83
Gliederung Hochschule Osnabrück Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf Heizungs-, Klima- und Kältetechnik Seite 1 A. Heizungstechnik 1. Zentral - Warmwasser - Heizungen 2. Brenner 2.1 Ölzerstäubungsbrenner 2.2 Gasbrenner 2.2.1 Atmosphärische Gasbrenner 2.2.2 Gasbrenner mit Gebläse 2.3 Abgas – Emission 2.4 Messtechnik und Analyse der Verbrennung 3. Heizkessel 3.1 Niedertemperaturkessel 3.2 Brennwertkessel Praktikum: Laborversuch Gas-Brennwertkessel B. Klimatechnik 1. Thermodynamische Grundlagen der feuchten Luft 1.1 Zustandsgrößen der feuchten Luft 1.2 Das Enthalpie - Feuchte - Diagramm von Mollier 1.3 Zustandsänderungen der feuchten Luft 2. Lüftungs- und Klimatechnik 2.1 Raumklima und Behaglichkeit 2.2 Meteorologische Daten und Wärmebedarf 2.3 Aufbau von Klimaanlagen 2.4 Auslegung von Lüftungs- und Klimaanlagen

Arbeitsblätter_HKLS

  • Upload
    vtwien

  • View
    65

  • Download
    4

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Grundlagen der HKLS - Vorlesung

Citation preview

  • Gliederung

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 1

    A. Heizungstechnik

    1. Zentral - Warmwasser - Heizungen

    2. Brenner 2.1 lzerstubungsbrenner 2.2 Gasbrenner 2.2.1 Atmosphrische Gasbrenner 2.2.2 Gasbrenner mit Geblse 2.3 Abgas Emission 2.4 Messtechnik und Analyse der Verbrennung

    3. Heizkessel 3.1 Niedertemperaturkessel 3.2 Brennwertkessel

    Praktikum: Laborversuch Gas-Brennwertkessel

    B. Klimatechnik

    1. Thermodynamische Grundlagen der feuchten Luft 1.1 Zustandsgren der feuchten Luft 1.2 Das Enthalpie - Feuchte - Diagramm von Mollier 1.3 Zustandsnderungen der feuchten Luft

    2. Lftungs- und Klimatechnik 2.1 Raumklima und Behaglichkeit 2.2 Meteorologische Daten und Wrmebedarf 2.3 Aufbau von Klimaanlagen 2.4 Auslegung von Lftungs- und Klimaanlagen

  • Gliederung

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 2

    C. Kltemaschinen und Wrmepumpen

    1. Thermodynamische Bewertung von Kltemaschinen 1.1 Exergie und Anergie 1.2 Zustandsgren 1.3 Idealer Vergleichsprozess Carnot 1.4 Zustandsdiagramme in der Kltetechnik 1.5 Drosselvorgang im Kaltdampfprozess

    2. Verdichter - (Kompressions-) Kltemaschine 2.1 Einstufige Verdichter - Kltemaschine 2.2 Kreisprozess im T -s Diagramm und logp - h -Diagramm 2.3 Exergieverluste der einstufigen Verdichter - Kltemaschine 2.4 Kltemittel 2.5 Bauteile

    Praktikum:

    Laborversuch Verdichter-Kltemaschine fr PKW Klimatisierung

    3. Absorptionskltemaschine (AKM) 3.1 Zweistoffgemische 3.1.1 Druck - Temperatur - Diagramm 3.1.2 Enthalpie - Konzentrationsdiagramm 3.2 Einfache einstufige AKM 3.3 Einstufige AKM mit Rektifikation 3.4 Absorptionswrmepumpe

