72
„Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den entia rationis Schriftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts an der Ludwig-Maximilians-Universität München (überarbeitete Fassung, November 2019) Von Brigitte Endres-Ludwig München, Januar 2019 Betreut von: Professor Dr. Isabelle Mandrella Dr. Daniel A. Di Liscia Ich möchte mich an dieser Stelle bei meinen Betreuern, Frau Professor Dr. Isabelle Mandrella und Herrn Dr. Daniel A. Di Liscia allerherzlichst für ihre Hilfe und Unterstützung bedanken!

„Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

„Nurgedacht?“-FranciscoSuárez’Auseinandersetzungmitdenentiarationis

SchriftlicheArbeitzurErlangungdesakademischenGradesMasterofArtsanderLudwig-Maximilians-UniversitätMünchen

(überarbeiteteFassung,November2019)

VonBrigitteEndres-LudwigMünchen,Januar2019

Betreutvon:ProfessorDr.IsabelleMandrella

Dr.DanielA.DiLiscia

IchmöchtemichandieserStellebeimeinenBetreuern,FrauProfessorDr.IsabelleMandrellaundHerrnDr.DanielA.DiLisciaallerherzlichstfür

ihreHilfeundUnterstützungbedanken!

Page 2: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

2

Inhalt

Einleitung

umbraeentium:Schattendes„wirklichSeienden“.................................................................6

I.DerRufGottes..................................................................................................................................8

1.DerEinflussder„JesuitWolves“...............................................................................................9

2.„Eminentdoctor“...........................................................................................................................10

II.DieDisputationesMetaphysicaeundeinigeihrerBesonderheiten..............13

1.Diedisputationes:mehralsnureineneueliterarischeForm...................................14

1.1.WegweiserfürSuárez...............................................................................................15

2.Metaphysisch-theologischePionierarbeit..........................................................................18

3.BesonderemethodischeEigenartenindenDisputationesmetaphysicae.............19

4.DerIndexlocupletissimus:einkritischerFahrplan.........................................................21

4.1.Ausblickaufdieentiarationis...............................................................................22

III.MetaphysischeGrundlagederentiarationis:FundamentefürSuárez....23

1.„Realwissenschaft“vs.Theologie:Aristoteles’Metaphysik.........................................25

1.1.MetaphysikalsOntologie........................................................................................26

1.2.„ErstePhilosophiealsTheologie“........................................................................26

2.„proshen“-Relationoder„analogiaentis“:diegesuchteVereinheitlichung

desSeienden.......................................................................................................................................27

3.MetaphysikalsWissenschaftvomSeienden:„DerZweiteAnfangder

Metaphysik“imMittelalter............................................................................................................28

4.DieUnivozitätdesSeienden:DunScotus..........................................................................29

IV.Disputatio54:GrundlagenfürSuárez’Auseinandersetzungmitden

entiarationis.....................................................................................................................................31

1.„Troublesomecreatures“:Suárez’Konfliktmitdenentiarationis..........................33

1.1.AufgabedesMetaphysikers....................................................................................34

2.InhaltlicheStrukturderDisputatio54.................................................................................36

Page 3: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

3

2.1.KorrektheitundVollständigkeit:AbschnitteIIIundIV.............................36

2.1.1.DunkleNacht:PrivationenundNegationenals

entiarationis............................................................................................................37

2.1.2.VollständigkeitderUnterteilung........................................................37

2.2.Verstandesrelationen................................................................................................38

V.WassindentiarationisbeiSuárez:VersuchezuAbgrenzungund

Ursachenbestimmung..................................................................................................................39

1.„NurWorte“?-GegnerundBefürworterderentiarationis......................................40

1.2.Ausschlussderentiarationis................................................................................40

1.3.entiarationisundentiarealiasindmiteinanderidentisch.......................42

2.„Thetrueopinion“:DerWegzurIdentifikationder„echten“entiarationis.......43

2.1.„Thesmilingmeadow“..............................................................................................43

2.2.Existenz-Bedingungenfürdieentiarationis...................................................44

2.2.1.Widersprüchliches,oderdasUnmöglichedenken:

„impossibleobjects“als„echte“entiarationis..........................................45

2.2.2.entiarationisals„unechte“Seiende:dasfehlendeKonzept..46

3.Die„Wahrheit“alseineBedingungdesSeienden...........................................................47

3.1.entiarationisinderLogik:„adialecticalerror“.............................................48

3.2.Aristoteles’„StiefkinddesSeienden“................................................................49

3.2.1.Aristoteles“beingastrue”....................................................................50

3.2.2.DerBockhirschundandere„Zeichen“............................................51

3.2.3.Averroes’Bockhirsch..............................................................................52

3.3.Suárez‘RückgriffaufdieLogik.............................................................................53

3.3.1.„Amanisnotahorse“bzw.

„Achimeraisafictitiousmonster[andblind]“.......................................54

4.Suárez’„Werkzeuge“zurErschaffungdesensrationis.................................................56

4.1.„Als-obWirkursache“derentiarationis:derVerstand..............................57

4.2.Imagination:das„vernünftigeSinnesvermögen“........................................58

5.Hilfskonstrukteeines„imperfekten“Intellekts:warumentstehen

entiarationis?.....................................................................................................................................61

5.1.Unvorstellbares„Nichts“........................................................................................61

5.2.Susi,PetraundLily:IdentifikationdurchVergleich....................................62

5.3.ChimärenundandereGedanken-Monster.......................................................63

Page 4: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

4

VI.Schlussbemerkungen.............................................................................................................63

Irritationen..........................................................................................................................................65

BemerkungenzurenglischenÜbersetzungvonDoyle......................................................67

IndexderwichtigstenlateinischenBegriffe...........................................................................67

VII.Bibliografie................................................................................................................................69

Page 5: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

5

Whatisthere?–Everything!

Therearehobbitsandelvesthatliveonlyinfairytales,statesofaffairsthatfailtobecomefacts,andevents

thatneveroccur.Thereare(...)quasi-properties,suchasbeingnon-smartorblindorsick.Therearepowerful

political and economic institutions that seem to be nothing outside of our minds. There are linguistic

expressions and theirmeanings, numbers inmathematics, and theoretical entities in physics (...) – the list

couldgoon.Manywould like tosay that someorallof the itemson the listdonotexist,but still theyare

something,and,perhaps,theyaresomehow„outthere“.1

1Vgl.Novotny,DanielD.:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.AStudyinScholasticismoftheBaroqueEra.FordhamUniversityPress.NewYork,2013.S.xi.

Page 6: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

6

Einleitung

Wie oft hatmanwohl schon den kindischen und belustigenden - oder vielleicht auch

frustrierenden-Versuchunternommen,seinenSchattenzufangen?Undwieoftistdas

einfach zu erklärende physikalische Phänomen des Schattens inmöglicherweise allen

Sprachen dieser Welt als Metapher für etwas, das für jeden offensichtlich und

selbstverständlich ist und sich dennoch jeglichem Zugriff entzieht, schon verwendet

worden? So lässt sich in der deutschen Sprache ein „Schattendasein führen“ oder ein

„Schatten seiner selbst sein“, um nur zwei Beispiele zu nennen. Immer ist diesen

metaphorischenAusdrückenjedocheinesgemeinsam:eshandeltsichumetwas,wiedas

„Nicht-Reale,Nicht-Tatsächliche,Nicht-Wahre“.Oderauchdarum,wieetwas„Nicht-Ist“

imVergleichdazu,wiemanesinWirklichkeitvorfindet.

Hier ist jedoch noch eineweiterewichtige und unveränderliche Eigenschaft, die dem

Schattenzugeschriebenwerdenmuss zunennen: erkannnicht aus sich selbstheraus

existieren, sondern benötigt dafür das jeweilige ihm zugrundeliegendeObjekt, dessen

Existenz die seinige überhaupt erst ermöglicht. Und so ist es dem Betrachter eines

Schattensauchunmöglich,diesenzuidentifizieren,ohnevorherwenigstenseinmaldas

„Original“ gesehen zu haben. Erst aufgrund dieses Vergleichs bzw. der

Gegenüberstellung kann dann mit Sicherheit behauptet werden, wer oder was „den

Schattengeworfenhat“.

umbraeentium2:Schattendes„wirklichSeienden“

Der gegen Ende des 16. Jahrhunderts überwiegend in Spanien lebende undwirkende

Jesuit Francisco Suárez hat sich in der letzten Disputatio seines sowohl für die

allgemeine Philosophiegeschichte, aber insbesondere für den historischen Verlauf

der Metaphysik bis in die Gegenwart hinein enorm bedeutenden Werkes 3 , den

DisputationesMetaphysicae,mit einer Thematik auseinandergesetzt, die er selbst mit

demBegriff „umbraeentium“4oder auch „Schattenobjekte“ umschrieb. Es handelt sich

hierbei um die sogenannten entia rationis, also reine „Gedankendinge“5, wie zum

BeispielChimären,BockhirscheoderZentauren,welcheauchals„unmöglicheObjekte“

2Suárez,Francisco:FrancisciSuarezESocietateIesuMetaphysicarumDisputationum(...)TomiDuo.Venetiis(1619).https://download.digitale-sammlungen.de/pdf/1530708101bsb11057802.pdf.S.644.3Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.xiif.4Suárez:https://download.digitale-sammlungen.de/pdf/1530708101bsb11057802.pdf.S.644.5Vgl.Kobusch,Theo:SeinundSprache.HistorischeGrundlegungeinerOntologiederSprache.E.J.Brill.Leiden,NewYork,Kopenhagen,1987.S.5.

Page 7: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

7

(entia impossibilia)6beschrieben werden, die Suárez aus diversen, aber letztendlich

nicht vollständig zu klärenden Gründen zum Gegenstand seiner metaphysischen

Untersuchungenmacht.

DamitbegibtersichthematischineinenumstrittenenBereichderMetaphysik,überden

seit der Antike über Jahrhunderte hinweg diskutiert worden war, aber nicht zuletzt

aufgrundvonSchwierigkeitenbeider InterpretationderaristotelischenDefinitionder

Metaphysikunddamit einhergehenddessenUntersuchungsgegenstand, das „Seiende,“

zunächstimMittelalterundspäterzuLebzeitenSuárez’nichtinvollerGänzeverstanden

werdenkonnte.

ImZentrumdieserProblematikstehtdieAnnahme,dasssichderMetaphysikerimSinne

der aristotelischen Tradition mit dem „Seienden, insofern es seiend ist“7zu befassen

habe, woraus man schnell schlussfolgern könnte, dass dieses „Seiende“ eine Art

„statischen Charakter“8besitzenmuss, umüberhaupt als Untersuchungsgegenstand in

denBereichderMetaphysikzufallen.UndsowerdendamitDingeassoziiert,vondenen

wir in unsererAlltagswelt ständig umgeben sind, diewir sehen, berühren, also durch

unsere Sinneswahrnehmungen erfassen können und die demzufolge ebenfalls

Gegenstand unserer täglichen Überlegungen sind. Doch ist es nicht von der Hand zu

weisen,dassesDinge,oder„Objekte“,gibt,überdiewir„nur“nachdenkenkönnen,weil

sieinWirklichkeitgarnichtexistieren.9Gehörendiesebesonderen„Seienden“nochzum

„Seienden,insofernesseiendist“10odersindsiegarkeine„wahren,echten“Existenzen

undkönnensomitdiesemaristotelischenAnsprucheigentlichnichtgerechtwerden?

Suárez widmete diesen „Gedankendingen“11 die 54. Disputatio seiner Disputationes

metaphysicae und hier lässt sich die wohl berechtigte Frage stellen, auf welcher

metaphysischenGrundlageSuárezargumentiert,wennerdasStudiumderentiarationis

trotzihresumstrittenenExistenzstatusfürunerlässlichhält,undzwarnichtnurfürdie

6Vgl.BarrónUscatescu,Jorge:DasGedankendingundderGegenstandderMetaphysik.EineUntersuchungzumProblemderAnalogiezwischendemrealenSeiendenunddemEnsRationisindenDisputationesmetaphysicaedesSuárez.In:ContemporaryScholasticism:Suárez’sMetaphysicsinItsHistoricalandSystematicContext.Edt.byLukásNovák.VerlagDeGruyter.Berlin/Boston,2014.S.170.BereitgestelltvonderBayerischenStaatsbibliothek.7Vgl.Aristoteles:Metaphysik.1003a.ÜbersetztvonHermannBonitz.RowohltTaschenbuchVerlag.Hamburg,1994.8Vgl.Lohr,CharlesH.:Metaphysics.In:TheCambridgeHistoryofRenaissancePhilosophy.Ed.CharlesB.Schmittetal.CambridgeUniversityPress.NewYork,Melbourne,1988.S.537.9Vgl.Novotny,Daniel:SuárezonBeingsofReason.In:Brill’sCompaniontotheChristianTradition:ACompaniontoFranciscoSuárez.Edt.byVictorM.SalasandRobertL.Fastiggi.Vol.53.VerlagBrill.Leiden/Boston,2015.S.248.10Vgl.Aristoteles:Metaphysik,1003a.11Vgl.Kobusch:SeinundSprache.(...),S.5.

Page 8: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

8

gründliche Ausbildung des Intellekts, sondern auch für das bessere Verständnis

einzelner Wissenschaften, wie der Logik, Naturphilosophie, Theologie und sogar der

Metaphysikselbst.12

Um einen besseren Zugang zu Suárez’ inhaltlicher undmethodischer Annäherung an

diese äußerst komplexe Thematik bekommen zu können, werden zunächst einige

wichtigemetaphysischeGedankenmodelle,die imLaufederPhilosophiegeschichtezur

generellenDefinitionderentiarealia,alsoder„realenSeienden“,entworfenwurdenund

diealsMeilensteinefürSuárez’Weghinzuseinemeigenen,ganzspeziellenEntwurf,die

entia rationis in ihrer Wichtigkeit für die Metaphysik besser begreifen zu können

interpretiertwerden, inaller fürdieseArbeiterforderlichenKürzedargestellt.Hierbei

sollversuchtwerden,denbesonderenFokus,denSuárezaufdieAbgrenzungzwischen

den entia realia und den entia rationis richtete,darzustellen. Dazu werden vor allem

einige wichtige Aspekte der aristotelischen Metaphysik, deren Neuinterpretation im

MittelaltersowiederenWeiterentwicklungamBeispielvonJohnDunScotusbetrachtet

werden.

Dochgiltes,voralldiesen„metaphysischen“Überlegungenzuskizzieren,werFrancisco

Suárez war, denn nicht wenige Aspekte in seiner Biografie scheinen ebenso

bemerkenswertwiedieletzteDisputatioseinerDisputationesmetaphysicaezusein.

I.DerRufGottes

Suárez galt bereits zu Lebzeiten als brillianter Theologe: „The church of God[’s] (...)

greatestgenius(...).13“undherausragenderGelehrter:„Oneofthemostlearnedmenof

modern times.“14, der jedoch trotz seinerLiebezuWissenundErkenntnisdiese stets

der Zwiesprachemit Gott unterordnete.15Im Jahre 1617 schreibt der Papst in einem

Briefanihn:

„(...)WepraiseyourworkasWeoughtto,andexhortyouinourLordtocontinue

to serve the liberty and the honor of God and of our Church, inwhich, by the

divinegraceyouhavebeensooutstanding.(...).“16

Bereits Suárez’ Geburt am 05. Januar 1548 in Granada als Kind einer einflussreichen

Familie, die dem spanischen Königshaus bereits seit Generationen diente17, soll von

12Vgl.Suárez,Francisco:(DeEntibusRationis),MetaphysicalDisputationLIV.TranslatedfromtheLatinwithanIntroductionandNotesbyJohnP.Doyle.MarquetteUniversityPress.Milwaukee,1995.S.57.13Vgl.Fichter,Joseph:ManofSpain.FranciscoSuárez.TheMacmillanCompany.NewYork,1940.S.338.14Vgl.Ebd.S.338.15Vgl.Ebd.S.328.16Vgl.Ebd.S.332.

Page 9: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

9

wunderbaren–göttlichen–Vorzeichenbegleitetwordensein.18Und inSuárez’ letzten

LebenswochensollsichseinKörpervonhellemLichtumgebenvomBodenabgehoben

haben,währenderintieferMeditationvordemAltarversunkenwar.19Vielleichtwaren

esdieseabsoluteHingabeanseinenGlaubenunddasVertrauenindieMachtGottes,die

ihndazubefähigten,mitdenDisputationesMetaphysicaeeinWerkzuschaffen,dasinder

Philosophiegeschichteseinesgleichensucht.

1.DerEinflussder„JesuitWolves“20

Der Zeitpunkt von Franciscos’ Geburt war nicht nur von Wundern und Vorzeichen

begleitet, sondern auch von den Anfängen weitreichender religiöser und damit

einhergehendergesellschaftlicherUmbrüche,undmankonntevielleichtschonerahnen,

welcheMachtdernoch junge,aberentschlossenvoranschreitende Jesuitenorden,dem

manden-unteranderenmehroderwenigerschmeichelhaften–Beinamen“jesuitische

Wölfe”verlieh,indennächstenJahrzehntenerlangensollte:

„(…) [T]he Jesuit Wolves (...) [were] gathering their forces for the aussault on

untruth21likeawhirlwindcuttingaswathe throughthemiddleof thesixteenth

century.22“

AlsderGründerdesOrdens, IgnatiusvonLoyola, im Jahre1556starb,warseinName

bereitsdergesamtenChristenheitbekannt.23

AuchFranciscoSuárezkambereitswährendseinerKindheitdurchseinenVaterGaspar

mit dem Jesuitenorden in Berührung. Diesem wurden in 1554 durch den damaligen

Provinzial der Jesuiten in Andalusien, Miguel Torres, wichtige logistische Aufgaben

übertragen, die regelmäßigen Kontakt mit dem Orden nach sich zogen. So war der

SuperiorderJesuiteninGranada,PedroNavarro,regelmäßigerGastimElternhausvon

Suárez24,wasoffenbargroßenEindruckaufFranciscogemachthatte.25Dochdergrößte

EinflusskannwohldemcharismatischenJesuitenJuanRamirezzugeschriebenwerden,

17Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.8f.18Vgl.Fichter:ManofSpain.(…),S.7.19Vgl.Ebd.S.328.20Ebd.S.32.21Ebd.S.32.22Ebd.S.33.23Ebd.S.33.24Ebd.S.33.25Ebd.S.32.

Page 10: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

10

derdemjungenSuáreznichtnureinengerFreundundVertrauterwar,sonderndessen

PredigtendemOrdenimmenseZuläufebrachten.26

UnterdiesenUmständenscheinteskaumüberraschend,dasssowohlFranciscoalsauch

sein älterer Bruder Gaspar in den Jesuitenorden eintraten, und drei ihrer Schwestern

Nonnen wurden.27Doch es war ein steiniger Weg, den der junge Suárez beschreiten

musste,bevorerselbstunddierestlicheWeltseinewahrenFähigkeitenentdeckten.

2.„Eminentdoctor“28

AnderUniversitätvonCoimbraistaufeinerTafelzulesen:FRANCISCUSSUAREZEUROPAEATQUEADEOORBIS

UNIVERSIMAGISTERAPPELLATUS

ARISTOTELESINNATURALIBUSSCIENTIIS

THOMASANGELICUSINDIVINIS

HIERONYMUSINSCRIPTIONE

AMBROSIUSINCATHEDRA

AUGUSTINUSINPOLEMICIS

ATHANASIUSINFIDEIEXPLICATIONE

BERNARDUSINMELLIFLUAPIETATE

GREGORIUSINTRADUCTIONEBIBLIORUMACVERBO

OCULUSPOPULICHRISTIANISEDSUOSOLIUS

JUDICIONIHIL29

UndanFranciscoSuárez’Geburtshaus,dasandernach ihmbenanntenCalledelPadre

Suarez liegt, wurde 1896 von der Stadt Granada eine Inschrift zu seinen Ehren

angebracht,dielautet:

„[F]amousphilosopher,profoundtheologian,distinguishedlawyer,soeloquentadefender of theCatholic faith that hemerited to receive from theHoly See thetitle „EminentDoctor“, thegloryof theChurch, the lightof theSocietyof Jesus,thehonorofSpainandoneofthemostillustrioussonsofthiscity.“30

VordemHintergrunddieserInschriftenisteskaumzuglauben,dassSuárez’Genialität

ersteinerArtmentalemReifungsprozessunterworfengewesenseinmuss,dennanfangs

26Vgl.Fichter:ManofSpain.(…),S.44ff.27Vgl.Ebd.S.6.28Vgl.Ebd.S.10.29Vgl.Ebd.S.340.EineungefähreÜbersetzunginsDeutschewürdelauten:“DiegesamteChristenheitEuropasundsogarderrestlichenWeltnenntFranciscoSuárezeinenMeister;einemAristotelesgleichindenNaturwissenschaften,demheiligenThomasgleichimWissenvonGott,demHieronymusgleichindenSchriften,gleichAmbrosiusimLehren,einemAugustinusgleichinAngelegenheitenderPolemik,gleichdemAnthanisiusinderAuslegungdesGlaubens,einemBernardusgleichinderfrommenAndachtunddemGregoriusgleichinderAuslegungderHeiligenSchriftunddesVerbes;nurinseineneigenenAugeneinNichts.”30Vgl.Ebd.S.10.

Page 11: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

11

erschienerseinenLehrernwederalsSchulkind31,nochbeiseinererstenBewerbungim

Jesuitenorden besonders begabt:32Suárez wurde sowohl in Salamanca als auch in

Valladolid erst einmal abgelehnt: „(…) [T]herewas simply noplace for a lack-wit like

this.“33

Die Entwicklung des als unzureichend geltenden Jugendlichen hin zum berühmten

„Doctor eximius“, der später selbst vor einerKonfrontationmitdemenglischenKönig

nichtzurückschrecktestelltsichspannenddar.Dererst13jährigeFranciscoSuárezwar

zwarab1561inderUniversitätvonSalamancaeingeschrieben,jedochschienesihman

den nötigen Fähigkeiten zu mangeln: „(...) Francis (…) was far behind the others in

scholarly promise or achievement.“34Dennoch studierte er zunächst für einige Jahre

Jura,entschlosssichdannaber,vermutlichbeeinflusstvonJuanRamirez35,durchdener

die „Stimme Gottes“ vernommen haben soll, in den noch jungen Jesuitenorden

einzutreten und wurde als einziger von 50 Bewerbern abgelehnt. Nach mehreren

weiteren gescheiterten Versuchen wurde er schließlich, verunsichert, aber nicht

entmutigt, im Juni 1564 in einer ländlichen und abgelegenenRegionKastilliens unter

Vorbehaltenaufgenommen.36

Als Novize in Medina del Campo angekommen, wurde man sich jedoch schon nach

kurzer Zeit seiner herausragenden Fähigkeiten bewusst, denn Suárez’ intellektuelle

ReifungsollvoneinemTagaufdenanderengeschehensein.37Manschickteihnaufdas

Jesuitenkolleg nach Salamanca, wo er schließlich im Alter von 17 Jahren sein

Philosophiestudium aufnahm. Bereits im darauf folgenden Jahr nahm sich der später

auchandenUniversitätenDillingenund Ingolstadt lehrendeundberühmtgewordene

JesuitundThomistGregorvonValencia seinerUnterweisungan. Im Jahr1566erhielt

SuárezdieerstenWeihenalsJesuitundsetzteseinTheologiestudiuminSalamancafort.31Fichter:ManofSpain.(…),S.44.32Vgl.Ebd.S.48.33Vgl.Ebd.S.48.34Vgl.Ebd.S.36.35Vgl.Ebd.S.45-47.Derbescheidene,abernichtsdestowenigerpopuläreJesuitJuanRamirezwardafürbekannt,durchseinecharismatischeArtselbstdie“abgebrühtestenSünder”zumGlaubenzubekehren.WährendseinerZeitinSalamancakonntederJesuitenordendurchdiePredigtenRamirez’einenenormenZuwachsverzeichnen,unterihnenauchFranciscoSuárez.RamirezhattesichinsbesonderefürdieEinhaltungdesGebotesderNächstenliebeeingesetzt.ErverstanddieLiebealsdaswichtigsteGebotGottes,dasesbesondersgegenUngerechtigkeit,HeucheleiundmangelnderNächstenliebeunterdenMenscheneinzusetzengalt.36Vgl.Doyle,JohnP.in:Suárez,Francisco:(DeEntibusRationis),MetaphysicalDisputationLIV.TranslatedfromtheLatinwithanIntroductionandNotesbyJohnP.Doyle.MarquetteUniversityPress.Milwaukee,1995.S.1.37Vgl.Salas,VictorundFastiggi,Robert:FranciscoSuárez,theManandHisWork.In:ACompaniontoFranciscoSuárez.Edt.VictorM.Salas,RobertL.Fastiggi.Brill’sCompaniontotheChristianTradition.Brill.Leiden,Boston,2015.S.2.

