81
Anhang

Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Anhang

Page 2: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Farbbilder

Bild 3-18. Rechnerische Simulation der Gemischzusammensetzung 8° KW n. OT- gemessen

am örtlichen Luftverhältnis in einem Dieselmotor mit direkter Einspritzung. Oben: Quer­

schnitt, unten: Aufsicht auf Brennraummulde (Quelle: AVL)

Page 3: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

990 Anhang

Bild 7-5. Deutz-MWM-Motoren-Baureihe 604B

Page 4: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Farbbilder __ _

c: (/)

~ .c a.. ::I

ü

0 ü ~ z (/)

<

c: (/)

~ a.. ::I (,)

991

Page 5: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

992 Anhang

Bild 7-59. PKW-Kolben mit gekühltem Ringträger

Page 6: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Farbbilder 993

Temperatur 0 C]

308

277

245

213

181

ISO

Temperatur [0 C]

336 1

305

273

242

210

179

Bild 8-4. Temperaturverteilung im Zylinderkopf (oben) und in der Zylinderkopfbodenplatte (unten) eines ölgekühlten Deutz-Dieselmotors, Typ BF4M 2011; Kühlölführung s. Bild 8-11

Page 7: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

994

Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung:

Motor­charakteristik A

Partikel

Stickoxide

Motor­charakteristik 8

Partikel

Stickoxide

Motor· charakteriatik C

Partikel

Stickoxide

Anhang

1 Partikelfilter reduz~ert die Partikelemis­sionen des Motors um uber 90%.

2 Brenner System At: Die im Filter gesammelten Partikel werden in Intervallen vom Brenner bei Motorstill­stend abgebrannt.

System A2 und C: Läuft der Motor längere Zeit 1m niedrigen Teillastbereich {gelinge Abgastemperetur) weroen d1e Part1kel vom Brenner bei Motorstillstand abgebrannt.

3 Oxidationa-Kataly88tor senkt dl8 Zl.indtemperetur der Part1kel bei normalem Fahrbetrieb soweit ab, dass s10 1m Filter selbstständig ab­brennen.

4 SCR-KataiYHtor (Selective ~atalytic Beduction) setzt d1e Stickoxidemissionen (NO,) des Motors um uber 70% herab. Sie werden 1n Verbindung m1t Ammoniak zu Stickstoff und Wasser umge­wandelt.

5 Harnetoff-Injektor dl.ist den Harnstoff, aus dem durch Hydrolyse Ammoniak Wird, vor dem SCR-Katalysa­tor 1n den Abgasstrom ein.

Page 8: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Farbbilder 995

Bild 14-7. Aggregat mit RME-/Dieselmotor (Fa. MDE Dezentrale Energiesysteme GmbH)

Bild 14-24. Seewasserbeaufschlag­ter Kühlmittelkühler in Flach­rohrhauweise für den Anbau am Motor. Quelle: Behr

Bild 13-29. Kombination von Abgasreinigungssystemen, abhängig vom Emissionsniveau. A Emission an Partikeln hoch, an NOx niedrig; Ban Partikeln niedrig, an NOx hoch; C an Par­tikeln und an NOx hoch

Page 9: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

996 Anhang

Bild 15-35. Einfluss der Drehzahl auf die Stabilität der Gemischbildung im Brennraum [15-32)

Bild 15-37. Gegenüberstellung des im Videoskop-Display sichtbaren Bildes (links) und der daraus berechneten Temperaturverteilung in der Flamme nach [15-32)

Page 10: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Farbbilder 997

Bild 17-12. FE-Rechenmodell eines Motorblocks und Auswirkungen von Modifikationen am Beispiel einer Motorblock-Eigenschwingung. Eigenfrequenzen: unversteift 1255Hz, versteift 1405Hz [17-58]

Bild 17-13. Akustisches Konzept eines Heavy-Duty-Dieselmotorblocks [17-58]

Page 11: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

998 Anhang

• Ladeluftgehäuse Zylinderkopfhaube

• Abdeckhaube Ölwanne

Bild 17-19. Kunststoff-Bautelle eines Lkw-Dieselmotors [17-63]

Bild 18-2. BMW Alpina Biturbo-Sechszylinder-Dieselmotor

Page 12: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Farbbilder 999

Bild 18-8. BMW-Achtzylinder-Dieselmotor

Page 13: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1000 Anhang

Bild 18-21. Ford-2,4-1-Turbodiesel mit Direkteinspritzung (Duratorq)

Page 14: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Farbbilder 1001

Bild 18-23. Mercedes-Benz-2,7-1-Turbodiesel mit Direkteinspritzung (OM 612 DE 27 LA)

Page 15: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1002 Anhang

Bild 18-33. Draufsicht eines V10-Zylinder-Nutzfahrzeug-Dieselmotors mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung. Mit 128 mm Zylinderbohrung und 142 mm Hub leistet er 515 kW bei 2300 min-1; a Common-Rail-Einspritzsystem; b gekühlte Abgasrückführung; c 4-Ventil-Tech­nik (MAN Nutzfahrzeuge AG)

Page 16: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

j {=5

'-

a b

c

Bil

d 1

8-36

. F

un

kti

on

der

EV

B (

Exh

aust

Val

ve B

rake

). a

Ans

augt

akt:

Spe

rrko

lben

lieg

t an

Ven

til

an; b

Ver

dich

tung

s-u

nd

Exp

ansi

onst

akt:

Ven

til i

st

du

rch

aus

puff

seil

ige

Dru

ckw

elle

auf

gesp

rung

en, S

perr

kolb

en h

ält d

efin

iert

en V

enti

lspa

lt, L

uft b

läst

ab;

c A

uspu

ffta

kt: N

ocke

nhub

dea

ktiv

iert

Spe

r­re

(M

AN

Nut

zfah

rzeu

ge A

G)

'Tl

$>) .... er

er ~ .... ......

0 0 """'

Page 17: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1004 Anhang

Bild 18-38. Komponenten im Umfeld der Motorbremse "lntebrake". a Zylinderkopf; b Kipp­hebel Einlass; c Kipphebel Intebrake mit Schalteinrichtung Ein/Aus; d Kipphebel Auslass; e Nockenwelle zur Ventilsteuerung; f Nockenwelle für Pumpedüsen; g Kipphebel zur Pumpe­düse ( Cummins Engine Company, lnc.)

Page 18: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Farbbilder 1005

Bild 18-57. Baureihe 595 der MTU-Friedrichshafen, 12 bzw. 16 V. Zylinderleistung 270 KW bei 1800 1/min

Page 19: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Bil

d 1

8-58

. M

TU

-Mot

or 2

0V 8

000:

Nen

nle

istu

ng 9

000

kW b

ei 1

150

min

-1, m

axim

ale

spez

ifis

che

Arb

eit

w. =

2,7

kJ/

dm3 ,

Hu

bs=

315

mm

, Boh

rung

D

= 26

5 m

m (

s!D

) =

1,1

9)

-0 0 0\ > g. II>

~

Page 20: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Farbbilder 1007

Bild 19-46. Bohrungskühlung der Brennraumwände bei einem Zweitakt-Großdieselmotor (RTA96C}

Page 21: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis

1-1. DRP Nr. 67207 "Arbeitsverfahren und Ausführungsart für Verbrennungskraftmaschi­nen" an R. DIESEL ab 28. Februar 1892.

1-2. Sass, F.: Geschichte des deutschen Verbrennungsmotorenbaus von 1860-1918. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag 1962.

1-3. Diesel, R.: Die Entstehung des Dieselmotors. Berlin: Springer-Verlag 1913. 1-4. Diesel, R.: Theorie und Konstruktion eines rationellen Wärmemotors zum Ersatz der

Dampfmaschinen und der heute bekannten Verbrennungsmotoren. Berlin: Springer­Verlag 1893 (Reprint: Düsseldorf: VDI-Verlag 1986}.

1-5. Reuß, H.-J.: Hundert Jahre Dieselmotor. Stuttgart: Franckh-Kosmos 1993. 1-6. Adolf, Ph.: Die Entwicklung des Kohlenstaubmotors in Deutschland. Diss. TU Berlin

(D83} 1992. 1-7. Knie, A.: Diesel - Karriere einer Technik: Genese und Formierungsprozesse im Moto­

ren bau. Berlin: Bohn 1991. 1-8. Heinisch, R.: Leichter, komfortabler, produktiver - die technologische Renaissance der

Bahn. Mobil1 (1994) H. 3. Ferner: J. Heinrich: Flinker "CargoSprinter" hilft der Deut­schen Bahn .... VDlnachr.1996, Nr.41 (vgl. dazu [1-4], S. 89ff.).

1-9. Diesel,E.: Die Geschichte des Diesel-Personenwagens. Stuttgart: Reclam 1955. 1-10. Diesel, E.: DIESEL. Der Mensch, das Werk, das Schicksal. Stuttgart: Reclam 1953. 1-11. Boie, W.: Vom Brennstoff zum Rauchgas. Leipzig: Teubner 1957. 1-12. Schmidt, E.: Einführung in die technische Thermodynamik, 10. Aufl. Berlin, Göttingen,

Heidelberg: Springer-Verlag 1963. 1-13. Pflaum, W.: I, S-Diagramme für Verbrennungsgase, 2. Aufl. Teil I und II. Düsseldorf:

VDI-Verlag 1960 u.1974. 1-14. DIN ISO 3046/1: Hubkolbenverbrennungsmotoren; Anforderungen. Teil 1. Normbe­

zugsbedingungen und Angaben über Leistung, Kraftstoff- und Schmierölverbrauch. 1-15. Deutsche Verbrennungsmotoren '94. Herausgeber: Fachgemeinschaft Kraftmaschinen

im VDMA. Frankfurt 1994. 1-16. Groth, K.; Syassen, 0.: Dieselmotoren der letzten 50 Jahre im Spiegel der MTZ- Höhe­

punkte und Besonderheiten der Entwicklung. MTZ 50 (1989}. S. 301-312. 1-17. Woschni, G.: Elektronische Berechnung von Verbrennungsmotor-Kreisprozessen. MTZ

26 (1965} ll,S.439-446. 1-18. Woschni, G.: CIMAC Working Group "Supercharging"; Programmiertes Berechnungs­

verfahren zur Bestimmung der Prozeßdaten aufgeladener Vier- und Zweitaktdieselmo­toren bei geänderten Betriebsbedingungen. TU Braunschweig und FVV (Forschungs­vereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.)- Bericht, Frankfurt 1974.

1-19. Albers, W.: Beitrag zur Optimierung eines direkteinspritzenden Dieselmotors durch Variation von Verdichtungsverhältnis und Ladedruck. Diss. Universität Hannover 1983.

Page 22: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1010 Anhang

1-20. Schorn, N.: Beitrag zur rechnerischen Untersuchung des Instationärverhaltens abgas­turboaufgeladener Fahrzeugdieselmotoren. Diss. RWTH Aachen 1986.

1-21. Zellbeck, H.: Rechnerische Untersuchung des dynamischen Betriebsverhaltens aufgela­dener Dieselmotoren. Diss. TU München 1981.

1-22. Pischinger, R.; Krassnig, G.; Taucar, G.; Sams, Th.: Thermodynamik der Verbrennungs­kraftmaschine. Wien: Springer-Verlag 1989.

1-23. Hohlbaum, B.: Beitrag zur rechnerischen Untersuchung der Stickstoffoxid-Bildung sehneHaufender Hochleistungsdieselmotoren. Diss. Universität Karlsruhe (TH) 1992.

1-24. Krassnig, G.: Die Berechnung der Stickoxidbildung im Dieselmotor. Habil. TU Graz 1976.

1-25. Justi, E.: Spezifische Wärme, Enthalpie, Entropie und Dissoziation technischer Gase. Diss. Berlin 1938.

1-26. Zacharias, F.: Analytische Darstellung der thermodynamischen Eigenschaften von Ver­brennungsgasen. Diss. TU Berlin 1966.

1-27. Stull, D.R. et al.: JANAF Thermochemical Tables; 2nd Edition. The Thermal Research Laboratory, National Bureau of Standards, Washington 1971.

1-28. Zurmühl, R.: Praktische Mathematik für Ingenieure und Physiker. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1965.

1-29. Woschni, G.: Die Berechnung der Wandverluste und der thermischen Belastung der Bauteile von Dieselmotoren. MTZ 31 (1970) 12, S. 491-499.

1-30. Pflaum, W.; Mollenhauer, K.: Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine. Wien: Springer-Verlag 1977.

1-31. Frank, W.: Beschreibung von Einlaßkanaldrallströmungen für 4-Takt-Hubkolbenmoto­ren auf Grundlage stationärer Dilrchströmversuche. Diss. RWTH Aachen 1985.

1-32. Seifert, H.: Instationäre Strömungsvorgänge in Rohrleitungen an Verbrennungskraft­maschinen. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag 1962.

1-33. Seifert, H.: Erfahrungen mit einem mathematischen Modell zur Simulation von Arbeitsverfahren in Verbrennungsmotoren. Teill: MTZ 39 ( 1978) 7/8, S. 321 - 325; Teil2: MTZ 39 (1978) 12, S. 567-572.

1-34. Seifert, H.: 20 Jahre erfolgreiche Entwicklung des Programmsystems PROMO. MTZ 51 (1990) 11, s. 478-488.

1-35. Zinner, K.: Aufladung von Verbrennungsmotoren. Berlin, Heide1berg, New York: Sprin­ger-Verlag 1985.

1-36. Constien, M.; Woschni, G.: Vorausberechnung des Brennverlaufs aus dem Einspritzver­lauffür einen direkteinspritzenden Dieselmotor. MTZ 53 (1992) 7(7, S. 340-346.

1-37. De Neef, A.T.: Untersuchung der Voreinspritzung am schnellaufenden direkteinsprit­zenden Dieselmotor. Diss. ETH Zürich 1987.

1-38. Hohenberg, G.; Möllers, M.: Zylinderdruckindizierung I; Abschlußbericht Vorhaben Nr. 362. Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen Frankfurt 1986.

1-39. Nitzschke,E.; Köhler, D.; Schmidt, Ch.: Zylinderdruckindizierung li; Abschlußbericht Vor­haben Nr. 392. Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen Frankfurt 1989.

1-40. Thiemann, W.: Verfahren zur genauen Zylinderdruckmessung an Verbrennungsmoto­ren. Teill: MTZ 50 (1989) 2, S. 81-88; Teil2: MTZ 50 (1989) 3, S.l29-134.

1-41. Vibe, 1.1.: Brennverlauf und Kreisprozeß von Verbrennungsmotoren. Berlin: Verlag Technik 1970.

1-42. Woschni, G.; Anisits, F.: Eine Methode zur Vorausberechnung der Änderung des Brenn­verlaufs mittelschnellaufender Dieselmotoren bei geänderten Randbedingungen. MTZ 34 (1973) 4,S.l06-115.

1-43. Hardenberg, H.; Wagner, W.: Der Zündverzug in direkteinspritzenden Dieselmotoren. MTZ 32 (1971) 7, S. 240-248.

1-44. Sitkei, G.: Kraftstoffaufbereitung und Verbrennung bei Dieselmotoren. Berlin, Göttin­gen, Heidelberg: Springer-Verlag 1964.

1-45. Wolfer, H.: Der Zündverzug im Dieselmotor; VDI-Forschungsarbeiten Heft 392. Berlin: VDI-Verlag 1938.

Page 23: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis I Oll

1-46. Oberg, H.-J.: Die Darstellung des Brennverlaufs eines schnellaufenden Dieselmotors durch zwei überlagerte Vibe-Funktionen. Diss. TU Braunschweig 1976.

1-47. Flenker, H.; Woschni, G.: Vergleich berechneter und gemessener Betriebsergebnisse auf­geladener Viertakt-Dieselmotoren. MTZ 40 {1979) 1, S. 3 7- 40.

1-48. Schwarzmeier, M.: Der Einfluß des Arbeitsprozeßverlaufs auf den Reibmitteldruck. Diss. TU München 1992.

1-49. Thiele,E.: Ermittlung der Reibungsverluste in Verbrennungsmotoren.MTZ 43 (1982) 6, s. 253-258.

1-50. Bargende, M.: Ein Gleichungsansatz zur Berechnung der instationären Wandwärmever­luste im Hochdruckteil von Ottomotoren. Diss. TH Darmstadt 1991.

1-51. Boulouchos, K.; Eberle, M.; Ineichen, B.; Klukowski, C.: New Insights into the Mechanism of In-Cylinder Heat Transfer in Diesel Engines. Warrendale, PA, USA: SAE Congress, Feh. 27- Mar. 3, 1989.

1-52. Huber, K.: Der Wärmeübergang schnellaufender, direkteinspritzender Dieselmotoren. Diss. TU München 1990.

1-53. Kleinschmidt, W.: Entwicklung einer Wärmeübergangsformel für schnellaufende Die­selmotoren mit direkter Einspritzung. Zwischenbericht zum DFG-Vorhaben Kl600/1-1, Universität- Gesamthochschule Siegen 1991.

1-54. Kolesa, K.: Einfluß hoher Wandtemperaturen auf das Betriebsverhalten und insbeson­dere auf den Wärmeübergang direkteinspritzender Dieselmotoren. Diss. TU München 1987.

1-55. Vogel, Ch.; Woschni, G.; Zeilinger, K.: Einfluß von Wandablagerungen auf den Wärme­übergang im Verbrennungsmotor. MTZ 55 {1994} 4, S. 244-247.

1-56. Schreiner, K.: Untersuchungen zum Ersatzbrennverlauf und Wärmeübergang bei schnellaufenden Hochleistungsdieselmotoren. MTZ 54 (1993} 11, S. 554-563.

1-57. Schreiner, K.: Der Polygon-Hyperbel-Ersatzbrennverlauf: Untersuchungen zur Kenn­feldabhängigkeit der Parameter. 5. Tagung "Der Arbeitsprozeß des Verbrennungsmo­tors", Graz 1995.

VDI-Richtlinie 4670: Thermodynamische Stoffwerte von feuchter Luft und Verbren­nungsgasen. Entwurf, Oktober 2000.

2.1. Bensinger, W.-D.: Die Steuerung des Gaswechsels in schnellaufenden Verbrennungs­motoren. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag 1955.

2.2. Pischinger, F.: Entwicklungsarbeiten an einem Verbrennungssystem für Fahrzeug­dieselmotoren.ATZ 65 (1963} 1, S.ll-16.

2.3. Groth, K.; Syassen, 0.: Dieselmotoren der letzten 50 Jahre im Spiegel der MTZ - Höhe­punkte und Besonderheiten der Entwicklung. MTZ 50 (1989} 7/8, S. 303.

2.4. Zatecky, J.: Untersuchung des Ladungswechsels der Zweitakt- und Viertakt-Dieselmo­toren mittels der Gasentnahme-Methode. Fortschr.-Ber. VDI Reihe 6 Nr. 169. Düssel­dorf:VDI-Verlag 1985.

2.5. Malkiewicz, T.: Spülparameter bei Zweitaktmotoren - Methoden zur Messung und Berechnung. MTZ 48 (1987) 11, S. 439-445.

2.6. Schiff,A.: Vergleichende Untersuchungen der Spülkennwerte von Schiffs-Zweitakt-Die­selmotoren unter besonderer Beachtung großer Hub/Bohrungsverhältnisse. VDI-Fort­schritt-Berichte Reihe 6, N r. 17 4. Düsseldorf: VDI-Verlag 1985.

2.7. Petermann, H.: Einführung in die Strömungsmaschinen. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1974.

2.8. DRP Nr. 568855. 2.9. Zinner, K.: Aufladung von Verbrennungsmotoren. 2.Aufl. Berlin, Heidelberg, NewYork:

Springer-Verlag 1980. 2.10. Zapf, H.; Pucher, H.: Abgasenergie-Transport und Nutzung für Stoß- und Stau-Aufla­

dung. HANSA Schiffahrt- Schiffbau- Hafen 114 {1977} 14, S.1321-1326. 2.11. Bozung, H.-G.: Die M.A.N.-Turboladerbaureihe NA und NA-VP für ein- und zweistufi­

ge Aufladung. MTZ 41 (1980} 4, S.125-133.

Page 24: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1012 Anhang

2.12. Deutschmann, H.: Neue Verfahren für Dieselmotoren zur Mitteldrucksteigerung auf 30 bar und zur optimalen Nutzung alternativer Kraftstoffe. Beitrag in H. Pucher u. a.: Aufladung von Verbrennungsmotoren. Sindelfingen: Expert-Verlag 1985.

2.13. Borila, Y.G.: Sequential Turbocharging. Automotive Engineering, Bd. 34 (1986) 11, S.39-44.

2.14. Zigan, D.; Heintze, W.: Das VMP-Verfahren, eine neue Aufladetechnik für hohe Drehmo­mentanforderung. 5. Aufladetechnische Konferenz, Augsburg 11./12. Okt. 1993.

2.15. Rudert, W.; Wolters, G.-M.: Baureihe 595- Die neue Motorengeneration von MTU; Teil 2. MTZ 52 (1991) 11, S. 538-544.

2.16. Schorn, N.; Paffrath, H.: Potentialabschätzung von Abgasturboaufladeverfahren für Nutzfahrzeuge. 5. Aufladetechnische Konferenz, Augsburg, 11./12. Okt. 1993.

2.17. Woschni, G.; Bergbauer, F.: Verbesserung von Kraftstoffverbrauch und Betriebsverhalten von Verbrennungsmotoren durch Turbocompounding. MTZ 51 (1990) 3, S.108-116.

2.18. Khanna, Y. K.: Untersuchung der Verbund- und Treibgasanlagen mit hochaufgeladenen Viertaktdieselmotoren. MTZ 21 (1960) 1, S. 8-16 und 3, S. 73-80.

2.19. Pucher, H.: Analyse und Grenzen der Kraftstoffverbrauchsverbesserung bei Schiffsdie­selmotoren im Turbocompoundbetrieb. Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesell­schaft; Bd. 82. Berlin, Heidelberg, New York, London: Springer-Verlag 1988.

2.20. Meier, E.: Turbocharging Large Diesel Engines - State of the Art and Future Trends. Bro­schüre der ABB Turbo Systems Ltd., Baden, Schweiz 1994.

2.21. Appel, M.: MAN B & W Abgasturbolader und Nutzturbinen mit hohen Wirkungsgra­den. MTZ 50 (1989) 11, S. 510-517.

2.22. Nissen, M.; Rupp, M.; Widenhorn, M.: Energienutzung von Dieselabgasen zur Erzeu­gung elektrischer Bordnetzenergie mit einer Nutzturbinen-Generator-Einheit. HANSA Schiffahrt - Schiffbau - Hafen 129 (1992) 11, S. 1282-1287.

2.23. Berchtold, M.: Druckwellenaufladung für kleine Fahrzeug-Dieselmotoren. Schweizeri­sche Bauzeitung 79 (1961) 46, S. 801-809.

2.24. Hoepke, E.: Druckwellenlader Comprex von ABB verbessert und zum System erweitert. ATZ 92 (1990) 4, S. 204.

2.25. BBC Brown Boveri, Baden (Schweiz): Erdbewegungsmaschinen mit Comprex-Druck­wellenlader. Comprex bulletin 7, Januar 1980.

2.26. Hohenberg, G.; Hofbauer, P.: Mechanische Aufladung eines Pkw-Dieselmotors mit dem Pierburg-Kompressor. Tagung: Der Arbeitsprozeß des Verbrennungsmotors, TU Graz, Oktober 1989.

2.27. Pucher, H.; Vlaskos, 1.: Screw-type supereharger enables fuel-economic supercharging­pressure control for passenger-car engines. 5th International Conference on Tur­bocharging & Turbochargers, London, 7-9 June 1994.

2.28. Kauder, K.; Weckes, N.: Optimierung geometrischer und thermodynamischer Kenn­größen von Schraubenladern. Schraubenmaschinen '94, VDI-Berichte 1135, Düsseldorf: VDI-Verlag 1994.

2.29. Pucher, H.: Ein Rechenprogramm zum instationären Ladungswechsel von Dieselmoto­ren. MTZ 38 (1977) 7/8, S. 333-335.

2.30. Seifert, H.: 20 Jahre erfolgreiche Entwicklung des Programmsystems PROMO. MTZ 51 (1990) 11, s. 478-488.

2.31. Anisits, F. et al.: Der erste Achtzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung von BMW. MTZ 60 (1999) 6, S. 362-371.

2.32. Bartsch, C.: Abgasturbolader mit elektrischem Antrieb. MTZ 60 (1999) 7/8, S. 506-507. 2.33. Huber, G.: Elektrisch unterstützte ATL-Aufladung (euATL) - Schaffung eines neuen

Freiheitsgrades bei der motorischen Verbrennung. Tagungsband der 6. Aufladetechni­schen Konferenz. Dresden 1997.

2.34. Zellbeck, H.; Friedrich, J.; Berger, C.: Die elektrisch unterstützte Abgasturboaufladung als neues Aufladekonzept MTZ 60 (1999) 6, S. 386-391.

Page 25: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1013

3-1. Schmidt, E.: Thermodynamische und versuchsmäßige Grundlagen der Verbrennungs­motoren, Gasturbinen, Strahlantriebe und Raketen. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1967.

3-2. Ruiz, F.; Chigier, N .: The Mechanics of High Speed Atomisation. 3rd Internat. Conference on Liquid Atomization and Spray Systems, London 1985.

3-3. Hardenberg, H. et al.: Der Zündverzug in direkteinspritzenden Dieselmotoren. MTZ 32 (1971), s. 290.

3-4. Krieger, K.: Dieseleinspritztechnik für Pkw-Motoren. MTZ 60 (1999) 5, S. 308. 3-5. Kollmann, K.: DI Diesel or DI Gasoline Engines - What is the Future of the Combustion

Engine. 41h Conference on Present and Future Engines for Automobiles, Orvieto 1999. 3-6. Chmela, F. et al.: Emissionsverbesserung an Dieselmotoren mit Direkteinspritzung mit­

tels Einspritzverlaufsformung. MTZ 60 (1999) 9. 3-7. Renner, G.; Maly, R.R.: Moderne Verbrennungsdiagnostik für dieseimotorische Ver­

brennung. In: Essers, U. (Hrsg.): Dieselmotorentechnik 98, Bd. 553. Renningen: Expert 1997.

3-8. Krämer, M. et al.: Potential der Common Rail Einspritztechnologie beim DE Dieselmo­tor. Bd. 1. VDI Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr. 376 (20. Internationales Wiener Moto­rensymposium). Düsseldorf: VDI-Verlag 1999.

3-9. Wagner, E. et al.: Optimierungspotential der Common Rail Einspritzung für emissions­und verbrauchsarme Dieselmotoren. Tagungsbericht AVL-Tagung Motor und Umwelt, Graz 1999.

3-10. Zellbeck, H. et al.: Neue Aufladekonzepte zur Verbesserung des Beschleunigungsverhal­tens von Verbrennungsmotoren. Bd. 1 des 7. Aachener Kolloquiums Fahrzeug- und Motorentechnik 1998.

3-11. Naher, D. et al.: Die neuen Common-Rail-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung in der modellgepflegten E-Klasse. Teil2, MTZ 60 (1999) 9.

3-12. Krämer, M. et al.: Inner- und nachmotorische Verfahren zur Stickoxidminderung bei Die­selmotoren. Stuttgarter Symposium für Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren 1995.

3-13. Blank, D.A.; Pouring A.A.; Lu, J.: Numerical Flow Field Sturlies of Combustion in I.C. Engines Using SONEX Bowl-in-Piston Geometries. Sonex Research Inc. Annapolis, M.D.; USA Draft for SAE 2000.

3-14. Chmela, F.; Orthaber, G.; Schuster, W.: Die Vorausberechnung des Brennverlaufs von Dieselmotoren mit direkter Einspritzung auf der Basis des Einspritzverlaufs. MTZ 59 (1998) 7/8.

3-15. Winklhofer, E.; Tatschi, R.; Pachler, K.: Motorische Verbrennung - Modeliierung und Modellverifizierung. Bd.1 des 7.Aachener Kolloquiums Fahrzeug- und Motorentechnik 1998.

3-16. Krüger, C. et al.: Probleme und Lösungsansätze bei der Simulation der dieseimotori­schen Einspritzung. Meß- und Versuchstechnik für die Entwicklung von Verbrennungs­motoren. Haus der Technik, Essen 09/1999.

3-17. Wellmer, F. W.; Barthel, F.; Hiller, K.: Fossil Energy Resources and Availability. Professio­nal Congress Energy, World Engineers Convention 2000, Tagung Hannover-Düsseldorf: VDI-Verlag 2000.

3-18. N.N.: Die Ölförderung droht ab dem Jahr 2005 zu sinken. VDI nachrichten 52 (Dezem­ber 2000).

3-19. Häfner, R.: Mittelschnellaufende Viertaktmotoren im Schwerölbetrieb (im Teillast­dauerbetrieb). Jahrbuch der Schiffbautechnischen Gesellschaft; Bd. 77. Berlin, Heidel­berg, New York: Springer-Verlag 1983.

