9
Anhang Abkürzungen, Symbole und Definitionen Die verwendeten Abkürzungen, Symbole und Definitionen mit ihren Einheiten wurden im wesentlichen von der Ameri- can Thoracic Society (1975) und von der Societas Europea Physiologiae Respiratoriae (1978) erarbeitet. BTPS C cw (I· kPa- l ) CL (I·kPa- l ) CLdyn (l·kPa- l ) CLrs (I·kPa- l ) CLstat (I· kPa- l ) CLvol (kPa- l ) CV (1) Jahre Atemgrenzwert: maximales, nur exspiratorisch am Mund gemesse- nes, pro Minute ventiliertes Volu- men Der Basenüberschuß (base excess) ist ein Maß für die Abweichung vom Normalwert an titrierbaren Basen in 1 Liter Blut. Der Basen- überschuß Null entspricht dabei einer titrierbaren Base von 41,6 mval· I-I bei einem pH von 7,4, einem COrPartialdruck von 40 mm Hg und einer Temperatur von 37°C. Gasvolumen bei Körpertempera- tur, Barometerdruck und 100 % Luftfeuchtigkeit (body tempera- ture, ambient pressure, saturated) Sauerstoff gehalt des arteriellen Blutes Dehnbarkeit der Brustwand Lungendehnbarkeit (lung com- pliance): Verhältnis der Volumen- differenz zur Druckdifferenz dynamische Lungendehnbarkeit Gesamtdehnbarkeit von Lunge und Thorax statische Lungendehnbarkeit volumische, auf die funtionelle Residualkapazität bezogene Lun- gendehnbarkeit Dehnbarkeit von Lunge und Brustwand Sauerstoffgehalt des venösen Blu- tes Volumen über dem Residualvolu- men, bei dem während langsamer Exspiration ein registrierbarer Ver- schluß der Atemwege auftritt (clo- sing volume) DNCG f (min- I ) FEVJ, FEVo ,5 (I'S-I) FIVJ, FIV o ,5 (I. S-I) FEVI % IVC (%) FRC (1) PVC (I) G (l·kPa-l·s- l ) G aw (I. kPa- l . S-I) Hb HR (S-I) HZV (I'min- I ) I IgE IPPB Diffusionskapazität der Lunge (diffusing capacity of the lung): Gasmenge, die pro Einheit Partial- druckdifferenz und Zeit zwischen dem Alveolargas und den Erythro- zyten ausgetauscht wird Diffusionskapazität der alveoloka- pillären Membran (diffusing capa- city of the alveolar capillary mem- brane) Dinatriumcromoglycat Aternfrequenz absolute exspiratorische Sekun- denkapazität (forced expiratory volume): das Volumen, welches während der ersten Sekunde bzw. während 0,5 Sekunden bei forcier- ter Exspiration aus maximaler Inspirationsstellung ausgeatmet werden kann absolute inspiratorische Sekun- denkapazität relative Sekundenkapazität: Se- kundenkapazität bezogen auf die inspiratorisch gemessene Vitalka- pazität Funktionelle Residualkapazität (functional residual capacity) : Gas- volumen im Respirationstrakt am Ende einer normalen Exspiration forcierte exspiratorische Vitalkapa- zität (forced expiratory vital capa- city) LeiWihigkeit (conductance) Leitfähigkeit der Atemwege (con- ductance of airways) Hämoglobin Pulsfrequenz Herzzeitvolumen: pro Minute vom Ventrikel ausgeworfene Blut- menge Inspiration Immunglobulin E Beatmung oder Inhalation eines Medikamentes mit intermittieren- dem Überdruck (intermittent posi- tive pressure breathing)

Anhang - rd.springer.com978-3-642-85364-7/1.pdf · Allergen-Provokations-System APS ... Bronchofiberskope Typ 6 C, 1 TR, 4 B 2, 3 B 3, PT 10, mit ... (1966) Sollwerte der Ventilation

Embed Size (px)

Citation preview

Anhang

Abkürzungen, Symbole und Definitionen

Die verwendeten Abkürzungen, Symbole und Definitionen mit ihren Einheiten wurden im wesentlichen von der Ameri­can Thoracic Society (1975) und von der Societas Europea Physiologiae Respiratoriae (1978) erarbeitet.

BTPS

Ccw (I· kPa- l) CL (I·kPa- l)

CLdyn (l·kPa- l) CLrs (I·kPa- l)

CLstat (I· kPa- l) CLvol (kPa- l)

CV (1)

Jahre Atemgrenzwert: maximales, nur exspiratorisch am Mund gemesse­nes, pro Minute ventiliertes Volu­men Der Basenüberschuß (base excess) ist ein Maß für die Abweichung vom Normalwert an titrierbaren Basen in 1 Liter Blut. Der Basen­überschuß Null entspricht dabei einer titrierbaren Base von 41,6 mval· I-I bei einem pH von 7,4, einem COrPartialdruck von 40 mm Hg und einer Temperatur von 37°C. Gasvolumen bei Körpertempera­tur, Barometerdruck und 100 % Luftfeuchtigkeit (body tempera­ture, ambient pressure, saturated) Sauerstoff gehalt des arteriellen Blutes Dehnbarkeit der Brustwand Lungendehnbarkeit (lung com­pliance): Verhältnis der Volumen­differenz zur Druckdifferenz dynamische Lungendehnbarkeit Gesamtdehnbarkeit von Lunge und Thorax statische Lungendehnbarkeit volumische, auf die funtionelle Residualkapazität bezogene Lun­gendehnbarkeit Dehnbarkeit von Lunge und Brustwand Sauerstoffgehalt des venösen Blu­tes Volumen über dem Residualvolu­men, bei dem während langsamer Exspiration ein registrierbarer Ver­schluß der Atemwege auftritt (clo­sing volume)

