10

Click here to load reader

Anmerkungen - Springer978-3-322-93534-2/1 · 44 Leonardo Benevolo, S. 19 45 Benevolo, S. 13 46 Midas Dekkers, S. 123 47 Midas Dekkers, S. 124 48 ebenda 49 Sennett, S. 108 50

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anmerkungen - Springer978-3-322-93534-2/1 · 44 Leonardo Benevolo, S. 19 45 Benevolo, S. 13 46 Midas Dekkers, S. 123 47 Midas Dekkers, S. 124 48 ebenda 49 Sennett, S. 108 50

Anmerkungen

1 Stein/Stein, S. 13 2 Vgl. u.a. Christa Muller: Der Schlussel zu dauerhafter Wettbewerbsflihigkeit: Er-

ziehung, Bildung, Qualifikation 3 Arie De Geus, Planungsleiter von Royal Dutch/Shell, zitiert nach Senge, S. 11 4 Schreyogg 1999, S. 5 5 Peter Senge, S. 215 6 Siehe hierzu das Modell der "Sondersitzung" von John MacCarthy bei Senge,

S. 317ff 7 Peter Senge, S. 313ff 8 Zur EffektiviUit spielerischen Systemlemens s.a. Manteufel/Schiepek; Systeme

spiel en 9 Das sind z.B. John Whitmore, Astrid Schreyogg, sowie LenzlEllebrachtiOster-

hold lO Rauen, C. 1999 11 Besser-Siegmund/Siegmund, S. 18 12 ebenda, S. 20 13 Vgl. Whitmore, S. 13f. 14 Siehe Schreyogg, S. 62ff 15 Schreyogg, S. 8 und 9 16 Vogel et ai, S. 161 17 Rauen, 296f. 18 Martina Schmidt-Tanger integriert analoge Elemente wie Teamlandkarte, Spiegel

und Betriebstemperaturen in ihren Ansatz des Veranderungs-Coaching. 19 So widmet Schreyogg einerseits der "Arbeit mit Materialien im Coaching" ein

eigenes Kapitel (S. 276ft) und spiegelt in ihrer Behandlung des Themas (Metho­dische Anleihen im ,Kinderzimmer') ein gewisses Misstrauen gegenuber dem Einsatz kreativer Medien wider.

20 Sonja Sackmann, S. 345 21 Lenz et ai, S. 6 22 Whitmore, S. 12 23 Whitmore, S. 4/S. 25 24 Schreyogg,S.11 25 Franz, S. 17 26 Rauen, S. 65

242

Page 2: Anmerkungen - Springer978-3-322-93534-2/1 · 44 Leonardo Benevolo, S. 19 45 Benevolo, S. 13 46 Midas Dekkers, S. 123 47 Midas Dekkers, S. 124 48 ebenda 49 Sennett, S. 108 50

27 Looss 1991, S. 41 28 Schreyogg 1995, S. 58/59 29 Rauen 1999, S. 24 30 Rauen, S. 41 31 Buer, S. 186 32 Petzold 1998, S. 378 33 Schreyogg 1995, S. 59 34 V gl. hierzu u.a. De Geus, Guntem, Lenz et ai, Senge, Witt 35 Roland GUnter 1999, S. l3 36 Roland GUnter 1999, S. 5 37 Roland GUnter 1999, S. 13 38 Roland GUnter: Was ist Gestaltung? 39 Thomas Hauffe, S. 17/18 40 Michael KnieB, S. 6 41 Zitate in diesem Abschnitt nach Mathias R. Schmidt: Bob Dylan und die sechzi­

ger Jahre, S. 182, 183 l36 und 137. 42 Das gilt von der Folk-Rock-Synthese bis zu seinem vorHiufigen Alterswerk "Ti-

