127
Deutschbuch Arbeitsblätter 7 Herausgegeben von Bernd Schurf und Andrea Wagener Erarbeitet von Gerd Brenner, Ulrich Campe, Dietrich Erlach, Ute Fenske, Heinz Gierlich, Cordula Grunow, Alexander Joist, Rolf Kauffeldt, Markus Langner, Angela Mielke, Deborah Mohr, Norbert Pabelick, Christoph Schappert, Bernd Schurf, Marlene Stahl-Busch, Klaus Tetling und Andrea Wagener

Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

  • Upload
    others

  • View
    15

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

DeutschbuchArbeitsblätter 7Herausgegeben von

Bernd Schurf und Andrea Wagener

Erarbeitet vonGerd Brenner, Ulrich Campe,Dietrich Erlach, Ute Fenske, Heinz Gierlich, Cordula Grunow, Alexander Joist, Rolf Kauffeldt,Markus Langner, Angela Mielke, Deborah Mohr, Norbert Pabelick, Christoph Schappert, Bernd Schurf, Marlene Stahl-Busch, Klaus Tetling und Andrea Wagener

Page 2: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Redaktion: Christa Jordan, Eltville

Illustrationen:Uta Bettzieche, Leipzig: S. 371, 373, 374, 377/379, 380/385, 389, 391, 486, 487, 488/489, 490/491, 492Maja Bohn, Berlin: S. 204, 209, 214, 218, 412, 414, 417, 420, 422Nils Fliegner, Hamburg: S. 279, 280/282/284, 287/289, 442, 443, 444, 445, 446/449, 452/455, 458, 506Christiane Grauert, Milwaukee (USA): S. 113/116, 119, 121, 243, 250, 253/255, 256, 260, 307, 309Peter Menne, Potsdam: S. 71, 76, 80, 82, 175, 181, 183, 340, 343

Technische Umsetzung: zweiband.media, Berlin

www.cornelsen.de

Die Links zu externen Webseiten Dritter, die in diesem Lehrwerk angegeben sind,wurden vor Drucklegung sorgfältig auf ihre Aktualität geprüft. Der Verlag übernimmtkeine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Seiten oder solcher, die mit ihnenverlinkt sind.

Nicht in allen Fällen war es möglich, den Rechteinhaber ausfindig zu machen.Berechtigte Ansprüche werden im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.

Dieses Werk berücksichtigt die Regeln der reformierten Rechtschreibung undZeichensetzung. Bei den mit R gekennzeichneten Texten haben die Rechteinhabereiner Anpassung widersprochen.

1. Auflage, 2. Druck 2017

© 2013 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin© 2017 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarfder vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.Hinweis zu den §§ 46, 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne einesolche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt oder sonst öffentlichzugänglich gemacht werden.Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.Die Kopiervorlagen dürfen für den eigenen Unterrichtsgebrauchin der jeweils benötigten Anzahl vervielfältigt werden.

Page 3: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Inhaltsverzeichnis

3

Inhaltsverzeichnis

1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten

Material zu diesem Kapitel

• Fordern und fördern – Einen Bericht verfassen:Cosplayer auf der Buchmesse .............................................................................................. 36

• Fordern und fördern – Einen Bericht untersuchen:„Johann Sebastian Joust“ macht die Spieler selbst zu Spielfiguren ..................................... 41

• Für Profis – Einen Bericht untersuchen:Lange Nacht der Computerspiele ......................................................................................... 46

2 Respekt und Benehmen – Strittige Themen diskutieren

Material zu diesem Kapitel

• Fordern und fördern – In einem Online-Kommentar Stellung nehmen:Schüler beim Mogeln erwischt! ............................................................................................. 76

• Für Profis – In einem Leserbrief Stellung nehmen:Castingshows: Was spricht dafür und was dagegen? .......................................................... 80

3 China – Beschreiben und erklären

Material zu diesem Kapitel• Fordern und fördern – Ein Bild beschreiben: Seidenraupenzucht (1850) ............................ 109• Fordern und fördern – Einen Vorgang beschreiben:

Einen Regenbogen malen – Eine Tai-Chi-Übung ................................................................. 113

Page 4: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Inhaltsverzeichnis

4

4 Mit allen Sinnen – Schildern

Material zu diesem Kapitel

• Fordern und fördern – Eine Reportage schreiben:Großbrand im Moor – Naturschutzgebiet gefährdet ............................................................. 144

• Für Profis – Schildern: Ein Flug über die verschneiten Alpen .............................................. 149

5 „Nennt mich nicht Ismael!“ – Einen Jugendroman lesen und verstehen

Page 5: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Inhaltsverzeichnis

5

6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen

Material zu diesem Kapitel

• Fordern und fördern – Eine Inhaltsangabe schreiben:Johann Peter Hebel: Der schlaue Husar .............................................................................. 204

• Fordern und fördern – Eine Inhaltsangabe schreiben: Die Angst vor dem Schatten ........... 209• Für Profis – Eine Inhaltsangabe schreiben: Johann Peter Hebel: Der kluge Richter ........... 214

7 „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten

Material zu diesem Kapitel• Fordern und fördern – Eine Ballade untersuchen: Otto Ernst: Nis Randers ......................... 243• Für Profis – Eine Ballade mit Bilderfolge präsentieren:

Friedrich Schiller: Die Bürgschaft .......................................................................................... 256

8 „Träum weiter!“ – Theaterträume

Page 6: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Inhaltsverzeichnis

6

9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen

Material zu diesem Kapitel

• Fordern und fördern – Einen Sachtext verstehen und zusammenfassen:Die Badewannenregatta in Dinant, Belgien .......................................................................... 310

• Fordern und fördern – Sachtexte erschließen und auswerten:Der brasilianische Kampfsport Capoeira .............................................................................. 313

• Für Profis – Sachtexte erschließen und auswerten:Der brasilianische Kampfsport Capoeira .............................................................................. 319

10 Verlocken, verführen, verkaufen – Werbung untersuchen und gestalten

Material zu diesem Kapitel• Fordern und fördern – Eine Werbeanzeige untersuchen:

Es wird eng (Spendenaufruf des WWF) ............................................................................... 344

11 Sprachspiele – Über Wörter und ihre Bedeutung nachdenken

Material zu diesem Kapitel• Fordern und fördern – Nach Ober- und Unterbegriffen ordnen ............................................ 376• Für Profis – Fremdwörter verstehen:

Über Haustiere / Fashion online. Das Style-Magazin für Teens ........................................... 385

Page 7: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Inhaltsverzeichnis

7

12 Grammatiktraining – Wortarten, Aktiv und Passiv

Material zu diesem Kapitel• Fordern und fördern – Aktiv und Passiv: Böse Überraschung .............................................. 414• Fordern und fördern – Ersatzformen für das Passiv:

Das Zauberbuch. Texte überarbeiten ................................................................................... 417• Für Profis – Rund um das Passiv:

Topas und Roxanne. Ein magisches Duo ............................................................................. 420

13 Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder

Material zu diesem Kapitel

• Fordern und fördern – Satzglieder und Sätze: Als die Fernsehbilder laufen lernten /Die Erfindung des Computers / Das Internet ........................................................................ 446

• Fordern und fördern – Gliedsätze unterscheiden: Experiment Wasserstopp ....................... 452• Für Profis – Gliedsätze unterscheiden: Experiment Wasserstopp ....................................... 455

14 Rechtschreibtraining – Übung macht den Meister

Material zu diesem Kapitel• Fordern und fördern – Rechtschreibtraining: Texte überarbeiten:Schule einmal anders ............................................................................................................ 488

• Fordern und fördern – Zeichensetzungstraining: Kommasetzung bei Aufzählungen,Appositionen und Satzgefügen: Wenn es Abend wird in Berlin ............................................ 490

• Für Profis – Rechtschreibung und Zeichensetzung trainieren: Einen Text überarbeiten:Auf Erkundungstour in der Wildnis ........................................................................................ 492

Page 8: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Inhaltsverzeichnis

8

15 Ein starkes Team! – Gemeinsam arbeiten

Material zu diesem Kapitel • Fordern und fördern – Im Internet recherchieren:

Einsatz für den Umweltschutz. Über eine Umweltorganisation recherchieren ..................... 507 • Fordern und fördern – Einen Aufruf überarbeiten:

Beetpaten gesucht! Zum Mitmachen bei einer Aktion auffordern ......................................... 509

Page 9: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten Deutschbuch 7

Foto: © iStockphoto.com/Roob 36 KV 1, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Einen Bericht verfassen

Cosplayer auf der Buchmesse

Das folgende Interview führte eine Jugendzeit-schrift während der Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2011: REDAKTION: Hallo! Ihr fallt ja zwischen den anderen Messebesuchern ganz schön auf. Warum habt ihr euch denn so bunt verkleidet? SVENJA: Wir sind Cosplayer. Der Begriff „Cos-play“ ist in Japan entstanden und setzt sich aus den englischen Wörtern „costume“, also Kostüm, und „play“, also Spiel, zusammen. HANNAH: Cosplayer verkleiden sich möglichst originalgetreu als Figuren aus japanischen Manga-Comics, Zeichentrickfilmen oder Com-puterspielen. SVENJA: Genau. Sie schlüpfen mit ihren Kostü-men also in die Rollen ihrer Lieblingsfigur und präsentieren sich wie diese. REDAKTION: Eure Kostüme sehen wirklich toll aus. Wie seid ihr denn da rangekommen? SVENJA: Bei unserem Hobby spielt das Internet eine ganz entscheidende Rolle. Dort können wir am schnellsten und einfachsten mit Gleichge-sinnten kommunizieren. Wir unterhalten uns zum Beispiel über die neuesten Comics. Und wir la-bern darüber, wie man die krassen Kostüme macht und wie man an die coolen Materialien kommt. REDAKTION: Und was macht ihr nun hier auf der Frankfurter Buchmesse? HANNAH: Im Internet haben wir auch erfahren, dass heute Vormittag hier das Finale der Deut-schen Cosplay-Meisterschaften ausgetragen wird. Den Cosplayern soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, ihre Kostüme zu präsentieren und so der Öffentlichkeit die japanische Popkul-tur näherzubringen. Diese Show wollten wir uns auf keinen Fall entgehen lassen. REDAKTION: Und wie ist die Veranstaltung ab-gelaufen? SVENJA: Das Finale fand im Saal „Harmonie“ vor 2000 Zuschauern statt, von denen die meis-ten wie wir ebenfalls kostümiert waren. Die 22 Finalisten, die sich vorher in neun regionalen

Vorentscheidungen qualifiziert hatten, haben ei-ne zweistündige Show vorgeführt, die wirklich genial war, weil wir viele unserer Comichelden als reale Personen bestaunen konnten. Manche haben das Titellied der entsprechenden Zeichen-trickserie gesungen, andere haben einen Mono-log zitiert, der zum Charakter ihrer Figur passte, oder zu einer passenden Musik getanzt. Dafür hatte jeder Teilnehmer zwei Minuten Zeit. HANNAH: Vorher haben der Buchmessendirektor Juergen Boos und der japanische Generalkonsul Toyoei Shigeeda die Wettbewerbsteilnehmer und das Publikum aber noch begrüßt. SVENJA: Ja, aber das war nervig. Aber die Show und die Kostüme waren voll toll. HANNAH: Und die sind ja bei dem Wettbewerb auch besonders wichtig. Die fünfköpfige Jury hat die Teilnehmer am Schluss der Veranstaltung nach den Kategorien „Ähnlichkeit des Charak-ters mit dem Original“, „Machart des Kostüms“ und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH: Die Siegerin heißt Julia Lan G. und hat Drocell Cainz aus „Kuroshitsuji“ dargestellt. Sie hat eine Reise nach Tokio gewonnen. REDAKTION: Das klingt ja nach einer rundum gelungenen Veranstaltung. SVENJA: Ja. Und jedes Jahr gibt es steigende Teilnehmerzahlen. Ich bin mir sicher, dass im nächsten Jahr bei der Buchmesse wieder eine Cosplay-Meisterschaft stattfindet.

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

Page 10: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten

37 KV 1, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Lies das Interview und kreuze an, was ein Cosplayer ist und worum es bei den Deutschen Cosplay-Meisterschaften geht.

Cosplayer vernetzen sich im Internet, um japanische Computerspiele zu spielen. verkleiden sich als Figuren aus japanischen Comics, Zeichentrickfilmen oder Computerspielen. verkleiden sich an Karneval immer als Märchenfiguren.

Bei den Cosplay-Meisterschaften spielen Cosplayer gegeneinander japanische Computerspiele. werden der beste japanische Manga-Comic und der beste Zeichentrickfilm ausgezeichnet. werden die besten Kostüme und Darstellungen japanischer Comicfiguren ausgezeichnet.

a Du sollst für eine Computerzeitschrift einen Bericht über die Deutschen Cosplay-Meisterschaften schreiben. Markiere dazu zunächst die Textstellen, die Antwort auf die W-Fragen geben.

b Erstelle für deinen Bericht einen Schreibplan. Übertrage dazu die folgende Tabelle in dein Heft. Schreibe aus dem Interview geordnet die Informationen heraus, die auf die W-Fragen antworten.

W-Fragen Informationen

Ein

leit

un

g Was? Finale der Deutschen Cosplay-Meisterschaften

Wann?

Wo?

Wer?

Hau

ptt

eil Wie?

(Verlauf des Geschehens)

Beginn der Veranstaltung: Weiterer Verlauf: Schluss der Veranstaltung:

Sch

luss

Welche Folgen? (Ausblick)

a Sicher kennt sich nicht jeder Leser der Computerzeitschrift gut mit Cosplay aus. Markiere zunächst

im Interview mit einer anderen Farbe wichtige Hintergrundinformationen zu Cosplayern.

b Beantworte in Stichpunkten die folgenden Fragen:

Was bedeutet der Begriff „Cosplay“?

Was macht das Cosplay so reizvoll?

Welche Bedeutung hat das Internet für Cosplayer?

Page 11: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten Deutschbuch 7

38 KV 1, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

c Kreuze an, an welcher Stelle du die Hintergrundinformationen in deinen Bericht einfügen solltest. Markiere anschließend die entsprechende(n) Stelle(n) in deinem Schreibplan (vgl. Aufgabe 2).

Die Informationen über Cosplayer sollten erst am Schluss geliefert werden, damit der Leser die ganze Zeit rätseln kann, was ein Cosplayer ist.

Die Hintergrundinformationen sollten direkt nach der Einleitung eingefügt werden, damit der Leser gleich informiert ist, was ein Cosplayer ist.

Man sollte die Hintergrundinformationen über den gesamten Bericht verstreuen, damit es eine spannende Steigerung gibt .

Überarbeite die folgenden Sätze, indem du unsachliche oder umgangssprachliche Wendungen umfor-mulierst oder weglässt. Verwende dazu passende Adjektive und Verben aus dem Wortspeicher:

beeindruckend – kreativ – ermüdend – sich austauschen – beschaffen – unterhaltsam – schneidern – chatten – ergreifend – imponierend – ungewöhnlich – herstellen – originell – fantasievoll – langatmig

Und wir labern darüber, wie man die krassen Kostüme macht und wie man an die coolen Materialien kommt.

Ja, aber das war nervig. Aber die Show und die Kostüme waren voll toll.

a Setze die folgenden Sätze in das richtige Tempus und schreibe sie in dein Heft. TIPP: Der Bericht wird grundsätzlich im Präteritum geschrieben. Das Plusquamperfekt wird

verwendet, wenn etwas vor dem berichteten Geschehen passiert ist. Das Präsens nutzt man, wenn eine Aussage immer gültig ist.

Am 16. Oktober 2011 findet auf der Frankfurter Buchmesse das Finale der deutschen

Cosplay-Meisterschaften statt.

Nachdem der Buchmessendirektor und der japanische Generalkonsul die Gäste begrüßen,

beginnt die Meisterschaft.

Damit sie sich weltweit über ihre Kostüme austauschen konnten, hatten Cosplayer

das Internet genutzt.

b Markiere in den Sätzen die Wörter, die die Reihenfolge der Ereignisse oder inhaltliche Verknüpfungen deutlich machen.

Kreuze an, welche Überschrift für deinen Bericht geeignet ist. Tolle Kostüme in Frankfurt! Finale der Cosplay-Meisterschaften auf der Frankfurter Buchmesse Julia gewinnt den ersten Preis

Schreibe nun den zusammenhängenden Bericht in dein Heft. Verwende dazu deinen Schreibplan und achte auf eine sachliche Sprache und das richtige Tempus.

Page 12: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten Deutschbuch 7

KV 1, Seite 6

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Einen Bericht verfassen – Cosplayer auf der Buchmesse

Cosplayer verkleiden sich als Figuren aus japanischen Comics, Zeichentrickfilmen oder Computer-spielen. Bei den Cosplay-Meisterschaften werden die besten Kostüme und Darstellungen japanischer Comicfiguren ausgezeichnet.

Beispiellösung:

W-Fragen Informationen

Ein

leit

un

g

Was? Finale der Deutschen Cosplay-Meisterschaften

Wann? 16. Oktober 2011

Wo? Frankfurter Buchmesse, Saal „Harmonie“

Wer? 22 Finalisten (die sich bei 9 Vorentscheidungen qualifiziert haben), 5 Juroren, 2000 Zuschauer

Hau

ptt

eil

Wie? (Verlauf des Geschehens)

Beginn der Veranstaltung: Begrüßung durch den Buchmessendirektor Juergen Boos und den japanischen Generalkonsul Toyoei Shigeeda weiterer Verlauf: zweistündige Show mit zweiminütigen Aufführungen der Finalis-ten: Titellieder, Monologe, Tänze Schluss der Veranstaltung: Entscheidung der Jury (nach den Kategorien „Ähn-lichkeit des Charakters mit dem Original“, „Machart des Kostüms“ und „Präsenta-tion des Charakters“)

Sch

luss

Welche Folgen? (Ausblick)

Julia Lan G. gewann Reise nach Tokio nächste Meisterschaft bei Buchmesse im nächsten Jahr

a/b „Cosplay“ = Zusammensetzung aus den englischen Begriffen „costume“ (Kostüm) und „play“ (Spiel)

– Reizvoll: Rollen der Lieblingsfiguren einnehmen, kreative Kostüme basteln – Internet ist wichtig: Austausch über neue Comics und das Basteln von Kostümen

c Die Hintergrundinformationen sollten direkt nach der Einleitung eingefügt werden, damit der Leser gleich informiert ist, was ein Cosplayer ist.

Beispiellösung: Und wir tauschen uns darüber aus, wie man die fanasievollen Kostüme schneidert und wie man die ungewöhnlichen Materialien beschafft. Das wirkte ermüdend. Aber die Show war sehr unterhaltsam und die Kostüme waren imponierend.

Die richtige Tempusformen sind hier unterstrichen, Wörter, die die Reihenfolge der Ereignisse oder inhaltliche Verknüpfungen deutlich machen, sind markiert: Am 16. Oktober 2011 fand auf der Frankfurter Buchmesse das Finale der Deutschen Cosplay-Meisterschaften statt. Nachdem der Buchmessendirektor und der japanische Generalkonsul die Gäste begrüßt hatten, begann die Meisterschaft. Damit sie sich weltweit über ihre Kostüme austauschen können, nutzen Cosplayer das Internet.

Page 13: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten Deutschbuch 7

KV 1, Seite 7

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Passende Überschrift: Finale der Cosplay-Meisterschaften auf der Frankfurter Buchmesse

Beispiellösung für den Bericht:

Finale der Cosplay-Meisterschaften auf der Frankfurter Buchmesse Am 16. Oktober 2011 fand vor einem Publikum von 2000 Zuschauern im Saal „Harmonie“ auf der Frankfurter Buchmesse das Finale der Deutschen Cosplay-Meisterschaften statt. Dabei wurden 22 Finalisten, die sich bei neun Vorentscheidungen qualifiziert hatten, von fünf Juroren bewertet. Der Begriff „Cosplay“ setzt sich aus den englischen Begriffen „costume“ (deutsch: Kostüm) und „play“ (deutsch: Spiel) zusammen. Cosplayer verkleiden sich als Figuren aus japanischen Comics, Zeichen-trickfilmen oder Computerspielen und schlüpfen so in deren Rollen. Im Internet tauschen sie sich über die neuesten japanischen Comics und die Herstellung von Kostümen aus, um ihre Verkleidung immer weiter zu perfektionieren. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten der Buchmessendirektor Juergen Boos und der japanische Generalkonsul Toyoei Shigeeda die Finalisten und die Gäste. Es folgte eine zweistündige Show mit zweiminütigen Aufführungen der Finalisten. Dabei wurden zum Teil die Titellieder der Serien gesungen oder Monologe der Figuren vorgetragen oder passende Tänze aufgeführt. Am Schluss der Veranstal-tung stand die Entscheidung der Jury, die die Spieler nach den Kategorien „Ähnlichkeit des Charakters mit dem Original“, „Machart des Kostüms“ und „Präsentation des Charakters“ bewertete. Den ersten Preis, eine Reise nach Tokio, gewann Julia Lan G. Auch im nächsten Jahr soll im Rahmen der Frankfurter Buchmesse das Finale der Cosplay-Meisterschaften stattfinden.

Page 14: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten

41 KV 2, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Einen Bericht untersuchen

„Johann Sebastian Joust“ macht die Spieler selbst zu Spielfiguren

In der Welt der Konsolen und Videospiele erhöhen technische Innova-tionen ständig den Spielspaß und ermöglichen immer wieder neue,bisher ungeahnte Spielerfahrungen. Gemeinsam ist all diesen Spielen, dass man sie in geschlossenen Räumen vor Computerbildschirmenspielt und das Spielen mit- bzw. gegeneinander über das Internet orga-nisiert wird. Ganz anders verhält es sich bei einem neuen Spiel, das man letztenSamstag während eines Straßenfests in der Kopenhagener Fußgänger-zone bestaunen konnte. Hier zeigte sich, wie das neue Spiel „JohannSebastian Joust“ mit bestehender Technik, aber kreativen Ideen für ein ganz neuartiges Spielerlebnis sorgt: Am Rand des Getümmels beweg-ten sich sechs Jugendliche zu langsamer klassischer Musik, JohannSebastian Bachs „Brandenburgischen Konzerten“, wie in Zeitlupe um-einander herum. Wurde die Musik schneller, beschleunigten sich auch die Bewegungen der Spieler. Die Spieler spielten nach einem völlig neuen Spielkonzept ein Konso-lenspiel ganz ohne Bildschirm, nur mit Hilfe von Bewegungs-Controllern, die normalerweise in Verbindung mit den Playstations„Move“ oder „Wii“ verwendet werden. Dabei werden die Spielerselbst zu Spielfiguren. Ziel des Spiels ist es, die eigenen Bewegungen an das Tempo der Musik anzupassen, die Gegner aber dazu zu brin-gen, bei hektischen Ausweichmanövern ihren Controller zu erschüt-tern. Ertönt der Alarm des Controllers, scheidet man aus dem Spiel aus. Dies konnte man in der Fußgängerzone hautnah miterleben: Nachdem die ersten zwei Spieler durch leichtes Stoßen und Anrempeln schnell dazu gebracht worden waren, ihren Controller zu ruckartig zu bewe-gen, disqualifizierte sich der nächste Spieler, als er über seine eigenen Füße stolperte und dabei den Controller fallen ließ. Ein weiterer Spie-ler wurde von den beiden anderen von zwei Seiten bedrängt. Als die Musik besonders langsam spielte, geriet er dabei schließlich aus dem Takt. Die letzten beiden Spieler, die noch im Rennen waren, schirmtenihre Controller besonders gekonnt vor ihrem jeweiligen Gegner ab. Letztlich gelang es dem einen aber, dem anderen den Controller miteinem unerwarteten Fußtritt aus der Hand zu kicken. Die Zuschauer,die währenddessen begeistert Fotos gemacht hatten, ehrten den Siegermit einem tosenden Applaus. Auch beim diesjährigen „Independent Games Festival“ in San Fran-cisco sorgte das Spiel, das nicht von schnelleren Prozessoren oder aufwendigeren Grafiken, sondern von einer kreativen Idee lebt, fürAufsehen. An Versionen für verschiedene mobile Plattformen wird bereits gearbeitet.

5

10

15

20

25

30

35

40

Was?

Page 15: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten Deutschbuch 7

42 KV 2, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

a Lies den Zeitungsartikel und notiere am Rand, an welchen Stellen die folgenden Fragen beantwortet werden: Was? Wer? Wann? Wo?

b Beantworte die folgenden Fragen:

Was?

Wer?

Wann?

Wo? Suche im Text die folgenden Wörter und Wendungen. Kreuze an, was sie bedeuten.

Controller Person, die kontrolliert, ob sich alle an die Spielregeln halten Gerät mit Bewegungssensoren Computermaus Prozessor Grafikkarte des Computers Computerbildschirm Kernstück eines Computers Independent Games Festival, bei dem Festival Spiele von unabhängigen Spieleentwicklern vorgestellt werden ausschließlich Spiele für Kinder und Jugendliche präsentiert werden nur Spiele für Erwachsene vorgestellt werden mobile Plattformen Spielkonsolen z.B. Smartphones, Tabletcomputer Internetforen, in denen man sich über Computerspiele austauscht

a Notiere am Rand, an welcher Stelle im Text erklärt wird, wie das Spiel „Johann Sebastian Joust“ funktioniert.

b Beschreibe, wie das Spiel funktioniert. Beantworte dazu die folgenden Leitfragen:

Über welche technische Ausstattung verfügen die Spieler?

Wie dürfen die Spieler sich bewegen?

Was ist das Ziel des Spiels?

Wer gewinnt das Spiel?

das Spiel

sechs

in der Fußgängerzone von

Page 16: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten

43 KV 2, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

a Notiere am Rand, an welchen Stellen der Text Antwort auf die Fragen Wie? und Welche Folgen (Ausblick)? gibt.

b Untersuche den Verlauf des Spiels genauer. Fülle dazu die folgende Tabelle aus:

Wem passiert etwas? Was passiert?

die ersten zwei Spieler wurden von den anderen gestoßen und angerempelt, ruckartige Bewegungen

nächster Spieler

weiterer Spieler

die letzten beiden Spieler

der letzte Spieler

Sieger

c Notiere, welcher Ausblick im Text gegeben wird.

Trage weitere Hintergrundinformationen zu dem Spiel zusammen. Beantworte dazu die Fragen: Was unterscheidet das Spiel von anderen Spielen?

Welche Bedeutung hat das Spiel bereits auf dem Markt?

a Markiere im Text die Stellen, an denen das Plusquamperfekt und das Präsens verwendet werden, in

unterschiedlichen Farben. TIPP: Das Plusquamperfekt wird an einigen Stellen im vierten Absatz verwendet, das Präsens im ersten, zweiten, dritten und fünften Absatz.

b Kreuze an, warum das jeweilige Tempus verwendet wird.