DNCG f (min- I) FEVJ, FEVo,5 (I'S-I)

FIVJ, FIVo,5 (I. S-I)

FEVI % IVC (%)

FRC (1)

PVC (I)

G (l·kPa-l·s- l) Gaw (I. kPa- l . S-I)

Hb HR (S-I) HZV (I'min- I)

I IgE IPPB

Diffusionskapazität der Lunge (diffusing capacity of the lung): Gasmenge, die pro Einheit Partial­druckdifferenz und Zeit zwischen dem Alveolargas und den Erythro­zyten ausgetauscht wird Diffusionskapazität der alveoloka­pillären Membran (diffusing capa­city of the alveolar capillary mem­brane) Dinatriumcromoglycat Aternfrequenz absolute exspiratorische Sekun­denkapazität (forced expiratory volume): das Volumen, welches während der ersten Sekunde bzw. während 0,5 Sekunden bei forcier­ter Exspiration aus maximaler Inspirationsstellung ausgeatmet werden kann absolute inspiratorische Sekun­denkapazität relative Sekundenkapazität: Se­kundenkapazität bezogen auf die inspiratorisch gemessene Vitalka­pazität Funktionelle Residualkapazität (functional residual capacity) : Gas­volumen im Respirationstrakt am Ende einer normalen Exspiration forcierte exspiratorische Vitalkapa­zität (forced expiratory vital capa­city) LeiWihigkeit (conductance) Leitfähigkeit der Atemwege (con­ductance of airways) Hämoglobin Pulsfrequenz Herzzeitvolumen: pro Minute vom Ventrikel ausgeworfene Blut­menge Inspiration Immunglobulin E Beatmung oder Inhalation eines Medikamentes mit intermittieren­dem Überdruck (intermittent posi­tive pressure breathing)

178

IVC (I)

p (kPa) Pa (kPa o. mm Hg) PaC02 (kPa o. mmHg) Pa02 (kPa o. rnm Hg) Pap (kPa o. mm Hg)

Pap. diast (kPa o. mm Hg)

Pap. syst (kPa o. mm Hg)

Pap/HZV (mmHg·s·I- I )

PB (kPa o. mmHg) Pep (kPa o. mm Hg) Pra (kPa o. mm Hg) P rv (kPa o. mm Hg) PC 25%

PC 60%

pC02 (kPa o. mm Hg) PEF (I'S-I)

pH

p02 (kPa o. mm Hg) Q (I'S-I) QS/Q (%) Raw (kPa·s·I- I )

Rep (kPa·s·I- I )

~ (kPa·s·I- I )

Rvs (kPa·s .1- 1)

Runt (kPa· s .1- 1)

Rvd (kPa· s . 1- I)

RL (kPa·s·I- I)

RIA

Inspiratorische Vitalkapazität (in­spiratory vital capacity): das aus maximaler Exspirationsstellung maximal eingeatmete Gasvolu­men Makroaggregiertes Albumin mittel exspiratorischer Fluß (mid­expiratory flow): Fluß pro Zeitein­heit zwischen 25 % und 75 % der forcierten exspiratorischen VC maximale willkürliche Ventilation (maximal voluntary ventilation): Maximales Luftvolumen, das pro Minute ausgeatmet werden kann Druck Arterieller Gaspartialdruck Arterieller COr Partialdruck Arterieller 02-Partialdruck Mittlerer Blutdruck in der Arteria pulmonalis Diastolischer Blutdruck in der Arteria pulmonalis Systolischer Blutdruck in der Arte­ria pulmonalis Gefäßwiderstand Barometerdruck Kapillarverschlußdruck Blutdruck im rechten Vorhof Blutdruck im rechten Ventrikel Parameter der Dosiswirkungs­kurve des Carbachol-Testes: dieje­nige Carbacholkonzentration, die einen Abfall der spezifischen Con­ductance um 25 % verursacht Carbacholkonzentration, die zu einem 60 %igen Abfall der spezifi­schen Conductance fUhrt CO2-Partialdruck Maximaler exspiratorischer Spit­zenfluß (peak expiratory flow) Negativer dekadischer Logarith­mus der Wasserstoffionenkonzen­tration Maximaler inspiratorischer Spit­zenfluß (peak inspiratory flow) 02-Partialdruck Lungenperfusion Shuntblutfraktion Atemwegswiderstand (airway re­sistance) Pulmonaler Kapillarwiderstand Realteil der respiratorischen Impe­danz Atemwiderstand, oscillatorisch ge­messen Atemwiderstand, mittels Unter­brecher gemessen Atemwiderstand, mittels Unter­brecher gemessen Gesamtwiderstand des Lungenge­fäßbettes (Pa/Q) Radio-Immuno-Assay