me Out Of Mind" von 1998. 43 Joseph Zinker, S. 70ff. 44 Leonardo Benevolo, S. 19 45 Benevolo, S. 13 46 Midas Dekkers, S. 123 47 Midas Dekkers, S. 124 48 ebenda 49 Sennett, S. 108 50 HauBermann, S. 13 51 Andreas Huber, S. 88 52 Peter, Senge, S. 174 53 Peter Senge, S. 315 54 V gl. hierzu Peter Senge, S. 192ff 55 Peter Senge, S. 193 56 Peter Senge, S. 194 57 Zinker, S. 201. Vgl. zum Foigenden seine AusfUhrungen zu "Polaritaten: Grund-

lagenarbeit fUr das Verstehen von Konflikten", S. 192ff 58 Zinker, S. 33. 59 Kurt Richter 1997, S. 16 60 Schmidt-Semisch: Die preklire Grenze der Legalitlit 61 Kurt Richter 1997, S. 22/23 62 De Roeck 1986, S. 89 63 De Roeck 1986, S. 107 64 Rauen, S. 147ff. 65 Huck zitiert nach Rauen, S. 26 66 Nevis. S. 65 67 Nevis. S. 66

243

Page 3: Anmerkungen - Springer978-3-322-93534-2/1 · 44 Leonardo Benevolo, S. 19 45 Benevolo, S. 13 46 Midas Dekkers, S. 123 47 Midas Dekkers, S. 124 48 ebenda 49 Sennett, S. 108 50

68 Bemler/Johnsson, S. 101 69 Nevis, S. 67 70 Nevis, S. 136 71 Nevis, S. 89 72 Nevis, S. 108 73 Nevis, S. 109 74 Nevis, S. 77 75 Der Lehr- und Lemprozess ist ausflihrlich dargestellt dargestellt bei Giinter/Uit­

scher/Pohl "Alte Wege, neue Wege", insbesondere in dem Beitrag von Michael Pohl: Kreatives Praxislemen und prozessuale Supervision an der Hochschule.

76 Sonja Sackmann, S. 345 77 Watzlawick 1974, S. 68 78 Ulsamer 1999, S. 98 79 Uisamer, S. 99 80 Toblacher Thesen: Auch Schonheit ist ein Lebensmittel, FR 28.9.1998, S. 8 81 Konigswieser/Exner, S. 47 82 MoranlMusselwhite/Zenger, S. 197 83 Siehe Rauen, S. 297 u. S. 299 84 V gl. hierzu die Sammelrezension von Rauen 85 Buchner "Team-Coaching" und Moran et al "Effektives Team-Coaching" bzw.

Lenz et al 86 Schreyogg, S. 276ff. 87 Hauffe, S. 18/19 88 Zec, S. 34 89 Senge,S.293 90 Senge,S.292 91 Nevis, S. 212. 92 Nevis, S. 213. 93 Kopp 1978, S. 163/Castaneda, S. 88 94 Raudsepp, S. 24 95 Lenz et ai, S. 11 96 De Roecklvan den Abeele, S. 10 97 Jiirgen Juchtmann: "Wortspielerei.N achhaltig". Neue Westfalische vom 11.4.2000 98 Peter Senge, S. 333 99 "Was du zusammendriicken willst, das musst du erst richtig sich ausdehnen

lassen. Was du schwachen willst, das musst du erst richtig stark werden lassen." Laotse

100 Vgl. hierzu Peter Senge, S. 333ff 101 Nevis, 233ff 102 De Roeck 1992, S. 15 103 B. Ruping 1993, S. 63 104 R. Giinter: Wissenschaftliche Grundlagen der Asthetik, S. 20 105 Das Konzept des Coachinglemens und ein dazu passendes Qualifizierungsmodell

werden bei PohllBraun: "Vom Zeichen zum System. Coaching und Wissensma-

244

Page 4: Anmerkungen - Springer978-3-322-93534-2/1 · 44 Leonardo Benevolo, S. 19 45 Benevolo, S. 13 46 Midas Dekkers, S. 123 47 Midas Dekkers, S. 124 48 ebenda 49 Sennett, S. 108 50

nagement in modernen Bildungsprozessen. Waltrop 2004" ausflihrlich beschrie­ben.

