degenerieren

schließlich, wobei sich Kalksalze einlagern. Vom subchondralen Knochengewebe sprießen

Blutgefäße ein, die Mesenchymzellen herantransportieren, die sich in Chondroklasten und

Osteoblasten umwandeln. Die Osteoblasten bilden Osteoid, das mineralisiert und so

schließlich Knochengewebe bildet (FAYOLLE 1987; OLSSON 1993; EKMAN u.

CARLSON 1998; SINOWATZ 1998).

Gestörte enchondrale Ossifikation

Liegt eine Störung der enchondralen Ossifikation vor, differenzieren sich die

Gelenkknorpelzellen nicht. Die Zellen der Ruhezone proliferieren zwar noch und ordnen sich

säulenförmig an, hypertrophieren dann aber nicht (FAYOLLE 1987; SMITH 1991; OLSSON

1993). Die Chondroklastentätigkeit ist behindert, da nur wenige oder keine Blutgefäße

einwachsen können (OLSSON 1993; EKMAN u. CARLSON 1998). Da sich die Knorpel-

zellen weiter teilen, aber nicht mehr abgebaut werden können, nimmt der Gelenkknorpel an

Dicke zu (JOHNSON u. PETTIT 1980; BREUR et al. 1989; MAY 1989; BEALE et al. 1991;

FOX u. WALKER 1993; OLSSON 1993; EKMAN u. CARLSON 1998).

Die Gelenkknorpelzellen werden durch Diffusion aus der Synovia ernährt. Wenn die

Knorpeldicke eine gewisse Grenze überschreitet, können tiefer gelegene Knorpelzellen nicht

mehr ausreichend ernährt werden, so dass sie degenerieren und nekrotisieren (FAYOLLE

1987; MAY 1989; OLSSON 1993; EKMAN u. CARLSON 1998). Diese nekrotischen

Bereiche bewirken, dass der darüber liegende gesunde Gelenkknorpel durch mechanische

Belastungen leicht verletzt werden kann. Es können Fissuren von der Oberfläche in Richtung

Page 28: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

28

des tiefergelegenen nekrotischen Bereiches entstehen (OLSSON 1993; EKMAN u.

CARLSON 1998).

Erreicht die Synovia über die Fissuren die tiefer gelegenen nekrotischen Bezirke, dann kommt

es zu entzündlichen Veränderungen (MAY 1989; FOX u. WALKER 1993). Im weiteren

Verlauf können sich Knorpelfragmente vom subchondralen Knochen loslösen, so dass eine

Osteochondrosis dissecans entsteht (BERZON 1979; OLSSON 1993; EKMAN u. CARLSON

1998). Die Knorpelfragmente - Dissekate - können mit dem übrigen Knorpel verbunden

bleiben oder auch ein oder mehrere Corpora libera im Gelenk bilden. Corpora libera können

wachsen und kalzifizieren oder, falls sie an Blutgefäßen Anschluss finden, auch resorbiert

werden (OLSSON 1993; EKMAN u. CARLSON 1998). Nach MAY (1989) verursachen sie

sekundäre degenerative Gelenkerkrankungen.

2.4.2 Ätiologie

Die Ätiologie der OC / OCD ist bisher nicht hinreichend geklärt. Es handelt sich um ein

multifaktorielles Geschehen. Als mögliche Ursachen werden genetische Faktoren, Ernährung,

hormonelle Störungen sowie Einwirken eines Traumas (MILTON 1983; SLATER et al. 1992;

FOX u. WALKER 1993; EKMAN u. CARLSON 1998), aber auch eine Ischämie diskutiert

(GUTBROD u. LANGGUTH 1987; EKMAN u. CARLSON 1998).

Bei Untersuchungen zur Osteochondrose bei Pferden (AL-HIZAB et al. 2002) und Hunden

(KUROKI et al. 2005) wurden erhöhte Aktivitäten von Metalloperoxidasen im Gelenkknorpel

nachgewiesen. Es bleibt aber unklar, ob dies der Grund oder die Folge einer Osteochondrose-

bzw. OCD- Erkrankung ist.

Im Folgenden soll auf einzelne ätiologische Faktoren genauer eingegangen werden:

Genetische Faktoren

Da die OC / OCD gehäuft bei Hunden bestimmter Rassen vorkommt, ist eine genetische

Prädisposition wahrscheinlich. Insbesondere sind Hunde mittelgroßer und großer Rassen

betroffen (ALEXANDER et al. 1981). Nach OLSSON (1993) erkranken Hunde unter 23 kg

Körpergewicht selten, während nach EKMAN und CARLSON (1998) OCD-Erkrankungen

bei Hunden ab einem Körpergewicht von 20 kg häufig auftreten. LAFOND (2002) belegt in

einer Studie über die Anfälligkeit bestimmter Hunderassen für orthopädische

Entwicklungsstörungen mit 1906 OCD-Fällen von insgesamt 10637 Patienten eindrücklich,

dass vor allem mittel- bis großwüchsige Rassen betroffen sind.

Page 29: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

29

Ernährung

Zur Osteochondrose kommt es meist während des intensivsten Längenwachstums der

Röhrenknochen im Alter von 4 bis 7 Monaten. Insbesondere zu hohe Energiezufuhr

vergrößert das Risiko (MILTON 1983; DÄMMRICH 1991; RICHARDSON u. ZENTEK

1998). Abgesehen von der Energiezufuhr wird auch der Kalzium- und Phosphoraufnahme

bzw. dem Kalzium-Phosphorverhältnis größte Bedeutung beigemessen (PALMER 1970;

MILTON 1983; RICHARDSON u. ZENTEK 1998; SCHOENMAKERS et al. 2000;

HAZEWINKEL u. TRYFONIDOU 2002). Übermäßige Kalziumzufuhr scheint die Osteo-

chondrose zu fördern, da sie regulatorisch zu erniedrigtem Blutphosphorspiegel führt, so dass

vermehrt Calcitonin ausgeschüttet wird. Calcitonin vermindert die Osteoklastenaktivität und

verursacht dadurch indirekt eine Verdickung der Knochenstruktur und damit eine verzögerte

Knorpelzellreifung (FAYOLLE 1987; WEISS u. LOEFFLER 1996). Nach LAU et al. (1979)

soll eine übermäßige Proteinaufnahme auch zur Bildung einer Osteochondrose beitragen.

Dagegen messen RICHARDSON und ZENTEK (1998) der Proteinaufnahme nur wenig

Bedeutung bei.

Hormonelle Imbalancen

Neben Calcitonin, dessen Ausschüttung direkt durch die Kalziumaufnahme beeinflusst wird,

können Somatotropin (STH) und Thyreotropin (TSH) an der Entstehung der Osteochondrose

mitwirken. STH und TSH stimulieren das Epiphysenwachstum. Erhöhte Konzentrationen an

STH und TSH führen zu Knorpelveränderungen, die den OCD-Veränderungen entsprechen.

Somatotropin ist u.a. verantwortlich für die Proliferation, Hypertrophie und Hyperplasie der

Knorpelzellen (PAATSAMA et al. 1975; MILTON 1983). Nach MILTON (1983) stimulieren

beim Hund auch Androgene das Epiphysenwachstum.

Trauma

Traumatische Einflüsse werden von den meisten Autoren in der Regel nur als eine von

mehreren bzw. als eine zusätzliche Ursache aufgeführt (ROBINS 1978; MILTON 1983;

GUTBROD u. LANGGUTH 1987; FOX u. WALKER 1993; EKMAN u. CARLSON 1998).

Hierbei sind die Prädilektionsstellen häufig biomechanisch besonders belastet (MILTON

1983; FOX u. WALKER 1993; EKMAN u. CARLSON 1998).

Ischämie

Im mikroskopischen Bild werden neben den Nekrosen im Knorpelgewebe oft auch

nekrotische Blutgefäße gesehen. Aus diesem Grund nehmen einige Autoren an, dass das

Page 30: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

30

Krankheitsbild Osteochondrose unter anderem auf eine mangelhafte Blutversorgung

zurückzuführen ist (GUTBROD u. LANGGUTH 1987; EKMAN u. CARLSON 1998).

2.4.3 Vorkommen

Die Osteochondrose bzw. Osteochondrosis dissecans kommt vornehmlich bei

schnellwachsenden Hunden großer Rassen vor. Rüden sind in der Regel häufiger betroffen als

Hündinnen.

Alter

Meist kommt es schon vor dem vierten Lebensmonat zu pathologischen Veränderungen

(MILTON 1983), während die Symptome in der Regel in der Phase des intensivsten

Längenwachstums (vierter bis siebter Lebensmonat) zu beobachten sind. Je nach Autor wird

für das Auftreten der Erkrankung ein Alter von drei bis zwölf Monaten angegeben, mit einem

Mittelwert von sechs Monaten. Es sind jedoch Einzelfälle mit einem Alter von bis zu acht

Jahren in der Literatur beschrieben. Die einzelnen Altersangaben sind in Tabelle 2

zusammengefasst.

Tab. 2: Literaturangaben zum durschnittlichen Alter bei OCD-Erkrankungen mit

klinischen Symptomen Lokalisation

(Gelenk) Durchschnittliches

Alter Anmerkungen

ROBINS (1978) Schulter Ellbogen Knie Tarsus

5. – 10. Lebensmonat

Altersangaben beziehen sich auf 75 % der Patienten.

BERZON (1979) Schulter Ellbogen Knie Tarsus

4. – 8. Lebensmonat

1 Monat bis 8 Jahre

DENNY u. GIBBS (1980) Knie 6. Lebensmonat 3 bis 10 Monate MILTON (1983) Schulter

Ellbogen Knie Tarsus

6. Lebensmonat Klinische Symptome i.d.R. 4. – 8. Lebensmonat; Pathologische Veränderungen i.d.R. vor dem 4. Lebensmonat

GUTBROD u. LANGGUTH (1987)

Schulter Ellbogen Knie Tarsus

jünger als 12 Monate

MONTGOMERY et al. (1989)

Knie ca. 6. Lebensmonat Klinische Symptome 3. Lebensmonat bis 3 Jahre

Häufig ist der Defekt bilateral zu finden, und die Erkrankung ist nicht selten mit anderen

Skelettentwicklungsstörungen, wie dem fragmentierten Processus coronoideus, assoziiert

(BERZON 1979; MILTON 1983; MAY 1989; FOX u. WALKER 1993; OLSSON 1993;

LAFOND et al. 2002).

Page 31: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

31

Rassen

Wie in Tabelle 3 dargestellt sind unter den schnellwachsenden Hunden der großwüchsigen

Rassen vor allem Doggen, Deutsche Schäferhunde, Rottweiler, Boxer, Chow Chows sowie

Golden und Labrador Retriever signifikant häufiger erkrankt als andere. Dabei ist die

Lokalisation der OCD nicht selten rassespezifisch. Die OCD im Schultergelenk ist jedoch bei

einer Vielzahl von Rassen zu finden (SLATER et al. 1991; LAFOND et al. 2002). Tab. 3: Literaturangaben zur OCD-Lokalisationen und die jeweilig spezifischen Rassen

OCD-Lokalisation

Spezifische Rassen (SLATER et al. 1991)

Zusätzliche Rassen (LAFOND et al. 2002)

Schulter Berner Sennenhund, Englisch Setter, Dt. Kurzhaar, Labrador Retriever, Great Dane, Bobtail, Rottweiler,

Border Collie, Bouvier, Boxer, Bullmastiff, Cesapeake Retriever, Dalmatiner, Dt. Schäferhund, Dt. Drahthaar, Kuvasz, Pyrenäenberg-hund, Irischer Wolfshund, Mastiff, Münsterländer, Bernhardiner, Pudel

Ellbogen Golden Retriever, Labrador Retriever, Neufundländer

Chow Chow, Dt. Schäferhund, Great Dane, Rottweiler

Knie Great Dane Boxer, Bulldogge, Dt. Schäferhund, Golden Retriever, Irischer Wolfs-hund, Labrador Retriever, Mastiff, Rottweiler

Sprunggelenk Labrador Retriever, Rottweiler Bullmastiff Geschlecht

Eine mehr oder weniger deutliche Geschlechtsspezifität bei der OCD wird - mit Ausnahme

der Erkrankung am Sprunggelenk - von den meisten Autoren beschrieben. Hierbei variieren

die Angaben zum Verhältnis männlich zu weiblich zwischen 6:1 (DENNY u. GIBBS 1980),

5:1 (BERZON 1979), 4:1 (ALEXANDER et al. 1981), 2:1 (MILTON 1983; SMITH 1991)

und 3:1 (ROBINS 1978; MONTGOMERY et al. 1989).

2.4.4 Defektveränderungen

Angaben über die Veränderungen bzw. Heilung caniner osteochondrotischer Defekte sind in

der zugänglichen Literatur nicht zu finden. SHAPIRO et al. (1993) und WAKITANI et al.

(1994) beschreiben bei künstlich gesetzten osteochondrotischen Defekten beim Kaninchen

eine Defektauffüllung mit spongiösem Knochen in der Tiefe und Bindegeweben an der

Oberfläche nach kurzer Zeit. Der Defektverschluss im Gelenkknorpel erfolgt mit

Faserknorpel. Dieser Knorpeltyp wird von MÜLLER und KOHN (1999) bei der Auffüllung

von humanen OCD-Läsionen bestätigt. Vorraussetzung für diese Art der Defektauffüllung ist

der Anschluss an das Gefäßsystem (NEHRER et al. 2000). Nach MARLOVITS und VÉCSEI

Page 32: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

32

(2000) ist diese Art der Defektfüllung weder histologisch noch funktionell als Wieder-

herstellung anzusehen.

2.5 Osteochondrose / Osteochondrosis dissecans am Sprunggelenk

Die Osteochondrosis dissecans am medialen Rollkamm des Talus wurde erstmals 1975 von

OLSSON beschrieben.

2.5.1 Vorkommen

Im Sprunggelenk ist die OC und OCD bisher nur am Talus diagnostiziert worden. Lediglich

KÁSA et al. (2006) beschreiben beim Hund selten vorkommende Defekte in der konkaven

Cochlea tibiae sowie am distalen Ende des Malleolus tibialis bzw. fibularis. Auch wenn meist

der mediale Kamm des Talus betroffen ist, so sind vielfach auch Läsionen am lateralen

Kamm beschrieben (OLSSON 1987; FITCH u. BEALE 1998). Nach MONTGOMERY et al.

(1994) treten 75 % der OCD-Läsionen am medialen Taluskamm und entsprechend 25 % am

lateralen Taluskamm auf. Nach OLSSON (1987) ist der mediale Rollkamm biomechanisch

stärker beansprucht als der laterale. Medial lassen sich die Läsionen vor allem dorsal und

proximal finden, während sie am lateralen Taluskamm dorsal und proximal und selten distal

ausgebildet sind (GIELEN et al. 2002).

Alter

Das Alter der Patienten mit einer OCD-Erkrankung im Sprunggelenk entspricht dem Alter

von Hunden, die von einer OCD an anderer Lokalisation betroffen sind. Das Alter zum

Zeitpunkt der Diagnose variiert von 4 Monaten bis zu 4 Jahren. Die Mehrzahl der Patienten

ist bei der Diagnose 6 bis 12 Monate, im Durchschnitt 7 Monate alt (MONTGOMERY et al.

1994).

Rassen

An einer Osteochondrose bzw. Osteochondrosis dissecans im Sprunggelenk leiden nach

LAFOND et al. (2002) vor allem Labrador Retriever, Rottweiler und Bullmastiff. Nach

OLSON et al. (1980) sind zumeist Labrador und Golden Retriever, nach BREUR et al.

(1989), MONTGOMERY et al. (1994) und FITCH u. BEALE (1998) häufig Labrador

Retriever und Rottweiler betroffen. GIELEN et al. (2002) beschreiben eine Prädisposition des

Bullterriers für die OCD am lateralen Talusrollkamm.

Page 33: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

33

Geschlecht

Während die OC bzw. OCD an Schulter-, Ellbogen- und Kniegelenk besonders oft bei Rüden

beobachtet wird, sind am Sprunggelenk nach MONTGOMERY et al. (1994) Rüden und

Hündinnen in gleicher Anzahl und nach SMITH et al. (1985), BREUR et al. (1989) sowie

BEALE et al. (1991) Hündinnen sogar häufiger erkrankt. Nur KÖPPEL (1984) diagnostizierte

die Erkrankung auch am Tarsalgelenk öfter bei Rüden. 2.5.2 Klinik

Nach MONTGOMERY et al. (1994) lahmen Patienten mit einer OC oder OCD im

Sprunggelenk meist progressiv über mehrere Monate. Die Funktionsstörung setzt plötzlich

ein, oftmals infolge eines Bagatelltraumas (OLSSON 1993). Nicht selten ist eine individuell

unterschiedlich stark ausgeprägte Lahmheit das einzige Anzeichen dieser Erkrankung

(KÖPPEL 1984). Zusätzlich kann das Gelenk ergussbedingt geschwollen sein und in

Hyperextension gehalten werden. Weiterhin können Extension und Flexion schmerzhaft und

die Beweglichkeit eingeschränkt sein (ROSENBLUM et al. 1978; MASON u. LAVELLE

1979; JOHNSON u. PETTIT 1980; ALEXANDER et al. 1981; SMITH 1991). Die

Funktionsstörung ist nach Ruhepausen besonders deutlich und verstärkt sich bei andauernder

Bewegung (BEALE et al. 1991). Auch wenn häufig beide Sprunggelenke erkrankt sind,

lahmen die Patienten oft nur einseitig (OLSON et al. 1980; MONTGOMERY et al. 1994). 2.5.3 Diagnose

Klinische Diagnose

Eine sichere klinische Diagnose kann in der Regel nicht gestellt werden. Allerdings sind

Rasse sowie Alter des Patienten, Krepitus, Gelenkschwellung, sowie schmerzhafte Extension

bzw. Flexion einzeln für sich, vor allem aber in Kombination wichtige Hinweise auf eine

OCD-Erkrankung im Sprunggelenk (ROSENBLUM et al. 1978; MASON u. LAVELLE

1979; JOHNSON u. PETTIT 1980; ALEXANDER et al. 1981; KÖPPEL 1984; SMITH

1991). Radiologische Diagnose

Die klinische Verdachtsdiagnose muss röntgenologisch abgesichert werden. Hierzu sind

neben dem Röntgengrundbildpaar (dorsoplantarer und mediolateraler Strahlengang) des

gestreckten Sprunggelenkes weitere Aufnahmen anzufertigen (KÖPPEL 1984), da besonders

OCD-Läsionen am lateralen Taluskamm mit dem Röntgengrundbildpaar häufig nicht

dargestellt werden können (ROBINS et al. 1983; MIYABAYASHI et al. 1991).

Page 34: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

34

In der Literatur sind zahlreiche unterschiedliche Projektionen beschrieben, um das Sprung-

gelenk und insbesondere die Taluskämme beurteilen zu können.

So empfehlen OLSON et al. (1980) die dorsoplantare und mediolaterale Projektion jeweils

mit gestrecktem und gebeugtem Sprunggelenk. ROBINS et al. (1983) befürworten die

dorsoplantare Aufnahme bei gestrecktem Sprunggelenk sowie die Mediolateralansicht in

neutraler Position. Zusätzliche Aufnahmen mit mediodorsal-plantarolateralem Strahlengang

ergänzen die Übersicht. Eine „Skylineaufnahme“ bei proximodistalem Strahlengang ist nach

BREUR et al. (1989) gut geeignet, um beide Rollkämme darzustellen. Der mediale

Taluskamm kann am besten auf plantarodorsalen und mediolateralen Aufnahmen beurteilt

werden kann (VAN RYSSEN u. VAN BREE 1992). MONTGOMERY et al. (1994) sowie

FITCH und BEALE (1998) bewerten v. a. den plantaren Anteil des medialen Taluskammes

auf der dorsoplantaren Aufnahme. Nach WISNER et al. (1990) sind latero-plantaromediale

Projektionen am besten geeignet, proximal gelegene Läsionen am lateralen Taluskamm zu

erkennen. Nach VAN RYSSEN und VAN BREE (1992) sind für den lateralen Taluskamm

Aufnahmen mit mediolateralem und plantaromedial-dorsolateralem Strahlengang am

informativsten. Um eine OCD am lateralen Taluskamm zu diagnostizieren, verzichten VAN

EE et al. (1988) auf Schrägprojektionen und fertigen stattdessen ein Arthrogramm mit dorso-

plantarem Strahlengang an. Zur Begutachtung des dorsalen und zentralen Anteils sowie des

lateralen Taluskammes fertigen FITCH und BEALE (1998) Schrägaufnahmen an. Die ge-

beugte dorsoplantare Projektion ist eine Möglichkeit, die Taluskämme, besonders deren

zentrale Bereiche, umfassend zu beurteilen. Zusätzlich lassen sich beide Malleoli hervor-

ragend darstellen (MIYABAYASHI et al. 1991). ROSENBLUM et al. (1978) nutzen Schräg-

projektionen, um das Ausmaß sekundärer degenerativer Gelenkveränderungen zu bewerten.

Es sind also dorsoplantare bzw. plantarodorsale sowie mediolaterale Projektionen, jeweils in

gebeugter und gestreckter Position, beschrieben. Zur weiteren Beurteilung werden

Aufnahmen in dorsomedialer-plantarolateraler bzw. dorsolateraler-plantaromedialer

Schrägprojektion und proximodistale „Skylineaufnahmen“ angegeben. Charakteristische Röntgenbefunde für eine OCD am Sprunggelenk sind eine Verbreiterung

des Gelenkspaltes (ROSENBLUM et al. 1978; JOHNSON u. PETTIT 1980; KÖPPEL 1984;

BREUR et al. 1989; VAN RYSSEN u. VAN BREE 1992; MONTGOMERY et al. 1994;

FITCH u. BEALE 1998) bzw. eine Abnahme der Taluskammhöhe durch eine Defekthöhle

nach Abgleiten eines Dissekats (JOHNSON u. PETTIT 1980; VAN RYSSEN u. VAN BREE

1992). Weitere Befunde sind Inkongruenz (KÖPPEL 1984), Abflachung der Gelenkflächen

(GIELEN et al. 2005), sowie Corpora libera bzw. kalzifizierte Knorpelschuppen

Page 35: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

35

(ROSENBLUM et al. 1978; JOHNSON u. PETTIT 1980; VAN RYSSEN u. VAN BREE

1992; MONTGOMERY et al. 1994).

Daneben gibt es noch eine Reihe von allgemeinen Befunden wie z.B. osteoarthrotische

Veränderungen bis zur vollständigen Umgestaltung des Malleolus medialis, auch begleitet

von Weichteilschwellungen (ROSENBLUM et al. 1978; JOHNSON u. PETTIT 1980;

KÖPPEL 1984; MONTGOMERY et al. 1994; FITCH u. BEALE 1998; GIELEN et al. 2005). Der komplexe Aufbau des Sprunggelenkes bedingt, insbesondere bei den vorwiegend

erkrankten jungen Hunden, dass trotz hervorragender Röntgentechnik und zahlreichen

Röntgenaufnahmen feinste Veränderungen an den Rollkämmen des Talus nicht dargestellt

werden können (GIELEN et al. 2002).

Mit der Computertomographie kann die Diagnose bildgebend besser gesichert werden. Diese

Technik ermöglicht es, die komplexen Strukturen des Sprunggelenkes überlagerungsfrei

darzustellen und von verschiedenen anatomischen Ebenen zu betrachten (GIELEN et al.

2002).

Ist die röntgenologische Diagnose nicht eindeutig, empfehlen JOHNSON und PETTIT (1980)

sowie FITCH und BEALE (1998) eine exploratorische Arthrotomie, während nach

ASSHEUER und SAGER (1997) die MRT-Darstellung eine verbesserte Diagnose erbringt.

2.5.4 Therapie

Allgemeines zur Therapie

In der aktuellen Literatur werden konservative und chirurgische Maßnahmen zur Behandlung

der OCD im Sprunggelenk des Hundes beschrieben. Konservative Therapiemöglichkeiten

sind Gewichtsreduktion, Bewegungseinschränkung und symptomatische medikamentöse

Therapie in Form von Antiphlogistika und/oder Analgetika. Diese konservativen

Therapiekonzepte sollten nur bei Läsionen mit gering ausgeprägten klinischen Erscheinungen

und dem Fehlen von radiologischen Anzeichen für Knorpelablösungen eingesetzt werden

(FAYOLLE 1987). Bei Läsionen größeren Ausmaßes und/oder ausgeprägten klinischen

Beschwerden sollte operiert werden. In der Operation werden das Dissekat entfernt und das

Defektbett mit verschiedenen Techniken aufgefrischt, um den Verschluss der Knorpelläsion

mit Faserknorpel zu stimulieren (ROSENBLUM et al. 1978; MASON u. LAVELLE 1979;

MILTON 1983; GORING u. BEALE 1990).

Die konservativen und chirurgischen Maßnahmen werden kontrovers diskutiert. Es konnte

bisher nicht eindeutig bewiesen werden, ob eines der Verfahren, insbesondere im Hinblick auf

nachfolgende degenerative Gelenkveränderungen, vorteilhafter ist (SMITH et al. 1985;

Page 36: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

36

BREUR et al. 1989). In vergleichenden Studien von ROSENBLUM et al. (1978), MASON

und LAVELLE (1979) sowie JOHNSON und PETTIT (1980) konnten allerdings nach

chirurgischer Intervention mittel- und langfristig bessere Ergebnisse erzielt werden als nach

konservativem Vorgehen.

Aufgrund der Tendenz zu größeren Fragmenten bei der OCD des lateralen Talusrollkammes

sind WISNER et al. (1990) der Meinung, dass die chirurgische Entfernung des Fragments zu

Malartikulation und Gelenkinstabilität führt.

VAN RYSSEN und VAN BREE (1992), VAN RYSSEN et al. (1993), VAN BREE und VAN

RYSSEN (1997) und COOK (2001) haben als minimalinvasive Methode die Arthroskopie zur

Behandlung der OCD am Sprunggelenk beschrieben.

Eine Zusammenfassung der Angaben klinischer Studien zur Therapie und Ergebnissen bei der

OCD am Sprunggelenk des Hundes ist in Tabelle 4 aufgeführt.

a) Chirurgische Therapie

Arthrotomie

Zur Arthrotomie des Sprunggelenkes sind verschiedene Zugänge mit Osteotomie des

Malleolus medialis der Tibia oder lateralis der Fibula und/oder mit Durchtrennung der

Kollateralbänder beschrieben (SINIBALDI 1979; GUTBROD u. LANGGUTH 1987; SMITH

1991). BEALE und GORING (1990), GORING u. BEALE (1990) sowie PIERMATTEI und

JOHNSON (2004) öffnen das Sprunggelenk ohne Osteotomie der Malleoli oder Desmotomie

der Kollateralbänder. Der Zugang sollte so gewählt werden, dass die Läsionen medial oder

lateral beurteilt und ggf. behandelt werden können (BEALE et al. 1991).

· Dorsomedialer Zugang (BEALE u. GORING 1990):

Der Patient wird in Rückenlage fixiert. Die zu behandelnde Gliedmaße wird im Knie-

gelenk gebeugt und im Sprunggelenk gestreckt gehalten. Etwa 1 cm proximal des Gelenk-

spaltes zwischen Tibia und Talus bis 1 cm distal des Gelenkspaltes wird ein bogen-

förmiger Schnitt zentral über den medialen Taluskamm gelegt. Die Sehne des M. tibialis

cranialis, der N. saphenus, die A. und V. tibialis cranialis sowie die dorsalen Äste der A.

saphena und V. saphena medialis werden lateral zur Seite gehalten. Distal an der Tibia

werden das Periost und die Gelenkkapsel inzidiert, so dass medial der Taluskamm

beurteilt werden kann.

Mit diesem Zugang lässt sich der dorsale Bereich des medialen Taluskammes zu

durchschnittlich 54 % der Fläche von dorsal nach plantar beurteilen.

Page 37: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

37

· Plantomedialer Zugang (BEALE u. GORING 1990):

Der plantomediale Zugang erlaubt es, Läsionen plantomedial am medialen Taluskamm zu

beurteilen und zu behandeln. Das Tier wird in Rückenlage fixiert und das Sprunggelenk

maximal gebeugt. Plantar wird ein bogenförmiger Hautschnitt 1 cm proximal bis 1 cm

distal des Gelenkspaltes zwischen Tibia und Talus gelegt. Die Sehne des M. flexor digi-

torum medialis sowie die Ansatzsehne des M. tibialis caudalis werden kaudal verlagert.

Die Sehne des M. flexor digitorum lateralis, der N. tibialis mit seinem oberflächlichen Ast

sowie die plantaren Anteile der V. saphena medialis und der A. saphena werden nach

lateral gehalten. Der Gelenkkapselschnitt wird proximal bis ins Periost der Tibia erweitert,

so dass die plantaren Anteile des medialen Taluskammes besser zu beurteilen sind. Insge-

samt können im Mittel 42 % der medialen Taluskammfläche von plantar beurteilt werden.

Bei Kombination des dorsomedialen und plantomedialen Zugangs lassen sich 96 % des

medialen Taluskammes beurteilen (BEALE u. GORING 1990).

· Dorsolateraler Zugang (GORING u. BEALE 1990):

Das Tier wird in Rückenlage fixiert, das Kniegelenk wird gebeugt und im Sprunggelenk

gestreckt. Die Haut wird 1 cm oberhalb bis 1 cm unterhalb des Gelenkspalts zwischen

Tibia und Talus zentral über dem lateralen Taluskamm verlaufend indiziert. Die Sehnen

der Mm. extensor digitorum longus, extensor hallucis longus und tibialis cranialis sowie

der dorsale Ast der V. saphena lateralis und des N. fibularis communis werden nach

lateral gehalten; die Sehnen der Mm. fibularis longus und brevis sowie des M. extensor

digitorum lateralis werden plantar abgespreizt. Die Gelenkkapselinzision wird proximal

bis ins Periost von Tibia und Fibula erweitert, so dass die Ansicht des Rollkammes lateral

so vergrößert ist, dass 59 % der dorsoplantaren Anteile des lateralen Taluskammes

beurteilt werden können.

· Plantolateraler Zugang (GORING u. BEALE 1990):

Der Patient wird in Rückenlage fixiert und die Gliedmaße im Sprunggelenk maximal ge-

beugt. Der Hautschnitt verläuft plantar jeweils 1 cm proximal und distal über den Gelenk-

spalt zwischen Tibia und Talus hinaus. Die Sehnen des M. fibularis brevis, des M. exten-

sor digitorum lateralis und des M. fibularis longus werden dorsal, die plantaren Äste der

V. saphena lateralis werden plantar gezogen. Der Schnitt in die Gelenkkapsel wird proxi-

mal bis ins Periost von Tibia und Fibula verlängert, so dass vom lateralen Taluskamm

insgesamt 61 % seiner Oberfläche von plantar nach dorsal beurteilt und werden kann.

Werden der dorso- und plantolaterale Zugang kombiniert, kann der laterale Taluskamm

vollständig beurteilt werden (GORING u. BEALE 1990).

Page 38: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

38

Um die plantaren Bereiche der Gelenkflächen des medialen und lateralen Taluskammes zu

beurteilen, wählen DEW und MARTIN (1993) einen kaudalen Zugang.

Nach SINIBALDI (1979) kann mit der Osteotomie des Malleolus medialis der Talus insge-

samt exzellent dargestellt werden. Der Malleolus muss mit einer Zugschraube oder Zuggurt-

ung wieder fixiert werden. Dieser Zugang ist sehr invasiv und damit riskant, da die Osteo-

tomie nicht selten verzögert heilt, die anatomische Lage der Gelenkflächen nur mangelhaft

rekonstruiert wird und iatrogen Knorpelschäden gesetzt werden. Abgesehen davon ist dieses

Vorgehen erheblich zeitaufwändiger als die dorso- oder plantomedialen bzw. dorso- oder

plantolateralen Zugänge (BEALE et al. 1991).

Postoperativ empfehlen SINIBALDI (1979) sowie DEW und MARTIN (1993) eine sechs-

wöchige Ruhigstellung. Dagegen schränkt nach BEALE et al. (1991) die Ruhigstellung die

Fibroblastenaktivität ein und der Degeneration des Gelenkknorpels wird Vorschub geleistet.

b) Arthroskopie

Die Arthroskopie zur Beurteilung und Therapie der OCD am Sprunggelenk ist weniger in-

vasiv als die Arthrotomie (VAN RYSSEN u. VAN BREE 1992). Dabei muss bedacht werden,

dass bei der Arthroskopie dieses engen Gelenkes eine Therapie nicht immer möglich ist und

deshalb eine Arthrotomie folgen muss. Läsionen im dorsalen Bereich des medialen und

lateralen Taluskammes können nur über einen dorsomedialen bzw. dorsolateralen arthros-

kopischen Zugang inspiziert werden. Dieser Zugang erlaubt es in der Regel, auch den

Arbeitskanal einzusetzen, so dass die arthroskopische Behandlung der OCD-Defekte mit

Fragmententfernung und Auffrischung des Defektlagers möglich ist (VAN RYSSEN u. VAN

BREE 1992; VAN RYSSEN et al. 1993; COOK et al. 2001).

Die distal am Taluskamm gelegene OCD wird plantolateral arthroskopiert. Allerdings ist der

Gelenkspalt an dieser Stelle so eng, dass eine Therapie meist nicht gelingt. In diesen Fällen

muss arthrotomisch das Dissekat entfernt und das Defektbett aufgefrischt werden (VAN

RYSSEN et al. 1993).

Abgesehen von der geringeren Invasivität der Arthroskopie gegenüber der Arthrotomie, wer-

den als weitere Vorteile eine geringere Morbidität, eine niedrigere postoperative Kompli-

kationsrate sowie die schnellere funktionelle Rekonvaleszenz genannt (VAN BREE und VAN

RYSSEN 1997; COOK et al. 2001; CAPALDO et al. 2005).

Page 39: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

Tab. 4: Literaturangaben zu klinischen Studien zur OCD am Sprunggelenk AUTOR HUNDE

n = BILAT

. TALUS-KAMM

(Anzahl der Gelenke)

BEHANDLUNG (Gelenke n =)

ERGEBNIS KLINISCH (Art der Behandlung)

ARTHROSE- AUSMASS

med.

lat. Chirur-gie

Arthro-skopie

konser-vativ

lahmfrei geringgr. lahm

mittelgr. lahm

hochgr. lahm

keine Verän-derung

Zu-nahme

ANMERKUNGEN: Differenzen zwischen Anzahl der Patienten und Anzahl der Behandlungen, Ergebnisse, Arthrosefortschritte kommen durch fehlende Information in den jeweiligen Studien zustande.

ROSENBLUM et al. (1978)

5 2 7 - 5 - 2 1(AT) 2(AT) 1(K)

1(AT) - - 2

MASON u. LAVELLE (1979)

19 9 28 - 18 - 10 3(AT) 4(AT) 1(AT) 3(K)

2(AT) 2(K)

n. b. n. b.

SINIBALDI (1979) 1 - 1 - 1 - - - 1(AT) - - n. b. n. b. JOHNSON u. PETTIT (1980)

5 2 7 - 2 - 5 1(AT) 1(AT) - - - 1(+) klinische Ergebnisse v. operierten Hun-den. Arthroseausmaß v. konservativ behandeltem Hund.

OLSON et al. (1980) 3 2 5 - 4 - 1 3(AT) 1(K)

1(AT) - - n. b. n. b.

ROBINS et al. (1983) 2 2 - 4 4 - - 2(AT) - - - n. b. n. b. Patienten deutl. Valgusstellung der Hintergliedmaßen.

SMITH et al. (1985) 11 6 17 - 11 - 6 1(AT)

3(AT) 1(K)

4(AT) 1(K)

1(AT) n. b. n. b. Klinische Ergebnisse bei bilateralen Fällen beziehen sich jeweils auf das Gelenk mit dem schlechteren Ergebnis.

VAN EE et al . (1988) 1 - - 1 1 - - - 1(AT) - - n. b. n. b. BEALE et al. (1991) 18 6 14 10 24 - - 9(AT) 8(AT) 1(AT) - 9 Bei bilateralen Fällen jeweils Angabe des

schlechteren Ergebnisses. BREUR et al. (1989) 12 4 16 - 13 - 3 3(AT)

1(K) 9(AT) 2(K)

1(AT) - - 10 Arthrosefortschritt auf die Anzahl der Gelenke bezogen.

WISNER et al. (1990) 7 4 - 11 6 - - - - - - n. b. n. b. Es werden keine Ergebnisse der Behandlung beschrieben.

VAN RYSSEN u. VAN BREE (1992)

2 0 1 1 2 - - 2(AT) - - - n. b. n. b Vor der chirugischen Arthrotomie wurde eine Arthroskopie des Gelenkes durchgeführt.

HORST (2000) 16 6 16 6 19 - 3 4(AT) 3(K)

11(AT) 1(AT)

- 1 2 Bei zwei Gelenken war das Arthroseausmaß rückläufig.

COOK et al. (2001) 2 1 2 1 - 3 - 2(AS) - - - n. b. n. b. TOTAL 104 44 114 34 110 3 30 29(AT)

5(K) 2(AS)

41(AT) 4(K)

9(AT) 4(K)

3(AT) 2(K)

2 52

GIELEN (2003) 30 10 25 7 16 16 - 14 (AT/AS)

10 (AT/AS)

7 (AT/AS)

1 (AT/AS)

1 28 Die Studie von GIELEN (2003) ist nicht bei TOTAL einbezogen, da nicht eindeutig ist, ob die Behandlung arthrotomisch oder arthroskopisch erfolgt ist.

AT = Arthrotomie, AS = Arthroskopie, K = Konservativ, n. b. = nicht befundet, - = nicht vorhande

39

Page 40: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

40

2.5.5 Prognose

Die Prognose ist abhängig vom Therapieverfahren, dem Alter des Patienten bei

Diagnosestellung und Therapiebeginn, sowie dem gegebenenfalls bestehenden Ausmaß

sekundärer osteoarthrotischer Veränderungen (ROSENBLUM et al. 1978; FAYOLLE 1987;

WISNER et al. 1990; MONTGOMERY et al. 1994; COOK et al. 2001). Die Prognose wird

auch davon beeinflusst, ob die Sprunggelenks-OCD uni- oder bilateral vorliegt

(MONTGOMERY et al. 1994). Zusammenfassend sind die Autoren der Meinung, dass die

Prognose eher schlecht oder zumindest als vorsichtig anzusehen ist (JOHNSON u. PETTIT

1980; BREUR et al. 1989; BEALE et al. 1991; MONTGOMERY et al. 1994; FITCH u.

BEALE 1998). Nach MAY (1989) ist die Prognose für eine Sprunggelenks-OCD generell als

schlecht zu beurteilen.

Page 41: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

41

3. Material und Methoden 3.1 Anatomische Untersuchungen

3.1.1 Tiere

Für die Untersuchungen standen 34 Beagle, neun Retriever sowie ein Rottweiler zur

Verfügung.