Abkürzungen, Symbole und Definitionen

RQ

RV (I)

sR.w (kPa· s) SB SS SV (mI) SW tN2 wash out (min) TLC (I)

TGV

TL V (I) V (I'S-I) Vo (mi) Ve

VC (I)

VC02 (I'S-I) V02 (I. S-I) VD (I)

VD (I'S-I) Vmax (I'S-I) V50 % FVC (I. S-I)

V75 %FVC (I'S-I) VT (I) Wel (l)

Wvis (1) 11 C02 (mi· I-I)

I1p02 (kPa o. mmHg)

11 Vo (mi)

Umrechnungsfaktoren

Respiratorischer Quotient: Ver­hältnis aus Kohlendioxidabgabe und Sauerstoffaufnahme Residualvolumen : das nach maxi­maler Exspiration in der Lunge verbleibende Gasvolumen Sauerstoffsättigung des Hämoglo­bins im arteriellen Blut Spezifische (= volumische) Con­ductance der Atemwege (conduc­tance of airways) spezifischer Atemwegswiderstand Single-breath-Verfahren Steady-state-Verfahren Schlagvolumen Sollwert Auswaschzeit des Gases Totalkapazität der Lunge (total lung capacity): Gasvolumen der Lunge am Ende einer maximalen Inspiration Thorakales Gasvolumen (thoracic gas volume): Gasvolumen intra­thorakal bei definierter Atemlage Transferfaktor Gasvolumen Gaströmungsgeschwindigkeit Phasendisplacement Kapilläres Blutvolumen: Blutvolu­men, das zum Zeitpunkt der Mes­sung mit den Alveolen im Gasaus­tausch steht Vitalkapazität, siehe auch IVC oder FVC CO2-Abgabe Sauerstoffaufnahme Funktioneller Totraum (dead space volume) Totraumventilation Maximaler Fluß Maximaler Fluß bei 50 % exspirier­ter Vitalkapazität Maximaler Fluß bei 75 % Atemzugvolumen (tidal volume) Atemarbeit (elastisch): fUr die Atembewegungen benötigte Ener­gie Visköse Atemarbeit Arteriell-venöse Differenz des 02-Gehaltes im Blut Alveoloarterielle 02-Partialdruck­differenz Phasendisplacement zwischen Druck und Fluß in der Resistance­schleife

Dichte Phasen winkel

1 mm Hg = 1 Torr = 133,3 Pa 1 cm H20 = 98,07 Pa 1 mb ar = 100,0 Pa

Liste der verwendeten Geräte und Apparaturen

I. Lungenfunktion

1. Bodyplethysmograph PULMOREX Fa. Dr. Fenyves & Gut, Basel

2. Bodyplethysmograph BODYSCREEN II Fa. E. Jäger, Würzburg

3. Bodyplethysmograph PULMOSTAR Fa. Dr. Fenyves & Gut, Basel

4. Provokationsmeßplatz BRONCHOSCREEN Fa. E. Jäger, Würzburg

5. Allergen-Provokations-System APS (für BODYSCREEN II) Fa. E. Jäger, Würzburg

6. Helium-Spirometersystem EXSPIROGRAPH mit FRC-Computer Fa. Gould, Düsseldorf

7. Blutgasautomaten AVL-Gas-Check 938, 940, 945 F. AVL, Bad Homburg

8. Spirometer-Vitalograph Fa. Vitalograph, Hamburg

9. Ergometersystem 380 B Fa. Siemens-Elema, Solea, Schweden

10. Ergometermeßplatz BOSCH Erg 555 Fa. R. Bosch, Berlin

11. Gaswechselmeßplatz mit Massenspektrometer MEDICAL-GAS-ANAL YZER Fa. Perkin-Elmer (Vertr. durch Fa. Hoyer, Bremen)

12. Oszillationsmeßgerät SIREGNOST FD 5 mit Heliumkopf Fa. Siemens, Medizintechnik, Erlangen

13. Oszillationsmeßgerät Custovit Fa. Customed, München

\14. Pneumotachograph SIREGNOST FD 10 S Fa. Siemens, Medizintechnik, Erlangen

15. Diffusionsmeßplatz DIFFUSIONSTEST D Fa. Dr. Fenyves & Gut, Basel

16. Peak-Flow-Meter nach WRIGHT Fa. Harlow, England

17. Mini-Peak-Flow-Meter Fa. Vitalograph, Hamburg Fa. Pari, Starnberg

18. Rechtsherzkathetermeßplatz mit 6-Kanal-EKG MULTISCRIPTOR EK 22 Fa. Heilige, Freiburg

19. Computersystem WANG 220 A Fa. WANG, Deutschland, Frankfurt

20. Rhinomanometer A 440 Fa. Allergopharma, Reinbek

11. Pneumologische Diagnostik

1. Röntgengeräte SIREGRAPH II, GARANTIX 1000, TORAMATH, PANTOSKOP, ORGANOMATIC 506, GIGANTOS, OPTIMATIC, HELIOPHOS 4 E, KLINIGRAPH 2, Fa. Siemens, Medizintechnik, Erlangen

