1
„KLOSTERFORSCHUNG IN DER PFALZ“ 4. Pfälzisches Klostersymposion Historisches Rathaus / Stadtratssitzungssaal Maximilianstr. 12 67346 Speyer 8. – 9. März 2013 veranstaltet von Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für europäische Kunstge schichte der Universität Heidelberg Stadt Speyer Bistumsarchiv Speyer Das Institut für pfälzische Geschichte und Volks- kunde, Kaiserlautern, veranstaltet 2013 zusammen mit dem Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg und der Stadt und dem Bistum Speyer ein interdisziplinäres Klostersymposium, um den fachlichen, aber auch den Blick eines interessierten Publikums auf ein bis- her wenig beachtetes, aber sehr vielfältiges Thema der pfälzischen Geschichte zu lenken. Seit dem frühen Mittelalter, vor allem aber vom 12. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, galt der Raum der heutigen Pfalz als ein Kernland des Reichs. Dementsprechend ist hier die Anzahl der Klöster so groß, dass unsere Heimat zu den ausgesprochenen „Klosterlandschaften“ des alten Reiches gehört. Mehr als 150 Klöster, Stifte und Kom-menden prägten als Orte christlichen Lebens die pfälzische Kultur- landschaft, sei es in den Städten oder im ländlichen Raum. Trotz unübersehbarer baulichen Verluste gerade seit der nachreformatorischen Zeit gehören gerade die erhaltenen, bzw. verändert erhaltenen (mittelal- terlichen und barocken) Klosterkirchen und deren Komplementärbauten zu den bedeutendsten Bau- denkmalen der Pfalz. Das Symposion 2013 steht unter dem Leitthema: „KLOSTERFORSCHUNG IN DER PFALZ – DIE REFORMATION IM 16. JAHRHUNDERT UND IHRE FOLGEN:“ Neue Arbeitsergebnisse aus Architektur, Archäologie, Bauforschung; Denkmalpflege und Geschichte Unsere gemeinsame Tagung in Speyer dient dem Ziel, die historische, archäologische und bauge- schichtliche Bedeutung von Klöstern einem interes- sierten Publikum näher zu bringen. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Freunde in unserem Kreis begrüßen zu können. Theo Wieder Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz PROGRAMM Freitag, 8. März 2013 15.00 -16.30 Exkursion: Spuren Speyerer Klöster Treffpunkt: Speyerer Dom / Haupt- eingang Führung: Dr. Martin Armgart, Speyer 17.00 -18.00 Möglichkeit zum Besuch der Abt. Kulturelles Erbe (Stadtarchiv) Speyer Führung: Dr. Joachim Kemper, Speyer 18.00 Eröffnung der Tagung und Grußworte Hansjörg Eger Oberbürgermeister der Stadt Speyer Roland Paul Direktor des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde Dr. Joachim Kemper Stadtarchiv Speyer 18.30 Festvortrag Prof. Dr. Matthias Untermann, Heidelberg Schule und Jagdschloss. Architektur und Bauge- schichte ehemaliger Klöster in der Reformationszeit anschließend Umtrunk Samstag, 9. März 2013 09.30 Jürgen Keddigkeit M.A., Kaiserslautern Eröffnung, Begrüßung und Moderation 09.40 Dr. Martin Armgart, Speyer Ritterorden in der Reformation. Sinnkrise, Untergang und Wandel an Pfälzer Beispielen 10.25 Ulrich Burkhart M.A., Kaiserslautern Die Aufhebung der Prämonstratenserstifte Hane und Rothenkirchen am Donnersberg im 16. Jahrhundert 11.10 Kaffee-Pause 11.45 Prof. Dr. Hans Ammerich, Speyer Übertritt, Widerstand, Emigration. Das Verhalten von Frauenkonventen in der linksrheinischen Kurpfalz während der Reformation 12.30 MITTAGSPAUSE 14.30 Dr. Joachim Kemper, Speyer Einführung und Moderation 14.40 Prof. Dr. Thomas Wilhelmi, Heidelberg Die Verwaltung und Verwendung der Kirchengüter 15.25 Dr. Heribert Feldhaus, Trier Weiternutzen, umnutzen, abreißen? Einzelbei- spiele vom Umgang mit pfälzischen Klosterge- bäuden in nachreformatorischer Zeit 16.10 Kaffee-Pause 16.40 Berthold Schnabel, Deidesheim Der Kampf der Äbtissin Margarete von Nippen- burg um den Erhalt ihres Klosters Seebach 17.25 Jürgen Keddigkeit M.A. u. Dr. Joachim Kemper Resümee 17.40 Tagungsende Tagungsleitung Jürgen Keddigkeit M.A. für das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern Dr. Joachim Kemper, Stadtarchiv Speyer Prof. Dr. Hans Ammerich, Bistumsarchiv Speyer Prof. Dr. Matthias Untermann, Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg Tagungsort Historisches Rathaus (Rückgebäude) Stadtratssitzungssaal Maximilianstr. 12 67346 Speyer Tagungstermin 8. – 9. März 2013 Tagungskosten entstehen keine; es besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in nahe gelegenen Restaurants in Speyer. Parkmöglichkeit Festplatz Anmeldung Um Anmeldung zur Exkursion und zur Tagung wird gebeten: Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern Telefon 0631 3647303 Fax 0631 3647324 [email protected] www.pfalzgeschichte.de Anfahrtskizze