Die Beagle wurden als Referenzrasse genutzt, da bei ihnen keine OCD-Prädisposition am

Sprunggelenk und bisher keine Tendenz zu genetisch bedingten orthopädischen

Erkrankungen bekannt ist. In der Literatur konnte lediglich ein Fall einer Sprunggelenks-OCD

beim Beagle gefunden werden (GIELEN 2003). Dagegen gelten Rottweiler und Retriever als

besonders prädisponiert für OCD am Sprunggelenk (SLATER et al. 1991; LAFOND et al.

2002).

Alle untersuchten Hunde stammten aus Präparationsmaterial des Anatomischen Instituts der

Tierärztlichen Hochschule Hannover. Die Tiere zeigten keine Erkrankungen oder

Verletzungen der Tarsalgelenke.

Das Alter der untersuchten Beagle lag zwischen 88 und 105 Tagen (durchschnittlich 96

Tage), das Gewicht schwankte zwischen 2,2 und 4,8 kg (durchschnittlich 3,5 kg). 16 Hunde

waren weiblichen, 18 Hunde männlichen Geschlechts.

Die Hunde der großwüchsigen Rassen waren zwischen 7 und 15 Jahre alt (durchschnittlich 10

Jahre) und ihr Gewicht variierte zwischen 28 und 41 kg (durchschnittlich 37,3 kg). Fünf Tiere

waren männlich und fünf weiblich.

Die Tierkörper wurden bei minus 22 °C tiefgefroren und für die anatomischen Unter-

suchungen bei Raumtemperatur aufgetaut. Die Tarsalgelenke wurden dazu ca. 5 cm proximal

im Unterschenkel und distal im Metatarsus abgesetzt.

Tab. 5: Rasse, Anzahl, durchschnittliches Gewicht und Alter sowie Geschlecht der

untersuchten Hunde Rasse Anzahl

Tiere Durchschnittliches

Gewicht [kg] Durchschnittliches

Alter Beagle weiblich 16 3,1 97 Tage Beagle männlich 18 3,8 96 Tage Beagle Gesamtzahl 34 3,5 96 Tage Retriever weiblich 4 36,3 12 Jahre Retriever männlich 5 38 9 Jahre Rottweiler weiblich 1 38 7 Jahre Hunde großwüchsiger Rassen

10 37,3 10 Jahre

Page 42: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

42

3.1.2 Gelenkkapseluntersuchung

Für die Untersuchungen der Gelenkkapsel wurden die Sprunggelenke der 34 Beagle

präpariert. Ursprung und Ansatz der Gelenkkapsel wurde freigelegt und der Verlauf der

Gelenkkapsel für jedes Gelenk an einer schematischen Sprunggelenksskizze kartographiert.

3.1.3 Knorpeldickenmessung

Knorpeldickenmessung mit Nadelprobe

Als Vorversuch wurde am Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Campus Virchow-

Krankenhaus der Charité Berlin getestet, ob es möglich ist, die Dicke des Gelenkknorpels

beim jungen Beagle sowie bei den adulten Hunden der großwüchsigen Rassen mit dem High-

Precision-Material-Testing (HPMT)-Gerät nach dem Nadelprobenprinzip (Abb. 2) zu

bestimmen.

Abb. 2: Das High-Precision-Material-Testing (HPMT)-Gerät für die Nadelproben-

methode zur Knorpeldickenmessung

Bei diesem Gerät ist an die Nadel eine Spule angeschlossen, an der elektrische Spannung

angeliegt. Diese Nadel wird lotrecht auf die Knorpeloberfläche gesenkt und dabei die

elektrische Spannung (UOberfl.) registriert. Anschließend wird die Nadel manuell bis zur

Knochen-Knorpelgrenze durch den Knorpel gedrückt. Die Knochen-Knorpelgrenze ist durch

eine deutliche Veränderung im benötigten Kraftaufwand, die Nadel in die Probe zu treiben,

Page 43: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

43

charakterisiert. Die aus der Lageveränderung der Nadel resultierende Spannung wurde

aufgezeichnet (UGrenze). Die Differenz der beiden elektrischen Spannungen (UDiff.) entspricht

der zurückgelegten Wegstrecke. Somit konnte die Spannungsänderung (UDiff.[V])

anschließend in die Wegstrecke [μm] umgerechnet werden (1V≈101,95 μm).

UDiff. = UGrenze - UOberfl

UDiff x 101,95 = Knorpeldicke in μm

Mit dieser Methode wurde die Knorpeldicke an 11 Punkten gemessen (Abb. 3), die mit

Ausnahme von LTp und MTp auch denen der photooptischen Methode entsprachen. Zur

Bestimmung der Knorpeldicke an einem Punkt wurden rund um diesen Messpunkt

mindestens drei bis maximal fünf Messungen vorgenommen. Von den Messwerten wurde

dann das arithmetische Mittel errechnet und als Ergebnis der Dickenmessung festgelegt.

linker Talus (dorsale Ansicht) Trochlea tali proximalis

linke Cochlea tibiae (distale Ansicht)

Cochlea tibiae TL: TM:

kraniolateral kaudomedial

Lateraler Taluskamm

LTp: LT1: LT2: LT3:

proximal (nur photooptisch) proximodorsal dorsal distal

Medialer Taluskamm

MTp: MT1: MT2: MT3:

proximal (nur photooptisch) proximodorsal dorsal distal

Talusrinne

ST1: ST2: ST3:

proximodorsal dorsal distal

Abb. 3: Messpunkte der Knorpeldicke an der Trochlea tali proximalis und in der

Cochlea tibiae

Page 44: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

44

Photooptische Knorpeldickenmessung

Diese Art der Knorpeldickenmessung wurde bei allen untersuchten Hunden durchgeführt. Es

wurden vom Talus drei Sägelängsschnitte angefertigt: durch den medialen Taluskamm, den

lateralen Taluskamm sowie durch deren Rinne. Die Schnitte am Talus wurden am lateralen

und medialen Kamm jeweils entlang des höchsten Punktes bzw. in der Rinne an der tiefsten

Stelle ausgeführt. An der Cochlea tibiae wurden zwei Längsschnitte durch den jeweils tiefsten

Punkt der beiden Cochlearinnen gelegt. Von diesen fünf Präparaten pro Sprunggelenk wurden

im Stereomikroskop (Leica® M5) bei gleichzeitiger Auflage eines Lineals mit Millimeter-

Skalierung digitale Fotografien (Canon® S45) hergestellt. Mit Hilfe des Computerprogramms

InfranView® (Version 3.93) wurde dann der Abstand eines Millimeters am Lineal in Pixeln

vermessen (Abb. 4). Mit dem so ermittelten Umrechnungsfaktor konnten die in Pixeln

gemessenen Knorpeldicken in Millimeter umgerechnet werden.

Beagle Nr. 17;

Messpunkt medialer Taluskamm, dorsal (MT2) linkes Sprunggelenk

├─┤Messstrecke; px = Pixel

Abb. 4: Photooptische Knorpeldickenmessung, dorsal am medialen Taluskamm

Die Knorpeldicke wurde mit dieser Methode an insgesamt 13 Messpunkten je Sprunggelenk

(Abb. 3) bestimmt. An den Taluskämmen sowie in deren Rinne erfolgte die Dicken-

bestimmung an jeweils vier bzw. drei Messpunkten. Proximal und distal (LT1+3, MT1+3,

ST1+3) wurde jeweils ca. 3 mm von den Talusrändern kammwärts gemessen. Der dorsale

Messpunkt (LT2, MT2, ST2) lag am Scheitelpunkt der Taluskämme bzw. der Rinne.

Zusätzlich wurde am lateralen und medialen Taluskamm die Knorpeldicke an dem am

weitesten proximal gelegenen Punkt (LTp, MTp) bestimmt. Der Gelenkknorpel der korres-

pondierenden Tibiagelenkfläche wurde an zwei Punkten untersucht: jeweils ca. 2 mm vom

kranialen bzw. kaudalen Tibiarand kraniolateral bzw. kaudomedial in der Cochlea tibiae

(Abb. 3).

Page 45: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

45

Anschließend wurde beim Beagle (n = 34) für jeden Messpunkt der Mittelwert aus den

Werten des rechten und linken Sprunggelenkes errechnet. Da die großwüchsigen Hunde zu

den prädisponierten Rassen zählen und die OCD-Erkrankung am Talus meist unilateral

auftritt, wurden die Knorpeldickenwerte bei diesen Tieren für jedes einzelne Gelenk

angegeben.

Vergleich beider Messmethoden

Die durch beide Methoden gemessenen Knorpeldicken wurden miteinander verglichen und

die relativen Abweichungen der Nadelprobe von der photooptischen Methode errechnet.

3.2 Klinische Untersuchungen

3.2.1 Patienten

Für die klinischen und radiologischen Untersuchungen wurden 28 Hunde genutzt, die von

Januar 1997 bis August 2006 an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Gent

vorgestellt wurden, und bei denen computertomographisch eine OCD am Sprunggelenk

diagnostiziert wurde. Nach der Therapie wurden die Patienten mindestens ein weiteres Mal

klinisch, röntgenologisch und computertomographisch nachuntersucht. Die Behandlung

erfolgte teils konservativ, arthroskopisch oder über eine Miniarthrotomie.

Es wurden acht Labrador Retriever, vier Golden Retriever, sechs Rottweiler, zwei Bullterrier

sowie jeweils ein Irischer Wolfshund, Belgischer Schäferhund, Beagle, Chow Chow,

Königspudel, Bullmastiff, Border Collie und Mischling untersucht. Bei sieben Patienten (zwei

Labrador Retriever und je ein Rottweiler, Golden Retriever, Chow Chow, Bullmasstif und

Border Collie) wurde eine OCD an beiden Sprunggelenken diagnostiziert. Acht Hunde waren

weiblichen und 20 männlichen Geschlechts. Das Alter der Tiere zum Zeitpunkt der

Diagnosestellung variierte von fünf bis 61 Monaten und lag im Durchschnitt bei 18 Monaten

(Tab. 6). Das Gewicht zum Zeitpunkt der Diagnosestellung sowie bei der letzten klinischen

Nachuntersuchung wurde ebenfalls erfasst. Es schwankte von 11 kg bis 60 kg bei der

Diagnosestellung (durchschnittlich 30 kg) und von 11 kg bis 75 kg bei der letzten

Nachuntersuchung (durchschnittlich 34 kg). Die Dauer der Lahmheit vor der Behandlung lag

zwischen 0 und 24 Monaten, im Durchschnitt bei fünf Monaten. Neben der allgemeinen

klinischen fand eine spezielle orthopädische Untersuchung statt. Hierbei wurde insbesondere

überprüft, ob Muskelatrophien an den Hintergliedmaßen, Schwellungen oder Krepitation im

Bereich der Sprunggelenke sowie Einschränkungen in der Beweglichkeit der Sprunggelenke

festzustellen waren.

Page 46: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

46

Zur Beurteilung der Lahmheit wurden alle Patienten gefilmt und das Material anschließend

Gutachtern vorgelegt. Bei unterschiedlicher Beurteilung wurde das entsprechende Video von

einem weiteren Gutachter endgültig entschieden.

Abhängig vom Zeitraum zwischen Diagnosestellung und der letzten Nachuntersuchung

wurden die Patienten in drei Gruppen eingeteilt: 0 - 12 Monate, 13 - 48 Monate und 49 - 105

Monate.

Tab. 6: Rasse, Geschlecht, Alter und Gewicht der Patienten (n= 28)

Patient Rasse Geschlecht m = männlich w = weiblich

Alter bei Diagnose (Monate)

Körpergewicht [kg]

1 Labrador Retriever m 5 25 2 Labrador Retriever m 13 35 3 Irischer Wolfshund m 12 60 4 Labrador Retriever w 21 20 5 Bullterrier m 14 11 6 Belg. Schäferhund m 47 30 7 Beagle m 7 17 8 Rottweiler m 36 30 9 Labrador Retriever m 6 30

10 Rottweiler w 24 36 11 Labrador Retriever m 47 38 12 Golden Retriever w 11 35 13 Rottweiler m 11 35 14 Labrador Retriever w 18 30 15 Chow Chow m 12 22 16 Rottweiler w 7 29 17 Rottweiler m 9 36 18 Bullterrier w 15 17 19 Königspudel m 26 23 20 Labrador Retriever w 14 30 21 Golden Retriever m 7 30 22 Bullmastiff m 13 45 23 Labrador Retriever m 22 28 24 Golden Retriever w 7 23 25 Golden Retriever w 11 25 26 Border Collie m 24 19 27 Rottweiler m 61 42 28 Mischling m 7 30

Gesamt 8 Labrador Retriever 6 Rottweiler 4 Golden Retriever andere Rassen jeweils 1

20 männlich 8 weiblich

Ø 18 Ø 30

Page 47: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

47

3.2.2 Klinische Beurteilung

Die klinische Beurteilung der Funktion des Sprunggelenkes wurde in Lahmheitsgraden

vorgenommen. Dabei bedeuten:

0 = lahmheitsfrei: Die Gliedmaße wird weder in der Hang- oder Stütz-

beinphase entlastet und dabei stetig genutzt.

1 = geringgradige Lahmheit: Die Gliedmaße wird entweder in der Hang- oder Stütz-

beinphase geringgradig entlastet, aber stetig genutzt

2 = mittelgradige Lahmheit: Die Gliedmaße wird in der Hang- oder Stützbeinphase

zeitweise deutlich entlastet oder nicht benutzt.

3 = hochgradige Lahmheit: Die Gliedmaße wird in der Hang- oder Stützbeinphase

nicht belastet.

Neben den Lahmheitsgraden wurden insbesondere bei der Beurteilung der klinischen

Resultate weitere Parameter beurteilt (Tab. 7)

Tab. 7: Beurteilung der Resultate (nach Behandlung) mit diagnostischen Parametern, modifiziert nach BAKER und MORALES (1999)

Resultat 0 (exzellent)

1 (gut)

2 (ausreichend)

4 (ungenügend)

Schmerz - + ++ +++ Schwellung -

- / + + ++ +++

Eingeschränkter Bewegungsradius

- - / +

+ ++ +++

Krepitus - - * *

Spezielle orthopädische Untersuchung

Muskelatrophie - - + ++ / +++ Postoperativ gerin-gere Lahmheit als praeoperativ

+ / ++ ++ + - / --

Lahmheit 0 1 2 3

Klinische Funktion

Eingeschränkte Aktivität

- + ++ +++

-- = verschlechtert, - = nicht vorhanden, + geringgradig ausgeprägt, ++ ausgeprägt, +++ stark ausgeprägt, * = vorhanden, 0 = lahmheitsfrei, 1 = geringgradig lahm, 2 = mittelgradig lahm, 3 = hochgradig lahm

Für die klinische Beurteilung ausschlaggebend war das schlechteste Ergebnis in einer der in

Tabelle 7 aufgeführten Parameter.

Page 48: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

48

3.2.3 Radiologische Untersuchung

Vor der Behandlung und bei den klinischen Nachuntersuchungen wurden mindestens einmal

Röntgenaufnahmen erstellt sowie computertomographische Untersuchungen vorgenommen.

a) Röntgenuntersuchung

Für die Röntgenuntersuchung wurden die Patienten mit einer Kombination aus Acepromazin

(0,01 mg/kg i.v.) und Morphin (0,1 mg/kg i.v.) sediert. Alternativ erfolgte die Sedierung der

Tiere mit Medetomidin Hydrochlorid (Domitor®) nach Herstellerangabe.

Zusätzlich zum Röntgengrundbildpaar wurden Aufnahmen mit gebeugtem Sprunggelenk in

mediolateralem Strahlengang angefertigt. Weitere Bilder, wie die sogenannte

„Skylineaufnahme“ bei gebeugtem Sprunggelenk in dorsoplantarem Strahlengang sowie

plantolateral-dorsomediale und plantomedial-dorsolaterale Schrägpositonen, vervollständig-

ten den röntgenologischen Untersuchungsgang.

Beurteilt wurden etwaige osteochondrotische Defekte oder deren Anzeichen und ihre

Lokalisation am lateralen oder medialen Taluskamm. Besonders beachtet wurden die Weite

des Gelenkspaltes, die Abnahme der Taluskammhöhe, eine unregelmäßige Abgrenzung der

Taluskämme sowie etwaige Knochenfragmente.

Zusätzlich wurden röntgenologisch nachweisbare Veränderungen im Sinne der sekundären

Arthrose (Ausmaß, Lokalisation sowie Progredienz im Vergleich zur Erstuntersuchung)

befundet. Dazu wurde eine klinikeigene Skalierung vorgenommen:

0 Grad = keine degenerativen Veränderungen;

1 Grad = geringgradige degenerative Veränderungen; beginnende Osteophyten-

entwicklung, subchondrale Sklerosierung der Knochen;

2 Grad = mittelgradige degenerative Veränderungen; Ostephytenentwicklung und

beginnende Umgestaltung der Knochen;

3 Grad = hochgradige degenerative Veränderungen; ausgeprägte Osteophyten-

entwicklung und deutliche Knochenumgestaltung.

Die Beurteilung erfolgte unabhängig durch zwei Untersucher. Bei unterschiedlichem Ergebnis

wurden die Röntgenbilder einem dritten Gutachter zur Entscheidung vorgelegt. Ebenso wurde

mit den Kontrollaufnahmen verfahren. Dabei wurde insbesondere ein etwaiges Fortschreiten

arthrotischer Veränderungen beachtet (Abb. 5).

Page 49: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

49

dorso-plantar

medio-lateral

Arthrosegrad 1:

Hund Nr. P5 zum Zeitpunkt der Diagnose

dorso-plantar

medio-lateral

Arthrosegrad 3:

Hund Nr. P5 80 Monate nach Behandlung

diskrete (*), geringgradige (+), mittelgradige (++), hochgradige (+++) osteoarthrotische Veränderungen Abb. 5: Röntgenarthrosegrade - Beispiele

b) Computertomographische Untersuchung

Die computertomographischen Aufnahmen wurden mit einem GE® Pace Plus

Computertomographen (GE Medical Systems, Milwaukee, Wis.) der dritten Generation bzw.

ab Juli 2005 mit einem GE® Pro Speed Computertomographen (GE Medical Systems,

Milwaukee, Wis.) angefertigt. Die Untersuchungen wurden mit für Knochengewebe

spezifischen Einstellungen vorgenommen (window width 3500 HU, window level 500 HU).

Page 50: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

50

Für die Computertomographie wurden die zu untersuchenden Patienten narkotisiert. Die

Sedation erfolgte mit Acepromazin (0,01 mg/kg i.v.) und Morphin (0,1 mg/kg i.v.). Zur

Inhalationsnarkose wurde Isofluran in 2 %-iger Konzentration genutzt. Alternativ wurden die

Tiere mit Medetomidin Hydrochlorid (Domitor®) nach Herstellerangabe sediert und die

Narkose mit Midazolamhydrochlorid (Dormicum ®) in einer Dosierung von 0,2 mg/kg i.v.

fortgesetzt.

Für die Untersuchung waren die Patienten in Bauchlage mit gestreckten Sprunggelenken

fixiert. Die Schnittbilder wurden vom distalen Tibia- und Fibulaende bis zu den proximalen

Anteilen der Ossa metatarsalia angefertigt. Die Dicke der Schnittbilder oberhalb und

unterhalb des Gelenkspalts betrug 2 mm, auf Höhe des Gelenkspalts 1 mm. Bei Aufnahmen

mit dem GE® Pro Speed Computertomographen lag die Schnittdicke oberhalb und unterhalb

des Gelenkspalts bei 3 mm sowie bei 1 mm in Höhe des Gelenkspalts.

Die Beurteilung der CT-Bilder erfolgte mit Hilfe der GE® Workstation, Version 4.0. Zum

einen wurde mit Hilfe sagittaler Rekonstruktion die Lokalisation der OCD-Defekte

proximal, dorsal oder distal am Taluskamm festgehalten (Abb. 6).

Zum anderen wurde die Größe der einzelnen OCD-Defekte vermessen (Abb. 7). Hierzu

wurden jeweils auf den axialen Schnittbildern Länge und Breite, auf den sagittalen

Rekonstruktionen Länge und Tiefe sowie auf den koronaren Rekonstruktionen Breite und

Tiefe des Defekts bestimmt. Aus den Längen, Breiten und Tiefen wurde jeweils der

Mittelwert errechnet und auf Millimeterwerte gerundet. Die Messungen fanden jeweils an

dem Schnitt- bzw. Rekonstruktionsbild statt, auf dem der Defekt sein größtes Ausmaß

aufwies. Die Veränderungen der Defektgröße zwischen Diagnosestellung und letzter

computertomographischer Untersuchung wurden in Gruppen eingeteilt (Tab. 8).

Tab. 8: Einteilung der Defektveränderungen

Gruppe Defektveränderung Z Defektvergrößerung 1 geringgradige Defektverkleinerung um ≤ 33,3 % 2 mittelgradige Defektverkleinerung um ≥ 33,4 % und ≤ 66,6 % 3 deutliche Defektverkleinerung um ≥ 66,7 %

Page 51: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

51

proximaler Defekt (MT) dorsaler Defekt (MT) distaler Defekt (LT) (Hund Nr. P5) (Hund Nr. P11) (Hund Nr. P12) Sagittale Rekonstruktion Sagittale Rekonstruktion Sagittale Rekonstruktion Pfeil = Defekt; MT: Medialer Taluskamm; LT: lateraler Taluskamm; Ca = Calcaneus, Ta = Talus, Ti = Tibia Abb. 6: Defektlokalisationen am caninen Talus - Beispiele

Axiales CT-Bild Sagittale Rekonstruktion koronare Rekonstruktion Striche: Striche: Striche: 1: Defektlänge 1: Defektlänge 1: Defektbreite 2: Defektbreite 2: Defekttiefe 2: Defekttiefe

MT: Medialer Taluskamm; LT: lateraler Taluskamm; Ca = Calcaneus, Fi = Fibula, Ti = Tibia Abb. 7: Darstellungen der Defektvermessung am Talus - Beispiel (Hund Nr. P5)

Auf den axialen Schnittbildern wurde das Arthroseausmaß analog zu der Röntgen-

untersuchung graduiert.

Page 52: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

52

3.3 Statistische Auswertung

Die statistische Auswertung der Daten erfolgte mit dem Programm SPSS® 14.0 am Institut für

Biometrie und Informationsverarbeitung der Freien Universität Berlin.

Aus den Knorpeldickenmessergebnissen wurde jeweils der Median, der Mittelwert und die

Standardabweichung bestimmt. Zum Vergleich beider Knorpeldickenmessmethoden wurde

die photooptische Methode als Referenzmethode festgelegt und ihre Ergebnisse als die

„wahren“ Werte definiert. Die Gegenüberstellung der Ergebnisse der photooptischen

Knorpeldickenmessung und der Nadelprobe erfolgte mit Streudiagrammen, die die relative

Abweichung der Nadelprobe von der photooptischen Messung darstellen. Zur statistischen

Auswertung des Methodenvergleiches wurde der Wilcoxon-Test angewendet.

Die Knorpeldicken wurden somit basierend auf den photooptischen Werten analysiert. Der

Vergleich abhängiger Stichproben fand geschlechtsunabhängig mit Hilfe des Wilcoxon-Tests

statt. Knorpeldickenunterschiede zwischen männlichen und weiblichen Tieren wurden mit

Hilfe des U-Test (Mann-Whitney) verglichen.

Die klinischen Ergebnisse wurden statistisch in Kreuztabellen über den Chi-Quadrat-Test

ausgewertet.

Als „signifikant“ wurden Ergebnisse eingestuft, deren Überschreitungswahrscheinlichkeit

p ≤ 0,05 war. Als „Tendenzen“ wurden Überschreitungswahrscheinlichkeiten von p > 0,05

und ≤ 0,10 bewertet.

Page 53: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

53

4. Ergebnisse

4.1 Anatomische Ergebnisse 4.1.1 Ursprungs- und Ansatzlinien der Gelenkkapsel

Die Lage der Gelenkkapsel der Articulatio talocruralis der 34 untersuchten Beagle war

einheitlich. Die Gelenkkapsel verbindet die Tibia bzw. Fibula mit dem Talus bzw. Calcaneus.

Dorsal liegt die Ursprungslinie der Membrana synovialis und Membrana fibrosa gemeinsam

ca. 1 - 2 mm proximal des distalen Tibiarandes (Abb. 8a). Lateral und medial (Abb. 8b, 8c)

im Bereich der Malleoli befindet sich der einheitliche Kapselursprung unmittelbar am Tibia-

bzw. Fibularand. Plantar entspringen die beiden Blätter der Gelenkkapsel gemeinsam

wiederum ca. 1 - 2 mm proximal des distalen Tibiarandes (Abb. 8d). In diesen

Ursprungsbereichen liegen die Membrana fibrosa und Membrana synovialis eng zusammen.

Die Ansatzlinie der Gelenkkapsel folgt auf der dorsalen Seite unmittelbar dem Distalrand der

Trochlea tali proximalis (Abb. 9a). Lateral liegt die Ansatzlinie am distalen Rand des

lateralen Rollkammes und verläuft mit diesem proximal (Abb. 9b) Vom proximoplantaren

Rand des Rollkammes springt der Ansatz der Gelenkkapsel zum Proc. coracoideus calcanei

über. Im weiteren Verlauf befestigt sich die Gelenkkapsel am lateralen Rand des Proc.

coracoideus. Vom distalen Rand des medialen Rollkammes überquert die Kapselansatzlinie

die mediale Fläche des Talus in proximoplantarer Richtung bis zum Proximalrand des

medialen Rollkammes (Abb. 9c). Plantar folgt der Ansatz vom medialen Rollkamm

ausgehend dem proximalen Rand der Trochlea tali proximalis bis zur Talusrinne (Abb. 9d).

Dort berührt der Talus den Rabenschnabelfortsatz des Calcaneus und der Kapselansatz

wechselt auf diesen über. Anschließend verläuft die Ansatzlinie am Proximalrand des Proc.

coracoideus nach lateral.

Dorsal und plantar sind die beiden Blätter der Gelenkkapsel nach ihrem Ursprung durch

eingelagertes Fettgewebe voneinander getrennt. Der Ansatz am Talus bzw. Calcaneus erfolgt

wie im Ursprungsbereich gemeinsam. Lateral und medial sind die Membrana synovialis und

die Membrana fibrosa in ihrem gesamten Verlauf vom Ursprung bis zum Ansatz fest

miteinander verbunden.

Die Gelenkkapsel umschließt die Gelenkflächen von Tibia, Fibula und Talus. Somit bildet die

Gelenkhöhle eine Articulatio talocruralis. Dennoch ist der Ansatz der Kapsel mit seinen eng

verbundenen Membranen noch am Proc. coracoideus calcanei angeheftet.

Page 54: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

54

a) dorsale Ansicht b) laterale Ansicht

c) mediale Ansicht d) plantare Ansicht Ti = Tibia, Fi = Fibula; rote Linie: Ursprungslinie der Gelenkkapsel Abb. 8: Ursprungslinie der Gelenkkapsel der Art. talocruralis beim Beagle

Page 55: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

55

a) dorsale Ansicht b) laterale Ansicht

c) mediale Ansicht d) plantare Ansicht Ca = Calcaneus, Ta = Talus; rote Linie: Ansatzlinie der Gelenkkapsel

Abb. 9: Ansatzlinie der Gelenkkapsel der Art. talocruralis beim Beagle

Page 56: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

56

4.1.2 Vorversuch Nadelprobenmessung

Nadelprobenmessung beim Beagle

Bei lediglich 16 von 68 Sprunggelenken der jungen Beagle konnte die Nadelprobe erfolgreich

angewendet werden. An den übrigen Gelenken konnte die Knorpel-Knochengrenze nicht

bestimmt werden, da beim manuellen Eintreiben der Nadel kein Härteunterschied zwischen

Knorpel und Knochen festgestellt werden konnte. Die nachfolgenden Angaben beziehen sich

bei diesem Vorversuch auf die Einzelgelenke der Beagle. Von den 16 untersuchten

Sprunggelenken stammten neun von männlichen und sieben von weiblichen Tieren. Am lateralen Taluskamm (Abb. 9a) konnte für die Beagle am Messpunkt LT1 eine

durchschnittliche Knorpeldicke von 0,86 mm ermittelt werden. Die Knorpeldicken am

dorsalen Messpunkt LT2 bzw. am distalen Messpunkt LT3 betrugen im Durchschnitt jeweils

0,39 mm.

Am medialen Taluskamm (Abb. 9a) betrug die mittlere Knorpelstärke am proximodorsalen

Messpunkt MT1 0,57 mm. Der Messpunkt MT2 zeigte mit im Mittel 0,45 mm Knorpeldicke

einen geringfügig größeren Wert als MT3 mit 0,42 mm.

Die Mittelwerte für die Talusrinne (Abb. 9a) waren proximodorsal bei ST1 mit durch-

schnittlich 0,45 mm größer als am Messpunkt ST2 mit 0,36 mm. Distal lag der Mittelwert bei

ST3 bei 0,33 mm.

Die Mittelwerte an der Cochlea tibiae (Abb. 9b) betrugen lateral (TL) 0,61 mm und medial

(TM) 0,54 mm. Eine Übersicht über die Mittelwerte, auch nach Geschlecht getrennt, ist in der

Tabelle 9 dargestellt. Die Knorpeldickenwerte für die einzelnen Gelenke sind in der Tabelle

A2 des Anhangs aufgelistet.

Page 57: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

57

a) Talus, dorsale Ansicht b) Cochlea tibiae, distale Ansicht Abb. 10: Graphische Darstellung der Trochlea tali proximalis und Cochlea tibiae mit

den dort mit der Nadelprobenmethode gemessenen durchschnittlichen Knorpelstärken beim Beagle (aus Tab. 9)

Tab. 9: Knorpeldicke an der Trochlea tali proximalis und der Cochlea tibiae beim

Beagle (Nadelprobe) Lokalisation Männlich (n = 9)

Weiblich (n = 7) Gesamt Anzahl

Gelenke

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

LT1 1,09 1,02 0,34 0,83 0,79 0,28 0,86 0,90 0,33 16

LT2 0,39 0,43 0,15 0,35 0,36 0,05 0,36 0,39 0,11 16

LT3 0,41 0,40 0,10 0,39 0,39 0,07 0,40 0,39 0,09 16

MT1 0,53 0,60 0,11 0,46 0,53 0,11 0,53 0,57 0,21 16

MT2 0,49 0,48 0,12 0,43 0,42 0,07 0,44 0,45 0,10 16

MT3 0,45 0,43 0,09 0,40 0,40 0,10 0,42 0,42 0,09 16

ST1 0,44 0,43 0,12 0,39 0,46 0,14 0,42 0,45 0,12 16

ST2 0,38 0,38 0,08 0,36 0,35 0,08 0,36 0,36 0,07 16

ST3 0,32 0,30 0,09 0,32 0,36 0,09 0,32 0,33 0,09 15*

TL 0,63 0,63 0,14 0,50 0,60 0,17 0,57 0,61 0,14 15*

TM 0,49 0,52 0,22 0,50 0,57 0,18 0,50 0,54 0,19 15*

* an einem Gelenk eines weiblichen Tieres war keine Messung möglich; LT1: lateraler Taluskamm, proximodorsal; LT2: lateraler Taluskamm, dorsal; LT3: lateraler Taluskamm, distal; MT1: medialer Taluskamm, proximodorsal; MT2: medialer Taluskamm, dorsal; MT3: medialer Taluskamm, distal; ST1: Talusrinne, proximodorsal; ST2: Talusrinne, dorsal; ST3: Talusrinne, distal; TL: Cochlea tibiae, lateral; TM Cochlea tibiae, medial

Page 58: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

58

Nadelprobenmessung bei adulten Hunden großwüchsiger Rassen

Von den 20 zur Verfügung stehenden Sprunggelenken der adulten Hunde großwüchsiger

Rassen konnte bei allen Gelenken die Knorpeldicke mit der Nadelprobe bestimmt werden. Am lateralen Taluskamm (Abb. 10a) betrug die Knorpeldicke proximodorsal (LT1)

durchschnittlich 0,38 mm. Der Mittelwert für die Knorpelstärke am dorsal Messpunkt (LT2)

betrug 0,41 mm und war somit der größte Wert am lateralen Kamm. Distal (LT3) lag die

mittlere Knorpelstärke bei 0,34 mm. An allen Lokalisationen des lateralen Taluskamm waren

die Mittelwerte der männlichen Tiere stets größer als die der weiblichen.

Am medialen Taluskamm (Abb. 10a) konnte die größte Knorpelstärke mit durchschnittlich

0,42 mm proximodorsal (MT1) gemessen werden. Dieser Wert war der größte Mittelwert am

Talus. Der Messwert dorsal (MT2) war mit durchschnittlich 0,33 mm etwas kleiner als der

distale Wert (MT3) mit 0,36 mm. Entsprechend den Werten am lateralen Taluskamm waren

die Mittelwerte der männlichen Tiere stets größer als die der weiblichen.

In der Talusrinne (Abb. 10a) nahmen die Mittelwerte von proximodorsal bei ST1 mit

0,37 mm über dorsal, ST2 mit 0,34 mm, nach distal bei ST3 mit 0,32 mm hin ab. Auch in der

Talusrinne waren die Durchschnittswerte der männlichen Tiere stets größer als die der

weiblichen.

In der Cochlea tibiae (Abb. 10b) betrug der Mittelwert des lateral gelegenen Messpunktes

TL 0,52 mm und war damit kleiner als der des medialen Messpunktes TM mit 0,70 mm.

Analog zu den anderen Messpunkten waren die durchschnittlichen Knorpelstärken in der

Cochlea tibiae bei den männlichen Tieren größer als bei den weiblichen. Eine Übersicht über

die Mittelwerte der einzelnen Messpunkte einschließlich der Mittelwerte für männliche und

weibliche Tiere ist in Tabelle 10 dargestellt. Die Messwerte für die einzelnen Gelenke der

Hunde großwüchsiger Rassen sind im Anhang unter Tabelle A4 aufgeführt.

Page 59: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

59

a) Talus, dorsale Ansicht b) Cochlea tibiae, distale Ansicht Abb. 11: Graphische Darstellung der Trochlea tali proximalis und Cochlea tibiae mit

den dort mit der Nadelprobenmethode gemessenen durchschnittlichen Knorpelstärken bei Hunden großwüchsiger Rassen (aus Tab. 10)

Tab. 10: Knorpeldicke an der Trochlea tali proximalis und der Cochlea tibiae bei Hunden großwüchsiger Rassen (Nadelprobe)

Lokalisation Männlich (Gelenke n = 10)

Weiblich (Gelenke n = 10)

Gesamt Anzahl Gelenke

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

LT1 0,42 0,42 0,15 0,32 0,34 0,10 0,37 0,38 0,13 20

LT2 0,44 0,44 0,10 0,36 0,37 0,11 0,40 0,41 0,11 20

LT3 0,36 0,39 0,14 0,28 0,29 0,08 0,30 0,34 0,12 20

MT1 0,43 0,46 0,13 0,36 0,38 0,07 0,41 0,42 0,11 20

MT2 0,36 0,36 0,12 0,27 0,30 0,09 0,30 0,33 0,11 20

MT3 0,38 0,43 0,20 0,28 0,29 0,09 0,34 0,36 0,17 20

ST1 0,37 0,38 0,07 0,38 0,37 0,08 0,37 0,37 0,07 20

ST2 0,35 0,36 0,09 0,31 0,31 0,06 0,31 0,34 0,08 20

ST3 0,30 0,35 0,19 0,27 0,28 0,08 0,29 0,32 0,15 20

TL 0,52 0,55 0,18 0,48 0,49 0,15 0,50 0,52 0,16 20

TM 0,72 0,74 0,19 0,70 0,68 0,18 0,72 0,70 0,18 20

LT1: lateraler Taluskamm, proximodorsal; LT2: lateraler Taluskamm, dorsal; LT3: lateraler Taluskamm, distal; MT1: medialer Taluskamm, proximodorsal; MT2: medialer Taluskamm, dorsal; MT3: medialer Taluskamm, distal; ST1: Talusrinne, proximodorsal; ST2: Talusrinne, dorsal; ST3: Talusrinne, distal; TL: Cochlea tibiae, lateral; TM Cochlea tibiae, medial

Page 60: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

60

4.1.3 Photooptisch bestimmte Knorpeldicke an Talus und Cochlea tibiae

Beagle Eine Übersicht über die durchschnittlichen Knorpeldickenwerte beim Beagle ist in Abbildung

11 dargestellt. Die Messwerte der einzelnen Tiere sind im Anhang in Tabelle A1 aufgeführt.

a) Talus, dorsale Ansicht b) Cochlea tibiae, distale Ansicht Abb. 12: Graphische Darstellung der Trochlea tali proximalis und Cochlea tibiae mit

den dort photooptisch gemessenen durchschnittlichen Knorpelstärken beim Beagle (Daten aus Tab. 11, 13, 15, 17)

Knorpeldicke am lateralen Taluskamm

Absolute Knorpeldicke (Tab. 11 u. Diagramm 1a)

Am lateralen Taluskamm der untersuchten Beagle war der Knorpel am proximalen

Messpunkt LTp im Mittel 1,51 mm stark. Die Knorpeldicken der männlichen Tiere waren mit

durchschnittlich 1,74 mm signifikant dicker als die der weiblichen Tiere mit 1,24 mm. Im

Bereich von LT1 wurde als mittlere Knorpelstärke ein Wert von 0,90 mm ermittelt.

Statistisch war an dieser Stelle die Tendenz feststellbar, dass männliche Tiere (Mittelwert:

0,97 mm) einen dickeren Gelenkknorpel hatten als weibliche Tiere (Mittelwert: 0,83 mm).

Am dorsalen Messpunkt (LT2) lag die Knorpeldicke im Mittel bei 0,47 mm, wobei der

Knorpeldickenunterschied zwischen den männlichen Tieren mit 0,51 mm und den weiblichen

Tieren mit 0,41 mm signifikant war. Die durchschnittliche Knorpelstärke im distalen

Kammbereich (LT3) betrug 0,41 mm, bei männlichen Tieren 0,46 mm und bei weiblichen

Tieren 0,35 mm. Auch hier war der Dickenunterschied zwischen den Geschlechtern

signifikant.

