76
Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Page 2: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Verwendung/Anwendung von Landschafts-ökologischen Daten in der Planung

verschiedene Maßstäbe

Page 3: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Landschaften als Ökosysteme Photo 1und 2

Hochgebirgsökosystem mit Vergletscherung

Perrito Moreno GletscherPatagonien

Page 4: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme
Page 5: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme
Page 6: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Hochgebirgsökosystem nicht vergletschert

Bariloche, Argentinische Anden

Page 7: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme
Page 8: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Hochgebirgsökosysteme, aridOstabdachung der

Argentinischen Anden bei San Juan

Page 9: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme
Page 10: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme
Page 11: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme
Page 12: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Die Systemtheorie als Grundlage für die Analyse von

Landschaften

Page 13: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Historische Übersicht der Begriffsentwicklung

• Ökologie (E. Haeckel; 1866)

• Biozönose (K. Moebius; 1877)

• Biosphäre (F. Ratzel; 1897)

• Human Ecology (H.H. Barrows; 1923)

• Ecosystem (A.G. Tansley; 1935)

• Landschaftsökologie (C. Troll; 1939)

• Biogeochemical Cycle (G.E. Hutschinson; 1944)

• Geosystem (V.B. Sočava; 1963)

• Biogeozönose (N. Suhacĕv & N.W. Dylis; 1964)

Page 14: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

LESER (1976/1997):Landschaftsökologie. Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung. Stuttgart.

Page 15: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 16: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Systembestandteile

Elemente

Korrelationsvariable

Speicher

Regler

Relationen

Abhängigkeiten

Input/Output

Ja/nein

Subsysteme

Page 17: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt

Page 18: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Kopplungsarten bei Relationen

• Reihenkopplung

• Parallelkopplung

• Direkte Rückkopplung

• Indirekte Rückkopplung

Arten von Systemen

• Korrelationssystem

• Prozeßsystem

• Prozeß-Reaktionssystem

Page 19: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 20: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Struktur der Systeme ist zeitabhängig; Änderung erfolgt tageszeitlich

jahreszeitlich

mit Sonnenflecken

mit Klimaschwankung

daraus resultieren verschiedene Systemzustände

Der Wechsel von Zustand 1 zu Zustand 2 erfolgt durch input/output

Dynamik des Systems

Stabilität Belastbarkeit Regelung

eines Systems

Page 21: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Stabilität: System nimmt bei Input/Output anderen Systemzustand ein, kehrt jedoch nach einer bestimmten Zeit wieder in den Ausgangszustand zurück (Relaxionszeit). Rückkehr wird in der Regel durch negative Rückkopplung (Schleifen) gesteuert.

Belastbarkeit: System ist soweit belastbar wie die Rückkehr in den Ausgangszustand nach Input/Output möglich ist.

Regelung: System ist geregelt, wenn Sollwerte für Systemelemente durch Einschalten eines Reglers nicht über- bzw. unterschritten werden.

Page 22: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Stabilität von Zuständen

SchwellenwertKLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 23: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 24: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Betrachtung eines Korrelationssystems

Page 25: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Korrelationssysteme

Geometrische Variablen

• Fläche

• Durchmesser

• Reliefenergie

• Rauheit

• Wölbung etc.

nicht geometrische Variablen

• Bodenfeuchte

• Korngrößenverteilung

• Sorption

• Landnutzung

Page 26: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Relationen

Jedes Element wird bezüglich seiner Relationen getestet.

Korrelation und Regression

Wirkung der geometrischen Variablen auf stoffliche (nicht geometrische) Variable

z.B. Wirkung von Reliefparameter

Vegetation auf Energiehaushalt, Wasserhaushalt

Wichtiger Forschungsbereich

Physische Geographie

Page 27: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Beispiel Strahlungshaushalt

Rückkopplungsfreie Relationen

Hangneigung Exposition Abschattung

Potentielle Globalstrahlung

-

Page 28: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 29: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 30: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Prozeßsystem

Page 31: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Prozeßsysteme

Energiehaushalt

Atmosphäre

aA + V + L + aQs = AA + G

aA= absorbierte Ausstrahlung

V= latenter Wärmestrom

L= fühlbarer Wärmestrom

aQs= absorbierter kurzwellige Strahlung

AA= Ausstrahlung Atmosphäre

G= Gegenstrahlung

Page 32: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Erde

(Q + q) (1-α) + G = V +L +AE

(Q+q) (1-α) = direkte + diffuse Sonnenstrahlung

AE = Ausstrahlung Erde

Page 33: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Klimatisches Prozeßsystem

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 34: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Hydrologisches Prozeßsystem

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 35: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Laterale Transporte

Verknüpfung von unterschiedlichen räumlichen Einheiten

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 36: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Horizontale und vertikale Verknüpfung

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 37: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Prozeß-Reaktionssystem

Page 38: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Prozeß-Reaktionssystem

Korrelationssystem + Prozeßsystem

Korrelationsvariable

System mit möglichst allen Variablen

System mit den messbaren Variablen

Page 39: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Eingriffe des Menschen

Input läuft nach Prozeß-Reaktions-system ab

Landwirtschaft

Siedlungen

Unterscheidung der zeitlichen und räumlichen Wirksamkeit

Durchdringung von Prozeß-Reaktionssystem und sozio-ökonomischen Systemen

Kontrollsystem

Page 40: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Prozeß-Korrelationssystem

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 41: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Systemmodell

Page 42: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Zusammenfassung der SystemanalyseModellbildung