    Praktikum: Laborversuch Gas-Absorptionswrmepumpe

  • Literatur

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 3

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    [1] Arbeitskreis der Dozenten fr Klimatechnik (Hrsg.) Handbuch der Klimatechnik Band 1: Grundlagen Band 2: Berechnung und Regelung Band 3: Bauelemente Verlag C.F. Mller 1988/1989 [2] Schramek, E.-R. (Hrsg.) / Recknagel, H. Taschenbuch fr Heizung und Klimatechnik Oldenbourg-Industrieverlag 2007 [3] Buderus Heiztechnik (Hrsg.) Handbuch der Heizungstechnik Beuth Verlag 1994 [4] Jungnickel, H. / Agsten, R. / Kraus, W.E. Grundlagen der Kltetechnik Verlag C.F. Mller 1981 [5] Kalide, W. Thermodynamik der Khl- und Klteanlagen Carl Hanser Verlag 1976 [6] Cube/Steimle/Lotz/Kunis (Hrsg.) Lehrbuch der Kltetechnik 4. Auflage Band 1 + 2 Verlag C.F. Mller 1994 [7] Formeln, Tabellen und Diagramme fr die Klteanlagentechnik Verlag C.F. Mller 1999

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 4

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Systematik der Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Kltemaschinen

    Wrmeerzeuger

    Klimatechnik Heizungstechnik

    Kltetechnik Khlprozesse

  • A.: Heizkreis mit Vorlauftemperatur-Regelung

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 5

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Heizkreis mit Auentemperatur geregelte Vorlauftemperatur Heizkurven

    B = Brenner KF = Kesseltemperaturfhler VF = Vorlauftemperaturfhler F = Fernbedienung mit Raumtemperaturfhler

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 6

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    A.: Auenluft-Temperaturverlauf und Heizungsbedarf

    Puffer-Laden Puffer-Entladen

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 7

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    A.: Auenluft-Temperaturverlauf und Heizungsbedarf

    Auen-Lufttemperatur [C]

  • A.: Schema eine Hochdruck-lbrenners

    Heizungs-, Klima und Kltetechnik

    Seite 8

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    a Motor b Ventilator c Filter d Pumpe e Steuergert f Zndrelais fr

    unterbrochene Zndung

    g Zndtransformator h Leitschaufeln i Flammenwchter k Dse l Zndelektroden

  • Heizungs-, Klima und Kltetechnik

    Seite 9

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    A.: lbrennerpumpen

    Quelle: Fa. Eckerle

    1 Zahnradgetriebe 2 Filter 3 Gehusedeckel 4 Druckmessanschluss 5 Entlftungsschraube 7 Druck-Regulierspindel 8 Gleitringdichtung 9 Dichtungsraum 10 Ventil 11 Magnetventil

  • Heizungs-, Klima und Kltetechnik

    Seite 10

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    A.: lbrenner: Zndelektroden und Dse

    Brennerkopf mit Zndelektroden

    lbrenner Dse

    Feinfilter

    Dsenbohrung

    Wirbelkammer

    Wirbelschlitz Dsenkrper

  • A.: Wrme und Stofftransport am Heizltropfen

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 11

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Flammenfront und Phasengrenze Brennzeit von Heizltropfen Relativgeschwindigkeit Luft/Tropfen 75 m/s Tropfenanfangstemperatur 300 K

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 12

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    A.: Gemischbildung und Rezirkulationsstrmung bei Geblse-Brennern

    Wirkung eines Flammenhalter Rezirkulationsstrmung

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 13

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    A.: Atmosphrische Gasbrenner: Brennerarten

    Verbrennungs-

    luft Sekundr-

    luft

    Mischung

    Primr-luft

    Gas Gas Dse Primrluft

    Gaszufuhr Mischrohr

    Sekundrluft

    Gas

    Primrluft Venturirohr

    Brennera) Leuchtflammenbrenner

    b) Bunsenbrenner

    c) Injektorbrenner mit Venturirohr

    d) Injektorbrenner mit Gasdse

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 14

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    A.: Gas-Geblse-Brenner: Bauarten

    c) Kreuzstrom-Lanzenbrenner b) Kreuzstrom-Mittelrohrbrennera) Parallelstrombrenner

    Gasdsenrohr

    Stauscheibe Gasverteilring

    Gaslanzen

    Gas

    Gas Gas

    Gas

    Luft Luft Luft

    Dsen

    Gasdsen

    Geblse

    Stauscheibe

    Brennerrohr

    Zndelektrode

    Monoblock-Ausfhrung

    Geblse getrennt vom Brenner

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 15

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    A.: Heizkessel Bauform: Niedertemperaturkessel

