66
Anhangsverzeichnis Anhang 1: Skalierungsverfahren im Oberblick .................................................. 209 Anhang 2: Beispiel fUr das Verfahren der Selbsteinstufung .............................. 210 Anhang 3: Imageprofile von 2 Biermarken in Zeitpunkt t1 und t2 ....................... 211 Anhang 4: Vergleichende Obersicht der Multiattributmodelle von Fishbein und Trommsdorff .............................................................................. 212 Anhang 5: Untersuchungssteckbrief von MarkenProfile 9 ................................. 213 Anhang 6: Untersuchungsmodell von MarkenProfile 9 ..................................... 214 Anhang 7: Obersicht der Branchen in MarkenProfile von 1985 bis 2001 .......... 215 Anhang 8: Uste der 48 Marken der Untersuchungsbereiche "Oberbekleidung, Freizeitkleidung, Jeans" ...................................... 216 Anhang 9: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken Adidas, Etienne Aigner, Armani, Basler, Benetton, Bernd Berger, Betty Barclay, Bogner ............................................... 217 Anhang 10: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken Boss, Brax, Bugatti, Burberrys, Chanel, Cinque, Carlo Colucci, Diesel.. ...................................................................... 218 Anhang 11: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken Escada, Esprit, Falke, Gardeur, Daniel Hechter, Hermes, h.i.s., Joseph Janard ......................................................... 219 Anhang 12: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken Jockey, Joker-Jeans, Joop!, Otto Kern, Lacoste, Polo Ralph Lauren, Lee, Levi's ........................................................ 220 Anhang 13: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken Rene Lezard, Marc O'Polo, Mexx, Mustang, Nike, Puma, Roy Robson, Rosner ............................................................. 221 Anhang 14: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken, Jil Sander, Schiesser, Strenesse, Trigema, Gerry Weber, Windsor, Wrangler, sonstige Marken ........................ 222 Anhang 15: Minimum-, Maximumwerte, arithmetisches Mittel und Standardabweichung uber aile ausgewahlten Marken des Untersuchungsbereiches "Oberbekleidung, Freizeitkleidung, Jeans" .............................................................................................. 223 Anhang 16: Interviewpartner von Markenartikel- und Handelsunternehmen ...... 224 Anhang 17: Herstellerfragebogen ....................................................................... 225 Anhang 18: Handelsfragebogen ......................................................................... 237 Anhang 19: Agenturexpertenfragebogen ........................................................... 246 207

Anhangsverzeichnis - Home - Springer978-3-322-81616-0/1.pdf · Anhang 1: Skalierungsverfahren 1m Oberblick"7 r Skallerungsverfahren I Selbslllinstufung I Framdelnstufung I Subjektlve

Embed Size (px)

Citation preview

Anhangsverzeichnis

Anhang 1: Skalierungsverfahren im Oberblick .................................................. 209

Anhang 2: Beispiel fUr das Verfahren der Selbsteinstufung .............................. 210

Anhang 3: Imageprofile von 2 Biermarken in Zeitpunkt t1 und t2 ....................... 211

Anhang 4: Vergleichende Obersicht der Multiattributmodelle von Fishbein und Trommsdorff .............................................................................. 212

Anhang 5: Untersuchungssteckbrief von MarkenProfile 9 ................................. 213

Anhang 6: Untersuchungsmodell von MarkenProfile 9 ..................................... 214

Anhang 7: Obersicht der Branchen in MarkenProfile von 1985 bis 2001 .......... 215

Anhang 8: Uste der 48 Marken der Untersuchungsbereiche "Oberbekleidung, Freizeitkleidung, Jeans" ...................................... 216

Anhang 9: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken Adidas, Etienne Aigner, Armani, Basler, Benetton, Bernd Berger, Betty Barclay, Bogner ............................................... 217

Anhang 10: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken Boss, Brax, Bugatti, Burberrys, Chanel, Cinque, Carlo Colucci, Diesel.. ...................................................................... 218

Anhang 11: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken Escada, Esprit, Falke, Gardeur, Daniel Hechter, Hermes, h.i.s., Joseph Janard ......................................................... 219

Anhang 12: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken Jockey, Joker-Jeans, Joop!, Otto Kern, Lacoste, Polo Ralph Lauren, Lee, Levi's ........................................................ 220

Anhang 13: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken Rene Lezard, Marc O'Polo, Mexx, Mustang, Nike, Puma, Roy Robson, Rosner ............................................................. 221

Anhang 14: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken, Jil Sander, Schiesser, Strenesse, Trigema, Gerry Weber, Windsor, Wrangler, sonstige Marken ........................ 222

Anhang 15: Minimum-, Maximumwerte, arithmetisches Mittel und Standardabweichung uber aile ausgewahlten Marken des Untersuchungsbereiches "Oberbekleidung, Freizeitkleidung, Jeans" .............................................................................................. 223

Anhang 16: Interviewpartner von Markenartikel- und Handelsunternehmen ...... 224

Anhang 17: Herstellerfragebogen ....................................................................... 225

Anhang 18: Handelsfragebogen ......................................................................... 237

Anhang 19: Agenturexpertenfragebogen ........................................................... 246

207

Anhang 1: Skalierungsverfahren 1m Oberblick"7

r Skallerungsverfahren I Selbslllinstufung I Framdelnstufung

I Subjektlve I Framdelnstufung

I Objektlve Fremclelnstufung

I r I I Elndlmanslonalal Mehrcllmenslonala

SkalleRing Skallerung

I Llkert-8ka1a Muillatlrlbut- Mullldiman-

Elnfache Verfahren Tbumstone- Samanll- modella

slonala derlndex- Skala schas Flsbbeln/ Ratlngskala

bIIdung Guttmann- DHrerenlial Trommsdortr Skallerung

Skala Ansatz (MDS)

587 Vgl. Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P.: Marktforschung: methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 9. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 73.

209

Anhang 2: Beispiel fur das Verfahren der Selbsteinstufung588

Frage: Wie beurteilen Sie die Marke X?

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend

o 0 0 0

234

Mangelhaft

o 5

588 Vgl. Koch, J.: Marktforschung: Begriffe und Methoden, 3. Autl., Miinchen 2001, S. 178f.

210

Anhang 3: Imageprofile von 2 Biermarken in Zeitpunkt t1 und t2

Bitter

Leicht

SiiB

Schwer

............ ' ..... . ....... .:..~ ..

Modem Altmodisch

Hell Dunkel • .",.. It,,::'.:' . .",. . .". ..... Sympathisch O----c)..ooO"'::"'--{'J'----(D-----c:~-~O_--_O Unsympathisch

-'., BekOmmlich n----{r----....;K .}---(; }--.........,.n ....... --{}----(:') UnbekOmmlich

Teuer

Langweilig

Billig

Lebendig

.. ... ...... . ..... . ....... . ::: ...

Anziehend AbstoBend

................ Marke A in t, ---- Marke B in t1

- • - • _. Marke A in l:! - - - - - Marke B in l:!

211

Anhang 4: Vergleichende Obersicht der Multiattributmodelle von Fishbein und

Trommsdorff89

Fishbein-Modell Trommsdorff-Modell

Subjektive Einschiltzung der Aus- Subjektive Einschlltzung der Aus-kunflspersonen iiber die Wahrschein- kunflspersonen iiber die wahrge-lichkeit der Existenz der betreffenden nommene graduelle Ausprllgung der

Kognitive Eigenschafl (indirekte Messung) betreffenden Eigenschafl (direkte Mes-

Komponente sung)

(Wissen) Dass Autos der Marke X sehr gertlu- Wie gertlumig sind Autos der mig sind, ist ... MarkeX?

sehr wahrscheinlich / sehr unwahr- sehr gertlumig / Oberhaupt nicht ge-scheinlich rtlumig

Bewertung der betreffenden Eigen- Bewertung der betreffenden Eigen-schaflsausprllgung erfolgt durch die schaflsausprllgung erfolgt durch die Messung der subjektiven Wertschl!t- Messung der wahrgenommenen Aus-

zung (direkte Messung) prllgung dieser Eigenschafl beim Ide-

Affektive alpunkt und anschliel3endem Vergleich

Komponente (indirekte Messung)

(Bewertung) Wenn Autos der Marke X gertlumig Wie gertlumig ist das ideale Auto der sind, so ist das ... KJasse?

sehr gut / sehr schlecht Sehr gertlumig / Oberhaupt niGht ge-rtlumig

Ell = LBilk • allk Eil = LIBilk -Jikl

Ell = Einstellung der Person i zu Eil = Einstellung der Person i zu Produktj Produktj

Verknupfung Bilk = Von Person i wahrgenommene Bilk = Von der Person i wahrgenom-

Wahrscheinlichkeit der Exis- mene Ausprllgung der Eigen-tenz der Eigenschafl k bei Pro- schafl k bei Produkt j duktj

ailk = Bewertung der Eigenschafl k Jik = Von der Person i gewiinschte von Produkt j der Person i Ausprllgung der Eigenschafl k

bei einem Idealprodukt

Je grOl3er der berechnete Zahlenwert Je kleiner der berechnete Zahlenwert

Aussage ist, desto positiver ist die Gesamtein- ist, je geringer also die Distanz zum stellung zum Produkt Idealprodukt ist, desto positiver ist die

Einstellung zum Produkt

569 Hatty, H.: Der Markentransfer, Heidelberg 1989, S. 76.

212

Anhang 5: Untersuchungssteckbrief von MarkenProfile 9590

Grundgesamtheit

50,89 Mio. deutschsprachige Personen im Aller von 14 bis 64 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland,

die in Privathaushalten leben . ..... Stichprobe Auswahlverfahren

10.035 Personen der

~ Adressen-Random 1 Grundgesamtheit. ADM AusschCipfung der

stichprobe: 72,6% stichprobensystem ..... Befragung

Ein miindliches Interview anhand eines voll strukturierten Fragebogens und Verteilung eines Ausfiillheftes, das der Interviewer bei der Zielperson nach 3 bis 4 Tagen wieder abholte.

Institute: MMA Media Markt Analysen, Frankfurt (studienleitung) IFAK GmbH & Co. KG, Taunusstein Ipsos GmbH, Hamburg

Zeitraum: Pretest: 2.1. bis 9.1.20011

Reprlisentativ-Erhebung: 29.3 bis 20.5.2001 . ..... Datenaufbereitung

ISBA, Hamburg

Gewichtung: Angleichung der demographischen struktur

(Redressement) sowie der Nutzungswahrscheinlichkeiten an die Sollwerte der MA 2001/11.

Zeitraum: Juni bis August 2001

500 LA. MarkenProfile 9: STERN Anzeigenabteilung, Gruner + Jahr AG & Co. Druck und Verlags­haus, Hamburg 2001, S. 18.

213

Anhang 6: Untersuchungsmodell von MarkenProfile 9591

Mlrkte I Bereiche • Banken I Geldinstitute • Freizeitkleidung, Jeans • Direkl-Banken I Online- Broker • Personenkraftwagen • Fondsgeselischaften • Handys • Geldanlageformen • Mobilfunk-Netze I Provider • Versicherungen • Computer-Hardware • Krankenkassen • Computer Software • Vitamine I Mineralien • Multimedia • Schmerimittel • Digitale Kameras • Husten-I Erkllitungsmittel • Online-Dienste I Internet-Provider • Oberbekleidung • E-Business

Marken • Dreiklang I Vierklang I FOnfklang

fOr Ober 800 Marken mit 3.700 Markeninfonnationen

Markenstatus

• Bekanntheit • Besitz I Abschlllsse I • Sympathie Verwendung I Nutzung • Qua6tats-lmage • Affinitiltsgruppen • Kauf-/Abschluss-1 Anschluss- • Anschaffungsplanung Nutzungsbereitschaft

Menschen • Demographie • Sozio(jkonomie

Konsumsteuemde Merkmale

• Branchenspezifische • Perstinlichkeitsmerkmale I Einstellungen -dimensionen

• Freizeitaklivitiiten • Soziale MeinungsfOhrer • Infonnationsinteresse • Sinus-MiHeus • Gemeinsame Kaufentscheidungen

Medien

• Reichweiten von • Medien-Nutzung: 111 Zeitschriften Media-Nutzergruppen 8 Zeitungen und Zeitschriften-I 6 Femsehsendern Werbefemsehnutzung

Nutzung von 16 Fernsehsendem

591 i.A. MarkenProfile 9: STERN Anzeigenabteilung, Gruner + Jahr AG & Co. Druck und Verlags­haus, Hamburg 2001, S. 19.

214

til =

r :-

-~?>

.U)

en

:r-l

II

>m

3

::a

c-Z

to

»

«3:::

1 ~I

II

~ir

• CD

:::

I II>

!it

!!. C

:::I

IR :s:: II> ~ 0 (il

(") ::r

to

:l ~

G>

2 :::> ~ +

<- II> :; ~ I/O

C) ? 0 2 ~

to

:l Co < '"

~

::l.

II>

<

C

01

'{

'

Ma

rke

nP

rofl

le 1

O

klob

er 1

985

Woh

nmO

bel

KO

chen

mO

bel

Hau

shal

ro

er

atE

F

emse

h-V

id

enit

A

ud

log

era

te

Ba

nke

n

~

Ver

sich

erun

aen

I Co

nve

nle

:ce

Pro

a.

Dus

ch·u

. B

adez

u O

Ofle

/Ras

ierw

asse

r

Ma

rke

nP

rofl

le 2

Ja

nuar

1988

Fem

seh-

Vid

eo

ae

tite

A

udio

ael

Ha

el

F

ateO

b',

Fo

tofi

lme

R

els

esel

lsch

afte

n I ut

tIini

en

II ISo

crt "" .

. ,,_

...

Mar

tcen

Pro

ftle

8

~~~c

:::~

::::

::::

~~~~

~:::

t~~~

::::

~~~~

::::

~~~M

~ai2

OCO

Mar

kenP

rnfll

e 9

Mal

200

1

!!!!lS

!!l.

Kre

ditk

art

en

V

erS

/che

ruM

en

Fo

nd

s ~

Haa

r

Ele

ktr.

HH

·Ge

rAte

l!!!!!

I!!!!.

. K

red

itka

rte

n

Ve

rslc

he

run

ae

n

BaU

&P

8rita

ssen

Fe

mse

h-V

i A

ud'

....

B

anke

n K

redi

tkar

ten

Ver

sich

eruo

oen

Fon

ds ~

Sa

nke

n

Ver

sich

erun

aen

Fo

nd

s

Ball~n

Ver

sich

etun

aen

Ban

kel

Ver

slch

erun

gen

Fo

nd

s

[)Ufte

iRaS

/erv

.ass

er

IDO

fteJR

asie

J\W

;sss

r ID

ilfte

iRas

ieM

esse

r ID

Ofte

iRas

ierw

asse

r IO

Qfte

JRas

lerv

.ess

er

Geslch~KOrl

We

ln

Bier

S

ektfC

ham

paan

er

Pe

rso

ne

nkr

aft

wa

ge

n

Aud

io-,

Vid

eo C

ass

Rei

seQ

e&el

lsch

afte

n L

uft

linie

n

Ml8

Me

ge

n

KO

roer

Dfle

,

Son

nenk

osm

etlk

Iritu

osen

KO

, e

Ob

erb

ekl

eld

un

W

Asc

he M

iede

l S

tofte

Gev

.ebe

Ble

' B

ier

Sek

tlCh;

S

iritu

05

Mln

eral

was

ser

Bie

r

Ka

ft ..

