9

Click here to load reader

Apologetik Gegen Den Dispensationalismus

  • Upload
    ollyrau

  • View
    97

  • Download
    2

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Eine Bezugnahme zu:Kein Ansehen der Person:Christliche Dogmatik kontra Fundamentalismus• Verlag: Books on Demand , Norderstedt• Auflage: 2 (9. Juli 2009) • Sprache: Deutsch • ISBN-10: 3837020096 • ISBN-13: 978-3-8370-2009-0 Oliver Rau

Citation preview

Page 1: Apologetik Gegen Den Dispensationalismus

Apologetik

gegen den Dispensationalismus

Thema:

Die Auferstehung der „geistlich Toten“

Eine Bezugnahme auf das Buch von Oliver Rau mit dem Titel:

Kein Ansehen der Person. Christliche Dogmatik kontra Dispensationalismus

Zur Aussage: Jesus ist nämlich vor allem von den "geistlich Toten" auferstanden

Meine o.a. Aussage bezieht sich zunächst auf den Kontext, dass die christlichen

Fundamentalisten von sich selber behaupten, sie seien bibeltreu. Mit dieser

Behauptung wird insbesondere suggeriert, buchstäblich bzw. buchstabengetreu die

Bibel auszulegen.

In meinem Buch auf Seite 36f. behaupte ich dagegen und nicht nur an dieser Stelle,

dass jene Protagonisten nicht bibeltreu sind, denn sie halten das Evangelium nicht

wortwörtlich bzw. nach dem Wortlaut (tini logo) fest.

Wortwörtlich gesehen steht ja auch in 1. Korinther 15,1-4: „es sei denn, dass ihr

vergeblich zum Glauben seid“. Es wäre also plausibel anzunehmen, dass der

Wortlaut mit dem „wahren Glauben“ zu tun hat, ansonsten hätte sich Paulus die

Redewendung mit dem „vergeblich zum Glauben gekommen“ sparen können.

Im griechischen Urtext des Neuen Testaments wird die „Auferstehung von den

Toten“ mit dem Wort „ nekros “ in Verbindung gebracht. Nach der Revidierten

Elberfelder Studienbibel - und nicht nur dort - wird das Wort „ nekros “ u.a. damit

übersetzt, dass es „ geistlich tot “ bedeuten würde. Demnach hätten wir den ersten

Ansatzpunkt, das Jesus aus den „ geistlich Toten “ auferstanden ist.

Nach 1. Korinther 15,20 lesen wir, dass Jesus „ der Erstling “ aus den

Entschlafenden sei. Fraglich ist dann aber, was mit Lazarus ist, welcher nämlich

bereits vor Jesus vom leiblichen Tode auferstanden ist. Es stellt sich demnach die

Frage, ob Lazarus oder Jesus „ der Erstling “ ist.

Sofern man also bibeltreu argumentieren möchte, so ist also Jesus „der Erstling“ aus

den Entschlafenden. Es bleibt aber dann die Frage, ob es verschieden Arten von

„den Entschlafenden“ gibt.

Page 2: Apologetik Gegen Den Dispensationalismus

Meine These also lautet nunmehr, dass Jesus aus den „ geistlich Toten “

auferstanden ist.

Aber wie meine ich dies?

In der Quintessenz zum Buch schreibe ich – hier in dunkelblauer Schrift:

Jesus ist jedoch mehr als Jona (Matthäus 12,41 / Lukas 11,32), denn Jesus

spricht anders und zwar aus und mit himmlischer Perspektive

(Johannes 3,31).

(...)

Die Verfechter eines so genannten 1000-jährigen Reiches - also die

Chiliasten bzw. die Dispensationalisten - verdrehen nunmehr das

griechische Wort "nekros", um leider den eigentlichen Glaubensinhalt des

christlichen Glaubens zu verschleiern. Jesus ist nämlich vor allem von den

"geistlich Toten" auferstanden - daher auch wiederum die oft falsch

verstandene Wortwendung mit "Gott ist tot", denn "Gott war tot, ist aber

auferstanden"

Gott war tot, ist aber auferstanden

Dies lesen wir nunmehr in der Ich-Form und zwar ohne die Bezeichnung „Gott “ in

Offenbarung 1, 18 und Offenbarung 2,8.

Mit 1. Johannes 5,20 lesen wir zudem, dass Jesus „der wahrhaftige Gott“ ist. Also ist

Gott gestorben. Aber wie? Nur körperlich oder auch dazu geistlich?

Jesus ist jedoch mehr als Jona (Matthäus 12,41 / Lukas 11,32), denn Jesus spricht

anders und zwar aus und mit himmlischer Perspektive (Johannes 3,31).

Jesus spricht anders, aber wie? Von oben her! Wir lesen hier das griechische Wort

„ anothen “ nicht nur in Johannes 3,31. Aber welche Bedeutung hat dies im

Gesamtkontext?