Page 12: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

12

WährenddieserZeitsahensichdieJesuitengezwungen,aufProfessorenderUniversität

Salamancazurückzugreifen,waszurFolgehatte,dassSuárezu.a.vondemDominikaner

Juan Mancio (1497-1576) unterrichtet worden war.38In 1570, noch während seines

Theologiestudiums,begannSuárezzunächstalsTutoranderUniversitätvonSalamanca

und später als Professor am Jesuitenkolleg in Segovia, Philosophie zu lehren.39In

Segoviaempfingerschließlich in1572seinePriesterweihe.Suárez lehrte imZeitraum

von1574bis1593anverschiedenenJesuitenkollegien,u.a.inValladolid,Avila,Romund

AlcaláPhilosophieundTheologie.ImJahre1597wurdeeraufWunschvonPhillipII.von

Spanien, der sich explizit einen Jesuiten auf dieser Position wünschte40, zum ersten

VorsitzendenderTheologischenFakultätderUniversitätvonCoimbraernannt.41

In 1607 entwarf Suárez aufgrund eines Disputes zwischen der renitenten Republik

VenedigunddemPapstseineSchriftDeimmunitateecclesiasticaaVenetisviolata,dieer

jedochnieveröffentlichte.PapstPaulV.verfasstedaraufhinjedocheinDankesschreiben,

dessenInhaltSuárezdenberühmtenTitelDoctoreximius(acpius)einbrachte.42ImJahre

1613 veröffentlichte Suárez eine Verteidigungsschrift gegen König James I. bzw. der

KirchevonEngland,woraufhinsichderKönig,umseinGesichtzuwahrengezwungen

sah,dieseinLondonöffentlichverbrennenzulassen.43

Neben seinen „politischen“ Schriften nehmen die Kommentare zur Summa theologiae

vonThomasv.AquineinengroßenTeilvonSuárez’Werkein44,dessenAusführunger

aber aufgrund der ihm noch wichtiger erscheinenden Disputationes metaphysicae

unterbrach. Er war der festen Überzeugung, dass es für das Studium der Theologie

unerlässlich sei, fundierte Kenntnisse in derMetaphysik erwerben zumüssen und in

diesemSinnerechtfertigtSuárezseinambitioniertesWerk:

„Sincenoonecanbecomeanaccomplishedtheologianwithouthavingpreviouslylaid down firm foundations in metaphysics (...) I did not hesitate to interrupt[that unfinished work of St. Thomas's Summa Theologiae] for a little while inordertogive(or,better,restore)tothismetaphysicaldoctrineitsrightfulplaceandstanding,asitwere.“45

38Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.2f.39Vgl.Ebd.S.2f.40Vgl.Hill,Benjaminin:Hill,BenjaminundLagerlund,Henrik:ThePhilosophyofFranciscoSuárez.OxfordUniversityPress.NewYork,2012.S.19.41Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.3.42Vgl.Ebd.S.4.43Vgl.Ebd.S.7.44Vgl.Ebd.S.4-6.45Vgl.ÜbersetzungvonFreddosoAlfredJ.:www.sydneypenner.ca/SuarTr.shtml#dm:https://www3.nd.edu/afreddos/translat/md-intro.htm.Aufgerufenam18.10.2017.

Page 13: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

13

II.DieDisputationesmetaphysicaeundeinigeihrerBesonderheiten

Von den zweibändigen Disputationes metaphysicae, die in jeweils 2746Disputationes

aufgeteilt sind, wurden in den Jahren ab 1597 bis 1636 insgesamt 17 Editionen

publiziert. Die erste Edition erschien 1597 in Salamanca und wurde von Juan und

Andrés Renault veröffentlicht; es folgen Venedig (1599), Mainz (1600), Venedig und

Paris(1605),Köln(1608),nocheinmalMainz(1630)undschließlichGenfimJahr1636.

Die enorme Verbreitung des Werks wird als nahezu einmalig in der

Philosophiegeschichte angesehen undmit den frühenWerkenDescartes’ verglichen.47

SuárezerweistsichalsaußergewöhnlichguterKennerderPhilosophiegeschichteundso

istdieAnzahlseinerZitatenichtüberraschend:esfindensichinsgesamt770948mal245

verschiedeneDenkerundPersönlichkeitenzitiert,u.a.Aristoteles(1735Zitate),Thomas

von Aquin (1008 Zitate) oder Duns Scotus (363 Zitate), um nur einige wichtige zu

nennen.49

InnerhalbdesWerks lässtsicheineEinteilung in„fünfLehreinheiten“vornehmen.50In

Teil I (Disputatio 1 – 27)51befasst sich Suárez mit dem „Objekt der Metaphysik in

seiner allgemeinsten und weitesten Fassung, [dem] Sein als solche[n]“ und

dessen „Eigenschaften und Ursachen“52. Die Disputationen 2 bis 11 beinhalten eine

„allgemeine Theorie des Seienden als solche[m] und seiner Eigentümlichkeiten oder

transzendentalen Attribute“, die Disputationen 12 bis 27 erläutern „eine Theorie der

Ursachen des Seienden im allgemeinen“53, wobei diese „Ursachenlehre“ besonders

ausführlichbehandeltwird,dasieschwierigzuverstehenundfürdasTheologiestudium

vonbesondererBedeutungsei.54

ImzweitenTeildesWerks,beginnendmitderdrittenEinheit,welchedieDisputationes

28bis30umfasst,konstruiertSuárez„einephilosophischeTheologie“55,d.h.,erteiltdas

46Pereira,José:OriginalFeaturesofSuárez’sThought.In:ACompaniontoFranciscoSuárez.Edt.VictorM.Salas,RobertL.Fastiggi.Brill’sCompaniontotheChristianTradition.Brill.Leiden,Boston,2015.S.301.47Iriarte,J.:LaproyecciónsobreEuropadeunagranmetafisica–o–SuárezenlafilosofiadelosdiasdelBarocco.RazónyFe,númeroextraordinario.Madrid,1948.S.236.In:Doyle,JohnP.in:Suárez,Francisco:(DeEntibusRationis),MetaphysicalDisputationLIV.TranslatedfromtheLatinwithanIntroductionandNotesbyJohnP.Doyle.MarquetteUniversityPress.Milwaukee,1995.S.8.48Pereira:OriginalFeaturesofSuárez’sThought,S.301.49Vgl.SalasundFastiggi:FranciscoSuárez,theManandHisWork,S.10.50Vgl.Darge,Rolf:Suárez’transzendentaleSeinsauslegungunddieMetaphysiktradition.StudienundTextezurGeistesgeschichtedesMittelalters.Hg.v.JanA.Aertsen.VerlagBrill.Leiden,Boston,2004.S.1-3.51Pereira:OriginalFeaturesofSuárez’sThought,S.301.52Grabmann,Martin:Die„Disputationesmetaphysicae“desFranzSuarezinihrermethodischenEigenartundFortwirkung.VerlagsanstaltTyroliaWienundMünchen.Innsbruck,1917.S.8.53Vgl.Darge:Suárez’transzendentaleSeinsauslegungunddieMetaphysiktradition,S.1-3.54Vgl.Grabmann:Die„Disputationesmetaphysicae“desFranzSuarez(...),S.8.55Vgl.Darge:Suárez’transzendentaleSeinsauslegungunddieMetaphysiktradition,S.1-3.

Page 14: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

14

Seiendeaufin„geschaffenesSein“sowiein„ungeschaffenesgöttlichesSein“.56Imvierten

Abschnittfolgteine„Kategorienlehre“(31-53),diedas„endlicheSeiendeimHinblickauf

(...)SubstanzundAkzidenz“untersucht.

Diefünfteundletzte„Einheit“befasstsichschließlichmitdenentiarationis,denbloßen

„Gedankendingen“.SienimmteinebesondereStellunginnerhalbdesWerkesein,daes

sichbeidiesennichtumrealeSeiendehandeltundsiesomit–eigentlich–nichtinden

GegenstandsbereichderMetaphysikfallen57.

1.Diedisputationes:mehralsnureineneueliterarischeForm

Francisco Suárez schafft nicht nur,was Umfang und inhaltliche Strukturierung seiner

Disputationesmetaphysicae betrifft etwasNeues. Eine in allen Aspekten vergleichbare

klare und selbstbewusste schriftliche Auseinandersetzung mit der Metaphysik des

AristoteleswarbiszudiesemZeitpunkteineeherselteneundinzahlreichenAspekten

zu oberflächlich ausgeführte Unternehmung. Ebenso fehlte eine echte intellektuelle

Unabhängigkeit von der aristotelischenHerangehensweise, die sichwie bei Suárez in

derEntwicklungeigenerTheorienzeigte.58

AlseineArtVorgängerkönntehierdiekleineSchriftDeesseetessentiavonThomasv.

Aquingenanntwerden.Dieseweistaberbeispielsweisenicht, imGegensatzzuSuárez’

Werk,wieDoyleanmerkt,dieQualitätderDisputationesmetaphysicaeauf.59Undselbst

indereinpaarJahrhundertespätervondemDominikanerGiovanniCrisostomoJavelli

(1488-1550) verfassten Systematisierung der Metaphysik wurden wieder nur

Teilbereiche der umfassenden Thematik behandelt und Javelli ging letztendlich nicht

über die Inhalte der aristotelischen Texte hinaus, die er auch ganz im Sinne der

scholastischenTraditiondurchKommentareinterpretierte.

Suárez’ Werk spiegelt somit erstmalig in der Geschichte der Metaphysik die

Gedankenwelt seines Autors und nicht die Theorien anderer Denker, insbesondere

Aristoteles,wider.60Suárez behandelt in seinemWerk nicht nur alle Themenbereiche

derMetaphysik,sondernließdabeidieTraditiondesKommentierensvollständighinter

sich.61An dieser Stelle könnte man jedoch im Interesse der Philosophiegeschichte

kritischhinterfragen,obSuárez’UnternehmungvielleichtnurdeshalbsogroßenErfolg56Vgl.Grabmann:Die„Disputationesmetaphysicae“desFranzSuarez(...),S.8.57Vgl.Darge:Suárez’transzendentaleSeinsauslegungunddieMetaphysiktradition,S.1-3.58Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.8f.59Vgl.Ebd.S.8f.60Vgl.Pereira:OriginalFeaturesofSuárez’sThought,S.302.61Ebd.S.302f.

Page 15: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

15

hatte, weil dafür bereits das erforderliche Fundament erarbeitet worden war. Im

folgendenKapitelsollversuchtwerden,diesenKritikpunktinallernotwendigenKürze

anhandeinigerwichtigerAspektenäherzubetrachten.

1.1.WegweiserfürSuárez

Einer der führenden Jesuiten des CollegioRomano, Benito Pereira, leitetemit seinem

Werk De communibus omnium rerum naturalium principiis et affectionibus, in dem er

seine Idee, die aristotelischeMetaphysik in zwei unterschiedliche Bereiche zu teilen

erläuterte,einenUmbruchimVerständnisderbisherigenbzw.zukünftigenAufgabeder

Metaphysik ein.62 Pereira schlug vor, dass sich der eine Teil, der zunächst „Erste

Philosophie“ oder „Universelle Wissenschaft“ und später „Ontologie“ genannt wurde,

mit den allgemeinsten Eigenschaften der Dinge bzw. dem ens inquantum ens, den

Transzendentalien und den zehn Kategorien beschäftige. Im anderen Teil, der

„Göttlichen Wissenschaft“, „Theologie“, „Weisheit“ oder „Metaphysik im wörtlichen

Sinne“solltendie„immaterielleRealität“,undvorallem„Gott“untersuchtwerden.63

PereirareagiertehiermitaufdieanitalienischenUniversitätenbeginnendeundimmer

stärkerwerdendeAusrichtungderaristotelischenMetaphysikanNaturphilosophieund

Logik, die sich schnell auch an den spanischen Universitäten ausbreitete. Aufgrund

dieser Entwicklung sahen nicht nur die Jesuiten, sondern auch die spanischen

Scholastiker der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts64die besondere und sensible

„Beziehung“ zwischen der christlichen Lehre und der aristotelischenMetaphysik bzw.

Philosophie gefährdet65. Für ihr bisheriges Verständnis hatte dieMetaphysik eine Art

Vermittlerfunktion inne, dessenAufgabe eswar, genau jeneVerbindungdurch stetige

ErläuterungihrerGrundprinzipienstabilzuhalten.66

Vor diesem Hintergrund fanden weitreichende Reformbewegungen bezüglich des

UmgangsmitderaristotelischenMetaphysikstatt,dieschließlichdazuführten,dassdie

Universität vonValencia in einemErlass im Jahre1548 vorschrieb, die Interpretation

der Metaphysik müsse zum einen auf die Kommentare des Thomas von Aquin

ausgerichtet werden und zum anderen im Jahre 1587 ein eigener Lehrstuhl für

Metaphysikeinzurichtensei.DieRollederMetaphysikals„ErstePhilosophie“,dieganz62Vgl.Lohr,CharlesH.:Metaphysics.In:TheCambridgeHistoryofRenaissancePhilosophy.Eds.C.Schmitt,Q.Skinner,E.Kessler,&J.Kraye.CambridgeUniversityPress.Cambridge,2008.S.606.63Vgl.Ebd.S.606.64Vgl.Ebd.S.609.65Vgl.Ebd.S.616.66Vgl.Ebd.S.609.

Page 16: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

16

im Sinne von Aristoteles allen anderen Wissenschaften voranging, sollte hierbei neu

definiert werden.67Doch dabei blieb es nicht, denn diese Reformationen führten zu

einem völlig neuen Umgang mit Aristoteles’ Metaphysik: die Schriften wurden

systematisiert. Dies erforderte nicht nur die Präsentation der Themen per modum

doctrinae,sondernließaucheineneue„literarische“Form,diedisputationes,entstehen.

Somitwurde die seit demMittelalter und bis zu diesemZeitpunkt gängige Praxis des

Paraphrasierens, Kommentierens und der expositiones per modum quaestionis 68

abgelöst.

Ausschlaggebend bei der Umsetzung dieser neuen Systematisierung in Form von

disputationeswarzumBeispielBartoloméJoséPascual,DozentinValencia,derinseiner

Einführungsvorlesung De optimomodo explanandi Aristotelem in 1565 vorschlug, die

einzelnen Bücher derMetaphysik in eine logische Ordnung zu bringen. Dabei sollten

Lücken aufgefüllt, Wiederholungen vermieden und möglichst klare und eindeutige

Interpretationen zu den jeweiligen Themen formuliert werden.69Auch Juan Bautista

Monllor erläuterte in seiner „Paraphrasierung“ der Ersten Analytiken (1569), wie

wichtigessei,diewahrenPrinzipienderaristotelischenWissenschaftzubestimmen.

Und der Dominikaner Diego Mas veröffentlichte 1587, im gleichen Jahr, in dem die

Jesuiten ihrenLehrstuhl fürMetaphysikeinrichteten,dasWerkDisputatiometaphysica

deenteeteiusproprietatibus,derersteVersucheinereigenständigenSystematisierung

derMetaphysik.DiegoMaserklärtdieMetaphysikinseinemWerksowohlzurführenden

Wissenschaft vor den anderenWissenschaften als auch zur „Wissenschaft der ersten

Prinzipien der Realität“, wobei das „Konzept des Seienden“ ebenso wie die

„scholastische Lehre der Transzendentalien“ diskutiert werden.70Pedro Juan Nunez

unterteilt in De recta ratione conjiciendi curriculi philosophiae (ca. 1594) die

aristotelischeMetaphysikähnlichwieschonBenitoPereirainzweiBereiche,wobeider

erste Teil die letzten drei und der zweite Teil die ersten Bücher behandelt. Er hatte

dabei imSinn,die„PrinzipienallerDinge“vonden„PrinzipienderWissenschaften“zu

trennen.71

67Vgl.Lohr:Metaphysics,S.610.68Vgl.Doyle,JohnP.in:Suárez,Francisco:ACommentaryonAristotle’sMetaphysicsor„AMostAmpleIndextotheMetaphysicsofAristotle“(IndexLocupletissimusinMetaphysicamAristotelis).TranslatedwithanIntroductionandNotesbyJohnP.Doyle.SaintLouisUniversity.MarquetteUniversityPress.Milwaukee,2004.S.8.69Vgl.Lohr:Metaphysics,S.609f.70Vgl.Ebd.S.610.71Vgl.Ebd.S.610.

Page 17: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

17

Von besonderem Interesse ist hier jedoch das von dem spanischen Augustinermönch

Diego de Zúniga 72 verfasste Werk, die Philosophiae prima pars, qua metaphysica,

dialéctica,rhetoricaetphysicadeclarantur, denneswurdezumgleichenZeitpunktwie

die Disputationes metaphysicae von Suárez im Jahre 1597 veröffentlicht. Zúnigas’

Hauptanliegenwares,dergesamtenaristotelischenMetaphysik einewissenschaftliche

Grundlage zuzuschreiben. Dabei hält er sich strikt an die mittlerweile etablierte

universitäre Praxis und strukturiert seine Arbeit in „Einführung in das Konzept des

Seienden“, dessen „Eigenschaften“ sowie einer „philosophischen Terminologie“

(entsprechendderBücherIundV)sowieindie„Kategorien“(entsprechendderBücher

VIIundXI).DieWissenschaftüberdasGöttlichewirdhierbeiauchwiebeiPereiravom

RestderMetaphysikgetrennt.73

Anhand dieser knappen Erläuterung zur Entstehungsgeschichte der disputationes auf

dem Gebiet der Metaphysik des 16. Jahrhunderts lässt sich nun entsprechend der

Ausgangsfrage zu Beginn dieses Kapitels einwenden, dass Súarez’ Disputationes

metaphysicaemöglicherweiseinmanchenAspektenüberbewertetwordenseinkönnten.

EsmussindiesemZusammenhangaberauchbedachtwerden,dassSúarez–ebensowie

die oben genannten Autoren - in der Reihe einer langen Tradition stand. Diese

Diskussion kann in dieser Arbeit nicht vertieft, aber vielleicht zum Gegenstand einer

weiterführendenphilosophiehistorischenUntersuchunggemachtwerden.

72Vgl.NavarroBrotons,Víctor:TheReceptionofCopernicusinSixteenth-CenturySpain:TheCaseofDiegodeZuniga.In:Isis,Vol.86,Nr.1(March,1995),pp.52-78.S.53fund77f.Publishedby:TheUniversityofChicagoPressonbehalfonTheHistoryofScienceSociety.https://www.jstor.org/stable/236409.Anmerkung:DiegodiZúnigawarseinerzeitdereinzigespanischePhilosoph,dersichalsAnhängerdeskopernikanischenheliozentrischenWeltbildesbekannte.ErverfasstedazudieSchriftInJobcommentaria,indererbehauptete,dassdievonKopernikusentwickelteTheoriederErdumlaufbahnbzw.derPlanetenbahnenundandererastronomischerPhänomenedenTextenderBibelnichtwiderspreche–imGegenteil:Kopernikus’Theoriewürdedazubeitragen,denInhalteinerganzbestimmtenBibelstelleverständlicherzumachen:„ErerschüttertdieErdeanihremOrt,sodassihreSäulenerzittern.“;(Job9:6):(https://www.bibleserver.com/text/EU/Hiob9.EinheitsübersetzungderHeiligenSchrift,vollständigdurchgeseheneundüberarbeiteteAusgabe©2016KatholischeBibelanstalt,Stuttgart.Aufgerufenam27.12.2018.)SchließlichwurdeseinWerkzusammenmitKopernikus’DerevolutionibusvonderInquisitionimJahre1616aufdenIndexgesetzt.BesondersbemerkenswertscheintaberdieTatsache,dassZúnigainseinemspäterverfasstenWerkPhilosophiaprimapars(...)(1597),dasimgleichenJahrwieSuárez’Disputationesmetaphysicaeveröffentlichtwurde,zuderÜberzeugunggelangte,„dasseineBewegungderErdelautderMeinungAristoteles’undandererhöchstgeschätzterPhilosophenundAstronomennichtmöglichsei.“Darauslässtsichmöglicherweiseschließen,dassZúnigaseineAnsichtaufgrundderdrohendenGefahrdurchdieInquisitionänderte(sieheS.77f)undsichderfürdieseZeitüblichenAblehnungdesheliozentrischenWeltbildesanschloss.BrotonsweistaufdieIroniedesSchicksalshin,dassZúniga16JahrenachseinemTodzum„spanischenDonQuixotedesKopernikanismus“ernanntwurde.73Vgl.Lohr:Metaphysics,S.611.

Page 18: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

18

2.Metaphysisch-theologischePionierarbeit

Esscheintwohlevident,dassSuárezmitdenDisputationesmetaphysicaebeabsichtigte,

nichtnureinenpädagogischwohldurchdachtenphilosophischenZugangzuschwierigen

theologischen Fragen für seine Studierenden zu schaffen, sondern auch

den Wahrheitsanspruch der Theologie an sich zu untermauern.74So sollten sich die

Studentenzunächsteine fundiertephilosophisch-metaphysischeGrundlageerarbeiten,

mit deren Hilfe sie sich dann tiefgehend mit allen theologischen Fragen

auseinandersetzen konnten. 75 Dieses Unternehmen schien Suárez ausgesprochen

wichtig zu sein, so dass er dafür sogar seine Kommentare zur Summa theologiae von

Thomas v. Aquin unterbrach, um sich ganz auf das Verfassen der Disputationes

konzentrierenzukönnen.ImProemiumseinerDisputationesnimmterdazuwiebereits

erwähnt Stellung76, indem er argumentiert, dass ein Studium der Theologie ohne

fundiertesmetaphysisches Verständnis gar nichtmöglich sei.77Man solle sich auf die

Grundlagen und Prinzipien der Metaphysik berufen und diese entsprechend zur

SicherungdertheologischenWahrheitenanwenden78,damitdieTheologie letztendlich

überden„bloßenGlauben“hinausgehenkönne.79

DochdemgewissenhaftenundverantwortungsvollenLehrerSuárezwardurchausklar,

dass es, um dieses Ziel zu erfüllen, unausweichlich sein würde, die komplexe und

unübersichtlicheMetaphysikdesAristotelesmethodischneuzuerschließen:

„(...)[A]tremendouspowertounderstandandpenetratethingsresidesin

examiningandjudgingthembymeansofanappropriatemethod(...).”80

Esseidahernotwendig,vonderausschweifendenErklärungderTextedesAristoteles

Abstandzunehmen,umdieeigentlichenmetaphysischenInhaltezustudieren:

„(...)[W]ehavethoughtitnecesseraytoabstainfromawordyexplanationofthe

Aristoteleantextandtocontemplatethethingsthemselveswithwhichthis

science[metaphysics]isconcerned(...).“81

74Vgl.DoyleinSuárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics,(…),S.8f.75Astrain,Antonio:HistoriadelaCompaniadeJesúsenlaAsistenciadeEspana.Madrid,1916.S.62.In:Fichter,Joseph:ManofSpain.FranciscoSuárez.TheMacmillanCompany.NewYork,1940.S.187.76Freddoso,AlfredJ.:FranciscoSuárez:Prefacetothe„DisputionesMetaphysicae“.UnpublishedPhilosophicalTranslations.JohnandJeanOesterleProfessorEmeritusofThomisticStudies,UniversityofNotreDame,Indiana,USA.https://www3.nd.edu/~afreddos/untrans.html.Aufgerufenam23.03.18.77Ebd.:https://www3.nd.edu/~afreddos/untrans.html.Aufgerufenam14.03.2018.78Ebd.:https://www3.nd.edu/~afreddos/untrans.html.Aufgerufenam14.03.2018.79Vgl.Honnefelder,Ludger:Scientiatranscendens.DieformaleBestimmungderSeiendheitundRealitätinderMetaphysikdesMittelaltersundderNeuzeit(DunScotus–Suárez–Wolff–Kant–Peirce).FelixMeinerVerlag.Hamburg,1990.S.200.80Freddoso:https://www3.nd.edu/~afreddos/untrans.html.Aufgerufenam23.03.18.81Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics,(…),S.23.