3-20. Zigan, D.; Heintze, W.: The VMP-Turbocharging System. Motorship Conference, London 1992.

3-21. Zigan, D.: Erarbeitung von Motorkennwerten bei der Verbrennung extrem zündungs­williger Brennstoffe in Dieselmotoren im Vollast- und Teillastbereich. Abschlußbericht zum Vorhaben MTK 03367, gefördert vom BMFT. Technische Informationsbibliothek Universität Hannover.

Page 26: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1014 Anhang

3-22. Wachtmeister, G.; Woschni, G.; Zeilinger, K.: Einfluß hoher Druckanstiegsgeschwindig­keiten auf die Verformung der Triebwerksbauteile und die Beanspruchung des Pleuel­lagers. MTZ 50 (1989) 4, S. 183-189.

3-23. Lausch, W.; Fleischer, F.; Maier, L.: Möglichkeiten und Grenzen von NOx-Minde­rungsmaßnahmen bei MAN B & W-Viertakt-Großdieselmotoren. MTZ 54 (1993) 2, s. 64-70.

3-24. Dodd, A. E.; Houlebecki, Z.: The Measurement of Diesel Exhaust Smoke. Motor Industry Research Association (MIRA) Report Nr.1965/15 (1965).

3-25. Klingenberg, H.; K. Mollenhauer; G. Israel: Partikelemission von Großdieselmotoren; Vorhaben Nr. 508. Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen Frankfurt, Heft 553 (1994).

3-26. Sass, F.: Geschichte des deutschen Verbrennungsmotorenbaus von 1860 bis 1914. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag 1962.

3-27. Güldner, H.: Das Entwerfen und Berechnen der Verbrennungskraftmaschine und Kraft­gas-Anlagen. Berlin: Verlag Julius Springer 1914.

3-28. Dietrich, K.R.: Die Verwendung von Spiritus als Treibstoff in Deutschland. ATZ 31 (1931) 9, s. 209-210.

3-29. Hütten, H.: Schnelle Motoren seziert und frisiert; 9. Aufl. Stuttgart: Motorbuch-Verlag 1990,S.153-174.

3-30. Mezger, H.; Esch, H.J.: Der Porsche Indy-Motor- Entwicklung und Renneinsatz. 11. Wiener Motorensymposium. VDI-Fortschritts-Berichte, Reihe 12, Nr. 141. Düsseldorf: VDI-Verlag 1990.

3-31. Bann of Petrol Driven Cars. New Scientist 4/1989. 3-32. Clean Air Act, USA, 1990. 3-33. Menrad, H.; König A.: Alkoholkraftstoffe. Wien, New York: Springer-Verlag 1982. 3-34. Syassen, 0.: Chancen und Problematik nachwachsender Kraftstoffe (Teil I). MTZ

53(192) 11, s. 510-517. 3-35. Syassen, 0.: Chancen und Problematik nachwachsender Kraftstoffe (Teil II). MTZ

53(192) 12, s. 560-569. 3-36. Sperling, E.: Die Verbrennung von n-Butanol-Diesel-Gemischen im Vorkammer-Diesel­

motor. VDI-Fortschritts-Berichte, Reihe 6, N r. 226. Düsseldorf: VDI-Verlag 1989. 3-37. Zelenka, P.: Einsatz von Biokraftstoffen in Dieselmotoren und deren Auswirkungen auf

die Abgasemissionen. Kolloquium "Einhundert Jahre Dieselpatent", Technische Univer­sität Magdeburg, Juni 1992.

3-38. Bandel, W.: Probleme der Verwendung von Ethanol als Kraftstoff für Nutzfahrzeuge. II. International Symposium on Alcohol Fuels Technology, Wolfsburg 1977.

3-39. Heinrich, W.: Entwicklung und Erprobung von Alkoholkraftstoffen für Nutzfahrzeug­Dieselmotoren. MTZ 48 (1987) 2, S. 91-98.

3-40. Pischinger, F.; Havenith, C.; Stutzenberger, H.: Einzylinder-Untersuchungen mit Saug­rohr- und Direkteinspritzung von Methanol. 6. Statusseminar "Kraftfahrzeuge und Straßenverkehr" des Bundesministers für Forschung und Technologie (BMFT) in Bad Aachen, 5. bis 7. September 1978. Köln Verlag TÜV Rheinland.

3-41. Bertilsson, B.I.; Gustavsson, L.: Experiences of Heavy Duty Alcohol-Fueled Diesel­Engines. SAE-Paper 871672.

3-42. Chmela, R.G.; Herzog, P.; Meier, R.: Fremdgezündete, luftverdichtende Brennkraft­maschine. DE-PS 3632579 C2, 1986.

3-43. Neitz, A.: MAN-Methanol Engines for Use in Busses. XXII. FISITA Congress, Detroit 1988, Paper No. 885178.

3-44. Pischinger, F.; Hilger, F.; Finsterwalder, G.; Küper, H.: Operation and Exhaust Emissions Behaviour of Direct-Injection Alcohol Diesel Engine. VI-International Symposium on Alcohol-Fuels Technology, Paris 1984.

3-45. Zelenka, P.; Kapus, P.; Mikulic, L.A.: Development and Optimization of Methanol Fue­led Compression Ignition Engines for Passenger Cars and Light Duty Trucks. SAE­Paper 910851.

Page 27: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1015

3-46. Pischinger, F.; Hilger, U.; Jain, G.; Bernhardt, W.; Heinrich, H.; Weidmann, K.: Konzept eines 1,9-l-DI-Methanolmotors für den Einsatz im Pkw.11. Wiener Motorensymposium. VDI­Fortschritts-Berichte, Reihe 12, Nr.141. Düsseldorf: VDI-Verlag 1990.

3-47. Hardenberg, H. 0.; Schäfer,A. J.; Metsch, H. 1.: Fuel Vaporization Improves Fuel Economy of Alcohol-Burning SI Engines. SAE-Paper 821189.

3-48. Bergmann, H. K.: A Highly Efficient Alcohol Vapor Aspirating Spark-Ignition Engine with Heat Recovery. SAE-Paper 821190.

3-49. Bergmann, H.: Aufbau und bisherige Erfahrungen mit dem Mercedes-Benz Methanol­bus im Linieneinsatz. Verkehr und Technik (1984) 8, S. 303-308.

3-50. Menrad, H.; Weidmann, K.; Bernhardt, W.; Heilmann, G.; Behn, U.: Rapsöl als Motoren­kraftstoff? Technische Arbeitstagung Hohenheim, 12. April1989.

3-51. Mittelbach, M.; M. Wörgetter; J. Pernkopf; H. Junek: Diesel Fuel Derived from Vegetable Oils: Preparation and Use of Rape Oil Methyl Ester. Energy in Agriculture (1983) 2, s. 369-384.

3-52. Weidmann, K.: Anwendung von Rapsöl in Fahrzeug-Dieselmotoren. ATZ Automobil­technische Zeitschrift 97 (1995) 5.

3-53. Kampmann, H.-J.: Dieselmotor mit Direkteinspritzung für Pflanzen öl. MTZ Motortech­nische Zeitschrift 54 ( 1993) 7/8.

3-54. Hemmerlein, N.; Korte, V.; Richter, H.; Schröder, G.: Performance, Exhaust Emissions and Durability of Modern Diesel Engines Running on Rapeseed Oil. SAE-Paper 910848.

3-55. Elsbett, K.; Elsbett, L., Elsbett, G., Behrens, M.: New Development in D.I. Diesel Engine Technology. SAE-Paper 890134.

3-56. Wörgetter, M.: Results of long-term engine test based on rape seed oil fuel. Third Inter­national Conference on Energy Use Management, October 1981, Berlin.

3-57. Heinrich, W., A. Schäfer: Rapsölfettsäuremethylester als Kraftstoff für Nutzfahrzeug­Dieselmotoren. ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 92 ( 1990) 4.

3-58. Tritthart, P.; P. Zelenka: Vegetable Oils and Alcohols -Additive Fuels for Diesel Engines. XXIII. FISITA Congress, 7- 11 May 1990, Torino, Italy.

3-59. Hansen, J.B.: Large Scale Manufacture of a New Alternative Diesel Fuel from Natural Gas. SAE-Paper 950063.

3-60. Kapus, P.; Ofner, H.: Development of Fuel Injection Equipment and Combustion System for DI Diesels Operated on Dirnethyl Ether. SAE-Paper 950062.

3-61. Fleisch, T. et al.: A New Diesel Technology: Demonstration of ULEV Emissions on a Navistar Diesel Engine Fueled with Dirnethyl Ether. SAE-Paper 950061.

3-62. Kapus, P.; Cartellieri, W.: ULEV Potential of a DI/TCI Passenger Car Engine Operated on Dirnethyl Ether. SAE Alternative Fuel Conference San Diego, Dec. 1995.

3-63. Schulte, U.: Vom heimischen Acker in die Heizungsanlage. VDI nachrichten 43 (Oktober 2000)

3-64. UBA-Texte 79/99, s.a. VDI nachrichten 3 (Januar 2000). 3-65. Christoph, K.; Cartellierie, W.; Pfeifer, U.: Die Bewertung der Klopffestigkeit von Kraft­

gasen mittels Methanzahl und deren praktische Anwendung bei Gasmotoren. MTZ 33 (1971) 10.

3-66. Zacharias, F.: Gasmotoren. Würzburg: Vogel2001. 3-67. Pucher, H. et al.: Gasmotorentechnik. Sindelfingen: Expert 1986. 3-68. Wagner, U.; Geiger, B.; Reiner, K.: Untersuchung von Prozeßketten einer Wasserstoffen­

ergiewirtschaft IfE Schriftenreihe, H. 34, TU München 1996. 3-69. Vogel, Ch. et al.: Wasserstoff-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, hoher Leistungs­

dichte und geringer Abgasemission. Teil1: MTZ 60 (1999) 10; Teil2: MTZ 60 (1999) 12; Teil3: MTZ 61 (2000) 2.

3-70. TEM-Konzept. Firmenschrift der Fa. Deutz. 3-71. LEANOX-Verfahren. Firmenschrift der Fa. Jenbach. 3-72. Pucher, H. et al.: In-Betrieb-Prozeßoptimierung für Dieselmotoren- Arbeitsweise und

Chancen. VDI Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr. 239. Düsseldorf: VDI-Verlag 1995, S. 140-158.

Page 28: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1016 Anhang

3-73. Raubold, W.: Online-Ermittlung von Zünddruck und Last aus der Zylinderkopfschrau­benkraft. Diss. TU Berlin 1997.

Mineralöl- und Brennstoffnormung. DIN-Taschenbuch, Ausg. November 1994. Berlin: Beuth 1994. Groth, K. et al.: Brennstoffe für Dieselmotoren heute und morgen. Ehningen: Expert 1989. Zerbe, C.: Mineralöle und verwandte Produkte. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer 1969.

4-1. Clyde, 0.: Filtration. NewYork: Marcel Dekker 1977. 4-2. Rose, K.; Kemmner, U.: Vorgänge bei der Kraftstoffiltrierung. Bosch Technische Berich­

te 4 (1974), S. 300. 4-3. Bode, B.: Verfahren zur Extrapolation wichtiger Stoffeigenschaften von Flüssigkeiten

unter hohem Druck. Tribologie +Schmierung 37 (1990), S.197. 4-4. Traupel, W.: Die Grundlagen der Thermodynamik. Karlsruhe: G. Braun 1971. 4-5. Truckenbrodt, E.: Fluidmechanik. Bd. I., 3. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York: Springer

1989. 4-6. Wannenwetsch, P.: Die Erhaltungssätze der Fluid-Mechanik und ihre Anwendung auf

die Entlastung in Diesel-Einspritzsystemen. Diss. Universität Stuttgart 1986. 4-7. Miller, D.S.: Interna! Flow Systems. BHRA Fluid Engineering, Bd. 5, 3.Aufl.1986. 4-8. Idelchik, I.E.: Handbook of Hydraulk Resistance. 2. Aufl. Washington D.C.: Hemisphere

Pub!. Corp. 1986. 4-9. Spurk, J.: Strömungslehre. 2. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1989.

4-10. Gibson, D.H.; Dionne, P.J.; Singhal, A.K.: A Numerical Model for Elastohydrodynamic Analysis of Plunger and Barrel Clearances in Fuel Injection Equipment. SAE-Paper 900823 (1990).

4-11. Röhl, L.; Huber, G.: Theoretische und experimentelle Untersuchung der durch Trieb­werkskräfte beeinflußten Kolbenverlagerung im Zylinder eines Einspritzpumpenele­ments. FVV, Heft R 446 (1987).

4-12. Wannenwetsch, P.; Egler, W.: A User-Friendly Program System for Digital Simulation of Hydraulk Equipment. SAE-Paper 850532 (1985).

4-13. Gibson, D.H.: A Flexible Fuel Injection Simulation. SAE-Paper 861567 (1986). 4-14. Allievi, L.: Allgemeine Theorie über die veränderliche Bewegung des Wassers in Leitun­

gen. Berlin: Julius Springer 1909. 4-15. Melcher, K.: Elektronische Berechnung der Vorgänge in Einspritzsystemen von Diesel­

motoren. MTZ 24 (1963) 8. 4-16. Pischinger,A.; Pischinger, F.: Gemischbildung und Verbrennung im Dieselmotor. Reihe:

Die Verbrennungskraftmaschine, Bd. 7. Wien: Springer 1957. 4-17. Parmakian, J.: Waterhammer Analysis. New York: Prentice-Hall, lnc. 1955. 4-18. Melcher, K.: Ein Reibungsmodell zur Berechnung von instationären Strömungen in

Rohrleitungen an Brennkraftmaschinen. Habil. Universität Stuttgart 1974. 4-19. Theissen, H.: Die Berücksichtigung instationärer Rohrströmung bei der Simulation

hydraulischer Anlagen. Diss. RWTH Aachen 1983. 4-20. Babu, M.K. et al.: A Finite Difference Scheme for the Simulation of a Fuel Injection

System. SAE-Paper 831337 (1983). 4-21. Iben, H.K.; Morawa, U.: Computersimulation des Einspritzvorgangs von Großdieselmo­

toren. MTZ 53 (1992), S. 530. 4-22. Arcoumanis, C.; Fairbrother, R.J.: Computer Simulation of Fuel Injection Systems for DI

Diesel Engines. SAE-Paper 922223 (1992). 4-23. Brandstätter, W.: Dreidimensionale Simulation turbulenter Innenströmungen im Auto­

mobilbau. VDI-Berichte Nr. 816 (1990), S. 315. 4-24. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Technische Unterrichtung. Diesel-Verteilereinspritzpum­

peVE.1994.

Page 29: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1017

4-25. Bauer, H.-P. et al.: Weiterentwicklung des elektronisch geregelten Verteilereinspritz­pumpen-Systems. MTZ 53 (1992) 5, S. 240-245.

4-26. Eblen, E.; Tschöke, H.: Magnetventilgesteuerte Diesel-Verteiler-Einspritzpumpen. 14. Internationales Wiener Motorsymposium, 6./7. Mai 1993. VDI Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr. 182, Bd. 2. Düsseldorf: VDI-Verlag 1993.

4-27. Tschöke, H.; Walz, L.: Bosch Diesel Distributor Injection Pump Systems - Modular Concept and Further Development. SAE-Paper 945015, 25. FISITA-Congress, Beijing 1994.

4-28. Harnes, R.J.; Straub, R.D.; Amann, R.W.: DDEC Detroit Diesel Electronic Control. SAE­Paper 850542 (1985).

4-29. Frankl, G.; Barker, B.G., Timms, C.T.: Electronic Unit Injector for Direct Injection Engi­nes. SIA Kongress, Lyon (France), Juni 1990.

4-30. Lauvin, P. et al.: Electronically Controlled High Pressure Unit Injector System for Diesel Engines. SAE-Paper 911819 (1991).

4-31. Kronberger, M.; Maier, R.; Krieger, K.: Pumpe-Düse-Einspritzsysteme für Pkw-Diesel­motoren. Zukunftsweisende Lösungen für hohe Leistungsdichte, geringen Verbrauch und niedrige Emissionen. 7.Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 1998.

4-32. Maier, R.; Kronberger, M.; Sassen, K.: Unit Injector for Passenger Car Application. I. Mech. E., London 1999.

4-33. Egger, K.; Lauvin, P.: Magnetventilgesteuertes Steckpumpensystem für Nfz- Systemver­gleich und konstruktive Ausführung. 13. Internationales Wiener Motorensymposium. VDI Fortschrittberichte 167, Reihe 12. Düsseldorf: VDI-Verlag 1992.

4-34. Maier, R. et al.: Unit Injector/Unit Pump -Effiziente Einzelpumpensysteme mit hohem Potential für künftige Emissionsforderungen. Dresdener Motorensymposium 1999.

4-35. Hofmann, K.-H. et al.: Das Common-Rail-Diesel-Einspritzsystem - ein neues Kapitel der Dieseleinspritztechnologie. MTZ 58 (1997) 10, S. 572-582.

4-36. Krieger, K.: Diesel-Einspritztechnik für Pkw-Motoren. MTZ 60 (1999) 5, S. 308-313. 4-37. Eblen, E.; Stumpp, G.: Beitrag des Einspritzsystems zur Verbesserung des Dieselmotors.

Bosch Technische Berichte 6 (1978), s. 70-81. 4-38. Beck, N.J. et al.: Injection Characteristics ofHigh Pressure Accumulator Type Fuel Injec­

tor. SAR-Paper 890266 (1989). 4-39. Tanimitsu, M.; Kunimoto, E.: A New Accumulator Fuel Injection System for Direct Injec­

tion Diesel Engines. 20th International Symposium on Automotive Technology & Auto­mation, Florence (Italy) 1989.

4-40. Miyaki, M. et al.: Development of New Electronically Controlled Fuel Injection System ECD-U2 for Diesel Engines. SAE-Paper 910252 (1991).

4-41. Brucker, E.: Die Entwicklung des Common-Rail-Einspritzsystems für die Baureihe 4000. In: Die neuen Motorbaureihen 2000 und 4000 von MTU und DDC (Beilage zu MTZ 58 (1997) 7/8,S.44-48).

4-42. Lingener, U.: Piezo-Common-Rail-System der zweiten Generation. Haus der Technik Essen: 2. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung, Berlin 2000.

4-43. Mahr, B. et al.: Das Potenzial des Einspritzverlaufs zur Optimierung des Emissions- und Verbrauchsverhaltens von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren. 21. Int. Wiener Motorensym­posium. VDI Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr. 420, 2000.

4-44. Kunberger, K.: Joint Engine Program Update. Diesel & Gas Turbine Worldwide (1992) 7/8, s. 26.

4-45. Doughty, P.: Twin Camshafts Give Greater Flexibility. The MotorShip (1993) 7, S. 34.

Rumphorst, M.: Ein neues elektronisches Handdruck-Einspritzsystem für Dieselmoto­ren.MTZ 56 (1995) 3,142-148. Zellbeck, H.; Schmidt, G.: Einspritzsysteme für zukünftige Anforderungen an schnel­laufende Dieselmotoren. MTZ 56 (1995) 11,648-655. Herzog, P.L.: Status und Potential der Einspritzraten-Verlaufsformung am sehneHau­fenden direkteinspritzenden Dieselmotor. MTZ 57 (1996) 12,700-705.

Page 30: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1018 Anhang

v. Hülsen, W.: Voreinspritzung mit magnetventilgesteuerten Diesel-Verteilereinspritz­pumpen. MTZ 58 (1997) 3,162-167. Egler, W.; Fuchs, W.; Schmidt, J.: Die simulationsgestützte Entwicklung von Hochdruck­einspritzsystemen für Dieselmotoren. MTZ 58 (1997) 11,670-675. Schuckert, M.; Schulze, L.; Tschöke, H.: Zur Auslegung von Common-Rail-Diesel­Einspritzsystemen. MTZ 59 (1998) 12,800-806. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 23. Autl. Braun­schweig/Wiesbaden: Vieweg 1999. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Dieselmotor-Management. 2.Autl. Braunschweig/Wiesba­den: Vieweg 1998. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Technische Unterrichtung. Diesel-Reiheneinspritzpum­pen PE. Stuttgart: Robert Bosch GmbH 1998. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Technische Unterrichtung. Diesel-Radialkolben-Vertei­lereinspritzpumpen VR. Stuttgart: Robert Bosch GmbH 1998. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Technische Unterrichtung. Diesel-Speichereinspritzsy­stem Common Rail CR. Stuttgart: Robert Bosch GmbH 1998. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Technische Unterrichtung. Diesel-Einspritzsysteme Unit Injector System/Unit Pump System UIS/UPS. Stuttgart: Robert Bosch GmbH 1999. Diesel Technology Today and Tomorrow - Commemorating the lOOth Anniversary of the Diesel Patent. Dieseland Gas Turbine, Sonderheft 1993. Schwartz, R.: High Pressure Injection Pumps with Electronic Control for Heavy-Duty­Diesel-Engines. SAE-Paper (1985). Potz, D.; Kreh, A.; Warga, J.: Variable-Orifice Geometry Verified on the Two Phase Nozz­le (VRD). SAE-Paper 950081 (1995). Stumpp, G. et al.: Fuel Injection Equipment for Heavy Duty Diesel Engines for U.S. 1991/1994 Emission limits. SAE-Paper 890851 (February 1989). Hiroyasu, Hiroyuki; Keiya Nishida: Fuel Spray Trajectory and Dispersion in a D.I. Diesel Combustion Chamber. SAE-Paper 890462 (February 1989). Kamimoto, Takeyuki; Haruyuki Yokota; Haruki Kobayashi: A New Technique for the Measurement of Sauter Mean Diameter of Droplets in Unsteady Dense Sprays. SAE­Paper 890316 (February 1989). Di Carlo, P.J.; Bunting, B.G.: A New Pintle Injector for IDI Diesel Engine Applications. SAE-Paper 841228 (October 1984). Tolan, L.E.: Hess, T.D.: The Pencil Nozzle- Past, Present & Future. SAE-Paper 830666 (March 1983). Howes, P.: The New CAV Microjector Injector. SAE-Paper 800509 (February 1980). Eisele, H.: Electronic Control of Diesel Passenger Cars. SAE-Paper 800167 (February 1980).

5-1. Reuter, M.: Regelungstechnik für Ingenieure. 8. Autl. Wiesbaden: Vieweg 1991. 5-2. Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Technische Unterrichtung: Dieseleinspritztechnik im

Überblick; Verteilereinspritzpumpe Typ VE; Diesel-Einspritzpumpen Typ PE und PF; Regler für Diesel-Reiheneinspritzpumpen. Stuttgart: Robert Bosch GmbH und Düssel­dorf: VDI-Verlag 1993; Elektronische Dieselregelung EDC. 2001.

6-1. Maass, H.; Klier, H.: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraft­maschine.Aus der Reihe: Die Verbrennungskraftmaschine, Neue Folge, Bd. 2. Wien, New York: Springer-Verlag 1981.

6-2. VDI 2230, Blatt 1: Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindun­gen. Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. Ausg. Juli 1986.

6-3. Pflaum, W.; Mollenhauer, K.: Der Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine. Wien, New York: Springer-Verlag 1977.

6-4. Bathe, K.-J.: Finite-Element-Methoden. Deutscheübersetzung von Peter Zimmermann. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer-Verlag 1986.

Page 31: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1019

6-5. Fink, K.: Rohrbach, C.: Handbuch der Spannungs- und Dehnungsmessung. Düsseldorf: VDI-Verlag 1958.

6-6. Roberson, R.E.; Schwertassek, R.: Dynamics of Multibody Systems. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo: Springer-Verlag 1988.

6-7. Haibach, E.: Betriebsfestigkeit: Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. Düssel­dorf:VDI-Verlag 1989.

6-8. Hück, M.; Thrainer, L.; Schütz, W.: Berechnung von Wählerlinien für Bauteile aus Stahl, Stahlguß und Grauguß - Synthetische Wöhlerlinien. 3. überarbeitete Fassung, Bericht ABF 11 (1983).

6-9. Dietmann, H.; Wellinger, K.: Festigkeitsberechnung - Grundlagen und technische Anwendung. Stuttgart: Alfred Körner 1976.

6-10. VDI 2226: Empfehlungen für die Festigkeitsberechnung metallischer Bauteile. Düssel­dorf:VDI-Verlag 1965.

6-11. Sors, L.: Berechnung der Dauerfestigkeit von Maschinenteilen. Budapest: Verlag der ungarischen Akademie der Wissenschaften 1963.

6-12. Bullnheimer, H.: Kühlwasserseitige Anfressungen an Zylinderlaufbuchsen und Gestel­len sehneHaufender Dieselmotoren. M.A.N.-Forschungsheft, 9 (1960), S. 20-32.

6-13. Neumeister, V.: Kritische Betriebsbereiche des Dieselmotors durch Unterschreiten der Tautemperatur des Verbrennungsgases bei Verwendung schwefelhaltiger Dieselkraft­stoffe. Schiffbauforschung 6 ( 1966), S. 258-275.

6-14. Teetz, C.: Einfluß des Brennbeginns auf den Zwickelverschleiß im Dieselmotor. MTZ 44 (1983), s. 471-473.

6-15. Umland, F.; Ritzkopf, M.: Ventilkorrosion in Dieselmotoren. MTZ 36 (1975), S.191-195 (s. auch Umland, F.: Hochtemperaturkorrosion metallischer Werkstoffe. Erdöl und Koh­le-Erdgas-Petrochemie 32 (1979) S. 393).

6-16. Broichhausen, J.: Schadenskunde: Analyse und Vermeidung von Schäden in Konstruk­tion, Fertigung und Betrieb. München, Wien: Hanser-Verlag 1985.

6-17. Mader, 0.: Betrachtung über den Wärmeübergang in der Verbrennungsmaschine. Beiträge zur technischen Mechanik und technischen Physik/ August Föppl Festschrift (1924), s. 37-41.

6-18. Herzfeld, H.: Über den Wärmeübergang im Zylinder von Kolbenmaschinen. ZAMM (1924), s. 405-411.

6-19. Pfriem, H.: Probleme der periodischen Wärmeübertragung mit Bezug auf Kolbenma-schinen. Forsch. Ing. Wesen 10 (1939) 1, S. 27-40.

6-20. Nußelt, W.: Der Wärmeübergang in der Dieselmaschine. VDI-Z. 70 (1926) 4, S. 468-470. 6-21. Overbye V.D. et al.: Unsteady heat transfer in engines. Trans. SAE (1961), S. 461-636. 6-22. Kleinschmidt, W.: Die Wärmeübertragung in aufgeladenen Dieselmotoren aus neuerer

Sicht, 5. Aufladetechnische Konferenz 11./12. Oktober 1993 Augsburg, Tagungsband s. 163-187.

6-23. Nußelt, W.: Der Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine. VDI Sonderheft Nr.1 (1923),S.47-54.

6-24. Clerk, D.: On the specific heat of, heat flow from and other phenomena of, the working fluid in the cylinder of the internal combustion engine. Proc. Roy. Soc. London A 77 (1906), s. 500 ff.

6-25. Eichelberg,A.: Some new investigations on old combustion engine problems. Engineer­ing 148 (1939), S. 463-466, S. 547-550, S. 603-605, S. 682-686.

6-26. Hug, K.: Messung und Berechnung von Kolbentemperaturen in Dieselmotoren. Diss. ETH Zürich 1936.

6-27. Salzmann, F.: Wärmefluß durch Kolben und Kolbenring im Dieselmotor. Diss. ETH Zürich 1932.

6-28. Emele, G.: Temperaturverteilung und Wärmeübergang bei Kölben von Verbrennungs­kraftmaschinen. VDI Dieselmotoren Sonderheft 5 (1932),S.ll9-126.

6-29. Drolshammer, 1.: Temperatur und Wärmefluß in Auspuffventilen von Dieselmotoren. Mitt. Inst. f. Thermodynamik und Verbrennungsmotoren ETH Zürich 1943.

Page 32: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1020 Anhang

6-30. Briling, N.R.: Untersuchung des Arbeitsprozesses und der Wärmeübertragung im Die­selmotor. Moskau, Leningrad: Gostechnisdat 1931.

6-31. Tyen van, H. W.: Method for Calculation of Cylinder liner Temperature in Diesel engines. Diss. T.H. Delft 1962.

6-32. Pflaum, W.: Der Wärmeübergang bei Dieselmaschinen mit und ohne Aufladung. Jahr­buch der Schiffbautechnischen Gesellschaft; Bd. 54, S. 30-66. Berlin, Göttingen, Heidel­berg: Springer-Verlag 1960.

6-33. Pflaum, W.: Heat transfer in internal combustion engines. La Thermotechnica, April (1963}, s. 235-246.

6-34. Woschni, G.: Beitrag zum Problem des Wärmeüberganges im Verbrennungsmotor MTZ 26 (1965) 4,S.128-133.

6-35. Annand, W.I.D.: Heat transfer in the cylinders of reciprocating internal combustion engines. Proc. Inst. Mech. Engrs. 177 ( 1963) 36, S. 973-990.

