17
Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik Partizipien und Partizipialkonstruktionen Andreas Hausotter Gymnasium AcI │ Brennpunkte der Lateingrammatik Zweifach differenzierte Lernzirkel für die Lektürephase Downloadauszug aus dem Originaltitel: Andreas Hauso Gymnasiu Zweifach differenzierte Lernzirkel für die Lektürephase D Downloadauszug D Downloadauszug aus dem Originaltit tel: o u o o o ot ot o o te ter u u u u u u um

Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

Andreas Hausotter

Brennpunkte derLateingrammatikPartizipien und Partizipialkonstruktionen

Andreas HausotterGymnasium

AcI │

Brennpunkte der

Lateingrammatik

Zweifach differenzierte Lernzirkel für die Lektürephase

Downloadauszug

aus dem Originaltitel:

Andreas HausoGymnasiu

Zweifach differenzierte Lernzirkel für die Lektürephase

DDownloadauszug DDownloadauszug

aus dem Originaltittel:

o

u

oooototoo teter

uuuuuuum

Page 2: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

Brennpunkte derLateingrammatik

Partizipien undPartizipialkonstruktionen

http://www.auer-verlag.de/go/dl7881

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.Brennpunkte der Lateingrammatik

ktioneen

Page 3: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 1

Laufzettel

Partizipien und Partizipialkonstruktionen

Dieser Laufzettel gehört .

Der Lernzirkel wurde bearbeitet am .

Bearbeite die Stationen, die angekreuzt sind.

Station erledigt

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA)

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP)

Das Partizip Futur Aktiv (PFA)

Das Participium Coniunctum (PC)

Der Ablativus Absolutus (Abl. Abs.)

Partizipien und ihre Verwendung

Zeitenverhältnis

Abl. Abs. und PC I

Abl. Abs. und PC II

I

C II

Zei

Abl

vus

rtizipien und

tenverhältn

oniu

Absolutus

hre V

ktiv (

nctum

Abl

A)

m (PC)

Page 4: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 2

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA)

Das PPA eines Verbs ist ein Adjektiv, das eine aktive Tätigkeit bezeichnet. Diese Tätigkeit findet gleichzeitig zur Haupthandlung statt.Beispiel: Der knurrende Hund sitzt vor der Haustüre.

Formenbildunga- / e-Konjugation: Zwischen Präsensstamm und Endung wird -nt- eingefügt.Beispiel: laborare → labora-ns, labora-ntis

i- / kons. Konjugation: Zwischen Präsensstamm und Endung wird -ent- eingefügt.Beispiele: audire → audi-ens, audi-entis regere → reg-ens, reg-entis capere → capi-ens, capi-entis

Das PPA steht in Kongruenz mit dem Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus. Es wird dekliniert wie ein Adjektiv der 3. Deklination (z. B. felix), allerdings endet der Ablativ Singular auf -i. Auch hier gilt: Den Wortstamm des PPA erhältst du, wenn du die Endung der Genitiv-Form streichst: audient-is.

1. Bilde zu folgenden Verben das PPA. Bilde dabei sowohl die Nominativ- als auch die Geni-tivform.

a) clamare →

b) scire →

c) pellere →

d) dicere →

e) movere →

f) cupere →

g) agere →

2. Passe das PPA an das Bezugswort an, sodass es in Kasus, Numerus und Genus überein-stimmt. Übersetze anschließend die gebildete Wortverbindung.

Beispiel: liberos flentes (flere) – die weinenden Kinder (Akk.)

a) dominarum (videre)

b) magister (scribere)

c) senatori (audire)

d) gladiatores (pugnare)

e) a sacerdote (orare)

el:

) domin

ag

etze

liber flent

rum

das Beansch

es (fl

ort adi

iv- als auch die G

e) mov

cupe

g) age

e →

ere →

de dabei sowohl

elix), alleA erhältst d

umerus undrdings endeu, wenn

Page 5: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 3

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP)

Das PPP eines Verbs ist ein Adjektiv, das eine Handlung beschreibt, die mit jemandem /etwas gemacht wurde. Diese Handlung fand vor der Haupthandlung statt. Beispiel: Der herbeigerufene Arzt hilft dem Patienten.(Zuerst wird der Arzt herbeigerufen, dann kann er dem Patienten helfen.)