Page 19: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

19

Dazu war es jedoch erforderlich, die über viele Jahrhunderte hinweg praktizierte

MethodedesKommentierenskonsequenthintersichzulassen82,dielautSuáreznurder

willkürlichundbeliebigerscheinendenReihenfolgederaristotelischenTextefolgte:

„(...)[T]hemannerofthecommentators[was]to[discuss]allthequestionsinthe

arbitraryand(...)casualorderinwhichtheyoccurinthePhilosopher’stext(the

Metaphysics)(...).“83

IndiesemSinne solltenauchLehreundDiskussionder aristotelischenMetaphysik auf

die inhaltliche Thematik bezogen sein.84Vor diesem Hintergrund zeichnen sich die

Disputationesnichtnurinhaltlich,sondernauchdurcheineäußerstpräzisedurchdachte

Strukturierung der einzelnen Themen aus, wobei eines der wichtigsten Ziele Suárez’

war,diekomplexeThematikzuklärenundnicht,dieseweiterzumystifizieren.85

3.BesonderemethodischeEigenartenindenDisputationesmetaphysicae

WiebereitsimvorangegangenenKapitelerwähnt,warfürSuárezbeiderVerfassungder

Disputationes vor allem die Abwendung von der schwer lesbaren Metaphysik des

Aristoteles von großer Wichtigkeit. Im Vordergrund stand dabei, keine „zufällige,

gelegenheitliche und sprunghafte Darstellung“ der Metaphysik mehr zu verfassen,

sonderneine„sachlichzusammenhängende“AnalysederjeweiligenProblemstellungen

vorzunehmen.Ein interessantesMerkmalhierbei ist, dass Suáreznichtnur zahlreiche

Autoren aus der Philosophiegeschichte zitiert, sondern darüber hinaus ausführlich

deren philosophischen Standpunkt erläutert und sorgfältig begründet bzw. prüft86:

„Allüberall werden die vorhandenen sententiae oder opinionesmit ihren fundamenta

vorgeführt, geprüft und für die eigene definitive Problemlösung verwertet.“87 Und

obwohlSuárezdiezufälligeAnordnungdereinzelnenBücherinderMetaphysik immer

wieder kritisiert, folgt er dem „methodischem Grundsatz“ Aristoteles’ am Beginn von

Buch III derMetaphysik, der vorgibt, dass der gewissenhafte „Philosoph“ erst, ähnlich

einem „Richter“, die unterschiedlichen Meinungen sowie deren Argumentationen

abwägen müsse, um zu einem abschließenden Urteil zu kommen. 88 Doch diese

„referierend-kritische“ Art, die Suárez bei der Darstellung der einzelnen Theorien

82Vgl.Fichter:ManofSpain.(…),S.188-190.83Freddoso:FranciscoSuárez:Prefacetothe„DisputionesMetaphysicae“:https://www3.nd.edu/~afreddos/untrans.html.Aufgerufenam23.03.18.84Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics,(…),S.23.85Vgl.Fichter:ManofSpain.(…),S.197.86Vgl.Grabmann:Die„Disputationesmetaphysicae“desFranzSuarez(...),S.15.87Ebd.S.12.88Ebd.S.12.

Page 20: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

20

anwendet, ist für ihn letztendlich nur eine Methode hin zu der ihn in diesem Werk

auszeichnenden „selbständigen“ und „konstruktiven Darstellung“ seines neuen

„metaphysischen Systems“.DieseNeuerung setzt aberdieEntwicklung eines „eigenen

Urteils“ zu den jeweiligen philosophischen Problemstellungen voraus.89 Zu dessen

Bildung zieht Suárez „die Geschichte des Problems für die eigene Beantwortung

desselben“ heran - was sich wie bereits erwähnt, durch die zahlreichen Zitate im

gesamten Werk zeigt - und handelt auch hier letztendlich ganz im aristotelischen

Sinne. 90 An diesem Punkt sollte jedoch bemerkt werden, dass Suárez nicht nur

Aristoteles’StrategiefürseinebesondereHerangehensweiseübernahm.Erwurdeauch

von seinem ehemaligen Lehrer, Henrico Henriquez, sowie von einigen seiner

Ordensbrüder,wiePetrusFonseca,beeinflusst.91

Suárez’ Methode zeichnet sich des weiteren durch eine besondere sachliche

„Ausführlichkeit“ sowie „klare“ und „gut lesbare Anordnung und Entwicklung“ seiner

„Gedanken- und Beweisgänge“ aus. Dabei wird der Schwerpunkt nicht nur auf

Erklärungen und „Aneinanderreihung von Definitionen, Distinktionen und Formeln“

gelegt,sondernder„Zusammenhang“verschiedener„Probleme“undderen„Kern“bzw.

„Wurzel“ werden „klar“ und unmissverständlich erläutert. So werden zum einen der

bereitso.g.„historisch-kritischeBericht“überdiebereitsentstandenenMeinungenund

Theorien bzw. deren Gründe übersichtlich dargestellt, und zum anderen die

„aufgestellteThese“ inkleinePortionenzerlegt,sodassaufderenGrundlagenachund

nacheine „selbständigeLösungdesProblems“ erfolgenkann.92Erwähntwerdenmuss

auch das „flüssige und gefällige Latein“, das Suárez verwendet, welches die

„methodischen Vorzüge“ des Werks noch unterstreicht, da es „diese schwierigen

Gedanken-undBeweisgänge“ fürdenStudierendenzumindest auf sprachlicherEbene

erleichternddarstellt.93

Schließlich ergibt sich für den studierenden Leser ein detaillierter und

zusammenhängender Eindruck, was das Werk letztendlich als verlässliches und

„instruktives Repertorium“ von „scholastischen Lehrmeinungen“ und – vor allem –

„LehrverschiedenheitenaufmetaphysischemGebiet“auszeichnet.94

89Vgl.Grabmann:Die„Disputationesmetaphysicae“desFranzSuarez(...),S.16.90Vgl.Ebd.S.14.91Vgl.Ebd.S.14f.92Vgl.Ebd.S.17.93Vgl.Ebd.S.19.94Vgl.Ebd.S.15.

Page 21: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

21

4.DerIndexlocupletissimus:einkritischerFahrplan

Ganz im Sinne von Suárez’ Vorgehensweise zur „Überarbeitung“ der aristotelischen

MetaphysikmittelseinerdafürangepasstenMethode:„(...)examiningandjudging(...)by

meansofanappropriatemethod(...)“95beließSuárezesabernichtnurbeimVerfassen

derDisputationes, sondern ziertedasWerkmit einerkleinenZusatzschrift, dem Index

LocupletissimusinMetaphysicamAristotelis:

„(...)attheendofthisworkwehavegivenanIndexofallthequestionswhichare

customarilytreatedaccordingtoAristotle’stext(...).“96

Ähnlich wie bei den Disputationes metaphysicae gibt es auch hier anzumerken, dass

Suárez wieder auf eine früher entstandene „Blaupause“ zurückgreifen konnte. Sein

Ordensbruder Pedro da Fonseca hatte bereits eine viel umfangreichere lateinische

Übersetzung der griechischenMetaphysikerstellt, die er zusätzlich kommentierte und

editierte. Im Gegensatz zu Fonseca beschränkte sich Suárez im Index jedoch auf

Kommentare inFormvonquestionesundkomplementiertediesemitdemHauptwerk,

denDisputationesmetaphysicae.97

Suárez’ Empfehlung lautet, beim Studium der komplexen und thematischweitgehend

unübersichtlichen Bücher der aristotelischen Metaphysik den Index als begleitende

„Orientierungshilfe“ zu verwenden.Mit dessenHilfe ließen sich nämlich nicht nur die

grundlegenden (meta-)philosophischen Prinzipien, die Aristoteles beim Erstellen der

Metaphysik heranzog besser verstehen, sondern auch die Art seiner Darstellung

derselben. Der Index würde zudem nicht nur eine hervorragende Zusammenfassung

allerThemen,dieinderMetaphysikbehandeltwerdenbieten,sondernmankönnesich

darüberhinausaucheinenschnellenÜberblicküberalldiewillkürlichgestelltenFragen

derKommentatorenverschaffen.98

Suárez liefert nicht nur hilfreiche Erläuterungen zu einzelnen Kapiteln der

aristotelischenMetaphysik, die zumTeil ausführlich insDetail gehen, sondernergänzt

manchethematischenLückeninseineneigenenDisputationesmitkleinenAnmerkungen

zumaristotelischenText:

“(…)ifperhapssomeopinionofAristotle(…)occur(...)whichmaynotbetreated

inourdisputations(…)inthesameindexwegivebriefcommentarieson

95Vgl.Freddoso:https://www3.nd.edu/~afreddos/untrans.html.Aufgerufenam18.10.2017.96Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics(…),S.23.97Vgl.DoyleinSuárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics,(…),S.8f.98Vgl.Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics(…),S.21.

Page 22: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

22

[Aristotle’s]texts,inwhichweexplainwhateverwasnottouchedinthe

disputationsandhassomedifficultyorutility.”99

In diesem Sinne geht der Index Locupletissimus weit über ein reines Wort- bzw.

Begriffsregister hinaus. Dem Studierenden soll damit vielmehr bei bestimmten

Fragestellungen, die beispielsweise eine vergleichende Interpretation zwischen der

aristotelischenMetaphysik unddenDisputationes erforderlichmachte, dieMöglichkeit

gebotenwerden,zielgerichtetzwischenbeidenWerkennavigierenzukönnen100:

„DieKonkordanzzwischenderReihenfolgederaristotelischenMetaphysikund

seineneigenenDisputationesmetaphysicaestelltSuárezdadurchher,daßerbei

deneinzelnenquaestionesdiesesIndexaufdiebetreffendeStelleder

Disputationesmetaphysicaeverweist.“101

Suárez’ bringt seine Motivation, die aristotelischeMetaphysik nicht nur wegen ihrer

unzulänglichen Strukturierung, sondern auch aufgrund inhaltlicher Schwächen

grundlegend„reformieren“zuwollendeutlichzumAusdruck:

“(…)someof[its]partshavelittleutility,eitherbecausetheyproposevarious

questionsanddifficultiesandleavethemunresolved(…)or[Aristotle]repeatsor

summarizesthesamethingswhichwerealreadysaidinpreviousbooks(…).”102

Es überrascht nicht, dass sich weitere und auch gezielter gerichtete Kritik an der

aristotelischen „Unordnung“ finden lässt, so zumBeispielbezüglichBuch III,Kapitel6

deraristotelischenMetaphysik:

„(...)[Aristotle]almostalwayscomesbacktoanunprofitable(inutilis)debate

withPlatoaboutIdeas.“103

4.1.Ausblickaufdieentiarationis

Im Zusammenhang mit dieser Arbeit, deren Ziel es vor allem sein soll, Suárez’

AuseinandersetzungmitbestimmtenAspektenderentiarationiszuerläutern,scheintes

sinnvoll darauf aufmerksam zu machen, dass sich die in dieser Arbeit behandelte

ThematikauchimIndexfindenlässt.

Die erste von mehreren - hier notwendigerweise stark gekürzten - Anmerkungen

verfasstSuárezzuBuchV,Kapitel7derMetaphysik,woerüberAristoteles’Verständnis

99Vgl.Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics,(…),S.23f.100Vgl.Fichter:ManofSpain.(…),S.190.101Grabmann:Die„Disputationesmetaphysicae“desFranzSuarez(...),S.8f.102Vgl.Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics(…),S.23.103Vgl.Ebd.S.63.

Page 23: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

23

von „being as true“ (esse veritativum) 104 , das im Deutschen ungefähr als

“wahrheitsgemäßes Seiendes” übersetzt werden kann105und dem “Gegenstand eines

wahren Urteils”106in einem Aussagesatz entspricht, im Zusammenhangmit den entia

rationis referiert. Suárez wirft hier vor dem Hintergrund der aristotelischen Theorie

überdieWahrheitdesSeiendenineinerAussagedieFrageauf,waseseigentlichfürein

“Ding” bedeutet, wahr oder falsch zu sein.107Suárez äußert sich zum gleichen Thema

erneut in Buch VI, Kapitel 2, wo er seine Zweifel an der aristotelischen

Herangehensweise anführt und seine eigene Interpretation dazu erläutert. So erklärt

Suárez den aristotelischen Ausschluss bestimmter „Seiender“ aus dem

UntersuchungsbereichderMetaphysik,nämlich„beingbyaccident“und„beingastrue“

(wobei Aristoteles letzterem aber das „Nicht-Seiende“ als „falsch“ gegenüberstellt).

Aristotelesverorte lautSuárezdiesebesonderenArtendesSeiendenausschließlich im

Verstandbzw.innerhalbdessen„Zusammensetzung“und„Teilung“.108SowohlimIndex

als auch im Proömium zur 54.Disputatio argumentiert Suárez für den Einschluss der

entia rationis in den Bereich der Metaphysik unter bestimmten Bedingungen und

Voraussetzungen. Sein Hauptargument im Index bezieht sich auf die Notwendigkeit,

entiarealiavondenentiarationisunterscheidenzukönnen:

“(…)onoccasionandtodistinguishit fromrealbeing,beingsofreasonmaybeconsidered in this science as we note in the last Disputation [i.e. 54] of this

work.”109

III.MetaphysischeGrundlagederentiarationis:FundamentefürSuárez

Metaphysiker, die der klassischen aristotelischen Tradition folgen, stellen das „reale

Seiende“, wie beispielsweise Menschen, Pflanzen oder Tiere in denMittelpunkt ihrer

philosophischen Untersuchungen. Hierbei handelt es sich um Seiende, die wir mit

unseren Sinnesorganen wahrnehmen können. Manche dieser Entitäten sind uns

zunächst nur theoretisch über deren Kräfte und Möglichkeiten bewusst; sie können

104Vgl.BarrónUscatescu,Jorge:DasGedankendingundderGegenstandderMetaphysik.EineUntersuchungzumProblemderAnalogiezwischendemrealenSeiendenunddemEnsRationisindenDisputationesmetaphysicaedesSuárez.ContemporaryScholasticism:Suárez’sMetaphysicsinItsHistoricalandSystematicContext.Edt.byLukásNovák.DeGruyter.Berlin/Boston,2014.BereitgestelltvonderBayerischenStaatsbibliothek.S.172.105Vgl.Barrón:DasGedankendingundderGegenstandderMetaphysik.(...),S.157,Fußnote12.106Vgl.Ebd.S.172.107Vgl.Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics,(…),S.87f.108Vgl.Ebd.S.111.109Vgl.Ebd.S.114.

Page 24: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

24

jedochinbestimmtenSituationen„aktiv“,alsoindie„Realität“,umgesetztwerden.110Die

eben beschriebenen und in der Realität existierenden Dinge können natürlich auch

gedacht bzw. vorgestellt werden. Es gilt jedoch zwischen den Vorstellungen realer

Dinge, so wie wir sie über unsere Sinne wahrnehmen können, und jenen, die keine

Existenz inderRealitätbesitzenundauchniemalsbesitzenkönnen,wie zumBeispiel

quadratischeKreiseoderChimären111zudifferenzieren.Allengemeinsam istnunaber

dieTatsache,dasswirübersienachdenken,odermitanderenWorten,unsereGedanken

auf sie richten können. Durch diesen Prozess des Gedachtwerdens werden sie zu

„Objekten unseres Verstandes“: „(...) in virtue of their being thought-about by our

intellects,theyaresaidtoreceiveintentionalorobjectivebeing(...).“112

Diese„impossibleintentionalthings“113oderauchentiarationisalsbesondere„Seiende“,

deren spezielle Natur es ist, ge- bzw. erdacht zu werden und die all jene Dinge, die

„irgendwieerkennbar“oder„begreifbar“sindeinschließen114,warenseitderAntikebis

zudenLebzeitenSuárez immerwiederGegenstandmetaphysischerGedankenmodelle,

die letztendlich alsNährboden für Suárez’Annäherung andieseThematik verstanden

werdenkönnen.115Interessantist,dasssieontologischgesehennichtalsreines„Nichts“,

sondern als Seiende „besonderer Art“116interpretiert wurden, die es aber irgendwo

einzuordnen galt. Demzufolgewar es von großerWichtigkeit einen Begriff zu finden,

unterdemsowohldierealenSeiendenalsauchdieentiarationis„[subsumierbar]“sein

würden.117Dieser erweiterte Begriff des Seienden sollte alles zusammenfassen, „was

irgendwie erkennbar ist“ und wurde in der Scholastik als das „Begreifbare“,

„Erkennbare“und„Ersterkannte“definiert.118

UmdiefürSuárez’WerkzugrundeliegendeProblematikderentiarationis,dieesfürihn

abzuwägenundzuberücksichtigengalt,bessererfassenzukönnen,müssenansatzweise

und stark zusammengefasst einzelne wichtige metaphysische Modelle, die beim

Versuch,dieentiarationiszubestimmenentwickeltwurden,erläutertwerden.AlsBasis

undAusgangssituationgilthierdiearistotelischeVorstellungdes„realenSeienden“als

110Vgl.Novotny,Daniel:SuárezonBeingsofReason.Brill’sCompaniontotheChristianTradition:ACompaniontoFranciscoSuárez.Edt.byVictorM.SalasandRobertL.Fastiggi.Vol.53.VerlagBrill.Leiden/Boston,2015.S.248.111Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.248.112Vgl.Ebd.S.248.113Ebd.S.248.114Vgl.Kobusch:SeinundSprache.(...),S.329.115Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.248.116Vgl.Kobusch:SeinundSprache,S.329.117Vgl.Ebd.S.329.118Vgl.Ebd.S.329.

Page 25: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

25

Untersuchungsgegenstand der Metaphysik. Des weiteren wird in diesem

Zusammenhang der sog. „Zweite Anfang derMetaphysik“119imMittelalter untersucht

werden, der die besondere Schwierigkeit bei der Rezeption der aristotelischen

MetaphysikunddiedarausentstandenenKonsequenzen fürdieMetaphysik skizzieren

soll.AlsletzterPunktsolleneinigeAspektedesDenkmodellsvonDunScotusbezüglich

seinerPositionzurUnivozitätdesSeiendenvorgestelltwerden.120

1.„Realwissenschaft“121vs.Theologie:Aristoteles’Metaphysik

Aristoteles kam zu dem Schluss, den „Gedankendingen“122jegliches Sein „eigener Art“

abzusprechen und somit dem „Gedachten als solchem“ keinen eigenen Seinsmodus

zuzugestehen.123DasberühmtearistotelischeZitatüberdas„Seiendealssolches“124als

Untersuchungsgegenstand der Metaphysik erscheint aber nur auf den ersten Blick

eindeutig, denn es konstruiert eine höchst komplexe Problematik bezüglich der

Definition dieses ganz bestimmten „Seienden“, und Aristoteles verschärft die ohnehin

schonschwerzubegreifendeAusgangssituationmitdemHinweis,dass„dasSeiendein

vielfacher Bedeutung ausgesagt wird, aber doch immer in Beziehung auf ein Prinzip

oder eine einzige Wesenheit.“ 125 Gleichzeitig schließt Aristoteles einige Arten von

„Seienden“ aus dem Untersuchungsgegenstand der Metaphysik aus. Es handelt sich

hierbei um das Seiende als Akzidenz (being by accident) sowie um Seiende, die nur

aufgrundihreswahren„logischen“Wertes(beingastrue)alssolcheidentifiziertwerden

können.InbeidenFällenhandeltessichlautAristotelesnichtum„reale“Seiende.Suárez

thematisiertdiesimIndexLocupletissimus:

„(...)Aristotleexcludesfromtheconsiderationofthissciencethebeingwhichhe

callstrue(...)and(…)arguesthattheseareonlyinthemind’scompositionand

division,andarethereforebeingsofreason.”126

Die sich daraus ergebende und durchaus berechtigte, aber schwer zu beantwortende

Frage darf nun lauten: umwas handelt es sich bei den „Seienden“, die Aristoteles als

ordnungsgemäßenUntersuchungsgegenstandderMetaphysikzulässt?

119Honnefelder,Ludger:Wieist„ErstePhilosophie“möglich?DerzweiteAnfangderMetaphysik.In:Woherkommenwir?UrsprüngederModerneimDenkendesMittelalters.BerlinUniversityPress.Berlin,2008.120Vgl.Mandrella,Isabelle:EinführungindieMetaphysik.München,SoSe2017:Vorlesungen.121Vgl.Ebd.122Vgl.Kobusch:SeinundSprache,S.5.123Vgl.Ebd.S.25.124Vgl.Aristoteles:Metaphysik.1003a.125Vgl.Aristoteles:Metaphysik.1003a-b.126Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics,(…),S.111-114.

Page 26: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

26

1.1.MetaphysikalsOntologie

Zunächstmussverdeutlichtwerden,dassAristotelesdieMetaphysikganzallgemeinals

eine den anderen „Einzelwissenschaften“, wie Physik oder Mathematik,

übergeordnete127„Wissenschaft,dienachdenerstenPrinzipienundUrsachenfragt“128

verstand.SiesolltesichindieserFunktioneinerseitsdadurchauszeichnen,dasssiezum

Zwecke der Erkenntnis auf das „Allgemeine und Schwierigste“ und nicht auf das

„Einzelne“ gerichtet ist. Das gesuchte Seiende ist somit als „erster allgemeiner

Gegenstand“derErkenntniszuverstehen,unddieMetaphysikkannindiesemSinneals

„Ontologie“interpretiertwerden.129Demzufolgeuntersuchtsiedas„Seiendealssolches

und das demselben an sichZukommende.“130Diese Definition des Seienden bedeutet

jedoch nicht, dass es sich dabei um ein „beweglich-materielles Seiendes“, wie in der

Physik,oderdas„unbeweglich-quantitativeSeiende“derMathematikhandelt.