Per

sone

nkra

fty,a

gen

IPer

sone

nkra

ftw

agen

IP

erso

nenk

raft

wag

en

Per

sone

nkra

fl\r.

lage

n

Qb

erb

ekl

eid

un

re

n IW

,itsc

he.M

iede

rwar

el

~

PC

und

Dru

cke

r T

elef

onan

lage

n

On

line

-O

lens

te

Obe

kl

eidu

n O

be

rbe

kle

ldu

n

O_b

erbe

klei

dunl

'a

sche

.Mie

derw

aren

W

Asc

he.M

iede

rwar

en

OT

Pro

dukt

e O

Te

• P

rodu

lde

OT

Pro

dukt

e

PC

und

Zu

rA

te

PC

un

satz

erA

te

Tel

efon

anla

gen

Tel

efon

anla

gen

,(F

estn

etz-

Anb

.,Mob

li-(F

estn

etz-

Anb

,Mob

il-ite

lefo

ne M

obllf

unkN

etze

te

lefo

ne

Mob

llfun

kNet

ze

On

lin

Oie

nste

O

nlin

Die

nst

e

On

line

-O

iens

te

Ser

vice

DfO

Vid

erlN

etze

ISel

Vic

epre

v Ic

lerlN

etze

stromversor~

Se

rvic

e r

ovld

erlN

etze

~ :T

III ~

IC

~

C::

C"

CD ii1 i;'

:T - C. CD

., III AI ~ n :T

CD ~ S'

3:

III i ~ "tJ a =

iD

~ ~ ~

~

01

C

" iii'

N o o ~ ~

Anhang 8: Liste der 48 Marken der Untersuchungsbereiche "Oberbekleidung,

Freizeitkleidung, Jeans .. S93

1. adidas • Jockey

2. Etienne Aigner • Joker-Jeans

3. Armani • Joop!

4. Basler • Otto Kern

5. Benetton • Lacoste

6. Bernd Berger • Polo Ralph Lauren

7. Betty Barclay • Lee

8. Bogner • Levi's

9. Boss • Rene Lezard

10. Brax • MarcO'Polo

11. Bugatti • Mexx

12. Burberrys • Mustang

13. Chanel • Nike

14. Cinque • Puma

15. Carlo Colucci • Roy Robson

16. Diesel • Rosner

17. Escada • Jil Sander

18. Esprit • Schiesser

19. Falke • Strenesse

20. Gardeur • Trigema

21. Daniel Hechter • Gerry Weber

22. Hermes • Windsor

23. h.i.s. • Wrangler

24. Joseph Janard • Andere Marke

593 Aus MarkenProfile 9: STERN Anzeigenabteilung, Gruner + Jahr AG & Co. Druck und Verlags­haus, Hamburg 2001, S. 2001 sowie Intemet: www.markenprofile.stem.de.

216

Anhang 9: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der

Marken Adidas, Etienne Aigner, Armani, Basler, Benetton, Bernd

Berger, Betty Barclay, Bogner

Adidas Etienne Aigner

"" " an 92,2 96.' 92,' 96.' ilO,B "" ~, 281 '00 ,. '" "

".1 587 .::;' 8 8 j '" 55,7 54.6 J: - --- --... ............ 8,9

7.' 7' .. ....... ..... 45.' 45 42.6 " .. - · 2,1 , , '''' ,- ,_

3m ... '''' ,- - 3m ... Armani Basler

7" '" >T.7

58,'

" 32,' ~ eo <8$/ .... '"/ .... 3D 50

----./

••• >T.'

·1:-"'"'''' .25 .--- ~ :,. =-- __ S>lnPllhle I" ___ Synpaltrie

... 18,9 ............ " ........... 20 7 ., '.' •• ... 10 10 2,1 . \ 43 • 5 '.' • .. 3 .3 · "" "" "" ""'. 200' "" , ... '''' ,,.0 200'

Benetton Bernd Berger eo n, 25

7D .. /' - ......... ---- 2. lO'

" r : 1:-Bebnnbaft ." ,~. ..;- -.-.1:-BebRnheH '" 'U

__ S¥npa8t!e t. .. __ Synpalhle

3. 24 25 •• ......... '" ......... '" 2. ..

3.' . ... "A

, 32 ,. '" .. .1,1 .,,1 .......1.7 11,9 1,36

.' 3 • 0

"" ,,,. " .. ,,.. 2001 "" ,,,. " .. '000 2001

Betty Barclay Bogner

•• '" .. 54 "". 54.' 57.' 50 '" 41 ". .... ,....- .--•• >T 51

• .... ~ j: 9 I" __ Synpalhie --20 ". ,,7 ...... ... '" 17 16,4 17.' 15,9 17.3 ............

~ :II

10 .. ' .. • • • • '.' .. .. .. .. ..

0 • "" , ... " .. 2000 "''' '''' '''' ... 2IDl ...

217

Anhang 10: Bekannthelts-, Sympathle- und Besitzentwicklungsrelhen der Marken Boss, Brax, Bugatti, Burberrys, Chanel, Cinque, Carlo Colucci, Diesel

Boss Brax .. JlU. .. -».. .. ,... ... 11.1/ .- 20 ..' 70 .. ,,~ .. 1= ~

. ,. .~ :nl :IS ... , .. , --... - t. ..- __ f¥npdlle

..... - • .......... .. ... ~ ... .. • ~7

" 1~. AU u u ~a 4~ • • , ... , ... I. 2000 211" , ... , ... , ... 2000 2001

Bugatti Burberrys

•• " .. ,. ." . .... .... 21,7/ 20 'a4 .. -- ~y .. .1:-.... - r ~ J: __ s,npdlle ---.......... 10 .......... ,. ... 4 4,3 .. 4,' -" • • 1 1 » U • • ,,.. , ... , .. - .... " .. " .. , ... 2000 ... ,

Chanel Cinque 70 ,a .. S7l 57,' " "

,.. , --..

12 "T

J: ..- ·1:--" 11: / :I:-a.nnhet --- ,y" __ Blmllllhle

..... - .......... .. lU • '"

3,2 3,2 4 ,.

U 2 ',0

• • , ... , ... , ... 2000 2001 , ... , ... , .. 20IJII ...,

Carlo Colucci Diesel .. .. 1&3 1&3 ' ... 70 n, -~. au ..

20 .. r

~

9 J: / .r-.... -.r ~. --........ .. ~ 27,4 ... --........ 10 ......... 30 ..... ..... • 4 4,4 aa 4»

20 15,3 ,/ ~

• ~ 22 P .'" AU • 17 U

, . ''''' • •

'''' , ... ,. 2000 2001 ,m , ... , .. 20IJII "'"

218

Anhang 11: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken Escada, Esprit, Falke, Gardeur, Daniel Hechter, Hermes, h.i.s., Joseph Janard

Escada Esprit ., 42,' 80 ., "

05,' ... ~

" , 33,' a 58,3 ........ ~, ----

" " 22,8 I: -)" I~Bekan~eh H, 1~a.n~IR .- __ Synpallie __ ~paille

" "7 ............ 01:" 24,7 ~ "" ~ ....... -" M . .. ... 10 20

24 , 10 3l,O ,;, , ,,8 ',3 .,S ,

'99' " .. "" 'OlIO ,.01 '993 " .. ,,,. 'OlIO ,.01

Falke Gardeur

" " 25,7 .. 23~ 24,' " . ., " " 20 - .....

j" I~Bekan~'h j" I~Bekannheh "

__ S)mPllflle __ ~pahie

01:20 ............ ot .......... " " " 5,' U 10 , L ~ ~ , '" 11.S , , • 7 7 .' "" "" '99' 2010 200' '99' " .. '99' 'OlIO 2001

Daniel Hechter Hermes

" " .. 24,8 ., " ;;--" " ". 18,3

r I~hkan~.tt I" I~a.bn~·~ " __ s,mpaflie ___ s,m .. III.

" ............ ............ "

1~1 " " S

',3 3~ .. 3,7 ',' S ~Q , .. , .. ,s , 6t,Z! .1,1 .u .',5

, .. , , ... '''8 "00 ,.01 "" " .. , ... '''' ,.01

h.i.s. Joseph Janard

" . 58 8

" ~.

, ----"

. ., 48,3/"" 7 ,../

~,8 .--+- • I" I~BetaM~1I1 j: ....- I~Bekann"d ....-- __ &,mpathie __ S>,mpalhle

ot" .. .. ....... Besltr ---.... 18,6 , " ~-

, " 13,2

, ~. .,

, .~ .. " , ',' '993 ,." , ... ,.00 ,.01 "" " .. ,,,. 2000 '00'

219

Anhang 12: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der

Marken Jockey, Joker-Jeans, Joopl, Otto Kern, Lacoste, Polo

Ralph Lauren, Lee, Levi's

Jockey Joker-Jeans 4. .. , ... .. "'~ 22.7

,.. .. ~ ~, /' -- .-........

,. "

20,2 __

.r 20 r I~BBan~'~ I" ,.V I~a.kan~·fi " ......... s,mpll.,~ --S)mpallio

" .......... 10

...-..... 10

•. , •. ' ',3 4,7 .... 3,' 3 .• · - • ~4 .. ' •• • • .. " .1,1 .. 1," .. a1 .2,3 · , ... "" "98 20lIO "'., , .. , "" , ... '000 "'''

Joopl Otto Kern 70 ".' 4' 37 .. , 57 •• / n' 33,.

~ .. 35

50 ... -----

30 /' ..... r 1~8ekanft".1t J" ·I~""'-' __ S)mpllfli, 20 __ s,mpaille

" ~. ...-..... 15 ....... Bnltl: '55 17

20 10 73 73 7.' •• 3 as 10 ~ • · .. 3 .29 62,1 ,&;1 .&.3,2 • , ... , ... , ... 2ODO ,." '8113 IB" , .. , 2000 "'''

Lacoste Polo Ralph Lauren 70 " "

,,3 .... "

20,'

" " '" /""

I" :1~e.kan~·1t r 17. / ·1~e.kan~·1t "

,u ___ .patll,

" '3 'OO ~

__ $)rnpalll,

L "':' -- ...-... " 0----....- ....... e..si~ 20 10 ~. , • ... ~. ~ . '.3 ...;.

10 • ". ' .. 13,7 2.2 • 0 ,- 11 .. , ... ,goo "" '''3 "" ,,,. ,goo

""

Lee Levi's .. ... ' 67 •• ... 'co .. .• 70 so 83.' eo " ,./ 70 r I~Bekannlhlit J

.. :1~Bekann~d .. __ S)mplthle so .... 26,3 'U

......... S)rnpllll'lle

30 2S.' ~BesitZ 40 -.-BeII2

" ,.,

30 ,. 10 10 0

1>7 0

'993 "" "08 "'" "01 "" , ... , ... 2OCO 200'

220

Anhang 13: Bekanntheits-, Sympalhie- und Besitzentwicklungsreihen der

Marken Rene Lezard, Marc O'Polo, Mexx, Mustang, Nike, Puma,

Roy Robson, Rosner

Rene Lezard Marc O'Polo

" 70 "5 .. .... 502

---20 19,1 eo

".1 ---~ " 1 15 " 1~s.nn~R j" 1~a.bn~·H L, 10,5 -II- S)mpallil 255 ---S)mpdl~ ............ " m. 18,5 ............

33 .. 20 · . . . --II " 12~ 13,3

" 11,'" , ,

"" "" "" 20DD 2001 '''' , ... " .. 2000 2001

Mexx Mustana

" 37,8

" .. l' 8D 77.1 74,3 15.'

so / 70 :/ 224/ eo ,.

1~8eklnnbl I: ~ : I~s.annhl I" 11.' .....--- 12,9 __ S)mpllllllo ., __ 8Jmpllflil

.......... '" ".' ". 25.' 'D ............ ...- 7 ./" " -" .. ~ ....- -,7,3 " · 10 , '.' , 122

,~, 1 ~

'''' ,'" '''' 2000 2001 '''' 10 .. " .. 2000 2001

Nike Puma 8D 83 8D .. ~ 8D ... .... 74,6 8D 7",," 78.2 ....... 7' ." ....... -.-

70 --8D ....- eo I" m I~BMan~'H j" I~a.nn~.ft l" 32. ~ -- __ S)mpallil

" 35.1 __ S)mpallil

----............

~ --- ............ " " " 20

" " 22. , ,

" .. ,,,, ,,,. 2000 2001 "" "" ,,,. 200D 2001

Roy Robson Rosner 20 .. .. 33

" 18,8

18 140 " ;;/' 14 Y " r I~Btbn~.n 0" I~Bekan~'1I " --S)m",,1111 j16 __ S)m""lIil

• .......... '" . ~ • ............ · 10 7.' '.' O. · 7

2 ,

, , 5 5.5 5 5.7 '.3

'''' "" "" "'" 2001 "" ,'" '''' 2000 2D01

221

Anhang 14: Bekanntheits-, Sympathie- und Besitzentwicklungsreihen der Marken, Jil Sander, Schiesser, Strenesse, Trigema, Gerry Weber, Windsor, Wrangler, sonstige Marken

Jil Sander Schiesser ,. " ~,

",,2 " " " 01 70 ., - -+-

........ 9 " :1:a.kM~'R J: JOG -- .. 35,3 ........ S)mpahl.

<07 ,.. ,~. 17 ,~o -- so ....... .....

" 20 34.0 34 33,' ...... 34.7

10 • 10

0 0

'001 , ... , .. "'" "" "" , ... , ... 'DOD 20"

Strenesse Trigema 2D .. 37.7

10 " 34.'

~ ..... " " " 24.y

r I:Bebn~'lt r I:Bekann~R 10 - --S)mpil"~ 20 __ S)mpaltll.

• ............ " ,., 13,4 ........ a..1Iz

• •• 8 10 7.8 · ......--,-. , • •• •• 43 0 0

"" 1O" "" 'DOD 2OD1 '''' "" , ... 'DOD 2001

Gerry Weber Windsor .. 37, • .. .. -- " so 71 "'y so 273/ .- "'. ..¥

j: I:a.bn~·ft r 1:Bek&n"~'R /' .-./

---S)mpahl, 2D ___ S)mpaltlltl

" .y ............ " .......a •• Jtz

10 72 7,' .; 10

., 7,8

'.' • · .3 0 0

"" , ... , ... 'DOD 2001 , ... , ... ,,,. 'DOD 2001

Wrangler Sonstige Marken III

.... 83.6 12 ., •• ..... 10 ' --- 10

.~ \/,,", ., · ! .. .. 8 ! ~\ " 8 ><, 35. ..... -- l · / .. --I" _ .... · 3 -..... ., y 2D , 2,'

10 " =.

" '.' _0,5 0

0 "., ,"" , .. 2IlDO .. , " .. , .. " .. "'" 2D01

222

Anhang 15: Minlmum-, Maximumwerte, arithmetisches Mittel und Standardab­weichung Ober aile ausgewlhlten Marken des Untersuchungsbe­

relches "Oberbekleidung, Freizeitkleldung, Jeans"

Descriptive Statistics

N Minimum Maximum Mean Std. Deviation Bekanntheit 93 ,48 2,1 90,3 35,031 22,8951 Bekanntheit 96 48 ,9 92,2 39,935 25,1009 Bekanntheit 98 48 ,9 95,5 42,775 25,6368 Bekanntheit 00 48 1,4 92,5 41,710 23,5189 Bekanntheit 01 48 ,5 95,5 46,506 24,0207 Sympathie 93 48 ,8 55,7 13,542 12,3540 Sympathie 96 48 ,8 54,6 14,081 13,0327 Sympathie 98 48 1,0 58,1 15,988 13,9421 Sympathie 00 48 1,0 58,7 15,369 13,1769 Sympathie 01 48 1,0 63,3 17,079 13,9627 Besitz93 48 ,4 45,4 8,935 10,0147 Besitz96 48 0 45 8,94 10,378 Besitz 98 48 ,3 42,6 9,115 10,2965 BesitzOO 48 ,4 48,7 9,631 10,7504 Besitz 01 48 ,4 52,8 10,348 11,3312 Valid N (listwise) 48

223

Anhang 16: Interviewpartner von Markenartikel- und Handelsuntemehmen

Interviewpartner von Markenartikeluntemehmen

Name Position Untemehmen

Herr Axel Andree Mitglied der GeschliftsfOhrung Oetker International GmbH

Herr JOrgen Eifler GeschliftsfOhrer August Storck KG

Herr Wolfgang Feiter Marketingleiter Frosch Werner & Mertz GmbH

Herr Berthold Figgen Marketing Direktor ECR Procter & Gamble

Herr Andreas Hilger Brand Director Brauerei Beck & Co

Herr Klaus Pahl GeschliftsfOhrer Zentralbereich Melitta Gruppe Strategie + Marketing

Herr Wolfgang Rieber GeschliftsfOhrer Marketing + Melitta Gruppe Absatz Deutschland

Herr Reiner Schllfer Direktor Zentralabteilung Marke- SOdzucker Aktiengesellschaft ting

Herr Stephan Tomat Vorsitzender der Geschllfts- Nestle Chocoladen GmbH fOhrung

Interviewpartner von Handelsuntemehmen

Name Position Untemehmen

Herr Stephan Abend Vorstandsvorsitzender Konsumgenossenschaft eG

Herr Winfried Filzek Direktor Einkauf Deutschland Anton Schlecker

Herr Lutz Haufe Untemehmensoptimierung Kaufland Stiftung & Co.KG

Herr Manfred Kroneder Zentralbereichsleiter Organi- Douglas Holding AG sation und Informations-management

Herr Peter S. Niederhausen Abteilungsdirektor IT -Koordi- Karstadt Warenhaus AG nation

224

Anhang 17: Herstellerfragebogen

Untemehmen: Adresse:

Datum:

Gesprllchspartner:

Recht herzlichen Dank fUr Ihre Bereitschaft, an dem ExperteninteNiew teilzunehmen. Der Lehrstuhl fUr Marketingmanagement der Handelshochschule Leipzig beschllftigt sich in einem aktuellen Forschungsprojekt mit dem Phlinomen der Markenwertvernichtung. Neue Studien zeigen auf, dass trotz zunehmender Verbreitung der ECR-Konzepte die Markenerosion im Absatzkanal z.T. deutlich voranschreitet. Die Ursachen ktinnen gleichermaBen in den Verhaltensweisen von Hersteller und Handel begrilndet liegen. Die aktuelle Problemstellung der Studie wurde gemeinsam mit der Kommunikations-Gruppe McCann­Erickson, Frankfurt und der Untemehmer-Beratung Droege & Compo AG, DUsseldorf identifiziert. Die wissenschaftliche Auswertung der Studienergebnisse erfolgt somit auch mit qualifizierten praxisbezo­genen Expertisen.