6-36. Sitkei, G.: Beitrag zur Theorie des Wärmeübergangs im Motor, Konstruktion 14 (1962) 2,S.67-71.

6-37. Chirkow, A.A.: On the state of the Art of heat transferin internal combustion engines. Maschinostrojenie (1963) 5, S.112-123.

6-38. Woschni, G.: Experimentelle Untersuchungen zum instationären Wärmeübergang während der Verbrennung bei konstantem Volumen. MAN-Forschungsheft Bd. 13 (1966/1967}.

6-39. Zapf, H.: Untersuchung des Wärmeüberganges in einem Viertaktdieselmotor wäh­rend der Ansaug- und Ausschubperiode. MAN Forschungsheft Bd. 14 (1968/69). S.1-31.

6-40. Zapf, H.: Beitrag zur Untersuchung des Wärmeübergangs während des Ladungswech­sels im Viertakt-Dieselmotor. MTZ 30 (1969} 12, S. 461-465.

6-41. Woschni, G.: A universally applicable equation for the instantaneous heat transfer coef­ficient in the internal combustion engine. SAE-Paper 670931 ( 1967).

6-42. Woschni, G.: Die Berechnung der Wandverluste und der thermischen Belastung der Bauteile von Dieselmotoren. MTZ 31 (1970} 12, S. 491-499.

6-43. Heywood, J.B.: Internat Combustion Engine Fundamentals. New York: McGraw-Hill lnc. 1988.

6-44. Woschni, G.: Experimentelle Untersuchung des Wärmeflusses in Kolben und Zylinder­büchse eines schnellaufenden Dieselmotors. MTZ 39 (1978} 12.

6-45. Woschni, G.; Fieger, J.: Auswertung gemessener Temperaturfelder zur Bestimmung ört­licher Wärmeübergangskoeffizienten am Kolben eines schnellaufenden Dieselmotors. MTZ40 (1979) 4,S.153ff.

6-46. Chen, W.I.: Experimentelle Bestimmung des Wärmeübergangsam Kolben eines schnell­laufenden Dieselmotors. Diss. TU Braunschweig 1976.

6-47. Woschni, G.; Fieger, J.: Experimentelle Bestimmung des örtlich gemittelten Wärme­übergangskoeffizienten im Ottomotor. MTZ 42 (1981) 6, S. 229ff.

6-48. Sihling, K.; Woschni, G.: Experimental investigation of the instantaneous Heat Transfer in the Cylinder of a high speed Diesel engine. SAE-Paper 790833 (1979}.

6-49. Hohenberg, D.: Advanced Approaches for Heat Transfer calculations. SAE-Paper 790825 (1980}.

6-50. Hohenberg, G.: Experimentelle Erfassung der Wandwärme von Kolbenmotoren. Habi­litationsschrift Graz 1980.

6-51. Fieger, J.: Experimentelle Untersuchung des Wärmeübergangs beim Ottomotor. Diss. TU München 1980.

6-52. Librowitsch, B.G.; Brysgow, N.I.: Untersuchung des Vorkammermotors. Moskau ONTI 1937.

6-53. Bargende, M.: Ein Gleichungsansatz zur Berechnung der instationären Wandwärmever­luste im Hochdruckteil von Ottomotoren. Diss. TH Darmstadt 1991.

6-54. Bryzik, W.; Kamo, R.: TACOM/Cummins Adiabatic Engine Program. SAE-Paper 830314 (1983).

Page 33: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1021

6-55. Kawamura, H.: The development status of lsuzu Ceramic Adiabatic Engine. Vortrag Wiener Motorensymposium {1985).

6-56. Woschnit, G.; Kolesa, R.; Spindler, W.: Isolierung der Brennraumwände - ein lohnendes Entwicklungsziel bei Verbrennungsmotoren? MTZ 47 (1986) 12, S. 495-500.

6-57. Nguyen, N.N.: über den Einfluß der Wandtemperatur auf die Reaktionsbedingungen in der Grenzschicht und insbesondere auf den konvektiven Wärmeübergang einer Propan­Luft-Flamme. VDI-Fortschritts-Berichte, Reihe 3, Nr. 89. Düsseldorf: VDI-Verlag 1984.

6-58. Woschni, G.; Spindler, W.: Heat Transfer with lnsulated Combustion Chamber Wallsand its Influence on the Performance of Diesel Engines. ASME Transactions Vol. 2110 ( 1988), s. 482ff.

6-59. Huber, K.: Der Wärmeübergang schnellaufender, direkteinspritzender Dieselmotoren. Diss. TU München 1990.

6-60. Woschni, G.; Huber, K.: The Influence of Soot Deposits on Combustion Chamber Walls in Heat Losses in Diesel Engines. SAE-Paper 910297 {1991).

6-61. Vogel, C.: Einfluß von Wandablagerungen auf den Wärmeübergang im Verbrennungs­motor. Diss. TU München 1995.

6-62. Klaus, B.: Untersuchung des Wärmetransports vom Kolben über die Ringe und die Zylinderbüchse zum Kühlmittel. Diss. TU München 1996.

6-63. Woschni, G. et al.: Kolbenringverhalten und Kolbensekundärbewegung. FVV-For­schungsbericht Nr. 323, Frankfurt/M. 1983.

6-64. Woschni, G. et al.: Kolbenringverhalten 2. FVV-Forschungsbericht N r. 360, Frankfurt/M. 1985.

6-65. Woschni, G.; Kornprobst, H.; Zeilinger, K.: Ringbewegung. FVV-Forschungsbericht Nr. 405, Frankfurt/M.1987.

6-66. Schwarzmeier, M.: Der Einfluß des Arbeitsprozeßverlaufes auf den Reibmitteldruck von Dieselmotoren. Diss. TU München 1992.

7-1. Lang, O.R.: Triebwerke sehneHaufender Verbrennungsmotoren. Konstruktionsbücher Bd. 22. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag 1966.

7-2. Gross, W.: Beitrag zur Berechnung der Kräfte in den Grundlagern bei mehrfach gela­gerten Kurbelwellen. Diss. TU München 1966.

7-3. v. Schnurbein, E.: Beitrag zur Berechnung der Kräfte und Verlagerungen in den Gleit­lagern statisch unbestimmt gelagerter Kurbelwellen. Diss. TU München 1969.

7-4. FVV-Forschungsheft 240/1977: Motordämpfung; Anhang von K.E. Hafner: über den Ein­fluß der Gleitlager auf die Dämpfung der Torsionsschwingungen in Kolbenmaschinen.

7-5. Maass, H.: Calculation of Crankshaft Plain Bearings. CIMAC-Congress Stockholm 1971, Paper A-23.

7-6. Spessert, B. et al.: Neue wassergekühlte Deutz-Motoren FM 1012/1013; Rechnerische Bauteil-Optimierung. MTZ 53 (1992) 3, S. 368.

7-7. Salm, J.; Zech, H.; Czerny, L.: Strukturdynamik der Kurbelwelle eines schnellaufenden Dieselmotors; Dynamische Beanspruchung und Vergleich mit Messungen. MTU FOCUS 2/1993, S. 5.

7-8. Maass, H.; Klier, H.: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraft­maschine. Wien, NewYork: Springer-Verlag 1981.

7-9. Fünfzylinder-Dieselmotor im Mercedes-Benz 240 D. MTZ 35 (1974), S. 338. 7-10. Schrön, H.: Die Dynamik der Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraftma­

schinen, Bd. 8, Teil2. 2. Aufl. Wien: Springer-Verlag 1947. 7-11. Schrön, H.: Zur Analyse und Synthese der Kurbelwellen mit den kleinsten Massenmo­

menten, MTZ-Beiheft Nr. 2, 1950. 7-12. Breitwieser, K.H. u.a.: Der neue Opel-V6-Motor. MTZ 54 (1993) 3, S. 3. 7-13. DEUTZ-MWM Motoren-Baureihe 604B- jetzt mit Zylinderleistung bis 140 kW.MTZ 52

(1991) 11, s. 545. 7-14. Rudert, W.; Wolter, G.-M.: Baureihe 595- Die neue Motorengeneration von MTU. MTZ

52 (1991) 6, S. 274, u.ll, S. 38.

Page 34: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1022 Anhang

7-15. Frost, F. u. a.: Zur Auslegung der Kurbelwelle des SKL-Dieselmotors 8VDDS24/24AL. MTZ 51 (1990) 9, s. 354.

7-16. Krüger, H.: Sechszylindermotoren mit kleinem V-Winkel. MTZ 51 (1990) 10, Seite 410. 7-17. Kochanowski, H.A.: Performance and noise emission of a new single-cylinder diesei

engine - with and without encapsulation. 2. Conf. of Small Combustion Engines, Inst. Mech. Engng., England, 4./5. April1989.

7-18. Wiedemann, R. u.a.: Das Öko-Polo-Antriebskonzept MTZ 52 (1991) 2, Seite 60. 7-19. Hasselgruber, H.: Auswuchtgenauigkeit und Massenausgleich bei Verbrennungskraft­

maschinen. Konstruktion (1959) 5, Seite 172. 7-20. Schönfeld, H.: Kankowsky, K.: Besserer Massenausgleich durch Wuchtzentrieren der

Kurbelwelle. MTZ 54 (1993) 8, S. 298/299. 7-21. VDI-Richtlinie 2060: Beurteilungsmaßstäbe für den Auswuchtzustand rotierender star­

rer Körper.Ausg.1966. 7-22. Metz, N.H.: Unterpulver-Engstspaltschweiß-Verfahren für große Kurbelwellen. MTZ 48

(1987) 4, S.147. 7-23. Krause, R.: Gegossene Kurbelwellen- konstruktive und werkstoffliche Möglichkeiten

für den Einsatz in modernen Pkw-Motoren. MTZ 38 (1977) 1, S. 16. 7-24. Velten, K.H.; Rauh, L.: Das induktive Randschichthärten in der betrieblichen Anwendung

im Nutzfahrzeugmotorenbau. Berichtsband "Induktives Randschichthärten", AWT­Tagung Darmstadt 1988; Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik.

7-25. Biezeno, C.B.; Grammel, R.: Dampfturbinen und Brennkraftmaschinen. Bd. 2; 2. Aufl. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag 1953.

7-26. Haug, K.: Die Drehschwingungen in Kolbenmaschinen. Konstruktionsbücher Bd. 8/9. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag 1952.

7-27. Beitz, W.; Küttner, K.-H. (Hrsg. ): Dubbel- Taschenbuch für den Maschinenbau. 17. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1990.

7-28. Sass, F.: Dieselmaschinen. Bd. 2; 2. Aufl. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag 1957.

7-29. Mettig, H.: Die Konstruktion schnellaufender Verbrennungsmotoren. Berlin, New York: Walter de Gruyter 1973.

7-30. Hasselgruber, H.: Grundlagen der Landtechnik.15 (1965) Nr. 1, S. 8.- Kraftfahrtechni­sches Taschenbuch. 20. Aufl:Hrsg. Robert Bosch GmbH. Düsseldorf: VDI-Verlag 1987.

7-31. Strunz, L.: Die DrehschwinguJ!ßen in Kolbenmaschinen. 2. Aufl. Braunschweig, Berlin: Richard Carl Schmidt & Co. 1952.

7-32. Federn, K.: Schwingungsdämpfer und Schwingungstilger für Hochleistungsmotoren. Vortrag, Symposium im Institvt für Kolbenmaschinen an der Universität Hannover, 1989.

7-33. Schulte, L.-F.: Funktion und Konstruktion eines Zweimassenschwungrades. Automobil­Iod. (1987) 2, S.ll9-126.

7-34. Schöpf, H.J.; Jürgens, G.; Fischer, R.: Komfortoptimierung des Triebstrang es. ATZ (1989) 91. - Laschet, A.: Simulation von Antriebssystemen. Bd. 9. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1988.

7-35. Eberhard, A.: Einfluß der Formgebung auf die Spannungsverteilung von Kurbelkröp­fungen mit Längsbohrungen. MTZ 34 (1973) 7 u. 9 (Auszug aus [7-36]).

7-36. Eberhard, A.: Einfluß der Formgebung auf die Spannungsverteilung von Kurbelkröp­fungen, insbesondere von solchen mit Längsbohrungen. Frankfurt: FVV-Forschungs­bericht, Heft 130, 1972.

7-37. IACS (International Association of Classification Societies): M53 Calculation of Crankshafts for I.C. Engines. IACS Requirements 1986.

7-38. Lang, O.R.: Moderne Berechnungsverfahren bei der Auslegung von Dieselmotoren. Symposium "Dieselmotorentechnik" der Technischen Akademie Esslingen 1986.

7-39. Petersen, R.E.: Stress Concentration Design Factors. London: Chapman & Hill1953. 7-40. Wellinger, K.; Dietmann, H.: Festigkeitsberechnung, Grundlagen und Technische

Anwendungen. 2. Aufl. Stuttgart: Alfred-Kröner-Verlag 1968.

Page 35: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1023

7-41. Lang, O.R.: Dynamische Stoßüberhöhung an Kurbelwellen. Diss. TH Karlsruhe 1969 (s. auch [7-1]).

7-42. Petersen, C.: Gestaltungsfestigkeit von Bauteilen. VDI-Z. (1952) 14, S. 973. 7-43. Kurbelwellen III- Studie über den Einfluß der Baugröße auf die Dauerfestigkeit von

Kurbelwellen. Frankfurt: FVV-Forschungsbericht, Heft 199,1976. 7-44. Zenner, H.; Donath, G.: Dauerfestigkeit von Kurbelwellen. MTZ 38 (1977) 2, S. 75. 7-45. Kurbelwellen IV- Dauerfestigkeit großer Kurbelwellen, Teil1 und 2. FVV-Forschungs­

bericht, Heft 362, 1985. 7-46. Lang, O.R.: Dimensionierung komplizierter Bauteile aus Stahl im Bereich der Zeit- und

Dauerfestigkeit. Werkstofftechnik (1979) 10, S. 24-29. 7-47. Lang, O.R.: Tatsächliche Zahnfußbeanspruchung und zulässige Beanspruchung. VDI­

Berichte Nr. 332,1979, S. 25-32. 7-48. Lang, O.R.: Berechnung und Auslegung induktiv randschichtgehärteter Bauteile. In:

"Induktives Randschichthärten ", AWT-Tagung Darmstadt 1988. 7-49. Sors, L.: Berechnung der Dauerfestigkeit von Bauteilen, Teil 1. Budapest: Verlag der

ungarischen Akademie der Wissenschaften 1963. 7-50. Kloos, K.H.; Grosch, J. (Hrsg.): Induktives Randschichthärten. AWT-Tagung Darmstadt

1988. 7-51. Velten, E.; Rauh, L.: Das induktive Randschichthärten in der betrieblichen Anwendung

im Nutzfahrzeugmotorenbau. In: "Induktives Randschichthärten ", AWT-Tagung Darm­stadt 1988.

7-52. Kloos, K.H.: Festigkeits- und Verschleißeigenschaften induktiv randschichtgehärteter "bauteilähnlicher" Proben. In: "Induktives Randschichthärten'~ AWT-Tagung Darm­stadt 1988.

7-53. Lang, O.R.; Steinhilper, W.: Gleitlager. Konstruktionsbücher, Bd. 31. Berlin, Heidelberg, NewYork: Springer-Verlag 1978.

7-54. Sassenfeld, W.; Walther,A.: Gleitlagerberechnungen. VDI-Forsch.-Heft 441 (1954). 7-55. Butenschön, H.-J.: Das hydrodynamische, zylindrische Gleitlager endlicher Breite unter

instationärer Belastung. Diss. TU Karlsruhe 1976. 7-56. Fränkel,A.: Berechnung von zylindrischen Gleitlagern. Diss. ETH Zürich 1944. 7-57. Holland, J.: Beitrag zur Erfassung der Schmierverhältnisse in Verbrennungskraftma­

schinen. VDI-Forsch.-Heft 475 (1959). 7-58. Hahn, H.W.: Das zylindrische Gleitlager endlicher Breite unter zeitlich veränderlicher

Belastung. Diss. TH Karlsruhe 1957. 7-59. Schopf, E.: Ziel und Aussage der Zapfenverlagerungsbahnberechnungen von Gleit­

lagern. Tribologie u. Schmierungstechnik 30 (1983}, S. 146-153. 7-60. Lang, O.R.: Gleitlager-Ermüdung. Tribologie u. Schmierungstechnik 37 (1990}, S.

82-87. 7-61. Steeg, M.; Engel, U.; Roemer, E.: Hochleistungsfähige metallische Mehrschichtverbund­

werkstoffe für Gleitlager. GLYCO-METALL-WERKE, Wiesbaden: GLYCO-Ingenieur­Berichte, Nr. 1 (1991).

7-62. Engel, U.: Schäden an Gleitlagen in Kolbenmaschinen. GLYCO-METALL-WERKE, Wies­baden: GLYCO-Ingenieur-Berichte, Nr. 8 (1987).

7-63. DIN 31661: Gleitlager; Begriffe, Merkmale und Ursachen von Veränderungen und Schä­den. Ausg. Dezember 1983.

7-64. Pflaum, W.; Mollenhauer, K.: Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine. Wien, New York: Springer-Verlag 1977.

7-65. MAHLE GmbH, Stuttgart-Bad Cannstatt: MAHLE-Kolbenkunde, 1984. 7-66. Kolbenschmidt AG, Neckarsulm: KS-Technisches Handbuch, Teil1 und 2, 1988. 7-67. ALCAN Aluminiumwerk Nürnberg GmbH: NÜRAL-Kolben-Handbuch, 1992. 7-68. MAHLE GmbH, Stuttgart-Bad Cannstatt: MAHLE Kleine Kolbenkunde, April1992. 7-69. Röhrle, M.D.: Ermittlung von Spannungen und Deformationen am Kolben. MTZ 31

(1970) 10, s. 414-422. 7-70. Röhrle, M.D.: Thermische Ermüdung an Kolbenböden. MAHLE Kolloquium 1969.

Page 36: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1024 Anhang

7-71. Lipp, S.; Ißler, W.: Dieselkolben für Pkw und Nkw- Stand der Technik und Entwick­lungstendenzen. Symposium "Dieselmotorentechnik", Technische Akademie Esslingen 6.12.1991.

7-72. Rösch, F.: Beitrag zum Muldenrandrißproblem an Kolben aus Aluminium-Legierungen für hochbelastete Dieselmotoren. MTZ 37 (1976) 12, S. 507-514.

7-73. Müller-Schwelling, D.: Kurzfaserverstärkte Aluminiumkolben prüfen. Materialprüfung 33 (1991) 5, s. 122-125.

7-74. Seybold, T.; Dallef, J.: Bauteilfestigkeit von Kolben für hochbelastete Dieselmotoren. MAHLE-Kolloquium 1977.

7-75. Sander, W.; Keim, W.: Formgedrehte Bohrungen zur Bolzenlagerung hochbelasteter Kol­ben. MTZ 42 (1981) 10, S. 409-412.

7-76. Röhrle, M.D.: Thermische Beanspruchung von Kolben für Nutzfahrzeug-Dieselmoto­ren. MTZ 42 (1981) 3, S. 85-88 und MTZ 42 (1982) 5, 5.189-192.

7-77. Röhrle, M.D.: Ferrotherm® und faserverstärkte Kolben für Nutzfahrzeugmotoren. MTZ 52 (1991) 7/8, s. 369/370.

7-78. Röhrle, M.D.; Jacobi, D.: Gebaute Kolben für Schwerölbetrieb. MTZ 51 (1990) 9, S.366-373.

7-79. Böhm, F.: Die M.A.N.-Zweitaktmotoren des Konstruktionsstandes B/BL.MTZ 39 (1978) 1, s. 5-14.

7-80. Aeberli, K.; Lustgarten, G.A.: Verbessertes Kolbenlaufverhalten bei langsam laufenden Sulzer-Dieselmotoren. Teill: MTZ 50 (1989) 5, S. 197-204; Teil2: MTZ 50 (1989) 12, S. 576-580.

7-81. Goetze AG, Burscheid: Goetze Kolbenring-Handbuch. 7-82. Kolbenringreibung I. Frankfurt: FVV-Forschungsbericht, Heft 502, 1992. 7-83. Schlaefke, K.: Zur Berechnung von Kolbenbolzen. MTZ 1 (1940) 4, S. 117-120. 7-84. Maaß, K.: Der Kolbenbolzen, ein einfaches Maschinenelement VDI-Fortschritts­

Berichte, Reihe 1, Nr. 41, (1976).

8-1. Zinner, K.: Einige Ergebnisse realer Kreisprozeßrechnungen über die Beeinflussungs­möglichkeiten des Wirkungsgrades von Dieselmotoren. MTZ 31 (1970), S. 249-254.

8-2. Zapf, H.: Einfluß der Kühlmittel- und Zylinderraumoberflächentemperatur auf die Leistung und den Wirkungsgrad von Dieselmotoren. MTZ 31 (1970), S. 499-505.

8-3. Woschni, G.; Kolesa, K.; Spindler, W.: Isolierung der Brennraumwände- ein lohnendes Entwicklungsziel bei Verbrennungsmotoren? MTZ 47 (1986), S. 495-500.

8-4. Kleinschmidt, W.: Einflußparameter auf den Wirkungsgrad und auf die NO-Emission von aufgeladenen Dieselmotoren. In VDI-Berichte N r. 910. Düsseldorf: VDI-Verlag 1991.

8-5. Wanscheidt, W.A.: Theorie der Dieselmotoren. 2. Auf!. Berlin: Verlag Technik 1968. 8-6. Eckert, E.: Einführung in den Wärme- und Stoffaustausch. 3. Auf. Berlin, Göttingen,

Heidelberg: Springer-Verlag 1966. 8-7. Schack, A.: Der industrielle Wärmeübergang. 7. Auf!. Düsseldorf: VDI-Verlag 1969. 8-8. VDI-Wärmeatlas, 5. Auf!. Düsseldorf: VDI-Verlag 1988. 8-9. Pflaum, W.; Mollenhauer, K.: Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine.

Wien, New York: Springer-Verlag 1977. 8-10. Willumeit, H.-P.; Steinberg, P.: Der Wärmeübergang im Verbrennungsmotor. MTZ 47

(1986), s. 9-12. 8-11. Norris, P.M.; Hastings, M.C.; Wepfer, W.J.: An Experimental Investigation of Liquid

Coolant Heat Transfer in a Diesel Engine. International Off-Highway & Powerplant Congress and Exposition, Milwaukee/Wisconsin, September 1989, SAE-Paper 891898.

8-12. Pflaum, W.; Haselmann, L.: Wärmeübertragung bei Kavitation MTZ 38 (1977), S. 25-30. 8-13. Wolf, G.; Bitterli, A., Marti, A.: Bohrungsgekühlte Brennraumteile an Sulzer-Dieselmo­

toren. Techn. Rundschau Sulzer 61 (1979) S. 25-33. 8-14. Willumeit, H.-P.; Steinberg, P.; Ötting, H.; Scheibner, B.: Bauteiltemperaturgeregeltes

Kühlkonzept und seine Auswirkungen aufVerbrauch und Emission. VDI-Berichte 578, S.291-306. Düsseldorf: VDI-Verlag 1985.

Page 37: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1025

8-15. Mühlberg, E.; Beßlein, W.: Variable Heißkühlung beim Fahrzeug-Dieselmotor. MTZ 44 (1983), s. 403-407.

8-16. Held, W.: Untersuchungen über die Verdampfungskühlung an Nutzfahrzeugdieselmo­toren. Diss. TU-Braunschweig 1986.

8-17. Schäfer, H.J.: Verdampfungskühlungssysteme für Pkw-Motoren, Diss. TH-Darmstadt 1992.

8-18. Garthe, H.; Wahnschaffe, J.: Konstruktion und Entwicklung der Deutz-Dieselmotoren­baureihe FL 10ll. MTZ 53 (1992) S.148-155.

8-19. Schmitt, F.; Münch, K.-U.; Rechberg, R.: Optimierte Zylinderkopfkühlung der Iuft-/ ölgekühlten Deutz-Dieselmotorenbaureihe 10llF. In: Pischinger, St.; Wallentowitz, H. (Hrsg.): 8.Aachener Kolloquium Fahrzeug und Motorentechnik (1999) S.1003-1015.

8-20. Sass, F.: Geschichte des deutschen Verbrennungsmotorenbaues. Berlin, Göttingen, Hei­delberg: Springer-Verlag 1962.

8-21. Schmidt, E.: Die Wärmeübertragung durch Rippen. VDI-Z. (1926), S. 885-888 u. S. 947-951.

8-22. Löhner, K.: Leistungsaufwand zur Kühlung von Rippenzylindern bei geführtem Luft­strom. Diss. TH Berlin 1932.

8-23. Biermann,A.E.; Pinkel, B.: Heat Transfer from finned meta! cylinders in an air stream. NACA Techn. Report 488 (1936).

8-24. Berndorfer, H.; Keidel, W.: Luftkühlungsuntersuchungen an geheizten Rippenzylindern. Deutsche Luftfahrtforschung FB 981 (1938).

8-25. von Gersdorff, K.; Grasmann, K.: Flugmotoren und Strahltriebwerke. München: Ber­nard & Graefe Verlag 1981.

8-26. Platz, E.: Der neue luftgekühlte Deutz-Fahrzeug-Dieselmotor. MTZ 8 ( 1946), S. 33-38. 8-27. Mackerle, J.: Luftgekühlte Fahrzeugmotoren. Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung

1964. 8-28. Scheiterlein, A.: Der Aufbau der raschlaufenden Verbrennungskraftmaschine. Wien:

Springer-Verlag 1964. 8-29. Worthington, W.H.: Contemporary European Aircooled Diesel-Engine Practice. SAE

Transactions 61 (1953), S. 422-441. 8-30. Haas, H. H.; Klinge, E. R.: The continental 750-horsepower aircooled diese! engine. SAE

Transactions 65 (1957), S. 641-656. 8-31. Diesel & Gasturbine Worldwide Catalog. Vol. 59, 1994. 8-32. Bachle, C.F.: Aircooled Diesel-Engine appraisal. SAE Transactions 66 (1958), S. 213-225. 8-33. Groth, K.; Syassen, 0.: Dieselmotoren der letzten 50 Jahre im Spiegel der MTZ- Höhe-

punkte und Besonderheiten der Entwicklung MTZ 50 (1989), S. 301-313. 8-34. Gröber, H.; Erk, S.; Grigull, 0.: Grundgesetze der Wärmeübertragung. Berlin, Göttingen,

Heidelberg: Springer-Verlag 1963. 8-35. Kast, W.; Krischer, 0.; Reinicke, H.; Wintermantel, K.: Konvektive Wärme- und Stoff­

übertragung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1974. 8-36. Krischer, 0.; Kast, W.: Wärmeübertragung und Wärmespannungen bei Rippenrohren.

VDI-Forschungsheft 474. Düsseldorf: VDI-Verlag 1959. 8-37. Biermann, A.E.; Ellerbrock, H.: The design offins for air cooled cylinders. NACA Techn.

Report 726 (1937). 8-38. Biermann, A.: Heat transfer from cylinders having closely spaced fins. NACA Technical

Note 602 (1937). 8-39. Lemmon, A.W.; Colburn, A.P.; Nottage, H.B.: Heat transfer from a baffled finned cylin­

der to air. Transactions ASME 67 (1945), S. 601-612. 8-40. Berndorfer, H.: Die Beeinflussung der Kühlungsverhältnisse an luftgekühlten Motoren­

zylindern durch die Gestaltung der Luftführung. MTZ 15 (1954), S. 291-298. 8-41. Mai, 0.; Mettig, H.: Das Baukastensystem als Konstruktionsprinzip im Motorenbau. ATZ

67 (1965),S. 77-85. 8-42. Mettig, H.: Die Konstruktion schnellaufender Verbrennungsmotoren. Berlin, New York:

Walter de Gruyter 1973.

Page 38: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1026 Anhang

8-43. Bertram, E.: Das Alfin-Verfahren. Gießerei 44 (1957) 20. 8-44. Maier, A.: Verchromte Aluminiumzylinder in luftgekühlten Motoren. MTZ 14 (1953),

S.60-62. 8-45. Hübner, H.; Osterman, A.E.: Galvanisch und chemisch abgeschiedene funktionelle

Schichten. Metalloberfläche 33 (1979), S. 456-458. 8-46. Nitsche, J.: Entwicklung und Einsatz von warmfesten Aluminium-Gußlegierungen für

luftgekühlte Zylinderköpfe. Vortrag auf der Österreichischen Gießerei-Tagung am 08.05.1980 in Leoben.