1.2.„ErstePhilosophiealsTheologie“131

Andererseits beschreibt Aristoteles dieMetaphysik aber auch als „Erste Philosophie“,

die nicht nur die anderenWissenschaften übersteigt, sondern deren Zweck es ist, die

„Ursachen und Prinzipien des allgemeinsten Seienden“ aufzuspüren, das sich dadurch

auszeichnet „ewig,unbeweglichundselbständigabtrennbar“zuseinundsomitalsein

„erstesausgezeichnetesgöttlichesSeiendes“zubegreifenist.132DiesezweiteDefinition

scheint ein Widerspruch zur Erläuterung der Metaphysik als „Realwissenschaft“ mit

ontologischemAnspruchzusein.

Welcher Vorgehensweise bzw. Methode soll sich nun aber der Metaphysiker laut

Aristoteles bedienen, um das gesuchte „Seiende“ widerspruchslos und einheitlich

erfassen zu können und dabei gleichzeitig den Anspruch vonWissenschaftlichkeit zu

erfüllen?133

127Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.128Vgl.Aristoteles:Metaphysik,982b.129Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.130Aristoteles:Metaphysik,1003a.131Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.132Vgl.Ebd.133Vgl.Ebd.

Page 27: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

27

2.„proshen“-Relation134oder„analogiaentis“135:diegesuchteVereinheitlichung

desSeienden

Im zweiten Kapitel von Buch IV derMetaphysik versucht Aristoteles die Einheit der

„Ersten Philosophie“ anhand der vielfachen Bedeutung des Begriffs „seiend“ zu

erläutern136undscheintsichderSchwierigkeitdieserUnternehmungdurchausbewusst

zusein137:

„DasSeiendewirdinmehrfacherBeziehungundBedeutunggebraucht,aber

immerinBeziehungaufeinesundaufeineeinzigeWesenheitsowieaufein

PrinzipundnichtnachbloßerNamensgleichheit.“138

Aristoteles führt hierzu ein Beispiel an, welches recht anschaulich zeigt, wie die

„Einheitlichkeit des Begriffs“ des hier gesuchten Seienden garantiert werden kann,

indem dieser „gemeinsam“ auf das „Eine Prinzip“ gerichtet und hinsichtlich dessen

„gemeinsamausgesagt“wird139:

„Alles,wasgesundgenanntwird,istaufGesundheithinausgesagt;dieselbewird

erhalten,hervorgebracht,aufgenommenoderisteinMerkmalvonihr.“140

Dieser Begriff des zu bestimmenden Seienden darf jedoch keineswegs verwechselt

werdenmitderreinenÄquivozität,alsoNamensgleichheit,wiezumBeispieldemBegriff

„Schloss“, der das Gegenstück zum Schlüssel, aber auch ein Bauwerk repräsentieren

kann.141Vielmehr soll hier das Konzept einer Analogie herangezogenwerden,was an

einem weiteren Zitatauszug aus dem aristotelischen Beispiel der Gesundheit

verdeutlichtwerdenkann:

„(...)[Etwasheißt]ärztlichinBeziehungaufdieArzneikunde,entwederweiles

dieArzneikundebesitztoderzuihrwohlbefähigtodereinWerkderselbenist(...)

undwiewirdasselbebeimGebrauchderübrigenWörterfindenwerden:ebenso

wirdauchdasSeiendezwarinvielfachenBedeutungen(...)ausgesagt,aberdoch

allesinBeziehungaufeinPrinzip.“142

134Mandrella:EinführungindieMetaphysik.135Ebd.136Vgl.Darge,Rolf:SuárezontheSubjectofMetaphysics.Brill’sCompaniontotheChristianTradition:ACompaniontoFranciscoSuárez.Edt.byVictorM.SalasandRobertFastiggi.Vol.53.VerlagBrill.Leiden/Boston,2015.S.96.137Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.138Aristoteles:Metaphysik,1003a-b.139Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.140Vgl.Aristoteles:Metaphysik,1003a-b.141Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.142Vgl.Aristoteles:Metaphysik,1003a-b.

Page 28: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

28

DasgesuchteSeiendeistalsodieSubstanz,dasWesenund„dasjenigeEine,aufdashin

allesalsseiendausgesagtwerdenkann“.143UndauchhierwirdnocheinmalAristoteles’

Verständnis der Metaphysik als Wissenschaft und „Erste Philosophie“ deutlich: „(...)

Überall geht aberdieWissenschaft vornehmlichund zunächst auf dasErste, vondem

das übrige abhängt und wonach es benannt ist. (...)“144und die zentrale Frage der

Metaphysik,wasdenndasSeiendeist,bedeutetnichtsanderesalsdanachzufragen,was

dieSubstanz(ousia)ist,dennsiealleinekanndie„FragenachdemWaseinesSeienden“

beantworten.145

3.MetaphysikalsWissenschaftvomSeienden:„DerZweiteAnfangder

Metaphysik“146imMittelalter

Die Bestimmung bzw. Auseinandersetzung mit dem „einen Prinzip des Seienden“

beschäftigte die Gelehrten desMittelalters insbesondere ab dem 12. Jahrhundert und

führte zu einem sogenannten Zweite[n] Anfang derMetaphysik147, da der christlichen

Tradition durch die ins Lateinische übersetzte aristotelische Metaphysik eine bis zu

diesem Zeitpunkt unbekannte „wissenschaftliche, weil vernunft- und

erfahrungsbedingte“ Weltanschauung gegenübergestellt wird. 148 Man sah sich

insbesondere mit zwei Aspekten konfrontiert: Zum einen galt es die

Widersprüchlichkeit der beiden völlig konträr wirkenden Untersuchungsgegenstände

Aristoteles’, nämlich das „Seiende als Seiendes“ im Gegensatz zum „erste[n]

ausgezeichnete[n]Seiende[n]“vonphilosophischerSeiteherzuvereinen.Zumanderen

war nicht nur die christliche Vorstellung Gottes durch den aristotelischen

„unbewegte[n] Beweger“ oder des „unbeweglich-immateriellen Seienden“ gefährdet,

sondern daraus folgend ebenso die christliche Schöpfungsvorstellung durch die

aristotelische Auffassung der „Ewigkeit der Welt“ aufgrund von „notwendigen

Bewegungszusammenhängen“,diesichnichtmiteinem„freienWillensentschlussGottes

ausdemNichtsheraus“vereinbarenlässt.149

143Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.144Aristoteles:Metaphysik,1003b.145Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.146Vgl.Honnefelder:Wieist„ErstePhilosophie“möglich?(...),S.85.147Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.148Vgl.Ebd.149Vgl.Ebd.

Page 29: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

29

Die lateinischenGelehrtendes13.und14. JahrhundertsreagiertenmitzumTeilvöllig

neuen Interpretationen des aristotelischen Metaphysikkonzeptes.150 So wurde dem

theologischenKonzeptAristoteles’,wieeresinBuchVIderMetaphysikdarstellt,undin

dessen Mittelpunkt das „Göttliche“ steht, die von ihm andererseits in Buch IV

entwickelte „Erste Philosophie“ als universelle Wissenschaft, die das „Seiende als

Seiendes“untersucht,vorangestellt.151

Über eines bestand jedochKonsens: die traditionelleVorstellung, dass es sichbei der

„Erste[n] Philosophie“ um eine „Realwissenschaft“ (scientia realis) handelt, die Dinge

(res)untersucht,diealleentwedertatsächlichexistierenoderzumindestdazubefähigt

sind und deren Existenz somit unabhängig von jeglicher intellektueller Aktivität

gewährleistet ist. (IndieserHinsichtunterscheidet sichdieMetaphysikvonderLogik,

denn diese hat als universelle scientia rationalis keine „Begrenztheit“ im Denken.

Dennoch „existiert“ ihr eigentlicher Untersuchungsgegenstand nicht unabhängig vom

Intellekt.)152

Der Untersuchungsgegenstand der „Ersten Philosophie“ ist somit nicht mehr153das

[erste ausgezeichnete Seiende] 154 , also die göttliche Substanz, sondern das

„Ersterkannte“bzw.der[ersteallgemeineGegenstand]155.DieMetaphysikwirdzueiner

„universellen Wissenschaft“ transformiert, die sich mit dem „Seienden, insofern es

seiend ist“ auseinandersetzt156und durch den von Johannes Dun Scotus entwickelten

Univozitätsbegriff des Seienden eine Möglichkeit zur Erweiterung ihres

Untersuchungsgegenstandesfindet.157

4.DieUnivozitätdesSeienden:DunScotus

Johannes Dun Scotus, der aufgrund seines Scharfsinns und seiner Präzision auch als

„Doctor Subtilis“ bezeichnet wurde, gilt aufgrund seiner Herangehensweise an die

Metaphysik entscheidend für derenWeiterentwicklung in der Neuzeit.158Im Zentrum

seiner scientia transcendens, also einer die aristotelischenKategorien „übersteigenden

150Vgl.Honnefelder:Wieist„ErstePhilosophie“möglich?(...),S.86f.151Vgl.Darge:SuárezontheSubjectofMetaphysics,S.96.152Vgl.Ebd.S.93.153Vgl.Ebd.S.96.154Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.155Vgl.Ebd.156Vgl.Darge:SuárezontheSubjectofMetaphysics,S.92.157Vgl.Ebd.S.94.158Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.

Page 30: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

30

Konzeption“vonMetaphysik,stehtderBegriffdesSeiendenals„Ersterkanntes“.159Nach

Ansicht von Scotus ist das Seiende dasjenige, waswir als allererstes „Objekt unseres

Verstandes“begreifen.Dieswirdbedingtdurchdie„GemeinsamkeitderAussagbarkeit“

des Seienden oder mit anderen Worten: alles, was ist, kann als „seiend“ ausgesagt

werden.160

HintergrunddieserAuffassungistdieÜberlegungScotus’,wasderMenschüberhauptin

der Lage ist zu erkennen, um die „Wirklichkeit“ als solche erfassen zu können.161Bei

diesemProzessmusszwarzunächstaufdieSinnesorganezurückgegriffenwerden,doch

derMensch istdarüberhinausbefähigt, das „sinnlichWahrnehmbare“ zuüberwinden

oder zu „transzendieren“, und zu abstrakter Erkenntnis über das Seiende als „erstes

Objekt unseres Verstandes“ zu gelangen.162Ohne die Erkenntnis dieses Seienden, das

„als erstes“ vor allen anderen Inhalten „gewusst wird“ können andere Seiende nicht

begriffen werden. Scotus führt in diesem Zusammenhang drei Eigenschaften dieses

„erstenEindrucks“ ein, die er alsdessen „gemeinsamsteGehalte“definiert: res (Ding),

ens (Seiendes)undunum (Eines),die sogenanntenTranszendentalien.Einebesondere

Eigenschaft dieserTranszendentalien ist, dass sie durchnichts anderes bewiesenund

genau deshalb als eine Art Beweis für das „Ersterkannte“ herangezogen werden

können.163

Mit dieser Annäherung an das Seiende entstehen jedoch Probleme, denn der

Analogiebegriff des Seienden wird somit hinfällig. Es gibt nun kein „besonderes

Seiendes“, wie das „immaterielle göttliche Seiende“ mehr oder die „Substanz“. Das

spezielle„Eine“,wieesinderaristotelischenProshen-Relationdefiniertund„aufdashin

allesanalogalsseiend“bezeichnetwird,weileszurEinheitlichkeitdesBegriffs„seiend“

führt,derfürAristotelesdieGrundlagederMetaphysikalsWissenschaftbildet164,wird

abgelöstdurchdenUnivozitätsbegriffdesSeienden,d.h.,die„einheitlicheAussagbarkeit

desSeienden“.165

Scotuskritisierteden–nurvermeintlich–einheitlichenBegriff „seiend“,wieerdurch

die Analogie definiert wird, denn in seinen Augen handelt es sich beim „göttlichen

Seienden“ unddem „geschaffenen Seienden“ letztendlich um zwei verschiedeneArten

159Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.160Vgl.Ebd.161Vgl.Ebd.162Vgl.Ebd.163Vgl.Ebd.164Vgl.Ebd.165Vgl.Ebd.

Page 31: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

31

von Seienden, die aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit dem Anspruch nach einer

Einheitlichkeitnichtgerechtwerdenkönnen.166

AlsweitererAspektindiesemZusammenhanggilt,dassfürScotusdieMetaphysik,wie

sie vonAristoteles konstruiertwurde, nicht die erforderliche „Erkenntnis des Ersten“

über „sinnlich“ wahrnehmbare „Dinge“ hinaus liefert. 167 Deshalb dehnte er die

Bedeutung der Begriffe „Seiendes“ (ens) und „Ding“ (res) soweit aus, dass jegliche

Entität, die ohne Widerspruch gedacht werden kann darin enthalten ist168: „(...) the

termssignifythe„not-absolutely-nothing“ofwhatcanbethoughtwithoutcontradiction

(...)“.169Mit anderenWorten istdas „Nichts“ alles,waseinenWiderspruchenthältund

das„Ding“alldas,waskeinenWiderspruchinsichbirgtunddeshalbsowohlaußerhalb

alsauchinnerhalbdesIntellektsexistierenkann.170

So interpretiert beinhalten diese Begriffe auch bloße „Gedankendinge“171, denn auch

diese sindgenerell erst einmalohneeinenWiderspruchzuerzeugen „begreifbar“und

haben deshalb mit den Seienden, die auch „außerhalb des Intellekts“ existieren die

Gemeinsamkeit,„sinnhaftSeiendes“inihrerExistenzzuenthalten.172

Dun Scotus bestimmt diesen „allgemeinsten“ Sinngehalt von Seienden auf Grundlage

einervonHeinrichvonGhententwickeltenTheorie.Sowohl„res“alsauch„ens“werden

sinngemäßalsgleichbetrachtetundbedeuten„imallgemeinstenSinne“alles,was„nicht

Nichts“ ist. Somit umfassen diese Begriffe jegliches, das begreifbar ist und keinen

Widerspruch beinhaltet und damit sowohl entia rationis, die ihre Existenz explizit im

Verstand verankern, als auch die entia realia, die denkunabhängig existieren oder

wenigstensdieMöglichkeitzurExistenzinsichtragen.173

IV.Disputatio54:GrundlagenfürSuárez’Auseinandersetzungmitdenentia

rationis

In den folgenden Kapiteln dieser Arbeit sollen ganz bestimmte Aspekte aus Suárez’

Untersuchungen näher analysiert werden. Die Auswahl der Themen entspricht nicht

166Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.167Vgl.Honnefelder:Wieist„ErstePhilosophie“möglich?(...),S.116.168Vgl.Darge:SuárezontheSubjectofMetaphysics,S.94.169Ebd.S.94.170Barrón:DasGedankendingundderGegenstandderMetaphysik.(...),S.160.171Vgl.Darge:SuárezontheSubjectofMetaphysics,S.94.172Vgl.Ebd.S.47.173Vgl.Darge,Rolf:Suárez’transzendentaleSeinsauslegungunddieMetaphysiktradition.In:StudienundTextezurGeistesgeschichtedesMittelalters.Hg.v.JanA.Aertsen.BandLXXX.VerlagBrill.Leiden,Boston,2004.S.47.

Page 32: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

32

immer der Reihenfolge, wie diese von Suárez behandelt wurden und mag

möglicherweiseunzureichenderscheinen;esistjedochaufgrundderKomplexizitätder

zuuntersuchendenThematik inSuárez’Disputatio54unddergenerellenBegrenztheit

einer Masterarbeit nicht möglich, eine umfassendere Analyse durchzuführen. Viele

interessanteFragenzu Inhaltund/oderMethodeSuárez’müssendeshalb–zumindest

andieserStelle–unbeantwortetbleiben.

SuárezhatdurchdasVerfassenderDisputatio54dieMetaphysikalswissenschaftliche

Disziplin mit den Grenzen dessen konfrontiert, was überhaupt denkbar und

aussprechbarist.174Zunächstistjedochfestzuhalten,dassdie„spanischeScholastikdes

16. Jahrhunderts“, und dabei wird sich in der Literatur vor allem auf F. Toletus, P.

Fonseca und eben Francisco Suárez bezogen, den entia rationis als rein „Gedachtes“

keinen[eigenenSeinsmodus]zuschrieb,obwohlunterdenGelehrtenKonsensdarüber

bestand,dassdasensrationisein„objektivesSeinimIntellekt“habe.175Das„Wesendes

Gedankendings“sollvorallemüberdessenAbgrenzungzumrealenSeiendenbegriffen

werden.176Als ein weiteres Merkmal der entia rationis ist derWiderspruch zu allem,

was „wahr und real existiert“ anzusehen sowie die Unfähigkeit, außerhalb des

Verstandesexistierenzukönnen,d.h.,alsensrationisgiltalles,waskeinSeinaußerdem

„Erkanntsein“oder„objektivenSein“hat.177

Als Suárez Ende des 16. Jahrhunderts im Index Locupletissimus seinen Studierenden

Aristoteles’ Entschluss, die entia rationis aus dem Bereich der Metaphysik

auszuschließen 178 kritisch hinterfragend erläutert, stellt er abschließend die

entscheidende Frage, ob denn die entia rationis, diese besonderen Unterarten des

Seienden,indenGegenstandsbereichderMetaphysikaufzunehmenseien:

“(…)Dobeingsofreasonbelongtotheconsiderationofmetaphysics?”179

Die Antwort, die Suárez liefert ist hochspannend, denn er entscheidet sich gegen

Aristoteles’ Meinung und lässt die entia rationis unter bestimmten Bedingungen und

insbesondere als Abgrenzungshilfe zur Bestimmung des realen Seienden als

UntersuchungsgegenstandderMetaphysikzu:

“(…) on occasion and to distinguish it from real being, being of reasonmay be

consideredinthisscience(…).”180

174Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.17.175Vgl.Kobusch:SeinundSprache.(...),S.195.176Vgl.Ebd.S.196.177Vgl.Ebd.S.196.178Vgl.Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics(…),S.96.179Vgl.Ebd.S.114.

Page 33: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

33

1.„Troublesomecreatures“181:Suárez’Konfliktmitdenentiarationis

Suárez folgt bei der Erstellung der Disputationes metaphysicae zunächst dem

traditionellen „ontologischen Konzept“ der aristotelischen Metaphysik als

„Realwissenschaft“ 182 , denn er definiert in diesem Sinne den Gegenstand seiner

metaphysischen Untersuchungen in Disputatio 1 als „Seiendes, insofern es reales

Seiendes ist“183. Obwohl Suárez den entia rationis eine gewissen Ähnlichkeit mit den

entia realia zugesteht, scheinen sie als Untersuchungsgegenstand derMetaphysik nur

demZweckederbesserenAbgrenzungzudenentiarealiazudienen.Ausschlaggebend

für Suárez scheint hier lediglich zu sein, möglichst eindeutige und klare

Unterscheidungsmerkmale zwischen realen Seienden und den „Gedankendingen“184

herauszuarbeiten185:

„Beingsofreasonaredealtwith(...)becauseofsomesimilarity(proportionalitas)

thattheyhavewithrealbeings,sothatthelattercanbedistinguishedfromthem

andso thatonecansee inabetterwayandmoreclearlywhat,amongentities,

hasbeing(entitas)andreality(realitas)andwhathasmerelytheappearanceof

it.”186

UndobwohldieMetaphysiksichmitzahlreichenDingenbeschäftigt,diemitdenentia

rationis zu tun haben, sollten sie doch – zumindest als direktes Objekt - aus dieser

Disziplinausgeschlossenwerden,esseidenn,manwolltesichüber“Worte”streiten.187

Über Suárez’ wahre Motive, die letzte seiner Disputationes metaphysicae den entia

rationis zuwidmen kann hier keine ausreichende Antwort gegebenwerden, dennoch

könnteunteranderemdasStudiumdesProömiumsderDisputatio54einigeHinweise

liefern.

Suárez entschloss sich trotz seines anfänglichen Ausschlusses der entia rationis in

Disputatio1,indererAristoteles’Meinungfolgt:

„(...)beingsofreason[were]excludedfromthetreatiseevenbythePhilosopher

(...)himselfinBook6ofhisMetaphysics(...).“188

180Vgl.Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics(…),S.114.181Shields,Christopher:ShadowsofBeings:FranciscoSuárez’sEntiaRationis.In:ThePhilosophyofFranciscoSuárez.Edt.byBenjaminHillandHenrikLagerlund.OxfordUniversityPress.NewYork,2012.S.57.182Vgl.Mandrella:EinführungindieMetaphysik.183Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.17.184Vgl.Kobusch:SeinundSprache.(...),S.5.185Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.37,Fußnote4.186Vgl.Ebd.S.37,Fußnote4.187Vgl.Ebd.S.37,Fußnote4.188Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.57.

Page 34: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

34

denUntersuchungsgegenstand derMetaphysik auf genau jene besonderen „Seienden“

auszudehnen, die zwar niemals in der Realität existieren können, aber trotzdem als

sinnvolleundwahrhaftigeInhaltementalerProzesseverstandenwerdensollten189:

„Although in the first Disputation (...)we did say that being of reasonwas not

includedunder theproperanddirectobjectofmetaphysics (...) Ibelieve that it

belongstothecompletionofthisdoctrine(...).“190

Letztendlich sei auch „der Philosoph“, so argumentiert Suárez, zu dem Schluss

gekommen, diese „Schattenobjekte“ 191 in seinen metaphysischen Überlegungen zu

berücksichtigen:

„(...) Aristotle himself, in his Metaphysics, did not leave these things out

altogether (...) hence, we must consider the matter in the present Disputation

(...).“192

1.1.AufgabedesMetaphysikers

Dochdies istnichtdereinzigeGrund,denSuárez fürdenEinschlussderentiarationis

anführt. ImProömiumzuDisputatio54 lassensichArgumente finden,diedenSchluss

nahelegen,dassSuárezmöglicherweisedenAnsatzeiner„Metatheorie“entwickelte,die

der Untersuchung der entia rationis einen eigenen Platz innerhalb der Metaphysik

zuweisen könnte. 193 So verweist er gleich zu Beginn seines Vorwortes auf die

Verantwortung des Metaphysikers194 , die entia rationis zur Vervollständigung der

Metaphysik in deren Gegenstandsbereich einzuschließen195und ggf. daraus folgend,

eineallgemeineTheoriezumUmgangmitdenentiarationis innerhalbdieserDisziplin

auszuarbeiten:196

„(...)itbelongstothecompletionofthisdoctrineandtothemetaphysician’stask

torehearsewhatiscommonandgeneralaboutbeingsofreason.“197

HintergrundderArgumentationistu.a.Suárez’Erkenntnis,dassandereWissenschaften,

wieNaturphilosophie,LogikundTheologieohnedasWissenumdieentiarationisnicht

189DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,S.17.190Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.57.191Vgl.Ebd.S.58.192Ebd.S.58.193Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.249f.194Vgl.Ebd.S.250.195Vgl.Ebd.S.250.196Vgl.Ebd.S.250.197Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.57.

Page 35: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

35

ausreichendbetriebenwerdenkönnenundniemandanderemalsdemMetaphysikerdie

Aufgabezukommenkann,diesezuergründen198:

„(...)wecanhardlyspeakinnaturalphilosophy,muchlessinlogic,(andwhatis

more) even in theology (...). The task cannot (...) belong to anyone else but the

metaphysician.”199

Esseieinmethodischer200Fehler,etwademLogikerdieseAufgabezuübertragen,denn

seineDisziplinbeschäftigesichmit„Denkvorgängen“andererArt201,dieSuárezaberin

den Bereich der entia realia verankert und die somit nicht Untersuchungsgegenstand

derMetaphysikseinkönnen202:

„Indeed, the fact that someattribute this task todialectics isadialecticalerror.

