130
Anhang

Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Anhang

Page 2: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Gesamtliteraturverzeichnis

GesamtliteraturverzeichnisGesamtliteraturverzeichnisAbelein, Manfred (1968), Die Kulturpolitik des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutsch-land. Ihre verfassungsgeschichtliche Entwicklung und ihre verfassungsrechtlichen Probleme, Köln/Opladen.

Abelshauser, Werner (1983), Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949-1980, Frank-furt a.M.

Abelshauser, Werner (2003), Kulturkampf. Der Deutsche Weg in die Neue Wirtschaft und die Amerika-nische Herausforderung, Berlin.

Abrams, Dominic/Hogg, Michael A. (Hrsg.) (1990), Social Identity Theory, London.Achleitner, Paul (2002), Consigning Deutschland AG to History, in: Financial Times vom 25.3.2002, S.

13.Ackermann, Paul (1970), Der Deutsche Bauernverband im politischen Kräftespiel der Bundesrepublik.

Die Einflussnahme des DBV auf die Entscheidung über den europäischen Getreidepreis, Tübingen.Adam, Erfried (1996), Demokratie läßt sich nicht verordnen: Vom mühsamen Geschäft der Demokra-

tieförderung politischer Stiftungen, in: Entwicklung und Zusammenarbeit (E+Z), 37. Jg., H. 3, S.82-84.

Aden, Hartmut (1998), Polizeipolitik in Europa. Eine interdisziplinäre Studie über die Polizeiarbeit inEuropa am Beispiel Deutschlands, Frankreichs und der Niederlande, Opladen/Wiesbaden.

Adler, Glenn (2000), Trade Unions democratization in South Africa, 1985 – 1997, Basingstoke.Agenda für die deutsch-indische Partnerschaft im 21. Jahrhundert, beschlossen am 18. Mai 2000 in Neu

Delhi, in: http://www.dgap.org/IP/ip0009/dtind180500_p.html (7.9.2001).Aggestam, Lisbeth (2000), Germany, in: Manners, Ian/Whitman, Richard (Hrsg.), The Foreign Policies

of European Union Member States, Manchester, S. 64-83.Albert, Mathias (2002), Zur Politik der Weltgesellschaft. Identität und Recht im Kontext internationaler

Vergesellschaftung, Weilerswist.Albert, Mathias (2003), Entgrenzung und internationale Beziehungen: Der doppelte Strukturwandel ei-

nes Gegenstandes und seines Faches, in: Hellmann, Gunther/Wolf, Klaus Dieter/Zürn, Michael(Hrsg.), Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland,Baden-Baden, S. 555-576.

Albert, M./Brock, L./Wolf, K.D. (Hrsg.) (2000), Civilising World Politics, Society and CommunityBeyond the State, Lanham, ML, u.a.

Albini, Joseph L./Rogers, R.E./Anderson, Julie (1999), The Evolution of Espionage Networks and theCrisis of International Terrorism and Global Organized Crime, in: Viano, Emilio C. (Hrsg.), GlobalOrganized Crime and Intenational Security, Aldershot, Singapore/Sydney, S. 3-13.

Aldecoa, Francisco/Keating, Michael (Hrsg.) (1999), Paradiplomacy in Action. The Foreign Relations ofSubnational Governments, London.

Alkazaz, Aziz (1981), Die deutsch-arabischen Wirtschaftsbeziehungen, in: Kaiser, Karl/Steinbach, Udo(Hrsg.), Deutsch-arabische Beziehungen. Bestimmungsfaktoren und Probleme einer Neuorientie-rung, München/Wien, S. 159-184.

Allison, Graham T. (1969), Conceptual Models and the Cuban Missile Crisis, in: American PoliticalScience Review, 63. Jg., H. 3, S. 689-718.

Allison, Graham T. (1971), Essence of Decision. Explaining the Cuban Missile Crisis, Boston.Allison, Graham T./Halperin, Morton H. (1972), Bureaucratic Politics and Foreign Policy, in: World

Politics, 24/Suppl., S. 40-79.Allison, Graham T./Zelikow, Philip (1999), Essence of Decision. Explaining the Cuban Missile Crisis,

2. Aufl., New York.Almond, Gabriel (1950), The American People and Foreign Policy, New Haven.

Page 3: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Altenburg, Günter (2002), Der Abgesang auf die Nato ist verfrüht, in: Internationale Politik, 6, S. 51-56.

Amelung, Gerold (2001), Binnen- und außenwirtschaftliche Entwicklung Japans im Jahr 2000, in:Pohl, Manfred/Wieczorek, Iris (Hrsg.), Japan 2000/2001, Politik und Wirtschaft, Hamburg, S. 139-157.

Anderson, Benedict (1991), Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of National-ism, London.

Anderson, Jeffrey J. (1997), Hard Interests, Soft Power, and Germany’s Changing Role in Europe, in:Katzenstein, Peter J. (Hrsg.), Tamed Power. Germany in Europe, Ithaca, S. 80-107.

Andreae, Lisette (2002), Reform in der Warteschleife. Ein deutscher Sitz im UN-Sicherheitsrat?, Mün-chen/Wien.

Andreae, Lisette/Kaiser, Karl (1998), Die „Aussenpolitik“ der Fachministerien, in: Eberwein, Wolf-Die-ter/Kaiser, Karl (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Band 4: Institutionen und Ressourcen,München, S. 29-46.

Angenendt, Steffen (Hrsg.) (1997), Migration und Flucht, Aufgaben und Strategien für Deutschland,Europa und die internationale Gemeinschaft, Bonn.

Antholis, William J. (2001), Pragmatic Engagement or Photo Op: What Will the G-8 Become?, in: TheWashington Quarterly, Summer, S. 213-226.

Archiv der Gegenwart (AdG)Armstrong, Adrienne (1981), The Political Consequences of Economic Dependence, in: Journal of

Conflict Resolution, 25. Jg., H. 3, S. 401-428.Aron, Raymond (1986), Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt, Frankfurt a.M.Art, Robert (1973), Bureaucratic Politics and American Foreign Policy. A Critique, in: Policy Sciences,

4, S. 467-490.Asien-Konzept der Bundesregierung (1994), in: Asien, Nr. 50, S. 142-157.Assmann, Jan (1992), Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen

Hochkulturen, München.Atkinson, Michael M./Coleman, William D. (1989), Strong States and Weak States. Sectoral Policy

Networks in Advanced Capitalist Economies, in: British Journal of Political Science, 19. Jg., H. 1,S. 47-67.

Auswärtiges Amt (1970), Leitsätze für die Auswärtige Kulturpolitik, Bonn.Auswärtiges Amt (Hrsg.) (1991), Deutsche Außenpolitik 1990/91. Auf dem Weg zu einer Europäischen

Friedensordnung. Eine Dokumentation, Bonn.Auswärtiges Amt (Hrsg.) (1993), Deutsche Außenpolitik nach der Einheit 1990-1993. Eine Dokumen-

tation, Bonn.Auswärtiges Amt (1994), Kompendium der deutsch-arabischen Beziehungen, Bonn.Auswärtiges Amt (Hrsg.) (1994), Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union

(GASP), Bonn.Auswärtiges Amt (1997), 4. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den Aus-

wärtigen Beziehungen (BT-Drs. 13/8861), Bonn.Auswärtiges Amt (1998), Deutsche Außenpolitik 1995. Auf dem Weg zu einer Friedensordnung für

Bosnien und Herzegowina: 53 Telegramme aus Dayton, Bonn.Auswärtiges Amt (2000), 5. Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den Aus-

wärtigen Beziehungen, Berlin.Auswärtiges Amt (2001), Indien, in: http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/

laender_ausgabe_html?land_id=60&type_id=14 (6.9.2001).Auswärtiges Amt (2001a), Georgien, Außenpolitik, www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos

(14.3.2002).Auswärtiges Amt (2001b), Bundesaußenminister Fischer reist nach Zentralasien und China, erschienen

am 18.05.2001, www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik (7.2.2003).Auswärtiges Amt (2001c), Belarus, Beziehungen zwischen Belarus und Deutschland,

www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos (27.2.2002).

840 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 4: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Auswärtiges Amt (2001d), Georgien, Bilaterale Beziehungen zwischen Georgien und Deutschland,www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos (7.2.2003).

Auswärtiges Amt (2002), Aufgaben der deutschen Außenpolitik. Ostasien am Beginn des 21. Jahrhun-derts, Berlin, Mai 2002.

Auswärtiges Amt (2002), Aufgaben der deutschen Außenpolitik: Ostasien. Japan, Süd- und Nordkorea,Mongolei, China einschl. Hongkong und Macau, Taiwan am Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin.

Auswärtiges Amt (2002), Sechster Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in denauswärtigen Beziehungen und in anderen Politikbereichen, Berlin.

Auswärtiges Amt (2002), Südasien am Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin.Auswärtiges Amt (2002), Ukraine, Beziehungen zwischen der Ukraine und Deutschland,

www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos (7.2.2003).Auswärtiges Amt (2003), Südliches Afrika. Außenpolitische Strategie. Berlin.Auswärtiges Amt (2004), Japan. Wirtschaft, (http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/

laender/laender_ausgabe_html?type_id=12&land_id=69), 14.6.2005.Auswärtiges Amt (2005), Siebter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den

auswärtigen Beziehungen und in anderen Politikbereichen, Berlin.Auswärtiges Amt (2005), Verschiedene, nicht veröffentlichte Positionspapiere. U.a.: Lateinamerika –

eine Herausforderung für die deutsche und europäische Außenpolitik?, Berlin.Auswärtiges Amt (2005a), Usbekistan, www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos (3.11.2005).Auswärtiges Amt (2005b), Ukraine, Beziehungen zwischen der Ukraine und Deutschland,

www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos (15.11.2005).Auswärtiges Amt (2005c), Belarus, Beziehungen zwischen Belarus und Deutschland,

www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos (15.11.2005).Auswärtiges Amt (2005d), Kasachstan, Beziehungen zwischen Kasachstan und Deutschland, www.aus-

waertiges-amt.de/www/de/laenderinfos (15.11.2005).Axelrod, Robert (Hrsg.) (1976), Structure of Decision. The Cognitive Maps of Political Elites, Prince-

ton.Axt, Heinz-Jürgen (1993), Hat Genscher Jugoslawien entzweit? Mythen und Fakten zur Außenpolitik

des vereinten Deutschlands, in: Europa-Archiv, 12, S. 351-360.Bacareza, Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in: Internationes (Hrsg.), Southeast Asia and

the Germans, Tübingen/Basel, S. 132-144.Bacevich, Andrew J. (1999), Policing Utopia. The Military Imperatives of Globalization, in: The Natio-

nal Interest, 46. Jg., H. 1, S. 5-13.Bacevich, Andrew J./Cohen, Eliot A. (2001), War Over Kosovo, New York, S. 1-37, 63-123.Baconnier, Stéphanie (1995), Formes et Enjeux de la Présence Economique Allemande en Europe Cen-

trale, Paris (Manuskript).Bail, Christoph/Reinecke, Wolfgang H./Rummel, Reinhardt (Hrsg.) (1997), EU-US Relations, Bal-

ancing the Partnership. Baden-Baden.Banchoff, Thomas (1999a), German Identity and European Integration, in: European Journal of Inter-

national Relations, 5. Jg., H. 3, S. 259-289.Banchoff, Thomas (1999b), The German Problem Transformed. Institutions, Politics, and Foreign Pol-

icy, 1945-1995. Ann Arbor.Bandelin, J./Braun, G./Rüland, J. (1995), Wirtschaftspartner Asien. Mecklenburg-Vorpommerns Un-

ternehmer auf der Suche nach neuen Märkten, Rostock.Baring, Arnulf (1969), Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. Bonns Beitrag zur Europäischen

Verteidigungsgemeinschaft, München/Wien.Bartoszewski, Wladyslaw (1995), Ansprache des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der Republik

Polen, Wladyslaw Bartoszewski, in der Gedenkstunde im Deutschen Bundestag am 28. April 1995,in: Erinnerung heißt Mahnung für die Zukunft. Ansprachen und Erklärungen zum fünfzigsten Jah-restag des Kriegsendes, hrsg. v. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Reihe Berichteund Dokumentationen, S. 39-67.

Bartoszewski, Wladyslaw (2003), Wider das selektive Erinnern, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom6.08.2003, S. 9.

Gesamtliteraturverzeichnis 841

Page 5: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Bartsch, Sebastian (1998), Politische Stiftungen: Grenzgänger zwischen Staatenwelt und Gesellschafts-welt, in: Eberwein, Wolf-Dieter/Kaiser, Karl (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Band 4: Insti-tutionen und Ressourcen, München, S. 185-198.

Bartsch, Sebastian (2001b), Foreign-Policy Influence and Transnational Relations of Political Parties, in:Eberwein, Wolf-Dieter/Kaiser, Karl (Hrsg.), Germany’s New Foreign Policy: Decision-Making in anInterdependent World, London, S. 189-205.

Baum, Gerhart/Eibe, Riedel/Schäfer, Michael (Hrsg.) (1998), Menschenrechtsschutz in den VereintenNationen, Baden-Baden.

Bauman, Zygmunt (2000), Vom Nutzen der Soziologie, Frankfurt a.M.Baumann, Rainer (2001), German Security Policy within NATO, in: Rittberger, Volker (Hrsg.), Ger-

man Foreign Policy since Unification. Theories and Case Studies, Manchester, 141-184.Baumann, Rainer (2006), Der Wandel des deutschen Multilateralismus. Eine diskursanalytische Unter-

suchung deutscher Außenpolitik, 1988-2000, Baden-Baden.Baumann, Rainer/Hellmann, Gunther (2001), Germany and the Use of Military Force: ‘Total War’, the

‘Culture of Restraint’, and the Quest for Normality, in: German Politics, 10. Jg., Nr. 1, S. 61-82.Baumann, Rainer/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang (1999), Macht und Machtpolitik. Neorealisti-

sche Außenpolitiktheorie und Prognosen über die Außenpolitik des vereinten Deutschland, in: Zeit-schrift für Internationale Beziehungen, 6. Jg., H. 2, S. 245-286.

Baumann, Rainer/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang (2001), Neorealist Foreign Policy Theory, in:Rittberger, Volker (Hrsg.), German Foreign Policy Since Unification. Theories and Case Studies,Manchester, S. 37-67.

Baumgärtner, Ulrich (2001), Theodor Heuss. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus,Stuttgart/München.

BDI-Jahresberichte 1949/50ff.Becker, Peter (2005), Der EU-Finanzrahmen 2007-2013, SWP-Studie, S 36, November 2005.Beham, Mira (1996), Kriegstrommeln. Medien, Krieg und Politik, 3. Aufl., München.Beichelt, Timm (2004), Die Europäische Union nach der Osterweiterung, Wiesbaden.Bellers, Jürgen (1990), Außenwirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949 – 1989, Müns-

ter.Bender, Peter (1996), Die „Neue Ostpolitik“ und ihre Folgen. Vom Mauerbau bis zur Vereinigung,

München.Bender, Peter (2005), Polen und Deutsche – Eine historische Bilanz, in: Riechers, Albrecht/Schröter,

Christian/Kerski, Basil (Hrsg.), Dialog der Bürger. Die gesellschaftliche Ebene der deutsch-pol-nischen Nachbarschaft, Osnabrück, S. 39-50.

Bendor, Jonathan/Hammond, Thomas H. (1992), Rethinking Allison’s Models, in: American PoliticalScience Review, 86. Jg., H. 2, S. 301-322.

Ben-Nathan, Asher (2005), Brücken bauen, aber nicht vergessen. Als erster Botschafter Israels in derBundesrepublik (1965-1969), Düsseldorf.

Ben-Nathan, Asher/Hansen, Niels (Hrsg.) (2005), Israel und Deutschland. Dorniger Weg zur Partner-schaft. Die Botschafter berichten über vier Jahrzehnte diplomatischer Beziehungen (1965-2205).

Bentele, Günter (1993), Krieg: Journalismus und Wahrheit. Zum Verhältnis von Kriegsrealität, Medien-realität und symbolischer Politik im Golfkrieg, in: Bonfadelli, Heinz/Meier, Werner (Hrsg.), Krieg,Aids, Katastrophen – Gegenwartsprobleme als Herauforderung an die Publizistikwissenschaft, Kon-stanz, S. 121-147.

Bentinck, Marc (1986), NATO’s Out-of-Area Problem. Adelphi Paper 211, London.Berger, Thomas U. (1997), The Past in the Present. Historical Memory and German National Security

Policy, in: German Politics, 6. Jg., H. 1, S. 39-59.Berger, Thomas U. (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security in Germany and Japan. Balti-

more/London.Berghahn, Volker (1985), Unternehmer und Politik in der Bundesrepublik, Frankfurt a.M.Bergmann, Werner (1998), Realpolitik versus Geschichtspolitik: Der Schmidt-Begin-Konflikt von

1981, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 7, S. 266-287.

842 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 6: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Bergner, Jeffrey T. (1991), The New Superpowers. Germany, Japan, the U.S., and the New World Or-der, New York.

Bergsten, Fred C. (1997), The Dollar and the Euro, in: Foreign Affairs, 75. Jg., H. 3, S. 105-120.Bergsten, C. Fred/Noland, Marcus (1993), Reconcilable Differences? United States-Japan Economic

Conflict, Washington D.C.Bericht der Bundesregierung über die Ergebnisse ihrer Bemühungen um die Weiterentwicklung der po-

litischen und ökonomischen Gesamtstrategie für die Balkanstaaten und ganz Südosteuropa für dasJahr 2004. Deutscher Bundestag, Drucksache 15/4813, 08.02.2005.

Bericht der Bundesregierung zum Stand von Rüstungskontrolle, Abrüstung und Nichtverbreitung sowieüber die Entwicklung der Streitkräftepotentiale (Jahresabrüstungsbericht 2004), Berlin.

Berndt, Michael (1997), Deutsche Militärpolitik in der „neuen Weltunordnung“. Zwischen nationalenInteressen und globalen Entwicklungen, Münster.

Bernhardt, Rudolf (1957), Der Abschluß völkerrechtlicher Verträge im Bundesstaat: eine Untersuchungzum deutschen und ausländischen Bundesstaatsrecht, Köln.

Berresheim, V. (1986), 35 Jahre Indochina-Politik der BRD, Hamburg.Besson, Waldmar (1970), Die Außenpolitik der Bundesrepublik. Erfahrungen und Maßstäbe, Mün-

chen.Bettzuege, Reinhard (2000), Die Beziehungen Deutschlands zu Russland, der Ukraine und Belarus.

Chancen und Perspektiven, in: Osteuropa, 50. Jg, H. 5, S. 469-477.Betz, J. (1997), Die Demokratieexportpolitik der Bundesrepublik Deutschland, in: Hanisch, R. (Hrsg.),

Demokratieexport in die Länder des Südens?, Hamburg, S. 203-230.Betz, J. (Hrsg.) (2003), Globalisierung und Entwicklungsländer, Opladen.Beyerlin, Ulrich (1998), Neue rechtliche Entwicklungen der regionalen und lokalen grenzüberschreiten-

den Zusammenarbeit", in: Brunn, Gerhard/Schmitt-Egner, Peter (Hrsg.), Grenzüberschreitende Zu-sammenarbeit in Europa. Theorie – Empirie – Praxis, Baden-Baden, S. 118-134.

Beyme, Klaus von (1997), Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Opladen.Bhattacharya, Purusottam (1996), India and Germany: Challenges for a Partnership in Development,

in: International Studies, 33. Jg., H. 2, S. 183-203.Biddle, William Jesse/Stephens, John D. (1989), Dependent Development and Foreign Policy. The Case

of Jamaica, in: International Studies Quarterly, 33. Jg., H. 4, S. 411-434.Bielefeldt, Heiner (1999), Dialogue of Cultures. The Future of Relations between Western and Islamic

Societies. International Conference at Bellevue Palace, 22nd-23rd April in Berlin, in: ORIENT 40(1999) 1, S. 38-47.

Bierling, Stephan (1996), Sicherheitspolitik, in: Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), Hand-buch zur deutschen Einheit, Frankfurt a.M./New York, S. 601-611.

Bierling, Stephan G. (2005), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Normen, Akteure,Entscheidungen, München/Wien.

Biermann, Rafael (2004), Der Deutsche Bundestag und die Auslandseinsätze der Bundeswehr. ZurGratwanderung zwischen exekutiver Prärogative und legislativer Mitwirkung, in: Zeitschrift für Parla-mentsfragen, 35. Jg., H. 4, S. 607-626.

Bingen, Dieter (1998), Die Polenpolitik der Bonner Republik von Adenauer bis Kohl 1949-1991, Ba-den-Baden.

Bingen, Dieter (2005), Die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945, in: Aus Politik und Zeitge-schichte, H. 5-6, S. 9-17.

Birnbaum, Robert/Lemkemeyer, Sven (2004), Was geht uns Afrika an, Herr Struck? Interview mit Bun-desverteidigungsminister Peter Struck, in: Der Tagesspiegel, 29. Februar 2004,http://archiv.tagesspiegel.de/archiv/29.02.2004/1000837.asp [4.3.2004].

Birrenbach, Kurt (1984), Meine Sondermissionen. Zwei Jahrzehnte deutscher Außenpolitik, Stuttgart.BKA, Bundeskriminalamt (2001), Lagebild Organisierte Kriminalität 2000. Bundesrepublik Deutsch-

land (pressefreie Kurzfassung), Wiesbaden,[http://www.bka.de/lageberichte/ok/2000kf/indexkf.html] – 10.12.01.

Blair, Tony (23/06/05), Speech to the European Parliament, www.fco.gov.uk.

Gesamtliteraturverzeichnis 843

Page 7: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Blair, Tony/Schröder, Gerhard (2000), Europe: the Third Way/die Neue Mitte, in: Hombach, Bodo,The Politics of the New Centre, Oxford, S. 157-177.

Blanton, Shannon Lindsey (2000), Promoting Human Rights and Democracy in the Developing World.U.S. Rhetoric versus U.S. Arms Exports, in: American Journal of Political Science, 44. Jg., H. 1,S. 123-131.

Bleckmann, Albert (1997), Europa-Recht, Köln u.a.Bleek, Wilhelm/Lietzmann, Hans, J. (Hrsg.) (1998), Schulen in der deutschen Politikwissenschaft, 6.

Aufl., Opladen.Bloch, Ernst (1977), Gesamtausgabe, 16 Bde., Bd. IV: Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt a.M.Blume, Gerd/Rex, Alexander Graf von (1998), Weiterentwicklung der inhaltlichen und personellen

Mitwirkung der Länder in Angelegenheiten der EU nach Maastricht, in: Borkenhagen, Franz H.U.(Hrsg.), Europapolitik der deutschen Länder. Bilanz und Perspektiven nach dem Gipfel von Amster-dam, Opladen, S. 29-49.

BMA (1981, 1985, 1996), Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Situation der ausländi-schen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

BMF (Bundesministerium der Finanzen) (2000a), Fortschritte bei der Reform der internationalen Fi-nanzarchitektur und der Kölner Schuldeninitiative.

BMF (Bundesministerium der Finanzen) (2000b), Stärkung der internationalen Finanzarchitektur. Be-richt der G7-Finanzminister an die Staats- und Regierungschefs, Fukuoka/Berlin.

BMF (Bundesministerium der Finanzen) (2001), Stärkung der internationalen Finanzarchitektur: Über-legungen zur Reform des IWF und der Finanzmärkte, Berlin.

BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2000), Internationa-le Insolvenzregelungen für Entwicklungsländer. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats beimBMZ, BMZ Spezial, Nr. 014, Bonn.

BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2001), Berichte zurEntwicklungspolitik der Bundesregierung, 11. Bericht, Bonn.

BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2004), Neue politi-sche Dynamik in Afrika. Positionspapier zur Entwicklungszusammenarbeit mit Sub-Sahara-Afrika,Bonn.

BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2005), Übersektora-les Konzept zur Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und Friedensförderung in der deutschen Ent-wicklungszusammenarbeit, Juni 2005 (www.bmz.de).

BMZ-Daten: http://www.bmz.de/zahlen/deutscherbeitrag/index.htmlBöcker/Thränhardt, Dietrich (2003), Einbürgerung und Mehrstaatigkeit in Deutschland und den Nie-

derlanden, in: Thränhardt, Dietrich/Hunger, Uwe (Hrsg.), Migration im Spannungsfeld von Globali-sierung und Nationalstaat, Leviathan-Sonderheft 22, Opladen/Wiesbaden, S. 117-134.

Bodemer, K. (1974), Entwicklungshilfe – Politik für wen? Ideologie und Vergabepraxis der deutschenEntwicklungshilfe in der ersten Dekade, München.

Boekle, Henning/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang (1999), Normen und Außenpolitik: Konstrukti-vistische Außenpolitiktheorie, Tübingen: Tübinger Arbeitspapiere zur internationalen Politik undFriedensforschung Nr. 34 (http://www.uni-tuebingen.de/uni/spi/taps/tap34.htm).

Boekle, Henning/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang (2001), Constructivist Foreign Policy Theory,in: Rittberger, Volker (Hrsg.), German Foreign Policy Since Unification, Manchester, S. 105-137.

Boekle, Henning/Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang (2001), Konstruktivistische Außenpolitiktheorieund deutsche Außenpolitik nach der Vereinigung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 11, S. 71-103.

Boettcher, William A. (2004), The Prospects for Prospect Theory. An Empirical Evaluation of Interna-tional Relations Applications of Framing and Loss Aversion, in: Political Psychology, 25. Jg., H. 3,S. 331- 362.

Bofinger, Peter (2005), Wir sind besser, als wir glauben: Wohlstand für alle, München.Böhringer, Christoph/Lange, Andreas/Moslener, Ulf (2005), Der EU-Emissionshandel im Zielkonflikt

zwischen Effizienz, Kompensation und Wettbewerbsneutralität, in: Perspektiven für die Wirtschafts-politik, 6. Jg., H. 3, S. 309-323.

844 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 8: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Bömelburg, Hans-Jürgen (2005), Gestörte Kommunikation. Der polnische Monolog über Flucht undVertreibung und seine deutsch-polnischen Ursachen, in: Mittelweg 36, 14. Jg., Juni/Juli, S. 35-52.

Bonham, G./Sergeev, Victor M./Parshin, Pavel (1997), The Limited Test-Ban Agreement. Emergence ofNew Knowledge Structures in International Negotiation, in: International Studies Quarterly, 41,S. 215-240.

Börzel, Tanja (2000), Europäisierung und innerstaatlicher Wandel. Zentralisierung und Entparlamenta-risierung?, in: Politische Vierteljahresschrift, 41. Jg., H. 2, S. 225-250.

Boudré-Gröger, J. (1993), Neue Brücken nach Vietnam, in: Südostasien-Informationen, 4, S. 19-22.Bozkurt, Mahmut (1995), Die Beziehungen der Türkei zur Europäischen Union, Frankfurt a.M. u.a.Bozo, Frédéric (1998), Où en est l’Alliance atlantique? L’improbable partenariat, Les notes de l’ifri, Nr.

6, Série transatlantique, Paris.BP Statistical Review of World Energy (2005), London.Bradford, Colin I. Jr./Linn, Johannes F. (2004), Ist die G-8 noch zeitgemäß? Plädoyer für eine Reform

der „Global Economic Governance“ mit einer gestärkten G20, in: Internationale Politik, 59. Jg., H.7, S. 90-94.

Brand, Ulrich/Brunnengräber, Achim/Schrader, Lutz/Stock, Christian/Wahl, Peter (2000), Global Go-vernance. Alternative zur neoliberalen Globalisierung? Münster.

Brandenburg, Ulrich (1993), The ,Friends‘ Are Leaving. Soviet and Post-Soviet Troops in Germany, in:Außenpolitik (English Edition), 44. Jg., H. 1, S. 76-88.

Braun, Otto (1973), Chinesische Aufzeichnungen (1932-1939), Berlin (Ost).Braveboy-Wagner, Jacqueline (2003), Making Room for the Smallest States, in: Braveboy-Wagner, Jac-

queline (Hrsg.), The Foreign Policies of the Global South, Boulder, S. 147-161.Braveboy-Wagner, Jacqueline/Snarr, Michael T. (2003), Assessing Current Conceptual and Empirical

Approaches, in: Braveboy-Wagner, Jacqueline (Hrsg.), The Foreign Policies of the Global South,Boulder, S. 13-30.

Bredow, Wilfried von (1992), Der KSZE-Prozeß, Darmstadt.Bredow, Wilfried von (2003), Hinter dem Kontinuitätsschleier, in: IP 58/9, S. 1-11.Bredow, Wilfried von (2004), Machtpolitikresistenztestanordnungsproblem, in: WeltTrends, 43 (Som-

mer), S. 18-22.Bredow, Wilfried von (2006), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung,

Wiesbaden.Bredow, Wilfried von/Jäger, Thomas (1991), Die Außenpolitik Deutschlands. Alte Herausforderungen

und neue Probleme, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 1-2 (4. Januar 1991), S. 27-38.Bren, Paulina (1994), Czech Restitution Laws Rekindle Sudeten German’s Grievances, in: RFE/RL Re-

search Report, 3. Jg., Nr. 2, S. 17-22 v. 24. Januar 1994.Brenke, Gabriele (1989), Die Bundesrepublik Deutschland und der Namibia-Konflikt, München.Brettschneider, Frank (1998), Massenmedien, öffentliche Meinung und Außenpolitik, in: Eberwein,

Wolf-Dieter/Kaiser, Karl (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, B. 4. Institutionen und Ressour-cen, München, S. 215-226.

Brinkmann, Manfred/Gersterkamp, Thomas (1994), Internationale Gewerkschaftsarbeit – am Ende derTagesordnung?, in: Die Mitbestimmung, H. 11, S. 73-78.

Brochhagen, Ulrich (1994), Nach Nürnberg. Vergangenheitsbewältigung und Westintegration in derÄra Adenauer, Hamburg.

Brown, Chris (2004), Reflections on the ,War on Terror‘, 2 years On, in: International Politics, 41. Jg.,S. 51-64.

Brown, Gordon (24/11/04), Speech by the RT Hon Gordon Brown MP, Chancellor of the Exchequer atthe BBC World Service Trust conference, www.hm-treasury.gov.uk.

Bruck, Elke (2003), François Mitterrands Deutschlandbild – Perzeption und Politik im Spannungsfelddeutschland-, europa- und sicherheitspolitischer Entscheidungen 1989-1992, Frankfurt a.M. u.a.

Brüne, St. (2004), Braucht Europa nationale Entwicklungsministerien?, in: Internationale Politik, Nr.59, S. 33-39.

Gesamtliteraturverzeichnis 845

Page 9: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Brunn, Gerhard/Schmitt-Egner, Peter (1998), Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Regio-nen in Europa als Feld der Integrationspolitik und Gegenstand der Forschung, in: diess. (Hrsg.),Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa. Theorie – Empirie – Praxis, Baden-Baden,S. 7-25.

Brzezinski, Zbigniew (2000), Living With a New Europe, in: The National Interest, Nr. 60, S. 17-29.Buchstein, Hubertus (1998), Wissenschaft von der Politik. Auslandswissenschaft, Political Science, Poli-

tologie. Die Berliner Tradition der Politikwissenschaft von der Weimarer Republik bis zu Bundesre-publik, in: Bleek, Wilhelm/Lietzmann, Hans J. (Hrsg.), Schulen in der deutschen Politikwissen-schaft, Opladen, S. 193-212.

Bührer, Werner (1986), Ruhrstahl und Europa. Die Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrieund die Anfänge der europäischen Integration 1945-1952, München.

Bührer, Werner (2000), BDA – 50 Jahre internationale Arbeit, in: Bundesarbeitsblatt Nr. 4/2000, Stutt-gart, S. 18-22.

Bull, Hedley (1977), The Anarchical Society: A Study of Order in World Politics, New York/London.Buller, Jim/Jeffery, Charlie (2000), Britain, Germany and the Deepening of Europe: The Role of Do-

mestic Norms and Institutions, in: Larres, Klaus/Meehan, Elizabeth (Hrsg.), Uneasy Allies: German-British Relations and European Integration since 1945, Oxford, S. 127- 142.

Bulmer, Simon (1997), Shaping the Rules? The Constitutive Politics of the European Union and Ger-man Power, in: Katzenstein, Peter J. (Hrsg.), Tamed Power: Germany in Europe, Ithaca, S. 49-79.

Bulmer, Simon/Jeffery, Charlie/Paterson, William E. (1998), Deutschlands europäische Diplomatie: dieEntwicklung des regionalen Milieus, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Deutsche Europapolitik. Op-tionen wirksamer Interessenvertretung, Bonn, S. 11-102.

Bulmer, Simon/Jeffery, Charlie/Paterson, William E. (2000), Germany’s European diplomacy. Shapingthe Regional Milieu, Manchester/New York.

Bulmer, Simon/Maurer, Andreas/Paterson, William E. (2002), Das Entscheidungs- und Koordinatensys-tem deutscher Europapolitik: Hindernis für eine neue Politik?, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Ma-thias/Schmalz, Uwe (Hrsg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen – Problemfel-der – Optionen, Bonn, S. 231-265.

Bülow, Andreas von, u.a. (1982), Energie- und Rohstoffpolitik. Probleme, Trends und Perspektiven ineiner sich wandelnden Weltwirtschaft, Bonn.

Bunce, Valerie (1997), The Visegrad Group. Regional Cooperation and European Integration in Post-Communist Europe, in: Katzenstein, Peter J. (Hrsg.), Mitteleuropa: Between Europe and Germany,Providence, R.I., S. 240-284.

Bundesfachausschuss Außenpolitik der CDU (18.01.1993), Forderungen der deutschen und europäi-schen Politik gegenüber dem Maghreb, Bonn.

Bundeskanzleramt (25/02/02), Bundeskanzler Schröder und Premierminister Blair fordern Reform desEuropäischen Rates, www.bundeskanzler.de.

Bundesminister der Verteidigung (2000), Die Bundeswehr sicher ins 21. Jahrhundert. Eckpfeiler füreine Erneuerung von Grund auf vom 14.6.2000, Berlin.

Bundesminister der Verteidigung (2004), Grundzüge der Konzeption der Bundeswehr, Berlin.Bundesministerium der Verteidigung (1994), Weißbuch zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland

und zur Lage und Zukunft der Bundeswehr vom 5.4.1994, Bonn.Bundesministerium der Verteidigung (2003), Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbe-

reich des Bundesministers der Verteidigung vom 21.5.2003, Berlin.Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) (2005), Deutsch-ukrainische hochrangige

Gruppe für Wirtschafts- und Finanzfragen tagt in Berlin, Pressemitteilung vom 18.7.2005,www.bmwa.de/Navigation/wirtschaft (15.11.2005).

Bundesministerium für Wirtschaft und Kreditanstalt für Wiederaufbau (1998), 5 Jahre TRANSFORM.Beratung für Mittel- und Osteuropa. Bilanz und Ausblick, Bonn/Frankfurt a.M.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2001), Nachhaltige Energiepolitik für eine zu-kunftsfähige Energieversorgung. Energiebericht, Berlin.

846 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 10: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie/Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz undReaktorsicherheit (2006), Energieversorgung für Deutschland. Statusbericht für den Energiegipfelam 3. April 2006, http://www.bmwi.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/E/energiegipfel-status bericht.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1998), Journalistenhand-buch Entwicklung, Bonn: BMZ, 1999.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Hrsg.) (2000), Transform.Beratung für Mittel- und Osteuropa. Fortschreibung 2000, Bonn (= BMZ Spezial Nr. 16).

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2001), Asienkonzept, Bonn.Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2001), Elfter Bericht der

Bundesregierung zur Entwicklungspolitik, Bonn/Berlin.Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2001), Materialien. Elfter

Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung, Bonn.Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2001a), Kaukasus-Initiative,

Bonn.Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2001b), Zentralasien-Kon-

zept, Bonn.Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2001c), Republik Kasachs-

tan. Länderbericht. Bonn.Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2001d), Georgien. Länder-

bericht. Bonn.Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2002), Deutschland unter-

stützt Georgien bei Wirtschaftsreform und Demokratisierung. Pressemitteilung des BMZ vom 6.8.2002, www.bmz.de/infothek (11.2.2003).

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2005a), Deutsche Entwick-lungszusammenarbeit mit Zentralasien und Südkaukasus (Bilaterale Gesamtleistungen bis 31. De-zember 2004). Bonn.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2005b), Stabilität durch In-tegration – Die Entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit Südosteuropa, www.bmz.de/de/servi-ce/infothek/fach/spezial/spezial120 (15.11.2005).

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2005c), Georgien, Situationund Zusammenarbeit, www.bmz.de/de/laender/partnerlaender/georgien/zusammenarbeit.html(15.11.2005).

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2005c), Mittel-, Ost- undSüdosteuropa, Nachfolgestaaten der UdSSR,www.bmz.de/de/laender/regionen/europa_udssr/index.html (15.11.2005).

Bundesregierung: Position zur Handelspolitik der WTO,http://text.bundesregierung.de/frameset/IxNavi/jsp?NodeID=5719 [3.11.01].

Bundestag (1999), Regierungserklärung des Bundeskanzlers zu den Ergebnissen des Europäischen Ratesin Helsinki am 10./11. Dezember 1999, in: Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 14/79, Stenogra-phischer Bericht, 79. Sitzung, Berlin, Donnerstag, 16.12.1999, S. 7212C-7216B.

Bundestag (2002), Regierungserklärung durch den Bundeskanzler zu den Ergebnissen des EuropäischenRates in Kopenhagen am 12. und 13. Dezember 2002, in: Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll15/16, Stenographischer Bericht, 16. Sitzung, Berlin, Donnerstag, 19.12.2002, S. 1182D-1216A.

Burley, Anne-Marie (1993), Regulating the World. Multilateralism, International Law, and the Protecti-on of the New Deal Regulatory State, in: Ruggie, John Gerard (Hrsg.), Multilateralism Matters. TheTheory and Praxis of an Institutional Form, New York, S. 125-156.

Busse, Volker (2005), Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben, Organisation, Arbeitsweise,Heidelberg.

Bussemer, Thymian (2003), Medien als Kriegswaffe, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 49-50,S. 20-28.

Büttner, Friedemann (2003), The Dilemmas of a „Policy of Even-Handedness“, in: Goren, Haim(Hrsg.), Germany and the Middle East. Past, Present and Future, Jerusalem, S. 115-159.

Gesamtliteraturverzeichnis 847

Page 11: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Büttner, Friedemann/Hünseler, Peter (1981), Die politischen Beziehungen zwischen der BRD und denarabischen Staaten, in: Kaiser, Karl/Steinbach, Udo (Hrsg.), Deutsch-arabische Beziehungen. Bestim-mungsfaktoren und Probleme einer Neuordnung, München/Wien, S. 111- 152.

Buzan, Barry (1983), People, States, and Fear: The National Security Problem in International Rela-tions, Hemel Hempstead.

Calic, Marie-Janine (1996), German Perspectives, in: Danchev, Alex (Hrsg.), New York, S. 52-75.Calic, Marie-Janine (2001), Der Stabilitätspakt für Südosteuropa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B

13-14, S. 9-16.Calsnaes, Walter (2002), Foreign Policy, in: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth (Hrsg.),

Handbook of International Relations, London, S. 332-349.Campbell, David (1998), Writing Security. United States Foreign Policy and the Politics of Identity, rev.

Aufl., Minnesota.Caporaso, James A. (1978), Dependence, Dependency, and Power in the Global System. A Structural

and Behavioral Analysis, in: International Organization, 32, S. 13-43.Carlsnaes, Walter (2002), Foreign Policy, in: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A.

(Hrsg.), Handbook of International Relations, London, S. 331-349.Carr, Jonathan (1989), When the Wall Comes Down: A Survey of West Germany, in: The Economist

(28.10.1989).Caspari, A./Kevenhörster, P./Stockmann, R. (2003), Das Schweigen des Parlaments, in: Aus Politik und

Zeitgeschichte, B 13-14, S. 7-14.CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag (2004), Landesverteidigung und Heimatschutz als Teil

des Gesamtkonzepts Sicherheit, 31. März 2004 http://www.cducsu.de/upload/heimatschutz040331.pdf [4.4.2004].

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (2005), 50 Jahre deutsche Nato-Mitgliedschaft würdi-gen, sich zur Nato bekennen und sie stärken, Bundestagsdrucksache 15/5323 vom 19.4.2005.

Ceylanoglu, Sena (2004), Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Griechenland und die Türkei. Die As-soziationsabkommen im Vergleich (1959-1963), Baden-Baden.

Christensen, Thomas J. (1996), Useful Adversaries. Grand Strategy, Domestic Mobilization, and Si-no-American Conflict, 1947-1958, Princeton, NJ.

Cichocki, Marek A. (2006), Polen nach den Wahlen. Außenpolitische Grundlinien der neuen Regie-rung, in: Integration, 29. Jg., H. 1, S. 61-65.

Collmer, Sabine (2004), „All politics is local“. Deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Spie-gel der öffentlichen Meinung, in: Harnisch, Sebastian/Katsioulis, Christos/Overhaus, Marco (Hrsg.),Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden, S. 201-226.

Colschen, Lars C./Michael Weigl/Daniel von Hoyer (2002), Profis hinter den Kulissen. BürokratischeRegime im internationalen Prozess zur deutschen Einheit, München, Bd. 13

Conover, Pamela J./Feldman, Stanley (1984), How People Organize The Political World: A SchematicModel, in: American Journal of Political Science, 28. Jg., S. 95-126.

Constantinesco, Leontin-Jean (1977), Recht der Europäischen Gemeinschaften, Band I, Baden-Baden.Conversi, Daniele (1998), German-Bashing and the Breakup of Yugoslavia, The Donald W. Treadgold

Papers in Russian, East European, and Central Asian Studies, no. 16, Seattle.Conze, Eckart (1995), Hegemonie durch Integration?, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 43. Jg.,

S. 297-340.Cordesman, Anthony H. (1999), The Lessons and Non Lessons of the Air and Missile War in Kosovo:

Executive Summary, Washington: Center for Strategic and International Studies, July 20.Cottam, Martha L. (1986), Foreign Policy Decision Making. The Influence of Cognition, Boulder.Craig, Gordon A./Gilbert, Felix (Hrsg.) (1953), The Diplomats, 1919-1939, Princeton, N.J.Crawford, Beverly (1996), Explaining Defection from International Cooperation. Germany’s Unilateral

Recognition of Croatia, in: World Politics, 48. Jg., H. 4, S. 482-521.Critchfield, James H. (2003), Partners at the Creation: The Men behind Postwar Germany’s Defense

and Intelligence Establishments, Annapolis, Naval Institute Press (deutsche Ausgabe 2005).Czempiel, Ernst-Otto (1993), Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des

Ost-West-Konflikts, 2. Aufl., München.

848 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 12: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Czempiel, Ernst-Otto (1994), Die Reform der UNO. Möglichkeiten und Missverständnisse, München.Czempiel, Ernst-Otto (1994), Vergesellschaftete Außenpolitik, in: Merkur, 48. Jg., H. 538, S. 1-14.Czempiel, Ernst-Otto (1995), Aktivieren, reformieren, negieren? Zum 50jährigen Bestehen der Verein-

ten Nationen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 42, S. 36-45.Czempiel, Ernst-Otto (1996), Deutschland auf der Suche nach einem neuen Platz in der Weltpolitik,

in: Das Parlament vom 6./3.9., S. 14.Czempiel, Ernst-Otto (1999), Kluge Macht. Außenpolitik für das 21. Jahrhundert, München.Daalder, Ivo H./Lindsay, James M. (2003), America Unbound: The Bush Revolution in Foreign Policy,

Washington, Kapitel 1 und 3.Daalder, Ivo H./O’Hanlon, Michael (1999), Unlearning the Lessons of Kosovo, in: Foreign Policy, Nr.

1161, S. 128-140.Daalder, Ivo H./O’Hanlon, Michael (2000), Winning Ugly, Washington DC.Daase, Christopher (2002), Terrorismus – Der Wandel von einer reaktiven zu einer proaktiven Sicher-

heitspolitik der USA nach dem 11. September, in: Daase, Christopher/Feske, Susanne/Peters, Ingo(Hrsg.), Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Gefahren in den internationalen Bezie-hungen, Baden-Baden, S. 113-142.

Dahaf (1991), in: Süddeutsche Zeitung, 15.2.1991.Dahl, Robert A. (1994), A Democratic Dilemma: System Effectiveness versus Citizen Partizipation, in:

Political Science Quarterly 109:1, S. 23-34Dahrendorf, Ralf (1990), Betrachtungen über die Revolution in Europa in einem Brief, der an einen

Herrn in Warschau gerichtet ist, Stuttgart.Dau, Klaus/Wöhrmann, Gotthard (Hrsg.) (1996), Der Auslandseinsatz deutscher Streitkräfte. Eine Do-

kumentation des AWACS-, des Somalia- und des Adria-Verfahrens vor dem Bundesverfassungsge-richt, Heidelberg.

Dauderstädt, Michael (1996), A Comparison of the Assistance Strategies of Western Donors, in: Trans-formation, Leipziger Beiträge zu Wirtschaft und Gesellschaft 3, Dezember, S. 37-58.

Dauderstädt, Michael (2000), Die wirtschaftliche Integration der Beitrittsländer: zwischen neuer Ab-hängigkeit und vorweggenommener Mitgliedschaft, in: Lippert, Barbara (Hrsg.), Osterweiterung derEuropäischen Union – die doppelte Reifeprüfung, Bonn, S. 287-309.

Dauderstädt, Michael (2004), Vom Ostblock in die Europäische Union: Reformen, Anpassung, Kon-flikte, Politikinformation Osteuropa Nr. 118, Bonn.

Davis, Patricia/Dombrowski, Peter (1997), Appetite of the Wolf: German Foreign Assistance for Centraland Eastern Europe, in: German Politics, 6. Jg., Nr. 1, April, S. 1-22.

De Hoop Scheffer, Jaap (2005), Deutschland und die Nato, Rede des Nato-Generalsekretärs auf derKonferenz Nato 2020 am 11.5.2005 in Berlin (www.dgap.org/print/1633.html (13.5.2005).

Debiel, T. (2004), Wie weiter mit effektiver Krisenprävention? Der Aktionsplan der Bundesregierungim Vergleich zu den britischen Conflict Prevention Pools, in: Die Friedens-Warte, Band 79, H. 3-4,S. 253-298.

Decker, Claudia (2002), Handelskonflikte der USA mit der EU seit 1985. Eine Studie des Reziprozi-tätsprinzips in der US-Außenhandelspolitik, Berlin.

Deeg, Richard (1996), Economic Globalization and the Shifting Boundaries in German Federalism, in:Publius: The Journal of Federalism Vol. 26/No 1 (Winter 1996), S. 27-52.

Dehio, Ludwig (1948), Gleichgewicht oder Hegemonie, Krefeld.Delbrück, Jost u.a. (Hrsg.) (1977), Grünbuch zu den Folgewirkungen der KSZE, Köln.Der Derian, James (1987), On Diplomacy. Geneaology of Western Estrangement, Oxford.Der Spiegel Nr. 51, 14.12.1970, S. 27.Der Spiegel (1998), Eins auf die Nuß. Spiegel-Gespräch mit Heiner Flassbeck, H. 42, S. 132-135.Derlien, Hans-Ulrich (2001), Personalpolitik nach Regierungswechseln, in: Ders./Murswieck, Axel

(Hrsg.), Regieren nach Wahlen, Opladen, S. 39-57.Deubner, Christian/Kramer, Heinz/Thiel, Elke (1993), Die Erweiterung der Europäischen Union nach

Mittel- und Osteuropa, Ebenhausen: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP – AP 2813).Deutsch, Karl W. (1957), Political Community and the North Atlantic Area: International Organization

in the Light of Historical Experience, Princeton N.J.

Gesamtliteraturverzeichnis 849

Page 13: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Deutsch, Karl W. u.a. (1967), France, Germany and the Western Alliance: A Study of Elite Attitudes onEuropean Integration and World Politics, New York.

Deutsch, Klaus (2001), Momentum, Lost Again. The German Policy Response to Financial Crises, Pa-per presented at Workshop „Reactions to Globalization“ der Deutschen Gesellschaft für AuswärtigePolitik, Berlin, 21.3.2001.

Deutsche Bischofskonferenz (2000), Gerechter Friede (2000), Hrsg. v. Sekretariat der deutschen Bischö-fe, Nr. 66, Bonn.

Deutsche Botschaft Indien (2001), Politische Beziehungen zwischen Indien und Deutschland, in:http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=14&land_id=60 (6.9.2001).

Deutsche Botschaft Kiew (2001a), Pressekonferenz mit Bundeskanzler Schröder und Präsident Kut-schma am 06.12.2001 in Kiew (BPA-Mitschrift),www.deutsche-botschaft.kiev.ua/de/kultur/aktuelle/presseinfo6.html (14.3.2002).

Deutsche Botschaft Kiew (2001b), Deutsch-ukrainische Regierungskonsultationen, www.deut-sche-botschaft.kiev.ua/de/kultur/aktuelle/presseinfo3.html (14.3.2002).

Deutsche Botschaft Kiew (2005), 5. Deutsch-Ukrainischen Konsultationen 2004 in Berlin, www.deut-sche-botschaft.kiev.ua/de/aussenpolitik/aussenpolinfo3.html (15.11.2005).

Deutsche Bundesbank (1997), Finanzbedarf des Internationalen Währungsfonds in einem verändertenUmfeld, Monatsbericht, November, Frankfurt a.M., S. 57-67.

Deutsche Bundesbank (1999a), Hedge-Fonds und ihre Rolle auf den Finanzmärkten, Monatsbericht,März, Frankfurt a.M., S. 31-44.

Deutsche Bundesbank (1999b), Neuere Ansätze zur Beteiligung des Privatsektors an der Lösung inter-nationaler Verschuldungskrisen, Monatsbericht, Dezember, Frankfurt a.M., S. 33-50.

Deutsche Bundesbank (2000a), Die Rolle des Internationalen Währungsfonds in einem verändertenweltwirtschaftlichen Umfeld, Monatsbericht, September, Frankfurt a.M., S. 15-31.

Deutsche Bundesbank (2000b), Annual Report 2000, Frankfurt a.M.Deutsche Bundesbank (2001), Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II), Monatsbericht,

April, Frankfurt a.M., S. 15-44.Deutsche Welthungerhilfe/terre des hommes (Hrsg.), Die Wirklichkeit der Entwicklungshilfe. Jährliche

Berichte, Bonn/Osnabrück.Deutscher Bundestag (1975), Bericht der Enquete-Kommission Auswärtige Kulturpolitik, Drucksache

7/4121, in: Verhandlungen des Deutschen Bundestags, 7. Wahlperiode, Drucksachen, Band 210,Bonn, S. 1-140.

Deutscher Bundestag (1977), Stellungnahme der Bundesregierung zu dem Bericht der Enquete-Kom-mission Auswärtige Kulturpolitik, Drucksache 8/927, in: Verhandlungen des Deutschen Bundestags,8. Wahlperiode, Drucksachen, Band 235, Bonn, S. 1-25.

Deutscher Bundestag (12. WP, 146. Sitzung, 11.03.1993), Aussprache über die Grundlagen deutscherPolitik gegenüber den Partnerstaaten südlich und östlich des Mittelmeers, insbesondere den Ma-ghreb-Staaten.

Deutscher Bundestag (2001a), Debatte zur Auswärtigen Kulturpolitik, Stenographischer Bericht der168. Sitzung des Deutschen Bundestages am 11. Mai 2001, Plenarprotokoll 14/168, S. 16447-16466.

Deutscher Bundestag (2001b), Auswärtige Kulturpolitik für das 21. Jahrhundert (Antrag der Abgeord-neten Monika Griefahn sowie weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeord-neten Rita Grießhaber und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN), Drucksache 14/5799.

Deutscher Bundestag (2001c), „Public Private Partnership“ in der auswärtigen Kulturpolitik (Antrag desAbgeordneten Dr. Helmut Haussmann sowie weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.),Drucksache 14/5963.

Deutscher Bundestag (2004), Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der...CDU..., Bilanzdeutscher Lateinamerika-Politik seit 1998, Drucksache 15/3255 vom 28.5.2004.

850 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 14: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Deutscher Bundestag (2004), Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 35 und87a) der Abgeordneten der Fraktion der CDU/CSU, Drucksache 15/2649 vom 9. März 2004,http://www.cducsu.de/aktuelles/initiativen/A4E1F248C63D44E44BA5 02E44C3096B711348-o7dx1wrh.pdf [4.4.2004].

Deutschkron, Inge (1991), Israel und die Deutschen. Das besondere Verhältnis, erw. Neuaufl., Köln.Di Fabio, Udo (1993), Der neue Art. 23 des Grundgesetzes. Positivierung vollzogenen Verfassungswan-

dels oder Verfassungsneuschöpfung?, in: Der Staat, 32, S. 191-217.Dicke, Klaus (1994), Effizienz und Effektivität internationaler Organisationen. Darstellung und kriti-

sche Analyse eines Topos im Reformprozess der Vereinten Nationen, Berlin.Die Zeit Nr. 14, 27.03.2003: 8.Die Zeit (23.6.2005), Schuldenstand des Bundes, S. 23.Diehl, Günter, Indien und Deutschland (1997), Die politische Meinung, H. 335 (Oktober), S. 78-81.Diehl, Markus/Nunnenkamp, Peter (2001), Lehren aus der Asienkrise: Wirtschaftspolitische Reaktio-

nen und fortbestehende Reformdefizite, Kieler Diskussionsbeiträge, Nr. 373, Kiel: Institut für Welt-wirtschaft.

Dietz, Bernhard (2000), Medienberichterstattung, „öffentliche Meinung“ und Außenpolitik, TechnischeUniversität Braunschweig: Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaften, Nr. 35.

Diner, Dan (2000), Haider und der Schutzreflex Europas, in: Die Welt vom 26.02.2000, S. 11.Dmitrów, Edmund (2005), Die Rolle der Mythen und Stereotypen in der gegenseitigen Wahrnehmung,

in: Bingen, Dieter/Wolff-Poweska, Anna (Hrsg.), Nachbarn auf Distanz. Polen und Deutsche 1998-2004, Wiesbaden, S. 419-450.

Dosch, J. (1997), Die ASEAN. Bilanz eines Erfolges. Akteure, Interessenlagen, Kooperationsbeziehun-gen, Hamburg: abera.

Dresdner Bank Lateinamerika, Perspektiven Lateinamerika (erscheint vierteljährlich).Duchacek, Ivo D. (1990), Perforated Sovereignties: Towards a Typology of New Actors in International

Relations, in: Michelmann, Hans/Soldatos, Panayotis (Hrsg.), Federalism and International Rela-tions: The role of Subnational Units, Oxford.

Duchêne, François (1973), Die Rolle Europas im Weltsystem. Von der regionalen zur planetarischen In-terdependenz, in: Kohnstamm, Max/Hager, Wolfgang (Hrsg.), Zivilmacht Europa – Supermachtoder Partner?, Frankfurt a.M., S. 11-35.

Duffield, John S. (1992), International Regimes and Alliance Behavior. Explaining NATO Conventio-nal Force Levels, in: International Organization, 46. Jg., H. 4, S. 819-855.

Duffield, John S. (1994), German Security Policy After Unification: Sources of Continuity and Re-straint, in: Contemporary Security Policy, 15. Jg., Nr. 3, S. 170-198.

Duffield, John S. (1998), World Power Forsaken. Political Culture, International Institutions, and Ger-man Security Policy after Unification, Stanford.

Duffield, John S. (1999), Political Culture and State Behavior. Why Germany Confounds Neorealism,in: International Organization, 53/4, S. 765-803.

Dyson, Kenneth/Goetz, Klaus (2003), Germany, Europe, and the Politics of Constraint, Oxford.Dyson, Stephen Benedict (2001), Drawing Policy Implications from the „Operational Code“ of a

„New“ Political Actor. Russian President Vladimir Putin, in: Policy Sciences, 34. Jg., H. 3-4, S. 329-346.

East, Maurice (1978a), The International System Perspective and Foreign Policy, in: East, Maurice/Sal-more, Stephen/Hermann, Charles (Hrsg.), Why Nations Act, London, S. 143-160.

East, Maurice (1978b), National Attributes and Foreign Policy, in: East, Maurice/Salmore, Stephen/Hermann, Charles (Hrsg.), Why Nations Act, London, S. 123-142.

Ebeling, Klaus/Seiffert, Anja/Senger, Rainer (2002), Ethische Fundamente der Inneren Führung, Straus-berg.

Eberlei, Walter (2001), Globalisierte Politikfelder mitgestalten: Das Auswärtige Amt vor neuen Heraus-forderungen, in: Fues, Thomas/Hamm, Brigitte I. (Hrsg.), Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Bau-stellen für Global Governance, Bonn, S. 225-261.

Eberlei, Walter (2002), Entwicklungspolitische Nicht-Regierungsorganisationen in Deutschland, in:Aus Politik und Zeitgeschichte, B 6-7, S. 23-28.

Gesamtliteraturverzeichnis 851

Page 15: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Eberlei, Walter/Weller, Christoph (2001), Deutsche Ministerien als Akteure von Global Governance.Eine Bestandsaufnahme der auswärtigen Beziehungen der Bundesministerien (INEF-Report 51),Duisburg.

Eberwein, Wolf Dieter/Ecker-Ehrhardt, Matthias (2001), Deutschland und Polen: eine Werte- und In-teressengemeinschaft? Die Elitenperspektive, Opladen.

Eberwein, Wolf-Dieter/Hörsch, Barbara (2004), The Worlds of Science and Practice: The GermanCase, in: Girard, Michel/Eberwein, Wolf-Dieter/Webb/Keith (Hrsg.), Theory and Practice in ForeignPolicy-Making. London, S. 34-50.

Eberwein, Wolf-Dieter/Kaiser, Karl (Hrsg.) (1998), Deutschlands neue Außenpolitik. Bd. 4 Institutio-nen und Ressourcen, München.

Eberwein, Wolf-Dieter/Kaiser, Karl, unter Mitarbeit von Sebastian Bartsch (Hrsg.) (1998), Deutsch-lands neue Außenpolitik, Band 4: Institutionen und Ressourcen, München.

Efionayi-Mäder, Denise u.a. (2001), Asyldestination Europa. Eine Geografie der Asylbewegungen, Zü-rich.

Ehrenzeller, Bernhard (1993), Legislative Gewalt und Außenpolitik: eine rechtsvergleichende Studie zuden parlamentarischen Entscheidungskompetenzen des deutschen Bundestages, des amerikanischenKongresses und der schweizerischen Bundesversammlung im auswärtigen Bereich, Habil.-Schrift.,Basel/Frankfurt a.M.

Eichengreen, Barry J. (1999), Toward a New International Financial Architecture: A Practical Post-AsiaAgenda, Washington, D.C.

Eichengreen, Barry J. (2000), Vom Goldstandard zum Euro. Die Geschichte des Internationalen Wäh-rungssystems, Berlin.

Eiff, Hansjörg (2002), Zehn Jahre deutsches Konfliktmanagement im früheren Jugoslawien – Erfahrun-gen und Einsichten, in: Biermann, Rafael (Hrsg.), Deutsche Konfliktbewältigung auf dem Balkan,Baden-Baden, S. 153-172.

Eilders, Christiane/Lüter, Albrecht (2000), Germany at War: Competing Framing Strategies in GermanPublic Discourse, in: European Journal of Communication, 15. Jg., H. 3, S. 425-428.

Eisele, Manfred (2000), Die Vereinten Nationen und das internationale Krisenmanagement. Ein In-sider-Bericht. Mit einem Vorwort von UN-Generalsekretär Kofi Annan, Frankfurt a.M.

Eisenstadt, Shmuel N./Giesen, Bernhard (1995), The Construction of Collective Identity, in: EuropeanJournal of Sociology, 36, S. 72-102.

Eisfeld, Rainer (1993), Mitteleuropa in Historical and Contemporary Perspective, in: German Politicsand Society, Issue 28, (Spring), S. 39-52.

Eizenstat, Stuart (2003), Imperfect Justice. Looted Assets, Slave Labor, and the Unfinished Business ofWorld War II, New York.

Elias, Norbert (1976), Über den Prozess der Zivilisation, Frankfurt a.M.Elman, Colin (1996a), Horses for Courses: Why not Neorealist Theories of Foreign Policy?, in: Security

Studies, 6. Jg., H. 1, S. 7-53.Elman, Colin (1996a, 1996b), Cause, Effect, and Consistency. A Response to Kenneth Waltz, in: Secu-

rity Studies, 6. Jg., H. 1, S. 58-61.Elman, Miriam Fendius (1995), The Foreign Policies of Small States. Challenging Neo-realism In Its

Own Backyard, in: British Journal of Political Science, 25. Jg., H. 2, S. 171-217.Elsenhans, Hartmut (1999/2000), Reif für die Weltpolitik? Deutsche Eliten und Außenpolitik, in:

WelTrends, Nr. 25, S. 121-128.Emiliou, Nicholas (1996), The Allocation of Competence Between the EC and its Member States in the

Sphere of External Relations, in: Emiliou, Nicholas/O’Keefe, David (Hrsg.), The European Unionand World Trade Law, Chichester u.a., S. 31-45.

EMNID (1989), Aktueller Politischer Dienst, Februar 1989, Juli 1989, August 1989.Engel, Christian (2000), Kooperation und Konflikt zwischen den Ländern: Zur Praxis innerstaatlicher

Mitwirkung an der deutschen Europapolitik aus der Sicht Nordrhein-Westfalens, in: Hrbek, Rudolf(Hrsg.), Europapolitik und Bundesstaatsprinzip. Die „Europafähigkeit“ Deutschlands und seinerLänder im Vergleich mit anderen Föderalstaaten, Baden-Baden, S. 49-60.

852 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 16: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Engel, Ulf (2004), Deutsch-afrikanische Beziehungen, in: Hofmeier, Rolf/Mehler, Andreas: Afrika Jahr-buch 2003, Wiesbaden, S. 21-29.

Engel, Ulf/Kappel, R./Klingebiel, S./Mair, S./Mehler, A./Schmidt, S. (2000), Memorandum zur Neube-gründung der deutschen Afrikapolitik, Berlin.

Engel, Ulf/Schleicher, Hans-Georg (1998), Die beiden deutschen Staaten in Afrika. Zwischen Konkur-renz und Koexistenz 1949-1990, Hamburg: Institut für Afrika-Kunde.

Engel, Ulf u.a. (Hrsg.) (1996), Deutsche Wahlbeobachtung in Afrika, 2. Aufl., Hamburg.Engelmann-Martin, Daniela. (2002) „Identity, Norms and German Foreign Policy: the Social Construc-

tion of Ostpolitik and European Monetary Union.“ PhD. dissertation, Florence: European UniversityInstitute.

ENMID (1991), Aktueller Politischer Dienst, Februar 1991.Eppler, Erhard (2005), Auslaufmodell Staat?, Frankfurt a.M.Erklärung der Außenminister der EG-Mitgliedsstaaten zu den „Richtlinien für die Anerkennung neuer

Staaten in Osteuropa und in der Sowjetunion“ vom 16.12.1991 in Brüssel, in: Auswärtiges Amt(Hrsg.) 1993, S. 141.

Eschenburg, Theodor (1963), Staat und Gesellschaft in Deutschland, München.Esser, K. (2003), Zusammenarbeit, die die Welt verändern kann, in: Internationale Politik und Gesell-

schaft, H. 4, S. 39-56.EU Kommission 2003, Richtlinie 2003/83/EG des Europäischen Parlamentes und Rates vom 27. Okto-

ber 2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaftund über die Änderung der Richtlinie 96/61/EG des Rates, Amtsblatt der Europäischen Union, L275vom 25.10.2003, Brüssel.

EU-Ausschuss (Hrsg.) (1998), Der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union desDeutschen Bundestages, 2. Aufl., Bonn.

Euphorie und Ernüchterung nach einem Jahr Green Card (2001), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,31. Juli.

Europäische Union (1999), Erklärung von Rio de Janeiro, in: Bulletin der EU 6 (Nachweis Internet:http://europa.eu.int/abc/off/de/9906/sommai 54.htm).

Europarecht (2005), 17. Aufl., Baden-Baden.European Commission (December 1993), Eurobarometer 40, Brussels.European Communities (1994), Towards a New Asia Strategy, Brussels 13 July 1994.European Commission (2000), Eurobarometer 52. Brussels.European Commission (2002), Eurobarometer 57. Spring 2002 – EU 15 Report, Brussels.European Commission, Directorate General for Energy and Transports (2006), EU Energy and Trans-

port in Figures 2005, Luxembourg.Evangelista, Matthew (1995), The Paradox of State Strength. Transnational Relations, Domestic Struc-

tures, and Security Policy in Russia and the Soviet Union, in: International Organization, 49. Jg., H.1, S. 1-38.

Evans, Peter B./Jacobson, Harold K./Putnam, Robert D. (Hrsg.) (1993), Double-Edged Diplomacy. In-ternational Bargaining and Domestic Politics, Berkeley.

Everling, Ulrich (1992), Zurück zum Staatenverein?, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 15. Oktober1992, S. 7.