Anfahrtskizze „KLOSTERFORSCHUNG IN DER PFALZ ... · Ritterorden in der Reformation. Sinnkrise, Untergang und Wandel an Pfälzer Beispielen 10.25 Ulrich Burkhart M.A., Kaiserslautern

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anfahrtskizze „KLOSTERFORSCHUNG IN DER PFALZ ... · Ritterorden in der Reformation. Sinnkrise, Untergang und Wandel an Pfälzer Beispielen 10.25 Ulrich Burkhart M.A., Kaiserslautern

„KLOSTERFORSCHUNG IN DER PFALZ“

4. Pfälzisches Klostersymposion

Historisches Rathaus / StadtratssitzungssaalMaximilianstr. 12

67346 Speyer

8. – 9. März 2013

veranstaltet von

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für europäische Kunstge schichte der Universität Heidelberg

Stadt Speyer

Bistumsarchiv Speyer

„KLOSTERFORSCHUNG IN DER PFALZ“

3. Pfälzisches Klostersymposion

Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof KaiserslauternSteinstraße 48

67657 Kaiserslautern

9. – 10. März 2012

veranstaltet von

Sehr geehrte Damen und Herren,

wiederum veranstaltet das INSTITUT FÜR PFÄLZISCHE GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE, KAISERSLAUTERN, nun erstmals zusammen mit dem ZENTRUM FÜR EURO-PÄISCHE GESCHICHTS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN (ZEGK), INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE KUNSTGESCHICH-TE DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG und dem THEODOR-ZINK-MUSEUM | WADGASSERHOF, KAISERSLAUTERN ein interdisziplinäres Klostersymposion, um den fachwissen-schaftlichen Blick auf ein bisher wenig beachtetes, aber sehr vielfältiges Thema der pfälzischen Geschichte zu lenken. Seit dem frühen Mittelalter, vor allem aber vom 12. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, galt der Raum der heu-tigen Pfalz als ein Kernland des Reichs. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass unsere Heimat auch zu den ausge-sprochenen „Klosterlandschaften“ des Alten Reiches zählt. Die Zahl dieser monastischen Institutionen beläuft sich auf ca.150 geistliche Gemeinschaften. Viele Klöster und Stif-te wurden im ländlichen Raum eingerichtet, nicht wenige jedoch in den zentralen Städten. Dabei sind nicht nur die beiden Bischofsstädte Speyer und Worms von Bedeu-tung, sondern auch unser Tagungsort Kaiserslautern. Trotz unübersehbarer baulicher Verluste zählen gerade die er-haltenen bzw. verändert erhaltenen (mittelalterlichen und barocken) Klosterkirchen und deren Komplementärbauten zu den bedeutendsten Baudenkmalen der Pfalz. Die Geschichte der einzelnen Klöster ist zudem eng mit der Regionalgeschichte verwoben und prägt bis heute die pfälzische Kulturlandschaft.

Das Symposion 2012 steht unter dem Leitthema:

„KLOSTERFORSCHUNG IN DER PFALZ“ Neue Arbeitsergebnisse aus Archäologie, Bauforschung

und Geschichte

Unsere gemeinsame Tagung in Kaiserslautern dient dem Ziel, die historische, archäologische und baugeschichtliche Bedeutung von Klöstern einem interessierten Publikum näher zu bringen. Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Freunde in unserem Kreis begrüßen zu können.