Page 43: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Analyse der Elemente, Relationen, Struktur

Analyse des Verhalten (Input/Output)

Analyse der Belastbarkeit und Regelung

(Eingabe von Störgrößen)

Arten von Modellen

Systemanalyse

Bei jedem Schritt Rückkopplung durch

Modellbildung

Hypothese ModellEmpirische Untersuchung

Qualität des Modells

Verbesserung der Hypothese

materiellen

(Flußbauten)

idellen

symbolische

Systemdarstellung

mathematische

(Gleichungen)

Korrelationssysteme

Prozeßsysteme, Prozeß-Reationssystem

Kontrollsysteme (Einbeziehung von anthropogenen Teilsystemen)

Page 44: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 45: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Räumliche Betrachtung von Ökosystemen. Das Maßstabsproblem

Page 46: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

LESER (1976/1997):Landschaftsökologie. Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung. Stuttgart.

Page 47: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Raumgliederungen

• Naturräumliche Gliederung: J. Schmithüsen, K. H. Paffen, J.H. Schulze (1948- 1955)

• Naturräumliche Ordnung: E. Neef, G. Haase, H. Richter (1966-1968)

Page 48: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 49: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

KLUG & LANG (1983): Einführung in die Geosystemlehre. Darmstadt.

Page 50: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Naturräumliche Gliederung

LESER (1976/1997):Landschaftsökologie. Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung. Stuttgart.

Page 51: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme
Page 52: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Naturräumliche Ordnung

LESER (1976/1997):Landschaftsökologie. Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung. Stuttgart.

Page 53: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Topologische Dimensionen

komplexe Standortanalyse an den ausgewählten

Tesserae

registrierbare Parameterhalbquantitative Merkmale qualitative Merkmale

Kennzeichnung und Typisierung

der Tope

Page 54: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Nach HAASE (1979) können diese Daten in zwei Gruppen eingeteilt werden

Gruppe 1: Kennwerte der Substanz und Stoffumsätze

• stabile anorganische Merkmale (Bodenform, reliefeigenschaften, hydrologische Merkmale)

• variable anorganische Merkmale (Bodenfeuchteregime, Bodenwärmestrom)

• labil variable ökologische Merkmale (Vegetationsausstattung, Tierwelt, Biomassenproduktion)

Page 55: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Gruppe 2: Merkmale des Wirkungsgefüges, die spezifische Systemeigenschaften aufzeigen

• Variabilität als Summenmerkmal (Reaktion eines Systems auf kurzzeitig wechselnde Einflüsse (Wetter))

• Rhythmizität als Summenmerkmal (jahreszeitliche tageszeitliche Systemänderungen

• Persistenz als Summenmerkmal (Pufferungsvermögen gegenüber Eingriffen (Puffersysteme Boden (hydrologisch/chemisch)))

• Diversität als Summenmerkmal (stoffliche und funktionale Vielfalt in den Elementen und Reaktionen

Page 56: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Beispiele für Parameter zur Kennzeichnung von Topen

Page 57: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Bodenartendiagramm

Bodenkundliche Kartieranleitung 1994

Page 58: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme
Page 59: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme
Page 60: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Die Chorologische Dimension

Page 61: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Chorische Dimension

Geokomponenten Tope Partialkomplexe

Choren

für sind

Zur Kennzeichnung der Choren

• Mosaikcharakter der topischen Einheiten (Lagebeziehungen als Folge der Genese entsprechend gekoppelter Tope Toposequenz

• Verflechtungsmuster basierend auf den verbindenden Prozessen (kommunizierende Tope, diese Verkettungform ergibt geosynergetische Catena)

• Mensur (kennzeichnet die inneren Maß- und Größenverhältnisse)

• Inventur (Gesamtheit der vorkommenden Geotypen

Page 62: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Verknüpfung von Öko/Geotopen entlang einer Catenaaus: KLUG & LANG 1983

Page 63: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

• Geotope und Geochoren sind damit räumlich vergesellschaftete Ausschnitte der Geosphäre unterschiedlicher Dimensionsstufe

• Vielzahl der intern und zwischen den Elementen ablaufenden Prozessen ist kennzeichnend für offenes System

• Anwendung der Möglichkeit der Systemanalyse

Page 64: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

LESER (1976/1997):Landschaftsökologie. Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung. Stuttgart.

Page 65: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Parameter für die Chorologische Dimension

Page 66: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Gelände- und Stadtklima bei Strahlungswetter

Page 67: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme
Page 68: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme
Page 69: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Geosphärische Dimension

Page 70: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Parameter in der Geosphärischen DimensionMÜLLER HOHENSTEIN/ WALTER etc./SCHULZ

Page 71: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Beispiele für Geospärische Parameter

Page 72: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Niederschlag Jährlichkeit

AHNERT (1986): The magnitude frequency index. Zeitschrift f. Geomorphologie

Page 73: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Temperatur/ Feuchte

Page 74: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Temperaturgang

Thermoisopletendiagramme zur Charakterisierung des Temperaturganges

MÜLLER-HOHENSTEIN (1981): Die Landschaftsgürtel der Erde. Stuttgart.

Page 75: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Geosphärische Dimension (Sommerfeuchte Tropen)

SCHULTZ (2002): Die Ökozonen der Erde. Stuttgart.

Page 76: Ansätze und Grundlagen für die Analyse von Ökosysteme

Darstellung eines Parameters der Geosphärischen Dimension

(Bodenzonen)