    1) Zweizug-System mit Nachheizzgen 2) Nachheizzge mit Turboladern

    3) Niedertemperaturkessel mit Brennkammer-Einsatz und Umkehrflamme 3 a

    3 b

    3 c

  • A.: Heizkessel Bauform: Mittel- und Grokessel Leistungsbereich 110 5000 kW

    Heizungs-, Klima und Kltetechnik

    Seite 16

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Quelle: Fa. Frling

  • A.: Energieflussschema Brennwertkessel

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 17

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Energienutzung bei herkmmlichen Kesselanlagen Brennwertkesseln

    11% latente Brennstoffwrme

    11% latente Brennstoffwrme

    Jahresnutzungsgrad

    21 23 % Abgasverluste

    8 10 % Abgasverluste

    6 10 % Bereitschafts-verluste

    1 2 % Bereitschafts-verluste

  • A.: Heizkessel Bauform: Brennwertkessel

    Heizungs-, Klima und Kltetechnik

    Seite 18

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Brennwertkessel mit Vormischbrenner

    Brennwertkessel mit Geblsebrenner

    1 Verbrennungsluft 6 Rcklaufanschluss 2 Heizgas (Erdgas) 7 Wrmetauscherrohr 3 Abgase 8 Erdgasbrenner mit 4 Kondensatablauf Vormischkammer 5 Vorlaufanschluss

    Heizungswasser Vorlauf

    Abgasaustritt

    Guss-Wrme- tauscherblock

    Geblsebrenner

    Heizungswasser Rcklauf

    Kondensatablauf

    Brennwertkessel, Fabrikat Buderus Ecomatic-plus

  • A.: Wassertaupunkt Suretaupunkt

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 19

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Taupunktstemperaturen fr Wasserdampf bei verschiedenen

    Brennstoffen

    Wassertaupunkt Suretaupunkt von Abgasen (DIN 4705)

  • A.: Temperatur-, Partialdruck- und Konzentrationsverlauf im kondensierenden Abgaswrmebertrager

    Heizungs-, Klima und Kltetechnik

    Seite 20

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Khlwasser Rohrwand Kondensatfilm Rauchgas

  • Heizungs-, Klima und Kltetechnik

    Seite 21

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    A.: Verbrennungsgas-Berechnung

    Verbrennungsgas-Berechnung bei festen und flssigen Brennstoffen

    ( ) ( ) ( ) ( ) ( )LuftNLuftOLuftOHBr.OHNSOhOHCOfa, 22222222 VVVVVVVVV +++++++=

    feuchte Verbrennungsgasmenge

    kgm in V

    3n

    f,a

    Verbrennungsgas-Berechnung fr gasfrmige Brennstoffe

    2222 NOOHCOf,a VVVVV +++=

    feuchte Verbrennungsgasmenge

    3

    3

    f,a mm in V

    ++

    += b2bmn

    b2

    b

    min OHC4mn

    2HCO

    21,01L

    Brennstoff mLuft m in 3

    n

    3n

    Abgas-Zusammensetzung:

    Abgasbestandteil Zeichen Abgase in m / m

    Kohlendioxyd CO2 CO2b+COb+n(CnHm)b

    Wasserdampf H2O H2b+m/2(CnHm)b

    Sauerstoff O2 0,21(-1)Lmin

    Stickstoff N2 N2b+0,79Lmin

  • A.: Brenner Steuerung

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 22

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Programmablauf eines lbrenners Steuerspannung

    Ventilator

    Zndung

    Magnetventil

    Flamme

    Abschaltung

    Programmablauf eines Gas-Geblse-Brenners Steuerspannung

    Geblsemotor

    Zndung

    Zndgasventil

    Hauptgasventil

    Flamme

    30 3 12 Sekunden

    tv ts Betrieb tv ts 15 s Strung max. 10 s

  • B.: Anwendung einer Kltemaschine in einem klimatechnischen System

    Heizungs-, Klima und Kltetechnik

    Seite 23

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    1 Auenluftklappen 9 Nachwrmer 17 Abluftventilator 2 Umluftklappe 10 Zuluftventilator 18 Abluftklappe 3 Mischkammer 11 Schalldmpfer 19 Umluftkanal 4 Vorfilter 12 Zuluftkanle 20 Raum-Heizkrper 5 Nachfilter 13 Luftauslsse 21 Heizkessel 6 Vorwrmer 14 Klima-Raum 22 Kltemaschine 7 Befeuchter 15 Abluftkanle 23 Luftkhler (Turm) 8 Khler 16 Schalldmpfer