Rational operations are not the kind of being we are now treating. For the

purposeofthatscienceistodirectandreducetoarthumanrationaloperations

which (...) are not the beings of reason we are now treating, but rather real

beings.”203

Schließlich könne nur dem Metaphysiker die Aufgabe zugewiesen werden, Natur,

Existenz, Ursachen, Eigenschaften sowie Unterteilung der entia rationis vorzunehmen

bzw.zuuntersuchen204:

„(...)itispropertometaphysicstotreataboutbeingsofreasonassuch,andabout

itscommoncharacter,propertiesanddivisions.“205

In diesem Zusammenhang spricht Suárez eine interessante Thematik an, denn er

bezeichnet die eben genannten Eigenschaften der entia rationis als

„quasi-transzendental“: „(...) these features (rationes) in their own manner are

quasi-transcendental (...).“206 und vergleicht sie mit den „echten“ transzendentalen

Eigenschaftenderentiarealia.207LeiderbelässtesSuárezbeidieserkurzenBemerkung

und führt diesen Punkt nicht weiter aus; dennoch könnte dieser Aspekt bei der

Gesamtbetrachtung des möglichen Entwurfs einer „Metatheorie“ zur expliziten

198Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.250.199Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.57.200Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.32.201Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.269:HiersollkurzaufNovotnys’Anmerkungaufmerksamgemachtwerden,dassbisherkeineschriftlicheÜberlieferungzurLogikvonSuárezbekanntsei.Novotnyschließtdaraus,dassdieLogikeineDisziplinwar,fürdieSuárezwenigInteresseaufbringenkonnte.202Vgl.Ebd.S.250.203Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.57f.204Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.250.205Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.58.206Ebd.S.58.207Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.250.

Page 36: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

36

Einordnung der entiarationis innerhalb derMetaphysikmöglicherweise eine zentrale

Rollespielen.208

2.InhaltlicheStrukturderDisputatio54

Die letzteDisputatio derDisputationesmetaphysicae ist neben dem aufschlussreichen

Prolog,indessenInhaltSuárezanschaulichseineArgumenteaufzählt,weshalbdieentia

rationis notwendigerweise als Untersuchungsgegenstand in die Metaphysik

aufgenommenwerdenmüssen,inweiteresechsAbschnittegegliedert.

InAbschnittIstelltSuárezzunächstseineUntersuchungvon„Natur“undUrsprungder

entiarationis209dar:

„(...)wewillfirstexplaininsomewaythenatureandcausesofthisbeing.“210

HierstellterzweientgegensetztenPositionenzuExistenzbzw.Nicht-Existenzderentia

rationis seine eigene Lösung gegenüber211, während er in Abschnitt II drei mögliche

UrsachenzurEntstehungdesensrationiserläutert.212

Suárez unterteilt die entia rationis in den Abschnitten III bis VI ganz im Sinne der

spanischen Scholastik in Relationen, Privationen und Negationen 213 und seine

Auseinandersetzung mit dieser Aufteilung nimmt einen großen Teil des Inhalts der

Disputatio54ein.214DieserVorgehensweisewerdensowohldieTheorienAristoteles’als

auchdessenKommentatorenzugrundegelegt.215

2.1.KorrektheitundVollständigkeit:AbschnitteIIIundIV

Suárez widmete der Gliederung der entia rationis besonders große Aufmerksamkeit;

immerhinverfassteervierderinsgesamtsechsAbschnitteinnerhalbvonDisputatio54

zudieserThematik.216ZunächstsolldietraditionellescholastischeAufteilungderentia

rationis in Negationen, Privationen und Relationen als drei „höchste Gattungen“

bezüglich Überschneidungsfreiheit, (Abschnitt III) und Vollständigkeit (Abschnitt IV)

hinterfragt werden. 217 Die von Suárez behandelten Kritikpunkte bezüglich dieser

208Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.249.209Vgl.Ebd.:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.43.210Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.58.211Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.43.212Vgl.Ebd.S.58.213Vgl.Kobusch:SeinundSprache.(...),S.197.214Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.80.215Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.84.216Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.80.217Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.81.

Page 37: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

37

Überprüfung können hier wegen ihrer Ausführlichkeit nur stark gekürzt und

zusammenfassenddargestelltwerden.

2.1.1.DunkleNacht:PrivationenundNegationenalsentiarationis

Ein wichtiger Kritikpunkt, den Suárez in Abschnitt III behandelt befasst sich mit der

ordnungsgemäßenEinstufungvonNegationenundPrivationenunterdieentiarationis,

dasieaufdenerstenBlickdenrealenSeiendenangehörenzuscheinen218:

„(...)negationsandprivationsseemtobeincorrectlynumberedamongbeingsof

reason.“219

SuárezerklärtdiesenFehlschlussamBeispiel „dunklerLuft“,deres inderRealität an

Licht„mangelt“:

„(...)inactualrealityairisdarkandlackinglight(...).“220

Anders formuliert: nachtswirkt die uns umgebende „Luft“ deshalb „dunkel“,weil das

Sonnenlicht „fehlt“; vorausgesetzt, es ist nicht gerade Vollmond und wolkenloser

Himmel.DieebengenannteSituationbeziehtsichzwaraufrealePhänomene,jedochist

die Vorstellung des „Mangels“ an Licht nichts weiter als ein ens rationis, das -

fälschlicherweise-vomIntellektdurch„Affirmation“,indiesemFallalsoZuordnungder

Eigenschaft„Mangel“zurealenDingenwahrgenommenundsomitden–scheinbaren–

CharaktereinesechtenSeiendenerhält.InWirklichkeithandeltessichbeiPrivationen

undNegationen,wiedem„Mangel“,jedochumentiarationis.221

2.1.2.VollständigkeitderUnterteilung

InAbschnittIVdiskutiertSuárezsehrausführlichdieProblematik,obdieUnterteilung

der entia rationis in nur drei Gattungen, den Privationen, Negationen und Relationen

insgesamtalsvollständiganzusehenist.FürihnergebensichzunächstZweifel,denndie

AnzahldereinzelnenentiarationisdeckensichmitderAnzahlderKategorien222:

„Onereasonfordoubting(thesufficiencyofthisdivision)isthatbeingofreason

can be divided proportionately through all the categories; therefore, it is not

sufficientlycontainedinthesethreemembers.“223

218Vgl.Ebd.S.81.219Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.85.220Vgl.Ebd.S.85.221Vgl.Ebd.S.86f.222Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.266.223Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.90.

Page 38: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

38

So entsprechen beispielsweise Chimären als „Substanzen“, imaginärer Raum als

„Quantität“oderRuhmals„Qualität“desIntellektesden„realen“Kategorien224:

„(...) in the category of substance, there is conceived a chimera or similar

monstersofreason(...)in(...)quantitythere(...)seemstobeimaginaryspace(...)

inquality(...)weconceive(...)honorasadispositionbelongingto[a]person.“225

Demzufolge kann die traditionelle Unterteilung nicht vollständig sein.226Letztendlich

hältSuárezdieseAufteilungdennochfürausreichend:

„(...) this division is adequate for every being of reason by including under

negationfictitiousandimpossiblebeings(...).“227

Und er bietet in diesem Zusammenhang auch eine Lösungsstrategie für

„problematische“entiarationis,wiebeispielsweiseChimären,an.Siewerdenals„Nicht-

Seiende“unterdieNegationenalsderen„Spezialfälle“subsumiert:

„For since fictitious beings are simply non-beings, they are correctly included

undernegation.“228

Dabei wird jedoch außer Acht gelassen, ob es sich um Substanzen oder lediglich

Akzidentienhandelt.229

2.2.Verstandesrelationen

DieMerkmale der Bestimmung, die Suárez für die „Verstandesrelationen“ konstruiert

scheinenimGegensatzzudenteilweisesehrkomplexenundschwierigzuverstehenden

Erläuterungen der vorhergehenden Abschnitte klarer formuliert. So bestimmt Suárez

gleichzuBeginneineallgemeingültigeDefinitionvonVerstandesrelationen:

„(...)arelationofreason(...)canbedefinedbynegationofarealrelation,sothata

relationofreasoniseveryrelationwhichisnotreal.“230

Sehr hilfreich ist auch das anschauliche Ausschlussverfahren, das Suárez in diesem

Zusammenhang erläutert. So werden bei der Bildung von Verstandesrelationen

wenigstensdreider folgendenPunkteverletzt: zumeinenexistieren sowohldaserste

alsauchdaszweiteElementderBeziehunginderRealität.Desweiterenunterscheiden

224Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.266.225Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.90f.226Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.91.227Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.97.228Vgl.Ebd.S.97.229Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.266230Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.116.

Page 39: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

39

sichdiebeidenElementetatsächlichvoneinander.SchließlichweistalsletztesMerkmal

wenigstenseinesderbeidenElementeeinerealeGrundlageauf.231

Neben diesenKriterien zur Bestimmung der Verstandesrelationen nimmt Suárez eine

weitere Systematisierung vor. Er teilt diese in zwei Untergruppen auf, von denen die

ersteeine real existierendeBasis aufweistunddie zweite ihreExistenzausschließlich

imVerstandbegründet232:

„(...) the first division of relation of reason can be said to be into thatwhich is

completely fabricated by the intellect (...) and that which has some, but not

enough,foundationinreality.“233

BesondersdiezweiteGruppeisthiervonInteresse,dennuntersiefallenbeispielsweise

besonderegedanklicheKonstrukte234,wiederVergleichzweierChimärenmiteinander,

etwademBockhirschenunddemZentauren235,diejainderRealitätgarnichtexistieren:„[Here] are contained all relations of reason which are thought among other

beingsofreasonwhicharesimplyfictitious.“236

Doch auch gedachte Privationen bzw.Negationen, bei denen sich eine entfernte reale

Entsprechung findet, wie der Vergleich zwischen zwei „Blindheiten“237oder einem

imaginären Raum238, oder aber gedankliche Beziehungen zwischen zwei noch nicht

aktualisierten,aberzumindestmöglichenEntitäten239lassensichhiersubsumieren.

V. Was sind entia rationis bei Suárez: Versuche zu Abgrenzung und

Ursachenbestimmung

Neben der Untersuchung, die Suárez hinsichtlich der Einteilung der entia rationis in

Privationen,NegationenundRelationenvornimmt,erläuterterindenAbschnittenIund

II deren generelle Natur und Existenzgrundlage sowie mögliche Gründe für die

Entstehung der entia rationis. Der Versuch einer Bestimmung bzw. Definition des ens

rationisnimmteinenbeträchtlichenTeildergesamtenSektion1ein.DasStudiumdieser

231Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.268.232Vgl.Ebd.S.268.233Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.117.234Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.269.235Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.118.236Vgl.Ebd.S.118.237Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.269.238Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.118.239Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.269.

Page 40: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

40

Abschnitte gibt zahlreiche Hinweise, dass Suárez eine Definition der entia rationis

geradeüberdieAbgrenzungzudenentiarealiaerzielenmöchte.240

1.„NurWorte“241?-GegnerundBefürworterderentiarationis

Suárez beginntmit der Gegenüberstellung zweier Extrempositionen, deren Inhalte er

schließlichausführlichmitseinereigenenInterpretationderProblematikentkräftet.242

ZunächstkritisiertSuárezgleichzuBeginndasbisherigeVorgehenzudieserThematik.

Soscheintesihm,dasseinigeAutoren,wieFrancisofMayronnesoderAntonioBernardi

dellaMirandolainderVergangenheitbeimVersucheinerBestimmungdesensrationis

lediglich über Wörter und Begriffe gestritten haben, anstatt zu einer Lösung zu

gelangen:

„On thismatter, there are anumberof positionswhich are sharplyopposed to

one another, at least inwords. For if their authors aremore closely examined,

perhaps,theyarearguingonlyaboutwords.“243

SowirfterbesondersFrancisofMayronnesvor,daseigentlicheZielzugunstenderLust

amDisputdocheherausdenAugenverlorenzuhaben:

„FrancisofMeyronnes(...) triestodefendthepositionofbeingsofreasonasbe

understoodofthemselvesmoreforthesakeofdisputingthanasserting(...).“244

LeideräußertsichSuáreznichtmehrweiterzudieserKritik;seineHaltungzuFrancisof

Mayronnesscheintjedochsointeressantzusein,dassdiesesThemamöglicherweisean

andererStelleweiteruntersuchtwerdensollte.

1.2.Ausschluss245derentiarationis

Unmittelbar im Anschluss an seine Kritik an der „Geschwätzigkeit“ einiger Gelehrter

erläutertSuárezdiePositionenderer(u.a.FrancisofMayronnesundAntonioBernardi

della Mirandola), welche die Vorstellung einer generellen Existenz der entia rationis

ablehnen:

„(...)certainpeople(...)denythatthereareanybeingsofreason(...).“246

240Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.252.241Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.57.242Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.250.243Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.59.244Vgl.Ebd.S.59.245Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.251.246Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.59.

Page 41: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

41

Suárez sieht deren Argumentationsgrundlage in drei Bereiche unterteilt: zum einen

seiendieentiarationis entwederdemVerstand,wie in einemSubjekt gewissermaßen

als„Abbild“247inhärent,oderwerdendirektvomVerstandproduziert:

„(...)somethingiscalledabeingofreasonbecauseitisinreasonasinasubjector

(...)itismadebyreason.“248

In beiden Fällen erweisen sie sich als nahezu nicht unterscheidbar von den

Eigenschaften „realer Seiender“, wie zum Beispiel bestimmte denk- bzw. vorstellbare

SpeziesoderKonzepte249:

„(...) „tobe in“and„tobemade“arepropertiesofrealbeings.“250[and](...)acts

andspecieswhicharemadebyreasonandexistinitarerealbeings.“251

Darauslässtsichschließen,dassessichbeidenvermeintlichenentiarationisumreale

Seiendehandelt.252

DaszweiteArgumentgegendieentiarationisfälltindenBereichdespurenErfundenen:

„made up by reason“253, was einem bloßem „Nichts" entspreche und dem jegliche

Existenzabzusprechensei254,ansonstenergäbesichdarauseinWiderspruch:

„(...) what is merely made up does not exist, to say it does exist involves a

contradiction.]“255

Der dritte Einwand schließlich ist unmittelbar mit dem vorangegangenen Argument

verbunden. Da es sich bei den entia rationis nur um „intellectual fictions“256handelt,

bestehe keine Notwendigkeit, diese überhaupt auf irgendeine Art und Weise als

GrundlagefürUnterrichts-und/oderLehrzweckeheranzuziehen.Ebensowenigseiensie

als„Hilfsmittel“dafürgeeignet,sichdie„wahrenDinge“zuerschließen257:

„(…)beingsofreasonarenotinanywayneededfordisciplines(doctrinas)orfor

conceivingtruethings(...).]“258

247Vgl.Doyle,JohnP.:SuárezonBeingsofReasonandTruth.In:OntheBordersofBeingandKnowing.SomeLateScholasticThoughtsonSupertranscendentalBeing.EditedbyVictorM.Salas.AncientandMedievalPhilosophy.DeWulf-MansionCentre.SeriesI.XLIV.LeuvenUniversityPress.Leuven,2012.S.24.248Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.59.249Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.21.250Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.59.251Ebd.S.59.252Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.252.253Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.59.254DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.21.255Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.59.256Ebd.S.59.257Vgl.Ebd.S.59.258Ebd.S.59.

Page 42: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

42

Suárez widerspricht diesem Argument bereits im Vorwort zur 54. Disputatio, wo er

deutlich macht, dass das Wissen um die entia rationis unerlässlich für das Studium

verschiedensterDisziplinensei:

„(…) the cognition and knowledge of beings of reason is necessary for human

instruction.“259

1.3.entiarationisundentiarealiasindmiteinanderidentisch

ZunächsterläutertSuárezdieArgumentejenerAutoren,welchesichnichtnurfüreine

autonome Existenz der entia rationis aussprechen, sondern ihnen darüber hinaus ein

gemeinsamesKonzeptmitrealSeiendenzuschreiben260:

„(…)beingsofreason(…)arecontainedunderthecommonappellationofbeing

withasinglesignificationorevenconception(…).“261

SuárezgehtandieserStellederDiskussionaufdiesenAspektnichtausführlicherein262,

beschreibt jedochamSchlussvonAbschnitt IunterPunkt9,welcheGemeinsamkeiten

zwischenentiarealiaunddenentiarationisbestehen,wasinKapitel2.2.2.dieserArbeit

nähererläutertwerdenwird.

Des weiteren erklärt Suárez die Auffassung einiger Autoren, dass zwischen realen

Relationen („real relations“) und Verstandesrelationen („relations of reason“)

BedeutungsgleichheitoderUnivozität263bestehe,daessichbeider “Relation”umeine

besondere Kategorie handele, die eine Aufteilung in “reale” und “nicht-reale”

Beziehungenerforderlichmache264:

„(…) thereare those(…)whopositaunivocal likenessbetweensomebeingsof

reasonandsome(…)real(…)relations.“265

Suárez spricht sich deutlich gegen eine Univozität aus und behauptet seinerseits, der

Unterschied zwischen entia rationis und entia realia sei so gravierend, dass er dem

Vergleichzwischen“LebendenundToten”entspreche.Hiersollkurzbemerktwerden,

dass Suárez diesen interessanten Aspekt ausführlich in Disputatio 47 (“On real

relations”)266behandelt, dessen Inhalte jedoch nicht Untersuchungsgegenstand dieser

Arbeitseinkönnen.

259Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.57.260Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.22.261Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.60.262Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.253.263Vgl.Barrón:DasGedankendingundderGegenstandderMetaphysik.(...),S.159.264Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.22.265Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.60.266Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.253.

Page 43: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

43

Im dritten Argument erläutert Suárez schließlich die Position derer, die den entia

rationis eine Existenz unabhängig vom Intellekt zuschreiben; eine Eigenschaft, die

Suárezaberausschließlichdenentiarealiazugesteht.267

2.„Thetrueopinion“268:DerWegzurIdentifikationder„echten“entiarationis

Für alle entia rationis gilt nach Suárez’ Meinung, dass sie in unserer Wahrnehmung

etwas darstellen, das es in der Realität so nicht geben kann. In diesem Sinne

definiert Suárez die entia rationis als „pure Objekte unseres Verstandes“269und seine

Argumentation hierzu lässt sich als eine Art Kompromiss zwischen den beiden oben

erläuterten Extrempositionen interpretieren.270So gesteht er den entia rationis einen

Existenzstatus unter bestimmten Bedingungen zu, wobei es hier jedoch vor allem zu

beachtengilt,dassdergemeinsameBegriff„seiend“indieIrreführt,dennaußerdiesem

Begriff habendieentiarationismitdenentiarealia nichts gemeinsam.Trotzdem lässt

sichlautSuárezeineArtvonAnalogiezwischendenbeidenEntitätenfinden,271waser

ausführlich in Disputatio 28 behandelt272und hier nicht untersucht werden kann. Es

scheint hier zum besseren Verständnis dennoch sinnvoll, die Thematik anhand eines

BeispielsausDisputatio28ganzkurzerläutern.273

2.1.„Thesmilingmeadow“274

MankannwohldieFragestellen,warumsichdieentiarationismitdenentiarealiaeinen

gemeinsamen Begriff teilen und als „seiend“ umschrieben werden. 275 In welcher

Beziehung stehen diese offensichtlich so unterschiedlichen „Seinsarten“ miteinander?

DaeslautSuárezkein„univokalesKonzept“,alsokeinengleichenBedeutungssinngeben

kann, der sowohl die entia rationis als auch die entia realia umfasst, kann die

Problematik des gemeinsamen Begriffs nur über eine „Analogie der Teile“ („analogy

of proportionality“) erklärt werden.276Hierzu liefert Suárez ein recht anschauliches

Beispiel: Da sich eine Wiese zum Begriff „grün“ genauso verhält wie ein Mann zum

267Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.253.268Ebd.S.60.269Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.253.270Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.22.271Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.253.272Vgl.Ebd.S.256.273Vgl.Ebd.S.256.274Vgl.Ebd.S.256.275Vgl.Ebd.S.256.276Vgl.Ebd.S.256.

Page 44: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

44

Begriff „lachen“, denn in beiden Fällen wird so etwas wie Wohlergehen oder

Wohlbefindensignalisiert(mandenkedabeianeine„saftiggrüne“WieseoderWeide),

darf somit der Analogieschluss gezogen werden, dass wir von einer „lachenden

Wiese/Weide“sprechen.277Ähnlichespassiert,wennwirannehmen,dasssicheinreales

Seiendeszu„existieren“genausoverhältwieeinensrationiszu„gedachtwerden“.Somit

darf auch hier im Sinne einer Analogie geschlossen werden, dass ein ens rationis

„existiert“.

2.2.Existenz-Bedingungenfürdieentiarationis

Die bereits erwähnten Bedingungen, die Suárez für die Existenz der entia rationis

vorgibt, lassen sich in drei Gruppen einteilen, die jeweils als eine Art von Beziehung

(habitudines), die ein ens rationis zu „seinem" Intellekt/Verstand hat, zu begreifen

sind.278DieersteGruppebeziehtsichaufdiejenigenentiarationis,dieder Intellektals

Resultat seines Denkens hervorbringt, wie zum Beispiel ein aus bestimmter Materie

(Ton,o.ä.)bestehendesKunstobjekt,daszwarnacheinembestimmtenPlankonstruiert,

aberdochmitdenHändenhergestelltwordenist279:

„In this way, all artefacts can be called beings of reason inasmuch as they are

madethroughreason.“280

Dabeihandeltessichnurvermeintlichumeinensrationis,denndasKunstwerkselbst

istjaeinrealesSeiendes.281

Unter die zweite Gruppe fallen beispielsweise grammatikalische Kenntnisse, die nach

scholastischerAuffassungvonOntologiealsrealeSeiendeinterpretiertwerden,welche

dem Intellekt innewohnen, ebensowie einAkzidenz,was in diesemFall eineQualität

wäre,diedemVerstandalsSubjektinherentist282:

„Of another sort is a relation to reason as to a subject of inhesion, [just as] an

accidentissaidtobe„ofthesubject“inwhichitis(...).“283

Die letzte Gruppe, die im folgenden Abschnitt näher untersucht wird, ist von

besonderem Interesse, zumal es sich bei den ersten beiden letztendlich um reale

Seiendehandelt:

277Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.256.278Vgl.Ebd.S.254.279Vgl.Ebd.S.254.280Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.61.281Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.254.282Vgl.Ebd.S.254.283Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.61.

Page 45: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

45

„But we are now not talking about these [groups], for they are true and real

beings(...).“284

2.2.1.Widersprüchliches,oderdasUnmöglichedenken:„impossibleobjects“285

als„echte“entiarationis

Suárez erläutert schließlich das „Seiende, das (nur) objektiv im Intellekt existieren

kann“, was genau dann der Fall ist, wenn über dieses Seiende nachgedacht wird.

Während dieses Denkprozesses befindet sich der „Denkgegenstand“ in unserem

Verstand;natürlichnichtphysikalisch,sondernobjektivbzw. intentional286,d.h.,durch

unser Denken, das exakt auf diesen gerichtet ist.287Dieser Vorgang findet bei zwei

Gelegenheiten statt. Zum einen kann das Seiende, über das wir nachdenken, sowohl

reale als auch „objektive“ Gestalt haben; beispielsweise, wenn Christine über ihre

Freundin Theresa nachdenkt. Obwohl Theresa als Individuum „reales Sein“ besitzt,

existiert sie auch als „objektives Sein“ in Christines Verstand.288Zum anderen gibt es

aber auch Denkinhalte, die außer dem objektiven Sein im Intellekt keine andere

Existenzgrundlagebesitzen.EinsolcherFallträteein,wennessichbeiTheresaumeine

Chimäre handeln würde, über die Christine nachdenkt. Die Chimäre „Theresa“ hat

keinerleiExistenzaußerhalbChristinesIntellekt289:

„(...) many things are thought (...) which are impossible (...) for example, a

chimera,whichdoesnothaveanyotherbeingbesidesbeingthought.“290

Diesespeziellenentiarationis,diesichinsbesonderedadurchauszeichnen,dasssiesich

aufgrund der Zusammensetzung ihrer Komponenten in ihrer Existenzwidersprechen,

werden von Suárez als „unmögliche Objekte“ bezeichnet. Als Beispiele für diese

besonderen Gebilde führt Suárez Kombinationen aus einem Pferd und einem Löwen

oder einem fliegenden Ochsen an, die er als „Chimäre oder ähnliches“ benennt.291

Suárez kommt zu dem Schluss, als entia rationis im tatsächlichen Sinn nur die sog.