1m Foigenden wollen wir Ihnen einfUhrend einige Fragen zu augenblicklichen Herausforderungen stellen. 1m Anschluss daran werden wir uns mit den Themen MarkenfUhrung und Markenwerte ausei­nandersetzen, die in die Fragestellungen der Markenwerterosion mUnden. Darauf aufibauend und vor dem Hintergrund, dass die Ursachen der Markenwertvemichtung gleichermaBen in den Verhaltens­weisen von Hersteller und Handel begrilndet liegen kOnnen, wollen wir uns mit dem Verhilitnis Her­steller - Handel beschllftigen. Das Ende der Befragung soli einen eher visionllren Charakter haben und sich mit neuartigen endverbrauchergerichteten Marketinginstrumenten durch Hersteller und Han­del beschllftigen.

Zu Beginn des Interviews mtichten wir Sie darilber informieren, dass die von Ihnen genannten Infor­mationen selbstverstllndlich vertraulich behandeit werden.

Einfiihrung

1. Welches sind die wichtigsten Herausforderungen in Bezug auf Ihre Marken I Markenfiih­rung, mit denen Sie sich augenblicklich besonders konfrontiert sehen?

2. Wenn Sie einmal eine spontane Einschlitzung zu den nachfolgenden Themen geben, was beschliftigt Ihr Unternehmen augenblicklich sehr intensiv, was gar nicht?

1 2 3 4 5 6 sehrin- garnicht tensiv

Anpassung der Produkte an sich llndemde Konsu- D D D D D D mentenwUnsche

Verringerung der Floprate bei ProduktneueinfUhrun- D D D D D D gen

Verstllrkte Marktsegmen- D D D D D D tierung

225

Verringerung der Produkt- D D D D D D lebenszyklen

Wettbewerbsintensivierung durch zunehmenden Anteil D D D D D D an Handelsmarken

Voranschreitende Marken- D D D D D D erosion

Trend vom Produktwettbe-werb zum Kommuni- D D D D D D kationswettbewerb

Integration der kommuni- D D D D D D kativen MaBnahmen

E-Commerce als Kommu- D D D D D D nikationsmedium

E-Commerce als Absatz- D D D D D D kanal

Konzentrationstendenzen im Handel und dadurch D D D D D D steigende Marktmacht

Profilierungstendenzen des D D D D D D Handels

Informationsasymmetrien zwischen Hersteller und D D D D D D Handel

Verbesserung der Bezie-hung zwischen Hersteller D D D D D D und Handel

Kooperative Zusammen-arbeit zwischen Hersteller D D D D D D und Handel (ECR)

Markenfiihrung I Markenwert

3. Das Thema der Marke ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Interes­ses von Marketingpraktikem und -wissenschaftlem geriickt.

Bereits das Jahre 1988 wurde von der Zeitung ,The Economist" zum ,Jahr der Marke" erkliirt. Auch das Marketing SCience Institut hat ,die Marke" schon friihzeitig als zentrales Marketingthema ausge­macht und 1999 konnte auf dem Miinsteraner Marketingsymposium von Herr Prof. Dr. Dr. h.c. mull. Heribert Meffert festgehalten werden, dass die Marke das zentrale Thema des Marketing in den kommenden Jahren sein wird. Grundslltzlich kOnnen zwei verschiedene definitorische Anslltze unter­schieden werden:

Die absatzwirtschaftliche Definition zielt darauf ab, Marke als ,Name, Bezeichnung, Zeichen, DeSign, Symbol oder Kombination dieser Elemente, zur Identifikation eines Produktes oder eine Dienstleis­tung eines Anbieters und zu ihrer Differenzierung gegeniiber Konkurrenzangeboten" zu definieren. Die verhaltenswissenschaftliche Definition versteht die Marke als ein in der Psyche der Konsumenten verankertes, unverwechselbares Vorstellungsbild von einem Produkt oder Dienstleistung. Dieses stellt eine komplexe Schliisselinformation dar, mit der die Kunden viele einzelne Kognitionen assoziieren und die damit die Orientierung bei wachsender Informationsiiberflutung erieichtert.

226

Was verstehen Sie unter dem Begriff einer Marke und wie wichtig schlltzen Sie diese fUr Ihren Untemehmenserfolg ein?

I 1 2 3 4 5 6

sehr unwich-wichtig tig

Einsehatzung der Marke fOr D D D D D D den Untemehmenserfolg

14. Worin sehen Sie die Ziele einer Marke?

Erleichterte Identifikation:

Orientierungshilfe

Vertrauen:

Beweis von Kompetenz:

Beweis von Sicherheit:

Image-I Prestigefunktion:

5. Ziel des Markenmanagements sollte der Aufbau und der Erhalt von starken Marken sein, was sich positiv auf deren Markenwert auswirkt. Welche Marken haben sich in den vergange­nen Jahren Uberdurchschnittlich und welche unterdurchschnittlich entwickelt? Warum?

6. Untersuchungen haben versucht, die Eigenschaften von erfolgreichen Marken ausfindig zu machen. Wenn Sie einmal die eben genannten Marken hinsichtlich der unten aufgefUhrten Eigenschaften einschiitzen, in wieweit sind diese eher stark ausgepriigt (1) oder eher schwach (6)?

Oberdurchschnittliche Marice Unterdurchschnittliche Marice

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

lange Markenhistorie D D D D D D D D D D D D Relativer Marktanleil zum Haupt- D D D D D D D D D D D D wettbewerber

Wahrgenommene Quail!!!! aus D D D D D D D D D D D D Siehl der Kunden

227

Wahrgenommene Einzigartigkeit D D D D D D D D D D D D aus Sicht der Kunden

Werbung D D D D D D D D D D D D Verwendung visueller Metaphem D D D D D D D D D D D D Konsistenter Werbeauftritt D D D D D D D D D D D D Vividness I Lebendigkeit D D D D D D D D D D D D Marktfllhrerschaft D D D D D D D D D D D D Distributionsquote (Nachfragepo- D D D D D D D D D D D D tential der Geschllfte)

Positive Effekte auf den Handel D D D D D D D D D D D D Positives Image beim Handel D D D D D D D D D D D D Effektivitilt von Marketingpro- D D D D D D D D D D D D grammen

Preisschwellen D D D D D D D D D D D D Innovationsgrad der Marke D D D D D D D D D D D D Programmbreite D D D D D D D D D D D D

I 7. Ennitteln Sie den Markenwert Ihrer Produkte?

Ja (nach welchem Ansatz)

Nein Warum nicht

I 8. Wie hat sich der Markenwert ihrer genannten Produkte in den letzten 10 Jahren verilndert?

Markenwert (Index 100)

I 1990 95 2000

9. Nachdem wir uns tiber tiber- und unterdurchschnittliche Marken unterhaHen und einige Faktoren betrachtet haben, wollen wir im Foigenden auf die Markenwerterosion verstilrkt ein­gehen. Welche Stimuli tragen Ihrer Meinung nach zu einer Markenwerterosion bei? Wenn Sie eine grobe Ursachenzuordnung vomehmen sollten, wo sind dabei die Ursachen zu finden (Hersteller, Handel, Konsument)?

228

10. Es wire! eine Vielzahl von Stimuli diskutiert, die zur Erosion des Markenwertes beitragen. Wie schltzen Sie deren Einfluss auf die Markenwerterosion anhand Ihrer beiden genannten Marken eln? 1 = sehr hoher Elnflussi 6 = kein Einfluss

ObenIurchschnitlliche Itfarke Unterdurchschnlttllche Itfarke

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

Erhebliche Prelsunterschiede im 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Handel

Dauemledrigpreise des Handels 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Untereinstandspreise im Handel, um Preiskompetenz des Handels zu 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 demonstrieren

Fehlende Einzigartigkeit aus Sicht 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 der Konsumenten

Qualitlltsunterschlede v.a. 1m LEH zwischen Top-Marken und Zweit- 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 sowle Drittmarken

Qualltlltsmlingel aus Sicht der Kon- 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 sumenten

Fehlende Harmonisierung der pro-duktpolltischenlsortimentspolltlschen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Aktivltllten zwischen Hersteller und Handel

Fehlende Innovationen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Floprate einer Marke 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 keine gemelnsame Entwicklung von ProduktinnovaJionen durch Hersteller 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und Handel

kelne gemelnsame Vermarktung von Produktinnovationen durch Hersteller 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 undHandel

kelne zeitllche Abstimmung bel Pro-dukteinfDhrungen durch Hersteller 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und Handel

Selektlver Markenvertrieb und da-durch resultlerende Kundenbln- 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 dungsprobleme bei nicht belieferten Handelsuntemehmen

Umverteilung in der distributlonslo-gistischen WertschOpfungskette und 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 dadurch Auswirkungen auf die Preis-und Konditionenstruktur

nicht harmonisierte und synchroni-sierte KommunikationsmaBnahmen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 zwischen Hersteller und Handel

Unterscheidung in der Kommunlkati-onszielsetzung zwischen Hersteller 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und Handel

229

Mangelnde QualiUIt und Kontinuitiit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 in Bezug auf Werbeaktivitiiten

Mangelnde Qualitiit und Kontinuitiit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 in Bezug auf Verkaufsfllrderung

Mangelnde Qualitiit und Kontinuitiit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 in Bezug auf Handelsunterstiitzung

Mangelnde Qualitiit und Kontinuitiit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 in Bezug auf Priisenz im Geschiift

Keine eindeutige Entwicklung der 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Markenpersllnlichkeit

Fehlende Kongruenz von Botschaft 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 und Image

1m Zuge der steigenden Popularitiit des Shareholder-Value-Konzeptes werden die Markenstrategien am zeitlichen Rahmen der Erfolgsbewer- 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 tung ausgerichtet - eine Beriicksich-tigung von langfristigen Wirkungen findet nicht statt

Zu kurzfristige Zieldimensionen (Lis-tungsgelder, WKZ, etc.) auf Seiten der Handelseinkiiufer ermllglichen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 keinen langfristig angelegten Mar-kenwertaufbau und somit keine lang-fristige Profitgenerierung

Der Spagat zwischen einer Kontinui-tiit in der Markenfiihrung und dem Anpassungspotential an sich iindem- 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 de Zielgruppen und Zeitgeist gelingt nicht

11. Wie viele und welche Neueinfiihrungen von Produkten haben Sie in den letzten drei Jahren unter einer bestehenden Marke eingefiihrt? Was fur einen Umsatzanteil haben diese?

Anzahl:

Name:

Name:

Umsatzanteil: -------------------------------------------% 12. Wie viele und welche Neueinfuhrungen von Produkten haben Sie in den letzten drei Jahren unter einer neuen Marke eingefuhrt? Was fur einen Umsatzanteil haben diese?

Anzahl:

Name:

Name:

Umsatzanteil: ------------------------------------_%

230

13. Welche der folgenden Personen bzw. Informationen wurden im Vorfeld wie stark in die Produktentwicklung einbezogen?

1 2 3 4 5 6 sehrstark gar nicht

Forschung & Entwick- 0 0 0 0 0 0 lung

Marketingabteilung 0 0 0 0 0 0 AuBendienst 0 0 0 0 0 0 Konsumenten 0 0 0 0 0 0

Handel 0 0 0 0 0 0 Konkurrenz- und Wett- 0 0 0 0 0 0 bewerbsinforrnationen

Weitere: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Beziehung Hersteller - Handel

14. Wie beurteilen Sie Ihre Beziehung zu Ihren Handelspartnem im Zeitablauf? (Der Lebensmitteleinzelhandel ist in den 90er Jahren durch eine Verschlirfung des Wettbe­werbsklimas gekennzeichnet. Diese Wettbewerbssituation erhtiht das Konfliktpotential in den Hersteller-Handels-Beziehungenj nur jedes dritte Industrieuntemehmen beurteilt die Bezie­hungen zum jeweiligen Marktpartner als kooperativ.)

148) Mit welchen Handels- und Betriebsformen arbeiten Sie zusammen?

Beurteilung des Ver- 1 2 3 4 5 6 hiiltnisses zum Gro&- sehr ko- kooperativ eher neut- eherkon- konfliktllr sehr kon-handel operativ ral fliktllr fliktllr

1994 0 0 0 0 0 0 1997 0 0 0 0 0 0 2000 0 0 0 0 0 0 2003 0 0 0 0 0 0 Beurteilung des Ver- 1 2 3 4 5 6 hiiltnisses zum Dis- sehr ko- kooperativ eher neut- eher kon- konfliktllr sehr kon-counter operativ ral fliktllr fliktllr

1994 0 0 0 0 0 0 1997 0 0 0 0 0 0 2000 0 0 0 0 0 0 2003 0 0 0 0 0 0

231

Beurteilung des Ver- 1 2 3 4 5 6 hlUtnisses zum Le- sehr ko- kooperativ eher neut- eher kon- konfliktJlr sehr kon-bensmittel- operativ ral fliktllr fliktJlr einzelhandel

1994 0 0 0 0 0 0 1997 0 0 0 0 0 0 2000 0 0 0 0 0 0 2003 0 0 0 0 0 0

Worin sehen Sie Griinde fur einen geringen Kooperationsgrad:

15. Bei den Herstellermarkenstrategien lassen sich grundslltzlich zwei StoSrichtungen erken­nen: die Push- und die Pull-Strategie. Bei einer genaueren Betrachtung der folgenden Grafik ist zu erkennen, dass diese durch den Kanal E-Commerce ergllnzt wurde. Ktinnen Sie ggf. spezifizieren, wie hoch die einzelnen Anteile am Marketingbudget sind, die in die einzelnen Kanlile - bezogen auf die beiden genannten Marken - investiert werden?

1301 E-Comm<>rce (mit direlder phy>i>ther Logistik) kIInn das NI-M:alJ'keting Zu elnem clirakten Absatzkanal ausgebautwerden (OisiTtermediation der be ... nendon Absatzmitller)

Oberdurchschnitlliche Marke

Marketingbudget insgesamt oder

in Prozent des Umsatzes

Kanal A: Push

Kanal B: Pull

Kanal E-Commerce

232

1998 2000 Voraussichtlich 2002

-- Mio. OM --Mio.OM --Mio. OM

% ---% --_%

davon entfallen auf die einzelnen Kanale

--_% ---% --_%

% ---% --_%

---% ---% --_%

Unterdurchschnittliche Marke 1998 2000 Voraussichtlich 2002

Marketingbudget insgesamt --Mio.OM --Mio.OM --Mio.OM oder

in Prozent des Umsatzes -_% -_% -_%

davon entfallen auf die einzelnen Kaniile

Kanal A: Push --_% -_% -_%

KanalB:Pull --_% --_% -_%

Kanal E-Commerce -_% --_% --_%

16. Wenden wir uns nun einmal dem Internet zu. Was fUr einen Umsatzanteil wird bei Ihnen bezUglich der beiden Marken Uber das Internet erzielt?