2. Gamma-Kamera SIGMA 410 Fa. Ohio-Nuclear, Vertrieb Fa. Siemens, Medizintech­nik, Erlangen

3. SICOGRAPH Fa. Siemens, Medizintechnik, Erlangen

4. Sonographiegerät SONOLINE SL Fa. Siemens, Medizintechnik, Erlangen

5. Computertomograph SOMATRON Fa. Siemens, Medizintechnik, Erlangen

6. Bronchofiberskope Typ 6 C, 1 TR, 4 B 2, 3 B 3, PT 10, mit Lichtquellen CL V 10, CL 3 Fa. Olympus Optical, Hamburg

7. Bronchofiberskope FUJINON mit Lichtquelle Fil-150 EEH Fa. Fuji Photo Optical, Düsseldorf

8. Starre Bronchoskopie, Gesamt-Instrumentarium mit Lichtquellen 486, 488, 487 C Fa. Storz, Tuttlingen

9. Lasersystem MEDILAS 2 Fa. MBB, Ottobrunn

10. Ziliarfrequenzmeßplatz mit Phasenkontrastmikroskop DIA VERT und DIALUX mit Photometer MPV-KOMPACT Fa. Leitz, Wetzlar

11. Video einheiten (Recorder, Kamera, Monitor) Fa. Sony, Deutschland, Köln Fa. Lemke, Gröbenzell

Literaturverzeichnis

1. Ali M K, Mountain D F, Ewer M S, lohnston D, Haynie T P (1980) Predicting loss of pulmonary function after pul­monary resection for bronchogenic careinoma Chest 77: 337-342

2. Alderson PW, Rujanavech N, Secker-Walker RH, McKnight R C (1976) The role of I33Xe ventilation studies in the seintigraphic detection of pulmonary embolism. Radiology 120: 633

3. Arnrein R, Keller R, Ioos H, Herzog H (1969) Neue Nor­malwerte rur die Lungenfunktionsprüfung in der Ganz­körperplethysmographie. Dtsch Med Wschr 94: 1785-1793

4. Anthonisen N R, Robertson P C, Ross W R D (1970) Gra­vity-dependet sequential emptying oflung regions. 1 Appl Physio1 28: 589

5. Arborelius M, Kristersson S, LindeIl SE, Miörner G, Svanberg L (1971) 133Xenon radiospirometry and exten­sion of lung cancer. Scand 1 Resp Dis 52: 145

6. Astrand PO, Rodahl K (1970) Textbook ofWork Physio­logy. McGraw-Hill, New York

7. Bass H, Heckscher T, Anthonisen NR (1967) Regional pu1monary gas exchange in patients with pulmonary embolism. Clin Sei 33: 355

8. Bates D V, WoolfC R, Paul GI (1962) Chronic bronchitis. Report of the first two stages of the coordinated study of chronic bronchitis in the Department ofVeterans Affairs, Canada. Med Serv 1 Can 18: 211

9. Briscoe W A, Cournand A (1959) Uneven ventilation in normal and diseased 1ungs studies by an open-eircuit method. 1 App1 Physiol 14: 284

10. Bühlmann A A, Rossier P H (1970) Klinische Patholophy­siologie der Atmung. Springer, Berlin

11. Comroe jr IH, Forster RE, Dubois AR, Briscoe W A, Carlsen E (1972) Die Lunge. Klinische Physiologie und Lungenfunktionsprüfung. Schattauer, Stuttgart

12. Davenport H W (1979) Säure-Basen-Regulation, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart

13. Deutsche Ges. ( Pneumologie und Tuberkulose (1983) Empfehlungen zur präoperativen Funktionsdiagnostik. Prax Klin Pneumol 37: 1199-1201

14. Deutsche Liga zur Behandlung der Atemwegserkrankun­gen e. V. (1985) Empfehlungen zur Durchführung von Lungenfunktionsprüfungen in der Praxis. Dtsch Med. Wschr 110: 230-233

15. DuBois AB, Botelho S Y, Comroe jr 1 H (1956) A new method for measuring airway resistance in men using a body plethysmograph: values in normal subjects and in patients with respiratory disease. 1 Clin Invest 35: 327

16. DuBois AB, Botelho S Y, Bedell G N, Marshali R, Comroe jr 1 H (1956) A rapid plethysmographic method far measuring thoraeic gas volume: a comparison with nitrogen wash out method for measuring functional resi­dual capaeity in normal subject. 1 Clin Invest 32: 322

17. Engström 1, Karlberg P, Swarts CL (1962) Respiratory studies in children. Acta Paediat (Uppsala) 51: 68

18. Ernst H et al. (1970) Diagnostik des destruktiven Lun­genemphysems durch Perfusionsszintigraphie. Acta Allerg 25: 404

19. Europäische Gem. ( Kohle und Stahl (1983) Standard­ized lung function testing. Report working party. "Stand­ardization of lung function tests". Bull Europ Physio­path Resp 5

20. Ferlinz R (1974) Lungen- und Bronchialerkrankungen. Thieme, Stuttgart

21. Filley G S, MacIntosh D 1, Wright G W (1975) Carbon monoxyde uptake and pulmonary diffusing capacity in normal subjects at rest and during exereise. 1 Clin Invest 33: 330