„impossibleobjects“zuidentifizieren292:

284Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.61.285Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.40f.286Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.254.287Vgl.Ebd.S.248.288Vgl.Ebd.S.254.289Vgl.Ebd.S.254.290Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.63.291Vgl.Ebd.S.97.292Vgl.Doyle,JohnP.:AnotherGod,Chimerae,Goat-Stags,andMan-Lions:ASeventeenth-CenturyDebateaboutImpossibleObjects.TheReviewofMetaphysics,Vol.48,No.4(Jun.,1995).PhilosophyEducationSocietyInc.S.779.:http://www.jstor.org/stable/20129762.Aufgerufenam14.05.2018.

Page 46: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

46

“(…)attimessomethingisanobject forreason,orconsideredbyreason,which

doesnothave in itself anyother real (…)beingbesidesbeinganobject for the

intellectorforthereasonthinkingofit.Andthisismostproperlycalledabeing

ofreason.”293

2.2.2.entiarationisals„unechte“Seiende:dasfehlendeKonzept

WelcheExistenzbedingungenoderAbgrenzungsmerkmalebestimmtSuáreznochfürdie

entia rationis, so dass eine möglichst klare Differenzierung zwischen diesen und den

realen Seienden vorgenommen werden kann? In Abschnitt I beschreibt Suárez unter

Punkt9,wasentiarationisundentiarealiagemeinsam–odernichtgemeinsam-haben:

„WhatisCommontoBeingsofReasonandtoRealBeings.“294

FürSuárezgibtesnureineinzigesgemeinsamesMerkmalzwischenrealenSeienden,die

er klar als „Seiendes, insofern es seiend ist“ bzw. als „nicht fiktional“ und „nicht-

Chimäre“295definiertunddenentiarationis:denBegriffdes„Seienden“.Darüberhinaus

kanndenentiarationiskeingemeinsamesKonzeptmitrealenSeiendenzugeschrieben

werden296:

“(…)althoughitinsomewaysharesthenameofbeing(…)abeingofreason

cannot(…)shareoragreewithrealbeingsintheconceptofbeing.”297

Suárez setzt als Bedingung für ein „gemeinsames Konzept“ voraus, dass alle

EigenschaftenderbeteiligtenEntitätendiesenauch„wahrhaftundintrinsisch“,d.h.,aus

sichselbstheraus,innewohnenmüssen:

„(...)acommonconcept(...)requiresthattheformsignifiedbythetermbetruly

andintrinsicallysharedbytheinferiors.“298

Diebesondere„intrinsische“Eigenschaftdes„Seienden“,durchdieeinensrealisebenals

„wirklich“seiendbezeichnetwird,istbeidenentiarationisnichtgegeben:

„But„tobe“(esse),fromwhichsomethingiscalledabeing(ens),cannotbe

intrinsicallysharedbybeingsofreason.“299

DarausfolgtfürSuárez,dasseinensrationis,dasjanur„objektiv“imIntellektexistiert,

nichtdenStatuseineswirklich„Seienden“habenkann,daesnicht„intrinsisch“,alsoaus293Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.62.294Vgl.Ebd.S.65.295Vgl.Doyle,JohnP.:ExtrinsicCognoscibility.In:OnTheBordersofBeingandKnowing.SomeLateScholasticThoughtsonSupertranscendentalBeing.EditedbyVictorM.Salas.AncientandMedievalPhilosophy.DeWulf-MansionCentre,SeriesI.XLIV.LeuvenUniversityPress.Leuven,2012.S.68.296Vgl.Ebd.S.68f.297Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.65.298Vgl.Ebd.S.65f.299Vgl.Ebd.S.65f.

Page 47: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

47

sich selbst heraus besteht, sondern erst durch Denkprozesse oder die Imagination

entsteht:

„Fortobeonlyobjectivelyinreasonisnottobe(...).“300

Letztendlich kann somit aufgrund des fehlenden gemeinsamen Konzepts die

herkömmlicheBeschreibungdes„Seienden“nichtfürdieentiarationisgelten:

“Hence,theusualdescription,asitcanbegivenwithrespecttothecommon

conceptofbeing,namely,thatwhichhasbeing(esse),doesnotinfactfitbeingsof

reason.“301

3.Die„Wahrheit“alseineBedingungdesSeienden

Außer den bereits beschriebenen Möglichkeiten, die entia rationis zu definieren und

eineklareAbgrenzungzudenentiarealiavorzunehmen,lässtsicheineweitereMethode

bestimmen, auf die Suárez zurückgreift. Dafür müssen unter anderem einzelne

philosophiehistorischeAspekteerläutertwerden.

Die„Wahrheit“alseineBedingungfürdasSeiendeheranzuziehenhatseineGrundlage

bereits inderantikenPhilosophie. SowohlPlatonals auchAristoteles,wobei letzterer

hierbei eine besondere Rolle spielte, thematisieren diese Problematik,wenn auch auf

ganz unterschiedliche Art und Weise. Während des Mittelalters setzten sich zum

BeispielAverroes,ThomasvonAquin,HeinrichvonGhentundJohannesDunScotus,um

nureinigebekanntereAutorenzunennen,damitauseinander.302Alle–außerPlaton–

vertraten die Meinung, dass das „Seiende“ aufzuteilen sei in „real Seiendes“ und den

Seienden, welche komplett vom Verstand, d.h., vom Denken abhängig seien, also den

entia rationis. 303 Nur Francis of Meyronnes, den Suárez gleich zu Beginn der 54.

Disputatioheftigkritisiert,wandtesichgegendieseAuffassungundentwarfeineandere

Theorie304,aufdiehierzwarnichteingegangenwerdenkann,derenGegenüberstellung

zuSuárez’EntwurfaberThemaeinereigenenUntersuchungseinkönnte.

300Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.65f.301Vgl.Ebd.S.65f.302Vgl.Doyle,JohnP.:ImpossibleObjects.In:OntheBordersofBeingandKnowing.SomeLateScholasticThoughtsonSupertranscendentalBeing..EditedbyVictorM.Salas.AncientandMedievalPhilosophy.DeWulf-MansionCentre.SeriesI.XLIV.LeuvenUniversityPress.Leuven,2012.S.100f.303Vgl.Doyle:SuárezonBeingofReasonandTruth.(…),S.19ff.304Vgl.Kobusch:SeinundSprache.(...),S.168.

Page 48: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

48

3.1.entiarationisinderLogik:„adialecticalerror“305

ObwohldieLogikalsphilosophischeDisziplineinegroßeBedeutunginderGeschichte

der Metaphysik einnimmt, kann hier generell nur stark zusammenfassend auf dieses

Themaeingegangenwerden.Dabeiisteswichtig,einzelneAspekteinBezugaufSuárez’

besonderemUmgangmitdieserProblematikkurzzuerläutern.

Zunächstgiltesfestzuhalten,dassdieJesuitenvom16.bisins18.Jahrhunderthineindie

Logik als die „Wissenschaft von den Verstandeshandlungen“ – nicht aber der entia

rationis306bestimmten, undwährend des 17. Jahrhundertswar gängige Lehrmeinung,

dassdieentiarationis nichtGegenstandderLogik seien.307Suárezweistdiesbezüglich

jedochaufUnstimmigkeitenhin,dieseinerzeitunterdenGelehrtenherrschten,obdenn

unterdenGegenstandderLogikdieentiarealiaoderdieentiarationisfallenwürden.308

Obwohl hinsichtlich dieser Kontroverse zum Teil widersprüchliche Aussagen in der

Literatur zu finden sind, kannwohl von der Annahme ausgegangenwerden, dass die

Logik „als Kunst der geistigenAkte“ auch nach Suárez’ Verständnis ausschließlich die

Untersuchungder entiarealia undnicht die der entiarationis zumGegenstandhaben

sollte.309So lässt sich etwa imProömiumzur54.Disputatio zumeinen lesen, dassdie

BeschäftigungmitdenentiarationisexplizitdemMetaphysikerzukommtundnichtetwa

demDialektiker:

„(...)thetaskcannot(...)belongtoanyoneelsebutthemetaphysician.(...)Indeed,

thefactthatsomeattributethistasktodialecticsisadialecticalerror.310

ZumanderengibtSuárezhierzuverstehen,dassdieLogikalsGrundlagedes„objektiv

Wirklichen“ odermit anderenWorten, des realen Seienden, verstandenwird,wasdie

nur„gedachten“entiarationisausschließt:

„Forthepurposeofthatscienceisonlytodirectandtoreducetoarthuman

rationaloperations,which(...)arenotthebeingsofreasonofwhichwearenow

treating,butratherrealbeings.“311

WährenddieMetaphysikdie„ErfassungderDingeundihrerUrsachen“hinsichtlichdes

Seienden untersucht, befasst sich der Logiker mit dessen „Methode und Lehrweise“.

Deswegen dient die Logik als „theoretische Disziplin“ auch nur der „theoretischen

305Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.57f.306Vgl.Barrón:DasGedankendingundderGegenstandderMetaphysik.(...),S.157,Fußnote11.307Vgl.Ebd.S.157,Fußnote11.308Vgl.Doyle:ExtrinsicCognoscibility,S.79.309Vgl.Barrón:DasGedankendingundderGegenstandderMetaphysik.(...),S.156.310Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.57f.311Ebd.S.57f.

Page 49: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

49

Erkenntnis“derDinge.312Eswirdangenommen,dasssichSuárezinseinerHaltungdem

Jesuiten Domingo de Soto angeschlossen hat, wenn auch nicht unmittelbar, sondern

über die Texte von Francisco de Toledo und Pedro de Fonseca, die wiederum Soto

studierthatten.DomingodeSotokonstruierteeinevierteiligeArgumentation,mitderer

dasensrationisausdemUntersuchungsbereichderLogikausschließt.DieLogikseiauf

„Wahrheit“ ausgerichtet, was bedeutet, dass die entia rationis nicht als

UntersuchungsgegenstanddieserDisziplininFragekommen,denneinWahrheitsbegriff

kannihnenaufgrundihresbesonderenExistenzstatusnichtzugeschriebenwerden.313

3.2.Aristoteles’“StiefkinddesSeienden“

AristoteleskaminseinerMetaphysikzudemwichtigenSchluss,dassüberdasSeiende

etwas ausgesagt werden können muss und daraus folgend, es denkbar und wahr

sein muss314, was letztendlich die Grundlage seiner zehn Kategorien bildete.315Diese

Bedingungen fürdas Seiende galten jedochnichtnur fürPrivationenundNegationen,

sondern auch für das „Nichts“. Aristoteles’ Überlegungen resultierten schließlich im

Ausschluss dieser besonderen „Seienden“ aus dem Gegenstandsbereich der

Metaphysik316, denn dieselbe handelt ja vom „Seienden, insofern es seiend ist“.317

DarausergabsicheineArtVerschiebungdesUntersuchungsgegenstandeswegvonden

realen Dingen und hin zum Intellekt, was bedeutete, dass die „Wahrheit“ oder

„Falschheit“ lediglich inunsererBeurteilungbzw.BewertungeinerbestimmtenSache,

odereinesbestimmten„Seienden“liegt.AndersformuliertobliegtesunseremVerstand,

obwir Dinge richtig oder falschmiteinander kombiniert haben318: „Denn das Falsche

und das Wahre liegt nicht in den Dingen (...), so daß das Gute wahr und das Böse

sogleich falsch wäre, sondern im Denken (...).“319Diese Annahme führte Aristoteles

unteranderemzudemSchluss,dasSeiendeinverschiedeneBereicheaufzuteilenunder

initiiertedamitdieGrundlagefüreineJahrhunderteandauerndeDiskussion320,dieauch

SuárezinDisputatio54beschäftigte.

312Vgl.Barrón:DasGedankendingundderGegenstandderMetaphysik.(...),S.156.313Vgl.Ebd.S.157,Fußnote11.314Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.18.315Vgl.Ebd.S.18,Fußnote8.316Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.18.317Vgl.Doyle:ImpossibleObjects,S.95.318Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.18.319Aristoteles:Metaphysik,1027b.320Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth.(…),S.20f.

Page 50: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

50

3.2.1.Aristoteles’“beingastrue”321

AristotelesunterscheidetdasSeiende,welchessichindenzehnKategorienwiederfindet

von„accidentalbeings“undvon„beingastrue“–wobeidieletztenbeidenArtenfürihn

nichtunterdas„Seiende, insofernesseiendist“ fallenundsomitnichtGegenstandder

Metaphysik sind.322Für SuárezwirddieseThematik inDisputatio 54 zumGegenstand

ausführlicherUntersuchungenwerden:

„[Thephilosopher]excludescertainbeingsfromtheconsiderationofthisscience,

namely,beingbyaccidentandbeingastrue.(...)323

„Accidental being“ oder das ens per accidens soll als eine Verbindung von zwei oder

mehrerenkategorialenSeiendenverstandenwerden,diekeinegemeinsameEssenzund

daraus folgendkein„genuinesSeiendes“besitzen- lediglichderNamedefiniertsieals

„Seiendes“324:

„[DasSeiendeaberwirdinvielfachenBedeutungengebraucht],vondenendie

einedasAkzidentellebezeichnet,eineanderedasWahreunddasNichtseiende

alsFalsches[und]außerdemdieverschiedenenArtenderKategorien(...).“325

Andersverhält es sich jedochmit „beingas true“,welchesalsZusammensetzungoder

„Synthese“desIntellekts(„theintellect’ssecondoperationofjudgement“)entspricht326.

Dasbedeutet,dassunserIntellektbestenfallsWahresundFalschesvoneinandertrennt,

esrichtigzusammensetztundsomitzu„wahren“Bewertungengelangt:

“(...)wasnunaberalsseiendbezeichnetwird,weileswahr,alsnichtseiend,weil

esfalschist,dasberuhtaufVereinigungundTrennung(...).“327

Im Laufe der aristotelischen Tradition kam jedoch die Frage auf, ob denn das von

Aristoteles definierte „being as true“ möglicherweise mehr bedeuten könne als ein

einfaches„ist“imSinnederKopulaeineswahrenAussagesatzes.Nämlichalles,wassich

nicht-kategorialen Bestimmungen außerhalb des Intellekts zuordnen ließe, so wie

Dinge, die ausschließlich ge- oder erdacht werden können, also beispielsweise

BockhirscheundandereChimären.328UndindiesemZusammenhangstelltauchSuárez

die berechtigte und spannende Frage: „What is it for something to be true or false?”,

321Vgl.Doyle:ImpossibleObjects,S.97.322Vgl.Ebd.S.95.323Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics,(…),S.111-114.324Vgl.Doyle:ImpossibleObjects,S.95.325Aristoteles:Metaphysik,1027b.326Vgl.Doyle:ImpossibleObjects,S.95.327Aristoteles:Metaphysik,1027b.328Vgl.Doyle:ImpossibleObjects,S.95.

Page 51: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

51

abernichtohnedenHinweis, sich inDisputatio54miteinermöglichenBeantwortung

derselbenauseinanderzusetzen.329

3.2.2.DerBockhirschundandere„Zeichen“

Aristoteles diskutiert an mehreren Stellen seines Werkes Wesen, Erkennbarkeit und

Wahrheit eines Geschöpfes, wie der Chimäre bzw. des Bockhirschen und lässt dabei

Widersprüche innerhalb seiner Aussagen erkennen330. So schreibt er in den Zweiten

Analytiken, dass zwar der Begriff des Bockhirschen begreifbar, die eigentliche Natur

desselbenabernichtbestimmbarsei:

„(...)vondemNicht-SeiendenweissNiemand,wasesist;manweisswohl,was

dasWortoderderNamebezeichnet,wennman»Bockhirsch«sagt,aberwissen

kannmannicht,waserist.“331

IndenErstenAnalytikenbeschreibtAristotelesdenBockhirschaberalseinWesen,das

erkennbar genau in seiner Nicht-Existenz sei.332In De interpretatione dient ihm der

Bockhirsch als ein Beispiel für etwas, das zwar „Bedeutung“, aber keine „Wahrheit“

hat333, da die Kombination der beiden Begriffe „Bock“ und „Hirsch“ nicht als echte

„Bewertung“imSinnederLogikgeltenkann.334

AristotelesscheintletztendlichzudemSchlusszukommen,dasseinsolches„Geschöpf“

weder „Seiendes“ noch Intelligibilität besitzen kann, außer im Denken oder in der

Vorstellung.DiegedanklicheundbegrifflicheKompositioneinesZiegenbocksundeines

Hirschenalleinereichtfürihnjedochnichtaus,umdiesemGebilde„Seiendes“undsomit

dasMerkmalvonWahrheitzuzuschreiben335:

„Sowie(...)einGedankeauftritt,ohnewahroderfalschzusein(...)soistesauch

mitdenWorten,[zumBeispiel„Bockhirsch“],soferndiesennichtshinzugefügt

wird.EinsolchesWort(...)isteinZeichenvonetwas;(...)alleinisteswederwahr

nochfalsch,solangemannichtdasSeinoderNicht-seindamitverbindet(...).“336

329Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics,(…),S.87f.330Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.20.331Aristoteles:Organon.ZweiteAnalytiken.ÜbersetztunderläutertvonJ.H.vonKirchmann,Leipzig:ErichKoschny,1876(PhilosophischeBibliothek,Bd.70).S.75-77.http://www.zeno.org/Philosophie/M/Aristoteles/Organon/Zweite+Analytiken+oder+Lehre+vom+Erkennen/2.+Buch/7.+Kapitel.Aufgerufenam01.06.2018.332Vgl.Doyle:ImpossibleObjects,S.96.333Vgl.Ebd.S.96.334Vgl.Ebd.S.97.335Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.20.336Vgl.Aristoteles:Organon.HermeneuticaoderLehrevomUrtheil.ÜbersetztunderläutertvonJ.H.vonKirchmann,Leipzig:ErichKoschny,1876(PhilosophischeBibliothek,Bd.70).S.55f.

Page 52: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

52

Angesichts der sich selbst widersprechenden Verbindung, die ein Wesen, wie der

Bockhirsch darstellt, behauptet Aristoteles dennoch, dass zumindest der Begriff

„Bockhirsch“ etwas „bedeutet“. Und obwohl Aristoteles den Bockhirschen von den

realenSeiendenausschließt,verleihterihmnichtexplizitdenStatus„Nicht-Seiend“,wie

etwadem„accidentalbeing“oder„beingastrue“337.

3.2.3.Averroes’Bockhirsch338

AngesichtsdieserkomplexenundsichteilswidersprechendenAussagenfälltesdennoch

schwer,denBegriff„Bockhirsch“bloßalsreinen„Unsinn“zuinterpretieren.339

Es ergibt sich aberdieFrage,welchenRealitätsgehalt ein solchesGeschöpfüberhaupt

haben kann, außer ge- bzw. erdacht zu werden340 und, daraus folgend, welchen

„Wahrheitswert“ Aussagen über eine solche Kreatur besitzen können, da sie ja kein

„Seiendes“ und somit keine „Wahrheit“ für sich beanspruchen darf. 341 Kann der

BockhirschalsBeispielfürdieExistenzeiner„Schattenrealität“,dieausschließlichdurch

unserenVerstandentstehenkannherangezogenwerden?342

Für Averroes galt der Bockhirsch als Paradebeispiel für das aristotelische „being as

true“.IneinemseinerKommentarezuAristotelesistzulesen,dassAverroesdasSeiende

generell in „reales Seiendes außerhalb des Intellekts“ und das Seiende,welches seine

Existenzausschließlich inunseremVerstandverankertaufteilt.Das letztereentspricht

zwardemaristotelischen „being as true“, fürAverroes ist dieses Seiende jedochnicht

aufdasAuftreteninnerhalbeinesAussagesatzeslimitiert.Estrittvielmehrgenaudann

in Erscheinung, wenn sich „Gegensätzliches oder Widersprüchliches im Intellekt

befindet“. Das klarste Beispiel für eine solche „Erscheinung“ ist für Averroes der

Bockhirsch,demerzwarkeineExistenzinderRealität,jedochalsObjektinnerhalbdes

Verstandes zugesteht.343Interessant ist, dass Suárez bei der Bestimmung der entia

rationiseherAverroes’Ansatzfolgt.SoistinAbschnittIvonDisputatio54zulesen:

http://www.zeno.org/Philosophie/M/Aristoteles/Organon/Hermeneutika+oder+Lehre+vom+Urtheil/1.+Kapitel.Aufgerufenam01.06.2018.337Vgl.Doyle:ImpossibleObjects,S.97.338Vgl.Ebd.S.99.339Vgl.Ebd.S.96.340Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.19.341Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.20.342Vgl.Doyle:ImpossibleObjects,S.96.343Vgl.Ebd.S.98f.

Page 53: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

53

„(...)Averroes(...)hascorrectlysaidthatabeingofreasoncanhavebeingonlyin

theintellect.“344

unddesWeiterenindiesemKontext345:

„(...)Manythingsarethoughtwhichareimpossible,andarefashionedinthe

mannerofpossiblebeings,forexample,achimera,whichdoesnothaveanyother

beingbesidesbeingthought.“346

3.3.Suárez‘RückgriffaufdieLogik

Wie in den vorangegangenenKapiteln erläutert, gilt seit derAntike in derwestlichen

Philosophietradition die Wahrheit als ein Mittel, das Seiende zu bestimmen. Stark

vereinfacht ausgedrücktbedeutetWahrheit indiesemKontext, eineÜbereinstimmung

zwischen dem Intellekt und der Realität bezüglich eines Seienden herstellen

zu können.347Verschiedene Varianten vonWahrheitsmerkmalen als Bestimmung und

ultimative Kennzeichen des wahren Seienden heranzuziehen wurde auch in die

christlicheScholastiktransportiertundzeigtesichbeispielsweiseinderRepräsentation

vonGottals„Seiendem“odervonJesusChristusalsder„Wahrheit“.348

Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das Problem der

Wahrheitsfindung bei den entia rationis, und dabei im Speziellen bei den „impossible

objects“, die Suárez ja als entia rationis schlechthin definiert hat.349Nunmüssen, laut

Aristoteles,beiderBeurteilungdesWahrheitsgehaltseinesSeiendenggf.Richtigesvon

Falschem getrennt und Fakten neu zusammengesetzt werden, damit sie letztendlich

übereinstimmen und sich daraus etwas Wahres ergeben kann. Dabei entsteht die

interessante Diskussion, ob denn „die Wahrheit als eine Eigenschaft des Seienden“

sowohlinnerhalbalsauchaußerhalbdesIntellektszubestimmensei,genauergesagt,ob

denn auch sogenannte „impossible objects“, wie der Bockhirsch, der ja zu keiner

Existenz außerhalb des Verstandes in der Lage ist, auf dieseWeise bestimmtwerden

können. Die notwendige Frage an dieser Stelle muss also lauten: Welchen

Wahrheitswert bzw. welche Bedeutung kann nun einem „impossible object“, wie

344Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.62.345Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.63,Fußnote33.346Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.63.347Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.46.348Vgl.Ebd.S.20f.349Vgl.Ebd.S.46.