8-47. Howe, H.U.: Der luftgekühlte Deutz-Dieselmotor FL 413. SAE-Paper 700028. 8-48. Esche, D.: Beitrag zur Entwicklung von Kühlgebläsen für Verbrennungsmotoren. MTZ

37 (1976), s. 399-403. 8-49. Esche, D.; Lichtblau, L.; Garthe, H.: Cooling Fans of Air cooled Deutz-Diesel Engines abd

their Noise Generation. SAE-Paper 900907. 8-50. Marcinowski, H.: Optimalprobleme bei Axialventilatoren. Voith Forschung und Kon­

struktion, Heft 5 (1959). Aufsatz 3. 8-51. Madison, R.D.: Fan Engineering (Handbook). 5th Edition. Buffalo Forge Comp., Buffa­

lo/N.Y., 1949. 8-52. Schöppe, D.: Einfluß der Kühlbedingungen und des Ladeluftzustandes auf die Stick­

oxidemissionbei direkteinspritzenden Dieselmotoren Diss. RWTH Aachen 1991. 8-53. Moser, F.X.; Haas, E.; Sauerteig, J.E.: Optimization of the DEUTZ aircooled FL 912/913

engine family for compliance with future exhaust emission requirements. SAE-Paper 951047.

8-54. Mettig, H.: Einfluß der Kühlungsart auf das Verhalten der Zylindereinheit eines schnell­laufenden Dieselmotors. Diss. RWTH Aachen 1985.

8-55. Keramische Bauteile für Otto- und Dieselmotoren (KEBOD). BMFT-Forschungsvorha­ben TV 803006 und TV8360C2, 1986.

8-56. Giger, H.: Kolben-Flugmotoren. 2.Aufl. Stuttgart: Motorbuch-Verlag 1990. 8-57. Barth, J.; Boschen, L.: Forsche-Typen. 2. Aufl. Stuttgart: Motorbuch-Verlag 1977 (und

Forsche Datenblatt 911 Turbo 3.6). 8-58. Mezger, H.: Der Forsche Turbo-Rennwagen Typ 917. ATZ 75 (1973), S. 362-367.

9-1. Sperber, R. (Hrsg.): Technisches Handbuch Dieselmotoren, Abschn. 9, Berlin: Verlag Technik 1990.

9-2. Schmidt, R.M.; Trebs, J.: Werkstoffe im Hochleistungsdieselmotor. Ingenieur-Werkstoffe 4 (1992) 112, s. 56-59.

9-3. Bargel, H.J.; Schulze, G. (Hrsg.): Werkstoffkunde. 6. Aufl. Düsseldorf: VDI-Verlag 1994.

9-4. Metals Handbook. American Society for Metals. Metals Park, Ohio 44073. 9-5. StahlschlüsseL 18. Aufl. Marbach: Verlag Stahlschlüssel Wegst 1998. 9-6. Aluminium-Zentrale (Hrsg.): Aluminium Taschenbuch. Bd. 1: Grundlagen und Werk­

stoffe (1998); Bd. 2: Umformen, Gießen, Oberflächenbehandlung (1999); Bd. 3: Weiter­verarbeitung und Anwendung ( 1997). Düsseldorf: Aluminium Verlag.

9-7. Klein, M.: Einführung in die DIN-Normen. 12. Aufl. Berlin: Beuth 1997. 9-8. Coenen, H.P.; Wetter, E.: Das Pressenschmiecden von Kurbelwellen. Thyssen Edelstahl­

werke AG: Technische Berichte (1988) Heft 2. 9-9. Pischel, H.: Stand und Entwicklungstendenzen beim Herstellen von Pleueln. Werkstatt

und Betrieb 12 (1990), S. 949-955. 9-10. Kayser, K.: Hochfeste Schraubenverbindungen. Die Bibliothek der Technik, Bd. 52.

Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie 1991. 9-11. Fußgänger,A.: Eisengußwerkstoffeim Fahrzeugbau gestern, heute- morgen? Konstruk­

tion 44 ( 1992 ), S. 193-204. 9-12. TRW Thompson, Barsinghausen: TRW-Motorenteile. 7. Aufl. 1991. 9-13. Walter, G.; Eyerer, P. (Hrsg.): Kunststoffe und Elastomere in Kraftfahrzeugen. Stuttgart:

Verlag Kohlhammer 1985.

Page 39: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1027

9-14. Haibach, E.: Betriebsfestigkeit Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. Düssel­dorf:VDI-Verlag 1989.

9-15. Sonsino, C.M.: Zur Bewertung des Schwingfestigkeitsverhaltens von Bauteilen mit Hilfe örtlicher Beanspruchungen. Konstruktion 45 ( 1993), S. 25-33.

9-16. Gräfen, H. (Hrsg.): VDI-Lexikon Werkstofftechnik Düsseldorf: VDI-Verlag 1991. 9-17. Hofer, B.W.: Nachverdichten statt Nachgießen- Verbesserung der Eigenschaften durch

heißisostatisches Pressen. Gießerei 75 (1988) 2/3, S. 45-49. 9-18. DVM-Arbeitskreis Betriebsfestigkeit Moderne Fertigungstechnologien zur Lebens­

dauersteigerung. 17. Vortrags- und Diskussionsveranstaltung GF/Schaffhausen Schweiz.16. und 17.10.1991.

9-19. Technische Keramik. Jahrbuch Ausgabe 1. Essen: Vulkan-Verlag 1988. 9-20. Eisfeld, F. (Hrsg.): Keramik-Bauteile in Verbrennungsmotoren. Referate der Fachta­

gung am 15. u. 16.3.1988 in Essen. Wiesbaden: Vieweg-Verlag 1988. 9-21. Dowling, W.E.; Allison, J.E. Jr.; Swank, L.R.; Sherman, A.M.: TiAl-Based Alloys for

Exhaust Valve Applications. SAE-Paper 930620. International Congress and Exposition Detroit, Michigan 1993.

9-22. Georg Fischer Formtech AG Schaffhausen, Schweiz: Pleuel Cracken. 1993. 9-23. Haefer, R.A.: Oberflächen und Dünnschicht-Technologie Teil II. Berlin, Heidelberg:

Springer-Verlag 1991. 9-24. Weibrecht,A.: Ölwannen aus SMC. Kunststoffe 88 (1998), S. 318-322. 9-25. Weber, A. (Hrsg.) Neue Werkstoffe. Düsseldorf: VDI-Verlag 1989. 9-26. Werkstoffe im Automobilbau 1999/2000. Sonderausgabe ATZ/MTZ 1999.

10-1. Schilling, A.: Automobile Engine Lubrication, Vol. I und II. Broseley, England: Scienti­fic Publications (GB) Ltd. 1972.

10-2. Reinhardt, G.P.: Schmierung von Verbrennungskraftmaschinen. Ehningen: Expert­Verlag 1992.

10-3. Bartz, W.J.: Aufgaben von Motorenölen. Mineralöltechnik 25 (1981) 2, S. 1-21.

11-1. Pflaum, W.; Mollenhauer, K.: Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine. Wien, New York: Springer-Verlag 1977.

11-2. Brun, R.: Science et technique du moteur diesel industriel et de transport, Tome 3. Paris: Editions Technique.

11-3. Lilly, L.R.C.: Diesel Engine Reference Book. London: Butterworth 1986. 11-4. Sperber, R. (Hrsg.): Technisches Handbuch Dieselmotoren. Berlin: Verlag Technik

1986. 11-5. Mau, G.: Handbuch Dieselmotoren im Kraftwerks- und Schiffs betrieb. Braunschweig:

Vieweg 1984. 11-6. Rudert, W.; Wolters, G.-M.: Baureihe 595- die neue Motorengeneration von MTU. MTZ

52 (1991) 6. 11-7. Küntscher, V. (Hrsg.): Kraftfahrzeugmotoren. Berlin: Verlag Technik 1987. 11-8. Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr (Hrsg.): Die Kühlung der Brennkraft­

maschine. 11-9. Wilken, H.: Derzeitiger Stand der Motorkühlung. ATZ 82 (1980) 12.

11-10. Rüger, F.: Luftabscheidung aus Kühlkreisläufen von Fahrzeugmotoren. ATZ 73 (1971) 8. 11-11. Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr (Hrsg.): Lüfter und Lüfterantriebe für Nutz­

fahrzeug-Kühlanlagen. 11-12. Wahnschaffe, J.; Garthe, H.: Konstruktion und Entwicklung der Deutz Dieselmotoreil­

baureihe FL 1011. MTZ 53 (1992) 4. ll-13. Feulner, A.: Entwicklung der Kühlanlagen in den Diesellokomotiven der Deutschen

Bundesbahn. ZEV /Glasers Annalen (197 4) 3. ll-14. Feulner,A.: Neue Kühlanlage für die Diesellokomotiv-Baureihe 218 der DB. ZEV/Gla­

sers Annalen (1975) 12. ll-15. Stein, H.: Natriumgekühlte Hohlventile und deren Herstellung. MTZ 22 (1961) 9.

Page 40: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1028 Anhang

11-16. VDI-Wärmeatlas. 6. Aufl. Düsseldorf: VDI-Verlag 1991. 11-17. Hütter, L.A.: Wasser und Wasseruntersuchung. 3. Aufl. Frankfurt: Diesterweg 1988. 11-18. Pflug; Piltz: Korrosion und Kavitation in den Kühlwasserräumen von Hochleistungs-

Dieselmotoren. MTZ 26 (1965) 3. 11-19. Bartz, W.J.: Handbuch der Betriebsstoffe für Kraftfahrzeuge, Teill. Grafenau/Württ.:

Expert-Verlag 1982.

12-1. Mau, G.: Handbuch Dieselmotoren im Kraftwerks- und Schiffsbetrieb. Braunschweig: Vieweg 1984.

12-2. Schmidt, G.F.; Lange, H.P.; Kornher, H.: Optimierung des Startverhaltens von Wirbel­kammer-Dieselmotoren. MTZ 45 (1984) 2.

12-3. Urlaub, A.: Verbrennungsmotoren. Band 1: Grundlagen, Band 2: Verfahrenstheorie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1989/90.

12-4. Hilger, U.; Scheid, E.: Dieselmotorkonzepte zur Verwendung alternativer Kraftstoffe. VDI-Berichte Nr. 714. Düsseldorf: VDI-Verlag 1988.

12-5. Schäfer, F.; van Basshuysen, R.: Schadstoffreduzierung und Kraftstoffverbrauch von Pkw-Verbrennungsmotoren. Wien, New York: Springer-Verlag 1993.

12-6. Bauer, P.; BERU Ruprecht GmbH & Co. KG: Patentschrift DE 2802625/1978 - Glühkerze. 12-7. Houben, H. et al.: Das elektronisch gesteuerte Glühsystem ISS für Dieselmotoren. MTZ

61 (2000) 10, s. 668-676. 12-8. Bosch-Bericht: StarthUfsanlagen für Dieselmotoren, 1982.

13-1. Erdmannsdörfer, H.: Trockenluftfilter für Fahrzeugmotoren - Auslegungs- und Leis­tungsdaten. MTZ 43 (1982) 7/8, S. 311-318.

13-2. James, W.S.; Brown, B.G.; Clark, B.E.: Air cleaner - oil filter Protection, Critical factor in Engine wear. SAE Journal (1952), S.18-26.

13-3. Thomas, G.E.; Culbert, R.M.: Ingested Dust, Filters and Diesel Engine Ring Wear. SAE­Paper 680536 (1968).

13-4. Schropp, G.: Versuche über Entstehung und Auswirkung der Versehrnutzung in Ver­dichtern. Brown Boveri Mitteilungen, Bd. 55, Nr. 8.

13-5. DIN 71450: Filter für Kraftfahrzeuge und Verbrennungsmotoren: Begriffe für Filter und Komponenten. Hrsg. Deutscher Normenausschuß,Ausgabe Mai 1990.

13-6. Entwurf DIN ISO 5011: Luftfilter für Verbrennungsmotoren und Kompressoren; Prüf­verfahren. Hrsg. Deutscher Normenausschuß, Entwurf Mai 1992.

13-7. Blumenstock, K.-U.: Motorenfilter. In: Die Bibliothek der Technik, Bd. 31. München: Moderne Industrie 1989.

13-8. Bach, W.: Beitrag des Luftfilters zur Geräuschdämpfung und Leistungsbeeinflussung von Verbrennungsmotoren. ATZ 78 (1976) 4, S. 165-168.

13-9. Bendig, L.: Ansauggeräuschdämpfung an Nutzfahrzeugen. ATZ 80 ( 1978) 4, S. 171- 173. 13-10. Kurtze, G.: Physik und Technik der Lärmbekämpfung. Karlsruhe: Verlag G. Braun 1964. 13-11. Forschungshefte Forschungskuratorium Maschinenbau e. V. Heft 26, 197 4. 13-12. Munjal, M.L.: Acoustics of Duts and Mufflers. With application to exhaust and ventila­

tion system design. NewYork: John Wiley & Sons 1987. 13-13. Eberspächer-Druckschrift 82203,1991. 13-14. Vierte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

(BimSch V) vom 24.07.1985. BGBL.I 1993. 13-15. Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft- TA-Luft vom 04.02.1986. GMBL.,

S.202. 13-16. Lemme, H.; Denenberg, J.N.: Lärm kontra Lärm, Geräuschminderung mittels aktiver

Kompensation. Elektronik (1992) 19. 13-17. Schäfer, F.; van Basshuysen, R.: Schadstoffreduzierung und Kraftstoffverbrauch von

Pkw-Verbrennungsmotoren. Wien,NewYork: Springer-Verlag 1993. 13-18. König, A.; Held, W.; Richter, Th.; Puppe, L.: Katalytische Stickoxidverminderung bei

Dieselmotoren. VDI-Bericht Nr. 714. Düsseldorf: VDI-Verlag 1988.

Page 41: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1029

13-19. Zelenka, P.; Herzog, P.L.: Exhaust gas aftertreatment systems for diesei engines with respect to future emission legislation. Intern. Mech. Eng.-Conference London 1993.

13-20. Weisweiler, W.: NOx-Verminderung mit alternativen Reduktionsmitteln durch selekti­ve katalytische Reduktion. FVV-Herbsttagung Würzburg 1993. Frankfurt: FVV-Heft R474, 1993.

13-21. Hardenberg, H.O.; Daudel, H.L.; Erdmannsdörfer, H.: Experiences in the development of ceramic fiber coil particular traps. SAE-Paper 900114.

13-22. Neppel, H.P.; Steininger, L.: Erprobung von Rußfiltern für schwere Dieselfahrzeuge. BMU-Forschungsbericht Nr.10405742 (1987}.

13-23. Schindler, K.P.: Entwicklungspotentiale des Dieselmotors. In: VDA-Tagungsband, Technischer Kongress 1999.

13c24. Dahle, U.; Beutel, T.; Panke, A.: Euro 4 - Abgasnachbehandlungstechnologien für Magermotoren ( Otto/Diesel). In: VDA-Tagungs band, Technischer Kongress 1999.

13-25. Cartas, Th. et al.: Effiziente und saubere Pkw-Diesel mittels NOx-Absorbertechnologie. 21. Intern. Wiener Motorensymposium 2000. In: VDI Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr. 420. Düsseldorf: VDI-Verlag 2000.

13-26. Göbel, U.; Kreuzer, Th.; Lox, E.: Moderne NOx-Absorbertechnologien. Grundlagen, Voraussetzungen, Erfahrungen. In: VDA-Tagungsband, Technischer Kongress 1999.

13-27. Jacob, E.; Döring, A.: GD-KAT - Abgasnachbehandlungssystem zur simultanen Koh­lenstoffpartikel-Oxidation und NOx-Reduktion für Euro 4/5-Nfz-Dieselmotoren. 21. Intern. Wiener Motorensymposium 2000. In: VDI Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr. 420. Düsseldorf: VDI-Verlag 2000.

13-28. Bouchez, J.M.; Dementhon, J.B.: Abgastemperaturerhöhung und Rußbeladungskon­trolle - Schlüsselpunkte für die Regeneration von Dieselpartikelfiltern. 21. Intern. Wiener Motorensymposium 2000. In: VDI Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr. 420. Düs­seldorf: VDI-Verlag 2000.

13-29. Hüthwohl, G.; Maurer, B.; Zikoridse, G.: Das SCRT-System- die Kombination Partikel­filter mit SCR-Katalysator- ermöglicht die gleichzeitige Verminderung der Partikel­und NOx-Emission bei Nutzfahrzeugdieselmotoren. In: Tagungsband des 3. Dresdener Motorenkolloquiums,Dresden 1999.

Koebel, M.; Elsener, M.; Madia, G.: NOx-Verminderung in Dieselabgasen mit Harnstoff­SCR bei tiefen Temperaturen. MTZ Motortechnische Zeitschrift 62 (2001} 2, S.166 -175.

14-1. Pflaum, W.: Mollier-Diagramme für Verbrennungsgase. Teil I und II. 2. Aufl. Düssel­dorf: VDI-Verlag 1960, 197 4.

14-2. Gneuss, G.: Arbeitsmedien im praktischen Einsatz mit Expansionsmaschinen. VDI­Berichte, N r. 3 77. Düsseldorf: VDI-Verlag 1980.

14-3. Gondro, B.: Forschungsbericht 03 E-5373-A des BMFT. Okt. 1984. 14-4. VDI-Richtlinie 3985, Grundsätze für Planung, Ausführung und Abnahme von Kraft­

Wärme-Kopplungsanlagen mit Verbrennungskraftmaschinen, Oktober 1997. 14-5. Ortmaier, E.; Hirschbichler, F.: Regenerative Energieträger als Brennstoff für BHKW.

VDI-Berichte, N r. 1312, Düsseldorf: VDI-Verlag 1997. 14-6. Hirschbichler, F.: Auslegung eines Blockheizkraftwerks. Fachzeitschrift der Deutschen

Mineralbrunnen 2 (1998}. 14-7. DIN 6280: Blockheizkraftwerke (BHKW) mit Hubkolben-Verbrennungsmotor. Teil14:

Grundlagen, Anforderungen, Komponenten und Ausführung und Wartung; Teil 15: Prüfungen. Ausg. Okt. 1995.

14-8. Pullmann, H.: Spitzenstromerzeugung mit Dieselkraftanlagen. etz-b 30 (1978) 15, s. 581-586.

14-9. Wärme macht Kälte. Kraft-Wärme-Kopplung mit Absorptionskältemaschinen. ASUE, Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. ASUE-Druckschrift Nr.190990.

14-10. Adsorptionskältemaschinen. Firmenprospekt der GBU mbH, Mannheim/Bensheim. Oktober 1994.

Page 42: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1030 Anhang

14-11. Gelbe, H.: Komponenten des thermischen Apparatebaus. In: Dubbel- Taschenbuch für den Maschinenbau. 19. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1997.

14-12. Kays, W.M.; London, A.L.: Compact heat exchangers. 3. Aufl. New York: Krieger Pub­lishing 1984.

14-13. Bosnjakovic, F.; ViliCic, M.; Slipcevic, B.: Einheitliche Berechnung von Rekuperatoren. VDI-Forschungsheft 432. Düsseldorf: VDI-Verlag 1951.

14-14. Martin, H.: Wärmeübertrager. Stuttgart, New York: Thieme-Verlag 1988. 14-15. Hausen, H.: Wärmeübertragung im Gegenstrom, Gleichstrom und Kreuzstrom. 2. Aufl.

Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1976. 14-16. Roetzel, W.; Spang, B.: Berechnung von Wärmeübertragern. In: VDI-Wärmeatlas.

8. Aufl. Berlin, Heidelberg, N ew York: Springer 1997. 14-17. Gaddis, E.S.; Schlünder, E.-U.: Temperaturverlauf und übertragbare Wärmemenge in

Röhrenkesselapparaten mit Umlenkblechen. Verfahrenstechnik 9 (1975) 12, S. 617-621.

14-18. Grigull, U.; Sandner, H.: Wärmeleitung. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1990.

14-19. Gnielinski, V.: Wärmeübertragung bei erzwungener einphasiger Strömung. In: VDI­Wärmeatlas. 8. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1997.

14-20. Merker, G.P.: Konvektive Wärmeübertragung. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1987.

14-21. Shah, R.K.: Brazing of compact heat exchangers. In: Compact heat exchangers: A fest­schrift for A.L. London. Hrsg. R.K. Shah, A.D. Kraus u. D. Metzger. New York: Hemis­phere Publishing Corporation 1990.

14-22. Webb, R.L.: The flow structure in the louvered fin heat exchanger geometry. SAE-Paper 900722 (1990).

14-23. Illg, M.; Kern, J.: Aluminium-Wärmeaustauscher für Kraftfahrzeug-Motorkühlung. METALL42 (1988) 3,S.275-278.

14-24. Pietzcker, D.; Fuhrmann, E.: A mechanically bonded AKG-ML3-alumium radiator as a direct replacement for brazed units. SAE-Paper 910198 (1991).

14-25. Jenz, S.: Motorkühlung bei Transportern und Lastkraftwagen der leichten und mittle­ren Klasse. ATZ 87 (1985) 9, S. 433-439.

14-26. Eitel, J.: Ladeluftkühlung mit Niedertemperatur-Kühlmittelkreisläufen für Kraftfahr­zeug-Verbrennungsmotoren. MTZ 53 (1992) 3, S. 114-121.

14-27. Moser, F.X.; Pleimling, H.W.: Neue wassergekühlte Deutz-Dieselmotoren FM 1012/1013. MTZ 53 (1992) 6, S. 252-258.

14-28. Rudert, W.; Wolters, G.-M.: Baureihe 595 - Die neue Motorengeneration von MTU. MTZ 52 (1991) 6, S. 274-282 (Teil1) und 11, S. 538-544 (Teil2).

14-29. Jenz, S.; Wallner, R.; Wilken, H.: Die Ladeluftkühlung im Kraftfahrzeug. ATZ 83 (1981) 9, s. 449-454.

14-30. Schlünder, E.-U.: Einführung in die Stoffübertragung. Wiesbaden: Vieweg 1996. 14-31. Baehr, H.D.: Thermodynamik. 9. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1996. 14-32. Reimold, H.W.: Bauarten und Berechnung von Ladeluftkühlern für Otto- und Diesel-

motoren. MTZ 47 (1986) 4, S.151-157. 14-33. Bosch, D.J.; Real, J.D.: Heavy truck cooling systems. In: The thirty-sixth L. Ray Bucken­

dale lecture. SAE/SP-90/824 (1990). 14-34. DIN 4751, Teil2: Wasserheizungsanlagen bis 120°C mit TRD (Technische Regeln für

Dampfkessel) 702 sowie für Wassertemperaturen > 120°C TRD 604. 14-35. Konstruktionsskizzen von Maschinen und Behälterbau. Neuwied GmbH, MBN, Köln. 14-36. Abgaswärmeübertragerverschmutzung; Verminderung der Ablagerungen in Abgas­

wärmeübertragern von Verbrennungsmotoren. FVV-Forschungsbericht, Heft 429, Vorhaben Nr. 374,1989.

14-37. Abgaswärmeübertrager; Entwicklung kompakter Wärmeübertrager mit geringer Ver­schmutzungsneigung für Verbrennungsmotoren. FVV-Forschungsbericht, Heft 474, Vorhaben Nr.425, 1991.

Page 43: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1031

14-38. Mechanism of Deposit Formation in Interna! Combustion Engines and Heat Exchan­gers. SAE 931032, Detroit 1993.

14-39. Kugelregen-Anlagen. Firmenunterlagen von FEG Heizflächen Reinigungsanlagen, Oer-Erkenschwick.

14-40. Selbstreinigende Abgaswärmetauscher. Firmenunterlagen Kramb Mothermik. Patent­schrift DE 3243114C1, Simmern.

14-41. Lutz, R.; Kern, J.: Ein Wärmeübertrager für gekühlte Abgasrückführung. 6. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik, 1997.

14-42. Lösing, K.H.; Lutz, R.: Einhaltung zukünftiger Emissionsvorschriften durch gekühlte Abgasrückführung. MTZ 60 {1999).

Jacobi, G.: Gekühlte Dieselabgase weisen Pfad zu niedrigem NOx-Ausstoß. VDI-Nach­richten, Nr. 21 (1997). Vogelsang, H.: Optimale Auslegung von Blockheizkraftwerken. BWK 50 (1998) 10, S.24-29. VDI -Gesellschaft Energietechnik (Hrsg.): BHKW-Handbuch. Kraft-Wärme-Kopplung mit Verbrennungsmotoren. Düsseldorf: VDI-GET 1999. VDI-Richtlinie 4640, Blatt 3 (Entwurf): Thermische Nutzung des Untergrundes, Unter­irdische Thermische Energiespeicher. März 2000. VDI-Richtlinie 4650, Blatt 1 (Entwurf): Berechnung von Wärmepumpen, Kurzverfah­ren zur Berechnung der Jahresaufwandszahlen von Wärmepumpenanlagen, Elektro­Wärmepumpen zur Raumheizung. November 2000.

15-1. Weiss, E.K.J.; Busenthuer, B.B.; Hardenberg, H.O.: Diesel Fuel Sulfur and Cylinderliner Wear of a Heavy-Duty Diesel Engine. SAE-Paper 872148.

15-2. DIN 31 051: Instandhaltung; Begriffe und Maßnahmen. Ausg. März 1982 (enthält Defi­nition des Begriffs "Abnutzungsvorrat").

15-3. Ruckhäberle, H.; Fehrenbach, H.; Quante, F.: Neue Diagnoseverfahren zur Fehlerer­kennung an Kraftfahrzeugen. FhG-Bericht 02/90, Frauenhafer-Institut Karlsruhe.

15-4. Warnecke, W. et al.: Belastungsgerechte Ölwartung mit ASSYT. MTZ 59 (1998) 7/8, s. 414-421.

15-5. Koden, H.; Fichtner, W.,Ahlen, K.: Sensorik zur Online-Messung von Schmieröleigen­schaften. MTZ 61 (2000) 3, S.164ff.

15-6. Siebert, W.: DICARE - Ein Diagnosesystem für 4-Takt-Motoren. Symposium "Ent­wicklungsstand und Zukunftsaussichten Mittelschnellaufender Dieselmotoren". Han­nover 1989.

15-7. Ahlqvist, I.: Wärtsilä Diesel's Intelligent Engine Concept Relies on Experts. Schiff & Hafen {1991) 11.

15-8. Lausch, W.; Perger, W. v.; Schmidt, H.: Systeme müssen selbst drohende Störungen schnell lokalisieren. Schiff & Hafen (1994) 3.

15-9. Pucher, H. et al.: In-Betrieb-Prozeßoptimierung für Dieselmotoren - Arbeitsweise und Chancen. VDI-Fortschritt-Berichte, Reihe 12, Nr. 239, S. 140 -158. Düsseldorf: VDI-Ver­lag 1995.

15-10. DIN 1319: Grundbegriffe der Meßtechnik. Teil1:Allgemeine Grundbegriffe. Juni 1985; Teil2: Begriffe für die Anwendung von Meßgeräten. Januar 1980.

15-11. Stever, A.C.: Automatie Test Equipment. New York: Springer-Verlag 1984. 15-12. Ackerl, K. et al.: Vollautomatische Motorkennfeldoptimierung. VDI-Fortschrittberich­

te, Reihe 12, Nr.167, Bd. 2. Düsseldorf: VDI-Verlag 1992, S. 245-271. 15-13. Pfeifer, M.; Brickwedde, A.: Extreme Fahrsituation bei Triebstrang und Antriebsblock

und ihre Nachbildung auf dem Prüfstand. Symposium Instationäres Testen,AVL Graz, 1990. Proceedings, S. 95-110.

15-14. Klingenberg, H.: Automobil-Meßtechnik, Band A, B, C. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1991.

15-15. Lies, K.-H. et al.: Nichtlinitierte Automobil-Abgaskomponenten. Volkswagen AG, For­schung Phys.-Chemische Meßtechnik, Wolfsburg 1988.

Page 44: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1032 Anhang

15-16. Rohrbach, Ch.: Handbuch der experimentellen Spannungsanalyse. Düsseldorf: VDI­Verlag 1989.

15-17. Tichy, J.; Gautschi, G.; Piezoelektrische Meßtechnik. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1980.

15-18. Pflaum, W.: Mollenhauer, K.: Wärmeübergang in der Verbrennungskraftmaschine. Wien, New York: Springer-Verlag 1977.

15-19. Johnson, J.R.: Digitale Signalverarbeitung. München, Wien: Carl-Hanser-Verlag 1991. 15-20. Profos, P.: Handbuch der industriellen Meßtechnik. 3. Aufl. Essen: Vulkan-Verlag 1988. 15-21. Rohrbach, Ch.: Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Größen. Düsseldorf:

VDI-Verlag 1976. 15-22. Hart, H.: Einführung in die Meßtechnik. 4. Aufl. Berlin: Verlag Technik 1986. 15-23. Hart, H.; Lotze, W.; Woschni, E.-G.: Meßgenauigkeit. 2. Aufl., Berlin: Verlag Technik

1989. 15-24. Jüttemann, H.: Einführung in das elektrische Messen nichtelektrischer Größen. 2. Aufl.

Düsseldorf: VDI-Verlag 1989. 15-25. Aepler, E.; Winkler, H.: Anforderungen an die zeitliche Signalverarbeitung motorischer

Meßgrößen mit Mikrorechnern aus der Sicht ihrer Erfassung und überwachung. Wiss. Zeitschrift TH Magdeburg 27 (1983) 1/2, S. 193-198.