22. Forche G, Harnoncourt K (1982) Die Standards der Lun­genfunktionsdiagnostik in Österreich. Österr Ärzteztg 37: 1635

23. Forche G, Harnoncourt K (1983) Gemessene Normbe­reiche rur die kleine Spirometrie. Prax Klin Pneumol 37: 808-810

24. Forche G, Harnoncourt K, Stad10ber E (1982) Die Grund­lagen der neuen Spirometrie-Bezugswerte. Österr Ärzte­ztg 37: 1635

25. Fow1er WS (1952) Intrapulmonary distribution of inspi­red gas. Physiol Rev. 32: 1

26. Fridrich R, Hartweg H, Locher 1 (1979) Differentialdia­gnose von Perfusionsstörungen mit Hilfe der kombinier­ten Lungenszintigraphie, insbesondere zur Abgrenzung der Lungenembolie. Fortschr Röntgenstr 113: 219

27. Harnoncourt K, Forche G (1982) Der Stand der Lungen­funktionsdiagnostik in Österreich. Österr Ärzteztg 37: 1640

28. Hollmann P, Hettinger T (1976) Sportmedizin - Arbeits­und Trainingsgrundlagen. Schattauer, Stuttgart

29. läger L (1966) Sollwerte der Ventilation. Z Tbk 125: 345-350

30. läger M (1962) Verbessertes Verfahren zur Bestimmung des Alveolardruckes mit der Versch1ußdruckmethode. Schweiz Med Wschr 3: 67

31. Islam M S, Ulmer W T (1983) Referenzwerte der ventila­torischen Lungenfunktion. Prax Klin Pneumol37: 9-14

Literaturverzeichnis

32. Kampmann H, Matthys H, Bitter F, Adam WE, Konietzko N (1975) Die funktionsszintigraphische Radio­spirometrie. Fortschr Röntgenstr 122: 50

33. Konietzko N (1972) Regional ventilation of the 1ungs as measured with the scintillation camera and a data proces­sing system. J Nucl Biol Med 16: 125

34. Konietzko N (1986) Nuklearmedizinische Diagnostik. In: Ferlinz (Hrsg.) Diagnostik in der Pneumologie. Thieme, Stuttgart - New York

35. Koenig W (1972) Klinisch-physiologische Untersu­chungsmethoden. Thieme, Stuttgart

36. Korn V, Franetzki M, Preste1e K (1979) A simplified approach to the measurement of respiratory impedance. Progr Resp Res 11: 144

37. Loddenkemper R (1983) Criteria offunctional operability in patients with bronchial carcinoma: Preoperative assessment of risk and prediction of postoperative func­tion. Thorac Cardiovasc Surg 31: 334

38. Lütgemeier J, Kampmann H, Konietzko N, Adam WE (1977) Lungendiagnostik mit Radionukliden. Fischer, Stuttgart

39. Maaßen W, Petro W, Konietzko N (1983) Diagnostik und Kriterien rur die konservative bzw. operative Behandlung von Trachealstenose. In: Rügheimer E (Hrsg) Intubation, Tracheotomie und bronchopulmonale Infektionen. Springer, Berlin - Heidelberg - New York, S 165-170

40. Macklern PT (1975) Tests oflung mechanics. New Engl J Med 293: 339

41. Matthys H (1972) Lungenfunktionsdiagnostik mittels Ganzkörperplethysmographie. Schattauer, Stuttgart

42. Matthys H (1973) Spirometrie. Diagnostik 6: 431 43. Matthys H, Keller R, Herzog H (1970) Plethysmographic

assessment of trapped air in man. Respiration 27: 447 44. Mellerowicz H (1975) Ergometrie. Urban & Schwarzen­

berg, München 45. Millic-Ernili J et al. (1966) Regional distribution ofinspi­

red gas in the lung. J App1 Physiol 21: 749 46. Milic-Emili J, Mead J, Turner J M (1964) Unproved tech­

nique for estimation of pleura pressure from oesophageal ballons. J Appl Physiol 19: 207

47. Miörner G (1968) 133Xenon radiospirometry: a clinical method for studying regionallung function. Scand J Resp Dis (Suppl): 64

48. Mountain CF (1986) A new international staging system for lung cancer. Chest 89 (Suppl): 225-232

49. Müller E, Hertel G, VogelJ (1974) Pneumotest - ein elek­tronisches Spirometer zur Bestimmung von Ventilations­und Verteilungsparametern in epidemiologischen Unter­suchungen. ZErkrank Atm-Org 141: 337

50. Müller E, Vogel J, Petro W (1973) Elektronische Analyse der pulmonalen Inhomogenität. ZErkrank Atm-Org 138: 22

51. Nolte D (1984) Abgestufte Lungenfunktionsprüfung. Dtsch Ärzteblatt 81: 1929-1936

52. Ogilvie CM, Forster RE, Blackmore WF, Morton JW (1957) A standardized breath holding technique for the clinial measurement of diffusing capacity of the lung for carbon monoxyde. J Clin Invest 36: 1

53. Petro W, Hübner C (1986) Das großbullöse Lungenem­physem - Indikation zur operativen Behandlung und Er­folgsaussichten - ein Erfahrungsbericht. Dustri, Mün­chen Deisenhofen