  • B.: Dampfdruckkurve: p, t Diagramm von Wasser

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 24

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 25

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    B.: Sttigungsdruck des Wassers ps, Dichte und Stoffeigenschaften Luft / Wasser

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 26

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    B.: h-x Diagramm fr feuchte Luft

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 27

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    B.: Zustandsnderungen der feuchten Luft im h-x Diagramm

    Mischen von zwei Luftmengen und Erwrmung

    Khlung der Luft Befeuchtung der Luft

  • B.: Temperaturen am Luftkhler

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 28

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Geltungsbereich Lufteintrittstemperatur max. 35C spezif. Enthalpie max. 71 kJ/kg

  • B.: Norm-Auentemperatur in C

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 29

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Klimakarte aus DIN 4701 Tiefstes Zweitagesmittel

  • B.: Mittlerer Wrmedurchgangskoeffizient km fr Gebude

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 30

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    A = gesamte Gebude-Umfassungsflche in m V = gesamtes Gebudevolumen in m

  • B.: Khl- und Heizlast fr RLT Anlagen

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 31

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Laminare Vormischflammen an den Beispielen Fall 1 Fall 2 QA + QI = QK QA + QI = QK Fall 3 Fall 4 QI - QA = QK QA - QI = QH Fall 1 und 2: Sommer Fall 3 und 4: Winter Fall 1, 2 und 3: Khllast Fall 4: Heizlast QA : uere Last QI : innere Last

    Raum

    QK

    QA

    QI

    Raum

    QK

    QA

    QI

    Raum

    QK

    QA

    QI

    Raum

    QH

    QA

    QI

  • B.: Klimaanlage Regelung der Zuluftfeuchte mit Dampfbefeuchter

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 32

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Regler 1: Frostschutz-Regler Regler 2: absolute Feuchte Regler 3 und 4: Raumtemperatur mit Zulufttemperatur in Kaskade

    AW = Auenluftzustand im Winter AS = Auenluftzustand im Sommer Z = Zuluftzustand E = Luftzustand nach Erhitzer K = Luftzustand nach Khler (im Sommerfall) xZ = absolute Zuluftfeuchte

  • B.: Klimaanlage mit Luftwscher Regelung der Wscheraustrittstemperatur

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 33

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    100 % Auenluft Regler 1: Raumtemperatur Regler 2: Zulufttemperatur Regler 3 Wscheraustrittstemperatur

    AW = Auenluftzustand im Winter AS = Auenluftzustand im Sommer Z = Zuluftzustand E = Luftzustand nach Vorerhitzer K = Luftzustand nach Khler (im Sommerfall) xZ = absolute Zuluftfeuchte

  • C.: Schema des Energieflusses bei der Kltemaschine

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 34

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

  • C.: Exergie und Anergie

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 35

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Exergie ist die Energie, die sich unter Mitwirkung einer vorgegebenen Umgebung vollstndig in jede andere Energieform umwandeln lsst. Anergie ist Energie, die sich nicht in Exergie umwandeln lsst. Der 1. Hauptsatz als Erhaltungssatz der Energie: Bei allen Prozessen bleibt die Summe aus Exergie und Anergie konstant. Aussage des 2. Hauptsatzes: I. Bei allen irreversiblen Prozessen verwandelt sich Exergie in Anergie II. Nur bei reversiblen Prozessen bleibt die Energie konstant. III. Es ist unmglich, Anergie in Exergie zu verwandeln.

    reversibel irreversibel Schema des Exergie- und Anergieflusses einer Kltemaschine

    Energie = Exergie + Anergie Q = E + B

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 36

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Zustandsgren in der Kltetechnik