15-26. Woschni, E.-G.: Informationstechnik. 3. Aufl. Berlin: Verlag Technik 1988. 15-27. Thein, M.: Meßgrößenaufnahme und -Verarbeitung auf Motorenprüfständen sowie

ausgewählte Meßeinrichtungen zu ihrer Realisierung. Diss. Ingenieurhochschule Zwickau 1989.

15-28. Dziallas, S.; Haslach, F.; Wadstein, A.: Rechnergestütztes Entwicklungsprüffeld für Ver­brennungsmotoren. MTZ 45 (1984) 10, S. 401-407.

15-29. Aepler, E.; Freitag, M.: Mikrorechnereinsatz bei Entwicklung und Betrieb von Diesel­motoren.10. Internationale Tagung der Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemün­de/Wustrow 1988.

15-30. Weiland, H.W.: Moderne Prüfstände für die Fahrzeugindustrie. Brown Boveri Technik 73 (1988) 2, s. 94-100.

15-31. Prospekt-Unterlagen der AVL LIST GmbH Graz, Österreich, November 2000. 15-32. v. Thun, H.J.: Dynamischer Verbrennungsmotor-Prüfstand mit Echtheitsimulation des

Kraftfahrzeug-Antriebsstranges.ATZ 89 (1987) 1, S. 37-45. 15-33. Hohenberg, G.: Dynamische Prüfung von KFZ-Antrieben - eine Standortbestimmung;

Meß- und Versuchstechnik im Automobilbau. VDI-Berichte 684. Düsseldorf: VDI-Ver­lag 1988.

15-34. Scheucher, K.; Christian, R.; Krügler, W.: Der instationäre Motorprüfstand. Eine neue Chance für die Motorenentwicklung. VDI-Fortschrittberichte, Reihe 12. Nr. 74. Düssel­dorf:VDI-Verlag 1986 S.23-51.

15-35. Lindemann, U.; Kugler, A.: Prüfsysteme mit Leistungsrückspeisung und Verspannung - Beispiele für Hydrostatiklösungen. VDI-Berichte 681. Düsseldorf: VDI-Verlag 1988, S.67-84.

15-36. Motorenmeßtechnik und Prüfstandssysteme von AVL -Aufbruch in neue Dimensio­nen. MTZ 57 (1996) 4, S. IX-XII.

15-37. Gschweitl, K.: Bestimmung und Optimierung der Zeitauflösung konventioneller Ab­gasgeräte. AVL-Symposium Instationäres Testen, Graz 1990, Proceedings S. 39-48.

15-38. Aepler, E.: Anforderungen des stochastischen Prozesses der Energiewandlung in Die­selmotoren an die Meßgrößenerfassung und Meßwertverarbeitung. Schiffbaufor­schung 22 (1983) 1, S. 50-56.

15-39. Harndorf, H.; Klösel, R.; Volkart, A.: Optimierung der Meß- und Auswerteparameter von Zylinderdruckverläufen. MTZ 53 (1992) 3, S.136-142.

15-40. Kraßnig, G.; Sams, T.; Wehinger, D.: Genauigkeit bei der Messung von Druckver­läufen und deren Auswertung mit Hilfe der Prozeßrechnung. Mitteilungen des Insti­tutes für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik, TU Graz, Heft 49, s. 83-93.

Page 45: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1033

15-41. Pischinger, R.; Kraßnig, G.; Taucar, G.; Sams, T.: Thermodynamik der Verbrennungs­kraftmaschine. Wien, New York: Springer-Verlag 1989.

15-42. Beiträge 1. Darmstädter Indiziersymposium. Tagungsband Gemeinschaftsveranstal­tung AVL Deutschland GmbH und TH Darmstadt, Mai 1994.

15-43. Küsell, M.; Bellmann, H.; Herden, W.: Brennraum-Drucksensor für den Einsatz in Serienmotoren. MTZ 57 (1996) 1, S.16-22.

15-44. Thiemann, W.: Verfahren zur genauen Zylinderdruckmessung an Verbrennungsmoto­ren. MTZ 50 (1989) Heft 2 (Teil1) und Heft 3 (Teil2).

15-45. Lienhart, F.: Ein Verfahren zur Bewertung von Quarzdruckaufnehmern. Diss. TU Graz 1985.

15-46. Prospekt-Unterlagen der KISTLER Instrumente AG Winterthur, Schweiz, November 2000.

15-47. Klell, M.; Wimmer,A.: Ein Verfahren zur thermodynamischen Bewertung von Druck­aufnehmern. MTZ 50 {1989) 3, S.117 -125.

15-48. Pischinger, F.; Reuter, W.: Gemischbildung und Verbrennung im Dieselmotor aus neue­rer Sicht. Mitteilungen des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen und Thermo­dynamik, TU Graz, Heft 54, S. 41- 62.

15-49. Reuter, W.: Kammerversuche zur Strahlausbreitung und Zündung bei der dieseimoto­rischen Einspritzung. Diss. RWTH Aachen 1989.

15-50. Huber, E.W.; Stock, P.; Pischinger, F.: Untersuchungen der Gemischbildung und Ver­brennung im Dieselmotor mit Hilfe der Schlierenmethode. MTZ 32 (1971) 9.

15-51. Scheid, E.; Xu, H.: Einfluß von Wänden auf Strahlausbreitung und Zündverhalten bei dieselmotorischer Einspritzung. Kolloquium des Sonderforschungsbereiches 224 der RWTH Aachen, Motorische Verbrennung, 24.-25.9.1990, S. 9-27.

15-52. Spicher, U.: Untersuchungen über die räumliche Ausbreitung und das Erlöschen der Flamme bei der Ottomotorischen Verbrennung. Diss. RWTH Aachen 1982.

15-53. Spicher, U.: Lichtleitertechnik und Optimierung von Brennräumen. 11. Internationales Wiener Motorensymposium,April1990.

15-54. Spicher, U.: Analyse der Verbrennung mit optischen Meßmethoden zur Entwicklung und Optimierung von Verbrennungsmotoren. 3. Tagung Meßtechnik für thermische und hydraulische Größen, TU Magdeburg, November 1990, S.19-37.

15-55. Heinze, T.: Ramanspektroskopische Messungen der lokalen Stöchiometrie an einem EinspritzstrahL Diss. RWTH Aachen 1989.

15-56. Prospekt-Unterlagen der DR. SCHRICK GmbH Remscheid, Deutschland, November 2000.

15-57. Dibelius, G.; Funke, J.; Holzenthal, K.: Experimentelle Untersuchungen zur Zerstäu­bung und Verdampfung von Kraftstoff unter dieseimotorischen Bedingungen. Kollo­quium des Sonderforschungsbereiches 224 der RWTH Aachen, Motorische Verbren­nung,24.-25.9.1990, S. 29-63.

15-58. Oertel, H. sen.; Oertel, H. jun.: Optische Strömungsmeßtechnik. Karlsruhe: Braun Ver­lag 1989.

15-59. Ruck, B.: Lasermethoden in der Strömungsmeßtechnik. Stuttgart: AT-Fachverlag GmbH 1990.

15-60. Seiffert, U.: Die Stellung der Meß- und Versuchstechnik im Entwicklungsprozeß. VDI­Berichte, 97 4. Düsseldorf: VDI-Verlag 1992, S. 207- 242.

15-61. Durst, F.; Melling, A.; Whitelow, J.H.: Theorie und Praxis der Laser-Doppler-Anemo­metrie. Karlsruhe: Braun Verlag 1987.

15-62. Aepler, E.: Zum Einfluß der Triebwerksverluste auf den Wirkungsgrad von Tauch­kolben-Dieselmotoren. Habilitationsschrift. TH Otto von Guericke, Magdeburg 1970.

15-63. Neue experimentelle Methoden für die schnelle Motorenentwicklung von SCHRICK. Sonderausgabe von ATZ und MTZ, Engineering Partners 97/98, S. 114- 117.

Page 46: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1034 Anhang

16-1. Hahn, J.; Pucher, E.: Luftqualität in westlichen Industrieländern. 13. Wiener Motoren­Symposium 1992. VDI-Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr. 167. Düsseldorf: VDI-Verlag 1992. s. a.: Cozzarini, Chr.; Lenz, H.P.: Emissionsand Air Quality. SAE-Booklet, SAE R-237, 1999.

16-2. Pucher, E.; Kohautek, D.: Emissionsbilanzen und Bewertung.13. Wiener Motoren-Sym­posium 1992. VDI-Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr.167. Düsseldorf: VDI-Verlag 1992.

16-3. Elstner, E.F.; Hippeli, S.: Auswirkungen der Emissionen auf Menschen, Pflanzen und Bauwerke. 13. Wiener Motoren-Symposium 1992. VDI-Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr.167. Düsseldorf: VDI-Verlag 1992.

16-4. Fränkle, G.; Havenith, C.; Chmela, F.: Zur Entwicklung des Prüfzyklus EURO 3 für Motoren zum Antrieb von Fahrzeugen über 3,5 t Gesamtgewicht. Aachener Motoren Symposium Oktober 1995.

16-5. Fränkle, G.; Stein, J.: Stationäre oder instationäre Prüfung von Nfz-Motoren. 8. Wiener Motoren-Symposium 1987. VDI-Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr. 86. Düsseldorf: VDI­Verlag 1987.

16-6. Heine, P.: Emissionsverhalten schwerer Nutzfahrzeugmotoren. Messungen auf dem Transient-Prüfstand des RWTÜV. 13.Wiener Motoren-Symposium 1992. VDI-Fort­schritt-Berichte, Reihe 12, N r. 167. Düsseldorf: VDI-Verlag 1992.

16-7. Jost, D.: Die neue TA Luft, Praxishandbuch. Loseblattausgabe. Bad Kissing: Weka Mai 1992.

16-8. Dietrich, W.R.: Die konkretisierte Dynamisierungsklausel der TA Luft 1991 in ihrer Auswirkung auf stationäre eingesetzte Dieselmotoren. 13. Wiener Motoren Symposi­um. VDI-Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr. 167. Düsseldorf: VDI-Verlag 1992.

16-9. ISO-DIN 8178 bzw. Europanorm: EN ISO 28178,1996. 16-10. Klingenberg, H.; Schürmann, D.; Lies, K.H.: Rußpartikel im Dieselmotorenabgas. Ent­

stehung und Messung. Schriftenreihe Ökologische Forschung. GSF Forschungszen­trum für Umwelt und Gesundheit 1992.

16-11. Bohn, T.: Handbuchreihe Energie. Köln: Technischer Verlag Resch, Verlag TÜV Rhein­land 1982.

16-12. Schulte, H.: Brennverfahrensentwicklung für direkteinspritzende Dieselmotoren. Techn. Akademie Wuppertal, Sem. 811150050, 17./18. März 1988.

16-13. Eisele, E.: Daimler-Benz Dieselmotoren für Pkw im Blickpunkt 30jähriger Entwick­lung. MTZ 30 (1969) 1.

16-14. Weisweiler, W.: NOx-Verminderung mit alternativen Reduktionsmitteln durch selek­tive katalytische Reduktion. FVV-Herbsttagung Würzburg 1993. Frankfurt: FVV-Heft R474, 1993.

16-15. Krämer, M.; Pischinger, S.; Wirbeleit, F.: Reduzierung der Abgasemissionen bei ver­brauchsgünstigen Motorkonzepten. 4. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motoren­technik, Oktober 1993.

16-16. Mollenhauer, K.: Die Messung der Partikelemission von Nutzfahrzeugen. Fördertech­nik (1989) 2.

16-17. Mollenhauer, K. et al.: Entwicklung einer vereinfachten Meßtechnik zur Bestimmung der Partikelemission stationärer Diesel- und Gasmotoren. MTZ 56 (1995) 7/8.

16-18. VDI 2066, Blatt 3: Manuelle Staubmessung in strömenden Gasen - Gravimetrische Bestimmung geringer Staubgehalte. Ausg. 1986. In: VDI-Handbuch Reinhaltung der Luft, Band 4. Berlin: Beuth Verlag.

16-19. Mollenhauer, K. et al.: Zum Einfluß der Last auf die Partikelemission mittelschnellau­fender Großdieselmotoren beim Betrieb mit Dieselkraftstoff und Schwerölen unter­schiedlichen Schwefelgehalts. MTZ 56 (1995) 10.

16-20. Stein, H.J.: Partikelmessung beim Dieselmotor. Symposium "Dieselmotorenmeßtech­nik" Technische Akademie Esslingen, Dezember 1986.

16-21. Israel, G.W.; Mollenhauer, K.; Ulrich, E.: Entwicklung eines thermographischen Meßverfahrens als Alternative zur Gravimetrie bei der Ermittlung von Dieselpartikel­Emissionen. MTZ 56 (1995) 9.

Page 47: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1035

16-22. Fränkle, G. et al.: SINOX- Ein Abgasreinigungssystem für Nutzfahrzeuge. 18. Wiener Motorensymposium 1997. Fortschr. Ber. VDI, R. 12, Nr. 306. Düsseldorf: VDI-Verlag 1997.

16-23. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 97/67/EG vom 27.2.1998. 16-24. EPA-US Enviromental Protection Agency: Certification Guidance for Heavy Duty On­

Highway and Nonroad Cl Engines; 40 CFR Part 86 and Part 89. Draft from Sept. 18, 1998.

16-25. CLEAN: Ermittlung und Beurteilung der Abgasemissionen von Schiffsantriebsanlagen (Teilprojekt MTK 059905, Teilziel2). BMFT-Forschungsbericht MIK 0590 5, 1999.

16-26. Technical Code on Control of Emission of Nitrogen Oxides from Marine Diesel En­gines, IMO MP/Conf. 3/35, Annex VI to MARPOL 73/78 (Regulations for the Preven­tion of Air Pollution of Ships.

16-27. SJÖFS 1997/27: Swedish Maritime Administration Decree from 11 December 1997.

Saas, F.: Geschichte des Deutschen Verbrennungsmotorenbaues. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag 1962. List, H.: Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Die Verbrennungskraft­maschine; Band 2. Wien: Springer-Verlag 1939. Pflaum, W.: MOLLIER-Diagramme für Verbrennungsgase, Teil I und II. Düsseldorf: VDI-Verlag 1960 und 1974. Schmidt, F.A.F.: Verbrennungskraftmaschinen. 4. Aufl. München: Oldenbourg 1967. Sitkei, G.: Kraftstoffaufbereitung und Verbrennung bei Dieselmotoren. Berlin/Göttin­gen/Heidelberg: Springer-Verlag 1964. Sitkei, G.: Über den dieseimotorischen Zündverzug. MTZ 24 {1963) 6. Pischinger, A.; Pischinger, F.: Gemischbildung und Verbrennung im Dieselmotor. Wien, NewYork: Springer-Verlag 1957. List, H.; Pachernegg, S.: Thermodynamische Untersuchung an schnellaufenden Die­selmotoren. Deutsche Kraftfahrforschung, Heft 79 (1944). Zinn er, K.: Aufladung von Verbrennungsmotoren. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag 1980.

17-1. Möse, R.: Sonderstellung des Lärms im Umweltgeschehen. AVL-Tagung Motor und Umwelt, Graz 1990.

17-2. Ullrich, S.: Die Entwicklung der Geräuschbelastung an Bundesfernstraßen durch Lkw­Verkehr im Zeitraum von 1970-1990. VDI-Berichte, 1991.

17-3. Gottlob, D.: Verkehrslärmimmissionen - Gesundheitliche Auswirkungen, Gesetzge­bung in Deutschland.AVL Tagung Motor und Umwelt 1996.

17-4. Spessert, B. et al.: Development of Low Noise Diesel Engines Without Encapsulations. 20th Congress of CIMAC, London, May 1993.

17-5. Cordier, 0.; Reyl, G.: The Noise Problem of Air Cooled Diesel Engines - Measures Towards its Reduction with General Observations and Specific Results. SAE 680405.

17-6. Hempel, W.; Seidl, T.: Statistische Erhebung über Dieselmotorgeräusche. MTZ 31 ( 1970) 4. 17-7. Challen, B.J.; Croker, D.M.: A Review of Recent Progress in Diesel Engine Noise Reduc­

tion. SAE 820 517. 17-8. Priede, T.: Engine Design Parameters and Noise. Vortrag ISVR, Southampton 1985. 17-9. Spessert, B.: Geräuschreduktion von Viertakt-Diesel und Ottomotoren. MTZ 60 (1999)

7/8. 17-10. Spessert, B.: Auf dem Weg zum leisen Motor. 2. Symposium Motor- und Aggregate­

akustik, HdT, Magdeburg, 26. 6. 2001. 17-11. Moser, F.X.; Spessert, B.; Haller, H.: Möglichkeiten der Geräuschreduktion an Nutz­

fahrzeug- und Industriedieselmotoren. AVL Tagung "Motor und Umwelt" 1996. 17-12. Schlünder, W.: Untersuchungen des direkten Verbrennungsgeräusches an einem Ein­

zylinder-Dieselmotor. Diss. RWTH Aachen 1986. 17-13. Schneider, M.: Resonanzschwingungen der Zylinderladung von Dieselmotoren und

ihre Bedeutung für das Verbrennungsgeräusch. Diss. RWTH Aachen 1987.

Page 48: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1036 Anhang

17-14. Leipold, F.W.; Hardenberg, H.O.: Noise, Emissions and Performance of the Diesel Engine - a Comparison Between DI and IDI Combustion Systems. SAE 750 796.

17-15. Kochanowski, H.A.; Haller, H.: Geräuschemission luftgekühlter Fahrzeug-Dieselmoto­ren. FISITA Congress Harnburg 1980.

17-16. Wolschendorf, J.: Zyklische Schwankungen im Verbrennungsgeräusch von Dieselmo­toren und ihre Ursache. Diss. RWTH Aachen 1990.

17-17. Thiesen, U.-P.: Untersuchungen über den Einfluß stark erhöhter Kraftstoffeinspritz­drücke auf das Betriebsverhalten eines direkteinspritzenden Dieselmotors. Diss. TU Braunschweig 1990.

17-18. Flotho, A.; Spessert, B.: Geräuschminderung an direkteinspritzenden Dieselmotoren. Automobilindustrie 4 (1988) und 5 (1988).

17-19. Havenith, C. et al.: Development of an Air-Cooled Low Noise Heavy-Duty-Diesel Engine. SAE 892496.

17-20. Brandl, F.K.; Affenzeller, J.; Thien, G.E.: Some Strategies to Meet Future Noise Regula­tions forTruck Engines. SAE 870950.

17-21. van Basshuysen, R. et al.: Audi-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung. MTZ 50 (1989) 10 und 12 sowie MTZ 51 (1990) 1.

17-22. Spessert, B.: Geräuschminderung bei Baumaschinen und landwirtschaftlichen Fahr­zeugen.AVL-Tagung"Motor und Umwelt" 1990.

17-23. Bergmann, H.; Schulze, R.: Die Mechanik des neuen Nutzfahrzeugmotors OM904LA von Mercedes Benz. MTZ 57 (1996) 3.

17-24. Gray, M.; Hösterey, J.; Wölfle, M.: Der neue 1,8-1-Endura-DI-Dieselmotor für den Ford Focus. Sonderausgabe "Der neue Ford Focus'~ ATZ/MTZ ( 1999) 1.

17-25. Hoffmann, K.-H. et al.: Das Common-Rail-Einspritzsystem - ein neues Kapitel der Dieseleinspritztechnik. MTZ 58 (1997) 10.

17-26. Maiorana, G.; Sebastiano, G.R.; Ugaglia, C.: Die Common-Rail-Motoren von Fiat. MTZ 59 (1998) 9.

17-27. Mikulic, L.: High Power Diesel Engines for Onroad Application. World Engineers' Con­ference, Hannover, 19-21 June 2000.

17-28. Kamp, H.: Beurteilung der Geräuschanregung durch den Kolbenschlag. Diss. RWTH Aachen 1984.

17-29. Tschöke, H.: Beitrag zur Berechnung der Kolbensekundärbewegung in Verbrennungs­motoren. Diss. Universität Stuttgart 1984.

17-30. Kaiser, H.-J.; Schmillen, K.; Spessert, B.: Acoustical Optimization ofthe Piston Slap by Combination of Computing and Experiments. SAE 880 100.

17-31. Kaiser, H.-J.: Akustische Untersuchungen der Zylinderrohrschwingungen bei Verbren­nungsmotoren. Diss. RWTH Aachen 1988.

17-32. Spessert, B.; Ponsa, R.: Investigation in the Noise from Main Running Gear, Timing Gears and Injection Pump of DI Diesel Engines. SAE 900012.

17-33. Haller, H.; Spessert, B., Joerres, M.: Möglichkeiten der Geräuschquellenanalyse bei direkteinspritzenden Dieselmotoren. VDI-Tagung 17./18. 10.1991.

17-34. Spessert, B. et al.: Noise Excitation by the Timing Gear Train. 19th Congress of CIMAC, Florence, May 1991.

17-35. Spessert, B.; Haller, H.; Reddert, H.: The Acoustic Concept of a Modern DI Diesel Engine Family. FISITA Congress, C 389/303, London 1992.

17-36. Thiesen, U.-P.; Spessert, B.: Verbesserung der Schadstoffemission von Kfz-Dieselmoto­ren durch Kraftstoff-Hochdruckeinspritzung. Tagung "Der Arbeitsprozeß des Ver­brennungsmotors", Graz, 3./4.10.1991.

17-37. Spessert, B.; Haller, H.; Thiesen, U.-P.: Auswirkungen verschärfter Abgasemissionsvor­schriften auf die Geräuschemission von DI-Dieselmotoren. 3. Aachener Kolloquium Motoren- und Fahrzeugtechnik, 16./17.10.1991.

17-38. Ochiai, K.; Nakano, M.: Relations Between Crankshaft Torsional Vibrations and Engine Noise. SAE 790365.

17-39. Sheng,H.Y.; Fu, Y.Y.: The Influence ofCrankshaft Torsional Vibration on Engine Noise in Diesel Engines.15th CIMAC Conference 1983.

Page 49: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1037

17-40. Flotho, A.: Mechanisches Geräusch des Ventiltriebs von Fahrzeugmotoren. Diss. RWTH Aachen 1984.

17-41. Kaiser, H.-J.; Schamel, A.: Ventiltriebsgeräusch in Mehrventilmotoren. VDI-Tagung "Motorakustik", HdT Essen, 24./25. 3.1993.

17-42. Wilhelm, M. et al.: Structure Vibration Excitation by Timing Gear Impacts. SAE 900011. 17-43. Wilhelm, M.: Untersuchung des Geräuschverhaltens von Steuerrädertrieben bei Die­

selmotoren. Diss. RWTH Aachen 1990. 17-44. Haller, H. et al.: Noise Excitation by Auxiliary Units of Interna! Combustion Engines.

SAE 931293. 17-45. Watanabe, Y.; Rouverol, W.S.: Maximum-Conjugacy Gearing. SAE 820 508. 17-46. Wilhelm, M.; Spessert, B.: Vibration and Noise Excitation in the Timing Gear Train of

Diesel Engines. IMechE- 5th International Conference ofVibration in Rotating Machi­nery, Bath 7-10 Sept.1992.

17-47. Kaiser, H.J.; Querengässer, J.; Bündgens, M.: Zahnriemengeräusche-Grundlagen und Problemlösungen. VDI-Tagung Verbrennungsmotoren-Akustik 1993.

17-48. Bauer, R. et al.: BMW VB-Motoren- Steigerung von Umweltverträglichkeit und Kun­dennutzen. MTZ 57 (1996) 2.

17-49. Anisits, F. et al.: Der neue BMW Sechszylinder-Dieselmotor. MTZ 59 (1998) 11. 17-50. Spessert, B.: Untersuchungen des akustischen Verhaltens von Kurbelgehäusen und

Zylinderblöcken unter besonderer Berücksichtigung des inneren Körperschalleit­weges. Diss. RWTH Aachen 1987.

17-51. Brandeis, P.J.: The Use of Finite Element Techniques to Predict Engine Vibration. SAE 820 436.

17-52. Affenzeller, J.; Priebsch, H.H.; Rainer, G.: Einflüsse von Anbauteilen auf die dynami­schen Kenngrößen von Motorblöcken. MTZ 45 (1984) 1.

17-53. Flotho, A.; Spessert, B.: Development Methods of Low Noise Diesel Engines. SAE 872 249.

17-54. Affenzeller, J.; Gschweitl, E.: Structure Borne Noise Prediction Techniques for Diesel Engines. CIMAC, Tiangin 1989.

17-55. Spessert, B.; Flotho, A.; Haller, H.: Akustische Gesichtspunkte bei der Entwicklung einerneuen Dieselmotoren-Baureihe. MTZ 1 (1990).

17-56. Schmillen, K.; Schwaderlapp, M.; Spessert, B.: Untersuchung des Körperschallübertra­gungsverhaltens von Motorblöcken. MTZ 92.

17-57. Spessert, B.; Ponsa, R.: Prediction of Engine Noise- A Combinationof Calculation and Experience. FISITA Congress, London 1992.

17-58. Spessert, B. et al.: Neue wassergekühlte Deutz-Dieselmotoren FM 1012/1013: Rechne­rische Bauteiloptimierung. MTZ 53 (1992) 9.

17-59. Spessert, B. et al.: The Exhaust and Noise Emission Concepts of the New DEUTZ B/FM1012/C and BFM1013/C Engine Families. SAE 921697.

17-60. Seils, M.; Spessert, B.: Die neuen wassergekühlten DEUTZ-Dieselmotoren BFM1015-Konstruktive Gestaltung und Strukturoptimierung. MTZ 55 ( 1994) 11.

17-61. Spessert, B.; Heiderich, T.: Geräuschreduktion durch Strukturoptimierung. VDI­Schwingungstagung 2000, Kassel 14./15. 6. 2000.

17-62. Priede, T.: In Search of Origins of Engine Noise -An Historkai Review. SAE 800534. 17-63. Thien, G.E.: A Review of BasicDesign Principles for Low-Noise Diesel Engines. SAE

790506. 17-64. Moser, F.X.: Development of a Heavy Duty Diesel Engine with a Full Integrated Noise

Encapsulation. The STEYR M3 Engine, Truck and Enviroment. KIVI-RAI Seminar, Amsterdam 1990.

17-65. Haiduk, T.; Wagner, T.; Ecker,H.J.: DerVierventil-DI-Zylinderkopf- eine Herausforde­rung für die Strukturoptimierung. MTZ 59 (1998) 1.

17-66. Kraus, N. et al.: Cylinder Head Noise Reduction on a 4-Cylinder 4-Valve SI Engine. C521/036, IMechE 1998.

17-67. Harr, T. et al.: Der neue Sechszylinder-Dieselmotor OM906LA von Daimler-Benz. MTZ 59 (1998) 9.

Page 50: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1038 Anhang

17-68. Härtel, V.; Hoffmann, M.: Optimierung körperschalldämmender Motorlagerungen. VDI-Berichte 437, 1982.

17-69. Holzemer, K.: Theorie der Hydrolager mit hydraulischer Dämpfung. ATZ 87 (1985 ). 17-70. van Basshuysen, R.; Kuipers, G.; Hollerweger, H.: Akustik des AUDI 100 mit direktein­

spritzendem Turbo-Dieselmotor. ATZ 92 (1990). 17-71. Wiggs, H.D.: Geräuscharm in die Zukunft- Aktive Geräuschdämpfung im Kraftfahr­

zeug und deren Anwendung bei Schalldämpferanlagen. AVL-Tagung "Motor und Umwelt", Graz 1990.

17-72. Esche, D.: Beitrag zur Entwicklung von Kühlgebläsen für Verbrennungsmotoren. MTZ 37 (1976) 10.

17-73. von Hofe, R.; Thien, G.E.: Geräuschoptimierung von Fahrzeugkühlern, Axiallüftern und saugseitig angeordnetem Wärmetauscher.ATZ (1984) 4.

17-7 4. Esche, D.; Lichtblau, L.; Garthe, H.: Cooling Fans of Air-Cooled DEUTZ-Diesel Engirres and their Noise Generations. SAE 900907.

17-75. Lichtblau, L.: Aerodynamischer und akustischer Entwicklungsstand von Axialgebläsen für kompakte Motorkühlsysteme. VDI-Tagung "Ventilatoren im industriellen Einsatz", Düsseldorf 14./15.02.1991.

17-76. Esche, D.: Konzeptmerkmale und Besonderheiten von integrierten Kühlsystemen sehneHaufender Dieselmotoren. Tagung "Konstruktive Gestaltung von Verbrennungs­motoren", Haus der Technik, Essen, 7./8. 3.1991.

17-77. Spessert, B.; Esche, D.; Giebel, G.: The New DEUTZ FM1012/1013 Engines: Vibration, Noise and Cooling System Concept, EAEC -4th Intern. Conf. on Vehicle and Traffic Systems Technology, Strasbourg, 16-18 June 1993.