Page 61: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

61

Tab. 11: Absolute Knorpeldicken am lateralen Taluskamm beim Beagle Lokalisation Männlich (n = 18) Weiblich (n = 16) Gesamt (n = 34)

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

LTp 1,66 1,74 0,49 1,22 1,24 0,45 1,42 1,51 0,53 LT1 0,98 0,97 0,19 0,80 0,83 0,18 0,91 0,90 0,19 LT2 0,49 0,51 0,09 0,40 0,41 0,09 0,46 0,47 0,10 LT3 0,42 0,46 0,14 0,34 0,35 0,06 0,39 0,41 0,12 (LTp: lateraler Taluskamm, proximal; LT1: lateraler Taluskamm, proximodorsal; LT2: lateraler Taluskamm, dorsal; LT3: lateraler Taluskamm, distal) Relative Knorpeldicke am lateralen Taluskamm (Tab. 12 u. Diagramm 1a)

Beim Vergleich dieser Knorpeldicken zeigte sich, dass bis auf eine Ausnahme bei allen

untersuchten Tieren der größte Messwert am Punkt LTp lag. Der Knorpeldickenverlauf am

lateralen Taluskamm beim Beagle zeigte eine signifikante Abnahme der Knorpelstärke von

proximal nach distal. Die Abnahme der Knorpeldicke von LTp zu LT1 war bei den

männlichen Tieren deutlicher ausgeprägt war als bei den weiblichen.

Von LTp bis LT2 nahm die Knorpelstärke stark ab, während zwischen LT2 und LT3 nur noch

eine geringe Abnahme auftrat.

Tab. 12: Relative Knorpeldicken am lateralen Taluskamm beim Beagle (n = 34) Knorpeldicke > LTp Knorpeldicke < LTp Knorpeldicke

=LTp

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w LT1 - 1 - 20,0 - 20,0 18 15 64,2 59,7 41,8 24,3 - - LT2 - - - - - - 18 16 81,5 79,8 67,3 66,4 - - LT3 - - - - - - 18 16 84,3 83,2 73,4 68,8 - - (LTp: lateraler Taluskamm, proximal; LT1: lateraler Taluskamm, proximodorsal; LT2: lateraler Taluskamm, dorsal; LT3: lateraler Taluskamm, distal; m: männlich; w: weiblich) Knorpeldicke am medialen Taluskamm

Absolute Knorpeldicke (Tab. 13 u. Diagramm 1a)

Die Knorpeldicke am Messpunkt MTp betrug für die Beagle im Mittel 1,10 mm. Bei

männlichen Tieren lag der Wert bei 1,24 mm, bei weiblichen Tieren bei 0,94 mm. Am Punkt

MT1 hatte der Knorpel eine mittlere Stärke von 0,88 mm, bei männlichen Tieren 0,97 mm

und bei weiblichen Tieren 0,78 mm. Die Unterschiede der Knorpeldicke zwischen

Page 62: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

62

männlichen und weiblichen Tieren waren an diesen beiden Messpunkten signifikant. Für

MT2 wurde insgesamt eine mittlere Knorpelstärke von 0,48 mm gemessen, die Werte

männlicher Tiere lagen bei 0,51 mm und weiblicher Tiere bei 0,44 mm. Distal am medialen

Taluskamm (MT3) war der Knorpel im Mittel 0,40 mm stark. Bei männlichen Tieren betrug

der Mittelwert 0,42 mm und bei weiblichen Tieren bei 0,38 mm. Bei diesen beiden

Messpunkten waren die Knorpeldicken der männlichen Tiere gegenüber den weiblichen

Tieren lediglich tendenziell größer. Tab. 13: Absolute Knorpeldicke am medialen Taluskamm beim Beagle Lokalisation Männlich (n = 18) Weiblich (n = 16) Gesamt (n = 34)

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

MTp 1,21 1,24 0,33 0,99 0,94 0,29 1,09 1,10 0,34 MT1 0,96 0,97 0,18 0,79 0,78 0,18 0,90 0,88 0,20 MT2 0,50 0,51 0,09 0,45 0,44 0,08 0,47 0,48 0,09 MT3 0,41 0,42 0,05 0,38 0,38 0,05 0,41 0,40 0,05 (MTp: medialer Taluskamm, proximal; MT1: medialer Taluskamm, proximodorsal; MT2: medialer Taluskamm, dorsal; MT3: medialer Taluskamm, distal) Relative Knorpeldicke am medialen Taluskamm (Tab. 14 u. Diagramm 1a)

Es ergab sich bei der statistischen Berechnung eine signifikante Abnahme der Knorpelstärke

von proximal nach distal. Ähnlich zum lateralen Taluskamm ist die Abnahme zwischen dem

proximalen Messpunkt und dem proximodorsalen Messpunkt signifikant, allerdings nicht so

stark ausgeprägt. Die Knorpeldickenreduktion erfolgte von MT1 zu MT2 stärker als von MT2

nach MT3. Nur bei den relativen Knorpeldickenunterschieden zwischen MTp und MT3

zeigten die männlichen Tiere eine tendenziell stärke Reduzierung der Knorpelstärke als die

weiblichen. Tab. 14: Relative Knorpeldicke am medialen Taluskamm beim Beagle (n = 34) Knorpeldicke > MTp Knorpeldicke < MTp Knorpel-

dicke = MTp

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w MT1 1 2 0,49 9,8 0,49 9,3 17 13 37,1 38,7 21,6 17,9 - 1 MT2 - - - - - - 18 16 74,0 66,0 58,1 50,8 - - MT3 - - - - - - 18 16 77,9 75,5 64,8 57,8 - - (MTp: medialer Taluskamm, proximal; MT1: medialer Taluskamm, proximodorsal; MT2: medialer Taluskamm, dorsal; MT3: medialer Taluskamm, distal; m: männlich, w: weiblich)

Page 63: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

63

Knorpeldicke in der Rinne zwischen den Taluskämmen

Absolute Knorpeldicke (Tab. 15 u. Diagramm 1b)

Die Knorpeldicke am Messpunkt ST1 hatte beim Beagle einen Mittelwert von 0,52 mm. Bei

männlichen Tieren betrug der Mittelwert 0,58 mm, bei weiblichen Tieren 0,48 mm. Dieser

Unterschied war signifikant. Am Punkt ST2 war der Knorpel durchschnittlich 0,34 mm stark.

Für ST3 ergab sich insgesamt eine mittlere Knorpelstärke von 0,28 mm. Weder bei ST2 noch

bei ST3 konnten statistisch signifikante geschlechtsabhängige Unterschiede beobachtet

werden. Tab. 15: Absolute Knorpeldicke in der Talusrinne beim Beagle Lokalisation Männlich (n = 18) Weiblich (n = 16) Gesamt (n = 34)

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

ST1 0,56 0,57 0,08 0,49 0,48 0,07 0,54 0,53 0,09 ST2 0,35 0,35 0,06 0,33 0,33 0,04 0,34 0,34 0,05 ST3 0,28 0,29 0,07 0,26 0,26 0,05 0,28 0,27 0,06 (ST1: Talusrinne, proximodorsal, ST2: Talusrinne, dorsal; ST3: Talusrinne, distal) Relative Knorpeldicke in der Talusrinne (Tab. 16 u. Diagramm 1b)

Ähnlich wie bei den Taluskämmen nahm auch in der Talusrinne die Knorpelstärke von pro-

ximal nach distal signifikant ab. Dabei kam es zwischen ST1 und ST2 zu einer starken und

zwischen ST2 und ST3 zu einer schwächeren Reduktion.

Bei den männlichen Tieren war der Abfall der Knorpeldicke von ST1 zu ST2 signifikant

stärker als bei den weiblichen Tieren. Im Gegensatz dazu war der relative Dickenunterschied

zwischen ST1 und ST3 geschlechtsunabhängig.

Tab. 16: Relative Knorpeldicke in der Talusrinne beim Beagle (n = 34) Knorpeldicke > ST1 Knorpeldicke < ST1 Knorpel-

dicke =ST1

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w ST2 - 1 - 2,7 - 2,7 18 15 52,0 46,0 39,3 31,6 - - ST3 - - - - - - 18 16 66,7 68,4 50,7 49,2 - - (ST1: Talusrinne, proximodorsal, ST2: Talusrinne, dorsal; ST3: Talusrinne, distal; m: männlich, w: weiblich)

Page 64: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

64

Knorpeldicke an der Cochlea tibiae

Absolute Knorpeldicke (Tab. 17 u. Diagramm 1c)

Das arithmetische Mittel der Knorpeldicke betrug am Messpunkt TL 0,45 mm, bei

männlichen Tieren 0,47 mm und bei weiblichen Tieren 0,42 mm, so dass die Knorpeldicken

der männlichen Tiere tendenziell größer waren als die der weiblichen. An der medialen

Tibiagelenkfläche (TM) ergab sich ein Mittelwert von 0,46 mm. Zwischen männlichen Tieren

(0,47 mm) und weiblichen Tieren (0,44 mm) war kein statistischer Unterschied festzustellen.

Tab. 17: Absolute Knorpeldicke in der Cochlea tibiae beim Beagle Lokalisation Männlich (n = 18) Weiblich (n = 16) Gesamt (n = 34)

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

TL 0,44 0,47 0,08 0,40 0,42 0,05 0,43 0,45 0,07 TM 0,47 0,47 0,08 0,43 0,44 0,07 0,45 0,46 0,08 (TL: Cochlea tibiae, lateral; TM: Cochlea tibiae, medial) Vergleich der proximalen Messpunkte an den Taluskämmen (Tab. 18 u. Diagramm 1a)

Beim Beagle war die Knorpeldicke im proximalen Kammbereich bei LTp signifikant größer

als bei MTp. Dabei war das Ausmaß des relativen Knorpeldickenunterschiedes

geschlechtsunabhängig.

Tab. 18: Relative Knorpeldicke an den proximalen Messpunkten beim Beagle (n = 34) Knorpeldicke > LTp Knorpeldicke < LTp Knorpel-

dicke = LTp

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w MTp 1 1 3,3 20,0 3,3 20,0 17 15 49,9 35,7 26,5 25,5 - - (LTp: lateraler Taluskamm, proximal; MTp: medialer Taluskamm, proximal, m: männlich, w: weiblich)

Vergleich der proximodorsalen Messpunkte am Talus (Tab. 19)

Zwischen LT1 und MT1 konnten keine signifikanten Dickenunterschiede festgestellt werden.

Wie in Tabelle 19 dargestellt, war bei 20 der 34 untersuchten Beagle der Knorpel am

Messpunkt LT1 dicker als bei MT1. Bei den übrigen 14 Tieren zeigte MT1 den größeren

Wert. Das Ausmaß der Knorpeldickenunterschiede bei männlichen und weiblichen Tieren war

Page 65: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

65

ähnlich. Der Vergleich der proximodorsalen Kammwerte mit den Talusrinnenwerten (ST1)

zeigte jedoch sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Tieren signifikant kleinere

Knorpeldicken in der Talusrinne.

Tab. 19: Relative Knorpeldicke der proximodorsalen Messpunkte beim Beagle (n = 34) Knorpeldicke > LT1 Knorpeldicke < LT1 Knorpel-

dicke = LT1

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w MT1 10 4 39,6 19,4 3,9 9,2 8 12 23,7 26,9 11,2 8,2 - - ST1 - - - - 18 16 57,5 57,8 41,1 42,8 - - (LT1: lateraler Taluskamm, proximodorsal; MT1: medialer Taluskamm, proximodorsal ST1: Talusrinne, proximodorsal; m: männlich, w: weiblich)

Vergleich der dorsalen Messpunkte am Talus (Tab. 20)

Ein signifikanter Unterschied der Knorpeldicke zwischen den Kammwerten, LT2 und MT2,

konnte nicht ermittelt werden. Allerdings war der entsprechende Knorpeldickenwert in der

Talusrinne, ST2, signifikant kleiner. Der relative Knorpeldickenunterschied zwischen LT2

und ST2 war geschlechtsunabhängig. Tab. 20: Relative Knorpeldicke der dorsalen Messpunkte beim Beagle (n = 34) Knorpeldicke > LT2 Knorpeldicke < LT2 Knorpel-

dicke = LT2

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w MT2 9 10 47,1 39,1 29,9 17,6 9 5 34,7 24,3 25,8 8,5 - 1 ST2 2 2 11,1 3,1 7,5 2,4 16 14 57,5 39,6 32,5 15,2 - - (LT2: lateraler Taluskamm, dorsal; MT2: medialer Taluskamm, dorsal; ST2: Talusrinne, dorsal; m: männlich; w: weiblich)

Vergleich der distalen Messpunkte am Talus (Tab. 21)

Eine Aussage, an welchem Taluskamm die Knorpelstärke distal größer ist, konnte statistisch

nicht getroffen werden. Der Vergleich der Kammwerte mit den Werten der Talusrinne (ST3)

ergab, dass die Kammwerte signifikant größer waren als die entsprechenden Talus-

Page 66: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

66

rinnenwerte. Tendenziell war dabei der Knorpeldickenunterschied zwischen den Messwerten

von LT3 und ST3 bei männlichen Tieren größer als bei weiblichen.

Tab. 21: Relative Knorpeldicke der distalen Messpunkte beim Beagle (n = 34)

Knorpeldicke > LT3 Knorpeldicke < LT3 Knorpel-dicke = LT3

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w MT3 7 11 29,2 46,2 8 20,9 11 4 56,8 20,4 12,1 13,5 - 1 ST3 1 2 6,6 17,3 6,6 10,5 17 14 70,8 61,2 37,5 28,7 - - (LT3: lateraler Taluskamm, distal; MT3: medialer Taluskamm, distal; ST3: Talusrinne, distal; m: männlich w: weiblich)

Page 67: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

67

a) Taluskämme

distaldorsalproximo-dorsal

proximal

Lokalisation

2,50

2,25

2,00

1,75

1,50

1,25

1,00

0,75

0,50

0,25

0,00

Knor

peldi

cke (

mm)

distaldorsalproximo-dorsal

proximal

medialer Taluskammlateraler Taluskamm

weiblich (n = 16)männlich (n = 18)gesamt (n =34)Geschlecht

b) Talusrinne c) Cochlea tibiae

distaldorsalproximodorsal

Lokalisation

2,50

2,25

2,00

1,75

1,50

1,25

1,00

0,75

0,50

0,25

0,00

Knor

peld

icke

(mm

)

mediallateral

Lokalisation

2,50

2,25

2,00

1,75

1,50

1,25

1,00

0,75

0,50

0,25

0,00

Knor

peld

icke

(mm

)

Diagramm 1: Mittelwerte und Standardabweichung der Knorpeldicke an der Trochlea

tali proximalis und der Cochlea tibiae beim Beagle

Page 68: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

68

Hunden großwüchsiger Rassen

Die Knorpeldickenangaben bei den großwüchsigen Hunderassen beziehen sich im Gegensatz

zu den Werten beim Beagle auf die einzelnen Gelenke (s. Material und Methoden). In

Abbildung 12 ist eine Übersicht über die mittleren Knorpeldicken der einzelnen Messpunkte

dargestellt.

a) Talus, dorsale Ansicht b) Cochlea tibiae, distale Ansicht

Abb. 13: Graphische Darstellung der Trochlea tali proximalis und Cochlea tibiae mit

den dort photooptisch gemessenen durchschnittlichen Knorpelstärken bei Hunden großwüchsiger Rassen (Daten aus Tabb. 22, 24, 26, 28)

Knorpeldicke am lateralen Taluskamm

Absolute Knorpeldicken (Tab. 22 u. Diagramm 2a)

Bei den großwüchsigen Hunderassen ergab sich für die Knorpeldicke bei LTp ein Mittelwert

von 0,42 mm. Bei den Rüden war die Knorpeldicke an diesem Punkt im Mittel 0,51 mm stark

und somit signifikant größer als bei den Hündinnen mit 0,31 mm. Bei LT1 lag die

durchschnittliche Knorpeldicke bei 0,34 mm. An diesem Punkt konnten keine signifikanten

Geschlechtsunterschiede für die Knorpeldicke nachgewiesen werden. Die durchschnittliche

Knorpelstärke bei LT2 betrug 0,27 mm. Die männlichen Tiere hatten eine mittlere

Knorpelstärke von 0,30 mm, die weiblichen Tiere von 0,23 mm. An diesem Talusabschnitt

war der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Tieren wiederum signifikant. Die

durchschnittliche Knorpeldicke distal am lateralen Taluskamm (LT3) betrug 0,25 mm, wobei

kein signifikanter Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Tieren feststellbar war.

Page 69: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

69

Tab. 22: Absolute Knorpeldicke am lateralen Taluskamm bei Gelenken von Hunden großwüchsiger Rassen

Lokalisation Männlich (n = 10) Weiblich (n = 10) Gesamt (n = 20)

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

LTp 0,42 0,51 0,22 0,30 0,31 0,06 0,34 0,41 0,19 LT1 0,33 0,38 0,20 0,30 0,29 0,05 0,30 0,34 0,15 LT2* 0,29 0,30 0,10 0,22 0,23 0,04 0,24 0,27 0,08 LT3* 0,24 0,28 0,12 0,20 0,21 0,04 0,23 0,25 0,10 (LTp: lateraler Taluskamm, proximal; LT1: lateraler Taluskamm, proximodorsal; LT2: lateraler Taluskamm, dorsal; LT3: lateraler Taluskamm, distal; *weibliche Tiere n = 9) Relative Knorpeldicke am lateralen Taluskamm (Tab. 23 u. Diagramm 2a)

Geschlechtsunabhängig war eine signifikante Abnahme der Knorpelstärke von proximal nach

dorsal zu beobachten. Eine Abnahme der Knorpeldicke von dorsal nach distal konnte

statistisch nicht nachgewiesen werden. Geschlechtsabhängig getrennt, nahm die Knorpeldicke

der männlichen Tiere von LTp zu LT1 signifikant ab, bei den weiblichen Tieren war dies

nicht der Fall. Die Knorpeldicke bei LT2 war signifikant kleiner als bei LTp. Der Vergleich

der LT3- mit den LTp-Werten zeigte, dass die distalen Knorpeldicken signifikant dünner

waren als die entsprechenden LTp-Werte. Die Differenzen zwischen den proximodorsalen

(LT1) bzw. distalen (LT3) und den LTp-Werten waren bei den männlichen Tieren statistisch

tendenziell größer als bei den weiblichen. Dies galt für die Unterschiede zwischen LTp- und

LT2-Werten nicht.

Tab. 23: Relative Knorpeldicke am lateralen Taluskamm bei Hunden großwüchsiger

Rassen (Gelenke n = 20) Knorpeldicke > LTp Knorpeldicke < LTp Knorpel-

dicke =LTp

Anz

ahl*

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl*

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl*

m w m w m w m w m w m w m wLT1 - 5 - 30,8 - 13,8 9 4 48,7 33,3 30,3 30,3 1 - LT2* - 1 - 20,0 - 20,0 10 8 55,1 45,5 35,1 33,7 - - LT3* - - - - - - 10 9 53,9 48,9 44,3 36,0 - - (LTp: lateraler Taluskamm, proximal; LT1: lateraler Taluskamm, proximodorsal; LT2: lateraler Taluskamm, dorsal; LT3: lateraler Taluskamm, distal; m: männlich, w: weiblich ; * n = 19)

Page 70: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

70

Knorpeldicke am medialen Taluskamm

Absolute Knorpeldicke (Tab. 24 u. Diagramm 2a)

Die Knorpeldicke bei MTp hatte eine mittlere Stärke von 0,33 mm, (männlich 0,40 mm,

weiblich 0,27 mm). Bei MT1 betrug die durchschnittliche Knorpelstärke 0,32 mm (männlich

0,36 mm, weiblich 0,29 mm). Am Messpunkt MT2 ergab sich eine Knorpelstärke von

durchschnittlich 0,23 mm (männlich 0,26 mm, weiblich 0,20 mm). Distal am medialen

Taluskamm (MT3) lag die mittlere Knorpelstärke bei einem Wert von 0,27 mm (männlich

0,28 mm, weiblich 0,26 mm). Mit Ausnahme der Knorpeldicken distal am Taluskamm

zeigten die männlichen Tiere tendenziell dickere Knorpelstärken als die weiblichen.

Tab. 24: Absolute Knorpeldicke am medialen Taluskamm bei Hunden großwüchsiger

Rassen (Gelenke n = 20) Lokalisation Männlich (n = 10) Weiblich (n = 10) Gesamt (n = 20)

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

MTp 0,32 0,40 0,18 0,29 0,27 0,06 0,31 0,33 0,14 MT1 0,34 0,36 0,10 0,29 0,29 0,07 0,30 0,32 0,09 MT2 0,23 0,26 0,10 0,18 0,20 0,05 0,21 0,23 0,08 MT3 0,22 0,28 0,11 0,26 0,26 0,06 0,24 0,27 0,09 (MTp: medialer Taluskamm, proximal; MT1: medialer Taluskamm, proximodorsal; MT2: medialer Taluskamm, dorsal; MT3: medialer Taluskamm, distal) Relative Knorpeldicke am medialen Taluskamm (Tab. 25 u. Diagramm 2a)

Im Knorpeldickenverlauf des medialen Taluskammes konnte eine signifikante Abnahme der

Knorpelstärke zwischen benachbarten Messpunkten nur bei MT1 und MT2 beobachtet

werden. Zwischen MTp und MT1 konnten keine statistisch eindeutigen

Knorpeldickenunterschiede nachgewiesen werden. Die Knorpeldicke bei MT2 war signifikant

kleiner als bei MTp. Die MT3-Werte waren bei der geschlechtsunabhängigen Untersuchung

ebenfalls signifikant kleiner als die MTp-Werte. Signifikante geschlechtsabhängige

Unterschiede in der Abnahme der relativen Knorpelstärke traten lediglich am Punkt MT3 auf,

wobei männliche Tiere signifikant größere Abnahme zeigten.

Page 71: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

71

Tab. 25: Relative Knorpeldicke am medialen Taluskamm bei großwüchsigen Hunderassen (Gelenke n = 20)

Knorpeldicke > MTp Knorpeldicke < MTp Knorpel-dicke = MTp

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w MT1 3 4 30,8 45,2 28,6 37,3 6 6 31,5 18,4 15,8 6,8 1 - MT2 - 1 - 9,5 - 9,5 10 9 45,2 51,6 33,6 31,8 - - MT3 - 5 - 59,1 - 14,3 9 4 45,2 52,6 35,6 28,1 1 1 (MTp: medialer Taluskamm, proximal; MT1: medialer Taluskamm, proximodorsal; MT2: medialer Taluskamm, dorsal; MT3: medialer Taluskamm, distal; m: männlich, n = 10; w: weiblich, n = 10)

Knorpeldicke in der Talusrinne

Absolute Knorpeldicke (Tab. 26 u. Diagramm 2b)

Für die Knorpeldicke am Messpunkt ST1 ergab sich ein arithmetisches Mittel von 0,31 mm

(männlich 0,35 mm, weiblich 0,28 mm). Die Knorpelstärke dorsal in der Talusrinne (ST2)

betrug durchschnittlich 0,23 mm (männlich 0,27 mm, weiblich 0,19 mm). Für ST3 wurde eine

mittlere Knorpelstärke von 0,25 mm (männlich 0,31 mm, weiblich 0,20 mm) ermittelt. Bei

ST2 und ST3 wurden signifikante Knorpeldickenunterschiede zwischen den männlichen und

weiblichen Tieren beobachtet.

Tab. 26: Absolute Knorpeldicke in der Talusrinne bei großwüchsigen Hunden Lokalisation Männlich (n = 10) Weiblich (n = 10) Gesamt (n = 20)

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

ST1* 0,33 0,35 0,12 0,29 0,28 0,08 0,29 0,31 0,11 ST2 0,25 0,27 0,10 0,18 0,19 0,04 0,21 0,23 0,08 ST3* ** 0,25 0,31 0,17 0,21 0,20 0,03 0,22 0,25 0,13 (ST1: Talusrinne, proximodorsal ST2: Talusrinne, dorsal; ST3: Talusrinne, distal; * männlich n = 9; ** weiblich n = 9) Relative Knorpeldicke in der Talusrinne (Tab. 27 u. Diagramm 2b)

Die Knorpeldicke in der Talusrinne wies eine signifikante Abnahme der Knorpelstärke von

proximal (ST1) nach dorsal (ST2) auf. Eine Abnahme der Knorpelstärke von dorsal (ST2)

nach distal (ST3) konnte statistisch nicht nachgewiesen werden.

Page 72: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

72

Das Ausmaß der Knorpeldickenunterschiede zwischen ST1 und ST2 bzw. ST3 war bei

männlichen und weiblichen Tieren ähnlich.

Tab. 27: Relative Knorpeldicke in der Talusrinne bei Hunden großwüchsiger Rassen

(Gelenke n = 19) Knorpeldicke > ST1 Knorpeldicke < ST1 Knorpel-

dicke =ST1

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w ST2 - 1 - 11,1 - 11,1 9 9 40,6 51,6 27,6 27,6 - - ST3* 2 - 20,0 - 12,9 - 6 9 44,4 48,7 24,1 25,0 1 - (ST1: Talusrinne, proximodorsal; ST2: Talusrinne, dorsal; ST3: Talusrinne, distal; m: männlich; w: weiblich, *n = 18) Knorpeldicke in der Cochlea tibiae

Absolute Knorpeldicke (Tab. 28 u. Diagramm 2c)

Für die Messwerte lateral in der Cochlea tibiae (TL) ergab sich ein Mittelwert von 0,46 mm

(männlich 0,47 mm, weiblich 0,46 mm). Medial (TM) betrug die durchschnittliche

Knorpeldicke 0,48 mm (männlich 0,52 mm, weiblich 0,44 mm). Die Unterschiede zwischen

den beiden Messpunkten waren bei männlichen und weiblichen Tieren nicht signifikant.

Tab. 28: Absolute Knorpeldicke in der Cochlea tibiae bei Hunden großwüchsiger Rassen Lokalisation Männlich (n = 10) Weiblich (n = 10) Gesamt (n = 20)

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

Med

ian

[mm

]

Mitt

elw

ert

[mm

]

Stan

dard

-ab

wei

chun

g [m

m]

TL 0,49 0,47 0,11 0,46 0,46 0,10 0,47 0,46 0,11 TM 0,51 0,52 0,22 0,44 0,44 0,10 0,45 0,48 0,17 (TL: Cochlea tibiae, lateral; TM: Cochlea tibiae, medial)

Vergleich der proximalen Messpunkte der Taluskämme (Tab. 29 u. Diagramm 2a)

Die Knorpeldicken waren proximal am lateralen Kamm (LTp) signifikant größer als am

medialen Kamm (MTp). Wie in Tabelle 29 aufgeführt, war bei den männlichen Tieren in

neun von zehn Fällen der Knorpel am lateralen Kamm beim Messpunkt LTp dicker als bei

MTp am medialen Kamm. Bei den weiblichen Tieren war das Verhältnis zwischen den

Page 73: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

73

Kämmen nahezu ausgeglichen. Der geschlechtsabhängige relative Dickenunterschied war

nicht signifikant.

Tab. 29: Relative Knorpeldicke der proximalen Talusmesspunkte bei Hunden groß-wüchsiger Rassen (Gelenke n = 19)

Knorpeldicke > LTp Knorpeldicke < LTp Knorpel-dicke = LTp

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w MTp 1 4 12,1 24,0 12,1 13,6 9 5 44,4 33,3 25,0 27,6 - - (LTp: lateraler Taluskamm, proximal; MTp: medialer Taluskamm, proximal; m: männlich; w: weiblich) Vergleich der proximodorsalen Messpunkte am Talus (Tab. 30)

Beim Vergleich der proximodorsalen Messpunkte konnten keine Signifikanzen für die

Lokalisation der dicksten Knorpelstärken zwischen LT1, MT1 und ST1 bestimmt werden. Die

relativen Knorpeldickenunterschiede waren geschlechtsunabhängig ähnlich groß.

Tab. 30: Relative Knorpeldicke der proximodorsalen Talusmesspunkte bei groß-wüchsigen Hunden (Gelenke n = 20)*

Knorpeldicke > LT1 Knorpeldicke < LT1 Knorpel-dicke = LT1

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w MT1 5 4 78,3 50,0 10,5 32,9 5 5 34,2 35,7 23,7 25,7 - 1 ST1* 3 4 35,0 33,3 26,1 23,8 5 6 46,9 42,9 23,6 20,5 1 - (LT1: lateraler Taluskamm, proximodorsal; MT1: medialer Taluskamm, proximodorsal; ST1: Talusrinne, proximodorsal; m: männlich; w: weiblich; * männlich n = 9)

Vergleich der dorsalen Messpunkte am Talus (Tab. 31)

Beim Vergleich zwischen LT2 und MT2 erwies sich der Knorpel bei LT2 als signifikant

dicker. Die ST2-Werte waren signifikant kleiner als die entsprechenden LT2-Werte. Für das

Ausmaß der relativen Knorpelunterschiede von MT2 bzw. ST2 zu LT2 ergaben sich keine

signifikanten Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Tieren.

Page 74: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

74

Tab. 31: Relative Knorpeldicke der dorsalen Talusmesspunkte bei Hunden groß-wüchsiger Rassen (Gelenke n = 20)

Knorpeldicke > LT2 Knorpeldicke < LT2 Knorpel-dicke = LT2

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w MT2 2 2 35,0 9,5 20,9 7,5 8 7 33,3 31,8 20,6 21,1 - 1 ST2 3 1 21,5 4,8 5,0 4,8 7 7 60,0 43,3 14,8 12,5 - 2 (LT2: lateraler Taluskamm, dorsal; MT2: medialer Taluskamm, dorsal; ST2: Talusrinne, dorsal; m: männlich; w: weiblich)

Vergleich der distalen Messpunkte am Talus (Tab. 32)

An den Messpunkten distal am Taluskamm konnten keine signifikanten Dickenunterschiede

festgestellt werden. Die relativen Knorpeldickenunterschiede zwischen männlichen und

weiblichen Tieren waren ebenfalls nicht signifikant (s. Diagramm A14).

Tab. 32: Relative Knorpeldicke der distalen Talusmesspunkte bei Hunden groß-wüchsiger Rassen ( Gelenke n = 20)

Knorpeldicke > LT3 Knorpeldicke < LT3 Knorpel-dicke = LT3

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

Max

imal

(P

roze

nt)

Med

ian

(Pro

zent

)

Anz

ahl

m w m w m w m w m w m w m w MT3 5 7 17,4 105,9 16,7 52,8 4 3 26,9 37,9 15,7 12,2 1 - ST3* 4 3 40,3 37,5 23,6 11,1 3 6 23,1 30,0 9,3 16,3 2 - (LT3: distal lat. Taluskamm MT3: distal med. Taluskamm; ST3: distal Talusrinne; m: männlich; w: weiblich; *n = 18)

Page 75: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

75

a) Taluskämme

distaldorsalproximo-dorsal

proximal

Lokalisation

1,00

0,75

0,50

0,25

0,00

Knor

peld

icke (

mm

)

distaldorsalproximo-dorsal

proximal

medialer Taluskammlateraler Taluskamm

* proximaler Messwert: lateraler Taluskamm weiblich (Gelenke n = 9)

b) Talusrinne c) Cochlea tibiae

distaldorsalproximodorsal

Lokalisation

1,00

0,75

0,50

0,25

0,00

Kn

orp

eld

ick

e (

mm

)

mediallateral

Lokalisation

1,00

0,75

0,50

0,25

0,00

Kn

orp

eld

ick

e (

mm

)

* Talusrinne; proximodorsaler Messwert:

männlich (Gelenke n = 9) distaler Messwert: männlich, weiblich (Gelenke je n = 9)

Diagramm 2: Mittelwerte und Standardabweichung der Knorpeldicke an der Trochlea tali proximalis und der Cochlea tibiae bei Hunden großwüchsiger Rassen

Page 76: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

76

4.1.4 Vergleich von photooptischer Messung und Nadelprobe

Beagle

Da bei lediglich 24 % der Sprunggelenke beim Beagle eine Knorpeldickenbestimmung mit

dem HPMT-Gerät durchgeführt werden konnte, wurde auf einen direkten Vergleich der

Messmethoden verzichtet. Im Anhang (Tab. A3) sind die einzelnen Messwerte von

photooptischer und Nadelprobenmessung einander gegenübergestellt.

Hunde großwüchsiger Rassen

Relative Abweichungen

Die Diagramme 3 - 6 zeigen die relativen Abweichungen der Ergebnisse der Nadelprobe von

denen der photooptischen Messung bei Hunden großwüchsiger Rassen. Punkte

(= Nadelprobenmessergebnisse) oberhalb der Nulllinie (= photooptischer Referenzwert) sind

größer und unterhalb der Linie kleiner als der jeweilige photooptisch bestimmte Messwert.

Lateraler Taluskamm (Tab. 33 u. Diagramm 3)

Von den 60 Messwerten am lateralen Taluskamm zeigten lediglich fünf eine Abweichung von

weniger als fünf Prozent. Achtmal kam es zu negativen Abweichungen, die größer als 5 %

waren. Alle übrigen 47 Messwerte der Nadelprobe überstiegen die Werte der photooptischen

Messung um mehr als 5 %. Die maximalen Abweichungen waren an allen drei Messpunkten

erheblich: bei LT1 130 %, bei LT2 237 % und bei LT3 167 %. Folglich waren an den

Messpunkten LT2 und LT3 die mit der Nadelprobe gemessenen Knorpeldicken signifikant

größer bzw. bei LT1 tendenziell größer als die der photooptischen Messung.

Tab. 33: Übersicht über die Abweichung der Nadelprobe am lateralen Taluskamm bei

Hunden großwüchsiger Rassen (Gelenke n = 20) Messpunkt NP=PM

(≤ 5 %) NP>PM

(Abweichung > 5 %) NP<MP

(Abweichung > 5 %) Anzahl Anzahl max. Ab-

weichung % Median

% Anzahl max. Ab-

weichung % Median

% LT1 3 10 130 50,8 7 51,3 12,5 LT2 2 18 237 58,3 - - - LT3 - 19 167 28,6 1 5,6 5,6 (LT1: Lateraler Taluskamm, proximodorsal; LT2: Lateraler Taluskamm, dorsal; LT3: Lateraler Taluskamm, distal; NP: Nadelprobe, PM: photooptische Messung)

Page 77: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

77

2019181716151413121110987654321

Gelenk

250,00

200,00

150,00

100,00

50,00

0,00

-50,00

-100,00

-150,00

-200,00

-250,00

Abw

eich

ung

von

Ref

eren

zmet

hode

(%)

LT3LT2LT1

photooptischer Referenzwert

Nadelproben- messwert

Diagramm 3: Abweichung der Nadelprobe von der photooptischen Messung am

lateralen Taluskamm bei Hunden großwüchsiger Rassen (Gelenke n = 20) Medialer Taluskamm (Tab. 34 u. Diagramm 4)

Am medialen Taluskamm lagen nur drei von 60 Messwerten innerhalb der

Schwankungsbreite von 5% um den Referenzwert der photooptischen Messung. Sieben

Nadelprobenmesswerten waren um mehr als 5 % kleiner als der entsprechende photooptische

Wert. Bei den verbleibenden 50 Messwerten war wiederum eine Abweichung um mehr als

5 % über dem photooptischen Werten zu verzeichnen. Die maximale Abweichung bei MT1

betrug 139 % bei MT2 sogar 227 %. An allen Messpunkten am medialen Kamm ergab die

Nadelprobenmethode signifikant größere Messergebnisse als die photooptische Methode.

Tab. 34: Übersicht über die Abweichung der Nadelprobe am medialen Taluskamm bei

Hunden großwüchsiger Rassen (Gelenke n = 20) Messpunkt NP=PM

(≤ 5 %) NP>PM

(Abweichung > 5 %) NP<PM

(Abweichung > 5 %) Anzahl Anzahl max. Ab-

weichung % Median

% Anzahl max. Ab-

weichung % Median

% MT1 - 19 139 28,6 1 31,1 31,1 MT2 1 16 227 52,7 3 23,4 12,0 MT3 2 15 78 50,0 3 46,9 16,7 (MT1: proximal medialer Taluskamm, MT2: dorsal medialer Taluskamm, MT3: distal medialer Taluskamm; NP: Nadelprobe, PM: photooptische Messung)

Page 78: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

78

2019181716151413121110987654321

Gelenk

250,00

200,00

150,00

100,00

50,00

0,00

-50,00

-100,00

-150,00

-200,00

-250,00

Abw

eich

ung

von

Refe

renz

met

hode

(%) MT3

MT2MT1

photooptischer Referenzwert

Nadelproben-messwert

Diagramm 4: Abweichung der Nadelprobe von der photooptischen Messung am

medialen Taluskamm bei Hunden großwüchsiger Rassen (Gelenke n = 20)

Talusrinne (Tab. 35 u. Diagramm 5)

In der Talusrinne war lediglich bei zwei von 60 Messpunkten die Abweichung der

Nadelprobe von der photooptischen Messung kleiner als 5 %. Ein Großteil der

Nadelprobenmesswerte (n = 45) hatte um mehr als 5 % höhere Werte als der entsprechende

photooptische Messwert. Lediglich zehn Nadelprobenwerte waren mehr als 5 % kleiner als

der jeweilige photooptische Messwert. Der Unterschied zwischen beiden Messmethoden

betrug am Punkt ST1 bis zu 164 %, bei ST2 177 % und bei ST3 bis zu 127 %. Mit der

Nadelprobe wurden in der Talusrinne signifikant größere Knorpelstärken bestimmt als bei

entsprechenden photooptischen Messungen.

Tab. 35: Übersicht über die Abweichung der Nadelprobe in der Talusrinne bei Hunden

großwüchsiger Rassen (Gelenke n = 20)* Messpunkt NP=PM

(≤ 5 %) NP>PM

(Abweichung > 5 %) NP<MP

(Abweichung > 5 %) Anzahl Anzahl max. Ab-

weichung % Median

% Anzahl max. Ab-

weichung % Median

% ST1 1 12 164 51,7 6 40,0 13,9 ST2 - 18 177 60,6 2 34,9 21,4 ST3 1 15 127 25,0 2 23,1 18,7 (ST1: Talusrinne, proximal; ST2: Talusrinne, dorsal; ST3: Talusrinne, distal; NP: Nadelprobe, PM: photooptische Messung) * Einmal konnte bei ST1 und zweimal bei ST2 kein photooptischer Messwert bestimmt werden.

Page 79: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

79

2019181716151413121110987654321

Gelenk

250,00

200,00

150,00

100,00

50,00

0,00

-50,00

-100,00

-150,00

-200,00

-250,00Abw

eich

ung

von

der R

efer

enzm

etho

de (%

)ST3ST2ST1

photooptischer Referenzwert

Nadelproben-messwert

* Gelenk Nr. 12, 13 und 20 sind nicht aufgeführt, da die Referenzwert fehlten Diagramm 5: Abweichung der Nadelprobe von der photooptischen Messung in der

Talusrinne bei Hunden großwüchsiger Rassen (Gelenke n = 20)* Cochlea tibiae (Tab. 36 u. Diagramm 6)

Bei insgesamt acht von 40 Messungen zeigten die Nadelprobe und die photooptische Methode

ähnliche Messwerte (≤ 5 %). Sechsmal lagen die entsprechenden Nadelprobenwerte deutlich

(> 5 %) unter den entsprechenden Werten der Referenzmethode. In den übrigen 26 Fällen lag

der Nadelprobenwert deutlich (> 5 %) über den photooptischen Messwerten. Die

Abweichungen erreichten medial in der Cochlea tibiae Maximalabweichungen von bis zu

155 %. Hier war der Unterschied zwischen beiden Messmethoden signifikant.