Page 54: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

54

dem Bockhirschen zugeschrieben werden350oder, allgemeiner formuliert, wie kann

WahrheitaußerhalbderrealenWeltüberhauptbestimmtwerden?351

Suárez zweifelt an Aristoteles’ Schluss, „being as true“ generell mit der Begründung,

dieses sei als Teil der entia rationis, also reinen Produkten des Intellektes, die aus

Trennung und Zusammenfügung von Wahrem und Falschem entstünden, aus dem

BereichderMetaphysikauszuschließen:

„Asregardsthissection,manydoubtscanberaised(...).“352

FürSuárezergibtsichdarausvielmehrdieentscheidendeFrage353,obdieentiarationis

indenGegenstandsbereichderMetaphysikeinzuschließenseien.Wiebereitserwähnt,

kommt er ja im Gegensatz zu Aristoteles zu dem Schluss, dass es in bestimmten

SituationenzurDefinitionderentiarationisunddessenAbgrenzungzudenentiarealia

sogar unerlässlich ist, erstere zum Untersuchungsgegenstand der Metaphysik zu

machen.354

DochwelcheHerangehensweiselässtsichnunbeiSuárezindiesemZusammenhangzu

BestimmungundDefinitionder„impossibleobjects“finden?

3.3.1.„Amanisnotahorse“355bzw.„Achimeraisaficticiousmonster356[and

blind]357“

Obwohl sich Suárez im Proömium zu den Disputationes metaphysicae ausdrücklich

gegen eine Zugehörigkeit der Metaphysik zur Logik ausspricht 358 , muss er bei

BestimmungundAbgrenzungder„impossibleobjects“alsbesondereGruppeinnerhalb

dervonihmdefiniertenentiarationiszumindestimAnsatzaufbestimmteBestandteile

desInstrumentariumsderLogikzurückgreifen.Dementsprechendlassensichinder54.

Disputatio zur Bestimmung der „impossible objects“ Begriffe aus der Logik, wie

beispielsweise „positive“ und „negative“ sowie „wahre“ und „falsche Propositionen“,

„Kopula“,„kontingent“und„notwendig“,„Subjekt“und/oder„Prädikat“etc.finden.

350Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.19ff.351Vgl.Ebd.S.21.352Vgl.Suárez:ACommentaryonAristotle’sMetaphysics,(…),S.111-114.353Ebd.S.111-114.354Vgl.Ebd.S.111-114.355Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.98.356Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.50,Fußnote189.357Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.108.358Vgl.Ebd.S.57.

Page 55: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

55

In Sektion V, in der Suárez dieUnterscheidung zwischenNegationen und Privationen

behandelt359, erläutert er unter anderem auch, dass die sog. „Negationen“ neben den

entia realia ebenso „fictitious“ und „non-existing beings“ zugeschrieben werden

können.360DieVorgehensweisedabeierfolgenichtnurüberdieAufteilung:(...)„notonly

bydividing“(...)361,sondernebensoübereine(neue)Zusammensetzung:„(...)butalsoby

composing and affirming (...)“362von Komponenten,wie zumBeispiel einemHirschen

und einem Ziegenbock, was dann zu einer „wahren“ Bewertung der Aussage im

logischenSinneführt.SuárezuntermauertunderweitertseineArgumentationmitdem

Beispiel der Chimäre als einem „Nicht-Seienden“. Jedoch kann entsprechend der

StellungdesBegriffes„Chimäre“imAussagesatzdieserals„wahr“bewertetwerden:

„Forthisproposition,saidwithrigor,istrue:„Achimeraisanon-being“,since,if

it is a fictitious being, it is therefore an non-being. (...) Even though [this

propositionhas]anaffirmativeform,nevertheless,insenseandsignification[itis

equivalent]tonegations.“363

InderLogiklassensichnämlichunterbestimmtenBedingungennegativePropositionen,

d.h.,derenBewertungen,alswahrinterpretieren.DieseBewertungenkönnenentweder

„kontingent“ oder „notwendig“ sein.364In diesem Sinne würde Suárez sein genanntes

Beispiel:„(...)itisimpossiblethatahorsebealion(...)“365alsnotwendigwahrundden

folgenden Satz „(...) a man is not white if he is black (...)“366als kontingent wahr

bezeichnen.367Auchdie folgendenvonSuárezentlehntenBeispiele„Achimera isnota

goatstag.“ 368 , die gleich zwei „impossible objects“ beinhalten, können von Suárez

als wahr bewertet angesehen werden. 369 Fast genauso verhält es sich mit der

Aussage„Imaginaryspaceisnot(...)somethingsuccessive.“370,diejedochnebeneinem

„unmöglichenSubjekt“auchein„unmöglichesPrädikat“enthält.371Fastidentischdamit

istderAusdruck „Agoldenmountain isnota chimera.“372der jedoch, entgegengesetzt

359Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.98.360Vgl.Ebd.S.108.361Vgl.Ebd.S.108.362Vgl.Ebd.S.108.363Vgl.Ebd.S.108.364Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.46.365Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.97.366Vgl.Ebd.S.85.367Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.46f.368Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.108.369Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.48.370Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.108.371Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.48.372Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.79.

Page 56: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

56

zum vorherigen Beispiel, ein „mögliches Subjekt“ und ein „unmögliches Prädikat“

enthält.373

AlledieseBeispielehabenetwasgemeinsam:siewerdenalswahrbewertet,denndas,

was sieaussagen, ist tatsächlich falschundsomit stimmtdiewahreBewertungdieser

negativen Aussagesätzemit derWirklichkeit überein.374Im Gegensatz dazuwäre nun

der Satz „Aman is not an animal“375ein als falsch zu bewertenderAussagesatz, denn

diese Aussage stimmt nichtmit derWirklichkeit überein.376Es handelt sich dabei um

reine Fiktion, die vom Intellekt produziert und von Suárez daher als „negation of

reason“377bezeichnetwird:

„(...)thatnegation(...)ismerelymanufacturedbytheintellect,and(...)hasbeing

onlyobjectivelyinthatintellect.“378

Nicht überraschend ist wohl, dass es konträr zu den als wahr bewerteten negativen

Aussagesätzenebensoaffirmative,d.h.,alswahrzubewertendepositiveAussagenüber

“impossible objects” bei Suárez zu finden gibt. Als Beispiel dienen hier etwa die

Vorstellung einer “blinden Chimäre” oder die Annahme irgendeines fiktiven “dunklen

Raumes”379:

“(...) there can also be some imaginary and contrived privations in fictitious

beings, for example, if someone fancies a blind chimera, or conceives an

imaginaryspaceasdark(…).”380

Obwohl nun die Inhalte, oder Objekte, dieser Sätze keine Wahrheit für sich

beanspruchen, können doch wenigstens über deren Bedeutungenwahre oder falsche

Aussagengemachtbzw.derenBewertungenalswahroderfalschausfallen.381

4.Suárez’„Werkzeuge“zurErschaffungdesensrationis

Nach ausführlicher Erläuterung von beispielsweise Natur und Merkmalen der entia

rationis in Abschnitt I der 54. Disputatiobleibt für Suárez unter anderem zu klären,

welche„Medien“zurEntstehungeinesensrationiszumEinsatzkommen.Suárezspricht

indiesemZusammenhangvonUrsachen,diederEntstehungvonentiarationiszugrunde

373Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.48.374Vgl.Ebd.S.48.375Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.98.376Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.48.377Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.98.378Vgl.Ebd.S.98.379Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.50.380Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.108.381Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.51.

Page 57: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

57

liegen.SobeginnterAbschnittIImitderFeststellung,dassdieentiarationiswedereine

Formalursache, noch eine Materialursache und auch keine Finalursache haben

können382:

„Thereisnofinalcauseofabeingofreason.–Alsonoformalcause.Noristhere

anymaterialcause.“383

ErkommtdesWeiterenzudemSchluss,dasswederdieSinnenochderWilleinderLage

seien,entiarationiszuproduzieren384:

„(...)itmustbesaid,thatgenuinebeingsofreasonareinnowayformedorexist

eitherinthesenses,orinthewill(...).“385

Nach ausführlicher Argumentation für den Ausschluss sowohl der drei genannten

Ursachen als auch der Widerlegung, dass der Wille oder die Sinne entia rationis

„herstellen“können, entscheidet Suárez, dass esnureinMedium fürdieentiarationis

gebenkann,diesog.Wirkursache,unddieseseidermenschlicheIntellekt.386

4.1.„Als-obWirkursache“387derentiarationis:derVerstand

Zunächst gilt es kurz zu klären,was unter demBegriff der „Wirkursache“ verstanden

werdenkann.Die„Wirkursache“istalseine„Existenzursache“zuverstehen,diejedem

real existierenden Ding zugrunde liegt, da es sozusagen aus „eigener Kraft“ heraus

besteht.DasistjedochbeieinemensrationisnichtderFall,denndiesesbegründetseine

„Existenzursache“ausschließlichausdemDenkprozessundnichtaussichselbstheraus,

wie es bei tatsächlich existierenden Seienden der Fall ist. In diesem Sinne muss der

Intellekt als „Wirkursache“ oder wirkende Kraft zur Entstehung des ens rationis

verstandenwerden,denneswirdausschließlichvonihmals„Objekt“hervorgebracht.388

Nach Suárez’ Verständnis kann die Wirkursache des Intellekts zur Bildung der entia

rationis allerdings nur in einem indirekten Sinn herangezogen werden; der Intellekt

agiert vielmehr als „Quasi-Wirkursache“ der entia rationis389, was bedeutet, dass die

entiarationiserstüber„Reflexion“oder„vergleichendeAkte“entstehen390:

382Vgl.Doyle,JohnP.:GedankendingeundImagination.in:ThomasDewenderundThomasWelt:Imagination–Fiktion–Kreation.DaskulturschaffendeVermögenderPhantasie.Hg.v.denselben.K.G.SaurMünchen.Leipzig,2003.S.220.383Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.66.384Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.262.385Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.77.386Vgl.Doyle:GedankendingeundImagination,S.220.387Vgl.Ebd.S.220.388Vgl.Doyle:GedankendingeundImagination,S.220.389Vgl.Ebd.S.220.390Vgl.Ebd.S.221.

Page 58: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

58

„(...)theactofintellectbywhichabeingofreasonarisesisinsomeway

comparative,orreflexive(...).“391

SoistfürdieBildungeinesensrationiseinvorangehenderDenkakterforderlich,derwie

eine Blaupause wirkt, so dass über eine Art Nachahmung ein ens rationis entstehen

kann.392Dieswird am Beispiel des Bockhirschen verdeutlicht, denn erst die „direkte“

KenntnisbeiderKreaturen,desZiegenbocksunddesHirschen,machtletztendlichderen

Neu-ZusammensetzungimVerstandalsensrationismöglich393:

„(...)thatactbywhichabeingofreason(...)isfashioned(...)presupposesanother

conceptofrealbeing(...)inimitationofwhichthebeingofreasonisconceivedor

formed.“394

EinweiteresBeispielinsbesonderefürden„reflexiven“AktdesVerstandes,derbeider

BildungvonentiarationiszurAnwendungkommtwärederZustandvonBlindheit.Um

zu begreifen, was es bedeutet blind zu sein, muss das Verständnis von Sehkraft

vorausgesetztwerden.Zusammengefasstgesagt,bedarfes „realerEntitäten“,umentia

rationisimSinnevon„nicht-realenEntitäten“zubilden.395

4.2.Imagination:das„vernünftigeSinnesvermögen“

Gerade im Zusammenhang mit den „unmöglichen Dingen“, wie Chimären oder

Bockhirschen,dieSuárez jaalsdieeigentlichenentiarationis identifiziert,unddieuns

oft ganz spontan als Produkte unserer Vorstellungskraft erscheinen, ist es notwendig

kurzzubetrachten,welcheRolleSuárezder ImaginationbeiderEntstehungvonentia

rationis zuschreibt. Hier sollte auch bemerktwerden, dass sich Doyle (siehe Fußnote

339)undNovotny396indiesemPunkt zuwidersprechen scheinen.WährendDoyledie

Meinung vertritt, Suárez würde die Imagination als das einzige „Sinnesvermögen“,

welches „Anteil an der Vernunft oder am Intellekt“ habe deshalb als Medium zur

Entstehung von entia rationis befähigen, interpretiert Novotny Suárez’ Haltung dazu

eherzurückhaltender:

„Suárez hesitates on what to think of the imagination (...) and seems (...)

undecidedastowhattoholdonthispoint.“397

391Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.76.392Vgl.Doyle:GedankendingeundImagination,S.221.393Vgl.Ebd.S.221.394Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.76.395Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.262.396Vgl.Ebd.S.262f.397Ebd.S.262f.

Page 59: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

59

Generell geht Suárez davon aus, dass es sich bei der Imagination um eine „interne

Sinneskraft“ handelt, über die es, im Gegensatz zum Intellekt, nicht möglich ist, die

„Essenz“derDingeüber„externeAkzidentien“hinausgehendzuergründen.398Aufgrund

dieser Annahme ist die Imagination abhängig von den „externen Sinnen“399,mit Hilfe

derersiewiederumallessieUmgebendeempfängt.400Darausfolgt,dassdieImagination

als Medium zwischen diesen äußeren Sinnen und dem Intellekt dient, welchem sie

Bilder bereitstellt. Diese sogenannte „Sinneskraft“ hat jedoch zwei weitere

„Fähigkeiten“. Zum einen ist sie in der Lage, Dinge auch in deren „Abwesenheit“ zu

reproduzieren.401Suárez schreibt diese Eigenschaft sowohl dem Menschen als auch

anderen Lebewesen zu.402 Zum anderen kann sie diese Dinge auch auf neue und

„unmögliche“ Arten zusammensetzen403, was allerdings nur dem Menschen möglich

ist.404

Für Suárez besitzt das menschliche Vorstellungsvermögen die Fähigkeit, auf

verschiedeneWeiseentsprechendeentiarationishervorzubringen.Einerseitserfolgtdie

Zusammenführung von Entitäten mittels entsprechender Sinneseindrücke, dessen

„Endprodukt“zwarzukeinemWiderspruchführt:

„[Theimagination]cancombinethosewhichdonotinvolvecontradictioneventhough

„defacto“theymaynotbefoundsocombined(...).“405

unddaraus folgendzwarpotentiellmöglich ist406, aber inderRealitätnichtexistieren

könnte,wiezumBeispielein„GoldenerBerg“:

„[Theimagination]sometimesfashionscertainbeingswhichinfactneverexist,

norevencanexist,bycomposingthemfromthosebeingswhicharesensed–as

whenitfashionsagoldenmountain,whichdoesnotexist,althoughitispossible

(...)“.407

398Vgl.Doyle,JohnP.:BeingsofReasonandImagination.In:OntheBordersofBeingandKnowing.SomeLateScholasticThoughtsonSupertranscendentalBeing.EditedbyVictorM.Salas.AncientandMedievalPhilosophy.DeWulf-MansionCentre.SeriesI.XLIV.LeuvenUniversityPress.Leuven,2012.S.159f.399Ebd.S.160.400Ebd.S.160.401Vgl.Ebd.S.160.402Vgl.Ebd.S.160.403Vgl.Ebd.S.160.404Vgl.Ebd.S.160.405Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.79.406Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.28.407Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.79.

Page 60: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

60

Andererseits entstehen durch die Imagination aber auch „impossible objects“, wie

Chimären, die weder in der Realität existieren, noch die Möglichkeit der Existenz

besitzen408:

„[Theimagination]isableinthesamewaytofashionanimpossiblething,such

asachimera.“409

Suárez erläutert diese Fähigkeit detailliert, indem er beschreibt, wie die Imagination

einzelne„Erscheinungen“zuBildernzusammenfügt:

„(...)ithaspowertocombinesimpleappearances,formingthroughtheman

image(idulum)consistingofthingsrepresentedbysimplephantasms(...)“.410

DiesbeinhaltetauchsichselbstwidersprechendeKombinationen,wiedieo.g.Chimäre:

„(...)soalsoitcanfabricateacombinationofthingswhosecoherenceis

contradictory.“411

Interessant ist hier, dass Suárez zur Untermauerung seiner Argumentation auf die

„dialecticians“verweist,die,wieerbeschreibt,derMeinungsind,dassdas„vorstellbare

Seiende“ eine größere Ausdehnung (im logischen Sinne) besitze als das „mögliche

Seiende“:

„Hence,thedialecticiansalsosaythatimaginablebeinghasawiderextension

thanpossiblebeing.“412

SuárezführtdesWeiterendazuaus:

„Thus,itmustcertainlybesaidthatthosebeingsofreasonwhicharemerely

impossible(...)canalsobefabricatedbytheimagination.“413

Dies sei möglich durch die – potentielle – Kraft, etwas zu kombinieren, was in der

Realität nicht kombinierbar sei.414Ausschlaggebend hierfür ist jedoch nicht nur die

Teilhabe der Imagination an der Verstandeskraft, sondern auch deren notwendiges

Mitwirken:

„(...)thehumanimaginationinthiscaseparticipatessomehowinthepowerof

reason,andperhapsneverdoesthiswithoutthecooperationofreason(...).“415

408Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.28.409Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.79.410Ebd.S.79.411Ebd.S.79.412Ebd.S.79.413Ebd.S.79.414Vgl.Ebd.S.79.415Ebd.S.79.

Page 61: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

61

Suárez kommt schließlich zu dem Schluss, dass, obwohl er die Beteiligung der

menschlichen ImaginationandiesemProzesseingesteht, es zuletztdochderVerstand

ist,derentiarationishervorbringt.416

Suárez’Auffassung,dassauchdie Imaginationentiarationisproduzierenkönnte, stieß

beiseinenOrdensbrüdernweitestgehendaufWiderstand.Sostimmtihmbeispielsweise

PedroHurtadodeMendozaSJ(1578-1651)zwarzu,dassdie„äußerenSinne“etwaige

entia rationis nicht produzieren könnten, widerspricht ihm aber dahingehend, dass

irgendein „innerer Sinn“ dies zustande brächte.417Diese Kontroverse kann hier zwar

nicht weiter erläutert werden, scheint aber so spannend, dass sie eine eigene

Untersuchungwertseinkönnte.

5.Hilfskonstrukteeines„imperfekten“418Intellekts:warumentstehenentia

rationis?

In den Abschnitten I und II der 54. Disputatio hat sich Suárez nicht nur mit dem

„ontologischen“ Status der entia rationis und den jedem Menschen innewohnenden

„Werkzeugen“,wiebeispielsweisedemVerstandoderdenSinnenzuderenProduktion

auseinandergesetzt.419Er beschreibt darüber hinaus am Ende von Abschnitt I auch

einenProzess, ohnedessenKlärung seineÜberlegungenwomöglichdenEindruckder

Unvollständigkeiterweckenwürden:

“(…)onemayinferthesourceoroccasionforfashioningorcontrivingbeingsof

reason(…)”.420

BeiwelcherGelegenheit,oder,unterwelchenUmständenentsteheninunseremDenken

überhaupt entia rationis?421Für Suárez ergeben sich drei „Quellen“, welche für die

Bildungvonentiarationisherangezogenwerdenkönnen.422

5.1.Unvorstellbares„Nichts“

LautSuárezstehenanersterStelle„NegationenundPrivationen“,dievomIntellektbeim

Versuch sie gedanklich zu erfassen, lediglich als ein „Nichts“ identifiziert werden

können. Dieses „Nichts“ ist für den menschlichen Verstand jedoch nicht vorstellbar,

416Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.79.417Vgl.Doyle:GedankendingeundImagination,S.223.418Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.64.419Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.51.420Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.64.421Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel,S.51.422Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.64.

Page 62: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

62

denndas“adäquateObjektdesVerstandes”istnuneinmaldas“Seiende”undnichtdas

“Nichts”423:

“(...)sincebeingisitsadequateobject,ourintellectcanconceive“nothing”onlyin

themannerofbeing(…).”424

Der Intellekt muss sich also ein Hilfskonstrukt erschaffen, das er als eine Art von

„Seiendheit“maskiert,umNegationenundPrivationenüberhauptbegreifenzukönnen.

UnserVerstandfülltsozusageneinleeres„Nicht-Seiendes“mitInhaltundSinnauf,und

schafft somit ein „negatives ens rationis“, welches an dieser Stelle jedoch „notwendig

undhilfreich“erscheint.425

5.2.Susi,PetraundLily:IdentifikationdurchVergleich

Als zweiten Grund erläutert Suárez die sog. „relations of reason“426oder „Vernunft-

beziehungen“. So führt er aus, dass der unzulängliche Intellekt hierbei den Versuch

unternimmt,bestimmteDinge,dieanundfürsichselbstnichtvorstellbarsind:

„(...)it[theintellect]sometimescannotknownthingstheyareinthemselves(...).“427

anhandvonVergleichenmiteinanderzuerfassen:

„(...)theintellectconceivesthembycomparisonwithoneanother(...).“428

DabeioperiertderVerstandaufeineWeise,alshabeereinrealesSeiendesvorsich.429

Bei diesem Prozess entstehen entia rationis einer speziellen Sorte, sogenannte

„Vernunftbeziehungen“, die aber nicht mit „wahren“ Beziehungen, wie sie zwischen

Dingen,dieinderRealitätexistierenvorkommen,zuverwechselnseien:

„[Theintellect]formsrelationsofreasonwheretherearenotruerelations.“430

Folgendes Beispiel dient möglicherweise der Veranschaulichung des von Suárez

beschriebenen mentalen Prozesses: Susi erzählt Petra von ihrer Freundin Lily. Petra

kenntLilynichtpersönlich, sieerkenntaber,dassessichbeiLilyumeinenMenschen

handelt,dennsievergleichtLilymitanderenihrbekanntenMenschen.

DiesesspezielleWissen,dassLilyebenfallseinMensch ist,entstandnichtdurcheinen

„realen“ Kontakt, sondern über den abstraktenmentalen Prozess des Vergleiches, bei

demeinensrationishervorgebrachtwurde.431

423Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.53.424Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.64.425Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.53.426Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.64.427Vgl.Ebd.S.64.428Vgl.Ebd.S.64.429Vgl.Ebd.S.65.430Vgl.Ebd.S.64.

Page 63: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

63

5.3.Chimärenundandere“Gedanken-Monster”

SuárezbeschreibtschließlichalsletzteUrsachebzw.„Quelle“derEntstehungvonentia

rationis eine bestimmte Neigung oder vielmehr Bereitschaft des Intellekts432 , aus

gedachten und wirklich existierenden Komponenten entsprechende Objekte, wie

ChimärenoderähnlicheGebildeentstehenzulassen:

„[Theintellectthusforms]thosebeingsofreasonwhicharecalled„impossibles“

(...).“433

Als Beispiel kann hier wieder der Bockhirsch 434 herangezogen werden, dessen

„Bestandteile“, nämlich der Bock und der Hirsch, zwar in der Natur vorkommende

Kreaturensind,jedochinKombinationmiteinandereinvölligneues„Gedankengebilde“

entstehenlassen,welchesinderRealitätniemalskonstruiertwerdenkönnte:

„[Theintellect]canconstructfigmentsfromtruebeings,byunitingpartswhich

cannotbecombinedinreality.“435

VI.Schlussbemerkungen

Wie bereits amAnfang dieser Arbeit erwähnt,war es aufgrund desUmfangs und der

KomplexizitätderDisputatio54nurmöglich,einzelneinhaltlicheAspekteauszuwählen

und dabei zu versuchen, einen kleinen Teil deren wesentlicher Kernaussagen zu

beleuchten. Dies bedeutet, dass die Untersuchung anderer wichtiger Ausgangsfragen

nicht zuletzt aufgrund der zeitlichen Begrenztheit dieser Arbeit nicht durchgeführt

werden konnte. Dies gilt auch für Fragen, die erst während des Arbeitsprozesses

entstandensind.HiersolleninallerKürzeeinigeThemenaufgelistetwerden,dieinder

Arbeitmöglicherweise vermisst, aber aus o.g. Gründen nichtweiter erläutertwerden

konnten.