181

54. Petro W, Konietzko N (1986) Lungenfunktionsdiagno­stik. In: Ferlinz (Hrsg) Diagnostik in der Pneumologie. Thieme, Stuttgart - New York

55. Petro W, Konietzko N (1988) Pulmonale Funktionsdia­gnostik in der Lungenchirurgie. Steinkopff, Darmstadt

56. Petro W, Vogel J, Müller E, Wuthe H, Lachmann B (1975) Inhomogenity ofventilation - its effect upon parameters of pulmonary diffusion in chronic obstructive lung disease. INSERM 51: 277

57. Petro W, Smidt U, v Nieding G, Korte W (1979) Bezie­hungen zwischen oszillatorischem Atemwiderstand und Phasenwinkel sowie anderen Lungenfunktionsgrößen. Atemwegs Lungenkr 5: 102

58. Petro W, Gahlen G, Kom V, Smidt U, Nakhosteen JA, Konietzko N (1980) Praktikabilität einer schnellen Helium-Mischmethode zur Bestimmung des Residualvo­lumens mittels Dichtemessung. Prax Pneumol34: 541

59. Petro W, Wiesemann H G, Pirrone P, Kom V (1981) Ver­gleich verschiedener Verfahren zur Residualvolumenbe­stimmung im Kindesalter. Prax Pneumol 35: 144

60. Petro W, Vogel J (1977) Referenzwerte respiratorischer Funktionsparameter bei Erwachsenen. 1. Mitteilung Dtsch Gesundheitswesen 32: 38-44

61. Petro W, Vogel J (1977) Referenzwerte respiratorischer Funktionsparameter bei Erwachsenen. 2. Mitteilung Dtsch Gesundheitswesen 32: 982-988

62. Pijper J, Sikand R S (1966) Determination ofDco by single breath method in inhomogenious lung; theory. Resp Physioll: 75

63. Pijper J, Habb P, Rahn H (1961) Unequal distribution of pulmonary diffusing capacity in the anaesthesised dog. J Appl Physiol 16: 499

64. Reindell H, König K, Roskamm H (1967) Funktionsdia­gnostik des gesunden und kranken Herzens. Thieme, Stuttgart

65. Roughton S JW, Forster RE (1957) Relative importance of diffusion and clinical reaction rates in deterrnining rate of exchange of gases in human lung, with special refe­rence to true diffusing capacity of pulmonary membrane and volume ofblood in the lung capillaries. J Appl Physiol 11: 290

66. Rühle KH, Fischer J, Matthys H (1980) Sollwerte kardio­pulmonaler MeßgrÖßen in Ruhe und unter Belastung zur Anwendung rur Kleincomputer. Atemwegs Lungenkr 6: 90--94

67. Schnellbächer F, Smidt U (1979) Geräte rur die Lungen­funktionsprüfung - technische MÖglichkeiten und anwendungskritische Bemerkungen. Acta Med Techn 104: 7, 71, 105, 138

68. Smidt U, Nerger K (1976) Sollwerte - Normalwerte -Referenzwerte. Atemwegs Lungenkr 4: 174-191

69. Smidt U, Muysers K (1971) Eine einfache Vergleichs­Oszillationsmethode zur objektiven Bestimmung der Strömungswiderstände in den Atemwegen. Progr Resp Res 6: 402

70. Smidt U, Kom V, Bölsckei P (1980) FRC-Bestimmung durch oszillatorische Dichtemessung. Atemwegs Lun­genkr 4: 223

71. Tammeling GJ, Quanjer PhH (1980) Physiologie der Atmung I. Thomae

72. Taplin G, Poe ND, Greenberg A (1966) Lung scanning following radioaerosol inhalation. J Nucl Med 7: 77

182

73. Ulmer WT, Reichel G, Nolte D, Islam MS (1983) Die Lungenfunktion, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

74. West J B (1977) Regional DitTerences in the Lung. Acade­mic Press, New York

75. Woolcock AJ, Vencent N J, Macklem PT (1969) Fre-

Literaturverzeichnis

quency dependence of compliance as a test for obstruc­tion in the small airways. J Clin Invest 48: 1097

76. Wuthe H (1985) Die lungenfunktionsdiagnostischen Ein­flußfaktoren und unsere gegenwärtige Referenzwertsi­tuation. ZErkrank Atm Org 165: 116-129

Sachverzeichnis

Acetylcholin 24, 168 air trapping 11 Albumin, makroaggregiertes 29 Alpha-1-Proteaseninhibitor-

mangelemphysem 145 Alveolarplateau 26 Alveolarproteinose 76 Alveolitis, exogene allergische 79 Arbeitskapazität 17 Asbestose 90 Asthma bronchiale 10 Atelektase 62 Atemarbeit 21 Atemarbeit, elastische 21 Atemarbeit, visköse 21 Atemminutenvolumen 17 Atemregulationsstörung 26 Atemwege, Instabilität der 11 Atemwegskollaps 9 Atemwegsobstruktion, Reversibilität

der 12 Atemwegsstenose, extrathorakale 9 Atemwegswiderstand 7 Atemwiderstand 13 Atemwiderstand, visköser 13 AV-Fistel der Lunge (M. Osler) 156 ß2-Adrenergikum 12, 161