    Temperatur T [K], t [C] Druck p [bar] Volumen V [m], v [m/kg] Zustandsgleichung des idealen Gases pV = m Ri T Enthalpie H [kJ], h [kJ/kg] H = U + p V H = m cp T h = cp T Wrmestrom ( )12TTp12 TTcmH - H Q 21 == &

    &

    aus dem 1. Hauptsatz

    1212 v12diss WUU W Q =+&

    Entropie

    K kgkJ s ,

    KkJ S

    aus dem 2. Hauptsatz T

    WQ s dissi +=

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 37

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: IdealerVergleichsprozess

    T

    T

    TH

    TU TU

    T0

    s1 s2s1 s2 s s

    Carnot Prozess: Der Carnot-Prozess erreicht den hchstmglichen thermischen Wirkungsgrad zwischen gegebenen Temperaturgrenzen (T und Tu) und wird deshalb oft zur Beurteilung der Gte anderer theoretischer Kreisprozesse benutzt, obwohl er in der Praxis kaum durchfhrbar ist. Die einzelnen Zustandsnderungen sind reversibel. Carnot Prozess der Wrmekraftmaschinen 1 2 isotherme Expansion unter Wrmeaufnahme bei TH = const 2 3 isentrope Expansion (adiabates System) 3 4 isotherme Kompression unter Wrmeabgabe bei TU = const 4 1 isentrope Kompression (adiabates System) Carnot Prozess der Kltemaschine 1 2 isotherme Expansion unter Wrmeaufnahme bei T0 = const 2 3 isentrope Kompression 3 4 isotherme Kompression unter Wrmeabgabe bei TU = const 4 1 isentrope Expansion

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 38

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Druck spez. Volumen (p V) Diagramm

    K Kritischer Punkt: keine Grenze zwischen Flssigkeit und Gas Bei p = pk und T = Tk v= v T Trippelpunkt: Gleichgewichtszustand aller drei Phasen Flssig, gasfrmig, fest z.B. Wasser, Wasserdampf, Eis

    p v Diagramm mit Isothermen und Grenzkurven der Zweiphasengebiete. Das spezifische Volumen ist logarithmisch aufgetragen.

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 39

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Zustandsdiagramme in der Kltetechnik 1

    Fr die Berechnung von Klteanlagen sind Diagramme notwendig, mit denen die umgesetzten Energien (massebezogen) ermittelt werden knnen. Das Temperatur Entropie (T s) Diagramm Differentielle Flcht Tds stellt die differentielle Wrme dQ dar. Druck p und Dampfgehalt x sind als Parameter dargestellt. Ferner sind Isochoren v = const und Isenthalpen h = const eingezeichnet.

    T s Diagramm eines realen Gases

    mit Isobaren und Linien konstanten Dampfgehaltes

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 40

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Zustandsdiagramme in der Kltetechnik 2

    Das Druck Enthalpie (log p h) Diagramm Hier lassen sich isobare Zustandsnderungen im Nassdampfgebiet auf horizontalen Linien darstellen. Die Isothermen verlaufen bei kleinen Drcken praktisch senkrecht, weil sich hier das reale Gas wie ein ideales Gas verhlt und damit Isothermen und Isenthalpen zusammenfallen.

    log p h Diagramm eines realen Gases mit Isothermen und Isentropen

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 41

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Adiabate Drosselung Drosselvorgang im Kaltdampfprozess

    Nach dem 1. Hauptsatz fr stationre Flieprozesse gilt:

    Adiabat: q12 = 0 Keine technische Arbeit: wt12 = 0 Vernachlssigung von kinetischer und potentieller Energie ekin = 0 und epot = 0 fr die adiabate Drosselung gilt: h2 = h1 Der adiabate Drosselvorgang mit der Druckabsenkung p1 p2 bewirkt eine Temperaturabsenkung von T1 T2 und eine Entropievergrerung von s1 s2 Der Exergieverlust bei der Drosselung betrgt ev12 = TU (s4 s3) Der Drosselvorgang ist die Vorraussetzung fr den Kaltdampfmaschinen Prozess

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 42

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Drosselung im Druck Enthalpie Diagramm eines realen Gases

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 43

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Drosselung im Temperatur Entropie Diagramm

    Adiabate Drosselung von Wasser Nassdampf im T s Diagramm

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 44

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Einstufige Verdichter Kltemaschine 1

    1 2 Der Verdichter saugt gesttigten Dampf beim Verdampferdruck p0 an und verdichtet ihn adiabat bis zum Kondensatordruck p.