Das Plusquamperfekt wird verwendet, wenn von etwas berichtet wird, das vor den anderen Ereignissen passiert ist. das gerade erst passiert ist. das in der Zukunft liegt.

Das Präsens wird verwendet, wenn man sich nicht sicher ist, ob eine Aussage gilt. etwas in der Gegenwart geschieht oder eine Aussage immer gilt. ein Ereignis bereits lange vorbei ist.

Das Spiel soll

Page 17: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten Deutschbuch 7

KV 2, Seite 6

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Einen Bericht untersuchen – „Johann Sebastian Joust“ macht die Spieler selbst zu Spielfiguren

a Diese W-Fragen werden alle im zweiten Absatz (Z. 7–15) beantwortet:

b Was? das Spiel „Johann Sebastian Joust“ – Wer? sechs Jugendliche, Zuschauer – Wann? letzten Samstag während eines Straßenfests – Wo? in der Fußgängerzone von Kopenhagen

Controller (Z. 18 f.) = Gerät mit Bewegungssensoren – Prozessor (Z. 39) = Kernstück eines Computers – Independent Games Festival (Z. 38) = Festival, bei dem Spiele von unabhängigen Spieleentwicklern vorgestellt werden – mobile Plattformen (Z. 41) = z. B. Smartphones, Tabletcomputer

a Wie das Spiel „Johann Sebastian Joust“ funktioniert, erfährt man im vierten Absatz (Z. 25–37).

b Jeder Spieler hat nur einen Controller, der die eigenen Bewegungen aufzeichnet, also keinen Bild-schirm. – Die Spieler bewegen sich im Tempo der Musik, dürfen also keine ruckartigen Bewegungen machen. – Ziel des Spiels ist es, dass man sich selbst nicht schneller bewegt, als es die Musik vor-gibt, und gleichzeitig seine Gegner zu ruckartigen Bewegungen verleitet. – Derjenige, der bis zum Schluss nicht durch das Alarmsignal des Controllers ausgeschieden ist, gewinnt das Spiel.

a Die Frage Wie? wird im vierten Absatz (Z. 25–37) beantwortet, der Ausblick wird im fünften Absatz (Z. 38–42) gegeben.

b Beispiellösung:

Wem passiert etwas? Was passiert?

die ersten zwei Spieler wurden von den anderen gestoßen und angerempelt, ruckartige Bewegungen

nächster Spieler stolperte über die eigenen Füße

weiterer Spieler wurde von zwei Seiten bedrängt, geriet aus dem Takt

die letzten beiden Spieler schirmten ihre Controller besonders gut ab, einer trat dem anderen den Controller aus der Hand

der letzte Spieler gewann das Spiel

Sieger tosender Applaus

c Ausblick: Das Spiel soll bald auch in Versionen für verschiedene mobile Plattformen erhältlich sein.

Weitere Hintergrundinformationen zu dem Spiel: Das Spiel unterscheidet sich nicht etwa durch eine besonders innovative Technik von anderen Spielen, sondern durch eine kreative Idee. Diese besteht darin, dass man nicht mehr in die Rolle einer Spielfigur schlüpft, die man auf einem Bildschirm sieht, sondern dass der Spieler selbst mit Hilfe des Controllers zur Spielfigur wird. Beim „Independent Games Festival“ hat das Spiel bereits Aufmerksamkeit erlangt. Dies hatte zur Folge, dass bereits an verschiedenen Versionen für mobile Plattformen gearbeitet wird.

a Textstellen im Plusquamperfekt: Z. 25–27 und Z. 35–36. – Textstellen im Präsens: Z. 1–7, 9–11, 21–24, 41–42

b Das Plusquamperfekt wird verwendet, wenn von etwas berichtet wird, das vor den anderen Ereig-nissen passiert ist, von denen im Präteritum berichtet wird. Das Präsens wird verwendet, wenn et-was in der Gegenwart geschieht oder eine Aussage immer gilt.

Page 18: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten Deutschbuch 7

Foto: iStockphoto.com/adamfilip 46 KV 3, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Für Profis – Einen Bericht untersuchen

Lange Nacht der Computerspiele

Am 7. Mai 2011 fand an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig zum fünften Mal die „Lange Nacht der Computerspie-le“ statt. Insgesamt wurde die Veranstaltung von mehreren hundert Interessierten – Studenten, Professoren und Gästen – besucht. Bei der Eröffnungsveranstaltung ab 16:00 Uhr stellten sich Studenten der Leipziger Hochschule und Entwickler mit ihren Projekten vor. Eine Gruppe von Studenten präsentierte dabei ihre preisgekrönte Fußballroboter-Mannschaft. Diese Roboter sind in der Lage, mit Hilfe integrierter Kameras ihre Umgebung zu analysieren, Ent-scheidungen zu treffen und diese im Spiel durch Laufen, Dribbeln und Torschüsse umzusetzen. Sie besitzen sogar die Fähigkeit, nach einem Sturz wieder aufzustehen. Zwischen 18:00 und 3:00 Uhr verwandelte sich der sonst nur Studenten zugängliche Multimedia-Pool mit seinen PCs in ein Paradies für Spieler, die aktuelle PC- und Konsolenspiele testen konn-ten. Dazu gehörten vor allem interaktive Spiele wie „SingStar“. Hinzu kamen verschiedene On-line-Rollenspiele, die auch für Anfänger interes-sant waren. Nachdem erfahrende Spieler diesen die interaktiven Welten erklärt hatten, konnten

sie sich gemeinsam dem Spielvergnügen hinge-ben. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag aller-dings auf älterer Spieltechnik. So präsentierte der Organisator René Mayer, der die größte private Spielkonsolensammlung besitzt, in Glasvitrinen einige seiner alten Geräte. Dabei nutzten einige Eltern die Gelegenheit, ihren Kindern in dieser Retro-Ausstellung zu zeigen, wie sie früher ge-spielt haben und wie Computer früher aussahen. Mehrere Studenten versuchten, 16 alte Atari-Computer aus den 1980er Jahren miteinander zu vernetzen. Nachdem nach einigen Schwierigkei-ten mit einem Diskettenlaufwerk der Aufbau des weltgrößten Atari-Netzwerks gelungen war, spielten sie darauf „Midi Maze“, eines der ersten Netzwerkspiele und Wegbereiter der LAN-Partys. Jeder Spieler wird in dem Spiel als großer Smiley dargestellt, wobei die Smileys sich in ei-nem Labyrinth gegenseitig jagen und abschießen können. Die letzten Spielefans musste man mor-gens um 3:00 Uhr hinauswerfen Da die „Lange Nacht der Computerspiele“ auch dieses Jahr so erfolgreich war, wird bereits eine Veranstaltung für das Jahr 2012 geplant.

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Page 19: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten

47 KV 3, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

a Lies den Zeitungsartikel und markiere, an welchen Stellen er auf die W-Fragen antwortet.

b Vervollständige die folgende Tabelle, indem du die W-Fragen und die entsprechenden Informatio-nen einträgst.

W-Fragen Informationen

Was? 5. „Lange Nacht der Computerspiele“

Wann?

Suche im Text die folgenden Wörter und Wendungen. Erkläre, was sie bedeuten.

Multimedia-Pool

Online-Rollenspiele

interaktive Welten

Retro-Ausstellung

Atari-Computer

LAN-Party

Page 20: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten Deutschbuch 7

48 KV 3, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

a Markiere die Textabschnitte, in denen Hintergrundinformationen vermittelt werden, in einer anderen

Farbe.

b Notiere in Stichpunkten die Hintergrundinformationen, die du über die folgenden Themen erfährst:

Fußballroboter

Midi Maze

a Unterstreiche im Text die Stellen, an denen das Plusquamperfekt und das Präsens verwendet wer-

den, in unterschiedlichen Farben.

b Erkläre, warum das jeweilige Tempus verwendet wird.

Das Plusquamperfekt wird verwendet, wenn

Das Präsens wird verwendet, wenn

Überlege, was du bei der „Langen Nacht der Computerspiele“ gerne angeschaut oder ausprobiert hättest. Begründe deine Meinung.

Page 21: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

1 Wer bin ich, wer will ich sein? – Informieren und berichten Deutschbuch 7

KV 3, Seite 4

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Für Profis – Lösungshinweise Einen Bericht untersuchen – Lange Nacht der Computerspiele

Beispiellösung:

W-Fragen Informationen

Was? 5. „Lange Nacht der Computerspiele“

Wann? 7. Mai 2011

Wo? Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig

Wer? mehrere hundert Interessierte: Studenten, Professoren,

Wie? ab 16:00 Uhr: Eröffnungsveranstaltung: Vorstellung von Projekten, u.a. Fußball-roboter-Mannschaft ab 18:00 Uhr: Test von PC- und Konsolenspielen im Multimedia-Pool: z.B. SingStar, Online-Rollenspiele Ausstellung mit alten Geräten, Atari-Netzwerk: „Midi Maze“ (Wegbereiter der LAN-Partys) 3:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Welche Folgen?

weitere Veranstaltung 2012

Multimedia-Pool (Z. 19 f.): Raum mit umfangreicher Computertechnik – Online-Rollenspiele (Z. 23 f.): Computer-Rollenspiele, bei denen man über das Internet mit anderen Spielern verbunden ist – interak-tive Welten (Z. 26): virtuelle Welt der Computerspiele – Retro-Ausstellung (Z. 35): Ausstellung mit alten Geräten – Atari-Computer (Z. 37 f.): Computer, die von Atari, dem größten Computerentwickler der 1980er Jahre, hergestellt wurden – LAN-Party (Z. 43 f.): Veranstaltung, bei der mehrere Computer zu einem Netzwerk zusammengeschlossen werden

Beispiellösung: Fußballroboter: analysieren mit Kameras ihre Umgebung, treffen Entscheidungen, laufen, dribbeln, schießen Tore, stehen nach Stürzen wieder auf. Midi Maze: Atari-Computerspiel aus den 1980er Jahren, eines der ersten Netzwerkspiele, Smileys im Labyrinth jagen sich und schießen sich ab.

a Textstellen im Plusquamperfekt: Z. 25–26 und Z. 39–41. – Textstellen im Präsens: Z. 11–17, 31–32, 44–47, 50–51.

b Das Plusquamperfekt wird verwendet, wenn von etwas berichtet wird, das vor den anderen Ereig-nissen passiert ist, von denen im Präteritum berichtet wird. Das Präsens wird verwendet, wenn et-was in der Gegenwart geschieht oder eine Aussage immer gilt.

Page 22: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

2 Respekt und Benehmen – Strittige Themen diskutieren Deutschbuch 7

Illustration: Peter Menne, Potsdam 76 KV 6, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – In einem Online-Kommentar Stellung nehmen

Schüler beim Mogeln erwischt!

Auf der Website einer Schule stehen die folgenden Blog-Beiträge:

Bladerunner0555 Ich kann gut verstehen, dass die beiden sich das leicht gemacht und die Lö-sungen aus dem Internet genommen haben. Hausaufgaben sind oft nervig und langweilig. Wir haben schon in der 7 an drei Tagen Nachmittagsunter-richt. Ich bin nach langen Schultagen oft zu müde für aufwendige Hausauf-gaben. Da ist jede Hilfe willkommen. Deshalb sollte man die beiden Spicker nicht hart bestrafen.

Ich finde es richtig, dass die Spicker konsequent bestraft werden. Denn was ist mit Schülern, die zu Hause nicht ständig einen PC oder ein Smartphone nutzen können, wie mindestens acht aus meiner Klasse? Und müssen sich nicht ehrliche Schüler betrogen fühlen, wenn andere die besseren Noten kassieren? Spicken ist ehrlichen Schülern gegenüber respektlos und unfair.

Morpheus1313

Alien2000 Die Lehrer sollten spannende Hausaufgaben stellen und keine Standardauf-gaben, für die es genügend fertige Lösungen im Web gibt. Wenn wir Haus-aufgaben bekämen, die interessanter sind und stärker motivieren, dann wür-de auch weniger gemogelt. Schüler, die Hausaufgaben abschreiben oder aus dem Netz kopieren, sollten deshalb nicht hart bestraft werden.

Jeder Schüler weiß, dass sich Abschreiben nicht gehört, selbst meine Schwester, die erst in der 4. Klasse ist. Und ab der 7. Klasse wissen die meisten Schüler, dass es total unfair wäre, wenn man geklaute Hausauf-gaben ohne Widerspruch hinnimmt. Man muss Spicker bestrafen, um von vornherein vor dem Mogeln abzuschrecken.

SillyBilly1777

Page 23: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 2 Respekt und Benehmen – Strittige Themen diskutieren

77 KV 6, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Formuliere, was das strittige Thema aller vier Beiträge ist. Vervollständige dazu einen der folgenden Satzanfänge:

In den Beiträgen geht es um die Frage, ob Schüler, die bei den Hausaufgaben mogeln,

.

In dem Blog diskutieren die Schüler, ob Spicker

.

Erkläre, welche beiden Positionen zur strittigen Frage in den vier Beiträgen deutlich werden. Vervoll-ständige die Sätze.

Bladerunner0555 und vertreten die Position, dass

.

Morpheus1313 und sind dagegen der Meinung, dass

.

Stelle in einer Tabelle in Stichworten zusammen, welche Argumente und Beispiele in den Blogs für die jeweiligen Positionen (Meinungen) formuliert werden:

für die Pro-Position spricht für die Kontra-Position spricht

– unfair gegenüber ehrlichen Schülern

– Schüler sind nachmittags zu stark belastet, um …

Page 24: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

2 Respekt und Benehmen – Strittige Themen diskutieren Deutschbuch 7

78 KV 6, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Nimm nun selbst Stellung zu der Frage „Soll man Schüler, die mogeln, hart bestrafen?“. Überlege zunächst, welche Position/Meinung du vertrittst. Schreibe dann einen kurzen Kommentar (etwa 12 Zeilen lang) in der Form eines Blog-Beitrags, der sich auf die vorliegenden Beiträge bezieht. Strukturiere deine Stellungnahme (Überschrift, Einleitung mit Anlass des Kommentars, Hauptteil mit Meinung, gewichteten Argumenten und Beispielen, Schluss mit Zusammenfassung der eigenen Positi-on). Ergänze eigene Argumente und Beispiele und gehe auf einen Einwand ein. Die folgenden Fomulierungsvorschläge helfen dir. Schreibe unten auf die Linien. (Überschrift)

Hallo Morpheus1313 & Co.!

Durch eure Beiträge zum ... angeregt habe ich mich genauer mit ...

Ich teile die Meinung von ..., dass ...

Besonders wichtig ist dabei das Argument ...

Zudem ...

Auch wenn es richtig ist, dass … , so …

Zusammenfassend möchte ich also festhalten, ... Ich würde mir wünschen, dass ...

Page 25: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

2 Respekt und Benehmen – Strittige Themen diskutieren Deutschbuch 7

KV 6, Seite 5

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und In einem Online-Kommentar Stellung nehmen – Schüler beim Mogeln erwischt!

Beispiellösungen: – In den Beiträgen geht es um die Frage, ob Schüler, die bei den Hausaufgaben mogeln, konsequent

bestraft werden sollten. – In dem Blog diskutieren die Schüler, ob Spicker, die bei Hausaufgaben mogeln, hart bestraft werden

sollten.

Die Blogger vertreten folgende Positionen (die Formulierungen sind Beispiele): – Bladerunner0555 und Alien2000 vertreten die Position, dass Schüler, die bei Hausaufgaben spicken,

nicht bestraft werden sollten. – Morpheus1313 und SillyBilly1777 sind dagegen der Meinung, dass Spicker konsequent bestraft

werden sollten.

Argumente für die beiden Positionen (Meinungen):

für die Pro-Position (Bestrafung von Spickern) spricht

für die Kontra-Position (keine Bestrafung) spricht

– unfair gegenüber ehrlichen Schülern – Benachteiligung von Schülern, die keine

technischen Voraussetzungen zum Spicken im Internet wie PC und Smartphone besitzen (Beispiel: acht Schüler aus der Klasse)

– Spicken gehört sich nicht. (Beispiel: weiß sogar die kleine Schwester)

– Konsequente Strafen schrecken vor unfairem Mogeln ab.

– Schüler sind nachmittags zu stark belastet, um „ehrlich“ Hausaufgaben machen zu können. (Beispiel: an drei Tagen Nachmittagsunterricht)

– Lehrer stellen langweilige, wenig motivierende Hausaufgaben.

Beispiellösungen pro und kontra:

Soll man Schüler, die mogeln, hart bestrafen? (Pro)

Hallo Morpheus1313 & Co!

Durch eure Beiträge zum Spicken angeregt habe ich mich genauer mit der Frage beschäftigt, wie man mit Schülern umgehen sollte, die bei den Hausaufgaben mogeln. Ich teile die Meinung von Morpheus1313 und allen anderen, die solche Schüler konsequent bestrafen möchten. Besonders wichtig ist dabei das Argument, dass Mogeln unfair gegenüber allen Schülern ist, die ihre Hausaufgaben ehrlich machen und nicht aus dem Internet kopieren. Denn für selbstständiges Arbeiten muss man viel Zeit aufbringen. Gestern habe ich beispielsweise fast zwei Stunden für meine Mathehausaufgabe gebraucht. Zudem schreckt eine mögliche Strafe davor ab, zu pfuschen. Das haben z.B. in meiner Klasse fast alle zugegeben. Auch wenn es richtig ist, dass Hausaufgaben manchmal langweilig und nervig sind, so könnnen doch das Spicken und die Übernahme aus dem Web keine Lösung sein. Zusammenfassend möchte ich also festhalten, dass es keine Gründe gibt, die das Spicken bei Haus-aufgaben rechtfertigen können.

Schöne Grüße Lisa (Klasse 7b)

Page 26: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

2 Respekt und Benehmen – Strittige Themen diskutieren Deutschbuch 7

KV 6, Seite 6

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Soll man Schüler, die mogeln, hart bestrafen? (Kontra)

Hallo Alien2000 & Co!

Durch eure Beiträge zum Spicken angeregt habe ich darüber nachgedacht, wie man Schüler behandeln sollte, die bei den Hausaufgaben mogeln und sie aus dem Internet kopieren. Ich bin wie ihr der Meinung, dass eine harte Bestrafung für das Spicken von Hausaufgaben nicht sinnvoll ist. Mich überzeugt dabei das Argument, dass wir durch den Nachmittagsunterricht so stark belastet sind, dass es zum Mogeln bei Hausaufgaben kommen muss. Ich habe zum Beispiel auch an drei Nachmittagen Unterricht und häufig nicht genügend Zeit für ehrliches Arbeiten bei den Hausaufgaben. Außerdem würden interessantere Hausaufgaben mehr motivieren. Das haben z.B. auch meine Kumpels Tobi und Max bestätigt. Ich verstehe den Einwand, dass Mogeln bei den Hausaufgaben unfair ist, aber oft ist doch das Spicken unvermeidlich und nicht böse gemeint. Zusammenfassend ziehe ich aus meinen und euren Überlegungen den Schluss, dass eine konsequen-tere Bestrafung von Spickern bei Hausaufgaben nicht sinnvoll ist.

Grüße Leon (Klasse 7f)

Page 27: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

2 Respekt und Benehmen – Strittige Themen diskutieren Deutschbuch 7

Illustration: Peter Menne, Potsdam 80 KV 7, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Für Profis – In einem Leserbrief Stellung nehmen

Castingshows: Was spricht dafür und was dagegen?

Castingshows: Kinder mögen es lustig

Berlin. Castingshows wie „Deutschland sucht den Superstar“ und „Germany’s Next Topmodel“ sind bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt. Blöde Sprüche von Jurymitgliedern finden die Kids hingegen nervig. Die jungen Zuschauer von „DSDS“ und Co. sind durchaus kritisch mit ihren Castingshows, wie aus einer Studie der „Arbeits-gemeinschaft Kindheit, Jugend und neue Medi-en“ (AKJM) hervorgeht. Lustige Sprüche seien okay, beleidigende nicht. […] Stattdessen wünschten sie sich konstruktive Kritik an der Leistung der Kandidaten und konkrete Hilfestel-lung. […] Im Fokus des Interesses der Kinder und Jugend-lichen stehen weniger die Jurymitglieder der Castingshows als vielmehr die Kandidatinnen und Kandidaten. „Sie werden aus einer gleichbe-rechtigten Perspektive auf Augenhöhe bewertet und mit dem eigenen Selbstbild verglichen“, fol-gert die Arbeitsgemeinschaft aus den Befragun-

gen im Auftrag des „Vereins Freiwillige Selbst-kontrolle“ (FSF). Die Studie zeige auch, dass Castingshows den […] Jugendlichen Vorlagen für Mode, Stil und Auftreten böten und Schönheitsideale vermittel-ten, die zum Teil problematisch seien. Solche Muster würden von den jungen Zuschauern kei-neswegs immer kritisch hinterfragt. […] So gibt es [...] laut Studie nicht wenige, die „dünn sein“ als anstrebenswertes Ideal verinnerlichen. Ein weiteres, „eher überraschendes Ergebnis der Studie“ sei, dass klassische Leistungsprinzipien wie „Disziplin“, „Üben“ oder „Kritik annehmen“ im Leben Heranwachsender eine nicht unerheb-liche Rolle spielten. Die Studie stützt sich auf eine Onlinebefragung von 1165 Menschen zwischen 12 und 17 Jahren sowie eine qualitative Interviewerhebung mit 36 Heranwachsenden (8 bis 15 Jahre).

(Quelle: RuhrNachrichten.de, 04.05.2011, © dpa, gekürzt und leicht verändert)

In dem Zeitungsartikel findest du die Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen zu Castingshows. Lies den Text und formuliere dann eine erste eigene Einschätzung: Würdest du einer Mitschülerin / einem Mitschüler empfehlen, an einer solchen Show teilzunehmen?

5

10

15

20

25

30

35

Page 28: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 2 Respekt und Benehmen – Strittige Themen diskutieren

81 KV 7, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Lege eine Stoffsammlung an, indem du den Artikel in der folgenden Tabelle auswertest. Ergänze eigene Argumente und Beispiele.

Argumente/Beispiele pro Castingshows Argumente/Beispiele kontra Castingshows

Was spricht aus deiner Sicht für und was gegen eine Teilnahme an Castingshows? Entwickle dazu eine begründete Position in einem Leserbrief für die „Kölner Rundschau“. Beachte Folgendes: – Begründe deine Meinung mit zwei überzeugenden Argumenten und stütze diese mit passenden Bei-

spielen. Beziehe dich dabei auf die Befragungsergebnisse. – Du kannst auch eigene Argumente und Beispiele ergänzen. – Entkräfte einen möglichen Einwand. – Der Leserbrief sollte nicht länger als ca. 20 Zeilen sein.

So kannst du beginnen:

Castingshows – Pro und kontra

Sehr geehrte Redaktion,

mit großem Interesse haben ich Ihren Artikel „Castingshows: Kinder mögen es lustig“ gelesen, in dem die Ergebnisse einer Befragung Jugendlicher zu Castingshows dargestellt werden. Weil ich zu der befragten Altersgruppe gehöre, würde ich gerne zu dem Bericht Stellung nehmen. ...

Oder:

Liebe Redaktion,

Anlass für diesen Leserbrief ist meine Lektüre des Artikels ..., in dem ... . Weil ich selbst ... Überprüfe deinen Leserbrief und überarbeite ihn. Du kannst dazu den Informationskasten auf S. 43 und die Formulierungshilfen auf S. 42 im „Deutschbuch“ nutzen.

beliebt bei (Z. 3)

lustige (Z. 9 f.)

Beleidigungen (Z. 10)

Schönheitsideale (Z. )

Page 29: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

2 Respekt und Benehmen – Strittige Themen diskutieren Deutschbuch 7

KV 7, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Für Profis – Lösungshinweise In einem Leserbrief Stellung nehmen – Castingshows: Was spricht dafür und was dagegen?

Hier sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, z. B.: – Ich würde meiner Mitschülerin / meinem Mitschüler empfehlen, an einer Castingshow teilzunehmen. – Ich kann meiner Mitschülerin / meinem Mitschüler nicht empfehlen, an einer Castingshow teilzuneh-

men. Es können aber auch Bedingungen für eine Teilnahme bzw. Nichtteilnahme genannt werden, z. B.: – Ich würde interessierten Mitschülern raten, nur an einer Castingshow teilzunehmen, die fair mit Kan-

didaten umgeht. – Ich würde einem Mitschüler raten, nicht an einer Castingshow teilzunehmen, wenn er nicht sehr ro-

bust und kritikfähig ist.

Beispiellösung:

Teilnahme an einer Castingshow?

Argumente/Beispiele pro Castingshows Argumente/Beispiele kontra Castingshows

(aus dem Text) – beliebt bei Jugendlichen (Z. 3) – lustige Sprüche (Z. 9 f.) – Leistungsprinzipien wie Disziplin, Kritik anneh-

men lt. Studie wichtig für Jugendliche (Z. 31–35)

(aus dem Text) – Beleidigungen durch Jury (Z. 10) – problematische Schönheitsideale (Z. 23–26) – problematische Verhaltensvorbilder und Stil-

muster (Z. 23–26) – Dünnsein als Ideal (Z. 28–30) – Vorbilder werden nicht immer hinterfragt

(Z. 26–28)

(mögliche weitere Argumente/Beispiele) – Möglichkeit, Talente zu entdecken (positive

Beispiele aus anderen Castingshows wie etwa der amerikanischen Castingshow „American Idol“)

– etwas ausprobieren, mutig sein Selbst-bewusstsein gewinnen

(mögliche weitere Argumente/Beispiele) – nur an Äußerlichkeiten orientiert – schlechte Erfahrungen aus den Medien oder

aus dem Bekanntenkreis – magersüchtige Freundin, die „DSDS“-Models

nacheifert

Beispiellösungen (auch gute Leserbriefe können kürzer ausfallen!):

Castingshows – Pro und kontra

Sehr geehrte Redaktion,

mit großem Intersse haben ich Ihren Artikel „Castingshows: Kinder mögen es lustig“ gelesen, in dem die Ergebnisse einer Befragung Jugendlicher zu Castingshows dargestellt werden. Weil ich zu der be-fragten Altersgruppe gehöre, würde ich gerne zu dem Bericht Stellung nehmen. Meine Position zu Castingshows ist dabei nicht ganz eindeutig. Ob man teilnehmen sollte, hängt meiner Meinung nach von der Persönlichkeit ab. Für die Teilnahme an Castingshows spricht als wichtigstes Argument, dass sie Disziplin, Kritikfähigkeit und Konkurrenzdenken trainieren. Wie die Umfrage belegt, halten viele Jugendliche solche Leistungs-prinzipien für wichtig. Von meinem großen Bruder weiß ich beispielsweise, wie entscheidend es im Berufsleben ist, mit Konkurrenz umgehen zu können und Kritik auszuhalten. Ein weiterer Grund für die Teilnahme an Castingshows ist, dass Talente entdeckt und gefördert werden können. Auch wenn die Sieger von Castingshows nicht immer Superstars werden, so bieten diese Shows den Kandidaten doch beispielsweise eine Möglichkeit, ihr Können zu zeigen. Gegen Castingshows wird häufig eingewendet, dass die Kandidaten unfair behandelt werden oder dass man sich über sie lustig macht. Auch in der Befragung wird deutlich, dass Jugendliche beispielsweise

Page 30: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

2 Respekt und Benehmen – Strittige Themen diskutieren Deutschbuch 7

KV 7, Seite 4

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

beleidigende Äußerungen gegenüber den Kandidaten ablehnen. Diese Kritik kann ich verstehen, aller-dings ist die Teilnahme an solchen Shows freiwillig. Die Kandidaten wissen also, worauf sie sich einlas-sen. Wenn ich zusammenfasse, was für oder gegen die Teilnahme an Castingshows spricht, so gibt es für mich überzeugende Argumente dafür. Allerdings sollten nur Jugendliche an solchen Shows teilnehmen, die robust und kritikfähig sind.