Umsatzanteil ilberdurchschnittliche Marke _______ %

Umsatzanteil unterdurchschnittliche Marke _______ %

17. Eine Intensivierung und Erweiterung der Push- und Pull-Strategien zeichnete sich in der Vergangenheit durch eine Neuorientierung des vertikalen Marketing im Sinne eines koopera-tiven Marketing abo Um eine Marktpriisenz zu sichern und um Effizienzsteigerungspotentiale in den Wertschopfungsketten auszuschopfen, versuchen Hersteller eine enge Zusammen-arbeit mit dem Handel zu realisieren. Welche Bedeutung besitzen in diesem Zusammenhang aus Ihrer Sicht die folgenden Ansiitze in Bezug auf die beiden genannten Marken (1 = sehr hoch; 6 = sehr gering; 7 = kein verfolgter Ansatz)? Existieren diesbezUglich weitere Konzepte?

Oberdurchschnittliche Marke Unterdurchschnittliche Marke

1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7

Trade Marketing-Ansiitze: Unterstiltzungsprogramme 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 filr den Handel von Seiten der Hersteller

Wertschopfungspartner-schaften: Untemehmensilbergrei-fende Optimierung der Waren-. Informations- und GeldstrOme zwischen Her- O 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 steller und Handel. urn Kostensenkungspotentiale in der gesamten Wert-schOpfungskette filr beide Seiten zu realisieren

Handelsmarken-programme: Hersteller treten einen GroBteil der WertschOp-fung an den Handel ab und 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 konzentrieren sich auf die Entwicklung und Produktion von Produktprogrammen filr Handelskunden.

233

Weitere Konzepte:

18. 1m Foigenden wollen wir Partnerschaftssysteme nlher betrachten, bei denen Hersteller und Handel gemeinsam das Management der Schnittstellen 1m Absatzkanal betrelben. Eines der fOhrenden und viel dlskutlerten Konzepte 1st das des ECR. Wie schltzen Sie die gegen-wIlrtlge sowie zukli~ige Akzeptanz, Ums8tzung und tatslchliche Leistungsfilhigkeit von ECR-Konzepten bel zunehmendem Wettbewerb 1m LEH ein?

1 2 3 4 6 6 sehr sehr hoch gering

Gegenwilrtige Akzeptanz D D D D D D Zukllnftlge Akzeptanz D D D D D D Gegenwlrtige Umsetzung D D D D D D ZukQnftlge Umsetzung D D D D D D Gegenwilrtige Leistungsfllhikeit D D D D D D ZukQnftige Leislungsfllhigkeit D D D D D D

19. Bel einer vertiefenden Betrachtung des Konzeptes des ECR, so setzt sich dieses aus drei Komponenten zusammen. Inwi_it sind die gewiinschten Ziele der einzelnen Komponenten aus Ihrer heutigen - nicht untemehmensspeziflschen Sicht - erflillt?

1 2 3 4 6 6 sehr gar nicht

erfiillt erfiillt

Basistechnik - periodische, abverkaufssyn- D D D D D D chrone Weitergabe von Daten durch Handel an den Hemeller

Supply Chain Management (Management der Versor-gungskette) - Efflziente operative Logistik D D D D D D - Effiziente Lagemachschub-

D D D D D D versorung

Category Management (Ma-nagement der Warengruppen)

D D D D D D - Efflziente ProdukteinfOhrung

- Efflziente Sortimente D D D D D D - Effiziente VerkaufsfOrderung D D D D D D

234

20. Inwieweit haben sich diese Komponenten bezilglich Ihren genannten Marken in Ihrem Un-temehmen bewlihrt? 1 = sehr bewlihrt; 6 = gar nicht bewlihrt; 7 = nicht eingefilhrt

Oberdurchschnittllche Marice Unterdurchschnittliche Marice

1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7

Basistechnik - periodische, abverkaufssyn- 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 chrone Weitergabe von Oaten durch Handel an den Hersteller'

Supply Chain Management (Management der Versor-gungskette)

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - Effiziente operative Logistik - Effiziente Lagemachschub- 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 versorung

Category Management (Ma-nagement der Warengruppen) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - Effiziente ProdukteinfUhrung

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - Effiziente Sortimente

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 - Effiziente Verkaufsftirderung

21. Wo sehen Sie in Zukunft den grl)Bten Koordinationsbedarf zwischen Hersteller und Han­del?

22. Was filr Ausgestaltungsml)glichkeiten neuartiger endverbrauchergerichteter Marketingin­strumente durch Hersteller und Handel sehen Sie?

Soziodemografie

I 23. Wie hoch ist der Umsatz Ihres Untemehmens? (Grobe Schiitzung bzw. Prognose genilgt)

1996 1998 Voraussicht- voraussicht-lich 2000 Iich2002

Umsatz insgesamt --Mio.OM __ Mio.OM __ Mio.OM Mio. OM

davon entfallen auf das jeweilige Absatzgebiet grob geschlltzt ...

Inland --_% --_% -_% --_%

Ausland --_% -_% % %

Insgesamt 100% 100% 100% 100%

235

1 24. Wie viele Mitarbeiter beschiiftigen Sie in Ihrem Untemehmen?

Anzahl der Mitarbeiter:

1 25. Wann wurde Ihr Untemehmen gegriindet?

GrOndungsjahr:

1 26. Wie viele Marken fUhren Sie im LEH und welche sind diese?

Anzahl der Marken:

Namen:

127. Welchen Anteil am Gesamtumsatz haben diese Marken inne?

Anteil am Gesamtumsatz:

Aufgeteilt nach genannten Marken:

Marke 1:

Marke2:

Marke 3:

Marke4:

1 28. Welche Position haben Sie im Untemehmen?

236

Anhang 18: Handelsfragebogen

Untemehmen: Adresse: Datum: Gesprllchspartner:

Recht herzlichen Dank fOr Ihre Bereitschaft, an dem Experteninterview teilzunehmen. Sowohl ECR-Konzepte als auch das schnelle Wachstum der E-Commerceanwendungen fuhren zu einem erheblichen Wandel in der Hersteller-Handelsbeziehung. In jiingster Zeit zeigt sich jedoch in verstllrktem MaBe, dass die neuen Konzepte nur z.T. die Erwartungen erfullen. Emeut wird die Frage gestellt, wie eine marktgerichtete Abstimmung zwischen Hersteller und Handel effizienter gestaltet werden kann.

Vor diesem Hintergrund beschllftlgt sich der Lehrstuhl fOr Marketingmanagement in einem aktuellen Forschungsprojekt mit Anslltzen zur Weiterentwicklung und Verbesserung der endverbraucher­gerichteten Marketingaktivitllten durch Hersteller und Handel. Die Problemstellung der Studie wurde gemeinsam mit der Kommunikations-Gruppe McCann-Erickson, Frankfurt und der Untemeh­mer-Beratung Droege & Compo AG, Dusseldorf identifiziert. Die wissenschaftliche Auswertung der Studienergebnisse erfolgt somit auch mit qualifizierten praxisbezogenen Expertisen.

Zu Beginn des Interviews mOchten wir Sie dariiber informieren, dass die von Ihnen genannten Infor­mationen selbstverstllndlich vertraulich behandelt werden.

Einfiihrung

1. Welches sind die wichtigsten Herausforderungen in Bezug auf Ihr Handelsuntemehmen, mit denen Sie sich augenblicklich besonders konfrontiert sehen?

2. Wenn Sie einmal eine spontane Einschitzung zu den nachfolgenden Themen geben, was beschilftigt Ihr Untemehmen augenblicklich sehr intensiv, was gar nicht?

1 2 3 4 5 6 sehr in- gar nicht tensiv

Anpassung des Sortiments an sich IIndemde Konsu- 0 0 0 0 0 0 mentenwiinsche

Aktive Verringerung der Floprate bei Produktneuein- 0 0 0 0 0 0 fiihrungen

Verstllrkte Marktsegmentie- 0 0 0 0 0 0 rung

Zunehmender Preiskampf 0 0 0 0 0 0 ImLEH

237

Wettbewerbsintensivierung durch zunehmenden Anteil D D D D D D an Discountem

Wettbewerbsintensivierung durch zunehmenden Anteil D D D D D D an intemationalen Anbie-tem

Zunehmende Polarisierung zwischen hochpreisigen Premiummarken und Han- D D D D D D dels- und Zweitmarken in Einstiegspreislagen

Zunehmender Margendruck D D D D D D VersUlrkte Platzierung von D D D D D D Handelsmarken

E-Commerce als Kommu- D D D D D D nikationsmedium

E-Commerce als Absatz- D D D D D D kanal fur Food-Produkte

E-Commerce als Absatz-kanal fur Non-Food- D D D D D D Produkte

E-Commerce als Absatz-kanal fur digitalisierbare D D D D D D Produkte

Verringerung der Informati-onsasymmetrien zwischen D D D D D D Hersteller und Handel

Verbesserung der Bezie-hung zwischen Hersteller D D D D D D und Handel

Kooperative Zusammenar-beit zwischen Hersteller D D D D D D und Handel (ECR)

Herstellennarken vs. Handelsmarken

3. Worin bzw. womit versuchen Sie sich als Handelsuntemehmen besonders zu profilieren? (Ladengestaltung, Sortimentsgestaltung, Service, Preisleistung, Angebotspreise, Kunde­freundlichkeit)

238

4. Das Thema der Herstellennarke versus der Handelsmarke ist in den letzten Jahren zuneh­mend in den Mittelpunkt des Interesses von Marketingpraktikem und -wlssenschaftlem ge­riickt. Was verstehen Sie unter dem Begrlff einer Handelsmarke und einer Herstellennarke und wie wichtig schlitzen Sie deren Elnfluss fOr Ihren Untemehmenserfolg eln?

Verstlindnis:

Elnschiltzung von ..... fUr 1 2 3 4 5 6 den Untemehmenserfolg sehr unwichtlg

wichtig

Herstellermarken 0 0 0 0 0 0 Handelsmarken 0 0 0 0 0 0

5. Welche Ziela verfolgen Sie mit dem Angebot von Herstellennarken und mit dam Angebot von Handelsmarken in Ihrer Verkaufsstelle?

Erleichterte ldentlfikation:

Orientierungshilfe

Vertrauen:

Bewels von Kompetenz:

Beweis von Sicherheit:

Image-I Pr&stigefunktion:

I 6 Wie wichtig sind fUr Ihr Untemehmen die Sonderpreisaktionen?

1 2 3 4 6 6 sehr unwichtig

wichtlg

Sonderpreisaktionen 0 0 0 0 0 0

7. Betrachten wir nun einmal die Herstellennarken in Ihrem Handelsuntemehmen verstlirkt. Welche Stimuli tragen Ihrer Meinung nach zu einer Markenwerteroslon bel? Wenn Sie eine grobe Ursachenzuordnung vomehmen sollten, wo sind dabei die Ursachen zu finden (Herstel­ler, Handel, Konsument)?

239

18. Es werden eine Vielzahl von Stimuli diskutiert, die zur Erosion des Wertes von Markenarti-I keln beitragen. Wie schlitzen Sie deren Einfluss auf die Markenwerterosion ein? 1 = sehr hoher Einfluss; 6 = kein Einfluss

1 2 3 4 5 6 sehr kein hoch Einfluss

Erhebliche Preisunterschiede im 0 0 0 0 0 0 Handel

Dauemiedrigpreise des Handels 0 0 0 0 0 0 Drastisehe Niedrigpreise im Handel, um Preiskompetenz des Handels zu 0 0 0 0 0 0 demonstrieren

Fehlende Einzigartigkeit aus Sieht 0 0 0 0 0 0 der Konsumenten

Qualitlitsunterschiede v.a. im LEH zwischen Top-Marken und Zweit- 0 0 0 0 0 0 sowie Drittmarken

Qualitlitsmlingel aus Sichl der Kon- 0 0 0 0 0 0 sumenten

Fehlende Harmonisierung der pro-duktpolitischen/sortimentspolitischen 0 0 0 0 0 0 Aktivitliten zwischen Hersteller und Handel

Fehlende Innovationen 0 0 0 0 0 0 Floprate einer Marke 0 0 0 0 0 0 keine gemeinsame Entwicklung von Produktinnovationen durch Hersteller 0 0 0 0 0 0 und Handel

keine gemeinsame Vermarktung von Produktinnovationen durch Hersteller 0 0 0 0 0 0 und Handel

keine zeitliche Abstimmung bei Pro-dukteinfllhrungen durch Hersteller 0 0 0 0 0 0 und Handel

nicht harmonisierte und synchroni-sierte KommunikationsmaBnahmen 0 0 0 0 0 0 zwischen Hersteller und Handel

Unterscheidung in der Kommunikati-onszielsetzung zwischen Hersteller 0 0 0 0 0 0 und Handel

Mangelnde Qualitilt und Kontinuitlit 0 0 0 0 0 0 in Bezug auf Werbeaktivitliten

Mangelnde Qualitlit und Kontinuitlit 0 0 0 0 0 0 in Bezug auf VerkaufsfOrderung

Mangelnde Qualitlit und Kontinuitlit 0 0 0 0 0 0 in Bezug auf Handelsunterstlltzung

Mangelnde Qualitlit und Kontinuitiit 0 0 0 0 0 0 in Bezug auf Priisenz im Geschlift

240

Keine eindeutige Entwicklung der D D D D D D Markenpersonlichkeit

Fehlende Kongruenz von Botschaft D D D D D D und Image

1m Zuge der steigenden Popularitilt des Shareholder-Value-Konzeptes werden die Markenstrategien am zeitlichen Rahmen der Erfolgsbewer- D D D D D D tung ausgerichtet - eine Beriicksich-tigung von langfristigen Wirkungen findet nicht statt

Zu kurzfristige Zieldimensionen (Lis-tungsgelder, WKZ, etc.) auf Seiten der Handelseinkilufer ermOglichen D D D D D D keinen langfristig angelegten Mar-kenwertaufbau und somit keine lang-fristige Profltgenerierung

Der Spagat zwischen einer Kontinui-tilt in der Markenflihrung und dem Anpassungspotential an sich ilndem- D D D D D D de Zielgruppen und Zeitgeist gelingt nicht

Beziehung Hersteller - Handel

I 9 Wie beurteilen Sie Ihre Beziehung zu Ihren Markenartikelherstellem im Zeitablauf?

Beurteilung des Ver- 1 2 3 4 5 6 hilitnisses Marken- sehr ko- kooperativ eher neut- eherkon- konfliktllr sehr kon-artikelherstellem operativ ral fliktllr fliktllr

1994 D D D D D D 1997 D D D D D D 2000 D D D D D D 2003 D D D D D D

Worin sehen Sie Grlinde fOr einen geringen Kooperationsgrad:

10. Wenn Sie sich einmal die nachfolgende Grafik betrachten, kOnnen Sie spezifizieren, ob Ihr Einkauf eher zentral oder dezentral organisiert ist? Was fOr eine Rolle spielt diesbezOglich eine handelsgerichtete Kommunikationspolitik.

241

Be; E-CoIT1lM~ (mit dlr&i<!or p/Ty$i$chor Logistik) leann cia. P\Jl -MorkotirQ zu elnem direkten Absatzkanal ausgaDaut. warden (Disintermediation de, bestehBnden Absatzmittiar)

11. Eine Intensivierung und Erweiterung der Push- und Pull-Strategien zeichnete sich in der Vergangenheit durch eine Neuorientierung des vertikalen Marketing im Sinne eines koopera­tiven Marketing ab. Um eine Marktprasenz zu sichem und um Effizienzsteigerungspotentiale in den WertschOpfungskeHen auszuschtipfen. versuchen Hersteller eine enge Zusammen­arbeit mit dem Handel zu realisieren. Welche Bedeutung besitzen in diesem Zusammenhang aus Ihrer Sicht die folgenden Anslltze in Bezug auf die beiden genannten Marken (1 = sehr hoch; (6 = sehr gering ; 7 = kein verfolgter Ansatz)? Existieren diesbeziiglich weitere Konzep­te?

1 2 3 4 5 6 7 sehr sehr kein hoch gering verfolg-

ter An-satz

Trade Marketing-Anslltze: UnterstOtzu ngsprog ra mme 0 0 0 0 0 0 0 fUr den Handel von Seiten der Hersteller

Wertschtipfungspartner-schaften: UntemehmensUbergrei-fende Optlmierung der Waren-, Informations- und GeldstrOme zwischen Her- D 0 0 0 0 0 0 steller und Handel. um Kostensenkungspotentiale in der gesamten Wert-schOpfungskette fOr beide Seiten zu realisieren

Handelsmarken-programme: Hersteller treten einen GroBteil der WertschOp-tung an den Handel ab und 0 0 0 0 0 0 0 konzentrieren 5ich auf die Entwicklung und Produiction von Produktprogrammen fOr Handelskunden.