    2 3 Der berhitzte Dampf vom Zustand 2 khlt sich im Kondensator

    isobar ab und kondensiert vollstndig. 3 4 Die siedende Flssigkeit vom Zustand 3 wird auf den

    Verdampferdruck p0 gedrosselt. 4 1 Der Nassdampf verdampft im Verdampfer unter Aufnahme von

    Klteleistung aus dem Khlraum

    Schaltbild einer Verdichter Kltemaschine

  • C.: Kltemittel: log p h Diagramm fr R22

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 45

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 46

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Kltemittel: log p h Diagramm fr R12

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 47

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Kltemittel: log p h Diagramm fr R717 (Ammoniak NH3)

  • C.: Dampftafeln von R22, R12, R717 (NH3)

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 48

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Dampftafel (gesttigt) von R22, (CHClF2)

  • C.: Dampftafeln von R22, R12, R717 (NH3)

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 49

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Dampftafel (gesttigt) von R12, (CCl2F2)

  • C.: Dampftafeln von R22, R12, R717 (NH3)

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 50

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Dampftafel (berhitzt) von R12, (CCl2F2)

  • C.: Dampftafeln von R22, R12, R717 (NH3)

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 51

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Dampftafel (gesttigt) von Ammoniak, NH3, (R717)

  • C.: Dampftafeln von R22, R12, R717 (NH3)

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 52

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Dampftafel (gesttigt) von Ammoniak, NH3, (R717)

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 53

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Exergieflussbild einer einstufigen Verdichter KM

    Exergieflussbild eines Kaltwassersatzes mit Klteleistung: 105 kW Verdampfertemperatur: +1C Kondensatortemperatur: 37C Kltemittel: R22

  • C.: Einteilung der Bauarten von Kltemittelverdichtern

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 54

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Klteverdichter

    Verdrngungsverdichter Strmungsverdichter

    Kolbenverdichter Sonstige Turboverdichter Strahlverdichter

    Hubkolben Verdichter

    Rotationskolben Verdichter

    Membran Schwingverdichter

    Achsial Radialverdichter

    Tauchkolben Kreuzkopf Freikolben

    Verdichter

    Schrauben Rollkolben Kreiskolben Zellen

    Verdichter

  • C.: Bauteile: Verdichter 1

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 55

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Halbhermetischer Verdichter, luftgekhlt, Fa. Bock Kltemaschinenfabrik

    Halbhermetischer Verdichter, sauggasgekhlt

  • C.: Kltemittelverdichter mit luftgekhltem Kondensator (Fa. Danfoss)

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 56

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    1 luftgekhlter Kondensator 6 Sicherheitsdruckbegrenzer 2 Lftermotor 7 Verteilerkasten 3 Hermetik-Verdichter 8 Anlaufkondensator 4 Saugabsperrventil 9 Motorklemmkasten mit Anlassrelais 5 Druckabsperrventil

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 57

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Scollverdichter

    Einfaches Verdichtungsprinzip (Patent 1905) Feste und bewegliche Evolventenspiralen Sichelfrmige Gastaschen Bewegliche Spirale umkreist bei der Verdichtung die stationre (fester Scroll) Langsame Verschiebung der Gastaschen, deren Volumen abnimmt, zum Mittelpunkt (Auslass)

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 58

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Scollverdichter

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 59

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Thermostatisches Expansionsventil

    schematische Darstellung 1 Kolbenverdichter mit Drehstrommotor p0 Verdampferdruck 2 Verflssiger mit Wasserventil p1 Fhlerdruck 3 Sammler p3 Druckquivalent 4 Schauglas der Regulierfeder 5 Thermostatisches Drosselventil

    6 Flssigkeitsverteiler 7 Verdampfer 8 Raumthermostat

    Anlagenbeispiel

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 60

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Dampfdruckkurven verschiedener Stoffe im Druck Temperatur Diagramm