17-78. Kiefer, W. et al.: BMW 750i mit elektrisch beheizbarem Katalysator. MTZ 59 (1998) 11. 17-79. Frietzsche, G .; Krause, P.: Entwicklung von schallmindernden Motorkapseln. VDI Fort­

schrittsberichte, Reihe 6, Nr. 26, 1969. 17-80. VDI-Richtlinie Schallschutz durch Kapselung. VDI Nr. 2711, Juni 1978. 17-81. Thien, G.E.; Fachbach, H.A.; Gräbner, W.: Kapseloptimierung. Forschungsbericht der

Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen. Heft 262, 1979. 17-82. Donath, G .; Fackler, M.: Geräuschminderung an mittelschnellaufenden Dieselmotoren

durch Teilverschalung. BMFT-FB-HA 82-018, September 1982. 17-83. N.N.: MTZ April1977, S.l65. 17-84. Bartsch, C.: Motorlärm ist vermeidbar. VDI-Nachrichten, Nr.14,April1977. 17-85. Kunberger, K.: Progress With Quiet Small Diesels. Diesel and Gas Turbine Progress.

May1977. 17-86. Heckl, M.; Müller, H.A.: Taschenbuch der Technischen Akustik. 2. Aufl. Springer 1994. 17-87. Kochanowski, H.A.: Performance and Noise Emission of a New Single-Cylinder Diesel

Engirre - with and without Encapsulation. Second Conference on Small Internal Com­bustion Engirre C372/023, Institution of Mechanical Engineers, April1989.

17-88. Kochanowski, H.A.: The Current and Anticipated Future State-of-the-Art in Denoising Diesel Engines. INPOWER Conference, London, September 1986.

17-89. Spessert, B.: Lärmarme Radlader und Bagger auf der bauma 1995. BMT 3 ( 1995). 17-90. Spessert, B.; Beisenbusch, K.: Möglichkeiten zur akustischen Optimierung von Bau­

maschinen. BMT 1 (1991).

18-1. von Fersen, 0.: Ein Jahrhundert Automobiltechnik. Düsseldorf: VDI-Verlag 1985, S. 236. 18-2. Flaig, B.; Zimmermann, F.: Elektrisch betätigtes AGR-Ventil. MTZ 61 (2000) 9,

S.572-575. 18-3. Lösing, K.H.; Lutz, R.: Einhaltung zukünftiger Emissionsvorschriften durch gekühlte

Abgasrückführung. MTZ 60 (1999) 7/8, S. 470-475. 18-4. Robota, A.; Zwein, F.: Einfluß der Zylinderlaufflächentopografie auf den Ölverbrauch

und die Partikelemissionen eines SI-Dieselmotors. MTZ 60 (1999) 4, S. 246-255. 18-5. Chmela, F. et al.: Einspritzverlaufsformung zur Emissionsverbesserung an DI-Diesel­

motoren. 20. Intern. Wiener Motorensymposium 1999.

Page 51: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1039

18-6. Aust,M. et al.: Abgasnachbehandlungssystem zur Erfüllung EURO IV-Grenzwerten bei Pkw-Dieselmotoren. 19. Intern. Wiener Motorensymposium 1998.

18-7. Langkabel, G.I.: PSA bringt Partikelfilter für HDI-Motor in Serie. MTZ 60 (1999) 7/8, S.460.

18-8. Pott, E. et al.: Potential des NOx-Speicherkatverfahrens bei DI-Dieselmotoren. 20. Intern. Wiener Motorensymposium 1999.

18-9. Bartsch, C.: Modernste Dieseltechnik. S. 211. 18-10. Westrup, K.: Speedy Wonder. Auto Motor und Sport 16 (2000) 7. 18-11. Bartsch, C.: Abgasturbolader mit elektrischem Antrieb. MTZ 60 ( 1999) 7/8, S. 506- 507. 18-12. Spessert, B.: Geräuschreduktion von Viertakt-Diesel- und Ottomotoren, Teil 1 und

2. MTZ 60 (1999) 7/8, S. 508-517. 18-13. Anisits, F.: Verringerung des Kraftstoffverbrauches durch aufladetechnische Maßnah­

men bei Pkw-Dieselmotoren. 5.Aufladetechn. Konferenz,Augsburg 11/12 Okt.1993. 18-14. Stumpp, G.: Einspritzsysteme für moderne Pkw-Dieselmotoren. Dieselmotorentech­

nik 98, Kontakt & Studium; Bd. 553, S. 56-69. 18-15. Leipertz, A. et al.: Wandeinflüsse auf Gemischbildung und Verbrennung bei klein­

volumigen DI-Dieselmotoren, Teil1 und 2. MTZ 60 (1999) 5, S. 314-319 und 6, S.412-418.

18-16. Potz, D.; Dittus, B.: Neue Möglichkeiten der Verbrennungsoptimierung durch hydro­erosives Runden von Einspritzdüsen. 2. Stuttgarter Symposium Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren, Stuttgart 1997.

18-17. Sparsamer 4,3-Liter-V6-Dieselmotor.Automobil Revue Nr. 37, 3.9.1981, S. 35. 18-18. Mettig, H.: Die Konstruktion schnellaufender Verbrennungsmotoren. Berlin/New

York: de Gruyter 1973. 18-19. Marquard, R.; Schöffmann, W.; Beste, F.: Leichtbau-eine Herausforderung für Pkw­

Hochleistungsmotoren. 20. Intern. Wiener Motorensymposium 1999. 18-20. 10 Jahre TDI-Motor von Audi. MTZ Sonderausgabe 1999. 18-21. Bach, M. et al.: Der neue V6-TDI-Motor von Audi mit Vierventiltechnik. Teil1: Kon­

struktion. MTZ 58 (1997) 7/8, S. 372-382. 18-22. Bauder, R. et al.: Der neue V6-TDI-Motor von Audi. Teil2: Thermodynamik. MTZ 58

(1997) 10, s. 620-626. 18-23. Bauder, R. et al.: Der Audi-V6-TDI-Motor schadstoffarm und leistungsgesteigert.

10 Jahre TDI-Motor von Audi. MTZ Sonderausgabe 1999. 18-24. Anisits, F. et al.: Der neue BMW-Sechszylinder-Dieselmotor. MTZ 59 (1998) 11,

S.698-707. 18-25. Anisits, F. et al.: Der erste Achtzylindermotor mit Direkteinspritzung von BMW. MTZ

60 (1999) 6, s. 362-371. 18-26. Thiemann, W.; Finkbeiner, H.; Brüggemann, H.: Der neue Common-Rail-Dieselmotor

mit Direkteinspritzung für den smart, Teill. MTZ 60 (1999) 11. 18-27. Dietz, M. et al.: Der neue Common-Rail-Dieselmotor mit Direkteinspritzung für den

smart, Teil2. MTZ 60 ( 1999) 12. 18-28. Brüggemann, H. et al.: Der neue VB-Pkw-Dieselmotor von Mercedes-Benz. MTZ 61

(2000) 6, s. 362-375. 18-29. Maiorana, G.; Sebastino, G.R.; Ugaglia, C.: Die Common-Rail-Motoren von Fiat. MTZ

59 (1998) 9, s. 582-588. 18-30. Schmidt, A. et al.: Der neue 1,9-1-11 0-kKW-TDI-Pumpe-Düse-Motor von Volkswagen.

21. Intern. Wiener Motorensymposium 2000. 18-31. Gray,A.; Ryan, T.: Homogeneous Charge Compression Ignition (HCCI) ofDiesel Fuel. 18-32. Durst, F.; Wedas, M.: Direct Injection IC Engine with Combustion in a Porous Medi­

um: A New Concept for a "Near-Zero Emission Engine". Motorische Verbrennung. Haus der Technik e.V., Essen 1999.

18-33. Prechtl, P.; Dorer, F.. Wasserstoff-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, hoher Leis­tungsdichte und geringer Abgasemission. MTZ 60 (1999) 12, S. 830-837.

18-34. Kraftfahrt-Bundesamt: Statistische Mitteilungen, Reihe 1, Heft 5, Juli 2000-10-23.

Page 52: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1040 Anhang

18-35. Dorenkamp, R. et al.: Der Vierzylinder-Pumpe-Düse-Motor von Volkswagen. MTZ 60 (1999) 10.

18-36. Diesel und Gasturbine Worldwide. Jahresband 1999. 18-37. Lawrenz, P. et al.: Die neuen Duratorq-Dieselmotoren mit Direkteinspritzung im Ford

Transit. MTZ 61 (2000) 1. 18-38. Böhle, J.; Epperlein, Th.; Schmidt-Loose, K.: Die Entwicklung des 111-kW-TDI-Motors

imVWT4. 18-39. Klingmann, R.; Fick, W.; Brüggemann, H.: Die neuen Common-Rail-Dieselmotoren

mit Direkteinspritzung in der modellgepflegten E-Klasse. MTZ 60 (1999) 7/8. 18-40. Nutzfahrzeug-Katalog. Hrsg. Heinrich Vogel Fachzeitschriften GmbH, München, Ausg.

1992/93. 18-41. DIN 7753 Teil3: Endlose Schmalkeilriemen für den Kraftfahrzeugbau. Hrsg. Deutsches

Institut für Normung, Berlin. Ausg. Febr. 1986. 18-42. DIN 7867: Keilrippenriemen und -scheiben. Hrsg. Deutsches Institut für Normung

Berlin. Ausg. Juni 1986. 18-43. D'Alfonso, N.: Turboaufladung mit Drucklufteinblasung: Ein neues Motorkonzept

für den MAN-Niederflurbus. Internationales Verkehrswesen (1990) Nr. 3 Mai/Juni, S.156.

18-44. Price, R.B.; Meistrick, Z.S.: A New Breed of Engine Brake for the Cummins 110 Engine. SAE-Paper 831780 (1983}.

18-45. Körner, W.-D.; Bergmann, H.; Weiß, E.: Die Motorbremse von Nutzfahrzeugen- Gren­zen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Automobiltechnische Zeitschrift 90 (1988} 12, s. 671.

18-46. Haas, E.; Schlögl, H.; Rammer, F.: Ein neues Motorbremssystem für Nutzfahrzeuge. VDI Fortschrittberichte, Reihe 12, Nr. 306, S. 279-298.

18-47. Cummins Engine Company Inc.: Signature Engine. Bulletin 3606151,7/97. 18-48. Neitz, A.; Held, W.; D' Alfonso, N.: Schwerpunkte der Weiterentwicklung des Nutzfahr­

zeug-Dieselmotors. VDI-Z. Special (1990} 1, S.17. 18-49. Lange, W. et al.: Einfluß der Kraftstoffqualität auf das motorische Verhalten und die

Abgasemissionen von Nutzfahrzeug-Dieselmotoren. MTZ 53 (1992) 10, S. 466. 18-50. 70/157/EWG: Richtlinie des Rates vom 6. Februar 1970 zur Angleichung der Rechts­

vorschriften der Mitgliedstaaten über den zulässigen Geräuschpegel und die Auspuff­vorrichtung von Kraftfahrzeugen. Hrsg. Rat der Europäischen Gemeinschaft. Ausg. März 1990.

18-51. Ist der Fahrer besser als ein Automatgetriebe? Autoshift contra Servoshift. Trucker Fernfahrer Magazin, Nr. 2, Februar 2000.

18-52. Winsor, R.E.; Van der Bok, A.J.; Hammer, W.G.: The New Series 60 Diesel Engine. SAE-Paper 870616 (1987}.

18-53. Detroit Diesel Corporation: Detroit Diesel Serie 60. Firmenprospekt 6SA 303G 9103. 18-54. Schittler, M. et al.: Die Baureihe 500 von Mercedes-Benz. MTZ 09 (1996) S. 460, 10

(1996) S. 558 und 11 (1996} S. 612. 18-55. Theremin, H.; Röbke, H. (Hrsg.): Schiffsmaschinenbetrieb, 3. Aufl. Berlin: Verlag Tech­

nik 1978. 18-56. Holden, K.O.; Faltinsen, 0.; Moan, T. (Hrsg.): FAST '91. First International Conference

on Fast Sea Transportation. Trondheim, June 1991, Vol. 1 und 2. TAPIR Publishers, Trondheim, Norway.

18-57. Jewell, D.A.: Possible Naval Vehicles. Naval Research Reviews, Oktober 1976. Office of Naval Research Arlington (VA}, USA.

18-58. Zima, S.: Hochleistungsmotoren - Karl Maybach und sein Werk. Düsseldorf: VDI-Ver­lag 1992.

18-59. Reuß, H.-J.: Hundert Jahre Dieselmotor. Stuttgart: Franckh-Kosmos-Verlag 1993. 18-60. Rudert, W.; Wolters, G.-M.: Baureihe 595- Die neue Motorengeneration von MTU, Teil

1. MTZ 52 (1991}, S. 274-282. .

Page 53: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Literaturverzeichnis 1041

List, H.: Das Triebwerk sehneHaufender Verbrennungskraftmaschinen. Berlin, Heidel­berg: Springer-Verlag 1949. Kraemer, G.: Bau und Berechnung der Verbrennungsmotoren. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1963. Scheiterlein, A.: Der Aufbau der raschlaufenden Verbrennungskraftmaschine. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1964. Pischinger, A.; List, H.: Die Steuerung der Verbrennungskraftmaschine. Berlin, Heidel­berg: Springer-Verlag 1948. Maaß, H.; Klier, H.: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraft­maschine. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1981.

19-1. Juran, H.: Dieselmotoren im Industriebetrieb. Industrie-Anzeiger 56 (1987). 19-2. Klaue, P.: Mercedes-Benz Industriemotoren. MTZ 52 (1991), S. 6-12. 19-3. Ebbinghaus, W.; Müller, E.; Neyer, D.: Der neue 1,9-Liter-Dieselmotor von VW MTZ 50

(1989), s. 556-560. 19-4. Walker, J.: Industrialized VW-1,91-Diesel Enters OE Market. HIGH SPEED DIESEL &

DRIVERS,Aprill990, S. 50-51. 19-5. Müller, E.; Mutke, H.; Neyer, D.: Der neue 1,9-Liter-Dieselmotor mit Oxidationskataly­

sator für den VW-Passat. MTZ 52 (1991), S. 494-501. 19-6. Wiedemann, B.; Doerges, U.; Engeler, W.; Poettner, B.: Regeneration of Particulate

Filters at Low Temperatures. SAE-Paper 830086 (1983). 19-7. Wiedemann, B.; Doerges, U.; Poettner, B.: Application of Particulate Traps and Fuel

Additives for Reduction of Exhaust Emissions. SAE-Paper 840078 (1984). 19-8. Wiedemann, B.; Neumann, K.H.: Vehicular Experience with Additives for Regeneration

of Ceramic Diesel Filters. SAE-Paper 850017 (1985). 19-9. Garthe, H.; Wahnschaffe, J.: Konstruktion und Entwicklung der Deutz-Dieselmotoren­

reihe FL 1011. MTZ 53 (1992), S.l48-155. 19-10. Spessert, B.; Flotho, A.; Haller, H.: Akustische Gesichtspunkte bei der Entwicklung

einerneuen Dieselmotorenreihe. MTZ 51 (1990), S. 34-39. 19-11. Garthe, H.: The "E" option of the DEUTZ Engine Family FL lOll with an External

Cooling System. SAE-Paper 891864 (1989). 19-12. Moser, F.X.; Pleimling, W.: Neue wassergekühlte Deutz-Dieselmotoren FM 1012/1013.

MTZ 53 (1992), S. 252-259. 19-13. Theisen, U.-P.; Köhler, W.; Hühn, W.: Neue wassergekühlte Deutz-Dieselmotoren FM

1012/1013: Einspritz- und Verbrennungssystem. MTZ 53 (1992), S. 300-308. 19-14. Spessert, B.; Maaß, H.; Klier, H.; Schäfer, P.; Wieler, R.: Neue wassergekühlte Deutz­

Dieselmotoren FM 1012/1013: Rechnerische Bauteiloptimierung. MTZ 53 (1992), S.368-377.

19-15. Spessert, B.; Esche, D.; Giebel, G.: The New DEUTZ FM 1012/1013 Engines: Vibration, Noise and Cooling System Concept. EAEC 4th Intern. Conf. on Vehicle and Traffic Systems Technology, 16-18 June 1993, Strasbourg.

19-16. Schiffgens, H. J. et al.: Die Entwicklung des neuen MAN B & W Diesel-Gas-Motors 32/40 DG. MTZ 58 (1997) 10.

19-17. Syassen, 0.: Der konsequente Viertakt-Dieselmotor. Hansa 126 (1989) 1/2. 19-18. Kunberger, K.: New Piston for Higher Firing Pressures. Diesel & Gas Turbine World­

wide, Dec. 2000. 19-19. Mollenhauer, K. et al.: Einfluß der Last auf die Partikelemission von Großdiesel­

motoren bei Betriebsstoffen unterschiedlichen Schwefelgehalts. MTZ 56 (1995) 10, S.602-606.

19-20. Lausch, W.; Fleischer, F.; Maier, L.: Möglichkeiten und Grenzen von NOx-Minderungs­maßnahmen bei MAN B & W Viertakt -Großdieselmotoren. MTZ 54 (1993) 2.

19-21. Hopmann, U.: Ergebnisse motorexterner Maßnahmen zur Reduzierung der NOx­Emission. Entwicklungen in der Schiffstechnik Statutsseminar 1998. Köln: TÜV-Ver­

lag 1998.

Page 54: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1042 Anhang

19-22. Koehler, H.W.: The Invisible Smoke Engine. MER Marine Engineers Review, Oct. 2000.

19-23. Mollenhauer, K.; Zelenka, P.: Zur Verbrennung von Wasser-Kraftstoff-Emulsionen in stationär betriebenen Dieselmotoren. MTZ 47 (1986) 1, S. 1-7.

19-24. Sass, F.: Bau und Betrieb von Dieselmaschinen. Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer-Verlag 1957.

19-25. Briner, M.; Lustgarten, G.: Design Aspects of the new Sulzer RTA Superlongstroke. Sulzer-interne Schrift, Dezember 1981.

19-26. Pedersen, S.; Groene, 0.: Design Development of Low Speed Engines. 21. Marine Propulsion Conference,Athen: März 1999.

19-27. Lustgarten, G.: Zweitakt-Kreuzkopf-Dieselmotor, Reife Technologie oder High-Tech? Vortrag an der TH Hannover 1989.

19-28. Eberle, M.K.; Paul,A.: Possible ways and means to further develop the diesei engine in view of economy. CIMAC, Warschau 1987.

19-29. Lustgarten, G.; Mikulicic, N.: Langsamlaufende Zweitakt-Dieselmotoren- eine Poten­tialabklärung. VDI-Berichte Nr. 910. Düsseldorf: VDI-Verlag 1991.

19-30. Vollenweider, J.; Geist, M.; Schaub, M.: Residual Fuels in Emission-Controlled Diesel Engines - Background, Developments and operational Results. CIMAC, Interlaken 1995.

Page 55: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren

Page 56: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren

Normbezeichnung Titel

DIN1940

DIN 6266

DIN 6280-1

DIN 6280-2

DIN 6280-3

DIN 6280-4

DIN 6280-5

DIN 6280-6

DIN 6280-7

DIN 6280-8

DIN 6280-9

DIN 6280-10

Verbrennungsmotoren - Hubkolben­motoren - Begriffe, Formelzeichen

Verbrennungsmotoren - Kühlungsarten -Begriffe und Benennungen

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil1: Allgemeine Begriffe - Grundlagen

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil 2: Leistungs­auslegung und Leistungsschilder

Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil3: Betriebs­grenzwerte für das Motor-Generator-und Aggregatverhalten

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil4: Drehzahl­regelung und Drehzahlverhalten der Hubkolben-Verbrennungsmotoren- Begriffe

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil s: Betriebs­verhalten von Synchrongeneratoren für den Aggregatbetrieb

Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil 6: Betriebs­verhalten von Asynchrongeneratoren für den Aggregatbetrieb

Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren- Teil7: Schalt- und Steuerungseinrichtungen im Aggregatbe­trieb - Anforderungen

Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil 8: Betriebs­verhalten im Aggregatbetrieb - Begriffe

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren- Teil9: Abnahme­prüfung

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren- Teil1o: Strom­erzeugungsaggregate kleiner Leistung -Anforderung und Prüfung

1045

Stand

Ausgabe 1976

Ausgabe Oktober 1967

Ausgabe Februar 1983. Diese Norm hat nur noch Gültigkeit, soweit sie als Referenz für die Teile 10-13 der DIN 6280 benötigt wird.

Ausgabe Februar 1983. Diese Norm hat nur noch Gültigkeit, soweit sie als Referenz für die Teile 10-13 der DIN 6280 benötigt wird.

Ausgabe September 1984. Diese Norm hat nur noch Gültigkeit, soweit sie als Referenz für die Teile 10-13 der DIN 6280 benötigt wird.

Ausgabe Februar 1983. Diese Norm hat nur noch Gültigkeit, soweit sie als Referenz für die Teile 10-13 der DIN 6280 benötigt wird.

Ausgabe Februar 1983. Diese Norm hat nur noch Gültigkeit, soweit sie als Referenz für die Teile 10-13 der DIN 6280 benötigt wird.

Ausgabe Februar 1983. Diese Norm hat nur noch Gültigkeit, soweit sie als Referenz für die Teile 10-13 der DIN 6280 benötigt wird.

Ausgabe Februar 1983. Diese Norm hat nur noch Gültigkeit, soweit sie als Referenz für die Teile 10-13 der DIN 6280 benötigt wird.

Ausgabe Februar 1983. Diese Norm hat nur noch Gültigkeit, soweit sie als Referenz für die Teile 10-13 der DIN 6280 benötigt wird.

Ausgabe September 1984. Diese Norm hat nur noch Gültigkeit, soweit sie als Referenz für die Teile 10-13 der DIN 6280 benötigt wird.

Ausgabe Oktober 1986

Page 57: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1046 Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren

Normbezeichnung Titel Stand

DIN 6280-11

DIN 6280-12

DIN 6280-13

DIN 6280-14

DIN 6280-15

DIN 6288

DIN 45635-43

DIN EN 1679-1

DIN EN 1834-1

DIN EN 1834-2

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teiln: Messung und Beurteilung mechanischer Schwingungen an Stromerzeugungsaggregaten mit Hubkolben-Verbrennungsmotoren

Stromerzeugungsaggregate - Unter­brechungsfreie Stromversorgung - Tei112: Dynamische USV-Anlagen mit und ohne Hubkolben-Verbrennungsmotor

Stromerzeugungsaggregate- Strom­erzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil13: Für Sicherheitsstromversorgung in Krankenhäusern und in baulichen Anlagen für Stromerzeugungsaggregate -

Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Tei114: Blockheiz­kraftwerke (BHKW) mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Grundlagen, Anforderungen, Komponenten, Ausführung und Wartung

Stromerzeugungsaggregate - Strom­erzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil15: Blockheiz­kraftwerke (BHKW) mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Prüfungen

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Anschlussmaße und Anforderungen für Schwungräder und elastische Kupplungen

Geräuschmessung an Maschinen -Luftschallemission, Hüllflächen-Verfahren­Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren

Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Sicherheit- Teil1: Dieselmotoren (EN 1679-1:1998)

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Sicherheitsanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Motoren zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Tei11: Motoren der Gruppe II für Bereiche mit explosionsfähigen Gasen undDämpfen

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Sicherheitsanforderungen für ... Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 2: Motoren der Gruppe I zur Verwendung in untertägigen Bergwerken, die durch Grubengas undioder brennbare Stäube gefährdet werden

Ausgabe November 1993

Ausgabe Juni 1996

Ausgabe Dezember 1994

Ausgabe August 1997

Ausgabe August 1997

Ausgabe Juli 2000

Entwurf Ausgabe Juli 1989. Die Bearbeitung wurde eingestellt, da der Inhalt in ISO 8528-10 eingeflossen ist.

Ausgabe Mai 1998

Ausgabe März 2000

Ausgabe März 2000

Page 58: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren

Normbezeichnung Titel

DIN EN 1834-3 Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Sicherheitsanforderungen für die Konstruktion und den Bau von Motoren zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen - Teil 3: Motoren der Gruppe li für Bereiche mit explosionsfähigen Stäuben

DIN EN 12601 Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Sicherheit

DIN EN ISO 8178-1 Hubkolbenverbrennungsmotoren­Abgasmessung - Teil1: Messung der gasförmigen Emission und der Partikel­emission auf dem Prüfstand

DIN EN ISO 8178-2 Hubkolbenverbrennungsmotoren -Abgasmessung - Teil 2: Messung der gasförmigen Emission und der Partikel­emission am Einsatzort

DIN EN ISO 8178-4 Hubkolbenverbrennungsmotoren -Abgasmessung - Teil 4: Prüfzyklen für verschiedenen Motorverwendungen

DIN EN ISO 8178-5 Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Abgasmessung - Teil 5: Spezifikationen von Testkraftstoffen (ISO 8178-5: 1997) Deutsche FassungEN ISO 8178-5: 1997

DIN EN ISO 8178-6 Hubkolbenverbrennungsmotoren -Abgasmessung - Teil 6: Prüfbericht und Messergehnisse (ISO 8178-6:2000 ); Deutsche FassungEN ISO 8178-6:2000

DIN EN ISO 11102-1 Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Handkurbel-Starteinrichtungen - Teil1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung

DIN EN ISO 11102-2 Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Handkurbel-Starteinrichtungen- Teil2: Verfahren zur Messung des Auslösewinkels

DIN EN ISO 14314 Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Reversierstarteinrichtung - Allgemeine Sicherheitsanforderungen (ISO/DIS 14314:2000 ); Deutsche Fassung prEN ISO

DIN ISO 1204 Hubkolben-Verbrennungsmotoren-Bezeichnung der Drehrichtung, der Zylinder und der Ventile im Zylinderkopf und Definitionen von Rechts-Reilien­motoren, Links-Reihenmotoren und Motor­seiten

DIN ISO 2261 Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Handbetätigte Stellteile - Bewegungs­einrichtungen

DIN ISO 3046-1 Hubkolben-Verbrennungsmotoren-Anforderungen - Teil1: Normbezugs­bedingungen und Angaben über Leistung, Kraftstoff- und Schmierölverbrauch

1047

Stand

Ausgabe März 2000

Ausgabe Mai 2001

Ausgabe Dezember 1996

Ausgabe Dezember 1996

Ausgabe Dezember 1996

Ausgabe März 1999. Das DIN hat diese Norm ebenfalls in englischer Sprachfassung veröffentlicht.

Entwurf Oktober 1995. Veröffentlichung eingeleitet

Ausgabe November 1997

Ausgabe November 1997

Entwurf veröffentlicht mit Ausgabe Mai 2000. Einsprüche bis 30. Juni 2000

Ausgabe November 1994

Ausgabe August 1996

AusgabeJanuar1998

Page 59: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1048 Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren

Normbezeichnung Titel

DIN ISO 3046-2

DIN ISO 3046-3

DIN ISO 3046-4

DIN ISO 3046-5

DIN ISO 3046-6

DIN ISO 3046-7

DIN ISO 4548-1

DIN ISO 4548-2

DIN ISO 4548-3

DIN ISO 4548-4

DIN ISO 4548-5

DIN ISO 4548-6

DIN ISO 4548-7

DIN ISO 4548-8 bis -12

DIN ISO 6826

DIN ISO 7967-1

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Anforderungen - Teil 2: Prüfungen

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Anforderungen - Teil 3: Messungen bei Prüfung

Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Anforderungen - Teil 4: Drehzahlregelung (ISO)

Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Anforderungen - Teil s: Drehschwingungen

Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Anforderungen - Teil 6: Überdrehzahlschutz

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Anforderungen - Teil 7: Kurzzeichen für Motorleistungen

Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren für Hauptstrom-Schmierölfilter- Teil1: Durchflusswiderstand

Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren für Hauptstrom-Schmierölfilter- Teil2: Eigenschaften des Umgehungsventils

Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren für Hauptstrom-Schmierölfilter- Teil3: Differenzdruckfestigkeit und Temperatur­beständigkeit

Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren für Hauptstrom-Schmierölfilter- Teil4: Anfangsabscheidegrad, Standzeit und Gesamtabscheidegrad

Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren für Hauptstrom-Schmierölfilter- Teils: Kaltstartsimulation und Pulsationsfestigkeit

Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren für Hauptstrom-Schmierölfilter- Teil6: Statische Druckfestigkeit

Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren für Hauptstrom-Schmierölfilter- Teil7: Dauerschwingfestigkeit

Verbrennungsmotoren - Prüfverfahren für Hauptstrom-Schmierölfllter- Teil 8 bis Teil12

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Brandschutz (ISO 6826:1997)

Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Benennung der Teile und Systeme - Teil1: Äußerer Aufbau

Stand

Ausgabe April1991

Ausgabe Dezember 1994

Ausgabe Januar 2000

Ausgabe August 1982

Ausgabe Oktober 1996

AusgabeJanuar1998

Ausgabe,Juli 1987

Ausgabe Juli 1987

Ausgabe Juli 1987

Entwurf im Druck

Ausgabe Juni 1993

Ausgabe Februar 1990

Ausgabe Juni 1993 Noch nicht vorhanden. Nach Fertigstellung der entsprechen­den ISO-Normen muss die Veröffentlichung der DIN ISO eingeleitet werden.