Falk, Svenja (1998), Dimensionen kurdischer Ethnizität und Politisierung. Das ethnic revival von Kur-den in der Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Türkeistudien, 11. Jg., H. 1, S. 75-93.

Falke, Andreas (2000), Zwischen liberalem Multilateralismus, Neoprotektionismus und regionaler Inte-gration: Amerikanische und Deutsche Handelspolitik, in: Junker, D. (Hrsg), Die USA und Deutsch-land im Zeitalter des Kalten Krieges. Ein Handbuch. Vol. 2, Stuttgart, S. 342-352.

Falke, Andreas (2005), German Trade Policy: An Oxymoron?, in: Grant, Wyn/Kelly, Dominic (Hrsg.),The Politics of International Trade in the 21st Century: Actors, Issues, Regions, London, S. 252-270.

Falke, Andreas (im Erscheinen): German Trade Policy: The Decline of Liberal Leadership, in: GermanForeign Policy in the 1990s and Beyond, edited by Hanns Maull, London.

Falkowski, Mateusz (2006), Razem w Unii. Niemcy w oczach Polaków 2000-2005 [Gemeinsam in derUnion. Deutsche in den Augen der Polen 2000-2005], Warschau.

Gesamtliteraturverzeichnis 853

Page 17: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Farnham, Barbara (1992), Roosevelt and the Munich Crisis. Insights from Prospect Theory, in: PoliticalPsychology, 13, S. 205-235.

Fastenrath, Ulrich (1986), Kompetenzverteilung im Bereich der auswärtigen Gewalt, München.Fastenrath, Ulrich (Hrsg.) (1992), OSZE. Dokumente und Analysen. Loseblattsammlung, Neuwied.FATF, Financial Action Task Force on Money Laundering, [www.oecd.org/fatf/Mlaundering_en.htm] –

21.12.01.Feldkamp, Michael F. (2005), Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis

2003, Baden-Baden.Fields, Todd W. (2003), Repositioning U.S. Military Bases in Eastern Europe, unveröffentlichte Arbeit,

Genf.Financial Times (2003), Germany Set for Private Equity Record, 17.12.2003, S. 20.Fink, Carole (2001), West Germany and the Six-Day-War. The Transformation of the Special Relations-

hip with Israel, in: Clemens, Gabriele (Hrsg.), Nation und Europa: Studien zum internationalenStaatensystem im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Peter Krüger zum 65. Geburtstag, Stutt-gart, S. 193-202.

Finnemore, Martha (1996), National Interests in International Society, Ithaca.Fischer, Fritz (1961), Griff nach der Weltmacht. Die Kriegszielpolitik des kaiserlichen Deutschlands

1914/18, Düsseldorf.Fischer, Joschka (1994), Risiko Deutschland. Krise und Zukunft der deutschen Politik, Köln: Kiepen-

heuer & Witsch.Fischer, Joschka (1999), Interview in Der Spiegel vom 21. Juni, S. 36.Fischer, Joschka (2000), Vom Staatenbund zur Föderation – Gedanken über die Finalität der europäi-

schen Integration, Rede an der Humbold-Universität Berlin am 12. Mai 2000, abgedruckt in: Inter-nationale Politik, 8, S. 100.

Fischer, Joschka (2001), Kaukasus und Zentralasien – Rede von Bundesminister Fischer vor dem Deut-schen Bundestag, 22.06.2001, www.auswaertiges-amt.de/www/de/außenpolitik (7.2.2003).

Fischer, Joschka (2001), Zur Situation der Menschenrechte. Rede vor dem Deutschen Bundestag, 5.4.2001 (website: auswaertiges-amt.de).

Fischer, Joschka (2003), Interview zu den Kriterien für deutsche Auslandseinsätze, in: Stichworte zur Si-cherheitspolitik 8, S. 12-17.

Fischer, Joschka (2003), Regierungserklärung des Bundesaußenministers zum Europäischen Rat vordem Deutschen Bundestag am 11.12.2003.

Fischer, Joschka (2005), Die Rückkehr der Geschichte. Die Welt nach dem 11. September und die Er-neuerung des Westens, Köln.

Fischer, Joseph (2000), Multilateralismus als Aufgabe deutscher Außenpolitik. Rede bei der ersten Kon-ferenz der Leiterinnen und Leitern deutscher Auslandsvertretungen am 4.9. 2000, in: Bulletin derBundesregierung, Nr. 53-4, 4.9.2000.

Fischer, Stanley (1998), Capital-Account Liberalization and the Role of the IMF, in: Fischer, Stanley,u.a., Should the IMF Pursue Capital-Account Convertibility? Essays in International Finance, Nr.207, Princeton, S. 1-10.

Fischer, Thomas (2002), Die Außenbeziehungen der deutschen Länder als Ausdruck „perforierter“ na-tionalstaatlicher Souveränität? Transföderalismus zwischen Kooperation und Konkurrenz, in: Weh-ling, Hans-Georg (Hrsg.), Die deutschen Länder. Geschichte – Politik – Wirtschaft, 2. überarb.Aufl., Opladen, S. 369-390.

Fischer, Thomas (2003), Zur Europatauglichkeit des deutschen Föderalismus – Anspruch und Wirklich-keit der aktuellen Modernisierungsdebatte, in: Chardon, Matthias/Göth, Ursula, Große Hüttmann,Martin/Probst-Dobler, Christine (Hrsg.), Regieren unter neuen Herausforderungen: Deutschlandund Europa im 21. Jahrhundert. Festschrift für Rudolf Hrbek zum 65. Geburtstag, Baden-Baden,S. 83-96.

Fischer, Wolfgang (1993), Die Europäische Union im Grundgesetz: der neue Artikel 23, in: Zeitschriftfür Parlamentsfragen, 24. Jg., H. 1, S. 32-49.

Flynn, Gregory (Hrsg.) (1995), The Remaking of the Hexagon: The New France in the New Europe.Boulder, CO.

854 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 18: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Foreign and Commonwealth Office (27/05/02), A New Mission for Europe, Rede von Jack Straw vordem Auswärtigen Amt, Berlin, www.fco.gov.uk.

Foreign and Commonwealth Office (2005), UK Presidency of the Council July-December 2005: Presi-dency Priorities, www.fco.gov.uk.

Formuszewicz, Ryszard (2005), Erfahrungen und Perspektiven in der Zusammenarbeit der Regionen,in: Bingen, Dieter/Wolff-Poweska, Anna (Hrsg.), Nachbarn auf Distanz. Polen und Deutsche 1998-2004, Wiesbaden, S. 291-314.

Forschungsgruppe Wahlen (1991), Politbarometer, in: Süddeutsche Zeitung, 19.2.1991.Forschungsgruppe Weltgesellschaft (1996), Weltgesellschaft: Identifizierung eines „Phantoms“, in: Poli-

tische Vierteljahresschrift, 37. Jg., H. 1, S. 5-26.Frankfurter Allgemeine Zeitung (2000), Deutschland lehnt einen Rückzug des IWF aus Afrika ab, 15.

April, S. 11.Fratianni, Michele/Kirton, John J./Savona, Paolo (Hrsg.) (2005), New Perspectives On Global Gover-

nance: Why America Needs The G8 (Global Finance Series), The G8 and Global Governance Series,Aldershot/Burlington, USA.

Frei, Daniel/Gaupp, Peter (1978), Das Konzept „Sicherheit“ – Theoretische Aspekte, in: Schwarz,Klaus-Dieter (Hrsg.), Sicherheitspolitik. Analysen zur politischen und militärischen Sicherheit, Bad-Honeff-Erpel, S. 3-16.

Frei, Norbert (2005), 1945 und Wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München.French, Julian Lindley/Flückiger, Katja (2005), A Chronology of European Security and Defense 1945-

2005, Geneva.Frenkler, Ulf u.a. (1997), Deutsche, amerikanische und japanische Außenpolitikstrategien 1985 – 1995.

Eine vergleichende Untersuchung zu Zivilisierungsprozessen in der Triade, Trier,http://www.uni-trier.de/fb3/politik.

Freudenstein, Roland (2004), Die deutsch-polnische Streitgemeinschaft, in: Deutsch-Polnisches Maga-zin DIALOG, 17. Jg., H. 65, S. 38-40.

Freuding, Christian (2000), Deutschland in der Weltpolitik. Die Bundesrepublik Deutschland als nicht-ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in den Jahren 1977/78, 1987/88 und1995/96. Mit einem Vorwort von Botschafter a.D. Alexander Graf York v. Wartenburg, Baden-Baden.

Freund, Corinna/Rittberger, Volker (2001), Utilitarian-Liberal Foreign Policy Theory, in: Rittberger,Volker (Hrsg.), German Foreign Policy Since Unification. Theories and Case Studies, Manchester, S.68-104.

Frey, Peter/Renz, Michael (2001), Die Rolle der Medien in internationalen Konflikten, in: Bundesaka-demie für Sicherheitspolitik (Hrsg.), Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen, Hamburg, S. 903-912.

Friedrich Ebert Foundation (1995), The Dialogue between Civilizations. The UAE and Germany, Am-man.

Friedrich, Jörg (2002), Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945, Berlin/München.Friedrich, Roland (2005), Die deutsche Außenpolitik im Kosovo-Konflikt, Wiesbaden.Friedrich, Stefan (1998), „Die Beziehungen Deutschlands zur VR China sowie zu Taiwan, Hongkong

und Singapur“, in: Herrmann-Pillath, Carsten/Michael Lackner (Hrsg.), Länderbericht China, Bonn:Bundeszentrale für politische Bildung, S. 668-682.

Friedrich, Wolfgang-Uwe/Ischinger, Wolfgang/Scharping, Rudolf (2000), The Legacy of Kosovo: Ger-man Politics and Policies in the Balkans, Washington D.C.

Friedrich-Ebert-Stiftung (1998), The Jubilee Year: Israeli Youth’s Attitudes Toward Personal, Social andNational Issues, Tel-Aviv.

Fritz, Verena (2000), Kiew im Abseits, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 45. Jg., H. 6,S. 661-665.

Fröhlich, Stefan (2001), „Auf den Kanzler kommt es an“ – Helmut Kohl und die deutsche Außenpoli-tik. Persönliches Regiment und Regierungshandeln vom Amtsantritt bis zur Wiedervereinigung, Pa-derborn u.a.

Gesamtliteraturverzeichnis 855

Page 19: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Fröschle, Hartmut (Hrsg.) (1979), Die Deutschen in Lateinamerika. Schicksal und Leistung, Tübin-gen/Basel.

Fuchs, Michael (2004), Der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, in: Zeitschriftfür Parlamentsfragen, 35. Jg., H. 1, S. 3-24.

Fues, Thomas/Hamm, Brigitte I. (Hrsg.) (2001), Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen fürGlobal Governance, Bonn.

Funabashi, Yoichi (1991), Japan and the New World Order, in: Foreign Affairs, 75. Jg., Nr. 5, S. 58-74.Funabashi, Yoichi (Hrsg.) (1994), Japan’s International Agenda, New York/London.Funk, Albrecht (2000), Das deutsche System der Inneren Sicherheit im Prozeß der Europäisierung, in:

Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.), Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen, S.291-311.

Furstenberg, George M. von/Daniels, Joseph P. (1992), Economic Summit Declarations, 1975-1989.Examining the Written Record of International Cooperation. Princeton University International Fi-nance Section, No. 72.

Gaddum, Eckart (1998), Die deutsche Europapolitik in den 80er Jahren. Interessen, Konflikte und Ent-scheidungen der Regierung Kohl, Paderborn u.a.

Gallup International (1989), unveröffentlicht, von Gallup dem Verf. zur Verfügung gestellt.Gardet, Claudie (2000), Les Relations de la République populaire de Chine et de la République démo-

cratique allemande 1949-1989, Bern.Gardiner, John A. (1992), Defining Corruption, in: Corruption and Reform, 7. Jg., H. 2, S. 111-124.Gareis, Sven Bernhard/Varwick, Johannes (2003), Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und

Reformen, 3. Aufl., Opladen.Garten, Jefferey (1992), A Cold Peace: American, Japan, Germany and the Struggle for Supremacy, New

York.Garton Ash, Timothy (1993), Im Namen Europas. Deutschland und der geteilte Kontinent, München.Garton Ash, Timothy (1994), Germany’s Choice, in: Foreign Affairs 73. Jg., H. 4, S. 65-81.Gehlen, Reinhard (1971), Der Dienst 1942-1971, Mainz/Wiesbaden.Geiger, Rudolf (1994), Grundgesetz und Völkerrecht, die Bezüge des Staatsrechts zum Völkerrecht und

Europarecht, 2. Aufl., München.Geiger, Rudolf (1995), Kommentar zu dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 2.

Aufl., München.Gellately, Robert (2002), Hingeschaut und weggesehen. Hitler und sein Volk, Stuttgart.Genscher, Hans-Dietrich (1995), Erinnerungen, Berlin.George, Alexander L. (1969), The „Operational Code“. A Neglected Approach to the Study of Political

Leaders and Decision-Making, in: International Studies Quarterly, 13, S. 190-220.George, Alexander L. (1979), The Causal Nexus between Cognitive Beliefs and Decision-making Beha-

viour. The „Operational Code“ Belief System, in: Falkowski, L.S. (Hrsg.), Psychological Models inInternational Politics, Boulder.

George, Alexander L./Bennett, Andrew (2005), Case Studies and Theory Development in the SocialSciences, Cambridge, Mass.

George, Alexander L./McKeown, Timothy J. (1985), Case Studies and Theories of Organizational Deci-sion Making, in: Sproull, L.S./Larkey, P.D. (Hrsg.), Advances in Information Processing in Organiza-tions, Greenwich, Conn., S. 21-58.

George, Stephen (1990), An Awkward Partner, Oxford.Geres, Roland (2000), Nationale Klimapolitik nach dem Kyoto-Protokoll, Frankfurt a.M. u.a.Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1993), Strukturen und Funktionen moderner Öffentlichkeit.

Fragestellungen und Ansätze, in: Langebucher, Wolfgang R. (Hrsg.), Politische Kommunikation.Grundlagen, Prozesse, Strukturen, Wien, S. 52-89.

German Foreign Office (2004), Deutsche Außenpolitik 2003/2004, www.auswaertiges-amt.de.German Information Center New York (1992), German Support for the Transition to Democracy and

the Market in the Former Soviet Union, New York.Germany asked to ensure safety of Indians (2000), in: The Hindu, 22. Juni.

856 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 20: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Gerner, Deborah (1991), Foreign Policy Analysis. Renaissance, Routine, or Rubbish, in: Crotty, William(Hrsg.), Political Science. Looking for the Future, Evanston, Ill., S. 123-185.

Gerster, Johannes (1984), Der Berichterstatter im parlamentarischen Haushaltsverfahren, Regensburg.GESTA (1999, 2003), Stand der Gesetzgebung, 13./14. Wahlperiode, Baden-Baden.Giegerich, Bastian/Wallace, William (2004), Not Such a Soft Power: The External Deployment of Euro-

pean Forces, in: Survival, 46. Jg., H. 2, S. 163-182.Giese, Carsten (2002), „30 Jahre chinesische Emigration nach Deutschland (II), in: China aktuell, Sep-

tember 2002, S. 1021-1233.Giese, Michael (2003), Das Politikfeld Außenpolitik, in: Grunow, Dieter (Hrsg.), Politikfeldbezogene

Verwaltungsanalyse, Opladen, S. 273-307.Giesen, Bernhard (1999), Kollektive Identität. Die Intellektuellen und die Nation 2, Frankfurt a.M.Glagow, Manfred (Hrsg.) (1990), Deutsche und internationale Entwicklungspolitik, Opladen.Glagow, Manfred/Stucke, Andreas (1989), Die Etablierung des Bundesministeriums für wirtschaftliche

Zusammenarbeit (BMZ) und die Rolle seiner Gründungsmitglieder 1961 – 1963. Personelle Gestal-tungsräume bei der Herausbildung administrativer Strukturen, in: Glagow, Manfred/Gotsch, Wil-fried/Stucke, Andreas: Das Bundesministerim für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ): Entste-hungszusammenhang, Personalpolitik, Steuerungsfähigkeit, Pfaffenweiler, S. 1-90.

Goetz, Roland (2005), Die Ostseegas-Pipeline: Instrument der Versorgungssicherheit oder politischesDruckmittle, Berlin, SWP Aktuell 4.

Goldgeier, James M. (1994), Leadership Style and Soviet Foreign Policy. Stalin, Khrushchev, Brezhnev,Gorbachev, Baltimore.

Goldstein, Judith (1993), Ideas, Interests, and American Trade Policy, Ithaca.Gordon, Philip (1997/98), Europe’s Uncommon Foreign Policy, in: International Security, Vol. 22,

Nr. 3.Gordon, Philip H. (Hrsg.) (1997), NATO’s Transformation, Lanham.Gordon, Philip/Shapiro, Jeremy (2004), Allies at War: America, Europe and The Crisis over Iraq, New

York.Görtemaker, Manfred (1999), Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur

Gegenwart, München.Goschler, Constantin (2005), Schuld und Schulden. Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Ver-

folgte seit 1945, Göttingen.Gotto, Klaus (1975), Die Katholische Kirche, in: Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.), Handbuch der deut-

schen Außenpolitik, München, S. 229-233.Gowa, Joanne (1999), Ballots and Bullets. The Elusive Democratic Peace, Princeton.Grabert, Horst (1996), Von der Anerkennung zum Bundeswehreinsatz. Deutsche Politik und der Jugo-

slawienkonflikt, in: Wissenschaft und Frieden, 2, S. 12-14.Grabitz, Eberhard (Hrsg.) (1984), Abgestufte Integration. Eine Alternative zum herkömmlichen Inte-

grationskonzept, Kehl/Straßburg.Graichen, Patrick/Requate, Till (2005), Der steinige Weg von der Theorie zur Praxis des Emissionshan-

dels: Die EU-Richtlinie zum CO2-Emissionshandel und ihre nationale Umsetzung, in: Perspektivender Wirtschaftspolitik, 6. Jg., H. 1, S. 41-56.

Grant, Charles (1998), Can Britain Lead in Europe, London.Grant, Charles/Guérot, Ulrike (2003), A Military Plan to Cut the Union into Pieces, in: Financial Ti-

mes, 17. April 2003.Green, Simon/Paterson, William E. (Hrsg.) (2005), Governance in Contemporary Germany. The Semi-

sovereign State Revisited, Cambridge.Grenz, Wolfgang (Hrsg.) (1993), Deutschsprachige Lateinamerika Forschung, Frankfurt a.M.Gress, Franz (1996), Interstate Cooperation and Territorial Representation in Intermestic Politics, in:

Publius: The Journal of Federalism, Vol. 26, No. 1 (Winter 1996), S. 53-71.Grewe, Wilhelm G. (1979), Rückblenden. Aufzeichnungen eines Augenzeugen deutscher Außenpolitik

von Adenauer bis Schmidt, Frankfurt a.M.Grewe, Wilhelm G. (1985), Außenpolitik, in: Görres Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon. Recht, Wirt-

schaft, Gesellschaft, Band 1, 7. Aufl., Freiburg, S. 439-448.

Gesamtliteraturverzeichnis 857

Page 21: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Grewe, Wilhelm G. (1988), Auswärtige Gewalt (§ 77), in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Hand-buch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band. III: Das Handeln des Staates, Heidel-berg, S. 921-975.

Grieco, Joseph M. (1990), Cooperation among Nations, Europe, America, and Non-Tariff Barriers toTrade, Ithaca.

Grieco, Joseph M. (1995), The Maastricht Treaty, Economic and Monetary Union, and the Realist Re-search Programme, in: Review of International Studies, 21. Jg., H. 1, S. 21-40.

Griffith-Jones, Stephany (2000), Proposals for a Better International Financial System, in: World Eco-nomics, 1. Jg., H. 2, S. 111-133.

Gros, Jürgen (1998), Politikgestaltung im Machtdreieck Partei, Fraktion, Regierung. Zum Verhältnisvon CDU-Parteiführungsgremien, Unionsfraktion und Bundesregierung 1982-1989 an den Beispie-len der Finanz-, Deutschland- und Umweltpolitik, Berlin.

Große Hüttmann, Martin/Knodt, Michèle (2003), „Gelegentlich die Notbremse ziehen“: Die deutschenLänder als politische Teilhaber und Ideengeber im europäischen Mehrebenensystem, in: Österreichi-sche Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), 32 Jg., H. 3, S. 1-18.

Grosser, Dieter (1999), Zeit der Führung. Konsens und Konflikt um die Wiedervereinigungspolitik1989/90, in: März, Peter (Koord.), 40 Jahre Zweistaatlichkeit in Deutschland. Eine Bilanz, Mün-chen, S. 305-316.

Grundmann, Reiner (1999), Transnationale Umweltpolitik zum Schutz der Ozonschicht: USA undDeutschland im Vergleich, Frankfurt a.M. u.a.

Gruner, Wolf D. (1993), Die deutsche Frage in Europa 1800 bis 1990, München.Grunow, Dieter (Hrsg.) (2003), Politikfeldbezogene Verwaltungsanalyse, Opladen.Guérin-Sendelbach, Valéry (1997), Frankreich und das vereinigte Deutschland. Interessen und Perzepti-

on im Spannungsfeld, Univ., Diss, Würzburg.Guérot, Ulrike (1997), Deutschland, Frankreich und die Währungsunion – über Diskussion und Meta-

diskussion, in: Frankreich-Jahrbuch 1997, Opladen.Guérot, Ulrike (2001), Nizza. Zur Genese eines unnötigen Psychodramas, in: Dokumente, 57. Jg., H.

1, S. 13-21.Guérot, Ulrike (2002), Annäherung in der Agrarpolitik. Trägt der deutsch-französische Kompromiss?,

in: Internationale Politik, 11, S. 53-56.Guérot, Ulrike (2003), Die Bedeutung der deutsch-französischen Kooperation für den europäischen In-

tegrationsprozess, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 3-4, S. 14-20.Güllner, Manfred (2003), Hinten in der Türkei... Die Bedeutung außenpolitischer Themen für die

Deutschen, in: Internationale Politik, 58. Jg., H. 9, S. 51-56.Gumpel, Werner (1994), Die außenpolitischen Optionen Kasachstans und der zentralasiatischen Re-

publiken und ihre auswärtigen Beziehungen, in: Meissner, Boris (Hrsg.) 1994, Die Außenpolitik derGUS-Staaten und ihr Verhältnis zu Deutschland und Europa, Köln, S. 147-155.

Gumppenberg, Marie-Carin (2002), Deutsches und Europäisches Engagement in Zentralasien. Ein Bei-trag zur Stabilisierung der Region?, Bonn (Arbeitspapier Nr. 85/2002 der Konarad-Adenauer-Stif-tung).

Gürbey, Gülistan (2004), Die türkische Kurdenpolitik im Kontext des EU-Beitrittsprozesses und derKopenhagener Kriterien, in: Südosteuropa-Mitteilungen, 44. Jg., H. 1, S. 44-57.

Guttenberg, Karl-Theodor Freiherr zu (2004), Die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU – eine„Privilegierte Partnerschaft“, München: Hanns Seidel Stiftung (Aktuelle Analysen 33), http://www.hss.de/downloads/aa33_internet.pdf (29.8.2005).

Habermas, Jürgen (1998), Die postnationale Konstellation. Politische Essays, Frankfurt a.M.Habermas, Jürgen (2004), Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance?, in:

Ders.: Der gespaltene Westen. Kleine politische Schriften X, Frankfurt a.M., S. 113-178.Hacke, Christian (1975), Die Ost- und Deutschlandpolitik der CDU/CSU, Köln.Hacke, Christian (1988), Weltmacht wider Willen: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland.

Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Berlin.Hacke, Christian (1997), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Weltmacht wider Wil-

len?, 3., aktualisierte und erw. Aufl., Berlin.

858 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 22: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Hacke, Christian (1997), Weltmacht wider Willen. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland.2. Aufl., Frankfurt a.M.

Hacke, Christian (2003), Deutschland, Europa und der Irakkonflikt, in: Aus Politik und ZeitgeschichteB 24-25, S. 8-16.

Hacke, Christian (2003), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bisGerhard Schröder, Berlin.

Hacke, Christian (2005), Die Außenpolitik der Regierung Schröder/Fischer, in: Aus Politik und Zeitge-schichte B 32-33, S. 9-15.

Häckel, Erwin (1990), Energie und Außenpolitik, in: Schmitt, Dieter/Heck, Heinz (Hrsg.), HandbuchEnergie, Pfullingen, S. 280-291.

Häckel, Erwin (2005), Internationale Energiepolitik, in: Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch In-ternationale Politik, 9. Aufl., Wiesbaden, S. 176-186.

Haftendorn, Helga (1971), Militärhilfe und Rüstungsexporte der BRD, Düsseldorf.Haftendorn, Helga (1978), Verflechtung und Interdependenz als Strukturbedingungen westdeutscher

Außenpolitik, in: Haftendorn, Helga/Karl, Wolf-Dieter/Krause, Joachim/Wilker, Lothar (Hrsg.),Verwaltete Außenpolitik. Sicherheits- und entspannungspolitische Entscheidungsprozesse in Bonn,Köln, S. 7-28.

Haftendorn, Helga (1983), Das außen- und sicherheitspolitische Entscheidungssystem der Bundesre-publik Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 43, S. 3-15.

Haftendorn, Helga (1986), Sicherheit und Entspannung. Zur Außenpolitik der BundesrepublikDeutschland 1955-1982, Baden-Baden.

Haftendorn, Helga (1989), Außenpolitische Prioritäten und Handlungsspielraum. Ein Paradigma zurAnalyse der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift, 1,S. 32-49.

Haftendorn, Helga (1990), Zur Theorie außenpolitischer Entscheidungsprozesse, in: Politische Viertel-jahresschrift, Sonderheft 21, S. 401-423.

Haftendorn, Helga (2001), Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehaup-tung, 1945-2000, Stuttgart.

Haftendorn, Helga (2001), Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehaup-tung. 1949-2000, Stuttgart.

Haftendorn, Helga (2005), Das Atlantische Bündnis in der Anpassungskrise, Berlin.Haftendorn, Helga (2005), Die NATO als Transmissionsriemen atlantischer Politik, in: Aus Politik und

Zeitgeschichte, B 38-39, S. 8-14.Haftendorn, Helga/Karl, Wolf-Dieter/Krause, Joachim/Wilker, Lothar (Hrsg.) (1978), Verwaltete Au-

ßenpolitik. Sicherheits- und entspannungspolitische Entscheidungsprozesse in Bonn, Köln.Haftendorn, Helga/Wilker, Lothar/Wörmann, Claudia (1982), Die Außenpolitik der Bundesrepublik

Deutschland, Berlin.Hagan, Joe D. (1993), Political Opposition and Foreign Policy in Comparative Perspective, Boulder.Hagan, Joe D. (1995), Domestic Political Explanations in the Analysis of Foreign Policy, in: Neack,

Laura/Hey, Jeanne A.K./Haney, Patrick J. (Hrsg.), Foreign Policy Analysis. Continuity and Changein Its Second Generation, Englewood Cliffs, NJ, S. 117-144.

Hagan, Joe D./Everts, Philip P./Fukui, Haruhiro/Stempel, John D. (2001), Foreign Policy by Coalition.Deadlock, Compromise, and Anarchy, in: International Studies Review, 3. Jg., H. 2, S. 169-216.

Hagedorn, Heike (1991), Wer darf Mitglied werden? Einbürgerung in Deutschland und Frankreich,Opladen.

Haid, Alfred/Wettig, Eberhard (2000), Weltrohstoffmärkte. Intensiver Wettbewerb trotz zunehmenderKonzentration, in: Wochenbericht (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Bd. 67, Nr. 3, S.33-41.

Hailbronner, Kay (1997), Kontrolle der auswärtigen Gewalt: Berichte und Diskussionen auf der Tagungder Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Dresden vom 2. bis 5. Oktober 1996, in: Veröf-fentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Bd. 56.

Hajnal, Peter I. (1999), The G7/G8 system. Evolution, role and documentation. Aldershot.

Gesamtliteraturverzeichnis 859

Page 23: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Hall, Peter/Soskice, David (Hrsg.) (2001), Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations ofComparative Advantage, Oxford.

Halliday, Fred (2002), Two Hours that Shook the World. September 11, 2001: Causes and Conse-quences, London.

Halmes, Gregor (2000), Das Karlsruher Abkommen und seine bisherige Umsetzung, in: EuropäischesZentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2000. Föderalis-mus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, S. 428-438.

Halperin, Morton H. with the assistance of Priscilla Clapp and Arnold Kanter (1974), Bureaucratic Po-litics and Foreign Policy, Washington, DC.

Hampton, Mary (1992), Die deutsche Vision von einer sich wandelnden Welt, in: Schoch, Bruno(Hrsg.), Deutschlands Einheit und Europas Zukunft, Frankfurt a.M., S. 301-324.

Handelsblatt (2000), Horst Köhler definiert seine Ziele: IWF soll von nationalem Einfluss befreit wer-den, 29. März, S. 11.

Handl, Vladimir (2000), Ungleiche Partner. Deutschland aus tschechischer Sicht gesehen, in: Czada,Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.), Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre Deutsche Ein-heit, Wiesbaden, S. 228-250.

Hanisch, R. (Hrsg.) (1997), Demokratieexport in die Länder des Südens?, Hamburg.Hanloser, Gerhard (2005), Bundesrepublikanischer Linksradikalismus und Israel. Antifaschismus und

Revolutionismus als Tragödie und als Farce, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 33,S. 181-213.

Hanrieder, Wolfram F. (1989), Germany, America, Europe. Forty Years of German Foreign Policy, NewHaven/London.

Hanrieder, Wolfram F. (1995), Deutschland, Europa, Amerika. Die Außenpolitik der BundesrepublikDeutschland 1949-1994, 2. Aufl., Paderborn.

Hänsch, Klaus (1986), Europäische Integration und parlamentarische Demokratie, in: Europa-Archiv,41. Jg., H. 7, S. 191-200.

Hansen, Niels (2002), Aus dem Schatten der Katastrophe. Die deutsch-israelischen Beziehungen in derÄra Konrad Adenauer und David Ben Gurion, Düsseldorf.

Harder, Hans-Joachim (Hrsg.) (2000), Von Truman bis Harmel. Die Bundesrepublik Deutschland imSpannungsfeld von Nato und europäischer Integration, München.

Harnisch, Sebastian (2000), Außenpolitisches Lernen. Die US-Außenpolitik auf der koreanischen Halb-insel, Opladen.

Harnisch, Sebastian (2003), Theorieorientierte Außenpolitikforschung in einer Ära des Wandels, in:Hellmann, Gunther/Wolf, Klaus Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.), Die neuen Internationalen Beziehun-gen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden, S. 313-360.

Harnisch, Sebastian (2005), Die Domestizierung der deutschen Außenpolitik: Eine strukturationistischeAnalyse der Europa- und Sicherheitspolitik seit der Vereinigung. Beitrag für die DVPW-IB-Sek-tionstagung in Mannheim, Oktober 2005.

Harnisch, Sebastian (2006), Internationale Politik und Verfassung. Die Domestizierung der deutschenSicherheits- und Europapolitik, Baden-Baden.

Harnisch, Sebastian/Katsioulis, Christos/Overhaus, Marco (Hrsg.) (2004), Deutsche Sicherheitspolitik.Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden: Nomos.

Harnisch, Sebastian/Maull, Hanns W. (Hrsg.) (2001), Germany as a Civilian Power? The Foreign Policyof the Berlin Republic, Manchester/New York.

Harries, Owen (1993), The Collapse of the West, in: Foreign Affairs (Sept./Okt.).Harris, Paul (1998), Jewish Immigration to the New Germany. The Policy Making Process Leading to

the Adoption of the 1991 Quota Refugee Law, in: Thränhardt, Dietrich (Hrsg.), Einwanderung undEinbürgerung in Deutschland, Münster, S. 105-147.

Hasenclever, Andreas (2002), The Democratic Peace meets International Institutions. Überlegungen zurinternationalen Organisation des demokratischen Friedens, in: Zeitschrift für Internationale Bezie-hungen, 9. Jg., H. 1, S. 75-112.

Hasenclever, Andreas/Mayer, Peter/Rittberger, Volker (1997), Theories of International Regimes, Cam-bridge.

860 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 24: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Hassner, Pierre (2002), Chaillot Paper No. 54, The United States: The Empire of Force or the Force ofEmpire, Paris.

Hauck, Felix (1999), Mitwirkungsrechte des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union,Berlin.

Hauff, Michael von (1995), Basic Features of Indo-German Economic Cooperation, in: Hauff, Michaelvon (Hrsg.), Economic Cooperation between Germany and India, Saarbrücken, S. 9-28.

Hauser, H. (2000), Der Streitfall zu den US-Foreign Sales Corporations (FSC), in: WTO-News, H. 2(Dez.), S. 3-4.

Hauser, H. (2001), Die WTO: Wohin geht der Weg?, in: Außenwirtschaft, 56. Jg., H. 1, S. 7-39.Heeren, Arnold Hermann Ludwig (1816), Der Deutsche Bund in seinen Verhältnissen zu dem Europäi-

schen Staatensystem. Göttingen.Heinrich-Böll-Stiftung (2001), Entwicklungspolitik als internationale Strukturpolitik, Berlin.Heinz, Wolfgang S. (1993), Menschenrechte in der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik, in:

Tetzlaff, Rainer (Hrsg.), Menschenrechte und Entwicklung, Bonn, S. 97-122.Heinz, Wolfgang/Helm, Dirk (Hrsg.) (1998), Dialogue on Development Policy with Arab-Islamic Part-

ners, German Foundation for International Development, Berlin.Heisbourg, François (2005), Von der Atlantischen Allianz zur europäisch-amerikanischen Partnerschaft,

in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 38-39, 3-8.Hellmann, Gunther (1996), Goodbye Bismarck? The Foreign Policy of Contemporary Germany, in:

Mershon Review of International Studies, 40. Jg., H. 1, S. 1-39.Hellmann, Gunther (1997), Absorbing Shocks and Mounting Checks. Germany and Alliance Bur-

den-Sharing in the Gulf War, in: Bennett, Andrew/Lepgold, Joseph/Unger, Danny (Hrsg.), Friends inNeed. Burden-Sharing in the Gulf War, New York, 165-194.

Hellmann, Gunther (1997), Jenseits von „Normalisierung“ und „Militarisierung“: Zur Standortdebatteüber die neue deutsche Außenpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 1-2, S. 24-33.

Hellmann, Gunther (1999), Machtbalance und Vormachtdenken sind überholt: Zum außenpolitischenDiskurs im vereinigten Deutschland, in: Medick-Krakau, Monika (Hrsg.), Außenpolitischer Wandelin theoretischer und vergleichender Perspektive: Die USA und die Bundesrepublik Deutschland, Ba-den-Baden, S. 97-126.

Hellmann, Gunther (2000), Eine Stiftung für die Friedensforschung, in: Blätter für deutsche und inter-nationale Politik, 45. Jg., H. 10, S. 1240-1246.

Hellmann, Gunther (2002), Deutschland in Europa. Eine symbiotische Beziehung, in: Aus Politik undZeitgeschichte, B 48, S. 24-31.

Hellmann, Gunther (2002), Sag beim Abschied leise Servus! Die Zivilmacht Deutschland beginnt, einneues „Selbst“ zu behaupten, in: Politische Vierteljahresschrift, 43. Jg., H. 3, S. 498-507.

Hellmann, Gunther (2002a), Deutschland in Europa: Eine symbiotische Beziehung, in: Aus Politik undZeitgeschichte, B 48, S. 24-31.

Hellmann, Gunther (2002b), Berlin – Paris – Brüssel – Straßburg: Deutsche Außenpolitik für eine ge-meinsame europäische Zukunft, in: Arnold, Hans/Krämer, Raimund (Hrsg.), Sicherheit für das grö-ßere Europa. Politische Optionen im globalen Spannungsfeld. „EINE Welt“-Texte der Stiftung Ent-wicklung und Frieden, Band 14, Bonn, S. 311-331.

Hellmann, Gunther (2003), Agenda 2020. Krise und Perspektive deutscher Außenpolitik, in: Interna-tionale Politik, 58. Jg., H. 9, S. 39-50.

Hellmann, Gunther (2004a), Wider die machtpolitische Resozialisierung der deutschen Außenpolitik:Ein Plädoyer für offensiven Idealismus, in: WeltTrends, 42 (Frühjahr), S. 79-88.

Hellmann, Gunther (2004b), Ex occidente Lux...: Warum der deutsche Anspruch auf einen ständigenSitz im UN-Sicherheitsrat schlecht begründet ist und wie Deutschland auf anderem Wege „dauerhaftmehr Verantwortung übernehmen“ kann, in: Politische Vierteljahresschrift, 45. Jg., H. 4, S. 479-493.

Hellmann, Gunther (2005), Der neue Zwang zur großen Politik und die Wiederentdeckung bessererWelten: Eine Einladung zur Transformation der Auseinandersetzung über die machtpolitische Reso-zialisierung deutscher Außenpolitik, in: WeltTrends, 13. Jg., H. 47 (Sommer), S. 117-125.

Gesamtliteraturverzeichnis 861

Page 25: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Hellmann, Gunther (2006), Europäisches Deutschland oder deutsches Europa? Deutsche Wege in derAußen- und Sicherheitspolitik seit der Vereinigung 1990, in: Weber, Jürgen (Hrsg.), 15 Jahre deut-sche Einheit, München (im Erscheinen).

Hellmann, Gunther (2006a), Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung (unter Mitarbeiter von RainerBaumann und Wolfgang Wagner), Wiesbaden.

Hellmann, Gunther (2006c), Lamed Power. Germany and European Integration, in: ders. (Hrsg.), Ger-many’s EU Policy on Asylum and Defence. De-Europeanization by Default? Houndmills/Basingsto-ke.

Hellmann, Gunther (Hrsg.) (2006), Germany and European Integration. Germany’s EU Policy in Asy-lum and Defence: De-Europeanization by Default? Houndmills/Basingstoke.

Hellmann, Gunther (Hrsg.) (2006b), Germany’s EU Policy on Asylum and Defence. De-European-ization by Default? Houndmills/Basingstoke.

Hellmann, Gunther/Rudolph, Heike (1994), Europäische Rüstungskontrolle und deutsche Frage: DieBundeswehr und die Stationierungstruppen im Kontext von VKSE und „Zwei-Plus-Vier“, in: Hell-mann, Gunther (Hrsg.), Alliierte Präsenz und deutsche Einheit. Die politischen Folgen militärischerMacht (Band 36 der Reihe „Aktuelle Materialien zur Internationalen Politik“, Stiftung Wissenschaftund Politik), Baden-Baden, S. 315-348.

Hellmann, Gunther/Wolf, Reinhard (1993), Neorealism, Neoliberal Institutionalism, and the Future ofNATO, in: Security Studies, 3, 1, S. 3-43.

Hellmann, Gunther/Wolf, Reinhard (2004), Neuer Spielplan auf der Weltbühne, Deutschlands Auftrittmuss abgesagt werden, in: Internationale Politik, 59. Jg., Nr. 8, S. 71-78.

Hellmann, Rainer (1982), Weltwirtschaftsgipfel wozu? Baden-Baden.Henkel, Hans-Olaf (1995), Globalisierung als Herausforderung. In: Internationale Politik, 51. Jg., H. 8,

S. 61-66.Hepperle, Sabine (2000), Die SPD und Israel. Von der Großen Koalition 1966 bis zur Wende 1982

(Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, 861), Frankfurt a.M. u.a.Hermann, Charles F. (1978), Foreign Policy Behavior: That Which is to be Explained, in: East, Maurice

A./Salmore, Stephen A./Hermann, Charles F. (Hrsg.), Why Nations Act. Theoretical Perspectives forComparative Foreign Policy Studies, Beverly Hills/London, S. 25-47.

Hermann, Charles F./Stein, Janice Gross/Sundelius, Bengt/Walker, Stephen G. (2001), Resolve, Accept,or Avoid. Effects of Group Conflict on Foreign Policy Decisions, in: International Studies Review, 3,2, S. 133-168.

Hermann, Margaret G. (1980), Explaining Foreign Policy Behavior Using the Personal Characteristicsof Political Leaders, in: International Studies Quarterly, 24, S. 7-46.

Hermann, Margaret G./Preston, Thomas (1999), Presidents, Leadership Style, and the Advisory Process,in: Wittkopf, Eugene/McCormick, James M. (Hrsg.), The Domestic Sources of American ForeignPolicy, 3. Aufl., Lanham, MD, S. 351-368.

Herrmann, Richard K./Fischerkeller, Michael P. (1995), Beyond the Enemy Image and Spiral Model.Cognitive-Strategic Research after the Cold War, in: International Organization, 49, 3, S. 415-450.

Herrmann, Richard K./Voss, James F./Schooler, Tonya Y. E./Ciarocchi, Joseph (1997), Images in Inter-national Relations. An Experimental Test of Cognitive Schemata, in: International Studies Quarterly,41, 3, S. 403-433.

Herzog, Dietrich (1989), Was heißt und zu welchem Ende studiert man Repräsentation?, in: Herzog,Dietrich/Wessels, Bernhard (Hrsg.), Konfliktpotentiale und Konfliktstrategien, Opladen, S. 307-335.

Herzog, Roman (1994), Ansprache von Bundespräsident Roman Herzog anlässlich des Gedenkens anden 50. Jahrestag des Warschauer Aufstandes am 1. August 1994 in Warschau, hrsg. von der Bot-schaft der Republik Polen.

Heß, Jürgen C. (1977), Europagedanke und nationaler Revisionismus. Überlegungen zu ihrer Verknüp-fung in der Weimarer Republik am Beispiel Wilhelm Heiles, in: Historische Zeitschrift, 225, No. 3,S. 572-622.

Hesse, Konrad (201995), Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Heidel-berg.

862 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 26: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Heuser, Beatrice (1997), Nato, Britain, France and the FRG. Nuclear Strategies and Forces for Europe1949-2000, Houndmills.

Heusgen, Christoph (2005), Nach den gescheiterten Referenden: Was wird aus dem Außenminister derEuropäischen Union und dem Europäischen Auswärtigen Dienst? In: Integration, H. 4, S. 336- 340.

Heusgen, Christoph/Edthofer, Jutta (2004), The Council at 30-plus: Institutional Repercussions, Euro-pean Policy Centre, http://www.theepc.be/en/default.asp?TYP=CE&LV=177&see=y&t=42&PG=CE/EN/detail&l=3&AI=391 [2.3.2006].

Hewel, Lars (1999), Konsortiale Führung in der EU der neunziger Jahre, MA-Politikwissenschaft, Uni-versität Köln.

Hey, Jeanne A. K. (1995), Foreign Policy in Dependent States, in: Neack, Laura/Hey, Jeanne A.K./Ha-ney, Patrick J. (Hrsg.), Foreign Policy Analysis, Englewood Cliffs, N.J., S. 201-213.

Hey, Jeanne A. K. (2003a), Introducing Small State Foreign Policy, in: Hey, Jeanne A. K. (Hrsg.), SmallStates in World Politics, Boulder, S. 1-11.

Hey, Jeanne A. K. (2003b), Refining Our Understanding of Small State Foreign Policy, in: Hey, JeanneA. K. (Hrsg.), Small States in World Politics, Boulder, S. 186-195.

Hey, Jeanne A.K. (1993), Foreign Policy Options Under Dependence. A Theoretical Evaluation WithEvidence from Ecuador, in: Journal of Latin American Studies, 25, S. 543-574.

Hielscher, Gebhard (1993), Konturen einer deutschen Japan-Politik, in: Maull, Hanns W. (Hrsg.), Ja-pan und Europa: Getrennte Welten? Frankfurt a.M., S. 337-361.

Hielscher, Gebhard (2001), Wie Japan und Deutschland mit dem Zweiten Weltkrieg umgehen, in:Pohl, Manfred/Wieczorek, Iris (Hrsg.), Japan 2000/2001, Politik und Wirtschaft, Hamburg: Institutfür Asienkunde 2001, S. 327-344.

Hildebrand, Klaus (1995), Das vergangene Reich. Deutsche Außenplitik von Bismarck bis Hitler, Stutt-gart.

Hill, Christopher (1993), The Capability-Expectations Gap, or Conceptualising Europe’s InternationalRole, in: Journal of Common Market Studies, 31. Jg., H. 1, S. 305-328.

Hill, Christopher (2003), The Changing Politics of Foreign Policy, Basingstoke.Hillebrand, Ernst/Optenhögel, Uwe (2001), Mediatoren in einer entgrenzten Welt: Zur außenpoliti-

schen Rolle der politischen Stiftungen, in: Internationale Politik und Gesellschaft, H. 2, S. 165-172.Hilz, Wolfram (1998), Subsidiaritätsprinzip und EU-Gemeinschaftsordnung. Anspruch und Wirklich-

keit am Beispiel des Maastricht-Prozesses, Opladen.Hinken, Günter (1998), Die Rolle der Staatsangehörigkeit bei der Konzeption des Grundgesetzes, in:

Thränhardt, Dietrich (Hrsg.), Einwanderung und Einbürgerung in Deutschland, Münster, S. 179-264.

Hinrichsen, Hans-Peter (2002), Der Ratgeber. Kurt Birrenbach und die Außenpolitik der Bundesrepub-lik Deutschland, Berlin.

Hirschman, Albert O. (1990), Exit, Voice and Loyalty Responses to Decline in Firms, Organizationsand States, Cambridge.

„Historikerstreit“ (1995), Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozia-listischen Judenvernichtung, 9. Aufl., München.

Hitzel-Cassagnes, Tanja (2000), Rechtsstaatliche Domestizierung der Außenpolitik?, in: Kritische Justiz,33. Jg., H. 1, S. 63-85.

Hocking, Brian (1986), Regional Government and International Affairs: Foreign Policy Problem or De-viant Behaviour?, in: International Journal, 41. Jg., H. 3, S. 477-506.

Hoffmann, Johannes (1991), Public Relations in internationalen Beziehungen. Zum Instrument außen-politischer Öffentlichkeitsarbeit in der frühen Adenauer-Ära, in: Publizistik, 36. Jg., H. 4, S. 454-480.

Hofmeier, Rolf (1996), Das subsaharische Afrika. Stiefkind der außenpolitischen Aufmerksamkeit, in:Kaiser, Karl/Krause, Joachim (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik. Bd. 3 Interessen und Strate-gien, München, S. 203-210.

Hofmeier, Rolf (2002), Five Decades of German-African Relations: Limited Interests, Low Political Pro-file and Substantial Aid Donor, in: Engel, Ulf/Kappel, Robert (Hrsg.), Germany’s Africa Policy Revi-sited. Interests, Images and Incrementalism, Münster u.a., S. 39-62.

Gesamtliteraturverzeichnis 863

Page 27: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Hofmeister, Wilhelm (2001), Globale Strukturpolitik und die Organisation der EZ: Die Rolle der Poli-tischen Stiftungen, in: Entwicklung und Zusammenarbeit (E+Z), 42. Jg., H. 7/8, S. 228f.

Hohensee, Jens/Salewski, Michael (Hrsg.) (1993), Energie – Politik – Geschichte. Nationale und inter-nationale Energiepolitik seit 1945, Stuttgart.

Holland, Lauren (1999), The U.S. Decision to Launch Operation Desert Storm. A Bureaucratic PoliticsAnalysis, in: Armed Forces & Society, 25, 2, S. 219-242.

Hollifield, James F. (2003), Offene Weltwirtschaft und nationales Bürgerrecht. Das liberale Paradox, in:Thränhardt, Dietrich/Hunger, Uwe (Hrsg.), Migration im Spannungsfeld von Globalisierung undNationalstaat, Leviathan-Sonderheft 22, S. 35-57.

Holmes, Martin (2002), John Major and Europe: the Failure of a Policy 1990-7, Bruges Group Paperno. 28, www.brugesgroup.com.

Hölscheidt, Sven (2000), Mitwirkungsrechte des Deutschen Bundestages in Angelegenheiten der EU,in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 28, S. 31-38.

Holsti, Ole R. (2004), Public Opinion and American Foreign Policy, revised ed., Ann Arbor.Holtz, U./Deutscher, E. (1995), Die Zukunft der Entwicklungspolitik, Bonn.Hoyer, Werner (1998), Nationale Entscheidungsstrukturen deutscher Europapolitik, in: Eberwein,

Wolf-Dieter/Kaiser Karl (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Band 4: Institutionen und Res-sourcen, München, S. 75-86.

Hrbek, Rudolf (2001), Deutscher Föderalismus als Hemmschuh für die europäische Integration? DieLänder und die deutsche Europapolitik, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Matthias/Schmalz, Uwe(Hrsg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen – Problemfelder – Optionen,Bonn, S. 267-298.

Hrbek, Rudolf (Hrsg.) (2003), Außenbeziehungen von Regionen in Europa und der Welt. External Re-lations of Regions in Europe and the World (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Födera-lismus-Forschung Band 27), Baden-Baden.

Hudson, Valerie M. (1997), Culture and Foreign Policy. Developing a Research Agenda, in: Hudson,Valerie M. (Hrsg.), Culture and Foreign Policy, Boulder, S. 1-24.

Hudson, Valerie M. (2005), Foreign Policy Analysis. Actor-Specific Theory and the Ground of Interna-tional Relations, in: Foreign Policy Analysis, 1, 1, S. 1-30.

Hudson, Valerie M., with Christopher Vore (1995), Foreign Policy Analysis, Yesterday, Today, and To-morrow, in: Mershon International Studies Review, 39, 2, S. 209-238.

Hufbauer, Gary (2002), The Foreign Sales Corporation Drama: Reaching the Last Act?, InternationalEconomics Policy Briefs, Institute for International Economics, Nr. PB 02-10(http://www.iie.com/publications/pb/pb02-10.pdf.)

Hughes, Christopher W. (1999), Japan’s Economic Power and Security, Japan and North Korea, Lon-don/New York: Routledge.

Hummel, Hartwig (1991), Rüstungsexportbeschränkungen in Japan und der Bundesrepublik Deutsch-land, Münster.

Hünseler, Peter (1990), Die außenpolitischen Beziehungen der BRD mit den arabischen Staaten von1949-1980, Frankfurt a.M.

Huntington, Samuel (1991), America’s Changing Strategic Interests, in: Survival, 33, S. 3-17.Huntington, Samuel (2002), The Age of Muslim Wars, in: Newsweek, Special Edition, S. 7-13.Hurwitz, Jon/Peffley, Mark (1991), American Images of the Soviet Union and National Security Issues,

in: Rattinger, Hans/Munton, Don (Hrsg.), Debating National Security. The Public Dimension,Frankfurt a.M., S. 101-138.

Hyde-Price, Adrian (2000), Germany and European Order. Enlarging Nato and the EU, Manchester.IG Metall (1988), Dokumentation zur IG Metall-Südafrika-Konferenz am 12./13. Mai 1988 in Frank-

furt am Main, Frankfurt a.M., Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland,Schriftenreihe der IG Metall, Nr. 115.

Ikenberry, G. John (2002), America’s Imperial Ambition, in: Foreign Affairs, 81, 5, S. 44-62.Ikenberry, John/Lake, David/Mastanduno, Michael (1988), Introduction. Approaches to Explaining

American Foreign Economic Policy, in: International Organization, 42, 1, S. 1-14.IMD, World Competitiveness Yearbook 2004, Lausanne 2004; http://www02.imd.ch/wcc/online/.

864 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 28: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Imhasly, Bernhard (2001), Abschluss von Scharpings Besuch in Indien. Beginn eines ,strategischen‘ Di-alogs, in: Neue Züricher Zeitung, 27. Februar.

Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.) (1995), Medien und Krieg – Krieg in den Medien. Mediensymposi-um Luzern, Band 1, Zürich.

Infratest (1990), Umfrage, Okt./Nov. 1990, in: Süddeutsche Zeitung Magazin, 4.1.1991.Input to the ECCP (2005), CAN Europe/Friends of the Earth Europe/Greenpeace/T&E/WWF (2005),

Input from Environmental NGOs at the Start of the Next Round of the European Climate ChangeProgram (ECCP), Brussels, 24. October 2005.

Institut der deutschen Wirtschaft (2005), Deutschland in Zahlen, Köln.Institut für Auslandsbeziehungen (1997-1999), Deutsch-arabischer Mediendialog. Eine Veranstaltung

des Instituts für Auslandsbeziehungen, Stuttgart.Institut für Demoskopie Allensbach (2005), Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 7068, März 2005.Institut für Zeitgeschichte im Auftrag des Auswärtigen Amts 1994ff: Akten zur Auswärtigen Politik der

Bundesrepublik Deutschland 1949/50ff., 1963ff., München.Integration. (2001 ff.) Vierteljahrschrift des Instituts für Europäische Politik, Bonn. 24. Jg. ff.Interfax Moscow (2001), 24. September 2001.International Energy Agency (2003), Energy Policies of IEA Countries: Germany, Paris.Ischinger, Wolfgang (2000), Die OSZE im europäischen Konzert, in: IFSH (Hrsg.), OSZE Jahrbuch,

Baden-Baden, S. 39-44.Isensee, Josef (1987), Staat und Verfassung (§ 13), in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch

des Staatsrechts, Band I: Grundlagen von Staat und Verfassung, Heidelberg, Rn. 169.Isernia, Pierangelo/Juhász, Zóltan/Rattinger, Hans (2002), Foreign Policy and the Rational Public in

Comparative Perspective, in: Journal of Conflict Resolution, 46. Jg., S. 201-224.Ismayr, Wolfgang (1992), Der Deutsche Bundestag. Funktionen, Willensbildung, Reformansätze, Opla-

den.Ismayr, Wolfgang (1999), 50 Jahre Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Aus Poli-

tik und Zeitgeschichte, B 20, S. 14-26.Ismayr, Wolfgang (2001), Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutsch-

land, 2. Aufl., Opladen.Ismayr, Wolfgang (2006), Gesetzgebung im politischen System Deutschlands, in: Ismayr, Wolfgang

(Hrsg.), Gesetzgebung in den Staaten der EU, Wiesbaden.Iyengar, Shanto (1994), Wie Fernsehnachrichten die Wähler beeinflussen: Von der Themensetzung zur

Herausbildung von Bewertungsmaßstäben, in: Wilke, Jürgen (Hrsg.), Öffentliche Meinung. Theo-rien, Methoden, Befunde, Freiburg, S. 123-142.

Jachtenfuchs, Markus (2002), Die Konstruktion Europas. Verfassungsideen und institutionelle Entwick-lung, Baden-Baden.

Jachtenfuchs, Markus (2003), Regieren jenseits der Staatlichkeit, in: Hellmann, Gunther/Wolf, KlausDieter/Zürn, Michael (Hrsg.), Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Per-spektiven in Deutschland, Baden-Baden, S. 495-518.

Jäckel, Eberhard/Möller, Horst/Rudolph, Hermann (Hrsg.) (1999), Von Heuss bis Herzog, Stuttgart.Jackson, John H. (1997), The World Trading System. Law and Policy of International Economic Rela-

tions, 2. Aufl., Cambridge, Mass./London.Jacobsen, Hans-Adolf u.a. (Hrsg.) (1973/1978), Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE).

Analyse und Dokumentation, 2 Bde, Köln.Jaeger, Kinan (1997), Quadratur des Dreiecks. Die deutsch-israelischen Beziehungen und die Palästi-

nenser, Schwalbach/Ts.Jäger, Thomas (1998), Außenpolitische Kommunikation, in: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer,

Ulrich (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mitLexikonteil, Opladen, S. 516-524.

Jäger, Thomas/Viehrig, Henrike (2005), Internationale Ordnung und transatlantische Wahrnehmun-gen: Die medial vermittelte Interpretation der Darfur-Krise in den USA, Deutschland, Frankreichund Großbritannien, AIPA 3, Universität Köln.

Jäger, Wolfgang/Link, Werner (1987), Republik im Wandel 1974-1982. Die Ära Schmidt, Stuttgart.

Gesamtliteraturverzeichnis 865

Page 29: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Jäger, Wolfgang/Middendorf, Tim (2001), Ordnungskonzepte für Europa. Die deutsch-französischeKerneuropa-Debatte und ihre Auswirkungen auf die Konferenz von Nizza, in: Zeitschrift für Politik,48. Jg., H. 3, S. 268-301.

Jahrbuch der Europäischen Integration (1999/2000 ff.), Bonn.Janis, Irving L. (1972), Victims of Groupthink. A Psychological Study of Foreign Policy Decisions and

Fiascoes, Boston.Janis, Irving L. (1982), Groupthink. Psychological Studies of Policy Decisions and Fiascoes, 2. Aufl.,

Boston.Jann, Werner (1993), Regieren im Netzwerk der Regionen – Das Beispiel Ostseeregion, in: Böhret,

Carl/Wewer, Göttrik (Hrsg.), Regieren im 21. Jahrhundert – zwischen Globalisierung und Regionali-sierung, Opladen, S. 187-206.

Janning, Josef (1996), Deutschland und die Europäische Union: Integration und Erweiterung, in: Kai-ser, Karl/Krause, Joachim (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Band 3: Interessen und Strate-gien, München, S. 31-54.

Janning, Josef (2005a), Bundesrepublik Deutschland, in: Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang(Hrsg.), Jahrbuch der europäischen Integration 2004/05, Baden-Baden, S. 311-318.

Janning, Josef (2005b), Leadership Coalitions and Change: The Role of States in the European Union,in: International Affairs, 4, S. 821-833.

Janning, Josef/Giering, Claus (1997), Mythos der Erweiterungsfähigkeit. Die EU vor ihrer ersten Oster-weiterung, in: Internationale Politik, 11, S. 31-38.

Janning, Josef/Giering, Claus (2002), Flexibilisierung als Option deutscher Europapolitik, in: Schneider,Heinrich/Jopp, Mathias/Schmalz, Uwe (Hrsg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedin-gungen – Problemfelder – Optionen, Bonn, S. 667-694.

Janning, Josef/Meyer, Patrick (1998), Deutsche Europapolitik – Vorschläge zur Effektivierung, in: Wei-denfeld, Werner (Hrsg.), Deutsche Europapolitik. Optionen wirksamer Interessenvertretung, Bonn,S. 267-286.

Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2002), Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. 2 Bde,Wiesbaden.

Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1998), Politische Kommunikation in der demo-kratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen.

Jeffery, Charlie (1998), From Cooperative Federalism to a „Sinatra Doctrine“ of the Länder?, in: ders.(Hrsg.), Recasting Federalism. The Legacies of Unification, London/New York, S. 329-342.

Jeffery, Charlie/Paterson, William E. (2001), Germany’s Power in Europe, in: Wallace, Helen (Hrsg.),Interlocking Dimensions of European Integration, Houndsmill/New York, S. 179-214.

Jeismann, Michael (2001), Auf Wiedersehen Gestern. Die deutsche Vergangenheit und die Politik vonmorgen, Stuttgart/München.

Jelinek, Yeshayahu A. (2004a), Adenauer, Ben Gurion, Sharett Goldmann und die Entwicklung derdeutsch-israelischen Beziehungen, in: Küsters, Hanns Jürgen (Hrsg.), Adenauer, Israel und das Juden-tum, Bonn, S. 15-26.

Jelinek, Yeshayahu A./Blasius, Rainer A. (1997), Ben Gurion und Adenauer im Waldorf Astoria, in:Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 45, S. 309-344.

Jervis, Robert (1976), Perception and Misperception in International Politics, Princeton, NJ.Jervis, Robert (1989), The Meaning of the Nuclear Revolution. Statecraft and the Prospect of Armaged-

don, Ithaca, NY.Jetschke, Anja/Liese, Andrea (1998), Kultur im Aufwind. Zur Rolle von Bedeutungen, Werten und

Handlungsrepertoires in den internationalen Beziehungen, in: Zeitschrift für Internationale Bezie-hungen, 5, 1, S. 149-179.

Jirikovsky, Markus (1991), Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Indien, Ludwigs-burg/Berlin.

Joetze, Günter (2001), Der letzte Krieg in Europa? Das Kosovo und die deutsche Politik, München.Jönsson, Christer (2002), Diplomacy, Bargaining and Negotiation, in: Carlsnaes, Walter/Risse, Tho-

mas/Simmons, Beth (Hrsg.), Handbook of International Relations, London, S. 212-234.Jopp, Mathias/Matl, Saskia (Hrsg.) (2005), Der Vertrag über eine Verfassung in Europa, Baden-Baden.

866 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 30: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Jopp, Mathias/Schneider, Heinrich/Schmalz, Uwe (Hrsg.) (2002), Germany’s European Policy: Percep-tions in Key Partner Countries, Bonn.

Josling, Timothy E./Stefan Tangermann/Thorald Warley (1996), Agriculture in the GATT, Houndmills,Basingstoke/New York.

Juhász, Zoltán (2000), Ost-West-Unterschiede: Bald ein Thema für die Vergangenheit?, in: van Deth,Jan/Rattinger, Hans/Roller, Edeltraud (Hrsg.), Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlver-halten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit, Opladen, S. 333- 358.

Jung, Franz Josef (2005), Rede des Bundesministers der Verteidigung anlässlich der Debatte über dieRegierungserklärung von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 2. Dezember 2005 in Berlin, ver-fügbar unter http://www.bmvg.de/C1256F1200608B1B/CurrentBaseLink/W26JPE4J568INFODE[28.12.2005].

Kaarbo, Juliet (1996), Power and Influence in Foreign Policy Decision Making. The Role of Junior Coa-lition Partners in German and Israeli Foreign Policy, in: International Studies Quarterly, 40, 4, S.501-530.

Kaarbo, Juliet (1997), Prime Minister Leadership Styles in Foreign Policy Decision-Making. A Frame-work for Research, in: Political Psychology, 18, 3, S. 553-581.

Kaarbo, Juliet (1998), Power Politics in Foreign Policy. The Influence of Bureaucratic Minorities, in:European Journal of International Relations, 4, 1, S. 67-97.

Kaarbo, Juliet/Hermann, Margaret G. (1998), Leadership Styles of Prime Ministers. How IndividualDifferences Affect the Foreign Policymaking Process, in: Leadership Quarterly, 9, 3, S. 243-263.

Kahler, Miles (2001), Leadership Selection in the Major Multilaterals, Washington D.C.Kahneman, Daniel/Tversky, Amos (1979), Prospect Theory. An Analysis of Decision under Risk, in:

Econometrica, 47, 2, S. 263-292.Kaiser, Karl (1969), Transnationale Politik. Zu einer Theorie der multinationalen Politik, in: Czempiel,

Ernst-Otto, Die anachronistische Souveränität. Zum Verhältnis von Innen- und Außenpolitik (PVS-Sonderheft 1), Köln/Opladen, S. 80-109.

Kaiser, Karl (1991), Deutschlands Vereinigung, Bergisch Gladbach.Kaiser, Karl (2000), Die neue Weltpolitik: Folgerungen für Deutschlands Rolle, in: Kaiser, K./Schwarz,

H.-P. (Hrsg.), Weltpolitik im neuen Jahrhundert, Bonn.Kaiser, Karl/Krause, Joachim (1996), Deutsche Politik gegenüber dem Balkan, in: Deutschlands neue

Außenpolitik. Bd. 3: Interessen und Strategien, München, S. 175-188.Kaiser, Karl/Krause, Joachim (Hrsg.) (1996), Deutschlands neue Außenpolitik. Bd. 3: Interessen und

Strategien, München.Kaiser, Karl/Maull, Hanns (Hrsg.) (1994), Deutschlands neue Außenpolitik. Bd. 1 Grundlagen, Mün-

chen.Kaiser, Karl/Maull, Hanns (Hrsg.) (1995), Deutschlands neue Außenpolitik. Bd. 2 Herausforderungen,

München.Kaiser, Karl/Mildenberger, Markus (1998), Gesellschaftliche Mittlerorganisationen, in: Eberwein, Wolf-

Dieter/Kaiser, Karl (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik. Bd. 4: Institutionen und Ressourcen,München, S. 199-214.

Kaiser, Karl/Morgan, R. (Hrsg.) (1970), Strukturwandlungen der Außenpolitik in Großbritannien undder Bundesrepublik, München.

Kaiser, Karl/Roper, J. (Hrsg.) (1988) German-British Defence Co-operation: Partners within the Allian-ce, London.

Kaiser, M. (Hrsg.) (2003), WeltWissen. Entwicklungszusammenarbeit in der Weltgesellschaft, Bielefeld.Kaiser, Robert (2000), Die Internationalisierung subnationaler Politik: Gliedstaatliche Interessenwahr-

nehmung unter den Bedingungen von Globalisierung und regionaler Integration (Beitrag zum 21.Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Halle, 4. Okto-ber 2000).

Kaiser, Wolfram (1994), Using Europe and Abusing the Europeans: The Conservatives and the Europe-an Community, 1957-94, in: Contemporary Record, 8, 2, S. 381-399.

Gesamtliteraturverzeichnis 867

Page 31: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Kalbfleisch-Kottsieper, Ulla (2001), Föderaler Kompetenzverlust durch Überkompensation? Eine kriti-sche Bilanz der europapolitischen Mitwirkung der deutschen Länder insbesondere mit Blick auf denBundesrat, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch desFöderalismus 2001. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, S. 168-187.