242

Weitere Konzepte:

12. 1m Foigenden wollen wir KooperationsmGgliehkeiten nlher betraehten, bei denen Herstel-ler und Handel gemeinsam das Management der Sehnittstellen im Absatzkanal betreiben. Ei-nes der fUhrenden und vlel ,diskutierten Konzepte ist das des ECR. Wie sehiitzen Sie die ge-genwlrtlge sowie zukUnftlge Akzeptanz, UmS8tZung und tatsllehliehe Leistungsflhigkeit von ECR-Konzepten bei zunehmendem Wettbewerb im LEH ein?

1 2 3 4 5 6 sehr sehr hoeh gering

Gegenwllrtlge Akzeptanz D D D D D D Zukllnftige Akzeptanz D D D D D D Gegenwllrtige Umsetzung D D D D D D ZukOnftige Umsetzung D D D D D D Gegenwllrtige Leistungsfilhig- D D D D D D kelt

Zukllnftige Leistungsfilhigkeit D D D D D D

13. Bel elner verliefenden Betraehtung des Konzeptes des ECR, so setzt sieh dieses aus drei Komponenten zusammen. Inwieweit sind die gewllnsehten Z1ele der einzelnen Komponenten aus Ihrer heutigen - nieht untemehmensspeziflsehen Sieht - erfUlIt?

1 2 3 4 5 6 sehr gar nieht

erfUiIt erfUl1t

Baslsteehnlk - periodlsche. abverkaufs-synchrone Weitergabe von Da- D D D D D D ten durch Handel an den Her-steller

Supply Chain Management (Management der Versor-gungskette, - Effiziente operative Logistik D D D D D D - Effizlente Lagemachschub-

D D D D D D versorung

category Management (Ma-nagement der Warengruppen,

D D D D D D - Effiziente Produkteinfllhrung

- Effizlente Sortimel)te D D D D D D - Effiziente VerkaufsfOrderung D D D D D D

243

14. Inwieweit haben sich diese Komponenten bezilglich Ihres eigenen Untemehmens be-wlihrt? 1 = sehr bewlihrt; 6 = gar nicht bewlihrt; 7 = nicht eingefilhrt

1 2 3 4 5 6 7 sehr gar nicht be- nicht einge-

wlihrt bewlihrt filhrt Basistechnik - periodische. abverkaufs-synchrone Weitergabe von Da- D D D D D D D ten durch Handel an den 'Her-steller Supply Chain Management (Management der Versor-gungskette) - Efflziente operative Logistik D D D D D D D - Efflziente Lagemachschub- D D D D D D D versorung Category Management (Ma-nagement der Warengruppen)

D D D D D D D - Efflziente Produkteinfiihrung - Efflziente Sortimente D D D D D D D - Efflziente Verkaufsforderung D D D D D D D

15. Betrachten wir nun einmal ProduktneueinfOhrungen von Markenartikelherstellem. Was fOr Erfahrungen haben Sie bezilglich erfolgreicher und fehlgeschlagener Produktneueinfilhrun­gen gemacht. Worin sehen Sie Verbesserungspotential?

16. Was fOr Schlilsselinformationen wOnschen Sie sich von Herstellerseite zur Listung und Filhrung von Produkten im Sortiment?

17. Wo sehen Sie in Zukunft den grl)Sten Koordinationsbedarf zwischen Hersteller und Han­del?

18. Was filr Ausgestaltungsml)glichkeiten neuartiger endverbrauchergerichteter Marketingin­strumente durch Hersteller und Handel sehen Sie?

244

Soziodemografie

119. Wie hoch ist der Umsatz Ihres Untemehmens? (grobe Schiltzung bzw. Prognose geniigt)

1996 1998 voraussicht- voraussicht-lich 2000 lich2002

Umsatz insgesamt --Mio.OM --Mio.OM __ Mio.OM --Mio. OM

davon entfallen auf das jeweilige Absatzgebiet grob geschiltzt ...

Inland --_% -_% --_% ---%

Ausland --_% -_% -_% --_%

Insgesamt 100% 100% 100% 100%

I 20. Wie viele Mitarbeiter beschilftigen Sie in Ihrem Untemehmen?

Anzahl der Mitarbeiter:

1 21. Wann wurde Ihr Untemehmen gegriindet?

Grllndungsjahr:

I 22. Wie viele Marken fiihren Sie im LEH und welche sind diese?

Anzahl der Marken:

Namen:

I 23. Welchen Anteil am Gesamtumsatz haben diese Marken inne?

Anteil am Gesamtumsatz:

Aufgeleilt nach genannten Marken:

Marke 1:

Marke 2:

Marke 3:

I 24. Welche Position haben Sie im Untemehmen?

245

Anhang 19: Agenturexpertenfragebogen

I Morice: I PlOduktkategorle: I Gesamter _chlungszeHllum: I r_18II EI __ Eros/onsstimuU

Elnochlllzung der VerI_rungen ___________ ~!!e!!~!x!'J!!!~.!'!!.l~ _____ I Oko ..... l ..... VorlndONngen

EroItOnSIIImuD ja/Mln Belcannlhell ~~ ........... VeInuen~ ·~~~niiU;;; Zlltnlum

~PIai._

D D D D D D D ... Feh_El~ D D D D D D D

-- -~_iUilf& D D D D D D D IllS ~-.. """'" D D D D D D D - .. -~ D D D D D D D -- - D D D D D D D

'!'I"~_. __ n D D D D D D D

_m Foh_El_!.:!. D D D D D D D lIOn ~-_& D D D D D D D -- l~-"- D D D D D D D

blO I_dor_~ D D D D D D D

-- - D D D D D D D _.PIai_ D D D D D D D ZoIIraIIm

von Fehlondo~ D D D D D D D _nda __ ".

D D D D D D D --IllS

~_"Brand D D D D D D D An_dor_~ D D D D D D D -- - D D D D D D D

246

Literaturverzeichnis

A

Aaker, DA: Brand Extensions: The Good, the Bad, and the Ugly, in: SMR, Summer 1990, S. 47-56.

Aaker, DA: Management des Markenwerts, Frankfurt a.M. 1992.

Aaker, DA: Managing Brand Equity, New York 1991.

Aaker, DA: Managing the Most Important Asset: Brand Equity, in: PR Special Issue, September/October 1992, S. 56-58.

Aaker, DA: Measuring Brand Equity Across Products and Markets, in: CMR, Vol. 38, Nr. 3,1996, S. 102-120.

Aaker, DA, Keller, K.L.: Consumer Evaluations of Brand Extensions, in: JoM, Vol. 54, January 1990, S. 27-41.

Aaker, A.D., Kumar, V., Day, G.S.: Marketing Research, 5. Aufl., New York 1995.

Aaker, DA, Joachimsthaler, E.A.: Aufbau von Marken im Zeitalter der Post­Massenmedien, in: Esch, F.-R (Hrsg.): Moderne MarkenfUhrung, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 509-533.

Aaker, DA, Joachimsthaler, E.A.: Brand Leadership, New York 2000.

Abelson, RP., Rosenberg, M.J.: Symbolic psycho logic: A model of attitudinal cognition, Behavior SCience, Nr. 3,1958, S. 1-13.

ACNielsen, in: Internet: hUp:llwww.wuv-studien.delwuv/studien/ 052001/282/841.htm, Oktober 2001.

Ahlert, D., Plassmann, H.: Grundlagen des Markenvertrauensmanagements, Studie des Lehrstuhls fUr BWL, insb. Distribution und Handel an der Westfalischen Wilhelms-Universitat MOnster, MOnster 2002.

Ailawadi, K.L., Neslin, SA: The Effect of Promotion on Consumption: Buying More and Consuming It Faster, in: JoMR, Vol. XXXV, August 1998, S. 390-398.

Alexander, RS.: A glossary of marketing terms, compiled by the Commitee on Definitions of the American Marketing ASSOCiation, Chicago 1960.

247

Andresen, T.: Esch, F.-R: Messung der Markenstarke durch den Markeneisberg, in: Esch, F.-R (Hrsg.): Moderne MarkenfUhrung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 1081-1103.

Aronson, E.: Sozialpsychologie: menschliches Verhalten und gesellschaftlicher Einfluss, Heidelberg 1994.

Atteslander, P., Kopp, M.: Befragung, in: Roth, E.: Sozialwissenschaftlichen Me­thoden: Lehr- und Handbuch fUr die Forschung und Praxis, 3. Aufl., Munchen 1993, S. 146-174.

Axhausen, S.: Projektive Verfahren, in: Roth, E.: Sozialwissenschaftliche Metho­den: Lehr- und Handbuch fUr die Forschung und Praxis, 3. Aufl., Mun­chen 1993, S. 461-478.

B

Bachl, T.: Markterfolge durch Promotionsmanagement, in: GfK: Bericht der GfK­Tagung vom 21. Juni 2002 in der Meistersingerhalle Nurnberg, Nurn­berg 2002, S. 7-17.

Bachl, T.: Preis-Promotions: Top oder Flop fUr die Marke?, in: ASW Marken, 2003, S. 89.

Backhaus, K.: Industriegutermarketing, 5. Aufl., Munchen 1997.

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., Weiber, R: Multivariate Analysemetho­den: eine anwendungsorientierte EinfUhrung, 9. Autl., Berlin 2000.

Balderjahn, I.: Einstellungen und Einstellungsmessung, in: Tietz, B., Kohler, R, Zentes, J.: Handworterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, S. 542-555.

Bansch, A.: Kauferverhalten, 8. Aufl., Munchen 1998.

Baumgarth, C.: Markenpolitik: Markenwirkungen - Markenfuhrung - Markenfor­schung, Wiesbaden 2001.

BBDO Group Germany: Brand Equity Excellence, Volume 1: Brand Equity Re­view, Dusseldorf November 2001.

Becker, J.: Marketing-Konzeption: Grundlagen des strategischen Marketing­Managements, 5. Aufl., Munchen 1993.

Becker, J.: Marketing-Konzeption: Grundlagen des ziel-strategischen und opera­tiven Marketing-Managements, 7. Aufl., Munchen 2001.

248

Beckmann, J.: Kognitive Dissonanz: eine handlungstheoretische Perspektive, Berlin 1984.

Behrens, G.: Konsumentenverhalten, 2. Aufl., Heidelberg 1991.

Behrens, S.: Geschaft mit der Zukunft, in: EaS, 12.08.2001, S. 12-15.

Bekmeier, S.: Markenwert und Markenstarke, in: Markenartikel, 8/94, S. 383-387.

Bekmeier, S.: Markenwert, in: Tietz, B., Kohler, R., Zentes, J.: Handworterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, S. 1459-1471.

Bekmeier-Feuerhahn, S.: Marktorientierte Markenbewertung: eine konsumenten­und unternehmensbezogene Betrachtung, Wiesbaden 1998, S. 12.

Bekmeier-Feuerhahn, S.: Messung von Markenvorstellungen, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne MarkenfCJhrung, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 1013-1046.

Bemmaor, A.G., Mouchoux, D.: Measuring the Short-Term Effect of In-Store Promotion and Retail Advertising on Brand Sales: A Factorial Experi­ment, in: JoMR; Vol. XXVIII, May 1991, S. 202-214.

Berekoven, L.: Von der Markierung zur Marke, in: Dichtl, E., Eggers, W.: Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, Munchen 1992, S.25-45.

Berekoven, L.: Zum Verstandnis und Selbstverstandnis des Markenwesens, in: Gabler Verlag (Hrsg.): Markenartikel heute. Marke, Markt und Marke­ting, Wiesbaden 1978, S. 35-48.

Berekoven, L., Eckert, W., Ellenrieder, P.: Marktforschung: methodische Grund­lagen und praktische Anwendung, 9. Aufl., Wiesbaden 2001.

Berndt, R., Sander, M.: Der Wert von Marken - Begriffliche Grundlagen und An­satze zur Markenbewertung, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Marken­artikel, Bd. 2, Stuttgart 1994, S. 1353-1371.

Berthon, P., Hulbert, J.M., Pitt, L.F.: Brand Management Prognostications, in: SMR, Winter 1999, S. 53-65.

Beutin, N.: Management von Kundenzufriedenheit bei Maschinenbau­IIndustrieguterunternehmen, in: Homburg, G. (Hrsg.): Kundenzufrie­denheit: Konzepte - Methoden - Erfahrungen, 4. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 481-508.

249

Beutin, N.: Verfahren zur Messung der Kundenzufriedenheit im Oberblick, in: Homburg, C. (Hrsg.): Kundenzufriedenheit: Konzepte - Methoden -Erfahrungen, 4. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 87-122.

Biel, AL.: How Brand Image Drives Brand Equity, in: JoAR, Novem­berlDecember 1992, S. RC6-RC12.

Bierbrauer, G.: Kognitive Theorien in der Sozialpsychologie, in: Heigl-Evers, A (Hrsg.): Kindlers "Psychologie des 20. Jahrhunderts", Sozialpsycholo­gie, Band 1: Die Erforschung der zwischenmenschlichen Beziehun­gen, Weinheim 1984, S. 86-97.

Biethahn, J., Kracke, U.: Handel im Wandel - Veranderungen durch elektroni­schen Geschaftsverkehr auf der Basis offener Standards, in: Foscht, T., Jungwirth, G., Schnedlitz, P. (Hrsg.): Zukunftsperspektiven fUr das Handelsmanagement: Konzepte - Instrumente - Trends, Frankfurt a.M. 2000, S. 251-271.

Blattberg, RC., Briesch, R, Fox, E.J.: How Promotions Work, in: MS, Vol. 14, Nr. 3, 1995, S. 122-132.

Blattberg, RC., Neslin, S.N.: Sales promotion - concepts, methods, and strate­gies, Englewood Cliffs 1990.

Bleymuller, J., Gehlert, G., Gulicher, H.: Statistik fUr Wirtschaftswissenschaftler, 11. Autl., Munchen 1998.

Bloemer, J. Kasper, H.: The Complex Relationship between Consumer Satisfac­tion and Brand Loyalty, in: JoEP, Vol. 16, Nr. 3, 1995, S. 311-329.

Bodenbach, B.F.: Internationale Handelsmarkenpolitik im europaischen Le­bensmitteleinzelhandel, Regensburg 1996.

Bortz, J.: Statistik fUr Sozialwissenschaftler, 5. Aufl., Berlin 1999.

Bortz, J., Doring, N.: Forschungsmethoden und Evaluation: fUr Human- und So­zialwissenschaftler, 3. Aufl., Berlin 2002.

Braitmayer, 0.: Die Lizenzierung von Marken: eine entscheidungs- und transak­tionstheoretische Analyse, Frankfurt a.M. 1998.

Brockhaus: Die Enzyklopadie: in 24 Banden, 20 Aufl., Bd. 6, Leipzig 1997.

Brockhoff, K.: Produktpolitik, 4. Aufl., Stuttgart 1999.

250

Broniarczyk, S.M., Alba, J.W.: The Importance of the Brand in Brand Extension, in: JoMR, Vol. XXXI, May 1994, S. 214-228.

Brosius, G., Brosius F.: SPSS - Base System und Professional Statistics, Bonn 1995.

Bruhn, M.: Bedeutung der Handelsmarke im Markenwettbewerb - eine EinfUh­rung, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handelsmarken: Zukunftsperspektiven der Handelsmarkenpolitik, 3. Aufl., Stuttgart 2001, S. 3-48.

Bruhn, M.: Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 1, Stuttgart 1994, S. 3-41.

Bruhn, M.: Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Die Marke: Symbol kraft eines Zeichensystems, Bern 2001, S. 13-53.

Bruhn, M.: Handelsmarken als strategische Option im Wettbewerb, in: Beisheim, 0.: Distribution im Aufbruch: Bestandsaufnahme und Perspektive, Munchen 1999, S. 787-801.

Bruhn, M., Homburg, C.: Gabler Marketing Lexikon, Wiesbaden 2001.

Buchanan, L., Simmons, C.J., Bickart, BA: Brand Equity Dilution: Retailer Dis­play and Context Brand Effects, in: JoMR, Vol. XXXVI, August 1999, S.345-355.