106 Vgl. den Absschnitt "der Coach stiehlt, wo er kann" und Teil 112. "Coaching mit System als konzeptionelle Weiterentwicklung" in diesem Buch.

107 PohllBraun 2004 108 FallnerlPohl: Qualifizierungsmodell Coaching. In: PohllBraun 2004 109 Der Beitrag "Driftende Inseln" von Michael Pohl (In: PohllBraun 2004) umreiBt

die theoretischen Grundlagen des entsprechenden Lernmodells. 110 FallnerlPohl 2004, S. 97 111 In ihrem Beitrag stellt sie eine Reihe von Verbiinden und Organisationen als "die

selbsternannten Qualitiitssicherer" VOL Nach der detaillierten Untersuchung eini­ger Verbiinde, die allesamt sehr hohe Anspriiche an die Mitglieder stellen und er­hebliche Summen von ihren potenziellen Mitgliedern fordern kommt sie zu dem Fazit: "Da bleibt die Qual der Wahl. Ob sich eine der Organisationen mit ihren Kriterien durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Fest steht bisher nur, dass man da einige Euro los werden kann - ohne Garantie, nachher auch Kunden zu bekom­men." B. Schwertfeger in: MW 3/2004

112 Siehe www.coaching-dgfc.de 113 Schreyogg 2003: Die Zukunft von Coaching. In: Online-Journal "Das gepfefferte

Ferkel" l14 Schmidt-Semisch S.128 l15 Schmidt-Semisch S.129 116 Z.B. die Studie "Weiterbildungsszene Deutschland" des Verlages managersemi­

nare. Siehe 1iirgen Graf: Weiterbildung in der Krise? In: BDVT-Journal. Jubilii­umsausgabe 2004, S.19-22

l17 J.Graf 2004, S.2lf. 118 Diese Metapher von Leonard Cohen umschreibt die Wertschiitzung auch flir

diejenigen, die Gutes ieisten, ohne dabei vordergriindig gesellschaftlich gepriig­ten Erfolgskriterien zu geniigen.

245

Page 5: Anmerkungen - Springer978-3-322-93534-2/1 · 44 Leonardo Benevolo, S. 19 45 Benevolo, S. 13 46 Midas Dekkers, S. 123 47 Midas Dekkers, S. 124 48 ebenda 49 Sennett, S. 108 50

Bibliographie

Arnold, R.: Konstruktivismus und Erwachsenenbildung. In: Report 3/2003. Ge­him und Lemen. Bielefeld 2003, S.51-61

Baecker, D.: Postheroisches Management. Ein Vademecum. Merve Verlag Berlin 1994

Bateson, G.: Okologie des Geistes. FrankfurtlM. 1983 Bauer, W.: Mut zum Vertrauen. Pladoyer fUr neue Formen der Zusammenarbeit.

Campus 1996 Baumgartner, I.IHlifele, W./Schwarz, M.: OE-Prozesse. Bern 1998 Bayer, H.: Coaching-Kompetenz. Personlichkeit und Fiihrungspsychologie.

MiinchenlReinhardt 1995 Belardi, N.: Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. Miinchen 2002. Benevolo, Leonardo: Die Stadt in der europaischen Geschichte. FrankfurtlWien

1993 Bennis, W./Biederman, P.: Geniale Teams. Das Geheimnis kreativer Zusammen­

arbeit. Campus 1997 Berker, P.: Lemen, was Supervision ist.ln: Supervision 13/1988, S.51-62 BernIer, G./Johnsson, L.: Supervision in der psychosozialen Arbeit. Integrative

Methodik und Praxis. Weinheim und Basel 1993. Besser-Siegmund, C./Siegmund,H.: Coach Yourself. DUsseldorf 1996 Birkenbihl,V.: Stroh im Kopf? Gebrauchsanleitung fUrs Gehim. Landsberg 1998 Brinkmann, R.D.: Mitarbeiter-Coaching. Heidelberg 1994 Buchner, D.: Team-Coaching. Gemeinsam zum Erfolg. Wiesbaden 1994 Buer, F.: Lehrbuch der Supervision. Miinster 1999 Canfield, J.lMiller, J.: Heart At Work - Geben wir der Arbeit Herz und Seele

zuruck. Wi en 1997. Castaneda, c.: Die Lehren des Don Juan. Ein Yaqui-Weg des Wissens. Reinbek 1980 Ciompi, L.: Affektlogik, affektive Kommunikation und padagogik. Eine wissen­

schaftliche Neuorientierung. In: Report 3/2003. Gehim und Lemen. Bielefeld 2003, S.62-70