Kamp, Karl Heinz (2005), An ‘Honest’ Germany, in: The Wall Street Journal Europe, 22. Juli, S. 59.Kamp, Karl-Heinz (2003), Deutschland und die neue Nato. Reformen wider die Sonderrolle, in: Die

politische Meinung, 2, S. 11-16.Kampen, Thomas (1998), Die Führung der KP Chinas und der Aufstieg Mao Zedongs (1931-1945),

Berlin.Kamps, Klaus (1998), Nachrichtengeographie, in: Kamps, Klaus/Meckel, Miriam (Hrsg.), Fernsehnach-

richten. Prozesse, Strukturen, Funktionen, Opladen, S. 275-294.Katyal, K.K. (2000), India has a big responsibility for international order, in: The Hindu, 17. Mai.Katzenstein, Peter J. (1976), International Relations and Domestic Structures. Foreign Economic Poli-

cies of Advanced Industrial States, in: International Organization, 30/1, S. 1-45.Katzenstein, Peter J. (1987), Policy and Politics in West Germany. The Growth of a Semisovereign State,

Philadelphia, PA.Katzenstein, Peter J. (1991), Die Fesselung deutscher Macht im internationalen System: Der Einigungs-

prozeß 1989-90, in: Blanke, Bernhard/Wollmann, Hellmut (Hrsg.), Die alte Bundesrepublik. Konti-nuität und Wandel (Sonderheft 12/1991 der Zeitschrift „Leviathan“), Opladen, S. 68-80.

Katzenstein, Peter J. (Hrsg.) (1996), The Culture of National Security. Norms and Identity in WorldPolitics, New York.

Katzenstein, Peter J. (1997), Tamed Power. Germany in Europe, Ithaca.Katzenstein, Peter J. (1997), United Germany in an Integrating Europe, in: Katzenstein, Peter J.

(Hrsg.), Tamed Power. Germany in Europe, Ithaca, N.Y., S. 1-48.Katzenstein, Peter J. (Hrsg.) (1997), Tamed Power. Germany in Europe. Ithaca, NY.Katzenstein, Peter J. (Hrsg.) (1997b), Mitteleuropa: Between Europe and Germany, Providence, R.I.Katzenstein, Peter J. (2000), Gezähmte Macht: Deutschland in Europa, in: Knodt, Michèle/Kohler-

Koch, Beate (Hrsg.), Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung, Frankfurt a.M./New York, S. 57-84.

Keating, Michael (2001), Territorial Politics and the New Regionalism (Paper to the Annual Conference2001 of the Europe Regional Information Society @ssociation, Brussels, 4-6 October 2001).

Kebschull, Dietrich (1998), Deutsch-indische Wirtschaftsbeziehungen, in: Draguhn, Werner (Hrsg.),Indien 1998. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Hamburg, S. 189-207.

Kelemen, R. Daniel (2004), The Rules of Federalism. Institutions and Regulatory Politics in the EUand Beyond, Cambridge.

Kelman, Herbert C. (1965), International Behavior. A Social-Psychological Analysis, New York.Keohane, Robert O. (1969), Lilliputians’ Dilemmas. Small States in International Politics, in: Interna-

tional Organization, 23, 2, S. 291-310.Keohane, Robert O. (1984), Beyond Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Eco-

nomy. Princeton.Keohane, Robert O. (1988), International Institutions. Two Approaches, in: International Studies

Quarterly, 32, 4, S. 379-396.Keohane, Robert O./Nye, Joseph S. Jr. (1971), Transnational Relations and World Politics: An Intro-

duction, in: dies. (Hrsg.), Transnational Relations and World Politics, Cambridge, Mass., S. ix-xxix.Keohane, Robert O./Nye, Joseph S./Hoffman, Stanley (Hrsg.) (1993), After the Cold War: Internatio-

nal Institutions and State Strategies in Europe, 1989-1991, Cambridge.Kettenacker, Lothar (Hrsg.) (2003), Ein Volk von Opfern? Die neue Debatte um den Bombenkrieg

1940-45, Berlin.Kewenig, Wilhelm (1975), Auswärtige Gewalt, in: Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.), Handbuch der deut-

schen Außenpolitik, München/Zürich, S. 37-43.Kiausch, Ursula (1988), Forderungskatalog der IG Metall an bundesdeutsche Unternehmen mit Toch-

tergesellschaften in Südafrika, in: Arbeitsrecht im Betrieb, 9, H. 6, S. 133-136.

868 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 32: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

King, Robert R. (1993), Romania and Germany: An On-Again, Off-Again Relationship, in: Verheyen,Dirk/Soe, Christian (Hrsg.), The Germans and Their Neighbors, Boulder, Col., S. 295-314.

Kinkel, Klaus (1996), Partner im Wandel. Deutsche Außenpolitik und die GUS-Staaten, in: Internatio-nale Politik, 51. Jg., H. 10, S. 54-58.

Kinkel, Klaus (2000), Statement des Bundesministers des Auswärtigen, Kinkel, anlässlich der GUS-Botschafterkonferenz am 21.6.1994, in: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.),Verantwortung für Frieden und Freiheit 3.0. Eine Textsammlung zur Sicherheitspolitik der Bundesre-publik Deutschland von 1949-2000, CD-Rom, Berlin.

Kirchner, E. (2000), NATO or WEU? Security Policy since 1990, in: Larren, Klaus/Meehan, Elizabeth(Hrsg.), Uneasy Allies: German-British Relations and European Integration since 1945, Oxford, S.184-203.

Kirsenko, Mykhailo (1998), Ukraine and Germany: Current Relations and the Potential of Partnership,in: Ehrhart, Hans-Georg/Thränert, Oliver (Hrsg.), European Conflicts and International Institu-tions: Cooperating with Ukraine, Baden-Baden, S. 85-94.

Kirste, Knut (1998), Rollentheorie und Außenpolitikanalyse. Die USA und Deutschland als Zivilmäch-te, Frankfurt a.M.

Kirste, Knut/Maull, Hanns W. (1996), Zivilmacht und Rollentheorie, in: Zeitschrift für InternationaleBeziehungen, 3, 2, S. 283-312.

Kirton, John J./Furstenberg, George M. von (Hrsg.) (2001), New Directions in Global Economic Go-vernance. Managing Globalisation in the Twenty-first Century: The G8 and Global Governance Se-ries, Aldershot, Burlington u.a.

Kiss, Laszlo J. (1994), The Federal Republic and Central and Eastern Europe: German-Hungarian Rela-tions and Europe, in: Szemler, Tamas (Hrsg.), Relations between Germany and East Central Europeuntil 2000: Prospects and Policy Options. Proceedings of the International Conference, trends inWorld Economy No. 75. Budapest, S. 22-34.

Kissinger, Henry (2002), Die Herausforderung Amerikas, München/Berlin.Kissinger, Henry (2002), Preemption and The End of Westphalia, in: New Perspectives Quarterly, 19,

H. 2, 31-36.Klein, Ansgar (2001), Der Diskurs der Zivilgesellschaft: Politische Hintergründe und demokratietheore-

tische Folgen, Opladen.Klein, Martin/Meng, Werner/Rode, Reinhard (Hrsg.) (1998), Die Neue Welthandelsordnung der

WTO, Amsterdam.Klein, Paul/Walz, Dieter (Hrsg.) (2000), Die Bundeswehr an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, Ba-

den-Baden.Klekowski von Koppenfels, Amanda (2002), Politically Minded: The Case of Aussiedler as an Ideologi-

cally Defined Category, in: Hunger, Uwe/Meendermann, Karin/Santel, Bernhard/Woyke, Wichard(Hrsg.), Migration in erklärten und unerklärten Einwanderungsländern, Münster, S. 89-120.

Kleßmann, Christoph (1997), Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, Bonn.Kloten, Norbert (1994), Die Bundesrepublik als Weltwirtschaftsmacht, in: Kaiser, Karl/Maull, Hanns

W. (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 1, Grundlagen, München, S. 63-80.Knapp, Manfred (Hrsg.) (1984), Von der Bizonengründung zur ökonomisch-politischen Westintegrati-

on. Studien zum Verhältnis zwischen Außenpolitik und Außenwirtschaftsbeziehungen in der Entste-hungsphase der Bundesrepublik Deutschland (1947-1952), Frankfurt a.M.

Knapp, Manfred (1997), 50 Jahre Vereinte Nationen: Rückblick und Ausblick im Spiegel der Jubi-läumsliteratur, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 7. Jg., H. 2, S. 423-481.

Knapp, Manfred (1999), Mehr weltpolitische Verantwortung? Der Wandel der deutschen Außenpolitikim Verhältnis zur UNO, in: Medick-Krakau, Monika (Hrsg.), Außenpolitischer Wandel in theoreti-scher und vergleichender Perspektive: Die USA und die Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden,S. 171-202.

Knapp, Manfred (2004), Die Haltung Deutschlands zur zweiten Runde der Osterweiterung der Nato,in: Pradetto, August (Hrsg.), Die zweite Runde der Nato-Osterweiterung, Frankfurt a.M., S. 153-177.

Gesamtliteraturverzeichnis 869

Page 33: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Knapp, Manfred (2005), Verpflichtung auf einen globalen Multilateralismus. Zur AußenpolitikDeutschlands gegenüber den Vereinten Nationen, in: Dicke, Klaus/Fröhlich, Manuel (Hrsg.), Wegemultilateraler Diplomatie. Politik, Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungsstrukturen im UN-System, Baden-Baden, S. 126-154.

Knelangen, Wilhelm/Irlenkaueser, Jan (2004), Die Debatte über den Einsatz der Bundeswehr im Inne-ren, (Kieler Analysen zur Sicherheitspolitik Nr. 12) Kiel.

Knodt, Michèle (1998), Auswärtiges Handeln der deutschen Länder, in: Eberwein, Wolf-Dieter/Kaiser,Karl (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Band 4: Institutionen und Ressourcen, München, S.153-166.

Knodt, Michèle (2000), „Vier Motoren für Europa“: Symbolische Hochglanzpolitik oder erfolgverspre-chende regionale Strategie des Landes Baden-Württemberg?, in: Europäisches Zentrum für Föderalis-mus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2000. Föderalismus, Subsidiarität undRegionen in Europa, Baden-Baden, S. 405-416.

Knodt, Michèle (2001), Die Regionen in Europa, in: Forum Politische Bildung (Hrsg.), Regionalismus,Föderalismus, Supranationalismus (Informationen zur Politischen Bildung Band 18), Wien/Inns-bruck, S. 66-76.

Knowlton, Brian (2005), Polls Show Modest Changes in Levels of Anti-U.S. Mood, in: The New YorkTimes, 24. Juni, S. A10.

Koalitionsvereinbarung 1998. Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen ParteiDeutschlands und Bündnis 90/Die Grünen, Bonn, 20. Oktober.

Kohler-Koch, Beate (1991), Deutsche Einigung im Spannungsfeld internationaler Umbrüche, in: Politi-sche Vierteljahresschrift, 32. Jg., H. 4, S. 605-620.

Kohler-Koch, Beate (1998), Interaktive Politik in Europa: Regionen im Netzwerk der Integration, Opla-den.

Kohler-Koch, Beate (Hrsg.) (1998), Regieren in entgrenzten Räumen (PVS-Sonderheft 29), Wiesbaden.Kohler-Koch, Beate (2000), Europäisierung: Plädoyer für eine Horizonterweiterung, in: Knodt, Miche-

le/Kohler-Koch, Beate (Hrsg.), Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung (Mann-heimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 5), Frankfurt a.M./New York, S. 11-31.

Kolakowski, Leszek (2003), Noch einmal: Über das Schlimmste, in: Die Zeit Nr. 39 vom 18.09.2003 .Kolb, Holger (2002), Einwanderungspolitik am Beispiel der deutschen „Green Card“, Osnabrück.Kolb, Holger (2004), Einwanderung zwischen wohlverstandenem Eigeninteresse und symbolischer Poli-

tik. Das Beispiel der deutschen „Green Card“, Münster.Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1990), Die Europäische Gemeinschaft und die deut-

sche Vereinigung. Bulletin der Europäischen Gemeinschaften, Beilage 4/90, Luxembourg.Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Europäische Union – Lateinamerika. Die Partnerschaft

heute und die Perspektiven für ihren Ausbau 1996-2000 (1995), Brüssel.König, Helmut (2003), Die Zukunft der Vergangenheit. Der Nationalsozialismus im politischen Be-

wußtsein der Bundesrepublik, Frankfurt a.M.König, Klaus (2001), Der Regierungsapparat bei der Regierungsbildung nach Wahlen, in: Derlien,

Hans-Ulrich/Murswieck, Axel (Hrsg.), Regieren nach Wahlen, Opladen, S. 15-38.Köpper, Ernst-Dieter (1982), Gewerkschaften und Außenpolitik. Die Stellung der westdeutschen Ge-

werkschaften zur wirtschaftlichen und militärischen Integration der Bundesrepublik, Frankfurt a.M.Korczynski, Nikolaus Jarek (2005), Deutschland und die Auflösung Jugoslawiens: von der territorialen

Integrität zur Anerkennung Kroatiens und Sloweniens, Studien zur Internationalen Politik, H. 1,Hamburg.

Korte, Karl Rudolf (1984), Nippons neue Vasallen? Die Japanpolitik der Europäischen Gemeinschaft,Bonn.

Korte, Karl-Rudolf (1998a), Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil undEntscheidungen 1982-1989, Stuttgart.

Korte, Karl-Rudolf (1998b), Unbefangen und gelassen. Über die außenpolitische Normalität der Berli-ner Republik, in: Internationale Politik, 53. Jg., Nr. 12, S. 3-12.

Korte, Karl-Rudolf (2001a), Regieren, in: Ders./Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Deutschland-TrendBuch.Fakten und Orientierungen, Opladen, S. 515-546.

870 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 34: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Korte, Karl-Rudolf (2001b), Der Anfang vom Ende. Machtwechsel in Deutschland, in: Hirscher, Ger-hard/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), Aufstieg und Fall von Regierungen, München, S. 23-64.

Korte, Karl-Rudolf (2001c), Die Entfaltung von Politikstilen nach Wahlen, in: Derlien, Hans-Ulrich/Murswieck, Axel (Hrsg.), Regieren nach Wahlen, Opladen, S. 113-131.

Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) (2002), „Das Wort hat der Herr Bundeskanzler“. Eine Analyse der GroßenRegierungserklärungen von Adenauer bis Schröder, Wiesbaden.

Korte, Karl-Rudolf/Weidenfeld, Werner (1999): Deutsche Einheit. In: Weidenfeld, Werner/Korte,Karl-Rudolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit, Bonn, S. 192-201.

Krämer, Gudrun (1995), Fremde Nachbarn: Der Nahe und Mittlere Osten, in: Kaiser, Karl/Krause, Joa-chim (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 2: Herausforderungen, München, S. 157-173.

Kramer, Heinz (1988), Die Europäische Gemeinschaft und die Türkei. Entwicklung, Probleme und Per-spektiven einer schwierigen Partnerschaft, Baden-Baden.

Kramer, Heinz (1996), The EU-Turkey Customs Union: Economic Integration amidst Political Tur-moil, in: Mediterranean Politics, 1. Jg., H. 1, S. 60-75.

Kramer, Heinz (2000), A Changing Turkey. The Challenge to Europe and the United States, Washing-ton, D.C.

Kramer, Heinz (2003), Zur Gefolgschaft verdammt: Ankaras Irak-Dilemma (SWP-Aktuell 7), Berlin.Kramer, Heinz (2004), German Policy Toward Turkey Under the Red-Green Coalition (1998-2003), in:

Foreign Policy Institute (Hrsg.), Contemporary Issues in International Politics. Essays in Honour ofSeyfi Ta³han, Ankara, S. 89-103.

Kramer, Heinz (2005), Türkei-Verhandlungen als Spielball der Interessen (SWP-Aktuell 42), Berlin.Krasner, Stephen D. (1978), Defending the National Interest. Raw Materials Investments and U.S. Fo-

reign Policy, Princeton, NJ.Kratochwil, Friedrich V./Ruggie, John Gerard (1986), International Organization. A State of the Art on

an Art of the State, in: International Organization, 40, 4, S. 753-775.Krause, Joachim (1998), Die Rolle des Bundestages in der Außenpolitik, in: Eberwein, Wolf-Dieter/

Kaiser, Karl (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 4: Institutionen und Ressourcen, Mün-chen, S. 137-152.

Krause, Joachim (2000), Deutschland und die Kosovo-Krise, in: Bayerische Landeszentrale für Politi-sche Bildung: Der Kosovo-Konflikt. Ursachen – Akteure – Verlauf, München, S. 395-416.

Krause, Joachim (2003), Die transatlantischen Beziehungen seit dem Ende des Kalten Krieges, KielerAnalysen zur Sicherheitspolitik 9, Kiel.

Krause, Joachim/Wilker, Lothar (1982), Bürokratie und Außenpolitik, in: Haftendorn, Helga u.a.(Hrsg.), Verwaltete Außenpolitik, Köln, S. 39-53.

Krauthammer, Charles (1989), Return of the German Question, in: Time (25.9.1989), S. 33.Kreile, Martin (1978), Die Bundesrepublik Deutschland – eine „économie dominante“ in Westeuropa?,

in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 26, S. 3-17.Kreile, Michael (Hrsg.) (1991), Europa 1992. Konzeptionen, Strategien, Außenwirkungen, Baden-

Baden.Kreile, Martin (1992), The Political Economy of the New Germany, in: Stares, Paul (Hrsg.), The New

Germany and the New Europe, Washington, D.C., S. 55-92.Kreile, Martin (1996), Verantwortung und Interesse in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik, in:

Aus Politik und Zeitgeschichte, B 5, S. 3-11.Kreile, Martin (1999), Die Osterweiterung der Europäischen Union, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.),

Europa-Handbuch, Gütersloh, S. 802-822.Kreile, Michael (2002), Der Wandel des internationalen Systems und der Faktor „Macht“ in der deut-

schen Europapolitik, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Mathias/Schmalz, Uwe (Hrsg.), Eine neue deut-sche Europapolitik? Rahmenbedingungen – Problemfelder – Optionen, Bonn, S. 135-152.

Kreiner, Josef (2001), Einige Gedanken zu den deutsch-japanischen Beziehungen heute, Sonderdruckdes Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (JDZB), Berlin.

Krell, Gerd (2003), Arroganz der Macht, Arroganz der Ohnmacht. Der Irak, die Weltordnungspolitikder USA und die transatlantischen Beziehungen, HSFK-Report 1, Frankfurt a.M.

Gesamtliteraturverzeichnis 871

Page 35: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Krippendorff, Ekkehart (1963/1997), Ist Außenpolitik Außenpolitik? Ein Beitrag zur Theorie und derVersuch, eine unhaltbare Unterscheidung aufzuheben, in: Politische Vierteljahresschrift 4: 3, S. 243-266; wieder abgedruckt in: Seibel, Wolfgang/Medick-Krakau, Monika/Münkler, Herfried/Greven,Michael Th. (Hrsg.), Demokratische Politik – Analyse und Theorie. Politikwissenschaft in Deutsch-land, Wiesbaden, S. 329-352.

Krüger, Peter (1985), Die Außenpolitik der Republik von Weimar, Darmstadt.Krumwiede, Heinrich W./Nolte, Detlef (1994), Perspektiven einer Lateinamerikapolitik Deutschlands

als Handelsstaat und als Zivilmacht, in: Institut für Iberoamerika-Kunde Hamburg, LateinamerikaJahrbuch, Frankfurt a.M., S. 9-44.

Krumwiede, Heinrich W./Nolte, Detlef (1998), Standort Lateinamerika. Perzeptionen deutscher Mana-ger, in: Lateinamerika. Analysen-Daten-Dokumentation 15/39, Hamburg, S. 63-76.

Krzeminski, Adam (2001), Der Kniefall, in: François, Etienne/Schulze, Hagen (Hrsg.), Deutsche Erin-nerungsorte, Bd. 1, München, S. 638-653.

Kübler, Knut (2001), Glanz und Elend quantitativer Ziele in der Energiepolitik. Zur aktuellen Situationin der Europäischen Gemeinschaft, in: Zeitschrift für Energiewirtschaft, Bd. 21, Nr. 1, S. 67-71.

Kühne, Winrich (Hrsg.) (1993), Blauhelme in einer turbulenten Welt. Beiträge internationaler Exper-ten zur Fortentwicklung des Völkerrechts und der Vereinten Nationen, Baden-Baden.

Kum’a Ndumbe III (1992), Was will Bonn in Afrika? Zur Afrikapolitik der Bundesrepublik Deutsch-land, Pfaffenweiler.

Kunczik, Michael (1990), Die manipulierte Meinung. Nationale Image-Politik und internationale Pub-lic Relations, Köln/Wien.

Kupchan, Charles (2003), Die europäische Herausforderung. Vom Ende der Vorherrschaft Amerikas,Berlin.

Kurth, James (2001), The Next NATO, in: The National Interest, Nr. 65, S. 5-16.Küsters, Hans Jürger/Hoffman, Daniel (Hrsg.) (1998), Dokumente zur Deutschlandpolitik; Deutsche

Einheit 1989/90, München.Labour Party (2001), Ambitions for Britain (election manifesto), ww.labour.org.uk.Lafeld, Sascha (2003), Emissionshandel in Deutschland im Zeitalter der Global Governance, Münster.Lamers, Bernhard (1999), One Hundred Days of Gerhard Schröder, The Reformer, Spring,

www.trg.org.uk/reformer.Lamprecht, Oliver (2004), Wirtschaftsstatistischer Anhang, in: Draguhn, Werner (Hrsg.), Indien 2004.

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Hamburg, S. 461-472.Lane, Timothy/Phillips, Steven (2000), Does IMF Financing Result in Moral Hazard? IMF Working

Paper, WP/00/168, Washington, D.C.Lang, Kai-Olaf (2004), Pragmatische Kooperation statt strategische Partnerschaft. Zu Stand und Per-

spektiven der deutsch-polnischen Beziehungen, SWP-Aktuell (48), Oktober.Laqueur, Walter (1990), Russia and Germany, New Brunswick.Laqueur, Walter (2001), Die globale Bedrohung. Neue Gefahren des Terrorismus, akt. Aufl., München.Larrabee, Stephen F. (1993), Moscow and the German Question, in: Verheyen, Dirk/Soe Christian

(Hrsg.), The Germans and Their Neighbors, Boulder, Col., S. 201-229.Larres, Klaus/Meehan, Elizabeth (Hrsg.) (2000), Uneasy Allies: German-British Relations and European

Integration since 1945, Oxford.Le Gloannec, Anne-Marie (1998), Germany and Europe’s Foreign Policy: Embracing the ,British‘ Vi-

sion, in: Lankowski, Carl (Hrsg.), Break Down or Break In? Germany and the European Union afterAmsterdam, Washington, DC, 21-30.

Le Prestre, Philippe G. (Hrsg.) (1997), Role Quests in the Post-Cold War Era. Foreign Policies in Tran-sition, Montreal/Kingston.

Leggewie, Claus (Hrsg.) (2004), Die Türkei und Europa. Die Positionen, Frankfurt a.M.Legro, Jeffrey W. (2000), The Transformation of Policy Ideas, in: American Journal of Political Science,

44, 3, S. 419-432.Lehmann, Hans Georg (2000), Deutschland-Chronik 1945-2000, Bonn.Leicht, Robert (1994), „Die Mauern eines Amtes“, ZEIT-Punkte 2: Die Bundespräsidenten, S. 5-7.Leites, Nathan C. (1953), A Study of Bolshevism, Glencoe, IL.

872 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 36: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Leonardy, Uwe (2001), Kompetenzabgrenzung in der Europäischen Union: Eine Marotte der deutschenLänder?, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Fö-deralismus 2001. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, S. 454-470.

Lepsius, M. Rainer (1993), Das Erbe des Nationalsozialismus und die politische Kultur der Nachfolge-staaten des ,Großdeutschen Reiches‘, in: Ders.: Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historischeKonstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze, Göttingen, S. 229-245.

Letzel, Hans-Joachim (1999), Streitbeilegung im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO), Köln.Leutner, Mechthild/Trampedach, Tim (Hrsg.) (1995), Bundesrepublik Deutschland und China 1949

bis 1995. Eine Quellensammlung, Berlin.Levy, Daniel/Sznaider, Nathan (2001), Erinnerung im globalen Zeitalter: Der Holocaust, Frankfurt

a.M.Levy, Jack S. (1994), Learning and Foreign Policy. Sweeping a Conceptual Minefield, in: International

Organization, 48, 2, S. 279-312.Levy, Jack S. (1997), Prospect Theory, Rational Choice, and International Relations, in: International

Studies Quarterly, 41, S. 87-112.Lewan, Kenneth (2002), Die zweite Intifada. Zwiespalt in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Frank-

furt a.M.Libal, Michael (2002), Krieg in Mitteleuropa. Genscher, Jugoslawien und die serbische Herausforderung

1991/1992, – in: Lucas, Hans-Dieter (Hrsg.), Genscher, Deutschland und Europa, Baden-Baden, S.343-367.

Libal, Michael (2004), The Road to Recognition: Germany, the EC and the desintegration of Yugoslavia1991, in: Journal of European Integration History, 10, 1, S. 75-96.

Liebe-Harkort, Klaus (1994), Die deutsche Rezeption der türkischen Kurdenfrage, in: Zeitschrift fürTürkeistudien, 7. Jg., H. 2, S. 219-236.

Liebich, Ferdinand K. (1971), Das GATT als Zentrum der internationalen Handelspolitik, Baden-Baden.

Liebig, Klaus (1999), Die WTO im Spannungsfeld von Freihandel und Umweltschutz, in: Nord-Südaktuell, 1. Quartal, S. 85-92.

Liefferink, Duncan/Andersen, Mikael Skou (1998), Greening the EU, National Positions in the Run-Up to the Amsterdam Treaty, in: Environmental Politics, 7. Jg., H. 3, S. 66-93.

Lindberg, Leon N./Scheingold, Stuart A. (1970), Europe’s Would-be Polity, Englewood Cliffs.Lindner, Rainer, (2002), Die Ukraine und Deutschland im neuen Europa, in: Simon, Gerhard (Hrsg.),

Die neue Ukraine. Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (1991-2001), Köln u.a., S. 297-319.Link, Werner (1970), Der Einfluß des Parlaments auf die Außenpolitik. Die außenpolitische Rolle des

Parlaments und das Konzept der kombinierten auswärtigen Gewalt, in: Politische Vierteljahresschrift,11. Jg., H. 2, S. 359-387.

Link, Werner (1970), Die amerikanische Stabilisierungspolitik in Deutschland, Düsseldorf.Link, Werner (1978), Deutsche und amerikanische Gewerkschaften und Geschäftsleute 1945-1975,

Düsseldorf.Link, Werner (1987), Die außenpolitische Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland, in: Funke,

Manfred u.a. (Hrsg.), Demokratie und Diktatur, Bonn, S. 400-416.Link, Werner (1987), Die außenpolitische Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland. Überlegungen

zur innerstaatlichen Struktur und Perzeption des internationalen Bedingungsfeldes, in: Funke, Man-fred u.a. (Hrsg.), Demokratie und Diktatur. Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Deutschlandund Europa, Bonn, S. 400-416.

Link, Werner (1988), Der Ost-West-Konflikt. Die Organisation der internationalen Beziehungen im20. Jahrhundert, 2., überarb. und erweit. Aufl., Stuttgart u.a.

Link, Werner (1990), Die Entwicklung des Ost-West-Konflikts, in: Knapp, Manfred/Krell, Gert(Hrsg.), Einführung in die internationale Politik, München, S. 176-202.

Link, Werner (1995), Historische Kontinuitäten und Diskontinuitäten im transatlantischen Verhältnis,in: Kahler, Miles/Link, Werner (1995), Europa und Amerika nach der Zeitenwende – die Wiederkehrder Geschichte, Gütersloh, S. 49-164.

Link, Werner (1999), Alternativen deutscher Außenpolitik, in: ZfP 46, S. 125-143.

Gesamtliteraturverzeichnis 873

Page 37: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Link, Werner (2000a), Demokratischer Verfassungsstaat und Internationales System, in: Die politischeMeinung, 364, S. 63-70.

Link, Werner (2000b), Rot-grün zwischen idealistischer Programmatik und realistischer Außenpolitik,in: Die politische Meinung, 372, S. 40-42.

Link, Werner (2001), Die Entwicklungstendenzen der Europäischen Integration (EG/EU) und dieneo-realistische Theorie, in: Zeitschrift für Politik, 48. Jg., H. 3, S. 302-321.

Link, Werner (2001), Die Neuordnung der Weltpolitik, 3. Aufl., München.Link, Werner (2002), Deutschland als europäische Macht, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.), Europa-

Handbuch, 2. Ausgabe, Gütersloh, S. 605-617.Link, Werner (2003), Imperialer oder pluralistischer Frieden? Plädoyer für eine Politik der kooperativen

Balance, in: Internationale Politik, 38. Jg., H. 5, 48-56.Link, Werner (2004), Grundlinien der außenpolitischen Orientierung Deutschlands, in: Aus Politik

und Zeitgeschichte, B 11, S. 3-8.Lippert, Barbara (1998), Der Gipfel von Luxemburg: Startschuß für das Abenteuer Erweiterung, in: In-

tegration, 21. Jg., H. 1, S. 12-31.Lippert, Barbara (2003), Der Erweiterungsgipfel von Kopenhagen. Abschluss der Beitrittsverhandlun-

gen und Neubeginn für die EU, in: Integration, 26, 1, S. 48-66.Lippert, Barbara (2003), European Politics of the Red-Green Government: Deepening and Widening

Continued, in: Reutter, Werner (Hrsg.), Germany on the Road to „Normalcy“: Policies and Politicsof the Red-Green Federal Government, 1998 – 2002, London, S. 235-251.

Lippmann, Walter (1922), Public Opinion, New York.Little, Daniel (1991), Varieties of Social Explanation. An Introduction to the Philosophy of Social

Science, Boulder.Livingston, Steven (1997), Clarifying the CNN Effect: An Examination of Media Effects According to

Type of Military Intervention, The Joan Shorenstein Center on the Press, Politics, and Public Policy,John F. Kennedy School of Government, Harvard University, Research Paper R-18.

Loaeza, Soledad (2001), The political dimension of Germany’s unintentional power. The Konrad Ade-nauer Stiftung and Mexican democratization, Mexico/London.

Loeser, Björn (1995), Die Rolle der Gewerkschaften beim Integrationsprozess der Volksgruppen in ei-nem neuen Südafrika, Bonn.

Longhurst, Kerry (2004), Germany and the Use of Force. The Evolution of German Security Policy1990-2003, Manchester.

Longhurst, Kerry Anne (2000), Strategic Culture: The Key to Understanding German Security Policy?University of Birmingham, Faculty of Social Sciences, PhD. thesis.

Loquai, Heinz (2003), Weichenstellung für einen Krieg. Demokratie, Sicherheit, Frieden, Bd. 150, Ba-den-Baden.

Loske, Reinhard (1996), Klimapolitik. Im Spannungsfeld von Kurzzeitinteressen und Langzeiterforder-nissen, Marburg.

Loth, Wilfried (1997), Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert, Stuttgart.Loth, Wilfried (2000), Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941 – 1955, 9. Aufl.,

München.Löwe, Volker (1994), Peacekeeping-Operationen der UN. Aspekte einer Beteiligung der Bundesrepublik

Deutschland, Münster/Hamburg.Löwenthal, Richard (1972), Außenpolitische Perspektiven des westdeutschen Staates. Der Zwang zur

Partnerschaft, Bd. 3, München/Wien.Löwis of Menar, Henning von (1975), Die deutschen Interessen im südlichen Afrika, in: Schwarz,

Hans-Peter (Hrsg.), Handbuch der deutschen Außenpolitik, München, S. 331-335.Luard, Evan (1981), Human Rights and Foreign Policy, Oxford.Lüdeke, Axel (2002), „Europäisierung“ der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik? Konstitutive und

operative Europapolitik zwischen Maastricht und Amsterdam, Opladen.

874 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 38: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Lüdeke, Axel (2002), Deutsche und europäische Außenpolitik gegenüber (Ex-)Jugoslawien (1991-1997), in: Lüdeke, Axel, „Europäisierung“ der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik? Konstitutiveund operative Europapolitik zwischen Maastricht und Amsterdam, Forschung Politikwissenschaft,158, Opladen S. 217-369.

Ludwig, Michael (1991), Polen und die deutsche Frage. Mit einer Dokumentation zum deutsch-pol-nischen Vertrag vom 17. Juni 1991, Bonn.

Luhmann, Niklas (1984), Staat und Politik. Zur Semantik der Selbstbeschreibung politischer Systeme,in: Bermbach, Udo (Hrsg.), Politische Theoriengeschichte. Probleme einer Teildisziplin der Politi-schen Wissenschaft (PVS-Sonderheft 15/1984), Opladen, S. 99-125.

Luhmann, Niklas (2000), Die Politik der Gesellschaft, herausgegeben von André Kieserling, Frankfurta.M.

Lundestad, Geir (Hrsg.) (1998), No End to Alliance, The United States and Western Europe: Past, Pre-sent and Future, New .

Lütticken, Florian (2001), Deutsche und spanische Außenhandelspolitik im Rahmen der Uruguay-Runde des GATT, Online-Veröffentlichung unter:www.deutsche-aussenpolitik.de/publications/sgefp.html.

Lütticken, Florian/Bernhard Stahl (2003), Die Außenwirtschaftspolitik der rot-grünen Regierung – Dis-kreter Wandel im Beipack, in: Maull, H.W./Harnisch, S./Grund, C. (Hrsg.), Deutschland im Ab-seits? Rot-grüne Außenpolitik 1998-2003, Baden-Baden, S. 149-162.

Magiera, Siegfried (1997), Außenkompetenzen der deutschen Länder, in: Lüder, Klaus (Hrsg.), Staatund Verwaltung. Fünfzig Jahre Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin, S. 97-115.

Mahbubani, K. (1993), The Dangers of Decadence, in: Foreign Affairs, 72. Jg., Nr. 4, S. 10-15.Mahbubani, K. (1995), The Pacific Way, in: Foreign Affairs, 74. Jg., Nr. 4, S. 100-102.Maihold, Günther (2004), Die südamerikanische Staatengemeinschaft. Ein neeuer Partner für die EU in

Lateinamerika?, SWP-Aktuell 60.Maihold, Günther/Zilla, Claudia (2005), Lateinamerikanische Spiegelfechtereien. Die Vertagung des

kontinentalen Freihandelsabkommens als Herausforderung für Europa, SWP Aktuell 51.Mair, Stefan (1996), Deutsche Interessen in Afrika südlich der Sahara. Definitionsversuche, Ebenhau-

sen.Mair, Stefan (1997), The Role of the German „Stiftungen“ in the Process of Democratisation (ECDPM

Working Paper, 32), Maastricht.Mair, Stefan (2002), German interests and German African Policy, in: Engel, Ulf/Kappel, R./Klingebiel,

S./Mair, S./Mehler, A./Schmidt, S., Memorandum zur Neubegründung der deutschen Afrikapolitik,Berlin, S. 9-18.

Majonica, Ernst (1975), Bundestag und Außenpolitik, in: Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.), Handbuch derdeutschen Außenpolitik, München/Zürich, S. 112-123.

Mangoldt, Hermann von (1953), Das Bonner Grundgesetz, Art. 59, Berlin/Frankfurt a.M.Mann, Siegfried (1994), Macht und Ohnmacht der Verbände. Das Beispiel des Bundesverbandes der

Deutschen Industrie e.V. (BDI) aus empirisch-analytischer Sicht, Baden-Baden.March, James G./Olsen, Johan P. (1989), Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Poli-

tics, New York.Marcowitz, Reiner (1996), Option für Paris: Unionsparteien, SPD und Charles de Gaulle 1958 bis

1969, Studien zur Zeitgeschichte, Oldenbourg.Markey, Daniel Seth (2000), The Prestige Motive in International Relations, Ph.D. dissertation, Prince-

ton.Markovits, Andrei S./Reich, Simon (1991), Should Europe Fear the Germans? in: German Politics and

Society, 23 (Summer), S. 1-20.Markovits, Andrew S./Reich, Simon (1997), The German Predicament. Memory and Power in the New

Europe. Ithaca, NY.Markovits, Andrei S./Reich, Simon (1998), Das deutsche Dilemma. Die Berliner Republik zwischen

Macht und Machtverzicht, Berlin.Marschall, Stefan (2002), „Niedergang“ und „Aufstieg“ des Parlamentarismus im Zeitalter der Denatio-

nalisierung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg., H. 2, S. 377-390.

Gesamtliteraturverzeichnis 875

Page 39: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Martens, Stephan (2005), Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen, in: Aus Politik und Zeitge-schichte, B 38-39, 31-37.

Martin, B. (1990), The Prussian Expedition to the Far East (1860-1862), in: Journal of the Siam Soci-ety, 78. Jg., S. 35-42.

Martin, Bernd (1995), Japan and Germany in the Modern World, Providence, RI u.a.Martin, William F./Imai, Ryukichi/Steeg, Helga (1996), Maintaining Energy Security in a Global Con-

text (The Triangle Papers, 48), New York.März, Peter (Koord.) (1996), Dokumente zu Deutschland 1944-1994, München.Masala, Carlo (2004), Don’t worry, be happy. Eine Erwiderung auf Gunther Hellmann, in: WeltTrends

43 (Sommer), S. 52-56.Massie, Robert K. (1993), Die Schalen des Zorns. Großbritannien, Deutschland und das Heraufziehen

des Ersten Weltkriegs, Frankfurt a.M.Mastanduno, Michael (1988), Trade as a Strategic Weapon. American and Alliance Export Control Poli-

cy in the Early Postwar Period, in: International Organization, 42, S. 121-150.Matter, Dirk (2000), Deutsch-indische Joint Ventures, in: in: Draguhn, Werner (Hrsg.), Indien 2000.

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Hamburg, S. 381-396.Mattes, Hanspeter (1988-2005), Nahost-Jahrbuch, Opladen/Wiesbaden.Mattes, Hanspeter (1999), Nahost-Jahrbuch, Opladen, S. 15.Matthies, Volker, (2004), Friedenspolitische Bearbeitung kriegerischer Konflikte, in: Ferdowsi, Mir A.

(Hrsg.), Afrika – ein verlorener Kontinent?, München, S. 225-248.Maull, Hanns W. (1988), Strategische Rohstoffe. Risiken für die wirtschaftliche Sicherheit des Westens,

München.Maull, Hanns W. (1990), Germany and Japan: The New Civilian Powers, in: Foreign Affairs, 69, 5,

S. 91-106.Maull, Hanns W. (1990), Japan, Deutschland und die Zukunft der internationalen Politik, in: Thieß,

Jochen/van Well, Günther (Hrsg.), Auf der Suche nach der Gestalt Europas: Festschrift für WolfgangWagner, Bonn.

Maull, Hanns W. (1990/91), Germany and Japan: The New Civilian Powers, in: Foreign Affairs, 69. Jg.,Nr. 5, S. 91-106.

Maull, Hanns W. (1992), Economic Relations with the Middle East, in: Chubin, Shahram (Hrsg.),London, S. 113-135.

Maull, Hanns W. (1992), Zivilmacht Bundesrepublik Deutschland: Vierzehn Thesen für eine neuedeutsche Außenpolitik, in: Europa Archiv, 43. Jg., Nr. 10, S. 269-278.

Maull, Hanns W. (1995), Allemagne et Japon: deux pays à suivre, in: Politique étrangère, S. 477-496.Maull, Hanns W. (1995/96), Germany in the Yugoslav Crisis, in: Survival, 37. Jg., Nr. 4, S. 99-130.Maull, Hanns W. (2000), Germany and the Use of Force, Still a „Civilian Power“?, in: Survival, 42. Jg.,

Nr. 2, S. 56-80.Maull, Hanns W. (2000), German Foreign Policy, Post-Kosovo. Still a ‘Civilian Power’?, in: German Po-

litics, 9. Jg., H. 2, S. 1-24.Maull, Hanns W. (2001), Außenpolitische Kultur, in: Korte, Karl-Rudolf/Weidenfeld, Werner:

Deutschland Trendbuch, Fakten und Orientierungen (= Bundeszentrale für Politische Bildung,Schriftenreihe Band 375), Bonn.

Maull, Hanns W. (2001), Germany’s Foreign Policy, Post-Kosovo: Still a Civilian Power?, in: SebastianHarnisch und Hanns W. Maull (Hrsg.), Germany as a Civilian Power? The Foreign Policy of the Ber-lin Republic, Manchester, S. 106-127.

Maull, Hanns W. (2002), Die Außenpolitik der rot-grünen Koalition: Kontinuität und Wandel, in:Wagner, Wolfgang et al. (Hrsg.), Die Internationale Politik 1999/2000 (= Jahrbücher der DeutschenGesellschaft für Auswärtige Politik), München.

Maull, Hanns W. (2003), Auf leisen Sohlen aus der Außenpolitik?, in: IP 58, 9, S. 19-30.Maull, Hanns W. (2004), Deutsche Machtpolitik ohne Macht, in: WeltTrends 43 (Sommer), S. 57-61.Maull, Hanns W. (2006), Uncertain Power: German Foreign Policy into a New Century, in: Maull,

Hanns W. (Hrsg.), Germany: Uncertain Power, New York.

876 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 40: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Maull, Hanns W./Harnisch, Sebastian/Grund, Constantin (Hrsg.) (2003), Deutschland im Abseits?Rot-grüne Außenpolitik 1998-2003, Baden-Baden.

Maull, Hanns W./Nabers, Dirk (Hrsg.) (2001), Multilateralismus in Ostasien-Pazifik, Hamburg.Maurer, Andreas/Becker, Peter (2004), Die Europafähigkeit der nationalen Parlamente (SWP-Studie),

Berlin.May, Bernhard (1994), Die Uruguay-Runde. Verhandlungsmarathon verhindert trilateralen Handels-

krieg, Bonn.May, Bernhard (2000), Think Tanks in ASEAN-EU Relations: European Perspective, in: PANORAMA,

H. 1, S. 37-44; auch: Internetseiten der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, url:http://www.dgap.org/texte/thinktanks.html (Zugriff am 30.10.2001).

May, Bernhard (2001a), Globalisation, Democracy and Trade Policy; in: Deutsch, Klaus Günther/Speyer, Bernhard (Hrsg.), The World Trade Organization Millennium Round: Freer Trade in theTwenty-First Century, London, S. 72-81.

May, Bernhard (2001b), Ein schwieriger Lernprozess: Die Weltwirtschaftsgipfel, in: Detlev Junker(Hrsg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990. Ein Handbuch,Band II: 1968-1990, Stuttgart/München, S. 382-392.

May, Bernhard (2005), The G8 in a Globalising World: Does the United States Need the G8?, in: Frati-anni, Michele/Kirton, John J./Rugman, Alan M./Savona, Paolo (Hrsg.), New Perspectives on GlobalGovernance: Why America Needs The G8: The G8 and Global Governance Series), Aldershot/Bur-lington, USA u.a., S. 67-79.

McCalla, Robert B. (1996), NATO’s persistence after the cold war, in: International Organization, Som-mer, S. 445-75.

McDermott, Rose (2004), Prospect Theory in Political Science. Gains and Losses from the First Deca-de, in: Political Psychology, 25, 2, S. 289-312.

McKeown, Timothy (1999), Case Studies and the Statistical Worldview. Review of King, Keohane, andVerba’s Designing Social Inquiry. Scientific Inferences in Qualitative Research, in: International Or-ganization, 53, 1, S. 161-190.

Mearsheimer, John J. (1990), Back to the Future, Instability in Europe after the Cold War, in: Interna-tional Security, 15. Jg., Nr. 1, S. 5-56.

Mearsheimer, John J. (1995), The False Promise of International Institutions, in: International Security,19. Jg., H. 3, S. 5-49.

Mearsheimer, John J. (2001), The Tragedy of Great Power Politics, New York/London.Medcalf, Jennifer (2005), Nato. A Beginner’s Guide, Oxford.Mehler, Andreas (2004), Die neue deutsche Afrikapolitik, in: Ferdowsi, Mir A. (Hrsg.), Afrika – ein ver-

lorener Kontinent, München, S. 293-314.Meier, Christian (2001), Deutsch-russische Wirtschaftsbeziehungen unter Putin, Berlin.Meier, Christian (2003), Deutsch-Russische Beziehungen auf dem Prüfstand: Der Petersburger Dialog

2001-2003 (SWP-Studie, März), Berlin.Meier, Christian/Timmermann, Heinz (2001), Nach dem 11. September: Ein neues deutsch-russisches

Verhältnis? (SWP Aktuell 22, November) Berlin.Meiers, Franz-Josef (1995), Germany. The Reluctant Power, in: Survival 37 (Autumn), H. 3, S. 82-103.Meiers, Franz-Josef (2005), Germany’s Defence Choices, in: Survival, 47, 1, S. 153-166.Meiers, Franz-Josef (2005a), Die „NATO-Response Force“ und die „European Rapid Reaction Force“:

Kooperationspartner oder Konkurrenten?, in: Varwick, Johannes (Hrsg.), Die Beziehungen zwischenNATO und EU. Partnerschaft, Konkurrenz, Rivalität?, Opladen, S. 119-138.

Meimeth, Michael/Schild, Joachim (Hrsg.) (2002), Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäi-schen Integration, Opladen.

Meinecke, Friedrich (1963), Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte, 3. Aufl., München.Meissner, Werner/Feege, Anja (Hrsg.) (1995), Die DDR und China 1949 bis 1990. Eine Quellensamm-

lung, Berlin.Mejcher, Helmut (1980), Der Kampf der Mächte und Konzerne vor dem Zweiten Weltkrieg, Stuttgart.

Gesamtliteraturverzeichnis 877

Page 41: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Mejcher, Helmut (1984), The International Petroleum Cartel (1928), Arab and Turkish Oil Aspirationsand German Oil Policy towards the Middle East on the Eve of the Second World War, in: Gantzel,K.-J./Mejcher, H. (Hrsg.), Oil, the Middle East and North Africa and the Industrial States, Pader-born, S. 27-59.

Mejcher, Helmut (2003), Hitler’s Route to Bagdad? Some Aspects of German Oil Policy and PoliticalThinking on the Middle East in the 1930’s and Early 1940’s, in: Goren, Haim (Hrsg.), Germany andthe Middle East. Past, Present and Future, Jerusalem, S. 71-83.

Meller, Eberhard u.a. (Hrsg.) (2001), Jahrbuch 2002 der europäischen Energie- und Rohstoffwirtschaft,Essen.

Meltzer-Report (2000), Report of the International Financial Institution Advisory Commission, Wa-shington, D.C., http://phantom-x.gsia.cmu.edu/IFIAC/Report.html.

Merritt, Anna/Merritt, Richard (1970), Public Opinion in Occupied Germany. The OMGUS Surveys1945-1949, Urbana.

Merritt, Richard (1995), Democracy Imposed. U.S. Occupation Policy and the German Public, 1945-1949, New Haven.

Mertens, Ilja (2000), Von einer „Inneren Angelegenheit“, die auszog, Europa das Fürchten zu lernen.Transstaatliche politische Mobilisierung und das „Kurdenproblem“, in: Faist, Thomas (Hrsg.), Trans-staatliche Räume. Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei, Bie-lefeld, S. 159-199.

Mertes, Michael (2000), Die Gegenwart der Vergangenheit. Zur außenpolitischen Relevanz von Ge-schichtsbildern, in: Internationale Politik 55. Jg., H. 9, S. 1-8.

Mertes, Michael (2001), Führen, koordinieren, Strippen ziehen. Das Kanzleramt als Kanzlers Amt, in:Korte, Karl-Rudolf/Hirscher, Gerhard (Hrsg.), Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Überden Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München, S. 62- 84.

Messner, Dirk (2000), Globalisierung, Global Governance und Perspektiven der Entwicklungszusam-menarbeit, in: Nuscheler, Franz (Hrsg.), Entwicklung und Frieden im Zeichen der Globalisierung,Bonn, S. 91-109.

Messner, Dirk (2000), Ist Außenpolitik noch Außenpolitik ... und was ist eigentlich Innenpolitik? DieTransformation der Politik in der „Ära des Globalismus“, in: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozial-wissenschaft, 30, 118, S. 123-150.

Messner, Dirk (2001), Globalisierungsanforderungen, in: Das Parlament, Nr. 18-19, S. 3.Messner, Dirk (2002), Nationalstaaten in der Global-Governance-Architektur. Wie kann das deutsche

politische System Global-Governance-tauglich werden? (INEF-Report 66), Duisburg.Messner, Dirk (2005), Global Governance: Globalisierung im 21. Jahrhundert gestalten, in: Behrens,

Maria (Hrsg.), Globalisierung als politische Herausforderung. Global Governance zwischen Utopieund Realität, Wiesbaden, S. 27-54.

Messner, Dirk/Maxwell, S./Nuscheler, F./Siegle, J. (2005), Governance Reform of the Bretton WoodsInstitutions and the UN Development System. Friedrich-Ebert-Stiftung: Dialogue on Globalization,Nr. 18. Washington, D.C.

Messner, Dirk/Nuscheler, Franz (1997), Global Governance. Herausforderungen an der Schwelle zum21. Jahrhundert, in: Senghaas, Dieter (Hrsg.), Frieden machen, Frankfurt a.M., S. 337- 361.

Messner, Dirk/Nuscheler, Franz (2001), Entwicklungspolitik und Globalisierung, in: Globale Trends2002, Frankfurt a.M., S. 401-420.

Messner, Dirk/Nuscheler, Franz (2003), Das Konzept Global Governance. Stand und Perspektiven(INEF-Report 67), Duisburg.

Messner, Dirk/Schade, Jeanette/Weller, Christoph (2003), Weltpolitik zwischen Staatenanarchie undGlobal Governance, in: Hauchler, Ingomar/Messner, Dirk/Nuscheler, Franz (Hrsg.), Globale Trends2004/2005, Frankfurt a.M., S. 235-251.

Messner, Dirk/Scholz, I. (Hrsg.) (2005), Zukunftsfragen der Entwicklungspolitik, Baden-Baden.Meunier, Sophie/Kalypso, Nicolaidis (1999), Who Speaks for Europe? The Delegation of Trade Autho-

rity in the EU, in: Journal of Common Market Studies, 3, Nr. 3, S. 477-501.Meunier, Sophie/Nicolaïdis, Kalypso (1999), Who Speaks for Europe? The Delegation of Trade Author-

ity in the European Union, in: Journal of Common Market Studies, Vol. 37, No. 3, S. 477-501.

878 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 42: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Meyer, Berthold (2004), Von der Entscheidungsmündigkeit zur Entscheidungsmüdigkeit? Nach zehnJahren Parlamentsvorbehalt für Bundeswehreinsätze naht ein Beteiligungsgesetz, HSFK-Report 4,Frankfurt a.M.

Meyn, Hermann (2001), Massenmedien in Deutschland, Konstanz.Michalka, Wolfgang (1987), Deutsche Außenpolitik 1920-1933, in: Karl Dietrich Bracher/Manfred

Funke/Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.): Die Weimarer Republik 1918-1933: Politik, Wirtschaft, Gesell-schaft, Bonn, S. 303-326.

Mildenberger, Markus (2001), Funktioniert die Interessengemeinschaft? Bilanz eines Jahrzehntsdeutsch-polnischer Beziehungen, in: Eberwein, Wolf-Dieter/Kerski, Basil (Hrsg.), Die deutsch-pol-nischen Beziehungen 1949-2000. Eine Werte- und Interessengemeinschaft?, Opladen, S. 113-148.

Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.) (1975), Verteidigung im Bündnis. Planung, Aufbau undBewährung der Bundeswehr 1950-1972, München.

Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.) (1993), Anfänge deutscher Sicherheitspolitik 1945-1956.Band 3: Die Nato-Option, München.

Milliken, Jennifer (2001), The Social Construction of the Korean War. Conflict and Its Possibilities,Manchester.

Milner, Helen (1987), Resisting the Protectionist Temptation. Industry and the Making of Trade Policyin France and the United States during the 1970s, in: International Organization, 41, 4, S. 639-666.

Ministry of Finance (MoF/zaimusho) (2004), Outward Direct Investment by Country & Region,http://www.mof.go.jp/english/fdi/2004a_2.htm, 26.8.2005.

Mintz, Alex/Redd, Steven B. (2003), Framing Effects in International Relations, in: Synthese, 135, S.193-213.

Miskimmon, Alister/Paterson, William (2003), Foreign and Security Policy: On the Cusp BetweenTransformation and Accomodation, in: Dyson, Kenneth/Goetz, Klaus (Hrsg.), Germany, Europe andthe Politics of Constraint, Oxford, S. 325-345.

Mitra, Subrata A. (1997), Das Wahlverhalten und die Legitimität der indischen Demokratie, in: In-do-Asia, 39. Jg., H. 2, S. 34-41.

Mohr, Marcus (2003), Waffen für Israel. Westdeutsche Rüstungshilfe vor dem Sechstagekrieg (Beiträgezur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Bd. 9), Berlin.

Mols, Manfred (1982), The Latin American Connection, in: Merkl, Peter H. (Hrsg.), West German Fo-reign Policy. Dilemmas and Directions, Chicago, S. 92-123.

Mols, Manfred (1985), Demokratie in Lateinamerika, Stuttgart u.a.Mols, Manfred (1996a), Integration und Kooperation in zwei Kontinenten. Das Streben nach Einheit in

Lateinamerika und in Südostasien, Stuttgart.Mols, Manfred (1996b), Deutschland und Lateinamerika: Ansätze zu einer neuen Partnerschaft?, in:

Kaiser, Karl/Krause, Joachim (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 3 Interessen und Strate-gien, München, S. 211-218.

Mols, Manfred (2001), Brüchige Identitäten in Lateinamerika, in: Internationale Politik, 9. Jg., Nr. 56,S. 23-30.

Mols, Manfred (2001/2002), Bemerkungen zur Globalisierung in Lateinamerika und in Ostasien, in:Zippel, Wulfdieter (Hrsg.), Die Beziehungen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten, Baden-Baden, S. 45-56.

Mols, Manfred/Derichs, C. (1995), Das Ende der Geschichte oder ein Zusammenstoss der Zivilisatio-nen? Bemerkungen zu einem interkulturellen Disput um ein asiatisch-pazifisches Jahrhundert, in:Zeitschrift für Politik, 42. Jg. (Neue Folge), H. 3, S. 225-249.

Moon, Bruce (1983), The Foreign Policy of the Dependent State, in: International Studies Quarterly,27, 3, S. 315-340.

Moon, Bruce (1985), Consensus or Compliance? Foreign Policy Change and External Dependence, in:International Organization, 39, 2, S. 297-329.

Moosbauer, Christoph (2001), Die Beziehungen zu den Staaten am Persischen Golf, in: Perthes, Volker(Hrsg.), Deutsche Nahostpolitik. Interessen und Optionen, Schwalbach/Ts., S. 88-98.

Moravcsik, Andrew (1997), Taking Preferences Seriously. A Liberal Theory of International Politics, in:International Organization, 51, 4, S. 513-553.

Gesamtliteraturverzeichnis 879

Page 43: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Moravcsik, Andrew (1998), The Choice for Europe. Social Purpose and State Power from Messina toMaastricht, Ithaca, NY.

Morawitz, Rudolf/Kaiser, Wilhelm (1994), Die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei Vorhabender Europäischen Union, Bonn.

Morgenthau, Hans J. (1948), Politics among Nations. The Struggle for Power and Peace, New York.Morisse-Schilbach, Melanie (2001), Domestic Institutions in European Foreign Policy-Making – Do

They Matter?, in: Willa, Pierre/Levrat, Nicolas (Hrsg.), Actors and Models. Assessing EuropeanUnion’s External Capability and Influence, Genf, S. 53-82.

Mössle, Wilhelm (1986), Regierungsfunktionen des Parlaments, München.Motika, Raoul (1994), Die Außenpolitik der transkaukasischen Republiken und ihre Beziehungen zu

Deutschland, in: Meissner, Boris (Hrsg.), Die Außenpolitik der GUS-Staaten und ihr Verhältnis zuDeutschland und Europa, Köln, S. 131-145.

Mühlhahn, Klaus (2000), Herrschaft und Widerstand in der ,Musterkolonie‘ Kiautschou, München.Müller, Edda (1986), Innenwelt der Umweltpolitik. Sozial-liberale Umweltpolitik – (Ohn)Macht durch

Organisation?, Opladen.Müller, Friedmann (2002), Engergiepolitische Interessen in Zentralasien, in: Aus Politik und Zeitge-

schichte, B 8, S. 23-31.Müller, Harald (1996), Internationale Ressourcen- und Umweltproblematik, in: Knapp, Manfred/Krell,

Gert (Hrsg.), Einführung in die Internationale Politik. Studienbuch, 3. Aufl., München, S. 440-475.Müller, Harald (1998), Macht und Ohnmacht. Deutsche Außenpolitik vor dem Ende?, Frankfurt a.M.Müller, Harald (2005), Vertrag im Zerfall? Die gescheiterte Überprüfungskonferenz des Nichtverbrei-

tungsvertrags und ihre Folgen, HSFK-Report 4/2005, Frankfurt a.M.Müller, Harald/Risse-Kappen, Thomas (1990), Internationale Umwelt, gesellschaftliches Umfeld und

außenpolitischer Prozeß in liberaldemokratischen Industrienationen, in: Rittberger, Volker (Hrsg.),Theorien der internationalen Beziehungen. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven (PVS-Sonderheft 21), Opladen, S. 375-400.

Müller, Reinhard (2001), Keine Angriffe im klassischen Sinne, in; Frankfurter Allgemeine Zeitung,16.11.2001, Nr. 267, S. 16.

Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (1996), Die institutionelle Dimension der Umweltpolitik. Eine ver-gleichende Untersuchung zu Frankreich, Deutschland und der Europäischen Union, Baden-Baden.

Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (2004), Frankreichs Europapolitik, Wiesbaden.Müller-Graff, Peter-Christian/Lenk, Jennifer (2001), Rahmenbedingungen des deutschen Verfassungs-

rechts für die Mitwirkung an der EU – Kontinuität oder Wandel?, in: Schneider, Heinrich/Jopp,Matthias/Schmalz, Uwe (Hrsg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen – Pro-blemfelder – Optionen, Bonn, S. 299-322.

Mummert, U./Sell, F. L. (2003), Globalisierung und nationale Entwicklungspolitik, Münster.Müntefering, Franz (1992), Grundsätze sozialdemokratischer Nah- und Mittelostpolitik, SPD-Bun-

destagsfraktion, Bonn.Münzing, Ekkehard/Pilz, Volker (2001), Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise des Auswärtigen

Ausschusses des Deutschen Bundestages – unter besonderer Berücksichtigung der 12. und 13. Wahl-periode, in: Oberreuter, Heinrich u.a. (Hrsg.), Der Deutsche Bundestag im Wandel, Wiesbaden,S. 62-86.

Münzing, Ekkehard/Pilz, Volker (2004), Auswärtiger Ausschuss (Stichwort-Reihe), Berlin.Musa, Isam Sulaiman (1995), German Messages to the Arab World. A Case Study in International

Communication, Irbid.Muth, Ingrid (2000), Die DDR-Außenpolitik 1949-1972. Inhalte, Strukturen, Mechanismen, Berlin.Mützelburg, Bernd (2005), Großmannssucht – oder aufgeklärte Interessenpolitik? In: Internationale Po-

litik, 60. Jg., H. 10 (Oktober), S. 34-41.Nacos, Brigitte/Shapiro, Robert/Isernia, Pierangelo (Hrsg.) (2000), Old or New Ball Game? Mass Me-

dia, Public Opinion, and Foreign Policy in the Post-Cold War World, in: Dies. (Hrsg.), Deci-sion-making in a Glass House: Mass Media, Public Opinion, and American and European ForeignPolicy in the 21st Century, Lanham.

880 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 44: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Nass, Klaus Otto (1986), „Nebenaußenpolitik“ der Bundesländer, in: Europa-Archiv 1986/H. 21, S.619-628.

NATO (Hrsg.) (1990), Das Atlantische Bündnis. Tatsachen und Dokumente, 7. Aufl., Brüssel.NATO (2002), Prague Summit Declaration, vom 21.11.2002

(http://www.nato.int/docu/pr/2002/p02-127e.htm, 15.8.2005).Nato Defence Policy and Planning Division (2005), Financial and Economic Data Relating to Defence,

Juni 2005 (http://www.nato.int/docu/pr/2005/p050609.pdf, 15.8.2005).Nato Presse und Informationsdienst (Hrsg.) (2002), Nato-Handbuch, Brüssel.Neack, Laura (2003), The New Foreign Policy. U.S. and Comparative Foreign Policy in the 21st Cen-

tury, Lanham, MD.Neack, Laura/Hey, Jeanne A.K./Haney, Patrick J. (1995), Generational Change in Foreign Policy Analy-

sis, in: Neack, Laura/Hey, Jeanne A.K./Haney, Patrick J. (Hrsg.), Foreign Policy Analysis. Continuityand Change in Its Second Generation, Englewood Cliffs, NJ, S. 1-16.

Nekrich, Aleksandr (1998), Pariahs, Partners, Predators: German-Soviet Relations, 1922-1941, NewYork.

Neusel, Hans (1996), Internationale Kriminalität, in Kaiser, Karl/Krause, Joachim, (Hrsg.), Deutsch-lands neue Außenpolitik, Bd. 3: Interessen und Strategien, München.

Neustadt, Amnon (1983), Die deutsch-israelischen Beziehungen im Schatten der EG-Politik, Frankfurta.M.

Newhouse, John (1992), Bonn, der Westen und die Auflösung Jugoslawiens. Das Versagen der Diplo-matie – eine Skandalchronik, – in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 10, S. 1190-1205.

Nicholls, Anthony J. (2000), Fifty Years of Anglo-German Relations, London: Institute of GermanicStudies.

Nielsen, Anja Dalgaard (2003), Gulf War: The German Resistance, in: Survival, Frühjahr, 45, 1, S. 99-116.

Niewiadowska-Frieling, Anna (2001), Die deutsch-polnischen Beziehungen auf gesellschaftlicher Ebene:Die öffentliche Meinung in den neunziger Jahren, in: Eberwein, Wolf-Dieter/Kerski, Basil (Hrsg.),Die deutsch-polnische Beziehungen 1949-2000. Eine Werte- und Interessengemeinschaft?, Opladen,S. 179-202.

Nipperdey, Thomas (1992), Deutsche Geschichte 1866-1918, Vol. II: Machtstaat vor der Demokratie,München.

Noack, Paul (1975), Öffentliche Meinung und Außenpolitik, in: Schwarz, Hans-Peter, Handbuch derdeutschen Außenpolitik, München, S. 195-207.

Noël, Alain/Thérien, Jean-Philippe (1995), From Domestic to International Justice. The Welfare Stateand Foreign Aid, in: International Organization, 49/3, S. 523-553.

Noelle-Neumann, Elisabeth (Hrsg.) (1997), Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie, Vol. 10, 1993-97,München.

Noll, Chaim (2004), Die Schrift an der Wand. Anmerkungen zum Stand der deutsch-israelischen Bezie-hungen, in: Deutschland Archiv 37, S. 42-57.

Nolte, Detlef (2005), Droht eine Spaltung Lateinamerikas? Die Ergebnisse des IV. Gipfels in Mar delPlata. Brennpunkt Lateinamerika Nr. 21 (9.11.2005).

Nunnenkamp, Peter (1998), Wirtschaftliche Aufholprozesse und „Globalisierungskrisen“ in Entwick-lungsländern: Implikationen für die nationale Wirtschaftspolitik und den globalen Ordnungsrahmen,Kieler Diskussionsbeiträge, Nr. 328, Kiel.

Nunnenkamp, Peter (2001), Umbaupläne und Reparaturarbeiten an der internationalen Finanzarchitek-tur: Eine Zwischenbilanz aus deutscher Perspektive, Kieler Arbeitspapiere, Nr. 1078, Kiel.

Nunnenkamp, Peter/Wahl, Peter/Wollenzien, Thomas (2001), Zur Diskussion gestellt: Was bringt dasEntschuldungsprogramm für hochverschuldete arme Länder? in: Ifo-Schnelldienst, 54. Jg., H. 1,S. 6-14.

Nuscheler, Franz (1993), Denkfabriken und diplomatische Hilfstruppen – Die politischen Stiftungender Parteien und ihre Auslandsarbeit in: Weirich, Dieter, Auftrag Deutschland. Nach der Einheit;Unser Land der Welt vemitteln, Mainz, S. 233-240.

Gesamtliteraturverzeichnis 881

Page 45: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Nuscheler, Franz (1995), Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, 4., völlig neu bearbeitete Aufl.,Bonn.

Nuscheler, Franz (2000), Kritik der Kritik am Global-Governance-Konzept, in: Prokla. Zeitschrift fürkritische Sozialwissenschaft 30, 118, S. 151-156.