Viele Grüße Katharina Beier (13 Jahre) aus Köln-Deutz

Castingshows – Pro und kontra

Liebe Redaktion,

Anlass für diesen Leserbrief ist meine Lektüre Ihres Artikels „Castingshows: Kinder mögen es lustig“, in dem die Ergebnisse einer Online-Befragung unter Jugendlichen zu Castingshows dargestellt werden. Weil ich viele Gleichaltrige kenne, die ihre Vorbilder aus diesen Shows beziehen, würde ich gerne zu dem Bericht Stellung nehmen. Nach meiner Auffassung gibt es viele Gründe gegen die Teilnahme an Castingshows. Mein wichtigstes Argument ist, dass solche Shows oberflächliche Werte und fragwürdige Schönheits-ideale verbreiten, zum Beispiel unbedingt dünn sein zu müssen. Auch die Studie belegt, dass viele Jugendliche die Verhaltensvorbilder und Stilmuster dieser Sendungen unkritisch übernehmen. Einige schlimm magersüchtige Mädchen an unserer Schule sind ein trauriges Beispiel dafür. Außerdem darf man die häufigen Beleidigungen durch die Jury nicht hinnehmen, denn sie verstoßen gegen das Recht auf Respekt, das jeder Mensch genießt. Beispielsweise ist in einer der letzten Staffeln ein Mädchen unter den hämischen Bemerkungen der Jury in lautes Weinen ausgebrochen. Obwohl viele denken, dass man durch die Teilnahme an Castingshows Selbstbewusstsein entwickeln könnte, muss man berücksichtigen, dass dies viel besser bei sinnvolleren Veranstaltungen gelingt: im Sportverein oder in der Jugendgruppe zum Beispiel. Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass viele gute Argumente gegen die Teilnahme an Casting-shows sprechen.

Viele Grüße Julian Müller (13 Jahre) aus Leverkusen

Page 31: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 3 China – Beschreiben und erklären

Bildquelle: © akg-images 109 KV 9, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Ein Bild beschreiben

Seidenraupenzucht (Chinesische Malerei aus dem 19. Jahrhundert)

Seidenraupenzucht: Gewinnung neuer Schmetterlinge (1850); unbekannter chinesischer Maler (farbige Tusche auf Papier)

Für ein China-Portfolio sollst du das Bild „Seidenraupenzucht“ beschreiben. Lies zum besseren Ver-ständnis zunächst die folgenden Informationen zur Seidenraupenzucht:

Seidenraupenzucht

Seit Jahrhunderten nutzt der Mensch zur Erzeu-gung von Seide die Raupen des Seidenspinners, eines Schmetterlings, der aus China stammt. Wenn die Seidenraupen etwa neun Zentimeter lang sind, beginnen sie sich einzuspinnen. Dafür sondern sie aus einer Drüse einen Stoff ab, der an der Luft zu einem Faden erhärtet. In vier Tagen sind sie von einem dichten Seidengespinst, dem Kokon, eingeschlossen. Der Kokon besteht aus

einem einzigen, bis zu 900 Meter langen Faden. Um diesen sehr dünnen, leichten Seidenfaden zu gewinnen, werden die Puppen mit heißem Was-ser oder Dampf getötet. Der Seidenfaden wird vorsichtig abgewickelt, gereinigt und anschlie-ßend in der Seidenweberei verarbeitet. Für eine stetige Produktion müssen jedoch auch Raupen und Schmetterlinge gezüchtet werden. Das Bild zeigt eine solche Seidenraupenzucht.

5

10

15

Page 32: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

3 China – Beschreiben und erklären Deutschbuch 7

110 KV 9, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Betrachte zuerst das Bild eine Weile genau. Notiere in Stichpunkten:

Gesamteindruck:

Hauptmotiv (was wird dargestellt?):

Gebäude:

Figuren (z. B. Kleidung, Aussehen, Tätigkeiten):

Natur :

Erarbeite nun die Grundlagen für deine Bildbeschreibung.

a Notiere zunächst die Informationen, die du später für die Einleitung brauchst.

Titel:

Künstler:

Erscheinungsjahr:

Maltechnik:

Format: b Untersuche nun den Aufbau des Bildes: Wo befindet sich was? Notiere Stichpunkte. TIPP: Zeichne dir in das Bild mit einem Bleistift Hilfslinien ein.

Vordergrund:

Mittelgrund:

Hintergrund:

halb offenes Holzhaus auf

sechs Bildfiguren,

unbekannter

fast

Treppe,

Holzhaus (Pfahlbau im Wasser, an drei Seiten offen, spitzes Dach), von der Decke

hängen Laubbüschel mit Kokons; drei Figurenpaare:

hinter dem Haus: hoher Baum mit

Landzunge

Page 33: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 3 China – Beschreiben und erklären

111 KV 9, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

c Schau dir die Figurenpaare noch einmal an. Beschreibe sie genauer. TIPP: Denke an die Frisuren und die Kleidung!

Figurenpaar rechts vorne:

Figuren in der Mitte:

Figuren links hinten im Fenster:

d Benenne die vorherrschenden Farben und die Farbakzente in dem Bild. Du kannst aus dem Wort-

speicher geeignete Farbadjektive auswählen oder selbst passende finden.

– Grüntöne: blassgrün, dunkelgrün, hellgrün, flaschengrün, gelbgrün, blaugrün, maigrün – Gelb-/Brauntöne: hellgelb, honiggelb, beige, sandfarben, ocker, hellbraun, rostbraun, dunkelbraun – Rottöne: rotbraun, rostrot, rötlich, hellrot, rosa – Blautöne: zartlila, lilablau, violett, blassblau, hellblau, dunkelblau, graublau, leuchtend blau,

nachtblau

vorherrschende Farbtöne:

Farbakzente:

e Notiere abschließend Stichworte zur Wirkung der Farbgestaltung und des Bildes insgesamt.

Beschreibe das Bild nun in einem zusammenhängenden Text. Schreibe in dein Heft. Nutze dabei deine Vorarbeiten und berücksichtige Folgendes: – Einleitung: Angaben zum Titel, zum Künstler, zum Erscheinungsjahr, zur Maltechnik, zum Format

und zum Motiv – Hauptteil: genaue Beschreibung des Bildes in einer geordneten Reihenfolge und Angaben zur Farb-

gestaltung – Schluss: Beschreibung der Gesamtwirkung

Die beiden Frauen stehen an der rechten vorderen Ecke der Terrasse, die rechte hat ihren

linken Arm um den stützenden Pfahl gelegt, die linke zeigt auf Grasbüschel mit Kokons

Ein Kind stützt sich mit verschränkten Armen auf einen grünen Holztisch, sein Kopf ruht auf

den Armen, eine Frau, vielleicht seine Mutter,

Zwei junge Frauen schauen durch ein Fenster auf die Terrasse, ihr Blick ist in Richtung

Page 34: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

3 China – Beschreiben und erklären Deutschbuch 7

KV 9, Seite 5

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Ein Bild beschreiben – Seidenraupenzucht (Chinesische Malerei, 19. Jh.)

Beispiellösung: – Gesamteindruck: friedlich, harmonisch, ruhig – Hauptmotiv: chinesische Frauen in einer Seidenraupenzucht – Gebäude: halb offenes Holzhaus auf Pfählen im Wasser stehend – Figuren: sechs Bildfiguren, zu drei Paaren gruppiert, chinesische Gewänder – Natur: Flusslandschaft, großer Baum

Beispiellösung für Notizen zum Bild (Schreibplan):

1. Einleitung: – Titel: Seidenraupenzucht: Gewinnung neuer Schmetterlinge – Künstler: unbekannter chinesischer Maler – Erscheinungsjahr: 1850 – Maltechnik: farbige Tusche auf Papier – Format: fast quadratisch 2. Hauptteil: Aufbau des Bildes: – Vordergrund: Treppe, von links kommend, in den Fluss, von Wasserpflanzen gesäumt – Mittelgrund: (linke Bildhälfte) Holzhaus (Pfahlbau im Wasser, an drei Seiten offen, spitzes Dach),

von der Decke hängen Laubbüschel mit Kokons; drei Figurenpaare: – 2 Frauen größer in der Ecke rechts vorne – Kind und arbeitende Frau an einem Tisch in der Mitte des Hauses – zwei junge Frauen sehen links aus einem Fenster auf die Terrasse – alle Frauen schlank; Kleidung: weite (Seiden-)Mäntel (über die Knie), bodenlange Unterkleider;

z. T. Gürtel, chinesische Kappen (leuchtend blau), Frisur mit Knoten – Hintergrund: hinter dem Haus hoher Baum, grüne Baumkrone vom oberen Bildrand abgeschnitten,

Landzunge; Fluss (beherrscht rechte Bildhälfte) wird schmaler, verliert sich am Horizont. Farbgestaltung: – vorherrschend Braun- und Rottöne (von sandfarben bis rostbraun/kräftig rotbraun); daneben

Gelbgrün und Dunkelgrün (Naturelemente) – Farbakzente in der Kleidung: zartlila, blassblau, leuchtend blau, hellrot, maigrün – alle Farben: verschiedene Abstufungen → insgesamt: warme Naturtöne. 3. Schluss: – Wirkung: Naturtöne/Naturdarstellung: harmonisch, ruhig; durch Farbakzente: lebendig

Beispiellösung für die Bildbeschreibung:

Seidenraupenzucht – Bildbeschreibung (Einleitung) Das fast quadratische Bild eines unbekannten chinesischen Malers mit dem Titel „Seidenraupenzucht: Gewinnung neuer Schmetterlinge“ stammt aus dem Jahr 1850. Es ist mit farbiger Tusche auf Papier gemalt. Abgebildet ist eine dörfliche Landschaft, die geprägt wird durch ein offenes Holzhaus, das auf Pfählen im Wasser eines Flusses steht. Das Bild gehört damit zur traditionellen chinesischen Landschaftsmalerei. (Hauptteil) Im Vordergrund des Bildes ist eine sandsteinfarbene Treppe zu sehen, die von links kommend vor dem Haus in den Fluss hineinführt. Einige grünliche Wasserpflanzen säumen die flachen Treppenstufen. Im Mittelgrund fällt der Blick auf die linke Bildhälfte. Dort ist das Gebäude dargestellt, das in Pfahlbauweise in den Fluss hineingebaut ist. Es handelt sich dabei um eine rotbraune Holzkonstruktion, die an drei Seiten zur Hälfte offen und mit einem spitzen Ziegeldach in hellerem Rotbraun versehen ist – vermutlich das Gebäude für die Seidenraupenzucht. Das Haus ist am linken Bildrand abgeschnitten, der Betrachter schaut in das offene Gebäude, in dem sechs Figuren zu drei Figurenpaaren gruppiert sind. Diese lassen sich in ein vorderes, ein mittleres und ein hinteres Paar einteilen.

Page 35: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

3 China – Beschreiben und erklären Deutschbuch 7

KV 9, Seite 6

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Die größten Bildfiguren, zwei Frauen, stehen an der vorderen rechten Ecke der Terrasse und damit fast in der Bildmitte. Die Frau rechts im blassblauen Gewand hat ihren linken Arm um den stützenden Pfahl gelegt. Die Frau links vor ihr, in Hellgelb und Zartlila gekleidet, zeigt mit ihrer linken Hand auf zwei Laubbüschel mit Kokons der Seidenraupen, die von der Decke hängen. Ein Kind und eine Frau bilden eine zweite Figurengruppe in der Mitte des Gebäudes. Das Kind im hellroten Obergewand stützt sich mit verschränkten Armen auf einen grünen Holztisch, sein Kopf ruht auf den Armen. Es schaut wohl bei der Arbeit zu. Die Frau rechts neben ihm, vielleicht seine Mutter, verarbeitet anscheinend die Kokons der Seidenraupen in einem flachen Korb. Hinter ihnen, also in ihrem Rücken, schauen zwei junge Frauen durch ein Fenster auf die Terrasse. Ihr Blick ist auf die beiden größten Bildfiguren ganz rechts gerichtet. Dadurch dass die Figuren im Fenster etwas kleiner dargestellt sind als die im vorderen Teil des Gebäudes, wird im Bild ein räumlicher Eindruck erzeugt. Alle Frauen erscheinen schlank. Sie sind mit weiten (Seiden-)Mänteln bekleidet, die über die Knie reichen und das bodenlange Unterkleid bedecken. Zum Teil werden die Gewänder locker mit einem Gürtel zusammengehalten. Die größte Bildfigur rechts vorne trägt eine chinesische Kappe in einem leuchtenden Blau ebenso wie die linke Frau im Fenster. Bei anderen kann man eine traditionelle chinesische Frisur erkennen: das dunkle lange Haar straff zurückgekämmt und auf dem Kopf zu einem Knoten zusammengesteckt. Durch die Oberteile der Kleidung werden Farbakzente in dem Bild gesetzt: blassblau, zartlila, leuchtend blau, hellrot und maigrün. Im Bildhintergrund befindet sich ein Baum, dessen grauen Stamm man durch die offene Holzhauskonstruktion sehen kann. Gekrönt wird er von dichtem Blattwerk, das über das sehr helle Dach ragt und vom oberen Bildrand abgeschnitten wird. Das Laub weist verschiedene Grüntöne auf, von Dunkelgrün bis Gelbgrün. Die dunkleren und gelblichen Grüntöne zeigen sich auch in den Wasserpflanzen im Vordergrund, sodass eine Art Rahmen im Bild entsteht. Der helle Flusslauf, der im Vorder- und Mittelgrund die rechte Bildhälfte bestimmt, dann am rechten Rand immer schmaler und von einem begrünten Ufer begrenzt wird, verliert sich schließlich am Horizont. Hinter dem Haus ragt eine kleine Landzunge in den Fluss. Sie ist in hellen Braun- und Grüntönen gehalten, während der Fluss und der Himmel die gleiche sehr helle Sandfarbe besitzen. Die vorherrschenden Farben in dem Bild sind warme Naturtöne, vor allem Braun- und Rottöne mit einigen blauen, lila und etwas mehr grünen Farbakzenten in den Kleidungsstücken der Figuren oder einzelnen Naturelementen. Alle Farben werden in verschiedenen Abstufungen verwendet, sodass ein lebendiger Eindruck entsteht. (Schluss) Insgesamt wirkt das Bild auf Grund der warmen Farben friedlich und harmonisch. Es strahlt Ruhe aus.

Page 36: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 3 China – Beschreiben und erklären

Illustration: Christiane Grauert, Milwaukee (USA) 113 KV 10, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Einen Vorgang beschreiben

Einen Regenbogen malen – Eine Tai-Chi-Übung

Tai-Chi (früher oft „Schattenboxen“ genannt) ist eine im Kaiserreich China entwickelte Kampfkunst, die heute weltweit von Millionen Menschen als Gymnastik und Meditationsübung praktiziert wird. Verschie-dene Basisübungen – eindeutig festgelegte, aufeinander folgende, meist fließend ineinander überge-hende Bewegungen – sollen der Entspannung dienen und die Körperhaltung verbessern. Mit den folgenden Aufgaben übst du, eine Vorgangsbeschreibung der Tai-Chi-Übung „Einen Regenbo-gen malen“ zu verfassen.

Die folgenden Stichworte beschreiben die Positionen 1 und 2 der Übung. Allerdings sind sie durchei-nandergeraten. Betrachte die Zeichnungen genau und ordne die passenden Angaben den beiden Posi-tionen zu. Bringe die Angaben dabei in die richtige Reihenfolge. TIPP: Zu Position 1 gehören fünf und zu Position 2 neun Angaben.

– den Körper aufrichten – Vierteldrehung des Körpers nach links – linke Handfläche weist nach oben – einatmen – Kopf nach links gewandt – beide Arme ausgestreckt über den Kopf heben – dabei Ellbogen und Handgelenke leicht anwinkeln – rechten Arm über den Kopf beugen – die Handflächen weisen zueinander – Innenfläche der rechten Hand zur Mitte des Kopfes gewandt – Körpergewicht auf das rechte Bein verlagern – die Knie leicht beugen – den linken Arm auf Schulterhöhe gerade ausstrecken – Blick auf die Handfläche des linken ausgestreckten Arms richten

Page 37: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

3 China – Beschreiben und erklären Deutschbuch 7

114 KV 10, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Position 1: Die Arme heben

1.

2.

3.

4.

5.

Position 2: Den Körper nach links drehen

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

In Position 3 kehrt man zur Mitte zurück. Dazu passen sechs der folgenden Angaben. Streiche die fal-schen Angaben durch.

Position 3: In die Mitte zurückkehren – ausatmen – tief in die Knie gehen – Gewicht wieder gleichmäßig auf beide Beine verlagern – beide Arme ausgestreckt über den Kopf heben – den Kopf so weit wie möglich nach hinten drehen – dabei Ellbogen und Handgelenke leicht anwinkeln – das linke Bein leicht anheben, die Zehenspitzen nach oben ziehen – die Handflächen weisen zueinander – den Körper von der Taille an aufrichten

Page 38: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 3 China – Beschreiben und erklären

115 KV 10, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Anschließend wird Position 4 ausgeführt. Kreuze an, wie das geht.

Position 4 wird

genauso ausgeführt wie Position 1.

spiegelbildlich zu Position 1 ausgeführt.

genauso ausgeführt wie Position 2.

spiegelbildlich zu Position 2 nach der rechten Seite ausgeführt.

Verfasse nun eine Vorgangsbeschreibung der Tai-Chi-Übung „Einen Regenbogen malen“. Beschreibe den Bewegungsablauf in einer sinnvollen Reihenfolge in einem zusammenhängenden Text. Nutze dazu den folgenden Text und die Ergebnisse deiner Vorarbeiten. Schreibe in dein Heft.

Die Tai-Chi-Übung „Einen Regenbogen malen“ – Vorgangsbeschreibung Die Tai-Chi-Übung „Einen Regenbogen malen“ besteht aus ? aufeinanderfolgenden Positionen. In Position 1 wird beim ? der Körper ? . Man hebt beide Arme ? . Dabei werden Ellbogen und Hand-gelenke ? . Die Handflächen weisen ? . Beim Übergang in Position 2 ? man das Körpergewicht auf ? und vollzieht ? des Körpers nach ? . Dazu ? man die Knie ? und ? den linken Arm ? . Die lin-ke Handfläche ? dabei ? . Zugleich ? man den Kopf nach ? und ? den Blick auf ? . Der rechte Arm wird währenddessen über ? ; dabei ist die Innenfläche der rechten Hand ? . Anschließend kehrt man in die Ausgangsposition, nun Position 3, zurück und ? dabei ? : Das Gewicht wird wieder ? und die Arme werden wieder ? , wobei erneut Ellbogen und Handgelenke leicht ? , während die Handflächen ? . Langsam richtet man ? auf. Schließlich nimmt man mit einer Bewegung, die ? ausgeführt wird, Position 4 ein. Bei dieser Übung malt man mit den Armen einen großen Bogen – eben einen Regenbogen.

Page 39: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

3 China – Beschreiben und erklären Deutschbuch 7

KV 10, Seite 6

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Einen Vorgang beschreiben – Einen Regenbogen malen (Eine Tai-Chi-Übung)

Die Angaben in der richtigen Reihenfolge: Position 1: Die Arme heben 1. einatmen 2. den Körper aufrichten 3. beide Arme ausgestreckt über den Kopf heben 4. dabei Ellbogen und Handgelenke leicht anwinkeln 5. die Handflächen weisen zueinander Position 2: Den Körper nach links drehen 6. das Körpergewicht auf das rechte Bein verlagern 7. Vierteldrehung des Körpers nach links 8. die Knie leicht beugen 9. den linken Arm auf Schulterhöhe gerade ausstrecken 10. linke Handfläche weist nach oben 11. Kopf nach links gewandt 12. Blick auf die Handfläche des linken ausgestreckten Arms richten 13. rechten Arm über den Kopf beugen 14. Innenfläche der rechten Hand zur Mitte des Kopfes gewandt

Position 3: In die Mitte zurückkehren 15. ausatmen 16. Gewicht wieder gleichmäßig auf beide Beine verlagern 17. beide Arme ausgestreckt über den Kopf heben 18. dabei Ellbogen und Handgelenke leicht anwinkeln 19. die Handflächen weisen zueinander 20. den Körper von der Taille an aufrichten

Position 4 wird spiegelbildlich zu Position 2 nach der rechten Seite ausgeführt.

Beispiellösung für die Vorgangsbeschreibung:

Die Tai-Chi-Übung „Einen Regenbogen malen“ – Vorgangsbeschreibung Die Tai-Chi-Übung „Einen Regenbogen malen“ besteht aus vier aufeinanderfolgenden Positionen. In Position 1 wird beim Einatmen der Körper aufgerichtet. Man hebt beide Arme ausgestreckt über den Kopf. Dabei werden Ellbogen und Handgelenke leicht angewinkelt. Die Handflächen weisen zueinander. Beim Übergang in Position 2 verlagert man das Körpergewicht auf das rechte Bein und vollzieht eine Vierteldrehung des Körpers nach links. Dazu beugt man die Knie leicht und streckt den linken Arm auf Schulterhöhe gerade aus. Die linke Handfläche weist dabei nach oben. Zugleich wendet man den Kopf nach links und richtet den Blick auf die Handfläche des linken ausgestreckten Arms. Der rechte Arm wird währenddessen über den Kopf gebeugt; dabei ist die Innenfläche der rechten Hand zur Mitte des Kopfes gewandt. Anschließend kehrt man in die Ausgangsposition, nun Position 3, zurück und atmet dabei aus: Das Gewicht wird wieder gleichmäßig auf beide Beine verlagert und die Arme werden wieder ausgestreckt über den Kopf gehoben, wobei erneut Ellbogen und Handgelenke leicht angewinkelt werden, während die Handflächen zueinanderweisen. Langsam richtet man den Körper von der Taille an auf. Schließlich nimmt man mit einer Bewegung, die spiegelbildlich zu Position 2 nach der rechten Seite ausgeführt wird, Position 4 ein. Bei dieser Übung malt man mit den Armen einen großen Bogen – eben einen Regenbogen.

Page 40: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

4 Mit allen Sinnen – Schildern Deutschbuch 7

Foto: © picture alliance/dpa 144 KV 14, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Eine Reportage schreiben

Großbrand im Moor – Naturschutzgebiet gefährdet

Großbrand im Hohen Venn

Eupen/Aachen, 26.4.2011. Im Naturschutzpark Hohes Venn bei Aachen ist ein Großbrand aus-gebrochen. Schon vor drei Wochen wurde das Gebiet wegen der großen Trockenheit für Touristen gesperrt. Am Nachmittag des Ostermontags wurde ein Feuer in einem Randbereich gesichtet. Starke Winde sorgten für seine schnelle Ausbreitung. Insgesamt sind 350 Feuerwehrleute aus den be-nachbarten Gemeinden im Einsatz. Ihre großen

Tankwagen fassen bis zu 200.000 Liter Wasser und seit den frühen Morgenstunden des heutigen Tages sind auch Löschflugzeuge im Einsatz. Der Leiter des Forstamts beobachtet die Entwicklung und stellte Kettenfahrzeuge zur Verfügung. Es handelt sich um den größten Brand seit 60 Jahren. Ein Sprecher der Feuerwehr hofft, dass man das Übergreifen auf die Torfgebiete verhin-dern kann, denn Torfbrände sind kaum zu lö-schen.

Das Hohe Venn

Das ca. 5000 Hektar große Naturschutzgebiet Hohes Venn ist eine Hochebene mit Mooren und Heide. Dort gibt es viele seltene Tiere und Pflanzen, z. B. das Birkhuhn, eine besondere Hochmoor-libelle, Wollgras und Torfmoos. Niemand darf dort wohnen und es darf auch nicht gejagt werden. Pro Jahr wandern mehr als 200.000 Menschen im Hohen Venn.

5

10

15

20

Page 41: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 4 Mit allen Sinnen – Schildern

145 KV 14, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Schlüpfe in die Rolle einer Reporterin oder eines Reporters, die bzw. der zu dem Großbrand gefahren ist. Schreibe für die Zeitung eine Reportage über dieses Ereignis. Gehe so vor:

a Schreibe aus dem Zeitungsbericht alle Informationen heraus, die auf die W-Fragen antworten.

Was ist passiert? ein Großbrand

Wo?

Wann?

Wer ist beteiligt?

Wie?

b Versetze dich in die Situation vor Ort und lasse vor deinem inneren Auge ein Bild entstehen.

Sammele und notiere stichpunktartig Ideen zu den folgenden Fragen:

Was kannst du sehen, hören und riechen?

Was empfindest und denkst du?

Was unternehmen die Feuerwehrleute vor Ort?

Wie sind sie gegen das Feuer geschützt? Welche Ausrüstung und Hilfsmittel haben sie zur Verfügung?

Wie arbeiten die Feuerwehrleute? Welche Stimmung herrscht bei ihnen?

im Naturschutzgebiet

das Feuer ist zuerst am gesichtet worden.

350

Das Feuer ist ausgebrochen. Schnelle

Ausbreitung durch

besonnen

Page 42: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

4 Mit allen Sinnen – Schildern Deutschbuch 7

146 KV 14, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Wie verhalten sich die Schaulustigen, die von der Brandkatastrophe angelockt werden?