Bucklin, R.E., Lattin, J.M.: A Two-State Model of Purchase Incidence and Brand Choice, in: MS, Vol. 10, Nr. 1, 1991, S. 24-39.

Bussmann, W., Unger, F.: Kognitive sozialpsychologische Theorien in ihrer Be­deutung fUr das Konsumguter-Marketing, in: Unger, F. (Hrsg.): Kon­sumentenpsychologie und Markenartikel, Heidelberg 1986, S. 56-96.

c Campell, K.: Researching Brands, in: Hart, S., Murphy, J. (Hrsg.): Brands: The

New Wealth Creators, Houndmills 1998, S. 56-62.

Caspar, M.: Markenausdehnungsstrategien, in: Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement - Grundfragen der identitatsorientier­ten MarkenfUhrung, Wiesbaden 2002, S. 234-259.

251

Chaudhuri, A., Holbrook, M.: The Chain of Effects from Brand Trust and Brand Affect to Brand Performance: The Role of Brand Loyalty, in: JoM, Vol. 65, April 2001, S. 81-93.

Cristofolini, P.M.: VerkaufsfOrderung, in: Tietz, B., Kohler, R, Zentes, J.: Hand­wOrterbuch des Marketing, 2. AutI., Stuttgart 1995, S. 2565-2574.

o Dacin, PA, Smith, D.C.: Eintluss des Produktportfolios auf die MarkenstArke, in:

Esch, F.-R (Hrsg.): Modeme MarkenfOhrung, 3. Autl., Wiesbaden 2001, S. 867-885.

Dacin, PA, Smith, D.C.: The Effect of Brand Portfolio Characteristics on Con­sumer Evaluations of Brand Extensions, in: JoMR, Vol. XXXI, May 1994, S. 229-242.

Dahlhoff, D., DudenhOffer, F.: Systemmarke gegen Markenerosion, in: ASW, 07/97, S. 70-75.

Davis, S., Inman, J., McAlister, L.: Promotion Has a Negative Effect on Brand Evaluations - Or Does It? Additional Disconfirming Evidence, in: JoMR, Vol. XXIX, February 1992, S. 143-148.

Decker, R, Wagner, R: Marketingforschung: Methoden und Modelle zur Be­stimmung des Kauferverhaltens, Munchen 2002.

Deighton, J., Henderson, C.M., Neslin, SA: The Effects of AdvertiSing on Brand Switching and Repeat Purchasing, in: JoMR, Vol. XXXI, February 1994, S. 28-43.

Dekimpe, M.G., Hanssens, D.M., Silvia-Risso, J.M.: Long-run effects of price promotions in scanner markets, in: JoE, Vol. 89, 1999, S. 269-291.

Dekimpe, M.G., Mellens, M., Steenkamp, J.-B.E.M., Abeele, P.B.: Erosion and Variability in Brand Loyalty, MSI, Report Nr. 96-114, CambridgelMA 1996.

Deysson, C.: Die Magie im Maggi, in: WW, Nr. 25, 2002, S. 84-87.

Dichtl, E.: Grundidee, Varianten und Funktionen der Markierung von Waren und Dienstleistungen, in: Dichtl, E., Eggers, w.: Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, MClnchen 1992, S. 1-23.

252

Diller, H.: Preis- und Distributionspolitik starker Marken vor dem Hintergrund fortschreitender Handelskonzentration, in: Kohler, R., Majer, W., Wie­zorek, H.: Erfolgsfaktor Marke: neue Strategien des Markenmanage­ment, Wiesbaden 2001, S. 117-133.

Dittrich, S., Reinecke, S.: Analyse und Kontrolle der Kundenbindung, in: Rein­ecke, S., Tomczak, T., Geis, G.: Handbuch Marketingcontrolling: Mar­keting als Motor von Wachstum und Erfolg, Frankfurt a.M. 2001, S. 258-291.

DIW-Berlin: Wochenbericht, Nr. 1-2, Berlin 2003.

Drosdowski, G.: Duden Etymologie: Herkunftsworterbuch der deutschen Spra­che, 2. Aufl., Mannheim 1989

Duden: Das groBe Fremdworterbuch, 3. Autl., Mannheim 2003.

Duden: Deutsches Universalworterbuch, 4. Aufl., Mannheim 2001.

Dudenhoffer, F.: Abschied vom Massenmarketing: Systemmarken und Bezie­hungen erobern Markte, Dusseldorf 1998.

Dumke, S.: Handelsmarkenmanagement, Hamburg 1996.

Dyson, P., Farr, A., Hollis, N.S.: Understanding, Measuring, and Using Brand Equity, in: JoAR, November/December 1996, S. 9-21.

E

Ehrenberg, AS.C., Hammond, K., Goodhardt, G.J.: The After-Effects of Price­Related Consumer Promotions, in: JoAR, July/August 1994, S. 11-21.

Ehrenberg, A, Scriven, J., Barnard, N.: Advertising and Price, in: JoAR, May/June 1997, S. 27-35.

Eggert, U.: Handel 2010 - Woher kommt der scharfste Wettbewerb?, in: MJ, 04/2001, S. 180-182.

Ellinghaus, U.: Werbewirkung und Markterfolg: marktubergreifende Werbewir­kungsanalysen, Munchen 2000.

Ellinghaus, U.: Markensympathie, in: Diller, H.: Vahlens groBes Marketing­Lexikon, Munchen 2001. S. 950.

Engelhardt, A.v.: Werbewirkungsmessung: Hintergrunde, Methoden, Moglichkei­ten und Grenzen, Munchen 1999.

253

Erichson, B., Twardawa, W.: Bedeutung der Konsumentenforschung fOr die Mar­kenpolitik, in Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 1, Stutt­gart 1994, S. 283-316.

Esch, F.-R.: Strategie und Technik der MarkenfOhrung, MOnchen 2003.

Esch, F.-R.: Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne MarkenfOhrung, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 535-571.

Esch, F.-R.: Markenpositionierung als Grundlage der MarkenfOhrung, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne MarkenfOhrung, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 233-265.

Esch, F.-R.: Markenprofilierung und Markentransfer, in: Albers, S., Herrmann, A. (Hrsg.): Handbuch Produktmanagement, Wiesbaden 2000, S. 189-218.

Esch, F.-R.: Markenwertmessung, in: Herrmann, A., Homburg, D. (Hrsg.): Markt­forschung - Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 979-1023.

Esch, F.-R.: Positionierungsstrategien - konstituierender Erfolgsfaktor fOr Han­delsunternehmen, in: Thexis, 9. Jg., Nr. 4, 1992, S. 9-15.

Esch, F.-R.: Wirksame Markenkommunikation bei steigender Informations­Oberlastung der Konsumenten, in: Kohler, R., Majer, W., Wiezorek, H.: Erfolgsfaktor Marke: neue Strategien des Markenmanagement, Wiesbaden 2001, S. 71-89.

Esch, F.-R.: Wirkung integrierter Kommunikation: ein verhaltens-wissenschaftlicher Ansatz fOr die Werbung, Wiesbaden 1998.

Esch, F.-R., Fuchs, M., Brautigam, S., Redler, J.: Konzeption und Umsetzung von Markenerweiterungen, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Mederne Marken­fOhrung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 755-791.

Esch, F.-R., Geus, P.: Ansatze zur Messung des Markenwerts, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne MarkenfOhrung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 1025-1057.

Esch, F.-R., Geus, P., Langner, T.: Brand Performance Measurement zur wirk­samen Markennavigation, in: Controlling, Heft 8/9, AugusUSeptember 2002, S. 473-481.

254

Esch, F.-R., Wicke, A: Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanage­ments, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne MarkenfUhrung, 2. AutI., Wiesbaden 2000, S. 3-55.

Essinger, G.: Produkt- und Markenpolitik im dynamischen Umfeld: eine Analyse aus systemtheoretischer Perspektive, Wiesbaden 2001.

F

Farquhar, P.H.: Managing Brand Equity, in: JoAR, August/September 1990, S. RC7-RC12.

Farris, P.w., Quelch, JA: In Defense of Price Promotion, in: SMR, Fall 1987, S. 63-69.

Festinger, L.: A Theory of Cognitive Dissonance, Stanford 1957.

Fischer, L., Wiswede, G.: Grundlagen der Sozialpsychologie, 2. Aufl., Munchen 2002.

Fitzell, P.: Eine Welt rollt aus USA zuruck: Premium-Private-Label wird zum glo­balen Phanomen, in: LZ, 47. Jg., Nr. 17, S. 80-81.

Foscht, T., Jungwirth, G., Schnedlitz, P.: Konturen eines kunftigen Handelsma­nagements, in: Foscht, T., Jungwirth, G., Schnedlitz, P. (Hrsg.): Zu­kunftsperspektiven fUr das Handelsmanagement: Konzepte - Instru­mente - Trends, Frankfurt a.M. 2000, S. 21-38.

Franzen, 0., Trommsdorff, V., Riedel, F.: Ansatze der Markenbewertung und Markenbilanz, in: Markenartikel, 8/94, S. 372-376.

Franzen, 0., Trommsdorff, V., Riedel, F.: Ansatze der Markenbewertung und Markenbilanz, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 2, Stuttgart 1994, S. 1373-1401.

Freter, H.: Markenpositionierung: Ein Beitrag zur Fundierung markenpolitischer Entscheidungen auf der Grundlage psychologischer und okonomi­scher Modelle, Munster 1977.

Frischen, K.: Der Herr des Magenbitters, in FAS, 26.05.2002, S. 40.

G

Gedenk, K.: Verkaufsforderung, Munchen 2002.

Gedenk, K., Neslin, SA: Die Wirkung von Preis- und Nicht-Preis-Promotions auf die Markenloyalitat, in: zfbf 52, Juni 2000, S. 370-391.

255

Geffken, M.: Markentechnik - Gewicht der Marken, in: WW, Nr. 42, 12.10.2000, S.134-137.

Geffken, M.: Wenn Marken sterben, in: WW, Nr. 25, 13.06.2002, S. 90-93. (246)

Geffken, M.: Zu neuen Zielen, in: WW, Nr. 25,13.06.2002, S. 94. (247)

Geis, G., Twardawa, W.: Cockpit-Controlling der MarkteinfOhrung von Konsum­gutern, in: Reinecke, S., Tomczak, T., Geis, G.: Handbuch Marketing­controlling: Marketing als Motor von Wachstum und Erfolg, Frankfurt a.M. 2001, S. 354-389.

Gesetz zum Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichen (Markengesetz -MarkenG): § 3 Abs. 1 MarkenG.

Gierl, H., Helm, R., Stumpp, S.: Markentreue und Kaufintervalle bei langlebigen Konsumgotern, in: zfbf 54, Mai 2002, S. 215-232.

Givon, M.: Variety Seeking Through Brand Switching, MS, Vol. 3, Winter, 1984, S.1-22.

Glynn, M.S., Brodie, R.J.: The importance of brand-specific associations in brand extensions: further empirical results, in: JoPBM, Vol. 7, Nr. 6, 1998, S. 509-518.

Grey: Smart Shopper - wie viel Marke braucht der Mensch? Oder: Ein neues Preis-Leistungs-Bewusstsein, Dusseldorf 1996.

Grover, R., Srinivasan, V.: Evaluating The Multiple Effects of Retail Promotions on Brand Loyal and Brand Switching Segments, in: JoMR, Vol. XXIX, February 1992, S. 76-90.

Groppel-Klein, A.: Handelsmarkenstrategie aus Konsumentensicht, in: Esch, F.­R. (Hrsg.): Moderne MarkenfOhrung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 939-959.

Grunert, K.G.: Kognitive Strukturen in der Konsumforschung: Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur offenen Erhebung assoziativer Netz­werke, Heidelberg 1990.

Gupta, S.: Impact of Sales Promotions on When, What, and How Much to Buy, in: JoMR, Vol. XXV, November 1988, S. 342-355.

Gunther, M., Vossebein, U., Wildner, R.: Marktforschung mit Panels: Arten - Er­hebung - Analyse - Anwendung, Wiesbaden 1998.

256

Gunther, M., Vossebein, U., Wildner, R.: Panels in der Marktforschung: praxis­bezogene EinfUhrung, Wiesbaden 1998.

Gurhan-Canli, Z., Maheswaran, D.: The Effects of Extensions on Brand Name Dilution and Enhancement, in: JoMR, Vol. XXXV, November 1998, S.

464-473.

Guttier, P.O.: Sozialpsychologie: soziale Einstellungen, Vorurteile, Einstellungs­anderungen, 3. Autl., Munchen 2000.

H

Haberle, E.: Fokus, Die jungen Alten -In den besten Jahren, in: W&V Compact, 1-212000, S. 8-9.

Hackl, P., Katzenbeisser, W.: Statistik fUr Sozial- und Wirtschaftswissenschaft­ler, 9. Aufl., Munchen 1994.

Haedrich, G., Tomczak, T.: Produktpolitik, Stuttgart 1996, S.156.

Hainer, W.: nTrotzdem - das ist Marke", in: Markenartikel, 11/95, S. 522-526.

Hammann, P., Erichson, B.: Marktforschung, 3. Autl., Stuttgart 1994.

Hammann, P.: Der Wert einer Marke aus betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, in: Dichtl, E., Eggers, W.: Marke und Markenartikel als Instru­ment des Wettbewerbs, Munchen 1992, S. 205-245.

Hatty, H.: Der Markentransfer, Heidelberg 1989.

Hatty, H.: Markentransferstrategie, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenarti­kel, Bd. 1, Stuttgart 1994, S. 561-582.

Heeg, T.; Petersdorff, W.V.: "Wer bei Aldi kauft, verarmt im Geschmack" - Inter­view mit Rewe-Chef Hans Reischl, in: FAS, 13.04.2003, S. 35.

Hehl, K.: Informationsgrundlagen der Europaischen Markenforschung, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 1, Stuttgart 1994, S. 413-429.

Heidenreich, K.: Grundbegriffe der Mess- und Testtheorie, in: Roth, E.: Sozial­wissenschaftlichen Methoden: Lehr- und Handbuch fUr die Forschung und Praxis, 3. Aufl., Munchen 1993, S. 342-374.

Heider, F.: Attitudes and Cognitive Organization, in: JoP, Nr. 21,1946, S. 107-112.

257

Helmig, B.: Variety-seeking-behavior im KonsumgClterbereich: Beeinflussungs­moglichkeiten durch Marketinginstrumente, Wiesbaden 1997.

Herkner, w.: Psychologie, 2. Aufl., Wien 1992.

Herrmann, A.: Marktanteil, in: Tietz, B., Kohler, R., Zentes, J.: Handworterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, S. 1721-1727.

Herrmann, A., Homburg, Ch.: Marktforschung: Ziele, Vorgehensweise und Me­thoden, in: Herrmann, A., Homburg, D. (Hrsg.): Marktforschung - Me­thoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 13-32.

Herrmann, A., Huber, F., Braunstein, C.: Gestaltung der Markenpersonlichkeit mittels der "means-end"-Theorie, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne MarkenfUhrung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 103-133.

Hippmann, H.-D.: Multivariate Interdependenzanalyse, in: Pepels, W. (Hrsg.): Moderne Marktforschungspraxis - Handbuch fUr mittelstandische Un­ternehmen, Neuwied 1999, S. 355-374.

Hock, E.-M., Bader, B.: Kauf und Konsumverhalten der 55plus-Generation, in: Thexis, Nr. 3, St. Gallen 2001.

Hogl, S., Twardawa, W., Hupp, 0.: Key Driver starker Marken, in: GWA: Key Driver starker Marken - Gibt es Regeln fUr erfolgreiche Marken, Frankfurt a.M. 2001, S. 15-59.

Homburg, C.: Quantitative Betriebswirtschaft: EntscheidungsunterstCltzung durch Modelle, 3. Aufl., Wiesbaden 2000.

Homburg, C., Fa~nacht, M., Werner, H.: Operationalisierung von Kundenzufrie­denheit und Kundenbindung, in: Bruhn, M., Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement: Grundlagen - Konzepte -Erfahrungen, 3. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 505-527.

Homburg, C., Fa~nacht, M.: Kundennahe, Kundenzufriedenheit und Kundenbin­dung bei Dienstleistungsunternehmen, in Bruhn, M., Meffert, H. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement: Von der strategi­schen Konzeption zur praktischen Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 441-463.