Nuscheler, Franz (2004), Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, 5. Aufl., Bonn.Nuttall, Simon (1992), European Political Cooperation, Oxford.Nuttall, Simon (2000), European Foreign Policy, Oxford.Nye, Joseph S. (1990a), Soft Power, in: Foreign Policy, 80, S. 153-171.Nye, Joseph S. (1990b), Bound to Lead. The Changing Nature of American Power, New York.Oberreuter, Heinrich/Kranenpohl, Uwe/Sebaldt, Martin (Hrsg.) (2001), Der Deutsche Bundestag im

Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung, Wiesbaden.OECD (2003), GDP per Capita, 2002 (http://www.oecd.org/dataoecd/48/5/2371372.pdf ).OECD (2004), Economic Outlook No. 74, www.oecd.org.Oldhaver, Matthias (2000), Öffentliche Meinung in der Sicherheitspolitik. Untersuchung am Beispiel

der Debatte über einen Einsatz der Bundeswehr im Golfkrieg, Baden-Baden.Online-Verzeichnis deutscher Think Tanks unter www.thinktankdirectory.org/directory/directory.htmlOpitz, Peter J. (2002), Die Vereinten Nationen. Geschichte, Struktur, Perspektiven, München.Oppelland, Torsten (2002a), Gerhard Schröder (1910-1989). Politik zwischen Staat, Partei und Konfes-

sion, Düsseldorf.Oppelland, Torsten (2002b), Probleme der Volksparteien im Osten, in: Mayer, Tilman/Meier-Walser,

Reinhard C. (Hrsg.), Der Kampf um die politische Mitte. Politische Kultur und Parteiensystem seit1998, München, S. 187-199.

Osadczuk-Korab, Bohdan A. (1994), Die Außenpolitik der Ukraine und ihre Beziehungen zu Deutsch-land, in: Meissner, Boris (Hrsg.), Die Außenpolitik der GUS-Staaten und ihr Verhältnis zu Deutsch-land und Europa, Köln, S. 121-129.

Ott, Hermann/Oberthür, Sebastian (1999), The Kyoto-Protocol, International Climate Policy for the21st Century, Heidelberg u.a.

Overhaus, Marc (2004), In Search of a Post-Hegemonic Order: Germany, NATO and the European Se-curity and Defense Policy, in: German Politics, December, 13, 4, S. 551-568.

Overhaus, Marco (2004), Deutschland und die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik1998-2003: Gewollte Ambivalenz oder fehlende Strategie?, in: Harnisch, Sebstian/Katsioulis, Chris-to/Overhaus, Marco (Hrsg)., Deutsche Sicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Ba-den-Baden, S. 37-57.

Overhaus, Marco (2004), In Search of a Post-Hegemonic Order: Germany, Nato and the European Se-curity and Defence Policy, in: German Politics 4, S. 551-568.

Özren, Can (1999), Die Beziehungen der beiden deutschen Staaten zur Türkei (1945/49-1963). Politi-sche und ökonomische Interessen im Zeichen der deutschen Teilung, Münster u.a.

Paarlberg, Robert (2003), The Global GM Crop Conflict: Why Europe Will Win and Poor FarmersWill Lose, Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Januar 2003, (http://www.dgap.org/texte/biotech/paarlberg.htm).

Paemen, Hugo/Alexandra Bensch (1995), From GATT to the WTO. The European Community in theUruguay Round, Leuven.

Paesch, Norman (2002), Die NATO-Strategie vor dem Bundesverfassungsgericht, in: Blätter für deut-sche und internationale Politik, 47. Jg., H. 1, S. 34-42.

Page, Benjamin I./Shapiro, Robert Y. (1992), The Rational Public. Fifty Years of Trends in Americans’Policy Preferences, Chicago/London.

Pamme, Hildegard (2003), Umweltpolitik, in: Grunow, Dieter (Hrsg.), Politikfeldbezogene Verwal-tungsanalyse: Ein Studienbuch, Opladen, S. 185-224.

Pape, Matthias (1997), Humanitäre Intervention. Zur Bedeutung der Menschenrechte in den VereintenNationen, Baden-Baden.

882 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 46: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Parlamentsbeteiligungsgesetz (2005), Gesetz über die parlamentarische Beteiligung bei der Entschei-dung über den Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland, vom 18. März 2005, veröffentlicht in:Bundesgesetzblatt Jg. 2005, Teil I, Nr. 17 (23. März 2005), S. 775-776, verfügbar unter<http://www.parlamentsspiegel.de/WWW/Webmaster/GB_I/I.4/Dokumentenarchiv/dokument.php?gl= BC&gbl=BGI&gjahr=05&gnr=&seiteNr=775& quelle=gbl> [15.9.2005].

Paterson, William E. (1999), Großbritannien, Europa und das deutsch-britische Verhältnis, in: Momm-sen, Wolfgang J. (Hrsg.), Die Ungleichen Partner, Stuttgart, S. 257-274.

Paterson, William E. (2001), Britain and the Berlin Republic: between ambivalence and emulation, in:German Politics, 10, 2, S. 201-223.

Paterson, William E. (2002), British Perceptions of German European Policy, in: Jopp, Matthias et al.(Hrsg.), Germany’s European Policy: Perceptions in Key Partner Countries, Bonn, S. 21-32.

Paterson, William E./Sloam, James (2005), Gerhard Schröder and the Unlikely Victory of the GermanSocial Democrats, in: Conradt, David P/Kleinfeld, Gerald R./Soe, Christian (Hrsg.), A PrecariousVictory: Schröder and the German Elections of 2002, Oxford.

Patz, Günther (1976), Parlamentarische Kontrolle der Außenpolitik: Fallstudien zur Bedeutung des Aus-wärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, Meisenheim am Glan.

Perthes, Volker (2001), Deutsche Wirtschaftsinteressen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit mitden Ländern des MENA-Raumes, in: Idem (Hrsg.), Deutsche Nahostpolitik. Interessen und Optio-nen, Schwalbach/Ts., S. 158-173.

Peters, Dirk (2001), The Debate About a New German Foreign Policy After Unification, in: VolkerRittberger (Hrsg.), German Foreign Policy Since Unification. Theories and Case Studies, Manches-ter, S. 11-33.

Pew Global Attitudes, www.pewglobal.org, June 2005.Pew Research Center (2005), American Character Gets Mixed Reviews. U.S. Image up Slightly, but still

Negative (The Pew Global Attitudes Project).Pfeil, Florian (2000), Zivilmacht für die Menschenrechte? Menschenrechte in der deutschen Außenpoli-

tik, 1990 – 1998, Hamburg.Pfetsch, Frank, R. (1981), Einführung in die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Neuaufl.,

Opladen.Pflüger, Friedbert (2004), Kritik muss erlaubt sein, in: Internationale Politik, 59. Jg., H. 3, S. 18-26.Philippi, Nina (1996), Bundeswehr-Auslandseinsätze als außen- und sicherheitspolitisches Problem des

geeinten Deutschland (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 31, Band 318), Frankfurt a.M.Philippi, Nina (1997), Bundeswehr-Auslandseinsätze als außen- und sicherheitspolitisches Problem des

geeinten Deutschland, Frankfurt a.M.Philippi, Nina (2001), Civilian Power and War. The German Debate about Out-of-area Operations

1990-1999, in: Harnisch, Sebstian/Maull, Hanns W. (Hrsg.), Alliance Politics, Kosovo and NATO’sWar, New York, S. 131-143 (ebenfalls in: Harnisch, Sebstian/Maull, Hanns W. (Hrsg.), Germany as aCivilian Power? The Foreign Policy of the Berlin Republic, Manchester, S. 49-67).

Phillips, Ann L. (2000), Power and Influence after the Cold War. Germany in East-Central Europe,Lanham u.a.

Piel, Dieter (1975), Die außenpolitische Rolle der Wirtschaftsverbände, in: Hans-Peter Schwarz (Hrsg.),Handbuch der deutschen Außenpolitik, München/Zürich, S. 207-215.

Pierre, Andrew (1982), The global politics of arms sales, Princeton.Pikart, Erhard (1976), Theodor Heuss und Konrad Adenauer. Die Rolle des Bundespräsidenten in der

Kanzlerdemokratie, Stuttgart/Zürich.Pinger, W. (1997), Die Neue Entwicklungspolitik, Baden-Baden.Piskorski, Jan M. (2005), Vertreibung und deutsch-polnische Geschichte. Eine Streitschrift, Osnabrück.Pittman, Avril (1992), From Ostpolitik to Reunification: West German – Soviet Political Relations

Since 1974, Cambridge.Platzer, Hans-Wolfgang (1984), Unternehmensverbände in der EG – ihre nationale und transnationale

Organisation und Politik, Kehl am Rhein/Straßburg.Pleuger, Gunter (2003), Die Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, in: Schorlemer, Sabine

von (Hrsg.), Praxishandbuch UNO, Heidelberg, S. 683-693.

Gesamtliteraturverzeichnis 883

Page 47: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Pogorelskaja, S. (2002), Die parteinahen Stiftungen als Akteure und Instrumente der deutschen Außen-politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 6-7, S. 29-38.

Pöhle, Klaus (1998), Das Demokratiedefizit der Europäischen Union und die nationalen Parlamente.Bietet COSAC einen Ausweg?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 16. Jg., H. 1, S. 7-25.

Pollack, Mark (2003), The Engines of European Integration. Delegation, Agency, and Agenda Setting inthe EU, Oxford.

Pradetto, August/Alamir, F. Melanie (1997), Deutschlands Rolle in Mittel- und Osteuropa, in: Woyke,Wichard (Hrsg.), Die neue deutsche Außenpolitik, Politische Bildung, 30. Jg., H. 1, S. 51-67.

Preeg, Ernst H. (1995), Traders in a Brave New World. The Uruguay Round and the Future of the In-ternational Trading System, Chicago/London.

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (40/1994), Zur deutschen Außenpolitik und Nord-afrika – Rede des Staatsministers im AA, Helmut Schäfer, Bulletin, Bonn, S. 354-356.

Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.) (2000), Verantwortung für Frieden und Frei-heit 3.0. Eine Textsammlung zur Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1949-2000,CD-Rom, Berlin.

Preston, Thomas (2001), The President and His Inner Circle. Leadership Style and the Advisory Processin Foreign Affairs, New York.

Purkitt, Helen E. (1992), Political Decision-Making in Small Groups. The Cuban Missile Crisis Revisi-ted – One More Time, in: Singer, Eric/Hudson, Valerie (Hrsg.), Political Psychology and Foreign Po-licy, Boulder, S. 219-245.

Putin, Wladimir (2000), First Person, New York.Putin, Wladimir (2001), Rede im Deutschen Bundestag, Wortprotokoll vom 25.9.2001; www.bundes-

tag.de/parlament/geschichte/gastredner/putin/putin_wo rt.htmlPutnam, Robert D. (1988), Diplomacy and Domestic Politics. The Logic of Two-Level Games, in: In-

ternational Organization, 42, 3, S. 427-460.Putnam, Robert D./Bayne, Nicholas (1985), Weltwirtschaftsgipfel im Wandel, Bonn.Quota Formula Review Group (2000), Report to the IMF Executive Board of the Quota Formula Re-

view Group, Washington, D.C., http://www.imf.org/external/np/tre/quota/2000/eng/qfrg/report/dloadEBAP52.pdf.

Räder, Hans-Georg (1982), Meinungsbildung und Meinungsänderung zur Sicherheitspolitik unter demEinfluß politischer Ereignisse. Eine Panel-Untersuchung, in: Zoll, Ralf (Hrsg.), Sicherheit und Mili-tär, Opladen, S. 66-119.

Rahr, Alexander (1995), Russland in Europa, in: Kaiser, Karl/Maull, Hanns (Hrsg.), Deutschlands neueAußenpolitik, München, S. 121-130.

Rahr, Alexander (2000), Wladimir Putin: Der „Deutsche“ im Kreml, München.Rahr, Alexander (2004), Why Schroeder Loves Russia, in: Russia in Global Affairs, 2. Jg., H. 4, S. 84-

90.Raith, Werner (1995), Organisierte Kriminalität, Reinbek.Randelzhofer, Albrecht (1992), Artikel 24, in: Maunz, Theodor/Dürig, Günther, Grundgesetz. Kom-

mentar (Loseblattsammlung, Lfg. 30), München.Randelzhofer, Albrecht (2004), in: Maunz, Theodor/Dürig, Günter, Grundgesetz, München.Ranke, Leopold von (1995) [1836], Die großen Mächte. Politisches Gespräch, hrsg., komm. und mit ei-

nem Nachwort versehen von Ulrich Muhlack, Frankfurt a.M.Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (2001), Schritte auf dem Weg des Friedens. Orientie-

rungspunkte für Friedensethik und Friedenspolitik. Ein Beitrag des Rates der Evangelischen Kirchein Deutschland, EKD Texte 48, 3., aktualisierte Aufl., Hannover.

Rattinger, Hans (1996a), Einstellungen in der Bundesrepublik zur NATO, in: Kremp, Werner (Hrsg.),Gibt es eine atlantische politische Kultur? Trier, S. 71-102.

Rattinger, Hans (1996b), Einstellungen zur europäischen Integration in der Bundesrepublik. Ein Kau-salmodell, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 3. Jg., S. 45-78.

Rattinger, Hans/Behnke, Joachim/Holst, Christian (1995), Außenpolitik und öffentliche Meinung inder Bundesrepublik, Frankfurt a.M.

884 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 48: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Rau, Markus (2002), Nato’s New Strategic Concept and the German Federal Government’s Authority inthe Sphere of Foreign Affairs: The Decision of the German Federal Constitutional Court of 22 No-vember 2001, in: German Yearbook of International Law, Berlin, S. 544-575.

Rausch, Ulrike (2000), Grenzüberschreitende Kooperationen. Der kanadisch-US-amerikanische Nord-osten und die Oberrheinregion im Vergleich, Opladen.

Rede auf der XLI. Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik von Kanzler Gehard Schörder,http://www.securityconference.de/konferenzen/rede.php?menu_2005=&menu_konferenzen=&sprache=de&id=143&, June 2005.

Reese, Mary Ellen (1990), General Reinhard Gehlen – The CIA-Connection, Fairfax, Va.Refflinghaus, Alexander (2002), Deutsche Türkeipolitik in der Regierungszeit Helmut Kohls, 1982-

1998: Regierung, Bundestag, Presse, Berlin.Regelsberger, Elfriede (2002), Deutschland und die GASP – ein Mix aus Vision und Pragmatismus, in:

Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela (Hrsg.), Europäische Außenpolitik. GASP- und ESVP-Konzep-tionen ausgewählter EU-Mitgliedstaaten, Baden-Baden, S. 28-40.

Reiman, Michal (1999), Russian-German Relations and the Current German Central European Policy,in: Handl, Vladimir/Hon, Jan/Pick, Otto (Hrsg.), Germany and East Central Europe since 1990,Prag, S. 51-63.

Reisen, Helmut (2001), Will Basel II Contribute to Convergence in International Capital Flows? in:Bankarchiv 49. Jg./August.

Reisen, Helmut/Maltzan, Julia von (1999), Boom and Bust and Sovereign Ratings, Technical Papers,Nr. 148, Paris.

Renzsch, Wolfgang (1997), Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse oder Wettbewerb der Regionen?Sechs Thesen zur Konkurrenz grundlegender Prinzipien im Bundesstaat, in: Staatswissenschaft undStaatspraxis, 8. Jg., H. 1, S. 87-108.

Reutter, Werner (2001), Deutschland – Verbände zwischen Pluralismus, Korporatismus und Lobbyis-mus, in: ders./Rütters, Peter (Hrsg.), Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Opladen, S.75-101.

Richardson, Neil R. (1978), Foreign Policy and Economic Dependence, Austin.Richardson, Neil R./Kegley Jr., Charles W. (1980), Trade Dependence and Foreign Policy Compliance.

A Longitudinal Analysis, in: International Studies Quarterly, 24, 2, S. 191-222.Richter, Cornelia (1995), New Trends in the Technical Development Cooperation between the Federal

Republic of Germany and India, in: Hauff, Michael von (Hrsg.), Economic Cooperation betweenGermany and India, Saarbrücken, S. 85-91.

Richter, Luise (2005), Deutsche Interessen in Afrika? Langfristiges Engagement auf dem „Kontinent derPotenziale“, in: KAS-Auslandsinformationen Nr. 5, Berlin, S. 38-57.

Riedel, Norbert K. (1995), Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeswehreinsatz imRahmen von NATO-, WEU- bzw. UN-Militäraktionen, in: Die öffentliche Verwaltung, 48. Jg., H.4, S. 135-141.

Rieker, Yvonne (2000), Südländer, Ostagenten oder Westeuropäer? Die Politik der Bundesregierung unddas Bild der italienischen Gastarbeiter 1955-1970, in: Archiv für Sozialgeschichte 40, S. 231-258.

Rieker, Yvonne (2005), Betreuung statt Selbsthilfe Die Organisationen von und für Italiener inDeutschland Karin Weiss/Dietrich Thränhardt (Hrsg.), SelbstHilfe. Wie Migranten Netzwerkeknüpfen und soziales Kapital schaffen, Freiburg.

Ripley, Brian (1995), Cognition, Culture, and Bureaucratic Politics, in: Neack, Laura/Hey, JeanneA.K./Haney, Patrick J. (Hrsg.), Foreign Policy Analysis. Continuity and Change in Its Second Gene-ration, Englewood Cliffs, NJ, S. 85-98.

Risse, Thomas (1999), Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik – Sozial-konstruktivistische Perspektiven zum Wandel in der Außenpolitik, in: Medick-Krakau, Monika(Hrsg.), Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive – Die USA unddie Bundesrepublik Deutschland. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst-Otto Czempiel, Ba-den-Baden, S. 33-57.

Risse, Thomas (2002), Transnational Actors and World Politics, in: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.), Handbook of International Relations, London, S. 255-274.

Gesamtliteraturverzeichnis 885

Page 49: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Risse, Thomas (2004), Kontinuität durch Wandel. Eine „neue“ deutsche Außenpolitik?, in: Aus Politikund Zeitgeschichte, B 11, S. 24-31.

Risse, Thomas/Engelmann-Martin, Daniela (2002), Identity Politics and European Integration: TheCase of Germany, in: Anthony Pagden (Hrsg.), The Idea of Europe, Cambridge.

Risse, Thomas/Engelmann-Martin, Daniela/Knopf, Hans-Joachim/Roscher, Klaus (1999), To Euro orNot to Euro? The EMU and Identity Politics in the European Union, in: European Journal of Inter-national Relations 5. Jg., H. 2, S. 147-187.

Risse-Kappen, Thomas (1988), Die Krise der Sicherheitspolitik. Neuorientierungen und Entschei-dungsprozesse im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, 1977-1984. Mainz/Mün-chen.

Risse-Kappen, Thomas (1991), Public Opinion, Domestic Structure, and Foreign Policy in Liberal De-mocracies, in: World Politics, 43, 4, S. 479-512.

Risse-Kappen, Thomas (1994), Wie weiter mit dem „demokratischen Frieden“?, in: Zeitschrift für In-ternationale Beziehungen, 1. Jg., S. 367-379.

Risse-Kappen, Thomas (1995), Bringing Transnational Relations Back In. Introduction, in: Risse-Kap-pen, Thomas (Hrsg.), Bringing Transnational Relations Back In: Non-State Actors, Domestic Struc-tures, and International Institutions, Cambridge, S. 3-33.

Risse-Kappen, Thomas (Hrsg.) (1995), Bringing Transnational Relations Back In: Non-State Actors,Domestic Structures and International Institutions, Cambridge.

Risse-Kappen, Thomas (Hrsg.) (1999), The Power of Human Rights: International Norms and Domes-tic Change, Cambridge.

Rittberger, Volker (1990), Die Bundesrepublik Deutschland – eine Weltmacht? Außenpolitik nach vier-zig Jahren, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 4-5, S. 1-19.

Rittberger, Volker (1992), Nach der Vereinigung – Deutschlands Stellung in der Welt, in: Leviathan 20(Juni), S. 207-229.

Rittberger, Volker (Hrsg.) (2001), German Foreign Policy since Unification. An Analysis of Foreign Po-licy Continuity and Change. Manchester.

Rittberger, Volker/Mogler, Martin/Zangl, Bernhard (1997), Vereinte Nationen und Weltordnung. Zivi-lisierung der internationalen Politik?, Opladen.

Rittberger, Volker/Wagner, Wolfgang (2001), German Foreign Policy Since Unification. Theories MeetReality, in: Rittberger, Volker (Hrsg.), German Foreign Policy Since Unification. Theories and CaseStudies, Manchester, S. 299-325.

Rittberger, Volker/Zangl, Bernhard (2003), Internationale Organisationen – Politik und Geschichte.Europäische und weltweite internationale Zusammenarbeit (Grundwissen Politik, Band 10), 3. Aufl.,Opladen.

Robert, Rüdiger (1988), Die Nah- und Mittelostpolitik der Europäischen Gemeinschaft, in: Steinbach,Udo/Robert, Rüdiger (Hrsg.), Der Nahe und Mittlere Osten, Bd. 1: Grundlagen, Strukturen undProblemfelder, Opladen, S. 789 – 804.

Robinson, Piers (1999), The CNN Effect: Can the News Media Drive Foreign Policy?, in: Review of In-ternational Studies, 25. Jg., H. 2, S. 301-309.

Rode, Reinhard (1991), Deutschland: Weltwirtschaftsmacht oder überforderter Euro-Hegemon? in: Le-viathan, 19 (Juni), S. 229-246.

Rode, Reinhard (1995), Weltwirtschaft im Umbruch, in: Kaiser, Karl/Maull, Hanns W. (Hrsg.),Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 2, München, S. 23-41.

Rode, Reinhard (1996), Deutsche Außenpolitik, Amsterdam.Rode, Reinhard (2001), Weltregieren durch internationale Wirtschaftsorganisationen, Halle.Rode, Reinhard (2002), Weltregieren durch internationale Wirtschaftsorganisationen, Münster.Rogers, Elisabeth S. (1993), The Conflicting Roles of American Ethnic and Business Interests in the

U.S. Economic Sanctions Policy. The Case of South Africa, in: Skidmore, David/Hudson, Valerie M.(Hrsg.), The Limits of State Autonomy. Societal Groups and Foreign Policy Formulation, Boulder,S. 185-204.

Rojahn, Ondolf (1995), in: von Münch, Ingo/Kunig, Philip, Grundgesetzkommentar, Bd. 2, 3. Aufl.,München.

886 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 50: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Roloff, Ralf (1995a), Auf dem Weg zur Neuordnung Europas. Die Regierungen Kohl/Genscher und dieKSZE-Politik der Bundesrepublik Deutschland von 1986 – 1992, Kölner Arbeiten zur Internationa-len Politik, Band 1, Vierow bei Greifswald.

Roloff, Ralf (1995b), Die OSZE und die Vereinten Nationen – Komplementarität, Konkurrenz oderSubsidiarität, in: IFSH (Hrsg.), OSZE-Jahrbuch, Baden-Baden, S. 375-383.

Roloff, Ralf (2001), Europa, Amerika und Asien zwischen Globalisierung und Regionalisierung. Das in-terregionale Konzert und die ökonomische Dimension internationaler Politik, Paderborn.

Römer, Christof (2003), Deutsch-Amerikanische Wirtschaftsverflechtung, in: IW Trends, 30. Jg., H. 3,S. 20-29.

Romiszewska, Ilona (2005), Wirtschaft – eine Bilanz von Gewinnen und Verlusten, in: Bingen, Die-ter/Wolff-Poweska, Anna (Hrsg.), Nachbarn auf Distanz. Polen und Deutsche 1998-2004, Wiesba-den, S. 120-143.

Rosati, Jerel A. (1981), Developing a Systematic Decision-Making Framework. Bureaucratic Politics inPerspective, in: World Politics, 33, S. 234-252.

Rosati, Jerel A. (1995), A Cognitive Approach to the Study of Foreign Policy, in: Neack, Laura/Hey, Je-anne A.K./Haney, Patrick J. (Hrsg.), Foreign Policy Analysis. Continuity and Change in Its SecondGeneration, Englewood Cliffs, NJ, S. 49-70.

Rosati, Jerel A. (2000), The Power of Human Cognition in the Study of World Politics, in: Internatio-nal Studies Review, 2, S. 45-75.

Rosati, Jerel A./Sampson III, Martin W./Hagan, Joe D. (1994), The Study of Change in Foreign Policy,in: dies. (Hrsg.), Foreign Policy Restructuring: How Governments Respond to Global Change, Co-lumbia, S. 5-21.

Rose, Gideon (1998), Neoclassical Realism and Theories of Foreign Policy, in: World Politics, 51, 1, S.144-172.

Rosecrance, Richard (1986), The Rise of the Trading State. Commerce and Conquest in the ModemWorld, New York.

Rosecrance, Richard (1987), Der neue Handelsstaat. Herausforderung für Politik und Wirtschaft,Frankfurt a.M.

Rosenau, James N. (1961), Public Opinion and Foreign Policy, New York.Rosenau, James N. (1966), Pre-theories and Theories of Foreign Policy, in: Farrell, R. Barry (Hrsg.), Ap-

proaches to Comparative and International Politics, Evanston, IL, S. 27-92.Rosenau, James N. (1969), Linkage Politics. Essays on the Convergence of National and International

Systems, New York.Rosenau, James N. (1976), Restlessness, Change and Foreign Policy Analysis, in: Rosenau, James N.

(Hrsg.), In Search of Global Patterns, New York, S. 369-376.Rösler, Peter (2000), Deutsche Direktinvestitionen in Lateinamerika, in: Brennpunkt Lateinamerika.

Politik – Wirtschaft – Gesellschaft Nr. 16, Hamburg.Rösler, Peter (2004), Investitionen ausländischer Unternehmen in Lateinamerika, Brennpunkt Latein-

amerika 23 (16.12.2004).Ross, Jan (2005), Im Namen der Pose, in: Die Zeit, 26, www.zeit.de.Rotberg, Robert/Weiss, Thomas G. (Hrsg.) (1996), From Massacre to Genocide: The Media, Public Po-

licy, and Humanitarian Crises, Washington, DC.Rothacher, Albrecht (1983), Economic diplomacy between the European Community and Japan 1959 –

1981, Aldershot.Rothermund, Dietmar (1986), The German Intellectual Quest for India, New Delhi.Rothermund, Dietmar (1995), Die deutsch-indischen Beziehungen, in: ders. (Hrsg.), Indien. Kultur,

Geschichte, Politik, Wirtschaft, Umwelt. Ein Handbuch, München, S. 472-482.RSU (Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) (2000), Umweltgutachten 2000. Schritte ins nächs-

te Jahrtausend, Stuttgart.Rudolf, Peter (2001), Germany and the Kosovo conflict, in: Pierre, Martin (Hrsg.), Alliance politics,

Kosovo, and NATO’s war, New York/N.Y., S. 131-143.Rudolf, Peter (2005), The Myth of the „German Way“: German Foreign Policy and Transatlantic Rela-

tions, in: Survival, 47. Jg., Nr. 1, S. 133-152.

Gesamtliteraturverzeichnis 887

Page 51: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Rudolf, Walter (1967), Völkerrecht und Deutsches Recht: theoretische und dogmatische Untersuchun-gen über die Anwendung völkerrechtlicher Normen in der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen.

Rudolph, Karsten (2004), Wirtschaftsdiplomatie im Kalten Krieg. Die Ostpolitik der westdeutschenGroßindustrie 1945-1991, Frankfurt a.M./New York.

Rudzio, Wolfgang (1991), Informelle Entscheidungsmuster in Bonner Koalitionsregierungen, in: Hart-wich, Hans-Hermann/Wewer, Göttrik (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik II, Opladen, S. 125-142.

Ruggie, John Gerard (1993), Multilateralism: The Anatomy of an Institution, in: ders. (Hrsg.), Multila-teralism Matters. The Theory and Practice of an Institutional Form, New York, 3-36.

Rühe, Volker (1995), America and Europe: Common Challenges and Common Answers, Lecture at Ge-orgetown University, 2. März.

Rühl, Lothar (1998), Sicherheitspolitik: Nationale Strukturen und internationale Verflechtung, in:Eberwein, Wolf-Dieter/Kaiser, Karl (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik. Bd. 4: Institutionenund Ressourcen, München, S. 87-99.

Rüland, J. (1996a), Keine Chance für Demokratie in Asien? Anmerkungen zur west-östlichen Wertede-batte, in: WeltTrends, Nr. 12, S. 53-80.

Rüland, J. (1996b), The Asia-Europe Meeting (ASEM): Towards a New Euro-Asian Relationship?, Ros-tocker Informationen zu Politik und Verwaltung, No. 5, Rostock.

Rüland, J./Werz, N. (2002), Germany’s Hesitant Role in Promoting Democracy, in: Schraeder, P. J.(Hrsg.), Exporting Democracy. Rhetoric vs. Reality, Boulder/London, S. 73-88.

Rummel, R. J. (1972), The Dimensions of Nations, Beverly Hills.Rummel, R. J. (1979), National Attributes and Behavior, Beverly Hills.Rummel, Reinhardt (1996), Germany’s Role in the CFSP: ,Normalität‘ or ,Sonderweg‘?, in: Hill, Chris-

topher (Hrsg.), The Actors in Europe’s Foreign Policy, London/New York, S. 40-67.Rupieper, Hermann-Josef (2000), Die Nato und die Bundesrepublik Deutschland 1949-1956, in: Wig-

gershaus, Norbert/Heinemann, Winfried (Hrsg.), Nationale Außen- und Bündnispolitik der Nato-Mitgliedstaaten, München, S. 195-208.

Rupprecht, Klaus (2001), „European and American Approaches toward China as an Emerging Power“,in: China aktuell, Februar 2001, S. 169-179.

Russett, Bruce M. (1990), Controlling the Sword. The Democratic Governance of National Security,Cambridge.

Sachs, Susan (2004), Polls Find Hostility Hardening Toward U.S. Policies, in: The New York Times, 17.März, S. A3.

Salewski, Michael (1980), Das Weimarer Revisionssyndrom, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 2, S.14-25.

Salmore, Stephen A./Hermann, Charles F. (1969), The Effect of Size, Development, and Accountabilityon Foreign Policy, in: Peace Research Society (International) Papers, 14, S. 15-30.

Sampson III, Martin W. (1994), Exploiting the Seams. External Structure and Libyan Foreign PolicyChanges, in: Rosati, Jerel A./Hagan, Joe D./Sampson III, Martin W. (Hrsg.), Foreign Policy Restruc-turing. How Governments Respond to Global Change, Columbia, SC, S. 88-110.

Sandrisser, Wilhelm (1990), Deutschland als Rechtsproblem: Von der Vier-Mächte-Verantwortlichkeitzur Souveränität. Völkerrechtliche, verfassungsrechtliche und politische Aspekte, Wien.

Sangmeister, Hartmut (2002), Lateinamerikas Volkswirtschaft im Prozess der Globalisierung. Chancen,Risiken und Nebenwirkungen, in: Mols, Manfred/Öhlschläger, Rainer (Hrsg.), Lateinamerika in derGlobalisierung, Frankfurt a.M., S. 52-80.

Sangmeister, Hartmut (2004), Lateinamerika in der globalisierten Wirtschaftswelt, Brennpunkt Latein-amerika 10 (20.5.2004).

Santel, Bernhard (1995), Migration in und nach Europa. Erfahrungen, Strukturen, Politik, Opladen.Sarcinelli, Ulrich (1987), Symbolische Politik, Opladen.Sarcinelli, Ulrich (2005), Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demo-

kratischen System, Wiesbaden.Sarotte, Mary Elise (2001), German Military Reform and European Security, Oxford.

888 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 52: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Sauer, Frank (2003), Daten zu den Ausgaben des Bundes für die Außenpolitik Deutschlands im Zeit-raum 1981-2003, verfügbar unterhttp://www.soz.uni-frankfurt.de/hellmann/mat/IP_09_2003_Daten_www.pdf [19.9.2003].

Sbragia, Alberta (1996), Environmental Policy: The ‘Push-Pull’ of Policy Making, in: Wallace, He-len/Wallace, William (Hrsg.), Policy Making in the European Union, Oxford, S. 235-255.

Schäfer, Alexander (1994), Die wirtschaftlichen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu La-teinamerika, in: Mols, Manfred/Wagner, Christoph (Hrsg.), Deutschland-Lateinamerika. Geschichte,Gegenwart und Perspektiven, Frankfurt a.M., S. 229-278.

Schäfer, Friedrich (1982), Der Bundestag, 4. Aufl., Opladen.Schafer, Mark/Crichlow, Scott (1996), Antecedents of Groupthink. A Quantitative Study, in: Journal of

Conflict Resolution, 40, 3, S. 415-435.Schafer, Mark/Crichlow, Scott (2000), Bill Clinton’s Operational Code. Assessing Source Material Bias,

in: Political Psychology, 21, S. 559-571.Schafer, Mark/Crichlow, Scott (2002), The Process-Outcome Connection in Foreign Policy Decision

Making. A Quantitative Study Building on Groupthink, in: International Studies Quarterly, 46, 1, S.45-68.

Scharpf, Fritz W. (1988), The Joint-Decision Trap: lessons from German federalism and European inte-gration, in: Public Administration 66, S. 239-278.

Scharping, Rudolf (2002), „Deutschland sollte sich nicht kleiner machen, als es ist“, in: „Welt am Sonn-tag“, 15. April 2001, zit. nach Stichworte zur Sicherheitspolitik, Nr. 4/2001, S. 8-9.

Scharping, Rudolf (2002), Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ vom 10. März2002, zit. nach Stichworte zur Sicherheitspolitik No. 3/2002, S. 16.

Schäuble, Wolfgang/Lamers, Karl (1994), Überlegungen zur europäischen Politik, Positionspapier derCDU/CSU-Fraktion, Bonn, 1. September.

Scheffler, Thomas (1991), Schuld und Politik: Zur Geschichte der Beziehungen zwischen der BRD undIsrael, in: Israel und Palästina, Sonderheft 27, S. 5-20.

Schelter, Kurt (1999), Innere Sicherheit in einem Europa ohne Grenzen: Illusion oder realistisches Zieleiner entschlossenen Politik?, in: Meier-Walser, Reinhard C./Hirscher, Gerhard/Lange, Klaus/Palum-bo, Enrico (Hrsg.), Organisierte Kriminalität. Bestandsaufnahme, Transnationale Dimension, Wegeder Bekämpfung, München, S. 15-36.

Scherpenberg, Jens van (2000), Transnational Organisierte Kriminalität. Die Schattenseite der Globali-sierung, Berlin.

Scherrer, Christoph (1996), Sozialklauseln in Handelsverträgen, in: WSI-Mitteilungen, H. 4, S. 245-254.

Scheuner, Ulrich (1971), Außenpolitische Perspektiven des westdeutschen Staates. Das Ende des Provi-soriums, Bd. 1, München/Wien.

Scheuner, Ulrich (1972), Außenpolitische Perspektiven des westdeutschen Staates. Das Vordringen neu-er Kräfte, Bd. 2, München/Wien.

Scheuner, Ulrich (1975), Die Evangelische Kirche, in: Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.), Handbuch derdeutschen Außenpolitik, München, S. 224-228.

Schiffauer, Werner (2000), Die Gottesmänner. Türkische Islamisten in Deutschland, Frankfurt a.M.Schimmelfennig, Frank (1998), Liberal Norms and the Eastern Enlargement of the European Union. A

Case for Sociological Institutionalism, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 27, 4,S. 459-472.

Schindler, Peter (1999), Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949-1999, Ba-den-Baden.

Schlaich, Klaus (1987), Die Funktionen des Bundespräsidenten im Verfassungsgefüge, in:Isensee, Jo-sef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. 2, Heidelberg.

Schlotter, Peter (1993), Universalismus, Regionalismus, Kapitel VIII: Die KSZE und die Vereinten Na-tionen, in: Vereinte Nationen, H. 4, S. 137-141.

Schmalz, Uwe (2002), Die europäisierte Macht: Deutschland in der europäischen Außen- und Sicher-heitspolitik, in: Schneider, Heinrich/Jopp, Mathias/Schmalz, Uwe (Hrsg.), Neue deutsche Europapo-litik, Bonn, S. 515-580.

Gesamtliteraturverzeichnis 889

Page 53: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Schmidt, Gustav (Hrsg.) (2001), A History of Nato: The First Fifty Years, London.Schmidt, Hans-Joachim (1998), Die Anpassung des KSE-Vertrages: Konventionelle Rüstungskontrolle

zwischen Bündnisverteidigung und Kooperativer Sicherheit, HSFK-Report Nr. 1/1998, Frankfurta.M.

Schmidt, Manfred G. (1987), West Germany: The Policy of the Middle War. In: Journalof Public Poli-cy, 7. Jg., H. 2, S. 135-177.

Schmidt, Manfred G. (1992), Regieren in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.Schmidt, S. (2002), Aktuelle Aspekte der EU Entwicklungspolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B

19-20, S. 29-38.Schmidt, Siegmar (1989), Gewerkschaften in Südafrika: Arbeiteremanzipation unter den Bedingungen

des Apartheid-Regimes. Frankfurt a.M.Schmidt, Siegmar (2004), Die Demokratie- und Menschenrechtspolitik der Europäischen Union, in:

Ferdowsi, Mir A. (Hrsg.), Afrika – ein verlorener Kontinent?, München, S. 265-292.Schmierer, Joscha (2005), Provinzialismus könnte angenehm sein, in: Welt-Trends, 13. Jg., H. 46 (Früh-

jahr), S. 87-91.Schmitt-Egner, Peter (2001), Von der „Grenzübergreifenden Region“ Saar-Lor-Lux zur europäischen

„Großregion“ Saar-Lor-Lux-Rheinland-Pfalz-Wallonien – Rahmenbedingungen, Strukturwandel undAkteure der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Saar-Lor-Lux, in: Europäisches Zentrum fürFöderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2001. Föderalismus, Subsidi-arität und Regionen in Europa, Baden, S. 357-378.

Schmitt-Egner, Peter (2002), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (GZA) in Saar-Lor-Lux: Labor ei-ner Europäischen Integration „von unten“? Zum Verhältnis von interregionaler Kooperation undtransnationaler Integration, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen(Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus 2002. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Ba-den, S. 471-488.

Schneckener, Ulrich (2001), Die EU als Krisenmanager. Der Testfall Mazedonien, in: Internationale Po-litik 56. Jg., H. 5, S. 43-48.

Schneider, G./Schiller, J. (2000), Goethe ist nicht überall. Eine empirische Analyse der Standortent-scheidungen in der Auswärtigen Kulturpolitik, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 7. Jg.,H. 1, S. 33-78.

Schöllgen, Gregor (1999), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen biszur Gegenwart, München.

Schöllgen, Gregor (2003), Der Auftritt. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, München.Schöllgen, Gregor (2004), Der Auftritt. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, Berlin.Schöllgen, Gregor (2004), Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland von den Anfängen bis zur

Gegenwart, 3., erw. und akt. Aufl., München.Schönfelder, Wilhelm (2000), Föderalismus: Stärke oder Handicap deutscher Interessenvertretung in

der EU?, in: Hrbek, Rudolf (Hrsg.), Europapolitik und Bundesstaatsprinzip. Die „Europafähigkeit“Deutschlands und seiner Länder im Vergleich mit anderen Föderalstaaten, Baden-Baden, S. 75-79.

Schönfelder, Wilhelm/Thiel, Elke (1994), Ein Markt – Eine Währung. Die Verhandlungen zur Europäi-schen Wirtschafts- und Währungsunion, Baden-Baden.

Schorlemer, Sabine von (Hrsg.) (2003), Praxishandbuch UNO. Die Vereinten Nationen im Lichte glo-baler Herausforderungen, Heidelberg.

Schreckenberger, Waldemar (1992), Veränderungen im parlamentarischen Regierungssystem, in: Bra-cher u.a. (Hrsg.), Staat und Parteien, Berlin, S. 133-157.

Schreurs, Miranda A. (1997), Domestic Institutions and International Environmental Agendas in Japanand Germany, in: Economy, Elizabeth/Schreurs, Miranda A. (Hrsg.), The Internationalization of En-vironmental Protection, Cambridge, S. 131-161.

Schröder, Florian (2005), Das neue Parlamentsbeteiligungsgesetz, in: Neue juristische Wochenschrift,58. Jg., Nr. 20, S. 1401-1404.

Schröder, Gerhard (1997), Haro sur l’Euro!, in: Politique Internationale, Nr. 76, Sommer.

890 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 54: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Schröder, Gerhard (1999), Verlässlichkeit in den internationalen Beziehungen. Rede des Bundeskanzlerszur offiziellen Eröffnung des Sitzes der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik am 2. Septem-ber 1999 in Berlin, in: Bulletin 55, 575-576.

Schröder, Gerhard (2001), Deutsche Russlandpolitik – europäische Ostpolitik. Gegen Stereotype, fürPartnerschaft und Offenheit – eine Positionsbestimmung, in, Die Zeit, Nr. 15.

Schröder, Gerhard (2001), Regierungserklärung des Bundeskanzlers zur aktuellen Lage nach Beginn derOperation gegen den internationalen Terrorismus in Afghanistan vor dem Deutschen Bundestag am11.10.2001 in Berlin, in: Bulletin der Bundesregierung Nr. 69/1 vom 12.10.2001, S. 1-10. (auchwww.bundesregierung.de).

Schröder, Gerhard (2001a), Redebeitrag des Bundeskanzlers im Deutschen Bundestag, Plenarprotokoll14/198 vom 8. November 2001.

Schröder, Gerhard (2002), Meine Vision von Deutschland, in: „Bild“, 8. August 2002, verfügbar unterhttp://www.bundeskanzler.de/-.7698.78497/Gerhard-Schroeder-Meine-Vision-von-Deutschland.htm [24.5.2003].

Schröder, Gerhard (2004), Grundsätze und Instrumente deutscher Sicherheitspolitik. Rede von Bundes-kanzler Gerhard Schröder anlässlich der Eröffnung der Bundesakademie für Sicherheitspolitik am 19.März 2004 in Berlin, http://www.bundeskanzler.de/Reden-.7715.624649/Rede-von-Bundeskanzler-Schroeder-zur-Eroeffnung-...htm [27.3.2004].

Schröder, Gerhard (2004), Interview in der ARD-Sendung „Beckmann“, abgedruckt in: HamburgerAbendblatt vom 23. November.

Schröder, Gerhard (2004), Rede des Bundeskanzlers bei den deutsch-französischen Feierlichkeiten zum60. Jahrestag des „D-Day“ in Caen am 6.6.2004 (www.bundeskanzler.de).

Schröder, Gerhard (2004), Russia and Germany: The Core Tenet of Cooperation, in: Russia in GlobalAffairs, 2. Jg., H. 4, S. 76-83.

Schröder, Gerhard (2005), Rede des Bundeskanzlers auf der Münchener Sicherheitskonferenz am12.02.2005 (www.nato.int/germany/reden/2005/s050212a.html, 15.8.2005).

Schröder, Gerhard/Blair, Tony (25/02/02), Chancellor Schröder and Prime Minister Blair call for re-form of European Council, www.bundeskanzler.de.

Schrodt, Philip A. (1995), Event Data in Foreign Policy Analysis, in: Neack, Laura/Hey, Jeanne A.K./Haney, Patrick J. (Hrsg.), Foreign Policy Analysis. Continuity and Change in Its Second Genera-tion, Englewood Cliffs, NJ, S. 145-166.

Schroeder, Wolfgang (1993), Facetten der deutschlandpolitischen Diskussion des DGB in der Adenau-er-Ära, in: Schönhoven, Klaus/Staritz, Dietrich (Hrsg.), Sozialismus und Kommunismus im Wandel,Köln, S. 281-301.

Schroeder, Wolfgang (2003), Lobby pur. Unternehmensverbände als klassische Interessenvertreter, in:Leif, Thomas/Speth, Rudolf (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden,S. 280-298.

Schroeder, Wolfgang (2004), Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa: weder wilder Osten nocheuropäisches Sozialmodell; Bonn 2004: Friedrich-Ebert-Stiftung, Internat. Politikanalyse, 2004. – 15S. = 260 KB, PDF-File. – (Europäische Politik/Politikinformationen Osteuropa; 119) Literaturverz.S. 15. – Electronic ed., Bonn.

Schroeder, Wolfgang/Weinert, Rainer (2003), Europäische Tarifpolitik: Ein neues Politikfeld, in:Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.), Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft derBundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Opladen/Wiesbaden, S. 567-589.

Schüller, Margot (2000), „Überblick über die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen zu Beginndes 21.Jahrhunderts“, in: China aktuell, 12, S. 1401-1414.

Schüller, Margot (2002), „China: Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner in Ostasien?“, in: Chinaaktuell, August, S. 886-896.

Schulte, Karl-Sebastian (2000), Auswärtige Kulturpolitik im politischen System der BundesrepublikDeutschland. Konzeptionsgehalt, Organisationsprinzipien und Strukturneuralgien eines atypischenPolitikfeldes am Ende der 13. Legislaturperiode, Berlin.

Gesamtliteraturverzeichnis 891

Page 55: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Schulte-Kulkmann, Nicole (2002), „Der Einfluss westlicher Rechtsberatung auf die Rechtsreformen inder VR China“, China Analysis No. 13, Zentrum für Ostasien-Pazifik-Studien, Universität Trier, Juli2002 (im Internet unter: www.chinapolitik.de/papers.htm).

Schüttemeyer, Suzanne S. (1998), Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949-1997, Opladen.Schwab-Trapp, Michael (2001), Der Kosovokrieg und die deutsche politische Kultur des Krieges, in: So-

zialer Sinn, H. 2, S. 233-258.Schwab-Trapp, Michael (2002), Kriegsdiskurse. Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991-

1999, Opladen.Schwall-Düren, Angelica (2005), Polen und Deutschland in der Europäischen Union – Neue Herausfor-

derungen, in: Riechers, Albrecht/Schröter, Christian/Kerski, Basil (Hrsg.), Dialog der Bürger. Die ge-sellschaftliche Ebene der deutsch-polnischen Nachbarschaft, Osnabrück, S. 143-158.

Schwarz, Hans-Peter (1975), Grundgegebenheiten und Konzepte westdeutscher Sicherheitspolitik, in:ders. (Hrsg.), Handbuch der deutschen Außenpolitik, München/Zürich, S. 479-497.

Schwarz, Hans-Peter (1985), Die gezähmten Deutschen. Von der Machtversessenheit zur Machtverges-senheit, Stuttgart.

Schwarz, Hans-Peter (1986), Adenauer. Der Aufstieg 1876-1952, Stuttgart.Schwarz, Hans-Peter (1987), Die Bundesregierung und die auswärtigen Beziehungen, in: Ders. (Hrsg.),

Handbuch der deutschen Außenpolitik, München, S. 43-112.Schwarz, Hans-Peter (1990), Eine Entente élémentaire. Das deutsch-französische Verhältnis im 25. Jahr

des Elysée-Vertrags, Bonn.Schwarz, Hans-Peter (1994), Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne,

Berlin.Schwarz, Hans-Peter (1999) (Hauptherausgeber), Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik

Deutschland 1968, Band II, München.Schwarz, Hans-Peter (2005), Republik ohne Kompass. Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik, Ber-

lin.Schwarz, Hans-Peter (1975), Die Bundesregierung und die auswärtigen Beziehungen, in: Schwarz,

Hans-Peter (Hrsg.), Handbuch der deutschen Außenpolitik, München, S. 43-112.Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.) (1975), Handbuch der deutschen Außenpolitik, München/Zürich.Schwarze, Jürgen (2000), Deutschland, in: Schwarze, Jürgen (Hrsg.), Die Entstehung einer europäi-

schen Verfassungsordnung. Das Ineinandergreifen von nationalem und europäischem Verfassungs-recht, Baden-Baden, S. 109-204.

Schweigler, Gebhard (1985), Grundlagen der außenpolitischen Orientierung der BundesrepublikDeutschland, Rahmenbedingungen, Motive, Einstellungen, Baden-Baden.

Schweisfurth, Theodor (1984), Die Zustimmung der Bundesregierung zur Stationierung amerikanischerMittelstreckenraketen in der BRD, in: Archiv des öffentlichen Rechts, 22. Jg., H. 2, S. 195-215.

Schwerpunktthema „Risikofaktor Energie“ (2001), in: Internationale Politik, 56. Jg., Nr. 1, S. 3-58.Seemann, Klaus (1975), Entzaubertes Bundeskanzleramt, Landshut.Segbers, Klaus (Hrsg.) (1999), Außenpolitikberatung in Deutschland, Arbeitspapiere des Osteuropa-

Instituts der Freien Universität Berlin, H. 24.Segbers, Klaus/Mielke, Katja (2002), Konkurrenz auf dem Deutungsmarkt: Politische und wissenschaft-

liche Zugriffe auf Osteuropa. Arbeitspapier des Osteuropa Instituts, Nr. 41, Berlin.Seidel, Eberhard/Claudia Dantschke/Ali Yildirim (2001), Politik im Namen Allahs. Der Islamismus –

eine Herausforderung für Europa, http://www.ceyhun.de/download/politik_im_namen_allahs.pdf(29.8.2005).

Seidelmann, Reimund (2004), Außenpolitik, in: Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch Internatio-nale Politik, Bonn, S. 1-7.

Seidt, Hans Ulrich (1999), Friedensordnung oder Destabilisierung? Deutsche Balkanpolitik in europäi-scher Verantwortung, in: Thiele, Ralph (Hrsg.), Herausforderung Zukunft, Frankfurt a.M., S. 106-135.

Seiffert, Wolfgang (1994), Die Stellung Russlands und der anderen GUS-Staaten in den internationalenOrganisationen, in: Meissner, Boris (Hrsg.) 1994, Die Außenpolitik der GUS-Staaten und ihr Ver-hältnis zu Deutschland und Europa, Köln, S. 71-85.

892 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 56: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Seitz, K. (1990), Die japanisch-amerikanische Herausforderung. Europas Hochtechnologie-Industrienkämpfen ums Überleben, Stuttgart/München/Landsberg.

Sekretariat des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (2001), Erläuternde Angaben zur Neuen BaslerEigenkapitalvereinbarung, Basel.

Senghaas, Dieter (1994), Wohin driftet die Welt? Über die Zukunft friedlicher Koexistenz, Frankfurta.M.

Senghaas, Dieter (Hrsg.) (1997), Frieden machen, Frankfurt a.M.Senti, Richard (1986), GATT. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen als System der Welthandels-

ordnung, Zürich.Senti, Richard (2000), Handelsverhandlungen mit der EU aus der Sicht eines Drittstaates, in: Integra-

tion, 23. Jg., Nr .3.Senti, Richard (2003), Die Welthandelsordnung im Urteil der Sozialen Marktwirtschaft. Ludwig-Er-

hard-Gedächtnis-Vorlesung, Universität Erlangen-Nürnberg, 23.01.2003 (unveröffentlichtes Manu-skript), S. 5.

Shaw, Martin (2000), Media and Public Sphere without Borders? News Coverage and Power from Kur-distan to Kosovo, in: Nacos, Brigitte/Shapiro, Robert/Isernia, Pierangelo (Hrsg.) (Hrsg.), Decisi-on-making in a Glass House. Mass Media, Public Opinion, and American and European Foreign Po-licy in the 21st Century, Lanham, S. 27-40.

Shelley, Louise (2005), The Unholy Trinity: Transnational Crime, Cooperation, and Terrorism, in:Brown Journal of World Affairs, Vol. XI, No. 2, S. 101-111.

Shiraev, Eric (2000), Toward a Comparative Analysis of the Public Opinion-Foreign Policy Connection,in: Nacos, Brigitte L./Shapiro, Robert Y./Isernia, Pierangelo (Hrsg.), Decisionmaking in a Glass Hou-se. Mass Media, Public Opinion, and American and European Foreign Policy in the 21st Century,Lanham/Maryland, S. 297-304.

Shultz, George P. (1993): Turmoil and Triumph: My Years as Secretary of State. Scribner’s, New York.Siebert, Horst (2005), Jenseits des sozialen Marktes. Eine notwendige Neuorientierung der deutschen

Politik, München.Siebs, Benno-Eide (1999), Die Außenpolitik der DDR 1976-1989. Strategien und Grenzen, Paderborn

u.a.Sieg, Hans Martin (2005), Die europäische und die amerikanische Sicherheitsstrategie (Trierer Arbeits-

papiere zur internationalen Politik 10), Trier.Sierck, Gabriela/Schlaffer, Peter (2001), Handbuch der Menschenrechtsarbeit, Bonn: Friedrich-Ebert-

Stiftung (Internet-Fassung auf der website www.fes.de).Simma, Bruno (Hrsg.) (1991), Charta der Vereinten Nationen. Kommentar, München.Simmons, Beth A. (2002), Capacity, Commitment, and Compliance. International Institutions and Ter-

ritorial Disputes, in: Journal of Conflict Resolution, 46, 6, S. 829-856.Simmons, Beth A./Martin, Lisa L. (2002), International Organizations and International Institutions,

in: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.), Handbook of International Rela-tions, London, S. 192-211.

Simon, Herbert A. (1982), Models of Bounded Rationality, 2 Bände, Cambridge, MA.Singer, J. David (1969), The Level of Analysis Problem in International Relations, in: Rosenau, James

N. (Hrsg.), International Politics and Foreign Policy, 2. Aufl., New York, S. 20-29.Sinn, Hans-Werner (2004), Ist Deutschland noch zu retten?, 5. Aufl., München.Sinn, Hans-Werner (2005), Die Basar-Ökonomie. Deutschland: Exportweltmeister oder Schlusslicht?,

Berlin.Siwert-Probst, Judith (1998), Die klassischen außenpolitischen Institutionen, in: Eberwein, Wolf-Die-

ter/Kaiser, Karl (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 4 Institutionen und Ressourcen, Mün-chen, S. 13-28.

Sjöstedt, Gunnar (1994), Negotiating the Uruguay Round of the General Agreement on Tariffs and Tra-de, in: Zartman, William (Hrsg.), International Multilateral Negotiations, San Francisco, S. 44-70.

Gesamtliteraturverzeichnis 893

Page 57: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Skidmore, David/Hudson, Valerie M. (1993), Establishing the Limits of State Autonomy. ContendingApproaches to the Study of State-Society Relations and Foreign Policy-Making, in: Skidmore, Da-vid/Hudson, Valerie M. (Hrsg.), The Limits of State Autonomy. Societal Groups and Foreign PolicyFormulation, BoulderS. 1-22.

Slaughter, Anne-Marie (2004), A New World Order, Princeton.Sloam, James (2004), The European Policy of the German Social Democrats: Interpreting a Changing

World, Basingstoke.Sloam, James (2005), West European Social Democracy as a Model for Transfer, in: Journal of Commu-

nist Politics and Transition Studies, 21 (1).Smith, Karen E. (2003), European Union Foreign Policy in a Changing World, Cambridge.Smith, Michael E. (2000), Conforming to Europe, in: Journal of European Public Policy 7. Jg., H. 4,

S. 613-631.Smith, Michael E. (2004), Institutionalization, Policy Adaptation and European Foreign Policy Coope-

ration, in: European Journal of International Relations 10. Jg., H.1, S. 95-136.Smith, Peter (1996), Talons of the Eagle. Dynamics of U.S.-Latin American Relations, New York/Ox-

ford.Smith, Steve (1986), Theories of Foreign Policy. An Historical Overview, in: Review of International

Studies, 12, S. 13-29.Snyder, Jack (1991), Myths of Empire. Domestic Politics and International Ambition, Ithaca, NY.Snyder, Richard C./Bruck, H.W./Sapin, Burton (1962), Foreign Policy Decision-Making. An Approach

to the Study of International Politics, New York.Solana, Javier (2004), Grußwort, in: IFSH (Hrsg.), OSZE Jahrbuch 2004, Baden-Baden, S. 15-17.Sowade, Hanno (1992), Wegbereiter des Wiederaufstiegs. Die Industrie- und Handelskammern und die

Rekonstruktion der Außenbeziehungen der westdeutschen Wirtschaft 1945-1949/50, München.Spanger, H.-J./Brock, L. (1987), Die beiden deutschen Staaten in der Dritten Welt. Die Entwicklungs-

hilfe der DDR – eine Herausforderung für die Bundesrepublik Deutschland?, Opladen.Spath, Franz (1993), Das Bundespräsidialamt, 5. neubearbeitete Aufl., Düsseldorf.Spaulding, Robert Mark (1991), German trade policy in Eastern Europe, 1890-1990: preconditions für

applying international trade leverage. In: International Organization, 45. Jg., H. 3, S. 343-368.SPD (September 1997), Grundsätze sozialdemokratischer Nah- und Mittelostpolitik 1997, Bonn.SPD (2001), Leitantrag: Verantwortung für Europa, (SPD Bundesparteitag), www.spd.de.Speyer, Bernhard (1999), Finanz- und Währungskrisen: Die Einbindung des privaten Sektors, in: Deut-

sche Bank Research Bulletin, H. 2, S. 8-16.Spitzenpfeil, Annette (1996), Der Beitrag der politischen Stiftungen zur entwicklungspolitischen Zu-

sammenarbeit, Frankfurt a.M.Sprout, Harold/Sprout, Margaret (1957), Environmental Factors in the Study of International Politics,

in: Journal of Conflict Resolution, 1, 4, S. 309-328.Staack, Michael (1998), Großmacht oder Handelsstaat? Deutschlands außenpolitische Grundorientie-

rungen in einem neuen internationalen System, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 12, S. 14-24.Staack, Michael (2000), Handelsstaat Deutschland. Deutsche Außenpolitik in einem neuen internatio-

nalen System, Paderborn.Staack, Michael (2000b), Abschied vom „Frontstaat“. Deutschlands veränderte Außen- und Sicherheits-

politik, in: Czada, Roland/Wollmann, Hellmut (Hrsg.), Von der Bonner zur Berliner Republik. 10Jahre Deutsche Einheit, Opladen, S. 159-179.

Staack, Michael (2004), Nein zur Hegemonialmacht. Deutschlands außenpolitische Entscheidungspro-zesse im Irak-Konflikt, in: Staack, Michael/Voigt, Rüdiger (Hrsg.), Europa nach dem Irak-Krieg.Ende der transatlantischen Epoche? Baden-Baden, S. 203-230.

Stahl, Bernhard (2006), Französiche Identität und außenpolitische Krisen. Verhalten und Diskurse inder Uruguay-Runde des GATT und im Kosovo-Krieg, Baden-Baden.

Ständige Vertretung Deutschlands bei der Nato (2005), Fact Sheet 50 Jahre Bundesrepublik Deutsch-land in der Nato (www.nato.int/germany/docu/ge-nato-50years.pdf, 15.8.2005).

Statistisches Bundesamt (2005), Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart.

894 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 58: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Statistisches Bundesamt (2005): Deutscher Außenhandel mit Japan kam 2004 wieder in Schwung,http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2005/p1560181.htm, 14.6.2005.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2004), Datenreport 2004. Zahlen und Fakten über die BundesrepublikDeutschland, 2. Aufl., Bonn.

Stehr, Uwe (1998), German-Ukrainian Relations: A German View, in: Ehrhart, Hans-Georg/Thränert,Oliver (Hrsg.), European Conflicts and International Institutions: Cooperating with Ukraine, Ba-den-Baden, S. 95-100.

Stein, Janice Gross (2002), Psychological Explanations of International Conflict, in: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.), Handbook of International Relations, London, S. 292-308.

Steinbach, Udo (1992), Germany and the Gulf, in: Chubin, Shahram (Hrsg.), Germany and the MiddleEast: Patterns and Prospects, London, S. 210-225.

Steinbach, Udo (1996), Interessen und Handlungsmöglichkeiten Deutschlands im Nahen und Mittle-ren Osten, in: Kaiser, Karl/Krause, Joachim (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 3: Interes-sen und Strategien, München, S. 189-194.

Steinbach, Udo (1998), Der Nahe Osten in der deutschen Außenpolitik. Bonn auf der Suche nach ei-nem Konzept, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 12, S. 25-38.

Steinbach, Udo (2003), German foreign policy and the Middle East. In quest of a concept, in: Goren,Haim (Hrsg.), Germany and the Middle East. Past, Present and Future, Jerusalem, S. 85-114.

Steinberger, Helmut (1988), Entwicklungslinien in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungs-gerichts zu völkerrechtlichen Fragen, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völker-recht Bd. 48, S. 1-17.

Steinert, Johannes-Dieter (1995), Migration und Politik. Westdeutschland-Europa-Übersee 1945-1961,Osnabrück.

Steinert, Marlis G. (1992), Deutsche im Krieg: Kollektivmeinungen, Verhaltensmuster und Mentalitä-ten, in: Karl Dietrich Bracher/Manfred Funke/Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.), Deutschland 1933-1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft, Bonn, S. 474-487.

Steinmeier, Frank-Walter (2006), „Ich empfehle eine selbstbewußte Bescheidenheit“. Interview mit Au-ßenminister Frank-Walter Steinmeier über Stil und Inhalt seiner Politik, den Atomkonflikt mit Iran,die Lage im Irak und die europäischen Perspektiven, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. März2006, S. 6.Stellungnahme der Bundesrepublik Deutschland zur Resolution 47/62 der Generalver-sammlung der Vereinten Nationen, vorgelegt am 30. Juni 1993, in: Europa-Archiv, 48:19, D385.

Stelzenmüller, Constanze/Pinzler, Petra (1998), Große Worte, kleine Taten; in: Köhne, Gunnar (Hrsg.),Die Zukunft der Menschenrechte, Hamburg, S. 213-224.

Stent, Angela (1999), Russia and Germany Reborn: Unification, The Soviet Collapse and The New Eu-rope, Princeton.

Stern, Klaus (1980), Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, München.Stierle, M. H. (1999), Die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands mit Südostasien im

internationalen Vergleich: eine empirische Analyse, Speyer.Stockmann, Reinhard (1990), Administrative Probleme der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit –

Entwicklungsengpässe im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, in: Glagow, Man-fred (Hrsg.), Deutsche und internationale Entwicklungspolitik. Zur Rolle staatlicher, supranationalerund nicht-regierungsabhängiger Organisationen im Entwicklungsprozess der Dritten Welt, Opladen,S. 35-75.

Stoll, Peter-Tobias (1994), Die WTO: Neue Welthandelsorganisation, neue Welthandelsordnung. Er-gebnisse der Uruguay-Runde des GATT, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völ-kerrecht, 54, Nr. 2, S. 241-339.

Stöss, Richard (1997), Parteienstaat oder Parteiendemokratie?, in: Gabriel, Oscar W./Niedermayer, Os-kar/Stöss, Richard (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, Opladen, S. 13-36.

Strategisches Konzept der Nato (1999), verabschiedet von den Staats- und Regierungschefs auf demGipfeltreffen vom 23./24. April 1999 in Washington, in: Varwick, Johannes/Woyke, Wichard, DieZukunft der Nato. Transatlantische Sicherheit im Wandel, 2. Aufl., Opladen, S. 219-243.

Gesamtliteraturverzeichnis 895

Page 59: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Straw, Jack (27/05/02), A New Mission for Europe, Rede vor dem Auswärtigen Amt, Berlin,www.fco.gov.uk.

Straw, Jack (12/10/02), A constitution for Europe, The Economist, S. 37-8.Streinz, Rudolf (1996), in: Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetzkommentar, München.Strobel, Warren P. (1996), The CNN Effect: How Much Influence does the 24 Hour News Network

Really have on Foreign Policy, in: American Journalism Review (May), S. 33-37.Struck, Peter (2001), Redebeitrag im Deutschen Bundestag, Plenarprotokoll 14/202 vom 16. November

2001.Struck, Peter (2002), Interview mit der Berliner Zeitung, 21.11.2002, S. 6.Struck, Peter (2004), Regierungserklärung des Bundesministers für Verteidigung zum neuen Kurs der

Bundeswehr vor dem Deutschen Bundestag am 11. März 2004, Bulletin der Bundesregierung, Nr.23-1 vom 11.3.2004.

Struck, Peter (2005), Deutschland und die Zukunft der Nato, Rede des Verteidigungsministers auf derKonferenz Nato 2020 am 11.5.2005 in Berlin (www.dgap.org/print/1634.html, 13.5.2005).

Strutz, Stefan (1997), Der fremde Freund. IG Metall und Friedensbewegung vom NATO-Doppel-beschluß bis zum Bosnienkrieg, Frankfurt a.M.

Stuart, Douglas/Tow, William (1990), The Limits of Alliance. NATO Out-of-Area Problems since1949, Baltimore, MD.

Sturm, Roland (1988), Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Struktur und Entschei-dungsprozess, Opladen.

Sturm, Roland/Pehle, Heinrich (2001), Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung vonInstitutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland, 2.Aufl., Wiesbaden.

Stuth, Reinhard (1998), Wettbewerb um Macht und Einfluss in Zentralasien, in: Internationale Politik,53. Jg., H. 3, S. 37-42.

Subramaniam, B., India’s Cultural Relations with Germany, in: Jain, Rajendra K./Kück, Gert W. (Hrsg.)(2001), India and Germany in a Changing World, New Delhi, S. 125-132.

Szabo, Stephen F. (1983), The Successor Generation. International Perspectives of Postwar Europeans,London.