Können sie helfen? Stören sie? Welche Atmosphäre herrscht unter ihnen?

c Erfinde Zitate von Personen, die du befragt haben könntest, z. B.:

Leiter des Forstamtes:

schaulustige Jugendliche:

Einsatzleiter der Feuerwehr:

Verfasse nun in deinem Heft deine Reportage. Nutze deine Vorarbeiten. Schildere deine Eindrücke und lasse die Leser am Geschehen teilhaben, indem du anschaulich und lebendig formulierst. Schreibe in der Ich-Form und im Präsens, um die Unmittelbarkeit deiner Wahrnehmungen zu unterstreichen. Achte auf eine passende Gestaltung von Einleitung und Schluss. Du kannst die folgenden Formulierungshilfen verwenden:

Einleitung: führt die Leser mitten ins Geschehen und weckt ihre Neugierde, z. B.:

Eine Feuerwalze bedroht das bedeutende Hochmoor im Naturschutzpark Hohes Venn bei Aachen. ...

Hauptteil: mischt sachliche Informationen mit der Schilderung persönlicher Eindrücke und Gefühle so-wie Zitaten beteiligter Personen, sodass der Leser die Atmosphäre und die Ereignisse hautnah miter-lebt; nutzt sprachliche Bilder, anschauliche Adjektive und ausdrucksstarke Verben, z. B.:

Besonnen arbeiten die Feuerwehrleute gegen das Flammenmeer an. Sie sind mit dunklen, schweren Anzügen aus nicht entflammbarem Material ausgestattet und tragen große Schutzhelme und dicke Handschuhe. Doch nicht nur ihre eigene Schutzkleidung müssen sie schleppen, auch dicke Schläu-che ziehen sie hinter sich her. So trotzen sie Hitze und Feuerwänden, bekämpfen die lodernden Flammen. ...

Schluss: rundet die Schilderung ab, beschreibt z. B. die Schlussszene, etwa:

Aber alle hoffen, dass die Flammen gestoppt werden können, bevor sie das Hochmoor selbst er-reichen. Der Einsatzleiter der Feuerwehr erklärt: „Wir sind optimistisch, dass wir den Brand in wenigen Stunden unter Kontrolle haben werden.“

aufgeregt,

„Hoffentlich bleibt der Torf von den Flammen verschont, denn

„Die Luft ist so

Page 43: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

4 Mit allen Sinnen – Schildern Deutschbuch 7

KV 14, Seite 6

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Eine Reportage schreiben – Großbrand im Moor

a Informationen aus dem Zeitungsbericht, die auf die W-Fragen antworten: – Was ist passiert? ein Großbrand – Wo? im Naturschutzgebiet Hohes Venn in der Nähe von Aachen – Wann? Das Feuer ist zuerst am Ostermontag, den 25.4.2011, gesichtet worden. – Wer ist beteiligt? 350 Feuerwehrleute mit Tankwagen und Löschflugzeugen, der Leiter des

Forstamts, Schaulustige – Wie? Das Feuer ist in einem Randgebiet ausgebrochen. Schnelle Ausbreitung durch starken

Wind.

b Beispiele für eine Ideensammlung in Stichpunkten: – Was kannst du sehen, hören und riechen, was empfindest und denkst du? beißender Rauch,

lodernde Flammen, glimmende Glutnester, stiebende Funken, laute Stimmen, Ascheregen, grau vernebelter Himmel, verkohlte Baumstümpfe, lichterloh brennendes Gras, mit Signal heranbrausende Feuerwehrautos, dröhnende Motoren der Löschflugzeuge

– Was unternehmen die Feuerwehrleute vor Ort? arbeiten besonnen gegen das Feuer an, bilden Gruppen, löschen Brandherde von mehreren Seiten, schlagen brennende Äste ab, ersticken Glutnester, rufen sich Kommandos zu

– Wie sind sie gegen das Feuer geschützt? Welche Ausrüstung und Hilfsmittel haben sie zur Verfügung? schwere dunkle Kleidung aus nicht entflammbarem Material, Schutzhelm, dicke Handschuhe; dicke Schläuche, Beile, Löschfahrzeuge, Löschflugzeuge

– Wie arbeiten die Feuerwehrleute? Welche Stimmung herrscht bei ihnen? besonnen, konzentriert, planvoll, verantwortungsbewusst

– Wie verhalten sich die Schaulustigen? Welche Atmosphäre herrscht unter ihnen? aufgeregt, hektisch, nervös, können kaum helfen, rufen und gestikulieren, telefonieren und fotografieren mit ihren Handys, unterhalten sich, einige stehen im Weg

c Beispiele für Zitate von Personen, die man befragt haben könnte: – Leiter des Forstamtes: „Hoffentlich bleibt der Torf von den Flammen verschont! Denn Torfbrände

sind kaum zu löschen.“ – schaulustige Jugendliche: „Die Luft ist so rauchig, dass das Atmen schwerfällt.“ – ein Feuerwehrmann: „Wichtig ist: Vernunft walten lassen, nach Plan vorgehen!“ – Einsatzleiter der Feuerwehr: „Wir sind optimistisch, dass wir den Brand in wenigen Stunden unter

Kontrolle haben werden.“

Beispiellösung für eine Reportage zu dem Bericht:

Flammen im Hohen Venn Eine Feuerwalze bedroht das bedeutende Hochmoor im Naturschutzpark Hohes Venn bei Aachen. Der Himmel wirkt grau vernebelt, beißend steigt uns der Rauch in die Nase. In einiger Entfernung lodern grellrote Flammen aus dem Wald, Funken stieben in die Luft und das trockene Gras brennt lichterloh. Schrill tönen die Signale heranbrausender Feuerwehrautos, in der Luft dröhnen die Motoren der Löschflugzeuge. Verkohlte Baumstümpfe und weiße Asche zeigen, dass auch da, wo wir gerade stehen, das Feuer bis vor Kurzem gewütet hat. Besonnen und konzentriert arbeiten die Feuerwehrleute gegen das Flammenmeer an. Sie sind mit dunklen, schweren Anzügen aus nicht entflammbarem Material ausgestattet und tragen große Schutzhelme und dicke Handschuhe. Doch nicht nur ihre eigene Schutzkleidung müssen sie schleppen, auch dicke Schläuche ziehen sie hinter sich her. So trotzen sie Hitze und Feuerwänden, bekämpfen das lodernde Feuer. Wasser liefern riesige Tankwagen, die bis zu 200.000 Liter fassen. „Wichtig ist: Vernunft walten lassen, nach Plan vorgehen!“, erklärt ein Feuerwehrmann. Er und seine Kollegen bilden Gruppen, rufen sich laute Kommandos zu und löschen aufflackernde Brandherde von mehreren Seiten. Einige schlagen mit kurzen Beilen brennende Äste ab, andere ersticken glimmende Glutnester, die sich blitzartig weiterfressen wollen.

Page 44: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

4 Mit allen Sinnen – Schildern Deutschbuch 7

KV 14, Seite 7

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Anwohner hatten am Ostermontag eine Rauchsäule am Rand der Hochebene aufsteigen sehen und sofort die örtliche Feuerwehr benachrichtigt. Als diese eintraf, hatte der stark böige Wind das Feuer bereits gewaltig entfacht und über weite Teile der wunderbaren Moor- und Heidelandschaft getrieben, in der jedes Jahr Tausende Naturfreunde wandern. Mit durchdringenden Sirenen rief ein Großalarm 350 Feuerwehrleute zu dem in Flammen stehenden Gebiet. Sie rückten mit schwerem Gerät und riesigen Tanklastzügen an. Mittlerweile werden sie von drei Löschflugzeugen unterstützt. Der Leiter des Forstamtes hat wuchtige Kettenfahrzeuge zur Verfügung gestellt, damit die Helfer auf den vom Löschwasser aufgeweichten Waldwegen besser an die Brandherde gelangen. Sorgenvoll beobachtet er das Geschehen: „Hoffentlich bleibt der Torf von den Flammen verschont! Denn Torfbrände sind kaum zu löschen.“ Auch Hunderte von Schaulustigen sind in das Gebiet geströmt, in dem nun seltene Arten wie das Birkhuhn und die Hochmoorlibelle bedroht sind. Die Zuschauer müssen Abstand wahren, sehen in der Ferne eine Wand aus dunklem Rauch und gelbrot flackernde Flammen aus den Wipfeln der Bäume schlagen. Viele wirken besorgt, manche nur neugierig. Aufgeregt gestikulierend sprechen sie miteinander oder in ihre Handys, Kinder weinen, Jugendliche fotografieren die Katastrophe, wobei einige sogar den Rettungskräften im Weg stehen. Noch lodern die Feuer, gefräßige Flammen suchen neue Nahrung und Ascheflocken rieseln herab. Scharfer Brandgeruch macht das Atmen fast unmöglich. Angst breitet sich aus. Aber alle hoffen, dass die Flammen gestoppt werden können, bevor sie das Hochmoor selbst erreichen, das als wertvollster Schatz in der Mitte des Naturschutzgebiets liegt. Der Einsatzleiter der Feuerwehr erklärt: „Wir sind optimistisch, dass wir den Brand in wenigen Stunden unter Kontrolle haben werden.“ Hoffentlich behält er Recht.

Page 45: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 4 Mit allen Sinnen – Schildern

Foto: © JayDee – Fotolia.com 149 KV 15, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Für Profis – Schildern

Ein Flug über die verschneiten Alpen

Stell dir vor, du sitzt in einem Flugzeug auf einem Fensterplatz und fliegst über die verschneiten Alpen. Die Situation und die Stimmung möchtest du einem Freund oder einer Freundin schildern. Lasse vor deinem inneren Auge – wie in einem Film – ein Bild entstehen. Notiere, was du im Flugzeug und außerhalb der Maschine wahrnehmen und beobachten kannst, indem du die folgenden Fragen be-antwortest:

Was kannst du sehen (im Flugzeug und draußen)?

Page 46: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

4 Mit allen Sinnen – Schildern Deutschbuch 7

150 KV 15, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Was kannst du hören?

Riechst und/oder schmeckst du etwas?

Was spürst du mit dem Körper?

Welche Gefühle hast du?

Was denkst du?

Schildere nun in deinem Heft die Situation, die Stimmung und deine Gedanken während des Flugs über die verschneiten Alpen. Schreibe in der Ich- oder Wir-Form und verwende das Präsens. Gehe so vor:

a Formuliere einen einleitenden Satz, der in die Situation einführt. Du kannst z. B. so beginnen:

Schon lange freue ich mich / Schon lange freuen wir uns ...

b Schildere im Hauptteil deine Wahrnehmungen (Beobachtungen, Geräusche, evtl. Gerüche), Emp-findungen und Gedanken anschaulich. Nutze dazu deine Vorarbeiten und verwende anschauliche Adjektive und Partizipien, ausdrucksstarke Verben und sprachliche Bilder. Du kannst die folgenden Formulierungshilfen einsetzen.

Aufgeregt rutsche ich ...

Unter mir liegen tief verschneit ...

Silbern glänzt ...

Nur nebenher ...

Am Horizont ...

In diesem Moment empfinde ich ...

c Schreibe einen Schluss, in dem du z. B. einen abschließenden Gedanken äußerst, etwa:

Ein Flug über die verschneiten Alpen ...

Page 47: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

4 Mit allen Sinnen – Schildern Deutschbuch 7

KV 15, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Für Profis – Lösungshinweise Schildern – Ein Flug über die verschneiten Alpen

Beispiellösung für Notizen: – Sehen: im Flugzeug: hohe Sitzlehnen, Bildschirm und Zeitschriften im Netz; Menschen, die schlafen,

lesen, Musik hören, Videos schauen; spielende Kinder; einige, die auch aus dem Fenster schauen – draußen: silbern glänzende Tragfläche; darunter: tief verschneite, weite Gebirgslandschaft, hell, weiß und bläulich schimmernd; spitze Gipfel, Gebirgskämme, die Schatten werfen, gleißende Bergflanken, dazwischen tief eingeschnittene Täler; im Vordergrund, fast direkt unter uns, von links nach rechts ein breites Tal, in dem kein Schnee mehr liegt (dunkles Graublau) – am Horizont: glänzendes Weiß der Gebirge verliert sich in weißen Wolken, darüber strahlt ein dunkelblauer Himmel

– Hören: Dröhnen der Flugzeugmotoren, quengelndes Kind, Durchsage der Flugbegleiterin – Riechen: Kaffee, der ausgeschenkt wird; aufdringliches Parfüm eines jungen Mannes – Schmecken: schmecke vor lauter Aufregung die süße Apfelschorle kaum – Spüren (mit dem Körper): Vibrationen des Flugzeugs, weicher Sitz, Sonne im Gesicht – mögliche Gefühle: Aufregung, Anspannung, leichter Schwindel, Glück, Freude – Gedanken: Wie schön, das zu sehen! So viele Berge, sie nehmen gar kein Ende! Wie es sich wohl in

einem so engen Gebirgstal lebt? Jetzt müsste man wissen, wie diese endlosen Gebirgsfalten und -kämme entstanden sind. Vielleicht hätte ich doch in Erdkunde besser aufpassen sollen!

Beispiellösung für eine Schilderung:

Ein Flug über die verschneiten Alpen Schon lange freue ich mich auf diesen Flug nach Italien, denn er führt uns über die gesamten Alpen! Wir haben großes Glück: Die Sonne strahlt an diesem milden Vorfrühlingstag und kein einziges Wölkchen verdirbt die grandiose Aussicht. Aufgeregt rutsche ich auf dem weichen Sitz herum. Der Videobildschirm in der hohen Lehne des Vordersitzes und die vielen bunten Zeitschriften, die in einem Netz stecken, interessieren mich heute überhaupt nicht, denn tief unter mir liegt verschneit und bläulich weiß schimmernd eine unabsehbar weite Gebirgslandschaft. Unendlich viele Gipfel und Gebirgsketten wechseln einander ab. Ich kann gar nicht verstehen, wie die Passagiere um mich herum seelenruhig schlafen, gebannt lesen, mit geschlossenen Augen Musik hören oder irgendwelche Videos anschauen können, während unter uns eine weiße Zauberwelt vorübergleitet. Nur wenige sehen wie ich fasziniert aus dem kleinen Fenster. Silbern glänzt die Tragfläche aus Metall im gleißenden Sonnenlicht. Darunter reihen sich blendend hell spitze Gipfel, zackige Silhouetten, gewaltige Bergmassive und weiße Gebirgskämme aneinander. Lange, bläuliche Schatten fallen auf schneeweiße Bergflanken, die von hier oben völlig unberührt wirken, als habe sie noch nie ein Mensch betreten. Dazwischen liegen tief eingeschnittene, zum Teil gewundene Täler. Wie es sich wohl in einem so engen Gebirgstal lebt? Ein besonders breites Tal erspähe ich im Vordergrund, fast direkt unter uns. Es zieht sich in einem dunklen Graublau von links nach rechts durch die Bergwelt. Offensichtlich liegt dort kein Schnee mehr. Nur nebenher höre ich das dumpfe Dröhnen der Flugzeugmotoren, rieche ich den Kaffee, der gerade ausgeschenkt wird. Vor lauter Aufregung schmeckt mir die süße Apfelschorle gar nicht. Ich verdrehe angespannt meinen Kopf, um immer neue Einzelheiten auf dieser vor mir ausgebreiteten Gebirgslandkarte zu entdecken. Ganz leicht spüre ich das leise Vibrieren der Maschine. Eine Durchsage der Flugbegleiterin verstehe ich kaum, denn alle meine Sinne sind aufs Schauen konzentriert. Mir wird ein bisschen schwindlig von der Höhe und weil ich gar nicht weiß, wohin ich in dieser Weite zuerst sehen soll. So viele Berge, sie nehmen gar kein Ende! Jetzt müsste man wissen, wie diese endlosen Gebirgsfalten und -kämme entstanden sind. Vielleicht hätte ich doch in Erdkunde besser aufpassen sollen! Am Horizont verliert sich das glänzende Weiß der Gebirge in weißen Wolken. Darüber strahlt fast dunkelblau der Himmel und ich meine, in der engen Kabine die Wärme der Sonne im Gesicht zu spüren. In diesem Moment empfinde ich große Freude: Wie schön, das zu sehen! Ein Flug über die verschneiten Alpen ist ein großartiges Erlebnis. Davon muss ich unbedingt meinen Freunden erzählen!

Page 48: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen Deutschbuch

Illustration: Maja Bohn, Berlin 204 KV 21, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Eine Inhaltsangabe schreiben

Johann Peter Hebel: Der schlaue Husar

Ein Husar1 im letzten Kriege wusste wohl, dass der Bauer, dem er jetzt auf der Straße entgegen-ging, 100 fl.2 für geliefertes Heu eingenommen hatte und heimtragen wollte. Deswegen bat er ihn um ein kleines Geschenk zu Tabak und Branntwein. Wer weiß, ob er mit ein paar Bat-zen3 nicht zufrieden gewesen wäre. Aber der Landmann versicherte und beteuerte bei Himmel und Hölle, dass er den eigenen letzten Kreuzer4 im nächsten Dorfe ausgegeben und nichts mehr übrig habe. „Wenn’s nur nicht so weit von mei-nem Quartier wäre“, sagte hierauf der Husar, „so wäre uns beiden zu helfen; aber wenn du hast nichts, ich hab nichts; so müssen wir den Gang zum heiligen Alfonsus doch machen. Was er uns heute beschert, wollen wir brüderlich teilen.“ Dieser Alfonsus stand in Stein ausgehauen in ei-ner alten, wenig besuchten Kapelle am Feldweg. Der Landmann hatte anfangs keine große Lust zu dieser Wallfahrt. Aber der Husar nahm keine Vorstellung an und versicherte unterwegs seinen Begleiter so nachdrücklich, der heilige Alfonsus habe ihn noch in keiner Not stecken lassen, dass dieser selbst anfing, Hoffnung zu gewinnen. Vermutlich war in der abgelegenen Kapelle ein Kamerad und Helfershelfer des Husaren verbor-gen? Nichts weniger! Es war wirklich das stei-nerne Bild des Alfonsus, vor welchem sie jetzt niederknieten, während der Husar gar andächtig

1 Husar: berittener Soldat 2 fl.: Abkürzung für Florin, die französische Bezeichnung

für Gulden, alte Währungseinheit 3 Batzen: Münze 4 Kreuzer: kleinere Währungseinheit als Gulden

zu beten schien. „Jetzt“, sagte er seinem Beglei-ter ins Ohr, „jetzt hat mir der Heilige gewinkt.“ Er stand auf, ging zu ihm hin, hielt die Ohren an die steinernen Lippen und kam gar freudig wie-der zu seinem Begleiter zurück. „Einen Gulden hat er mir geschenkt, in meiner Tasche müsse er schon stecken.“ Er zog auch wirklich zum Er-staunen des andern einen Gulden heraus, den er aber schon vorher bei sich hatte, und teilte ihn versprochenermaßen brüderlich zur Hälfte. Das leuchtete dem Landmann ein, und es war ihm gar recht, dass der Husar die Probe noch einmal machte. Alles ging das zweite Mal wie zuerst. Nun kam der Kriegsmann diesmal viel freudiger von dem Heiligen zurück. „Hundert Gulden hat uns jetzt der gute Alfonsus auf einmal geschenkt. In deiner Tasche müssen sie stecken.“ Der Bauer wurde todesblass, als er dies hörte, und wieder-holte seine Versicherung, dass er gewiss keinen Kreuzer habe. Allein der Husar redete ihm zu, er sollte doch nur Vertrauen zu dem heiligen Alfon-sus haben und nachsehen. Alfonsus habe ihn noch nie getäuscht. Wollte er wohl oder übel, so musste er seine Taschen umkehren und leer ma-chen. Die hundert Gulden kamen richtig zum Vorschein, und hatte er vorher dem schlauen Hu-saren die Hälfte von seinem Gulden abgenom-men, so musste er jetzt auch seine hundert Gul-den mit ihm teilen, da half kein Bitten und kein Flehen. Das war fein und listig, aber eben doch nicht recht, zumal in einer Kapelle.

(Aus: Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes. Emil Vollmer Verlag, Wiesbaden o.J., S. 17–19)

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

Page 49: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen

205 KV 21, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Plane und schreibe eine Inhaltsangabe zu Johann Peter Hebels Kalendergeschichte „Der schlaue Husar“. Gehe dabei so vor:

Erschließe den Inhalt der Geschichte mit Hilfe von W-Fragen.

Wer ist am Geschehen beteiligt?

Wo spielt die Geschichte?

Worum geht es? (Thema)

Notiere die Handlungsschritte der Geschichte: Formuliere passende Überschriften und fasse den Inhalt in Stichworten oder kurzen Sätzen zusammen.

Z. 1–11: Ein Husar bittet einen Bauern vergeblich um Geld.

– Auf einer Straße bittet ein Husar einen entgegenkommenden Bauern um ein wenig Geld.

Z. 11–30: Bitte an den heiligen Alfonsus

Z. 30–39: Der Heilige „verschenkt“ einen Gulden.

Z. 39–61: Der Bauer muss die Hälfte seiner Gulden hergeben.

Um einen gerissenen Husaren, der

Ein schlauer Husar und ein

Page 50: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen Deutschbuch 7

206 KV 21, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Schreibe nun die Inhaltsangabe. Die Überschrift ist bereits vorgegeben:

Johann Peter Hebel: „Der schlaue Husar“ – Inhaltsangabe a Mache dir klar und kreuze an, worum es in der Geschichte in erster Linie geht:

um einen geschäftstüchtigen Bauern, der mit Heu 100 Gulden verdient hat

um einen gerissenen Husaren, der einem leichtgläubigen Bauern mit einem Trick 50 Gulden abnimmt

um einen sehr gläubigen Husaren, dem ein Heiliger hilft

um einen Husaren und einen Bauern, die gemeinsam in eine Kapelle gehen

b Schreibe einen informierenden Einleitungssatz, der die Art des Textes, den Namen des Autors, den Titel und das Thema des Textes nennt. Du kannst folgende Formulierungen verwenden:

In der ? „?“ von ? geht es um ?. Oder: Die ? „?“ von ? handelt von ?

c Schreibe nun den Hauptteil der Inhaltsangabe. Fasse dazu die Handlungsschritte, die du in Aufgabe

2 notiert hast, in wenigen Sätzen zusammen. Beachte die sprachlichen Merkmale einer Inhaltsan-gabe: sachliche Formulierung in eigenen Worten, Präsens, Verdeutlichung der Zusammenhänge durch geeignete Verknüpfungswörter und passende Satzanfänge, Umschreibung der wörtlichen Re-de oder Umformung in indirekte Rede.

Du kannst so beginnen:

Auf einer Straße bittet ein Husar einen Bauern, passendes Verb, richtige Zeitform der gerade Heu für 100 Gulden verkauft hat, um eigene Worte etwas Geld. Der Bauer behauptet, keines zu besitzen, wörtliche Rede umschreiben doch der Husar weiß von den 100 Gulden. Deshalb … treffende Satzverknüpfung

Page 51: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen Deutschbuch

KV 21, Seite 6

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Eine Inhaltsangabe schreiben – Johann Peter Hebel: Der schlaue Husar

Beispiellösung für die Beantwortung der W-Fragen: – Wer ist am Geschehen beteiligt? Ein schlauer Husar und ein einfältiger Bauer – Wo spielt die Geschichte? Auf einer Straße, später in einer Kapelle – Worum geht es? (Thema) Um einen gerissenen Husaren, der einem leichtgläubigen Bauern mit

einem Trick 50 Gulden abnimmt

Beispiel für eine Gliederung der Geschichte in Handlungsschritte:

„Der schlaue Husar“ – Handlungsschritte + wichtige Informationen

Z. 1–11 Ein Husar bittet einen Bauern vergeblich um Geld. – Auf einer Straße bittet ein Husar einen Bauern um ein wenig Geld. – Der Husar weiß, dass der Bauer gerade für 100 Gulden Heu verkauft hat. – Der Bauer behauptet, alles Geld ausgegeben zu haben.

Z. 11–30 Bitte an den heiligen Alfonsus – Der Husar schlägt vor, den heiligen Alfonsus in einer Kapelle um Geld zu bitten. – Der Bauer geht unwillig mit. – Der Husar verspricht, brüderlich zu teilen, kniet vor der Figur des Heiligen nieder

und tut so, als ob er bete.

Z. 30–39 Der Heilige „verschenkt“ einen Gulden. – Der Husar erklärt, der Heilige habe ihn zu sich gewinkt, hält sein Ohr an den Mund

der Figur und behauptet, Alfonsus habe ihm einen Gulden geschenkt. – Der Husar nimmt einen Gulden aus der Tasche, den er schon vorher bei sich hatte,

und teilt ihn mit dem erstaunten Bauern.

Z. 39–61 Der Bauer muss die Hälfte seiner Gulden hergeben. – Der Husar wiederholt den Vorgang und teilt freudig mit, diesmal habe der heilige

Alfonsus dem Bauern 100 Gulden in die Tasche gesteckt. – Der Bauer wird blass und behauptet wiederum, kein Geld zu besitzen. – Der Husar fordert ihn hartnäckig auf, in der Tasche nachzusehen. – Der Bauer findet das Geld und muss es widerwillig mit dem Husaren teilen.

Beispiellösung für die Inhaltsangabe:

Johann Peter Hebel: „Der schlaue Husar“ – Inhaltsangabe In Johann Peter Hebels Kalendergeschichte „Der schlaue Husar“ geht es um einen gerissenen Husaren, der einem leichtgläubigen Bauern mit einem Trick 50 Gulden abnimmt. Auf einer Straße bittet ein Husar einen Bauern, der gerade Heu für 100 Gulden verkauft hat, um etwas Geld. Darauf behauptet der Bauer, keines zu besitzen, doch der Husar weiß von den 100 Gulden. Deshalb schlägt er vor, in einer Kapelle den heiligen Alfonsus um Geld zu bitten, das man sich brüderlich teilen wolle. Der Bauer geht unwillig mit, staunt aber, als der Husar nach einer kurzen Andacht meint, der Heilige habe ihn zu sich gewinkt. Daraufhin hält der Soldat sein Ohr an die Lippen der Steinfigur und zieht danach einen Gulden aus der Tasche. Der hat dort zwar schon vorher gesteckt, aber der Husar behauptet, den habe ihm Alfonsus geschenkt. Bereitwillig teilt der Husar das Geld mit dem Bauern. Danach wiederholt er sein Gebet und den Gang zur Figur und behauptet, diesmal habe der heilige Alfonsus dem Bauern sogar 100 Gulden in die Tasche gesteckt. Widerwillig muss nun der Bauer sein Geld mit dem Husaren teilen.