Tab. 36: Übersicht über die Abweichung der Nadelprobe in der Cochlea tibiae bei großwüchsigen Hunden (Gelenke n = 20)

Messpunkt NP=PM (≤ 5 %)

NP>PM (Abweichung > 5 %)

NP<MP (Abweichung > 5 %)

Anzahl Anzahl max. Ab-weichung %

Median %

Anzahl max. Ab-weichung %

Median%

TL 6 8 124 30,6 6 31,3 19,9 TM 2 18 155 46,5 - - - (TL: Tibia, lateral, TM: Tibia, medial; NP: Nadelprobe, PM: photooptische Messung)

Page 80: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

80

2019181716151413121110987654321

Gelenk

250,00

200,00

150,00

100,00

50,00

0,00

-50,00

-100,00

-150,00

-200,00

-250,00

Abw

eich

ung

von

Ref

eren

zmet

hode

(%) TM

TL

photooptischer Referenzwert

Nadelproben-messwert

Diagramm 6: Abweichung der Nadelprobe von der photooptischen Messung in der

Cochlea tibiae großwüchsiger Hunde (Gelenke n = 20)

4.2 Klinische Ergebnisse

Die in Tabelle 37 aufgeführten Patientendaten (s. auch Material und Methoden) geben einen

Überblick über die in dieser Arbeit untersuchten klinischen Parameter. Die Reihenfolge der

Patienten ergibt sich, nach Lokalisation getrennt, durch den Zeitraum zwischen

Diagnosestellung und letzter Nachuntersuchung. Bei der Betrachtung von Parametern vor und

nach Behandlung beziehen sich die Werte, sofern nicht anders angegeben, jeweils auf den

Wert vor der Behandlung und den Wert der letzten Nachuntersuchung. Eine Aufführung aller

Patientendaten inklusive Zwischenergebnissen findet sich im Anhang.

Page 81: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

81

Tab. 37: Allgemeine, diagnostische und klinische Daten der OCD-Patienten (n = 28) Pa

tient

Gel

enk

Ras

se

Ges

chle

cht m

/w

Alte

r (M

onat

e)

Loka

lisat

ion

bila

tera

l / u

nila

tera

l

Zeitr

aum

bis

letz

te N

U/C

T (M

onat

e)*

Art

der B

ehan

dlun

g

Zeit

Lahm

heit

vor B

ehan

dlun

g (M

on.)

Lahm

heits

grad

vor

Beh

andl

ung

Lahm

heits

grad

nac

h B

ehan

dlun

g

Rö-

Arth

rose

vor

Beh

andl

ung*

*

Rö-

Arth

rose

nac

h B

ehan

dlun

g**

CT-

Arth

rose

vor

Beh

andl

ung*

*

CT-

Arth

rose

nac

h B

ehan

dlun

g**

Def

ektv

olum

en v

or B

ehan

dlun

g [m

m3 ]

Def

ektv

olum

en n

ach

Beh

andl

ung

[mm

3 ]

P8 r Rottweiler m 36 MTp1 u 5 M 24 2 0 1 2 2 3 280 60

r 2 3 2 3 2 3 300 240 P9 l

Labrador m 6 MTp1 b 7 A 1 1 0 0 1 1 1 8 12

P18 r Bullterrier m 15 MTp1 u 8/3 M 2 1 1 1 1 1 2 192 160

P7 r Beagle m 7 MTp1 u 15 K 2 1 1 1 2 1 2 18 6

P17 l Rottweiler m 9 MTp1 u 23 M 3 2 2 0 1 1 3 588 166

P20 l Labrador w 14 MTp1 u 42 A 11 2 1 1 2 2 3 250 96

P10 r Rottweiler w 24 MTp1 u 64 M 6 2 2 2 3 2 3 175 54

P5 r Bullterrier m 14 MTp1 u 80 A 6 2 2 1 3 2 3 160 45

r Labrador m 5 MTp1 b 105 A 1 3 2 1 3 2 3 168 60 P1 l 0 0 1 3 2 3 96 32

P28 l Mischling m 7 MT2 u 8 A 1 2 2 1 1 2 2 112 84

P27 l Rottweiler m 61 MT2 u 9 A 2 2 2 2 2 2 2 45 12

P23 r Labrador m 22 MT2 u 18 K 3 0 0 1 1 2 2 128 84

m 24 MT2 b 18 A 15 1 1 0 1 1 1 128 20 P26

r l

Border Collie 1 0 0 1 1 2 30 10

r Golden R. w 11 MT2 b 25 M 6 0 1 1 1 2 2 81 20 P25 l 0 1 1 1 2 2 108 20 P11 l Labrador m 47 MT2 u 28 M 12 2 2 3 3 3 3 90 72

P24 r Golden R. w 7 MT2 u 32 A 3 1 1 1 1 1 2 128 112

r Bullmast. m 13 MT2 b 34 K 0 0 1 1 2 1 3 84 30 P22 l 0 1 1 2 1 2 62 96 P14 l Labrador m 18 MT2 u 36/3 K 5 2 1 1 1 1 2 225 180

P19 r Königsp. m 26 MT2 u 52 A 3 3 0 1 1 1 2 18 8

P6 r Belg. SH m 47 MT2 u 57 A 3 1 0 1 2 2 3 12 2

P4 r Labrador w 21 MT2 u 82 M 2 2 1 0 1 1 1 80 24

P2 l Labrador m 13 MT2 u 96 M 7 1 1 0 2 1 3 180 72

(r: rechts, l: links; m: männlich, w: weiblich; u: unilateral, b: bilateral; NU: Nachuntersuchung, CT: Computertomographie; M: Miniarthrotomie, A: Arthroskopie, K: konservativ; Rö: Röntgen; MTp1: medialer Taluskamm proximal bis proximodorsal, MT2: medialer Taluskamm dorsal; * sofern nur ein Wert angegeben ist, entspricht die letzte NU auch der letzten CT; Golden R.: Golden Retriever, Belg. SH: Belgischer Schäferhund, Königsp.: Königspudel; ** jeweils in Graden; die Daten der Hunde mit bilateraler OCD-Erkrankung sind grau unterlegt)

Page 82: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

82

Fortsetzung Tab. 37: Pa

tient

Gel

enke

Ras

se

Ges

chle

cht m

/w

Alte

r (M

onat

e)

Loka

lisat

ion

bila

tera

l / u

nila

tera

l

Zeitr

aum

bis

letz

te N

U/C

T (M

onat

e)*

Art

der B

ehan

dlun

g

Zeit

Lahm

heit

vor B

ehan

dlun

g (M

on.)

Lahm

heits

grad

vor

Beh

andl

ung

Lahm

heits

grad

nac

h B

ehan

dlun

g

Rö-

Arth

rose

vor

Beh

andl

ung*

*

Rö-

Arth

rose

nac

h B

ehan

dlun

g**

CT-

Arth

rose

vor

Beh

andl

ung*

*

CT-

Arth

rose

nac

h B

ehan

dlun

g**

Def

ektv

olum

en v

or B

ehan

dlun

g [m

m3 ]

Def

ektv

olum

en n

ach

Beh

andl

ung

[mm

3 ]

r 2 2 1 2 1 3 660 240 P13 l

Rottweiler m 11 LTp1 b 36 M 4 2 2 1 2 2 2 165 96

P21 r Golden R. m 7 LTp1 u 42 K 1 1 0 0 1 1 2 264 162

r 1 0 1 1 1 2 18 4 P15 l

Chow Chow

m 12 LT2 b 23 A 2 1 0 1 1 1 2 12 8

P3 r Irisch WH m 12 LT2 u 42 A 4 2 1 2 2 2 2 960 912

P16 r Rottweiler w 7 LT2 u 69 M 1 2 0 0 1 1 1 616 105

P12 l Golden R. w 11 LT3 u 44/2 K 3 1 1 2 1 2 288 168

(r: rechts, l: links; m: männlich, w: weiblich; u: unilateral, b: bilateral; NU: Nachuntersuchung, CT: Computertomographie; M: Miniarthrotomie, A: Arthroskopie, K: konservativ; Rö: Röntgen; LTp1: lateraler Taluskamm proximal bis proximodorsal, LT2: lateraler Taluskamm dorsal, LT3: lateraler Taluskamm distal; * sofern nur ein Wert angegeben ist, entspricht die letzte NU auch der letzten CT; ** jeweils in Graden; Golden R.: Golden Retriever, Irisch WH: Irischer Wolfshund; die Daten der Hunde mit bilateraler OCD-Erkrankung sind grau unterlegt.)

4.2.1 Defekt und Defektveränderungen

Zur besseren Übersicht wurden die Defektveränderungen in vier Gruppen eingeteilt:

vergrößert, geringradig verkleinert, mittelgradig verkleinert, deutlich verkleinert (s. auch

Material und Methoden Tab. 8). Von den 35 untersuchten OCD-Defekten verkleinerten 33

Läsionen ihr gemessenes Defektvolumen im Zeitraum von der Diagnosestellung bis zur

letzten CT. Bei zwei Defekten vergrößerte sich das Volumen im Untersuchungszeitraum.

Bei den Defektverkleinerungen (Tab. 38) zeigten die einzelnen Parameter folgendes

Verhalten: Der Mittelwert für die Defektlänge vor der Behandlung betrug 8 mm. Je nach

Lokalisation variierten die Defektlängenmittelwerte zwischen 6 und 11 mm. Zum Zeitpunkt

der letzten CT konnte eine mittlere Defektlänge von 6 mm bestimmt werden. Die mittlere

Abnahme der Defektlänge lag je nach Lokalisation zwischen 1 und 2 mm. Bei der distalen

Läsion nahm die Defektlänge allerdings um 1 mm zu.

Page 83: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

83

Für die Defektbreite vor der Therapie wurde ein Mittelwert von 4 mm bestimmt

(lokalisationsabhängig 3 - 6 mm). Für die Ergebnisse der letzten Messungen ergab sich ein

Mittelwert von 3 mm. Die mittlere Abnahme der Defektbreite variierte zwischen 0 - 2 mm.

Die mittlere Defekttiefe betrug zum Zeitpunkt der Diagnose 5 mm (lokalisationsabhängig

4 - 8 mm). Der Mittelwert der Defekttiefen der letzten Kontroll-CTs lag bei 3 mm

(lokalisationsabhängig 3 - 6 mm).

Das mittlere Defektvolumen betrug zum Zeitpunkt der Diagnose 192 mm3 und nahm im

Verlauf bis zur letzten Nachuntersuchung auf durchschnittlich 98 mm3 ab.

Tab. 38: Lokalisation und Größe der OCD-Defekte am Sprunggelenk von erkrankten

Hunden bei Diagnosestellung sowie deren Verkleinerungen zum Zeitpunkt der letzten CT

mittlere Defektlänge [mm]

mittlere Defektbreite [mm]

mittlere Defekttiefe [mm]

mittleres Defekt- volumen [mm3]

Lokalisation

1. CT letzte CT 1. CT letzte CT 1. CT letzte CT 1. CT letzte CT MTp1 (n = 10) 8 6 5 4 5 3 222 88 MT2 (n = 15) 7 5 3 3 4 3 98 52 LTp1 (n = 3) 11 9 4 3 7 5 363 166 LT2 (n = 4) 9 8 4 3 6 4 402 257 LT3 (n = 1) 6 7 6 4 8 6 288 168 Gesamt (n = 33)* 8 6 4 3 5 3 192 98 (* Patienten mit Defektvergrößerung wurden nicht beachtet; MTp1: medialer Taluskamm proximal-proximodorsal MT2: medialer Taluskamm dorsal; LTp1: lateraler Taluskamm proximal-proximodorsal, LT2: lateraler Taluskamm dorsal, LT3: lateraler Taluskamm distal)

Bei den beiden Läsionen, bei denen es zu einer Defektvergrößerung gekommen war, betrug

die Defektlänge vor der Behandlung 2 mm (P9 li) bzw. 5 mm (P22 li). Zum Zeitpunkt der

letzten Nachuntersuchung betrug die Defektlänge 3 bzw. 8 mm. Die Defektbreite und

Defekttiefe blieben bei dem Hund „P9 li“ konstant mit jeweils 2 mm. Bei dem Patienten

„P22 li“ nahm die Defektbreite von 2 auf 4 mm und die Defekttiefe von 3 auf 4 mm zu.

Entsprechend vergrößerte sich das Defektvolumen von 8 auf 12 mm3 (P9 l) bzw. von 20 auf

96 mm3 (P22 l).

a) Defektveränderungen in Abhängigkeit von der Behandlung (Diagramm 7)

Bei den 14 mit Miniarthrotomie behandelten Gelenken zeigten mehr als die Hälfte (n = 8)

der Läsionen eine deutliche Reduktion ihrer Größe. Je drei Gelenke erfuhren eine

mittelgradige bzw. geringe Defektabnahme. Bei den arthroskopisch versorgten Patienten

(n = 15) reduzierte sich die Defektgröße bei knapp der Hälfte (n = 7) aller Gelenke deutlich.

Zweimal verkleinerte sich die Läsion mittelgradig und fünfmal lediglich geringgradig. Bei

einem Gelenk kam es allerdings zu einer Vergrößerung des Defektes. Bei den konservativ

versorgten Patienten konnte in einem von sechs Fällen eine deutliche Reduktion, viermal eine

Page 84: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

84

mittelgradige und einmal eine geringe Abnahme registriert werden. Eine konservativ

behandelte Läsion vergrößerte ihr Volumen.

Ein Zusammenhang zwischen der Behandlungsmethode und der Defektveränderung konnte

statistisch nicht hergestellt werden.

konservativArthroskopieMiniarthrotomie

Behandlung

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anz

ahl (

Gel

enke

) deutlich verkleinert

mittelgr. verkleinert

geringr. verkleinert

vergrößertDefektveränderung

Defektveränderung Miniarthrotomie

(n = 14) Arthroskopie

(n = 15) Konservativ

(n = 6) Gesamt (n = 35)

vergrößert - 1 1 2 geringgr. verkleinert 3 5 - 8 mittelgr. verkleinert 3 2 4 9 deutlich verkleinert 8 7 1 16

Diagramm 7: Defektveränderung in Abhängigkeit von der Behandlung bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35)

b) Veränderungen an den Defekten in Abhängigkeit von der Lokalisation (Diagramm 8)

Am medialen Taluskamm verkleinerte sich bei 14 von 27 OCD-Läsionen der Defekt

deutlich. Die proximal an diesem Taluskamm gelegenen Läsionen (MTp1) zeigten in sieben

von elf Fällen eine deutliche, in einem Fall eine mittlere und in zwei Fällen eine geringe

Verkleinerung. Die dorsalen Läsionen (MT2) verkleinerten sich bei sieben von 16 erkrankten

Gelenken deutlich. Bei je einem Viertel der Fälle (vier von 16) kam es zu einer mittleren bzw.

geringen Reduktion des Defektes. Eine Vergrößerung des Defektes konnte je einmal proximal

und dorsal am medialen Kamm festgestellt werden.

Page 85: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

85

Am lateralen Taluskamm war bei allen Gelenken eine Verkleinerung der Defekte zu

beobachten. Allerdings konnte eine deutliche Reduktion bei lediglich zwei von acht Gelenken

mit dorsalem Defekt registriert werden. Alle proximalen Defekte sowie der einzige distale

Defekt zeigten eine mittlere Defektverkleinerung.

Ein Zusammenhang zwischen Lokalisation und Defektveränderung konnte statistisch nicht

ermittelt werden.

LT3 (n=1)

LT2 (n=4)

LTp1 (n=3)

MT2 (n=16)

MTp1 (n=11)

Lokalisation

7

6

5

4

3

2

1

0

Anz

ahl (

Gel

enke

) deutlich verkleinert

mittelgr. verkleinert

geringgr. verkleinert

vergrößertDefektveränderung

Defektveränderung MTp1 MT2 LTp1 LT2 LT3 Gesamt (n = 35) vergrößert 1 1 - - - 2 geringgr. verkleinert 2 4 - 2 - 8 mittelgr. verkleinert 1 4 3 - 1 9 deutlich verkleinert 7 7 - 2 - 16

MTp1: medialer Taluskamm, proximal-proximodorsal; MT2: medialer Taluskamm, dorsal; LTp1: lateraler Taluskamm, proximal-proximodorsal; LT2: lateraler Taluskamm, dorsal; LT3: lateraler Taluskamm, distal Diagramm 8: Ausmaß der OCD-Defektveränderung in Abhängigkeit von der

Lokalisation bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35)

c) Defektveränderung in Abhängigkeit vom Untersuchungszeitraum (Diagramm 9)

Bei einigen Patienten wurde mehr als eine CT-Nachuntersuchung durchgeführt. Sofern diese

Zwischenuntersuchungen in einem anderen Zeitintervall als die letzte Nachuntersuchung

durchgeführt wurden (s. Material und Methoden), sind sie als zusätzliche Fälle im Diagramm

24 aufgeführt. Dementsprechend sind dort 51 Gelenkuntersuchungen angegeben.

Von den 35 untersuchten Gelenken konnten innerhalb des ersten Jahres 19 nachuntersucht

werden. Von diesen 19 Gelenken war bei vier eine Zunahme der Defektgröße bzw. bei einem

Page 86: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

86

keine Veränderung zu registrieren. Der größte Anteil mit sieben Fällen zeigte eine

geringradige Defektverkleinerung. Von fünf Läsionen ging die Größe mittelgradig zurück,

und zwei Gelenke zeigten bereits im ersten Jahr eine deutliche Defektreduktion.

Im Zeitraum von 13 bis 48 Monaten nach Behandlung konnten 22 Defekte erneut vermessen

werden. Von diesen reduzierte sich bei acht Läsionen die Defektgröße mittelgradig. Sieben

Läsionen verkleinerten sich deutlich, sechs lediglich geringgradig. Ein Defekt zeigte eine

Vergrößerung. Die Gelenke, bei denen der Nachuntersuchungszeitraum mehr als vier Jahre

betrug, zeigten ausschließlich mittelgradige (dreimal) oder deutliche (siebenmal)

Verkleinerungen. Es war statistisch signifikant, dass mit zunehmender Zeitdauer die Defekte

kleiner wurden.

49-105 Monate13-48 Monate0-12 Monate

Zeitraum

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anz

ahl (

Gel

enke

)

keine Veränderung

deutlich verkleinert

mittelgr. verkleinert

geringgr. verkleinert

vergrößertDefektveränderung

Defektveränderung 0 – 12 Monate

(n = 19) 13 – 48 Monate

(n = 22) 49 – 105 Monate

(n = 10) Gesamt (n = 51)

vergrößert 4 1 - 5 geringgr. verkleinert 7 6 - 13 mittelgr. verkleinert 5 8 3 16 deutlich verkleinert 2 7 7 16 keine Veränderung 1 - - 1 Diagramm 9: Veränderung der OCD-Defekte in Abhängigkeit von der Zeit bei

Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus

Page 87: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

87

4.5.2 Arthrose und Arthroseveränderung

Lokalisation der Arthrose

Die untersuchten Sprunggelenke wiesen bei der Auswertung der Röntgenbilder vor allem am

Malleolus medialis und am Malleolus lateralis sowie kaudodistal an der Tibia deutliche

Osteophytenzubildungen auf. Zusätzlich waren diskrete Veränderungen an den Seitenflächen

des Talus zu beobachten. Die Tiere mit Röntgenarthrosegrad „2“ bzw. „3“ hatten weitere

Knochenzubildungen auf mittlerer Höhe der Taluskämme, die jedoch aufgrund von

Überlagerungen auf den Röntgenbildern nicht eindeutig zugeordnet werden konnten. Bei den

überlagerungsfreien CT-Bilder fielen neben den Arthrosen an den Malleoli vor allem

knöcherne Zubildungen am Proc. coracoideus calcanei auf. Allerdings waren stets die

osteoarthrotischen Umbildungen an den Malleoli am stärksten ausgeprägt.

Arthrosegrad in Röntgen- und CT-Untersuchungen

Das Ausmaß arthrotischer Veränderungen wurde sowohl auf den Röntgenbildern als auch auf

den CT-Bildern beurteilt. Es wurde festgestellt, dass der anhand von Röntgenbildern

beurteilte Arthrosegrad überwiegend (53/88) einen Grad unter dem Wert des entsprechenden

CT-Bildes lag. In einem Fall betrug die Abweichung zum CT-Bild zwei Grad (Tabb. 37, 39,

A5). Der CT-Arthrosegrad war somit immer größer oder gleich dem entsprechenden

Röntgenarthrosegrad.

Zur Vereinfachung werden deshalb in der Folge nur die arthrotischen Veränderungen, die

anhand von Röntgenbildern beurteilt wurden, in den Diagrammen dargestellt. Die

Beurteilungsergebnisse mit Hilfe der CT-Aufnahmen sind in den Tabellen 37 und A5

zusammengefasst. Im Anhang sind zusätzlich die Diagramme (Diagramme A1 – A5) zu den

Arthroseveränderungen bzw. den Arthrosegraden bei der letzten Nachuntersuchung auf Basis

der CT-Kontrollen für die Behandlung, die Lokalisation, den Untersuchungszeitraum und die

Defektveränderung dargestellt. Die Darstellung der Arthroseveränderungen in den

Diagrammen erfolgte mit Ausnahme von Diagramm 12 unter Vernachlässigung der Zeit

zwischen erster und letzter Beurteilung.

Arthroseveränderung

Wie in Tabelle 39 dargestellt, zeigten acht von 35 Gelenken zum Zeitpunkt der Diagnose auf

den entsprechenden Röntgenbildern keine arthrotischen Veränderungen. Etwas mehr als 60 %

der Gelenke wiesen Arthrosen von Grad 1 auf. Lediglich vier Gelenke zeigten Zubildungen

von Grad 2 und ein Gelenk von Grad 3. Bei der Beurteilung der CT-Bilder wurden, mit einer

Page 88: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

88

Ausnahme, für alle Gelenke ein Arthrosegrad von 1 (n = 19) bzw. 2 (n = 15) bestimmt. In

einem Fall wurde die arthrotische Veränderung mit Grad 3 beurteilt.

Der durchschnittliche Röntgenarthrosegrad bei Diagnose lag bei 0,9 und war damit kleiner als

der CT-Arthrosegrad der im Durchschnitt 1,5 betrug.

Bei der letzten Nachuntersuchung zeigten alle Patienten arthrotische Knochenzubildungen.

Deren Ausmaß und Fortschritt war bei den einzelnen Tieren allerdings unterschiedlich stark

ausgeprägt. Basierend auf den Röntgenbildern, wurde die Arthrose bei 17 von 35 Gelenken

mit Grad 1, bei zwölf mit Grad 2 und bei sechs Gelenken mit Grad 3 beurteilt. Die

Auswertung der Bilder der letzten Computertomographie ergab bei vier Gelenken einen CT-

Arthrosegrad von 1, in 18 Fällen von Grad 2 und 13 mal von Grad 3.

Der durchschnittliche Arthrosegrad stieg sowohl bei der Röntgenbildbeurteilung als auch bei

den CT-Bildern um jeweils 0,8 auf 1,7 (Röntgen) bzw. 2,3 (CT). Tab. 39: Arthrosegrade (Röntgen/CT) bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus zum

Diagnosezeitpunkt und ihre Veränderung bis zur letzten Nachuntersuchung (Gelenke n = 35)

bei Diagnose bei letzter NU Arthrosegrad Röntgen CT Röntgen CT

0 8 - - - 1 22 19 17 4 2 4 15 12 18 3 1 1 6 13 Mittlerer Arthrosegrad 1 (0,9) 2 (1,5) 2 (1,7) 2 (2,3)

(NU: Nachuntersuchung)

a) Arthroseveränderung in Abhängigkeit von der Behandlung (Diagramm 10)

Bei fünf von sechs konservativ behandelten Gelenken nahm die Arthrose um einen Grad zu.

Bei einem gleichermaßen behandelten Patienten war keine Veränderung zu verzeichnen. Bei

den miniarthrotomisch operierten Gelenken war der Arthrosegrad in fünf Fällen

gleichbleibend, wobei ein Patient bereits zum Zeitpunkt der Diagnose mit dem maximalen

Grad 3 beurteilt worden war. Bei sieben Gelenken verstärkte sich das Arthroseausmaß um

einen Grad, bei zwei Gelenken um zwei Grad. Bei den arthroskopisch versorgten Patienten

blieben sieben Gelenke ohne Veränderung. Sechs Gelenke zeigten eine Arthrosezunahme um

einen, zwei Gelenke um zwei Grad.

Page 89: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

89

Kons

erva

tiv

Arth

rosk

opie

Min

iarth

roto

mie

Behandlung

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elen

ke)

Kons

erva

tiv

Arth

rosk

opie

Min

iarth

roto

mie

Kons

erva

tiv

Arth

rosk

opie

Min

iarth

roto

mie

Kons

erva

tiv

Arth

rosk

opie

Min

iarth

roto

mie

3210Arthrosegrad bei Diagnose (Röntgen)

deutliche Zunahme (+2)

Zunahme (+1)

keine Veränderung (0)

Arthrose-veränderung

Arthroseveränderung Miniarthrotomie

(n = 14) Arthroskopie

(n = 15) Konservativ

(n = 6) Gesamt (n = 35)

keine Veränderung (0) 5 7 1 13 Zunahme (+1) 7 6 5 18 deutliche Zunahme (+2) 2 2 - 4 Diagramm 10: Arthroseveränderungen in Abhängigkeit zur Behandlung bei Hunden

mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35) In Abhängigkeit vom Arthrosegrad zum Diagnosezeitpunkt sind die Fälle

den Feldern 0 – 3 zugeordnet.

b) Veränderungen der Arthrosen in Abhängigkeit von der Lokalisation (Diagramm 11)

Am medialen Taluskamm nahm bei proximaler Läsion das Arthroseausmaß bei sieben von elf

Gelenken um einen Grad und bei drei Gelenken um zwei Grad zu. Bei lediglich einem Gelenk

blieb der Wert konstant. Bei Läsionen dorsal am medialen Kamm zeigte der Arthrosewert bei

mehr als der Hälfte der Gelenke (n = 9) keine Veränderung zum Ursprungswert. Bei sechs

Läsionen konnte eine Veränderung um ein Grad festgestellt werden. Lediglich bei einem

Patienten nahm das Arthroseausmaß um zwei Grad zu.

Alle am lateralen Taluskamm erkrankten Sprunggelenke zeigten bei proximalem Defekt eine

Zunahme des Arthroseausmaßes um einen Grad. Dorsal waren bei drei Gelenken keine

Veränderungen der Arthrose und bei einem Gelenk eine Zunahme um einen Grad zu

registrieren. Bei dem distal am Taluskamm erkrankten Tier nahm die Arthrose um einen Grad

zu.

Page 90: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

90

Ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen dem Arthrosegrad und der Lokalisation

konnte nicht festgestellt werden, wenngleich eine Tendenz erkennbar war, dass Gelenke mit

dorsalen Läsionen scheinbar stagnierende oder nur gering zunehmende Arthrosen zeigten.

LT3

LT2

LTp1

MT2

MTp

1

Lokalisation

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elen

ke)

LT3

LT2

LTp1

MT2

MTp

1

LT3

LT2

LTp1

MT2

MTp

1

LT3

LT2

LTp1

MT2

MTp

1

3210Arthrosegrad bei Diagnose (Röntgen)

deutliche Zunahme (+2)

Zunahme (+1)

keine Veränderung (0)

Arthrose-veränderung

Arthroseveränderung MTp1

(n = 11) MT2

(n = 16) LTp1

(n = 3) LT2

(n = 4) LT3

(n = 1) Gesamt (n = 35)

keine Veränderung (0) 1 9 - 3 - 13 Zunahme (+1) 7 6 3 1 1 18 deutliche Zunahme (+2) 3 1 - - - 4 MTp1: medialer Taluskamm, proximal-proximodorsal; MT2: medialer Taluskamm, dorsal; LTp1: lateraler Taluskamm, proximal-proximodorsal; LT2: lateraler Taluskamm, dorsal; LT3: lateraler Taluskamm, distal Diagramm 11: Arthroseausmaß (Röntgen) bei Diagnose und dessen Veränderung in

Abhängigkeit von der Lokalisation bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35)

In Abhängigkeit vom Arthrosegrad zum Diagnosezeitpunkt sind die Fälle den Feldern 0 – 3 zugeordnet.

c) Arthroseveränderungen in Abhängigkeit vom Untersuchungszeitraum (Diagramm 12)

Da bei einigen Patienten zwischen der ersten Untersuchung und der letzten Nachuntersuchung

noch weitere Röntgenkontrolluntersuchungen durchgeführt wurden, erhöht sich bei den 35

Gelenken die Zahl der Gelenkkontrollen auf 63. Sofern in einem Zeitintervall mehr als einmal

Röntgenaufnahmen angefertigt worden waren, wurde jeweils das Ergebnis, welches weiter

von der Erstuntersuchung entfernt war, mit ausgewertet.

Page 91: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

91

Von 26 Gelenken, die innerhalb der ersten zwölf Monate nachuntersucht worden waren,

konnte bei 14 Röntgenkontrollen keine Veränderung der Arthrose registriert werden, wobei

allerdings ein Gelenk zum Zeitpunkt der Diagnose bereits mit Grad 3 beurteilt worden war.

Arthrosezubildungen um einen Grad konnten bei zwölf Gelenken beobachtet werden. Darüber

hinausgehende Zunahmen konnten innerhalb des ersten Jahres nicht erkannt werden.

Insgesamt wurden 27 unterschiedliche Gelenke im Untersuchungszeitraum von 13 bis 48

Monaten nach Behandlung beurteilt. Bei elf Gelenken konnte keine Veränderung der

Arthrose registriert werden, wobei wiederum ein Gelenk bereits bei der Diagnose mit Grad 3

eingestuft worden war. Die meisten Gelenke (n = 14) zeigten eine Arthrosezunahme um einen

Grad. Bei zwei Gelenken nahm die Arthrose um zwei Grade zu. Von den zehn Gelenken, die

nach mehr als vier Jahren nachuntersucht werden konnten, hatte das Arthroseausmaß bei

vier Gelenken um zwei Grad und bei fünf Gelenken um einen Grad zugenommen. In einem

Fall war der Arthrosegrad röntgenologisch konstant geblieben, aber auf den entsprechenden

CT-Darstellungen zeigte sich jedoch eine Arthrosezunahme um einen Grad.

Die Zunahme der Arthrose mit größer werdendem Zeitintervall war signifikant.

Page 92: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

92

49 -

105

13 -

48

0 - 1

2

Zeitraum (Monate)

181716151413121110

9876543210

Anza

hl (G

elen

ke)

49 -

105

13 -

48

0 - 1

2

49 -

105

13 -

48

0 - 1

2

49 -

105

13 -

48

0 - 1

2

3210Arthrosegrad bei Diagnose (Röntgen)

deutliche Zunahme (+2)

Zunahme (+1)

keine Veränderung (0)

Arthrose-veränderung

Arthroseveränderung 0 – 12 Monate

(n = 26) 13 – 48 Monate

(n = 27) 49 – 105 Monate

(n = 10) Gesamt (n = 63)

keine Veränderung (0)* 14 11 1 26 Zunahme (+1) 12 14 5 31 deutliche Zunahme (+2) - 2 4 6 (* 1 Gelenk wurde bereits zu Zeitpunkt der Diagnose mit Arthrosegrad 3 beurteilt) Diagramm 12: Arthroseveränderung in Abhängigkeit von der Zeit bei Hunden mit

OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35) In Abhängigkeit vom Arthrosegrad zum Diagnosezeitpunkt sind die Fälle

den Feldern 0 – 3 zugeordnet.

d) Defektveränderung in Abhängigkeit von der Arthrose

- Abhängigkeit vom Arthrosegrad bei der letzten Nachuntersuchung (Diagramm 13)

Beim Vergleich der Arthroseausprägung zum Zeitpunkt der letzten Untersuchung und der

Defektveränderungen zeigte sich, dass unabhängig vom Arthroseausmaß sowohl geringe,

mittlere als auch deutliche Defektveränderungen vorkamen. Ein statistischer Zusammenhang

zwischen dem Arthroseausmaß und der Defektveränderung ließ sich nicht herstellen.

Page 93: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

93

321

Röntgearthrosegrad bei letzter Nachuntersuchung

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elen

ke)

deutlich verkleinert

mittelgr. verkleinert

geringgr. verkleinert

vergrößertDefektveränderung

Defektveränderung Arthrosegrad 1

(n = 17) Arthrosegrad 2

(n = 12) Arthrosegrad 3*

(n = 6) Gesamt (n = 35)

vergrößert 1 1 - 2 geringgradig verkleinert 5 1 2 8 mittelgradig verkleinert 3 6 - 9 deutlich verkleinert 8 4 4 16 (* 1 Gelenk wurde bereits zu Zeitpunkt der Diagnose mit Arthrosegrad 3 beurteilt) Diagramm 13: Defektveränderung in Abhängigkeit vom letzten Röntgenarthrosegrad

bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35) - Abhängigkeit von der Arthroseveränderung (Diagramm 14)

Von den 35 untersuchten Gelenken zeigten 13 keine Zunahme der Arthrose auf dem

Röntgenbild bei der letzten Nachuntersuchung. Mehr als die Hälfte der Gelenke ohne

arthrotische Veränderungen wies eine geringe Defektreduktion auf. Bei 2 Läsionen

verkleinerte sich der Defekt mittelgradig und in vier Fällen deutlich. Von den 18 Gelenken

mit einer Arthrosezunahme von einem Grad konnte bei neun eine deutliche, bei sechs eine

mittelgradige und bei einem Gelenk eine geringe Defektreduktion beobachtet werden. In zwei

Fällen vergrößerte sich der Defekt. Drei von vier Gelenken mit einer Arthrosezunahme von

zwei Grad zeigten eine deutliche und ein Gelenk eine mittlere Größenabnahme des Defektes.

Ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Defektveränderung und der

Arthrosezunahme war insofern gegeben, dass bei zunehmender Arthrose die Defekte kleiner

wurden.

Page 94: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

94

deutliche Zunahme (+2)Zunahme (+1)keine Veränderung (0)

Arthroseveränderung

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elen

ke)

deutlich verkleinert

mittelgr. verkleinert

geringgr. verkleinert

vergrößertDefektveränderung

Defektveränderung keine Ver-

änderung (n = 13) Zunahme um +1

Grad (n = 18) Zunahme um +2

Grad (n = 4) Gesamt (n = 35)

vergrößert - 2 - 2 geringgr. verkleinert 7 1 - 8 mittelgr. verkleinert 2 6 1 9 deutlich verkleinert 4 9 3 16 Diagramm 14: Defektveränderung in Abhängigkeit von der Arthroseveränderung bei

Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35)

4.5.3 Klinische Ergebnisse

Zum Zeitpunkt der ersten klinischen Untersuchung waren sechs der insgesamt 35

untersuchten Gelenke lahmheitsfrei (Diagramm 15), obwohl ein entsprechender OCD-Defekt

auf Röntgenbildern bzw. CT-Aufnahmen diagnostiziert werden konnte. Elf Gelenke zeigten

eine Lahmheit von Grad 1; der größte Teil der betroffenen Gelenke (n = 15) wies den

Lahmheitsgrad 2 auf. Drei Tiere hatten je ein Gelenk mit einer hochgradigen

Bewegungseinschränkung (Grad 3).

Die klinische Enduntersuchung ergab bei elf Gelenken keine (Grad 0), bei 14 Gelenken eine

geringgradige (Grad 1), bei neun Gelenken eine mittelgradige (Grad 2) sowie bei einem

Gelenk eine hochgradige (Grad 3) Lahmheit (s. Diagramm 30).

Beim Vergleich des klinischen Endresultates mit der Ausgangssituation konnte bei mehr als

40 % aller untersuchten Gelenke (15/35) keine Veränderung registriert werden; dies traf auch

Page 95: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

95

auf zwei Tiere, die zum Zeitpunkt der Erstdiagnose keine Lahmheit zeigten (Grad 0), zu. Bei

elf Gelenken war eine Verbesserung um einen Grad eingetreten. Bei lediglich drei Gelenken

zeigten die Tiere bei der letzten klinischen Nachuntersuchung eine Verbesserung um zwei,

sowie bei einem Gelenk um drei Grad. Bei fünf Gelenken war das klinische Endresultat um

einen Grad verschlechtert. Verschlechterungen um mehr als einen Grad waren nicht zu

beobachten.

3210

Lahmheit bei Diagnose (Grad)

15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elenk

e)

Verschlechterung um 1 Grad (+1)

keine Veränderung

Verbesserung um 1 Grad (-1)

Verbesserung um 2 Grad (-2)

Verbesserung um 3 Grad (-3)

Veränderung der Lahmheit

Veränderung der Lahmheit

lahmheitsfrei/ Grad 0 (n = 6)

geringgr. Lahm-heit/ Grad 1

(n = 11)

mittelgr. Lahm-heit/ Grad 2

(n = 15)

hochgr. Lahm-heit/ Grad 3

(n = 3)

Gesamt (n = 35)

Verbesserung um 3

Grad (-3) - - - 1 1

Verbesserung um 2 Grad (-2)

- - 2 1 3

Verbesserung um 1 Grad (-1)

- 6 4 1 11

keine Veränderung 2 5 8 - 15 Verschlechterung

um 1 Grad (+1) 4 - 1 - 5

Diagramm 15: Veränderung des Lahmheitsgrades vom Diagnosezeitpunkt bis zur letzten Nachuntersuchung bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35)

Page 96: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

96

a) Klinisches Resultat in Abhängigkeit von der Art der Behandlung (Diagramm 16)

Von den 14 chirurgisch versorgten Gelenken zeigten lediglich vier zum Zeitpunkt der letzten

Nachuntersuchung eine verminderte Lahmheit (zweimal um 1 Grad; zweimal um 2 Grad).

Diese vier Gelenke waren vor der Behandlung alle deutlich in ihrer Funktion (Grad 2)

eingeschränkt gewesen. Zwei Gelenke zeigten eine Lahmheitszunahme, bei acht Gelenken

konnte keine Veränderung registriert werde. Bei einem von 15 arthroskopisch behandelten

Gelenken verstärkte sich die Lahmheit um ein Grad. Bei fünf Gelenken blieb die

Einschränkung konstant. Neunmal besserte sich die Funktion (achtmal um 1 Grad; einmal um

3 Grad). Die konservativ behandelten Gelenke zeigten in zwei Fällen eine

Lahmheitszunahme, zweimal keine Veränderung und je einmal eine Reduktion um ein bzw.

zwei Grad. Somit zeigten 57 % aller Gelenke keine Veränderung bzw. verschlechterten sich

nach der Behandlung sogar.