Szabo, Stephen F. (2004), Parting Ways, The Crisis in German-American Relations, Washington, DC.Szemler, Tamás (Hrsg.) (1994), Relations between Germany and East Central Europe until 2000. Pro-

spects and Policy Options, Budapest.t’Hart, Paul/Stern, Eric/Sundelius, Bengt (Hrsg.) (1997), Beyond Groupthink. Political Group Dyna-

mics and Foreign Policy-Making, Ann Arbor, MI.Taube, Markus (2001), Economic Relations Between Germany and Mainland China, 1979-2000, Duis-

burger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft, No. 59.Terhune, Kenneth W. (1970), From National Character to National Behavior. A Reformulation, in:

Journal of Conflict Resolution, 14/2, S. 203-263.Tetzlaff, R. (1992), Politische Konditionalität – politische Notwendigkeit und entwicklungspolitische

Chance, in: Nord-Süd aktuell, 3, S.488-495.Tetzlaff, Rainer (1978), Grundzüge und Hintergründe der Bonner Afrika-Politik. Eine Einführung, in:

Bley, Helmut/Tetzlaff, Rainer (Hrsg.), Afrika und Bonn. Versäumnisse und Zwänge deutscher Afri-ka-Politik, Reinbek, S. 28-69.

Tewes, Henning (1997), The Emergence of a Civilian Power: Germany and Central Europe, in: GermanPolitics, 6. Jg., Nr. 2, August, S. 95-116.

The Financial Times vom 19. September 2002. (Zitat von Zahlenmaterial zum Beitrag Deutschlands imErsten Golfkrieg)

The National Security Strategy, http://www.whitehouse.gov/nsc/nss.html, September 2002.Theiler, Olaf (2003), Die NATO im Umbruch. Bündnisreform im Spannungsfeld konkurrierender Na-

tionalinteressen, Baden-Baden.Thérien, Jean-Philippe/Noël, Alain (2000), Political Parties and Foreign Aid, in: American Political

Science Review, 94, 1, S. 151-162.

896 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 60: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Thesing, Josef (1997), Politische Stiftungen in der Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Kon-rad-Adenauer-Stiftung, in: Die Friedens-Warte, 72. Jg., H. 2, S. 121-138.

Thierse, Wolfgang (Hrsg.) (2003), Grundwerk für eine gerechte Weltordnung. Eine Denkschrift derGrundwertekommission der SPD zur internationalen Politik, Frankfurt a.M.

Thorhallsson, Baldur (2000), The Role of Small States in the European Union, Aldershot.Thränert, Oliver (2003), Paradigm Shift? Die USA und die Zukunft der Rüstungskontrolle, in: Kremp,

Werner/Wilzewski, Jürgen (Hrsg.), Weltmacht vor neuer Bedrohung. Die Bush-Administration unddie US-Außenpolitik nach dem Angriff auf Amerika, Trier, S. 125-157.

Thränhardt, Dietrich (1993), Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in der Konkurrenzdemokratie, in:Leviathan, 21. Jg., S. 336-357.

Thränhardt, Dietrich (1996), Europe – A New Immigration Continent. Policies and Politics in Compa-rative Perspective, 2. Aufl., Münster.

Thränhardt, Dietrich (1996), Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M.Thränhardt, Dietrich (2000), Einwandererkulturen und soziales Kapital. Eine komparative Analyse, in:

Thränhardt, Dietrich/Hunger, Uwe (Hrsg.), Einwanderer-Netzwerke und ihre Integrationsqualität inDeutschland und Israel, Münster.

Thränhardt, Dietrich (2002), Einwanderung und Integrationspolitik in Deutschland und den Nieder-landen, in: Leviathan, 30. Jg., S. 220-249.

Thunert, Martin (2003), Think Tanks in Deutschland – Berater der Politik?, in: Aus Politik und Zeitge-schichte, B 51, S. 30-38.

Thunert, Martin W. (2001), Germany, in: Weaver, R. Kent/Stares, Paul (Hrsg.), Guidance for Gover-nance. Comparing Alternative Sources of Policy Advice, Tokyo/New York, S. 157-206.

Tichy, Roland (1993), Aufgaben, Gefahren und Chancen. Deutsche Wirtschaft in Europa nach derWiedervereinigung, in: Weirich, Dieter (Hrsg.), Auftrag Deutschland. Nach der Einheit: Unser Landder Welt vermitteln, Mainz/München, S. 73-109.

Timm, Angelika (1997), Hammer, Zirkel, Davidstern. Das gestörte Verhältnis der DDR zu Zionismusund dem Staat Israel, Bonn.

Timm, Angelika (2003), The Middle East Policy of East Germany, in: Goren, Haim (Hrsg.), Germanyand the Middle East. Past, Present and Future, Jerusalem, S. 245-262.

Töller, Annette E. (1995), Europapolitik im Bundestag. Eine empirische Untersuchung zur europapoli-tischen Willensbildung im EG-Ausschuss des 12. Deutschen Bundestages, Frankfurt a.M. u.a.

Töller, Annette E. (2004), Dimensionen der Europäisierung – Das Beispiel des Deutschen Bundestages,in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 35. Jg., H. 1, S. 25-50.

Tomsa, Dirk (1997), „Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit der VR China “, in: China aktu-ell, 10/1997, S. 997-1011.

Tomuschat, Christian (1978), Der Verfassungsstaat im Geflecht der internationalen Beziehungen, Ver-öffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer Bd. 36.

Tomuschat, Christian (1980), Die parlamentarische Haushalts- und Finanzkontrolle in der Bundesre-publik Deutschland, in: Der Staat, 19. Jg., H. 1, S. 1-28.

Transatlantic Trend: Key Findings 2005, www.transatlantictrends.org, June 2005.Trautner, Bernhard (2000), Türkische Muslime, islamische Organisationen und religiöse Institutionen

als soziale Träger des transstaatlichen Raumes Deutschland-Türkei, in: Faist, Thomas (Hrsg.), Trans-staatliche Räume. Politik, Wirtschaft und Kultur in und zwischen Deutschland und der Türkei, Bie-lefeld, S. 57-86.

Triepel, Heinrich (1974), Die Hegemonie. Ein Buch von führenden Staaten, 2. Aufl., Aalen.Trimbur, Dominique (2001), De la Shoah à la réconciliation? La question des relations RFA-Israel

(1949-1956), Paris.Trimbur, Dominique (2004), Verpflichtung und Pragmatismus. Adenauer und Israel, in: Hanns Jürgen

Küsters (Hrsg.), Adenauer, Israel und das Judentum, Bonn, S. 55-81.Troche, A. (2001), „Berlin wird am Mekong verteidigt“. Die Ostasienpolitik der Bundesrepublik in Chi-

na, Taiwan und Süd-Vietnam, 1954-1966, Düsseldorf.Trubowitz, Peter (2001), Foreign Policy Analysis, in: Smelser, Neil J./Battes, Paul B. (Hrsg.), Internatio-

nal Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences, Amsterdam, S. 5735-5740.

Gesamtliteraturverzeichnis 897

Page 61: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Tudyka, Kurt P. (1997), Das OSZE-Handbuch, Opladen.Tudyka, Kurt P. (2000), Die OSZE-Politik der Bundesrepublik Deutschland, in: IFSH (Hrsg.), OS-

ZE-Jahrbuch 2000, Baden-Baden, S. 105-118.Tulchin, Joseph S./Espach, Ralph H. (Hrsg.) (2001), Latin America in the New International System,

London.Turner, Henry Ashby (1967), Eine Rede Stresemanns über seine Locarnopolitik, in: Vierteljahreshefte

für Zeitgeschichte, H. 15, S. 434 ff.Turner, John C. (1987), Rediscovering the Social Group. A Self-CategorizationTheory. Oxford.Tuschhoff, Christian (1990): Einstellung und Entscheidung. Perzeptionen im sicherheitspolitischen

Entscheidungsprozeß der Reagan-Administration, 1981-1984, Baden-Baden.Tuschhoff, Christian (2002), Deutschland, Kernwaffen und die NATO 1949-1967. Zum Zusammen-

halt und friedlichem Wandel von Bündnissen, Baden-Baden.UBA (Umweltbundesamt) (2001), Treibhausgasminderung in Deutschland und UK: Folge „glückli-

cher“ Umstände oder gezielter Politikmaßnahmen? Ein Beitrag zur internationalen Klimapolitik(UBA Texte 02/01), Berlin.

Uçar, Bülent (2003), Eine retrospektive Nachzeichnung der Debatte um die doppelte Staatsbürgerschaftin Deutschland, in: Zeitschrift für Türkeistudien, 16. Jg., H. 1+2, S. 199-216.

Ulbert, Cornelia (1997), Die Konstruktion von Umwelt. Der Einfluß von Ideen, Institutionen und Kul-tur auf (inter-)nationale Klimapolitik in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden.

Ullrich, Volker (1999), Die nervöse Großmacht. Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs1871-1918, Frankfurt a.M.

United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Statistics Division (2005), 2004 Interna-tional Trade Statistics Yearbook, New York.

Unmüßig, Barbara/Wahl, Peter (2001), Stückwerk oder konsequente Reform? WEED-Stellungnahmezum Papier des Bundesfinanzministeriums „Stärkung der internationalen Finanzarchitektur – Überle-gungen zur Reform des IWF und der Finanzmärkte“, Bonn.

Unser, Günther (2004), Die UNO. Aufgaben, Strukturen, Politik. Mit einem Geleitwort von Kofi A.Annan, Generalsekretär der Vereinten Nationen, 7. Aufl., München.

Uschner, Manfred (1991), Die Ostpolitik der SPD, Sieg und Niederlage einer Strategie, Berlin.Vadrot, Tanja (1995), Die deutsche Außenpolitik gegenüber der Tschechoslowakei bzw. der Tschechi-

schen Republik seit der deutschen Vereinigung, (Magisterarbeit) Trier.Vahl, Remco (1997), Leadership in Disguise. The Role of the European Commission in EC Decisi-

on-Making on Agriculture in the Uruguay-Round, Aldershot.Valenta, Jirí (1991), Soviet Intervention in Czechoslovakia, 1968. Anatomy of a Decision, Baltimore.Van Wersch, Jos/De Zeeuw, Jeroen (2005), Mapping European Democracy Assistance: Tracing the Acti-

vities and Financial Flows of Political Foundations, Netherlands Institute of International Relations‘Clingendael’, Conflict Research Unit, Working Paper 36. http://www.clingendael.nl/publications/2005/20051200_cru_working_paper_36.pdf

Varwick, Johannes (2000), Die Bundeswehr reformieren, in: Internationale Politik, 55, 7, S. 61-65.Varwick, Johannes (2003), Die Nordatlantikorganisation und der „War on Terrorism“, in: Österreichi-

sche Militärische Zeitschrift, 5, S. 617-621.Varwick, Johannes (2004), Die neue Rolle Deutschlands, in: Rinke, Bernhard/Woyke, Wichard (Hrsg.),

Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert. Eine Einführung, Opladen, S. 201- 224.Varwick, Johannes (2004a), Militär als Instrument der Politik, in: Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul

(Hrsg.), Handbuch Militär und Sozialwissenschaft, Wiesbaden, S. 102-111.Varwick, Johannes (Hrsg.) (2005), Die Beziehungen zwischen Nato und EU. Partnerschaft, Konkur-

renz, Rivalität?, Opladen.Varwick, Johannes/Woyke, Wichard (2000), Die Zukunft der Nato. Transatlantische Sicherheit im

Wandel, 2. Aufl., Opladen.Verheyen, Dirk/Soe Christian (Hrsg.) (1993), The Germans and Their Neighbors, Boulder, Col.Verteidigungs-Ministerium (21. Mai 2003), Verteidigungspolitische Richtlinien, Berlin.

898 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 62: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Vertzberger, Yaacov Y.I. (1984), Bureaucratic-organizational Politics and Information Processing in aDeveloping State, in: International Studies Quarterly, 28, 1, S. 69-95.

Vertzberger, Yaacov Y.I. (1990), The World in Their Minds. Information Processing, Cognition, andPerception in Foreign Policy Decisionmaking, Stanford.

Viano, Emilio C. (Hrsg.) (1999), Global Organized Crime and International Security, Aldershot u.a.Vital, David (1967), The Inequality of States. A Study of the Small Power in International Relations,

Oxford.Vogtmeier, Andreas (1996), Egon Bahr und die deutsche Frage. Zur Entwicklung der sozialdemokrati-

schen Ost- und Deutschlandpolitik vom Kriegsende bis zur Vereinigung, Bonn.Voigt, Johannes H. (1999), Deutsch-indische Beziehungen im 20. Jahrhundert, in: Indien in der Gegen-

wart (Indian Council for Cultural Relations), 4. Jg., H. 4, S. 1-28.Volger, Helmut (1995), Geschichte der Vereinten Nationen, München/Wien.Volger, Helmut (Hrsg.) (2000), Lexikon der Vereinten Nationen, München/Wien.Volle, Herrmann/Wagner, Wolfgang (Hrsg.) (1976), KSZE – in Beiträgen und Dokumenten aus dem

Europa-Archiv, Bonn.Vollmer, Antje (2002), Lehren aus dem 11. September. Über den Umgang mit dem internationalen Ter-

rorismus, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 52 v. 2. März, S. 8.Volmer, Ludger (1998), Die Grünen und die Außenpolitik – ein schwieriges Verhältnis, Münster.Volmer, Ludger (2000), Vor einer neuen Türkeipolitik? Die deutsche Außenpolitik vor einer möglichen

EU-Mitgliedschaft der Türkei, in: Zeitschrift für Türkeistudien, 13. Jg., H. 1, S. 95-102.Volmer, Ludger/Brozus, Lars (2005), Mehr machtpolitische Resozialisierung bitte!, in: Welt-Trends, 13.

Jg., H. 46 (Frühjahr), S. 92-97.von Bredow, Wilfried (2002), Die „neue“ Bundeswehr: Von der Abschreckung und Verteidigung im

Bündnis zur multilateralen Deeskalations-Streitmacht, in: Woyke, Wichard (Hrsg.), Krieg und Frie-den, Schwalbach, S. 38-49.

Voss, James F./Dorsey, Ellen (1992), Perception and International Relations. An Overview, in: Singer,Eric/Hudson, Valerie (Hrsg.), Political Psychology and Foreign Policy, Boulder, S. 3-30.

Voß, Silke (2000), Parlamentarische Menschenrechtspolitik. Die Behandlung internationaler Menschen-rechtsfragen im Deutschen Bundestag unter besonderer Berücksichtigung des Unterausschusses fürMenschenrechte und humanitäre Hilfe (1972-1998), Düsseldorf.

Wæver, Ole (1995), Securitization and Desecuritization, in: Lipschutz, Ronnie D. (Hrsg.), On Security,New York, S. 46-86.

Wæver, Ole (2002), Security: A Conceptual History for International Relations, Paper presented at theAnnual Meeting of the ISA in New Orleans, 24-27 March 2002.

Wagener, Martin (2000), „Die Bombardierung der chinesischen Botschaft in Belgrad. Ursachen, Reak-tionen und Konsequenzen“, in: Asien, Nr. 77, Oktober 2000, S. 23-47.

Wagener, Martin (2004), Auf dem Weg zur „normalen“ Macht? Die Entsendung deutscher Streitkräftein der Ära Schröder, in: Harnisch, Sebastian/Katsioulis, Christos/Overhaus, Marco (Hrsg.), DeutscheSicherheitspolitik. Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden, S. 89-118.

Wagner, Christoph (1994), Die offiziöse Außen- und Entwicklungspolitik der deutschen politischenStiftungen in Lateinamerika, in: Mols, Manfred/Wagner, Christoph (Hrsg.), Deutschland – Latein-amerika. Geschichte, Gegenwart und Perspektiven, Frankfurt a.M., S. 167-228.

Wagner, Wolfgang (2002), Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik. Deutsche, französischeund britische Ansätze im Vergleich, Frankfurt a.M.

Wagner, Wolfgang (2006), Missing in Action? Germany’s Bumpy Road from Institution-Building toSubstance in European Security and Defense Policy, in: Hellmann, Gunther (Hrsg.), Germany’s EUPolicy in Asylum and Defence: De-Europeanization by Default?, Houndmills/Basingstoke.

Wagschal, Uwe (2005), Wahllose Geldverteilung, in: Die Welt 7.10.2005.Waldmann, Peter (1998), Terrorismus. Provokation der Macht, München.Walker, Stephen C./Schafer, Mark/Young, Michael D. (1998), Systematic Procedures for Operational

Code Analysis. Measuring and Modeling Jimmy Carter’s Operational Code, in: International StudiesQuarterly, 42, S. 175-190.

Walker, Stephen G. (Hrsg.) (1987), Role Theory and Foreign Policy Analysis, Durham.

Gesamtliteraturverzeichnis 899

Page 63: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Wallerstein, Immanuel (1979), The Capitalist World-Economy, Cambridge.Walt, Stephen M. (1991), The Renaisssance of Security Studies, in: International Studies Quarterly, Vol.

35, S. 211-239.Walt, Stephen M. (1997), Why Alliances Endure or Collapse, in: Survival, Frühjahr, S. 156-79.Walt, Stephen M. (2005), Taming American Power. The Global Response to U. S. Primacy, New

York/London: Norton & Co.Waltz, Kenneth N. (1954), Man, the State, and War, New York.Waltz, Kenneth N. (1979), Theory of International Politics, New York.Waltz, Kenneth N. (1986), Reflections on „Theory of International Politics“. A Response to my Critics,

in: Robert O. Keohane (Hrsg.), Neorealism and its Critics, New York, 322-345.Waltz, Kenneth N. (1990), The Emerging Structure of International Politics, in: Relations in A Multi-

polar World, Hearings before the Committee on Foreign Relations, United States Senate, 101st Con-gress, 2nd Session, November 26, 28 and 30, 1990, Part 1, S. 213-224.

Waltz, Kenneth N. (1993), The Emerging Structure of International Politics, in: International Security,18. Jg., Nr. 2, S. 44-79.

Waltz, Kenneth N. (1996), International Politics is not Foreign Policy, in: Security Studies, 6, 1, 54-57.Wartenberg, Gerd (1998), Praktische Erfahrungen bei der Bund-Länder-Koordinierung in Angelegen-

heiten der Europäischen Union (Forum Constitutionis Europae 3/98), Berlin.Wasmuht, Ulrike (1998), Geschichte der deutschen Friedensforschung. Entwicklung, Selbstverständnis,

politischer Kontext, Münster.Wassermann, Rudolf (1995), Kriminalität und Sicherheitsbedürfnis. Zur Bedrohung durch Gewalt und

Kriminalität in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Par-lament, 23. Jg., H. 2, S. 3-11.

Weber, Max (1972) [1922], Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, 5., rev.Aufl., bes. von Johannes Winckelmann, Tübingen.

Weber-Panariello, Philippe A. (1995), Nationale Parlamente in der Europäischen Union, Baden-Baden.Weick, Curd-Torsten (2001), Die schwierige Balance. Kontinuitäten und Brüche deutscher Türkeipoli-

tik, Münster u.a.Weidenfeld, Werner (1976), Konrad Adenauer und Europa. Die geistigen Grundlagen der westeuropäi-

schen Integrationspolitik des ersten Bonner Bundeskanzlers (Europäische Studien des Instituts fürEuropäische Politik, Bd. 7), Bonn.

Weidenfeld, Werner (1976), Konrad Adenauer und Europa. Die geistigen Grundlagen der westeuropäi-schen Integrationspolitik des ersten Bonner Bundeskanzlers, Bonn.

Weidenfeld, Werner (2001), Geschichte und Identität, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.) (2001), Nizza inder Analyse, Gütersloh.

Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.), Deutschland-TrendBuch. Fakten und Orientierungen,Bonn, S. 29-58.

Weidenfeld, Werner (2005), Rivalität der Partner. Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen – dieChance eines Neubeginns, Gütersloh.

Weidenfeld, Werner/Bruck, Elke/Wagner, Peter (1998), Außenpolitik für die deutsche Einheit. Die Ent-scheidungsjahre 1989/90 (Geschichte der deutschen Einheit; Bd. 4), Stuttgart.

Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.) (1999), Handbuch zur deutschen Einheit. 1949-1989-1999, Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, Frankfurt a.M.

Weingardt, Markus (2001), „Wiedergutmachung“: Zum Luxemburg-Vertrag von 1952/53. Tatsachenund Legenden, in: Tribüne 40, S. 182-200.

Weingardt, Markus A. (2002), Deutsche Israel- und Nahostpolitik. Die Geschichte einer Gratwande-rung seit 1949, Frankfurt a.M.

Weis, Wolfgang (1990), Hermesbürgschaften – ein Instrument deutscher Außenpolitik? Eine Fallstudiezum Verhältnis von Außenpolitik und Außenwirtschaftspolitik, München.

Weischenberg, Siegfried (1995), Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation.Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure, Opladen.

Weise, Christian (1997), Deutsche Debatte um den EU-Haushalt. Senkung des Nettobeitrags kein Re-formansatz, in: Wochenbericht des DIW 40, S. 730-737.

900 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 64: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Weise, Christian (2002), Die Finanzierung der Osterweiterung der EU, Baden-Baden.Weisert, Hartmut (1973), Die Ausübung von auswärtiger Gewalt durch Privatpersonen, Diss. Tübin-

gen.Weiss, Dieter (1990), Wirtschaftswissenschaftlicher Dialog als auswärtige Kulturpolitik in den arabi-

schen Ländern; in: ORIENT, 31, 2, S. 207-226.Weiss, Frank D. (1989), Domestic Dimensions of the Uruguay Round: The Case of West Germany in

the European Communities, in: Nau, Henry (Hrsg.), Domestic Trade Politics and the UruguayRound, New York, S. 69-89.

Weiß, Siegfried (1971), Auswärtige Gewalt und Gewaltenteilung, Berlin.Weißbuch (1985), Zur Lage und Entwicklung der Bundeswehr, im Auftrag der Bundesregierung hrsg.

vom Bundesminister der Verteidigung, Bonn.Weißbuch (1994), Weißbuch zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage und Zu-

kunft der Bundeswehr, im Auftrag der Bundesregierung hrsg. vom Bundesminister der Verteidigung,Bonn.

Weitz, Yechiam (2000), The Road to Wassenaar. How the Decision on Direct Negotiations between Is-rael and Germany was Approved, in: Yad Vashem Studies, 28, S. 311-350.

Weitz, Yechiam (2000a), Ben-Gurions Weg zum „anderen Deutschland“ 1952-1963, in: Vierteljahrshef-te für Zeitgeschichte, 48, S. 255-279.

Welch, David A. (1992), The Organizational Process and Bureaucratic Politics Paradigms. Retrospectand Prospect, in: International Security, 17, 2, S. 112-146.

Weller, Christoph (1999), Kommentar: Demokratie in der Globalisierungsfalle? Vom demokratischenDilemma internationaler Politik zu den Demokratisierungs-Chancen der Globalisierung, in: Greven,Michael Th./Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Politische Theorie – heute. Ansätze und Perspektiven,Baden-Baden, S. 415-443.

Weller, Christoph (2000), Die öffentliche Meinung in der Außenpolitik. Eine konstruktivistische Per-spektive, Wiesbaden.

Weller, Christoph (2003), Die Welt, der Diskurs und Global Governance. Zur Konstruktion eines hege-monialen Diskurses – eine Replik auf Ulrich Brand, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen,10, 2, S. 365-382.

Welt, Jochen (2001), Von der gesellschaftlichen Selbsttäuschung zum Zuwanderungs- und Integrations-konzept, in: Mehrländer, Ursula/Schultze, Günther (Hrsg.), Einwanderungsland Deutschland. NeueWege nachhaltiger Integration, Bonn, S. 23-40.

Wendt, Alexander (1999), Social Theory of International Politics. Cambridge.Wenk, Klaus (1977), The Relations Between Germany and Thailand, in: Internationes (Hrsg.), Southe-

ast Asia and the Germans, Tübingen/Basel, S. 145-165.Wenzel, Claudius (1994), Die Südafrika-Politik der Bundesrepublik Deutschland. 1982-1994. Politik

gegen Apartheid?, Opladen.Wepler, Claus (1999), Europäische Umweltpolitik. Die Umweltunion als Chance für die materielle und

instiutionelle Weiterentwicklung der europäischen Union, Marburg.Werz, Nikolaus (Hrsg.) (1992), Handbuch der deutschsprachigen Lateinamerika-Kunde, Freiburg: Ar-

nold Bergstraesser-Institut.Wessels, Wolfgang (2000), Die Öffnung des Staates. Modelle und Wirklichkeit grenzüberschreitender

Verwaltungspraxis 1960 – 1995, Opladen.Wessels, Wolfgang (2003), Das politische System der Europäischen Union, in: Ismayr, Wolfgang

(Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, 3. Aufl., Opladen, S. 779-817.Wessels, Wolfgang (2006), Gesetzgebung in der EU, in: Ismayr, Wolfgang (Hrsg.), Gesetzgebung in den

Staaten der EU, Wiesbaden.Wewer, Göttrik (1987), Die „Stiftungen“ der Parteien: Weltweite Aktivitäten, aber geringe Transparenz,

in: Haungs, Peter/Jesse, Eckhard (Hrsg.), Parteien in der Krise? In- und ausländische Perspektiven,Köln, S. 215-220.

Wieck, Hans-Georg (1995), Transnationale Gefährdungen der internationalen Sicherheit, in Kaiser,Karl/Maull, W. (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 2: Herausforderungen, München,S. 225-237.

Gesamtliteraturverzeichnis 901

Page 65: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Wieck, Hans-Georg (1998), Der Bundesnachrichtendienst in den Entscheidungsprozessen der Außen-politik, in: Eberwein, Wolf-Dieter/Kaiser, Karl (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 4, In-stitutionen und Ressourcen, München, S. 47-58.

Wieczorek-Zeul, Heidemarie (2000), Entwicklungspolitik ist Friedenspolitik, in: Nuscheler, F. (Hrsg.),Entwicklung und Frieden im Zeichen der Globalisierung, Bonn, S. 91-109.

Wieczorek-Zeul, Heidemarie (2001), Die afrikanische Herausforderung. Eckpunkte einer neuen Afrika-politik, E+Z 42, 5, S. 158-164.

Wiedmann, Thomas (2002), Abschied der Regionen vom AdR – Der Ausschuss der Regionen in derZerreißprobe, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung Tübingen (Hrsg.), Jahrbuchdes Föderalismus 2002. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden-Baden, S. 541-551.

Wiefelspütz, Dieter (2005), Das Parlamentsheer. Der Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte im Aus-land, der konstitutive Parlamentsvorbehalt und das Parlamentsbeteiligungsgesetz, Berlin.

Wiesmann, Klaus (2003), Die vielleicht letzte Chance der Nato. Die Umsetzung der Prager Gipfelent-scheidungen, Berlin.

Wilhelm, Sighard (1994): Umweltpolitik, Bilanz, Probleme, Zukunft, Opladen.Wilke, Jürgen (1993), Internationale Beziehungen und Massenmedien, in: Bonfadelli, Heinz/Meier,

Werner (Hrsg.), Krieg, Aids, Katastrophen... Gegenwartsprobleme als Herausforderung an die Publi-zistikwissenschaft, Konstanz, S. 175-191.

Wilke, Jürgen (1995), Krieg als Medienereignis – Konstanten und Wandel eines endlosen Themas, in:Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hrsg.), Medien und Krieg – Krieg in den Medien. Mediensymposium Lu-zern, Band 1, Zürich, S. 21-35.

Wilke, Jürgen (1996), Internationalisierung der Massenmedien. Auswirkungen auf die internationalePolitik, in: Internationale Politik, 51. Jg., H. 11, S. 3-10.

Will, G. (2002), Chancen und Risiken deutscher Politik in Vietnam, Berlin.Willenz, Erik (1993), Germany and Mitteleuropa: Retrospect and Prospect, in: German Politics and So-

ciety, Issue 28, Spring, S. 53-67.Willgerodt, Hans (1998), Neue Kontrollen für den internationalen Kapitalverkehr? in: Donges, Juergen

B./Freytag, Andreas (Hrsg.), Die Rolle des Staates in einer globalisierten Wirtschaft, Stuttgart, S.119-171.

Williamson, John (2000), The Role of the IMF: A Guide to the Reports, International Economics Poli-cy Briefs, Nr. 00-5, Washington, D.C.

Williamson, John/Mahar, Molly (1998), A Survey of Financial Liberalization, Essays in International Fi-nance, Nr. 211, Princeton.

Winkler, Heinrich August (2000), Der lange Weg nach Westen, Deutsche Geschichte vom „DrittenReich“ bis zur Wiedervereinigung, Band II, München.

Winkler, Heinrich August (2000a), Der lange Weg nach Westen: Deutsche Geschichte vom Ende des al-ten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik, München.

Winkler, Heinrich August (2000b), Der lange Weg nach Westen: Deutsche Geschichte vom „DrittenReich“ bis zur Wiedervereinigung, München.

Winkler, Heinrich August (2001), Adenauer und der deutsche Sonderweg, in: Doering-Manteuffel, An-selm/Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.), Adenauer und die deutsche Geschichte, Bonn, S. 10-18.

Wittkämper, Gerhard u.a. (1986), Medienwirkungen in der internationalen Politik. 2 Bände, Münster.Wohlforth, William C. (1993), The Elusive Balance. Power and Perceptions during the Cold War,

Ithaca.Wolf, Klaus Dieter (1991), Das neue Deutschland – eine „Weltmacht“?, in: Leviathan 19. Jg. (Juni),

S. 247-260.Wolf, Klaus Dieter 2000: Die Neue Staatsräson – Zwischenstaatliche Kooperation als Demokratiepro-

blem in der Weltgesellschaft, Baden-Baden.Wolf, Reinhard (2004), Between Revisionism and Normalcy: Germany’s Foreign Policy Identity in the

20th Century, in: Maull, Hanns W./Katada, Saori N./Inoguchi, Takashi (Hrsg.), Global Governance.Germany and Japan in the International System, Aldershot, S. 11-29.

902 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 66: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Wolf, Reinhard (2005), ,Gehe zurück auf Los!‘ Berlin muss seine Außenpolitik der wirtschaftlichenZwangslage anpassen, in: Böckenförde, Stephan (Hrsg.), Chancen der deutschen Außenpolitik: Ana-lysen – Perspektiven – Empfehlungen, Dresden, S. 196-203.

Wolff von Amerongen, Otto (1992), Der Weg nach Osten. Vierzig Jahr Brückenbau für die deutscheWirtschaft, München.

Wolff, J. H. (1998), Entwicklungspolitik – Entwicklungsländer, 2. Aufl., München.Wolffsohn, Michael (1986), Deutsch-israelische Beziehungen: Umfragen und Interpretationen 1952-

1983, München.Wolffsohn, Michael (1988), Das deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkommen von 1952 im inter-

nationalen Zusammenhang, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 36, S. 691-731.Wolffsohn, Michael (1990), Die Reaktionen Israels und der diaspora-jüdischen Welt auf den 9. Novem-

ber 1989, in: Trautmann, G. (Hrsg.), Die häßlichen Deutschen?, Darmstadt.Wolffsohn, Michael (1993), Ewige Schuld? 40 Jahre deutsch-jüdisch-israelische Beziehungen, 5. Aufl.,

München/Zürich.Wolffsohn, Michael (1995), Die Deutschland-Akte. Juden und Deutsche in Ost und West. Tatsachen

und Legenden, München, 3. Aufl. 1997.Wolffsohn, Michael (1998), Die ungeliebten Juden. Israel – Legenden und Geschichte, München/Zü-

rich.Wolffsohn, Michael (2001), Geschichte als Falle. Deutschland und die Jüdische Welt, in: Ders./Bre-

chenmacher, Thomas (Hrsg.), Geschichte als Falle, Neuried bei München, S. 35-44.Wolffsohn, Michael (2004), Wiedergutmachung oder Realpolitik. Eine Bilanz der Israel-Politik Adenau-

ers in den fünfziger Jahren, in: Küsters, Hanns Jürgen (Hrsg.), Adenauer, Israel und das Judentum,Bonn, S. 210-225.

Wolffsohn, Michael/Bokovoy, Douglas (2003), Israel. Geschichte, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, 6.Aufl., Opladen.

Wolffsohn, Michael/Brechenmacher, Thomas (2005), Denkmalsturz? Brandts Kniefall, München.Wolfrum, Rüdiger (1987), Anmerkung zur C-Waffen-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Be-

schluß vom 29.10.1987, BVerfGE 77.Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.) (1991), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Aufl., München.Wolfrum, Rüdiger (1997), Kontrolle der auswärtigen Gewalt, Veröffentlichungen der Vereinigung der

Deutschen Staatsrechtslehrer Bd. 56.Wolfrum, Rüdiger (2000), Auswärtige Beziehungen und Verteidigungspolitik, in: Badura, Peter, Fest-

schrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Bd. II, Tübingen.Wolken, Simone (1988), Das Grundrecht auf Asyl als Gegenstand der Innen- und Rechtspolitik der

Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M.World Opinion Update (1989), November 1989.Woyke, Wichard (1989), Nationales Interesse, in: Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.), Poli-

tikwissenschaft (Pipers Wörterbuch zur Politik, Band 1), 3. Aufl., München, S. 589-590.Woyke, Wichard (2000), Die deutsch-französischen Beziehungen seit der Wiedervereinigung. Das Tan-

dem fasst wieder Tritt, Opladen.Wrede, Hans-Heinrich (1990), KSZE in Wien. Kursbestimmung für Europas Zukunft, Köln.WTO 1999, Trading into the Future, 2. Aufl., Genf.Würth, Anna/Seidensticker, Frauke (2005), Indices, Benchmarks und Indikatoren. Zur Gestaltung und

Auswertung von Menschenrechtsdialogen, Berlin.Wyatt, D. K. (1984), Thailand. A Short History, London/Bangkok.Xu, Xiaoman (1999), Der Beitrag der deutsch-chinesischen Entwicklungszusammenarbeit zur Wirt-

schafts- und Politikreform in der VR China, Münster.Yost, David S. (1998), Nato transformed. The Alliance’s New Role in international Security, Washing-

ton.Young, Hugo (1998), This Blessed Plot: Britain and Europe from Churchill to Blair, Basingstoke.Young, Michael D./Schafer, Mark (1998), Is There Method in Our Madness? Ways of Assessing Cogni-

tion in International Relations, in: Mershon International Studies Review, 42, S. 63-96.

Gesamtliteraturverzeichnis 903

Page 67: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Zagorski, Andrei (1994), Die Entwicklungstendenzen der GUS. Von der Differenzierung zur Konsoli-dierung? (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien 24-1994),Köln.

Zagorski, Andrei (2005), Russia and Germany: Continutiy and Changes, Paris: Institut Françias des Re-lations Internationales, Russie: Cei. Visions no 6 (a), September.

Zakaria, Fareed (1998), From Wealth to Power. The Unusual Origins of America’s World Role, Prince-ton, NJ.

Zangl, Bernhard (1995), Der Ansatz der Zwei-Ebenen-Spiele. Eine Brücke zwischen dem Neoinstitutio-nalismus und seinen KritikerInnen?, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 2, 2, S. 393-416.

Zangl, Bernhard (1999), Interessen auf zwei Ebenen. Internationale Regime in der Agrarhandels-, Wäh-rungs- und Walfangpolitik, Baden-Baden.

Zangl, Bernhard/Zürn, Michael (2003), Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnatio-nalen Konstellation, Frankfurt a.M.

Zeeck, Gundula (2002), Das ferne Interesse. Die deutsch-chinesischen Kulturbeziehungen: Bestandsauf-nahme und Empfehlungen, Stuttgart.

Zeh, Wolfgang (1999), Bundestag und Bundesrat bei der Umsetzung von EU-Recht, in: Derlien,Hans-Ulrich/Murswieck, Axel (Hrsg.), Der Politikzyklus, Opladen, S. 40-51.

Zelikov, Philip/Rice, Condoleezza (1997), Germany United and Europe Transformed, A Study in State-craft, 2. Aufl., Cambridge, Mass.

Zentralasienkonzept der Bundesregierung, 2002, Berlin.Ziegler, Andrew H. (1987), The Structure of Western European Attitudes Towards Atlantic Cooperati-

on. Implications for the Western Alliance, in: British Journal of Political Science, 17. Jg., S. 457-477.

Zimmermann (1995), in: DIG (= Deutsch-Israelische Gesellschaft)-Magazin 12, S. 5ff.Zimmermann-Steinhart, Petra (2001), Die Entstehung der Initiative „Vier Motoren für Europa“, in: Fi-

scher, Thomas/Frech, Siegfried (Hrsg.), Baden-Württemberg und seine Partnerregionen (Schriftenzur politischen Landeskunde Baden-Württembergs Band 28), Stuttgart u.a., S. 48-61.

Zingel, Wolfgang Peter (2000), Indien: Erfolgreich als Dienstleistungsexporteur, in: Draguhn, Werner(Hrsg.), Indien 2000. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Hamburg, S. 343-363.

Zoellick, Robert B. (1998), Abschied von der Selbstbeschränkung. Deutsche Außenpolitik aus der Sichtder USA, in: Internationale Politik, 53. Jg., H. 12, S. 21-26.

Zöllner, B. (1993), Unverstandene Partnerschaft, in: Südostasien-Informationen, 3, S. 23-24.Zunker, Albrecht (1994), Selbstverständnis und Wirksamkeit externer Politikberatung, in: Murswieck,

Axel (Hrsg.), Regieren und Politikberatung, Opladen, S. 193-205.Zürn, Michael (1998), Regieren jenseits des Nationalstaats. Globalisierung und Denationalisierung als

Chance, Frankfurt a.M.Zürn, Michael (2002), From Interdependence to Globalization, in: Carlsnaes, Walter/Risse, Tho-

mas/Simmons, Beth A. (Hrsg.), Handbook of International Relations, London, S. 235-254.Zürn, Michael (2003), Die Entwicklung der Internationalen Beziehungen im deutschsprachigen Raum

nach 1989, in: Hellmann, Gunther/Wolf, Klaus Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.), Die neuen internatio-nalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden, S. 21-46.

Zuwanderung gestalten, Integration fördern. Bericht der Unabhängigen Kommission „Zuwanderung“,Berlin 2001. Berlin: Bundesministerium des Innern.

904 Gesamtliteraturverzeichnis

Page 68: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989*

AnhangChronologie deutscher Außenpolitik seit 1989

1989

9.11. Auf einer vom Fernsehen direkt übertragenen, internationalen Pressekonferenz erklärt dasSED-Politbüromitglied Günter Schabowski aufgrund eines Missverständnisses die „unver-zügliche“ Öffnung der DDR-Grenzen für Privatreisen ins Ausland. Daraufhin drängennoch am selben Abend Tausende Ost-Berliner nach West-Berlin. Kurz vor Mitternacht öff-nen sich die ersten Schlagbäume an der Mauer.

10.11. Nach Öffnung der innerdeutschen Grenzen besuchen Millionen DDR-Bürger die grenzna-hen Städte der Bundesrepublik und West-Berlin. Bundeskanzler Helmut Kohl bricht einenBesuch in Polen ab, um am Abend vor dem Schöneberger Rathaus in West-Berlin auf einerKundgebung zu sprechen. Der SPD-Ehrenvorsitzende Willy Brandt prägt dort den Satz„Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“.

13.11. Hans Modrow (SED) wird neuer Ministerpräsident der DDR.

16.11. Bundeskanzler Kohl sichert der DDR wirtschaftliche Hilfe zu, sobald ein grundlegenderWandel des politischen und wirtschaftlichen Systems vollzogen wird.

26.11. Namhafte Intellektuelle und Reformer treten mit dem Aufruf „Für unser Land“ dafür ein,die Eigenständigkeit der DDR zu bewahren und damit eine „sozialistische Alternative zurBundesrepublik“ zu schaffen.

28.11. Bundeskanzler Kohl legt ein „Zehn-Punkte-Programm zur Überwindung der TeilungDeutschlands und Europas“ vor, das für eine Übergangsphase „konföderative Strukturen“zwischen den beiden deutschen Staaten vorsieht und letztendlich zur WiedervereinigungDeutschlands führen soll. Nach anfänglicher Zustimmung rücken FDP und SPD von demPlan ab, da weder die Alliierten vorab unterrichtet wurden, noch die polnische Westgrenzezugesichert sei.

29.11. Der SED-Generalsekretär und DDR-Staatsratsvorsitzender Krenz sowie der DDR-Minis-terpräsident Modrow schließen sich dem Aufruf „Für unser Land – zur Bewahrung der Ei-genständigkeit der DDR“ an.

* In diese Chronologie wurden zwei Arten von Ereignissen aufgenommen: zum einen außenpolitisch relevante Ak-tivitäten Deutschlands sowie internationale Ereignisse, die Deutschland unmittelbar betreffen. Dies schließt auchjene Institutionen (wie etwa EU und NATO) mit ein, in denen Deutschland eine wichtige Rolle spielt. Zum an-deren wurden (eingerückt) bedeutsame Entwicklungen im äußeren Umfeld Deutschlands aufgenommen, die fürdeutsche Außenpolitik zumindest mittelbar relevant sind, aber nicht unmittelbar bzw. prominent von deutscherAußenpolitik mitgestaltet wurden. Die vorliegende Chronologie basiert auf folgenden Quellen: „Lebendiges vir-tuelles Museum Online“ (LeMO) des Deutschen Historischen Museums und des Hauses der Geschichte (http://www.dhm.de/lemo/home.html und http://www.hdg.de/lemo/home.html); monatlichen „Chroniken“ der Blätterfür deutsche und internationale Politik (http://www.blaetter-online.de/chronik.php); den Zeittafeln bei Hanrie-der, Wolfram F. (1995), Deutschland, Europa, Amerika. Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland1949–1994, Paderborn u.a., S. 580– 588 sowie bei Hacke, Christian (2004), Die Außenpolitik der Bundesrepub-lik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Berlin, S. 640–647. Ergänzungen wurden aus denJahreschroniken der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und des Handelsblatts entnommen sowie aus: Der GrossePloetz. Die Datenenzyklopädie der Weltgeschichte, Freiburg im Breisgau 1998 und Le Monde diplomatique(Hrsg.) (2003), Atlas der Globalisierung, Berlin.

Page 69: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

1.12. Helmut Kohls „Zehn-Punkte-Plan“ wird im Bundestag ohne die Stimmen der SPD undder Grünen gebilligt.

3.12. Auf der 12. Tagung des ZK der SED tritt die gesamte Führungsspitze der Partei zurück.

7.12. In Ost-Berlin treffen sich Vertreter der fünf ehemaligen Blockparteien und sieben Opposi-tionsgruppierungen am „Runden Tisch“. Sie vereinbaren, im kommenden Jahr die erstenfreien Wahlen zur Volkskammer am 6. Mai 1990 abzuhalten.

8./9.12. Auf dem EG-Gipfel in Straßburg erkennen die Staats- und Regierungschefs in einerGrundsatzerklärung zum Wandel in Mittel- und Osteuropa prinzipiell das Recht der Deut-schen auf Einheit an.

9.12. Auf dem außerordentlichen SED-Parteitag in Ost-Berlin wird die Parteiauflösung abge-lehnt. Zum neuen Parteivorsitzenden wird Gregor Gysi gewählt.

11.12. Erstmals wird bei den mittlerweile traditionellen Montagsdemonstrationen in der DDRder Ruf nach Wiedervereinigung deutlich.

11.12. In West-Berlin findet die erste Viermächtekonferenz seit 18 Jahren statt.

15.12. Die Außenminister der NATO bekennen sich in Brüssel zum Selbstbestimmungsrecht derDeutschen.

16.12. In Rumänien bricht der offene Widerstand gegen das Ceausescu-Regime aus.Der Aufstand breitet sich auch auf die Hauptstadt Bukarest aus. Während sichdie Armee schließlich auf die Seite der Bevölkerung stellt, setzt der rumänischeStaatssicherheitsdienst „Securitate“ den Kampf fort.

18.12. Die Sowjetunion und die EG unterzeichnen ein erstes Handels- und Kooperationsabkom-men.

19./20.12. Bundeskanzler Kohl trifft zu Gesprächen mit Ministerpräsident Hans Modrow in Dresdenzusammen. Beide Regierungschefs vereinbaren Verhandlungen über eine deutsch-deutscheVertragsgemeinschaft. Kohl wird bei einer anschließenden Ansprache vor der Ruine derFrauenkirche von der Bevölkerung umjubelt.

20.–22.12. Der französische Staatspräsident François Mitterrand besucht als erstes Staatsoberhaupt ei-ner westlichen Siegermacht des Zweiten Weltkriegs die DDR.

22.12. Der rumänische Staats- und Parteichef Nicolae Ceausescu wird gestürzt.

22.12. In Berlin wird das Brandenburger Tor wieder geöffnet, vorerst allerdings nur für Fußgän-ger.

24.12. Bundesbürger und West-Berliner können erstmals ohne Visum und Zwangsumtausch indie DDR reisen.

25.12. Nicolae Ceausescu und seine Frau werden von einem Militärtribunal zumTode verurteilt und sofort hingerichtet.

1990

28.1. Der „Runde Tisch“ vereinbart die Bildung einer „Regierung der nationalen Verantwor-tung“. Vertreter der Oppositionsgruppen treten als Minister ohne Geschäftsbereich in dasKabinett Modrow ein. Gleichzeitig wird der Wahltermin zur Volkskammer auf den 18.März vorverlegt.

906 Anhang

Page 70: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

30.1. Im Rahmen des Besuchs von DDR-Ministerpräsident Modrow in Moskau erklärt der sow-jetische Staats- und Parteichef Gorbatschow, dass „die Vereinigung der Deutschen niemalsund von niemandem prinzipiell in Zweifel gezogen“ würde.

1.2. Hans Modrow unterbreitet einen deutschlandpolitischen Stufenplan mit dem Titel „FürDeutschland einig Vaterland“, der in der Endstufe zu einer Konföderation führen soll.

5./6.2. Das Zentralkomitee der KPdSU in Moskau beschließt, auf dem nächsten Par-teitag den Führungsanspruch der Partei zu streichen.

7.2. Unter Vorsitz von Bundeskanzler Kohl konstituiert sich ein Kabinettsausschuss „DeutscheEinheit“. Kohl schlägt der DDR sofortige Verhandlungen über eine Währungsunion mitWirtschaftsreform vor. Anlass ist der nicht abreißende Übersiedlerstrom aus der DDR.

10.2. Bei einem Treffen zwischen Bundeskanzler Kohl und Generalsekretär Gorbatschow inMoskau wird die Zusicherung gegeben, dass die UdSSR einer Wiedervereinigung Deutsch-lands nicht im Weg stehe.

12./13.2. Am Rande einer Konferenz aller Mitgliedstaaten von NATO und Warschauer Pakt in Ot-tawa treffen die Außenminister der Bundesrepublik und der DDR sowie der vier Sieger-mächte des Zweiten Weltkrieges zusammen. Sie vereinbaren die Aufnahme von „Zwei-plus-Vier-Verhandlungen“ über die „äußeren Aspekte der Herstellung der deutschen Ein-heit“ sowie über Sicherheitsfragen der Nachbarstaaten.

13./14.2. In Bonn vereinbaren DDR-Ministerpräsident Modrow und Bundeskanzler Kohl die Ein-setzung einer gemeinsamen Kommission zur Vorbereitung der angebotenen Währungs-union mit Wirtschaftsreform. Sie finden keine Einigung über eine Soforthilfe der Bundes-regierung zur wirtschaftlichen Stabilisierung der DDR und über die Bündniszugehörigkeiteines geeinten Deutschlands.

27.2. Der Oberste Sowjet billigt den Gesetzentwurf für die Schaffung eines mitweitreichenden Vollmachten ausgestatteten Präsidentenamtes in der UdSSR.

8.3. Der Bundestag verabschiedet mit einer großen Mehrheit eine Garantie-Erklärung für diepolnische Westgrenze.

11.3. Die Republik Litauen erklärt ihren Austritt aus der UdSSR und damit ihrevolle staatliche Unabhängigkeit.

12.3. In seiner letzten Sitzung lehnt der „Runde Tisch“ die Übernahme des Grundgesetzes derBundesrepublik für die DDR nach Artikel 23 des Grundgesetzes ab.

14.3. In Bonn treffen die Vertreter beider deutschen Staaten und die der vier Siegermächte desZweiten Weltkriegs zu den „Zwei-plus-Vier-Gesprächen“ über die deutsche Einheit zusam-men.

15.3. Michail Gorbatschow wird zum ersten Präsidenten der Sowjetunion gewählt.In seiner Antrittsrede kündigt er einschneidende Wirtschaftsreformen an.

17.3. Die Außenminister des Warschauer Paktes stimmen in Prag darin überein,dass die Vereinigung der DDR mit der Bundesrepublik das Recht des deut-schen Volkes sei, solange sie in den europäischen Einigungsprozess eingebettetist.

18.3. Bei den ersten und einzigen freien Volkskammerwahlen erreicht die konservative „Allianzfür Deutschland“ aus CDU, DSU und DA mit 48,15% der Stimmen einen überwältigen-den Sieg. Die SPD erhält 21,84%, die PDS 16,33% und die Liberalen 5,28% der Stim-men.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 907

Page 71: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

27.3. Der sowjetische Präsident Gorbatschow kündigt den „kontrollierten Über-gang“ zur Marktwirtschaft in der Sowjetunion an.

27.3. Sowjetische Truppen besetzen in der litauischen Hauptstadt Vilnius unter an-derem das Zentralkomitee der unabhängigen Kommunisten.

11.4. Die US-amerikanische Luftwaffe beginnt mit dem Abtransport ihrer 64 Marschflugkörperaus der Bundesrepublik.

12.4. Die DDR-Volkskammer wählt Lothar de Maizière zum Ministerpräsidenten eines Kabi-netts der Großen Koalition aus den Allianzparteien CDU, DSU, DA, der SPD und den Li-beralen. Die Koalition ist sich über den zügigen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik ge-mäß Artikel 23 des Grundgesetzes einig.

27.4. In Ost-Berlin beginnt die erste offizielle Verhandlungsrunde zum deutsch-deutschenStaatsvertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion.

27.4. Bundesverteidigungsminister Gerhard Stoltenberg und der DDR-Abrüstungs- und Vertei-digungsminister Rainer Eppelmann vereinbaren in Bonn Zusammenarbeit auf breiter Basisund enge Kontakte zwischen Bundeswehr und Nationaler Volksarmee.

28.4. Die Staats- und Regierungschefs der EG-Mitgliedstaaten stimmen in Dublin der Vereini-gung Deutschlands vorbehaltlos zu.

2.5. Die beiden deutschen Regierungen teilen mit, dass ein Staatsvertrag zur Einführung derWährungs-, Wirtschafts- und Sozialunion beider deutschen Staaten zum 1. Juli 1990 inKraft treten soll und vereinbaren die Umtauschkurse für die Währungsunion.

8.5. Unterzeichnung eines Handels- und Kooperationsabkommens zwischen der EG und derDDR in Brüssel.

16.5. In Bonn einigen sich Bund und Länder auf die Gründung eines Fonds „Deutsche Einheit“zur finanziellen Unterstützung der DDR.

18.5. Bundesfinanzminister Theodor Waigel und der DDR-Finanzminister Walter Romberg un-terzeichnen den Staatsvertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion.

3.6. Der US-amerikanische Präsident Bush und der sowjetische Präsident Gorbat-schow erklären bei ihrem Gipfeltreffen auf Malta, dass die Frage der Bündnis-zugehörigkeit eines vereinten Deutschlands von den Deutschen selbst ent-schieden werden müsse.

13.6. In Berlin wird mit dem endgültigen Abriss der 47 km langen Mauer begonnen. An vierStellen bleiben Mauerreste als Mahnmal erhalten.

19.6. In Schengen/Luxemburg werden von Regierungsvertretern der Bundesrepublik Deutsch-land, Frankreichs und der Benelux-Staaten Zusatzvereinbarungen zum Schengener Abkom-men unterzeichnet. Danach werden ab 1992 die Personenkontrollen an den gemeinsamenBinnengrenzen abgeschafft.

21.6. Gleichzeitig verabschieden der Deutsche Bundestag in Bonn und die DDR-Volkskammerin Ost-Berlin den Staatsvertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwi-schen der Bundesrepublik und der DDR sowie eine Entschließung über die endgültige An-erkennung der polnischen Westgrenze. Die PDS, Bündnis 90 und Die Grünen lehnen denStaatsvertrag ab, da er das System der Bundesrepublik auf die DDR anwende, ohne derenBürgern die Möglichkeit einer gleichberechtigten Mitwirkung einzuräumen.

908 Anhang

Page 72: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

22.6. Der Bundesrat stimmt dem Staatsvertrag sowie der Entschließung über die Anerkennungder polnischen Westgrenze zu. Die SPD-geführten Länder Niedersachsen und Saarlandlehnen den Staatsvertrag ab, da sie ihn für „unzureichend“ halten. Zur gleichen Zeit be-ginnt in Ost-Berlin die zweite Runde der „Zwei-plus-Vier-Gespräche“.

1.7. Zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR tritt die Währungs-, Wirt-schafts- und Sozialunion in Kraft. Damit überträgt die DDR die Hoheit über die Finanz-und Geldpolitik an die Bundesrepublik und die D-Mark wird zum einzigen Zahlungsmit-tel in der DDR.

2.–13.7. Auf dem XXVIII. Parteitag der KPdSU in Moskau kann Präsident Gorbat-schow seine Machtstellung behaupten. Das Politbüro wird vollkommen um-gestaltet und die Trennung zwischen Partei- und Regierungsämtern vollzogen.

5./6.7. Die NATO bietet dem Warschauer Pakt einen gegenseitigen Nichtangriffspakt an.

6.7. In Ost-Berlin beginnen die Verhandlungen zum „Einigungsvertrag“, dem zweiten Staats-vertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR.

14.–16.7. Bei einem Staatsbesuch Bundeskanzler Kohls in der Sowjetunion billigt StaatspräsidentGorbatschow einem vereinten Deutschland die volle Souveränität und die freie Wahl derBündniszugehörigkeit zu. Damit steht der gesamtdeutschen Mitgliedschaft in der NATOnichts mehr im Wege.

16.7. Die Sowjetrepublik Ukraine erklärt sich für souverän.

17.7. Beginn der dritten Runde der „Zwei-plus-Vier-Verhandlungen“ in Paris. Die Außenminis-ter beider deutscher Staaten und der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs bestätigenin Anwesenheit des polnischen Außenministers die Oder-Neiße-Grenze als polnischeWestgrenze.

2.8. Irakische Truppen marschieren in das Emirat Kuwait ein und besetzen allestrategisch wichtigen Punkte. Noch am selben Tag verurteilt der UN-Sicher-heitsrat den Einmarsch.

6.8. Der UN-Sicherheitsrat verhängt ein Handelsembargo gegen den Irak.

7.8. Die Sowjetrepublik Estland erklärt ihre Unabhängigkeit.

22.8. Die Volkskammer verabschiedet das Wahlgesetz für den 2. Dezember und beschließt mitder erforderlichen Zweidrittelmehrheit den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich desGrundgesetzes gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes zum 3. Oktober 1990.

30.8. Auf der Konferenz für Verhandlungen über Konventionelle Streitkräfte in Europa (VKSE)in Wien garantieren Bundesaußenminister Genscher und Ministerpräsident de Maizière,die Streitkräfte im geeinten Deutschland innerhalb von vier Jahren auf 370.000 Mann zureduzieren.

31.8. Unterzeichnung des „Vertrages über die Herstellung der Einheit Deutschlands“ mit Wir-kung vom 3. Oktober 1990.

12.9. Mit dem Abschluss der „Zwei-plus-Vier-Gespräche“ durch Unterzeichnung des „Vertragsüber die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland“ von Seiten der Außenministerder vier ehemaligen Siegermächte und der beiden deutschen Staaten in Moskau erhält dasgeeinte Deutschland die volle Souveränität und faktisch einen Friedensvertrag. Die alliier-ten Hoheitsrechte werden mit Wirkung vom 3. Oktober 1990 ausgesetzt.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 909

Page 73: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

13.9. Nach einem Treffen mit dem amerikanischen Außenminister Baker gibt BundeskanzlerKohl die Bereitstellung von mehr als 3,3 Milliarden Mark für die Unterstützung des US-geführten Einsatzes in der Golf-Region bekannt.

20.9. Im Bundestag und in der Volkskammer wird der Einigungsvertrag mit der erforderlichenZweidrittelmehrheit gegen die Stimmen der Grünen und der PDS verabschiedet. Tags da-rauf stimmt auch der Bundesrat zu.

24.9. In Ost-Berlin wird zwischen der DDR und der Sowjetunion ein Vertrag unterzeichnet,nach dem die DDR-Mitgliedschaft im Warschauer Pakt am 3. Oktober 1990 erlischt.

24.9. In der UdSSR erhält Präsident Gorbatschow befristet bis zum 31. März 1992Sondervollmachten. Er kann damit über Fragen des Eigentums, der Wirt-schafts- und Finanzpolitik, der Lohn- und Preisregelung sowie der öffentli-chen Ordnung allein entscheiden.

2.10. In einem Schreiben der drei westalliierten Stadtkommandanten werden die alliierten Rech-te in Berlin aufgekündigt; der Vier-Mächte-Status der Stadt erlischt.

3.10. Vereinigung der beiden deutschen Staaten durch den Beitritt der DDR zum Geltungsbe-reich des Grundgesetzes. Die Bundesrepublik verfügt von nun an über die volle Souveräni-tät. Bundeskanzler Kohl richtet eine Botschaft an alle Regierungen der Welt, in der er ih-nen die friedliche Partnerschaft des vereinten Deutschlands zusichert.

9.10. Unterzeichnung des deutsch-sowjetischen Überleitungsvertrags, der eine Finanzhilfe voninsgesamt 13 Milliarden Mark für den Aufenthalt und den Abzug sowjetischer Truppen inder ehemaligen DDR vorsieht.

12.10. In Bonn unterzeichnen Außenminister Genscher und der sowjetische Botschafter Tere-chow den „Vertrag über die Bedingungen des befristeten Aufenthalts und die Modalitätendes planmäßigen Abzugs der sowjetischen Truppen aus dem Gebiet der BundesrepublikDeutschland“.

17.10. Verteidigungsminister Stoltenberg und sein französischer Amtskollege Chevènement, stel-len im Malmsheim bei Stuttgart die deutsch-französische Brigade offiziell in Dienst. DerVerband, dessen Aufbau 1987 beschlossen worden war, umfasst 4.200 deutsche und fran-zösische Soldaten.

9.11. Der sowjetische Präsident Gorbatschow und Bundeskanzler Kohl unterzeichnenden denVertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der Sowjet-union und der Bundesrepublik Deutschland.

14.11. Außenminister Genscher und sein polnischer Amtskollege Skubiszewski unterzeichnen inWarschau den deutsch-polnischen Grenzvertrag.

19.11. Auf dem Gipfeltreffen der 34 KSZE-Staaten in Paris erklären die sechzehn NATO- unddie sechs Warschauer-Pakt-Staaten den Kalten Krieg in Europa für beendet.

21.11. Die Staats- und Regierungschefs der KSZE-Staaten verabschieden die „Charta von Paris fürein neues Europa“.

29.11. Der UN-Sicherheitsrat fordert Irak in einem Ultimatum zum Rückzug ausdem besetzen Kuwait auf.

2.12. Aus den ersten freien gesamtdeutschen Wahlen seit 1933 geht die regierende Koalition ausCDU/CSU und FDP siegreich hervor.

910 Anhang

Page 74: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

1991

2.1. In Brüssel beschließt der NATO-Rat die Entsendung von mehr als 40 Kampfflugzeugen indie Türkei, um das Land vor einem irakischen Angriff zu schützen.

6.1. Mit der Landung der ersten von insgesamt 18 Alpha-Jets in der Türkei beginnt die Bun-deswehr ihren ersten Einsatz in einem kriegsbedrohten Krisengebiet.

9.1. In Genf scheitern die Verhandlungen zwischen dem amerikanischen Außen-minister James Baker und seinem irakischen Kollegen Tarik Aziz über einefriedliche Lösung der Golfkrise.

12.1. In ganz Deutschland demonstrieren insgesamt über 200.000 Menschen gegen einen dro-henden Zweiten Golfkrieg.

16.1. Nach Ablauf des UN-Ultimatums beginnt die Operation „Wüstensturm“ zurBefreiung Kuwaits mit Luftangriffen auf den Irak.

17.1. Helmut Kohl wird vom Deutschen Bundestag zum Bundeskanzler der vereinigtenDeutschland gewählt.

18.1. Der Irak greift Israel mit Raketen an.

28.2. Mit der Einstellung aller Kampfhandlungen in Kuwait und dem Irak endetder Zweite Golfkrieg.

4.3. Als letzter Vertragspartner ratifiziert der Oberste Sowjet der UdSSR in nicht-öffentlicherSitzung das „Zwei-plus-Vier-Abkommen“ über die volle Souveränität Deutschlands.

19.3. Die SPD-Führung spricht sich für eingeschränkte Einsätze deutscher Soldaten unterUNO-Kommando aus.

31.3. Auflösung der militärischen Strukturen des Warschauer Paktes.

12.6. Boris Jelzin wird in den ersten direkten Volkswahlen zum Präsidenten derRussischen Föderation gewählt.

17.6. Deutschland und Polen schließen in Bonn den Vertrag über gute Nachbarschaft undfreundschaftliche Zusammenarbeit ab.

20.6. Der Bundestag beschließt mit knapper Mehrheit den Sitz der Bundesregierung von Bonnnach Berlin zu verlegen.

23.6. Die EG-Außenminister sprechen sich gegen die mögliche Unabhängigkeit Sloweniens undKroatiens aus.

25.6. Die jugoslawischen Teilrepubliken Kroatien und Slowenien erklären ihre Un-abhängigkeit.

27.6. Mit dem Einsatz der serbisch dominierten Bundesarmee gegen Kroatien undSlowenien beginnt der jugoslawische Bürgerkrieg, nachdem das jugoslawischeBundesparlament die Unabhängigkeitsbeschlüsse der Teilrepubliken für un-gültig erklärt hat.

31.7. Der amerikanische Präsident George Bush und der sowjetische Präsident Mi-chail Gorbatschow unterzeichnen in Moskau den START-Vertrag zum Abbauvon etwa einem Drittel der strategischen Atomwaffen.

14.8. Die Bundesregierung beschließt die Entsendung von fünfzehn Beamten des Bundesgrenz-schutzes für eine halbjährige UNO-Friedensmission in die Westsahara.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 911

Page 75: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

18.–22.8. In der Sowjetunion versuchen reformfeindliche Kräfte, Präsident Gorbat-schow zu stürzen. Der russische Präsident Boris Jelzin ruft die Bevölkerungzum Widerstand gegen die Putschisten auf. Am 21. August bricht der Um-sturzversuch zusammen.

12.9. In der jugoslawischen Teilrepublik Bosnien-Herzegowina proklamieren dieSerben die „Serbische autonome Region Herzegowina“.

18.9. Die jugoslawische Teilrepublik Makedonien erklärt ihre Unabhängigkeit.

26.9. Der UN-Sicherheitsrat beschließt ein Waffenembargo gegen das von bürger-kriegsähnlichen Kämpfen erschütterte Jugoslawien.

3.10. Außenminister Genscher und sein amerikanischer Amtskollege Baker schlagen in Washing-ton die Schaffung eines „Nordatlantischen Kooperationsrates“ vor.

8.10. Die Parlamente von Slowenien und Kroatien erklären nach Ablauf eines drei-monatigen Moratoriums formell ihre endgültige Loslösung von Jugoslawien.

10.10. CDU, CSU, FDP und SPD einigen sich in Bonn auf eine Beschleunigung und Vereinfa-chung von Asylverfahren.

14.10. Bundeskanzler Kohl und der französische Staatspräsident Mitterand schlagen den Ausbauder Westeuropäischen Union (WEU) auf der Basis des deutsch-französischen Armeekorpsals Verteidigungskomponente der EU vor.

15.10. Die jugoslawische Teilrepublik Bosnien-Herzegowina erklärt sich gegen denProtest der serbischen Bevölkerungsminderheit für souverän.

17.–18.10. Die Ministertagung der Nuklearen Planungsgruppe (NPG) der NATO beschließt, die tak-tischen Nuklearwaffen in Europa um etwa 80 Prozent zu reduzieren.

22.10. Die Staaten der EG und der EFTA einigen sich nach langjährigen Verhandlungen auf dieBildung eines gemeinsamen Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).

7.11. Die NATO verabschiedet auf ihrer Gipfelkonferenz in Rom eine neue Strategie, die nachdem Ende der militärischen Ost-West-Konfrontation auf Zusammenarbeit, Friedensbe-wahrung und Krisenmanagement statt auf atomare Abschreckung ausgerichtet ist.

8.11. Die EG-Außenminister beschließen in Rom Wirtschaftssanktionen gegen Jugoslawien.

27.11. Die Belgrader Regierung bittet offiziell um die Entsendung einer UN-Frie-denstruppe zur Errichtung von Pufferzonen zwischen den Kriegsparteien.