Page 52: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen

Illustration: Maja Bohn, Berlin 209 KV 22, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Eine Inhaltsangabe schreiben

Unbekannter Verfasser: Die Angst vor dem Schatten (Indische Geschichte)

Es war einmal ein Dummkopf, der befand sich eines Tages auf dem Wege irgendwohin. Er war sehr ängstlich und argwöhnisch, und so fürchtete er sich, allein zu gehen. Es hätte ihn ja jemand heimlich umbringen können. Ständig sah er sich um, aber es war niemand da, nur sein Schatten. Er fuhr zusammen: „Wer geht da hinter mir her?“ Mutig drehte er sich um und fragte seinen Schatten: „Wer bist du?“ Der Schatten antworte-te nicht. Der Dummkopf glaubte, dass der Schat-ten ihn fürchte, und ging weiter, aber er sorgte sich, der andere könnte ihm auch weiterhin fol-gen. Er wandte sich noch einmal um. Der Schat-ten war immer noch da. Der Dummkopf wurde unruhig. Dieses Mal hob er die Hand, um dem Schatten zu zeigen, dass er stehen bleiben solle. Da hob sich auch die Hand des Schattens an die Mütze. Der Dummkopf glaubte, der Schatten wolle seine Mütze haben, warf ihm die Mütze hin und ging weiter. Nach einer Weile kam ihm wieder der Gedanke, der andere könne noch da sein. Er drehte sich wieder um. Der Schatten folgte ihm auch jetzt noch. Der Dummkopf schrie erbost: „Was willst du?“, und hob die Hand zum Schlag. Der Schat-ten tat es ihm gleich. Es sah aus, als ob er auf das Hemd zeige. Der Dummkopf zog sein Hemd aus, warf es dem Schatten hin und rief: „Nun sei aber zufrieden!“

Der Dummkopf ging weiter, zufrieden, das Un-glück abgewendet zu haben. Doch an der nächs-ten Biegung entdeckte er den Schatten wieder. Dieses Mal packte ihn großer Zorn. Er hatte au-ßer seinem Dhoti1 nichts mehr auf dem Leib. Was sollte der Arme tun? Den Dhoti konnte er nicht geben, aber weitergehen konnte er auch nicht. Schließlich stützte er seinen Kopf in die Hand, setzte sich auf der Stelle hin und fing laut zu weinen und zu klagen an. Da kam ein kluger Mann vorbei. Als er ihn wei-nen hörte, blieb er stehen und fragte nach dem Grund des Kummers. Der Dummkopf zeigte auf den Schatten und sagte: „Der verfolgt mich. Ich habe ihm die Mütze und dann das Hemd gege-ben. Aber das reicht ihm nicht. Jetzt will er auch noch meinen Dhoti.“ Der kluge Mann lächelte: „Mach dir keine Sor-gen! Bleib bis zum Abend hier sitzen.“ Der Abend kam, der Tag neigte sich, die Sonne ging unter. Da stand der Dummkopf auf. Jetzt war kein Schatten mehr hinter ihm her. Er atmete er-leichtert auf. Er war am Leben geblieben und er pries jenen klugen Mann!

(Aus: Indische Märchen aus dem Hindi. Hg. und aus dem Hindi übersetzt von Margot Gatzlaff.

© Insel Verlag, Frankfurt/M./Leipzig 1991)

1 der Dhoti: indisches Beinkleid für Männer

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Page 53: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen Deutschbuch 7

210 KV 22, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Plane und schreibe eine Inhaltsangabe zu der indischen Geschichte „Die Angst vor dem Schatten“. Gehe dabei so vor:

Erschließe den Inhalt der Geschichte mit Hilfe von W-Fragen.

Wer ist am Geschehen beteiligt?

Wo spielt die Geschichte?

Worum geht es? (Thema) Notiere die Handlungsschritte der Geschichte: Formuliere passende Überschriften und fasse den Inhalt in Stichworten oder kurzen Sätzen zusammen.

Z. 1–20: Ein Dummkopf fühlt sich von seinem eigenen Schatten verfolgt.

– Ein ängstlicher Dummkopf, der auf einer Straße geht, fühlt sich verfolgt.

Z. 21–29:

Z. 30–39:

Z. 40–53:

Um einen Dummkopf, der

Page 54: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen

211 KV 22, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Schreibe nun die Inhaltsangabe. Die Überschrift ist bereits vorgegeben:

„Die Angst vor dem Schatten“ – Inhaltsangabe a Mache dir klar, worum es in der Geschichte in erster Linie geht. Kreuze eine passende Aussage an

oder formuliere selbst das Thema.

In der Geschichte geht es

um einen Dummkopf, der von einem klugen Mann verfolgt wird.

um einen Dummkopf, der von einem klugen Mann betrogen wird.

um einen Dummkopf, der sich vor seinem Schatten fürchtet.

um einen Dummkopf, der von einem klugen Mann getröstet wird.

um b Schreibe einen informierenden Einleitungssatz. Denke dabei an die Art des Textes, den Autor, den

Titel und das Thema des Textes. Du kannst folgende Formulierungen verwenden:

In der ? „?“, deren ? unbekannt ist, geht es um ?. Oder: Die ? „?“, deren ? unbekannt ist, handelt von ?.

c Schreibe nun den Hauptteil der Inhaltsangabe. Fasse dazu die Handlungsschritte, die du in Aufgabe

2 notiert hast, in wenigen Sätzen zusammen. Beachte die sprachlichen Merkmale einer Inhaltsan-gabe: sachliche Formulierung in eigenen Worten, Präsens, Verdeutlichung der Zusammenhänge durch geeignete Verknüpfungswörter und passende Satzanfänge, Umschreibung der wörtlichen Re-de oder Umformung in indirekte Rede.

Du kannst so beginnen:

Ein Dummkopf fühlt sich auf der Straße verfolgt passendes Verb, richtige Zeitform und bemerkt nicht, dass sich bloß sein Schatten eigene Worte, Verknüpfungswort hinter ihm befindet. Weil sich der Schatten nicht Satzverknüpfung / Satzanfang abschütteln lässt und auf keine Frage antwortet, … wörtliche Rede umschreiben

(Du kannst auf der Rückseite des Blatts weiterschreiben.)

Page 55: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen Deutschbuch 7

KV 22, Seite 6

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Eine Inhaltsangabe schreiben – Die Angst vor dem Schatten

Beispiellösung für die Beantwortung der W-Fragen: – Wer ist am Geschehen beteiligt? Ein Dummkopf, sein Schatten und ein kluger Mann – Wo spielt die Geschichte? Auf einer Straße – Worum geht es? (Thema) Um einen Dummkopf, der sich vor seinem Schatten fürchtet

Beispiel für eine Gliederung der Geschichte in Handlungsschritte:

„Die Angst vor dem Schatten“ – Handlungsschritte + wichtige Informationen

Z. 1–20 Ein Dummkopf fühlt sich von seinem eigenen Schatten verfolgt. – Ein ängstlicher Dummkopf, der auf einer Straße geht, fühlt sich verfolgt. – Es folgt ihm aber nur sein Schatten. – Der Schatten antwortet auf keine Frage und der Mann wird immer unruhiger. – Er hebt die Hand, weil er den Schatten auffordern möchte, stehen zu bleiben. – Auch der Schatten hebt die Hand an die Mütze, worauf ihm der Mann seine

Mütze zuwirft.

Z. 21–29 Der Dummkopf verschenkt sein Hemd. – Der Dummkopf fühlt sich weiter verfolgt und ist erbost. – Er holt zum Schlag aus, der Schatten tut es ihm gleich. – Der Mann denkt, der Schatten wolle auch sein Hemd haben, und wirft es ihm zu.

Z. 30–39 Der Schatten folgt ihm weiter, der Mann verzweifelt. – Der Dummkopf ist zuerst erleichtert, entdeckt dann aber voller Zorn seinen

Schatten wieder. – Er trägt nur noch seinen Dhoti und verzweifelt, weil er nicht mehr weiß,

was er tun soll. – Er setzt sich hin, weint und klagt.

Z. 40–53 Ein kluger Mann hilft. – Ein kluger Mann kommt vorbei, dem der Dummkopf den Grund seines Kummers

anvertraut. – Der Kluge rät ihm, bis zum Abend zu warten. – Als die Sonne untergeht, verschwindet der Schatten und der Dummkopf ist

erleichtert.

Beispiellösung:

„Die Angst vor dem Schatten“ – Inhaltsangabe In der indischen Geschichte „Die Angst vor dem Schatten“, deren Verfasser unbekannt ist, geht es um einen Dummkopf, der sich so sehr vor seinem Schatten fürchtet, dass er Mütze und Hemd wegwirft. Der Dummkopf fühlt sich auf der Straße verfolgt und bemerkt nicht, dass sich bloß sein Schatten hinter ihm befindet. Weil sich der Schatten nicht abschütteln lässt und auf keine Frage antwortet, wird der Mann immer unruhiger. Er hebt die Hand, da er den Schatten bitten will, stehen zu bleiben. Als dieser ebenfalls die Hand an die Mütze hebt, versteht das der Dummkopf als Aufforderung, die Mütze herzugeben, was er in seiner Angst auch tut. Nach einer Weile entdeckt er, dass ihm der Schatten noch immer folgt, und holt wütend zum Schlag aus. Da der Schatten die gleiche Bewegung vollführt, glaubt der Mann, der Schatten wolle auch sein Hemd haben, und wirft es ihm hin. Bald darauf wird er zornig, als er merkt, dass der Schatten noch immer hinter ihm herläuft. Er verzweifelt, weil er sein letztes Kleidungsstück, seinen Dhoti, nicht hergeben kann. Weinend setzt er sich hin. Einem klugen Mann, der vorbeikommt, vertraut er den Grund seines Kummers an. Daraufhin rät dieser ihm, den Abend abzuwarten. Als die Sonne untergeht, verschwindet der Schatten und der Dummkopf kann erleichtert weitergehen.

Page 56: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen Deutschbuch 7

Illustration: Maja Bohn, Berlin 214 KV 23, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Für Profis – Eine Inhaltsangabe schreiben

Johann Peter Hebel: Der kluge Richter

Ein reicher Mann hatte eine beträchtliche Geld-summe, welche in ein Tuch eingenäht war, aus Unvorsichtigkeit verloren. Er machte daher sei-nen Verlust bekannt und bot, wie man zu tun pflegt, dem ehrlichen Finder eine Belohnung – und zwar von hundert Talern. Da kam bald ein guter und ehrlicher Mann dahergegangen. „Dein Geld habe ich gefunden. Dies wird’s wohl sein! So nimm dein Eigentum zurück.“ So sprach er mit dem heitern Blick eines ehrlichen Mannes und eines guten Gewissens – und das war schön. Der andere machte auch ein fröhliches Gesicht, aber nur, weil er sein verloren geschätztes Geld wiederhatte. Denn wie es um seine Ehrlichkeit aussah, das wird sich bald zeigen. Er zählte das Geld und dachte unterdessen ge-schwind nach, wie er den treuen Finder um seine versprochene Belohnung bringen könnte. „Guter Freund“, sprach er hierauf, „es waren eigentlich 800 Taler in dem Tuch eingenäht. Ich finde aber nur noch 700 Taler. Ihr werdet also wohl eine Naht aufgetrennt und Eure 100 Taler Belohnung schon herausgenommen haben. Da habt Ihr wohl daran getan. Ich danke Euch.“ Das war nicht schön. Aber wir sind auch noch nicht am Ende. Ehrlich währt am längsten und Unrecht schlägt seinen eigenen Herrn. Der ehrli-

che Finder, dem es weniger um die 100 Taler als um seine unbescholtene Rechtschaffenheit zu tun war, versicherte, dass er das Päcklein so gefun-den habe. Am Ende kamen sie vor den Richter. Beide bestanden auch hier noch auf ihrer Be-hauptung: der eine, dass 800 Taler seien einge-näht gewesen, der andere, dass er von dem Ge-fundenen nichts genommen und das Päcklein nicht versehrt habe. Da war guter Rat teuer. Aber der kluge Richter, der die Ehrlichkeit des einen und die schlechte Gesinnung des andern im Voraus zu kennen schien, griff die Sache so an: Er ließ sich von beiden über das, was sie aussag-ten, eine feste und feierliche Versicherung geben – und tat hierauf folgenden Ausspruch: „Dem-nach, und wenn der eine von euch 800 Taler ver-loren, der andere aber nur ein Päcklein von 700 Taler gefunden hat, so kann das Geld des Letzte-ren nicht das nämliche sein, auf welches der Ers-tere ein Recht hat. Du, ehrlicher Freund, nimmst also das Geld, welches du gefunden hast, wieder zurück und behältst es in guter Verwahrung, bis der kommt, welcher nur 700 Taler verloren hat. Und dir da weiß ich keinen Rat, als du geduldest dich, bis derjenige sich meldet, der deine 800 Ta-ler findet.“ So sprach der Richter – und dabei blieb es.

(Aus: Johann Peter Hebel: Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes. Emil Vollmer Verlag Wiesbaden, o.J., S. 16 f.)

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Page 57: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen

215 KV 23, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Erschließe die Kalendergeschichte „Der kluge Richter“, plane und schreibe eine Inhaltsangabe. Gehe dabei so vor:

Kläre, ob du den Inhalt verstanden hast. Lies den Text genau und kreuze jeweils die richtige Antwort an.

a Wie viele Taler hat der Reiche verloren? 100 Taler 700 Taler 800 Taler 900 Taler

b Warum entscheidet der Richter, dass der Finder das Geld behalten darf? Es handelt sich um den Finderlohn. Er darf das Geld nicht behalten, sondern muss es dem geben, der 700 Taler verloren hat. Der Richter merkt, dass der Reiche ein Betrüger ist. Es handelt sich nicht um das Geld, das der Reiche verloren hat.

Erläutere die Aussage der Kalendergeschichte. Wähle dazu unter den folgenden Sprichwörtern das aus, das zu der Geschichte passt. Begründe deine Entscheidung.

A Übung macht den Meister. B Steter Tropfen höhlt den Stein. C Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. D Leben und leben lassen.

Buchstabe des pas-senden Sprichworts

Begründung

Erschließe den Inhalt der Geschichte mit Hilfe von W-Fragen.

Wer ist am Geschehen beteiligt?

Wo spielt die Geschichte?

Worum geht es? (Thema)

Notiere die Handlungsschritte der Geschichte: Formuliere passende Überschriften und fasse den Inhalt in Stichworten oder kurzen Sätzen zusammen. Schreibe auf der Rückseite des Blattes weiter.

Page 58: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen Deutschbuch 7

216 KV 23, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

a Notiere die Überschrift nach dem Muster:

Autor: „Titel der Geschichte“ – Inhaltsangabe.

b Schreibe einen informierenden Einleitungssatz, der die Art des Textes, den Namen des Autors, den

Titel und das Thema des Textes nennt. Du kannst folgende Formulierungen verwenden:

In der ? „?“ von ? geht es um ?. Oder: Die ? „?“ von ? handelt von ?.

Schreibe nun den Hauptteil der Inhaltsangabe. Fasse dazu die Handlungsschritte, die du in Aufgabe 4 notiert hast, in wenigen Sätzen zusammen. Beachte die sprachlichen Merkmale einer Inhaltsangabe: sachliche Formulierung in eigenen Worten, Präsens, Verdeutlichung der Zusammenhänge durch ge-eignete Verknüpfungswörter und passende Satzanfänge, Umschreibung der wörtlichen Rede oder Um-formung in indirekte Rede.

Page 59: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

6 Clevere Typen – Alte und neue Erzählungen Deutschbuch 7

KV 23, Seite 4

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Für Profis – Lösungshinweise Eine Inhaltsangabe schreiben – Johann Peter Hebel: Der kluge Richter

a Wie viele Taler hat der Reiche verloren? 700 Taler

b Warum entscheidet der Richter, dass der Finder das Geld behalten darf? Der Richter spürt, dass der Reiche ein Betrüger ist.

Sprichwort C („Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein“) passt zu der Geschichte: Der Reiche will den Finder hereinlegen, indem er eine Lüge erfindet, deren Opfer er selbst wird.

Beispiellösung für die Beantwortung der W-Fragen: – Wer ist am Geschehen beteiligt? Ein reicher Mann, ein ehrlicher Finder und ein kluger Richter – Wo spielt die Geschichte? Am Anfang an ungenannten Orten, dann im Gerichtssaal – Worum geht es? Um einen klugen Richter, der einem betrügerischen Reichen eine Lehre erteilt

Beispiel für eine Gliederung der Geschichte in Handlungsschritte:

„Der kluge Richter“ – Handlungsschritte + wichtige Informationen

Z. 1–15 Ein reicher Mann verliert Geld und ein ehrlicher Mann findet es. – Ein reicher Mann verliert viel Geld, das in ein Tuch eingenäht ist. – Er setzt einen Finderlohn von 100 Talern aus. – Ein ehrlicher Mann findet das Geld und gibt es zurück.

Z. 16–24 Der Reiche will den Ehrlichen um den Finderlohn betrügen. – Reicher zählt das Geld und überlegt, wie er den Finder um den Lohn bringen kann. – Er behauptet, es seien 800 Taler in dem Tuch gewesen. Da er nur 700 zähle,

habe der Finder seinen Lohn wohl schon genommen.

Z. 25–54 Der kluge Richter – Dem ehrlichen Finder geht es weniger um das Geld als um seinen Ruf. – Die beiden Männer gehen vor Gericht und bestehen auf ihren Behauptungen. – Der Richter erkennt die Ehrlichkeit des einen und die Gemeinheit des anderen. – Sein Urteil: Wenn der eine 800 verloren, der andere aber nur 700 Taler gefunden

habe, so könne es sich nicht um dasselbe Geld handeln. – Er gibt dem ehrlichen Finder den gesamten Geldbetrag in Verwahrung, bis der

komme, der 700 Taler verloren habe. – Der Reiche müsse dagegen warten, bis sich der melde, der die 800 Taler findet.

Beispiellösung:

Johann Peter Hebel: „Der kluge Richter“ – Inhaltsangabe In der Kalendergeschichte „Der kluge Richter“ von Johann Peter Hebel geht es um einen Streit zwi-schen einem geizigen und betrügerischen Reichen und einem ehrlichen Mann, der von dem Urteils-spruch eines weisen Richters entschieden wird. Ein reicher Mann hat eine große Geldsumme verloren, die in ein Tuch eingenäht ist. Er setzt einen Finderlohn von 100 Talern aus und erhält das Geld bald von einem ehrlichen Finder zurück. Der Reiche zählt das Geld und überlegt, wie er den Mann um den Finderlohn bringen kann. Deshalb behauptet er, es seien 800 Taler in dem Tuch gewesen. Da er nur 700 Taler zähle, habe sich der Finder die 100 Ta-ler wohl schon genommen. Dadurch sieht der ehrliche Mann seinen guten Ruf bedroht, der ihm wichti-ger ist als das Geld. Deshalb gehen die beiden vor Gericht. Weil der Richter die Ehrlichkeit des einen und die Gemeinheit des anderen Mannes erkennt, verkündet er in seinem Urteil, wenn der eine 800 Taler verloren, der andere aber nur 700 gefunden habe, könne es sich nicht um dasselbe Geldbündel handeln. Deshalb solle der ehrliche Finder den gesamten Betrag so lange behalten, bis der komme, der 700 Taler verloren habe. Der Reiche hingegen müsse warten, bis sich der melde, der die 800 Taler findet.

Page 60: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 7 „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten

Illustration: Christiane Grauert, Milwaukee (USA) 243 KV 25, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Eine Ballade untersuchen

Otto Ernst: Nis Randers

Krachen und Heulen und berstende Nacht, Dunkel und Flammen in rasender Jagd – Ein Schrei durch die Brandung! Und brennt der Himmel, so sieht man’s gut. Ein Wrack auf der Sandbank! Noch wiegt es die Flut; Gleich holt sich’s der Abgrund. Nis1 Randers lugt2 – und ohne Hast3 Spricht er: „Da hängt noch ein Mann im Mast; Wir müssen ihn holen.“ Da fasst ihn die Mutter: „Du steigst mir nicht ein: Dich will ich behalten, du bliebst mir allein, Ich will’s, deine Mutter! Dein Vater ging unter und Momme4, mein Sohn; Drei Jahre verschollen ist Uwe schon, Mein Uwe, mein Uwe!“ Nis tritt auf die Brücke. Die Mutter ihm nach! Er weist nach dem Wrack und spricht gemach5: „Und seine Mutter?“ Nun springt er ins Boot und mit ihm noch sechs: Hohes, hartes Friesengewächs6; Schon sausen die Ruder. Boot oben, Boot unten, ein Höllentanz! Nun muss es zerschmettern ...! Nein: es blieb ganz! Wie lange? Wie lange? Mit feurigen Geißeln7 peitscht das Meer Die menschenfressenden Rosse daher; Sie schnauben und schäumen. Wie hechelnde Hast sie zusammenzwingt! Eins auf den Nacken des andern springt Mit stampfenden Hufen! Drei Wetter zusammen! Nun brennt die Welt! Wie da? – Ein Boot, das landwärts hält – Sie sind es! Sie kommen! – – Und Auge und Ohr ins Dunkel gespannt ... Still – ruft da nicht einer? – Er schreit’s durch die Hand: „Sagt Mutter, ’s ist Uwe!“

1 Nis: norddeutscher Jungenname 2 lugt: schaut 3 Hast: Eile 4 Momme: norddeutscher Jungenname 5 gemach: langsam 6 Hohes, hartes Friesengewächs: große,

starke Friesen (Einwohner Frieslands an der Nordseeküste)

7 Geißeln: Peitschen

(Aus: Katharina Diestelmeier (Hg.): Krachen und Heulen und berstende Nacht. Balladen.Cecilie Dressler Verlag, Hamburg 2006, S. 72 f.)

5

10

15

20

25

30

35

Page 61: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

7 „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten Deutschbuch 7

244 KV 25, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Überprüfe, ob du die Ballade verstanden hast, indem du die folgenden W-Fragen in vollständigen Sät-zen beantwortest:

Was erfahren wir über die Brüder des Helden?

Welche Entdeckung macht Nis Randers vom Strand aus?

Wo befindet sich das Wrack?

Welchen Entschluss fasst er?

Warum will seine Mutter ihn daran hindern, diesen Entschluss auszuführen?

Wie versucht seine Mutter ihn zu beeinflussen?

Wer ist an der Rettungsaktion beteiligt?

Wie gestaltet sich die Überfahrt zu dem Schiffswrack?

Was ruft Nis bei der Rückkehr den Wartenden zu?

Page 62: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 7 „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten

245 KV 25, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Erschließe den inhaltlichen Aufbau der Ballade. Notiere dazu, was man in der Einleitung, im Hauptteil und im Schluss erfährt.

Einleitung (Strophen 1 und 2) – Ausgangssituation:

Hauptteil (Strophen 3 bis 10) – Sich steigernde Handlung:

Schluss (Strophen 11 und 12) – Höhepunkt mit Rettung und Pointe (überraschende Wendung):

Untersuche die Form der Ballade.

a Ersetze die unterstrichenen Wörter durch die richtigen Fachbegriffe. Schreibe sie über die Zeile und streiche den falschen Begriff durch.

Die Ballade besteht aus 12 Abschnitten zu jeweils 3 Zeilen.

b Betrachte die Reime und trage die richtigen Buchstaben für eine Strophe ein. TIPP: Im Norddeutschen wird Jagd „Jachd“ ausgesprochen.

Die Reimfolge lautet: .

c Fülle die Lücke mit der richtigen Bezeichnung für das Reimschema.

Das Reimschema besteht aus einem und einem Vers ohne Reim.

Ein nächtliches Gewitter mit starkem Sturm tobt an der Küste. Plötzlich tönt ein Schrei durch

den Lärm der Brandung.

Nis Randers entdeckt einen Mann im Mast des Wracks und beschließt, ihn zu holen. Seine

Mutter will

a

Page 63: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

7 „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten Deutschbuch 7

246 KV 25, Seite 4

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

d Das Metrum der ersten beiden Verse sieht so aus:

x́ x x x́ x x x́ x x x́ Krachen und Heulen und berstende Nacht

x́ x x x́ x x x́ x x x́ Dunkel und Flammen in rasender Jagd –

Benenne das Metrum, indem du im folgenden Satz die falschen Begriffe durchstreichst:

Einem dreifachen Jambus / Trochäus / Daktylus / Anapäst folgt eine einzelne betonte Silbe.

Um die Atmosphäre am Ort des Geschehens anschaulich zu schildern, verwendet der Erzähler der Bal-lade immer wieder sprachliche Bilder. Ordne den folgenden Bildern (1–4) jeweils die passende Bedeu-tung (A–D) zu.

sprachliches Bild Bedeutung

1 Krachen und Heulen und berstende Nacht, Dunkel und Flammen in rasender Jagd (V. 1–2)

A Das Meer ist aufgewühlt; die lebensgefährli-chen Wellen rasen mit furchtbarem Getöse heran.

2 brennt der Himmel (V. 4) B Es droht, in der Tiefe des Meeres zu versinken.

3 Gleich holt sich’s der Abgrund (V. 6) C Es tobt ein nächtliches Gewitter mit Blitz, Donner und Sturm.

4 Mit feurigen Geißeln peitscht das Meer Die menschenfressenden Rosse daher; Sie schnauben und schäumen. (V. 25–27)

D Blitze erleuchten den Himmel.

Es passen zusammen: Mit welchem der Balladenhelden, die du kennst, weist Nis Randers die größte Ähnlichkeit auf?

a Schreibe den Namen des Helden auf.

b Begründe deine Einschätzung, indem du die Ähnlichkeiten notierst. Gehe dabei auf das Verhalten und den Charakter des Helden ein sowie auf das Ergebnis seines Handelns.

1 + ,

Page 64: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

7 „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten Deutschbuch 7

KV 25, Seite 8

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Eine Ballade untersuchen – Otto Ernst: Nis Randers

Beispiellösung: – Was erfahren wir über die Brüder des Helden?

Sein Bruder Momme ist wie sein Vater auf dem Meer umgekommen, sein Bruder Uwe ist verschollen.

– Welche Entdeckung macht Nis Randers vom Strand aus? Er entdeckt einen Mann im Mast eines gestrandeten Schiffs.

– Wo befindet sich das Wrack? Es liegt auf der Sandbank.

– Welchen Entschluss fasst er? Er fasst den Entschluss, den Mann zu retten.

– Warum will seine Mutter ihn daran hindern, diesen Entschluss auszuführen? Sie versucht, ihn an der waghalsigen Aktion zu hindern, weil ein furchtbares Unwetter herrscht und sie bereits ihren Mann und ihren Sohn Momme auf dem Meer verloren hat und ihr Sohn Uwe verschollen ist.

– Wie versucht seine Mutter ihn zu beeinflussen? Sie mahnt Nis, dass er der Einzige ist, der ihr blieb, und erinnert an die Verstorbenen und an den verschollenen Sohn Uwe.