Ein statistischer Zusammenhang zwischen der Art der Therapie und der Veränderung der

Lahmheit konnte nicht nachgewiesen werden.

Kons

ervati

v

Arthr

osko

pie

Minia

rthrot

omie

Behandlung

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elenk

e)

Kons

ervati

v

Arthr

osko

pie

Minia

rthrot

omie

Kons

ervati

v

Arthr

osko

pie

Minia

rthrot

omie

Kons

ervati

v

Arthr

osko

pie

Minia

rthrot

omie

3210Lahmheitsgrad bei Diagnose

Verschlechterung um 1 Grad (+1)

keine Veränderung

Verbesserung um 1 Grad (-1)

Verbesserung um 2 Grad (-2)

Verbesserung um 3 Grad (-3)

Veränderung der Lahmheit

Veränderung der Lahmheit Miniarthrotomie

(n = 14) Arthroskopie

(n = 15) Konservativ

(n = 6) Gesamt (n = 35)

Verbesserung um 3 Grad (-3) - 1 - 1 Verbesserung um 2 Grad (-2) 2 - 1 3 Verbesserung um 1 Grad (-1) 2 8 1 11

keine Veränderung 8 5 2 15 Verschlechterung um 1 Grad (+1) 2 1 2 5

Diagramm 16: Veränderung der Lahmheitsgrade in Abhängigkeit von der Behandlung bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35)

In Abhängigkeit vom Lahmheitsgrad zum Diagnosezeitpunkt sind die Fälle den Feldern 0 – 3 zugeordnet.

Page 97: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

97

b) Klinisches Resultat in Abhängigkeit von der Lokalisation (Diagramm 17)

Die proximal-proximodorsal am medialen Taluskamm (MTp1) erkrankten Gelenke

wiesen in einem von elf Fällen eine verstärkte Lahmheit bei der letzten Nachuntersuchung

auf. Bei sechs Gelenken blieb die klinische Krankheitssymptomatik konstant. Zu einer

Verbesserung kam es in vier Fällen (dreimal um 1 Grad; einmal um 2 Grad). Bei vier von 16

Gelenken mit dorsaler Läsion am medialen Kamm (MT2) nahm die Bewegungs-

einschränkung im Vergleich zum Diagnosezeitpunkt zu. Siebenmal zeigte sich keine

Veränderung. Bei fünf Gelenken war eine Verbesserung (viermal um 1 Grad, einmal um 2

Grad) zu beobachten.

Zwei von drei proximal am lateralen Kamm (LTp1) erkrankte Gelenke wiesen keine

Veränderung der Bewegungseinschränkung auf. In einem Fall verbesserte sich die Funktion

um ein Grad. Bei den Gelenken mit dorsaler Erkrankung am lateralen Kamm (LT2) kam

es in allen Fällen zu einer Verminderung der Lahmheit (3x um 1 Grad; 1x um 2 Grad). Bei

dem Gelenk mit distaler Läsion des lateralen Kammes (LT3) nahm die Lahmheit um 2

Grad ab.

Ein statistischer Zusammenhang zwischen der Lokalisation und dem Ergebnis der

Behandlung ließ sich nicht darstellen.

Page 98: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

98

LT3

LT2

LTp1

MT2

MTp

1

Lokalisation

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elenk

e)

LT3

LT2

LTp1

MT2

MTp

1

LT3

LT2

LTp1

MT2

MTp

1

LT3

LT2

LTp1

MT2

MTp

1

3210Lahmheitsgrad bei Diagnose

Verschlechterung um 1 Grad (+1)

keine Veränderung

Verbesserung um 1 Grad (-1)

Verbesserung um 2 Grad (-2)

Verbesserung um 3 Grad (-3)

Veränderung der Lahmheit

Veränderung der Lahmheit MTp1

(n = 11) MT2

(n = 16) LTp1

(n = 3) LT2

(n = 4) LT3

(n = 1) Gesamt (n = 35)

Verbesserung um 3 Grad (-3) - 1 - - - 1 Verbesserung um 2 Grad (-2) 1 - - 1 1 3 Verbesserung um 1 Grad (-1) 3 4 1 3 - 11 keine Veränderung 6 7 2 - - 15 Verschlechterung um 1 Grad (+1) 1 4 - - - 5 MTp1: medialer Taluskamm, proximal-proximodorsal; MT2: medialer Taluskamm, dorsal; LTp1: lateraler Taluskamm, proximal-proximodorsal; LT2: lateraler Taluskamm, dorsal; LT3: lateraler Taluskamm, distal Diagramm 17: Veränderung der Lahmheit in Abhängigkeit von der Lokalisation bei

Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35) In Abhängigkeit vom Lahmheitsgrad zum Diagnosezeitpunkt sind die Fälle

den Feldern 0 – 3 zugeordnet. c) Klinisches Resultat in Abhängigkeit vom Untersuchungszeitraum (Diagramm 18)

Da einige Patienten mehrmals zu Nachuntersuchungen vorgestellt wurden, erhöhte sich die

Anzahl der beurteilten Gelenkuntersuchungen auf 62. Bei der Auswertung der Ergebnisse

floss jedes Gelenk maximal einmal in den jeweiligen Zeitraum mit ein. Es wurde stets das

Ergebnis für das entsprechende Zeitintervall gewählt, das am weitesten vom Therapiebeginn

entfernt lag.

Innerhalb des ersten Jahres nach Behandlung zeigten drei von 26 Gelenken eine

Verschlechterung. Bei zehn Gelenken war keine Veränderung der Funktionseinschränkung zu

registrieren. Neunmal verbesserte sich die Lahmheitssymptomatik um ein bzw. dreimal um

zwei Grad. Bei einem Gelenk konnte eine Verbesserung um drei Grad beobachtet werden. Bei

den Untersuchungen zwischen 13 - 48 Monaten nach Behandlung zeigten zwei von 26

Gelenken eine verstärkte Lahmheit und zwölf Gelenke keine Veränderung. Neunmal konnte

eine Verbesserung um ein Grad bzw. dreimal um zwei Grad beobachtet werden. Von den

Page 99: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

99

zehn Gelenken, die nach mehr als vier Jahren beurteilt werden konnten, zeigte keines eine

Verschlechterung. Viermal stagnierte die Funktionseinschränkung, dreimal kam es zu einer

Lahmheitsreduktion um ein Grad, zweimal um zwei Grad und einmal um drei Grad.

Ein statistischer Zusammenhang zwischen dem Zeitraum nach Behandlung und dem Ergebnis

der Therapie konnte nicht festgestellt werden.

49 -

105

13 -

48

0 - 1

2

Zeitraum (Monate)

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elen

ke)

49 -

105

13 -

48

0 - 1

2

49 -

105

13 -

48

0 - 1

2

49 -

105

13 -

48

0 - 1

2

3210Lahmheitsagrad bei Diagnose

Verschlechterung um 1 Grad (+1)

keine Veränderung

Verbesserung um 1 Grad (-1)

Verbesserung um 2 Grad (-2)

Verbesserung um 3 Grad (-3)

Veränderung der Lahmheit

Veränderung der Lahmheit 0 – 12 Monate

(n = 26) 13 – 48 Monate

(n = 26) 49 – 105 Monate

(n = 10) Gesamt (n = 62)

Verbesserung um 3 Grad (-3) 1 - 1 2 Verbesserung um 2 Grad (-2) 3 3 2 8 Verbesserung um 1 Grad (-1) 9 9 3 21 keine Veränderung 10 12 4 26 Verschlechterung um 1 Grad (+1) 3 2 - 5 Diagramm 18: Veränderung der Lahmheit in Abhängigkeit vom Untersuchungs-

zeitraum bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35) In Abhängigkeit vom Lahmheitsgrad zum Diagnosezeitpunkt sind die Fälle den Feldern 0 – 3 zugeordnet.

d) Klinisches Resultat in Abhängigkeit von der Defektveränderung (Diagramm 19)

Die beiden Gelenke mit einer Defektvergrößerung zeigten eine um je einen Grad verstärkte

bzw. verminderte Lahmheit. Die geringgradig verkleinerten Defekte wiesen in einem von

acht Fällen eine Zunahme der Lahmheit auf. Viermal konnte keine Veränderung der Lahmheit

und in drei Fällen eine Verbesserung um ein Grad festgestellt werden. Bei den Tieren mit

Läsionen, deren Ausmaß sich mittelgradig reduzierte (n = 9), war in einem Fall eine

Lahmheitsverschlechterung und in vier Fällen keine Veränderung zu beobachten. Bei

Page 100: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

100

insgesamt vier Fällen verminderte sich die Funktionseinschränkung. Diese Verminderung

betrug zweimal ein Grad sowie je einmal zwei bzw. drei Grad. Bei 16 Gelenken mit

deutlicher Defektreduzierung verschlechterte sich die Lahmheit bei zwei Gelenken um ein

Grad und bei sieben Gelenken blieb der Lahmheitsgrad konstant. Bei den übrigen sieben

Gelenken verbesserte sich die klinische Funktion fünfmal um ein und zweimal um zwei Grad.

Ein statistischer Zusammenhang zwischen der Defektveränderung und dem erzielten

Lahmheitsresultat konnte nicht nachgewiesen werden.

deut

lich

verk

lein

ert

mitt

elgr

. ver

klein

ert

gerin

ggr.

verk

lein

ert

verg

röße

rt

Defektveränderung

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elen

ke)

deut

lich

verk

lein

ert

mitt

elgr

. ver

klein

ert

gerin

ggr.

verk

lein

ert

verg

röße

rt

deut

lich

verk

lein

ert

mitt

elgr

. ver

klein

ert

gerin

ggr.

verk

lein

ert

verg

röße

rt

deut

lich

verk

lein

ert

mitt

elgr

. ver

klein

ert

gerin

ggr.

verk

lein

ert

verg

röße

rt

3210Lahmheitsgrad bei Diagnose

Verschlechterung um 1 Grad (+1)

keine Veränderung

Verbesserung um 1 Grad (-1)

Verbesserung um 2 Grade (-2)

Verbesserung um 3 Grade (-3)

Veränderung der Lahmheit

verkleinert Veränderung der Lahmheit

vergrößert (n = 2) geringgr.

(n = 8) mittelgr. (n = 9)

deutlich (n = 16)

Gesamt (n = 35)

Verbesserung um 3 Grad (-3) - - 1 - 1 Verbesserung um 2 Grad (-2) - - 1 2 3 Verbesserung um 1 Grad (-1) 1 3 2 5 11 keine Veränderung - 4 4 7 15 Verschlechterung um 1 Grad (+1) 1 1 1 2 5 Diagramm 19: Veränderung der Lahmheit in Abhängigkeit von der Defektveränderung

bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35) In Abhängigkeit vom Lahmheitsgrad zum Diagnosezeitpunkt sind die Fälle

den Feldern 0 – 3 zugeordnet.

Page 101: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

101

e) Klinisches Resultat in Abhängigkeit vom Arthrosegrad (Diagramm 20)

Von den 17 Gelenken mit Röntgenarthrosegrad 1 zum Zeitpunkt der letzten

Nachuntersuchung zeigten zwei Gelenke eine Verschlechterung und sechs keine Veränderung

der Lahmheit. Zu einer Verbesserung um ein Grad kam es siebenmal. Jeweils einmal konnte

eine Verbesserung um zwei bzw. drei Grad beobachtet werden. Zwei der zwölf Gelenke mit

dem Arthrosegrad 2 hatten sich im Vergleich zur ersten Vorstellung verschlechtert. Bei fünf

Gelenken blieb der Lahmheitsgrad gleich. Dreimal konnte eine Verbesserung um ein Grad

und zweimal um zwei Grad festgestellt werden. Gelenke mit dem Arthrosegrad 3 erfuhren

einmal eine Verschlechterung der Lahmheit, viermal keine Veränderung und einmal eine

Lahmheitsreduktion um ein Grad.

Ein statistischer Zusammenhang zwischen dem Arthroseausmaß und der

Funktionseinschränkung des Sprunggelenkes konnte nicht nachgewiesen werden.

Grad 3

Grad 2

Grad 1

Arthrosegrad (Röntgen)

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elenk

e)

Grad 3

Grad 2

Grad 1

Grad 3

Grad 2

Grad 1

Grad 3

Grad 2

Grad 1

3210Lahmheitsgrad bei Diagnose

Verschlechterung um 1 Grad (+1)

keine Veränderung

Verbesserung um 1 Grad (-1)

Verbesserung um 2 Grad (-2)

Verbesserung um 3 Grad (-3)

Veränderung der Lahmheit

Veränderung der Lahmheit Grad 1

(n = 17) Grad 2 (n = 12)

Grad 3 (n = 6)

Gesamt (n = 35)

Verbesserung um 3 Grad (-3) 1 - - 1 Verbesserung um 2 Grad (-2) 1 2 - 3 Verbesserung um 1 Grad (-1) 7 3 1 11

keine Veränderung 6 5 4 15 Verschlechterung um 1 Grad (+1) 2 2 1 5

Diagramm 20: Veränderung der Lahmheit in Abhängigkeit vom Arthrosegrad (Röntgen) bei der letzten Nachuntersuchung bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35)

In Abhängigkeit vom Lahmheitsgrad zum Diagnosezeitpunkt sind die Fälle den Feldern 0 – 3 zugeordnet.

Page 102: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

102

f) Klinisches Resultat in Abhängigkeit von der Lahmheitsdauer vor Therapie (Diagramm

21)

Bei den Gelenken mit einer Lahmheitsdauer von weniger als zwei Monaten vor Beginn der

Behandlung kam es bei drei von 17 Fällen zu einer Zunahme der Funktionseinschränkung. In

fünf Fällen konnten keine Veränderungen registriert werden. Achtmal verbesserte sich die

Lahmheit (sechsmal um 1 Grad; zweimal um 2 Grad). Bei den Tieren mit einer mittleren

Lahmheitsdauer (3 - 6 Monate) vor der Behandlung zeigten von insgesamt 13 Gelenken

zwei eine vergrößerte Lahmheit, sieben keine Veränderung und vier eine Lahmheitsreduktion

(zweimal um 1 Grad; einmal um 2 Grad; einmal um 3 Grad). Bei den sechs Gelenken mit

einer Lahmheitsdauer von mehr als 6 Monaten vor der Behandlung ergab sich in zwei

Fällen eine Verbesserung um ein Grad und in einem Fall eine Lahmheitsabnahme um zwei

Grad. Die übrigen Gelenke wiesen funktionell keine Unterschiede vor und nach der

Behandlung auf. Ein statistischer Zusammenhang zwischen der Lahmheitsdauer vor der

Behandlung und dem klinischen Resultat konnte nicht festgestellt werden.

>63-60-2

Lahmheitsdauer vor Behandlung (Monate)

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elenk

e)

>63-60-2 >63-60-2 >63-60-2

3210Lahmheitsgrad bei Diagnose

Verschlechterung um 1 Grad (+1)

keine Veränderung

Verbesserung um 1 Grad (-1)

Verbesserung um 2 Grad (-2)

Verbesserung um 3 Grad (-3)

Veränderung der Lahmheit

Veränderung der Lahmheit 0 - 2 Monate

(n = 16) 3 - 6 Monate

(n = 13) > 6 Monate

(n = 6) Gesamt (n = 35)

Verbesserung um 3 Grad (-3) - 1 - 1 Verbesserung um 2 Grad (-2) 2 - 1 3 Verbesserung um 1 Grad (-1) 6 3 2 11

keine Veränderung 5 7 3 15 Verschlechterung um 1 Grad (+1) 3 2 - 5 Diagramm 21: Veränderung der Lahmheit in Abhängigkeit von der Lahmheitsdauer

bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35) In Abhängigkeit vom Lahmheitsgrad zum Diagnosezeitpunkt sind die Fälle

den Feldern 0 – 3 zugeordnet.

Page 103: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

103

5. Diskussion In der vorliegenden Studie wurde die Dicke des Gelenkknorpels an der Trochlea tali

proximalis und in der Cochlea tibiae bei 34 Beagle-Welpen mit einem Alter zwischen 88 und

106 Tagen gemessen. Die Beagle wurden verwendet, da bei ihnen - soweit bisher bekannt -

keine Rasseprädisposition für OC / OCD- Erkrankungen vorliegt. Als Grundlage für die

klinischen Untersuchungen wurde außerdem die Gelenkknorpeldicke von zehn

ausgewachsenen Hunden großwüchsiger Rassen (neun Retriever, ein Rottweiler) bestimmt,

die bekanntlich häufig an OC / OCD erkranken. Diese Tiere waren im Durchschnitt 10 Jahre

alt und zeigten keine krankhaften Veränderungen an den Tarsalgelenken.

Anatomische Ergebnisse

Methoden der Knorpeldickemessung

In der Literatur konnten keine Angaben zur Knorpeldicke oder der Knorpeldickenmessung am

caninen Talocruralgelenk gefunden werden. YAO und SEEDHOM (1999), EL-KHOURY et

al. (2004), SUGIMOTO et al. (2005) sowie MILLINGTON et al. (2007) beschreiben die

Knorpeldickenmessung am humanen Sprunggelenk. Dabei vergleichen YAO und SEEDHOM

(1999) die Nadelproben- und Ultraschallergebnisse, während EL-KHOURY et al. (2004)

optische Messwerte den Ergebnissen von Doppelkontrast-CT-Studien und jenen von FS-

SPGR-MRT-Aufnahmen gegenüberstellen. SUGIMOTO et al. (2005) beurteilen die

Knorpeldicke anhand von hochauflösenden Röntgenaufnahmen, während MILLINGTON et

al. (2007) eine Form der Stereophotogrammetrie benutzen.

Neben diesen Untersuchungen liegt eine Vielzahl weiterer Studien vor, die die Knorpeldicken

und die jeweils angewendeten Messmethoden an verschiedenen Gelenken bei

unterschiedlichen Spezies beschreiben. Vor allem gelten die optische Messung, die in der

Regel als Referenzmethode für andere Messmethoden genutzt wird, und die sonographische

Knorpeldickenbestimmung als gut geeignet (AISEN et al. 1984; JURVELIN et al. 1995,

ADAM et al. 1998b; YAO u. SEEDHOM 1999; TÖYRAS et a. 2002).

HOCH et al. (1983) und JURVELIN et al. (1995) bestimmen die Gelenkknorpeldicken am

Kniegelenk von Kaninchen bzw. Beagle und Rindern sowohl optisch als auch mit der

Nadelprobe. Sie erhalten eine sehr hohe Übereinstimmung der beiden Messmethoden. Eine

genaue Altersangabe für die von JURVELIN et al. (1995) verwendeten Beagle fehlt. Das

Alter wird mit „jung“ angegeben. Dagegen weisen Nadelprobe und Sonographie nach YAO

und SEEDHOM (1999) am humanen Sprung- und Hüftgelenk so große Differenzen auf, dass

die Nadelprobe zur Knorpeldickenbestimmung nicht empfohlen wird. Insgesamt wird die

Nutzbarkeit der Nadelprobentechnik also kontrovers diskutiert.

Page 104: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

104

Bei den eigenen Untersuchungen wurde in einem Vorversuch die Knorpeldicke am Talus mit

der Nadelprobe bestimmt. Diese Art der Messung konnte lediglich bei 22 % (15 von 68) der

Beagle-Sprunggelenke (Alter ca. 3,5 Monate) durchgeführt werden. Bei allen übrigen

Tarsalgelenken der Beagle-Welpen wies der subchondrale Knochen am Talus bzw. an der

Cochlea tibiae meist noch keine ausreichende Festigkeit auf. Die Nadel wurde sowohl durch

den Knorpel als auch mehr oder weniger tief in den Knochen getrieben, ohne dass die

Knochen-Knorpelgrenze bestimmt werden konnte. Da bei der Nadelprobe die Knochen-

Knorpelgrenze manuell und somit subjektiv bestimmt wird, muss davon ausgegangen werden,

dass die Messwerte nicht korrekt bestimmt werden konnten. Die Nadelprobe ist somit beim

Beagle mit einem Alter von ca. 3,5 Monaten zur Knorpeldickenbestimmung am Sprunggelenk

ungeeignet. Erst ab einem Alter von fünf Monaten ist beim Beagle am Humeruskopf eine sub-

chondrale Knochenplatte als feststellbare Knochen-Knorpelgrenze ausgebildet (SCHNAPPER

2006). Deshalb wurde bei diesen Messungen beim jungen Beagle auf die Darstellung der

Abweichungen zur Referenzmethode (photooptische Messung) verzichtet werden.

Im Gegensatz dazu konnte die Nadelprobe bei allen adulten großwüchsigen Tieren

durchgeführt werden. An der Knochen-Knorpelgrenze wurde jeweils ein deutlicher Anstieg

des benötigten Kraftaufwands, die Nadel in die Probe zu treiben, registriert. Dennoch

überstiegen die Nadelprobenmesswerte die photooptischen Messwerte um bis zu 237 %. Im

Median wich die Nadelprobe je nach Messpunkt zwischen 25,0 - 60,6 % von der

photooptischen Messung ab. Auch JURVELIN et al. (1995) geben einen größeren Mittelwert

der Nadelprobenmessergebnisse an als den entsprechenden optischen Messwert. Dies konnte

in den durchgeführten Messungen bestätigt werden, da 86 % der Nadelprobenmessungen am

Talus größere Werte ergaben als die Referenzmethode (photooptische Messung). Diese

Häufung von zu hohen Knorpeldickenmesswerten könnte auf nicht korrekt lotrecht

ausgeführten Messungen beruhen, da eine wesentliche Vorraussetzung für diese Messtechnik

das senkrecht zur Knorpeloberfläche durchgeführte Eindrücken der Nadel ist (JURVELIN et

al. 1995). Sowohl die Trochlea tali proximalis als auch die Cochlea tibiae haben wechselnde

stark konvexe und konkave Oberflächen. Dies kann leicht dazu führen, dass die Nadel schräg

zur Oberfläche eingetrieben wird und so größere Werte als die tatsächliche Knorpeldicke

bestimmt werden. Insofern ist die Nadelprobenmessung bei adulten Hunden nur sehr

eingeschränkt geeignet, die Knorpeldicke festzustellen. Für genaue Messungen ist die

Nadelprobe auch bei ausgewachsenen Tieren zumindest am Sprunggelenk nicht brauchbar.

Dies deckt sich mit den Ergebnissen von YAO und SEEDHOM (1999), die ebenfalls die

Nadelprobe zur exakten Knorpeldickenbestimmung als ungeeignet beschreiben.

Page 105: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

105

Daher erfolgte die endgültige Bestimmung der Knorpeldicke beim Beagle und den Hunden

der großwüchsigen Rassen mit der photooptischen Messung, da mit dieser die Knochen-

Knorpelgrenze eindeutig bestimmt werden kann. Sie wird auch in der Literatur häufig als

Referenzmethode angegeben (AISEN et al. 1984; JURVELIN et al. 1995; ADAM et al.

1998b; WAYNE et al. 1998; EL-KHOURY et al. 2004; MURRAY et al. 2005). Die

Knorpeldicke wurde an elf Messpunkten an der Trochlea tali proximalis sowie an zwei

Messpunkten in der Cochlea tibiae bestimmt. Zum einen fand die Knorpeldickenmessung

proximal, proximodorsal und dorsal an den Taluskämmen (LTp, LT1, LT2 bzw. MTp, MT1,

MT2) statt, entsprechend den in der Literatur beschriebenen Prädilektionsstellen für eine

OCD-Erkrankung am Talus (GIELEN et al. 2002). Zum anderen wurden zusätzlich, zum

Vergleich, distal an den Taluskämmen (LT3 bzw. MT3), in der Talusrinne (ST1 - 3) sowie an

der korrespondierenden Gelenkfläche der Cochlea tibiae (TL, TM) entsprechende

Referenzwerte erhoben.

Ergebnisse der Knorpeldickenmessung

Im Allgemeinen nimmt die Dicke des Gelenkknorpels beim jungen Beagle wie auch bei den

adulten Hunden großwüchsiger Rassen an den Taluskämmen von proximal nach distal ab.

Allerdings sind Unterschiede zwischen den Ergebnissen beim Beagle und den Hunden

großwüchsiger Rassen festzustellen. So ist die Reduktion der Knorpeldicke vom proximalen

zum distalen Kammbereich beim Beagle deutlich ausgeprägter (lateraler Kamm: im Median

um 70,8 %, im Maximum um 84,3 %; medialer Kamm: im Median um 62,1 %, im Maximum

um 77,9 %) als bei den adulten Hunden großer Rassen (lateraler Kamm: im Median um

38,0 %, im Maximum um 53,9 %; medialer Kamm: im Median um 23,1 %, im Maximum um

52,6 %). Dies ist auf den unterschiedlichen Reifegrad des Gelenkknorpels der beiden Gruppen

zurückzuführen.

Vergleicht man die Knorpelschicht in der horizontalen Ebene, so war sie beim Beagle

proximal (Mittelwert: LTp = 1,51 mm; MTp = 1,10 mm) am lateralen Kamm signifikant

dicker als am medialen Taluskamm. Proximodorsal (Mittelwert LT1 = 0,90 mm, MT1 = 0,88

mm), dorsal (Mittelwert: LT2 = 0,47 mm; MT2 = 0,48 mm) und distal (Mittelwert: LT3 =

0,41 mm; MT3 = 0,40 mm) an den Rollkämmen konnten keine signifikanten Unterschiede

ermittelt werden. In der Rinne zwischen den beiden Rollkämmen war die Knorpeldicke an

allen Messpunkten (Mittelwerte: ST1 = 0,52 mm; ST2 = 0,34 mm; ST3 = 0,28 mm) dünner

als die an den Kämmen. Dies entspricht auch den Ergebnissen von SUGIMOTO et al. (2005)

sowie MILLINGTON et al. (2007) am humanen Sprunggelenk. Die in der Cochlea tibiae

durchschnittlich gemessenen Knorpeldicken (TL = 0,45 mm; TM = 0,46 mm) waren beim

Page 106: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

106

Beagle annähernd gleich groß. Bei den großwüchsigen Hunden war kein entsprechendes

einheitliches Dickenverteilungsmuster zu beobachten. In der horizontalen Ebene war die

Knorpeldicke proximal (Mittelwert: LTp = 0,42 mm; MTp = 0,33 mm) und dorsal

(Mittelwert: LT2 = 0,27; MT2 = 0,23 mm) am lateralen Kamm dicker als am medialen

Kamm. Proximodorsal (Mittelwert: LT1=0,34 mm; MT1 = 0,32 mm) sowie distal

(Mittelwert: LT3 = 0,25 mm; MT3 = 0,27mm) ähnelten sich dagegen die Knorpeldicken

beider Taluskämme, so dass dort bei dieser Hundegruppe keine Präferenz für den lateralen

Taluskamm festgestellt werden konnte. Bemerkenswert ist auch, dass die Knorpeldicke in der

Talusrinne (Mittelwerte: ST1 = 0,31 mm; ST2 = 0,23 mm; ST3 = 0,25 mm) bei adulten

Hunden teilweise dicker war als die entsprechenden Kammwerte. Dies steht im Widerspruch

zu den Ergebnissen beim Beagle. Auch hier ist wohl der geringe Reifegrad des

Gelenkknorpels und die noch geringe Belastung desselben als Grund für den Unterschied

anzusehen. Entsprechend den Ergebnissen beim Beagle waren die mittleren Knorpeldicken in

der Cochlea tibiae (TL = 0,47 mm; TM = 0,45 mm) ähnlich groß. Während am Talus relativ

große Knorpeldickunterschiede zwischen Beagle-Welpen und den Hunden großwüchsiger

Rassen bestehen, sind die mittleren Knorpeldicken in der Cochlea tibiae annähernd gleich.

Dies könnte dadurch begründet sein, dass die Messpunkte in der Cochlea tibiae näher am

entsprechenden Ossifikationskern liegen als die Messpunkte an den Taluskämmen.

Wahrscheinlich ist in der Cochlea tibiae der Epiphysenknorpel der jungen Beagle bereits

weitgehend ossifiziert.

Im Hinblick auf das Geschlecht ist beim Rüden, unabhängig von der Gruppe der untersuchten

Hunde, die Knorpeldicke insbesondere im Kammbereich proximal bis dorsal signifikant oder

aber zumindest tendenziell dicker als bei Hündinnen. Der Vergleich der mittleren

Knorpeldicken beim Beagle ergibt für die Rüden größere Knorpelstärken von bis zu 40,3 %

am lateralen Taluskamm, 31,9 % am medialen Taluskamm und 18,8 % in der Talusrinne. In

der Cochlea tibiae zeigen die männlichen Tiere einen um maximal 11,9 % dickeren

Gelenkknorpel. Bei den Hunden großwüchsiger Rassen lagen diese bei den männlichen

Tieren am lateralen Taluskamm bei maximal 64,5 %, am medialen Kamm bei 48,1 %, in der

Talusrinne bei 55,0 % und in der Cochlea tibiae bei 18,2%. Dies trifft auch für den

Kniegelenksknorpel des Menschen zu, der bei Männern um bis zu 14,8 % (FABER et al.

2001) bzw. 18,3 % (ECKSTEIN et al. 2004) dicker ist als bei Frauen.

Nach KARVONEN et al. (1994), CASTANO OREJA et al. (1995), SCHIEFKE et al. (1998),

BYERS et al. (2000) sowie BROMMER et al. (2005), nimmt die Knorpeldicke mit

zunehmendem Lebensalter ab. KING et al. (2005) korrelieren den Knorpelschwund direkt mit

Page 107: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

107

der mechanischen Belastung. Bei den hier vermessenen Knorpelstärken adulter Tiere

unterschiedlichen Alters (7 - 15 Jahre) konnte, vermutlich aufgrund der individuellen

Unterschiede (Größe, Gewicht, Geschlecht), keine Altersabhängigkeit der Knorpelstärke

festgestellt werden.

Die absolute Knorpeldicke beim kleineren jungen Beagle übersteigt sowohl proximal,

proximodorsal und dorsal deutlich die Werte bei den adulten großwüchsigen Tieren. Diese

Unterschiede sind vermutlich nicht auf eine biomechanisch stärkere Belastung

zurückzuführen, sondern auf den unterschiedlichen Reifegrad des Gelenkknorpels am Talus.

Mit der vorliegenden Studie wurde belegt, dass der Gelenkknorpel vertikal am Talus von

proximal nach distal dünner wird. Beim Beagle differierten die Messwerte sowohl am

lateralen Kamm als auch am medialen Kamm zwischen den proximalen (LTp = 1,51 mm;

MTp = 1,10 mm) bzw. proximodorsalen (LT1 = 0,90 mm; MT1 = 0,88 mm) und dorsalen

(LT2 = 0,47 mm; MT2 = 0,48 mm) Messpunkten erheblich, während zwischen den dorsalen

und den distalen (LT3 = 0,41 mm; MT3 = 0,40 mm) Messwerten kaum Unterschiede

festgestellt werden konnten. Damit lag beim Beagle die größte Knorpelstärke proximal am

lateralen Taluskamm. Proximodorsal war bei zwei Dritteln der untersuchten Beagle der

Knorpel ebenfalls am lateralen Kamm geringgradig stärker. Dorsal dagegen waren die Dicken

medial und lateral im Mittel nahezu gleich. Bei den großwüchsigen ausgewachsenen Hunden

bestand in der Regel ebenfalls eine Knorpeldickenabnahme von proximal nach distal. Wie

beim Beagle wiesen proximal am lateralen Kamm zumindest die Rüden höhere

Knorpelstärken auf als medial.

Gründe für die unterschiedlichen Knorpeldicken

Nach den Literaturangaben gehört es zu den biomechanischen Aufgaben des Gelenkknorpels,

den subchondralen Knochen vor einwirkenden Kräften zu schützen und die Gelenkbewegung

zu erleichtern (KUETTNER et al. 1989; RECHT u. RESNICK 1994; AROKOSKI et al. 1999;

TÖYRÄS et al. 1999). Hierbei werden insbesondere Druckkräfte absorbiert (AROKOSKI et

al. 1999) und auch punktueller Druck vermindert (MOW et al. 1984). Darauf basierend ist bei

den hier gemessenen Knorpeldicken davon auszugehen, dass der Talus dafür proximal (LTp

und MTp) und proximodorsal (LT1 und MT1) besser ausgestattet ist als dorsal (LT2 und

MT2) bzw. distal (LT3 und MT3). Bei nahezu allen Tieren war der Punkt der größten

gemessenen Knorpelstärke proximal am lateralen Taluskamm (LTp). Dies lässt sich damit

erklären, dass der laterale Taluskamm proximal und dorsal wesentlich schmaler ist als der

mediale und somit bei angenommener gleicher Belastung in weitaus höherem Maße

beansprucht wird. Die Knorpeldicke in der Talusrinne (ST1-3) ist meist kleiner als die

Page 108: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

108

entsprechenden Kammwerte, dies könnte darin begründet sein, dass hier eine geringere

Belastung vorliegt.

Klinische Ergebnisse

Im klinischen Teil der Studie wurden 28 Hunde (35 Gelenke), die in den Jahren 1997 - 2005

an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Gent vorgestellt worden waren, und

bei denen computertomographisch eine OCD-Läsion am Talus diagnostiziert wurde, bis zu

105 Monaten nach der Behandlung nachuntersucht. Zur Therapie wurde entweder eine

Miniarthrotomie, eine Arthroskopie oder eine konservative Behandlung durchgeführt. Bei den

Nachuntersuchungen sollten computertomographisch die Defektveränderungen (Alteration

des Defektvolumens), röntgenologisch und computertomographisch das Fortschreiten

osteoarthrotischer Veränderungen und klinisch das Behandlungsresultat (Lahmheit,

Schwellung) bestimmt werden. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass nur

eine relativ kleine Anzahl von Patienten mit OCD-Läsionen untersucht werden konnte.

Zusätzlich wiesen die Patienten in einer Vielzahl von Parametern wie Rasse, Gewicht, Alter,

Aktivität etc. Unterschiede auf. Es bleibt unklar, inwieweit diese individuellen Merkmale die

untersuchten Parameter beeinflussen.

Allgemeine Daten

Für den klinischen Teil der Arbeit wurden 28 Patienten (35 Gelenke) mit einer OCD-Läsion

am Sprunggelenk untersucht. Mit Ausnahme eines Beagle (P7) waren nur Hunde

großwüchsiger Rassen betroffen. Dies stimmt mit den Angaben in der Literatur überein.

Insbesondere erkranken Labrador Retriever (OLSON et al. 1980; BREUR et al. 1989;

MONTGOMERY et al. 1994; FITCH u. BEALE 1998; LAFOND et al. 2002), Rottweiler

(BREUR et al. 1989; MONTGOMERY et al. 1994; FITCH u. BEALE 1998; LAFOND et al.

2002) und Golden Retriever (OLSON et al. 1980). Von den eigenen Patienten waren zehn der

35 Läsionen bei Labrador Retrievern, fünf bei Rottweilern und vier bei Golden Retrievern

diagnostiziert worden.

Nach MONTGOMERY et al. (1994) sowie HORST (2000) ist der Talus in 75 % der Fälle am

medialen und zu 25 % am lateralen Rollkamm betroffen. Bei den eigenen untersuchten

Hunden war das Verhältnis mit 77 % der Läsionen am medialen Talusrollkamm und

entsprechend 23 % am lateralen Kamm sehr ähnlich. Eine OCD-Läsion an anderer

Lokalisation am Sprunggelenk wurde nicht beobachtet.

Page 109: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

109

Das Alter der Patienten, die an einer OCD am Sprunggelenk erkranken, wird in der Literatur

mit 4 - 11 Monaten angegeben (ROBINS 1978; BERZON 1979; DENNY und GIBBS 1980;

MILTON 1983; GUTBROD u. LANGGUTH 1987; MONTGOMERY et al. 1994). Dagegen

waren die eigenen Patienten durchschnittlich schon 18 Monate alt. Lediglich 13 der 28

Patienten waren zum Zeitpunkt der Diagnose jünger als ein Jahr. Bei den Hunden, die mit

einem Alter von mehr als einem Jahr erstmalig vorgestellt wurden, berichteten die meisten

Besitzer häufig von Lahmheiten, die bereits in einem Alter von weniger als 12 Monaten

begannen. Allerdings wurden auch Patienten vorgestellt, die nach Angaben der Besitzer

erstmals in einem Alter von deutlich über einem Jahr auffällig lahm waren (z.B. P6, P27).

Dabei bleibt unklar, ob bei diesen älteren Tieren die OCD-Erkrankung bereits im ersten

Lebensjahr vorlag und nicht zwingend zur Funktionsstörung geführt hat, oder ob die

Lahmheit vom Tierhalter bagatellisiert wurde. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das

Auftreten der Lahmheitssymptomatik mit dem Beginn der Erkrankung übereinstimmt und

somit die OCD-Läsionen am Talus auch in einem Alter von mehr als zwölf Monate auftreten.

Nach KÖPPEL (1984) trifft die OCD-Erkrankung am Sprunggelenk vor allem Rüden, nach

MONTGOMERY et al. (1994) dagegen beide Geschlechter gleichermaßen häufig. Im

Gegensatz dazu sehen SMITH et al. (1985), BREUR et al. (1989) und BEALE et al. (1991)

vor allem Hündinnen als prädisponiert an. Das eigene Patientengut deckt sich etwa mit den

Angaben von KÖPPEL (1984), da lediglich ein Viertel der Tiere weiblich war. Somit kann

entsprechend den anderen häufig von OCD betroffenen Extremitätengelenken (BERZON

1979; DENNY u. GIBBS 1980; ALEXANDER et al. 1981; SMITH 1991) eine Prädisposition

beim Rüden angenommen werden.

Wie in der Literatur beschrieben, verursacht die Sprunggelenks-OCD eine unterschiedlich

stark ausgeprägte Lahmheitssymptomatik. So kann eine progressive Lahmheit meist über

mehrere Monate hinweg entstehen (MONTGOMERY et al. 1994), aber auch plötzlich

auftreten (OLSSON 1993). Zusätzlich kann die Beweglichkeit des Sprunggelenks

eingeschränkt sein und die Extension bzw. Flexion schmerzhaft sein. (ROSENBLUM et al.

1978; MASON u. LAVELLE 1979; JOHNSON u. PETTIT 1980; ALEXANDER et al. 1981;

SMITH 1991). Bei der ersten klinischen Untersuchungen der eigenen Patienten zeigten sich

diese unterschiedlichen Symptome ebenfalls in verschieden stark ausgeprägter Weise. Bei

zwei der sieben bilateral erkrankten Tiere wurde ein OCD-Defekt als Zufallsbefund an der

klinisch unauffälligen Gliedmaße bei der Computertomographie der Sprunggelenke

diagnostiziert. Bei den übrigen Tieren konnten Lahmheitsgrade von 1 bis 3 festgestellt

werden.