Comelli, G.: Training als Beitrag zur Organisationsentwicklung. Handbuch der Weiterbildung fUr die Praxis in Wirtschaft und Verwaltung. MiinchenIWien 1985.

De Roeck, B.P./van den Abeele, J.: Leben lemen, statt gelebt zu werden. Offen­bach 1988

246

Page 6: Anmerkungen - Springer978-3-322-93534-2/1 · 44 Leonardo Benevolo, S. 19 45 Benevolo, S. 13 46 Midas Dekkers, S. 123 47 Midas Dekkers, S. 124 48 ebenda 49 Sennett, S. 108 50

De Roeck, B.P.: Gras unter meinen FUBen. Eine ungewohnliche Einflihrung in die Gestalttherapie. Reinbek 1992.

De Roeck, Bruno-Paul: Dein eigener Freund werden ("De Loemoot-Therapie en maatschappij"). Reinbek 1986.

Dekkers, Midas: An allem nagt der Zahn der Zeit. Vom Reiz der Vergiinglichkeit. MUnchen 1999

Deutsche Gesellschaft flir Supervision (DGSv): Qualitatsentwicklung von Super-vision. Projekt 2003-2006. Koln 2003

Eck, C.D.: Rollencoaching als Supervision. In: Fatzer, G. Handbuch 1990, S.209-248 Eckhardt, V.lRichter, K.lSchulte, H. (Hg.): System Lehrsupervision. Aachen 1997 Fallner, H.: Kommunikation ist Bewegung - Korper und Bewegung als Wahr-

nehmungs- und Erfahrungsrichtung in der prozessualen Supervision. In: Deg­wart, I: Dem Tag das Fenster offnen, MUnster 2000

Fallner, H.: Kompetenz-Entfaltung in der Lehrsupervision. In: Eckhardt, V.! Richter, K.lSchulte, H.: System Lehrsupervision, Aachen 1997, S.159-181

Fallner, H.: Skulpturen in der Supervision. In: "Supervision" (Sonderheft) 1990, S. 67-70. MUnster 1990

Fallner, H.lGraBlin, H.-M.: Kollegiale Beratung. Eine Systematik zur Reflexion des beruflichen Alltags. Hillle 1999

Fallner, H./Pohl, M.: Qualifizierungsmodell "Coaching mit System". In: Pohl, M.IBraun, M. 2004

Fatzer, G. (Hrsg.): Supervision und Beratung. Ein Handbuch. KOin 1990 Fischer-Epe, M.: Coaching: Miteinander Ziele erreichen. rororo 2002 Franz, Michael.G.: Nachhaltiger Erfolg mit Kopf, Herz und Hand. In: IQ - Maga­

zin zur Weiterbildung von FUhrungskriiften. Themenschwerpunkt Coaching. 112000

Fromm, E.: Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesell­schaft. Stuttgart 1976

GeiSler, K.A.lOrthey, F.M.: Das traditionelle Arbeitsmodell gilt nicht mehr. SUddeutsche Zeitung bzw. DGSv aktuell1l99, S.15-16

GropengieBer, H.: Lemen und Lehren - Thesen und Empfehlungen zu einem professionellen Verstandnis. In: Report 3/2003. Gehim und Lemen. Bielefeld 2003, S.29-39

GUnter, R.. Wissenschaftliche Grundlagen der Asthetik. Ein Bildungs-Buch einer Hochschule