Ausgabe Mai 2000

Ausgabe November 1993

Page 60: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren

Normbezeichnung Titel

DIN ISO 7967-2

DIN ISO 7967-3

DIN ISO 7967-4

DIN ISO 7967-5

DIN ISO 7967-6

DIN ISO 7967-7

DIN ISO 7967-8

DIN ISO 7967-9

DIN ISO 8528-1

DIN ISO 8528-2

DIN ISO 8528-3

DIN ISO 8528-4

DIN ISO 8528-5

DIN ISO 8528-6

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Benennung der Teile und Systeme - Teil 2: Triebwerk

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Benennung der Teile und Systeme - Teil3: Ventile, Nockenwellenantrieb und Ventil­antriebe

Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Benennung der Teile und Systeme - Teil 4: Aufladung und Luft- und Abgasleitungs­systeme Ausgabe November 1993

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Benennung der Teile und Systeme - Teil 5: Kühlsysteme

Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Benennung der Teile und Systeme - Teil 6:

Hubkolben-Verbrennungsmotoren­Benennung der Teile und Systeme - Teil 7:

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Benennung der Teile und Systeme - Teil 8: Startsysteme

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Benennung der Teile und Systeme- Teil9: Regel- und Steuerungssysteme

Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil1: Anwendung, Bemessungsdaten und Ausführungen

Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil2: Hubkolben­Verbrennungsmotoren

Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil 3: Wechselstrom-Generatoren für Strom­erzeugungsaggregate

Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren- Teil4: Schalt- und Steuerungseinrichtungen

Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teils: Strom­erzeugungsaggregate

Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil 6: Prüfverfahren

1049

Stand

Ausgabe November 1993

Ausgabe November 1993

ISO 7967-5 liegt mit Ausgabe Mai 1992 vor. Erstausgabe von DIN ISO 7967-5 ist nach Überarbeitung der ISO 7967-5 zu erstellen (Daimler Benz). Ersetzt DIN 6260 Blatt 6.

ISO 7967-6 liegt mit Ausgabe Mai 1992 vor. DIN ISO 7967-7 wird nach Beschluss des TLVM nicht erstellt.

Nach Veröffentlichung der ISO 7967-7 ist die Erstausgabe der DIN ISO 7967-7 zu erstellen

Ausgabe Oktober 1996

ISO 7967-9 liegt mit Ausgabe November 1996 vor. DIN ISO 7967-9 wird nach Beschluss des TLVM nicht erstellt.

Ausgabe Oktober 1997

Ausgabe Oktober 1997

Ausgabe Oktober 1997

Ausgabe Oktober 1997

Ausgabe Oktober 1997

Ausgabe Oktober 1997

Page 61: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1050 Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren

Normbezeichnung Titel Stand

DIN ISO 8528-7

DIN ISO 8528-8

DIN ISO 8528-9

DIN ISO 8528-10 bis -12

DINISO 8999

EN 1679-1

EN1679-2

EN 1834-1

EN 1834-2

EN 1834-3

EN 12601

Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil 7: Technische Festlegungen für Auslegung und Aus­führungen

Stromerzeugungsaggregate mit Hub­kolben-Verbrennungsmotoren- TeilS: Anforderungen und Testverfahren für Stromerzeugungsaggregate kleiner Leistung

Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren- Teil9: Testverfahren zur Messung der mechanischen Schwingungen

Stromerzeugungsaggregate mit Hubkolben­Verbrennungsmotoren - Teil1o bis Teilu:

Hubkolben-Verbrennungsmotoren -Graphische Symbole

Reciprocating internal combustion engines -Safety - Part 1: Compression ignition engines

Interna! combustion engines - Safety -Part 2: Spark ignition engines

Reciprocating internal combustion engines -Safety requirements for design and construction of engines for use in potentially explosive atmospheres - Part 1: Group II engines for use in flammable gas and vapour

Ausgabe Oktober 1997

ISO 8528-8 liegt mit Ausgabe Dezember 1995 vor. Erstausgabe von DIN ISO 8528-8 ist zu erstellen. (Bosch)

AusgabeJanuar1999

Nach Veröffentlichung der entsprechenden ISO Normen sind die Erstausgaben der DIN ISO 8528-10 bis -12 zu erstellen

ISO 8999 (1993) wird z. Z. überarbeitet. Nach Fertig­stellung erfolgt Übernahme als DINISO

AusgabeJanuar1998

Soll vom Arbeitsprogramm des CEN/TC 270 gestrichen werden.

Ausgabe Januar 2000

Reciprocating internal combustion engines- Ausgabe Januar 2000 Safety requirements for design and construction of engines for use in potentially explosive atmospheres - Part 2: Group I engines for use in underground workings

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe Januar 2000 Safety requirements for design and construction of engines for use in potentially explosive atmospheres - Part 3: Group II engines for use in flammable dust atmo-spheres

Reciprocating internal combustion engine Ausgabe Februar 2001 driven generating sets - Safety

Page 62: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren 1051

Normbezeichnung Titel Stand

ENIS06826

EN ISO 8178-1

EN ISO 8178-2

EN ISO 8178-3

EN ISO 8178-4

EN ISO 8178-5

EN ISO 8178-6

EN ISO 8178-7

EN ISO 11102-1

EN ISO mo2-2

EN ISO 14314

ISO 1204

ISO 2261

ISO 2710-1

ISO 2710-2

Interna! combustion engines - Fire protection

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe August 1996 Exhaust emission measurement - Part 1: Test bed measurement for gaseous and particulate

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe August 1996 Exhaust emission measurement - Part 2: Measurement of gaseous and particulate

Reciprocatinginternal combustion engines-· Exhaust emission measurement - Part 3:

Definitions and methods of measurement of exhaust gas smoke under steady-state

PQ-Verfahren im März 2000 ein­geleitet. Termin für Stellung­nahmen: 2000-09-30. Das Arbeitsvorhaben ist vom Arbeitsprogramm des GEN/TC 270 gestrichen worden.

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe August 1996 Exhaust emission measurement - Part 4: Test cycles for different engine applications

Reciprocating internal combustion engines -Exhaust emission measurement - Part 5: Test

Ausgabe August 1997. Eine Neuveröffentlichung ist auf­grundbestehender Fehler eingeleitet

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe November 2000 Exhaust emission measurement - Part 6: Report on measuring results and test report

Reciprocating internal combustion engines - Soll vom Arbeitsprogramm des Exhaust emission measurement - Part 7: GEN/TC 270 gestrichen werden. Engine family determination

Handle starting equipment - Part 1: Safety requirements and tests

Ausgabe September 1997

Handle starting equipment - Part 2: Methods Ausgabe September 1997 of test for the angle of disengagement

Reciprocating internal combustion engines - siehe ISO 14314 Recoil starting equipment - Safety

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe Dezember 1990 Designation of the direction of rotation and of cylinders and valves in cylinder heads, and definition of right-hand and left-hand in-line engines and locations on an engine

Reciprocating internal combustion engines- Ausgabe Dezember 1994 Handoperated control devices- Standard (2nd edition) direction of motion

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe September 2000 Vocabulary - Part 1: Terms for engine design and operation

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe Dezember 1999 Vocabulary - Part 2: Terms for engine

Page 63: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1052 Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren

Normbezeichnllllg Titel Stand

ISO 3046-1

ISO 3046-2

ISO 3046-3

ISO 3046-4

ISO 3046-5

ISO 3046-6

ISO 3046-7

ISO 4548-1

ISO 4548-2

ISO 4548-3

ISO 4548-4

ISO 4548-5

ISO 4548-6

Reciprocating internal combustion engines -Performance - Part 1: Declarations of power, fuel and lubricating oil consumption, and test methods - Additional requirements

Reciprocating internal combustion engirres -Performance - Part 2: Test methods

Reciprocating internal combustion engines -Performance - Part 3: Test measurements

Ausgabe Dezember 1995. Als "Satelliten-Norm" ISO/DIS 3046-1 im November 1999 veröffentlicht; Termin für Stellllllgnallmen: 2000-04-18. Ergebnis positiv. Kommentare erhalten.

Zurückgezogen. Frühere Ausgabe November 1987. Inhalt ist in ISO 3046-1 eingeflossen.

Ausgabe November 1989

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe März 1997 Performance- Part 4: Speed governing (2nd edition)

Reciprocating internal combustion engines -Performance - Part 5: Torsional vibrations

Reciprocating internal combustion engirres -Performance - Part 6: Overspeed protection

Ausgabe Dezember 1978. Überarbeitllllg ist in der ISO/TC 70/WG 5 eingeleitet worden. Veröffentlichung als ISO/DIS 3046-5 im November 1999; Termin für Stellung­nallmen:

Ausgabe Dezember 1991

Reciprocating internal combustion engirres - Ausgabe Dezember 1995 Performance - Part 7: Codes for engine power

Methods of tests for full flow lubricating oil futers for internal combustion engines -Part 1: Pressure drop!flow characteristics

Methods of tests for full flow lubricating oil fllters for internal combustion engines -Part 2: Elementby-pass characteristics

Methods of tests for full flow lubricating oil fllters for irrtemal combustion engines -Part 3: Resistance to high pressure drop and to elevated temperature

Methods of tests for full flow lubricating oil fllters for internal combustion engines -Part 4: Interna! particle retention efficiency and cumulative efficiency ( Gravinletric method)

Methods of tests for full flow lubricating oil fllters for internal combustion engirres -Part s: Cold start simulation and hydraulic pulse

Methods of tests for full flow lubricating oil filters for internal combustion engines -Part 6: Static hurst pressure test

Ausgabe September 1997 (2nd edition)

Ausgabe September 1997 (2nd edition)

Ausgabe September 1997 (2nd edition)

Ausgabe September 1997

Ausgabe Dezember 1990

Ausgabe Dezember 1985, erweitert um das Technische Corrigendum Ausgabe September 1990

Page 64: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren 1053

Normbezeichnung Titel Stand

ISO 4548-7

ISO 4548-8

ISO 4548-9

ISO 4548-10

ISO 4548-u

ISO 4548-12

ISO 6798

ISO 6826

ISO 7967-1

ISO 7967-2:1987/ AMD1

Methods of tests for full flowl ubricating oil filters for internal combustion engines -Part 7: Vibration fatigue test

Methods of tests for full flow lubricating oil filters for internal combustion engines -Part 8: Inlet anti-drain valve test

Methods of tests for ful flow lubricating oil filters for internal combustion engines -Part 9: Inlet and outlet anti-drain valve test

Methods of tests for full flow lubricating oil filters for internal combustion engines -Part 10: Life and cumulative efficiency in the presence

Methods of tests for full flow lubricating oil filters for internal combustion engines -Part u: Self cleaning filters

Methods of tests for full-flow lubricating oil filters for internal combustion engines -Part 12: Filtration efficiency using particle counting, and contaminant retention capacity

Ausgabe November 1990

Zurückgezogen. Inhalt in ISO 4548-9 eingeflossen.

Ausgabe Juli 1995

Befindet sich in Bearbeitung. Auf Beschluss des ISO/TC 70/SC 7 soll dieses Projekt eingestellt werden.

Ausgabe September 1997

Ausgabe 2000

Acoustics - Testcode for the measurement of Ausgabe Dezember 1996 airborne noise emitted by RIC engines -Engineering method and survey method

Reciprocating internal combustion engines -Fire protection Ausgabe Februar 1997

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe November 1987. Vocabulary of components and systems - Überarbeitung von Japan vor-Part 1: Structure and external covers geschlagen.

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe November 1987 Vocabulary of components and systems -Part 2 : Main running gear - Trilingual edition

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe Dezember 1999. Vocabulary of components and systems - Ergänzung 1 zu ISO 7967-2:1987. Part 2: Main running gear - Amendment 1

Reciprocating internal combustion engines -Vocabulary of engine components and systems - Part 3: Valves, camshaft drive and actuating mechanisms

Reciprocating internal combustion engines -Vocabulary of engine components and systems - Part 4: Pressure charging and airlexhaust gas duction systems

Reciprocating internal combustion engines -Vocabulary of engine components and systems - Part 5: Cooling systems

Ausgabe November 1987

Ausgabe Februar 1988. Überarbeitung von Japan vorgeschlagen.

Ausgabe Mai 1992. Überarbeitung erfolgt auf Basis des deutschen Vorschlages. ISO/DIS 7967-5 veröffentlicht. Überarbeitung von Japan

Page 65: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1054 Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren

Normbezeichnung Titel Stand

ISO 7967-6

ISO 8178-1

ISO 8178-2

ISO 8178-3

ISO 8178-4

ISO 8178-5

ISO 8178-6

ISO 8178-7

ISO 8178-8

Reciprocating internal cornbustion engines -Vocabulary of engine cornponents and systerns - Part 6: Lubrication oil systerns

Reciprocating internal cornbustion engines -Vocabulary of engine cornponents and systems - Part 7: Governing systems

Reciprocating internal combustion engines -Vocabulary of engine components and systems - Part 8: Starting systems

Reciprocating internal combustion engines -Vocabulary of engine components and systems - Part 9: Control and monitoring systems

Reciprocating internal combustion engines -Exhaust emission rneasurement - Part 1: Test bed measurement for gaseous and particulate emissions

Reciprocating internal combustion engines -Exhaust emission measurement - Part 2: Measurement of gaseous and particulate emissions at site

Reciprocating internal combustion engines -Exhaust ernission measurement - Part 3: Definitions and methods of measurement of exhaust gas smoke under steady-state conditions

Reciprocating internal combustion engines -Exhaust emission measurement - Part 4: Test cycles for different engine applications

Ausgabe Mai 1992. Gemäß Resolution 153 des ISO/TC 70/SC 1 erfolgt eine überarbeitung in Verbindung mit dem deutschen Ergänzungs­vorschlag (doc. ISO/TC 70/ SC 1 N 394) zu einem späteren Zeitpunkt. überarbeitung von Japan ebenfalls vorge­schlagen.

Ausgabe Oktober 1998. überarbeitungvon Japan vorgeschlagen.

Ausgabe November 1994. überarbeitungvon Japan vorgeschlagen.

Ausgabe November 1996

Ausgabe August 1996. überarbeitung insbesondere der Anhänge vorgesehen.

Ausgabe August 1996

Ausgabe September 1994

Ausgabe August 1996

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe August 1997. Exhaust emission measurement- Part 5: Test Korrigierte Ausgabe Mai 1998 fuels

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe November 2000 Exhaust ernission measurement - Part 6: Report of measuring results and tests

Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe November 1996 Exhaust emission rneasurement - Part 7: Engine family deterrnination

Reciprocating internal combustion engines- Ausgabe November 1996 Exhaust emission measurement - Part 8: Engine group determination

Page 66: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren

Normbezeichnung Titel

ISO 8178-9

ISO 8!78-10

ISO 8528-1

ISO 8528-2

ISO 8528-3

ISO 8528-4

ISO 8528-5

ISO 8528-6

ISO 8528-7

ISO 8528-8

ISO 8528-9

ISO 8528-10

ISO 8528-u

ISO 8528-12

Reciprocating internal combustion engines -Exhaust emission measurement- Part 9: Test cycles and test procedures for test bed measurement of exhaust gas smoke emissions from compression ignition engines operating under transient conditions

Reciprocating internal combustion engines -Exhaust emission measurement - Part 10: Test cycles and test procedures for field measurement of exhaust gas smoke emissions from compression ignition engines operating under transient conditions

Reciprocating internal combustion engine driven generating set - Part 1: Application, ratings and performance

Reciprocating internal combustion engine driven generating set - Part 2: Engines

Reciprocating internal combustion engine driven generating set - Part 3: AC generators for generating sets

Reciprocating internal combustion engine driven generating set - Part 4: Control gear and switchgear

Reciprocating internal combustion engine driven generating set - Part 5: Generating sets 3

Reciprocating internal combustion engine driven generating set - Part 6: Test methods

Reciprocating internal combustion engine driven generating set - Part 7: Technical declarations for protectioning and design for the operating of generating sets

Reciprocating internal combustion engine driven generating set - Part 8: Requirements and tests for low power generating sets

Reciprocating internal combustion engine driven generating set- Part 9: Measurement and evaluation of mechanical vibrations

Reciprocating internal combustion engine driven generating set - Part 10: Measurement of airborne noise by the enveloping surface

Reciprocating internal combustion engine driven generating set- Part u: Uninter­ruptible power supply

Reciprocating internal combustion engine driven generating set - Part 12: Emergency power supply to safety services

1055

Stand

Ausgabe Oktober 2000

Veröffentlichung als ISO/DIS 8178-10 im April 2001. Schlusstermin für Stellung­nahmen: 2001-09-26.

Ausgabe April1993. Revision in der ISO/TC 70/WG 10 ist einge­leitet worden.

Ausgabe April1993

Ausgabe April1993

Ausgabe April1993

Ausgabe April1993

Ausgabe April1993

Ausgabe November 1994

Ausgabe Dezember 1995

Ausgabe Dezember 1995

Ausgabe Oktober 1998

Die Norm befindet sich derzeit in Bearbeitung der ISO/IEC JWG 4· Laut Beschluss des TLVM hat Deutschland kein Interesse an diesem Projekt.

Ausgabe September 1997

ISO 8999 Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe März 2001 Graphical symbols

Page 67: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1056 Normen und Richtlinien für Verbrennungsmotoren

Normbezeichnung Titel Stand

ISO 11102-1 Reciprocating internal combustion engines- Ausgabe September 1997 Handle starting equipment - Part 1: Safety requirements and tests

ISO 11102-2 Reciprocating internal combustion engines - Ausgabe September 1997 Handle starting equipment - Part 2: Methods of test for the angle of disengagement

ISO 13332 RIC engines- Testcode for the measurement Ausgabe November 2000 of structure-borne noise from high-speed and medium-speed RIC engirres measured at the engine feet

ISO 14314 Reciprocating internal combustion engines -Recoil starting equipment - Safety requirements

ISO 14396 Reciprocating internal combustion engines -Determination and method for the measurement of engine power (Revision of ISO/TR 14396: 1996)

ISO/TR 14396 Reciprocating internal combustion engines -Determination and method for the measurement of engine power

ISO 15550 Reciprocating internal combustion engines­Determination and method for the measurement of engine power

VDMA 6280 Blatt 1 Stromerzeugungsaggregate mit Kolbenkraft­maschinen - Ausführungsbegriffe

VDMA 6280 Blatt 2 Stromerzeugungsaggregate mit Kolbenkraft­maschinen - Begriffe für das Drehzalii­verhalten

Veröffentlicht als ISO/DIS 14314 bzw. prEN ISO 14314 im Januar 2000. Beginn der parallelen Abstimmung im ISO und CEN: 2000-01-06. Schlusstermin für Stellung­nallmen 20oo-o6-o6. (National bis 2000-05-08). Ergebnis positiv.

Als "Sateliten-Norm" ISO/DIS 14396 mit Ausgabe Dezember 1999 zur Abstimmung veröffentlicht. Schlusstermin für Stellung­nahmen: 2000-05-30 (national spätestens bis 2000-05-02). Ergebnis positiv. Kommentare eingearbeitet.

Ausgabe Dezember 1996. Wird derzeit überarbeitet (siehe ISO 14396).

Im Dezember 1999 als ISO/DIS 15550 veröffentlicht. Schlusstermin für Stellungnah­men: 2000-05-09. Ergebnis posi­tiv. Kommentare eingearbeitet.

Ausgabe Januar 1973 -Zurück­gezogen; Ersatz durch DIN 6280

Ausgabe Januar 1973- Zurück­gezogen; Ersatz durch DIN 6280

VDMA 6280 Blatt 3 Stromerzeugungsaggregate mit Kolbenkraft- Ausgabe Januar 1973 -Zurück-maschinen - Begriffe für das Spannungs- verhalten gezogen; Ersatz verhalten durch DIN 6280

VDMA 6280 Blatt 4 Stromerzeugungsaggregate mit Kolbenkraft­maschinen-Richtwerte für das Drehzalll­und Spannungsverhalten

Ausgabe Januar 1973- Zurück­und Spannungsverhalten gezogen; Ersatz durch DIN 6280

VDMA 6280 Blatt 5 Stromerzeugungsaggregate mit Kolbenkraft- Ausgabe Januar 1973- Zurück-maschinen - Leistungsauslegung und gezogen; Ersatz durch DIN 6280 Leistungsschilder

Page 68: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Sachverzeichnis

A Abgasanlagen 586 Abgasgesetzgebung 729, 732 Abgasgrenzwerte nach IMO 745 Abgasgrenzwerte nach RheinSchUO 745 Abgasklappe 895 Abgasmassenstrom 613 Abgasnachbehandlung 759 Abgasrückführrate 808 Abgasrückführung 111 Abgasturboaufladung 62, 69 - I. Turboladerhauptgleichung 72 - Il. Turboladerhauptgleichung 72 Abgaswärmeleistung 610 Abgaswärmeübertrager 649 Abhitzekessel 611 Ablauf der Gemischbildung 94 Abrasionsverschleiß 394 ~bschaltbare, lastabhängige förder.heginn-

verstellung (ALFB) 219 Absorptionsdämpfer 585,591 Absortionskältemaschine 627 Abstellvorrichtung 257 Abtasttheorem 695 Abwärmenutzung 608 Abzweigresonator 585 Acetaldehyd 747 Additive 123, 124 adiabate Zustandsänderung 18 Admissionsperiode 4, 7 AFP-Stahl 472 Aggregatregler 256 aktives Service System ASSYST 671 Aktoren 262 akustische Theorie 57 akustischer Wirkungsgrad 779 Alfin-Verfahren 454 Alkohole 151

Alkohol-Zündbeschleuniger 155 Alldrehzahlregler 255 allgemeine Zustandsgleichung 17 alternative Kraftstoffe 146 alternative Verbrennungsverfahren 113 Analyse 429 Anfahrverhalten 857 Angleichung 249 Anlaufscheiben 385 Ansauggeräuschdämpfung 582 anthropogener Anteil 723 Anti-Polishing-Ring 947 Anwendung der Realprozessrechnung 40 Arbeitsprozess des Dieselmotors - idealisierter 63 - realer 21 Aromaten 122 Asbest 494 atmosphärendruckabhängiger Volllast-

anschlag (ADA) 219,257 Aufladewirkungsgrad 72 Aufladung von Dieselmotoren 61 Ausfallzeiten 660 Ausgleichsmaßnahmen 317 Ausgleichswellen 335 Auslasskanal 290 Auslassventilkörbe 949 Auslegungspunkt 79 Außenhautkühlung 537 äußere Gemischbildung 16 äußere Startbedingungen 561 austenitische Stähle 482 Autofrettieren 489 Averagingtechnik 705 Axialgebläse 458 Axialkolbenpumpen 215 Axiallager 385 Axialverdichter 64

Page 69: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1058

B Bauteilbeanspruchung 275 Bauteilschäden 283 Bedarfskennung 28 Bedplate-Ausführung 832 Belastungsprofil 927 beschichtete Gleitlager 914 Beschleunigungsverhalten 77 Besonderheiten 58 Betriebspunktverlagerung 814 Betriebswerte von Dieselmotoren 27 Bi-Turboaufladung 828 Bimetallventile 479 Biodiesel 127 Blockabstützung 402 Blockheizkraftwerke (BHKW) 617 Blockieren des Filters 196 Bosch-Filterverfahren 771 Bottoming Cycle 614 Boxermotor 340 Breithand-Lambdasonde LSU 259 Brennende 102 Brenngase 172 Brennraum 818 Brennverlauf 35, 100, 115 - Formfaktor 37 - Vibe-Funktion 37 Büchi-Patent von 1925 73 BY-Zustand 472

c Carnot 3 Carnot-Prozess 19 CCAI ( Calculated carbon aromaticity index)

140 Cetanindex 119 Cetanzahl 118, 119 - -verbesserer 123 Charakteristikenverfahren 91 Chemilumineszenz-Detektor 767 chemischer Zündverzug 98 Chloridgehalt 556 Chromringe 946 CKS-Ringe 946 C02-Bilanz 150 Common-Rail-System 226 Common-Rail-Technologie 980 Compoundmotor 4, 5 Crack-Technik 827 CVS-Verfahren 768

D Dämpfung des Hubkolbentriebwerkes 351 Dauerfestigkeitsschaubild 282

Dehnungsmessstreifen 275 Denox-Katalysatoren 596 Detergents 501 DIESEL 3 - -Konsortium 8 - -Patent DRP 67207 3 - -Patent DRP 82168 7

Sachverzeichnis

Dieselkraftstoff (DK) 117 dieseimotorische Verbrennung 94 Dieselmotor-Wärmepumpen 622 Dieselpartikel-Thermographie 772 Diffusion 96 Dirnethylether (DME) 169 direkte Wassereinspritzung 954 direktes Verbrennungsgeräusch 782 Dispersants 501 doppelte Nadelführung (DNF) 108 Doppel-Vibe-Funktion 38 Down-sizing 83,813 Drallbedarf 818 Drehflügel-Ventile 949 Drehgeschwindigkeit w 14 Drehmoment M 22 Drehschwingungen 342 - Ersatzsystem 342, 346 Drehschwingungsberechnung 342 Drehschwingungsdämpfer 357, 360 Drehschwingungssysteme 342 Drehschwingungstilger 359, 360 Drehung 949 Drehzahldrücken 29 Drehzahldrückung 70 Drehzahlsensor 258 Dreierstoß-Aufladung 73 Dreischicht-Verbundwerkstoffe 392 Drosseldämpfer 585 Drosselzapfendüsen 237 Druckleitungen 199 Drucklufteinblasung 859 Druckregelkreis für Common-Rail-System

265 Druckregelventil 197 Druckrückgewinnung 951 Drucksteigerungsrate 940 Druckventil 210,217 Druckverhältnis 19 Druckverlaufsanalyse 36 Druckwellenaufladung (COMPREX) 87 Durchbrennfunktion 37 Durchflussbeiwert 54 Durchflussgleichung 35 Durchflussmessungen 55 Durchflussprüfstand 54 Durchgangszyklone 581

Page 70: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Sachverzeichnis

Düsenhalter 239 Düsenloch 816 dynamischer Motorenprüfstand 700 dynamisches Motorverhalten 15

E ECE R24 740 EDC-Steuergerät 263 effektiver Ventilquerschnitt 54 effektiver Wirkungsgrad 21 EG-Fahrzyklus 731 Einflusszahlen 338 Einkreissystem 537 Einlassdrall 56, 808 Einlasskanal 290 Einlasskanalabschaltung (EKAS) 104 Einlassleitung 57 Einlaufverschleiß 394 Einsatz von Alkoholen 152 Einschichtwerkstoffe 390 Einspritzbeginn 211,247 Einspritzdüse 108, 236 - Anordnung 108 - Drosselzapfendüse 237 - Düsenloch 816 - Halter 239 - Lochdüse 237 - Sitzlochdüse 109, 238 - Vario-Registerdüse 238 Einspritzdüsen 236 Einspritzhydraulik 200 Einspritzleistung 194 Einspritzpumpe 198 Einspritzpumpengeräusch 785 Einspritzstrahlzerfall 94, 95 Einspritzsystem 193 Einspritzung 95 Einspritzventile 199 Einspritzverlauf 115, 189 Einspritzverzug 1'1 Cf>Ev 38 Einspritzviskosität 133 Einzel-Gemischbildung 176 Einzelpuropen-Systeme 222 Einzonenmodell 31 Einspritzviskosität des Schweröls 130 elektrischer Laderantrieb 90 elektronische Regelung 257 Elektronische Schalldämpfer 593 elektronisches Steuergerät 261 Elektroschlacke-Umschmelzverfahren

(ESU) 486 Elektrostart 908 ELR (European Load Reponsetest)

736

Emissionen 721 Emissionsbilanzen 723 Emissionsquellen 723 Enddrehzahlregelung 249 Enddrehzahlregler 256 Endoskope 712 Energieeffizienz 810 Energiewandler 12 Engspaltschweißen 967 Entflammung 101 Entwicklung des Dieselmotors 9 Erdölreserven 117 Erosionsverschleiß 394 Ersatzbrennverlauf 36

1059

ESC (European Steady Cycle) 736 Europäische On-Board-Diagnose (EOBD)

266 europäischer Prüfzyklus 736 BuropanormEN 8178 743 EVB (Exhaust Valve Brake) 860 Experimentiermotor 981 externe Ladeluftkühlung 542

F Fahrkomfort 861 Fahrwiderstandskurven 29 Fahrzeugantrieb 29 Fahrzeug-Diagnosesysteme 672 Fanggrad 50 FAP-Dieseltechnologie 602 Faserflussschmieden 322,472 Fehlerbehandlung 267 Fehlererkennung 266 Fehlerquellen 706 Feinstäube 726 Festigkeitsnachweis 281 Feuerstegring 946 Filtermaterialien 577 Filtermedien 530 Filterregeneration 601 Finite-Element-Methode (FEM) 275 Flächenkorrosion 285 Flammanlage 757 Flammenionisationsdetektor 766 Flammhärtung 473 Flammpunkt 122 Flammstartanlagen 571 flexibles Service-System 669 Fließfähigkeit 121 Fließverbesserer 123 Fließverhalten 500 Flugdieselmotoren 442 Förderbeginn 211 Fördermengenregelung 208