Page 110: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

110

Defektveränderungen

Eine wichtige Fragestellung im klinischen Teil der Arbeit widmete sich den

Defektveränderungen der 35 OCD-Läsionen. Es sollte computertomographisch geprüft

werden, ob sich das Defektbett nach der Behandlung vergrößert, kleiner wird oder gleich

bleibt. Dazu wurde das Volumen des jeweiligen Defektes durch Messstrecken in den CT-

Darstellungen bestimmt. Da die Messwerte (Länge, Breite, Tiefe) zur Berechnung des

Volumens gerundet wurden, ist es fraglich, ob geringe Veränderungen nur rechnerisch oder

tatsächlich auftraten. Dies gilt auch deshalb, weil bei den CT-Aufnahmen mit einer

Schichtdicke von 1 mm schon geringfügige Lagerungsunterschiede ausreichen, um

verfälschte Ergebnisse zu erhalten. Dies begründet die relativ grobe, aber als geeignet

erachtete Einteilung der Volumenveränderungen der Defekte in vier Gruppen. Dabei bedeutet

Gruppe Z: vergrößerter Defekt, Gruppe 1: geringgradige, Gruppe 2: mittelgradige und Gruppe

3: deutliche Defektreduktion.

Demnach verkleinerten sich bis zur letzten Nachuntersuchung acht von 35 OCD-Läsionen

geringgradig, neun mittelgradig und 16 deutlich. Allerdings wurde auch bei zwei Defekten

eine Vergrößerung der Läsion festgestellt.

Da die Defektveränderungen im Rahmen dieser klinischen retrospektiven Studie nur

computertomographisch untersucht wurden, kann nur wenig zur Qualität des Füllgewebes im

Defekt, besonders im Bereich des Gelenkknorpels, gesagt werden. Das Füllmaterial der

Knochendefekte kann aufgrund seiner Röntgendichte kein Knorpelgewebe sein, sondern es

handelt sich um kalzifiziertes Material. Dies entspricht den Ergebnissen der

tierexperimentellen Studien von SHAPIRO et al. (1993) und WAKITANI et al. (1994) am

Kaninchen. Sie wiesen nach, dass artifizielle osteochondrotische Defekte schon bald in der

Tiefe mit spongiösem Knochen aufgefüllt und mit Bindegewebe abgedeckt wurden. Der

Defektoberflächenverschluss bestand aus Faserknorpelgewebe. MÜLLER und KOHN (1999)

fanden einen vergleichbaren faserknorpeligen Defektverschluss beim Menschen sowohl bei

nicht behandelten Läsionen als auch bei solchen, die nach PRIDIE aufgefrischt worden

waren. Ein faserknorpeliger Gelenkknorpelersatz konnte mit den hier zur Verfügung

stehenden Methoden nicht nachgewiesen werden.

Ein Zusammenhang zwischen dem jeweiligen Therapieverfahren (konservativ, mini-

arthrotomisch oder arthroskopisch) und der Defektveränderung konnte statistisch nicht

festgestellt werden. Bei der konservativen Therapie konnten nur vier mittelgradige und eine

deutliche Defektreduktion registriert werden. Die miniarthrotomische bzw. arthroskopische

Behandlung führte entweder zu einer geringgradigen, mittelgradigen oder deutlichen

Page 111: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

111

Verkleinerung der Defekte. Beim Vergleich der beiden operativen Therapieverfahren war

auffällig, dass Arthroskopie und Miniarthrotomie in etwas mehr als der Hälfte der Fälle

(15/29) zu deutlichen Defektreduktionen geführt hatten. Vergleichbare Angaben für den Hund

waren in der Literatur nicht zu finden. Nach AROEN et al. (2006) füllen sich beim Kaninchen

Knorpeldefekte mit Anschluss an das Gefäßsystem signifikant stärker auf als solche ohne

entsprechenden Gefäßanschluss.

Ein Zusammenhang zwischen der Defektlokalisation und der Defektveränderung konnte

ebenfalls nicht nachgewiesen werden. Zwei von 27 Läsionen am medialen Taluskamm

zeigten eine Defektzunahme. Die übrigen 25 Defekte hatten sich bis zur letzten

Nachuntersuchung entweder geringgradig (sechs), mittelgradig (fünf) oder deutlich (14)

verkleinert. Von den acht OCD-Läsionen am lateralen Taluskamm verkleinerten sich alle.

Auch hier konnten geringgradige (zwei), mittelgradige (vier) und auch deutliche (zwei)

Volumenabnahmen des Defekts registriert werden.

Im Gegensatz dazu beeinflusste der Zeitraum nach der Behandlung die Defektreduktion

signifikant. Von den 19 im ersten Jahr nach der Therapie kontrollierten Läsionen zeigten vier

ein vergrößertes und eine ein unverändertes Defektvolumen. Der größte Anteil mit insgesamt

sieben Läsionen wies eine geringgradige Volumenreduktion auf. Fünfmal konnte eine

mittelgradige und zweimal eine deutliche Volumenabnahme registriert werden. Von den 22

untersuchten Läsionen, die 13 - 48 Monate nach Behandlung kontrolliert werden konnten, war

lediglich ein Defekt größer als zum Diagnosezeitpunkt. Der größte Teil der Läsionen (acht)

verkleinerte sich mittelgradig. Es konnten aber auch geringgradige (sechs) und deutliche

(sieben) Volumenreduktionen nachgewiesen werden. Die 10 Läsionen mit einer

Defektkontrolle nach mehr als 48 Monaten zeigten siebenmal eine deutliche und dreimal eine

mittelgradige Abnahme des Defektvolumens. Geringgradige Abnahmen bzw. Defekt-

zunahmen konnten nicht beobachtet werden. Somit besteht ein signifikanter Zusammenhang

zwischen der Länge des Untersuchungszeitraums und dem Grad der Defektverkleinerung.

Diese Beobachtung entspricht der Aussage von WAKITANI et al. (1994) über die

Entwicklung von Knorpeldefekten beim Kaninchen.

Neben dem Zeitintervall konnte auch ein statistischer Zusammenhang zwischen der

Arthrosezunahme und der Defektverkleinerung nachgewiesen werden. Da aber sowohl die

Defektveränderung als auch das Arthroseausmaß signifikant zeitabhängig waren, bleibt

unklar, ob und inwiefern das Arthroseausmaß tatsächlich Einfluss auf die Volumen-

veränderung der Läsionen hatte.

Page 112: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

112

Arthrosen

Nach den Angaben in der Literatur ist nahezu immer mit nachweisbaren osteoarthrotischen

Veränderungen bei einem an OCD erkrankten Sprunggelenk zu rechnen (ROSENBLUM et al.

1978; JOHNSON u. PETTIT 1980; BREUR et al. 1989; HORST 2000). Bei den in dieser

Studie untersuchten Tieren waren zwar acht von 35 betroffenen Sprunggelenken zum

Zeitpunkt der OCD-Diagnose röntgenologisch arthrosefrei, aber auf den entsprechenden

computertomographischen Aufnahmen konnte in allen Fällen eine unterschiedlich stark

ausgeprägte Arthrose diagnostiziert werden. Über den gesamten Untersuchungszeitraum

wurden bei 88 Untersuchungen sowohl Röntgenaufnahmen als auch CT-Abbildungen

angefertigt. Beim Vergleich der Beurteilung der Aufnahmen fällt auf, dass in 53 Fällen das

Arthroseausmaß auf den CT-Bildern um einen Grad ausgeprägter eingestuft wurde als auf den

entsprechenden Röntgenbildern. Dies liegt daran, dass im CT der Knochen überlagerungsfrei

dargestellt werden kann.

Arthrotische Veränderungen bei der Sprunggelenks-OCD konnten vor allem an den Malleoli,

seitlich am Talus sowie am Proc. coracoideus calcanei beobachtet werden. Dies entspricht in

Teilen der Ursprungs- bzw. Ansatzlinie der Gelenkkapsel des Talocruralgelenkes. Zwischen

den Malleoli und den Seitenflächen des Talus verlaufen die Membranae synovialis und

fibrosa eng miteinander verbunden. Dorsal und plantar sind die Kapselblätter nach ihrem

Ursprung bis kurz vor dem Ansatz durch Fettgewebe voneinander getrennt und die

Gelenkkapsel ist in Normalstellung des Gelenkes durch die Recessus eher entspannt.

Die OCD-Erkrankung am Sprunggelenk geht nach ROSENBLUM et al. (1978), MASON und

LAVELLE (1979), JOHNSON und PETTIT (1980), ALEXANDER et al. (1981), KÖPPEL

(1984) sowie SMITH (1991) mit einer Gelenkschwellung einher. Es ist davon auszugehen,

dass die Gelenkkapsel dorsal und plantar im Gegensatz zu seitlichen Kapselbereichen ein

größeres Dehnungsvermögen besitzt, da hier zwischen der Membrana synovialis und fibrosa

Fettgewebe eingelagert ist. Eine vermehrte Gelenkfüllung übt seitlich einen größeren Zug auf

die dort ungepolsterte Gelenkkapsel (Fibrosa) aus, die vermutlich zuerst an den Malleoli zu

einer stetigen Irritation des Periosts und somit zur Osteophytenbildung führt. Mit

fortschreitender Erkrankungsdauer und zunehmender Gelenkfüllung ist in der Folge das

Dehnungsvermögen plantolateral bzw. plantomedial ebenfalls erschöpft und es kommt zu

arthrotischen Veränderungen am Proc. coracoideus bzw. am Talus. Diese Vermutung wird

dadurch gestützt, dass erste Anzeichen osteoarthrotischer Veränderungen stets an den

Malleoli zu beobachten waren. Erst mit zunehmender Zeitdauer konnten entsprechende

Page 113: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

113

Veränderungen auch auf Höhe des Talus bzw. des Proc. coracoideus calcanei dargestellt

werden.

Ein Zusammenhang zwischen Therapieverfahren und Arthrosefortschritt (in der

Röntgenuntersuchung) ließ sich nicht nachweisen. Sowohl konservatives als auch

arthrotomisches bzw. arthroskopisches Vorgehen führte ohne aufdeckbares Muster zu

Stagnation (n = 13) oder Progression (n = 22) der Arthrose am Sprunggelenk. Entsprechend

kann nach dieser Studie an lediglich 28 Patienten mit 35 Läsionen keine Empfehlung eines

bestimmten Therapiekonzeptes zur Minimierung bzw. Vermeidung osteoarthrotischer

Zubildungen gegeben werden.

Allerdings konnte eine lokalisationsabhängige Tendenz für das Arthroseausmaß beobachtet

werden. Dorsal an den Taluskämmen erkrankte Tiere zeigten tendenziell eine geringere

Arthrosezunahme im Vergleich zu Hunden mit Läsionen in anderen Arealen. Vermutlich

irritieren dorsale Defekte das Gelenk in geringerem Maße als proximale.

Eine Korrelation zwischen dem Arthroseausmaß und dem Zeitraum nach der Behandlung

konnte nachgewiesen werden. Da bei einigen Patienten osteoarthrotische Veränderungen

mehrmals über den gesamten Untersuchungszeitraum kontrolliert wurden, konnten die 35

betroffenen Gelenke insgesamt 63 mal untersucht werden. Innerhalb des ersten Jahres nach

Therapie zeigten 14 Gelenke einen gleichbleibenden Arthrosegrad und zwölf eine Zunahme

um einen Grad. Im Nachuntersuchungszeitraum von 13 - 48 Monaten zeigten elf Gelenke den

gleichen Arthrosegrad wie zum Diagnosezeitpunkt, 14 ließen eine Zunahme um ein Grad

erkennen.. Bei zwei Gelenken verstärkte sich das Ausmaß um zwei Grad. Von den zehn

Gelenken, die nach mehr als vier Jahren nachuntersucht wurden, war bei lediglich einem

Gelenk der Arthrosegrad unverändert. Die übrigen Gelenke zeigten fünfmal eine Zunahme

um ein bzw. viermal um zwei Grad. Eine zeitliche Abhängigkeit des Arthroseausmaßes bei

geschädigten Gelenken ist allgemein beim Menschen von BRANDT et al. (1998) beschrieben.

Lahmheit

Die eigenen Ergebnisse an 35 an OCD erkrankten Sprunggelenken ergaben zwischen dem

Zeitpunkt der Diagnose und der letzten Nachuntersuchung in fünf Fällen eine

Verschlechterung der Lahmheit, bei 15 Gelenken keine Veränderung, elfmal eine

Verbesserung um einen Grad und dreimal eine Lahmheitsreduktion um zwei Grad. Ein Patient

mit zu Beginn hochgradiger Lahmheit war bei der letzten Nachuntersuchung sogar

lahmheitsfrei (-3 Grad). Diese Ergebnisse sind vorsichtig zu interpretieren, da sechs Gelenke

bei Diagnosestellung lahmheitsfrei waren. Von diesen sechs Gelenken waren zwei zum

Page 114: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

114

Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung noch immer lahmfrei, vier hatten sich um ein Grad

verschlechtert.

Nach den Literaturangaben ist die Prognose für eine Sprunggelenks-OCD, auf der Grundlage

der Reduktion bzw. des Bestehenbleibens der Lahmheitssymptomatik, eher als schlecht oder

zumindest vorsichtig anzusehen (JOHNSON u. PETTIT 1980; BREUR et al. 1989; BEALE et

al. 1991; MONTGOMERY et al. 1994; FITCH u. BEALE 1998). Sie hängt auch von der

Krankheitsdauer vor Therapiebeginn und vom Therapieverfahren ab (ROSENBLUM et al.

1978; FAYOLLE 1987; WISNER et al. 1990; MONTGOMERY et al. 1994; COOK et al.

2001). Nach MAY (1989) ist die Prognose für eine Sprunggelenks-OCD generell als schlecht

zu beurteilen.

Dies bestätigen die eigenen Untersuchungen in diesem Maße nicht. Immerhin hatten sich 15

Gelenke nach der Therapie bis zur letzten Vorstellung funktionell verbessert (43 %) und nur

14 % der behandelten Gelenke verschlechtert. Allerdings zeigten 43 % der behandelten Tiere

keine Veränderung der Lahmheit. Nach den Ergebnissen dieser Studie muss eine vorsichtige

Prognose gestellt werden.

Nach BREUR et al. (1989) sowie HORST (2000) sind bei frühzeitiger Therapie bessere

Langzeitresultate zu erwarten. In der vorliegenden Studie konnte kein Zusammenhang

zwischen klinischem Ergebnis und Dauer der Lahmheit vor Behandlung festgestellt

werden. Von den 35 betroffenen Gelenken hatten 16 eine Lahmheit mit einer maximalen

Dauer von zwei Monaten vor der Behandlung gezeigt. In dieser Gruppe hatte sich die

Lahmheit bis zur letzten Nachuntersuchung dreimal verschlechtert. In fünf Fällen konnte

keine Veränderung beobachtet werden. Insgesamt acht Gelenke verbesserten sich um einen

(n = 6) bzw. zwei (n = 2) Grad. Bei den Tieren mit einer Lahmheitsdauer von drei bis sechs

Monaten vor Behandlung zeigten zwei Gelenke eine Verschlechterung, sieben keine

Veränderung und vier eine Verbesserung um einen (n = 3) bzw. um drei (n = 1) Grad. Bei den

sechs Gelenken von Patienten, die bereits länger als sechs Monate vor der Therapie lahm

waren, konnte dreimal keine Veränderung und zweimal eine Verbesserung um ein bzw.

einmal um zwei Grad beobachtet werden.

Nach HORST (2000) ist die chirurgische Intervention das einzig angezeigte

Therapieverfahren. Bei den eigenen Untersuchungen ließ sich kein statistischer

Zusammenhang zwischen der Therapieform und dem klinischen Resultat belegen. Sowohl

in der Gruppe der konservativ behandelten Patienten wie auch bei den arthroskopisch oder

miniarthrotomisch versorgten Tieren konnten verbesserte, stagnierende und verschlechterte

Lahmheiten beobachtet werden. Zu bedenken ist aber, dass bei den sechs konservativ

Page 115: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

115

behandelten Fällen nur zweimal eine Lahmheitsreduktion registriert werden konnte. Die

operative Versorgung erfolgte zunächst immer arthroskopisch. Gelang es damit nicht, die

OCD zu behandeln, wurde eine Miniarthrotomie durchgeführt. Dies traf insbesondere bei

Patienten mit sehr engen Gelenken bzw. mit großen Fragmenten zu, die arthroskopisch nicht

entfernt werden konnten. Insofern können die Ergebnisse dieser Behandlungsverfahren nur

sehr bedingt verglichen werden.

Neben der Therapieform und der Lahmheitsdauer vor Therapiebeginn wurden weitere

Faktoren im Zusammenhang mit der Lahmheit nach Therapie überprüft. Die eigenen

Untersuchungen geben keinen statistisch signifikanten Hinweis darauf, dass die Lokalisation

des OCD-Defektes am Talus das klinische Behandlungsresultat beeinflusst. Sowohl bei

proximalen als auch bei dorsalen Läsionen am medialen Taluskamm konnten verminderte,

gleich bleibende oder zunehmende Lahmheiten nachgewiesen werden. Auffällig hierbei ist

jedoch, dass bei Erkrankungen am lateralen Taluskamm keine Verschlechterungen zu

beobachten waren. Aufgrund der geringen Anzahl von acht lateralen Läsionen bleibt aber

unklar, da statistisch nicht nachweisbar, inwiefern dies tatsächlich lokalisationsabhängig ist.

Aussagen über eine eventuelle Lokalisationsabhängigkeit der Prognose bei OCD am

Sprunggelenk waren in der Literatur nicht zu finden.

Die Defektveränderung hatte ebenfalls keinen messbaren Einfluss auf das klinische

Resultat. Die beiden Patienten mit vergrößertem Defekt zeigten in einem Fall eine Zunahme

und in einem Fall eine Abnahme der Funktionseinschränkung. Sowohl die Gelenke mit

geringgradig (n = 8) als auch mittelgradig (n = 9) bzw. deutlich (n = 16) verkleinerten

Läsionen zeigten zunehmende, stagnierende oder abnehmende Lahmheitssymptome.

Aus den eigenen Ergebnissen ist grundlegend zu folgern, dass lediglich der Zeitraum nach der

Behandlung die Defektveränderung und die Arthrosezunahme maßgeblich beeinflusst. Die

Lokalisation des OCD-Defektes dorsal am lateralen oder medialen Taluskamm führt

tendenziell zu geringeren Arthrosezunahmen als bei proximaler OCD-Läsion.

Die klinischen Untersuchungen in Kombination mit den Resultaten der Knorpeldicken-

messungen bestätigen die in der Literatur gemachten Angaben nur teilweise. Die

Osteochondrosis dissecans (OCD) am Talus tritt zu ca. 75 % am medialen Kamm und zu

25 % am lateralen Kamm auf (MONTGOMERY et al. 1994). Vor allem die proximalen und

dorsalen Anteile der Taluskämme sind betroffen (GIELEN et al. 2002). In den eigenen

klinischen Studien dieser Arbeit waren 20 der 35 diagnostizierten OCD-Läsionen dorsal

lokalisiert, und davon befanden sich lediglich vier Defekte am lateralen Kamm. Von den 14

Page 116: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

116

proximal bzw. proximodorsal gelegenen Läsionen waren nur drei am lateralen Taluskamm zu

finden. Zusätzlich konnte eine Läsion distal am lateralen Kamm diagnostiziert werden.

Die OCD gilt als eine Störung der enchondralen Ossifikation, bei der der Gelenkknorpel eine

kritische Schichtdicke überschreitet und nicht mehr ausreichend ernährt werden kann

(JOHNSON u. PETTIT 1980; BREUR et al. 1989; MAY 1989; BEALE et al. 1991; OLSSON

1993; EKMAN u. CARLSON 1998). Darauf basierend könnte angenommen werden, dass die

Knorpeldicke zum einen proximal und dorsal und zum anderen am medialen Kamm dicker ist

als am lateralen.

Die Knorpeldickenverteilung des jungen Beagle aber auch die der adulten großwüchsigen

Hunde zeigt ein anderes Muster: proximal finden sich die größten Knorpeldicken, während

dorsal und distal der Knorpel annähernd gleich dick ist. Außerdem besitzt der laterale

Taluskamm proximal einen dickeren Knorpel als der mediale Kamm, dorsal und distal aber

gleichen sich die Werte für beide Kämme. Somit entspricht das Knorpeldicken-

verteilungsmuster nicht dem Lokalisationsmuster der OCD-Erkrankung am caninen

Sprunggelenk. Deshalb kann - bei gemeinsamer Betrachtung der klinischen Fälle und der

Daten der Knorpeldickenmessung - die Knorpeldicke nicht als bestimmender Faktor der

Äthiopathogenese der OCD am caninen Sprunggelenk angesehen werden. Hierbei ist

allerdings zu bedenken, dass die sowohl beim Beagle als auch bei den Hunden großwüchsiger

Rassen an den Taluskämmen auftretende Knorpeldickenabnahme von proximal nach dorsal

bzw. distal einen Hinweis auf vergleichbare Verhältnisse zwischen den beiden

Untersuchungsgruppen gibt. Eine gesicherte Aussage darüber, ob die Knorpelverhältnisse der

jungen Beagle denen von jungen Hunden OCD-gefährdeter Rassen entsprechen, kann jedoch

nicht gemacht werden, da Sprunggelenke von jungen großwüchsigen Hunden nicht zur

Knorpeldickenmessung verfügbar waren.

Ob anderen Faktoren wie z.B. rezidivierenden Traumata (MILTON 1983; FOX u. WALKER

1993; EKMAN u. CARLSON 1998) zusätzliche Bedeutung bei der Entstehung einer OCD am

Sprunggelenk zukommt oder ob sie sogar ausschlaggebend sind, kann hier nicht entschieden

werden. Dazu müsste überprüft werden, ob Areale größter mechanischer Beanspruchung mit

den Prädilektionsstellen der OCD korrelieren. In der zugänglichen Literatur konnten keine

diesbezüglichen vergleichbaren Studien zu anderen häufig von OCD betroffenen Gelenken

gefunden werden.

In allen Studien zur OCD am Sprunggelenk sind lediglich Läsionen an den Taluskämmen

beschrieben. Da die OCD grundsätzlich konvexe Gelenkflächen betrifft (MILTON 1983),

Page 117: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

117

wäre es interessant, zu prüfen, ob sich die von SAJJARENGPONG (2000) beschriebenen

weiteren konvexen Artikulationsflächen im Sprunggelenk in ihrer Knorpeldicke von den

OCD-gefährdeten Taluskämmen unterscheiden.

Die in der Literatur gemachten Angaben zur Geschlechtsprädisposition von Patienten mit

OCD-Erkrankung am Talus variieren sehr. Nach MONTGOMERY et al. (1994) sind

männliche und weibliche Tiere gleichhäufig betroffen. SMITH et al. (1985), BREUR et al.

(1989) und BEALE et al. (1991) sehen Hündinnen, KÖPPEL (1984) dagegen Rüden als

häufiger betroffen. Unter dem Aspekt der Knorpeldicke als ein ätiopathogenetischer Faktor

für eine OCD-Erkrankung konnte in der vorliegenden Studie festgestellt werden, dass sowohl

beim Beagle als auch bei den großwüchsigen Hunden männliche Tiere überwiegend eine

dickere Knorpelstärke zeigten als weibliche. Dies stimmt mit den klinischen Fällen überein:

Von 35 OCD-Läsionen wurden 26 bei Rüden diagnostiziert.

Um die verschiedenen Ergebnisse dieser Studie nachhaltig zu verifizieren, wären weitere

Untersuchungen sinnvoll. Die Bestimmung der Knorpeldicke an der Trochlea proximalis tali

und in der Cochlea tibiae bei nicht ausgewachsenen Hunden schnellwachsender

großwüchsiger Rassen würde zeigen, in wieweit die beim jungen Beagle gemessenen

Knorpeldickenmuster am Sprunggelenk den Verhältnissen bei den häufig betroffenen Rassen

entsprechen. In biomechanischen Untersuchungen sollte kontrolliert werden, ob die Areale

mit den größeren Knorpeldicken bzw. die Prädilektionstellen für OCD-Läsionen am Talus mit

den Bereichen der größten mechanischen Belastung übereinstimmen. Zur Identifizierung des

Füllmaterials der OCD-Defekte müssten histologische Untersuchungen durchgeführt werden.

Weiterhin wäre interessant, ob die Ergebnisse der in dieser Studie untersuchten Parameter

(Defektreduktion, Arthroseveränderung, klinisches Resultat) mit denen bei OCD-Läsionen

anderer Gelenke übereinstimmen.

Page 118: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

118

6. Zusammenfassung Mathias Brunnberg:

Anatomische, röntgenologische, computertomographische und klinische Untersuchun-

gen zur Osteochondrosis dissecans am caninen Sprunggelenk

Die Osteochondrosis dissecans (OCD) ist eine bekannte Erkrankung beim Hund, die im

Allgemeinen an konvexen Gelenkabschnitten großwüchsiger, schnellwachsender Hunde-

rassen im Alter von vier bis sieben Monaten auftritt. In neun Prozent der caninen OCD-Fälle

ist das Sprunggelenk, genauer die Trochlea tali proximalis, betroffen (MONTGOMERY et al.

1994). Die OCD gilt als Folge einer Störung der enchondralen Ossifikation.

Für die Untersuchung der anatomischen Grundlagen wurden die Gelenkknorpeldicken an der

Trochlea tali proximalis bzw. der Cochlea tibiae bei 34 Beagle-Welpen (Alter ca. drei

Monate) und bei zehn adulten Hunden großwüchsiger Rassen gemessen.

Zur Knorpeldickenbestimmung am Talus und in der Cochlea tibiae erwies sich die in einem

Vorversuch durchgeführte Nadelproben-Methode als ungeeignet, da bei den jungen Tieren die

Knochen-Knorpelgrenze nur bei einem Viertel der Sprunggelenke feststellbar war und auch

bei den adulten Hunden die Abweichung zur photooptischen Referenzmethode zu groß

ausfiel.

Daher erfolgten die Knorpeldickenmessungen sowohl beim Beagle als auch bei den

großwüchsigen Hunden mit der photooptischen Methode. Je Gelenk wurde die Knorpeldicke

an der Trochlea tali proximalis an elf und in der Cochlea tibiae an zwei Messpunkten

ermittelt. An der Trochlea tali proximalis war in beiden Untersuchungsgruppen die Dicke des

Gelenkknorpels proximal am größten und nahm nach dorsal deutlich ab. Dorsal und distal

unterschieden sich die Messwerte für die Knorpeldicke kaum. Im Allgemeinen überstiegen

die Knorpeldickenwerte der Taluskämme die entsprechenden Werte in der Talusrinne. Beim

Beagle war proximal bzw. bei den großwüchsigen Hunden proximal und dorsal der Gelenk-

knorpel am lateralen Taluskamm in der Regel dicker als am medialen. Distal stimmten die

Werte der Knorpeldicken beider Kämme in etwa überein. Die Knorpeldicke in der Cochlea

tibiae wies an beiden Messpunkten vorwiegend ähnliche Werte auf. Sowohl beim Beagle als

auch bei den adulten Hunden großwüchsiger Rassen übertrafen die Knorpeldicken der

männlichen Tiere diejenigen der weiblichen Tiere meist signifikant.

Für die klinischen Untersuchungen wurden insgesamt 28 Hunde (35 Gelenke) untersucht, bei

denen in den Jahren 1997 - 2005 an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Gent

Page 119: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

119

eine OCD am Sprunggelenk diagnostiziert wurde. Ein Viertel der vorgestellten Tiere war

weiblichen Geschlechts. Bei allen Gelenken wurden vor der Behandlung der Lahmheitsgrad,

sowie durch Röntgenaufnahmen und Computertomogramme das Ausmaß osteoarthrotischer

Veränderungen sowie die Defektgröße bestimmt. Die Behandlung erfolgte durch

Miniarthrotomie, arthroskopische Eingriffe oder konservative Maßnahmen. Bei

Nachuntersuchungen über einen Zeitraum von maximal 105 Monaten wurden die Ergebnisse

der Behandlungen, die Arthroseveränderungen sowie die Veränderung der Defektgrößen

beurteilt.

Die 35 Defekte veränderten sich in unterschiedlichem Maße. Zwei Defekte vergrößerten sich,

während alle anderen Läsionen eine Reduktion des Defektvolumens zum Zeitpunkt der letzten

Nachuntersuchung aufwiesen. Im Durchschnitt nahm mit zunehmender Zeit das

Defektvolumen signifikant ab.

Dagegen verstärkten sich mit zunehmender Zeitdauer die osteoarthrotische Veränderungen

signifikant. Tendenziell zeigten Gelenke mit dorsalen Läsionen ein geringeres

Arthroseausmaß als proximal oder distal betroffene Gelenke.

Die Art der Behandlung hatte keinen statistisch nachweisbaren Einfluss auf die weitere

Lahmheitsentwicklung bei den untersuchten Tieren. Bei 15 Gelenken konnte nach der

Behandlung eine Abnahme der Funktionseinschränkung registriert werden. In den übrigen

Fällen trat bei 15 Gelenken keine Veränderung und bei fünf Gelenken sogar eine

Verschlechterung ein. Insofern ist die Prognose für Hunde mit einer OCD-Erkrankung am

Sprunggelenk als vorsichtig zu beurteilen.

Weitere Untersuchungen sind notwendig, um mehr über die Knorpeldicken an konvexen

Gelenkflächen, die morphologischen Veränderungen bei der OCD-Entwicklung und dem

Heilungsprozess am Gelenkknorpel zu erfahren, und so eine sicherere Prognose der OCD

stellen zu können.

Page 120: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

120

7. Summary

Mathias Brunnberg:

Anatomical, radiological, computertomographic and clinical examinations of the

osteochondrosis dissecans in the canine hock joint

Osteochondrosis dissecans (OCD) is a well-known disease, usually affecting convex joint

surfaces of fast-growing large breed dogs aged four to seven months. In approximately 9 % of

the canine OCD-cases the hock joint, especially the Trochlea tali proximalis, is damaged

(MONTGOMERY et al. 1994). The disorder is regarded as a result of a disturbance to

enchondral ossification.

For basic anatomical examination the thickness of the articular cartilage at the Trochlea tali

proximalis and in the Cochlea tibiae of 34 beagle puppies (approx. age: three months) and ten

adult large breed dogs was measured. In a preliminary study the needle probe was found to be

unsuitable for determining the cartilage thickness at the Talus and in the Cochlea tibiae: the

borderline between cartilage and bone was only detectable in a quarter of the young beagle

joints. In adult dogs the differences between these measurements and the photooptic reference

data were too great.

Thus, the cartilage thickness was measured in beagles and in the large breed dogs with the

photooptic method. In every hock joint the cartilage thickness was determined at eleven

points at the Trochlea tali proximalis and two points in the Cochlea tibiae. In both test groups

the articular cartilage of the Trochea tali proximalis showed proximally the largest value and

decreased dorsally. The dorsal and distal cartilage had virtually the same thickness. As a rule,

the cartilage at the trochlear ridges was thicker than at the corresponding point in the groove

between the ridges. The thickness of the cartilage of the lateral trochlear ridge exceeded at its

proximal point in beagles and at its proximal and dorsal areas in large breed dogs which is as

a rule thicker than at the medial trochlear ridge. Distally the cartilage thickness of both ridges

was similar. In most cases there was only a small difference between the two measuring

points of the cartilage of the Cochlea tibiae. The male beagles as well as the male large breed

dogs mostly showed statistically significantly thicker cartilage than the female dogs.

For the clinical study 28 dogs (35 joints), of which an OCD of the tarsal joint was diagnosed

at the Veterinary Faculty of the University of Ghent from 1997 – 2006, were examined. One

Page 121: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

121

quarter of the patients was female. Before treatment the degree of lameness was determined,

and using radiographs and computer tomograms the degree of osteoarthrotic changes and the

size of the lesion were analysed. The treatment was achieved arthroscopically, via

miniarthrotomy or conservatively. In follow up examinations with a maximum time period of

105 months the treatment results, osteoarthrotic changes and changes in the lesion size were

evaluated.

The 35 lesions changed to a different extent. Two defects increased in size, whereas all other

lesions had reduced in volume at their last examination. On average the defects reduced

statistically significantly over time after the treatment.

The osteoarthrotic changes intensified statistically significantly with time. Affected joints

with dorsal lesions showed a tendency towards a lower degree of osteoarthrosis than joints

with proximal or distal damage. The type of treatment had no statistical relevance for the

changes in lameness of the examined dogs. In 15 cases a decrease in the functional restriction

was registered. In 15 joints the degree of lameness did not change after treatment and in 5

cases the lameness actually increased. Therefore, prognosis for dogs with an OCD-lesion of

the hock joint should be carefully reviewed.

Further investigations are necessary in order to learn more about the cartilage thickness of

convex articular surfaces, the morphological changes during the development of an OCD and

the healing process of the articular cartilage so as to give a clear prognosis for the OCD.

Page 122: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

122

8. Literaturverzeichnis ADAM, C., F. ECKSTEIN, S. MILZ u. R. PUTZ (1998a): The distribution of cartilage thickness within the joints of the lower limb of elderly individuals. J. Anat. 193, 203-214 ADAM, C., F. ECKSTEIN, S. MILZ, E. SCHULTE, C. BECKER u. R. PUTZ (1998b): The distribution of cartilage thickness in the knee-joints of old-aged individuals -- measurement by A-mode ultrasound. Clin. Biomech. 13, 1-10 AGEMURA, D. H., W. D. O'BRIEN JR., J. E. OLERUD, L. E. CHUN u. D. E. EYRE (1990): Ultrasonic propagation properties of articular cartilage at 100 MHz. J. Acoust. Soc. Am. 87, 1786-1791 AISEN, A. M., W. J. MCCUNE, A. MACGUIRE, P. L. CARSON, T. M. SILVER, S. Z. JAFRI u. W. MARTEL (1984): Sonographic evaluation of the cartilage of the knee. Radiology 153, 781-784 ALEXANDER, J. W., D. C. RICHARDSON u. B. A. SELCER (1981): Osteochondritis dissecans of the elbow, stifle, and hock - a review. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 17, 51-56 AL-HIZAB, F., P. D. CLEGG, C. C. THOMPSON u. S. D. CARTER (2002): Microscopic localization of active gelatinases in equine osteochondritis dissecans (OCD) cartilage. Osteoarthritis Cartilage 10, 653-661 AROEN, A., S. HEIR, S. LOKEN, L. ENGEBRETSEN u. F. P. REINHOLT (2006): Healing of articular cartilage defects. An experimental study of vascular and minimal vascular microenvironment. J. Orthop. Res. 24, 1069-1077 AROKOSKI, J. P., M. M. HYTTINEN, H. J. HELMINEN u. J. S. JURVELIN (1999): Biomechanical and structural characteristics of canine femoral and tibial cartilage. J. Biomed. Mater. Res. 48, 99-107 ARON, D. N., u. T. P. PURINTON (1985): Collateral ligaments of the tarsocrural joint. An anatomic and functional study. Vet. Surg. 14, 173-177 ASSHEUER, J., u. M. SAGER (1997): MRI and CT Atlas of the Dog. 1. Aufl. Verlag Blackwell Science, Berlin, Wien

Page 123: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

123

ATESHIAN, G. A., L. J. SOSLOWSKY u. V. C. MOW (1991): Quantitation of articular surface topography and cartilage thickness in knee joints using stereophotogrammetry. J. Biomech. 24, 761-776 ATHANASIOU, K. A., M. P. ROSENWASSER, J. A. BUCKWALTER, T. I. MALININ u. V. C. MOW (1991): Interspecies comparisons of in situ intrinsic mechanical properties of distal femoral cartilage. J. Orthop. Res. 9, 330-340 BAKER, C. L. J., u. R. W. MORALES (1999): Arthroscopic treatment of transchondral talar dome fractures: a long-term follow-up study. Arthroscopy 15, 197-202 BAUM, H., u. O. ZIETZSCHMANN (1936): Handbuch der Anatomie des Hundes. 2. Aufl. Verlag Paul Parey, Berlin BEALE, B. S., u. R. L. GORING (1990): Exposures of the medial and lateral trochlear ridges of the talus in the dog. Part I: dorsomedial and plantaromedial surgical approaches to the medial trochlear ridge. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 26, 13-18 BEALE, B. S., R. L. GORING, J. HERRINGTON, J. DEE u. K. CONRAD (1991): A prospective evaluation of four surgical approaches to the talus of the dog used in the treatment of osteochondritis dissecans. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 27, 221-229 BERZON, J. L. (1979): Osteochondritis dissecans in the dog: diagnosis and therapy. J. Am. Vet. Med. Assoc. 175, 796-799 BOVEN, F., M. A. BELLEMANS, J. GEURTS u. R. POTVLIEGE (1982): A comparative study of the patello-femoral joint on axial roentgenogram, axial arthrogram, and computed tomography following arthrography. Skeletal. Radiol. 8, 179-181 BRANDT, K. D., L. S. LOHMANDER u. M. DOHERTY (1998): Introduction: the concept of osteoarthritis as failure of the diarthrodial joint. in: K. D. BRANDT, M. DOHERTY u. L. S. LOHMANDER (Hrsg.): Osteoarthritis. 1. Aufl. Verlag Oxford University Press, Oxford, S. 70-74 BRASS, W. (1956): Über die Osteochondrosis des Hundes. Tierärztl. Umsch. 11, 200-204 BREUR, G. J., K. A. SPAULDING u. T. D. BRADEN (1989): Osteochondritis dissecans of the medial trochlear ridge of the talus in the dog. Vet. Comp. Orthop. Traumatol. 4, 168-176

Page 124: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

124

BROMMER, H., P. A. BRAMA, M. S. LAASANEN, H. J. HELMINEN, P. R. VAN WEEREN u. J. S. JURVELIN (2005): Functional adaptation of articular cartilage from birth to maturity under the influence of loading: a biomechanical analysis. Equine Vet. J. 37, 148-154 BUDRAS, K.-D., W. FRICKE u. R. RICHTER (2000): Beckengliedmaße. in: K.-D. BUDRAS, W. FRICKE u. R. RICHTER (Hrsg.): Atlas der Anatomie des Hundes. Lehrbuch für Tierärzte und Studierende. 6. Aufl. Schlütersche Verlagsanstalt, Hannover, S. 76-87 BYERS, S., A. J. MOORE, R. W. BYARD u. N. L. FAZZALARI (2000): Quantitative histomorphometric analysis of the human growth plate from birth to adolescence. Bone 27, 495-501 CAPALDO, F., A. KAPATKIN u. R. GILLEY (2005): Diagnostic and surgical applications of arthroscopy in dogs: General applications and forelimb joint diseases. Comp. Contin. Educ. Pract. Vet., 580-594 CASTANO OREJA, M. T., M. QUINTANS RODRIGUEZ, A. CRESPO ABELLEIRA, M. A. GIRALDEZ GARCIA, M. A. SAAVEDRA GARCIA u. F. J. JORGE BARREIRO (1995): Variation in articular cartilage in rabbits between weeks six and eight. Anat. Rec. 241, 34-38 COOK, J. L., J. L. TOMLINSON, M. R. STOLL, D. T. CROUCH u. N. H. PRIDDY (2001): Arthroscopic removal and curettage of osteochondrosis lesions on the lateral and medial trochlear ridges of the talus in two dogs. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 37, 75-80 DÄMMRICH, K. (1991): Relationship between nutrition and bone growth in large and giant dogs. J. Nutr. 121 (Suppl. 11), 114-121 DENNY, H. R., u. C. GIBBS (1980): Osteochondritis dissecans of the canine stifle joint. J. Small Anim. Pract. 21, 317-322 DENNY, H. R., u. S. J. BUTTERWORTH (2000): The tarsus. in: H. R. DENNY, u. S. J. BUTTERWORTH (Hrsg.): A guide to canine and feline orthopedic surgery. 4. Aufl. Verlag Blackwell Science, Oxford, S. 575-581 DEW, T. L., u. R. A. MARTIN (1993): A caudal approach to the tibiotarsal joint. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 29, 117-121