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik Seite 61

    C.: Gegenberstellung von KKM und AKM

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Schaltschema einer einstufigen Kompressionskltemaschine

    Schaltschema einer einstufigen Absorptionskltemaschine

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik Seite 62

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Verdampfungsvorgang im t x / h x Diagramm

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik Seite 63

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Enthalpie Konzentrationsdiagramm eines Zweistoffsystems fr p = const

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik Seite 64

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Verlauf der Verdampfung im h x Diagramm

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik Seite 65

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: h x Diagramm fr Ammoniak Wasser

  • C.: Druck Temperatur Diagramm fr Ammoniak Wasser Gemische

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 66

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

  • Heizungs-, Klima- und

    Kltetechnik Seite 67

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Druck Temperatur Diagramm fr Wasser Lithiumbromid Gemische

  • C.: Einfache AKM mit Wrmebertrager

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 68

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Thermischer Kompressor Klteteil

  • C.: Einfacher AKM-Prozess im p 1/T Diagramm fr Ammoniak Wasser Gemische

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 69

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

  • C.: Arbeitsprozess des Lsungskreislaufes

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 70

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Einfluss des Kondensators

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik Seite 71

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Festlegung des AKM - Prozesses

    Arbeitspunkte im h-x Diagramm

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik Seite 72

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Arbeitsprozess des Nachkhlers und Verdampfers

  • C.: Berechnungsablauf fr eine einfache Absorptionskltemaschine 1

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 73

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

  • Heizungs-, Klima- und

    Kltetechnik Seite 74

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Berechnungsablauf fr eine einfache Absorptionskltemaschine 2

  • Heizungs-, Klima- und

    Kltetechnik Seite 75

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Dampfmassenstrom spezifische Komponentenleistungen im h x Diagramm

  • C.: Wrmeverhltnis einer Absorptionskltemaschine

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 76

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

  • Heizungs-, Klima- und

    Kltetechnik Seite 77

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Verbesserung der Dampfkonzentration und Erhhung des Wrmeverhltnisses der AKM durch Teilkondensation im Rektifikator (Dephlegmator / Rcklaufkhler)

  • C.: Lsungspumpe fr NH3/H2O AWP

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 78

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Max. Hochdruck: 25 bar Quelle: DLR / LEWA

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik Seite 79

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Schematisches Diagramm einer Absorptionswrmepumpe

    Direktbeheiztes Austreibersystem

    Kocher mit Lsungsrckfhrung und Rektifikator mit doppelter Wrmebertragung von armer Lsung und Dampf auf reiche Lsung

    Abscheide- behlter

    Heizwasser Rcklauf

    Dampf

    t15

    Heizwasser Vorlauf

    mrL xrL

    QKondensator

    Lsungs-pumpe

    Dampf

    t8

    t10

    AL

    Nachkhler

    HD

    Rektifikator

    Lsungs-wrme-

    tauscher

    t3 t6

    t12

    t14

    t16

    t20

    QBr

    Kondensator

    t21 ND

    QSt

    V1

    V2

    t9

    RL

    RWT

    t5

    Kocher

    t2

    t11

    mSole

    t4

    t7

    t19

    RL

    t13

    t17

    QAbgas

    t1

    t18

    mHzW

    Kondensat-ablauf

    Sole

    QAbsorber

    QVerdampfer Verdampf

    Absorber

  • C.: Absorptionsklteaggregat mit Druckausgleichsgas

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 80

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

  • C.: Ausfhrung einer Lithium Bromid Absortpionskltemaschine

    Heizungs-, Klima- und Kltetechnik

    Seite 81

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    Zweibehlterbauweise der Firma BBC

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik Seite 82

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Kraft Wrmekopplung mit Absortpionskltemaschine

  • Heizungs-, Klima- und Kltetechnik Seite 83

    Hochschule Osnabrck

    Prof. Dr.-Ing. L. Mardorf

    C.: Vergleich zwischen konventioneller Kraft Klte-erzeugung und Klteerzeugung in Kraft - Wrmekopplung

    Konventionelle Klteerzeugung

    Klteerzeugung inKraft-Wrme-Kopplung