Theo Wieder Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz

Freitag, 9. März 2012

14.00 Prof. Dr. Matthias Untermann, Heidelberg Führung durch die Stiftskirche (ehemalige Prämonstratenserkirche) Kaiserslautern Treffpunkt: Haupteingang

TAGUNGSRAUM: THEODOR-ZINK-MUSEUM | SCHEUNE

19.00 Eröffnung der Tagung Dr. Theo Schwarzmüller Direktor des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern

Grußworte Dr. Susanne Wimmer-Leonhardt Bürgermeisterin der Stadt Kaiserslautern

Manfred Petry Stellvertretender Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz

Einleitung Jürgen Keddigkeit M.A., Kaiserslautern

Festvortrag

Dr. Martin Armgart, Speyer Einsiedel – ein wenig bekanntes Ordenshaus bei Kaiserslautern (1253 – 1802)

anschließend Umtrunk

Samstag, 10. März 2012 TAGUNGSRAUM: THEODOR-ZINK-MUSEUM | WADGASSERHOF

9.45 Jürgen Keddigkeit M.A., Kaiserslautern Einleitung und Moderation

10.00 Ulrich Burkhart M.A., Kaiserslautern Zur Geschichte des Stifts Hane bei Bolanden – ein Werkstattbericht

10.45 Dr. Pia Heberer, Mainz Neues zur Baugeschichte des Stifts Hane bei Bolanden

11.30 Kaffeepause

12.00 Alexander Thon M.A., Koblenz „Selbst die Säulen sind geborsten ...". Anmerkungen zu Ausstattung und Baugestalt des Klosters Limburg am Beginn des 16. Jahrhunderts

12.45 Mittagspause

14.45 Prof. Dr. Hans Ammerich, Speyer Einleitung und Moderation

15.00 Prof. Dr. Matthias Untermann, Heidelberg Die Klosterruine Disibodenberg: gut erhalten und schwer zu deuten

15.45 Dr. Martin Wenz, Karlsruhe "Hochgotik und Spätklassizismus: Die frühere Prämonstratenserinnenkirche in Marienthal am Donnersberg"

16.30 Kaffeepause

17.00 Berthold Schnabel, Freinsheim Daimbach – zur Geschichte eines unbekannten Zisterzienserinnenklosters in der Nordpfalz

17.45 Tagungsende

TagungsleitungJürgen Keddigkeit M.A.für das Institut für pfälzische Geschichte undVolkskunde, Kaiserslautern

TagungsortTheodor-Zink-Museum | Wadgasserhof KaiserslauternSteinstraße 4867657 Kaiserslautern

Tagungstermin9. – 10. März 2012

Tagungskostenentstehen keine.Es besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in nahe gelegenen Restaurants.

Parkmöglichkeitenbestehen auf den Parkplätzen rund um das Tagungs-gebäude. (gebührenfrei: am Freitag ab 19.00 und am Samstag ganztägig)

AnmeldungUm Anmeldung zur Führung und zur Tagung wird gebeten:

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Benzinoring 6, 67657 Kaiserslautern Tel: 0631/3647-303 Fax: 0631/3647-324 Internet: www.pfalzgeschichte.de e-mail: [email protected]

Anfahrtskizze

INSTITUT FÜR PFÄLZISCHE GESCHICHTEUND VOLKSKUNDE, KAISERSLAUTERN

ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE GESCHICHTS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN (ZEGK),INSTITUT FÜR EUROPÄISCHE KUNSTGE-SCHICHTE DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

THEODOR-ZINK-MUSEUMWADGASSERHOF, KAISERSLAUTERN

A 63 Mainz

A 6 MA

Theodor-Zink-Museum

SB

Das Institut für pfälzische Geschichte und Volks-kunde, Kaiserlautern, veranstaltet 2013 zusammen mit dem Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg und der Stadt und dem Bistum Speyer ein interdisziplinäres Klostersymposium, um den fachlichen, aber auch den Blick eines interessierten Publikums auf ein bis-her wenig beachtetes, aber sehr vielfältiges Thema der pfälzischen Geschichte zu lenken.Seit dem frühen Mittelalter, vor allem aber vom 12. bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts, galt der Raum der heutigen Pfalz als ein Kernland des Reichs. Dementsprechend ist hier die Anzahl der Klöster so groß, dass unsere Heimat zu den ausgesprochenen „Klosterlandschaften“ des alten Reiches gehört. Mehr als 150 Klöster, Stifte und Kom-menden prägten als Orte christlichen Lebens die pfälzische Kultur-landschaft, sei es in den Städten oder im ländlichen Raum. Trotz unübersehbarer baulichen Verluste gerade seit der nachreformatorischen Zeit gehören gerade die erhaltenen, bzw. verändert erhaltenen (mittelal-terlichen und barocken) Klosterkirchen und deren Komplementärbauten zu den bedeutendsten Bau-denkmalen der Pfalz.