Homburg, C., Giering, A., Hentschel, F.: Der Zusammenhang zwischen Kunden­zufriedenheit und Kundenbindung, in: Bruhn, M., Homburg, C. (Hrsg.):

258

Handbuch Kundenbindungsmanagement: Grundlagen - Konzepte -Erfahrungen, 3. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 81-112.

Homburg, C., Giering, A.: Messung von Markenzufriedenheit und Markenloyali­tat, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne MarkenfUhrung, 3. Aufl., Wiesba­den 2001, S. 1159-1170.

Homburg, C., Schafer, H.: Strategische MarkenfUhrung in dynamischer Umwelt, in: Kohler, R., Majer, W., Wiezorek, H.: Erfolgsfaktor Marke: neue Strategien des Markenmanagement, Wiesbaden 2001, S. 157-173.

Hupp, 0.: Markentreue -eine Frage des Alterns?, in: Markenartikel, 5/2000, S. 32-33.

Hupp, 0.: Marken - austauschbar?, in: Markenartikel, 4/2001, S. 32-34.

Irle, E.: Lerntheorien, in: Unger, F. (Hrsg.): Konsumentenpsychologie und Mar­kenartikel, Heidelberg 1986, S. 122-140.

Irmscher, M.: Markenwertmanagement, Franfurt a.M. 1997.

J

Jacobson, R., Aaker, DA: The Strategic Role of Product Quality, in: JoM, Vol. 51, October 1987, S. 31-44.

Janf.!,en, V.: Einsatz des Werbecontrolling: Aufbau, Steuerung und Simulation einer werblichen Erfolgskette, Wiesbaden 1999.

Jedidi, K., Mela, C.F., Gupta, S.: Managing Advertising and Promotion for Long­Run Profitability, in: MS, Vol. 18, Nr. 1, 1999, S. 1-22.

Jenner, T.: MarkenfUhrung als Lernprozess, in: HBM, 5/1999, S. 20-29.

Jenner, T.: MarkenfUhrung in Zeiten des Shareholder-Value, in HBM, 3/2001, S. 54-63.

K

Kalwani, M.U., Vim, C.K.: Consumer Price and Promotion Expectations: An Ex­perimental Study, in: JoMR, Vol. XXIX, February 1992, S. 90-100.

Kamakura, WA, Russel, G.J.: Measuring Brand Value with Scanner Data, in: IJoRM, Vol. 10, 1993, S. 9-22.

Kamenz, U.: Marktforschung: EinfUhrung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lo­sungen, Stuttgart 1997.

259

Kapferer, J.N.: Die Marke - Kapital des Untemehmens, Landsberg/Lech 1992.

Kapferer, J.-N.: Strategic Brand Management, 2. AutI., London 1997.

Keller, KL.: Conceptualizing, Measuring, and Managing Customer-Based Brand Equity, in: JoM, Vol. 57, January 1993, S. 1-22.

Keller, KL.: Kundenorientierte Messung des Markenwertes, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Mademe MarkenfUhrung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 1059-1079.

Keller, KL.: Strategic Brand Management: building, measuring, and managing brand equity, New Jersey 1998.

Keller, KL., Sood, S.: Developing a Brand Equity Measurement System: Current Practices and Recommended Approaches, in: Brand Equity and the Marketing Mix: Creating Customer Value, MSI, Report Nr. 95-111, CambridgelMA 1995, S. 19-23.

Kenning, P.: Customer Trust Management - ein Beitrag zum Vertrauensmana­gement im Lebensmitteleinzelhandel, Wiesbaden 2002.

Kepper, G.: Methoden der Qualitativen Marktforschung, in: Herrmann, A., Hom­burg, D. (Hrsg.): Marktforschung - Methoden, Anwendungen, Praxis­beispiele, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 159-202.

Kepper, G.: Qualitative Marktforschung: Methoden, Einsatzmoglichkeiten und Beurteilungskriterien, 2. Aufl., Wiesbaden 1996.

Kirchgeorg, M., Klante, 0.: Die (un-)heimliche Gefahr: Markenerosion - eine schleichende Krankheit ohne Therapeuten?, Teil 1: Ursachen fOr Markenerosion, in: MAl, 64. Jg., Heft 1, 2002, S. 4-12.

Kirchgeorg, M., Klante, 0.: Die (un-)heimliche Gefahr: Markenerosion - Thera­pievorschlage zur Behandlung einer schleichenden Krankheit, Teil 2: Ansatzpunkte gegen Markenerosion, in: MAl, 64. Jg., Heft 2, 2002, S. 34-44.

Kloss, I.: Werbung: Lehr-, Studien- und Nachschlagewerk, 2. Aufl., Munchen 2000.

Kluge, F.: Etymologisches WOrterbuch der deutschen Sprache, 23. AutI., Berlin 1999.

Knoblich, HK: Die typologische Methode in der Betriebswirtschaftslehre, in: WiSt, Heft 4, 1972, S. 141-147.

260

Koch, J.: Marktforschung: Begriffe und Methoden, 3. AutI., Munchen 2001.

Koers, M.: Steuerung von Markenportfolios: ein Beitrag zum Mehrmarkencontrol­ling am Beispiel der Automobilwirtschaft, Frankfurt a.M. 2001.

Kohler, R: Erfolgreiche Markenpositionierung angesichts zunehmender Zersplit­terung von Zielgruppen, in: Kohler, R, Majer, W., Wiezorek, H.: Er­folgsfaktor Marke: neue Strategien des Markenmanagement, Wiesba­den 2001, S. 45-61.

Kotler, P., Bliemel, F.: Marketing Management - Analyse, Planung, Verwirkli­chung, 10. AutI., Stuttgart 2001.

KPMG: Status Quo und Perspektiven im deutschen Lebensmittelhandel - eine Marktanalyse von KPMG und des EHI Koln, Koln 2001.

Kranz, M.: Markenbewertung - Bestandsaufnahme und kritische Wurdigung, in: Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement -Grundfragen der identitAtsorientierten Markenfuhrung, Wiesbaden 2002, S. 429-458.

Krieb, C., Reidl, A.: Seniorenmarketing: so erreichen sie die Zielgruppe der Zu­kunft, LandsberglLech 2001.

Kriegbaum, C.: Markencontrolling: Bewertung und Steuerung von Marken als immaterielle VermOgenswerte im Rahmen eines untemehmenswert­orientierten Controlling, Munchen 2001.

Kroeber-Riel, W.: Konsumentenverhalten, in: Tietz, B., Kohler, R, Zantes, J.: HandwOrterbuch des Marketing, 2. AutI., Stuttgart 1995, S. 1234-1246.

Kroeber-Riel, W., Esch, F.-R: Strategie und Technik der Werbung: verhaltens­wissenschaftliche Ansatze, 5. AutI., Stuttgart 2000.

Kroeber-Riel, W., Weinberg, P.: Konsumentenverhalten, 6. AutI., MOnchen 1996.

Kroeber-Riel, w., Weinberg, P.: Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Munchen 1999.

KuB, A., Tomczak, T.: Kauferverhalten: eine marketingorientierte Einfuhrung, 2. Aufl., Stuttgart 2000.

Kutz, 0.: Strategisches Lizenzmarken-Management: eine empirische Analyse unter besonderer BerCIcksichtigung der kritischen Erfolgsfaktoren, Munchen 2000.

261

L

Lakaschus, L.: Seniorenmarkt, in: Diller, H.: Vahlens gro~es Marketing-Lexikon, MOnchen 1994, S. 1043-1046.

Langner, T.: Integriertes Branding, Bauplane zur Gestaltung erfolgreicher Mar­ken, Wiesbaden 2003.

Lassar, W., Mittal, B., Sharma, A.: Measuring customer-based brand equity, in: JoCM, Vol. 12, Nr. 4, 1995, S. 11-19.

La~mann, G.: Kostenfunktionen und -verhalten, in: Kern, W., Schroder, H.-H., Weber, J.: Handworterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stutt­gart 1996, S. 946-959.

Lattin, J.M., Bucklin, R.E.: Reference Effects of Price and Promotion on Brand Choice Behavior, in: JoMR, Vol. XXVI, August 1989, S. 299-310.

Leong, S.M., Ang, S.H., Liau, J.: Dominance and dilution: the effects of extend­ing master brands, in: JoCM, Vol. 14, Nr. 5,1997, S. 380-390.

Litz, H.P.: Statistische Methoden in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 2. Aufl., MOnchen 1998.

Litzenroth, H.A.: Dem Verbraucher auf der Spur - quantitative und qualitative Konsumtrends, Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung 3/95, NOrnberg 1995.

Low, G.S., Fullerton, R.A.: Brands, Brand Management, and the Brand Manager System: A Critical-Historical Evaluation, in: JoMR, Vol. XXXI, May 1994, S. 173-190.

M

M+M Eurodata, Lebensmittelhandel Deutschland: Discounter und Drogeriemark­te legen erneut zu, Pressemeldung vom 20.03.2003, in: Internet: http://www.mm-eurodata.de/presse/PresseMeldung_Maerz 2003. pdf, April 2003

Macharzina, K.: UnternehmensfOhrung: Das internationale Managementwissen, 3. Aufl., Wiesbaden 1999.

Mai, C.: Eigenmarken kommen bei deutschen Verbrauchern an, in: FTD, 22.05.2002, S. 29.

262

Mayring, P.: Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 4. Aufl., Weinheim 1993.

Mandac, L.: MarkenfOhrung im Spannungsfeld zwischen Hersteller- und Han­delsmarke, in: MarkenfOhrung im Spannungsfeld zwischen Rationali­tat, Emotionalitat und Mythos - Aktuelle Herausforderungen und Er­folgsfaktoren, DP Nr. 140 der Wissenschaftlichen Gesellschaft fOr Marketing und UntemehmensfOhrung eV, Meffert, H., Backhaus, D., Becker, J. (Hrsg.), MOnster 2000, S. 42-53.

MarkenProfile 9 im Intemet: www.markenprofile.stem.de.

MarkenProfile 9: STERN Anzeigenabteilung, Gruner + Jahr AG & Co. Druck und Verlagshaus, Hamburg 2001.

Mayer, H., IIImann, T.: Markt- und Werbepsychologie, 3. Aufl., Stuttgart 2000.

Meer, D.: System Beaters, Brand Loyals, and Deal Shoppers: New Insights into the Role of Brand and Price, in: JoAR, May/June 1995, S. RC2-RC7.

Meffert, H.: MarkenfOhrung - Herausforderungen und Konzepte aus Sicht der Wissenschaft, in: 8. Dokumentation Symposium '98, Marketing Alum­ni MOnster eV, MOnster 1998, S. 3-18.

Meffert, H.: MarkenfOhrung im Wandel - die Perspektive der Wissenschaft, in: MarkenfOhrung im Spannungsfeld zwisehen Rationalitat, Emotionalitat und Mythos - Aktuelle Herausforderungen und Erfolgsfaktoren, DP Nr. 140 der Wissenschaftlichen Gesellsehaft fOr Marketing und Unter­nehmensfOhrung eV, Meffert, H., Backhaus, D., Becker, J. (Hrsg.), MOnster 2000, S. 1-21.

Meffert, H.: Marketing - Grundlagen marktorientierter UntemehmensfOhrung, 9. Aufl., Wiesbaden 2000.

Meffert, H.: Marketing - Grundlagen marktorientierter UntemehmensfOhrung, 8. Aufl., Wiesbaden 1998.

Meffert, H.: Marketing, in: Tietz, B., Kohler, R, Zentes, J.: Handworterbuch des Marketing, 2. Aufl., Stuttgart 1995, S. 1472-1490.

Meffert, H.: Marketingforschung und Kauferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden 1992.

Meffert, H.: Strategien zur Profilierung von Marken, in: Diehtl, E., Eggers, W.: Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, MOnchen 1992, S. 129-156.

263

Meffert, H., Koers, M.: Identitatsorientiertes Markencontrolling - Grundlagen und konzeptionelle Ausgestaltung, in Meffert, H., Burmann, C., Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement - Grundfragen der identitatsorientierten MarkenfUhrung, Wiesbaden 2002, S. 403-428.

Meffert, H., Koers, M.: Integratives Markencontrolling auf Basis des Balanced­Scorecard-Ansatzes, in: Reinecke, S., Tomczak, T., Geis, G.: Hand­buch Marketingcontrolling: Marketing als Motor von Wachstum und Erfolg, Frankfurt a.M. 2001, S. 292-320.

Meffert, H., Twardawa, W., Wildner, R.: Aktuelle Trends im Verbraucherverhal­ten: Chance oder Bedrohung fUr die Markenartikel?, in: Kahler, R., Majer, W., Wiezorek, H.: Erfolgsfaktor Marke: neue Strategien des Markenmanagement, Wiesbaden 2001, S. 1-21.

Mela, C.F., Gupta, S., Lehmann, D.R.: The Long-Term Impact of Promotion and Advertising on Consumer Brand Choice, in: JoMR, Vol. XXXIV, May 1997, S. 248-261.

Mela, C.F., Gupta, S., Jedidi, K.: Assessing long-term promotional influences on market structure, in: IJoRM, Vol. 15, 1998, S. 89-107.

Mela, C.F., Jedidi, K., Bowman, D.: The Long-Term Impact of Promotions on Consumer Stockpiling Behavior, in: JoMR, Vol. XXXV, May 1998, S. 250-262.

Mellerowicz, K.: Markenartikel: die Okonomischen Gesetze ihrer Preisbildung und Preisbindung, 2. Aufl., Munchen 1963.

Mersch, T.: Wie sich traditionsreiche Marken retten und vernichten lassen, in: FTD, 10.07.2000, S. 30.

MeSSinger, P.R., Narasimhan, C.: Has Power Shifted in The Grocery Channel, in: MS, Vol. 14, Nr. 2, 1995, S. 189-223.

Meyer, P.W., Hermanns, A.: Panel-Untersuchungen, in: Roth, E.: Sozialwissen­schaftlichen Methoden: Lehr- und Handbuch fUr die Forschung und Praxis, 3. Aufl., Munchen 1993, S. 282-292.

Mulhern, F.J., Padgett, D.T.: The Relationship Between Retail Price Promotions and Regular Price Purchases, in: JaM, Vol. 59, October 1995, S. 83-90.

Muller, S.: Grundlagen der Qualitativen Marktforschung, in: Herrmann, A., Hom­burg, D. (Hrsg.): Marktforschung - Methoden, Anwendungen, Praxis­beispiele, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 127-157.

265

MOiler, S.H.: Produkt- und Markencontrolling, in: Zerres, M.P.: Handbuch Marke­ting-Controlling, 2. Aufl., Berlin 2000, S. 281-300.

N

Narasimhan, C., Neslin, SA, Sen, S.K.: Promotional Elasticities and Category Characteristics, in: JoM, Vol. 60, April 1996, S. 17-30.

Neslin, SA, Henderson, C., Quelch, J.: Consumer Promotions and the Accel­eration of Product Purchases, in: MS, Vol. 4, Nr. 2, 1985, S. 147-165.

Neslin, SA, Shoemaker, RW.: An Alternative Explanation for Lower Repeat Rates After Promotion Purchases, in: JoMR, Vol. XXVI, May 1989, S. 205-213.

Neunzig, W.: Marketing fOr gebildete und lebenserfahrene Zielgruppen im Ver­lag Das Beste, in: Meyer-Hentschel-Management-Consulting (Hrsg.): Handbuch Senioren-Marketing: Erfolgsstrategien aus der Praxis, Frankfurt a.M. 2000, S. 705-722.

Nieschlag, R, Dichtl, E., Horschgen, H.: Marketing, 18. Aufl., Berlin 1997.

Nieschlag, R, Dichtl, E., Horschgen, H.: Marketing, 19. Aufl., Berlin 2002.

Nijs, V.R, Dekimpe, M.G., Steenkamp, J.-B.E.M., Hanssens, D.M.: The Cate­gory-Demand Effect of Price Promotions, in: MS, Vol. 20, Nr. 1, 2001, S.1-22.

o o.v.: Brand Erosion is EraSing the Legacy of some American Corporate Giants,

in: PBT, Vol. 17, Nr. 49, 26.06.1998, S. 19.

o.v.: Damage to Brand, in: JoBS, JulylAugust 1999, S. 12-13.

o.v.: Der Lack der Megamarken brockelt, in: Horizont, Nr. 13,30.03.2000, S. 12.

o.v.: Deutscher Marketing-Tag - Absatzwirtschaft und Reengineering, in: HB, Nr. 212, 02.11.1994, S. 18.

o.v.: FrOherkennung von Markenschw8che - Geldversenken im 'Bermuda­Dreieck' fOr Marken, in: NZZ, Nr. 222, 25.09.2001, S. 11.

o.v.: Niedrigpreise mindern Markenwert, in: FAZ, Nr. 204, 03.09.2001, S. 26.

o.v.: Nur wer etwas leistet, sollte sich eine Marke leisten, in: ASW, 09/96, S. 40.