In Johannes 2, 19-22 lesen wir zwar durchaus auch die „irdische Variante“, dass

nämlich Jesus leiblich stirbt. Aber welche Bedeutung hat es noch?

„Als er nun aus den Toten auferweckt war,…“ (Johannes 2,22)

Wir lesen hier übrigens das griechische Wort „ nekros “.

In der Bibel lesen wir dazu aber zwei Aspekte zum Vergleich mit Jona und zwar

Page 3: Apologetik Gegen Den Dispensationalismus

Aspekt 1:

„Denn wie Jona drei Tage und drei Nächte in dem Bauch des großen Fisches war, so

wird der Sohn des Menschen drei Tage und drei Nächte im Herzen der Erde sein.“

(Matthäus 12,40)

Aspekt 2:

„… und siehe, mehr als Jona ist hier“ (Matthäus 12,41)

Der Kontext ist allerdings nicht nur auf die Buße begrenzt.

Die Frage ist jedoch, welches „ mehr “ hier bei Jesus überhaupt gemeint ist.

Dieses „ mehr “ könnten wir zumindest auch im Wort Gottes lesen:

„Denn wie der Vater Leben in sich selbst hat, so hat er auch dem Sohn gegeben,

Leben zu haben in sich selbst;“ (Johannes 5,26)

Welches Leben ist hier jetzt aber gemeint? Wohl doch das „ewige Leben“, nicht

wahr? Im griechischen Text lesen wir hierzu das Wort „zao“, welches von vielen

Bibelauslegern mit dem geistlichen Leben in Verbindung gebracht wird.

„Der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch nützt nichts. Die Worte, die ich zu

euch geredet habe, sind Geist und sind Leben;“ (Johannes 6,63).

„Von der Zeit an begann Jesus seinen Jüngern zu zeigen, dass er nach Jerusalem

hingehen müsse und von den Ältesten und Hohenpriestern und Schriftgelehrten

vieles leiden und getötet und am dritten Tag auferweckt werden müsse.“ (Matthäus

16,21).

„und sprachen: Dieser sagte: Ich kann den Tempel Gottes abbrechen und in drei

Tagen ihn wieder aufbauen.“ (Matthäus 26,61)

„Wir hörten ihn sagen: Ich werde diesen Tempel, der mit Händen gemacht ist,

abbrechen, und in drei Tagen werde ich einen anderen aufbauen, der nicht mit

Händen gemacht ist.“ (Markus 14,58).

Was bedeutet dagegen das Zeichen Jona für das ungläubige Volk?

Page 4: Apologetik Gegen Den Dispensationalismus

„Dann antworteten ihm einige der Schriftgelehrten und Pharisäer und sprachen:

Lehrer, wir möchten ein Zeichen von dir sehen! Er aber antwortete und sprach zu

ihnen: Ein böses und ehebrecherisches Geschlecht begehrt ein Zeichen, und kein

Zeichen wird ihm gegeben werden als nur das Zeichen Jonas, des Propheten.“

(Matthäus 12,38.39).

Das sichtbare Zeichen symbolisiert den Unglauben, denn:

„da wir nicht das Sichtbare anschauen, sondern das Unsichtbare; denn das

Sichtbare ist zeitlich, das Unsichtbare aber ewig.“ (2. Korinther 4,18).

Der leibliche Tod und die leibliche Auferstehung ist das Zeichen Jona, aber das

„ mehr als Jona “ bestand eben nicht darin, ein körperliches Zeichen zu setzen,

sondern dass Gott selber stirbt und zwar geistlich.

„Dessen Stimme erschütterte damals die Erde; jetzt aber hat er verheißen und

gesagt: "Noch einmal werde ich nicht nur die Erde bewegen, sondern auch den

Himmel." (Hebräer 12,26).

Was bedeutete denn „den Himmel bewegen“, wenn nicht, dass Gott selber gestorben

ist und zwar durch sein Wort und dass Gott vom geistlichen Tode auferstanden ist

und zwar durch sein Wort.

Meine These hierzu lautet wie folgt:

Eine von den drei Personen Gottes ist gestorben und die dritte Person Gottes – also

der Heilige Geist - hat die eine Person Gottes – also Jesus - aus dem geistlichen Tod

auferweckt.

„Der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch nützt nichts. Die Worte, die ich zu

euch geredet habe, sind Geist und sind Leben;“ (Johannes 6,63).

„Glaubst du nicht, dass ich in dem Vater bin und der Vater in mir ist? Die Worte, die

ich zu euch rede, rede ich nicht von mir selbst; der Vater aber, der in mir bleibt, tut

seine Werke.“ (Johannes 14,10).