Das Symposion 2013 steht unter dem Leitthema:

„KLOSTERFORSCHUNG IN DER PFALZ – DIEREFORMATION IM 16. JAHRHUNDERT UND IHRE

FOLGEN:“

Neue Arbeitsergebnisse aus Architektur, Archäologie, Bauforschung; Denkmalpflege und Geschichte

Unsere gemeinsame Tagung in Speyer dient dem Ziel, die historische, archäologische und bauge-schichtliche Bedeutung von Klöstern einem interes-sierten Publikum näher zu bringen.Wir würden uns freuen, Sie und Ihre Freunde inunserem Kreis begrüßen zu können.

Theo Wieder

Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz

PROGRAMM

Freitag, 8. März 2013

15.00 -16.30 Exkursion: Spuren Speyerer Klöster Treffpunkt: Speyerer Dom / Haupt- eingang Führung: Dr. Martin Armgart, Speyer

17.00 -18.00 Möglichkeit zum Besuch der Abt. Kulturelles Erbe (Stadtarchiv) Speyer Führung: Dr. Joachim Kemper, Speyer

18.00 Eröffnung der Tagung und Grußworte

Hansjörg EgerOberbürgermeister der Stadt Speyer

Roland PaulDirektor des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde

Dr. Joachim KemperStadtarchiv Speyer

18.30 Festvortrag

Prof. Dr. Matthias Untermann, Heidelberg

Schule und Jagdschloss. Architektur und Bauge-schichte ehemaliger Klöster in der Reformationszeit

anschließend Umtrunk

Samstag, 9. März 2013

09.30 Jürgen Keddigkeit M.A., Kaiserslautern Eröffnung, Begrüßung und Moderation

09.40 Dr. Martin Armgart, Speyer Ritterorden in der Reformation. Sinnkrise, Untergang und Wandel an Pfälzer Beispielen

10.25 Ulrich Burkhart M.A., Kaiserslautern Die Aufhebung der Prämonstratenserstifte Hane und Rothenkirchen am Donnersberg im 16. Jahrhundert 11.10 Kaffee-Pause

11.45 Prof. Dr. Hans Ammerich, Speyer Übertritt, Widerstand, Emigration. Das Verhalten von Frauenkonventen in der linksrheinischen Kurpfalz während der Reformation

12.30 MITTAGSPAUSE

14.30 Dr. Joachim Kemper, Speyer Einführung und Moderation

14.40 Prof. Dr. Thomas Wilhelmi, Heidelberg Die Verwaltung und Verwendung der Kirchengüter 15.25 Dr. Heribert Feldhaus, Trier Weiternutzen, umnutzen, abreißen? Einzelbei- spiele vom Umgang mit pfälzischen Klosterge- bäuden in nachreformatorischer Zeit

16.10 Kaffee-Pause

16.40 Berthold Schnabel, Deidesheim Der Kampf der Äbtissin Margarete von Nippen- burg um den Erhalt ihres Klosters Seebach

17.25 Jürgen Keddigkeit M.A. u. Dr. Joachim Kemper Resümee 17.40 Tagungsende

Tagungsleitung

Jürgen Keddigkeit M.A. für das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, KaiserslauternDr. Joachim Kemper, Stadtarchiv SpeyerProf. Dr. Hans Ammerich, Bistumsarchiv SpeyerProf. Dr. Matthias Untermann, Zentrum für europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften (ZEGK), Institut für europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg

TagungsortHistorisches Rathaus (Rückgebäude) StadtratssitzungssaalMaximilianstr. 1267346 Speyer

Tagungstermin8. – 9. März 2013

Tagungskostenentstehen keine; es besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in nahe gelegenen Restaurants in Speyer.

ParkmöglichkeitFestplatz

AnmeldungUm Anmeldung zur Exkursion und zur Tagung wird gebeten:

Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde,Benzinoring 6, 67657 KaiserslauternTelefon 0631 3647303Fax 0631 [email protected]

Anfahrtskizze