Das PPP ist im Deutschen wie auch im Lateinischen ein Bestandteil der Formen des Perfekt Passivs.Beispiel: Medicus arcessitus est. – Der Arzt ist herbeigerufen worden.

FormenbildungBei vielen Verben wird an den Präsensstamm die Silbe -tus, -ta, -tum (z. B. lauda-tus, -ta, -tum) angefügt. Bei den meisten Verben allerdings ist das PPP unregelmäßig und du musst es als 4. Stammform dazulernen.Das PPP steht in Kongruenz mit dem Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus. Es wird dekliniert wie ein Adjektiv der a- / o-Deklination (z. B. bonus, a, um).

1. Adjektiv oder Partizip? Markiere mit verschiedenen Farben.

captus – rogatum – bonorum – aptarum – auditorum – empti – mali – recens – clausi – sapiens – felicis – raptis – servatum – monitum – idoneum – pleno – pulsa

2. Passe das PPP an das Bezugswort an, sodass es in Kasus, Numerus und Genus überein-stimmt. Übersetze anschließend die gebildete Wortverbindung.

Beispiel: scelestum damnatum (damnare) – den verurteilten Verbrecher (Akk.)

a) animal ________________________ (capere)

b) exercitui ________________________ (ducere)

c) verba ________________________ (dicere)

d) imperator ________________________ (deserere)

e) epistularum ________________________ (scribere)

f) in templis ________________________ (ornare)

g) militis ________________________ (laudare)

mperator

________

__

_____

____

_________

_ (capere)

rbind

rurteilten

s, Nuung.

Verb

pu

merus und

li – recens –ulsa

d Genus

clausi –

a) anim

b) ex

: scelestum:

mal ______

er

n das Bezugstze anschließend

damn

aptarumvatum – mon

ort a

schied

– audtum

enen Farbe

itorum

s, Numonus, a, um

-tum PP unre

erus und Gem).

Page 6: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 4

Das Partizip Futur Aktiv (PFA)

Das PFA eines Verbs ist ein Adjektiv, das eine Handlung beschreibt, die jemand machen will oder wird. Diese Handlung findet nach der Haupthandlung statt. Im Deutschen gibt es kein entsprechendes Partizip; deshalb muss das PFA bei der Übersetzung umgeformt werden. Beispiel: laboraturus – einer, der arbeiten will / wird

FormenbildungEs werden beim PFA die Silben -urus, -ura, -urum an den gleichen Stamm angehängt, mit dem auch das PPP gebildet wird. Wenn du also die Stammformen (mit PPP!) kennst, kannst du auch das PFA bilden.Das PFA steht in Kongruenz mit dem Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus. Es wird dekliniert wie ein Adjektiv der a- / o-Deklination (z. B. bonus, a, um).Das PFA ist auch Bestandteil des Infinitiv Futur. Es gibt ihn aber nur mit der Akkusativ-Form des PFA + esse.Beispiel: vocare → vocaturum / am esse („rufen werden“).

1. Bilde zu den folgenden Verben das PFA (mit dem Genus, das zu dir selbst passt) und über-setze die neu gebildete Form.

a) laudare → –

b) dare → –

c) audire → –

d) clamare → –

e) vincere → –

f) credere → –

g) mutare → –

h) flere → –

i) facere → –

j) mittere → –

k) spectare → –

l) monere → –

2. Ordne die Infinitive der richtigen Übersetzung zu. Verbinde sie mit einer Linie.

missurum / am esse geblieben sein

missum / am esse mahnen werden

misisse geschickt worden sein

mittere geschickt werden

mitti schicken werden

mansisse geschickt haben

moniturum / am esse schicken

specta

onere

e d

e

re →

elbst passt und üb

e) vinc

cred

g) mut

h)

are →

ere →

e →

(mit dem Genus

rden“).