266

Olbrich, R.: Ursachen, Entwicklungen und Auswirkungen der Abhangigkeitsver­haltnisse zwischen Markenartikelindustrie und Handel, Forschungsbe­richt Nr. 4, Lehrstuhl fOr Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing, Hagen 2001.

Opaschowski, H.W.: Kathedralen des 21. Jahrhunderts - Elebniswelten im Zeit­alter der Eventkultur, Hamburg 2000.

Osgood, C.E., Tannenbaum, P.H.: Method and theory in experimental psychol­ogy, New York 1953.

p

Papatla, P., Krishnamurthi, L.: Measuring the Dynamic Effects of Promotions on Brand Choice, in: JoMR, Vol. XXXIII, February 1996, S. 20-35.

Pawle, J.: Mining the international consumer, in: JoMRS, Vol. 41, Nr. 1, 1999, S. 19-32.

Pechtl, H.: Marketing im Lebensmitteleinzelhandel, in: Tscheulin, DK, Helmig, B. (Hrsg.): Branchenspezifisches Marketing: Grundlagen - Besonder­heiten - Gemeinsamkeiten, Wiesbaden 2001, S. 497-514.

Pepels, w.: Marketing, 3. Aufl., MOnchen 2000.

Petermann, F.: Die Messung von Veranderungen, in: Roth, E.: Sozialwissen­schaftlichen Methoden: Lehr- und Handbuch fOr die Forschung und Praxis, 3. Autl., MOnchen 1993, S. 573-584.

Phillips, W.R., Robinson, B.: Continuous sales (price) promotion destroys brands, in: MN, January 16, 1989, S. 4-5.

Plewe, H.: Markenpflege: Wo ist noch Platz fOr neue Marken?, in: ASW Marken, 2001, S. 14-20.

R

Raab, G., Unger, F.: Marktpsychologie, Wiesbaden 2001.

Raffee, H., Sauter, B., Silberer, G.: Theorie der kognitiven Dissonanz und Kon­sumgoter-Marketing: Der Beitrag der Theorie der kognitiven Disso­nanz zur Erklarung und Gestaltung von Kaufentscheidungen bei Kon­sumgutern, Wiesbaden 1973.

267

Raghubir, P., Cortman, K: When Do Price Promotions Affect Pretrial Brand Evaluations?, in: JoMR, Vol. XXXVI, May 1999, S. 211-222.

Reddy, SK, Holal<, S.L., Bhat, S.: To Extend or Not to Extend: Success Deter­minants of Line Extensions, in: JoMR, Vol. XXXI, May 1994, S. 243-262.

Riedel, F.: Die Markenwertmessung als Grundlage strategischer Markenfuhrung, Heidelberg 1996.

Rieger, B.: Ganzheitliche Markengestaltung, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 2, Stuttgart 1994, S. 725-752.

Ries, A., Trout, J.: Positioning - The battle for your mind, New York 1993.

Roeb, T.: Markenwert: Begriff, Berechnung, Bestimmungsfaktoren, Aachen 1994.

Ronke, C.: Preiskampf treibt die Pleitewelle an, in: FTD, 02.01.2002, S. 17.

Ronke, C.: Rewe trotzt dem ruinosen Wettbewerb, in: FTD, 14.02.2002, S. 6.

Rosenstiel, L.v., Kirsch, A.: Psychologie der Werbung, Rosenheim 1996.

Rosenstiel, L.v., Neumann, P.: Marktpsychologie, Darmstadt 2002.

s Salcher, E.F.: Psychologische Marktforschung, 2. AufJ., Berlin 1995.

Sattler, H.: Markenpolitik, Stuttgart 2001.

Sattler, H.: Markenwert, in: Albers, S., Herrmann, A. (Hrsg.): Handbuch Pro­duktmanagement, Wiesbaden 2000, S. 219-240.

Sattler, H.: Monet!re Bewertung von Markenstrategien far neue Produkte, Stutt­gart 1997.

Sattler, H.: Praxis von Markenbewertung und Markenmanagement in deutschen Untemehmen, PwC Industriestudie, Frankfurt a.M. 1999.

Sauermann, P.: Qualitative Befragungstechniken, in: Pepels, W. (Hrsg.): Moder­ne Marktforschungspraxis - Handbuch far mittelst!ndische Unter­nehmen, Neuwied 1999, S. 116-128.

Schaich, E.: Sch!tz- und Testmethoden fUr Sozialwissenschaftler, 3. AufJ., Man­chen 1998.

268

Scharbau, S.: Handler raumen Marken aus dem Regal, in HB, Nr. 87, 07.05.2002, S. 13 (245)

Scheffler, H.: Stichprobenbildung und Datenerhebung, in: Herrmann, A., Hom­burg, D. (Hrsg.): Marktforschung - Methoden, Anwendungen, Praxis­beispiele, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 59-77.

Schenk, H.-O.: Handels- und Gattungsmarken, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 1, Stuttgart 1994, S. 57-78.

Schimborski, A.: Imagekontrolle mit langsschnittorientierten Positionierungsmo­dellen unter besonderer Berucksichtigung der konfirmatorischen Fak­torenanalyse, Frankfurt a.M. 1997.

Schmalen, H., Pechtl, H.: Die Absatzwirkung von Sonderangebotsaktionen im Lebensmitteleinzelhandel - Theoretische Oberlegungen und empiri­sche Identifikation mit Scanner-Daten, in: ZfB, 65. Jg., Nr. 6, 1995, S. 587-607.

Schmalen, H., Lang, H., Pechtl, H.: Gattungsmarken als Profilierungsinstrument im Handel, in: Esch, F.-R (Hrsg.): Moderne MarkenfUhrung, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 873-891.

Schneider, D., Zieringer, C.: Marke - or - Buy - Strategien fUr F&E: transakti­onskostenorientierte Oberlegungen, Wiesbaden 1991.

Schnell, R, Hill, P., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 6. Aufl., Munchen 1999.

Schub v. Bossiazky, G.: Psychologische Marketingforschung, Munchen 1992.

Schuppenhauer, A.: Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing: Er­klarungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoiesetheorie, Wies­baden 1998.

Schweiger, G.: Image und Imagetransfer, in: Tietz, B., Kohler, R, Zentes, J.: HandwOrterbuch des Marketing, 2. Autl., Stuttgart 1995, S. 915-928.

Seifert, D.: Efficient Consumer Response: strategische Erfolgsfaktoren fUr die Wertschopfungspartnerschaft von Industrie und Handel, Munchen 2001.

Shocker, A.D., Srivastava, RK, Ruekert, RW.: Challenges and Opportunities Facing Brand Management: An Introduction to the Special Issue, in: JoMR, Vol. XXXI, May 1994, S. 149-158.

269

Simon, H.: Preismanagement: Analyse, Strategie, Umsetzung, 2. Aufl, Wiesba­den 1992.

Simon, C.J., Sullivan, M.W.: The Measurement and Determinants of Brand Eq­uity: A Financial Approach, in: MS, Vol. 12, Nr. 1, 1993, S. 28-52.

Singh, J.: Consumer Complaint Intentions and Behavior: Definitional and Taxo­nomicallssues, in: JoM, Vol. 52, January 1988, S. 93-107.

Skiera, B., Albers, S.: Regressionsanalyse, in: Herrmann, A., Homburg, D. (Hrsg.): Marktforschung - Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 203-236.

Smolka, K.M.: Deutsche kaufen weniger Markenartikel, in FTD, 20.06.2002, S. 10.

Sommer, R: Psychologie der Marke: die Marke aus Sicht des Verbrauchers, Frankfurt a.M. 1998.

Spanier, J.: Werbewirkungsforschung und Mediaentscheidung, MOnchen 2000.

Srivastava, RK., Shocker, A.D.: Brand Equity: A Perspective on Its Meaning and Measurement, MSI, Report Nr. 91-124, Cambridge/MA 1991.

Statistisches Bundesamt Deutschland, in: Internet: http://www.destatis.de­Ibasis/d/bevoe/bevoetab6.htm, Oktober 2001.

Stauss, B., Seidel, W.: Beschwerdemanagement: Fehler vermeiden - Leistung verbessern - Kunden binden, 2. Aufl., MOnchen 1998.

Steffenhagen, H.: Marketing: eine EinfOhrung, 4. Aufl. Stuttgart 2000.

STERN Anzeigenabteilung: Marktforschung, Gruner + Jahr AG & Co. Druck und Verlagshaus, Hamburg 2001.

Strar..burger, H.: Wiederkaufentscheidungsprozer.. bei VerbrauchsgOtern: ein verhaltenswissenschaftliches Erklarungsmodell, Frankfurt a.M. 1991.

Supphellen, M.: Understanding core brand equity: guidelines for in-depth elicita­tion of brand associations, in: IJoMR, Vol. 42, Nr. 3, 2000, S. 319-338.

Sweeney, C.J., Soutar, G.N., Hausknecht, D.R., Dallin, RF., Johnson, L.W.: Col­lecting information from groups: a comparison of two methods, in: JoMRS, Volume 39, Nr. 2, 1997, S. 397-411.

270

T

Tennhagen, u.: Produktrelaunch in der Konsumgilterindustrie: Diagnosekonzept zur Auswahl, Ermittlung und Bewertung von Informationen, Wiesba­den 1993.

Theis, H.-J.: Handels-Marketing: Analyse und Planungskonzepte fOr den Einzel­handel, Frankfurt a.M. 1999.

Tolle, E., Steffenhagen, H.: Kategorien des Markenerfolges und einschliigige MeBmethoden, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 2, Stuttgart 1994, S. 1283-1303.

Tolle, E., Steffenhagen, H.: Kategorien des Markenerfolges und einschliigige MeBmethoden, Markenartikel, 8/94, S. 378-382.

Tomczak, T., MOiler, F.: Kommunikation als zentraler Erfolgsfaktor der strategi­schen MarkenfOhrung, in: Thexis, 9. Jg., Nr. 6, 1992, S. 18-22.

Tomczak, T., Schogel, M., Feige, S.: Erfolgreiche MarkenfOhrung gegenOber dem Handel, in: Esch, F.-R (Hrsg.): Moderne MarkenfOhrung, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 825-849.

Tomkins, R: Schwindende Macht der Marken, in: FTD, 09.08.2001, S. 26.

Trommsdorff, V.: Die Messung von Produktimages fOr das Marketing - Grundla­gen und Operationalisierung, SaarbrOcken 1975.

Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 2. AutI., Stuttgart 1993.

Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 3. AutI., Stuttgart 1998.

Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 4. AutI., Stuttgart 2002.

Trommsdorff, V.: Positionierung, in: Tietz, B., Kohler, R, Zentes, J.: Handwor­terbuch des Marketing, 2. Autl., Stuttgart 1995, S. 2055-2068.

Trommsdorff, v., Bookhagen, A., Hess, C.: Produktpositionierung, in: Herrmann, A., Homburg, D. (Hrsg.): Marktforschung - Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 2. AutI., Wiesbaden 2000, S. 765-787.

Trommsdorff, V., Paulssen, M.: Messung und Gestaltung der Markenpositionie­rung, in: Esch, F.-R (Hrsg.): Moderne MarkenfOhrung, 2. AutI., Wies­baden 2000, S. 1047-1066.

Trommsdorff, V., Zellerhoff, C.: Produkt- und Markenpositionierung, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 1, Stuttgart 1994, S. 349-373.

271

u Unger, F., Durante, N.-V., Gabrys, E., Koch, R, Wailersbacher, R: Mediapla­

nung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen, 3. Aufl., Heidelberg 2002.

Unger, F.: Einstellungsforschung, in: Pepels, W. (Hrsg.): Modeme Marktfor­schungspraxis - Handbuch fOr mitlelstandische Untemehmen, Neu­wied 1999, S. 609-624.

v van Heerde, H.J., Leeflang, P.S.H., Witlink, D.R: The Estimation of Pre- and

Postpromotion Dips with Store-Level Scanner Data, in: JoMR, Vol. XXXVII, August 2000, S. 383-395.

Voigt, K.-I.: Strategien im Zeitwetlbewerb: Option en fOr Technologiemanagement und Marketing, Wiesbaden 1998.

von der Heydt, A.: Efficient Consumer Response - So einfach und doch so schwer, in: von der Heydt, A. (Hrsg.): Handbuch Efficient Consumer Response: Konzepte, Erfahrungen, Herausforderungen, Munchen 1999, S. 3-23.

w Wagner, H.: Marktorientierte UntemehmensfOhrung versus Orientierung an Mit­

arbeiterinteressen, Shareholder-Value und Gemeinwohlverpflichtung, in: Bruhn, M., Steffenhagen, H. (Hrsg.): Marktorientierte Untemeh­mensfOhrung: Reflexionen - Denkansto~e, Wiesbaden 1997, S. 87-102.

Weber, G.: Strategische Marktforschung, Munchen 1996.

Webster, Jr., F.E.: Understanding the Relationships Among Brands, Consumers, and Resellers, in: JoAMS, Vol. 28, Nr. 1, 2000, S. 17-23.

Wegmann, C.: Intemationales Beschwerdemanagement, Wiesbaden 2001.

Weinberg, P.: Verhaltenswissenschaftliche Aspekte der Kundenbindung, in:

272

Bruhn, M., Homburg, C. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanage­ment: Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen, 3. Autl., Wiesbaden 2000, S. 39-53.

Weinberg, P., Diehl, S.: Aufbau und Sicherung von Markenbindung unter schwierigen Konkurrenz- und Distributionsbedingungen, in: Kohler, R., Majer, W., Wiezorek, H.: Erfolgsfaktor Marke: neue Strategien des Markenmanagement, Wiesbaden 2001, S. 23-35.

Weis, M., Huber, F.: Der Wert der Markenpersonlichkeit: das Phanomen der strategischen Positionierung von Marken, Wiesbaden 2000.

Welge, M.K., AI-Laham, A.: Strategisches Management: Grundlagen - Prozess­Implementierung, 3. Aufl., Wiesbaden 2001.

Werner, G., Richter, M.: Medienmarkt mutiert zum Me-too-Markt, in: Horizont, Nr. 12, 22.03.1996, S. 60.

Wind, Y.J.: Positioning Analysis and Strategy, in: Day, G., Weitz, B. & Wensley, R. (Hrsg.): The interface of marketing and strategy. Greenwich 1990, S.387-412.

Wiswede, G.: Die Psychologie des Markenartikels, in: Dichtl, E., Eggers, W.: Marke und Markenartikel als Instrument des Wettbewerbs, Munchen 1992, S. 71-95.

Wiswede, G.: EinfUhrung in die Wirtschaftspsychologie, 2. Aufl., Munchen 1995.

Wiswede, G.: Motivation und Verbraucherverhalten - Grundlagen der Motivfor­schung, 2. Aufl., Stuttgart 1973.

Witte, E.H.: Lehrbuch Sozialpsychologie, 2. Aufl., Weinheim 1994.

Wolfer, U.: Produktlinienerweiterung (Line extension), in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenartikel, Bd. 1, Stuttgart 1994, S. 527-541.

Wuhrer, G.A.: Mehrdimensionale Skalierung, in: Herrmann, A., Homburg, D. (Hrsg.): Marktforschung - Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, 2. Aufl., Wiesbaden 2000, S. 439-469.

y

Yoo, B., Donthu, N., Lee, S.: An Examination of Selected Marketing Mix Ele­ments and Brand Equity, in: JoAMS, Vol. 28, Nr. 2, 2000, S. 195-211.

z Zaltmann, G.: Rethinking Market Research: Putting People Back In, in: JoMR,

Vol. XXXIV, November 1997, S. 424-437.

ZAW: Werbung in Deutschland 2001, Bonn 2001.

273

Zentes, J., Swoboda, B.: Hersteller-Handels-Beziehungen aus markenpolitischer Sicht, in: Esch, F.-R. (Hrsg.): Moderne MarkenfOhrung, 2. Aufl., Wies­baden 2000, S. 801-823.

Zielske, H.A.: The remembering and forgetting of advertising, JoM, Vol. 23, S. 239-243.

274