2.12. Die EG hebt die Wirtschaftssanktionen gegen die jugoslawischen Teilrepubliken Kroatien,Slowenien, Bosnien-Herzegowina und Mazedonien auf. Sie gelten damit nur noch für Ser-bien und Montenegro.

8.12. Russland, die Ukraine und Weißrussland schließen in Minsk einen Vertragüber die Bildung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS).

9.12. Auf einem Gipfeltreffen in Maastricht beschließen die Staats- und Regierungschefs derzwölf EG-Staaten die Gründung der Europäischen Union. Kernstück des MaastrichterVertrages ist die Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion mit der Einführung ei-ner europäischen Währung (ECU) bis spätestens 1999.

16.12. Unterzeichnung der Europa-Verträge zwischen der EG und Polen, Ungarn sowie derTschechoslowakei.

912 Anhang

Page 76: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

17.12. Der russische Präsident Jelzin und der sowjetische Präsident Gorbatschow ver-einbaren die Auflösung der UdSSR zum 21. Dezember 1991.

21.12. In Alma-Ata treten die acht ehemaligen Sowjetrepubliken Armenien, Aser-baidschan, Moldawien, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistanund Usbekistan der GUS bei und verkünden das Ende der UdSSR.

23.12. Deutsche Anerkennung der Unabhängigkeit Sloweniens und Kroatiens.

25.12. Der sowjetische Präsident Gorbatschow tritt zurück und übergibt RusslandsPräsident Jelzin das Kommando über die strategischen Atomwaffen. Die EGund die USA erkennen Russland als Rechtsnachfolger der UdSSR an.

1992

15.1. Die EG erkennt auf Drängen der deutschen Regierung die von Jugoslawien abgefallenenRepubliken Kroatien und Slowenien an.

7.2. Die EG-Mitgliedsstaaten unterzeichnen den Vertrag von Maastricht über den Ausbau derGemeinschaft zu einer Europäischen Union mit einheitlicher Währung sowie einer Ge-meinsamer Außen- und Sicherheitspolitik (GASP).

21.2. Der UN-Sicherheitsrat beschließt, eine 14.000 Mann starke Friedenstruppenach Kroatien zu entsenden (UNPROFOR).

27.2. Bundeskanzler Kohl und Staatspräsident Vaclav Havel schließen in Prag den Vertrag zwi-schen der Bundesrepublik und der Tschechischen und Slowakischen Föderation über guteNachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit.

3.3. Präsident Alija Izetbegovic verkündet die Unabhängigkeit der ehemaligen ju-goslawischen Teilrepublik Bosnien-Herzegowina.

10.3. Auf einer Sondersitzung der NATO-Außenminister in Brüssel werden die elf Republikender GUS in den NATO-Kooperationsrat aufgenommen.

6.4. Die Europäische Gemeinschaft erkennt auf einer Konferenz der Außenminister die Unab-hängigkeit Bosnien-Herzegowinas an.

24.4. Der UN-Sicherheitsrat beschließt die Entsendung von 500 Blauhelm-Soldatennach Somalia, die in dem vom Bürgerkrieg gezeichneten Land die Lieferungvon Nahrungsmitteln überwachen sollen.

27.4. Serbien und Montenegro proklamieren in Belgrad die neue BundesrepublikJugoslawien.

11.5. In München verabschiedet Bundesverteidigungsminister Volker Rühe die ersten deutschenSoldaten, die sich an einer Friedensmission der UNO beteiligen. Die Sanitätssoldaten sol-len im Rahmen der UNO-Aktion in Kambodscha die medizinische Versorgung der Blau-helm-Soldaten unterstützen.

17.5. Nach 18 Amtsjahren als Außenminister tritt Hans-Dietrich Genscher zurück. Nachfolgerwird Klaus Kinkel.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 913

Page 77: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

28.5. Die Europäische Gemeinschaft beschließt ein Handelsembargo gegen Serbien und Monte-negro, um sie zur Einstellung des Krieges in Bosnien-Herzegowina zu zwingen. Auch derWeltsicherheitsrat verhängt am 31. Mai Sanktionen gegen Restjugoslawien, darunter einHandels- und Ölembargo.

4.6. In Oslo beschließen die Außenminister der NATO-Staaten, die Truppen des Militärbünd-nisses künftig auch außerhalb des NATO-Territoriums einzusetzen.

9.6. Der UN-Sicherheitsrat beschließt die Entsendung von 1.100 Blauhelm-Solda-ten nach Bosnien-Herzegowina. Sie sollen den Flughafen von Sarajewo si-chern, um die Lieferung von Hilfsgütern für die Bevölkerung zu ermöglichen.

19.6. In der Petersberger Erklärung beschließen die Außen- und Verteidigungsminister derWesteuropäischen Union (WEU), der UNO und der KSZE Truppen zu friedenschaffen-den Kampfeinsätzen zur Verfügung zu stellen.

2.7. Die UNO richtet eine internationale Luftbrücke ein, um die Bevölkerung inder eingeschlossenen Stadt Sarajewo mit Hilfsgütern zu versorgen.

4.7. An der Luftbrücke für die bosnische Stadt Sarajewo beteiligen sich erstmals auch Flugzeugeder Bundeswehr. Die SPD stimmt diesen Hilfsmaßnahmen im Bundestag zu.

15.7. Die Bundesregierung beschließt die Teilnahme von Kriegsschiffen der Bundesmarine ander Überwachung des UN-Embargos gegen Rest-Jugoslawien.

20.7. Bund und Länder einigen sich auf humanitäre Hilfeleistungen für Flüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina. Die ersten Opfer des jugoslawischen Bürgerkriegs kommen am 25. Juli inder Bundesrepublik an.

27.7. Der UN-Sicherheitsrat beschließt die Entsendung von weiteren Blauhelm-Sol-daten nach Somalia, um den Hungertod von 1,5 Millionen Menschen durcheine Luftbrücke zu verhindern.

9.10. Der UN-Sicherheitsrat verhängt ein Flugverbot über Bosnien-Herzegowina,um serbische Luftangriffe zu unterbinden.

2.11. Bei seinem Besuch in der chinesischen Hauptstadt Peking erklärt Außenminister KlausKinkel, dass die deutsch-chinesischen Beziehungen wieder als normalisiert angesehen wer-den könnten. Kinkel ist der erste deutsche Spitzenpolitiker, der die Volksrepublik nach derblutigen Unterdrückung der chinesischen Demokratiebewegung im Jahr 1989 besucht.

9.11. Inkrafttreten des Vertrags über die Reduzierung der konventionellen Streitkräfte in Europa(KSE).

17.11. Auf ihrem Sonderparteitag in Bonn verabschiedet die SPD Grundsatzbeschlüsse zur Ände-rung des Asylrechts und zur Beteiligung von deutschen Soldaten an UNO-Einsätzen.

27.11. Nach Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats sind im Bürgerkriegsgebiet des frühe-ren Jugoslawiens etwa drei Millionen Menschen auf der Flucht. Knapp 600.000 Flüchtlin-ge sind in andere europäische Länder geflohen, vor allem nach Deutschland.

2.12. Der Bundestag stimmt dem Vertragswerk von Maastricht und dementsprechenden Verfas-sungsänderungen zu.

8.12. Durch eine Großoffensive serbischer Truppen wird die bosnische HauptstadtSarajewo von der Außenwelt abgeschnitten.

914 Anhang

Page 78: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

9.12. In der somalischen Hauptstadt Mogadischu landen die ersten Soldaten einermultinationalen Friedenstruppe unter Leitung der USA, die im Auftrag derUNO den Transport und die Verteilung von Lebensmitteln sichern soll. Es istdie erste UN-Militärmission zur Durchsetzung humanitärer Ziele.

17.12. Bundeskanzler Kohl kündigt an, dass sich die Bundesrepublik mit 1.500 Soldaten an derUN-Mission in Somalia beteiligen wird.

18.12. Der Bundesrat ratifiziert den Maastricht-Vertrag.

1993

1.1. Zwischen den Mitgliedsstaaten der EG tritt der Europäische Binnenmarkt in Kraft, derden freien Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital im gemeinsamenWirtschaftsraum gewährleistet.

2.1. In Genf wird die Internationale Jugoslawienkonferenz mit Teilnehmern derdrei Bürgerkriegsparteien in Bosnien-Herzegowina eröffnet.

10.–13.1. UN-Generalsekretär Boutros-Boutros Ghali spricht sich in Bonn für eine „volle BeteiligungDeutschlands“ an Kampfeinsätzen der UNO aus.

20.1. Bill Clinton wird als 42. Präsident der USA vereidigt.

21.1. Anbindung des deutsch-französischen Euro-Korps an die NATO.

22.1. In Kroatien wird der schon mehr als ein Jahr andauernde Waffenstillstand ge-brochen, als kroatische Verbände in der Krajina Teile der von Serbien besetz-ten Gebiete zurückerobern.

22.2. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verabschiedet eine Resolution zurSchaffung eines internationalen Gerichtshofs zur Aburteilung von Kriegsver-brechern im ehemaligen Jugoslawien.

19.3. Die bosnischen Serben protestieren mit einer Note an das UNO-Kommandoin Bosnien und das US-Oberkommando in Europa gegen eine mögliche deut-sche Beteiligung an der Versorgungsluftbrücke für Bosnien.

26.3. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschließt die Entsendung vonmehr als 30.000 Blauhelm-Soldaten nach Somalia, um die internationalenTruppen unter Führung der USA zum 1. Mai abzulösen.

31.3. Bei Enthaltung Chinas billigt der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen diemilitärische Durchsetzung des Flugverbots über Bosnien-Herzegowina.

2.4. Das Bundeskabinett beschließt den Einsatz deutscher Soldaten im Rahmen der AWACS-Einsatzflüge zur Überwachung des UN-Flugverbots über Bosnien-Herzegowina.

5.4. Die Außen- und Verteidigungsminister der WEU beschließen in Luxemburg Maßnahmenzur Durchsetzung des UN-Embargos gegen Rest-Jugoslawien. Die Bundesrepublik stellthierfür vier Patrouillenboote und 50 Beamte von Bundesgrenzschutz und Zollfahndungzur Verfügung.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 915

Page 79: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

8.4. Das Bundesverfassungsgericht lehnt einen Antrag von FDP und SPD ab, eine einstweiligeAnordnung gegen die Teilnahme von Bundeswehrsoldaten an den AWACS-Flügen überBosnien zu erwirken. Damit ist der erste Kampfeinsatz deutscher Soldaten seit dem Endedes Zweiten Weltkriegs vorläufig rechtlich abgesichert.

12.4. AWACS-Flugzeuge der NATO beginnen mit der Überwachung des bosnischen Luftraums.An den Aufklärungsflügen beteiligen sich auch 162 Angehörige der Bundeswehr.

20.4. Die Bundesregierung beschließt die Teilnahme der Bundeswehr an der UNO-Friedens-aktion in Somalia (UNOSOM II).

14.5. Im somalischen Mogadischu treffen die ersten Transportmaschinen der Bundeswehr mitMaterial für die Ausrüstung der deutschen Blauhelm-Soldaten ein.

26.5. Der Bundestag beschließt eine Änderung im Grundgesetz zum Asylrecht. Nach dem neuenGrundgesetzartikel 16a sollen Asylbewerber aus anderen EG-Staaten und „sicheren Dritt-ländern“ zurückgeschickt werden.

27.5. Die Bundesregierung billigt den „grundsätzlichen“ Einsatz von zwei Schiffen der Bundes-marine zur Überwachung des Embargos gegen Rest-Jugoslawien in der Adria.

12.6. Als Reaktion auf die gewalttätigen Überfälle auf Einheiten der UN-Friedens-truppe in Mogadischu beginnen US-amerikanische Kampfhubschrauber mitAngriffen auf Stützpunkte des somalischen Rebellenführers Mohammed FarahAidid.

23.6. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe billigt den Bundeswehreinsatz in Somalia unterder Bedingung, dass der Bundestag diesen mit einfacher Mehrheit beschließt.

2.7. Der Bundestag beschließt die Beteiligung von rund 1.700 Bundeswehrsoldaten an UNO-SOM II.

30.7. Vertreter der Bürgerkriegsparteien im ehemaligen Jugoslawien einigen sich inGenf auf einen Verfassungsentwurf für Bosnien-Herzegowina, der eine Unionaus drei Republiken vorsieht.

2.8. In Brüssel beschließen die Finanzminister und Notenbankchefs der Mitgliedsstaaten desEuropäischen Währungssystems (EWS) die Schwankungsbreite der Wechselkurse zu erwei-tern, um die in Turbulenzen geratenen Finanzmärkte zu stabilisieren. Das EWS wird damitpraktisch außer Kraft gesetzt.

29.9. Bundesaußenminister Kinkel äußert erstmals in einer Rede vor der UN-Vollversammlungden Wunsch der Bundesregierung nach einem ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Verein-ten Nationen.

1.10. Der russische Präsident Jelzin warnt vor einer Ausweitung der NATO nachMittel- und Osteuropa.

12.10. Das Bundesverfassungsgericht billigt den Maastrichter Vertrag zur Schaffung einer Euro-päischen Union. Der deutsche Bundestag ratifiziert daraufhin als letztes Parlament der EG-Mitgliedsstaaten das europäische Vertragswerk.

14.10. In der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh wird ein deutscher Feldwebel als ers-ter Soldat der Bundeswehr bei einem Einsatz der UN-Friedensmission von Unbekanntenerschossen.

20.10. Die Bundesregierung lehnt die Aufforderung der Vereinten Nationen ab, für eine UN-Friedensmission in Ruanda Sanitätssoldaten der Bundeswehr abzustellen.

916 Anhang

Page 80: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

29.10. Die EG bestimmt Frankfurt am Main als Sitz der Europäischen Währungsinstituts (EWI)und der nachfolgenden Europäischen Zentralbank.

1.11. Der in Maastricht von den EG-Ländern geschlossene Vertrag über eine Europäische Uniontritt nach der Ratifizierung durch alle Unterzeichnerstaaten in Kraft.

29.11. In Genf werden unter Teilnahme der Präsidenten von Bosnien-Herzegowina, Kroatien undSerbien die Bosnien-Friedensgespräche wieder aufgenommen. Grundlage der Verhandlun-gen ist ein deutsch-französischer Plan, der die begrenzte Aussetzung des Wirtschaftsembar-gos gegen Rest-Jugoslawien vorsieht, falls sich die bosnischen Serben zu Gebietsabtretun-gen an die Moslems bereit erklären.

15.12. Einigung auf ein neues Welthandelsabkommen und die Schaffung einer neuenWelthandelsorganisation im Rahmen der Uruguay-Runde des GATT.

20.12. Das Bundeskabinett beschließt das Ende des deutschen Einsatzes im Rahmen von UNO-SOM II zum 31. März 1994.

29.12. Erstmals werden deutsche Blauhelm-Soldaten bei ihrem UN-Einsatz von einheimischenSomalis gezielt angegriffen.

1994

1.1. Die Bestimmungen des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) treten in Kraft.

1.1. Beginn der zweiten Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zur Reduzie-rung von Staatsverschuldung und Inflation und der Entwicklung einer gleichlaufendenGeldpolitik.

10./11.1. Auf dem NATO-Gipfel in Brüssel wird das Programm „Partnerschaft für den Frieden“ ver-abschiedet. Es bietet vor allem den mittel- und osteuropäischen Reformstaaten eine militä-rische und sicherheitspolitische Zusammenarbeit mit der langfristigen Perspektive einesspäteren Beitritts an.

1.2. Die „Europa-Verträge“ zwischen der EU und Polen sowie Ungarn treten in Kraft.

9.2. Die NATO-Staaten drohen den Serben Bosnien-Herzegowinas mit Luftangriffen, wenn sienicht bis zum 21. Februar ihre schweren Geschütze im Umkreis von 20 km um die Haupt-stadt Sarajewo abziehen oder sie den Blauhelm-Soldaten der UNO übergeben.

11.2. Aufgrund des NATO-Ultimatums beginnen die bosnischen Serben mit demAbzug ihrer schweren Geschütze um Sarajewo.

28.2. Die letzten deutschen Soldaten verlassen das Bundeswehrlager in Somalia.

28.2. Beim ersten Kampfeinsatz der NATO seit ihrer Gründung 1949 schießen zwei F-16-Ma-schinen vier in die Flugverbotszone über Bosnien eingedrungene serbische Militärmaschi-nen ab.

1.4. Ungarn beantragt als erstes Land des ehemaligen Warschauer Paktes die Voll-mitgliedschaft in der EU.

15.4. Nach dem Abschluss der so genannten Uruguay-Runde des GATT billigen 104 Staatenden Vertrag über die Schaffung der Welthandelsorganisation WTO mit Wirkung vom 1.Januar 1995.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 917

Page 81: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

24.–25.6. Unterzeichnung der EU-Beitrittsverträge mit Schweden, Finnland, Norwegen und Öster-reich und eines Partnerschafts- und Kooperationsabkommens mit Russland.

12.7. Das Bundesverfassungsgericht erklärt die Teilnahme der Bundeswehr an UNO-Kampfein-sätzen auch außerhalb des NATO-Gebiets prinzipiell für zulässig. Der Bundestag muss al-lerdings künftig vor jedem Einsatz mit einfacher Mehrheit zustimmen.

14.7. Erstmals nehmen deutsche Soldaten an einer Truppenparade auf den Champs-Elysées inParis zum französischen Nationalfeiertag teil.

22.7. Entsprechend dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Juli billigt der Bundestagdie Entsendung von Bundeswehrsoldaten nach Bosnien-Herzegowina.

31.8. Die letzten Truppen der Westgruppe der russischen Streitkräfte werden in Berlin in Anwe-senheit von Russlands Präsidenten Boris Jelzin verabschiedet.

8.9. Eine Abschiedsfeier beendet offiziell die seit 1945 währende Präsenz der WestalliiertenUSA, Großbritannien und Frankreich in Berlin.

16.10. Bei den Wahlen zum 13. Deutschen Bundestag behauptet die christlich-liberale Koalitionknapp ihre Mehrheit.

4.12. Das START-1-Abkommen tritt in Kraft.

5./6.12. Die KSZE, die seit 1992 über eigene ständige Institutionen verfügt, wird in OSZE (Orga-nisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) umbenannt.

7.12. Aufgrund schwerer Kämpfe in der nordwestbosnischen UNO-Schutzzone Bihac zieht dieUNO-Truppe im ehemaligen Jugoslawien 400 ihrer rund 1.200 Blauhelm-Soldaten ab.Der Sinn des Einsatzes der UN-Truppen wird grundsätzlich in Frage gestellt, nachdem sichdie bosnischen Serben ungestraft über die Schutzversprechen der UNO gegenüber der Zi-vilbevölkerung in Bihac hinweggesetzt haben.

10.12. Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) sprechen sich zum Ab-schluss ihres zweitägigen Gipfeltreffens in Essen für den Beitritt der osteuropäischen Re-formstaaten aus.

1995

1.1. Durch den Beitritt von Österreich, Finnland und Schweden wird die EU eine Gemein-schaft von fünfzehn Staaten. Norwegen hatte am 28.11.1994 durch Volksentscheid denEU-Beitritt zum zweiten Mal abgelehnt.

1.1. Deutschland wird nichtsständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates für zwei Jahre.

3.1. Russische Truppen rücken in Tschetschenien auf Grosny vor.

3.2. Mit einem militärischen Zeremoniell auf dem Truppenübungsplatz bei Potsdam wird dieEingliederung der ehemaligen NVA-Truppenteile der Bundeswehr in die NATO besiegelt.

3.3. Die letzten 2.400 Blauhelm-Soldaten verlassen Somalia. Nach dem Abzug der Truppengeht der Bürgerkrieg in Somalia weiter.

6.3. Aufgrund des russischen Angriffs auf Tschetschenien schieben die Außenminister der EUdie Unterzeichnung eines Handelsabkommens mit Moskau auf.

918 Anhang

Page 82: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

21.3. Auf der Konferenz der OSZE in Paris, unterzeichnen deren Mitglieder einen Pakt für Si-cherheit und Stabilität in Europa, in dem die Epoche der Aussöhnung, des Dialogs und desVertrauens in Europa proklamiert wird.

26.3. In den Benelux-Staaten, Deutschland, Frankreich, Portugal und Spanien tritt das Schenge-ner Abkommen über den Wegfall von Personenkontrollen an den EU-Binnengrenzen inKraft.

28.4. In einer gemeinsamen Gedenkstunde erinnern Bundesrat und Bundestag an das Kriegsendevor 50 Jahren. Hauptredner ist der polnische Außenminister Wladyslaw Bartoszewski, derdeutliche Zeichen der Versöhnung setzt.

7./9.5. Überall in Europa wird an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 50 Jahren erinnert. Erst-malig werden auch der deutsche Bundespräsident Herzog und Bundeskanzler Kohl zu denFeiern der Siegermächte eingeladen.

11.5. Per Akklamation wird auf einer Konferenz in New York, auf der alle 178 Unterzeichner-staaten vertreten sind, der Atomwaffensperrvertrag von 1968 (in Kraft 1970) auf unbe-grenzte Zeit verlängert.

25.5. Die Situation in Bosnien-Herzegowina eskaliert, als die bosnischen Serbensich weigern, die von Blauhelm-Soldaten erbeuteten schweren Waffen abzuge-ben. NATO-Flugzeuge bombardieren daraufhin ein Munitionslager der bos-nischen Serben, die wiederum mit Granatangriffen auf UN-Schutzzonen rea-gieren.

31.5. Russland erklärt sich auf der NATO-Frühjahrstagung in Nordwijk bereit, derNATO-Initiative „Partnerschaft für den Frieden“ beizutreten und damit an ei-ner neuen Sicherheitsarchitektur für Europa mitzuwirken.

3.6. In Paris beschließen fünfzehn Verteidigungsminister aus den Staaten der NATO und derEuropäischen Union die Bildung einer Schnellen Eingreiftruppe für den Schutz der UNO-Truppen in Bosnien.

26./27.6. Auf dem Gipfeltreffen der Europäischen Union in Cannes/Frankreich wird der Übergangzu einer einheitlichen Währung zum 1. Januar 1999 beschlossen.

30.6. Der Bundestag beschließt den Einsatz von Luft- und Sanitätseinheiten der Bundeswehr zurUnterstützung der Schnellen Eingreiftruppe in Bosnien.

5.7. Auf der Feier zum 50jährigen Bestehen der UNO spricht sich der französische PräsidentChirac für einen ständigen Sitz Deutschlands und Japans im UN-Sicherheitsrat aus.

11.7. Bosnische Serben erobern die zur UN-Schutzzone erklärte Moslem-EnklaveSrebrenica und vertreiben fast 40.000 muslimische Zivilisten. Augenzeugenberichten von massenhaften Hinrichtungen und Vergewaltigungen.

25.7. Der bosnische Serbenführer Radovan Karadzic und sein Militärchef RatkoMladic werden wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vom UN-Kriegs-verbrechertribunal in Den Haag unter Anklage gestellt.

11.8. US-Präsident Bill Clinton gibt die Einstellung aller US-amerikanischen Atom-waffentests bekannt.

30.8. Das I. Deutsch-Niederländische Korps wird in Münster in Dienst gestellt.

1.9. Erster Kampfeinsatz deutscher Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Fünf „Tornados“unterstützen die Angriffe der NATO gegen serbische Stellungen in Bosnien-Herzegowina.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 919

Page 83: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

14.9. Die bosnischen Serben verpflichten sich, gemäß NATO-Forderung ihreschweren Waffen aus der 20-km-Zone um Sarajewo abzuziehen. Daraufhinunterbricht die NATO zunächst für 72 Stunden ihre Luftangriffe und nimmtsie danach, da ihr Ultimatum weitgehend erfüllt wird, nicht wieder auf.

23.10. Bei ihrem Gipfeltreffen im Staat New York einigen sich US-Präsident Clintonund sein russischer Amtskollege Jelzin auf eine Beteiligung russischer Soldatenan einer Bosnien- Friedenstruppe.

6.12. Der Bundestag beschließt die Teilnahme von 4.000 deutschen Soldaten an der IFOR-Mis-sion in Bosnien.

14.12. Der im US-amerikanischen Dayton ausgehandelte Friedensvertrag für Bosnien-Herzegowi-na wird in Paris feierlich unterzeichnet.

16.12. In Madrid/Spanien endet ein zweitägiger Gipfel der Staats- und Regierungschefs der Euro-päischen Union. Die künftige europäische Währungseinheit soll die Bezeichnung Euro er-halten.

20.12. Die „Internationale Friedenstruppe für Bosnien“ (IFOR) übernimmt offiziell die Befehlsge-walt über die UNO-Schutztruppen (UNPROFOR).

1996

4.1. Der russische Verteidigungsminister Gratschow wendet sich erneut gegen diegeplante Osterweiterung der Nordatlantischen Allianz. Russland wäre in ei-nem solchen Falle gezwungen, die eingegangenen internationalen Abrüstungs-verträge und die Rolle seiner Atomwaffen zu überprüfen.

29.1. Zwei Tage nach dem sechsten Kernwaffentest im Rahmen der im September1995 begonnenen Testserie gibt Frankreichs Staatspräsident Jacques Chiracden Verzicht auf Atomversuche bekannt.

13.3. Der französische Ministerpräsident Juppé plädiert in einer Rede im PariserRathaus für die Bildung einer gemeinsamen Interventionsstreitmacht im Rah-men der Europäischen Union.

21.3. NATO-Generalsekretär Solana, der sich zu einem Besuch in Moskau aufhält,erklärt, Russland stehe kein Vetorecht bei der Erweiterung der Allianz zu.

5.4. Der russische Außenminister Primakow erklärt, man werde die NATO alsTeil eines europäischen Sicherheitssystems akzeptieren und „besondere Bezie-hungen“ mit ihr anknüpfen, sofern die militärischen Stützpunkte des Bünd-nisses sich den Grenzen Russlands nicht näherten.

17.4. Die deutsche Regierung erkennt die aus Serbien und Montenegro bestehende Bundesre-publik Jugoslawien (BRJ) an und nimmt die 1992 abgebrochenen Beziehungen zu Belgradwieder auf.

14.5. Bundesverteidigungsminister Rühe erklärt bei einem Besuch in Warschau, er hoffe, dassdie NATO ihren 50. Jahrestag im Mai 1999 bereits mit den ersten neuen Mitgliedern ausMittel- und Osteuropa feiern könne.

920 Anhang

Page 84: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

3.–4.6. Der Nordatlantikrat befasst sich mit den Richtlinien für ein neues alliiertes Streitkräfte-kommando („Combined Joint Task Forces“) und setzt eine Politische Koordinierungsgrup-pe („Policy Coordination Group“) ein.

29.7. China verkündet nach der Zündung des 45. atomaren Sprengsatzes als letzteoffizielle Atommacht ihren Verzicht auf weitere Atomtests.

14.9. In Bosnien-Herzegowina wird erstmals seit dem Ende des Bürgerkriegs frei ge-wählt. Der bisherige Staatschef Alija Izetbegovic erhält bei den Präsident-schaftswahlen die höchste Stimmenzahl.

19.9. Die Innenminister des Bundes und der Länder einigen sich in Bonn darauf, die Rückfüh-rung der 325.000 in Deutschland lebenden bosnischen Flüchtlinge frühestens am 1. Okto-ber 1996 beginnen zu lassen.

27.9. Die radikal-islamischen Taliban-Milizen, die sich als Vorhut eines islamischenGottesstaates verstehen, erobern die afghanische Hauptstadt Kabul.

1.10. Der UN-Sicherheitsrat beschließt in New York die Aufhebung aller gegen die Bundesre-publik Jugoslawien und gegen die bosnischen Serben verhängten Sanktionen.

5.10. Die Staats- und Regierungschefs der fünfzehn EU-Mitgliedstaaten beraten auf einem infor-mellen Gipfeltreffen in der irischen Hauptstadt Dublin über die geplante Revision desMaastricht-Vertrages. In Presseberichten heißt es, der Revisionsprozess solle bis Mitte 1997abgeschlossen werden, um die Europäische Union erweiterungsfähig zu machen.

5.11. Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA setzt sich der Amtsinhaber BillClinton gegen den Republikaner Robert Dole durch.

9.11. Von den Mittelmeeranrainern Frankreich, Italien, Portugal und Spanien wird eine ter-restrische Eingreiftruppe (EUROFOR) im Rahmen der WEU geschaffen.

18.11. Die NATO-Botschafter verständigen sich in Brüssel auf eine Nachfolge-Streitkraft fürIFOR.

4.12. Auf Vorschlag von Außenminister Kinkel und Verteidigungsminister Rühe fasst das Kabi-nett in Bonn einen Beschluss über die Beteiligung der Bundeswehr an einer Friedenstruppefür Bosnien.

9.12. Bundeskanzler Kohl und der französische Staatspräsident Chirac beschließen ein „Gemein-sames deutsch-französisches Sicherheits- und Verteidigungskonzept“ mit konkreten Leitli-nien für die weitere militärische und rüstungspolitische Zusammenarbeit.

13.12. Der Bundestag billigt die Beteiligung der Bundeswehr bei der SFOR (Stabilization Force),der neuen internationalen Friedenstruppe in Bosnien unter NATO-Oberbefehl.

13./14.12. In Dublin/Irland findet das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU statt. DieTeilnehmer einigen sich unter maßgeblicher Beteiligung Deutschlands auf die Kriterien fürden Stabilitätspakt, die Voraussetzung für die gemeinsame Währung Euro sind. Unter an-derem wird vereinbart, dass ein Land, das nach dem Beitritt zur Währungsunion ein jährli-ches Haushaltsdefizit über 3% der Wirtschaftsleistung hat, mit einer Geldstrafe belegtwird.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 921

Page 85: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

1997

1.1. Der neue Generalsekretär der UNO, Kofi Annan, tritt sein Amt an. Er kün-digt tiefgreifende Reformen an, die die Vereinten Nationen auf das kommen-de Jahrhundert vorbereiten sollen.

21.1. Bundeskanzler Kohl und der tschechische Regierungschef Klaus unterzeichnen in Prag diedeutsch-tschechische Aussöhnungserklärung.

29.1. Die Bundesregierung veröffentlicht den Text eines am 9. Dezember 1996 von Bundeskanz-ler Kohl und dem französischen Staatspräsidenten Chirac vereinbarten gemeinsamen Ver-teidigungskonzeptes und dementiert zugleich Meldungen über eine geplante deutsche Teil-habe an der Produktion französischer Atomwaffen.

27.2. UN-Generalsekretär Kofi Annan setzt sich in einem Interview für die ständige Mitglied-schaft Deutschlands und Japans im Sicherheitsrat ein. Bedingung sei jedoch, dass auch einLand der Dritten Welt einen ständigen Sitz in diesem Gremium erhalte.

10.–28.3. Der Präsident der laufenden 51. Generalversammlung, Ismail Razali, bringt einen Resolu-tionsentwurf ein, der eine Erweiterung des Sicherheitsrates von gegenwärtig fünfzehn auf24 Mitglieder vorsieht. Die fünf neuen ständigen Mitglieder sollen jedoch kein Vetorechterhalten. In Presseberichten aus Bonn heißt es, die Bundesregierung, die einen ständigenSitz Deutschlands im Sicherheitsrat anstrebt, begrüße den Reformplan Razalis, wende sichjedoch klar gegen eine „Zweiklassen-Mitgliedschaft“.

20./21.3. Das Gipfeltreffen zwischen dem russischen Präsidenten Jelzin und dem US-Präsidenten Clinton in Helsinki endet ohne eine Einigung im Streit um dieNATO-Osterweiterung.

24.3. Die Bundesrepublik und Frankreich legen in Brüssel einen Drei-Stufen-Plan zur Integrati-on der WEU in die EU vor.

16.–18.4. Der neue UN-Generalsekretär Annan stattet der Bundesrepublik einen Antrittsbesuch ab,bei dem es u.a. um den deutschen Wunsch nach einem ständigen Sitz im UN-Sicherheits-rat geht. Nach der Zusammenkunft mit Annan erklärt Bundesaußenminister Kinkel, dieFrage des Vetorechts stehe dabei nicht im Vordergrund.

13.5. Auf einem Treffen der EU-Außen- und Verteidigungsminister wenden sich die VertreterGroßbritanniens, Außenminister Cook und Verteidigungsminister Robertson, gegen Pläne,die WEU in die EU einzugliedern.

14.5. NATO-Generalsekretär Solana und der russische Außenminister Primakow einigen sichnach sechs Verhandlungsrunden in Moskau auf den Text einer „Grundakte über gegensei-tige Beziehungen, Zusammenarbeit und Sicherheit zwischen der Nordatlantikvertrags-Or-ganisation und der Russischen Föderation“.

27.5. Auf dem NATO-Gipfel in Paris unterzeichnen die NATO-Staaten und Russland dieGrundakte über die gegenseitigen Beziehungen, Zusammenarbeit und Sicherheit. Der„Ständige NATO-Russland-Rat“ wird gebildet.

17.6. Die Staats- und Regierungschefs der EU beenden ihr Gipfeltreffen mit der Einigung aufden Vertrag von Amsterdam, in dem unter anderem mehr Kooperation in der Beschäfti-gungs-, Außen- und Justizpolitik vereinbart wird.

8./9.7. Die sechzehn Staats- und Regierungschefs der NATO-Staaten vereinbaren auf ihrem Gip-feltreffen in Madrid, mit Polen, Tschechien und Ungarn Beitrittsverhandlungen aufzuneh-men.

922 Anhang

Page 86: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

1.7. Deutschland übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft.

17.7. Bundeskanzler Kohl, der italienische Ministerpräsident Prodi und Österreichs Regierungs-chef Klima vereinbaren in Innsbruck die Abschaffung der Grenzkontrollen zwischen dendrei Staaten zum 1. April 1998.

22.7. Der Rat der WEU berät in Brüssel über eine stärkere „Verzahnung“ zwischen WEU undEU. In einer Erklärung wird das Verteidigungsbündnis als „integraler Bestandteil der Ent-wicklung der EU“ bezeichnet.

1.9. Zu den Höhepunkten des fünftägigen Staatsbesuchs von Bundespräsident Herzog in Russ-land zählt die erste Rede eines deutschen Staatsoberhaupts im russischen Fernsehen. DerBundespräsident wirbt für eine enge Kooperation mit Deutschland.

2.10. Die Außenminister der EU-Mitgliedstaaten unterzeichnen im Königlichen Schloss der nie-derländischen Hauptstadt den Vertrag von Amsterdam.

14.11. Die UN-Generalversammlung beschließt, nicht mehr über eine mögliche Erweiterung desSicherheitsrates abzustimmen. Deutschland und Japan hatten auf eine „Grundsatzentschei-dung“ gedrängt, Italien und 22 weitere Staaten hatten sich für eine Vertagung ausgespro-chen.

20.11. Der Irak lenkt im Konflikt mit der UNO um die nach dem Golfkrieg 1990/91 verhängte Rüstungskontrolle ein und stimmt der sofortigen Rückkehr allerUN-Inspekteure zu.

30.11. Bundeskanzler Kohl und der russische Präsident Jelzin treffen sich in Sawidowo bei Mos-kau zu einem Meinungsaustausch. Es wird vereinbart, den ersten „Dreiergipfel“ zwischenRussland, Deutschland und Frankreich im Mai 1998 in Jekaterinenburg abzuhalten.

11.12. Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls zur Reduzierung von Treibhausgasen.

13.12. Der Bundestag stimmt mehrheitlich für die Entsendung von 3.000 Bundeswehrsoldatenzur SFOR-Friedenstruppe nach Bosnien-Herzegowina.

1998

13.1. Die irakische Regierung untersagt erneut einem Inspektorenteam der Verein-ten Nationen den Zugang zu irakischen Einrichtungen.

7.2. Bundeskanzler Kohl kündigt auf der 34. Münchener Konferenz für Sicherheitspolitik eineVerlängerung der deutschen Militärpräsenz auf dem Balkan an und erklärt, dass die Bun-desrepublik den USA im Falle eines Angriffs auf den Irak wiederum Luftstützpunkte zurVerfügung stellen werde.

2.3. Der UN-Sicherheitsrat droht der irakischen Regierung in der Resolution 1154mit „schwersten Konsequenzen“, wenn die mit UN-Generalsekretär Annangetroffene Vereinbarung zur Zusammenarbeit gebrochen werde.

3.3. Der amerikanische Präsident Clinton kommentiert die am Vortag verabschie-dete Resolution des UN-Sicherheitsrates: die USA seien bereit und willens, imFalle weiterer Unnachgiebigkeit des Irak, ohne Verzug militärisch zuzuschla-gen. Die Ratsresolution sei eine entsprechende Legitimation.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 923

Page 87: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

18.3. Die Europäische Kommission legt mit der „Agenda 2000" ein umfassendes Reformpaketfür die Agrar-, Struktur- und Finanzpolitik der Europäischen Union vor, das die Vorausset-zung für den Beitritt von Polen, Ungarn, Tschechien, Estland, Slowenien und Zypernschaffen soll.

22.3. Die albanische Bevölkerung der serbischen Provinz Kosovo wählt ein neuesParlament. Die Wahl wird weder international noch von Serbien anerkannt.

30.–31.3. In Brüssel werden die offiziellen Verhandlungen über eine Erweiterung der EU eröffnet.

1.4. Als Folge des Schengener Abkommens entfallen die Kontrollen an den Grenzen zwischenDeutschland, Österreich und Italien.

3.4. Ein Sonderbeauftragter von UN-Generalsekretär Annan berichtet vor derPresse über den vorläufigen Abschluss der Inspektion der irakischen Präsidial-residenzen. Damit sei die Vereinbarung zwischen den Vereinten Nationenund dem Irak zunächst erfüllt

15.4. Die Hochkommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte, MaryRobinson, spricht sich dafür aus, neben dem Internationalen Gerichtshof inDen Haag einen Internationalen Strafgerichtshof einzusetzen, der mit einemunabhängigen Ankläger die Möglichkeit haben müsse, auch gegen Regierungs-mitglieder zu ermitteln.

23.4. Der Bundestag stimmt mit großer Mehrheit für die Teilnahme Deutschlands an der Euro-päischen Währungsunion, mit der am 1. Januar 1999 der Euro eingeführt werden soll.

1.–13.5. Indien zündet trotz internationaler Warnungen Atomsprengköpfe zu Test-zwecken. Am 28./30. Mai zieht Pakistan mit Nuklearbombenversuchen nach.

2./3.5. Die Staats- und Regierungschefs der EU benennen die elf der fünfzehn Mitgliedsstaaten,die die Kriterien für die Teilnahme an der Währungsunion erfüllt haben und in denen am1. Januar 1999 der Euro eingeführt werden soll. Im einzelnen sind dies Belgien, Deutsch-land, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Por-tugal und Spanien. Während Dänemark, Großbritannien und Schweden den Beitritt zumEuroraum aus Eigeninteresse ablehnen, erfüllt Griechenland zu diesem Zeitpunkt nochnicht die EU-Konvergenzkriterien. Der Niederländer Wim Duisenberg wird zum erstenPräsidenten der Europäischen Zentralbank gewählt.

1.6. Errichtung der Europäischen Zentralbank (EZB).

3.6. Die Deutsche Bank und die Dresdner Bank werden von Opfern des NS-Regimes in denUSA auf Schadensersatz verklagt.

12.6. In einer Erklärung fordert die Balkan-Kontaktgruppe den jugoslawischen Präsidenten Mi-loševiç auf, die Vertreibungen im Kosovo einzustellen, ernsthafte Verhandlungen mit denKosovo-Albanern aufzunehmen und internationalen Beobachtern und HilfsorganisationenZugang zu gewähren.

19.6. Der Bundestag billigt die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes in Bosnien. Deutschlandwird damit der SFOR-Friedenstruppe ohne zeitliche Begrenzung weiterhin 3.000 Soldatenzur Verfügung stellen.

5.7. US-Vermittler Holbrooke erklärt nach einem Treffen mit dem jugoslawischenPräsidenten Miloševiç in Belgrad, um die Gewalt im Kosovo zu beenden,müsse der Status der Provinz innerhalb der Grenzen des Landes verändert wer-den.

924 Anhang

Page 88: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

18.7. Auf einer Staatenkonferenz in Rom wird die Gründung eines ständigen InternationalenStrafgerichtshofs beschlossen. Das Weltstrafgericht soll bei Verdacht auf Völkermord, Ver-brechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen tätig werden. Die USA lehnen dasneue Gericht ab.

28.7. Die „Troika“ der Europäischen Union (Großbritannien, Österreich, Deutschland) unter-nimmt einen neuen Vermittlungsversuch in Belgrad, um die Krise im Kosovo beizulegen.

27.9. Bei der Bundestagswahl erringen SPD und Bündnis 90/Grüne zusammen die absoluteMehrheit der Parlamentsmandate und kündigen an, eine Koalition zu bilden.

4.10. Die russische Regierung wendet sich in einer Stellungnahme gegen ein militä-risches Eingreifen der NATO in den Jugoslawien-Konflikt. Der russische Au-ßenminister Iwanow und Verteidigungsminister Sergejew reisen nach Belgrad,um Gespräche mit Miloševiç zu führen.

9.10. Gerhard Schröder hält sich als designierter Bundeskanzler auf Einladung von PräsidentClinton zu einem Kurzbesuch in Washington auf. In Presseberichten heißt es, Clinton undSchröder stimmten in der Behandlung der Kosovo-Krise überein.

13.10. Unter militärischem Druck des Westens erklärt sich der jugoslawische Präsi-dent Miloševiç zur Erfüllung der Bedingungen für eine friedliche Lösung desKosovo-Konflikts bereit. Unter anderem sollen 2.000 internationale Beobach-ter im Kosovo stationiert werden.

16.10. Der Bundestag billigt noch in seiner alten Zusammensetzung eine Beteiligung der Bundes-wehr an einem möglichen Militärschlag der NATO gegen Rest-Jugoslawien (BRJ) auf-grund der Kosovo-Krise.

27.10. Gerhard Schröder wird vom Bundestag zum siebten deutschen Bundeskanzler gewählt. Vi-zekanzler und Außenminister wird für „Bündnis 90/Die Grünen“ Joschka Fischer.

31.10. Die Führung in Bagdad kündigt die Einstellung jeglicher Zusammenarbeitmit dem Inspektionsteam der Vereinten Nationen an.

13.11. Der NATO-Rat billigt in Brüssel den Einsatzplan für eine Truppe zum Schutz der 2.000unbewaffneten OSZE-Beobachter in der jugoslawischen Provinz Kosovo.

13.11. Der Bundestag stimmt einer Beteiligung der Bundeswehr an der NATO-Luftüberwachungim Kosovo zu.

14.11. Im Streit um UN-Rüstungskontrollen lenkt der Irak angesichts eines drohen-den amerikanischen Militärschlags in letzter Minute ein und sichert den Ver-einten Nationen die Wiederaufnahme der Zusammenarbeit zu.

4.12. Der französische Präsident Chirac und der britische Premierminister Blair ver-öffentlichen nach einem Gipfeltreffen in Saint-Malo eine „Erklärung über dieEuropäische Verteidigung“ sowie eine „Erklärung über die Stärkung der Zu-sammenarbeit in der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik“ (GASP).

16.12. Die USA und Großbritannien greifen in einer überraschenden MilitäraktionZiele im Irak an, nachdem der irakische Diktator Saddam Hussein seine Zusa-ge zur Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen vom November nichteingehalten hat.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 925

Page 89: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

1999

1.1. In elf der fünfzehn EU-Mitgliedstaaten wird der Euro als gemeinsame Währung einge-führt, zunächst als Buchgeld, Banknoten sollen zum 1. Januar 2002 in Umlauf kommen.

1.1. Die Bundesregierung übernimmt turnusgemäß die Präsidentschaft der EU.

17.1. Ein Massaker an 45 Kosovo-Albanern in Racak am 15. Januar ruft in aller Welt große Em-pörung hervor. Die NATO beruft eine Sondersitzung ein.

29.1. Angesichts der fortdauernden Gewalttaten im Kosovo stellt die Kosovo-Kontaktgruppe, be-stehend aus Vertretern der USA, Russlands, Großbritanniens, Deutschlands, Frankreichsund Italiens den Serben und den Kosovo-Albern ein Ultimatum bis zum 6. Februar.

31.1. Der NATO-Rat ermächtigt den Generalsekretär des Bündnisses, Javier Solana, Luftangriffegegen Ziele in Serbien anzuordnen.

1.2. Bundeskanzler Schröder erklärt nach einem Treffen mit NATO-Generalsekretär Solana inBonn, die Kontaktgruppe meine es ernst mit der Aufforderung an Belgrad und die Kosovo-Albaner, sich innerhalb von drei Wochen auf eine Regelung für die Provinz zu einigen.

6.2. Auf Schloss Rambouillet beginnen die ersten offiziellen Verhandlungen zwischen Serbenund Kosovo-Albanern unter Beteiligung der Kosovo-Kontaktgruppe über eine Beilegungdes Konflikts.

12.2. US-Präsident Clinton und Bundeskanzler Schröder warnen Serbien vor einem Fehlschlagder Verhandlungen von Rambouillet und drohen im Falle des Scheiterns die Bereitschaftder NATO zu einem militärischen Eingreifen an.

15.2. Ein irakischer Militärsprecher in Bagdad berichtet von neuen Luftangriffenauf Ziele im Norden und Süden des Landes.

25.2. Der Bundestag stimmt der Entsendung von 5.500 deutschen Soldaten als Teil einer vonder NATO geführten multinationalen Friedenstruppe in den Kosovo prinzipiell zu.

1.3. Die Friedenstruppe der Vereinten Nationen in Mazedonien stellt ihre Tätig-keit ein. Am Sitz der Vereinten Nationen in New York heißt es, man erwäge,einen Teil der bisherigen UN-Truppe der ebenfalls in Mazedonien stationier-ten „Extraction Force“ der NATO zu unterstellen.

10.3. Der amerikanische Sonderbotschafter Holbrooke versucht in Belgrad vergeb-lich, den jugoslawischen Präsidenten Miloševiç doch noch zur Annahme desKosovo-Plans der Balkan-Kontaktgruppe zu bewegen.

12.3. Polen, Ungarn und Tschechien werden im Zuge der NATO-Osterweiterung in das Bünd-nis aufgenommen.

16.3. Der Präsident der Europäischen Kommission, Jacques Santer, erklärt den Rücktritt derzwanzig EU-Kommissare. Zuvor war in einem Bericht fünf unabhängiger Prüfer der Euro-päischen Kommission Korruption und Misswirtschaft vorgeworfen worden.

18.3. Die kosovo-albanische Delegation unterzeichnet als einzige der Konfliktpartei-en in Paris den von der Balkan-Kontaktgruppe in Rambouillet ausgearbeitetenFriedensplan für das Kosovo.

20.3. Serbien beginnt eine groß angelegte Offensive gegen die kosovo-albanischeUntergrundarmee UCK.

926 Anhang

Page 90: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

24.3. Die NATO beginnt mit Luftangriffen auf Ziele in Jugoslawien, an denen von Anfang anauch die Bundeswehr beteiligt ist.

26.3. Die EU-Staats- und Regierungschefs verabschieden auf dem Berliner Gipfel mit Abstrichendie „Agenda 2000".

28.3. Die NATO-Luftangriffe in Jugoslawien werden ausgeweitet. 500.000 Kosovo-Albaner be-finden sich auf der Flucht.

29.3. Der russische Präsident Jelzin kritisiert das militärische Vorgehen der NATOgegen Jugoslawien. Russland werde sich jedoch wegen der Kosovokrise nichtin einen bewaffneten Konflikt hineinziehen lassen und seine Beziehungen zuden USA nicht aufs Spiel setzen.

30.3. Der jugoslawische Präsident Miloševiç erklärt sich gegenüber dem russischenMinisterpräsidenten Primakow zu Zugeständnissen bereit, verlangt jedoch zu-vor die Einstellung der NATO-Angriffe. Die russische Delegation unterrichtetanschließend Bundeskanzler Schröder in Bonn, der die Vorschläge aus Belgradals ungenügend zurückweist.

1.4. Der Vertrag über die Europäische Union (EUV) in der Fassung vom 2. Oktober 1997 trittin Kraft. (Deutschland hatte den Vertrag im April 1998 als erstes EU-Mitglied ratifiziert.)

1.4. Bundesaußenminister Fischer lädt zu einer Balkan-Konferenz auf den Petersberg bei Bonnein. Teilnehmer sollen neben den Außenministern der EU-Troika (Österreich, Deutsch-land und Finnland) die Außenminister der acht Nachbarstaaten der Bundesrepublik Jugo-slawien sowie die Europäische Kommission, die UN-Hochkommissarin für Flüchtlingeund der Amtierende OSZE-Vorsitzende sein.

5.4. Die NATO beginnt mit einer groß angelegten Hilfsaktion, um das Elend der nach Maze-donien und Albanien fliehenden Kosovo-Albaner zu mildern. Die Zahl der Flüchtlinge nä-hert sich der Millionengrenze.

8.4. Die EU-Außenminister befürworten auf einer Sondersitzung in Luxemburg die Stationie-rung einer Friedenstruppe im Kosovo.

9.4. Der russische Präsident Boris Jelzin warnt die NATO, Moskau werde denEinsatz von NATO-Bodentruppen in Jugoslawien nicht zulassen.

15.4. In einer Regierungserklärung vor dem Bundestag verteidigt Bundeskanzler Schröder nocheinmal die Jugoslawien-Politik der Koalition. In der anschließenden Debatte erläutert Fi-scher den von ihm angestrebten „Stabilitätspakt südlicher Balkan“.

23.4. Auf dem NATO-Gipfel in Washington wird ein neues strategisches Konzept verabschiedet,das zur Krisenbewältigung den Truppeneinsatz auch außerhalb des Bündnisgebietes vor-sieht.

8.5. Bei einem nächtlichen Bombardement der NATO werden die chinesische Botschaft in Bel-grad zerstört und vier Personen getötet. Die NATO spricht von einem „tragischen Fehler“.

14.5. Bundesaußenminister Fischer legt einen Sechs-Punkte-Friedensplan für den Kosovo vor.

23.5. Die Bundesversammlung wählt in Berlin den stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Johan-nes Rau zum neuen Bundespräsidenten.

27.5. Die Anklagebehörde des Internationalen Kriegsverbrecher-Tribunals für das frühere Jugo-slawien in Den Haag stellt den jugoslawischen Präsidenten Miloševiç wegen Kriegsverbre-chen unter Anklage.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 927

Page 91: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

4.6. Auf dem Kölner EU-Gipfel beschließen die Staats- und Regierungschefs, die WEU als eu-ropäisches Verteidigungsbündnis zu einem integralen Bestandteil der EU zu machen.

9.6. Der akzeptiert die Kapitulationsforderungen der NATO.

10.6. Auf der internationalen Balkankonferenz in Köln wird der „Stabilitätspakt für Südosteuro-pa“ verabschiedet.

11.6. Der Bundestag stimmt dem Einsatz der Bundeswehr in der internationalen Friedenstruppefür das Kosovo (KFOR) zu.

12.6. Die ersten Soldaten der Kosovo-Friedenstruppe (KFOR) rücken in das Kosovo ein. Einhei-ten der Bundeswehr übernehmen den ihnen zugewiesenen Sektor im Südwesten der Pro-vinz um die Stadt Prizren.

22.7. Bundesaußenminister Fischer erklärt während eines zweitägigen Besuches in Ankara, dieBundesrepublik unterstütze nachdrücklich eine Vollmitgliedschaft der Türkei in der Euro-päischen Union.

9.8. Der russische Präsident Boris Jelzin schlägt den Leiter des Geheimdienstes,Wladimir Putin, für seine Nachfolge im Präsidentenamt vor und empfiehltihn als neuen Regierungschef. Am 16. August wird dieser von der Duma alsMinisterpräsident bestätigt.

1.9. Bei einer Volksabstimmung in Ost-Timor entscheidet sich eine Mehrheit fürdie Unabhängigkeit von Indonesien. In den folgenden Tagen kommt es zu ei-nem Massaker fanatischer proindonesischer Milizionäre an Tausenden ihrerMitbürger.

8.9. In Ost-Timor wird das Kriegsrecht verhängt. Das scharfe Durchgreifen derSoldaten wird dadurch legalisiert.

15.9. Der UN-Sicherheitsrat genehmigt die Entsendung einer internationalen Frie-denstruppe unter der Führung Australiens nach Ost-Timor.

7.10. Der Bundestag beschließt den Einsatz von Sanitätssoldaten der Bundeswehr in Ost-Timor.

8.10. Heeresgeneral Klaus Reinhardt löst in Pristina den britischen Generalleutnant MichaelJackson als Chef der KFOR ab. Damit übernimmt zum ersten Mal seit Beitritt der Bundes-republik zur NATO ein deutscher General das Kommando über eine Mission der Allianzaußerhalb des Bundesgebietes.

18.10. Der bisherige NATO-Generalsekretär Javier Solana übernimmt in Brüssel das neu geschaf-fene Amt eines Hohen Vertreters der EU für die GASP. Solana ist gleichzeitig Generalse-kretär des Europäischen Rates.

20.10. Nachdem der Bundessicherheitsrat der Lieferung eines Leopard-II-Panzers an die Türkeizugestimmt hat, kommt es in der rot-grünen Regierungskoalition zu einer Krise.

15.11. Die Außen- und Verteidigungsminister der EU-Mitgliedstaaten beraten in Brüssel über dieVerteidigungs- und Sicherheitspolitik. Ein von Großbritannien vorgelegtes Papier sieht denAufbau von eigenständigen militärischen Kapazitäten der Union vor.

19.11. Auf dem OSZE-Gipfel in Istanbul unterzeichnen die Staats- und Regierungschefs der 54Teilnehmerstaaten den angepassten Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa(KSE) und eine „Charta für Europäische Sicherheit“, die alte Verpflichtungen bekräftigtund erweitert.

928 Anhang

Page 92: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

10.12. Die Europäische Union beschließt auf ihrem Gipfel in Helsinki, der Türkei den Status ei-nes Beitrittskandidaten zu geben.

17.12. Die Bundes- und die US-Regierung sowie die deutsche Wirtschaft und Interessenvertreterder Zwangsarbeiter aus der Zeit des Nationalsozialismus einigen sich auf eine Bundesstif-tung. Von den zehn Milliarden Mark sollen je die Hälfte von der Bundesregierung und vonder deutschen Wirtschaft aufgebracht werden.

22.12. Die Koalitionsfraktionen von SPD und Grünen einigen sich auf verschärfte Richtlinien fürRüstungsexporte.

31.12. Der russische Präsident Boris Jelzin gibt seinen Rücktritt bekannt. SeineAmtsgeschäfte übergibt er noch am selben Tag seinem WunschnachfolgerWladimir Putin.

2000

11.1. Der Europäische Gerichtshof erklärt die bisherigen Einschränkungen für Frauen in derBundeswehr für EU-rechtswidrig. Danach dürfen auch Frauen in Zukunft in DeutschlandDienst an der Waffe leisten.

31.1. In einer gemeinsamen Stellungnahme kündigen vierzehn der fünfzehn EU-Mitglieder Kon-sequenzen für die bilateralen Beziehungen mit Österreich an, wenn die Freiheitliche ParteiÖsterreichs (FPÖ) an einer Regierung in Wien beteiligt werde.

4.2. In Österreich vereidigt Bundespräsident Thomas Klestil trotz internationalerProteste das Regierungsbündnis aus ÖVP und FPÖ.

7.2. Die Sanktionen der EU-Mitgliedstaaten gegen die neue Regierung in Österreich entzündeneinen Parteienstreit in Deutschland. Bundeskanzler Schröder wirft der CSU vor, durch ihreKritik an den europäischen Maßnahmen der Bundesrepublik zu schaden.

14.2. Die EU-Außenminister in Brüssel setzen ein Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee(PSK) ein, das Empfehlungen zur weiteren Gestaltung der Europäischen Sicherheits- undVerteidigungspolitik geben und mindestens einmal pro Woche zusammenkommen soll.

16.2. Bundespräsident Johannes Rau hält als erstes deutsches Staatsoberhaupt eine Rede in deut-scher Sprache vor dem israelischen Parlament in Jerusalem. Er entschuldigt sich für dieVerfolgung der Juden während des Nationalsozialismus in Deutschland.

24.2. Bundeskanzler Schröder schlägt vor, ausländische Hightech-Experten als Gastarbeiter nachDeutschland zu holen. Die sogenannte „Green-Card“-Initiative löst eine Debatte über dieEinwanderungspolitik aus.

23.3. Horst Köhler wird als erster Deutscher zum Geschäftsführenden Direktor der IWF ge-wählt.

26.3. Der amtierende russische Regierungschef Putin wird zum Staatspräsidentender Russischen Föderation gewählt.

18.4. Das Eurokorps, dem Truppen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Spa-nien angehören, übernimmt in Pristina das Kommando der internationalen FriedenstruppeKFOR.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 929

Page 93: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

11.5. Das deutsche Kommissionsmitglied Verheugen kündigt bis zum Ende des Jahres ein kon-kretes Szenario für die Aufnahme der zwölf Beitrittskandidaten aus Mittel- und Osteuropain die Union an.

12.5. Bundesaußenminister Fischer hält in der Humboldt-Universität zu Berlin eine viel beachte-te Rede über die „Finalität der europäischen Integration“.

31.5. Das Bundeskabinett billigt die „Green-Card“-Regelung für ausländische IT-Experten, dieam 1.8. in Kraft tritt.

19.6. Griechenland wird als zwölfter EU-Staat in die Euro-Zone aufgenommen.

27.6. In einer Rede im umgebauten Berliner Reichstag spricht Frankreichs Präsident JacquesChirac von einer „Pionierrolle“ Deutschlands und Frankreichs im europäischen Aufbau-werk. Auch andere besonders integrationsbereite EU-Mitglieder sollten sich in einer „Pio-niergruppe“ zusammenfinden, und so die Rolle eines Wegbereiters für die verstärkte Zu-sammenarbeit spielen, nötigenfalls auch außerhalb des EU-Vertrages.

17.7. In Berlin werden die deutsch-amerikanischen Abkommen über die Entschädigung ehemali-ger Zwangsarbeiter unterzeichnet. Die Opfer können nun mit Zahlungen zwischen 5.000und 15.000 DM rechnen.

6.9. In New York beginnt der UNO-Millenniumsgipfel, das bisher größte Treffen von Staats-und Regierungschefs.

8.9. Der französische Präsident Chirac nimmt in seiner Eigenschaft als EU-Ratsvorsitzenderden Bericht der „Drei Weisen“ über die Politik der österreichischen Regierung und die po-litische Natur der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) entgegen, in dem sie sich füreine Beendigung der Sanktionen aussprechen.

12.9. Die französische Ratspräsidentschaft teilt im Namen der EU-14 die Aufhebung der am 31.Januar gegen Österreich verhängten „Maßnahmen“ mit.

22.9. Die EU-Verteidigungsminister beraten über die Aufstellung einer gemeinsamen Eingreif-truppe.

2.10. In Serbien kommt es zu einem Generalstreik, zu dem die Opposition aufgeru-fen hat. Damit soll Präsident Miloševiç zur Anerkennung der Wahlergebnissevom 24. September und zu seinem Rücktritt gezwungen werden.

5.10. Nachdem das Verfassungsgericht in Jugoslawien die Präsidentschaftswahlenannulliert hat, stürmen Regimegegner das Parlament und das Staatsfernsehen.

13.–14.10. Die Staats- und Regierungschefs der EU treffen sich zu einem informellen Gipfel in Biar-ritz, um die notwendigen institutionellen Reformen für die geplante Osterweiterung vorzu-bereiten. Sie verabschieden die „Charta der Grundrechte der Europäischen Union“.

7.11. Nach den Präsidentschaftswahlen in den USA erklären die Fernsehsender zu-nächst den Republikaner George W. Bush zum Sieger der Wahl. Im entschei-denden Bundesstaat Florida ist das Ergebnis allerdings so knapp, dass nachge-zählt werden muss.

8.11. Die Europäische Kommission legt in Brüssel eine „Wegskizze“ für die Verhandlungen mitzwölf Beitrittskandidaten vor.

13.11. Der EU-Ministerrat erörtert in Marseille Einzelheiten der geplanten Übertragung vonKompetenzen der WEU auf die EU im Rahmen der angestrebten Europäischen Sicher-heits- und Verteidigungsarchitektur.

930 Anhang

Page 94: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

15.11. Das Europäische Parlament formuliert in einer Entschließung drei Bedingungen für dieAufnahme der Türkei in die EU.

24.11. Die Regierungschefs der fünfzehn EU-Mitgliedstaaten treffen in der kroatischen Haupt-stadt Zagreb mit den Präsidenten Albaniens, Bosniens, der Bundesrepublik Jugoslawien,Kroatiens und Mazedoniens zusammen. In einer gemeinsamen Erklärung heißt es, die fünfStaaten Südosteuropas seien potentielle Kandidaten für die Aufnahme in die EuropäischeUnion.

27.11. Nach den Handauszählungen der Stimmen in Florida wird US-Präsident-schaftskandidat Bush zum Sieger erklärt. Die Demokraten fechten das Ergeb-nis an.

4.12. Die Außenminister der EU einigen sich in Brüssel auf einen Text zur Beitrittspartnerschaftmit der Türkei, in dem konkrete politische und wirtschaftliche Prioritäten formuliert wer-den, die vor der Aufnahme von eigentlichen Beitrittsverhandlungen von der Türkei erfülltsein müssen.

7.–9.12. Proklamation der Europäischen Grundrechtecharta und Verabschiedung des Vertrags vonNizza.

11.12. Die Bundesrepublik Deutschland hinterlegt als 25. Staat die Ratifikationsurkunde zumStatut des Internationalen Strafgerichtshofs.

13.12. Nach weiteren juristischen Auseinandersetzungen und einem umstrittenenUrteil des Obersten Gerichts in Washington werden die entscheidenden 25Wahlmänner des Bundesstaates Florida endgültig George W. Bush zugespro-chen

2001

2.1. Zum ersten Mal dürfen Frauen in der Bundeswehr Dienst an der Waffe tun. Die Elektro-nikerin Tanja Kreil hatte vor dem Europäischen Gerichtshof das Recht der Frauen aufTeilnahme an Kampfeinsätzen erstritten.

3.–4.2. US-Verteidigungsminister Rumsfeld bekräftigt auf der Konferenz für Sicher-heitspolitik in München die Absicht der neuen Administration, an dem Planfür das umstrittene Raketenabwehrsystem „National Missile Defense“ (NMD)festzuhalten.

5.2. Der russische Verteidigungsminister Sergejew erklärt in einem Interview,Russland habe für den Fall eines Ausstiegs der USA aus dem ABM-Vertragvon 1972 entsprechende Pläne ausgearbeitet, um das strategische Gleichge-wicht zu erhalten.

5.2. Der französische Präsident Chirac plädiert für eine durchgreifende Reform der Europäi-schen Union. Diese „Neugestaltung“ müsse in die Ausarbeitung einer Verfassung münden.

16.2. Die neue US-Administration unter Präsident Bush kündigt an, das von derClinton-Regierung unterzeichnete Statut für den geplanten InternationalenStrafgerichtshof dem Senat nicht zur Ratifizierung vorzulegen

26.2. Unterzeichnung des Vertrags von Nizza.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 931

Page 95: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

6.3. Die internationale Friedenstruppe im Kosovo KFOR verstärkt ihre Präsenz im jugosla-wisch-mazedonischen Grenzgebiet, um die Angriffe albanischer Kampfgruppen abwehrenzu können.

4.4. Bundespräsident Rau setzt sich in einer viel beachteten Rede vor dem Europäischen Parla-ment in Straßburg für die Ausarbeitung einer Verfassung für Europa ein, die drei Teile ent-halten solle: die in Nizza proklamierte Grundrechtecharta, eine genaue Abgrenzung derKompetenzen der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union sowie Bestimmungen überdas künftige institutionelle Gefüge Europas.

9.4. Die EU schließt mit der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien ein Stabilisie-rungs- und Assoziierungsabkommen.

1.5. US-Präsident Bush bezeichnet den amerikanisch-sowjetischen ABM-Vertragaus dem Jahre 1972 als ein Überbleibsel der Vergangenheit, das der konkretenSituation der Gegenwart nicht Rechnung trage.

3.5. Die mazedonische Armee leitet eine Offensive gegen Kämpfer der albanischen„Nationalen Befreiungsarmee“ UCK ein. Die UCK hatte ein Gebiet nahe derGrenze zum Kosovo am Vortag zum „befreiten Territorium“ erklärt.

7.5. Der außenpolitische EU-Repräsentant Solana bemüht sich in Skopje, die von der Regie-rung angedrohte Verhängung des Kriegszustands abzuwenden. Solana empfiehlt die Bil-dung eines Kabinetts der Nationalen Einheit.

9.5. Das Bundeskabinett beschließt die Verlängerung und Ausweitung des Mandats der Bun-deswehr im Kosovo. Deutsche KFOR-Soldaten dürfen künftig auch in der angrenzendenSicherheitszone auf dem Gebiet Serbiens und Montenegros eingesetzt werden.