s und m).r nur mit de

Page 7: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 5

Das Participium Coniunctum (PC)

Ein Partizip, das in einem Satz nicht als Teil des Prädikats verwendet wird, sondern sich auf ein anderes Satzglied bezieht und mit diesem verbunden ist (coniunctum „ver-bunden“), heißt „Participium Coniunctum“. Generell gibt es mehrere Übersetzungsmöglichkeiten:Beispiel: Medicus a servo arcessitus dominum sanat. (Das PPP ist auf medicus

bezogen.)– Adverbialsatz: Der Arzt heilt den Herren, nachdem er vom Sklaven herbeigeholt

wurde. Je nach Inhalt kann ein Adverbialsatz mit kausaler („da, weil“), temporaler („als, wäh-

rend, nachdem“) oder konzessiver („obwohl“) Bedeutung passen.– Beiordnung: Der Arzt ist vom Sklaven herbeigerufen worden und heilt nun den

Herren. Die Beiordnung ist im Deutschen wohl am einfachsten zu verstehen. Um den Sinn zu

treffen, muss man allerdings beim Übersetzen oft Wörter einfügen, die im Lateinischen nicht dastehen.

– Relativsatz: Der Arzt, der vom Sklaven herbeigeholt wurde, heilt den Herren.Zeitenverhältnis: Bei einem PPP findet die Handlung vor, bei einem PPA gleichzeitig mit der Haupthandlung statt. Bei einem PFA empfiehlt sich die Übersetzung mit „um zu + Infinitiv“.

1. Markiere in den folgenden Sätzen das Partizip und das dazugehörige Bezugswort. Klammere außerdem den gesamten Satzteil zwischen Bezugswort und PC ein.

a) Equus a pueris incitatus celeriter currit.b) Opera servi in foro saepe ambulantis domino non placet.c) Mercator pecuniam a furibus raptam non iam reperit.d) Uxor militis in Germania necati diem noctemque flevit.e) Nemo hominem semper de divitiis suis loquentem invitabit.f) Puella a piratis capta auxilium deorum rogavit.

2. Übersetze nun die Sätze aus Aufgabe 1.

a)

b)

c)

d)

e)

f)

)

Sätze a

ati diemdivitiis suism deorum ro

gabe

no noon iam repeoctemque fle

oquentem igavit

n placet.erit

vit.

geugsw

örigeort und PC

rsetzung mit

zugswort.ein

azug

rren.eichzeitigt „um zu

)c) Me

UxorNem

f) Pue

Ü

a puerra servi in cator pecun

militis in Gh

nden Sätzerdem den gesam

is incitatus celeoro sae

einem

n das Paen

klaveet die

PFA e

herbeigehHandlung empfiehlt

en zu veörter einfüg

olt wurd

empn.

rden und

stehen. Um gen, die im

Page 8: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 6

Der Ablativus Absolutus (Abl. Abs.)

Der Ablativus Absolutus ist eine häufig auftretende Konstruktion, bei der ein Nomen und ein Partizip (PPA oder PPP) eine Einheit bilden. Beide Wörter stehen im Ablativ und stimmen auch in Numerus und Genus überein.Vom Abl. Abs. können auch Adverbialien und Objekte abhängen, die meist vom Nomen und Partizip eingerahmt sind.Folgendermaßen wird der Abl. Abs. übersetzt:Beispiel: Hostibus petentibus cives fugerunt.– Adverbialsatz: Weil die Feinde angriffen, flohen die Bürger. Als Einleitung sind möglich: als, da, weil, nachdem, während, wenn, obwohl.– Beiordnung: Die Feinde griffen an, und deshalb flohen die Bürger. Der Abl. Abs. wird zu einem eigenständigen Hauptsatz und mit dem eigentlichen

Hauptsatz verknüpft.– Nominalisierung: Beim Angriff der Feinde flohen die Bürger. Der Abl. Abs. wird in einen Nominalausdruck umgewandelt.