– Wer ist an der Rettungsaktion beteiligt? An der Rettungsaktion sind neben Nis Randers sechs weitere Friesen beteiligt.

– Wie gestaltet sich die Überfahrt zu dem Schiffswrack? Die Überfahrt zu dem Wrack ist ausgesprochen gefährlich, das kleine Boot droht unterzugehen.

– Was ruft Nis bei der Rückkehr den Wartenden zu? Nis ruft bei der Rückkehr den Wartenden zu, dass sie seinen Bruder Uwe gerettet haben.

Beispiellösung für den inhaltlichen Aufbau der Ballade: – Einleitung (Strophen 1 und 2) – Ausgangssituation:

Ein nächtliches Gewitter mit starkem Sturm tobt an der Küste. Plötzlich tönt ein Schrei durch den Lärm der Brandung. Unter dem von Blitzen erleuchteten Himmel sieht man vor der Küste ein Schiffswrack, das vom Untergang bedroht ist.

– Hauptteil (Strophen 3 bis 10) – Sich steigernde Handlung: Nis Randers entdeckt einen Mann im Mast des Wracks und beschließt, ihn zu holen. Seine Mutter will nicht, dass er hinausfährt und sein Leben riskiert, denn sie hat schon ihren Mann und ihren Sohn Momme an die See verloren und ihr Sohn Uwe ist seit drei Jahren verschollen. Nis bringt seine Mutter zum Schweigen, indem er darauf hinweist, dass auch der Schiffbrüchige eine Mutter hat. Mit sechs friesischen Gefährten rudert er durch die aufgepeitschten, lebensgefährlichen Wellen zum Wrack hinaus.

– Schluss (Strophen 11 und 12) – Höhepunkt mit Rettung und Pointe (überraschende Wendung): Trotz des furchtbaren Unwetters gelingt den Rettern die Rückkehr und Nis ruft vom Boot aus, dass der Gerettete sein verschollener Bruder Uwe ist.

Untersuchungen zur Form der Ballade: – Die Ballade besteht aus 12 Strophen zu jeweils 3 Versen. – Die Reimfolge lautet: a a b. – Das Reimschema besteht aus einem Paarreim und einem Vers ohne Reim. – Metrum: Einem dreifachen Daktylus folgt eine einzelne betonte Silbe.

Page 65: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

7 „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten Deutschbuch 7

KV 25, Seite 9

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Die Bedeutungen der sprachlichen Bilder:

sprachliches Bild Bedeutung

1 Krachen und Heulen und berstende Nacht, Dunkel und Flammen in rasender Jagd (V. 1–2)

C Es tobt ein nächtliches Gewitter mit Blitz, Donner und Sturm.

2 brennt der Himmel (V. 4) D Blitze erleuchten den Himmel.

3 Gleich holt sich’s der Abgrund (V. 6) B Es droht, in der Tiefe des Meeres zu versinken.

4 Mit feurigen Geißeln peitscht das Meer Die menschenfressenden Rosse daher; Sie schnauben und schäumen. (V. 25–27)

A Das Meer ist aufgewühlt; die lebensgefährlichen Wellen rasen mit furchtbarem Getöse heran.

Ähnlichkeiten mit einem anderen Balladenhelden:

a John Maynard

b Nis Randers zeigt wie John Maynard ein heldenhaft mutiges Verhalten, indem er sein Leben für die Rettung eines anderen aufs Spiel setzt. Ergebnis seines mutigen Handelns ist, dass ein anderer Mensch vor dem Tod bewahrt wird.

Page 66: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

7 „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten Deutschbuch 7

Illustration: Christiane Grauert, Milwaukee (USA) 256 KV 27, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Für Profis – Eine Ballade mit Bilderfolge präsentieren

Friedrich Schiller: Die Bürgschaft

Zu Dionys1, dem Tyrannen2, schlich Damon, den Dolch im Gewande; Ihn schlugen die Häscher3 in Bande. „Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!“ Entgegnet ihm finster der Wüterich. „Die Stadt vom Tyrannen befreien!“ „Das sollst du am Kreuze bereuen.“ „Ich bin“, spricht jener, „zu sterben bereit Und bitte nicht um mein Leben, Doch willst du Gnade mir geben, Ich flehe dich um drei Tage Zeit, Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit4, Ich lasse den Freund dir als Bürgen, Ihn magst du, entrinn’ ich, erwürgen.“ Da lächelt der König mit arger List Und spricht nach kurzem Bedenken: „Drei Tage will ich dir schenken. Doch wisse, wenn sie verstrichen, die Frist, Eh’ du zurück mir gegeben bist, So muss er statt deiner erblassen5, Doch dir ist die Strafe erlassen.“ Und er kommt zum Freunde: „Der König gebeut6, Dass ich am Kreuz mit dem Leben Bezahle das frevelnde7 Streben, Doch will er mir gönnen drei Tage Zeit, Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit, So bleib du dem König zum Pfande, Bis ich komme zu lösen die Bande.“ Und schweigend umarmt ihn der treue Freund Und liefert sich aus dem Tyrannen, Der andere ziehet von dannen. Und ehe das dritte Morgenrot scheint, Hat er schnell mit dem Gatten die Schwester vereint, Eilt heim mit sorgender Seele, Damit er die Frist nicht verfehle.

1 Dionys: Dionysos I. (430–376 v. Chr.), Alleinherrscher von Syrakus (Sizilien)

2 Tyrann: Gewaltherrscher 3 Häscher: Verfolger

4 dem Gatten gefreit: mit dem Ehemann verheiratet 5 erblassen: hier: sterben 6 gebeut: gebietet, befiehlt 7 frevelnd: verbrecherisch

5

10

15

20

25

30

35

Page 67: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 7 „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten

257 KV 27, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Da gießt unendlicher Regen herab, Von den Bergen stürzen die Quellen, Und die Bäche, die Ströme schwellen. Und er kommt ans Ufer mit wanderndem Stab, Da reißet die Brücke der Strudel hinab, Und donnernd sprengen die Wogen Des Gewölbes krachenden Bogen. Und trostlos irrt er an Ufers Rand, Wie weit er auch spähet und blicket Und die Stimme, die rufende, schicket, Da stößet kein Nachen8 vom sichern Strand, Der ihn setze an das gewünschte Land, Kein Schiffer lenket die Fähre, Und der wilde Strom wird zum Meere. Da sinkt er ans Ufer und weint und fleht, Die Hände zum Zeus9 erhoben: „O hemme des Stromes Toben! Es eilen die Stunden, im Mittag steht Die Sonne, und wenn sie niedergeht Und ich kann die Stadt nicht erreichen, So muss der Freund mir erbleichen.“ Doch wachsend erneut sich des Stromes Wut, Und Welle auf Welle zerrinnet, Und Stunde an Stunde entrinnet. Da treibt ihn die Angst, da fasst er sich Mut Und wirft sich hinein in die brausende Flut Und teilt mit gewaltigen Armen Den Strom, und ein Gott hat Erbarmen. Und gewinnt das Ufer und eilet fort Und danket dem rettenden Gotte, Da stürzet die raubende Rotte10 Hervor aus des Waldes nächtlichem Ort, Den Pfad ihm sperrend, und schnaubet Mord Und hemmet des Wanderers Eile Mit drohend geschwungener Keule.

„Was wollt ihr?“, ruft er, für11 Schrecken bleich, „Ich habe nichts als mein Leben, Das muss ich dem Könige geben!“ Und entreißt die Keule dem nächsten gleich: „Um des Freundes willen erbarmet euch!“ Und drei mit gewaltigen Streichen Erlegt er, die andern entweichen. Und die Sonne versendet glühenden Brand, Und von der unendlichen Mühe Ermattet sinken die Kniee: „O hast du mich gnädig aus Räubershand, Aus dem Strom mich gerettet ans heilige Land, Und soll hier verschmachtend verderben, Und der Freund mir, der liebende, sterben!“ Und horch! da sprudelt es silberhell, Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen, Und stille hält er, zu lauschen, Und sieh, aus dem Felsen, geschwätzig, schnell, Springt murmelnd hervor ein lebendiger Quell, Und freudig bückt er sich nieder Und erfrischet die brennenden Glieder. Und die Sonne blickt durch der Zweige Grün Und malt auf den glänzenden Matten Der Bäume gigantische Schatten; Und zwei Wanderer sieht er die Straße ziehn, Will eilenden Laufes vorüberfliehn, Da hört er die Worte sie sagen: „Jetzt wird er ans Kreuz geschlagen.“ Und die Angst beflügelt den eilenden Fuß, Ihn jagen der Sorge Qualen, Da schimmern in Abendrots Strahlen Von ferne die Zinnen von Syrakus, Und entgegen kommt ihm Philostratus, Des Hauses redlicher Hüter, Der erkennet entsetzt den Gebieter:

8 Nachen: Kahn 9 Zeus: höchster Gott der Griechen

10 Rotte: ungeordnete Schar von Menschen 11 für: hier: vor

40

45

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

100

105

Page 68: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

7 „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten Deutschbuch 7

258 KV 27, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

„Zurück! du rettest den Freund nicht mehr, So rette das eigene Leben! Den Tod erleidet er eben. Von Stunde zu Stunde gewartet’ er Mit hoffender Seele der Wiederkehr, Ihm konnte den mutigen Glauben Der Hohn des Tyrannen nicht rauben.“ „Und ist es zu spät, und kann ich ihm nicht, Ein Retter willkommen erscheinen, So soll mich der Tod ihm vereinen. Des rühme der blutge Tyrann sich nicht, Dass der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht, Er schlachte der Opfer zweie Und glaube an Liebe und Treue!“ Und die Sonne geht unter, da steht er am Tor, Und sieht das Kreuz schon erhöhet, Das die Menge gaffend umstehet, An dem Seile schon zieht man den Freund empor, Da zertrennt er gewaltig den dichten Chor: „Mich, Henker“, ruft er, „erwürget! Da bin ich, für den er gebürget!“

Und Erstaunen ergreifet das Volk umher, In den Armen liegen sich beide Und weinen vor Schmerzen und Freude. Da sieht man kein Auge tränenleer, Und zum Könige bringt man die Wundermär, Der fühlt ein menschliches Rühren, Lässt schnell vor den Thron sie führen, Und blicket sie lange verwundert an. Drauf spricht er: „Es ist euch gelungen, Ihr habt das Herz mir bezwungen, Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn, So nehmet auch mich zum Genossen an, Ich sei, gewährt mir die Bitte, In eurem Bunde der Dritte!“

(Aus: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke. Bd. 1: Gedichte / Dramen. Hg. von Gerhard Fricke und

Herbert G. Göpfert. Carl Hanser Verlag, München 1980, S. 352–356)

110

115

120

125

130

135

140

Page 69: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 7 „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten

259 KV 27, Seite 4

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eng verwandt mit den Balladen sind Moritaten, in Versen abgefasste schauerliche Geschichten von Mord, Liebe und Katastrophen, die in früheren Zeiten auf den Jahrmärkten vorgetragen wurden. Prä-sentiert wurden die Moritaten von so genannten Bänkelsängern, benannt nach dem Bänkel, einer klei-nen Bank, auf der sie standen. Ihre Vorträge machten die Bänkelsänger anschaulich, indem sie auf Bil-der auf einer großen Tafel zeigten. Die Bildfolgen illustrierten wichtige Szenen aus dem erzählten Ge-schehen.

Bereite die klassische Ballade „Die Bürgschaft“ von Friedrich Schiller für einen Vortrag im Stile eines Bänkelsängers vor. Gehe dabei so vor:

Teile den Handlungsverlauf der Ballade in sechs bis acht Abschnitte ein und fasse jeden Abschnitt in Stichworten zusammen. Du kannst so beginnen und die Tabelle in deinem Heft fortsetzen:

Abschnitt Stichworte

1. Abschnitt: Strophe 1–3 – Damons Attentatsversuch auf den Tyrannen Dionys – Verhaftung und Todesurteil – Verhandlung über die Gewährung einer Frist, falls ein Freund für ihn

bürgt, und Dionys’ arglistige Einwilligung

2. Abschnitt: Strophe 4–5 – Einverständnis des Freundes mit der Bürgschaft für Damon – ...

3. Abschnitt: Strophe 6 –

Fertige zu jedem Abschnitt oder zu jeder Strophe ein Bild an, das ein wichtiges Moment der Handlung verdeutlicht. Du kannst die Bilder malen oder zeichnen oder aber eine Collage aus Bildbausteinen aus Büchern oder dem Internet zusammenstellen. Zu den ersten Strophen findest du einige Beispielzeichnungen.

Bereite den Vortrag der Ballade vor. Beachte dabei folgende Arbeitsschritte:

a Kennzeichne mit einem Textmarker im Text die Stellen, an denen die Stimme des Erzählers zu der Stimme einer oder mehrerer Figuren wechselt, und überlege, wie du diese Stellen sprechen willst.

b Markiere mit einem Zeichen im Text die Stellen, an denen du im Stile eines Bänkelsängers auf ein Bild oder auch auf Einzelheiten in einem Bild zeigen willst.

c Übe den Vortrag durch mehrmaliges Lesen ein, achte neben dem Stimmwechsel und dem Zeigen auf die Bilder auch auf die Möglichkeit, Mimik und Gestik einzusetzen. Du kannst den Text auch mit Betonungszeichen markieren (vgl. S. 134 im „Deutschbuch“).

Trage die Ballade in der Klasse vor.

Page 70: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

7 „Mit Erstaunen und mit Grauen“ – Balladen verstehen und gestalten Deutschbuch 7

KV 27, Seite 5

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Für Profis – Lösungshinweise Eine Ballade mit Bilderfolge präsentieren – Friedrich Schiller: Die Bürgschaft

Beispiellösung für die Einteilung des Handlungsverlaufs der Ballade in sechs bis acht Abschnitte und für die Zusammenfassung der Abschnitte in Stichworten:

Abschnitt Stichworte

1. Abschnitt: Strophe 1–3 – Damons Attentatsversuch auf den Tyrannen Dionys – Verhaftung und Todesurteil – Verhandlung über die Gewährung einer Frist, falls ein Freund für

ihn bürgt, und Dionys’ arglistige Einwilligung

2. Abschnitt: Strophe 4–5 – Einverständnis des Freundes mit der Bürgschaft für Damon – Verheiratung der Schwester

3. Abschnitt: Strophe 6–9 – das erste Hindernis für Damons rechtzeitige Rückkehr: Überschwemmung, die die Brücke wegreißt

– Durchschwimmen der reißenden Flut

4. Abschnitt: Strophe 10–11 – Versperren des Weges durch eine Räuberbande – Kampf mit der Räuberbande und Sieg

5. Abschnitt: Strophe 12–13 – Gefahr zu verdursten – Gebet und Rettung durch Entdeckung einer Quelle

6. Abschnitt: Strophe 14–17 – entmutigende Nachricht zweier Wanderer, dass die Hinrichtung des Freundes vorbereitet werde

– Warnung durch den Diener, den Freund nicht mehr retten zu können, nur noch das eigene Leben

7. Abschnitt: Strophe 18–20 – Entschluss, mit dem Freund zu sterben, damit nicht die schlechte Meinung des Tyrannen triumphiert

– Damons Ankunft unter dem Kreuz im letzten Augenblick und Umarmung des Freundes

– Reaktion: Rührung aller Zuschauer und Dionys’ Bekehrung zum Glauben an Treue und Freundschaft

a Textstellen, die markiert werden müssen, da hier der Erzähler das Wort an die Figuren abgibt: V. 4, 6–14, 17–21 Dialog zwischen Damon und Dionys V. 22–28 Bitte Damons an den Freund V. 52–56 Damons Gebet zu Zeus V. 71–73, 75 Damons Auseinandersetzung mit den Räubern V. 81–84 Damons erneutes Gebet an Zeus V. 98 Worte der beiden Wanderer V. 106–119 Dialog mit dem alten Diener Philostratus V. 125–126 Damons Ausruf beim Erreichen der Hinrichtungsstätte V. 135–140 Dionys’ Bekenntnis zur Treue und Bitte um Aufnahme in den Freundschaftsbund

b Gezeigt werden könnte auf die Figuren, die gerade sprechen, oder auf die Vorgänge, die auf den Bildern dargestellt werden, wie zum Beispiel die Überschwemmung.

Kriterien für einen gelungenen Vortrag sind bei diesem kleinen Projekt: – deutliches, sinnbetontes Lesen in angemessener Lautstärke – Stimmwechsel bei wörtlicher Rede der Figuren, damit die Szenen lebendig wirken – Unterstützung des Vortrags durch passende Gestik und Mimik – Veranschaulichung durch eine gelungene Kombination von Vortrag und Einsatz der Bilderfolge

Page 71: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen Deutschbuch 7

Foto: © picture alliance/ZB 310 KV 33, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Einen Sachtext verstehen und zusammenfassen

Ralf Prestenbach / Wolfram Denzer Die Badewannenregatta in Dinant, Belgien

Als berühmtesten Sohn hat Dinant an der Maas wohl Adolphe Sax zu bieten, den Erfinder des Saxofons. Da ansonsten in dieser kleinen, felsi-gen Ecke der Ardennen ziemlich der Hund be-graben ist, haben sich die Stadtväter vor etwa 20 Jahren die Badewannenregatta1 als Attraktion2 einfallen lassen, und die ist wirklich gelungen. Eine eigentliche Badewanne als Boot wird man dabei meist zwar nicht zu sehen bekommen, doch die Regel besagt, dass die Badewanne als integraler3 Bestandteil eines Wasserfahrzeuges beliebiger Art zu verwenden ist. Nur Muskelkraft und Wind sind als Antrieb erlaubt. Aber was die optische Ausstattung angeht, ist alles möglich. So werden aus Badewannen schwimmende Kar-nevalswagen, die mit vielköpfigen und wild kos-tümierten Teams die Maas aufwärts gerudert, gepaddelt, gesegelt oder gestrampelt werden.

1 Regatta: Wettfahrt mit Booten oder Schiffen 2 Attraktion: etwas, das Besucher anlockt 3 integral: fest dazugehörend

Dabei ist es Brauch, dass die Teams sich gegen-seitig mit Eimern voll Wasser überschütten, und auch die zahlreichen Zuschauer am Ufer müssen mit unfreiwilligen Duschen rechnen. Lediglich das direkte und gewollte Versenken der Konkur-renz ist untersagt. Natürlich gibt es einen Preis für die schnellste Wanne, aber ebenso wichtig und preiswürdig sind Originalität, Schönheit und die gelungene Repräsentation der Stadt Dinant4. Und man muss dazusagen, dass es körperlich nicht ganz anspruchslos ist, mit einem Wasserge-fährt ohne nautische5 Eigenschaften gegen den Strom zu kämpfen. Drum herum gibt es Musik mit starkem Jazz-Schwerpunkt, einen Flohmarkt, viel kühles bel-gisches Bier und an jeder Ecke leckere regionale Spezialitäten zu essen.

4 Repräsentation der Stadt Dinant: hier: Werbung für

die Stadt Dinant 5 nautisch: seemännisch, hier: für Wasserfahrten

geeignet

5

10

15

20

25

30

35

(Aus: Ralf Prestenbach / Wolfram Denzer: Go crazy – Unterwegs zu Europas verrücktesten Veranstaltungen.© Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. GmbH & Co KG, München 2009)

Page 72: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen

311 KV 33, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Lies den Text zügig durch und kreuze die zutreffenden Aussagen an. TIPP: Von zwei Aussagen, die hintereinander stehen, ist jeweils eine richtig.

Die Badewannenregatta ist zu Ehren von Adolphe Sax, dem Erfinder des Saxofons, gegründet worden.

Die Badewannenregatta ist erfunden worden, um Besucher in die Stadt zu holen.

Das Badewannenrennen ist eine Art Karnevalsumzug.

Die hergerichteten Badewannen erinnern an Karnevalswagen.

Badewannen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Wasserfahrzeuge, aber man darf sie nach Belieben schmücken.

Es dürfen nur richtige, unveränderte Badewannen als Boote verwendet werden.

Die Badewannen werden mit einem kleinen Motor ausgerüstet.

Die Badewannen dürfen nur durch Wind und Muskelkraft angetrieben werden.

Für Schnelligkeit gibt es einen Preis, aber auch für die einfallsreichste Gestaltung der Fahrzeuge.

Preise gibt es nur für die schnellsten Fahrzeuge.

Die folgende Textzusammenfassung ist inhaltlich im Wesentlichen richtig, aber sprachlich ziemlich misslungen. Schreibe eine verbesserte Fassung in dein Heft, die sprachlich überzeugender ist. Vermei-de Wiederholungen, achte auf einen abwechslungsreichen Satzbau, nutze Verknüpfungswörter (Pro-nomen, Konjunktionen usw.) aus dem Wortspeicher. Füge außerdem Absätze ein, wo du es für sinnvoll hältst.

aber – aber – also – auch – auch – außerdem – das – denn – deren – die – er – mit – obwohl – oder – sie – sodass – sowie – um … zu – und

Die Badewannenregatta in Dinant, Belgien – Textzusammenfassung

Der Text „Die Badewannenregatta in Dinant, Belgien“ von Ralf Prestenbach und Wolfram Denzer ist in dem Buch „Go crazy – Unterwegs zu Europas verrücktesten Veranstaltungen“ erschienen. Der Text beschreibt ein scherzhaftes Bootsrennen. Das Rennen wird regelmäßig in dem belgischen Städtchen Dinant veranstaltet. Die Stadt will Besucher anlocken. Die Boote bestehen im Wesent-lichen aus Badewannen. Die Badewannen werden möglichst witzig hergerichtet. Die Badewannen sind oft gar nicht mehr als solche zu erkennen. Die Mannschaften sind möglichst einfallsreich kos-tümiert. Die Teilnehmer müssen damit rechnen, dass sie nass werden. Die Teams überschütten ei-nander mit Wasser. Die Zuschauer bekommen auch oft etwas ab. Das Rennen geht stromaufwärts. Die Boote haben keinen Motor. Die Teams müssen rudern oder paddeln. Der Wind darf auch ge-nutzt werden. Das schnellste Boot bekommt einen Preis. Das einfallsreichste Fahrzeug wird mit einem Preis belohnt. Für die Besucher gibt es ein Rahmenprogramm. Das Rahmenprogramm be-steht aus Musik, einem Flohmarkt und Essen und Getränken.

Page 73: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen Deutschbuch 7

KV 33, Seite 4

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Einen Sachtext verstehen und zusammenfassen – Die Badewannenregatta in Dinant, Belgien

Folgende Aussagen treffen zu: – Die Badewannenregatta ist erfunden worden, um Besucher in die Stadt zu holen. – Die hergerichteten Badewannen erinnern an Karnevalswagen. – Badewannen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Wasserfahrzeuge, aber man darf sie nach

Belieben schmücken. – Die Badewannen dürfen nur durch Wind und Muskelkraft angetrieben werden. – Für Schnelligkeit gibt es einen Preis, aber auch für die einfallsreichste Gestaltung der Fahrzeuge.

Der vorgegebene Text klingt eintönig, denn er enthält durchweg kurze Sätze, die fast alle mit dem Subjekt beginnen. Dieses beginnt außerdem fast immer mit dem bestimmten Artikel. Es fehlen Satzver-knüpfungen (es gibt nur ein Satzgefüge!), die Zusammenhänge herstellen und den Text „flüssig“ machen. Beispiel für eine überarbeitete Fassung (Wörter, die den gedanklichen Zusammenhang verdeutlichen, sind unterstrichen):

Die Badewannenregatta in Dinant, Belgien – Inhaltszusammenfassung Der Text „Die Badewannenregatta in Dinant, Belgien“ von Ralf Prestenbach und Wolfram Denzer ist in dem Buch „Go crazy – Unterwegs zu Europas verrücktesten Veranstaltungen“ erschienen. Er be-schreibt ein scherzhaftes Bootsrennen, das regelmäßig in dem belgischen Städtchen Dinant veranstal-tet wird, um Besucher anzulocken. Die Boote bestehen im Wesentlichen aus Badewannen, die aber möglichst witzig hergerichtet werden, sodass sie oft gar nicht mehr als Badewannen zu erkennen sind. Auch deren Mannschaften sind ein-fallsreich kostümiert. Die Teilnehmer müssen damit rechnen, dass sie nass werden, denn die Teams überschütten einander mit Wasser, und auch die Zuschauer bekommen oft etwas ab. Obwohl das Ren-nen stromaufwärts geht, haben die Fahrzeuge keinen Motor. Die Teams müssen also rudern oder pad-deln oder sie nutzen den Wind zum Segeln. Einen Preis bekommt das schnellste Boot, aber auch die einfallsreiche Gestaltung der Fahrzeuge wird mit einem Preis belohnt. Für die Besucher gibt es außerdem ein Rahmenprogramm mit Musik, einem Flohmarkt sowie Essen und Getränken.

Page 74: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen

Foto: © Scott Griessel – Fotolia. com 313 KV 34, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Sachtexte erschließen und auswerten

Der brasilianische Kampfsport Capoeira

A Capoeira kommt aus Brasilien und ist eine Mischung aus Kampf-sport, Musik und Tanz. Zum Rhythmus von Trommeln, Tambu-rin und Berimbau bewegen sich zwei Capoeiristas, wie man die Kämpfer nennt. Um sie herum bildet sich ein Kreis von Zu-schauern, die die Kämpfer/-innen anfeuern. [...] Die Capoeiristas fordern sich abwechselnd heraus und werdendurch Abklatschen abgelöst. Capoeira setzt sich aus blitzschnel-len Angriffsbewegungen, Ausweichmanövern, rasanten Sprün-gen und schnellen Kicks zusammen. Die Capoeiristas wirbeln um die eigene Achse, stützen sich mit den Händen am Boden abund schnellen dabei ihre Füße zum Kopf, Rumpf oder zu denBeinen der Gegner/-innen.

(Quelle: www.kindernetz.de/infonetz/thema/kampfsport/capoeira//id=53020/nid=53020/did=52998/1924564/index.html, Stand 01.05.2013. Ursi Zeilinger:

Capoeira – Kampfsport und Tanz © kindernetz.de)

passende Überschrift

Wie der Kampf abläuft

Eine Mischung aus Kampf-sport, Musik und Tanz

Man wirbelt um die eigene Achse

B Über die Entstehung der Capoeira ist bis heute wenig bekannt.Überwiegend wird die Auffassung vertreten, dass die ersten Ban-tu-Sklaven […] die Capoeira entwickelten. Dazu gestalteten dieAfrikaner eine Vielzahl von traditionellen Tänzen und Kampf-spielen zu einer von den Sklavenhaltern gefürchteten Verteidi-gungstechnik um. Dabei konnte der ganze Körper als Waffe ein-gesetzt werden. Die charakteristische Capoeiramusik kam dazu,um das heimliche Kampftraining vor den misstrauischen Planta-genbesitzern zu tarnen.