GUnter, R.: Poetische Orte. Essen 1998 GUnter, R.: Was ist Gestaltung? FHspecial '99, Bielefeld 1999. Guntem, G.: 1m Zeichen des Schmetterlings. Argumente fUr eine neue FUhrungs­

kultur. MUnchen 1995 HaberleitnerIDeisderlUngvari: FUhren, Fordem, Coachen. So entwickeln Sie die

Potentiale Ihrer Mitarbeiter. MUnchen 2003 Hartkemeyer, M.lHartkemeyer, J.: Freeman, D.: Miteinander denken. Das Ge­

heimnis des Dialogs. Stuttgart 1998. Hauffe, T.: Design. 3. Auflage Koln 1998

247

Page 7: Anmerkungen - Springer978-3-322-93534-2/1 · 44 Leonardo Benevolo, S. 19 45 Benevolo, S. 13 46 Midas Dekkers, S. 123 47 Midas Dekkers, S. 124 48 ebenda 49 Sennett, S. 108 50

HauBennann, Hartmut: Lebendige Stadt, belebte Stadt oder inszenierte Urbani tat. In: Berlin-Foyer 9/95, S.12-14

Huber, A.: Stichwort: Chaosforschung. MUnchen 1996 John, R.lFallner, H.: Handlungsmodell Supervision Theoretische Grundlagen und

praktische Anwendung. Hille 1990 Kersting, H.-J.lNeumann-Wirsig,H. (Hg.): Supervision - Konstruktion von

Wirklichkeiten. Aachen 1997 KnieB, M.: Kreatives Arbeiten. Methoden und Ubungen zur Kreativitatssteige­

rung. MUnchen 1995 Konigswieser, R.IExner, E.: Systemische Intervention. Architekturen und De-

signs flir Berater und Veranderungsmanager. Stuttgart 1998 Kopp, Sheldon: Kopfunterhlingend sehe ich alles anders. KOln 1984 Kopp, Sheldon: Triffst du Buddha unterwegs ... Hamburg 1978 Lenz,G.IEllebracht, H.lOsterhold, G.: Vom Chef zum Coach. Der Weg zu einer

neuen FUhrungskultur. Wiesbaden 1998 Looss, W.: Unter vier Augen. Landsberg/Lech 1997 Manteufel, A.lSchiepek, G.: Systeme spielen. Selbstorganisation und Kompeten­

zentwicklung in sozialen Systemen. Gottingen 1998 Miedaner, T.: Coach dich selbst, sonst coacht dich keiner. MVG 2002 Mohr,N.lWoehe,J.M.lDiebold: Widerstand erfolgreich managen. Professionelle

Komrnunikation in Veranderungsprozessen. FrankfurtlNew York 1998 Moller, M.L.: Die Wahrheit beginnt zu zweit. Das Paar im Gesprach. Reinbek

1996 Moran,L., Musselwhite, E., Zenger, H.: Effektives Team-Coaching. Teams ma­

nagen und zum Erfolg fUhren. DUsseldorf 1997 Neumann-Wirsig, H.lKersting, H. (Hg.): In Arbeit. Systernische Supervision und

Beratung. Aachen 2002 Neumann-Wirsig, H.lKersting, H. (Hg.): Supervision in der Postmoderne. Aa­

chen 1998 Neumann-Wirsig, H.lTreiber,G.: Lehre mich nicht zu lernen. Online-Journal: Das

gepfefferte Ferkel 2/2002 Nevis, E.C.: Organisationsberatung. Ein gestalttherapeutischer Ansatz. KOln

1988 Noteboom, Cees: Die Fonn, das Zeichen. In MERIAN 5/1992, S.36-41 Osterhold, G.: Supervision und Coaching - die Annliherung. In: Management­

Seminar 4/92 Petzold, H.G.: Integrative Supervision und Organisationsentwicklung. Modelle

und Methoden reflexiver Praxis. Ein Handbuch. Paderborn 1998 Pohl, M.lBraun, M.: Vom Zeichen zum System. Coaching und Wissensmanage­

ment in modernen Bildungsprozessen. Waltrop 2004 Pohl, M.lWitt, J.: Innovative Teamarbeit zwischen Konflikt und Kooperation.