Page 125: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

125

DUNHAM, J., D. R. SHACKLETON, M. E. BILLINGHAM, L. BITENSKY, J. CHAYEN u. I. H. MUIR (1988): A reappraisal of the structure of normal canine articular cartilage. J. Anat. 157, 89-99 ECKSTEIN, F., H. SITTEK, A. GAVAZZENI, S. MILZ, B. KIEFER, R. PUTZ u. M. REISER (1995a): Der Kniegelenksknorpel in der Magnetresonanztomographie (MRT) - MR-Chondro-Volumetrie mittels fettunterdrückter FLASH-3D-Sequenz. Radiologe 35, 87-93 ECKSTEIN, F., H. SITTEK, S. MILZ, E. SCHULTE, B. KIEFER, M. REISER u. R. PUTZ (1995b): The potential of magnetic resonance imaging (MRI) for quantifying articular cartilage thickness - a methodological study. Clin. Biomech. 10, 434-440 ECKSTEIN, F., C. ADAM, H. SITTEK, C. BECKER, S. MILZ, E. SCHULTE, M. REISER u. R. PUTZ (1997): Non-invasive determination of cartilage thickness throughout joint surfaces using magnetic resonance imaging. J. Biomech. 30, 285-289 ECKSTEIN, F., M. SCHNIER, M. HAUBNER, J. PRIEBSCH, C. GLASER, K. H. ENGLMEIER u. M. REISER (1998): Accuracy of cartilage volume and thickness measurements with magnetic resonance imaging. Clin. Orthop. Relat. Res., 137-148 ECKSTEIN, F., V. SIEDEK, C. GLASER, D. AL-ALI, K. H. ENGLMEIER, M. REISER u. H. GRAICHEN (2004): Correlation and sex differences between ankle and knee cartilage morphology determined by quantitative magnetic resonance imaging. Ann. Rheum. Dis. 63, 1490-1495 EKMAN, S., u. C. S. CARLSON (1998): The pathophysiology of osteochondrosis. Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 28, 17-32 EL-KHOURY, G. Y., K. J. ALLIMAN, H. J. LUNDBERG, M. J. RUDERT, T. D. BROWN u. C. L. SALTZMAN (2004): Cartilage thickness in cadaveric ankles: measurement with double-contrast multi-detector row CT arthrography versus MR imaging. Radiology 233, 768-773 EVANS, H. E. (1993): The Skeleton. in: H. E. EVANS (Hrsg.): Miller's Anatomy of the Dog. 3. Aufl. Verlag W.B. Saunders, London, S. 122-257

Page 126: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

126

FABER, S. C., F. ECKSTEIN, S. LUKASZ, R. MÜHLBAUER, J. HOHE, K. H. ENGLMEIER u. M. REISER (2001): Gender differences in knee joint cartilage thickness, volume and articular surface areas: assessment with quantitative three-dimensional MR imaging. Skeletal Radiol. 30, 144-150 FAYOLLE, P., P. ORMIERES, A. AUTEFAGE, J. P. GENEVOIS u. A. CAZIEUX (1987): Ostéchondrose du grasset chez le chien. Synthèse bibilographique et présentation d'un cas. Prat. Méd. Chir. Anim. Comp. 22, 41-53 FITCH, R. B., u. B. S. BEALE (1998): Osteochondrosis of the canine tibiotarsal joint. Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 28, 95-113 FOX, S. M., u. A. M. WALKER (1993): The ethiopathogenesis of osteochondrosis. Vet. Med. 88, 116 - 188 GARDNER, D. L., P. O'CONNOR, J. F. MIDDLETON, K. OATES u. C. R. ORFORD (1983): An investigation by transmission electron microscopy of freeze replicas of dog articular cartilage surfaces: the fibre-rich surface structure. J. Anat. 137, 573-582 GIELEN, I., H. VAN BREE, B. VAN RYSSEN, T. DE CLERCQ u. H. DE ROOSTER (2002): Radiographic, computed tomographic and arthroscopic findings in 23 dogs with osteochondrosis of the tarsocrural joint. Vet. Rec. 150, 442-447 GIELEN, I. (2003): Computed tomography in the diagnosis and treatment of canine tarsocrural osteochondrosis. Universiteit Gent, Faculteit Diergeneeskunde, Diss. GIELEN, I., B. VAN RYSSEN u. H. VAN BREE (2005): Computerized tomography compared with radiography in the diagnosis of lateral trochlear ridge talar osteochondritis dissecans in dogs. Vet. Comp. Orthop. Traumatol. 18, 77-82 GORING, R. L., u. B. S. BEALE (1990): Exposures of the medial and lateral trochlear ridges of the talus in the dog. Part II: dorsolateral and plantarolateral surgical approaches to the lateral trochlear ridge. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 26, 19-24 GUTBROD, F., u. B. LANGGUTH (1987): Zur Osteochondrose beim Bullterrier. Kleintierpraxis 32, 123-126 HAYES, C. W., u. W. F. CONWAY (1992): Evaluation of articular cartilage: radiographic and cross-sectional imaging techniques. Radiographics 12, 409-428

Page 127: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

127

HAZEWINKEL, H. A., u. M. A. TRYFONIDOU (2002): Vitamin D3 metabolism in dogs. Mol. Cell. Endocrinol. 197, 23-33 HEES, H., u. F. SINOWATZ (1992): Histologie, Kurzlehrbuch der Zytologie und mikroskopischen Anatomie. 2. Aufl. Verlag Dt. Ärzte-Verlag, Köln HOCH, D. H., A. J. GRODZINSKY, T. J. KOOB, M. L. ALBERT u. D. R. EYRE (1983): Early changes in material properties of rabbit articular cartilage after meniscectomy. J. Orthop. Res. 1, 4-12 HODLER, J., R. A. LOREDO, C. LONGO, D. TRUDELL, J. S. YU u. D. RESNICK (1995): Assessment of articular cartilage thickness of the humeral head: MR-anatomic correlation in cadavers. Am. J. Roentgenol. 165, 615-620 HORST, C. (2000): Osteochondrosis dissecans beim Hund - Diagnose, Therapie und Prognose. Eine retrospektive Untersuchung der Patienten der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin in den Jahren 1993 bis 1998. Berlin, Freie Univ., Fachber. Veterinärmed., Diss. JOHNSON, K. A., u. G. D. PETTIT (1980): Osteochondrosis in the hock joints in dogs. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 16, 103-113 JONSSON, K., K. BUCKWALTER, M. HELVIE, L. NIKLASON u. W. MARTEL (1992): Precision of hyaline cartilage thickness measurements. Acta Radiol. 33, 234-239 JURVELIN, J., I. KIVIRANTA, M. TAMMI u. H. J. HELMINEN (1986): Effect of physical exercise on indentation stiffness of articular cartilage in the canine knee. Int. J. Sports Med. 7, 106-110 JURVELIN, J., I. KIVIRANTA, J. AROKOSKI, M. TAMMI u. H. J. HELMINEN (1987): Indentation study of the biochemical properties of articular cartilage in the canine knee. Eng. Med. 16, 15-22 JURVELIN, J., A. M. SAAMANEN, J. AROKOSKI, H. J. HELMINEN, I. KIVIRANTA u. M. TAMMI (1988): Biomechanical properties of the canine knee articular cartilage as related to matrix proteoglycans and collagen. Eng. Med. 17, 157-162 JURVELIN, J., I. KIVIRANTA, A. M. SAAMANEN, M. TAMMI u. H. J. HELMINEN (1990): Indentation stiffness of young canine knee articular cartilage - influence of strenuous joint loading. J. Biomech. 23, 1239-1246

Page 128: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

128

JURVELIN, J. S., T. RÄSÄNEN, P. KOLMONEN u. T. LYYRA (1995): Comparison of optical, needle probe and ultrasonic techniques for the measurement of articular cartilage thickness. J. Biomech. 28, 231-235 JURVELIN, J. S., M. D. BUSCHMANN u. E. B. HUNZIKER (1997): Optical and mechanical determination of Poisson's ratio of adult bovine humeral articular cartilage. J. Biomech. 30, 235-241 JURVELIN, J. S., J. P. AROKOSKI, E. B. HUNZIKER u. H. J. HELMINEN (2000): Topographical variation of the elastic properties of articular cartilage in the canine knee. J. Biomech. 33, 669-675 KÄÄB, M. J., I. A. GWYNN u. H. P. NOTZLI (1998): Collagen fibre arrangement in the tibial plateau articular cartilage of man and other mammalian species. J. Anat. 193, 23-34 KADLETZ, M. (1932): Anatomischer Atlas der Extremitätengelenke von Pferd und Hund. 1. Aufl. Verlag Verlag Urban und Schwarzenberg, Berlin, Wien KARVONEN, R. L., W. G. NEGENDANK, R. A. TEITGE, A. H. REED, P. R. MILLER u. F. FERNANDEZ-MADRID (1994): Factors affecting articular cartilage thickness in osteoarthritis and aging. J. Rheumatol. 21, 1310-1318 KÁSA, F., G. KÁSA u. A. KÁSA (2006): Osteochondrosis dissecans des Sprunggelenkes. in: P. F. SUTTER, u. B. KOHN (Hrsg.): Praktikum der Hundeklinik. 10. Aufl. Verlag Parey, Stuttgart, S. 961-962 KEMPSON, G. E., H. MUIR, S. A. SWANSON u. M. A. FREEMAN (1970): Correlations between stiffness and the chemical constituents of cartilage on the human femoral head. Biochim. Biophys. Acta 215, 70-77 KING, K. B., C. F. OPEL u. D. M. REMPEL (2005): Cyclical articular joint loading leads to cartilage thinning and osteopontin production in a novel in vivo rabbit model of repetitive finger flexion. Osteoarthritis Cartilage 13, 971-978 KIVIRANTA, I., J. JURVELIN, M. TAMMI, A. M. SAAMANEN u. H. J. HELMINEN (1987): Weight bearing controls glycosaminoglycan concentration and articular cartilage thickness in the knee joints of young beagle dogs. Arthritis Rheum. 30, 801-809

Page 129: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

129

KÖNIG, H. E., u. H.-G. LIEBICH (1999): Hinter- oder Beckengliedmaße (Membrana pelvina). in: H.-G. LIEBICH, u. H. E. KÖNIG (Hrsg.): Anatomie der Haussäugetiere. Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. Band I Bewegungsapparat. 1. Aufl. Schattauer Verlag, Stuttgart, S. 203-263 KOO, S., G. E. GOLD u. T. P. ANDRIACCHI (2005): Considerations in measuring cartilage thickness using MRI: factors influencing reproducibility and accuracy. Osteoarthritis Cartilage 13, 782-789 KÖPPEL, E. (1984): Osteochondrosis dissecans im Sprunggelenk des Hundes. Kleintierpraxis 29, 291-296 KUETTNER, K. E., E. J. THONAR u. M. B. AYDELOTTE (1989): Modern aspects of articular cartilage biochemistry. Verhandl. d. Dtsch. Ges. Inn. Med. 95, 436-447 KUROKI, K., J. L. COOK, A. M. STOKER, S. E. TURNQUIST, J. M. KREEGER u. J. L. TOMLINSON (2005): Characterizing osteochondrosis in the dog: potential roles for matrix metalloproteinases and mechanical load in pathogenesis and disease progression. Osteoarthritis Cartilage 13, 225-234 KURRAT, H. J., u. W. OBERLÄNDER (1978): The thickness of the cartilage in the hip joint. J. Anat. 126, 145-155 LAFOND, E., G. J. BREUR u. C. C. AUSTIN (2002): Breed susceptibility for developmental orthopedic diseases in dogs. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 38, 467-477 LAU, R. E., J. D. SHUMWAY u. J. W. ALEXANDER (1979): Osteochondrosis of the humeral head. Canine Practice 6, 26-36 LIEBICH, H.-G. (1993): Knorpelgewebe. in: H.-G. LIEBICH (Hrsg.): Funktionelle Histologie. 2. Aufl. Schattauer Verlag, Stuttgart, S. 61-63 MARLOVITS, S., u. V. VÉCSEI (2000): Möglichkeiten zur chirurgischen Therapie von Knorpeldefekten Teil 1: Grundlagen der Knorpelbiologie und Heilung von Knorpeldefekten. Acta Chir. Austriaca 32, 124-129 MASON, T. A., u. R. B. LAVELLE (1979): Osteochondritis dissecans of the tibial tarsal bone in dogs. J. Small Anim. Pract. 20, 423-432

Page 130: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

130

MAY, C. (1989): Osteochondrosis in the dog: a review. Vet. Annual 29, 207-216 MILLINGTON, S. A., M. GRABNER, R. WOZELKA, D. D. ANDERSON, S. R. HURWITZ u. J. R. CRANDALL (2007): Quantification of ankle articular cartilage topography and thickness using a high resolution stereophotography system. Osteoarthritis Cartilage 15, 205-211 MILTON, J. L. (1983): Osteochondritis dissecans in the dog. Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 13, 117-134 MIYABAYASHI, T., D. S. BILLER, P. A. MANLEY u. K. J. MATUSHEK (1991): Use of a flexed dorsoplantar radiographic view of the talocrural joint to evaluate lameness in two dogs. J. Am. Vet. Med. Assoc. 199, 598-600 MODEST, V. E., M. C. MURPHY u. R. W. MANN (1989): Optical verification of a technique for in situ ultrasonic measurement of articular cartilage thickness. J. Biomech. 22, 171-176 MODL, J. M., L. A. SETHER, V. M. HAUGHTON u. J. B. KNEELAND (1991): Articular cartilage: correlation of histologic zones with signal intensity at MR imaging. Radiology 181, 853-855 MONTGOMERY, R. D., J. L. MILTON, J. T. HENDERSON u. J. T. HATHCOCK (1989): Osteochondritis dissecans of the canine stifle. Comp. Contin. Educ. Pract. Vet. 11, 1199-1205 MONTGOMERY, R. D., J. L. MILTON, J. T. HATHCOCK u. R. B. FITCH (1994): Osteochondritis dissecans of the canine tarsal joint. Comp. Contin. Educ. Pract. Vet. 16, 835-845 MOW, V. C., M. H. HOLMES u. W. M. LAI (1984): Fluid transport and mechanical properties of articular cartilage: a review. J. Biomech. 17, 377-394 MOW, V. C., u. L. A. SETTON (1998): Mechanical properties of normal and osteoarthritic cartilage. in: K. D. BRANDT, M. DOHERTY u. L. S. LOHMANDER (Hrsg.): Osteoarthritis. 1. Aufl. Verlag Oxford University Press, Oxford, S. 108-122 MUENSTERER, O. J., F. ECKSTEIN, D. HAHN u. R. PUTZ (1996): Computer-aided three dimensional assessment of knee-joint cartilage with magnetic resonance imaging. Clin. Biomech. 11, 260-266

Page 131: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

131

MÜLLER, B., u. D. KOHN (1999): Indikationen und Durchführung der Knorpel-Knochen-Anbohrung nach Pridie. Orthopäde 28, 4-10 MURRAY, R. C., M. V. BRANCH, C. TRANQUILLE u. S. WOODS (2005): Validation of magnetic resonance imaging for measurement of equine articular cartilage and subchondral bone thickness. Am. J. Vet. Res. 66, 1999-2005 NEHRER, S., u. T. MINAS (2000): Treatment of articular cartilage defects. Invest. Radiol. 35, 639-646 NICKEL, R., A. SCHUMMER, K.-H. WILLE u. H. WILKENS (1992): Passiver Bewegungsapparat, Skelettsystem. in: R. NICKEL, A. SCHUMMER u. E. SEIFERLE (Hrsg.): Lehrbuch der Anatomie der Haustiere. Bd.1, 6. Aufl. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, S. 15-272 NIEMINEN, H. J., J. TOYRAS, J. RIEPPO, M. T. NIEMINEN, J. HIRVONEN, R. KORHONEN u. J. S. JURVELIN (2002): Real-time ultrasound analysis of articular cartilage degradation in vitro. Ultrasound Med. Biol. 28, 519-525 OLSON, N. C., U. V. MOSTOSKY, G. L. FLO u. H. W. TVEDTEN (1980): Osteochondritis dissecans of the tarsocrural joint in three canine siblings. J. Am. Vet. Med. Assoc. 176, 635-637 OLSSON, S. E. (1975): Lameness in the dog: A review of lesions causing osteoarthritis of the shoulder, elbow, hip, stifle and hock joint. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 1, 363-379 OLSSON, S. E. (1987): General and local [corrected] aetiologic factors in canine osteochondrosis. Vet. Quat. 9, 268-278 OLSSON, S. E. (1993): Pathophysiology, morphology, and clinical signs of osteochondrosis in the dog. in: M. J. BOJRAB, u. M. S. BLOOMBERG (Hrsg.): Disease Mechanisms in Small Animal Surgery. 2. Aufl. Verlag Lea & Febiger, Philadelphia, S. 777-796 PAATSAMA, S., P. ROKKANEN u. J. JUSSILA (1975): Etiological factors in osteochondritis dissecans. An experimental study into the etiological factors in osteochondritis dissecans in the canine humeral head using overloading with and without somatotropin and thyrotropin hormone treatment and mechanical trauma. Acta Orthop. Scand. 46, 906-918

Page 132: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

132

PALMER, C. S. (1970): Osteochondritis dissecans in great danes. Vet. Med. Small Anim. Clin. 65, 994-1002 PAUL, P. K., M. K. JASANI, D. SEBOK, A. RAKHIT, A. W. DUNTON u. F. L. DOUGLAS (1993): Variation in MR signal intensity across normal human knee cartilage. J. Magn. Reson. Imaging 3, 569-574 PIERMATTEI, D. L., u. K. A. JOHNSON (2004): The Hindlimb. in: D. L. PIERMATTEI, u. K. A. JOHNSON (Hrsg.): An Atlas of Surgical Approaches to the Bones and Joints of the Dog and Cat. 4. Aufl. Verlag Saunders, W. B., Philadelphia, S. 264-308 RECHT, M. P., J. KRAMER, S. MARCELIS, M. N. PATHRIA, D. TRUDELL, P. HAGHIGHI, D. J. SARTORIS u. D. RESNICK (1993): Abnormalities of articular cartilage in the knee: analysis of available MR techniques. Radiology 187, 473-478 RECHT, M. P., u. D. RESNICK (1994): MR imaging of articular cartilage: current status and future directions. Am. J. Roentgenol. 163, 283-290 RECHT, M. P., D. W. PIRAINO, G. A. PALETTA, J. P. SCHILS u. G. H. BELHOBEK (1996): Accuracy of fat-suppressed three-dimensional spoiled gradient-echo FLASH MR imaging in the detection of patellofemoral articular cartilage abnormalities. Radiology 198, 209-212 RICHARDSON, D. C., u. J. ZENTEK (1998): Nutrition and osteochondrosis. Vet. Clin. North Am. Small Anim. Pract. 28, 115-135 ROBINS, G. M. (1978): Osteochondritis dissecans in the dog. Aust. Vet. J. 54, 272-279 ROBINS, G. M., R. A. READ, C. H. CARLISLE u. S. M. WEBB (1983): Osteochondritis dissecans of lateral ridge of the trochlea of the tibial tarsal bone in the dog. J. Small Anim. Pract. 24, 675 - 685 ROBSON, M. D., R. J. HODGSON, N. J. HERROD, J. A. TYLER u. L. D. HALL (1995): A combined analysis and magnetic resonance imaging technique for computerised automatic measurement of cartilage thickness in the distal interphalangeal joint. Magn. Reson. Imaging 13, 709-718 ROSENBLUM, G. P., G. M. ROBINS u. C. H. CARLISLE (1978): Osteochondritis dissecans of the tibio-tarsal joint in the dog. J. Small Anim. Pract. 19, 759-767

Page 133: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

133

RUBENSTEIN, J. D., J. K. KIM, I. MOROVA-PROTZNER, P. L. STANCHEV u. R. M. HENKELMAN (1993): Effects of collagen orientation on MR imaging characteristics of bovine articular cartilage. Radiology 188, 219-226 SAJJARENGPONG, K. (2000): Morphometrische Untersuchungen der Gelenkflächen an den Einzelknochen des Tarsalgelenkes beim Hund. Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss. SATO, Y., H. TANAKA, T. NISHII, K. NAKANISHI, N. SUGANO, T. KUBOTA, H. NAKAMURA, H. YOSHIKAWA, T. OCHI u. S. TAMURA (2003): Limits on the accuracy of 3-D thickness measurement in magnetic resonance images - effects of voxel anisotropy. IEEE Trans. on Med. Imaging 22, 1076-1788 SCHALLER, O. (1992): Illustrated Veterinary Anatomical Nomenclature. 1. Aufl. Verlag Enke, Stuttgart SCHIEFKE, I., J. WEISS, F. KELLER u. G. LEUTERT (1998): Morphological and histochemical ageing changes in patellar articular cartilage of the rat. Ann. Anat. 180, 495-500 SCHLÜTER, H., H. WISSDORF u. H. WILKENS (1970): Beitrag zu den Gelenkkapselverhältnissen und zur Injektionsmöglichkeit am Tarsalgelenk des Hundes. Berl. Münch. Tierarztl. Wochenschr. 18, 360-363 SCHNAPPER, A. (2006): Direkte Zell-Zell-Interaktionen während des Wachstums- und funktionell-adaptiven Reifungsvorgängen im Skelett des Hundes. Hannover, Tierärztliche Hochschule, Habil. SCHOENMAKERS, I., H. A. HAZEWINKEL, G. VOORHOUT, C. S. CARLSON u. D. RICHARDSON (2000): Effects of diets with different calcium and phosphorus contents on the skeletal development and blood chemistry of growing great danes. Vet. Rec. 147, 652-660 SEELIGER, K. (1998): Zur Vermessung von Acetabulum und Caput ossis femoris der Hauskatze mit dem photogrammetrischen Meßsystem Atos. Hannover, Tierärztl. Hochschule, Diss. SHAPIRO, F., S. KOIDE u. M. J. GLIMCHER (1993): Cell origin and differentiation in the repair of full-thickness defects of articular cartilage. J. Bone Joint Surg. Am. 75, 532-553

Page 134: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

134

SINIBALDI, K. R. (1979): Medial Approach to the Tarsus. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 15, 77-83 SINOWATZ, F. (1998): Bewegungsapparat. in: I. RÜSSE, u. F. SINNOWATZ (Hrsg.): Lehrbuch der Embryologie der Haustiere. 2. Aufl. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, S. 379-383 SLATER, M. R., J. M. SCARLETT, R. E. KADERLY u. B. N. BANNET (1991): Breed, gender, and age as risk factors for canine osteochondritis dissecans. Vet. Comp. Orthop. Traumatol. 4, 100-106 SLATER, M. R., J. M. SCARLETT, S. DONOGHUE, R. E. KADERLY, B. N. BONNETT, J. COCKSHUTT u. H. N. ERB (1992): Diet and exercise as potential risk factors for osteochondritis dissecans in dogs. Am. J. Vet. Res. 53, 2119-2124 SLOWMAN, S. D., u. K. D. BRANDT (1986): Composition and glycosaminoglycan metabolism of articular cartilage from habitually loaded and habitually unloaded sites. Arthritis Rheum. 29, 88-94 SMITH, C. W. (1991): Osteochondrosis in the dog - diagnosis, treatment, and prognosis. Canine Practice 16, 15-17 SMITH, M. M., P. B. VASSEUR u. J. P. MORGAN (1985): Clinical evaluation of dogs after surgical and nonsurgical management of osteochondritis dissecans of the talus. J. Am. Vet. Med. Assoc. 187, 31-35 SMOLLICH, A. (1992): Skelett. in: A. SMOLLICH, u. G. MICHEL (Hrsg.): Mikroskopische Anatomie der Haustiere. 2. Aufl. Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart, S. 96-102 SUGIMOTO, K., Y. TAKAKURA, Y. TOHNO, T. KUMAI, K. KAWATE u. K. KADONO (2005): Cartilage thickness of the talar dome. Arthroscopy 21, 401-404 TAN, T. C., D. M. WILCOX, L. FRANK, C. SHIH, D. J. TRUDELL, D. J. SARTORIS u. D. RESNICK (1996): MR imaging of articular cartilage in the ankle: comparison of available imaging sequences and methods of measurement in cadavers. Skeletal Radiol. 25, 749-755

Page 135: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

135

TÖYRÄS, J., J. RIEPPO, M. T. NIEMINEN, H. J. HELMINEN u. J. S. JURVELIN (1999): Characterization of enzymatically induced degradation of articular cartilage using high frequency ultrasound. Phys. Med. Biol. 44, 2723-2733 TÖYRÄS, J., H. J. NIEMINEN, M. S. LAASANEN, M. T. NIEMINEN, R. K. KORHONEN, J. RIEPPO, J. HIRVONEN, H. J. HELMINEN u. J. S. JURVELIN (2002): Ultrasonic characterization of articular cartilage. Biorheology 39, 161-169 VAN BREE, H., u. B. VAN RYSSEN (1997): Value of arthroscopy in the diagnosis and treatment of osteochondrosis in dogs. Tijdschr. Diergeneeskd. 122, 710-714 VAN EE, R. T., K. GIBSON u. E. D. ROBERTS (1988): Osteochondritis dissecans of the lateral ridge of the talus in a dog. J. Am. Vet. Med. Assoc. 193, 1284-1286 VAN RYSSEN, B., u. H. VAN BREE (1992): Arthroscopic evaluation of osteochondrosis lesions in the canine hock joint: a review of two cases. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 28, 295-299 VAN RYSSEN, B., H. VAN BREE u. P. VYT (1993): Arthroscopy of the canine hock joint. J. Am. Anim. Hosp. Assoc. 29, 107-115 VANDEVELDE, B., B. VAN RYSSEN, J. H. SAUNDERS, M. KRAMER u. H. VAN BREE (2006): Comparison of the ultrasonographic appearance of osteochondrosislesions in the canine shoulder with radiography, arthrography, and arthroscopy. Vet. Radiol. Ultrasound 47, 174-84 VOLLMERHAUS, B., J. FREWEIN, H. ROOS u. C. KNOSPE (1994a): Skelett des Unterschenkels. in: J. FREWEIN, u. B. VOLLMERHAUS (Hrsg.): Anatomie von Hund und Katze. 1. Aufl. Verlag Blackwell, Berlin, S. 43-49 VOLLMERHAUS, B., H. WAIBL u. H. ROOS (1994b): Sprunggelenk. in: J. FREWEIN, u. B. VOLLMERHAUS (Hrsg.): Anatomie von Hund und Katze. 1. Aufl. Verlag Blackwell, Berlin, S. 72-75 WAIBL, H., U. MATIS u. R. KÖSTLIN (2005): Beckengliedmaße. in: H. WAIBL (Hrsg.): Atlas der Röntgenanatomie des Hundes. 2. Aufl. Verlag Parey, Stuttgart, S. 112

Page 136: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

136

WAKITANI, S., T. GOTO, S. J. PINEDA, R. G. YOUNG, J. M. MANSOUR, A. I. CAPLAN u. V. M. GOLDBERG (1994): Mesenchymal cell-based repair of large, full-thickness defects of articular cartilage. J. Bone Joint Surg. Am. 76, 579-592 WAYNE, J. S., C. W. BRODRICK u. N. MUKHERJEE (1998): Measurement of articular cartilage thickness in the articulated knee. Ann. Biomed. Eng. 26, 96-102 WEISS, S., u. K. LOEFFLER (1996): Histologische Untersuchung über Knorpelkanäle im Epiphysenknorpel junger Hunde und ihre Beziehung zu den von Osteochondrosis dissecans am häufigsten betroffenen Lokalisationen. Dtsch. Tierärztl. Wochenschr. 103, 164-169 WISNER, E. R., C. R. BERRY, J. P. MORGAN, R. R. POOL, A. P. WIND u. P. B. VASSEUR (1990): Osteochondrosis of the lateral trochlear ridge of the talus in seven Rottweiler dogs. Vet. Surg. 19, 435-439 YAO, J. Q., u. B. B. SEEDHOM (1999): Ultrasonic measurement of the thickness of human articular cartilage in situ. Rheumatology 38, 1269-1271

Page 137: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

137

9. Anhang Tabellen und Diagramme

9.1 Knorpeldickenmessung

In den Tabellen bedeuten:

LTp proximal (nur photooptische Messung) LT1 proximodorsal LT2 dorsal

Lateraler Taluskamm (LT)

LT3 distal MTp proximal (nur photooptische Messung) MT1 proximodorsal MT2 dorsal

Medialer Taluskamm (MT)

MT3 distal ST1 proximodorsal ST2 dorsal

Talusrinne

ST3 distal TL craniolateral Cochlea tibiae TM caudolateral

Page 138: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

Tab. A1: Alter, Geschlecht und Gewicht sowie gemittelte photooptisch an der Trochlea tali proximalis und der Cochlea tibiae gemessene Knorpeldicken beim Beagle Knorpeldicke (mm) Beagle

NR Alter (Tagen)

Geschlecht Gewicht (kg) LTp LT1 LT2 LT3 MTp MT1 MT2 MT3 ST1 ST2 ST3 TL TM

1 96 männlich 3,2 1,57 1,18 0,49 0,60 1,16 1,00 0,52 0,56 0,55 0,35 0,28 0,61 0,54 2 96 weiblich 2,7 1,25 1,01 0,56 0,52 1,02 1,11 0,42 0,41 0,45 0,34 0,20 0,54 0,56 3 96 männlich 4,4 1,24 0,68 0,52 0,42 0,99 0,71 0,38 0,35 0,59 0,30 0,28 0,65 0,51 4 96 weiblich 2,9 0,92 0,74 0,39 0,36 0,79 0,65 0,45 0,45 0,43 0,35 0,33 0,46 0,46 5 106 weiblich 2,8 0,70 0,56 0,30 0,32 0,48 0,41 0,27 0,32 0,36 0,27 0,31 0,40 0,37 6 103 weiblich 2,7 1,20 0,69 0,45 0,38 1,04 0,75 0,48 0,33 0,38 0,39 0,29 0,46 0,60 7 96 männlich 3,2 1,68 0,72 0,55 0,46 1,01 0,91 0,50 0,40 0,58 0,44 0,49 0,47 0,46 8 96 weiblich 2,2 0,95 0,79 0,32 0,32 0,76 0,74 0,45 0,35 0,41 0,33 0,32 0,37 0,46 9 96 männlich 4,7 1,04 0,70 0,35 0,40 0,70 0,69 0,52 0,41 0,44 0,30 0,29 0,42 0,54

10 96 männlich 4,5 1,24 0,84 0,44 0,41 0,76 0,75 0,58 0,42 0,54 0,33 0,29 0,44 0,52 11 96 weiblich 3,2 1,30 0,93 0,42 0,40 0,95 0,86 0,57 0,42 0,52 0,31 0,29 0,46 0,56 12 96 männlich 4,4 1,38 1,02 0,49 0,36 1,02 1,03 0,65 0,47 0,57 0,41 0,29 0,42 0,42 13 98 männlich 3,0 1,44 0,90 0,60 0,44 1,23 0,98 0,45 0,48 0,48 0,26 0,26 0,37 0,36 14 96 männlich 3,0 1,80 0,99 0,39 0,43 1,86 1,38 0,50 0,42 0,63 0,40 0,38 0,44 0,46 15 96 männlich 4,8 1,94 1,05 0,45 0,35 1,19 0,94 0,57 0,42 0,54 0,36 0,18 0,42 0,40 16 105 weiblich 3,9 0,48 0,57 0,31 0,26 0,57 0,52 0,31 0,38 0,41 0,31 0,31 0,41 0,40 17 88 weiblich 4,0 0,83 0,63 0,40 0,34 0,62 0,68 0,46 0,41 0,52 0,32 0,23 0,39 0,42 18 96 weiblich 2,9 1,40 1,16 0,40 0,31 1,15 0,94 0,51 0,43 0,49 0,39 0,26 0,40 0,41 19 96 weiblich 3,8 0,96 0,72 0,32 0,27 0,71 0,71 0,38 0,37 0,41 0,28 0,28 0,38 0,36 20 96 weiblich 3,7 0,99 0,80 0,38 0,33 0,65 0,59 0,36 0,35 0,49 0,33 0,22 0,37 0,40 21 96 männlich 2,2 1,97 1,12 0,62 0,96 1,76 1,25 0,71 0,42 0,58 0,37 0,28 0,61 0,57 22 88 weiblich 3,5 1,40 1,01 0,40 0,36 1,19 0,94 0,41 0,31 0,49 0,34 0,16 0,39 0,39 23 96 männlich 4,5 1,49 1,14 0,49 0,47 0,95 0,87 0,43 0,41 0,49 0,28 0,18 0,35 0,36 24 91 männlich 4,3 1,64 0,99 0,61 0,41 1,43 1,02 0,41 0,38 0,53 0,28 0,25 0,49 0,47 25 92 männlich 4,3 1,85 1,11 0,64 0,45 1,60 1,11 0,42 0,44 0,59 0,34 0,33 0,46 0,55 26 96 männlich 3,0 2,19 1,21 0,53 0,43 1,61 1,01 0,43 0,36 0,71 0,39 0,29 0,53 0,65 27 96 männlich 4,1 2,55 0,91 0,47 0,40 1,42 0,90 0,62 0,41 0,67 0,36 0,25 0,44 0,37 28 88 männlich 3,4 2,83 1,26 0,68 0,54 1,42 1,11 0,46 0,45 0,76 0,37 0,30 0,41 0,40 29 96 weiblich 2,8 1,94 1,07 0,57 0,39 1,31 0,89 0,49 0,37 0,63 0,35 0,21 0,51 0,45 30 96 weiblich 2,7 1,82 0,97 0,54 0,38 1,21 0,93 0,52 0,44 0,55 0,35 0,27 0,42 0,41 31 96 weiblich 2,6 1,99 0,80 0,47 0,35 1,28 0,96 0,56 0,45 0,54 0,39 0,25 0,40 0,44 32 96 weiblich 3,3 1,79 0,88 0,36 0,30 1,35 0,83 0,48 0,33 0,57 0,31 0,25 0,44 0,45 33 96 männlich 3,2 2,32 0,91 0,50 0,38 1,29 0,95 0,49 0,41 0,54 0,32 0,23 0,42 0,41 34 103 männlich 3,7 1,14 0,69 0,45 0,38 0,93 0,84 0,51 0,37 0,54 0,50 0,33 0,47 0,48

138

Page 139: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

Tab. A2: Alter, Geschlecht und Gewicht sowie photooptisch an der Trochlea tali proximalis und der Cochlea tibiae gemessene Knorpeldicken a bei Hunden großwüchsigen Rassen

Knorpeldicke (mm) Nr

Alter (Jahre)

Geschlecht Gewicht (kg)

Seite

LTp LT1 LT2 LT3 MTp MT1 MT2 MT3 ST1 ST2 ST3 TL TM links 0,98 0,72 0,44 0,47 0,71 0,52 0,47 0,49 0,55 0,41 0,66 0,61 0,68 1* 8

männlich

41

rechts 0,84 0,76 0,48 0,54 0,73 0,50 0,40 0,47 0,49 0,43 0,49 0,49 1,00 links 0,29 0,33 0,23 0,18 0,21 0,30 0,23 0,24 0,39 0,21 0,20 0,37 0,61 2* 11

weiblich

40

rechts 0,25 0,30 0,30 0,16 0,31 0,30 0,29 0,32 0,23 0,17 0,22 0,34 0,58 links 0,33 0,23 0,23 0,23 0,37 0,41 0,21 0,27 0,29 0,21 0,22 0,34 0,52 3* 8

männlich

39

rechts 0,39 0,32 0,30 0,18 0,26 0,34 0,20 0,21 0,17 0,12 0,18 0,28 0,31 links 0,33 0,35 0,24 0,25 0,28 0,26 0,17 0,30 0,29 0,21 0,21 0,37 0,38 4* 13

weiblich

37

rechts 0,26 0,34 0,18 0,25 0,30 0,29 0,16 0,28 0,28 0,18 0,21 0,37 0,48 links 0,39 0,20 0,20 0,18 0,32 0,32 0,27 0,20 0,27 0,21 0,25 0,59 0,37 5* 11

männlich

37

rechts 0,48 0,33 0,33 0,24 0,28 0,36 0,26 0,28 0,29 0,26 0,24 0,55 0,39 links 0,54 0,30 0,25 0,26 0,30 0,28 0,20 0,19 0,36 0,26 0,20 0,34 0,51 6* 8

männlich

32

rechts 0,32 0,19 0,19 0,21 0,24 0,21 0,18 0,21 - 0,23 0,22 0,50 0,24 links 0,44 0,39 0,33 0,27 0,42 0,34 0,25 0,23 0,32 0,19 - 0,46 0,50 7* 11

männlich

41

rechts 0,38 0,38 0,27 0,24 0,32 0,29 0,20 0,20 0,38 0,23 0,26 0,49 0,64 links 0,45 0,30 0,28 0,23 0,31 0,45 0,25 0,22 0,40 0,25 0,22 0,46 0,37 8* 9

weiblich

40

rechts 0,34 0,26 0,21 0,29 0,38 0,31 0,23 0,18 0,30 0,22 0,24 0,45 0,38 links 0,33 0,24 0,18 0,17 0,22 0,29 0,19 0,35 0,31 0,15 0,18 0,68 0,34 9* 15

weiblich

28

rechts 0,30 0,20 0,19 0,18 0,31 0,29 0,15 0,31 0,18 0,17 0,15 0,57 0,41 links 0,25 0,28 0,22 0,20 0,22 0,18 0,15 0,16 0,16 0,14 0,14 0,48 0,35 10# 7

weiblich 38

rechts - 0,31 0,20 0,21 0,18 0,22 0,15 0,22 0,18 0,20 - 0,49 0,51 * Retriever, # Rottweiler