13.5. Das mazedonische Parlament setzt eine „Regierung der politischen Einheit“ein, in der auch die wichtigsten Oppositionsgruppen vertreten sind. EinigeSchlüsselministerien werden neu besetzt.

17.6. Nach der Unterzeichnung des deutsch-amerikanischen Regierungsabkommens über dieRechtssicherheit für deutsche Unternehmen in den USA beginnt die Auszahlung der Ent-schädigungsgelder an ehemalige KZ-Häftlinge, zivile Zwangsarbeiter und Opfer der „Ari-sierung“ jüdischer Vermögenswerte.

28.6. Der ehemalige jugoslawische Präsident Miloševiç wird an das Kriegsverbre-chertribunal in Den Haag überstellt und dort wegen Vertreibung und Völker-mord angeklagt.

16.–27.7. In Bonn findet eine weitere Runde der Weltklimakonferenz statt. Die Teilnehmer suchennach einem Weg, um das Kyoto-Protokoll auch ohne die USA umzusetzen.

13.8. Vertreter der vier größten slawischen und ethnisch-albanischen Parteien inMazedonien unterzeichnen in Anwesenheit der Spitzen von EU, NATO undOSZE ein in zähen Verhandlungen unter internationaler Vermittlung ausge-arbeitetes Rahmendokument.

29.8. Der Bundestag stimmt einer deutschen Beteiligung an der Operation „Essential Harvest“in Mazedonien zu.

6.9. Das mazedonische Parlament stimmt in Skopje in erster Lesung den Verfas-sungsänderungen zugunsten der albanischen Minderheit zu.

932 Anhang

Page 96: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

11.9. In den USA werden nahezu zeitgleich mehrere Passagierflugzeuge entführtund unter anderem gezielt auf das World Trade Center in New York und dasPentagon in Washington gelenkt. Als Folge dieser Terroranschläge stürzenbeide Türme des World Trade Center ein. Teile des Pentagon werden zerstört.Schätzungsweise 3.000 Menschen verlieren ihr Leben. US-Präsident Bush be-zeichnet die Anschläge als „ersten Krieg des 21. Jahrhunderts“ und kündigtharte Maßnahmen gegen die Urheber der Anschläge an.

12.9. Der UN-Sicherheitsrat verurteilt in einer Resolution einstimmig die Terroran-schläge in den USA und bewertet sie als „Gefährdung des Weltfriedens undder internationalen Sicherheit“. Dies ist die wichtigste Bedingung für einenvon der UNO autorisierten militärischen Gegenschlag. Zudem wird auf das inder UN-Charta verankerte Recht aller Staaten auf „individuelle oder kollektiveSelbstverteidigung“ verwiesen. Beide Formulierungen werden hier erstmaligauf den Angriff eines nichtstaatlichen Akteurs bezogen.

12.9. Die NATO stellt zum ersten Mal seit ihrem Bestehen den kollektiven Verteidigungsfallfest. Sie betrachtet die Terroranschläge auf die USA als Angriff auf das gesamte Bündnis.Deutschland trägt den Beschluss mit. Bundeskanzler Schröder sichert den USA „uneinge-schränkte Solidarität“ zu.

13.9. US-Außenminister Powell benennt Osama bin Laden erstmals öffentlich alsHauptverdächtigen der Terroranschläge auf New York und Washington.

15.9. US-Präsident Bush kündigt einen umfassenden Angriff auf den internationa-len Terrorismus und dessen Helfer an und ruft den nationalen Notstand aus.Damit schafft er die Voraussetzung für eine Teilmobilisierung der militäri-schen Reserven.

16.9. Bundeskanzler Schröder schließt eine militärische Unterstützung der USA im Kampf gegenden Terrorismus nicht aus.

17.9. Die Taliban-Führung in Kandahar verweigert die Auslieferung Osama bin La-dens an die Vereinigten Staaten.

27.9. Albanische UCK-Kämpfer geben in Mazedonien ihre Waffen an die NATOab. Die „Nationale Befreiungsarmee“ erklärt die Selbstauflösung ihrer Batail-lone.

27.9. Der NATO-Rat ermächtigt den Oberbefehlshaber General Ralston, nach Beendigung derOperation „Essential Harvest“ in Mazedonien den Einsatzbefehl für die Nachfolgemission„Amber Fox“ zu geben.

27.9. Der Bundestag stimmt einer Beteiligung der Bundeswehr an der NATO-Operation „Am-ber Fox“ in Mazedonien zu.

28.9. Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet einstimmig eine zweite Resolution zuden Terroranschlägen vom 11. September. Darin werden alle Staaten ver-pflichtet, gegen die Finanzstrukturen, die Ausbildung und Anwerbung sowiedie Bewegungsfreiheit von Terroristen vorzugehen. Der von den USA einge-brachte Entwurf bezieht sich ausdrücklich auf Kapitel VII der UN-Charta unddefiniert die Terroranschläge in New York und Washington erneut als „Ge-fahr für den Weltfrieden“.

7.10. Beginn amerikanischer und britischer Luftangriffe auf Afghanistan.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 933

Page 97: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

11.10. In einer Regierungserklärung bekräftigt Bundeskanzler Schröder noch einmal die Bereit-schaft der Bundesrepublik, sich im Rahmen einer internationalen Anti-Terror-Koalitionauch an „militärischen Operationen“ in Afghanistan zu beteiligen.

16.10. Die Justizminister der EU-Mitgliedstaaten bemühen sich in Luxemburg um eine Defini-tion des Straftatbestandes „Terrorismus“.

6.11. Bundeskanzler Schröder kündigt die Bereitstellung von Bundeswehreinheiten aller Waffen-gattungen zur Unterstützung des militärischen Vorgehens in Afghanistan an. Grundlage seieine entsprechende Anfrage aus Washington.

16.11. Als erster Bundeskanzler verknüpft Gerhard Schröder eine anstehende Abstimmung übereine außenpolitische Frage (die Abstimmung im Bundestag über die Zustimmung zu ei-nem Bundeswehreinsatz in Afghanistan) mit der Vertrauensfrage nach Art 68 GG. DerBundestag spricht dem Bundeskanzler mit knapper Mehrheit das Vertrauen aus und billigtdamit auch den Einsatz der Bundeswehr.

27.11. Auf dem Petersberg bei Bonn beginnt die von den Vereinten Nationen ausgerichteteAfghanistan-Konferenz.

5.12. Unter maßgeblicher Beteiligung Deutschlands einigt sich die Afghanistan-Konferenz derVereinten Nationen in Bonn auf die Bildung einer „Internationalen Sicherheits-Unterstüt-zungstruppe“ (ISAF) und auf eine Übergangsregierung mit dem Paschtunenführer HamidKarsai an der Spitze.

13.12. US-Präsident Bush erklärt den einseitigen Rücktritt der USA vom 1972 abge-schlossenen ABM-Vertrag.

22.12. Der Bundestag billigt den Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan im Rahmen der ISAF. Einentsprechendes Mandat hatte der UN-Sicherheitsrat am 20. Dezember erteilt.

29.12. Die EU legt in Brüssel ein „Anti-Terror-Paket“ vor.

31.12. Die Deutsche Mark ist zum letzten Mal in der Bundesrepublik Deutschland alleiniges Zah-lungsmittel.

2002

1.1. Zwölf der fünfzehn Mitgliedstaaten der Europäischen Union führen den Euro als neues ge-setzliches Zahlungsmittel ein. Dänemark, Großbritannien und Schweden behalten ihre na-tionalen Währungen bei.

2.1. Ein erster Flottenverband der Bundesmarine verlässt Wilhelmshaven, um sich an der Ope-ration „Enduring Freedom“ am Horn von Afrika zu beteiligen.

29.1. US-Präsident Bush bezeichnet in seiner Rede zur Lage der Nation die LänderNordkorea, Irak und Iran als „Achse des Bösen“.

31.1. In einem Gespräch mit US-Präsident Bush sichert Bundeskanzler Schröder einen länger-fristigen Einsatz deutscher Soldaten und Experten in Afghanistan zu.

8.–9.2. Die EU-Außenminister erörtern die Möglichkeiten für die Übernahme der NATO Mission„Amber Fox“ in Mazedonien durch die Europäische Union. Dies wäre der erste eigenstän-dige Militäreinsatz der Union im Rahmen der ESVP.

934 Anhang

Page 98: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

12.2. Vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag beginnt der Prozess ge-gen Jugoslawiens Ex-Präsidenten Miloševiç.

12.2. Bundesaußenminister Fischer warnt in einem Interview vor einem Militärschlag gegen denIrak. Die internationale Anti-Terror-Koalition bilde keine Grundlage für Alleingänge.

24.2. Bundesverteidigungsminister Scharping bestätigt, dass deutsche Elitesoldaten des Kom-mandos Spezialkräfte (KSK) schon seit Wochen an der Seite des US-Militärs in Afghanis-tan im Kampfeinsatz und an Aktionen gegen die Terrororganisation Al-Qaida beteiligtsind.

28.2. Konstituierung des Europäischen Konvents unter der Leitung des ehemaligen französischenPräsidenten Giscard d’Estaing zur Erarbeitung einer europäischen Verfassung.

9.5. Bundeskanzler Schröder setzt sich nach einem Treffen mit dem afghanischen Regierungs-chef Karsai in Kabul für eine Verlängerung des Mandats für die in der Umgebung statio-nierten ausländischen Truppen ein.

23.5. In einer Rede vor dem deutschen Bundestag ruft US-Präsident George W. Bush die Euro-päer zum gemeinsamen Kampf gegen den Terrorismus und die Feinde der Freiheit auf.

13.6. Die einseitige Kündigung der USA vom ABM-Vertrag tritt in Kraft. In Mos-kau heißt es, die russische Führung betrachte den Ausstieg aus dem Vertrag alsFehler, da er die strategische Stabilität über Jahrzehnte erhalten habe, denkejedoch nicht an Gegenmaßnahmen.

1.7. Das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs mit Sitz in Den Haag tritt in Kraft. Es sollkünftig Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verfol-gen.

30.7. Bundeskanzler Schröder und der französische Präsident Chirac setzen vier Arbeitsgruppenein, um die gegenseitigen Positionen in zentralen europäischen und internationalen Fragenabzustimmen. Außerdem wird eine engere Zusammenarbeit in der militärischen Satelliten-aufklärung vereinbart.

5.8. Zum Auftakt des SPD-Wahlkampfs warnt Bundeskanzler Schröder vor „Spielerei mit Kriegund militärischer Intervention“ und schließt nicht nur eine direkte militärische Beteili-gung, sondern auch eine finanzielle Unterstützung einer Intervention im Irak aus.

26.8. US-Vizepräsident Cheney hält vor Kriegsveteranen in Tennessee eine viel be-achtete Rede. Darin spricht er sich klar für eine Militäraktion zum Sturz vonPräsident Hussein aus.

5.9. Bundeskanzler Schröder kritisiert erneut die Pläne der USA gegenüber dem Irak. Ein mili-tärisches Vorgehen würde die zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus gebildeteKoalition schwächen. Es fehle eine politische Konzeption und er teile die amerikanisch-bri-tische Bedrohungsanalyse nicht.

12.9. US-Präsident Bush erklärt, den Irak notfalls auch ohne Billigung des UN-Si-cherheitsrats anzugreifen.

16.9. Der Irak erklärt sich bereit, UN-Waffenkontrolleure ohne Vorbedingungenins Land zu lassen.

19.9. Franz Müntefering erklärt in einem Interview, seine Partei lehne einen Krieg gegen denIrak auch für den Fall ab, dass es Beweise für eine Verbindung Saddam Husseins zum in-ternationalen Terrorismus gebe. Auch unter einem Mandat der Vereinten Nationen werdesich Deutschland weder mit Soldaten noch mit Geld an einem solchen Krieg beteiligen.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 935

Page 99: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

22.9. Aus den Bundestagswahlen geht die rot-grüne Koalition mit knappem Vorsprung als Siegerhervor.

24.–25.9. US-Verteidigungsminister Rumsfeld regt auf einem informellen Treffen mitseinen NATO-Kollegen in Warschau die Bildung einer Schnellen Eingreif-truppe für weltweite Einsätze an.

2.10. In Paris können sich Bundeskanzler Schröder und Frankreichs Präsident Chirac nicht aufeine gemeinsame Haltung zum Irak-Konflikt einigen. Anders als Deutschland will sichFrankreich die Option zu einem Militäreinsatz an der Seite der USA offen halten.

11.10. US-Präsident Bush erhält vom Senat die Vollmacht für einen Angriff auf denIrak.

8.11. Der UN-Sicherheitsrat verabschiedet in New York einstimmig die Resolution1441, die den Irak bei strengen Auflagen auf die Einhaltung aller Beschlüsseder Vereinten Nationen zur Kontrolle seines Waffenarsenals verpflichtet.

19.11. Die Europäische Kommission eröffnet in Straßburg ein Verfahren gegen Deutschland we-gen des hohen Haushaltsdefizits.

20.11. Beim NATO-Gipfel in Prag beschließen die Regierungschefs der Mitgliedsländer die Auf-nahme von Estland, Lettland, Litauen, Bulgarien, Rumänien, der Slowakei und Slowenien.Außerdem einigen sie sich auf die Schaffung einer weltweit einsetzbaren Eingreiftruppe(NATO Response Force).

27.11. Deutschland sichert den USA und anderen NATO-Staaten bei einem Angriff auf den Irakalle Überflug- und Transitrechte zu, will aber keine militärische Unterstützung gewähren.Die UN-Waffeninspekteure beginnen ihre ersten Kontrollen im Irak.

5.12. Der Bundestag verlängert den Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien bis Mitte Juni 2003,reduziert das Kontingent der Soldaten aber von 200 auf 70.

7.12. Der Irak übergibt der UNO ein 12.000 Seiten umfassendes Dossier über seineatomaren, biologischen und chemischen Waffen.

20.12. Der Bundestag verlängert das Bundeswehrmandat für die internationale Schutztruppe inAfghanistan (ISAF) um ein weiteres Jahr und stimmt der gemeinsamen Übernahme desKommandos durch Deutschland und die Niederlande ab Februar 2003 zu.

2003

1.1. Deutschland wird für zwei Jahre Mitglied des UN-Sicherheitsrates.

1.1. Die Europäische Union übernimmt von den Vereinten Nationen die „United NationsMission in Bosnia and Herzegovina“ (UNMIBH), zunächst befristet bis zum 31. Dezem-ber 2005.

8.1. Die Europäische Kommission verlangt auf ihrer ersten Sitzung im Jahr 2003 von Deutsch-land energische Maßnahmen zur Haushaltssanierung.

14.1. Bundeskanzler Schröder und Frankreichs Staatspräsident Chirac schlagen vor, die Europäi-sche Union solle künftig von einer „Doppelspitze“ repräsentiert werden, vom Präsidentender Kommission, direkt gewählt vom Europäischen Parlament, und von einem Ratspräsi-denten, mit qualifizierter Mehrheit bestimmt vom Europäischen Rat.

936 Anhang

Page 100: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

22.1. Zum 40. Jahrestag des Elysée-Vertrags erklären Bundeskanzler Schröder und der französi-sche Staatspräsident Chirac öffentlich ihren Widerstand gegen einen Militäreinsatz derUSA gegen den Irak. US-Verteidigungsminister Rumsfeld nennt beide Länder deshalb „einProblem“ und bezeichnet sie als das „alte Europa“, das nicht mehr für die gesamte Unionspreche.

27.1. Die EU-Außenminister formulieren in Brüssel eine gemeinsame Position in der Irak-Frage.Sie plädieren für weitere Rüstungskontrollen, ohne jedoch genaue Fristen zu nennen.

30.1. In verschiedenen europäischen Zeitungen erscheint ein Aufruf mit dem Titel „Europa undAmerika müssen zusammenstehen“, der von den Regierungschefs Großbritanniens, Spa-niens, Portugals, Italiens, Ungarns, Polens und Dänemarks sowie vom tschechischen Präsi-dent Havel unterzeichnet wurde. Der Brief wird weitgehend als europäische Solidarisie-rungsadresse an Washington und als Warnung vor einer deutsch-französischen Dominanzeuropäischer Meinungsbildung hinsichtlich des Irak-Konflikts interpretiert.

5.2. Der amerikanische Außenminister Colin Powell beschuldigt im UN-Sicher-heitsrat den Irak, biologische und chemische Waffen zu besitzen und mit Al-Qaida zusammenzuarbeiten.

9.2. Der russische Präsident Putin unterstützt in Berlin die Haltung Deutschlands und Frank-reichs in der Irakfrage. Nach einer Unterredung mit Präsident Chirac wird am 10.2. eineErklärung veröffentlicht, die den gemeinsamen Standpunkt Russlands, Deutschlands undFrankreichs wiedergibt.

10.2. Belgien, Frankreich und Deutschland blockieren im Nordatlantikrat Notfallplanungenzum Schutz der Türkei. Zur Begründung heißt es, man wolle kein Zeichen für die Unver-meidlichkeit eines Irakkrieges setzen.

16.2. Nach offen ausgetragenen Kontroversen stimmt der NATO-Verteidigungsplanungsaus-schuss, dem Frankreich nicht angehört, dem Hilfsersuchen der Türkei nach Artikel 4 desNordatlantikvertrages zu.

17.2. Auf einem EU-Sondergipfel in Brüssel wollen die Mitgliedstaaten eine gemeinsame Posi-tion in der Irak-Krise formulieren. Nach Abschluss des Gipfels übt der französische Präsi-dent Chirac vor der Presse heftige Kritik an einigen EU-Beitrittskandidaten wegen derenUnterzeichnung des Aufrufes von acht europäischen Staats- und Regierungschefs zur Un-terstützung der USA.

24.2. Die USA legen dem UN-Sicherheitsrat gemeinsam mit Großbritannien und Spanien einenResolutionsentwurf vor, in dem der Irak als „Gefahr für den Weltfrieden und die interna-tionale Sicherheit“ bezeichnet wird. Deutschland, Frankreich und Russland lassen im Ratein gemeinsames Memorandum zirkulieren, das einen Aktionsplan zur Abrüstung des Irakmit friedlichen Mitteln enthält.

16.3. US-Präsident Bush trifft auf den Azoren seine beiden wichtigsten europäi-schen Verbündeten, den britischen Premierminister Blair und den spanischenRegierungschef Aznar.

17.3. Die USA, Großbritannien und Spanien verzichten auf eine Abstimmung überden von ihnen eingebrachten Resolutionsentwurf. Damit sei das diplomati-sche Fenster geschlossen, so Außenminister Powell in Washington. US-Präsi-dent Bush stellt dem irakischen Präsidenten Saddam Hussein ein Ultimatum.Ein Angriff der USA ist demnach nur noch unter der Bedingung vermeidbar,dass Saddam Hussein sein Land bis zum 19. März 2003 verlässt.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 937

Page 101: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

19.3. In der Haushaltsdebatte des Bundestages warnt Außenminister Fischer vor einer Weltord-nung, die von einer einzigen Supermacht dominiert werde. Washington habe von Anfangan nicht die Abrüstung des Irak verfolgt, sondern den Regimewechsel in Bagdad.

20.3. Soldaten aus Großbritannien und den USA marschieren in den Irak ein.

21.3. Die Türkei erlaubt der US-Luftwaffe die Benutzung von zwei Flugkorridorenüber ihrem Territorium.

31.3. Die EU übernimmt von der NATO die Verantwortung für die Militäroperation in Maze-donien. Es handelt sich um den ersten Einsatz der neuen EU-Eingreiftruppe im Rahmender Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP).

1.4. Auf Initiative von Premierminister Juncker treffen sich in Luxemburg die Regierungschefsder sieben kleinen EU-Mitgliedstaaten Belgien, Finnland, Irland, Niederlande, Österreich,Portugal und Gastgeber Luxemburg. Die Teilnehmer wenden sich gegen von Deutschlandund Frankreich unterstützte Bestrebungen, den halbjährlich wechselnden Vorsitz abzu-schaffen und durch einen von den Regierungen bestimmten Ratspräsidenten zu ersetzen.

9.4. Amerikanische Truppen besetzen das Zentrum von Bagdad.

16.4. Die Europäische Union besiegelt in Athen mit der Aufnahme zehn neuer Mitglieder diegrößte Erweiterungsrunde ihrer Geschichte. Durch die Unterzeichnung der Beitrittsverträ-ge mit Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarnund Zypern, die im Mai 2004 in Kraft treten sollen; umfasst die Union 25 Vollmitglieder.

29.4. Bundeskanzler Schröder, Frankreichs Präsident Chirac und Luxemburgs PremierministerJuncker folgen der Einladung des belgischen Regierungschefs Verhofstadt zu einem „Vie-rergipfel“ nach Brüssel. Vereinbart wird eine engere Zusammenarbeit in Verteidigungsfra-gen und der Aufbau gemeinsamer Strukturen zur Stärkung der ESVP.

1.5. An Bord des Flugzeugträgers „Abraham Lincoln“ verkündet US-PräsidentBush das Ende der Kampfhandlungen im Irak, der „Krieg gegen den Terror“sei jedoch noch nicht vorbei.

5.6. Hans Blix, Chef der UN-Rüstungskontrollkommission (UNMOVIC), stelltin seinem Abschlussbericht fest, dass seine Mitarbeiter keine Beweise für Mas-senvernichtungswaffen im Irak gefunden haben.

19.6. Die tschechische Regierung bezeichnet die Vertreibung der Sudetendeutschennach dem Zweiten Weltkrieg als aus heutiger Sicht unannehmbar. Im Auswär-tigen Amt in Berlin heißt es, die Erklärung trage zur weiteren Entkrampfungder bilateralen Beziehungen bei.

19.–20.6. Auf der Tagung des Europäischen Rates in Thessaloniki legt der Hohe Repräsentant JavierSolana den Entwurf einer „Europäischen Sicherheitsstrategie“ vor.

11.7. Der NATO-Rat in Brüssel reagiert zurückhaltend auf die Forderungen des US-Senats nacheinem Engagement der Allianz im Irak. Nicht nur Frankreich und Deutschland seien skep-tisch, was eine größere Rolle der NATO ohne Mandat der Vereinten Nationen angehe.

9.–10.7. Der Europäische Verfassungskonvent in Brüssel tritt zu abschließenden Beratungen zusam-men.

11.8. Die NATO übernimmt das Kommando der zuletzt von Deutschland und den Niederlan-den gemeinsam geführten Internationalen Schutztruppe in Afghanistan (ISAF).

938 Anhang

Page 102: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

2.9. Bundeskanzler Schröder setzt sich bei einem Besuch des türkischen MinisterpräsidentenErdogan in Berlin für einen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union ein. Die türki-schen Erwartungen nicht zu enttäuschen, liege im geostrategischen Interesse Deutschlands.

20.9. Bundeskanzler Schröder, der französische Staatspräsident Chirac und der britische Premier-minister Blair versuchen, ihre Differenzen in der Irakfrage beizulegen. Thema des Mei-nungsaustausches in Berlin sind auch die Pläne zur Stärkung der ESVP sowie zur Schaffungvon der NATO unabhängiger militärischer Strukturen der EU. Blair erinnert in diesemZusammenhang an die britisch-französischen Vorschläge von Saint Malo vom 4. Dezember1998.

24.9. Bundeskanzler Schröder unterstreicht vor der UN-Generalversammlung den Wunsch nacheiner Erweiterung des Sicherheitsrates und nach einem ständigen Sitz für Deutschland.

3.10. Die EU-Verteidigungsminister beraten in Rom über den im Frühjahr von Belgien,Deutschland, Frankreich und Luxemburg eingebrachten Vorschlag für eine eigene militäri-sche Planungs- und Führungseinheit der Union. Widerstand kommt vor allem von Groß-britannien, das eine Schwächung der NATO befürchtet.

4.10. In Rom wird in Anwesenheit der EU-Staats- und Regierungschefs die Regierungskonferenzüber den Verfassungsentwurf des Europäischen Konvents eröffnet

7.10. Der iranische Außenminister Kharrasi reklamiert ein unbestreitbares Recht desIran, die Atomenergie friedlich zu nutzen.

21.10. Die Außenminister Frankreichs, Deutschlands und Großbritanniens bemühen sich in Te-heran um die Zustimmung des Iran zur vollständigen Kontrolle seiner Nuklearanlagen.

23.10. Ein iranischer Diplomat übergibt am Sitz der IAEO in Wien umfangreichesMaterial über das iranische Nuklearprogramm.

25.10. Das Vorauskommando einer Bundeswehreinheit setzt sich nach Afghanistan in Marsch.Der Bundestag hatte am Vortag beschlossen, 450 Soldaten außerhalb Kabuls in der StadtKunduz zu stationieren.

17.11. Die Außen- und Verteidigungsminister der EU beauftragen ein Expertenteam, bis April2004 einen Plan über Organisation, finanzielle Ausstattung und Arbeitsmethoden einer ei-genen Rüstungsagentur der Union sowie über deren Beziehungen zum Ministerrat und zurKommission auszuarbeiten.

25.11. Deutschland und Frankreich setzen im Rat der Finanzminister die Unterbrechung des vonder Europäischen Kommission eingeleiteten Verfahrens nach dem Stabilitäts- und Wachs-tumspakt durch, bei dem es um das anhaltend hohe Haushaltsdefizit der beiden Ländergeht. Das Vorgehen der „deutsch-französischen Achse“ gegenüber der Kommission wirdvon einigen Mitgliedstaaten, darunter Österreich und die Niederlande, heftig kritisiert.

28.– 29.11. Die Außenminister der Mitgliedstaaten und Beitrittsländer einigen sich auf VorschlagDeutschlands, Frankreichs und Großbritanniens auf eine „strukturelle Zusammenarbeit“ inder Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die es der Union ermöglichen soll, von derNATO unabhängige militärische Einsätze durchzuführen.

1.–3.12. Bundeskanzler Schröder setzt sich während eines Aufenthalts in China für ein Ende desEU-Waffenembargos gegen China ein.

12.–13.12. Der Europäische Rat verabschiedet in Brüssel die „Europäische Sicherheitsstrategie“ undversucht, die letzten Streitpunkte über den Verfassungsentwurf des Europäischen Konventsbeizulegen. Die Regierungskonferenz bleibt allerdings ohne Ergebnis.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 939

Page 103: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

14.12. Die USA geben die Festnahme des früheren irakischen Staatschefs SaddamHussein in der Nähe seiner Heimatstadt Tikrit bekannt.

2004

13.1. Bundesverteidigungsminister Struck legt in Berlin ein Konzept für eine weitere Reform derBundeswehr vor. Neue Strukturen sollen den Einsatz deutscher Streitkräfte weltweit mög-lich machen.

15.1. Berichten zufolge hat Bundeskanzler Schröder im Auswärtigen Ausschuss des Bundestagesdie Möglichkeit angedeutet, Sanitätsflugzeuge in den Irak zu entsenden. Voraussetzung, soein Regierungssprecher, sei allerdings die Bitte einer legitimen irakischen Regierung undein UN-Mandat.

23.1. Die Außenminister Russlands und Frankreichs, Iwanow und de Villepin, set-zen sich bei einer Zusammenkunft in Moskau für die Einberufung einer Kon-ferenz über die Zukunft des Irak und dessen Rolle in der Region ein.

26.1. Die EU-Außenminister beraten in Brüssel über die Aufhebung des Waffenembargos gegendie Volksrepublik China, für die sich Bundeskanzler Schröder bei einem Chinabesuch ein-gesetzt hatte.

6.2. Bundesaußenminister Fischer erklärt vor der Münchener Sicherheitskonferenz, er betrachtedie Planungen zur Stationierung der NATO im Irak mit großer Skepsis. Deutschland wer-de einen Konsens in dieser Frage nicht blockieren, aber keine Bundeswehrsoldaten entsen-den.

18.2. Bundeskanzler Schröder trifft in Berlin mit dem französischen Präsidenten Chirac und dembritischen Premier Blair zu einem „Dreiergipfel“ zusammen. Von diesem, so der Bundes-kanzler, sollten neue Impulse für ganz Europa ausgehen.

23.–24.2. Bundeskanzler Schröder verspricht dem türkischen Regierungschef Erdogan Unterstützungbei der Aufnahme von Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union.

11.3. In Madrid kommt es zu verheerenden Anschlägen, die fast 200 Tote undmehr als 1.200 Verletzte fordern. Zeitgleich detonieren in Vorortzügen undBahnhöfen der Hauptstadt zehn Bomben, versteckt in Rucksäcken oder Reise-taschen.

14.3. Der russische Präsident Putin wird mit über 70 Prozent der Stimmen wieder-gewählt.

19.3. Nach neuen Zusammenstößen zwischen Albanern und Serben in der Provinz Kosovo be-schließt der NATO-Rat in Brüssel, die militärische Präsenz in der Region (KFOR) zu ver-stärken. Deutschland stockt sein Kontingent um 600 Soldaten auf 3.700 auf.

29.3. Sieben mittel- und osteuropäische Staaten hinterlegen in Washington die Ratifikationsur-kunden zum Gründungsvertrag der NATO vom April 1949, dem damit 25 Mitglieder an-gehören.

1.4. Auf der am Vortag begonnenen Geberkonferenz für Afghanistan in Berlin erhält PräsidentKarsai Finanzzusagen in Höhe von 8,2 Mrd. US-Dollar. Deutschland ist mit 288 Mio.Dollar beteiligt. In einem Kommuniqué heißt es, ausländische Truppen sollten solange imLand bleiben, bis die afghanische Armee selbst für die Sicherheit sorgen könne.

940 Anhang

Page 104: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

2.4. Der russische Präsident Putin äußert in Moskau gegenüber Bundeskanzler Schröder, Russ-land sei wegen der Osterweiterung der NATO nicht besorgt, beobachte aber genau, wieweit die NATO tatsächlich militärisch an die russischen Grenzen heranrücke.

29.4. Der amerikanische Außenminister Powell spricht gegenüber Journalisten voneiner potentiellen Rolle der NATO im Irak. Er erwarte jedoch nicht, dassDeutschland und Frankreich Truppen entsenden würden.

1.5. Bilder verschiedener Fernsehstationen, die die Misshandlung irakischer Gefan-gener durch Angehörige der US-Besatzungstruppen im Bagdader GefängnisAbu Ghraib dokumentieren, führen weltweit zu heftiger Kritik. Die amerika-nische Regierung kündigt eine Untersuchung und Bestrafung der Täter an.US-Präsident Bush spricht von Fehlverhalten Einzelner.

1.5. Polen, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn, die drei baltischen Staaten Estland,Lettland und Litauen sowie Malta und Zypern werden Vollmitglied der EuropäischenUnion, der damit 25 Mitglieder angehören.

17.–18.5. Die EU-Außenminister versuchen im Rahmen der Regierungskonferenz in Brüssel, die ver-bliebenen Differenzen über den Verfassungstext beizulegen. Strittig bleibt vor allem daskünftige Abstimmungsverfahren im Ministerrat.

21.5. Die EU und Russland einigen sich auf einem Gipfeltreffen in Moskau über die Modalitä-ten für den Beitritt der Russischen Föderation zur Welthandels-Organisation (WTO).

23.5. Im ersten Wahlgang wird der gemeinsame Kandidat von CDU/CSU und FDP, der bisheri-ge Direktor des Internationalen Währungsfonds Horst Köhler, zum neuen Bundespräsi-denten gewählt.

17.–18.6. Der Europäische Rat einigt sich in Brüssel auf den „Vertrag über eine Verfassung für Euro-pa“, der frühere EG- und EU-Verträge ersetzen soll. Zu den letzten gelösten Streitfragengehört die Stimmengewichtung bei künftigen Ratsentscheidungen. Die Verfassung tritt al-lerdings erst nach Ratifizierung durch alle 25 Mitgliedstaaten in Kraft.

28.–29.6. Die Staats- und Regierungschefs der 25 NATO-Mitgliedstaaten erklären sich auf einemGipfel in Istanbul bereit, ihre militärische Präsenz in Afghanistan zu verstärken und sich ander Ausbildung von Sicherheitskräften und dem Aufbau von Sicherheitsinstitutionen imIrak zu beteiligen. Bundeskanzler Schröder erklärt, die NATO überlasse es den einzelnenLändern, ob sie ihre Programme innerhalb oder außerhalb des Irak durchführen wollten.

14.7. Der französische Präsident Chirac kündigt ein Referendum über die neue Ver-fassung der Europäischen Union für das zweite Halbjahr 2005 an.

14.7. Außenminister Fischer äußert nach einem Gespräch mit dem indischen AußenministerSingh in Delhi, beide Länder sähen sich als „natürliche Kandidaten für einen ständigen Sitzin einem erweiterten Sicherheitsrat“. Man wolle die Kandidatur gegenseitig unterstützen.

9.8. Das Eurokorps übernimmt für sechs Monate das Oberkommando über die InternationaleSchutztruppe für Afghanistan (ISAF).

21.9. Brasilien, Deutschland, Indien und Japan vereinbaren, sich gegenseitig bei der Kandidaturfür einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat zu unterstützen.

22.9. Der Nordatlantikrat beschließt in Brüssel den Rahmen für die Beteiligung der Allianz amWiederaufbau des Irak.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 941

Page 105: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

26.9. Das türkische Parlament verabschiedet auf einer Sondersitzung in Ankara eineweit reichende Reform des Strafrechts und beseitigt damit ein wesentlichesHindernis für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Europäi-schen Union.

6.10. Die Europäische Kommission empfiehlt in einem „Fortschrittsbericht“ die Aufnahme vonBeitrittsverhandlungen mit der Türkei.

24.10. Ein Sprecher des iranischen Außenministeriums befürwortet die Fortsetzungder Verhandlungen mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien überdas iranische Atomprogramm. Man erwarte von den Europäern ein „ausgewo-genes Angebot“ und Garantien für die langfristige Lieferung von Nuklear-brennstoff.

2.11. Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA obsiegt der amtierende GeorgeW. Bush über seinen demokratischen Herausforderer John Kerry.

18.11. Russland hinterlegt die Ratifikationsurkunde zum Klimaschutz-Protokoll von Kyoto, dasdamit für die bisher 128 Vertragsstaaten zum 16. Februar 2005 in Kraft treten kann.

22.11. Die Verteidigungsminister der EU-Mitgliedstaaten einigen sich auf die Bildung von drei-zehn Kampfgruppen („battlegroups“) in einer Stärke von jeweils 1.500 Soldaten, die inner-halb weniger Tage in Marsch gesetzt werden können.

24.11. Während der russische Präsident Putin dem ukrainischen Präsidentschaftskan-didaten Janukowitsch telefonisch zum Sieg gratuliert, sprechen in- und auslän-dische Beobachter von massiver Wahlfälschung. Janukowitschs Gegenkandi-dat Juschtschenko ruft zu friedlichem Protest auf. Anhänger der Oppositionversammeln sich daraufhin in der Hauptstadt zu Hunderttausenden und blo-ckieren später Regierungsgebäude.

24.11. Bundeskanzler Schröder bezeichnet im Bundestag eine gemeinsame Initiative der Europäi-schen Union und Russlands zur Beruhigung der Lage in der Ukraine als wünschenswert.

26.11. Der russische Außenminister Lawrow kritisiert die westliche Einflussnahmeauf die Ukraine.

29.11. Der Gouverneursrat der IAEO begrüßt in einer in Wien einstimmig ange-nommenen Resolution den Verzicht des Iran auf die umstrittene Urananrei-cherung.

30.11. Bundeskanzler Schröder führt zum zweiten Mal innerhalb einer Woche ein Telefonge-spräch mit Putin zur Lage in der Ukraine. Regierungssprecher Anda teilt anschließend mit,Kanzler und Präsident seien sich darin einig, dass das Ergebnis eines neuen Urnengangs aufder Basis der ukrainischen Verfassung strikt respektiert werden müsse.

2.12. Die EU übernimmt von der NATO die Verantwortung für die bewaffnete Friedensmissionin dem Balkanstaat. Aus der „Stabilization Force“ (SFOR) wird die Operation „Eufor-Althea“.

3.12. Das Oberste Gericht der Ukraine annulliert die Präsidentenwahl.

9.12. Der japanische Ministerpräsident Koizumi und Bundeskanzler Schröder melden noch ein-mal den Anspruch ihrer Länder auf einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der VereintenNationen an. Auch vom Veto-Recht ist in diesem Zusammenhang die Rede.

942 Anhang

Page 106: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

15.12. Das Europäische Parlament in Straßburg befürwortet die Aufnahme von Beitrittsverhand-lungen mit der Türkei. Ziel müsse der Beitritt sein, ein dritter Weg wird mehrheitlich ab-gelehnt.

16.–17.12. Der Europäische Rat beschließt in Brüssel die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mitder Türkei, die als „offener Prozess“ geführt werden sollen. Eine IntergouvernementaleKonferenz aller 25 EU-Mitgliedstaaten soll die Verhandlungen begleiten, Entscheidungenmüssen einstimmig getroffen werden.

22.12. Präsident Putin wirft dem Westen indirekt ungebührliche Einmischung in derUkraine und im Kaukasus vor.

31.12. Nach Zurückweisung von Beschwerden gegen den Wahlsieg Juschtschenkos durch dasOberste Gericht der Ukraine tritt Janukowitsch als Regierungschef zurück. Zu den erstenGratulanten des Wahlsiegers gehören Bundeskanzler Schröder und Außenminister Fischer.

2005

9.1. Der Iran verweigert IAEO-Inspektoren die Kontrolle einer Atomanlage in Par-chin, in der vor allem die USA ein geheimes Atomwaffenprogramm vermuten.

11.–12.1. Das Europäische Parlament debattiert in Straßburg über den Vertrag über die europäischeVerfassung und stimmt dem Text mit 500 gegen 137 Stimmen bei 40 Enthaltungen zu.

16.2. Das Kyoto-Protokoll vom 11. Dezember 1997 tritt nach Hinterlegung dernotwendigen Ratifikationsurkunden in Kraft.

18.2. Der Bundesrat lässt das „Parlamentsbeteiligungsgesetz“ passieren, das den Handlungsspiel-raum der Bundesregierung bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr erweitert.

21.2. Nach seiner Wiederwahl bricht Präsident Bush zur ersten größeren Reise nachEuropa auf. Ziel soll es sein, die transatlantischen Beziehungen nach diversenZerwürfnissen neu zu beleben. Bei einem Vortrag in Brüssel bezeichnet derPräsident die starke Freundschaft zwischen Amerika und Europa als unerläss-lich für Frieden und Wohlstand in der Welt.

21.2. In Brüssel wird die Errichtung eines Verbindungsbüros der EU in Bagdad beschlossen. DieUnion will dem Irak anbieten, 700 Juristen, Polizisten und Gefängnismitarbeiter auszubil-den, um den demokratischen Wiederaufbau des Landes zu unterstützen.

23.2. Bei einem Besuch des amerikanischen Präsidenten Bush in Mainz, hebt BundeskanzlerSchröder hervor, dass die USA und Deutschland „gleichberechtigte Freunde, Partner undVerbündete“ seien. Die Differenzen über den Irakkrieg, so äußern beide, seien Vergangen-heit.

4.3. Frankreichs Präsident Chirac setzt für den 29. Mai ein Referendum zur Ratifi-zierung der Verfassung für die Europäische Union an.

9.3. Der ukrainische Präsident Juschtschenko setzt sich vor dem Deutschen Bundestag in Berlinmit Nachdruck für die Mitgliedschaft seines Landes in der Europäischen Union ein.

18.3. Der französische Präsident Chirac empfängt den russischen Präsidenten Putin sowie Bun-deskanzler Schröder und den spanischen Regierungschef Zapatero zu einem „Vierergipfel“.Das Treffen, so heißt es, dokumentiere eine Politik der „ausgestreckten Hand“ gegenüberRussland.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 943

Page 107: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

21.3. Auf der Grundlage eines Expertenberichts legt UNO-Generalsekretär Annanseine Vorschläge für eine Reform der Vereinten Nationen vor. Das umfangrei-che Dokument ist zur Vorbereitung des UN-Gipfels im September 2005 be-stimmt.

22.–23.3. Der Europäische Rat in Brüssel bestätigt einen Beschluss der EU-Finanzminister zu der vorallem von Deutschland und Frankreich geforderten „Anpassung“ des Stabilitäts- undWachstumspakts.

31.3. Bundeskanzler Schröder bekräftigt in einem Interview seine Absicht, sich innerhalb der EUweiterhin für die Aufhebung des 1989 gegen China verhängten Waffenembargos einzuset-zen. Schröder deutet an, er werde sich in diesem Falle auch über ein Votum des Bundesta-ges hinwegsetzen: „In der Verfassung steht, dass die Außenpolitik von der Bundesregierunggemacht wird.“

3.4. US-Vizeaußenminister Zoellick warnt die EU vor der Aufhebung des Waffen-embargos gegen die Volksrepublik China.

11.4. Bundeskanzler Schröder und Präsident Putin unterzeichnen am Rande der Hannover-Mes-se ein Dokument über eine deutsch-russische strategische Partnerschaft in den BereichenBildung und Forschung.

14.4. Das Europäische Parlament in Straßburg setzt sich mit deutlicher Mehrheit für die Beibe-haltung des EU-Waffenembargos gegen China ein.

21.4. Die NATO-Außenminister vereinbaren auf einer Zusammenkunft mit ihrem ukrainischenKollegen Tarasjuk in Vilnius, eine engere Zusammenarbeit. Fernziel sei die Vollmitglied-schaft der Ukraine in der Allianz.

25.4. In Brüssel werden die Beitrittsverträge mit Bulgarien und Rumänien unterzeichnet. DieAufnahme, der das Europäische Parlament am 13.4. in Straßburg zugestimmt hatte, soll imJahr 2007 erfolgen.

10.5. Auf einem Gipfeltreffen zwischen EU und Russland in Moskau werden mehrere „RoadMaps“ für die künftige Ausgestaltung der gegenseitigen Beziehungen vereinbart.

12.5. Der Deutsche Bundestag ratifiziert den Vertrag über eine Europäische Verfassung.

16.5. Brasilien, Deutschland, Indien und Japan bringen in New York einen Resolutionsentwurfin Umlauf, der die Erweiterung des UN-Sicherheitsrates um zehn auf dann 25 Mitgliederzum Ziel hat.

29.5. Die französische Bevölkerung lehnt in einem Referendum den vorliegendenVerfassungsvertrag für die Europäische Union mit einer deutlichen Mehrheitvon knapp 55 Prozent ab.

1.6. Die niederländische Bevölkerung lehnt mit deutlicher Mehrheit von 62 Pro-zent den vorliegenden Verfassungsvertrag für die Europäische Union ab.

8.6. Brasilien, Deutschland, Indien und Japan unterbreiten einen überarbeiteten Entwurf ihrerResolution zur Erweiterung des Sicherheitsrates. Darin ist vorgesehen, über ein Vetorechtfür neue ständige Mitglieder erst später zu entscheiden.

8.6. Außenministerin Rice erklärt in Anwesenheit von Bundesaußenminister Fischer, ihre Re-gierung habe sich noch nicht auf einen Reformvorschlag festgelegt. Man wünsche einesorgfältige Diskussion und einen möglichst breiten Konsens der UN-Mitglieder.

944 Anhang

Page 108: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

16.–17.6. Der Europäische Rat der Staats- und Regierungschefs befasst sich in Brüssel mit der kriti-schen Lage er Union. Ratspräsident Juncker bleibt mit Kompromissvorschlägen zum Haus-halt erfolglos.

24.6. Der Bürgermeister von Teheran und frühere Offizier der Revolutionsgarden,Mahmud Ahmedinejad, gewinnt die entscheidende Stichwahl um das Amt desiranischen Präsidenten mit 62 Prozent.

29.6. Die Europäische Kommission legt ihren Verhandlungsrahmen für die Beitrittsgesprächemit der Türkei vor.

11.7. Die Generalversammlung in New York beginnt mit einer weiteren Debatteüber Reform und Erweiterung des Sicherheitsrates. Der Versammlung liegendrei unterschiedliche Resolutionsentwürfe vor. Die Debatte in der Generalver-sammlung verläuft kontrovers und teilweise polemisch, die vorgeschriebeneZwei-Drittel-Mehrheit von 128 Staaten zeichnet sich zunächst für keinen derdrei Entwürfe ab.

3.8. Der chinesische UN-Botschafter Wang erklärt nach einem Treffen mit seinemneuen US-Kollegen Bolton in New York, man wolle gemeinsam den Plan der„Vierergruppe“ (G4) zur Erweiterung des Sicherheitsrates verhindern. Die An-nahme des Plans würde die Mitgliedstaaten in zwei Lager spalten.

5.8. Deutschland, Frankreich und Großbritannien, die im EU-Auftrag mit dem Iran verhan-deln, legen in Teheran ein „umfassendes Angebot“ vor. Dem Iran wird die weitere friedli-che Atomforschung zugestanden, solange er den atomaren Brennstoff aus dem Ausland be-ziehe und auf die Urananreicherung verzichte.

12.8. US-Präsident Bush erklärt in Hinblick auf den Konflikt mit dem Iran, erschließe ein militärisches Vorgehen nicht aus, um das Land an der Herstellungvon Atomwaffen zu hindern: „Alle Optionen sind auf dem Tisch.“

14.8. Bundeskanzler Schröder warnt in „Bild am Sonntag“ vor der Anwendung von Gewalt, umden Iran zum Einlenken im Konflikt um sein Atomprogramm zu bewegen.

11.9. Die iranische Regierung weist die Forderung der EU zurück, die Arbeiten ander wieder angefahrenen Atomanlage in Isfahan erneut einzustellen.

14.–16.9. Im Rahmen der 60. UN-Generalversammlung beginnt der „Milleniums-Gipfel“, an demmehr als 170 Staats- und Regierungschefs teilnehmen. Bundesaußenminister Fischer undJapans Premier Koizumi erneuern den Anspruch ihrer Länder auf einen ständigen Sitz imUN-Sicherheitsrat.

18.9. Aus der vorgezogenen Wahl zum 16. Deutschen Bundestag gehen die Christdemokratenmit knappem Vorsprung vor den Sozialdemokraten als Sieger hervor. SPD und Grüne ver-lieren ihre bisherige parlamentarische Mehrheit, allerdings verfehlen auch CDU/CSU undFDP eine Mehrheit für das angestrebte Regierungsbündnis.

28./29.9. Das Europäische Parlament stimmt der Aufnahme von Verhandlungen über den Beitrittder Türkei zu.

3.10. In Luxemburg werden die Verhandlungen mit der Türkei über einen Beitritt zur Europäi-schen Union eröffnet. Die Außenminister der EU hatten sich erst kurz zuvor auf das Ver-handlungsmandat geeinigt. Dabei gibt Österreich seine Blockadehaltung auf. Wien hattegefordert, dass neben einer Vollmitgliedschaft auch über eine Alternative mit der Türkeiberaten werden sollte. Die EU-Außenminister beschließen zugleich die Aufnahme von Bei-trittsverhandlungen mit Kroatien.

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 945

Page 109: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

23.10. Der sozialkonservative Politiker Lech Kaczynski gewinnt die Präsidentenwahlin Polen. Der Kandidat der Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) erhält beiden Stichwahlen rund 52 % der Stimmen. Am darauf folgenden Tag erklärter, dass ihm sehr an einer guten Zusammenarbeit mit Deutschland gelegen sei.Er reagiert damit auf Vorwürfe, einen nationalistischen Kurs zu verfolgen.

26.10. Der iranische Präsident Mahmud Ahmedinejad fordert in einer Rede vor Te-heraner Studenten, Israel müsse „von der Landkarte getilgt werden“. Die Äu-ßerungen lösen internationale Empörung aus.

2.11. Die „Washington Post“ veröffentlicht einen Bericht über Geheimgefängnisseder CIA in Osteuropa.

14.11. Bei einem Selbstmordanschlag in Kabul kommen ein Bundeswehrsoldat und fünf afghani-sche Passanten ums Leben. Ein zweiter deutscher Soldat wird schwer, ein dritter leicht ver-letzt. Zu dem Anschlag bekennt sich die Taliban-Miliz.

22.11. Der Bundestag wählt die CDU-Vorsitzende Angela Merkel zur Bundeskanzlerin. Als ersteFrau in diesem Amt erhält sie 397 von 612 abgegebenen Stimmen.

23.11. Bundeskanzlerin Merkel spricht sich bei Antrittsbesuchen in Paris sowie bei EU undNATO in Brüssel für den weiteren Ausbau der deutsch-französischen Beziehungen undVerbesserungen im transatlantischen Verhältnis aus.

28.–29.11. Der neue Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) macht seinen Antrittsbe-such in den USA. Bei einem Besuch der Vereinten Nationen in New York bekräftigt er dieAbsicht, für Deutschland einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat zu erreichen.

29.11. Im Irak wird die erste Entführung einer deutschen Staatsbürgerin bekannt. Die 43-jährigeArchäologin Susanne Osthoff und ihr Fahrer sind seit 25.11. in der Gewalt unbekannterGeiselnehmer. Bundeskanzlerin Merkel forderte diese eindringlich auf, die Geiseln freizu-lassen.

2.12. Bei ihrem Antrittsbesuch in Warschau befürwortet Bundeskanzlerin Merkel gute strategi-sche Beziehungen zu Russland, die aber nicht über den Kopf Polens hinweg gestaltet wer-den dürften. Sie stellt Polen eine Anbindung an die geplante Gaspipeline durch die Ostseein Aussicht.

4.12. Nach einem Bericht der „Washington Post“ soll der frühere Innenminister Otto Schily(SPD) von der irrtümlichen Entführung des Deutsch-Libanesen Khaled el Masri durch dieCIA 2003 gewusst haben.

6.12. US-Außenminister Condoleezza Rice sieht sich bei einem Besuch in Berlin mit kritischenFragen nach der Entführung des Deutschen Khaled al Masri konfrontiert. Sie verteidigt dasumstrittene Vorgehen der CIA in Europa, ohne Einzelheiten zu nennen. BundeskanzlerinMerkel sagt, die USA hätten eigenes Fehlverhalten anerkannt. Sie erwarte auch bei der Ter-rorbekämpfung seitens der CIA die Einhaltung demokratischer Gesetze.

8.12. Bei einer Konferenz der NATO-Außenminister in Brüssel weist US-Außenministerin RiceFoltervorwürfe in der CIA-Affäre zurück. Die NATO beschließt eine Ausweitung ihresEinsatzes in Afghanistan.

8.12. Der iranische Präsident Mahmud Ahmedinejad fordert die Schaffung eines jü-dischen Staates auf deutschem und österreichischem Boden aus und leugnetdas Ausmaß des Holocaust während der Nazizeit. Seine Äußerungen stoßeninternational auf heftige Kritik.

946 Anhang

Page 110: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

9.12. Zum Abschluss der Weltklimakonferenz in Montreal vereinbaren die Teilnehmer nachkontroverser Diskussion, bis 2008 ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll zu er-reichen. Die USA sind weiterhin nur zu einem „strategischen Dialog“ bereit.

9.12. Ex-Bundeskanzler Schröder soll den Aufsichtsratsvorsitz der deutsch-russischen Pipeline-Gesellschaft erhalten. Die Berufung durch das russische Unternehmen Gasprom stößt aufscharfe Kritik, weil Schröder das Unternehmen als Regierungschef mit auf den Weg ge-bracht hat.

13.12. Der Europarat-Ermittler Dick Marty kommt in einem Bericht zum Ergebnis,dass der US-Geheimdienst CIA Terrorverdächtige entführt und illegal zwi-schen mehreren Ländern hin und her geflogen hat.

15.–17.12. Auf der Tagung des Europäischen Rats in Brüssel suchen die EU-Staats- und Regierungs-chefs nach einem Kompromiss zur mittelfristigen Finanzplanung, der die monatelangenAuseinandersetzungen um den Haushalt der erweiterten Union beendet. Sie einigen sichnach einem Verhandlungsmarathon auf einen Finanzrahmen für die Jahre 2007 bis 2013.Dabei kann Bundeskanzlerin Merkel erfolgreich zwischen Frankreich und Großbritannienvermitteln. Der Rat verurteilt zudem den Aufruf des iranischen Präsidenten Ahmedinejadzur Vernichtung Israels und seine Leugnung des Holocausts. Mazedonien erhält den Kan-didatenstatus für die angestrebte EU-Mitgliedschaft.

18.12. Nach mehr als drei Wochen Geiselhaft im Irak kommt die deutsche Archäologin SusanneOsthoff unverletzt frei. Sie wird der Obhut der deutschen Botschaft in Bagdad übergeben.

zusammengestellt von Christian Weber

Chronologie deutscher Außenpolitik seit 1989 947

Page 111: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Kommentierte Linklistezur deutschen Außenpolitik

AnhangKommentierte Linkliste zur deutschen Außenpolitik

Zum Einstieg

Deutsche-Aussenpolitik.de (Universität Trier)www.deutsche-aussenpolitik.deDieses Internetprojekt der Universität Trier bietet viele Informationen sowie Publikationen zur deut-schen Außenpolitik. Man findet hier einen wöchentlichen Presse-Digest, der einen aktuellen Überblicküber nationale und internationale Nachrichten gibt. Sehr empfehlenswert ist auch die umfangreicheund gut zusammengestellte Linkliste. Des Weiteren existieren ein Archiv und ein Newsletter.

Weltpolitik Nethttp://www.weltpolitik.net/Sachgebiete/Deutsche%20Au%DFenpolitik/Dieses Internetportal der DGAP enthält eine umfangreiche Darstellung der Grundlagen deutscher Au-ßenpolitik, der Institutionen, Akteure und Beziehungen. Zu zahlreichen Sachgebieten finden sich infor-mative Online-Publikationen. Auch augrund der übersichtlichen Gliederung ist die Seite ein guter Ein-stieg für erste Recherchen.

Offizielle Seiten

Auswärtiges Amt (AA)http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/index_htmlDas Auswärtige Amt informiert über transatlantische Beziehungen, Außenwirtschaft, auswärtige Kultur-und Bildungspolitik, humanitäre Hilfe, Völkerrecht, zivile Krisenprävention, Friedenspolitik, GlobaleZusammenarbeit, deutsche Politik in den Vereinten Nationen und Regionalpolitik. Zu den zahlreichenOnlineangeboten zählen, neben einem umfangreichen Web-Archiv, Länderinformationen, Reden undErklärungen des AA, Adressen der deutschen Vertretungen im Ausland und eine Chronik der deutschenAußenpolitik. Broschüren und Publikationen stehen zum Download zur Verfügung oder können be-stellt werden. Zudem gibt es einen täglichen Newsletter mit Reden, Nachrichten sowie einen monatli-chen Newsletter, der einen Monatsüberblick enthält.

Bundesregierung, Außenpolitik und Europahttp://www.bundesregierung.de/Politikthemen/-,12406/Aussenpolitik-und-EU.htmAuf ihrer Homepage zur Außen- und Europapolitik informiert die Bundesregierung über Entwick-lungs-, EU- und Sicherheitspolitik und veröffentlicht aktuelle Nachrichten.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklunghttp://www.bmz.de/de/index.htmlThemenschwerpunkt der BMZ-Seiten sind Entwicklungspolitik und die Umsetzung der Millenniums-entwicklungsziele. Das BMZ liefert Informationen zur aktuellen Situation der Nehmerländer und zu

Page 112: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

der Rolle Deutschlands in der Entwicklungspolitik. Hervorzuheben ist der nützliche Servicebereich(u. a. mit weiteren Links und Glossar).

Bundesministerium der Verteidigunghttp://www.bmvg.de/portal/a/bmvgDas Bundesministerium der Verteidigung informiert auf einer inhaltsreichen Homepage u. a. über dieAuslandseinsätze der Bundeswehr, über Interessen und Grundsätze deutscher Außen- und Sicherheits-politik, über Abrüstung, Transformation, europäische Sicherheitsstrategie sowie Deutschlands Rolle inder NATO und der UNO. Neben Grundsatzreden enthält die Seite auch ein sicherheitspolitischesGlossar und Links zu wichtigen Dokumenten.

Permanent Mission of Germany to the United Nationshttp://germany-un.org/Die ständige Vertretung Deutschlands bietet einen Einblick in die Rolle Deutschlands in den VereintenNationen. Hier findet man Statements zu Resolutionen und aktuellen Themen, wie etwa DeutschlandsPosition zur VN-Reform.

BBB: Bundesämter, Bundesministerien und Bundesländerhttp://www.grass-gis.de/bibliotheken/bundesaemter.htmlLinkliste mit den Adressen der Institutionen des Bundes und der Länder.

Forschungseinrichtungen

Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politikhttp://www.swp-berlin.org/Die Stiftung Wissenschaft und Politik berät Bundestag und Bundesregierung in allen Fragen der Au-ßen- und Sicherheitspolitik. Sie ist diesseits des Atlantiks eine der größten „Denkfabriken“ für Fragender internationalen Politik. Der sehr übersichtliche Internetauftritt bietet neben einigen Links auchDossiers zu aktuellen Themen. Zu den Forschungsbereichen EU-Politik, Sicherheitspolitik, Amerika,Russland, Afrika, Asien und Globale Fragen findet man eine Vielzahl gut recherchierter Online-Publi-kationen ausgewiesener Experten.

Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschunghttp://www.hsfk.deDie HSFK ist in Deutschland eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Außen- und Si-cherheitspolitik. Vor allem zu den Arbeitsschwerpunkten Rüstungskontrolle, Internationale Organisa-tionen und Demokratie finden sich viele gut recherchierte Berichte zum downloaden. Nützlich ist auchdie umfangreiche Linkliste mit ihren Verweisen auf Forschungseinrichtungen, internationale Organisa-tionen und Recherchewerkzeuge.

Centrum für angewandte Politikforschunghttp://www.cap.uni-muenchen.de/Das Centrum für angewandte Politikforschung ist das größte universitäre An-Institut der Politikbera-tung zu europäischen und internationalen Fragen in Deutschland. Es bietet zahlreiche Meinungsbeiträ-ge, Informationen, Analysen und Dokumente zu einem breiten Themenspektrum: Europäische Eini-gung, Internationale Beziehungen, Modernes Regieren, Transformationsforschung, Zukunftsfragen, Po-litische Kultur und Politische Bildung. Die zugehörigen Publikationen sind oft online erhältlich.

Kommentierte Linkliste zur deutschen Außenpolitik 949

Page 113: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)http://www.dgap.orgDie DGAP ist ein privater Verein, der für die Förderung und Verbreitung außenpolitischer Expertise inDeutschland eintritt. Besonders nützlich sind die thematisch geordneten Online-Publikationen der Mit-arbeiter des Forschungsinstitutes.

Institut für Europäische Politikhttp://www.iep-berlin.de/Das Institut für Europäische Politik informiert auf seiner Homepage vor allem über seine eigenen Akti-vitäten im Bereich Forschung und Veranstaltungen. Nützlich ist vor allem die übersichtliche Linkliste„Europa im Internet“.

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)http://www.die-gdi.de/die_homepage.nsf/FSStartd?OpenFramesetDieser Think Tank widmet sich der deutschen Entwicklungspolitik mit dem Schwerpunkt auf For-schung, Beratung und Ausbildung. Das DIE veröffentlicht online vier Publikationsreihen, Publikatio-nen der Mitarbeiter, die außerhalb des DIE erschienen sind und Informationsbroschüren. Empfehlens-wert ist auch die Linkliste.

Institut für Entwicklung und Friedenhttp://inef.uni-due.de/page/start.htmlDas Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen ist eine führende interdiszi-plinäre Forschungseinrichtung für Fragen von Entwicklungspolitik und Global Governance. Empfeh-lenswert sind vor allem die gute Linkliste zur Entwicklungsforschung und zahlreiche Reports zum He-runterladen.

Stiftung Entwicklung und Friedenhttp://www.sef-bonn.org/de/index.phpDie Seite enthält (unter „services“) eine gute Linkliste mit Schwerpunkten bei Regional- und Entwick-lungspolitik; einige Policy Papers können als PDF-Dateien heruntergeladen werden.

American Institute for Contemporary German Studies Johns Hopkins Universityhttp://www.aicgs.org/Themenschwerpunkte des Instituts sind die deutsche Politik, deutsch-amerikanische und europäisch-amerikanische Beziehungen, Deutschlands Rolle in der EU und Sicherheitspolitik. Zu diesen Themenstehen eine Reihe von Online-Publikationen zur Verfügung.

Sonstige

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN)http://www.dgvn.de/dgvn-home.htmlDie DGVN vermittelt Informationen über die Arbeit der Vereinten Nationen. Der Schwerpunkt liegtauf den Themen Deutschland und die UN, Menschenrechte, Bevölkerung, Entwicklung und VereinteNationen. Die von der Gesellschaft veröffentlichten Publikationen sind zum Teil online verfügbar oderkönnen bestellt werden.

AG Friedensforschung an der Universität Kassel – Veranstalter des politischen Friedensratschlageshttp://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/Aussenpolitik/Welcome.htmlAG Friedensforschung ist eine interdisziplinäre Forschungsgruppe, die sich aus eher pazifistischer Sichtmit Welt-, Außen- und Sicherheitspolitik beschäftigt. Auf der sehr materialreichen Seite finden sich ne-ben vielen thematisch geordneten Fremdbeiträgen auch Online-Publikationen zum Thema „Deutsch-land – Entwicklungen, Leistung und Versäumnisse“.

950 Anhang

Page 114: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Verzeichnis politikwissenschaftlicherNachschlagewerke

Gruner, Wolf D./Woyke, Wichard (2004), Europa-Lexikon. Länder • Politik • Institutionen, München.Holtmann, Everhard (Hrsg.) (2000), Politik-Lexikon. München, Wien.Mickel, Wolfgang (Hrsg.) (1986), Handlexikon zur Politikwissenschaft, München.Nohlen, Dieter (Hrsg.) (1992 – 1998), Lexikon der Politik, 7 Bände, München.

– Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.) (1995), Band 1: Politische Theorien.– Kriz, Jürgen (Hrsg.) (1994), Band 2: Politikwissenschaftliche Methoden.– Schmidt, Manfred G. (Hrsg.) (1992), Band 3: Die westlichen Länder.– Nohlen, Dieter (Hrsg.) (1997), Band 4: Die östlichen und südlichen Länder.– Kohler-Koch, Beate/Woyke, Wichard (Hrsg.) (1996), Band 5: Die Europäische Union.– Boeckh, Andreas (Hrsg.) (1994), Band 6: Internationale Beziehungen.– Nohlen, Dieter (Hrsg.) (1998), Band 7: Politische Begriffe.

Nohlen, Dieter (Hrsg.) (1998), Wörterbuch Staat und Politik, München.Nohlen, Dieter (Hrsg.) (2001), Kleines Lexikon der Politik, München.Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.) (2005), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Me-

thoden, Begriffe, Band 1: A – M, Band, München.Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.) (2005), Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Me-

thoden, Begriffe, Band 2: N – Z, Band, München.Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.) (2006): Theorien der internationalen Beziehungen, Stutt-

gart.Schmidt, Manfred G. (1995), Wörterbuch zur Politik, Stuttgart.Woyke, Wichard (Hrsg.) (2005), Handwörterbuch Internationale Politik, Wiesbaden.