Heidelberg 2000 Pohl, M.lWunder, M.: Coaching und FUhrung. Orientierungshilfen und Praxis­

falle. Heidelberg 2001

248

Page 8: Anmerkungen - Springer978-3-322-93534-2/1 · 44 Leonardo Benevolo, S. 19 45 Benevolo, S. 13 46 Midas Dekkers, S. 123 47 Midas Dekkers, S. 124 48 ebenda 49 Sennett, S. 108 50

Pohl, M.: Chef als Coach. In: Club-Report des Marketing-Club Bielefeld 1112001, S.6-9

Pohl, M.: Coaching und Teamarbeit als Mittel zur Bewaltigung des Wandels. In: Braun, M.lSchild, T.: Arbeiten im Park. Waltrop 2002

Pohl, M.: Supervision und Coaching an der Hochschule. In: Neumann-Wirsig, H.lKersting, H. 2002, S.125-162

Popcorn, F.: "Clicking" - der neue Popcorn-Report. Neue Ideen fUr das Jahr 2000. MUnchen 1997

Rau, H.R.rrrauth, F.: Business as unusual- Coaching in Echtzeit. In: OSC 1/00, S.9-32

Raudsepp, E.: Kreativitatsspiele flir Manager. MUnchen 1994 Rauen C. (Hg.): Handbuch Coaching. Gottingen 2002 Rauen, c.: Coaching. Innovative Konzepte im Vergleich. Gottingen 1999 Richter, K.lFallner, H.: Kreative Medien in der Supervision und Psychosozialen

Beratung. Hille 1989 Richter, K.: Erzahlweisen des Korpers. Kallmeyer'sche. 1997 Richter, K.: Methoden urn der Methoden willen? In:OSC 1/1996,S.91-94. Richter, K.: Methodenintegration in der Supervision. In: "Supervision" (Sonder-

heft) 1990, S. 64-66. MUnster 1990. Riemann, F.: Grundformen der Angst. MUnchenIBasel 1978 Romhardt, K.: Wissen ist machbar. 50 Basics fUr einen klaren Kopf. MUnchen

2001 Roth, G.: Warum sind Lehren und Lemen so schwierig? In: Report 312003. Ge­

him und Lemen. Bielefeld 2003, S.20-28 RUckle, H.: Coaching. DUsseldorf 1992 Ruping, B. (Hg.): Gebraucht das Theater. Die Vorschlage von Augusto Boal.

MUnster 1993 Sackmann, S.: Diagnose von sozialen Systemen. In: Fatzer,G. (Hg.): Supervision

und Beratung - ein Handbuch. KOln 1993 Satir, V.: Selbstwert und Kommunikation. MUnchen 1978 Schmidt, G.: Business Coaching. Mehr Erfolg als Mensch und Macher. Wiesba­

den 1995 Schmidt, M.R.: Bob Dylan und die sechziger Jahre. Autbruch und Abkehr.

FrankfurtlM. 1983 Schmidt, S.: Was wir vom Lemen zu wissen glauben. In: Report 312003. Gehim

und Lemen. Bielefeld 2003,S.40-50 Schmidt-Semisch, H.: Die prekare Grenze der Legalitat. DrogenkulturgenuB.

MUnchen 1994 Schmidt-Tanger, M.: Veranderungscoaching. Kompetent verandem. NLP im

Change management, im Einzel- & Teamcoaching. Paderbom 1998 Schreyogg, A.: Die Zukunft von Coaching. In: Online-Journal das gepfefferte

Ferkel2003 Schreyogg, A.: Coaching: Eine EinfUhrung in Praxis und Ausbildung. Frank­

furtlM. 1995

249

Page 9: Anmerkungen - Springer978-3-322-93534-2/1 · 44 Leonardo Benevolo, S. 19 45 Benevolo, S. 13 46 Midas Dekkers, S. 123 47 Midas Dekkers, S. 124 48 ebenda 49 Sennett, S. 108 50

Schreyagg, A.: Supervision. Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie & Praxis. Paderbom 1991.