Zeitenverhältnis: Beim PPA findet die Handlung des Abl. Abs. gleichzeitig mit der Haupt-handlung statt, beim PPP ist sie vorzeitig.Besonderheiten: Bei manchen Wendungen des Abl. Abs. ist kein Partizip vorhanden, die Übersetzungsmöglichkeiten bleiben aber gleich.Beispiel: Romulo vivo Roma condita est. – Rom wurde gegründet, als Romulus lebte.

1. Markiere in den folgenden Sätzen den Abl. Abs. Gib dabei auch an, ob der Abl. Abs. gleich-zeitig oder vorzeitig zur Haupthandlung stattfindet.

a) Caesar hieme ineunte exercitum in castra ducebat. →

b) Gallis castra aggredientibus Romani non fugerunt. →

c) Hostibus victis milites gaudebant. →

d) Sacris factis milites domum redierunt. →

e) Victoria a militibus parta Romae triumphus celebratus est. →

f) Sole oriente aves cantare incipiunt. →

2. Finde für folgende Abl. Abs. passende deutsche Übersetzungen mit Nominalausdrücken. Achtung: Bei einigen ist das Partizip weggefallen!

a) Augusto vivo

b) Cicerone consule

c) Nerone imperatore _

d) Caesare duce ___

e) his rebus gestis

f) me invito

g) sole oriente

h) Catilina auctore

inde für chtung: Be

Augusto

ente aves

olgende Abi einig

o

us part

s cant

Roman

bant.

edierunt.

ae tr

a duceba

on fugerunt.

abei

at

uch a

et,

n, ob der A

Partizip vo

als Romulus

Ha

rhande

bte

a) Ca

Galli

c Host

d) S

er vorzeit

sar hieme i

s castra a

Ro

folgenden Sätzeig zur Haupth

unt

n bleiben ma condita e

e Haeitig.

ungenaber g

st. –

ng des Ab

des Abl. Aleich

die Bürgwandelt.

. Abs. gleic

wennürger

d mit dem

er.

Page 9: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 7

Partizipien und ihre Verwendung

1. Sortiere die Formen in die richtige Spalte ein.

visuras – confectus – agens – acturi – acti – deponens – deponere – deponi – positum – positurum – frangentem – tacentem – ingentem – dilectis – diligens – convocata – oriente

PPA PPP PFA sonstige Formen

2. Bilde zu folgenden Verben das PPA, PPP und PFA.

Beispiel: laborare – laborans – laboratus, a, um – laboraturus, a, um

a) audire – – –

b) capere – – –

c) ferre – – –

d) vocare – – –

e) gerere – – –

f) nuntiare – – –

g) pellere – – –

h) ducere – – –

i) vincere – – –

3. Markiere in folgenden Sätzen das Partizip und das Bezugswort. Klammere den gesamten Satzteil zwischen Bezugswort und PC ein.

a) Post ludum liberi cenaturi domum rediunt.

b) Servae cenam bonam paraturae culinam (Küche) intrant.

c) Discipuli cum magistro per forum ambulantes multis de rebus loquebantur.

d) Dominus precibus ceterorum adductus Gallum servum non punit.

untia

) peller

ucere

re –

a, um – labboraturusBeispi

audi

b cape

c) f

folgende

l: laborare

e –

n Verben da

b

Page 10: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 8

Das Zeitenverhältnis

1. Markiere das Partizip und bestimme, ob es gleichzeitig, vorzeitig oder nachzeitig ist.

a) Servus laudatus libenter laborat. →

b) Populus spectaculum spectaturus circum adit. →

c) Milites rem publicam servaturi cum hostibus pugnant. →

d) Legati ad Caesarem missi dona ferunt. →

e) Dominus semper clamans servos terret. →

f) Amici ad Colosseum ducti valde gaudent. →

g) Discipuli magistro non audientes nihil discunt. →

h) Caesar Gallos victurus in Galliam venit. →

2. Zu jedem lateinischen Satz sind drei Übersetzungen angegeben. Nur eine davon ist richtig. Kreuze die richtige Übersetzung an.

a) Liberi cum amicis lusuri in forum properant.