(Quelle: www.wasistwas.de/wissenschaft/die-themen/artikel/link//11111/article/capoeira.html, Stand 01.05.2013 © Tessloff Verlag, Nürnberg)

passende Überschrift

Die Capoeiramusik ist nur ein Trick

Die Wurzeln liegen im Sklaventum

Als Tanz getarnter Kampfsport der Sklaven

5

10

5

Page 75: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen Deutschbuch 7

314 KV 34, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

C Später taten sich die Capoeiristas zu Banden (Maltas) zusammen und beherrschten ganze Straßenviertel. In der Kaiserzeit war dieAusübung von Capoeira strengstens verboten und wurde hart be-straft. Im Jahre 1937 sollte Capoeira zum nationalen Sport ernanntwerden, nachdem der damalige Diktator Getúlio Vargas eineVorführung von Mestre Bimba gesehen hatte. Mestre Bimba war der Erste, der aus der rauen Straßenkampftechnik eine moderneKampfkunst formen wollte. Er unterrichtete Capoeira in seiner „Academia“ und gilt als Begründer der heutigen „Capoeira regi-onal“.

(Quelle: www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11321,Stand 01.02.2013, © Melanie Meinig und Wolfgang Stroh)

passende Überschrift

Diktator macht Capoeira zum Nationalsport

Entwicklung der Capoeira in der Geschichte

Capoeira – Kampfsport der Straßenbanden

D Wie der Kampftanz entstanden ist, weiß man nicht genau. Es gibt dazu verschiedene Meinungen. Die bekannteste Legende besagt,dass die Sklaven im 18. Jahrhundert heimlich eine Kampfkunstentwickelten, um sich gegen die bewaffneten Sklavenhalter zu wehren. Damit die Sklavenhändler ihnen das Training nicht ver-bieten konnten, tarnten sie Capoeira als eine Tanzform und konn-ten so üben.

(Quelle: www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11321,Stand 01.02.2013, © Melanie Meinig und Wolfgang Stroh)

passende Überschrift

Kampfkunst der Sklaven

Sklavenhändler verbieten das Training

Capoeira ist auch Tanz

Du sollst einen Kurzvortrag über den brasilianischen Kampfsport Capoeira halten. Dafür hast du fol-gende Vorgaben bekommen: – Lege den Schwerpunkt auf Entstehung und Beschreibung des Kampfsports. – Klammere die geschichtliche Entwicklung zwischen Entstehung und Gegenwart aus. Stell dir vor, du hast bereits recherchiert und die Textauszüge A bis D gefunden. Diese musst du nun auswerten.

Kreise unbekannte Wörter ein, die du nachschlagen willst. Notiere die Wörter und ihre Bedeutung auf den Linien.

5

10

5

Tamburin: Musikinstrument, kleine Schellentrommel, die mit der Hand geschüttelt wird –

Berimbau: brasilianisches Musikinstrument, typisches Begleitinstrument der Capoeira –

Page 76: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen

315 KV 34, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Bearbeite nun die einzelnen Textauszüge nacheinander:

a Unterstreiche die Schlüsselwörter. TIPP: Drei sind bereits unterstrichen.

b Fasse dann den jeweiligen Textauszug in einer Überschrift möglichst knapp zusammen. In der rech-ten Spalte findest du jeweils mehrere Vorschläge. Kreuze die Überschrift an, die am besten passt.

Einer der Textauszüge passt nicht zu den Vorgaben, die du für deinen Kurzvortrag bekommen hast. Nenne ihn und begründe deine Wahl. Sieh dir dazu noch einmal die Vorgaben an.

Der Textauszug passt nicht zu den Vorgaben für meinen Kurzvortrag, denn die Vorgabe schließt

aus. Textauszug stellt

aber dar.

Zwei der Textauszüge, die du brauchen kannst, enthalten inhaltliche Überschneidungen.

a Nenne die Textauszüge.

Überschneidungen gibt es zwischen den Textauszügen und .

b Markiere in diesen Textauszügen die Teile, die inhaltlich unterschiedlich sind. Verwende dazu die-selbe Farbe.

c Fasse das Ergebnis deines Vergleichs in Stichworten zusammen.

Folgende Inhalte kommen in beiden Textauszügen vor:

Folgende Inhalte kommen in jeweils einem Textauszug hinzu:

Text :

Text :

Falls du deine Arbeitsergebnisse nun in einem Kurzvortrag präsentieren möchtest, solltest du so

vorgehen, wie es auf S. 185 im „Deutschbuch“ beschrieben ist.

B

B

Page 77: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen Deutschbuch 7

KV 34, Seite 7

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Sachtexte erschließen und auswerten – Der brasilianische Kampfsport Capoeira

Möglicherweise unbekannte Wörter und ihre Bedeutung: Tamburin: Musikinstrument, kleine Schellentrommel, die mit der Hand geschüttelt wird – Berimbau: brasilianisches Musikinstrument, ein Bogen mit einer Saite, typisches Begleitinstrument der Capoeira – Kick: Stoß, Tritt – Bantu-Sklaven: Sklaven aus der afrikanischen Bevölkerungsgruppe der Bantu – Plan-tage: große Pflanzung (bes. in tropischen Gebieten) – traditionell: überliefert – charakteristisch: kenn-zeichnend – Kaiserzeit: Zeit, als Brasilien von Kaisern regiert wurde (1822–1889) – Legende: (fromme) Sage, nicht bestätigte Überlieferung

a/b Beispiele für Schlüsselwörter und passende Überschriften zu den Textauszügen:

Schlüsselwörter passende Überschrift

A Brasilien – Mischung aus Kampfsport, Musik und Tanz – zwei Capoeiristas – blitzschnellen Angriffsbewegungen – Ausweichmanövern – Sprüngen – Kicks

Wie der Kampf abläuft

B Entstehung – wenig bekannt – Sklaven – Tänzen und Kampfspielen – Verteidigungstechnik – Capoeiramusik – tarnen

Als Tanz getarnter Kampf-sport der Sklaven

C Später – Banden – Kaiserzeit – verboten – 1937 – sollte ... zum nationalen Sport ernannt werden – Mestre Bimba – moderne Kampfkunst

Entwicklung der Capoeira in der Geschichte

D Kampftanz entstanden – verschiedene Meinungen – Legende – Sklaven – 18. Jahrhundert – Kampfkunst – sich zu wehren – tarnten – als eine Tanzform

Kampfkunst der Sklaven

Der Textauszug C passt nicht zu den Vorgaben für den Kurzvortrag, denn die Vorgabe schließt die geschichtliche Entwicklung zwischen der Entstehung der Capoeira und der Gegenwart aus. Textauszug C stellt aber die geschichtliche Entwicklung dar.

a Überschneidungen gibt es zwischen den Textauszügen B und D.

b Teile, die inhaltlich unterschiedlich sind und in den Texten markiert sein sollten: – Text B: Vielzahl von traditionellen Tänzen und Kampfspielen (Z. 4 f.), der ganze Körper als

Waffe (Z. 6 f.), Die charakteristische Capoeiramusik kam dazu (Z. 7), heimliche Kampftraining (Z. 8)

– Text D: um sich gegen die bewaffneten Sklavenhalter zu wehren (Z. 4 f.)

c Beispiellösung für die stichwortartige Zusammenfassung des Vergleichs: Folgende Inhalte kommen in beiden Textauszügen vor:

– Entstehung der Capoeira: als Tanz getarnter Kampfsport der Sklaven Folgende Inhalte kommen hinzu:

– in Text B: Wurzeln: mehrere traditionelle Tänze und Kampfspiele; der ganze Körper wird eingesetzt; typische Musik kam hinzu; Sklaven haben trainiert, und zwar heimlich

– in Text D: Ziel der Kampfkunst: sich gegen die Sklavenhalter zu wehren

Page 78: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen

Foto: © Scott Griessel – Fotolia.com 319 KV 35, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Für Profis – Sachtexte erschließen und auswerten

Der brasilianische Kampfsport Capoeira

1 Später taten sich die Capoeiristas zu Banden (Maltas) zusammen und beherrschten ganze Straßenviertel. In der Kaiserzeit war dieAusübung von Capoeira strengstens verboten und wurde hart be-straft. Im Jahre 1937 sollte Capoeira zum nationalen Sport ernanntwerden, nachdem der damalige Diktator Getúlio Vargas eineVorführung von Mestre Bimba gesehen hatte. Mestre Bimba war der Erste, der aus der rauen Straßenkampftechnik eine moderneKampfkunst formen wollte. Er unterrichtete Capoeira in seiner„Academia“ und gilt als Begründer der heutigen „Capoeira regi-onal“.

(Quelle: www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11321,Stand 01.02.2013, © Melanie Meinig und Wolfgang Stroh)

2 Wie der Kampftanz entstanden ist, weiß man nicht genau. Es gibtdazu verschiedene Meinungen. Die bekannteste Legende besagt,dass die Sklaven im 18. Jahrhundert heimlich eine Kampfkunstentwickelten, um sich gegen die bewaffneten Sklavenhalter zu wehren. Damit die Sklavenhändler ihnen das Training nicht ver-bieten konnten, tarnten sie Capoeira als eine Tanzform und konn-ten so üben.

(Quelle: www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=11321, Stand 01.02.2013, © Melanie Meinig und Wolfgang Stroh)

5

10

5

Page 79: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen Deutschbuch 7

320 KV 35, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

3 Über die Entstehung der Capoeira ist bis heute wenig bekannt.Überwiegend wird die Auffassung vertreten, dass die ersten Ban-tu-Sklaven, die zu Beginn des 16. Jahrhunderts aus Angola nach Brasilien verschleppt worden waren, dort die Capoeira entwi-ckelten. Dazu gestalteten die Afrikaner eine Vielzahl von traditi-onellen Tänzen und Kampfspielen zu einer von den Sklavenhal-tern gefürchteten Verteidigungstechnik um. Dabei konnte der ganze Körper als Waffe eingesetzt werden. Die charakteristische Capoeiramusik kam dazu, um das heimliche Kampftraining vorden misstrauischen Plantagenbesitzern zu tarnen.

(Quelle: www.wasistwas.de/wissenschaft/die-themen/artikel/link//11111/article/capoeira.html, Stand 01.05.2013 © Tessloff Verlag, Nürnberg)

4 Capoeira kommt aus Brasilien und ist eine Mischung aus Kampf-sport, Musik und Tanz. Zum Rhythmus von Trommeln, Tambu-rin und Berimbau bewegen sich zwei Capoeiristas, wie man die Kämpfer nennt. Um sie herum bildet sich ein Kreis von Zu-schauern, die die Kämpfer/-innen anfeuern. [...] Die Capoeiristas fordern sich abwechselnd heraus und werdendurch Abklatschen abgelöst. Capoeira setzt sich aus blitzschnel-len Angriffsbewegungen, Ausweichmanövern, rasanten Sprün-gen und schnellen Kicks zusammen. Die Capoeiristas wirbeln um die eigene Achse, stützen sich mit den Händen am Boden abund schnellen dabei ihre Füße zum Kopf, Rumpf oder zu denBeinen der Gegner/-innen.

(Quelle: www.kindernetz.de/infonetz/thema/kampfsport/capoeira//id=53020/nid=53020/did=52998/1924564/index.html, Stand 01.05.2013. Ursi Zeilinger:

Capoeira – Kampfsport und Tanz © kindernetz.de)

5 Ursprünglich war Capoeira ein ritueller Tanz. Sklaven aus Afrika entwickelten daraus eine effektive Selbstverteidigungstechnik. Doch Sklaven durften keine Kampftechniken trainieren, alsotarnten sie den Kampf als Tanz.

(Quelle: www.kindernetz.de/linktipps/-/id=11412/nid=11412/did=53924/12qv2je/index.html, Stand 01.02.2013)

Du sollst einen Kurzvortrag über den brasilianischen Kampfsport Capoeira halten. Stell dir vor, du hast dazu bereits die oben stehenden Texte recherchiert, die nun auszuwerten sind. Im Einzelnen musst du dazu – klären, worum es in dem Text jeweils geht, – die Texte vergleichen: Übereinstimmungen und Unterschiede festhalten, – die verschiedenen Informationen zusammenfügen.

5

10

5

10

Page 80: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen

321 KV 35, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Kreise unbekannte Wörter ein, die du nachschlagen willst. Notiere die Wörter und ihre Bedeutung auf den Linien.

Bearbeite nun die einzelnen Textauszüge nacheinander:

a Unterstreiche die Schlüsselwörter.

b Notiere das Thema auf den Linien neben dem Text.

Überlege, zu welchem der folgenden Stichworte welcher Text bzw. welche Texte etwas aussagen. Schreibe die Nummer oder die Nummern der passenden Texte in die zweite Spalte. Beachte: Zu drei Stichworten findest du in den Texten keine Informationen!

Stichwort passt zu

A Capoeira-Vereine in Deutschland

B Wie Capoeira entstanden ist

C Die typische Capoeiramusik

D Entwicklung von Capoeira im Laufe der Geschichte

E Wie Capoeira abläuft

F Capoeira ist Leistungssport

G Capoeira wird zum brasilianischen Nationalsport

Über die Entstehung von Capoeira äußern sich die Texte unterschiedlich:

a Einer der Texte scheint sehr sicher zu sein; er enthält keinerlei Andeutungen, dass es über die Ent-stehung von Capoeira zum Teil nur Vermutungen gibt. Ergänze:

Es handelt sich um Text .

b Zwei der Texte sind hingegen eher vorsichtig und machen deutlich, dass man keine genauen Infor-mationen über die Entstehung von Capoeira hat.

Notiere die Nummern der Texte, die deutlich machen, dass man sich über die Entstehung von Capoeira nicht ganz sicher ist und zum Teil nur Vermutungen anstellen kann. Schreibe dahinter die Formulierungen aus den Texten, an denen du das erkennst:

Text Nr.

Dass man einiges nur vermuten kann, erkennt man an folgenden Formulierungen:

Page 81: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen Deutschbuch 7

322 KV 35, Seite 4

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Text Nr.

Dass man einiges nur vermuten kann, erkennt man an folgenden Formulierungen:

Wie sollte man deiner Meinung nach mit solchen Unterschieden umgehen? Kreuze an und begründe die Meinung, die du für richtig hältst:

A Am besten verschweigt man, dass es unterschiedliche Auffassungen gibt.

B Man sollte sagen, dass es unterschiedliche Auffassungen gibt.

Begründung:

a Die Textauszüge über die Entstehung der Capoeira unterscheiden sich teilweise auch inhaltlich.

Vergleiche sie, indem du übereinstimmende Aussagen gelb und abweichende Aussagen grün mar-kierst.

b Fasse das Ergebnis deines Vergleichs in Stichworten zusammen. Folgende Inhalte kommen in allen Textauszügen zur Entstehung der Capoeira vor:

Folgende Inhalte kommen in einem oder zwei der Textauszüge hinzu:

Text :

Text :

Text :

Falls du deine Arbeitsergebnisse nun in einem Kurzvortrag präsentieren möchtest, solltest du so

vorgehen, wie es auf S. 185 im „Deutschbuch“ beschrieben ist.

Page 82: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen Deutschbuch 7

KV 35, Seite 5

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Für Profis – Lösungshinweise Sachtexte erschließen und auswerten – Der brasilianische Kampfsport Capoeira

Möglicherweise unbekannte Wörter und ihre Bedeutung: – Tamburin: Musikinstrument, kleine Schellentrommel, die mit der Hand geschüttelt wird – Berimbau: brasilianisches Musikinstrument, ein Bogen mit einer Saite, typisches Begleitinstrument

der Capoeira – Kick: Stoß, Tritt – Bantu-Sklaven: Sklaven aus der afrikanischen Bevölkerungsgruppe der Bantu – Plantage: große Pflanzung (bes. in tropischen Gebieten) – traditionell: überliefert – charakteristisch: kennzeichnend – Kaiserzeit: Zeit, als Brasilien von Kaisern regiert wurde (1822–1889) – Legende: (fromme) Sage – rituell: einer festen (religiösen) Ordnung folgend

Beispiellösung für Schlüsselwörter und Themen:

Schlüsselwörter Thema

1 Später – Banden – Kaiserzeit – verboten – 1937 – sollte ... zum nationalen Sport ernannt werden – Mestre Bimba – moderne Kampfkunst

Entwicklung der Capoeira in der Geschichte

2 Kampftanz entstanden – verschiedene Meinungen – Legende – Sklaven – 18. Jahrhundert – Kampfkunst – sich zu wehren – tarnten – als eine Tanzform

Entstehung der Capoeira

3 Entstehung – wenig bekannt – Sklaven – Tänzen und Kampfspielen – Verteidigungstechnik – Capoeiramusik – tarnen

Entstehung der Capoeira

4 Brasilien – Mischung aus Kampfsport, Musik und Tanz – zwei Capoeiristas – blitzschnellen Angriffsbewegungen – Ausweich-manövern – Sprüngen – Kicks

Verlauf des Kampfs/Tanzes

5 Ursprünglich – ritueller Tanz – Sklaven – Selbstverteidigungs- technik – tarnten – als Tanz

Entstehung der Capoeira

Zuordnung der Stichworte zu den Textauszügen:

Stichwort passt zu

A Capoeira-Vereine in Deutschland keinem Text

B Wie Capoeira entstanden ist Text 2, 3, 5

C Die typische Capoeiramusik keinem Text

D Entwicklung von Capoeira im Laufe der Geschichte Text 1

E Wie Capoeira abläuft Text 4

F Capoeira ist Leistungssport keinem Text

G Capoeira wird zum brasilianischen Nationalsport Text 1

Page 83: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

9 Ausgefallene Sportarten – Sachtexte untersuchen Deutschbuch 7

KV 35, Seite 6

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

a Keinerlei Andeutungen, dass es über die Entstehung von Capoeira zum Teil nur Vermutungen gibt,

enthält Text 5.

b Zwei der Texte sind hingegen eher vorsichtig und machen deutlich, dass man keine genauen Infor-mationen über die Entstehung von Capoeira hat: – Text 2: Das erkennt man an folgenden Formulierungen: „Wie der Kampftanz entstanden ist, weiß

man nicht genau. Es gibt dazu verschiedene Meinungen.“ (Z. 1 f.) – „Legende“ (Z. 2) – Text 3: Das erkennt man an folgenden Formulierungen: „Über die Entstehung der Capoeira ist

bis heute wenig bekannt. Überwiegend wird die Auffassung vertreten, dass …“ (Z. 1 f.)

Richtig ist Meinung B: Dass es unterschiedliche Auffassungen gibt, darf man nicht verschweigen. Es gehört zur Quellenlage, dass sich die Darstellungen zum Teil unterscheiden, und im Vortrag muss man das auch sagen.

Beispiellösung für die stichwortartige Zusammenfassung des inhaltlichen Vergleichs: Folgende Inhalte kommen in allen drei Textauszügen vor: – Entstehung der Capoeira: als Tanz getarnter Kampfsport der Sklaven Folgende Inhalte kommen hinzu: – Text 2: im 18. Jahrhundert entwickelt; Ziel der Kampfkunst: sich gegen die Sklavenhalter zu wehren – Text 3: von Bantu-Sklaven entwickelt, die im 16. Jahrhundert aus Angola nach Brasilien verschleppt

wurden; Wurzeln: mehrere traditionelle Tänze und Kampfspiele; von den Sklavenhaltern gefürchtet; der ganze Körper wird eingesetzt; typische Musik kam hinzu; Sklaven haben trainiert, und zwar heimlich

– Text 5: Ursprung: rituelle Tänze; Sklaven durften keine Kampftechniken trainieren

Falls du deine Arbeitsergebnisse nun in einem Kurzvortrag präsentieren möchtest, solltest du so vorge-hen, wie es auf S. 185 im „Deutschbuch“ beschrieben ist.

Page 84: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

10 Verlocken, verführen, verkaufen – Werbung untersuchen und gestalten Deutschbuch 7

Foto: WWF (www.wwf.de) 344 KV 39, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Eine Werbeanzeige untersuchen

Mit schon 3 Euro im Monat schützen Sie den Lebensraum der Eisbären in der Arktis. Mehr Infos unter wwf.de. Einmalig spenden an den WWF entweder auf Konto 2000, Bank für Sozialwirtschaft BLZ 550 205 00, Stichwort „Klima“, oder einfach per SMS, Kennwort „Klima“ an die Nummer 81190. *Eine SMS kostet 2,99 €*, davon gehen 2,82 € direkt an den WWF. Kein Abo! *zzgl. Kosten einer SMS.

Page 85: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 10 Verlocken, verführen, verkaufen – Werbung untersuchen und gestalten

345 KV 39, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

a Betrachte die Werbeanzeige genau. Kreuze an, wofür mit dieser Mitmachkampagne geworben wird. Man soll sich stärker für den Umweltschutz einsetzen. Man soll 3 Euro für den Klimaschutz spenden, um den Lebensraum von Eisbären zu schützen. Man soll 3 Euro spenden, damit Eisbären besser medizinisch versorgt werden.

b Erkläre, inwiefern das Bild zur Aussage der Werbeanzeige passt.

Untersuche den Aufbau der Werbeanzeige.

a Füge die folgenden Fachbegriffe in die Skizze ein: – Bild – Headline (Schlagzeile) mit Informationstext – Logo (Darstellung des Markennamens) – Informationstext.

Auf dem Bild sieht man, wie drei

Tatsächlich besteht die Gefahr, dass

Page 86: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

10 Verlocken, verführen, verkaufen – Werbung untersuchen und gestalten Deutschbuch 7

346 KV 39, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

b Erkläre, warum die Anzeige in dieser Weise aufgebaut ist. – Was soll zuerst ins Auge fallen? – Welche Informationen sind besonders wichtig? – Was ist weniger wichtig, darf aber dennoch nicht fehlen?

Das Bildmotiv auf der Anzeige ist in seinen natürlichen Farben – also überwiegend Bau und Weiß – ab-gebildet. Kreuze an, warum diese Farben gewählt wurden.

Mit den Farben Blau und Weiß verbindet man Sauberkeit und Reinheit. Weil Eisbären besonders reinliche Tiere sind, passen diese Farben besonders gut.

Eisbären und Eis sind immer weiß, Wasser und Himmel blau. Die Gestalter der Werbeanzeige hat-ten also keine andere Möglichkeit der Farbwahl.

Durch die natürliche Farbwahl soll der Eindruck entstehen, dass es sich hier um ein reales Foto handelt, das tatsächlich drei Eisbären zeigt, die auf einer so kleinen Eisscholle gefangen sind.

Die Headline „Es wird eng“ ist doppeldeutig. Erkläre diese Doppeldeutigkeit, indem du die folgenden Sätze vervollständigst.

Spricht die Anzeige dich an? Begründe deine Meinung.

Der Blick des Betrachters soll zunächst auf

gelenkt werden. So

Es wird für die Eisbären eng, weil

Es wird aber auch für die Umwelt allgemein „eng“, weil

Page 87: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

10 Verlocken, verführen, verkaufen – Werbung untersuchen und gestalten Deutschbuch 7

KV 39, Seite 6

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Eine Werbeanzeige untersuchen: Es wird eng

a Ziel dieser Mitmachkampagne: Man soll 3 Euro für den Klimaschutz spenden, um den Lebensraum von Eisbären zu schützen.

b Auf dem Bild sieht man, wie drei Eisbären auf einer sehr kleinen Eisscholle zusammenkauern und kaum noch Platz haben, um sich zu bewegen. Tatsächlich besteht die Gefahr, dass der Lebensraum der Eisbären immer kleiner wird, weil das Eis in der Arktis immer weiter schmilzt.

a

b Der Blick des Betrachters soll zunächst auf die drei Eisbären auf der kleinen Eisscholle gelenkt

werden. So wird auf den ersten Blick deutlich, welche Gefahr ihnen droht. Auch die Headline und der Informationstext, der zum Spenden auffordert, sowie das Logo sind wichtig, damit die Werbe-botschaft auf den ersten Blick klar wird. Der klein gedruckte Informationstext mit den genaueren Informationen zur Spendenaktion muss nicht sofort ins Auge fallen, darf aber dennoch nicht fehlen.

Durch die natürliche Farbwahl soll der Eindruck entstehen, dass es sich hier um ein reales Foto handelt, das tatsächlich drei Eisbären zeigt, die auf einer so kleinen Eisscholle gefangen sind.

Es wird für die Eisbären eng, weil die abgebildeten Tiere auf ihrer Scholle kaum noch Platz haben und weil generell der Lebensraum aller Eisbären immer kleiner wird. Es wird aber auch für die Umwelt allgemein „eng“, weil durch den Klimawandel die Polkappen immer weiter schmelzen und dieser Vorgang mit seinen enormen Auswirkungen auf die gesamte Erde und die Menschheit kaum noch aufzuhalten ist.

Page 88: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

11 Sprachspiele – Über Wörter und ihre Bedeutung nachdenken Deutschbuch 7

376 KV 42, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Nach Ober- und Unterbegriffen ordnen

Lesetipp: Sie bauten eine Moschee Ein Buch von David Macaulay

Ob Pyramide, Kathedrale, Ritterburg oder Wol-kenkratzer – David Macaulay sieht immer ganz genau hin. Der britische Autor, Techniker und Zeichner will nicht nur wissen, wie eine Kuppel konstruiert ist, eine Säule gemeißelt oder ein In-nenhof gestaltet wird. Ihn interessiert genauso, aus welchem Grund ein Gebäude errichtet wur-de, wer es erbaute und wer dort lebte. In seinem Buch „Sie bauten eine Moschee“ entführt Macaulay seine Leser ins 16. Jahrhundert nach Konstantinopel, das heute Istanbul heißt. Ein rei-cher, frommer Muslim stiftet eine Moschee. Als die aufwendigen Arbeiten beendet sind, ist um

den Bau herum ein ganzes Stadtviertel neu ent-standen. Der Autor beschreibt die technischen und hand-werklichen Probleme ebenso wie die künstleri-sche Gestaltung. Mit leichtem Federstrich hat Macaulay dazu Aufrisse, Pläne und Szenen von den Bauarbeiten gezeichnet. Obwohl die Ge-schichte dieser großen Moschee erfunden ist, stammen die Einzelheiten von wirklichen Bau-werken, die der Autor eingehend studiert hat. Seine Begeisterung steckt alle an – Kinder Ju-gendliche und Erwachsene gleichermaßen.

In dem Buchtipp oben finden sich etliche Begriffe, die jeweils einem gemeinsamen Oberbegriff zuge-ordnet werden können. Ordne diese Begriffe den Oberbegriffen in der Tabelle zu.