Senge, P.M.: Die fUnfte Disziplin. Kunst und Praxis der lemenden Organisation. Stuttgart 1996

Sennett, Richard: Fleisch und Stein. Der Karper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Berlin 1997

Shula, D.lBlanchard,K.: Talent zum Coach hat jeder! So fUhren Sie zum Sieg. Wien 1996

Siebert, H.: Das Anregungspotenzial der Neurowissenschaften. In: Report 3/2003. Gehim und Lemen. Bielefeld 2003, S.9-13

Simon, F.: Die Kunst, nicht zu lemen. Auer Heidelberg 1997 Spinner, H.: Die Architektur der Inforrnationsgesellschaft. Entwurf eines wissens­

orientierten Gesamtkonzepts. Frankfurt a.M. 1998 Sprenger, R.: Das Prinzip Selbstverantwortung.Wege zur Motivation. Frank­

furtlNew York 1997 Sprenger, R.: Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse. FrankfurtlNew

York 1998 Stein, A.lStein, F.: Kreativitat. Psychoanalytische und philosophische Aspekte.

Mtinchen 1987 Stuber, M. et al: Diversity. Luchterhand 2003 Thomann, C.lSchulz von Thun, F.: KIarungshilfe. Handbuch fUr Therapeuten,

Gesprachshelfer und Moderatoren in schwierigen gesprachen. Rowohlt. Ham­burg 1988.

Ulsamer, B.: Ohne Wurzeln keine Fltigel. Die systemische Therapie von Bert Hellinger. Mtinchen 1999

Van Schlippe, A.lSchweitzer, J.: Lehrbuch der systemischen Therapie und Bera­tung. Gattingen 1996

Vogel, H.-C. u.a.: Werkbuch fUr Organisationsberater. Texte und Ubungen. Aa-chen 1994

Vogelauer, W. : Methoden-Handbuch Coaching. Kriftel2000 Wahren, H.K.: Coaching. Eschborn 1997 Watzlawick, P. u.a.: Lasungen - Zu Theorie und Praxis menschlichen Wandels.

New York 1974 Watzlawick, P. u.a.: Menschliche Kommunikation. BernlStuttgartlWien 1974 Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn - Tauschung - Verste-

hen. Mtinchen 1976 Whitmore, J.: Coaching fUr die Praxis. Mtinchen 1997 Wilker, F.W. : Supervision und Coaching. 1995 Wyrwa, H.: Supervision in der Postmoderne. In: Neumann-Wirsig,H.lKersting,H.

(Hg.): Supervision in der Postmoderne. Aachen 1998 Zec, P.: Mit Design auf Erfolgskurs. Strategien, Konzepte, Prozesse. KOln 1998 Zinker, J.: Gestalttherapie als kreativer ProzeB. Paderborn 1993

250

Page 10: Anmerkungen - Springer978-3-322-93534-2/1 · 44 Leonardo Benevolo, S. 19 45 Benevolo, S. 13 46 Midas Dekkers, S. 123 47 Midas Dekkers, S. 124 48 ebenda 49 Sennett, S. 108 50

Ihre Meinung ist uns wichtig

Nachhaltige Beratung lebt von Dialog und Feedback. Zur QualWitssi­cherung und urn die Arbeit weiter entwickeln und verbessern zu kon­nen, benotigen lernende Organisationen Ruckmeldungen. Das gilt auch fur uns.

• Was in diesem Buch ist fur Sie nutzlich? • Was hat Sie praktisch oder gedanklich angeregt? • Was konnte daran noch verbessert werden?

Bitte richten Sie Ihre Impulse, Gedanken, Vorschlage und Anfragen an:

Heinrich Faller Crtiwellstr. 7 33615 Bielefeld

Tel.: 05211122830 - Fax 05211122818

Michael Pohl Melanchthonstr. 60 33615 Bielefeld

Tel.: 05211176890 - Fax: 052115214645 e-mail: [email protected] www.pohlvision.de

251