Die Kinder, die mit ihren Freunden gespielt haben, eilen auf das Forum.

Die Kinder, die mit ihren Freunden spielen wollen, eilen auf das Forum.

Die Kinder eilen mit ihren Freunden spielend auf das Forum.

b) Galli milites Romanos timentes arma deponunt et fugiunt.

Die römischen Soldaten fürchten die Gallier, werfen ihre Waffen weg und fliehen.

Die Gallier, die die römischen Soldaten fürchten, legen die Waffen nieder und fliehen.

Die flüchtenden Gallier fürchten die Römer, die ihre Waffen weggelegt haben.

3. Übersetze folgende Sätze.

a) Parentes liberos ludentes vocant.

b) Imperator sperat milites suos victuros esse.

c) Caesari legatos ad hostes missos esse nuntiatur.

d) Hostes respondent se numquam parituros esse.

aesari le

ator sperat

en

milites

chte

cant.

fürcht

e Römer, die

werfen

en, legen d

hre Wa

nt.

re W

ie W

ihre Waffen weg

s Forum.

un

D

3. Überse

a)

römis

ie Gallier, d

ie flüchten

ihre

omanos timen

chen Soldaten f

e die r

reunden

n Freunden s

s arm

oper

n ges

spiele

piele

ielt haben,

n wollen

egeben Nur eine da

Page 11: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 9

Abl. Abs. und PC I

1. Übersetze folgende Sätze. Versuche dabei das Participium Coniunctum elegant wiederzu-geben.

a) Hostes timore incitati fugerunt.

b) Milites verbis imperatoris excitati fortiter pugnabant.

c) Liberi amore matris adducti magnum donum emunt.

d) Villa ad mare sita dominum valde delectat.

2. Markiere im nachfolgenden Text die Ablativi Absoluti und übersetze diese. Achtung: Nicht in jedem Satz befindet sich ein Ablativus absolutus!

Helvetii (die Helvetier) ea, quae ad proficiscendum pertinerent, comparare constituerunt, ut finitimas nationes bellum inferrent.

His rebus factis omnia sua deleverunt et patriam suam reliquerunt.

Postquam Helvetii profecti sunt, legati finitimarum nationum Caesari eam rem nuntiaverunt.

Hac re nuntiata Caesar legiones suas ad pugnandum parari iussit et cum militibus murum magnam exstruxit.

Eo opere perfecto praesidia disponit, ut hostes prohiberent.

Sole oriente legati hostium venerunt, ut cum Caesare loquerentur.

Sed Caesar Helvetiis viam per provinciam Romanam facere verbis acerbis non permisit.

Quibus auditis legati ad Helvetios reverterunt.

a)

b)

c)

d)

e)

ed Caes

us audit

ecto

nte legati ho

ar Helvetiis v

l

praesi

stium

verunt

legati finitim

suas ad pug

on

patriam suam

arum nat

ertineren

reliq

ber

t, com

etze diesee. Acüb

finitim

s rebu

Postqua

Hac r

(die Helves nationes

us factis o

enden Texefindet sich ein A

tier) ea, qualum

die Ala

elect

Page 12: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 10

Abl. Abs. und PC II

1. Markiere in den folgenden Sätzen Ablativi Absoluti und Participia Coniuncta. Verwende hierfür verschiedene Farben. Übersetze die Sätze anschließend.

a) Romanis in Galliam venientibus Galli in tres gentes divisi erant.

b) Castris a militibus Romanis positis Galli timebant, ne totae suae familiae occiderentur.

c) Romani Gallos victuri proelium inierunt.

d) Proelio finito multi milites Gallorum Romanorumque mortui erant.