SowäreesindiesemZusammenhangvonBedeutung,Suárez’Argumentationsgrundlage

zum Ausschluss der entia rationis aus dem Bereich der Logik detaillierter zu

untersuchen. Könnte sich bei tiefergehendem Studium der einschlägigen Quellen

womöglicheinzusätzlichesMotivfürSuárez’Entscheidungfindenlassen,dieletzteder

Disputationesmetaphysicadenentiarationiszuwidmen?HatteerdieAbsicht,dieentia

rationis nicht nur zu Abgrenzungszwecken mit den entia realia in die Metaphysik

431Vgl.Novotny:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.(...),S.53.432Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.64.433Vgl.Ebd.S.64.434Vgl.Doyle:SuárezonBeingsofReasonandTruth,S.20.435Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.64.

Page 64: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

64

aufzunehmen, oder wollte er mit Disputatio 54 möglicherweise eine Richtung

vorweisen,denentiarationis ein stabileresFundament inderMetaphysikzubereiten,

wegausderLogik, einBereich, indenSuárez ausunbekanntenGründenanscheinend

nichtbesondersinvestierenwollte?436

Eine weitere interessante Aufgabe wäre es, eine Analyse des Einflusses bzw. der

Auswirkungen von Dun Scotus’ Theorie zur Univozität des Seienden auf Suárez’

VorgehenbeimVerfassenvonDisputatio54vorzunehmen,worüberbisherkeinKonsens

besteht.437DarausfolgendkönntedieFragegestelltwerden,inwelchemAusmaßSuárez

dieser Theorie bei seiner Untersuchung der entia rationis in Disputatio 54 folgte.

Spannend ist, dass Suárez in diesem Kontext keine Autorennamen nennt438, sondern

sich mit dem unspezifischen Ausdruck „(...) there are those (...) who posit a

univocal likeness.“439 behilft. Eine Untersuchung dieser Thematik würde in engem

Zusammenhang mit der Diskussion stehen, ob Suárez generell in den Disputationes

metaphysicaedasrealeSeiendeoderdas„objektiveSeiende“,alsodasjenige,welchesals

eines dem Geist innewohnendes Objekt verstanden werden kann, in denMittelpunkt

seiner Untersuchungen stellt.440Um hinreichend befriedigende Antworten auf diese

Fragengebenzukönnen,wäreesabererforderlich,denFokusnichtnuraufdenInhalt

vonDisputatio54zurichten,wasZweckdieserArbeitwar,sondernaucheinigeandere

Disputationeszubeleuchten(siehedazubeispielsweiseBarrón)441-daskonntehieraber

nichtgeleistetwerden.

EinweitererwichtigerAspekt betrifft die zeitgenössischeRezeption derDisputationes

metaphysicae bzw. von Disputatio 54 und deren philosophische Weiterentwicklung

sowohl durch die Jesuiten selbst442, aber auch durch die Protestanten. Suárez’ Werk

wurdezumBeispielanvielenreformiertenUniversitäten inDeutschlandwährendder

ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zum meistgelesenen Metaphysiklehrbuch443und

beeinflusste maßgeblich die Entwicklung der Hochschulphilosophie. 444 Auch diese

436Vgl.Novotny:SuárezonBeingsofReason,S.269.437Vgl.Darge:SuárezontheSubjectofMetaphysics,S.93.438Vgl.Barrón:DasGedankendingundderGegenstandderMetaphysik.(...),S.159.439Vgl.Suárez:DeEntibusRationis,(…),S.60.440Vgl.Darge:SuárezontheSubjectofMetaphysics,S.93.441Vgl.Barrón:DasGedankendingundderGegenstandderMetaphysik.(...),S.160,Fußnote19;S.162,Fußnote30;S.163,Fußnoten32–36;S.164,Fußnoten37+38;S.166,Fußnote44;S.167,Fußnote48;S.168,Fußnoten50–54;S.169,Fußnoten57–59;S.171,Fußnote71;S.172,Fußnoten73–77undS.173,Fußnote78.442Vgl.Barrón:DasGedankendingundderGegenstandderMetaphysik.(...),S.173–177.443Vgl.Honnefelder:Scientiatranscendens.(...),S.202.444Vgl.Darge:Suárez’transzendentaleSeinsauslegungunddieMetaphysiktradition,S.2.

Page 65: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

65

interessante und spannende Thematik konnte in der vorliegenden Arbeit nicht

untersuchtwerden.

Irritationen

BeimStudiumderäußerstumfangreichenLiteraturzuFranciscoSuárez’Disputationes

metaphysicae haben sich u.a. zwei interessante Frage ergeben. Erstens, ob Suárez das

Werk aufGrundlage früherer von ihm selbst gehaltenerVorlesungen verfasst hat.Die

SekundärliteraturistindiesemZusammenhangwidersprüchlichundliefertkeineklaren

Hinweise. Joseph Fichter zitiert in seiner 1940 veröffentlichten Suárez-Biographie445

Antonio Astrain: „Reuniendo, pues, sus antiguos apuntes y consultando las obras

particularesdeestegénero,emprendióelvastotratado(...)quevulgarmentesellamala

MetafisicadeSuárez.“446(Collectinghisoldnotesandconsultingalltheparticularworks

of this kind, he published a vast treatise (...) commonly called the Metaphysics of

Suárez.)447RolfDarge behauptetÄhnliches in seinerHabilitationsschrift, nämlich dass

Suárezbeabsichtigte, seine inderVergangenheit „gehaltenenMetaphysikvorlesungen“

zu überarbeiten und diese dann als „systematisches Lehrwerk“ zu publizieren

beabsichtigte. John P. Doyle äußert sich diesbezüglich etwas zurückhaltender und

bezeichnet die Disputationes als „ein komplettes Résumé von eigenem und

traditionellem scholastischen Gedankengut, das sich mit einer Vielzahl von Fragen

beschäftigt, und als 54 „Disputationen“ entsprechend der jeweiligen Thematik

systematischdargelegtwurde.“448

Ebenso umstritten scheint die Interpretation des Werks im Hinblick auf seine

methodischenNeuerungen.IndereinschlägigenLiteraturwirdesüberwiegendalsvon

der Kommentartradition abweichend und als eigenständige Arbeit zur Metaphysik

angesehen und gerade deshalb dafür gerühmt. Doyle beschreibt dieDisputationes als

eine “radikale Abwendung von bisherigen metaphysischen Abhandlungen oder

KommentarenderaristotelischenTexte”449IndiesemSinnewirdSuárezauchvonJosé

Pereira hinsichtlich seiner präzise durchdachten Struktur als die „vielleicht

umfangreichstemetaphysischeAbhandlung, die jemals geschriebenwurde; unerreicht

445Vgl.Fichter:ManofSpain.(…),S.187.446Astrain,AntonioP.:HistoriadelaCompaníadeJesúsenlaAsistenciadeEspana.Aquaviva,TomoIV.Madrid,1913.S.62.:http://www.archive.org/stream/historiadelacomp04astr#page/62/mode/2up.Aufgerufenam20.03.18.447Vgl.Fichter:ManofSpain.(...),S.187.448Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.8.449Vgl.Ebd.S.8.

Page 66: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

66

in seiner Klarheit und Symmetrie“450gelobt. Hierbei wird noch einmal der autonome

Charakter des Werks betont, der sich insbesondere durch die Überarbeitung aller

Themenbereiche der Metaphysik auszeichnete, ohne dabei in das traditionelle

Kommentierenabzuweichen.451FichterbetrachtetdasWerkalseine„solideAbhandlung

der Metaphysik“452, während Astrain es als eines der kollosalsten Werke, das die

Philosophie jemalshervorgebrachthat, lobt.453FürRolfDargestellendieDisputationes

eine „metaphysisch-systematische Grundlegung der Offenbarungstheologie“ dar, aber

auch einen bloßen „moderne[n] philosophische[n] Kommentar zur aristotelischen

Metaphysik“, der – immerhin – „nicht der Anordnung der aristotelischen Schriften,

sondern einer ausschließlich durch sachliche Gesichtspunkte bestimmten Systematik

folgt.“ 454 Ludger Honnefelder schließlich ist der Meinung, dass Suárez mit dem

Verfassen der Disputationes die Metaphysik vom „Verdacht der Beliebigkeit“

freigesprochen und ihren Ruf, zusammen mit der Theologie als Mittel zur

Wahrheitsfindung zu dienen, wiederhergestellt und gesichert habe. 455 Gerade der

„theologischen Argumentation“ sollte durch das Werk ein stabiles „Fundament“

verliehen werden; eines, das sowohl „theologischen Quellen“ als auch „bloßer

Aristoteles-Interpretation“ standhielt. Durch die „Verbindung von historischer

Darstellung und systematischer Abhandlung“ wurden die Disputationes eine

„maßgeblicheVermittlungsstation“nichtnurfürdie„deutscheSchulphilosophiedes17.

Jahrhunderts“, sondern auch für die „Philosophie von Leibniz und Wolff“. 456 Kein

„anderes Werk“ habe im „Prozeß der Vermittlung der Metaphysiktradition des

Mittelalters an die Philosphie der Neuzeit eine annähernd vergleichbare Rolle

[gespielt]“.EsseidamiteinWerkgeschaffenworden,dasinseiner„umfassenden“und

um „korrekte Interpretation bemühten Anlage“ bis in die Gegenwart beispiellos

gebliebenist.457

450Pereira,José:SuárezbetweenScholasticismandModernity.MarquetteUniversityPress.Milwaukee,2007.S.13.451Ebd.S.14.452Astrain,Antonio:HistoriadelaCompaniadeJesúsenlaAsistenciadeEspana.Madrid,1916.S.62.In:Fichter:ManofSpain.(…),S.187.453Ebd.S.187.454Vgl.Darge,Rolf:Suárez’transzendentaleSeinsauslegungunddieMetaphysiktradition,S.XIII.455Vgl.Honnefelder:Scientiatranscendens.(...),S.200f.456Vgl.Ebd.S.203.457Vgl.Ebd.S.200f.

Page 67: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

67

BemerkungenzurenglischenÜbersetzungvonDoyle

InJohnP.Doyle’senglischerÜbersetzunggibtderAutoran,dassinsbesonderebeider

Übertragung der von Suárez verwendeten lateinischen Begriffe ratio, habitudo und

fingereBedeutungsproblemeentstanden.EbensohabeersicheinigeMaledesbesseren

Verständnisses wegen dazu entschieden, allzu lange Sätze zu kürzen und Passiv- in

Aktivkonstruktionen zu verwandeln. In diesem Sinne wurden ebenfalls Begriffe dem

Texthinzugefügt.458

DoyleverwendetealsVorlagefürseineÜbersetzungdieEditionvonCharlesBerton,der

die Ausgabe der Disputationes Metaphysicae aus den Opera Omnia von Vivès (Paris,

1856-1866) bearbeitete. Doyle gibt jedoch an, dass er Bertons’ Edition immerwieder

mit zwei früherenEditionen,nämlichSalamanca,1597, sowieMainz,1605,verglichen

habeunddabeihinundwiedervonBertonabwich.459

Interessant ist hier auch, dass sich Doyle über Suárez’ Schreibstil, im Gegensatz zu

Grabmann460-eherkritischäußert:“(…)hiswritingstyle(…)isdull,matteroffact,and

repetitious to a fault.His sentences frequently run on and his paragraphs often seem

interminable.(…).”461

IndexderwichtigstenlateinischenBegriffe

Imfolgendenwerdendiewichtigstenbzw.amhäufigstenverwendetenBegriffeindieser

Arbeit in alphabetischer Reihenfolge aus der englischen Übersetzung von Doyle mit

einer der editierten Ausgaben (Venedig, 1619) des von Suárez’ Originaltextes

abgestimmt.DiegenauePositionimTextistindenFußnotenangegeben.

beingbyaccident–ensperaccidens462

beingsofreason–ens/entiarationis463

beingastrue–ensverum464

458Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.55f.459Vgl.Ebd.S.56.460Vgl.Grabmann:Die„Disputationesmetaphysicae“desFranzSuarez(...),S.17.461Vgl.DoyleinSuárez:DeEntibusRationis,(…),S.55.462Suárez,Francisco:FrancisciSuarezESocietateIesuMetaphysicarumDisputationum(...)TomiDuo.Venetiis(1619).

• IndexlocupletissimusinMetaphysicam.LibersextusMetaphysicae.Caputsecundum.Überschrift.https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11057801_00029.html.

• 463DisputatioLIV.Deentibusrationis.SectioI.Überschrift.S.645https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11057802_00673.html.

• 464IndexlocupletissimusinMetaphysicam.LibersextusMetaphysicae.Caputsecundum.Überschrift.https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11057801_00029.html.

Page 68: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

68

impossibleobjects-impossibilia465

realbeings–entiarealia466

relationofreason–relatiorationis467

shadowsofbeing–umbraeentium468

• 465DisputatioLIV.Deentibusrationis.SectioI.Abschnitt:Curentiarationisexcogitatasunt.S.646.

https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11057802_00674.html• 466DisputatioLIV.Deentibusrationis.Proömium.S.645.https://reader.digitale-

sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11057802_00673.html.• 467DisputatioLIV.Deentibusrationis.SectioVI.S.660.https://reader.digitale-

sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11057802_00688.html• 468DisputatioLIV.Deentibusrationis.Proömium.S.644.https://reader.digitale-

sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11057802_00672.html.

Page 69: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

69

VII.Bibliographie

Primärliteratur:

Aristoteles:Metaphysik.ÜbersetztvonHermannBonitz.RowohltTaschenbuchVerlag.Hamburg,1994.Aristoteles:Organon.ZweiteAnalytiken.ÜbersetztunderläutertvonJ.H.vonKirchmann,Leipzig:ErichKoschny,1876(PhilosophischeBibliothek,Bd.70).S.75-77.http://www.zeno.org/Philosophie/M/Aristoteles/Organon/Zweite+Analytiken+oder+Lehre+vom+Erkennen/2.+Buch/7.+Kapitel.Aufgerufenam01.06.2018.Aristoteles:Organon.HermeneuticaoderLehrevomUrtheil.ÜbersetztunderläutertvonJ.H.vonKirchmann,Leipzig:ErichKoschny,1876(PhilosophischeBibliothek,Bd.70).S.55f.http://www.zeno.org/Philosophie/M/Aristoteles/Organon/Hermeneutika+oder+Lehre+vom+Urtheil/1.+Kapitel.Aufgerufenam01.06.2018.Suárez,Francisco:FrancisciSuarezESocietateIesuMetaphysicarumDisputationum(...)TomiDuo.Venetiis(1619).https://download.digitale-sammlungen.de/pdf/1530708101bsb11057802.pdf.Suárez,Francisco:(DeEntibusRationis),MetaphysicalDisputationLIV.TranslatedfromtheLatinwithanIntroductionandNotesbyJohnP.Doyle.MarquetteUniversityPress.Milwaukee,1995.Suárez,Francisco:ACommentaryonAristotle’sMetaphysicsor„AMostAmpleIndextotheMetaphysicsofAristotle“(IndexLocupletissimusinMetaphysicamAristotelis).TranslatedwithanIntroductionandNotesbyJohnP.Doyle.SaintLouisUniversity.MarquetteUniversityPress.Milwaukee,2004.

Sekundärliteratur:

Astrain,Antonio:HistoriadelaCompaniadeJesúsenlaAsistenciadeEspana.Madrid,1916.S.62.In:Fichter,Joseph:ManofSpain.FranciscoSuárez.TheMacmillanCompany.NewYork,1940.BarrónUscatescu,Jorge:DasGedankendingundderGegenstandderMetaphysik.EineUntersuchungzumProblemderAnalogiezwischendemrealenSeiendenunddemEnsRationisindenDisputationesmetaphysicaedesSuárez.In:ContemporaryScholasticism:Suárez’sMetaphysicsinItsHistoricalandSystematicContext.Edt.byLukásNovák.VerlagDeGruyter.Berlin/Boston,2014.BereitgestelltvonderBayerischenStaatsbibliothek.Darge,Rolf:Suárez’transzendentaleSeinsauslegungunddieMetaphysiktradition.StudienundTextezurGeistesgeschichtedesMittelalters.Hg.v.JanA.Aertsen.VerlagBrill.Leiden,Boston,2004.

Page 70: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

70

Darge,Rolf:SuárezontheSubjectofMetaphysics.Brill’sCompaniontotheChristianTradition:ACompaniontoFranciscoSuárez.Edt.byVictorM.SalasandRobertFastiggi.Vol.53.VerlagBrill.Leiden/Boston,2015.Doyle,JohnP.in:Suárez,Francisco:ACommentaryonAristotle’sMetaphysicsor„AMostAmpleIndextotheMetaphysicsofAristotle“(IndexLocupletissimusinMetaphysicamAristotelis).TranslatedwithanIntroductionandNotesbyJohnP.Doyle.SaintLouisUniversity.MarquetteUniversityPress.Milwaukee,2004.Doyle,JohnP.:AnotherGod,Chimerae,Goat-Stags,andMan-Lions:ASeventeenth-CenturyDebateaboutImpossibleObjects.TheReviewofMetaphysics,Vol.48,No.4(Jun.,1995).PhilosophyEducationSocietyInc.S.779.:http://about.jstor.org/terms.Aufgerufenam14.05.2018.Doyle,JohnP.:BeingsofReasonandImagination.In:OntheBordersofBeingandKnowing.SomeLateScholasticThoughtsonSupertranscendentalBeing.EditedbyVictorM.Salas.AncientandMedievalPhilosophy.DeWulf-MansionCentre.SeriesI.XLIV.LeuvenUniversityPress.Leuven,2012.Doyle,JohnP.:ExtrinsicCognoscibility.In:OnTheBordersofBeingandKnowing.SomeLateScholasticThoughtsonSupertranscendentalBeing.EditedbyVictorM.Salas.AncientandMedievalPhilosophy.DeWulf-MansionCentre,SeriesI.XLIV.LeuvenUniversityPress.Leuven,2012.Doyle,JohnP.:GedankendingeundImagination.in:ThomasDewenderundThomasWelt:Imagination–Fiktion–Kreation.DaskulturschaffendeVermögenderPhantasie.Hg.v.denselben.K.G.SaurMünchen.Leipzig,2003.Doyle,JohnP.:ImpossibleObjects.In:OntheBordersofBeingandKnowing.SomeLateScholasticThoughtsonSupertranscendentalBeing..EditedbyVictorM.Salas.AncientandMedievalPhilosophy.DeWulf-MansionCentre.SeriesI.XLIV.LeuvenUniversityPress.Leuven,2012.Doyle,JohnP.:SproutsfromGreekGardens:Antisthenes,Plato,Aristotle,andtheStoics.In:OntheBordersofBeingandKnowing.SomeLateScholasticThoughtsonSupertranscendentalBeing.EditedbyVictorM.Salas.AncientandMedievalPhilosophy.DeWulf-MansionCentre.SeriesI.XLIV.LeuvenUniversityPress.Leuven,2012.Doyle,JohnP.:SuárezonBeingsofReasonandTruth.In:OntheBordersofBeingandKnowing.SomeLateScholasticThoughtsonSupertranscendentalBeing.EditedbyVictorM.Salas.AncientandMedievalPhilosophy.DeWulf-MansionCentre.SeriesI.XLIV.LeuvenUniversityPress.Leuven,2012.Fichter,Joseph:ManofSpain.FranciscoSuárez.TheMacmillanCompany.NewYork,1940.Freddoso,AlfredJ.:FranciscoSuárez:Prefacetothe„DisputionesMetaphysicae“.UnpublishedPhilosophicalTranslations.JohnandJeanOesterleProfessorEmeritusofThomisticStudies,UniversityofNotreDame,Indiana,USA.https://www3.nd.edu/~afreddos/untrans.html.Aufgerufenam23.03.18.

Page 71: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

71

Grabmann,Martin:Die„Disputationesmetaphysicae“desFranzSuarezinihrermethodischenEigenartundFortwirkung.VerlagsanstaltTyroliaWienundMünchen.Innsbruck,1917.Hill,Benjaminin:Hill,BenjaminundLagerlund,Henrik:ThePhilosophyofFranciscoSuárez.Edt.byBenjaminHillandHenrikLagerlund.OxfordUniversityPress.NewYork,2012.Honnefelder,Ludger:Scientiatranscendens.DieformaleBestimmungderSeiendheitundRealitätinderMetaphysikdesMittelaltersundderNeuzeit(DunScotus–Suárez–Wolff–Kant–Peirce).FelixMeinerVerlag.Hamburg,1990.Honnefelder,Ludger:Wieist„ErstePhilosophie“möglich?DerzweiteAnfangderMetaphysik.In:Woherkommenwir?UrsprüngederModerneimDenkendesMittelalters.BerlinUniversityPress.Berlin,2008.Iriarte,J.:LaproyecciónsobreEuropadeunagranmetafisica–o–SuárezenlafilosofiadelosdiasdelBarocco.RazónyFe,númeroextraordinario.Madrid,1948.S.236.In:Doyle,JohnP.in:Suárez,Francisco:(DeEntibusRationis),MetaphysicalDisputationLIV.TranslatedfromtheLatinwithanIntroductionandNotesbyJohnP.Doyle.MarquetteUniversityPress.Milwaukee,1995.Kobusch,Theo:SeinundSprache.HistorischeGrundlegungeinerOntologiederSprache.E.J.Brill.Leiden,NewYork,Kopenhagen,Köln,1987.Lohr,CharlesH.:Metaphysics.In:TheCambridgeHistoryofRenaissancePhilosophy.Ed.CharlesB.Schmittetal.CambridgeUniversityPress.NewYork,Melbourne,1988.Mandrella,Isabelle:EinführungindieMetaphysik.München,SoSe2017,Vorlesungen.NavarroBrotons,Víctor:TheReceptionofCopernicusinSixteenth-CenturySpain:TheCaseofDiegodeZuniga.In:Isis,Vol.86,Nr.1(March,1995),pp.52-78.Novotny,Daniel:SuárezonBeingsofReason.In:Brill’sCompaniontotheChristianTradition:ACompaniontoFranciscoSuárez.Edt.byVictorM.SalasandRobertL.Fastiggi.Vol.53.VerlagBrill.Leiden/Boston,2015.Novotny,DanielD.:EnsrationisfromSuáreztoCaramuel.AStudyinScholasticismoftheBaroqueEra.FordhamUniversityPress.NewYork,2013.Pereira,José:OriginalFeaturesofSuárez’sThought.In:ACompaniontoFranciscoSuárez.Edt.VictorM.Salas,RobertL.Fastiggi.Brill’sCompaniontotheChristianTradition.Brill.Leiden,Boston,2015.Salas,VictorundFastiggi,Robert:FranciscoSuárez,theManandHisWork.In:ACompaniontoFranciscoSuárez.Edt.VictorM.Salas,RobertL.Fastiggi.Brill’sCompaniontotheChristianTradition.Brill.Leiden,Boston,2015.

Page 72: „Nur gedacht?“ - Francisco Suárez’ Auseinandersetzung mit den … · 2019-11-29 · Mittelalter sowie deren Weiterentwicklung am Beispiel von John Dun Scotus betrachtet werden

72

Shields,Christopher:ShadowsofBeings:FranciscoSuárez’sEntiaRationis.In:ThePhilosophyofFranciscoSuárez.Edt.byBenjaminHillandHenrikLagerlund.OxfordUniversityPress.NewYork,2012.