Page 71: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1060

Förderpumpe 197 förder~ignal~ensor (FSS) 219 Formaldehyd 747 Formzahlen 364 Forschungsmotoren 712 Freiformschmieden 322 Frischwassererzeugung 974 Führungsgrößen 248 Füll- und Entleermethode 91 Füllungsverhältnis 19 Fünfzylinder-Kurbelwelle 874 Fünfzylinder-Motoren 819 Funktionsaufschaltungen 219 - ADA 219 - ALFB 219 - FSS 219 - KSB 219 - LDA 219 - PLA 219

G Gasbetrieb 937 Gaschromatograph 767 Gas-Dieselmotor 181, 183 Gasmiseher 178 Gasmotoren 171 Gas-Ottomotor 179 Gaswechselorgane 58 gebaute Kolben 407 gebaute Kurbelwellen 914 Gebläse-Rückkühlanlagen 549 Gefrierschutzmittel 559 Gegenmassen 324 Gemischhomogenisierung 97 Gemischbildungsenergie 103 Gemischheizwert hu 18 Gemischqualität 17 Gemischquantität 17 Generatorbetrieb 29, 69 geometrischer Ventilquerschnitt 54 Geräuschabstrahlung 796 Geräusch-Grenzwerte 775 Geräuschminderungspotential 779 Geräuschquellen 776 Geruchsstoffe 747,751 Gesenkschmieden 472 Gestaltung des Brennraumes 106 Getriebeauslegung 29, 815 Gleichdruckaufladung 76 Gleichdruck-Prozess 20 Gleichdruckventil 210 Gleichraurn-Prozess 20 Gleichraumventil 210 Gleichstromspülung 59

Sachverzeichnis

Gleichung 292 Gleitlager 374,382 Gleitlagerbeanspruchungen 387 Gleitlagerermüdung 395 Graphit 413 Großkolben 410 Großpumpen 230 Grundgleichungen 202 Grundlagen der Realprozessrechnung 30 Gütegrad 22

H halbgebaute Kurbelwellen 323 HAM Humid Air Motor 954 Handkurbelstart 907 Hartridge-Gerät 771 Haupt- und Nebenstromfilter 529 Hauptgleichung des Dieselmotors 22 Hauptölkanal 520 Hauptsatz der Thermodynamik (1. Haupt-

satz) 18,33 Hauptstromfilter 529 Heißfllrnluftmassenmesser HFM 258 heißisostatisches Pressen (HIP) 488 Heißkühlung 436 Heizflächenverschmutzung 651 Heizflansche 570 Heizkerzen 570 Heizwert Hu 16 Helmholtz-Resonator 583 heterogenes Gemisch 17 High Cycle Fatigue (HCF) 282 Hochdruckeinspritzung 188, 817 Hochdruckmagnetventile 262 Hochtemperaturkorrosion 138, 285 Hochtemperatur-Reaktion 101 Holset-Dämpfer 359 homogene Verbrennung (HV) 113 homogenes Kraftstoff-Luft -Gemisch 17 Hub/Bohrungsverhältnis 13, 904 Hubschieber-Reihenpumpe 212 Hubvolumen 14 Hülsenfederdämpfer, MAN B & W Diesel AG

361 Hybridkühlung 929 Hybrid-Verbrennungsverfahren 155 Hydrodynamik 374

I idealisierte Prozessführung 63 ideale Zugkrafthyperbel 29 ideale Zustandsänderung 17 idealer Kreisprozess 18 Immissionen 721

Page 72: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Sachverzeichnis

IMO-Testzyklen für Schiffsmotoren 746 Indikatordiagramme 6 indirektes Verbrennungsgeräusch 784 Indiziermethode 717 Induktionshärtung 473 Infrarot-Absortionsanalysator 7 65 Injektor 228 innere Energie 33 innere Gemischbildung 16 innere Startbedingungen 562 innerer (indizierter) Wirkungsgrad 22 innermotorische Maßnahmen 809 Instandhaltung 659 Intebrake 871 Interferenzdämpfung durch Umwegleitung

585 interne Ladeluftkühlung 542 Invisible Smoke (IS) 954 Ionenstromsensor 186 IS-Ausführung 954 Isentropenexponenten K 17 ISO 8178 741 ISO-Normverbräuche 27 ISO-Nutzleistung 23 ISO-Standardleistung 23 isotroper Turbinenwirkungsgrad 'lsr 71 ISS-Glühsystem 569

J Jake-Brake 871 Japan- 10-15-mode-Zyklus 731 Japantest 740 Jet Assist 951 Jet-Shaker 969

K Kaltkorrosion 946 .Kalt~tart-~eschleuniger (KSB) 219 Kapselmotoren 798 Kenngrößen 172 Kennlinien 681 Keramikgarn-Wickelfilter 599 Kerbempfindlichkeitszahl 365 Kerbwirkungszahl 365 Kielrohrkühlung 537 Klärstufe ( Clarifikator) 130 Kohlenstaub 8 Kolbenbeschleunigung 15 Kolbenbolzen 422 Kolbenflächenleistung 26 Kolbenfresser-Problematik 203 Kolbengeräusch 785 Kolbengeschwindigkeit 15 Kolbenhauptabmessungen 398

Kolbenkaltspiel 409 Kolbenkraft 310 Kolbenkühlung 403 Kolbenringe 418,419 Kolbensauberkeit 506 Kolbenweg 14 Kolbenwerkstoffe 410 Kombinationsluftfilter 582

1061

kombinierte Abgasnachbehandlung 810 Kompressionshöhe 398 Kompressionsvolumen 14 Kondensatausfall 646 Kondensatstrom 645 Konstantdrossel 860 Kontinuumsmechanik 202 Konversionsverluste 147 Körperschallübertragung 789 Korrosionsschutzöle 558 Korrosionsverschleiß 394 Kraftabnahme 931 Kräfte 419 Kräfte amTriebwerk 310 Kraftstoff, Einfluss 7 58 Kraftstoff-Elementaranalyse 15 Kraftstofffilter 195 Kraftstoffleistung 610 Kraftstoffnormen 125 Kraftstoff-Wasseremulsionen KWW 953 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung 625 Kraft-Wärme-Kopplung 616 Kreuzkopftriebwerk 14 NSCR-Katalysator 763 Kugelgraphitguss 472 Kugelregenapparate 654 Kühlflächengestaltung 446 Kühlgebläse 458 Kühlkanalkolben 403 Kühlkanalkolben 406 Kühllast 533 Kühlluftführungen 450 Kühlmittelkühler 636 Kühlmitteltemperaturregelung 545 Kühlmittelvolumenströme 534 Kühlölbedarf 404 Kühlschlangenkolben 403 Kühlsysteme 532 - Aufbau 537 - Fahrzeugmotoren 543 - Seewasserbetrieb 541 Kühlwasser 556 Kühlwasserführung 557 Kühlwasserpflege 558 Kühlwassertemperaturen 534 Kurbelanordnungen 337

Page 73: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1062

Kurbelbetrieb 326 Kurbeldrehwinkelq> 14 Kurbelsterne 337 Kurbelwellen 322 Kurbelwellenbeanspruchung 362 Kurbelwellengeräusch 785 Kurbelwellenhauptlager 383 Kurzhubmotoren 820

L ladedruckabhängiger Volllastanschlag

(LDA) 219,256 Ladedruckbegrenzung 81 Ladedruckregelung 79 Ladegrad 50 Ladeluftkühler 78, 643 - -Wirkungsgrad 78 Ladeluftkühlung 78 Laderbauarten 64 Laderkennfeld 64 Ladungswechsel 49 Lagerbeanspruchungen 376 Lagerschäden 393 Lagerspiele 385 Lagerwerkstoffe 387 laminare Flammengeschwindigkeit 174 Lanchester-Ausgleich 319 Längenreduktion des Hubkolbentriebwerks

349 Langzeitölfilter 529 Laser-Doppler-Anernametrie 708 Laserhärten 947 Laser-Lichtschnittverfahren 714 Laser-Doppler-Anemometer 716 Laufkultur 861 Laufruhe 320, 812 Laufschichten 413 Lean-burn-Verfahren 937 Leanox-Verfahren 186 Leerlauf-Enddrehzahlregler 253 Leerlaufregelung 249 Leichtbau 813 Leistungsgewicht 875 Leistungskennfeld 964 Licht-Extinktions-Messtechnik 708 Lichtleitermesstechnik 708,710 Liefergrad 50, 53 Lieferkennung 28 Literleistung 26 Lochdüsen 237 Low-Cycle Fatigue (LCF) 281 Luftaufwand 49 Luftfilter 574 Luftkühlung 441

Luftmasse m1z 15 Luftmassenstrom 613 Luftverhältnis .Av 15

M

Sachverzeichnis

Mager-Gemisch-Motoren 185 Mager-Sonde 185 MAN-Umkehrspülung 59 Marinekopf-Ausführung 944 Massenausgleich 325 - bei Einzylindermotoren 332 Massenreduktion des Hubkolbentriebwerks

348 mechanische Aufladung 62, 68, 89 mechanische Bauteilbelastung 271 mechanische Regelung 248 mechanische Spannungen 275 mechanische Verlustarbeit 717 mechanischer Fliehkraftregler 252 mechanischer Wirkungsgrad 22 mechanischer Wirkungsgrad IJmTL

des Turboladers 71 mechanisches Geräusch 786 mechanisches Verfestigungsverfahren

489 Mehrfacheinspritzung 101 mehrstufige Aufladung 942 mehrstufige Ladeluftkühlung 542 Messeinrichtung 678 Messfrequenz 702 Messgrößen 685 Messung - gasförmige Emission 765 - Partikelemisson 768 - Staubemission 768 Methanerzeugung 117 Methanol-Gasmotor 160 Methanzahl MZ 173 Mikrobewegungen 886 Mindestverdichtungsverhältnis 881 minimaler Luftbedarf Lmin 16 Mini-Sacklochdüse 109 Mittelschalldämpfer 591 mittlere Kolbengeschwindigkeit 15,815 mittlerer Drall (Drallzahl D) 56 mittlerer effektiver Druck 22 mittlerer Reibdruck Pr 39 Monoblockkolben 407,945 Monoblockpumpen 950 Monolithfilter 599 Monometallventile 479 Motorbefestigung 906 Motorbetriebslinien 67 Motorblockstrukturen 790

Page 74: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Sachverzeichnis

Motorbremse 859 Motordynamik 811 Motorenöle 499 Motorgeräusche 777 Motorgestell 965 Motorkenngrößen 26 Motor-Kühlsysteme 532 Motorkühlung 426 Motorleistung 23 Motormanagement 675 Motorschlucklinie 66 MPC (Modular Pulse Converter) 951 "Multilevel"-Schmierung 971 "Muscheldiagramm" 700

N Nachauslass 60 Nacheinspritzung 101, 191 Nachglühfähigkeit 564 Nachschalldämpfer 591 Nadelbewegungsfühler (NBF) 240 Nass- oder Niedertemperaturkorrosion 285 Nassluftfilter 577 Nebenkammermotoren 106 Nebenstrom 523 Neutralisationsvermögen 500 nicht limitierte Emissionen 750 Niederdruckkreislauf 188 Niedertemperaturkorrosion 138 Nitrieren 475, 947 Nitrocarburieren 489 Nockenformen 216 Normalkraft 310 Notlaufeigenschaften 413 NOx-Speicher-Katalysator 597 NSCR-Katalysatoren 597 Nutzarbeit w. 22 Nutzfahrzeug 732

0 obenliegende Nockenwelle 889 Oberflächenschichten 412 ökologischer Imperativ 11, 12 Ölabscheider 526 Ölabstreifringe 420 Ölbadluftfilter 577,580 Öleindickung 515 Ölfilter 519,525 Ölflltersysteme 529 Ölkreislauf 518 Ölkühler 525, 641 Ölkühlung 439 Ölmenge 518 Ölpumpen 523

Ölstandskontrolle 661 Ölwartungsintervalle 923 Ölwechsel 661 Ölwechselintervalle 666 Ölzentrifugen 531 On-Board-Diagnose (OBD) 266 Open-Deck-Ausführung 830 Optimierungsmöglichkeiten 99 optische Messverfahren 770, 771 Organic Rankine Cycle 614 oszillierende Masse 326 oszillierende Massenkräfte 273 Ottomotor 848 Oxidationskatalysator 595, 759 Ozon-Forming 150

p Parameterstudien 41 Partikelanzahl 769 Partikelemission 748 Partikelflltersysteme 599, 764 Partikelmesssysteme 769

1063

PEARL (Pulse Energy Advanced Recovery Line) 951

Pedalwertgeber (PWG) 258 Pendelschaftkolben 406 Pfeifenresonator 585 Pflanzenöle 162 pH-Wert 556 physikalischer Zündverzug 98 Pkw 729 Plasmaringe 946 Pleuellager 383 Pleuelstangenverhältnis 820 ~neumatische .Leerlauf.~tnhebung (PLA) 219 Primärzerfall 95 Problemkraftstoffe 140 programmierte Ladungswechselberechnung

91 Propellerbetrieb 29, 70 Proportionalitätsgrad (P-Grad) 251 Propulsionsanlage 973 Prozesssimulation 115 Prüfstandstechnik 685, 693 Prüfverfahren 124 Prüfzyklus ECE R49 736 PTO (Power Take off) 934 PTO-Konzept 973 Pulse-Converter 76 Pulvermetallurgie (PM) 488 Pumpe-Düse-Einheit (PDE) 222 Pumpe-Leitung-Düse (PLD) 222 Pumpenelement 207, 209 Pumpgrenze 65

Page 75: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1064

Q Qualitätssteuerung 17 Quantitätssteuerung 17 Quarzdruckaufnehmer 703 Querpresspassung 967 Quetschströmung 97,104

R Rad 29 Rad-MomentMR 29 Radialgebläse 458 Radialkolbenpumpen 216 Radialkraft 311 Radiallager 385 Radialverdichter 64 Raman-Spektroskopie 708,710 Randschichtverfestigung 371 Rapsöl 163 Rapsölmethylester 163 Rauchgrenze 739 realer Arbeitsprozess des Dieselmotors 21 Reduktion der Partikelbildung 810 Reduzierung von Drehschwingungen

357 Referenzkraftstoffe 126 Reflexionsdämpfer 591 Regelgröße 248 Regelkolben 406 Regelkreise 263 Regelstangen-Positionssensor 257 Registeraufladung 82, 893 Reibkorrosion (Passungsrost) 284 Reibrost 886 Reiheneinspritzpumpen 206 Reihen-Motoren 312 Reihenresonator 585 Rekuperatoren 630 Ressourcenschonung 147 Restgas mRG 50 Reversierstart 907 Rillenkugellager 914 Rillenlager 944 Ringnutbewehrung 402 Ringnutverschleiß 401 Ringstrecken 506 Ringträger 401 Ringträgerkolben 405 Rippen 402 Rippengütegrad 447 Rippenkanal 448 Rootsgebläse 64 rotatorisehe Massenkräfte 273 rotierende Masse 326 Rückstandsbildung 517

Sachverzeichnis

Rußemission 144 Rußbildung 748 Rußbildungsmechanismen 116

s SAE-Viskositätsklassen 504 Saugrohrabstimmung 58 Schall(druck)pegel 774 Schallgruben 592 Schallintensität 775 Schallleistungspegel 774 Schaltarbeit 856 Schaltsaugrohr 58 Schiebersteuerung 50 Schiffsantrieb 973 Schiffshauptmotoren 933 Schiffshilfsmotoren 933 Schlammbildung 517 Schleifenspülung 59 Schleppbetrieb 29 Schleppmethode 717 Schlierenmesstechnik 709 Schlierentechnik 708 Schlitzsteuerung 58 Schmierfähigkeit 123 Schmierölpflege 528 Schmiersystem 518 Schraubenverbindung 284 Schraubenwerkstoffe 476 Schubstangenverhältnis A. 13 Schutzschichten 412 Schwarzrauch 98 Schwefelgehalt 120, 128 Schwermetall 474 Schweröl 127 - -aufbereitung 128 - -betrieb 135 - -dichte 128 - -tauglichkeit 937 Schwingbruch (Dauerbruch) 283 Schwingungskavitation 285 Schwingungskomfort 812 Schwingungsrisskorrosion 285 SCR-Katalysator 596,762 Seewasserkühlung 541 Seiliger-Prozess 19,755 Sekundärzerfall 96 Sensoren 258 separate Zylinderschmierung 145 Serviceblock 897 Setztank 130 Shakerwirkung 945 Siedeverhalten 120 Sitzlochdüse 109

Page 76: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Sachverzeichnis

Sitzpanzerung 948 Sonderwerkstoffe 482 Speicher-Einspritz-Systeme 226 SPES (Single Pipe Exhaust System) 951 spezifische Arbeit w. 22 spezifischer Kraftstoffdurchsatz 27 spezifischer Kraftstoffverbrauch 27 spezifischer Luftdurchsatz oder Luft-

verbrauch 28 Spiralkanal 103 Spritzdauer SD 244 Spritzöl 521 Spritzölkühlung 404 Spritzversteller 199 Spritzverstellung 191 Spülgrad 50 Spülmodelle 61 Sputterlager 393 Stabglühkerze 566 Standdruck 210 Standregenerationssysteme 603 Stangenkraft 310 Startdrehzahlen 561 Startverhalten 862 statische Vorbelastung 273 statisches Verhalten 679 Stauaufladung 76 Staubemission 769 Staubkonzentrationen 574 Steckpumpe SP 222 Stegrisse 456 Stellglied 248 Stellgröße 248 Steuertriebsgeräusch 786 Steuerzeiten 51,52 Stoßaufladung 73 Streulichtmesstechnik 708, 711 Strömungslader 64 Strukturkeramik 491 Stufenkolben 946 Stufenregler 256 Superlongstroke 961 symmetrischer Zweierstoß 74 symmetrisches Steuerdiagramm 60 Syntheseöle 501 System "Dieselmotor" 12 Systemgrenzen 33

T Taktzahl 21 TA-Luft 741 Tangentialkraft 311 Tauchkolbentriebwerk 14 Taupunkttemperatur 644

1065

TDI-Motoren 821 Teilkapseln 798 Teilstromverdünnung 768 temperaturabhängiger Startanschlag (TAS)

257 Temperaturdrift 706 Temperaturfelder 274 Temperguss 472 TEDM-Verfahren 772 Testzyklen 729 theoretische Arbeit 19 theoretische Indikatordiagramme 7 theoretische Luftmasse 49 thermische Bauteilbelastung 274 thermische Nachoxidation 187 thermische Spannungen 275 thermische und kalorische Zustands-

gleichungen 33 thermischer Wirkungsgrad 19 thermodynamisches Modell 31 Thermoschockempfmdlichkeit 706 Total BaseNumber (TBN) 145,501 totale Mischung 60 Trapezabstützung 402 Trennstufe (Purifikator) 130 Triebwerk 309 Trockenluftfilter 577 Trockenluftfllter-Bauarten 580 Trockensumpfschmierung 522, 923 Trompetenbildung 134 Turbinendurchsatz 73 Turbinenverschmutzung 143 Turbinenwirkungsgrad '1r 71 Turbo-Compound-Betrieb 614 Turbocompounding 84 Turbogeneratoren 974 Turboladerhauptgleichungen 70 Turboladerwirkungsgrad '1r1 71

u Überholintervalle 947 Übertragerwirkungsgrad 631 Übertragungsfaktor 681 Überwachungskonzept 266 Umesterung 163 Umlenkzyklone 581 Umsetzungsgrad 21 Unit-Injector-System 222 Unit-Pump-System 222, 225 unsymmetrischer Zweierstoß 74 untenliegende Nockenwelle 889 unvollständige Verbrennung 747 USA-Fahrzyklen 731 US-Transienttest 735

Page 77: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

1066

V "Variable E:xhaus Closing" VEC 983 "Variable Injection Timing" VIT 983 Variable-Multi-Pulse-Verfahren 83 Variable Nozzle Turbine (VNT) 111 variable Steuerzeiten 983 variable Turbinengeometrie (VTG) 81 Vario-Registerdüse 239 "Vater-und-Sohn"-Anordnung 935 Ventilantrieb 51 Ventildurchflussbeiwert p 55 Ventile 50, 949 Ventilhubkurven 51 Ventilquerschnitt 54 Ventilsitzringe 456 Ventilüberschneidung 52 Verbundwerkstoffe 382 Verdampfung 96 Verdampfungskühlung 436 Verdichter-Modul 624 Verdichtungsringe 418 Verdichtungsverhältnis E 13 Verdrängerlader 64 Verdrängungsspülung 60 Verfahren von HOLZER-TOLLE 353 Verfestigungsstrahlen 475 Vergleichsprozess 18 Vergleichstest 867 Verlauf der Energieumsetzung 100 Versatzwinkel a 340 Verschleißbeanspruchung 387 Verteilereinspritzpumpen 214 Vibe-Funktion 37 Videoskop 712 Viererstoß 75 Viertakt-Verfahren 21, 50 Vierventilbrennraum 821 Vierzylinder-Motoren 819 Viskosität 122, 500, 502 Viskositätserhöhung 516 Viskositätsverringerung 515 V-Motoren 312,340 vollgebaute Kurbelwellen 323 Vollkapseln 798 Vollschaftkolben 405, 407 vollständige Verbrennung 747 Vollstromregenerationssysteme 603 Vollstrom-Trübungsmessgerät 771 Voreinspritzung 101, 191 Vorglüheinrichtung 563 Vorglühzeit 567 Vorkammer 106 V-Winkel 314 VW-TDI 834

Sachverzeichnis

w Wandwärmeverluste 34 wärmedichter Motor 427 Wärmepumpe 927 Wärmespannungen 275 Wärmestaurisse 285 Wärmetransport 426, 429 Wärmetransport Kolben-Kolbenring-

Laufbuchse 302 Wärmeübergang 290 Wärmeübergang im Ottomotor 296 Wärmeübergangskoeffizient 292 Wärmeübergang im Dieselmotor 286 Wärmeübertrager 630 Wärmeübertragungsleistung 631 Wartung des Motors 804 Wartungsarbeiten 661,664 Wartungsintervalle 660 Wartungssteuerung 667 Wartungssysteme 665 Waste-Gate 81 Wassereindüsen 653 Wasserhärte 556 Wasserkühlung 430 Wasserstoffbetrieb 183,837 Wasserwirbelbremse 688 Wellengeneratoren 973 Werkstoffdämpfung 359 Wirbelkammer 106 Wirbelstrombremse 688 Wirkungen der Abgasschadstoffe

727 Wirtschaftlichkeit 851 World-Wide Fuel Charter 126

z Zapfenüberdeckung 884 Zapfenverlagerungsbahn 376 Zeitverhalten 682 Zeldovich 748 zentrale Gemischbildung 176 Zentralkühlung 541 Zentrifugalseparatoren 130 Zuganker 942 zulässige Temperatur 895 Zündfolge 313 Zündgrenzen 176 Zündstrahlverfahren 155 Zündung 97 Zündverzug 38, 97 - chemischer 98 - physikalischer 98 Zündwinkel 337 Zwangsölkühlung 404

Page 78: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Sachverzeichnis

Zweifarben-Spektroskopie 708 Zweifederhalter 241 Zweikreis-Mischsystem 540 Zweikreissystem 538 Zweimassen-Schwungrad 360 Zweischicht-Verbundwerkstoffe 390 zweistufige Aufladung 84, 882 Zweitakt-Spülverfahren 59

Zweitakt-Verfahren 21,58 Zweizonenmodell 31 Zwickel-Verschleiß 948 Zwillingskanal-Konzept 828 Zwischendrehzahlregelung 249 Zyklus ETC 739 Zylinderbuchsenverschleiß 138 Zylinderlaufflächentopografie 808

HAUS DER TECHNIK e. V. (~über dem Hauptbahnhof)

Hollestraße 1 45127 Essen

Tel.: 0201/1803-1 Fax: 0201/1803-269 E-Mail: [email protected] lntemet: http:/ ;www.hdt-essen.ete

Deutschlands erste Adresse für Fort- und Weiterbildung im Automotive-Bereich- u.a regelmäßige Kongresse und

Seminare über Dieselmotoren-Technik

mit namhaften Referenten aus Industrie und Hochschule

Info: Tel.: 0201/18 03-1

Fax: 0201/18 03-269 e-mail: [email protected]

Internet: www.hdt-essen.de

1067

Page 79: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Inserentenverzeichnis

Boysen Friedrich Boysen GmbH & Co.KG Friedrich-Boysen-Str.14- 17 72213 Altensteig, Germany Tel.: ++49(0)7453/20-0 Fax: ++49(0)7453/20.227 e-mail: [email protected] Internet: www.boysen-online.de

Anzeige rechts zwischen S. XXXII und S. 1

Federal Mogul Federal Mogul Wiesbaden GmbH & Co.KG Stielstr. 11/Postfach 13 03 35 65201 Wiesbaden/65091 Wiesbaden, Germany Tel.: ++49(0)611/201-0 Fax: ++49(0)611/201-91 62 e-mail: [email protected] Internet: www.federal-mogul.com

Anzeige auf 3. Umschlagseite

GMF Gesellschaft für Motoren- und Fahrzeugtechnik mbH Münchner Str. 12 85123 Karlskron, Germany Tel.: ++49(0)8450/91161 Fax: ++49(0)8450/912 79

Anzeige links zwischen S. XXXII und S.1

HdT Haus der Technik e. V. Hollestr.1 45117 Essen, Germany Tel.: +49(0)201/1803-344 Fax: ++49(0)201/1803-346 e-mail: [email protected]

Anzeige aufS. 1067

ifp Institut Francais du Petrole 1 et 4, avenue de Bois-Preau 92852 Rueil-Malmaison Cedex France Tel.: ++33(0)1147 52-60 00 Fax: ++33(0)1/47 52-70 00 e-mail: [email protected] Internet: www.ifp.fr

Anzeige links zwischen S. 616 und 617

Johnson Matthey Johnson Matthey GmbH Otto-Vogler-Str. 9 65843 Sulzbach/Ts., Germany Tel.: ++49(0)6196/703813 Fax: ++49(0)6196/72450 Internet: www.jmcsd.com

Anzeige aufS. 495

MDE Dezentrale Energiesysteme GmbH Dasinger Str.11/Postfach 102130 86165 Augsburg/86011 Augsburg, Germany Tel.: ++49(0)821/7480-0 Fax: ++40(0)821/7480-119 Internet: www.mde-augsburg.de

Anzeige rechts zwischen S. 616 und 617

Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG Königbacher Str. 15 94496 Ortenburg, Germany Tel.: ++49(0)8542/168-0 Fax: ++49(0)8542/168-90 e-mail: [email protected] Internet: www.micro-epsilon.com

Anzeige rechts zwischen S. 718 und 719

Page 80: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

Inserentenverzeichnis

Zeppelin Power Systems Zeppelinstr. 2 28832 Achim, Germany Tel.: ++49(0)4202/9146-0 Fax: ++49(0)4202/9146-33

Anzeige rechts zwischen S. 144 und 145

Hauptverwaltung: Zeppelin Baumaschinen GmbH Zeppelinstr. 1-5 85742 Garehing b.M., Germany Tel.: ++49(0)89/32000-0 Fax: ++49(0)89/32000-482 Internet: www.zeppelin.de

1069

Page 81: Anhang - link.springer.com978-3-662-07709-2/1.pdf · 994 Modulares Abgas-Reinigungssystem Für jede Motorcharakteristik die optimale Lösung: Motor charakteristik A Partikel Stickoxide

' ·

Denn es ist zuletzt doch nur der Geist, der jede Technik lebendig macht.

Produkte von Federal-Mogul orientieren sich an höcllsten Anforderungen. Ganz 1m Ge1ste

unserer Kunden, den führenden Motoren· und Automobilhersteilem der Weil, produziert und

vertreibt Federal-Mogul das weltweil breiteste Spektrum an Motoren-Subsystemen.

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Konstruktion, Entwicklung und Produktion •nnovativer

technischer Lösungen ist eine Produktpalette entstanden, die einen wesentlichen Beilrag zur

Mobilität leistet. M1t Sicherheit, Qualität und Langlebigkeit IOr die Endanwendung. Federal·

Mogul ist ein dynamisches, wachstumsorientiertes Unternehmen, das sicllerste111, dass alle

ProJektanforderungen im S1nne des Kunden 1ndiv1duell und w1rtschaftld> erfillll werden.

l:i§l;f·il

<VBLYCO GLYCODUR*

Fedt!"'I-Mogui 'Me,.,.den GmbH und Co. KG · Mort<e,.ng S!><'lsl"""" I t 0-6520 t Wi•obadon Phone: +49-611-201 0 ~-Mogul Europe\heti.fmo.eom · www.federal mogul.oom

.t. Payen J//ft

C!)FEDERAL MOGUL.