e) Romani multas feminas de viris mortuis flentes in servitutem duxerunt.

f) Bello Gallico confecto Caesar triumphum acturus Romam profectus est.

g) Caesar multos Gallos a militibus Romanis captos per vias Romae duxit.

h) Denique senatores quidam Caesare se pro rege gerente coniurationem fecerunt.

esaar multos Ga los a

ar triumphum actu

servit tem dtutem duxerunt.

f) Bell

mul as feminas de v

rum Romanoorumque

Page 13: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 11

Lösungen

Partizipien und Partizipialkonstruktionen

Das Partizip Präsens Aktiv (PPA)

1. a) clamans, clamantis; b) sciens, scientis; c) pellens, pellentis; d) dicens, dicentis; e) movens, moventis,f) cupiens, cupientis, g) agens, agentis

2. a) dominarum videntium – der sehenden Herrinnen, b) magister scribens – der schreibende Lehrer,c) senatori audienti – dem hörenden Senator, d) gladiatores pugnantes – die kämpfenden Gladiatoren(Nom. / Akk.), e) a sacerdote oranti – durch den betenden Priester

Das Partizip Perfekt Passiv (PPP)

1. Adjektiv: bonorum, aptarum, mali, recens, sapiens, felicis, idoneum, plenoPPP: captus, rogatum, auditorum, empti, clausi, raptis, servatum, monitum, pulsa

2. a) animal captum – das gefangene Lebewesen/Tier (Nom. / Akk.), b) exercitui ducto – dem angeführtenHeer, c) verba dicta – die ausgesprochenen Worte (Nom. / Akk.), d) imperator desertus – der verlasseneFeldherr/Kaiser, e) epistularum scriptarum – der geschriebenen Briefe, f) in templis ornatis – in ge-schmückten Tempeln, g) militis laudati – des gelobten Soldaten

sertus – der vemplis ornatis

ngeführteerlassen

in ge-s la

enen Wriptarum –

udati – des gel

pti,

en/Tieorte (N

er gesbten

raptis, ser

(Nom. / Akk.)om. / Akk.),

h i b

neum, plenovatum, monit

Page 14: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 12

Lösungen

Das Partizip Futur Aktiv (PFA)

1. a) laudaturus / a – einer, der / eine, die loben will / wird, b) daturus / a – einer, der / eine, geben will / wird,c) auditurus / a – einer, der / eine, die zuhören will / wird, d) clamaturus / a – einer, der / eine, die schreibenwill / wird, e) victurus / a – einer, der / eine, die siegen will / wird, f) crediturus / a – einer, der / eine, die ver-trauen will / wird, g) mutaturus / a – einer, der / eine, die verändern will / wird, h) fleturus / a – einer, der / eine,die weinen will / wird, i) facturus / a – einer, der / eine, die machen will / wird, j) missurus / a – einer, der / eine,die schicken will / wird, k) spectaturus / a – einer, der / eine, die betrachten will / wird, l) moniturus / a – einer,der / eine, die ermahnen will / wird

2. missurum esse – schicken werden, missum esse – geschickt worden sein, misisse – geschickt haben,mittere – schicken, mitti – geschickt werden, mansisse – geblieben sein, moniturum esse – mahnenwerden

Das Participium Coniunctum (PC)

1. a) incitatus (PPP), equus (Bezugswort); b) ambulantis (PPA), servi (Bezugswort); c) raptam (PPP), pecu-niam (Bezugswort); d) necati (PPP), militis (Bezugswort); e) loquentem (PPA), hominem (Bezugswort);f) capta (PPP), puella (Bezugswort)

2. a) Weil das Pferd von den Jungen angetrieben wurde, läuft es schnell. / Das Pferd wurde von den Jungenangetrieben und läuft deshalb läuft schnell. / Das Pferd, das von den Jungen angetrieben wurde, läuft schnell.

b) Weil der Sklave oft auf dem Marktplatz spazieren geht, gefällt dem Herrn dessen Arbeit nicht. / – / DieArbeit des Sklaven, der oft auf dem Marktplatz spazieren geht, gefällt dem Herren nicht.