„so wird mein Wort sein, das aus meinem Mund hervorgeht. Es wird nicht leer zu mir

zurückkehren, sondern es wird bewirken, was mir gefällt, und ausführen, wozu ich es

gesandt habe.“ (Jesaja 55,11).

„Denn das Reich Gottes besteht nicht im Wort, sondern in Kraft.“ (1. Korinther 4,20).

Page 5: Apologetik Gegen Den Dispensationalismus

„Da antwortete Jesus und sprach zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der

Sohn kann nichts von sich selbst tun, außer was er den Vater tun sieht; denn was der

tut, das tut ebenso auch der Sohn.“ (Johannes 5,19).

Wer ist gestorben? Nur Jesus? Oder ?

„Ich und der Vater sind eins.“ (Johannes 10,30).

Und was bedeutet dies für den Menschen an sich?

An jenem Tag werdet ihr erkennen, dass ich in meinem Vater bin und ihr in mir und

ich in euch. (Johannes 14,20)

Aber wie kann Gott, der Vater, sterben? Wohl doch nur geistlich, denn:

„Gott ist Geist,…“ (Johannes 4,24).

Aber ist denn Gott, der Vater, überhaupt gestorben?

„Und Jesus rief mit lauter Stimme und sprach: Vater, in deine Hände übergebe ich

meinen Geist! Und als er dies gesagt hatte, verschied er.“ (Lukas 23,46)

Lukas 23,36 zufolge ist also Gott, der Vater, nicht gestorben, denn ansonsten hätte

Jesus ihm seinen Geist nicht anvertraut. Welchen Geist?

„… und der Geist kehrt zu Gott zurück, der ihn gegeben hat.“ (Prediger 12,7).

Wir erinnern uns daher noch einmal an:

Page 6: Apologetik Gegen Den Dispensationalismus

„Denn wie der Vater Leben in sich selbst hat, so hat er auch dem Sohn gegeben,

Leben zu haben in sich selbst;“ (Johannes 5,26)

„Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand

kommt zum Vater als nur durch mich.“ (Johannes 14,6).

Wie kann demnach „das geistliche Leben“ eine Wahrheit sein, wenn Jesus nicht aus

den „geistlich Toten“ auferstanden ist ?

„Wenn aber gepredigt wird, dass Christus aus den Toten auferweckt sei, wie sagen

einige unter euch, dass es keine Auferstehung der Toten gebe? Wenn es aber keine

Auferstehung der Toten gibt, so ist auch Christus nicht auferweckt; wenn aber

Christus nicht auferweckt ist, so ist also auch unsere Predigt inhaltslos , inhaltslos

aber auch euer Glaube. Wir werden aber auch als falsche Zeugen Gottes befunden,

weil wir gegen Gott bezeugt haben, dass er Christus auferweckt habe, den er nicht

auferweckt hat, wenn wirklich Tote nicht auferweckt werden. Denn wenn Tote nicht

auferweckt werden, so ist auch Christus nicht auferweckt. Wenn aber Christus

nicht auferweckt ist, so ist euer Glaube nichtig, so seid ihr noch in euren Sünden.

Also sind auch die, welche in Christus entschlafen sind, verloren gegangen. Wenn

wir allein in diesem Leben auf Christus gehofft haben, so sind wir die elendesten von

allen Menschen. Nun aber ist Christus aus den Toten auferweckt, der Erstling

der Entschlafenen; denn da ja durch einen Menschen der Tod kam, so auch durch

einen Menschen die Auferstehung der Toten. Denn wie in Adam alle sterben, so

werden auch in Christus alle lebendig gemacht werden.“ (1. Korinther 15,12-22).

Ist Dein Glaube inhaltslos? Oder hast Du geistliches Leben (zao) in Dir selbst?

„Da sprach Jesus zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht das

Fleisch des Sohnes des Menschen esst und sein Blut trinkt, so habt ihr kein Leben in

euch selbst.“ (Johannes 6,53).

Anders formuliert:

Durch Adam kam „der geistliche Tod“ ! Und dies ist eine allgemein anerkannte

Tatsache und zwar für alle Menschen - also auch für die Maria, die Mutter von Jesus.

Demnach musste auch der Mensch Jesus geistlich sterben, denn der geistliche Tod

war im Körper Jesu durch die menschliche Geburt, obwohl Jesus durch den Heiligen

Geist gezeugt wurde und obwohl der Heilige Geist auf ihn war.

