1
- Sozialgeschichte Arbeitsblatt: 1933 bis 1945 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Grundlagentexte zu den Fragen sind im Kapitel „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“ zu finden (im Internet unter www.sozialpolitik.com/sozialgeschichte). 1. Wann wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt? am ________. ________. ________________ 2. Nenne drei wichtige Schritte auf dem Weg zur Allein herrschaft (Diktatur) Hitlers. - 1. 2. 3. 3. Der 1. Mai ist ein traditioneller _____________________________________ , den die _______________________________________________________ seit dem Jahr ___________________________________ jährlich feiert. Die Natio nalsozialisten __________________________________________ diesen Tag zum ___________________________________________________ . - 4. Was ist mit Gleichschaltung gemeint? Erkläre diesen Begriff am Beispiel der Gewerkschaften. 5. Welche neue Volks- und Arbeiterorganisation wurde im Jahr 1933 gegründet? Nenne fünf Beispiele für ihre Aufgaben und Ziele. Quelle: AKG-Images . Propagandaplakat „Reichsarbeitsdienst“, 1938. 6. Die Nationalsozialisten erreichten mit ihrer Arbeitsmarktpolitik Ende der 1930er-Jahre die Voll beschäftigung. Mit welchen Maßnahmen konnte die Arbeitslosenzahl so massiv gesenkt werden? - a) mit der Einführung des Reichsarbeitsdienstes für junge Leute. b) mit Zwangsarbeitsbeschaffungsmaßnahmen für Arbeitslose. c) mit der Schaffung von Arbeitsplätzen in der Rüstungsindustrie. d) mit Ehestandsdarlehen für Frauen. e) mithilfe der Gewerkschaften, die verstärkt Fortbildungsmaßnahmen einführten. f) mit Lohnerhöhungen für alle Arbeitnehmer in der Rüstungsindustrie. g) mit Arbeitsverboten für junge Menschen zu gunsten arbeitsloser Väter. - (Mehrfachnennung möglich) - - Quelle: Ausstellungskatalog: In die Zukunft gedacht, BMAS. Propagandaplakat zur Unfallverhütung. 7. Versicherte Kranke hatten seit Einführung der Kranken versicherung ohne Vorbehalt Anspruch auf Behand lung. Erkläre, was sich unter den Nationalsozialisten änderte. © Stiftung Jugend und Bildung; Stand: 3/2014 „Sozialgeschichte“ ist ein Projekt der Stiftung Jugend und Bildung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales zur Dauerausstellung „In die Zukunft gedacht – Bilder und Dokumente zur Deutschen Sozialgeschichte“ des BMAS. Unter www.sozialpolitik.com/sozialgeschichte werden die Texte aus dem Ausstellungskatalog für die Schule aufbereitet und durch Arbeits blätter ergänzt.

Arbeitsblatt: 1933 bis 1945 - · PDF fileNationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg ... 2. Nenne drei wichtige Schritte auf dem Weg zur Allein herrschaft (Diktatur) Hitlers.-1. 2. 3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeitsblatt: 1933 bis 1945 - · PDF fileNationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg ... 2. Nenne drei wichtige Schritte auf dem Weg zur Allein herrschaft (Diktatur) Hitlers.-1. 2. 3

-

SozialgeschichteArbeitsblatt: 1933 bis 1945

Nationalsozialismus und Zweiter WeltkriegGrundlagentexte zu den Fragen sind im Kapitel „Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg“ zu finden (im Internet unter www.sozialpolitik.com/sozialgeschichte).

1. Wann wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt?

am ________. ________. ________________

2. Nenne drei wichtige Schritte auf dem Weg zur Alleinherrschaft (Diktatur) Hitlers.

-

1.

2.

3.

3. Der 1. Mai ist ein traditioneller _____________________________________ , den die _______________________________________________________ seit dem Jahr ___________________________________ jährlich feiert. Die National sozialisten __________________________________________ diesen Tag zum ___________________________________________________ .

-

4. Was ist mit Gleichschaltung gemeint? Erkläre diesen Begriff am Beispiel der Gewerkschaften.

5. Welche neue Volks- und Arbeiterorganisation wurde im Jahr 1933 gegründet? Nenne fünf Beispiele für ihre Aufgaben und Ziele.

Que

lle:

AK

G-I

mag

es .

Propagandaplakat „Reichsarbeitsdienst“, 1938.

6. Die Nationalsozialisten erreichten mit ihrer Arbeitsmarkt politik Ende der 1930er-Jahre die Vollbeschäftigung. Mit welchen Maßnahmen konnte die Arbeitslosenzahl so massiv gesenkt werden?

-

a) mit der Einführung des Reichsarbeitsdienstes für junge Leute.

b) mit Zwangsarbeitsbeschaffungsmaßnahmen für Arbeitslose.

c) mit der Schaffung von Arbeitsplätzen in der Rüstungsindustrie.

d) mit Ehestandsdarlehen für Frauen.

e) mithilfe der Gewerkschaften, die verstärkt Fortbildungsmaßnahmen einführten.

f) mit Lohnerhöhungen für alle Arbeitnehmer in der Rüstungsindustrie.

g) mit Arbeitsverboten für junge Menschen zugunsten arbeitsloser Väter.

-

(Mehrfachnennung möglich)

--

Que

lle: A

usst

ellu

ngsk

atal

og: I

n di

e Zu

kunf

t ged

acht

, BM

AS.

Propagandaplakat zur Unfallverhütung.

7. Versicherte Kranke hatten seit Einführung der Kran ken versicherung ohne Vorbehalt Anspruch auf Behandlung. Erkläre, was sich unter den Nationalsozialisten änderte.

© S

tift

un

g Ju

gen

d u

nd

Bil

du

ng;

Sta

nd

: 3/2

014

„Sozialgeschichte“ ist ein Projekt der Stiftung Jugend und Bildung in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales zur Dauerausstellung „In die Zukunft gedacht – Bilder und Dokumente zur Deutschen Sozial geschichte“ des BMAS. Unter www.sozialpolitik.com/sozialgeschichte werden die Texte aus dem Ausstellungskatalog für die Schule aufbereitet und durch Arbeitsblätter ergänzt.