c) Weil das Geld von den Dieben geraubt worden ist, findet der Händler es nicht mehr. / Das Geld ist vonden Dieben geraubt worden ist, und deshalb findet der Händler es nicht mehr. / Der Händler findet dasGeld, das von den Dieben geraubt worden ist, nicht mehr.

d) Weil der Soldat in Germanien getötet worden war, weinte seine Frau Tag und Nacht. / Der Soldat warin Germanien getötet worden, und deshalb weinte seine Frau Tag und Nacht. / Die Frau des Soldaten,der in Germanien getötet worden war, weinte Tag und Nacht.

e) Wenn ein Mensch ständig von seinem Reichtum spricht, wird ihn niemand einladen. / – / Niemand wirdeinen Menschen einladen, der ständig von seinem Reichtum spricht.

f) Weil das Mädchen von Piraten entführt worden war, bat es um die Hilfe der Götter. / Das Mädchenwar von Piraten entführt worden und bat deshalb um die Hilfe der Götter. / Das Mädchen, das von denPiraten entführt worden war, bat um die Hilfe der Götter.

Der Ablativus Absolutus (Abl. Abs.)

1. a) hieme ineunte → gleichzeitig, b) Gallis aggredientibus → gleichzeitig, c) Hostibus victis → vorzeitig,d) Sacris factis → vorzeitig, e) Victoria a militibus parta → vorzeitig, f) Sole oriente → gleichzeitig

2. a) zu Lebzeiten des Augustus, b) während des Konsulats Ciceros, c) während der Herrschaft des KaisersNero, d) unter der Führung Caesars, e) nach Ausführung dieser Taten, f) gegen meinen Willen, g) beiSonnenaufgang, h) auf Veranlassung Catilinas

blativus A

em

ten entführt w

adeen von Pntführorden

tötet wnd deshalbn war, weinteinem Reichtum ändig von seinntfühnd b

t der Ht, nicht meh

n war, weinte seinte seine FraTag und N

spr

geht, der Händändler es ni

eine Fr

m Heefällt der es n

ht me

en ang

n dessen Aem Herren

ndler es nicht me

wurde von den etrieben wurde

rbeit

de

P), peczugswort

ngen

Gd) We

in Gder

e) W

das Geld Dieben gera

ld, das von dl der Soldat

rmanie

halb

e oft auf dem Maklaven, der oft auf d

von den Dieben bt word

i

n angetrieben wäuft schnell. / D

platz

mbulaBezug

urde, ls P

(PPA), servwort); e) loqu

(Bezugswontem

onitur

Page 15: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 13

Lösungen

Partizipien und ihre Verwendung

1. PPA: agens, deponens, frangentem, tacentem, orientePPP: confectus, acti, positum, dilectis, convocataPFA: visuras, acturi, positurumSonstige Formen: deponere, deponi, ingentem

2. a) audiens – auditus, a, um – auditurus, a, umb) capiens – captus, a, um – capturus, a, umc) ferrens – latus, a, um – laturus, a, umd) vocans – vocatus, a, um – vocaturus, a, ume) gerens – gestus, a, um – gesturus, a, umf) nuntians – nuntiatus, a, um – nuntiaturus, a, umg) pellens – pulsus, a, um – pulsurus, a, umh) ducens – ductus, a, um – ducturus, a, umi) vincens – victus, a, um – victurus, a, um

3. a) cenaturi (PFA), liberi (Bezugswort); b) paraturae (PFA), servae (Bezugswort); c) ambulantes (PPA),discipuli (Bezugswort); d) adductus (PPP), dominus (Bezugswort)

Das Zeitenverhältnis

1. a) laudatus – vorzeitig, b) spectaturus – nachzeitig, c) servaturi – nachzeitig, d) missi – vorzeitig,e) clamans – gleichzeitig, f) ducti – vorzeitig, g) audientes – gleichzeitig, h) victurus – nachzeitig

2. a) Die Kinder, die mit ihren Freunden spielen wollen, eilen auf das Forumb) Die Gallier, die die römischen Soldaten fürchten, legen die Waffen nieder und fliehen.