„Und das Wort wurde Fleisch …“ (Johannes 1,14)

Page 7: Apologetik Gegen Den Dispensationalismus

„Daher musste er in allem den Brüdern gleich werden, damit er barmherzig und ein

treuer Hoherpriester vor Gott werde, um die Sünden des Volkes zu sühnen;“

(Hebräer 2,27)

Im Augenblick des leiblichen Todes hat aber Jesus von seinem Geist losgelassen

und zwar als er sagte:

„ … Vater, in deine Hände übergebe ich meinen Geist! Und als er dies gesagt hatte,

verschied er.“ (Lukas 23,46)

Folglich ist Jesus ohne Geist, d.h. mit Aufgabe seines göttlichen Lebens, gestorben,

weil:

„Der Geist ist es, der lebendig macht; das Fleisch nützt nichts. Die Worte, die ich zu

euch geredet habe, sind Geist und sind Leben;“ (Johannes 6,63).

Daraus resultiert, dass Jesus auch geistlich gestorben ist, damit der Heilige Geist ihn

lebendig machen konnte. Demnach konnte Jesus auch nur von den „geistlich Toten“

auferstehen.

„Denn die Liebe Christi drängt uns, da wir zu diesem Urteil gekommen sind, dass

einer für alle gestorben ist und somit alle gestorben sind.“ (2. Korinther 5,14).

Daraus folgt also die Sichtweise aus Offenbarung 14,13, dass der Tod im

„geistlichem Sterben“ in Christus genau so erfolgt, wie Jesus gestorben ist.

Meine Hoffnung ist daher, in der Qualität des Todes zu sterben, wie Jesus gestorben

ist, damit ich die Qualität der Auferstehung erhalte, wie Jesus von den Toten

auferstanden ist:

„… das Leben ist für mich Christus [geistlich] und das [geistliche] Sterben (ist)

[geistlicher] Gewinn.“ (Philipper 1,21).

weil:

„Jesus sprach zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben [geistlich]; wer an

mich glaubt [geistlich], wird leben[geistlich]; auch wenn er gestorben ist [geistlich];

und jeder, der da lebt [geistlich] und an mich glaubt [geistlich], wird nicht

[geistlich] sterben in Ewigkeit. Glaubst du das?“ [geistlich]

(Johannes 11,25.26 mit Einschüben).

Page 8: Apologetik Gegen Den Dispensationalismus

Nachtrag

In der Quintessenz zum Buch schreibe ich bezüglich der Endzeit:

Die Verfechter eines so genannten 1000-jährigen Reiches - also die Chiliasten bzw.

die Dispensationalisten - verdrehen nunmehr das griechische Wort "nekros", um

leider den eigentlichen Glaubensinhalt des christlichen Glaubens zu verschleiern.

Jesus ist nämlich vor allem von den "geistlich Toten" auferstanden - daher auch

wiederum die oft falsch verstandene Wortwendung mit "Gott ist tot", denn "Gott war

tot, ist aber auferstanden"

Wie ich bereits angeantwortet hatte, ist Jesus auch vor allem von den „geistlich

Toten“ auferstanden.

„Denn die Liebe Christi drängt uns, da wir zu diesem Urteil gekommen sind, dass

einer für alle gestorben ist und somit alle gestorben sind.“ (2. Korinther 5,14).

Daraus folgt, dass die Toten in 1. Thessalonicher 4,16 alle in Christus gestorben sind

und auch alle gleichzeitig auferstehen, denn

„Wundert euch darüber nicht, denn es kommt die Stunde, in der alle, die in den

Gräbern sind, seine Stimme hören und hervorkommen werden; die das Gute getan

haben zur Auferstehung des Lebens, die aber das Böse verübt haben zur

Auferstehung des Gerichts.“ (Johannes 5,28.29).

Es gibt also Unterschiede im Bereich der „ geistlich Toten “, denn

„Die Übrigen der [geistlich] Toten wurden nicht [geistlich] lebendig, …“

(Offenbarung 20,5)

Werden diese geistlich Toten aber überhaupt jemals geistlich lebendig? Nein ! Und

hieran scheitern eben viele Schriftgelehrte, Prediger und Älteste, denn es muss

geistlich beurteilt werden.

„Glückselig die Toten, die von jetzt an im Herrn sterben! Ja, spricht der Geist, damit

sie ruhen von ihren Mühen, denn ihre Werke folgen ihnen nach (Offenbarung 14,13).

Das Ruhen von ihren Mühen, ist vor allem die Stolperfalle, denn der Sabbat muss

geistlich verstanden werden.

Page 9: Apologetik Gegen Den Dispensationalismus

„Denn wer in seine Ruhe eingegangen ist, der ist auch zur Ruhe gelangt von seinen

Werken wie Gott von seinen eigenen.“ (Hebräer 4,10).

Gottes Segen

Oliver Rau

Kein Ansehen der Person:

Christliche Dogmatik kontra Fundamentalismus

• Verlag: Books on Demand , Norderstedt

• Auflage: 2 (9. Juli 2009)

• Sprache: Deutsch

• ISBN-10: 3837020096

• ISBN-13: 978-3-8370-2009-0