Basenüberschuß 16 Belastungshöhe 18 Bicarbonat 16 Blutgasanalyse 16 Blutschranke 23 Blutviskosität 28 Bodyplethysmograph,

druck konstanter 8 Bodyplethysmograph,

volumenkonstanter 8 Bodyplethysmographie, Fußangeln der

45 Bronchialkarzinom 120 Bronchialkarzinom, zentrales 120 Bronchiektasie 127 Bronchiektasie, posttuberkulöse 72 Bronchiektasie, zylindrische 127 Bronchitis, chronisch obstruktive 10 Bronchomotorik 161 Bronchoplasmolysetest 161 Bronchoskopie 161

Bronchospasmolysetest 12, 162, 166 Bronchospasmus 161 Brustwanddehnbarkeit 21

Carbachol 24, 168 Check-Valve-Phänomen 10 Chylothorax 88 Closing volume 26 CO-Transferfaktor, Single-breath-

Verfahren 23 CO-Transferfaktor, Steady-state

Verfahren 23 Compliance 20 Compliance, dynamische 21 Compliance, quasi-statische 20 Compliance, spezifische 21 Compliance, statische 20 Compliance, volumische 21 Conductance, spezifische 12 CO2-Abgabe 17 CO2-Partialdruck, Messung des

transkutanen 16 CO2-Partialdruck, transkutaner 16 COz-Rückatmung 26

Diagnostik, allergologische 24 Diffusionsanalyse 22 Diffusionskapazität 22 Diffusionsoberfläche 23 Diffusionsstörung 17, 19 Dosieraerosol 161 Druck, transpulmonaler 21, 22 Druck, transpulmonaler bei

maximaler Inspiration 22 Druck-Volumen-Kurve 20 Düsenvernebler 12 Düsenvernebler 161 Dyspnoe, kardiale 155 Dyspnoe, psychogene 155

Einsekundenvolumen, forciertes exspira torisches 4

Elastizität 20 Emphysem 6 Emphysemblase 148 Emphysemknick 7 Emphysemkomponente 164 Energiebereitstellung, aerobe 17 Ergometrie 17 Erythrozytenzahl 23

Fahrradergometer 18 Fallstricke bei Spirometrie 42 Fehlermöglichkeit und

Patientenmitarbeit 41 Fibrose, zystische 123 Fissurzeichen 29 Fleisch'sche Drüse 3 Fluß-Volumen-Kurve 4

Gammakamera 29 Ganzkörperplethysmographie 7 Gasdichtemessung, oszillometrische 6 Gasverdünnung 6 Gasvolumen, thorakales 7 Gefäßdestruktion 28 Gefäßkonstruktion 28 Gefaßobstruktion 28 Gesamtdehnbarkeit von Brustwand

und Lunge 21 Gewebsschranke 23 Gewebswiderstand 13 Glaselektrode 16 Glaselektrodenmeßkette 16 Globalinsuffizienz, latente 18 Globalinsuffizienz, manifeste 18 Globalinsuffizienz, respiratorische

17 Goldtherapie 74

Haemangiom 156 Hauptbronchus 65 Hauptbronchus, Verschluß eines 6 Hauptbronchusstenose 9 Hauptbronchusstenose, inkomplette

110 Hauptbronchustumor 62 Helium 6,13 Heliumkonzentration 13 Herzzeitvolumen 27, 28 Histamin 24, 168 Hyperreaktivität 24, 169, 170 Hypersensitivität 24 Hypertonie, pulmonale 27 Hypertonie, pulmonale postkapilläre

28 Hypertonie, pulmonale präkapilläre

28 Hyposensibilisierung 24, 168 Hypoventilation, alveoläre 17,26,159

184

Impedanz, Realteil der respiratorischen 13

Inspiration, maximale 22 Insuffizienz, respiratorische 17

Kapillarblut, arterialisiertes 17 Kapillarblutvolumen 23 Kapillardruck, pulmonaler 27 Kartagener-Syndrom 141 Kohlendioxidpartialdruck 16 Kohlenmonoxid 23 Kontaktzeit 23 Kortikosteroid, topisches 12 81mKrypton 29

Lunge, helle 148 Lunge, schlaffe 20 Lunge, starre 20 Lungenasbestose 90 Lungendehnbarkeit 8, 12, 20 Lungendurchblutung 8 Lungendurchblutung, regionale 29 Lungenembolie 29, 30 Lungenembolie, rezidivierende 158 Lungenemphysem 10, 11 Lungenemphysem bei Alpha-l-

Proteaseninhibitormange1 138 Lungenemphysem mit Instabilität

138 Lungenemphysem, bullöses 148 Lungenemphysem, funktionelle

Merkmale 135 Lungenemphysem, großbullöses

152 Lungenemphysem, klassisches 136 Lungenemphysem, maskiertes 140 Lungenfibrose 74 Lungenfibrose, idiopathische 86 Lungengefäßkapillarwiderstand 28 Lungenperfusionsszintigraphie 29 Lungenüberblähung, irreversible 7 Lungenüberblähung, reversible 7 Lungenvolumina, statisches 12 Lymphangioleiomyomatose 88 Lymphknotenmetastasierung 120