3. a) Die Eltern rufen die spielenden Kinder.b) Der Feldherr hofft, dass seine Soldaten siegen werden.c) Caesar wird berichtet, dass Gesandte zu den Feinden geschickt worden sind.d) Die Feinde antworten, dass sie niemals gehorchen werden.

Abl. Abs. und PC I

1. a) Die Feinde flohen aus Angst.b) Von den Worten des Feldherren ermuntert, kämpften die Soldaten tapfer.c) Die Kinder kaufen aus Liebe zur Mutter ein großes Geschenk.d) Das Landhaus am Meer erfreut den Herren sehr.

2. a) His rebus factis – Nachdem dies getan worden warb) Hac re nuntiata – Nachdem dies gemeldet worden warc) Eo opere perfecto – Nach Erledigung dieser Arbeitd) Sole oriente – Bei Sonnenaufgange) Quibus auditis – Nachdem dies gehört worden war / nachdem sie diese (Worte) gehört hatten

u

a) Die Fb) Von den

Die KindeDas La

nd PC

nde flohen auWorten

Kinderoldaten siandte zu deniemals gehorch

legen

en werden.Feinden g

hen

auf das Fdie Waffen

itig, h

rumieder

hzeitigvicturus – n

missi – voachz

ri –

)

3. a) DieDer

) Cad) D

Kinder, dieGallier, die d

Eltern rufeneldherr

g, b) spectahzeitig, f) ducti –

mit ihren Freune römis

urus – nachrzeiti

omin,

ezugswortae (Bezugswort); c)

Page 16: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

An

dre

as H

auso

tter

: Bre

nnp

unkt

e d

er L

atei

ng

ram

mat

ik©

Aue

r Ve

rlag

Partizipien und Partizipialkonstruktionen 14

Lösungen

Abl. Abs. und PC II

1. a) Romanis in Galliam venientibus (Abl. Abs.) – Als die Römer nach Gallien kamen, waren die Gallierin drei Volksgruppen geteilt.

b) Castris a militibus Romanis positis (Abl. Abs.) – Nachdem das Lager von den römischen Soldatenaufgeschlagen worden war, fürchteten die Gallier, dass alle ihre Familien getötet werden würden.

c) Romani Gallos victuri (PC) – Die Römer begannen eine Schlacht, um die Gallier zu besiegen.d) Proelio finito (Abl. Abs.) – Als die Schlacht beendet war, waren viele Soldaten der Gallier und Römer

tot.e) multas feminas de viris mortuis flentes (PC) – Die Römer führten viele Frauen, die über ihre toten

Männer weinten, in die Sklaverei weg.f) Bello Gallico confecto (Abs. Abs.), Caesar triumphum acturus (PC) – Nachdem der Gallische Krieg

beendet war, brach Caesar nach Rom auf, um einen Triumphzug abzuhalten.g) multos Gallos a militibus Romanis captos (PC) – Caesar führte viele Gallier, die von den römischen

Soldaten gefangen worden waren, durch die Srraßen Roms.h) Caesare se pro rege gerente (Abl. Abs.) – Schließlich bildeten einige Senatoren eine Verschwörung,

weil Caesar sich wie ein König aufführte.inige S

hdemn.

lier, die vo

natoren eine V

Page 17: Andreas Hausotter Brennpunkte der Lateingrammatik · Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. Brennpunkte

Impressum

© 2017 Auer VerlagAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerberdes Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauchund den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder fürdie Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehendeNutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Linksoder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAPLehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), dieauf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Autor: Andreas HausotterIllustrationen: Steffi Aufmuth, Steffen Jähde, Stefan Leuchtenberg

www.auer-verlag.de

7 Auer Verehrerfachv

vorbehal

als Ga

gage Gmb