139

Page 140: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

Tab. A3: Gegenüberstellung von Nadelprobenmesswerten und photooptischen Messwerten der Knorpeldicke an der Trochlea tali proximalis und der Cochlea tibiae beim Beagle

Photooptische Messung (mm) Nadelprobenmessung (mm) Beagle Nr

GelenkLT1 LT2 LT3 MT1 MT2 MT3 ST1 ST2 ST3 TL TM LT1 LT2 LT3 MT1 MT2 MT3 ST1 ST2 ST3 TL TM

links 0,61 0,25 0,29 0,46 0,22 0,29 0,40 0,29 0,31 0,41 0,30 1,06 0,42 0,50 0,67 0,54 0,48 0,73 0,39 0,55 0,86 0,81 5 rechts 0,50 0,34 0,34 0,36 0,32 0,34 0,31 0,24 0,30 0,39 0,44 0,95 0,35 0,44 0,62 0,35 0,40 0,56 0,32 0,37 0,81 0,83

links 0,74 0,57 0,51 0,93 0,60 0,44 0,61 0,47 0,48 0,46 0,40 0,62 0,56 0,54 0,69 0,65 0,55 0,64 0,43 0,39 0,68 0,63 7 rechts 0,69 0,53 0,40 0,89 0,39 0,36 0,55 0,40 0,49 0,47 0,51 0,60 0,68 0,49 0,58 0,52 0,53 0,51 0,50 0,32 0,74 0,58

links 0,62 0,42 0,36 0,60 0,44 0,38 0,54 0,29 0,23 0,38 0,41 0,73 0,29 0,31 0,40 0,43 0,45 0,37 0,50 0,35 0,46 0,44 17 rechts 0,64 0,38 0,31 0,75 0,47 0,43 0,49 0,35 0,23 0,39 0,42 0,44 0,33 0,35 0,46 0,36 0,32 0,43 0,37 0,32 0,62 0,44

19 links 0,77 0,30 0,22 0,76 0,37 0,37 0,49 0,31 0,30 0,37 0,37 0,79 0,31 0,39 0,68 0,34 0,30 0,35 0,26 0,28 0,49 0,50 22 links 1,06 0,38 0,32 0,97 0,42 0,34 0,59 0,33 0,15 0,37 0,41 1,25 0,43 0,42 0,46 0,48 0,55 0,39 0,28 0,32 0,50 0,57

links 1,14 0,52 0,45 0,92 0,41 0,40 0,56 0,30 0,22 0,39 0,39 1,25 0,27 0,43 0,31 0,35 0,39 0,30 0,36 0,24 0,43 0,27 23 rechts 1,14 0,45 0,49 0,82 0,45 0,41 0,41 0,26 0,18 0,35 0,36 1,50 0,45 0,38 0,53 0,57 0,41 0,47 0,36 0,25 0,56 0,80

26 links 1,27 0,47 0,48 0,93 0,42 0,37 0,81 0,40 0,23 0,53 0,74 0,74 0,31 0,26 0,59 0,60 0,32 0,48 0,39 0,31 0,74 0,39 27 links 0,85 0,51 0,35 0,91 0,61 0,45 0,75 0,37 0,23 0,43 0,36 1,25 0,30 0,23 0,52 0,37 0,31 0,41 0,28 0,14 0,47 0,38

links 1,25 0,63 0,51 1,13 0,44 0,44 0,76 0,41 0,35 0,38 0,40 0,93 0,33 0,38 0,45 0,46 0,48 0,39 0,44 0,39 0,81 0,29 28 rechts 1,27 0,73 0,56 1,09 0,48 0,45 0,76 0,32 0,25 0,43 0,40 1,25 0,52 0,46 0,46 0,33 0,48 0,27 0,28 0,37 0,57 0,80

31 links 0,79 0,51 0,39 0,95 0,62 0,45 0,49 0,30 0,23 0,39 0,43 0,56 0,37 0,29 0,43 0,44 0,27 0,39 0,36 0,31 0,45 0,40 33 links 0,91 0,55 0,42 0,96 0,45 0,44 0,50 0,31 0,27 0,43 0,36 0,54 0,38 0,40 1,25 - 0,42 0,52 0,33 - - -

Beagle bei denen an beiden Sprunggelenken eine Messung möglich war sind grau unterlegt

140

Page 141: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

Tab. A4: Gegenüberstellung von Nadelprobenmesswerten und photooptischen Messwerten der Knorpeldicke an der Trochlea tali proximalis und der Cochlea tibiae bei Hunden großwüchsiger Rassen

Photooptische Messung (mm) Nadelprobenmessung (mm) Hund Nr

Gelenk LT1 LT2 LT3 MT1 MT2 MT3 ST1 ST2 ST3 TL TM LT1 LT2 LT3 MT1 MT2 MT3 ST1 ST2 ST3 TL TM

links 0,72 0,44 0,47 0,52 0,47 0,49 0,55 0,41 0,66 0,61 0,68 0,70 0,58 0,63 0,68 0,36 0,91 0,47 0,57 0,79 0,82 1,05 1 rechts 0,76 0,48 0,54 0,50 0,40 0,47 0,49 0,43 0,49 0,49 1,00 0,37 0,53 0,51 0,68 0,36 0,61 0,30 0,28 0,58 0,53 0,98 links 0,33 0,23 0,18 0,30 0,23 0,24 0,39 0,21 0,20 0,37 0,61 0,39 0,25 0,21 0,32 0,25 0,20 0,34 0,31 0,19 0,38 0,79 2 rechts 0,30 0,30 0,16 0,30 0,29 0,32 0,23 0,17 0,22 0,34 0,58 0,31 0,42 0,20 0,33 0,42 0,17 0,34 0,28 0,26 0,29 0,81 links 0,23 0,23 0,23 0,41 0,21 0,27 0,29 0,21 0,22 0,34 0,52 0,19 0,52 0,28 0,46 0,20 0,43 0,31 0,38 0,37 0,72 0,85 3 rechts 0,32 0,30 0,18 0,34 0,20 0,21 0,17 0,12 0,18 0,28 0,31 0,26 0,30 0,21 0,43 0,61 0,26 0,45 0,30 0,21 0,77 0,44 links 0,35 0,24 0,25 0,26 0,17 0,30 0,29 0,21 0,21 0,37 0,38 0,48 0,23 0,30 0,49 0,28 0,41 0,43 0,32 0,29 0,83 0,46 4 rechts 0,34 0,18 0,25 0,29 0,16 0,28 0,28 0,18 0,21 0,37 0,48 0,33 0,40 0,33 0,34 0,30 0,26 0,36 0,28 0,18 0,43 0,66 links 0,20 0,20 0,18 0,32 0,27 0,20 0,27 0,21 0,25 0,59 0,37 0,46 0,46 0,33 0,38 0,46 0,35 0,36 0,40 0,29 0,61 0,71 5 rechts 0,33 0,33 0,24 0,36 0,26 0,28 0,29 0,26 0,24 0,55 0,39 0,50 0,53 0,54 0,43 0,30 0,39 0,37 0,28 0,30 0,38 0,73 links 0,30 0,25 0,26 0,28 0,20 0,19 0,36 0,26 0,20 0,34 0,51 0,48 0,39 0,44 0,36 0,30 0,29 0,33 0,30 0,31 0,36 0,75 6 rechts 0,19 0,19 0,21 0,21 0,18 0,21 . 0,23 0,22 0,50 0,24 0,36 0,33 0,27 0,32 0,24 0,26 0,30 0,42 0,24 0,51 0,52 links 0,39 0,33 0,27 0,34 0,25 0,23 0,32 0,19 . 0,46 0,50 0,35 0,42 0,30 0,47 0,38 0,41 0,51 0,34 0,23 0,38 0,64 7 rechts 0,38 0,27 0,24 0,29 0,20 0,20 0,38 0,23 0,26 0,49 0,64 0,57 0,37 0,39 0,37 0,40 0,37 0,38 0,36 0,20 0,38 0,68 links 0,30 0,28 0,23 0,45 0,25 0,22 0,40 0,25 0,22 0,46 0,37 0,27 0,33 0,28 0,31 0,22 0,32 0,24 0,23 0,24 0,46 0,54 8 rechts 0,26 0,21 0,29 0,31 0,23 0,18 0,30 0,22 0,24 0,45 0,38 0,24 0,30 0,35 0,37 0,26 0,30 0,26 0,31 0,43 0,57 0,97 links 0,24 0,18 0,17 0,29 0,19 0,35 0,31 0,15 0,18 0,68 0,34 0,21 0,36 0,28 0,48 0,26 0,35 0,48 0,26 0,39 0,60 0,35 9 rechts 0,20 0,19 0,18 0,29 0,15 0,31 0,18 0,17 0,15 0,57 0,41 0,28 0,64 0,48 0,46 0,49 0,43 0,41 0,47 0,34 0,56 0,73 links 0,28 0,22 0,20 0,18 0,15 0,16 0,16 0,14 0,14 0,48 0,35 0,50 0,41 0,26 0,43 0,23 0,24 0,42 0,32 0,28 0,33 0,73 10 rechts 0,31 0,20 0,21 0,22 0,15 0,22 0,18 0,20 . 0,49 0,51 0,43 0,35 0,25 0,31 0,27 0,21 0,40 0,30 0,21 0,49 0,63

141

Page 142: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

142

9.2 Klinische Untersuchungen Im folgendem sind die Daten zu den einzelnen an einer Sprunggelenks-OCD erkrankten

Patienten aufgeführt. Dabei sind die Rasse, das Alter bei Therapiebeginn, das Gewicht zum

Zeitpunkt der Diagnose und zum Zeitpunkt der letzten Nachuntersuchung angegeben.

Weiterhin sind die genaue Defektlokalisation, die Lahmheitsdauer vor Behandlung und die Art

der Therapie aufgeführt.

Für die einzelnen Nachuntersuchungen sind jeweils der Lahmheitsgrad des Patienten, die

Defektabmessungen (Länge, Breite, Tiefe und Volumen) sowie der Arthrosegrad (Röntgen/CT)

und die Dicke der Gelenkkapsel angegeben.

Folgende Abkürzungen werden verwendet:

NU: Nachuntersuchung re: rechts

L: Länge li: links

B: Breite MT: medialer Taluskamm

T: Tiefe LT: lateraler Taluskamm

Tab. A5: Allgemeine diagnostische und klinische Daten (n = 28) der Patienten mit OCD am Sprunggelenk inklusive Zwischenergebnisse

P1 re, Labrador, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 5 Mon. Gewicht: 25 kg – 52 kg Lokalisation: MT proximal medialer Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 1 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 9 38 51 105 -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 3 2 2 2 2 - 3 2 L 6 - - 5 5 - 6 5 B 4 - - 3 3 - 4 3

Defektgröße (in mm) T 7 - - 5 3 - 7 3 Defektvolumen 168 - - 75 45 - 168 45 Arthrosegrad (CT) 1 (2) 2 3 3 (3) 3 (3) - 1 (2) 3 (3) Gelenkkapsel 8,4 - - - 10,8 - 12,3 12,1 P1 li,

Lokalisation: MT proximal medialer Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 1 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 9 38 51 105 -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 0 0 0 0 0 - 0 0 L 4 - - 4 4 - 4 4 B 4 - - 4 4 - 4 4

Defektgröße (in mm) T 6 - - 3 2 - 6 2 Defektvolumen 96 - - 48 32 - 96 32 Arthrosegrad (CT) 1 (2) 2 3 - (3) 3 (3) - 1 (2) 3 (3) Gelenkkapsel 12,3 - - - 12,1 - 12,3 12,1 Anmerkung: Die Gelenkkapseldicke zum Zeitpunkt NU 3 wurde nicht untersucht, da sie nicht eindeutig dargestellt werden konnte. Bei NU 3 wurden keine Röntgenaufnahmen des linken Sprunggelenkes angefertigt

Page 143: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

143

P2 li, Labrador, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 13 Mon. Gewicht: 26 kg – 36 kg Lokalisation: MT dorsal medialer Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 7 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 1 3 40 96 -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 1 1 0 0 1 - 1 1 L 9 - 9 6 6 - 9 6 B 5 - 5 4 3 - 5 3

Defektgröße (in mm) T 4 - 4 4 4 - 4 4 Defektvolumen 180 - 180 96 72 - 180 72 Arthrosegrad (CT) 0 (1) - 1 (2) 1 (2) 2 (3) - 0 (1) 2 (3) Gelenkkapsel 7,1 - 6,8 6,7 6,9 - 7,1 6,9

P3 re, Irischer Wolfshund, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 12 Mon. Gewicht: 60 kg – 75 kg Lokalisation: LT dorsal gesamter Kamm

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 4 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 0,5 1 8 42 -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 2 2 1 1 - 2 1 L 20 - - 18 19 - 20 19 B 6 - - 7 6 - 6 6

Defektgröße (in mm) T 8 - - 8 8 - 8 8 Defektvolumen 960 - - 1008 912 - 960 912 Arthrosegrad (CT) 2 (2) 2 2 2 (2) 2 (2) - 2 (2) 2 (2) Gelenkkapsel 12,3 - - 10,5 8,7 - 12,3 8,7 P4 re, Golden Retriever, weiblich

Alter bei Therapiebeginn: 21 Mon. Gewicht: 20 kg – 28 kg Lokalisation: MT dorsal gesamter Kamm

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 2Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 32 82 - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 0 1 - - - 2 1 L 5 5 4 - - - 5 4 B 4 4 3 - - - 4 3

Defektgröße (in mm) T 4 2 2 - - - 4 2 Defektvolumen 80 40 24 - - - 80 24 Arthrosegrad (CT) 0 (1) 0 (1) 0 (1) - - - 0 (1) 0 (1) Gelenkkapsel 8,6 3,4 8,4 - - - 8,6 8,4

P5 re, Bull Terrier, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 14 Mon. Gewicht: 11 kg – 16 kg Lokalisation: MT proximal zentraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 6 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 23 37 80 - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 1 2 2 - - 2 2 L 8 8 8 5 - - 8 5 B 5 5 5 3 - - 5 3

Defektgröße (in mm) T 4 3 3 3 - - 4 3 Defektvolumen 160 120 120 45 - - 160 45 Arthrosegrad (CT) 1 (2) 2 (2) 2 (2) 3 (3) - - 1 (2) 3 (3) Gelenkkapsel 8 7,3 7,2 9,4 - - 8 9,4

Page 144: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

144

P6 re, Belg. Schäferhund männlich

Alter bei Therapiebeginn: 47 Mon. Gewicht: 30 kg Lokalisation: MT dorsal zentraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 3 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 2 8 57 - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 1 0 0 0 - - 1 0 L 2 - 2 2 - - 2 2 B 2 - 1 1 - - 2 1

Defektgröße (in mm) T 3 - 2 1 - - 3 1 Defektvolumen 12 - 4 2 - - 12 2 Arthrosegrad (CT) 1 (2) 1 1 (2) 2 (3) - - 1 (2) 2 (3) Gelenkkapsel 8,6 - 8,7 12,6 - - 8,6 12,6

P7 re, Beagle, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 7 Mon. Gewicht: 17 kg – 21 kg Lokalisation: MT proximal medialer Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 2 Art der Therapie: Konservativ

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 2 15 - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 1 2 1 - - - 1 1 L 3 - 2 - - - 3 2 B 2 - 1 - - - 2 1

Defektgröße (in mm) T 3 - 1 - - - 3 1 Defektvolumen 18 - 2 - - - 18 2 Arthrosegrad (CT) 1 (1) - 2 (2) - - - 1 (1) 2 (2) Gelenkkapsel 7,6 - 6,4 - - - 7,6 6,4 P8 re, Rottweiler, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 36 Mon. Gewicht: 45 kg Lokalisation: MT proximal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 24 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 12 58 - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 0 0 - - - 2 0 L 8 - 5 - - - 8 5 B 7 - 3 - - - 7 3

Defektgröße (in mm) T 5 - 4 - - - 5 4 Defektvolumen 280 - 60 - - - 280 60 Arthrosegrad (CT) 1(2) 1 2 (3) - - - 1 (2) 2 (3) Gelenkkapsel - - 11,1 - - - - 11,1 Anmerkung: Die Gelenkkapseldicke zum Zeitpunkt „Therapiebeginn“ konnte nicht untersucht werden, da die Gelenkkapsel nicht eindeutig dargestellt werden konnte.

Page 145: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

145

P9 re, Labrador, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 6 Mon. Gewicht: 30 kg Lokalisation: MT proximal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 1 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 7 - - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 3 - - - - 2 3 L 12 12 - - - - 12 12 B 5 5 - - - - 5 5

Defektgröße (in mm) T 5 4 - - - - 5 4 Defektvolumen 300 240 - - - - 300 240 Arthrosegrad (CT) 2 (2) 3 (3) - - - - 2 (2) 3 (3) Gelenkkapsel 8,2 15,2 - - - - 8,2 15,2 P9 li,

Lokalisation: MT proximal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 1 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 7 - - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 1 0 - - - - 1 0 L 2 3 - - - - 2 3 B 2 2 - - - - 2 2

Defektgröße (in mm) T 2 2 - - - - 2 2 Defektvolumen 8 12 - - - - 8 12 Arthrosegrad (CT) 0 (1) 1 (1) - - - - 0 (1) 1 (1) Gelenkkapsel 5,3 5,9 - - - - 5,3 5,9

P10 re, Rottweiler, weiblich

Alter bei Therapiebeginn: 24 Mon. Gewicht: 36 kg Lokalisation: MT proximal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 2 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 28 64 - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 2 2 - - - 2 2 L 7 7 6 - - 7 6 B 5 4 3 - - - 5 3

Defektgröße (in mm) T 5 3 3 - - - 5 3 Defektvolumen 175 84 54 - - - 175 54 Arthrosegrad (CT) 2 (2) 3 (3) 3 (3) - - - 2 (2) 3 (3) Gelenkkapsel - 18,4 15,7 - - - - 15,7

P11 li, Labrador, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 47 Mon. Gewicht: 38 kg Lokalisation: MT dorsal zentraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 2 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 2 8 10 15 38

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 2 2 2 2 2 2 2 L 6 - 7 - - 6 6 6 B 3 - 3 - - 3 3 3

Defektgröße (in mm) T 5 - 5 - - 4 5 4 Defektvolumen 90 - 105 - - 72 90 72 Arthrosegrad (CT) 3 (3) 3 3 (3) - 3 3 (3) 3 (3) 3 (3) Gelenkkapsel 15,1 - 16,6 - - 14,1 15,1 14,1

Page 146: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

146

P12 li, Golden Retriever, weiblich

Alter bei Therapiebeginn: 11 Mon. Gewicht: 35 kg Lokalisation: LT distal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 1 Art der Therapie: Konservativ

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 2 44 - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 3 1 1 - - - 3 1 L 6 7 - - - - 6 7 B 6 4 - - - - 6 4

Defektgröße (in mm) T 8 6 - - - - 8 6 Defektvolumen 288 168 - - - - 288 168 Arthrosegrad (CT) 1 (1) 2 (2) 2 - - - 1 (1) 2 (2) Gelenkkapsel 16,1 10,1 - - - - 16,1 10,1

P13 re, Rottweiler, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 11 Mon. Gewicht: 35 kg – 47 kg Lokalisation: LT dorsal lateraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 4 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 1 16 36 - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 2 2 2 - - 2 2 L 12 - 10 9 - - 12 9 B 5 - 4 3 - - 5 3

Defektgröße (in mm) T 11 - 5 4 - - 11 4 Defektvolumen 660 - 200 108 - - 660 108 Arthrosegrad (CT) 1 (-) - 1 (2) 2 (3) - - 1 (-) 2 (3) Gelenkkapsel 8,7 - 8,5 7,3 - - 8,7 7,3 P13 li,

Lokalisation: LT dorsal lateraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 4 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 1 16 36 - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 2 2 2 - - 2 2 L 11 - 9 8 - - 11 8 B 3 - 3 3 - - 3 3

Defektgröße (in mm) T 5 - 4 4 - - 5 4 Defektvolumen 165 - 108 96 - - 165 96 Arthrosegrad (CT) 1 (-) - 1 (2) 2 (2) - - 1 (-) 2 (2) Gelenkkapsel 6,8 - 6,2 3,4 - - 6,8 7,3 Der CT- Arhrosegrad konnte bei beiden Gelenken bei Therapiebeginn nicht beurteilt werden P14 li, Labrador, weiblich

Alter bei Therapiebeginn: 18 Mon. Gewicht: 30 kg Lokalisation: MT dorsal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 11 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 2 3 36 - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 2 1 1 - - 2 1 L 9 - 8 - - - 9 8 B 5 - 4 - - - 5 4

Defektgröße (in mm) T 5 - 4 - - - 5 4 Defektvolumen 225 - 128 - - - 225 128 Arthrosegrad (CT) 1 (1) - 1 (2) 1 - - 1 (1) 1 (2) Gelenkkapsel 6,9 - 5,4 - - - 6,9 5,4

Page 147: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

147

P15 re, Chow Chow, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 12 Mon. Gewicht: 22 kg – 22 kg Lokalisation: LT dorsal lateraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 2 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 23 - - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 1 0 - - - - 1 0 L 3 2 - - - - 3 2 B 2 2 - - - - 2 2

Defektgröße (in mm) T 3 1 - - - - 3 1 Defektvolumen 18 4 - - - - 18 4 Arthrosegrad (CT) 1 (1) 1 (2) - - - - 1 (1) 1 (2) Gelenkkapsel 7,0 4,3 - - - - 7,0 4,3 P15 li,

Lokalisation: LT dorsal lateraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 2 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 23 - - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 1 0 - - - - 1 0 L 2 2 - - - - 2 2 B 2 2 - - - - 2 2

Defektgröße (in mm) T 3 2 - - - - 3 2 Defektvolumen 12 8 - - - - 12 8 Arthrosegrad (CT) 1 (1) 1 (2) - - - - 1 (1) 1 (2) Gelenkkapsel 6,8 5,6 - - - - 7,0 4,3

P16 re, Rottweiler, weiblich

Alter bei Therapiebeginn: 7 Mon. Gewicht: 29 kg – 45 kg Lokalisation: LT dorsal lateraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 1 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 3 6 17 19 69

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 0 0 0 0 0 2 0 L 11 - 10 - - 7 11 7 B 7 - 6 - - 3 7 3

Defektgröße (in mm) T 8 - 7 - - 2 8 2 Defektvolumen 616 - 420 - - 42 616 42 Arthrosegrad (CT) 0 (1) 0 1 (1) - 1 1 (1) 0 (1) 1 (1) Gelenkkapsel 9,8 - 7,1 - - 4,1 9,8 4,1

P17 li, Rottweiler, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 9 Mon. Gewicht: 36 kg – 22 kg Lokalisation: MT proximal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 3 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3* NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 4 9 23 - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 3 2 - - - 3 2 L 12 12 10 7 - - 12 7 B 7 7 6 5 - - 7 5

Defektgröße (in mm) T 7 6 6 4 - - 7 4 Defektvolumen 588 504 360 140 - - 588 140 Arthrosegrad (CT) 1 (1) 1 (2) 1 (2) - (3) - - 1 (1) - (3) Gelenkkapsel 8,6 9,8 10,4 (7,5) - - 8,6 (7,5) *unmittelbar vor NU3 erlitt der Patient eine Metatarsusfraktur

Page 148: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

148

P18 re, Bullterrier, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 15 Mon. Gewicht: 17 kg Lokalisation: MT proximal gesamter Kamm

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 2 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 2 3 8 - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 1 2 2 1 - - 1 1 L 8 - 8 - - - 8 8 B 4 - 4 - - - 4 4

Defektgröße (in mm) T 6 - 4 - - - 6 4 Defektvolumen 192 - 128 - - - 192 128 Arthrosegrad (CT) 1 (1) - 1 (2) 1 - - 1 (1) 1 (2) Gelenkkapsel 8,2 - 7,4 - - - 8,2 7,4

P19 re, Königspudel, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 26 Mon. Gewicht: 23 kg Lokalisation: MT dorsal medialer Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 3 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 1 3 4 8 52

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 3 1 2 0 0 0 3 0 L 3 - - - 3 2 3 2 B 2 - - - 2 2 2 2

Defektgröße (in mm) T 3 - - - 2 2 3 2 Defektvolumen 18 - - - 12 8 18 8 Arthrosegrad (CT) 1 (1) - 1 1 1 (1) 1 (2) 1 (1) 1 (2) Gelenkkapsel 8,1 - - - 5,3 4,4 8,1 4,4

P20 li, Labrador, weiblich

Alter bei Therapiebeginn: 14 Mon. Gewicht: 30 kg – 33 kg Lokalisation: MT proximal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 5 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 42 - - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 1 - - - - 2 1 L 10 8 - - - - 10 8 B 5 4 - - - - 5 4

Defektgröße (in mm) T 5 3 - - - - 5 3 Defektvolumen 250 96 - - - - 250 96 Arthrosegrad (CT) 1 (2) 2 (3) - - - - 1 (2) 2 (3) Gelenkkapsel 11,2 9,6 - - - - 11,2 9,6 P21 re, Labrador, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 7 Mon. Gewicht: 29 kg – 38 kg Lokalisation: LT proximal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 1 Art der Therapie: Konservativ

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 14 16 42 - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 1 0 0 0 - - 1 0 L 11 - 8 9 - - 11 9 B 4 - 4 3 - - 4 3

Defektgröße (in mm) T 6 - 6 6 - - 6 6 Defektvolumen 264 - 192 162 - - 264 162 Arthrosegrad (CT) 0 (1) - 1 (2) 1 (2) - - 0 (1) 1 (2) Gelenkkapsel 9,4 - 3,1 3,8 - - 9,4 3,8

Page 149: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

149

P22 re, Bullmastiff, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 13 Mon. Gewicht: 45 - 50 kg Lokalisation: MT dorsoal zentraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 3 Art der Therapie: Konservativ

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 34 - - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 0 1 - - - - 0 1 L 7 5 - - - - 7 5 B 4 3 - - - - 4 3

Defektgröße (in mm) T 3 2 - - - - 3 2 Defektvolumen 84 30 - - - - 84 30 Arthrosegrad (CT) 1 (1) 1 (2) - - - - 1 (1) 1 (2) Gelenkkapsel 10,3 11,0 - - - - 10,3 11,0 P22 li,

Lokalisation: MT dorsal zentraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 3 Art der Therapie: Konservativ

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 34 - - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 0 1 - - - - 0 1 L 5 8 - - - - 5 8 B 2 4 - - - - 2 4

Defektgröße (in mm) T 2 3 - - - - 2 3 Defektvolumen 20 96 - - - - 20 96 Arthrosegrad (CT) 1 (1) 1 (2) - - - - 1 (1) 1 (2) Gelenkkapsel 9,4 14,3 - - - - 9,4 14,3

P23 re, Labrador, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 22 Mon. Gewicht: 28 kg Lokalisation: MT dorsal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 3Art der Therapie: Konservativ

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 6 18 - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 0 0 0 - - - 0 0 L 8 - 7 - - - 8 7 B 4 - 3 - - - 4 3

Defektgröße (in mm) T 4 - 4 - - - 4 4 Defektvolumen 128 - 84 - - - 128 84 Arthrosegrad (CT) 1 (2) 1 1 (2) - - - 1 (2) 1 (2) Gelenkkapsel 7,3 - 7,5 - - - 7,3 7,5

P24 re, Golden Retriever, weiblich

Alter bei Therapiebeginn: 7 Mon. Gewicht: 22 kg – 23 kg Lokalisation: MT dorsal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 2,5 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 2 5 32 - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 1 1 0 0 - - 1 0 L 8 - 9 7 - - 8 7 B 4 - 5 4 - - 4 4

Defektgröße (in mm) T 4 - 4 4 - - 4 4 Defektvolumen 128 - 180 112 - - 128 112 Arthrosegrad (CT) 1 (1) - 1 (2) 1 (2) - - 1 (1) 1 (2) Gelenkkapsel 11,2 - 9,3 9,7 - - 11,2 9,7

Page 150: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

150

P25 re, Golden Retriever, weiblich

Alter bei Therapiebeginn: 11 Mon. Gewicht: 25 kg Lokalisation: LT dorsoal zentraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 6 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 1 6 8 12 25

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 0 2 0 0 0 1 0 1 L 9 - 8 - - 5 9 5 B 3 - 3 - - 2 3 2

Defektgröße (in mm) T 4 - 2 - - 2 4 2 Defektvolumen 104 - 48 - - 20 104 20 Arthrosegrad (CT) 1 (2) - 1 (2) - - 1 (2) 1 (2) 1 (2) Gelenkkapsel 3,4 - 3,1 - - 4,0 3,4 4,0 P25 li,

Lokalisation: LT dorsal zentraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 6 Art der Therapie: Miniarthrotomie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 1 6 8 12 25

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 0 0 1 1 1 1 0 1 L 9 - 8 - - 5 9 5 B 4 - 3 - - 2 4 2

Defektgröße (in mm) T 4 - 3 - - 2 4 2 Defektvolumen 144 - 72 - - 20 144 20 Arthrosegrad (CT) 1 (2) - 1 (2) - - 1 (2) 1 (2) 1 (2) Gelenkkapsel 5,3 - 3,7 - - 3,8 5,3 3,8

P26 re, Boarder Collie, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 24 Mon. Gewicht: 19 kg Lokalisation: MT dorsal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 15Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 2 3 5 18 -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 1 - 0 0 1 - 1 1 L 8 - - - 5 - 8 5 B 4 - - - 2 - 4 2

Defektgröße (in mm) T 4 - - - 2 - 4 2 Defektvolumen 128 - - - 20 - 128 20 Arthrosegrad (CT) 0 (1) 1 - - 1 (1) - 0 (1) 1 (1) Gelenkkapsel 4,9 - - - 3,0 - 4,9 3,0 P26 li,

Lokalisation: MT dorsal zentraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 15Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 2 3 5 18 -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 1 - 1 0 0 - 1 0 L 5 - - - 5 - 5 5 B 3 - - - 2 - 3 2

Defektgröße (in mm) T 2 - - - 1 - 2 1 Defektvolumen 30 - - - 10 - 30 10 Arthrosegrad (CT) 0 (1) 1 - - 1 (2) - 0 (1) 1 (2) Gelenkkapsel 5,9 - - - 4,2 - 5,9 4,2

Page 151: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

151

P27 li, Rottweiler, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 61 Mon. Gewicht: 48 kg Lokalisation: MT dorsal zentraler Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 2 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 9 - - - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 2 - - - - 2 2 L 5 4 - - - - 5 4 B 3 3 - - - - 3 3

Defektgröße (in mm) T 3 1 - - - - 3 1 Defektvolumen 45 12 - - - - 45 12 Arthrosegrad (CT) 2 (2) 2 (2) - - - - 2 (2) 2 (2) Gelenkkapsel 9,5 9,2 - - - - 9,5 9,2

P28 li, Mischling, männlich

Alter bei Therapiebeginn: 7 Mon. Gewicht: 30 kg – 32 kg Lokalisation: MT dorsal gesamter Kammbereich

Dauer der Lahmheit vor Behandlung (Monaten): 1 Art der Therapie: Arthroskopie

NU 1 NU 2 NU 3 NU 4 NU 5 Zeitpunkt (Monaten)

Therapie- beginn 1 3 8 - -

Therapiebeginn vs. Endresultat

Lahmheitsgrad 2 1 2 2 - - 2 2 L 7 - 7 7 - - 7 7 B 4 - 4 4 - - 4 4

Defektgröße (in mm) T 4 - 4 3 - - 4 3 Defektvolumen 112 - 112 84 - - 112 84 Arthrosegrad (CT) 1 (2) - 1 (2) 1 (2) - - 1 (2) 1 (2) Gelenkkapsel 8,7 - 9,7 9,7 - - 8,7 9.7 P: Patient Nr., re: rechts, li: links; MT: medialer Taluskamm, LT: lateraler Taluskamm; Defektvolumen: in mm3; Gelenkkapsel: Dicke in mm

Page 152: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

152

Die Diagramme A1 – A5 geben die, bei CT-Untersuchungen festgestellten Arthrosegrade bzw.

Arthroseveränderungen in Abhängigkeit zur Behandlung, zur Defektlokalisation, zum

Untersuchungszeitraum und zur Defektveränderung wieder.

Kons

erva

tiv

Arth

rosk

opie

Min

iarth

roto

mie

Behandlung

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anz

ahl (

Gel

enke

)

Kons

erva

tiv

Arth

rosk

opie

Min

iarth

roto

mie

Kons

erva

tiv

Arth

rosk

opie

Min

iarth

roto

mie

321Arthrosegrad bei Diagnose (CT)

Zunahme um +2 Grad

Zunahme um +1 Grad

keine Veränderung (0)

Arthrose-veränderung

Arthroseveränderung Miniarthrotomie

(n = 14) Arthroskopie

(n = 15) Konservativ

(n = 6) Gesamt (n = 35)

keine Veränderung (0) 6 5 1 12 Zunahme um 1 Grad (+1) 5 10 4 19 Zunahme um 2 Grad (+2) 3 - 1 4

Diagramm A1: Arthroseveränderungen in Abhängigkeit zur Behandlung bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35)

In Abhängigkeit vom Arthrosegrad zum Diagnosezeitpunkt sind die Fälle den Feldern 1 – 3 zugeordnet.

Page 153: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

153

LT3LT2LTp1MT2MTp1

Lokalisation

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elen

ke)

LT3LT2LTp1MT2MTp1 LT3LT2LTp1MT2MTp1

321Arthrosegrad bei Diagnose (CT)

deutliche Zunahme (+2)

Zunahme (+1)

keine Veränderung (0)

Arthroseveränderung

Arthroseveränderung MTp1

(n = 11) MT2

(n = 16) LTp1

(n = 3) LT2

(n = 4) LT3

(n = 1) Gesamt (n = 35)

keine Veränderung (0) 1 8 1 2 - 12 Zunahme (+1) 9 6 1 2 1 19 deutliche Zunahme (+2) 1 2 1 - - 4

Diagramm A2: Arthroseausmaß bei Diagnose und dessen Veränderung in Abhängigkeit von der Lokalisation bei Hunden mit OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35)

In Abhängigkeit vom Arthrosegrad zum Diagnosezeitpunkt sind die Fälle den Feldern 1 – 3 zugeordnet.

48 -

105

13 -

48

0 - 1

2

Zeitraum (Monate)

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elen

ke)

48 -

105

13 -

48

0 - 1

2

48 -

105

13 -

48

0 - 1

2

321Arthrosegrad bei Diagnose (CT)

deutliche Zunahme (+2)

Zunahme (+1)

keine Veränderung (0)

Arthroseveränderung

Arthroseveränderung 0 – 12 Monate

(n = 18) 13 – 48 Monate

(n = 24) 49 – 105 Monate

(n = 10) Gesamt (n = 52)

keine Veränderung (0)* 9 8 2 19 Zunahme (+1) 9 14 6 29 deutliche Zunahme (+2) - 2 2 4 (* 1 Gelenk wurde bereits zu Zeitpunkt der Diagnose mit Arthrosegrad 3 beurteilt) Diagramm A3: Arthroseveränderung in Abhängigkeit von der Zeit bei Hunden mit OCD-Erkrankung am

Talus In Abhängigkeit vom Arthrosegrad zum Diagnosezeitpunkt sind die Fälle den Feldern 1 – 3

zugeordnet.

Page 154: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

154

321

CT-Arthrosegrad bei letzter Nachuntersuchung

7

6

5

4

3

2

1

0

Anza

hl (G

elenk

e)

deutlich verkleinert

mittelgr. verkleinert

geringr. verkleinert

vergrößertDefektveränderung

Defektveränderung Arthrosegrad 1

(n = 4) Arthrosegrad 2

(n = 18) Arthrosegrad 3*

(n = 13) Gesamt (n = 35)

vergrößert 1 1 - 2 geringgradig verkleinert - 6 2 8 mittelgradig verkleinert - 5 4 9 deutlich verkleinert 3 6 7 16 (* 1 Gelenk wurde bereits zu Zeitpunkt der Diagnose mit Arthrosegrad 3 beurteilt) Diagramm A4: Defektveränderung in Abhängigkeit vom letzten Röntgenarthrosegrad bei Hunden mit

OCD-Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35)

Zunahme um +2 Grad

Zunahme um +1 Grad

keine Veränderung

Arthroseveränderung (CT)

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

0

Anz

ahl (

Gel

enke

) deutlich verkleinert

mittelgr. verkleinert

geringr. verkleinert

vergrößertDefektveränderung

Defektveränderung keine Ver-änderung

(n = 12) Zunahme um +1

Grad (n = 19) Zunahme um +2

Grad (n = 4) Gesamt (n = 35)

vergrößert 1 1 - 2 geringgr. verkleinert 3 5 - 8 mittelgr. verkleinert 2 4 3 9 deutlich verklienert 6 9 1 16 Diagramm A5: Defektveränderung in Abhängigkeit von der Arthroseveränderung bei Hunden mit OCD-

Erkrankung am Talus (Gelenke n = 35)

Page 155: Anatomische, röntgenologische, computertomographische und ... · Bei der OC / OCD in der Articulatio talocruralis ist zu 75% der mediale Rollkamm der Trochlea tali proximalis und

155

Danksagung Herrn Prof. Dr. Helmut Waibl danke ich sehr herzlich für die Überlassung des Themas, seine

fachliche Betreuung, die stets hilfreiche und freundliche Unterstützung sowie für die kritische

Korrektur meines Manuskripts.

Bei Herrn Prof. Dr. Henri van Bree und Frau Dr. Ingrid Gielen möchte ich mich für die gute

Betreuung und Unterstützung bei der Erhebung bzw. Auswertung der klinischen

Untersuchungen bedanken.

Herrn Prof. Dr. Georg Duda und Herrn Dipl.-Ing. Jan-Erik Hoffmann gilt mein Dank für die

schnelle und unkomplizierte Hilfe bei der Knorpeldickenmessung.

Frau Dr. Gisela Arndt vom Veterinärmedizinischen Institut für Biometrie der FU-Berlin danke

ich für die freundliche Unterstützung bei der statistischen Auswertung der Ergebnisse.

Mein ganz besonderer Dank gilt zum einen Frau Dr. Elisabeth Engelke für ihre geduldige

Durchsicht des Manuskripts und die hilfreichen Vorschläge sowie Herrn Alexander Schill, ohne

den die Knorpeldickenmessungen nicht so zügig durchzuführen gewesen wäre.

Weiterhin bedanke ich mich bei den Mitarbeitern des Anatomischen Institutes der

Tierärztlichen Hochschule Hannover, besonders bei Frau Ines Blume, für ihre Hilfsbereitschaft,

sowie bei allen Mitarbeitern der Orthopädie und Radiologie für kleine Haustiere an der

Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Gent für ihre Unterstützung bei den klinischen

Nachuntersuchungen.

Schließlich danke ich meinen Eltern von Herzen für ihre Unterstützung und Hilfe während des

gesamten Studiums und der Zeit der Anfertigung der Dissertation.