Page 115: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Register 953

Register

11. September 2001 81, 96, 122, 136f., 140, 144, 233, 235f., 238f., 256, 265, 267, 276, 289, 297, 317, 328, 357, 359, 363, 370, 377, 391, 400, 445ff., 452, 460, 483, 500ff., 521, 536, 570, 600, 611, 660f., 665, 670, 704, 738f., 765, 773

Abelshauser, Werner 90 Abrüstung 232, 614 Abschreckung 608 Adenauer, Konrad 31f., 53, 75f., 103, 113, 170,

203, 269, 278, 292, 292, 294, 296, 301, 375, 378, 422f., 506ff., 517, 618f., 730, 747, 758, 794

Afghanistan 122, 137, 225, 234, 238, 250, 265, 278, 297, 316, 358, 365, 401, 460, 494, 496, 499ff., 504, 593, 600, 612, 739, 773, 805

Afrika 220, 234, 285, 532ff., 552 Afrika-Institut 540 Afrikanischen Union (AU) 540 AFTA 566 Agenda 2000 80, 379, 382, 433, 796 Agenda 21 308, 709 Ägypten 494, 508f., 513, 528, 534, 539, 698 Ahmadinejad, Mahmud 500 Akihito (Kaiser) 594 Al Qaida 137, 139, 265, 332, 357, 447, 501, 540,

666, 670 Albanien 476f., 479 Algerien 521ff. Allgemeine Wehrpflicht 248, 251, 254f. vs. Berufsarmee 254f. Alliierte Hohe Kommission 114 Alliiertes Schnelles Eingreifkorps 249 Allison, Graham 825f. Amber Fox 771 Amerongen, Otto Wolff von 294 Angola 328, 534, 665 Annan, Kofi 331, 729, 744 Arabien 494, 499, 504, 508, 656 Arafat, Yassir 497f., 511 Argentinien 546, 548, 630, 656 Armenien 455f., 458 ASEAN Regional Forum (ARF) 564, 588, 598 Aserbaidschan 455f., 458 Asia-Europe Meetings (ASEM) 582 Asia-Pacific Economic Cooperation (APEC) 564 asiatische Finanzkrise 568 Asien 285, 370, 564 Asien-Pazifik-Ausschuss 565f. Association of Southeast Asian Nations (ASEAN)

562, 564, 566

u. EU 562 Atlantik-Charta 727, 790 Atomwaffensperrvertrag 645 Ausschuss der Regionen 195 Außenhandelskammern 235 Außenpolitik 17ff. Ausprägungen 19ff. Begriff 17f. Demokratiedefizit 20 Demokratisierung 20f. Domäne der Exekutive 20, 208 Entscheidungsprozesse 824ff. Europäisierung 21 Globalisierung 22f. Individuum 827f. internationale Institutionen 819ff. internationale Machtverteilung 818f. internationale Umwelt 817ff. Legitimität 326f. nationale Identität 52f. Pfadabhängigkeit 16 politische Kultur 822 politisches System 821 Primat der A. 817 Staat u. Gesellschaft 823f. struktureller Wandel 212 Transnationalisierung 22f. vs. Innenpolitik 18, 20, 213 Weltbilder 828f. Außenpolitikanalyse 815ff. erklärende 815 Erklärungsansätze 817, 818, 819 historisch beschreibende 815 qualitative Methoden 833f. quantitative Methoden 832f. Außenpolitische Kultur 74 Außenwirtschaftsgesetz 236, 651, 653 Australien 234 Auswärtige Kulturpolitik 226, 238ff., 504, 553,

569, 588f., 596f., 713ff. Beauftragter für den „Dialog mit der

islamischen Welt" 239 Bund und Länder 720 Enquete-Kommission zur auswärtigen

Kulturpolitik 713f. Finanzierung 721 in internationalen Organisationen 720 Organisation 714, 718f. Ziele 716f. Auswärtiger Dienst 216, 225ff., 559

Page 116: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

954 Register

Aus- und Fortbildungsstätte (1-AF) 243 Ausbildung 243 Europäisierung 225 Gehobener Dienst 244 Höherer Dienst 243 Laufbahnen 243 Mittlerer Dienst 244 Personal 243 Auswärtiges Amt 21, 37, 172, 185, 203ff., 207,

210ff., 215ff., 221, 225ff., 281, 306, 309, 311, 336f., 397, 445, 521, 539, 541f., 544, 547, 549f., 554f., 564, 692, 697ff., 713, 718, 757f.

Abteilung für Globale Fragen, Vereinte Nationen, Menschenrechte 233f.

Abteilung für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung 235f.

Abteilung Kommunikation 240f. Auslandsvertretungen 228, 242 Außenwirtschaftsförderung 235 Beauftragter der Bundesregierung für Fragen

der Abrüstung und 231f., 234 Europaabteilung 228f. Generalkonsulate 228, 238 Geschichte 227 Internationale Diplomatenausbildung 244 Koordinatoren 338 Öffentlichkeitsarbeit 240f. Organisation 228ff. Planungsstab 337f. Politische Abteilung 2 229f. Protokoll 241f. Rechtsabteilung 236f. Regionalabteilungen 234 Zentralabteilung 242f. Ayatollah Khomeini 499 Aznar, José Maria 386 Baden-Württemberg 198, 200f., 566 Bahr, Egon 205, 207, 345 Baker, James 118f., 528 Balkan 95, 225, 317, 353f., 356, 600 Balkan-Stabilitätspakt 150, 286, 400, 479 Baltikum 425, 428, 431, 434, 452, 646 Barak, Ehud 516 Barber, Anthony 803 Baring, Arnulf 41 Bartoszewski, Wladyslaw 109, 406, 408f. Baseler Akkord 633 Baudissin, Wolf Graf von 254, 345 Bayern 198, 200f., 566 Beauftragter für Menschenrechtspolitik und

humanitäre Hilfe 565, 694 Begin, Menachem 507, 512ff. Belgien 387 Belka, Marel 405 Ben Gurion, David 506, 508, 517 Ben Nathan, Asher 509f.

Berg, Fritz 292 Bergsten, Fred 134 Berliner Erklärung (5. Juni 1945) 113 Berliner Republik 55f., 77, 207, 413, 609 Berliner Zentrum für internationale

Friedenseinsätze (ZiF) 339, 543 Berlin-Krise 1948/49 730 Bertelsmann-Stiftung 346f. Bertram, Christoph 342 Besatzungsstatut 76, 114, 120 Besson, Waldemar 41 Bin Laden, Osama 265 Birma 559, 562f., 565 Bismarck, Otto von 25f., 437, 747 Blair, Tony 133f., 138, 146, 381, 386, 397, 399,

401f., 758, 808, 810 Blank, Theodor 247 Blockfreienbewegung 560, 573, 575 Böckler, Hans 300 Boekle, Henning 831 Bolivien 546 Bolton, John 363 Bonner Republik 16, 33, 56, 91, 607 Bosnien-Herzegowina 68, 122, 145, 147, 230,

249f., 277, 311, 381, 401, 472f., 475, 479, 612, 737f.

Botschaften 242 Brandt, Willy 101, 114, 173, 204ff., 270, 292, 337,

345, 407, 423f., 495, 510f., 620, 704, 731, 747 Brasilien 69, 546f., 555, 572, 576, 744 Bredow, Wilfied von 41 Brentano, Heinrich von 204, 758 Bretton-Woods-System 620 Broszka, Michael 345 Brown, Gordon 398, 401 Brunei 559, 562 Brüning, Heinrich 29 Brzezinski, Zbigniew 136 Bulgarien 229, 389, 422, 424, 426, 428, 431, 434 Bülow, Bernhard von 25 Bund der Vertriebenen (BdV) 409 Bundesagentur für Außenwirtschaft (bfai) 235 Bundesamt für Verfassungsschutz 261ff. Bundeskanzler 172, 175, 204f., 207, 241, 248, 292,

300, 317 Richtlinienkompetenz 170, 204 Bundeskanzleramt 203ff., 215, 265f., 300, 339,

554, 658, 760 Chef des B. 206f. Funktionen und Aufgaben 203f. Geschichte 203 Organisation 206f. Bundeskriminalamt (BKA) 662, 669 Bundesländer 164, 192ff., 385, 759 Außenpolitik 196 Einbindung in europäische Politik 194f.

Page 117: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Register 955

Europapolitik 192f., 196f. internationale Präsenz 192 Länderbeobachter 194 Länderbeteiligungsverfahren 194 Landesvertretungen bei der EU 192, 197ff. regionale Zusammenarbeit 199f. Bundesminister 204 des Innern 208 Entwicklungszusammenarbeit 208 Finanzen 208, 308 Justiz 208 Umwelt 184 Verteidigung 208, 338 Wirtschaft 208, 308 Bundesministerien 177, 203, 210ff., 235, 309f., 692 Entwicklung 211 Familie 211, 718 Finanzen 204, 211, 539, 631f., 634, 636f., 759 Forschung 204, 718 Gemeinsame Geschäftsordnung der B. (GGO)

215, 220 Justiz 692 Umwelt 236, 308, 705 Verkehr 211 Verteidigung 204, 204, 211f., 247f., 309, 323,

337, 474, 539, 544, 655, 658 Wirtschaft 204, 211, 218, 370, 539, 549, 654,

658, 758f. Wirtschaftliche Zusammenarbeit 204, 211,

217ff., 281, 306, 308f., 311, 457, 460f., 521, 526, 532, 535, 537, 539ff., 549, 555, 561, 564, 635, 637, 654, 672ff., 718

Bundesnachrichtendienst 205, 259ff., 266f. Bundespräsident 169ff., 189, 241f., 339, 504f., 544 Kompetenzen 169ff. Rolle in der Außenpolitik 171f. Staatsbesuche 172 Bundesrat 157, 164f., 178f., 181f., 187, 190, 192ff.,

196ff., 201, 205, 248 Europäische Union 164f. Europa-Kammer 198 europapolitische Kompetenz 197f. Bundesregierung 157, 164, 171, 181f., 184f., 187ff.,

199f., 203, 210ff., 214, 216f., 234f., 282, 292f. Geschäftsordnung 204 Kabinett 207 Kabinettsausschüsse 207 Kollegialprinzip 204 Ressortprinzip 204, 207 Bundessicherheitsrat 207f., 218, 486, 654f. Bundesverfassungsgericht 20, 79, 159, 159ff.,

166f., 175, 177, 179ff., 190, 263, 272, 276, 317, 354, 475, 488, 611, 733, 737ff., 768

Auslandseinsätze der Bundeswehr 79, 122, 159, 163, 179, 250, 734

Kontrolle der auswärtigen Gewalt 167

Bundesversammlung 169 Bundeswehr 36, 122, 149, 182, 246ff., 278, 296,

315, 318, 475f., 479, 496, 543, 592, 610, 612, 733, 774

Auslandseinsätze 68f., 79, 81, 86, 247, 249f., 260, 275f., 306f., 309, 328, 474, 611, 734f., 737

Finanzausstattung 253ff. Frauen 248, 255 Friedenssicherungseinsätzen 246 Generalinspekteur 252f. Geschichte 247f. Grundgesetz 248, 250 Innere Führung 254 Integration der NVA 249 internationale Integration 248, 765 Kampfeinsätze 79f., 246 neue Rolle 246, 400, 474, 614f. out-of-area-Einsätze 68, 122, 153, 225, 250,

277, 317, 334, 354, 474, 480 politischer Auftrag 251, 257 Reformen 251, 253, 256, 354, 362ff. Rolle im Innern 616 Stärke 247, 249, 252, 393, 610 u. Polizei 256 Weizsäcker-Kommission 256 Bündnis 90/DieGrünen 83, 250, 255f., 270f.,

275ff., 278, 288, 477, 486, 658, 694, 705, 771 Busek, Erhard 479 Bush, George 394, 496, 548 Bush, George W. 83, 117, 122, 128, 134, 137, 139,

353, 357ff., 367, 413, 445f., 502f., 548, 708, 739, 807

Buzek, Jerzy 102 Carrington, Peter A. 471 Cartagena-Protokoll 708 Carter, Jimmy 808 CDU 218, 247, 255f., 270f., 273ff., 278, 354, 385,

389, 474, 507, 535, 616, 687, 744, 757, 777, 795 Centrum für Angewandte Politikforschung (CAP)

342, 344, 347 Cheney, Dick 359 Chile 547ff., 553, 555f., 653 China 39, 138, 225f., 234, 294, 357, 413, 476, 502,

562, 564, 566, 568, 574, 574, 580ff., 599f., 627, 656, 697f., 739

Menschenrechte 581, 585 Taiwan-Frage 587 Tibet-Problem 581, 586 u. EU 582ff. Chirac, Jacques 134, 361, 383, 387, 401f., 414, 448,

491, 656, 758, 807 Chodorkowski, Michail 417, 449 Churchill, Winston 727 Cimoszewicz, Wlodzimiers 414 Clinton, Bill 134, 370, 442, 445, 548, 809 Costa Rica 555

Page 118: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

956 Register

CSU 247, 255f., 270, 273ff., 278, 474, 507, 535, 616, 687, 744, 757, 777, 795

Cuellar, Javier Perez de 471 Czempiel, Ernst-Otto 87f. DAAD 240, 567, 569, 588f., 596, 713, 715, 719 Dahrendorf, Ralf 714 Dänemark 138, 709 Darfur-Krise 334 Däubler-Gmelin, Herta 360 Dayton-Abkommen 356, 473, 475f. DDR 30, 32, 56, 101f., 114ff., 120, 205, 247, 261,

405, 407, 414, 422f., 426, 438, 506, 508f., 515, 534, 559, 561, 574, 640, 715, 730f., 731, 768

Deutschlandfrage 114 FDGB 297 Nationale Volksarmee 247 Souveränität 115 Zwei-Staaten-Theorie 115 Zwei-Völker-Theorie 115 Dehio, Ludwig 125 Delors, Jacques 378 Demokratie 238, 254, 284, 430, 533, 536f., 539,

541, 544, 563f., 570 Demokratischer Frieden 322 Demokratisierung 19f. Deutsch-Arabische Gesellschaft 504 Deutsche Außenpolitik Afrika 532ff. Alleinvertretungsanspruch 114, 423, 560 Außenwirtschaftsförderung 235, 380 China 580ff. Christlich-liberale Koalition (1982 - 1998) 78f.,

107, 115, 131, 270, 276, 355, 440ff. Dimensionen 16 EU-Osterweiterung 130f. Europäische Außenpolitik 147ff. Europäische Integration 31, 80, 120, 122, 215,

272, 370, 393, 397, 593, 619, 747ff. Europäisierung 15, 104, 143ff., 150f., 225, 559 Europaorientierung 55ff. Europapolitik 39, 55, 70, 78, 80, 394, 399,

432f., 490f., 747ff., 753ff. Frankreich 375ff. GATT/WTO 793ff. Geschichte 24ff. Großbritannien 391ff. Große Koalition (2005) 37ff., 226, 353, 362,

365f., 452ff. GUS 455ff. humanitäre Interventionen 57f. Indien 572ff. Interessen 49, 54f., 66, 70, 122, 362 Irak-Politik 58ff., 69, 86, 138, 152, 279, 359ff.,

376f., 387, 401, 448, 496, 501ff. Israel 506ff. Japan 591ff.

Jugoslawien/Ex-Jugoslawien 468ff. Kontinuität und Wandel 33ff., 37, 49, 56, 58f.,

79ff., 103, 120, 246 Kosovo-Krieg 105, 107, 356, 475ff. KSZE/OSZE 779ff. Lateinamerika 545ff. Machtversessenheit/Machtvergessenheit 66,

91 Mahgreb-Staaten (Algerien, Marokko,

Tunesien) 521ff. Menschenrechte 78 Militarisierung 36, 69, 250, 257 Mittel- und Osteuropa 422ff. Mittlerer Osten 494ff. Multilateralismus 37, 52, 54ff., 66, 70, 79, 122,

225, 393 Naher Osten 494ff. Nahostpolitik 151, 494ff., 504 nationale Identität 49ff., 69, 81, 147 Nato 763ff. Ökonomische Rahmenbedingungen 38 Ostpolitik 32, 54, 76, 103, 114, 150, 204, 270,

292, 328, 331, 407, 422ff., 438, 510f., 574, 752 partnership in leadership 367, 394 Polen 405ff. Revisionspolitik 33, 37 Rot-Grüne Koalition 58ff., 69, 79f., 96, 107,

109f., 218, 220, 277, 279, 356, 359, 361f., 397, 411ff., 443ff., 486, 491, 542, 763, 776

Russland 405, 414, 428, 436ff. Scheckbuchdiplomatie 354, 395, 498, 503, 564 Souveränität 30f., 76f., 102, 112, 114, 116, 193 sozial-liberale Koalition (1969 - 1982) 316, 510 Südostasien 559ff. Türkei 482ff. UN-Sicherheitsrat 36, 69f., 82, 109, 215, 360,

572, 576, 614ff., 692, 733, 743 USA 353ff., 367ff. Vereinte Nationen 729ff. Vergangenheit 101ff. Westintegration 31f., 53, 53, 66, 76, 102, 113,

269, 315, 327, 423, 560, 763 Westorientierung 55, 76, 103, 122 Wiederbewaffnung 53, 53, 247f., 269, 296,

315, 328, 763 Deutsche Außenpolitik, Forschung 39ff., 815ff. Hauptlinien 40 Kontinuitätsthese 34, 37 Realismus 35, 37 These des außenpolitischen Wandels 35 Deutsche Außenwirtschaftspolitik 143f., 204, 235,

293f., 298, 424, 524, 538f., 551, 618ff., 639, 788ff.

China 583ff. europäische Integration 619f. Europäisierung 144

Page 119: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Register 957

GATT/WTO 793ff. Handelsbilanz 624f. Indien 576ff. Israel 516 Japan 595f. Osteuropa 429f. Russland/UDSSR 441f., 450f. Südostasien 565ff. Währungspolitik 620, 620f. Deutsche Bundesbank 93, 395f., 620ff., 631ff. Deutsche Einheit (Wiedervereinigung) 32f., 33ff.,

38, 56f., 68, 75, 77, 86, 93, 112ff., 120, 151, 190, 198, 212, 215, 274, 316, 321, 353, 378, 392f., 425, 438f., 452, 469, 609, 752

Staatsziel 113 Zehn-Punkte-Programm 115, 209 Deutsche Entwicklungspolitik 96, 144, 218, 273,

293, 526, 533f., 536f., 544, 551f., 561, 563, 567ff., 578, 584f., 672ff., 741

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 588 Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

(DGAP) 44, 339, 342, 556, 817 Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen

(DGVN) 308, 339 Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)

339 Deutsche Gesellschaft für Technische

Zusammenarbeit (GTZ) 286, 537, 552, 554, 577, 719

Deutsche Sicherheitspolitik 79, 104, 246ff., 252, 293, 353ff., 393, 395, 400, 474, 483, 605ff., 660

europäische Einbindung 614 Krisenprävention 612 KSZE/OSZE 779ff. Multilateralismus 608 Nato 608, 763ff. Stabilitätstransfer 610 u. die Sowjetunion 608 USA 608 Veränderungen 614 Weißbuch zur Sicherheitspolitik 251, 609, 612 Deutsche Stiftung Friedensforschung (DSF) 339,

341 Deutsche Verteidigungspolitik 353ff. Nato 763ff. Verteidigungshaushalt 150, 254, 318, 363f.,

610f., 764 Deutscher Bundestag 93, 147, 157, 159f., 162ff.,

175ff., 193, 201, 205, 248, 250f., 263, 277, 308, 336, 340, 355, 717

Abgeordnete 176, 185 Ausschuss für Wirtschaftliche

Zusammenarbeit 177, 181, 185f. Ausschüsse 185 außenpolitische Kompetenzen 177f. Auswärtiger Ausschuss 177, 181, 185f., 341,

759 Enquete-Kommissionen 186, 341 EU-Ausschuss 182, 185, 188ff., 341, 759 EU-Richtlinien 186 EU-Vorlagen 186ff. Fraktionen 185, 205 Funktionen 176 Haushaltsausschuss 182f. Haushaltskontrolle 182 Kontrollinstrumente 183 Menschenrechtsausschuss 695 Untersuchungsausschüsse 186 Verteidigungsausschuss 177, 181, 185f., 248,

341 völkerrechtliche Verträge 161, 181 Wissenschaftliche Dienste 340 Deutscher Entwicklungsdienst (DED) 542, 719 Deutsches Institut für Menschenrechte 308, 695 Deutsches Übersee-Institut (DUI) 343 Deutsch-Französisches Institut 343 Deutsch-Israelische Gesellschaft 504 Deutsch-japanische Botschafterkonferenz 594 Deutsch-Japanische Parlamentariergruppe 594 Deutsch-Japanisches Forum 594 Deutschland als Einwanderungsland 484, 487, 684ff. Ausländerpolitik 484, 487f., 684ff. Europäisierung des Bundesstaates 193 Handelsstaat 34, 87 Machtstaat 35, 91 Migrationspolitik 487f. nationale Identität 53ff. offene Staatlichkeit 193, 201 Politische Elite 36, 53, 57, 81 Staatsräson 41 Wirtschaft 67 Wirtschaftsmacht 85ff., 532, 624 Zentralmacht 62ff., 70, 274, 422 Zivilmacht 43, 49, 54ff., 70, 73ff., 75, 258,

358f., 400, 435, 474, 532, 593 Deutschland, Wirtschaft 85ff., 394, 396, 400, 550f.,

566, 624 Agenda 2010 402f., 628 Aufbau Ost 87, 394, 425 Außenhandel 92f. Deutsche Einheit 624f. Europäische Integration 92ff. Globalisierung 95, 627 Handels- und Wirtschaftskonflikte mit den

USA 370ff. Handelspartner 92 Import / Export 86, 89f., 368, 618, 624 internationaler wirtschaftspolitischer

Einflussverlust 373 Osteuropa 93, 95 Staatsverschuldung 625

Page 120: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

958 Register

Standort Deutschland 628 Strukturschwäche 367, 369, 373 USA 367ff. Wettbewerbsfähigkeit 373 Deutschlandpolitik 205 Deutschlandvertrag (1952) 114 Deutsch-niederländisches Korps 248, 250 Deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag 408 Deutsch-tschechoslowakischer

Nachbarschaftsvertrag 427 Diplomatie 19 Diplomatisches Corps 242 Domino-Theorie 561 Doppelte Staatsbürgerschaft 488 Drittes Reich 29f., 469 Dual-Use EUV 651, 653, 658 Duchêne, François 75 Dumas, Roland 119, 130 Durkheim, Emile 63 DVU 272 Eban, Abba 511 Eberlei, Walter 221 ECU 621 Ecuador 546 Ehmke, Horst 206 Erhard, Ludwig 32, 316, 322, 509, 618f., 794 Eichel, Hans 632 Einheitliche Europäische Akte 31, 186f., 194, 391,

705f. Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik 684ff. Asylpolitik 686ff. Asylrecht 685, 687 Einbürgerung und Integration 689 Grundgesetz 685, 687 Magnet-Theorie 684ff. Elias, Norbert 73f. Elysée-Vertrag (1993) 375, 377, 386ff. Enduring Freedom 180, 250, 736, 738f., 770, 773 Energie- und Rohstoffpolitik 639ff. Abhängigkeit Deutschlands 640, 645 Atomausstieg 645, 647 außen- und sicherheitspolitische Dimension

644ff., 648 Erdgas 642, 645f. Erdöl 640f., 647f. erneuerbare Energien 642f. Erz 643 europäische Dimension 646 globale Dimension 647 Kernenergie 642ff., 647 Märkte 641 Ölverbrauch 647f. Steinkohle 642f., 646f. Steuerung 642f. Ziele und Instrumente 641f. Zielkonflikte 643

Engholm, Björn 471 England 26f. Entspannungspolitik 423, 608 Entwicklungsländer 96, 284, 286, 308, 631, 633,

636, 672ff., 732 Schuldenkrise 630, 637 Verschuldung 96, 634 Entwicklungspolitik 304f., 309, 532, 633, 672ff.,

741 ERASMUS 721 Erster Weltkrieg 125 Essential Harvest 180 EUFOR 136 Euratom 31, 644, 646 Euro 86, 93, 272, 373f., 401, 626, 748 Euro-Arabischer Dialog (EAD) 495 EUROCHAMBRES 292 Euro-Korps 134, 149, 248, 355, 381, 395 Euro-Mediterrane Partnerschaft (EMP) 521, 529 Europa "altes" / "neues" 401 Bipolarisierung 125f. Kerneuropa 384, 388, 390 Europa der Regionen 196 Europäische Betriebsräte 297 Europäische Drogenstelle (EDU) 667 Europäische Gemeinschaft 75, 114, 126, 133,

143f., 315 Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

31, 55, 76, 88, 126, 293, 297, 619, 644, 646, 748 Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) 300 Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ)

31, 144, 150, 469, 494, 511, 528, 749, 758 Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

(ESVP) 86, 121, 132, 146f., 149, 229f., 361, 364, 379ff., 386f., 400, 451, 614, 755, 772, 778

Europäische Union 19, 21, 35, 37f., 49, 68, 81, 85, 144, 175, 211, 231, 235, 286, 315, 354, 600, 615, 617, 747ff.

Agrarpolitik 291, 382f., 385, 398f., 402, 620, 751

Außenpolitik 143ff., 150 Erweiterung 80, 130f., 136, 272, 355, 376, 379,

382f., 385, 389, 405, 411ff., 432ff., 490f., 613, 753, 755f.

EU - US Handelskonflikte 371f. Europäische Kommission 148, 190, 198, 297,

300, 348, 371, 371, 384, 386, 582, 597f., 646, 653, 749ff., 759, 792, 803

Europäischer Gerichtshof 255, 750, 758, 792, 797

Europäischer Rat 207, 253, 357, 378, 382, 385f., 399, 479, 491f., 494, 669, 749f.

Europäisches Parlament 148, 187, 298, 385f., 402, 620, 749ff., 792

Europarat 230

Page 121: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Register 959

Finanzierung 382, 398 Grundrechtecharta 695 Mehrebenensystem 194 Ministerrat 188, 490, 527, 720, 749, 754 Mittelmeerpolitik 527ff. Nahostpolitik 148 politische Union 384, 754 Ratspräsidentschaft 386 Sicherheitspolitik 143ff. Verfassungskonvent 148, 198, 386f., 750 Verteidigungspolitik 143ff. Europäische Verfassung 121, 148, 298, 384ff.,

401f., 405, 415, 750 EU-Verfassungsvertrag (EVV) 190f., 198, 226,

272, 401, 434, 750, 756, 760f. Europäische Verteidigungsgemeinschaft 31, 88,

144f., 247, 249, 377 Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 56,

77, 127, 379f., 398, 403, 433, 620, 748f., 751, 754, 758

Stabilitätspakt 38, 57, 380, 388 Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) 31,

76, 88, 126, 293, 619, 644, 646, 751, 755 Europäische Zentralbank (EZB) 93, 298, 380, 626,

632 Europäischen Bank für Wiederaufbau und

Entwicklung 431 Europäischer Binnenmarkt 622f., 748, 754, 758 Europäischer Entwicklungsfond 543 Europäisches Währungssystem (EWS) 85, 380,

395, 621f. Europäisch-Islamischer Kulturdialog 240 Europäisierung 19, 21, 175, 190, 196, 225, 376 Europarecht 158, 167, 235 EUROPOL 267, 667f. EWG-Zollunion 792, 794 FDP 218, 247, 255, 272ff., 276f., 354, 474f., 507,

535, 687, 721, 744 Festung Europa 567 Financial Action Task Force on Money Laundering

(FATF) 668f. Finnland 384 Fischer, Joschka 79, 105, 132, 257, 277, 310, 338,

356, 359ff., 384, 411, 413, 443ff., 477, 498, 500, 516f., 522, 581, 698, 744, 757, 778

Europa-Rede (12.5.2000) 132, 384, 399, 758 Flüchtlingshilfe 310 Föderalismus 175, 194 Föderalismusreform 201 Forschungszentrum für OSZE-Studien 339 Forum für Sicherheitskooperation (FSK) 613 Forum Menschenrechte 695ff. Frankreich 25, 27, 39, 63, 67, 69, 93, 103, 107,

112f., 116f., 130f., 133ff., 138f., 144f., 147, 149f., 152f., 199, 254, 329, 331, 338, 356, 361f., 364, 370, 372, 375ff., 393, 399, 408, 410, 434,

472f., 494, 501, 512, 527, 529, 535f., 553, 560, 564, 574, 578, 619, 653, 656, 713, 739, 750, 752, 754, 768, 772, 794ff., 802f., 809

Deutsche Einheit 376, 378 Fouchet-Pläne 377 Irak-Politik 379, 387 Referendum zum Vertrag von Maastricht 384 Referendum zur EU-Verfassung 389 Friedensbewegung 249f., 270, 277, 296, 314, 321 Friedrich, Jörg 109 Fundamentalismus 521, 529 G4 (Brasilien, Deutschland, Indien, Japan) 69, 599,

744 G7/G8 85, 230, 232, 236, 339, 369, 477, 540, 598,

622, 630f., 802ff. Geschichte 803 Legitimation 810f. Themen 805f. Ziele 804 Gandhi, Indira 574 Gandhi, Rajiv 575 GATT (s.a. Welthandelsorganisation) 90, 144, 369,

598, 618, 788ff., 790, 796, 804, 806 Dillon-Runde (1960/61) 143 Uruguay-Runde 369, 626, 791, 794ff. Gauck, Joachim 409 Gaulle, Charles de 375, 562, 619 Gaus, Günther 205 Gauweiler, Peter 272 Geheime Nachrichtendienste 259ff., 336 Auftrag 264 Gesetz über den Bundesnachrichtendienst 262 Organisation Gehlen 259f., 262 politische Elite 260, 265 rechtliche Grundlagen 262f. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

(GASP) 22, 80, 121, 130, 132, 135, 144ff., 164, 229f., 260, 266f., 286, 380ff., 396, 400, 479f., 528, 564, 755

Genfer Abrüstungskonferenz 614 Genscher, Hans-Dietrich 32, 78, 91, 93, 119, 342,

468, 471, 494, 515, 553, 562, 594, 732 Geopolitik 64f., 358 Georgien 455f., 458, 465f. Geremek, Bronislaw 406 Gewerkschaften 296ff., 535, 550, 794f. Außenwirtschaftspolitik 298 DGB 296f., 301, 696 Einfluss auf die Außenpolitik 296, 300f. Europapolitik 297f. IG-Metall 298f. internationale G.verbände 299 internationale Organisationen 300 Rüstungskontrolle 298 Giese, Michael 221 Giordano, Ralph 409

Page 122: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

960 Register

Giscard dÉstaing, Valéry 622, 803, 808 Glasnost 425 Global Governance 212, 214f., 221, 811 Global Public Policy Institute 346 Global village 326 Globalisierung 19, 22, 87, 91, 93, 95f., 132f., 140,

175, 190, 196, 212, 214ff., 221, 225f., 237f., 288, 305, 310, 326, 348, 373, 376, 391, 403, 547, 556, 559, 569, 626, 630, 660, 680, 802, 806, 811

Glotz, Peter 409 Goethe-Institute 240, 526, 553, 569, 589, 596,

716ff. Golfkrieg 1990/1991 68f., 79, 105, 122, 249,

274ff., 297, 317, 330ff., 354, 496, 499, 515, 611, 645, 734

Golfkrieg Irak/Iran 496, 499 Gonzales, Filippe 527 Good Governance 284, 533, 537, 539, 541, 544,

552, 570, 802 Gorbatschow, Michail 32, 77, 117f., 316, 425, 439,

441f. Gratschow, Pawel 128 Green Card 577, 688f. Griechenland 150, 483, 490, 655 Großbritannien 39, 63, 67, 112f., 116f., 126f., 130,

138f., 145, 149, 152f., 254, 329, 356, 358, 364, 376f., 388, 391ff., 406, 472f., 494, 508, 551, 553, 560, 564, 574, 578, 653, 653, 656, 752, 754, 760, 794, 802f.

Deutsche Einheit 392ff. Europapolitik 395f., 398f., 401f. Euro-Skeptizismus 396, 398, 401 Irak-Politik 401 Großmächte 818 Grundgesetz 76, 81, 113, 121, 157ff., 169ff., 177f.,

181, 187f., 192, 195f., 199, 201, 204, 215, 248, 250, 256, 317, 473, 475, 605ff., 615, 734, 737, 769

Auslandseinsätze d. Bundeswehr 68, 474 Bund und Länder 158, 164f., 193, 197 Europa-Artikel 179, 193f., 196f., 197 Europäische Union 158f., 163f. Exekutive und Legislative 159 internationale Organisationen 162 Kompetenzverteilung 157ff., 163, 192 Kontrolle 159f. materiellrechtliche Bindungen 165 offene Staatlichkeit 193 völkerrechtliche Verträge 158ff., 181 Grundlagenvertrag (1972) 115, 424 Guatemala 555 GUS 231, 262, 441, 455ff., 624, 716 Haager Konferenz (1907) 26 Habermas, Jürgen 514 Hacke, Christian 41, 71

Haftendorn, Helga 40, 42, 140f., 214 Haider, Jörg 108 Hallstein-Doktrin 423, 508, 533f., 539, 560, 574 Hanrieder, Wolfram 42 Harmel-Bericht 768 Haussmann, Helmut 795 Havel, Vaclav 427 Heeren, Ludwig 62 Heinemann, Gustav 173 Heisbourg, François 140 Henkel, Olaf 596 Hermes-Bürgschaften 294, 656 Herzog, Chaim 514 Herzog, Roman 172, 339f., 408, 504f., 594 Hessische Stiftung für Friedens- und

Konfliktforschung 344 Heuss, Theodor 170ff., 343 Hillgruber, Andreas 514 Hitler, Adolf 29f., 437f. Hofmann, Stanley 377 Holbrooke, Richard 473 Holocaust 151, 173, 506, 514 Europäisierung der Erinnerung 104, 107 Historikerstreit 514 Hombach, Bodo 145, 479 Honecker, Erich 30 Huntington, Samuel 134 Hurd, Douglas 119 Hussein, Saddam 59, 332, 486, 496, 502, 518 IAEA 139 IAEO 236 IFOR 68, 250, 736, 738, 770 IKPO-Interpol 669 ILO 300 Indien 39, 69, 225f., 234, 410, 552, 564, 572ff.,

627, 744 Agenda für die deutsch-indische Partnerschaft

im 21. Jahrhundert 575 außenpolitische Grundorientierung 572ff. Kaschmir-Konflikt 573ff. Nuklearwaffen 575 Indochina-Krieg, erster 561 Indonesien 230, 559f., 562ff., 568, 574, 630, 656,

698 Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) 505, 719 Institut für Entwicklung und Frieden 345 Institut für Europäische Politik 343 Institut für Sicherheits- und Friedenspolitik an der

Universität Hamburg 345 International Labour Organisation 291, 632 International Relations 42 Internationale Beziehungen 18, 40, 42, 43, 605,

818, 819, 831 Professionalisierung 43 Internationale Beziehungen, Theorien Institutionalismus 50, 75

Page 123: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Register 961

Konstruktivismus 43, 50, 75, 831 Liberale Theorien 50, 75, 830 Neorealismus 43, 63f. Realismus 43, 49, 62ff., 70f., 75, 818, 831 Internationale Energie-Agentur (IEA) 645f. Internationale Finanzpolitik 630ff., 806 Finanz- und Währungskrisen 630ff., 634, 637 Finanzmarktregulierung 633 gestiegene Kapitalmobilität 633 Hedgefonds 634 internationale Finanzmarktordnung 631 Reformen 631f. Tobin-Steuer 632, 637 Wechselkurse 631 Internationale Kriminalität 264, 266, 542, 595,

660ff., 805 Bekämpfung 667f. Definition 661 Erscheinungsformaen 661 Geldwäsche 662 Globalisierung 663 in Deutschland 662f. internationale Kooperation 668f. Korruption 662 Internationale Ruhrbehörde 644 Internationale Strafgerichtsbarkeit 480 Internationaler Bund freier Gewerkschaften

(IBGF) 299f. Internationaler Gerichtshof 237 Internationaler Währungsfond (IWF) 85, 300, 308,

373, 423, 425, 539f., 568, 618, 628, 631, 633ff., 668, 672ff., 740, 790f., 804f.

Kreditvergabe 636 Meltzer-Report 635 Reform 635f. Internationales System 19, 64, 357, 817 Internationalisierung 214, 326 Internet 326f. Internet-Kriege 326f. Irak 81f., 225, 234, 277f., 298, 332, 353, 360f., 365,

391, 445, 496, 502, 515, 734, 805 Irak-Krieg 2003 21, 38, 58, 60, 69, 83, 121f., 137f.,

138f., 225, 269, 278, 297, 321, 332f., 363, 379, 387, 392, 434, 486, 497, 499, 502, 502f., 516, 519, 570, 613, 616, 739, 763, 773, 807

Anti-Kriegs-Allianz 387 Iran 139, 148, 232, 445, 458, 494, 496f., 499f., 575,

645, 697f. ISAF 137, 250, 670, 737, 739, 770, 773f. Islam 140, 329, 489, 504f. Israel 103, 151, 173, 277, 494f., 497, 500, 504,

506ff., 521, 528, 655, 658 Deutsche Einheit 514 diplomatische Beziehungen zur BRD 508 Eichmann-Prozess 509 israelisch-ägyptischer Friedensprozess 512f.

Jom-Kippur-Krieg 511 Luxemburger Abkommen 507, 516 Sechs-Tage-Krieg 510 Italien 133, 138, 384, 508, 529, 553, 653, 665, 752,

754, 756, 760, 802f. Janukowytsch, Viktor 417, 448 Japan 69, 85, 226, 369, 410, 563f., 564, 566, 572,

576, 591ff., 624, 626, 802f. u. EU 597f. UN-Sicherheitsrat 599 Japan External Trade Organisation (JETRO) 596 Jelzin, Boris 441ff., 445, 803 Jervis, Robert 828 Johannes Paul II. 407 Jordanien 509, 528 Jugoslawien / Ex-Jugoslawien 57, 78ff., 121, 151,

167, 231, 237, 249f., 276f., 331, 354, 378, 389, 423, 431, 444, 468ff., 587, 595, 599, 737

Massaker von Srebrenica 277, 476 Juppé, Alain 473 Juschtschenko, Wiktor 417, 463 Kaczynski, Jaroslaw 415f. Kaczynski, Lech 406, 417, 419 Kaiser, Karl 342 Kaiserreich 25f., 90, 227, 591 Flottenpolitik 27 Politik der freien Hand“. 26 Revisionismus 26f. Rückversicherungsvertrag 25f. Kambodscha 79, 474, 559ff., 564f., 734 Kanada 226, 230, 338, 802f. Kant, Immanuel 322 Kanzlerdemokratie 204 Kasachstan 455f., 459ff., 466 Kastrup, Dieter 359 Katharina die Große 437 Katzenstein, Peter 55, 91f. Kaukasus 231, 426, 458f. KFOR 250, 478, 736, 770 Kiechle, Ignaz 795 Kiesinger, Kurt Georg 32, 316 Kinkel, Klaus 69, 78, 310, 355, 456, 473, 475, 500,

504, 565, 738, 743 Kirchen 304ff., 407, 418, 532, 534, 536, 549, 569 Deutsche Bischofskonferenz 306, 418 EKD 305f. Entwicklungspolitik 305f. Ev. Zentralstelle für Entwicklungshilfe (EZE)

306 Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) 306 Evangelisches Büro 306 Friedenspolitik 305ff. Hilfswerke 305, 310 Justitia et Pax 306 Katholisches Büro 306 Menschenrechte 305f., 696

Page 124: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

962 Register

Misereor 306 Missio 306 Kirgistan 455f., 459ff. Kissinger, Henry 138 Klaus, Vaclav 426f. Kleinstaaten 818 Klimarahmenabkommen 710 Klimaschutz 647, 706, 710ff. Kohl, Helmut 56f., 69, 78, 87, 103, 105f., 115ff.,

172, 204f., 207, 276, 355, 369f., 372, 378, 380, 392ff., 399, 407, 409, 411, 427, 433, 442f., 462, 470f., 491, 498, 513, 516, 523, 527, 548, 564, 575, 581, 596, 687, 733f., 747, 752, 757, 796, 809

Köhler, Horst 171ff., 373, 594, 637 Koizumi, Junichiro 594 Kolumbien 546 Kommunikationswissenschaft 326 Konferenz von Amsterdam 1996/97 70 Konferenz von Jalta 727 Kongo 136, 230, 278, 542f. Kongress der Gemeinden und Regionen in Europa

(KGRE) 200 Kontaktgruppe (USA, Russl., F. GB, D.) 473, 475 Kora-Krieg 144 Koschnik, Hans 473 Kosovo 58, 79, 82, 121f., 129, 400, 472, 478, 480,

612 Kosovo-Krieg 58, 68, 95, 105, 130, 138, 146, 276f.,

277, 282, 326, 330, 332f., 356f., 444, 475ff., 479, 491, 593, 738, 771, 776

KPD 507 Krieg 19, 257 Kriegsdienstverweigerung 248, 254 Kriegsverbrechertribunal Den Haag 478, 742 Kriegswaffenkontrollgesetz 236, 651, 654 Krippendorff, Ekkehart 213 Kroatien 68, 79, 151, 153, 153, 331, 378, 469ff.,

479 Krueger, Anne 634 KSZE 115, 126ff., 130, 145, 209, 249, 424f., 462,

522, 608, 715, 720, 779ff. Kuba 316, 534, 555 Kubakrise 424 Künast, Renate 799 Kutschma, Leonid 417, 463 Kuweit 274, 496, 499, 501, 648 Kwasniewski, Aleksander 413f. Kyoto-Protokoll 598f., 647, 707f., 710, 741 Lafontaine, Oskar 271, 632, 799 Lamers, Karl 471, 758 Landminen 311 Laos 559, 562 Lasswell, Harold 132 Lateinamerika 234, 285, 545, 545ff. Lehmann, Karl (Kardinal) 418

Leibniz-Gesellschaft 341 Lenin, Wladimir I. 437 Li Peng 585 Libyen 539 Link, Werner 42 Lipski, Jan Jósef 406 Londoner Club 450 Luhmann, Niklas 213 Lukaschenko, Alexander 464 Lutz, Dieter 345 Luxemburg 199, 387 Macht 62, 64, 818 Mächtegleichgewicht 19 Mahgreb-Staaten 521ff. Maizière, Lothar de 119 Major, John 146, 392, 394, 398, 810 Malaysia 559, 562, 565ff., 630 Mann, Thomas 55 Markovic 470 Marokko 521ff., 698 Marshall-Plan 90, 296, 618 Massenvernichtungswaffen 231f., 249, 358, 574,

592, 613f., 774 Kernwaffen 236 Proliferation 139, 225, 236, 252, 400, 439, 445 Maull, Hans 43, 49, 831 Mauretanien 528 Mazedonien 121f., 129, 145, 147, 180, 250, 276,

472, 476ff., 479, 612 Mazowiecki, Tadeusz 406f. McLuhan, Marshall 326 Mearsheimer, John 64 Meciar, Vladimir 426, 428 Medien 321, 323, 326ff., 348, 504 agenda-setting 329, 348 CNN-Effekt 330f., 333f., 657 Framing 329f. Infotainement 326 Kommerzialisierung 326 Kontrollfunktion 330 Kriegsberichterstattung 332f. Medienmacht / Medienohnmacht 330ff. Nachrichtenmedien 329 Nachrichtenwert der Außenpolitik 328 Presseagenturen 329 Priming 329f. Zeitungen 330 Mediendemokratie 332, 334 Mediengesellschaft 328 Meinecke, Friedrich 42 Meir, Golda 510f. Menschenrechtspolitik 226, 278, 304f., 308, 310,

310, 533, 536f., 540f., 544, 563f., 570, 581, 585f., 692ff.

Grundgesetz 694 im Rahmen der Vereinten Nationen 742f.

Page 125: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Register 963

internationale Durchsetzung 697ff. Menschenrechtsberichte der Bundesregierung

695f. Ziele 694 Menschenschmuggel 588 Merkel, Angela 38f., 110, 278, 365, 418, 451f., 452,

492, 500, 517, 760 Messner, Dirk 345 Mexiko 546ff., 552f., 555f., 630, 635 Meyer, Hans Werner 297 Migration 484, 588, 684ff. Militärischer Abschirmdienst (MAD) 261, 263 Miller, Leszek 413 Milosevic, Slobodan 107, 444, 476ff. Mittelmeer-Dialog 230 Mitterand, François 103, 116, 127, 130, 355, 378,

393f., 752, 808f. Mittlerer Osten 357, 359, 494ff. Modell Deutschland 87 Modrow, Hans 116 Molotow, Wjatscheslaw 438 Monetarismus 622 Montenegro 473, 479 Moon, Bruce 819 Moravcsik, Andrew 57, 830 Morgenthau, Hans J. 63 Mosambik 534 Multinationales Korps Nord-Ost 249 Münchener Konferenz zur Sicherheitspolitik 349,

777 Müntefering, Franz 359, 403 NAFTA 548 Naher Osten 220, 226, 494ff. Nahostkonflikt 359, 494, 496f., 510ff., 528 Nakasone, Yasuhiro 596 Namibia 533, 535, 732 Nationale Identität 49ff. Definition 50ff. Forschungsansätze 49 primordial 50 sakral 50 und Außenpolitik 52f. zivil 50 Nationale Interessen 210 Nationalismus 25, 50 Nationalsozialismus 30, 53f., 76, 101f., 104ff., 227,

278, 427, 506, 593, 692 Nationalstaat 214 NATO 31f., 35, 49, 58, 68, 76ff., 81, 113, 117f.,

120, 126f., 127f., 128, 132, 134, 136, 140f., 144ff., 225, 230, 248ff., 267, 276f., 307, 316ff., 353ff., 358f., 361, 363, 365, 381, 392f., 395, 400, 452, 462f., 473, 483, 599f., 737, 752, 763ff.

Combined Joint Task Forces (CJTF) 134f., 772

Einsätze außerhalb des Bündnisgebietes 769ff., 774

Euro-Atlantischer-Partnerschaftsrat (EAPR) 129, 771

Europäisierung 772 Finanzierung 765 flexible Vergeltung 316, 766 Generalsekretariat 765 Kooperationsrat 129, 771 massive Vergeltung 765 Media Operations Centre (MOC) 333 Militärausschuss 765 Mittelmeerpolitik 528 Nato Response Force 775 NATO-Rat 135, 765, 767, 774 Neues Strategisches Konzept 129, 253, 767f. Osterweiterung 129, 286, 355, 400, 432, 435,

442, 444, 613, 771f. Prager Nato-Gipfel 2002 774f. Primat der Politik 764 Response Force 253 Strategie 765 Struktur 764f. Terrorismus 773f., 776 Washingtoner Vertrag 764 NATO-Doppelbeschluss 32, 163, 302, 321 NATO-Russland-Rat 129, 230, 442, 613 NATO-Ukraine-Kommission 230 Nehru, Jawaharlal 573f. Neoliberalismus 546 Netanjahu, Benjamin 498, 516, 518 Neue soziale Bewegungen 304 Neue Transatlantische Agenda 133 Neutralismus 315 New Economy 368, 373 New Partnership for Africa´s Development

(NEPAD) 540 Nicht-Einmischung 24 Nichtregierungsorganisationen (NGOs) 213, 216,

281f., 304ff., 326, 372, 532, 542, 563, 569, 586, 673, 695f., 698, 710, 811

Amnesty International (AI) 304, 308, 586 Anerkennung als außenpolitische Akteure 309 außenpolitische Bedeutung 304f. Einfluss auf Außenpolitik 311 Forum Globale Fragen 310 Forum Menschenrechte 305, 308 Forum Umwelt & Entwicklung 305, 308 Greenpeace 308, 311 Legitimation 311 Medico International 310f. Verband Entwicklungspolitik deutscher Nicht-

Regierungsorganisationen (VENRO) 305, 308f., 311, 672f.

Nichtverbreitungsvertrag (NVV) 574f., 578, 614 Niederlande 410, 551, 756

Page 126: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

964 Register

Nigeria 536, 538 Nixon, Richard 424, 620 Nolte, Ernst 514 Nordkorea 445, 599 Nordrhein-Westfalen 198, 200f. Nord-Süd-Dialog 96 North American Free Trade Agreement (NAFTA)

564 NPD 272 Nuscheler, Franz 345 Obuchi, Keizo 596 Öcalan 489 Oder-Neiße-Grenze 119, 406, 407 OECD 93, 300, 483, 628, 804 OEEC 90 Öffentliche Meinung 20f., 81, 106, 184, 254, 269,

313ff., 326ff., 328, 361f., 448, 517f., 615f., 650, 657, 695, 776, 824

alte u. neue Bundesländer 317f. Deutschlandpolitik 315f. Erklärungsansätze 320 Eurobarometer 324 Europäische Union 315 Forschung 313f., 319f. NATO 316, 320 Ostpolitik 315f. out-of-area-Einsätze 317 Politbarometer 324 United States Information Agency USIA 323 Ölkrise 511, 621, 704 OPEC 648 Organisation Amerikanischer Staaten 555 Organisierte Kriminalität 265, 542 Osmanisches Reich 494 Ostasien 359 Österreich 25, 384 FPÖ 108 Ost-Timor 559, 562ff. Ost-West-Konflikt 121, 125, 128, 144, 151, 212,

247, 292, 353, 422f., 436, 730, 805 OSZE 78, 127ff., 140, 230, 393, 460f., 470, 528f.,

598f., 613, 779ff. Pakistan 494, 573, 575 Palästinenser 495, 498, 510ff., 514 Pariser Club 450 Parlamentsbeteiligungsgesetz 180, 250, 611 Parteien 269ff., 280, 285, 308, 407, 497, 794 Außenpolitik 269f. außenpolitische Grundorientierungen 271ff. Grundsatzprogramme 271ff. menschenrechte vs. Frieden 277f. Militäreinsätze 274f. Pauls, Rolf 509f. Pazifismus 58, 315 PDS 106, 272ff., 275f., 278, 288, 479, 744, 768,

796

Peres, Shimon 516, 518 Perestroika 425 Persischer Golf 499 Perthes, Volker 343 Peru 546, 555f. Peter der Große 437 Petersberger Dialog 445f., 449f. Pfetsch, Frank 40 Pflüger, Friedbert 448 Phillipinen 559, 562f., 568f. Pierer, Heinrich von 565 Pleven, René 144 PLO 151, 495, 497, 511, 516 Polen 78, 93, 101, 117, 119, 129, 138, 362, 375,

405ff., 424f., 430, 452, 646, 760, 771 Deutsche Einheit 407f. EU-Beitritt 406, 411f. Europapolitik 412, 415 Irak-Politik 412 NATO 406, 412, 432, 442 Reparationen 405 Solidarnosc 297, 406ff., 414 USA 406 Vergangenheitspolitik 409, 412, 418 Wirtschaft 410, 415f. Politikberatung 336ff. ad-hoc-Beratung 337 Beratungsformen 347f. Bundesmittel 341 Definition 336 der Regierung 336f. des Bundespräsidenten 339 des Bundestages 340f. Europäisierung 348 externe 341 Forschungseinrichtungen 339 Institute 341f. Internationalisierung 348 interne 336ff., 342f. ressortinterne Beratung 337f. Stiftungen 346 Think Tanks 345, 347 Politikverflechtung 326, 760 Politikwissenschaft 40, 75, 341, 763 Poppe, Gerd 565 Portugal 138, 562, 655 Postnationale Konstellation 23f. Potsdamer Abkommen 113, 409 Powell, Colin 359f. Presseagenturen 329 ADN 329 AFP 329 AP 329 dpa 329 Public Diplomacy 240, 330 Public Relations 330, 332f.

Page 127: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Register 965

Putin, Wladimir 414, 417, 436, 445, 445ff., 451f. Putnam, Robert 830 Rabin, Yitzhak 512, 515f., 518 Raffarin, Jean-Pierre 200 Ranke, Leopold v. 817 Rao, Narasimha 576 Rau, Johannes 172, 505, 594 Reagan, Ronald 172, 424, 513, 622, 624, 807ff. Regionalpolitik 195f., 199f. Republik Moldau 455f. Rheinland-Pfalz 536 Rice, Condoleeza 363, 366 Rittberger, Volker 43, 831 Roesecrance, Richard 793 Rokita, Jan 415 Rollenkonzepte, außenpolitische 73ff., 81 Römische Verträge 375, 619 Roosevelt, Franklin D. 727 Rosecrance, Richard 793 Rosenau, James 821 Rotfeld, Adam Daniel 414 Ruanda 237, 334, 536, 542, 612, 742 Rühe, Volker 79, 354, 355, 442, 475, 769, 772 Rumänien 229, 389, 422f., 425f., 428, 431, 434 Rumsfeld, Donald 359 Rushdie, Salman 499 Russland 25ff., 39, 67, 78, 125, 128ff., 136, 138,

140, 226, 231, 329, 413, 415, 417, 428f., 436ff., 455, 458, 461, 463, 472, 476, 501, 536, 610, 613, 627, 641, 646, 698, 739, 774, 803

Erdgas 451 Europäische Union 451f. Kosovo-Krieg 444 NATO 452 organisierte Kriminalität 452 Rüstungsexporte 236, 298, 307, 565, 587, 598 Rüstungsexportpolitik 650ff. außenpolitische Interessen 655f. deutsche Rüstungsexporte 650 Entscheidungsverfahren 654 EU Verhaltenskodex 652ff., 658 europäische Einbettung 658 Genehmigungspolitik 653f. Interessen vs. Begrenzung 650 internationale Zusammenarbeit 653 politische Vorgaben 653 rechtliche Grundlagen 651ff. Regime für Raketenträgertechnologie (MTCR)

652 rot-grüne Politik 657f. u. nationale Interessen 655 Wassenaar Arrangement 652 wirtschaftliche Interessen 657 Rüstungskontrolle 232, 236, 613f. Saakaschwili, Michail 465 Sadat, Anwar as- 513

Sandschneider, Eberhard 342 Sarkozy, Nicolas 389 Saudi-Arabien 496, 509, 512f., 656, 698 Schäffer, Fritz 507 Schamir, Yitzchak 514, 516 Scharping, Rudolf 105, 575, 612 Schäuble, Wolfgang 205, 758 Scheel, Walter 171, 218, 270, 407, 495, 510f. Schengener Abkommen 667f. Schenk, Fritz 343 Schewardnadse, Eduard A. 117ff., 466 Schiller, Karl 620 Schily, Otto 670 Schmid, Carlo 343 Schmidt, Helmut 57, 91, 204f., 269, 321, 369, 407,

424, 512, 621, 803, 808f. Schöllgen, Gregor 41, 71, 140 Schröder, Gerhard (Außenminister) 423, 509 Schröder, Gerhard (Bundeskanzler) 23, 37f., 57,

70, 79, 87, 102, 107, 109, 122, 133, 138, 180, 200, 207, 246, 257, 269, 276, 278, 339, 356, 358, 360ff., 365, 376, 380f., 383, 397f., 401f., 406, 411, 413f., 417, 427, 443ff., 447ff., 451, 462, 476, 491f., 498, 501ff., 516, 577, 581, 587, 594, 596, 615f., 628, 656, 689, 738ff., 757f., 771, 773, 777, 797

Schröder-Blair-Papier 396 Schumacher, Kurt 31, 53, 686 Schuman-Plan 296 Schurkenstaaten 137, 148, 445 Schwarz, Hans-Peter 15, 40f., 63, 65f., 71, 212,

274, 534 Schweden 107f., 384, 653, 709 Schweiz 107f., 199 SED 116 Seiters, Rudolph 205 Seitz, Konrad 563 Senghaas, Dieter 73f. Serbien 79, 317, 471, 473, 477, 479 SFOR 68, 136, 147, 250, 473, 736, 738, 770 Shilansky, Dov 514 Shultz, George 803 Sicherheit 605ff., 607, 818 Definition 606 weiter / enger S.begriff 606 Singapur 559, 562, 564, 566ff. Skubiszewski, Krysztof 119, 407f. Slowakei 426, 428, 434 Slowenien 79, 151, 153, 153, 331, 470ff. Solana, Javier 145f. Somalia 68, 276, 311, 317, 322, 328, 334, 474f. Souveränität 24 Sowjetunion 88, 113f., 116ff., 121, 126f., 204, 292,

294, 316, 422, 424, 428, 430, 439, 507, 534, 561, 573f., 592, 607, 766, 768

Truppenabzug aus Deutschland 440

Page 128: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

966 Register

Soziale Marktwirtschaft 618 Spanien 131, 133, 138, 150, 527, 529, 551, 653,

752, 754, 760 SPD 83, 247f., 250, 255f., 256, 269f., 270ff., 275ff.,

277f., 278, 297, 321, 354, 385, 395f., 399, 403, 411, 413, 422, 424, 475, 477, 488, 507, 535, 687, 694, 744, 771

Staack, Michael 547 Stalin, Josef 727 Steinbach, Erika 409, 418 Steiner, Michael 207, 473, 478 Steinmeier, Frank-Walter 38, 359 Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) 339,

341f., 347f., 556, 817 Stiftungen, politische 280ff., 323, 346, 431, 497,

504, 535f., 542, 549, 552, 569 Friedrich-Ebert-Stiftung 280, 283ff., 288, 302,

346 Friedrich-Naumann-Stiftung 280, 283ff., 346,

586f. Hanns-Seidel-Stiftung 280, 283ff., 346 Heinrich-Böll-Stiftung 280, 282ff., 288, 346 internationales Engagement 283 Konrad-Adenauer-Stiftung 280, 283ff., 346,

552 Rosa-Luxemburg-Stiftung 280, 283, 285, 288,

346 Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI

650 Stoiber, Edmund 57, 406, 757 Stoltenberg, Gerhard 486 Stomma, Stanislaw 406 Stoph, Willi 731 Strauß, Franz-Josef 507ff., 686 Stresemann, Gustaf 27ff., 91, 227, 411, 747 Ströbele, Christian 272 Struck, Peter 252, 614f., 773 Studnitz, Ernst-Jörg von 452 Südafrika 299, 533, 535f., 538 Sudan 541, 665 Südkorea 564, 630 Südostasien 559ff., 576 Symbolische Politik 332 Tadschikistan 455f., 459, 461 Taiwan 588 Tansania 533 Teltschik, Horst 207, 339 Terrorismus 23f., 122, 137ff., 225, 231, 233, 239f.,

250f., 262, 264, 266, 329, 357f., 358, 400f., 447, 462, 464, 467, 521f., 542, 575, 595, 616, 660ff., 773f., 802, 805, 807f.

Bekämpfung 669f. Definition 665 Globalisierung 666 Thailand 559f., 562, 565f., 568, 630 Thatcher, Margareth 117, 391f., 392, 395f., 808

Togo 533, 541 Töpfer, Klaus 741 Transatlantic Economic Partnership 133 Transatlantische Beziehungen 125ff., 226, 230,

286, 353ff. hegemoniale Politik der USA 137 Konflikte 137f. Sicherheitspolitik 134 Transformation 132ff. Wirtschaft 133f. Transatlantischer Dialog 133 Transformationsländer 286, 288, 382, 455, 457,

459 Transnationalisierung 19, 22, 212, 214 Treibhauseffekt 647 TREVI-Gruppe 667 Trittin, Jürgen 799 Tschechien 78, 93, 129, 138, 426, 432f., 771 Tschechoslowakei 78, 316, 422ff. sudetendeutsche Frage 427 Vergangenheitspolitik 427 Tschernomyrdin, Viktor 443 Tschetschenien 334, 445, 445, 612 Tunesien 521ff. Türkei 135, 231, 283, 317, 389, 458, 482ff., 610,

630, 655f., 698, 764 Beitritt zur EU 231, 432, 484, 489ff., 761 Brücke zur islamischen Welt 483 Demokratie 485, 491 Golfkrieg 1990/91 485 Kurden 485f., 488f. Menschenrechte 485f., 488, 491 Nato 483, 486, 492 privilegierte Partnerschaft 389, 491f. Turkmenistan 455f., 459f. Tusk, Donald 415f., 418f. Ukraine 231, 262, 406, 417, 448, 451, 456f., 461,

463f., 646, 774 Europäische Union 463 Ulbricht, Walter 509, 731 Umweltaußenpolitik 235 Umweltpolitik 304, 308, 598, 647, 703ff. europäische 709 Europäisierung 705 Staatsziel 705 Ungarn 78, 93, 129, 138, 316, 422ff., 428, 432, 771 Union of Industrial and Employers Confederation

of Europe (UNICE) 292 UNMIK 478 UNPROFOR 473f., 735, 738 UNTAC 564, 734, 735 UNTAET 564 USA 31f., 35, 38f., 59, 68f., 78, 82f., 85, 89f., 110,

113f., 116f., 121f., 125ff., 127f., 128, 132f., 135, 140f., 145, 149, 204, 230, 247, 259, 265, 274, 278, 292, 322, 329, 333, 338, 353ff., 367ff.,

Page 129: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

Register 967

375f., 381, 387, 393, 399, 401, 410, 413, 423, 434, 439, 441f., 445, 445f., 452, 476, 497, 499ff., 508, 508, 511f., 535f., 546, 553f., 556, 560, 568f., 574, 592, 595, 598, 600, 616, 624, 626, 635, 644, 648, 650, 670, 706, 713, 763, 766, 772, 796, 802f.

Achse des Bösen 137 Bush-Doktrin 138, 140 CIA 263 Irakpolitik 359, 363, 448 Militärpräsenz in Deutschland 365 Repräsentantenhaus 340 Senat 340 Sicherheitsstrategie 775 Unilateralismus 359 Wirtschaftspolitik 622 Usbekistan 455f., 459f., 460f. Vance, Cyrus 471 Venezuela 546f. Vereinte Nationen 37, 80, 136, 139, 149, 212, 225,

232, 246, 250, 273, 317, 448, 470, 480, 501, 598f., 698, 727ff., 819

Blauhelm-Missionen 275, 473, 592, 599, 611 CICP 669 ECOSOC 233, 728, 729 FAO 233 Friedensmissionen 249, 474, 564, 733, 739 Generalversammlung 512, 729, 731, 742f. Gründung 727 ILO 233 Internationaler Gerichtshof 729 Organisation 728f. Reformen 743f. Resolution 1441 503 Sekretariat 729 Sicherheitsrat 82, 137, 139, 233, 400, 473, 476,

564, 572, 594, 728f., 739, 743f., 773 Treuhandrat 729 UNCTAD 233, 647 UNDCP 669 UNDP 233, 740f. UNEP 704, 708, 741 UNESCO 233, 236, 720f. UNFPA 233 UNHCR 740 UNICEF 234, 740 UN-Menschenrechtskommission 309, 582,

585f., 694, 742 UNODCCP 669 UNOSOM 735, 737 UNSCOM 734f. VN-Charta 149, 275, 462, 727f. WEP 233 WFP 740 WHO 233 Verheugen, Günter 433

Versammlung der Regionen Europas (VRE) 200 Vertrag über die Konventionellen Streitkräfte in

Europa (KSE) 67 Vertrag über eine Verfassung für Europa 131 Vertrag von Amsterdam 120, 131, 135, 145, 147,

187f., 277, 380, 384, 391, 400, 653, 668, 709, 720

Vertrag von Maastricht 31, 56, 93, 120, 144f., 147, 186, 190, 195, 355, 378f., 384, 391, 395, 567, 709

Subsidiaritätsprinzip 195 Vertrag von Nizza 131, 145, 187, 382, 385, 411,

750, 756f., 760 Vetter, H. O. 296 Vietnam 559, 562, 565, 567f. Vietnamkrieg 315, 320, 331, 559, 562 Villepin, Dominique de 386 Vilnius-Gruppe 138 VKSE-Vertrag 613 Völkerbund 29, 727 Völkerrecht. 19, 157, 161, 163, 167, 235, 237 Wagner, Wolfgang 831 Waigel, Theo 625 Waltz, Kenneth 42, 63f. Wandel durch Annäherung 114 Warschauer Pakt 114, 117, 121, 126f., 246, 316,

423, 442, 607, 752, 768 Warschauer Vertrag 101, 405 Weber, Max 825 Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 248 Weidenfeld, Werner 344 Weimarer Republik 27, 90, 170, 227 Friedensvertrag von Versaille 27 Rapallo-Vertrag 437 Reparationen 27 Revisionismus 27f. Verständigungspolitik 28f. Vertrag von Locarno 27f. Weißrussland 456f., 464 Weizman Ezer 516 Weizsäcker, Richard von 172, 513f. Weltbank 308, 423, 539, 539f., 578, 628, 631, 668,

740, 791, 804 Weltgesellschaft 213f., 273 Welthandel 90, 291 Welthandelsorganisation (WTO) 50, 78, 85, 134,

300, 463, 568, 582, 590, 598, 626, 628, 788, 788ff., 806

Geschichte 790f. Ziele und Struktur 789f. Weltumweltkonferenz Rio de Janeiro 1992 308,

706f., 740f. Weltwährungssystem 620, 622 Weltwirtschaft 95f., 369, 732 Weltwirtschaftskrise 29, 125, 592 Weltwirtschaftspolitik 95f.

Page 130: Anhang - Springer978-3-531-90250-0/1.pdfHongkong und Macau, Taiwan am ... Hermogenes E. (1977), José Rizal in Germany, in ... (1998), Cultures of Antimilitarism. National Security

968 Register

Wessels, Wolfgang 221 Westeuropäische Union 31, 76, 130, 134, 144,

249f., 276, 355, 737, 772 Wettrüsten 608 Wieczorek-Zeul, Heidemarie 540, 554, 741, 799 Wilhelm I. 25 Wilhelm II. 25, 494 Wilson, Woodrow 20 Winkler, Heinrich August 278 Wirtschaftspolitik angebotsorientierte 196 Wirtschaftsverbände 290ff., 566, 710, 794f. Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

290ff, 548, 596, 696 Bundesverband des Deutschen Groß- und

Außenhandels (BGA) 291 Bundesvereinigung der Deutschen

Arbeitgeberverbände (BDA) 291, 301, 696 Deutscher Bauernverband (DBV) 291f. Deutscher Industrie- und Handelstag (DIHT)

291, 548, 566 Ersatzdiplomatie 293 Instrumente 292 Methoden 292 Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft 294 Wischnewski, Hans-Jürgen 205, 510f. Wolf, Markus 260 Wulff.Mathies, Monika 297 Yilmaz, Mesut 488 Zentralasien 231, 426, 459 Zentralmacht 62ff. Begriff 62f. Zentrum für europäische Integrationsforschung

344, 347 Zivilgesellschaft 239f., 280, 285, 457 Zivilmacht 62, 73ff., 152, 592, 599, 831 Definition 74 Zuwanderungsgesetz 488 Zwei-plus-Vier-Vertrag 56, 67, 112ff., 209, 297,

353, 407, 426, 440, 610, 613, 769 Bündniszugehörigkeit Deutschlands 117 Verhandlungen 117ff. Verhandlungspositionen 115f. Zweiter Weltkrieg 53f., 126, 278, 436