Membran, alveolokapilläre 23 Membrantransferfaktor 23 Metacholin 24, 168 Methylxanthine 12 Milbenasthma 174 Miliartuberkulose 70 Mukoviszidose 123

Obstruktion 4, 93 Obstruktion, extrathorakale tracheale

98 Obstruktion, intrathorakale tracheale

105 Obstruktion, manifeste 166 Obstruktion, periphere 93 Obstruktion, Teilreversibilität 163 Obstruktion, Vollreversibilität 162 Obstruktion, zentrale 93

Obstruktionsdiagnostik, mitarbeitsunabhängige Verfahren 93

Oszilloresistometrie 13, 24 Oz-Partialdruck, transkutaner 16

Partialdruckdifferenz 23 Partialinsuffizienz, latente 18 Partialinsuffizienz, manifeste 18 Partialinsuffizienz, respiratorische 17 Patientenkooperation 47 Perfusionsdefekt, fleckiger, unscharfer

29 Perfusionsdefekt, scharf begrenzter 29 Perfusionsdefekt, umschriebener 29 Perfusionsgradient 29 Perfusionsminderung, generelle 29 Perfusionsstörungen, Muster von 29 Perfusionsszintigraphie 29 Perfusionsverminderung 29 Perfusionsverteilung, inhomogene 29 pH-Wert 16 Phasendisplacement 9, 11 Phasenwinkel 13 Plattenepithelkarzinom 120 Plausibilitätskontrolle 41 Pleuraempyem 58 Pleuraplaques 60 Pleuraspalt 20 Pneumektomie 56 Pneumotachographie 3 Pollinosis 172 Protektion, medikamentöse 175 Provokation, nasale 24 Provokationstest, bronchialer 168 Provokationstest, bronchialer,

spezifischer 24, 168 Provokationstest, bronchialer,

unspezifischer 23, 168 Provokationstest, inhalativer 14 Provokationstest, nasaler,

Kontraindikation 25 Provokationstest, spezifischer 172,

174,175 Provokationstest, unspezifischer 169,

170 Pulmonalarteriendruck 27

Quotient, respiratorischer 17

R/L-Shunt, Meßprinzip des 27 Radionuklid 29 Rechts-Links-Shunt 27 Rechtsherzkatheterisierung 27 Referenzwert 35 Registrierkurve, gesunde 36 Reservevolumen, exspiratorisches 4 Reservevolumen, inspiratorisches 4 Residualkapazität, funktionelle 7, 13 Residualvolumen 6, 7 Resistanceschleife, Keulenform der 11 Restriktion 4, 62, 88 Restriktion, definiert 49 Restriktion, pleurale Ursache 58

Sachverzeichnis

Restriktion, scheinbare 115 Restriktion, thorakale Ursache 56 Retraktionsindex 22 Rhinokonjunktivitis allergica 172 Rhinomanometrie 24 Rückstellkraft, elastische 20

Sarkoidose 82 Sauerstoffaufnahme 17 Sauerstoffgehalt 16 Sauerstoffpartialdruck 16 Sauerstoffpartialdruck, transkutan 16 Sauerstoffsättigung 16 Schlafapnoe, obstruktive 26 Schlafapnoe, zentrale 26 Schlafapnoediagnostik 26 Schwelle, anaerobe 17 Shunt, Rechts/Links- 17, 27 Shuntvolumenbestimmung 27 Silikose 116 Silikotuberkulose 72 Spirographie 3, 4 Spitzenfluß, maximaler

exspiratorischer 4 Spitzenfluß, maximaler

inspiratorischer 4 Steady state 18 Stimmbandparese 9, 104 Stimmbandpolypen 101 Stratifikation 23

Taubenzüchterlunge 79 99mTechnetium 29 Test, inhalativer 174 Test, nasaler 172 Therapiekontrolle 12, 13 Thorakoplastik 56 Tiffeneau-Test 4 Totraumventilation 19 Trachealstenose 9 Trachealstenose, extrathorakale 6, 98 Trachealstenose, intrathorakale 6, 9,

105 Tracheomalazie 108 Transferfaktor 22 Transferkoeffizient 22 Transferwiderstand 22 Trockenspirometer 3

Undines Fluch-Syndrom 159 Unterbrechertechnik 14 Überdruckinhalation, intermittierende

(IPPB) 161

Vagolytikum 12, 161 Ventilation 17 Ventilation, alveoläre 17 Yen tilations-Perfusions-

Verteilungsstörung 17 Ventilationsstörung, kombinierte

obstruktiv-restriktive 115 Ventilationsstörung,

obstruktive 93 Ventilationsszintigraphie 29

Sachverzeichnis

Ventilationsszintigraphie, Indikation 30

Verschlußdruckmethode 14 Verteilungsanalyse, funktionelle 25 Verteilungsanalyse, regionale 25 Verteilungsstörung 19 Verteilungsstörung, atemmechanische

25 Verteilungsstörung, Vcntilations­

Perfusions- 17 Vitalkapazität, forcierte 4 Vitalkapazität, inspiratorische 4, 6

Wasserspirometer 3 Wasserstoffionenkonzentration 16 Widerstand, peripherer 15 Widerstand, zentraler 15 Widerstandselemente, visköse 14

Zylindrom 130

185