Bauwerke Gebäudeteile Berufe Zeichnungen Menschen ver-schiedenen Alters

b Ergänze in den ersten drei Spalten der Tabelle jeweils zwei weitere passende Unterbegriffe.

5

10

15

20

25

Page 89: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 11 Sprachspiele – Über Wörter und ihre Bedeutung nachdenken

Illustration: Uta Bettzieche, Leipzig 377 KV 42, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ordne die Gebäudearten aus dem Kasten den folgenden Oberbegriffen zu:

Bungalow – Fachwerkhaus – Hochhaus – Burg – Pyramide – Tiefgarage – Niedrigenergiehaus – Köhlerhütte – Schloss – Parkhaus – Stadtmauer – Wolkenkratzer

alte Gebäude (aus früheren Jahrhunderten):

moderne Gebäude (aus dem 20. und 21. Jahrhundert):

Der folgende Kasten enthält vier Oberbegriffe und zu jedem Oberbegriff drei Unterbegriffe.

a Notiere auf jeder zweiten Linie einen Oberbegriff.

b Ergänze dahinter die passenden Unterbegriffe aus dem Kasten.

c Notiere zu jedem Oberbegriff einen weiteren Unterbegriff.

Eishockey – Wassersport – Hürdenlauf – Eissport – Schwimmen – Skilanglauf – Marathon – Laufsport – Segeln – Sprint – Riesenslalom – Rudern – Abfahrtslauf – Eisschnelllauf – Skisport – Eiskunstlauf

Page 90: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

11 Sprachspiele – Über Wörter und ihre Bedeutung nachdenken Deutschbuch 7

KV 42, Seite 5

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Nach Ober- und Unterbegriffen ordnen

Zuordnung der Unterbegriffe aus dem Text zu den passenden Oberbegriffen:

Bauwerke Gebäudeteile Berufe Zeichnungen Menschen ver-schiedenen Alters

Pyramide Kathedrale Ritterburg Wolkenkratzer Gebäude Moschee

Kuppel Säule Innenhof

Autor Techniker Zeichner

Aufrisse Pläne Szenen von den Bauarbeiten

Kinder Jugendliche Erwachsene

weitere Beispiele

Schule Kirche Reihenhaus Hochhaus

Dach Fenster Mauer Veranda Balkon

Ingenieur Maurer Zimmermann Maler

Zuordnung der Gebäudearten zu den Oberbegriffen: – alte Gebäude (aus früheren Jahrhunderten):

Fachwerkhaus, Burg, Pyramide, Köhlerhütte, Schloss, Stadtmauer – moderne Gebäude (aus dem 20. und 21. Jahrhundert):

Bungalow, Hochhaus, Tiefgarage, Niedrigenergiehaus, Parkhaus, Wolkenkratzer

Richtige Zuordnung von Ober- und Unterbegriffen (weitere Beispiele stehen in Klammern): – Wassersport: Schwimmen, Segeln, Rudern (Turmspringen, Wassergymnastik, Paddeln) – Laufsport: Hürdenlauf, Marathon, Sprint (100-Meter-Lauf, 400-Meter-Lauf, Halbmarathon) – Skisport: Skilanglauf, Riesenslalom, Abfahrtslauf (Skispringen, Slalom, Biathlon) – Eissport: Eishockey, Eisschnelllauf, Eiskunstlauf (Eistanzen, Eisstockschießen)

Page 91: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 11 Sprachspiele – Über Wörter und ihre Bedeutung nachdenken

Illustration: Uta Bettzieche, Leipzig 385 KV 44, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Für Profis – Fremdwörter verstehen

Text 1 (aus einem Magazin für Jugendliche)

Über Haustiere

Schon mehrere Jahrtausende lang ist es bei den Menschen Tradition, Haustiere zu halten. Schafe, Ziegen, Rinder, Hüh-ner und Enten wurden ge-zähmt, doch als Erstes wurde der Wolf domestiziert – der spätere Haushund. In einem etwa 14.000 Jahre alten Grab im Norden Israels fanden Ar-chäologen bei Ausgrabungen die Überreste eines Mannes,

der einen Hundewelpen im Arm hielt. Diese Tiere akzeptiert Marius Tünte, Mitarbeiter beim Deut-schen Tierschutzbund, als Hausgenossen, aber er erhebt in einem Interview den Ap-pell: „Exoten gehören nicht ins Haus!“ Wildtiere, die bei uns nicht heimisch sind – da-runter viele Reptilien, Amphi-bien sowie Fische, Vögel oder

Insekten aus Asien und Afrika –, sollte man nicht zu Haustie-ren machen. Sie können näm-lich kaum artgerecht gehalten werden, denn sie sind an ein spezielles Klima und an be-sondere Nahrung gewöhnt, die man ihnen selbst in einem Terrarium oder Aquarium nicht bieten kann. Eine solche Existenz ist für Wildtiere alles andere als amüsant.

(Aus einem Interview mit Marius Tünte. Zeit Leo. Magazin für Kinder, 3/2012, S. 17, gekürzt und verändert)

Text 2 (von einer Website für Jugendliche)

Fashion online – Das Style-Magazin für Teens

Nach der Berliner Fashion Week im Januar lohnt es sich für alle Fashion-Victims, die Shops zu stürmen und im Sale ihre Outfits zu komplettieren. Für alle, die den Look der Stars auf dem Catwalk bewundern, sich ihn aber nicht leisten können, ist jetzt Shopping-Alarm. Wir zeigen euch, wo ihr Schnäppchen machen könnt. mehr lesen

Für das perfekte Date muss man nicht den perfekten Body haben, das unglaublich wandelbare Covergirl Sarah gibt euch tolle Beauty-Tipps im coolen Make-up-Tutorial. mehr lesen

Wer in seinem Social Network etwas gelten will, braucht viele Likes. Dass manche ihre Likes kaufen, stört aber die Betreiber der Seiten. Sie wollen jetzt gegen diese Fakes mit einer Software angehen, die sie ihren Kunden zum Kauf anbieten. Unser Tipp: Spart euch das Geld und trinkt dafür lieber einen Coffee to go. mehr lesen

Page 92: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

11 Sprachspiele – Über Wörter und ihre Bedeutung nachdenken Deutschbuch 7

386 KV 44, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

a Markiere die Fremdwörter in Text 1 („Über Haustiere“) und versuche, ihre Bedeutung aus dem Zu-sammenhang zu erschließen.

b Schreibe das passende Fremdwort aus dem Text neben das deutsche Wort.

c Ergänze die Herkunftssprache. Dabei hilft dir ein Wörterbuch. TIPP: Der Text enthält Fremdwörter aus vier Herkunftssprachen.

Erklärung Fremdwort Herkunftssprache

A Tiere, die im Wasser und auf dem

Land leben

B Behälter für Wassertiere

C Altertumsforscher

D Tier aus fernen Ländern

E Kriechtiere

F Behälter für kleine Landtiere

G Befragung (z. B. durch Reporter)

H Brauch

I gezähmt, zum Haustier gemacht

J anerkennen

K Kerbtiere

L besonders

M längerfristiger Ablauf der

Witterung

N Leben

O vergnüglich

P Forderung

d Finde zu vier Fremdwörtern aus dem Text jeweils ein verwandtes Wort (das auch zu einer anderen

Wortart gehören kann). Beispiel: Exot exotisch

Page 93: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 11 Sprachspiele – Über Wörter und ihre Bedeutung nachdenken

387 KV 44, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

a Schreibe alle Anglizismen (Fremdwörter aus dem Englischen) aus Text 2 („Fashion online“) in die linke Spalte der Tabelle.

b Entnimm aus dem Kasten zutreffende Übersetzungen und trage sie an der passenden Stelle in die rechte Spalte ein.

Beachte: Es bleiben einige Felder leer.

Programm – Schönheitstipps – Läden/Geschäfte – Stil – soziales Netzwerk – Verabredung – Schlussverkauf – Modewoche – Körper – Fälschungen – Mode – Laufsteg – Schminkkurs –

Einkaufsalarm c Die übrig gebliebenen Fremdwörter lassen sich nur schwer durch Übersetzungen ersetzen. Markiere sie und ordne ihnen die Übersetzungsversuche aus dem folgenden Kasten zu. Notiere dahinter eine Begründung (A, B oder C), warum sich die Fremdwörter nur schwer durch die-

se Übersetzungen ersetzen lassen: A Es handelt sich um einen Fachbegriff, der nur umständlich umschrieben werden kann. B Es handelt sich um ein gängiges Wort, dessen Übersetzung veraltet wirkt. C Es handelt sich um ein Wort, dessen Übersetzung eine (etwas) andere Bedeutung hat.

Kaffee zum Mitnehmen – wunderbar/toll (wörtlich: kalt/kühl) – Zeichen/Kommentare, dass einem etwas gefällt –

Mädchen/junge Frau auf dem Titelbild – in der Leitung – Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 19 – Ausstattung/Garderobe –

Person, die völlig verrückt nach Mode ist (wörtlich: Modeopfer) – bekannte Personen/Vorbilder aus Film oder Popmusik – Aussehen/Stil/Moderichtung

Fremdwort Übersetzung

online in der Leitung (A)

Page 94: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

11 Sprachspiele – Über Wörter und ihre Bedeutung nachdenken Deutschbuch 7

388 KV 44, Seite 4

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fremdwort Übersetzung

(C)

Page 95: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

11 Sprachspiele – Über Wörter und ihre Bedeutung nachdenken Deutschbuch 7

KV 44, Seite 5

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Für Profis – Lösungshinweise Fremdwörter verstehen

a/b/c Fremdwörter aus Text 1 und ihre Herkunftssprachen:

Erklärung Fremdwort Herkunftssprache

A Tiere, die im Wasser und auf dem Land leben Amphibien aus dem Griechischen

B Behälter für Wassertiere Aquarium aus dem Lateinischen

C Altertumsforscher Archäologe aus dem Griechischen

D Tier aus fernen Ländern Exot aus dem Griechischen

E Kriechtiere Reptilien aus dem Lateinischen

F Behälter für kleine Landtiere Terrarium aus dem Lateinischen

G Befragung (z. B. durch Reporter) Interview aus dem Englischen

H Brauch Tradition aus dem Lateinischen

I gezähmt, zum Haustier gemacht domestiziert aus dem Lateinischen

J anerkennen akzeptieren aus dem Lateinischen

K Kerbtiere Insekten aus dem Lateinischen

L besonders speziell aus dem Lateinischen

M längerfristiger Ablauf der Witterung Klima aus dem Griechischen

N Leben Existenz aus dem Lateinischen

O vergnüglich amüsant aus dem Französischen

P Forderung Appell aus dem Französischen

d Verwandte Fremdwörter (Beispiellösungen): Archäologe – Archäologie; Exot – exotisch; Interview – interviewen; Tradition – traditionell;

akzeptieren – Akzeptanz, akzeptabel; speziell – Spezialität, Spezialist; Existenz – existieren; Appell – appellieren

a/b/c Anglizismen aus dem Text und Beispiele für ihre Übersetzung. Nicht gut brauchbare Übersetzungen sind markiert. Begründungen, warum sie wenig geeignet sind, sind in der rechten Spalte ergänzt: A Fachbegriffe, die nur umständlich umschrieben werden können – B gängige Wörter, deren Übersetzung veraltet wirkt – C Wörter, deren Übersetzung eine (etwas) andere Bedeutung hat):

Fremdwort Übersetzung

Fashion Mode

Online in der Leitung (A)

Style Stil

Teens Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren (B oder C)

Fashion Week Modewoche

Page 96: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

11 Sprachspiele – Über Wörter und ihre Bedeutung nachdenken Deutschbuch 7

KV 44, Seite 6

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fashion-Victims Modeopfer; Personen, die völlig verrückt nach Mode sind (C)

Shops Läden/Geschäfte

Sale Schlussverkauf

Outfits Ausstattung/Garderobe (B)

Look Aussehen/Stil/Moderichtung (B oder C)

Stars Prominente, Vorbilder aus Film und Popmusik (B)

Catwalk Laufsteg

Shopping-Alarm Einkaufsalarm

Date Verabredung

Body Körper

Covergirl Mädchen/junge Frau auf dem Titelbild (B)

Beauty-Tipps Schönheitstipps

cool wunderbar/toll (wörtlich: kalt/kühl) (C)

Make-up-Tutorial Schminkkurs

Social Network soziales Netzwerk

Likes Zeichen/Kommentare, dass einem etwas gefällt (A)

Fakes Fälschungen

Software Programm

Coffee to go Kaffee zum Mitnehmen (C)

Page 97: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

12 Grammatiktraining – Wortarten, Aktiv und Passiv Deutschbuch 7

Illustration: Maja Bohn, Berlin 414 KV 46, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Aktiv und Passiv

Böse Überraschung

Die Klasse 7a hat in ihrem Klassenraum einen Zauberabend veranstaltet. Leider ist dabei eine Scheibe im Flur zu Bruch gegangen und an den neu gestrichenen Wänden des Klassenzimmers finden sich die Abdrücke von Schuhsohlen. Am nächsten Tag diskutieren die Schülerinnen und Schüler auf dem Schulhof.

Maike: Sven hat seinen Fuß gegen die Wand gestellt. Das habe ich gesehen.

Jens: Wir hatten doch die gan-ze Zeit das Licht ausgeschaltet. Das Kerzenlicht gab nur einen schwachen Schein. Ich konnte niemanden genau erkennen.

Ruth: Die Jungs haben auf jeden Fall draußen Ball ge-spielt.

Beni: Elena und Rike haben mit den Jungs gekickt. Das müsst ihr Mädchen schon zugeben.

Mark: Wir untersuchen alle Schuhsohlen und vergleichen sie mit dem Abdruck.

Laura: Wir spie-len doch hier nicht Polizei!

Page 98: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 12 Grammatiktraining – Wortarten, Aktiv und Passiv

415 KV 46, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Schreibe alle Aktivformen aus dem Gespräch in die Tabelle und bilde dazu die Passivformen im glei-chen Tempus.

Aktiv Passiv

hat gestellt ist gestellt worden

habe gesehen

hatten ausgeschaltet

wurde gegeben

Die Klasse muss den Schulleiter über die Vorfälle in einem Brief informieren. Man beschließt, die schuldigen Schülerinnen und Schüler nicht zu nennen.

a Formuliere diesen Brief in deinem Heft und verwen-de dabei mindestens drei Passivformulierungen. Du kannst die Formulierungshilfen aus dem Kasten und den vorgegebenen Briefanfang nutzen.

b Unterstreiche die Passivwendungen in deinem Brief.

Mögliche Formulierungen: ... die Glasscheibe getroffen wurde ... Von wem die Wand beschmutzt ...

Frankfurt, 1.11.20XX

Sehr geehrter Herr Direktor,

wir möchten Sie über die Vorfälle, die sich bei unserem Zauberabend zugetragen haben, informie-ren. Leider wurden die Vorgänge von keinem Schüler genau beobachtet. ...

Page 99: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

12 Grammatiktraining – Wortarten, Aktiv und Passiv Deutschbuch 7

KV 46, Seite 4

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Aktiv und Passiv – Böse Überraschung

Aktivformen aus dem Gespräch und die entsprechenden Passivformen im gleichen Tempus:

Aktiv Passiv

hat gestellt ist gestellt worden

habe gesehen ist gesehen worden

hatten ausgeschaltet war ausgeschaltet worden

gab wurde gegeben

konnte erkennen konnte erkannt werden

haben gespielt ist gespielt worden

haben gekickt ist gekickt worden

müsst zugeben muss zugegeben werden

untersuchen werden untersucht

vergleichen werden verglichen

spielen wird gespielt

a/b (Sehr ausführliche) Beispiellösung für einen Brief an den Schulleiter (Passivwendungen sind

unterstrichen):

Frankfurt, 1.11.20XX

Sehr geehrter Herr Direktor,

wir möchten Sie über die Vorfälle, die sich bei unserem Zauberabend zugetragen haben, informieren. Leider wurden die Vorgänge von keinem Schüler genau beobachtet. Von wem die Glasscheibe getroffen wurde, lässt sich nicht sagen. Aber es muss zugegeben werden, dass auf dem Flur Fußball gespielt wurde. Ob die Wand im Klassenzimmer durch einen Besucher des Festes oder von einem unserer Mitschüler beschmutzt wurde, ist ebenfalls völlig unklar, denn das Licht war ausgeschaltet worden und im schwachen Kerzenschein konnte niemand genau erkannt werden. Dennoch möchten wir vorschlagen, dass die Schäden von uns beseitigt werden. Das Geld dazu nehmen wir aus der Klassenkasse.

Mit freundlichen Grüßen Ihre Klasse 7a

Page 100: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 12 Grammatiktraining – Wortarten, Aktiv und Passiv

Illustration: Maja Bohn, Berlin 417 KV 47, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Ersatzformen für das Passiv

Das Zauberbuch – Texte überarbeiten

Lennards Klasse hat beschlossen, ein Buch mit Zaubertricks zu schreiben und auf dem nächsten Schulfest zu verkaufen. Vor den eigentlichen Anleitungen soll stets ein kurzer Text stehen, der deutlich macht, was die Zuschauer sehen, wenn der Zauberer den Trick vorführt. Lennard hat dafür den folgenden Entwurf geschrieben:

Text 1: Der Trick mit den Papierringen – Lennards Entwurf (1) Zu Beginn werden drei Jungen vom Zauberer nach vorne gebeten. (2) Sie sollen als Prinzen um die Hand der schönen Prinzessin anhalten. (3) Dazu muss von ihnen eine Aufgabe gelöst werden. (4) Ein Papierring soll so zerschnitten werden, dass zwei ineinanderhängende Ringe entstehen. (5) Vom Zauberer werden zunächst drei Scheren verzaubert. (6) Je eine Schere wird von ihm den Prinzen gegeben. (7) Nun werden die drei Papierringe von den Prinzen in der Mitte zerschnitten (siehe Bild). (8) Der erste Ring zerfällt in zwei Ringe, beim zweiten entsteht ein gro-ßer Ring. (9) Nur vom dritten Prinzen wird die Aufgabe gelöst.

Die Anleitungen zu den einzelnen Tricks sollen möglichst abwechslungsreich geschrieben sein. Lennard hat folgende Anleitung in einem Zauberbuch gefunden:

Text 2: Der Trick mit den Papierringen – Anleitung aus einem Zauberbuch (A) Zur Vorbereitung werden aus einem DIN-A4-Blatt ca. drei Zentimeter breite Streifen Papier geschnitten. (B) Der erste Streifen wird zu einem einfachen Ring zusammengeklebt. (C) Der zweite Streifen wird einmal gedreht und dann zusammengeklebt. (D) Der letzte Streifen wird doppelt gedreht und ebenfalls zusammengeklebt. (E) Es wird darauf geachtet, dass der Kleber auf der ganzen Breite des Streifens angebracht wird. (F) Die Ringe werden mit den Scheren der Länge nach durchschnitten. (G) Damit sie voneinander unterschieden werden können, werden sie an den Klebestellen markiert. (H) Die Spannung wird gesteigert, indem alle auf den Tisch trommeln.

Page 101: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

12 Grammatiktraining – Wortarten, Aktiv und Passiv Deutschbuch 7

418 KV 47, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Lennard verwendet in seinem Entwurf (Text 1) zu viele Passivformulierungen, obwohl dies nicht sinnvoll ist. Formuliere die Sätze (3), (5), (6), (7) und (9) ins Aktiv um. Unterstreiche dazu in den Sätzen die Präpositionalgruppen und mache sie zum Subjekt der Aktivsätze, z. B.:

(1) Zu Beginn werden drei Jungen vom Zauberer nach vorne gebeten.

Zu Beginn bittet der Zauberer drei Jungen nach vorne.

(3)

(5)

(6)

(7)

(9)

Schreibe aus der Anleitung im Zauberbuch (Text 2) die ersten beiden Sätze (A und B) um, indem du die folgenden Ersatzformen für das Passiv verwendest: Imperativ, Sie-Form/Du-Form.

(A)

(B)

Überarbeite Text 2 weiter, indem du die folgenden Ersatzformen für das Passiv berücksichtigst: Impera-tivform, „sich lassen“ + Infinitiv, Man-Form. Die folgenden Sätze musst du nicht verändern: (C), (D), (F). Satz (E) könnte z. B. so beginnen:

(E) Achte darauf,

Page 102: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

12 Grammatiktraining – Wortarten, Aktiv und Passiv Deutschbuch 7

KV 47, Seite 4

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Ersatzformen für das Passiv – Texte überarbeiten: Das Zauberbuch

Beispiele für die Umformulierung der Sätze (1), (3), (5), (6), (7) und (9) ins Aktiv: (1) Zu Beginn bittet der Zauberer drei Jungen nach vorne. (3) Dazu müssen sie eine Aufgabe lösen. (5) Der Zauberer verzaubert zunächst drei Scheren. (6) Er gibt den Prinzen je eine Schere. (7) Nun zerschneiden die Prinzen die drei Papierringe in der Mitte. (9) Nur der dritte Prinz löst die Aufgabe.

Der komplett überarbeitete Text 1 im Zusammenhang:

Text 1: Der Trick mit den Papierringen – Lennards Entwurf (1) Zu Beginn bittet der Zauberer drei Jungen nach vorne. (2) Sie sollen als Prinzen um die Hand der schönen Prinzessin anhalten. (3) Dazu müssen sie eine Aufgabe lösen. (4) Ein Papierring soll so zerschnitten werden, dass zwei Ringe ineinander entstehen. (5) Der Zauberer verzaubert zunächst drei Scheren. (6) Er gibt den Prinzen je eine Schere. (7) Nun zerschneiden die Prinzen die drei Papierringe in der Mitte (siehe Bild). (8) Der erste Ring zerfällt in zwei Ringe, beim zweiten entsteht ein großer Ring. (9) Nur der dritte Prinz löst die Aufgabe.

Beispiele für die Umformulierung der ersten beiden Sätze (A und B) aus der Anleitung im Zauberbuch (Text 2) mit den Ersatzformen Imperativ und Sie-Form/Du-Form: (A) Zur Vorbereitung schneidest du aus einem DIN-A4-Blatt drei Zentimeter breite Streifen Papier. (B) Klebe den ersten Streifen zu einem einfachen Ring zusammen.

Beispiel für die weitere Überarbeitung von Text 2 mit den folgenden Ersatzformen für das Passiv: Imperativform, „sich lassen“ + Infinitiv, Man-Form. (E) Achte darauf, dass der Kleber auf der ganzen Breite des Streifens angebracht wird. (G) Damit man sie voneinander unterscheiden kann, werden sie an den Klebestellen markiert. (H) Die Spannung lässt sich steigern, indem alle auf den Tisch trommeln.

Der komplett überarbeitete Text 2 im Zusammenhang:

Text 2: Der Trick mit den Papierringen – Anleitung aus einem Zauberbuch (A) Zur Vorbereitung schneidest du aus einem DIN-A4-Blatt drei Zentimeter breite Streifen Papier. (B) Klebe den ersten Streifen zu einem einfachen Ring zusammen. (C) Der zweite Streifen wird einmal gedreht und dann zusammengeklebt. (D) Der letzte Streifen wird doppelt gedreht und ebenfalls zusammengeklebt. (E) Achte darauf, dass der Kleber auf der ganzen Breite des Streifens angebracht wird. (F) Die Ringe werden mit den Scheren der Länge nach durchschnitten. (G) Damit man sie voneinander unterscheiden kann, werden sie an den Klebestellen markiert. (H) Die Spannung lässt sich steigern, indem alle auf den Tisch trommeln.

Page 103: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

12 Grammatiktraining – Wortarten, Aktiv und Passiv Deutschbuch 7

Illustration: Maja Bohn, Berlin 420 KV 48, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Für Profis – Rund um das Passiv

Topas und Roxanne. Ein magisches Duo

(1) Topas, einer der besten Zauberer Deutschlands,und seine Partnerin Roxanne wurden in Öhringen be-geistert gefeiert. (2) Staunenswerte Dinge waren zusehen. (3) Von Topas wurden elf Lautsprecherboxenaus einer Tischplatte geholt. (4) Man staunte über eineverschwundene Frau und den sich in nichts auflösen-den Mops Eddie. (5) Alle Tricks sind kaum erklärbar.(6) Die verblüffenden Illusionen wurden dabei voneiner brillanten Lichtschau untermalt. (7) Der Höhe-punkt des Abends lässt sich in seiner Wirkung kaumbeschreiben. (8) Topas singt ein Lied und plötzlich istsein Körper auf 50 cm verkleinert. (9) Für die nächsteZaubervorstellung mit Topas ist bereits ausgiebig dieWerbetrommel gerührt worden. (10) Alle Karten sindschon verkauft. (11) Für das nächste Jahr wurde To-pas nach Las Vergas verpflichtet. (12) Damit ist erendgültig in die Reihe der großen Magier aufgenom-men worden.

Wähle drei Ersatzformen für das Passiv aus dem Text aus und formuliere sie in das Passiv um.

( )

( )

( )

Bilde aus den Sätzen (3) und (4) ein Satzgefüge mit der Konjunktion „nachdem“. Achte auf die korrek-ten Tempusformen!

Im Text kommen zwei Sätze vor, in denen das Zustandspassiv Verwendung findet. Formuliere sie um, indem du sie durch Formen des Vorgangspassivs ersetzt.

( )

( )

Page 104: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 12 Grammatiktraining – Wortarten, Aktiv und Passiv

421 KV 48, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Formuliere die Sätze (1) und (9) ins Aktiv um und nenne einen Handlungsträger.

(1)

(9)

Kreuze die richtigen Antworten an.

A Im Passiv wird der Handlungsträger betont.

B Im Passiv wird die Handlung betont.

C Im Passiv kann man den Handlungsträger weglassen, wenn man ihn nicht kennt (Passiv aus Informationsmangel).

D Im Passiv muss der Handlungsträger immer genannt werden.

E Im Passiv kann man den Handlungsträger weglassen, weil man ihn nicht nennen will (Passiv als Informationsriegel).

F Das Vorgangspassiv beschreibt den Ablauf eines Vorgangs.

G Das Vorgangspassiv drückt das Ergebnis eines Vorgangs aus.

H Das Zustandspassiv drückt das Ergebnis eines Vorgangs aus.

Page 105: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

12 Grammatiktraining – Wortarten, Aktiv und Passiv Deutschbuch 7

KV 48, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Für Profis – Lösungshinweise Rund um das Passiv – Topas und Roxanne. Ein magisches Duo

Ersatzformen für das Passiv aus dem Text und ihre Umformulierungen in das Passiv: (2) Staunenswerte Dinge waren zu sehen. Staunenswerte Dinge wurden gesehen. (4) Man staunte über eine verschwundene Frau und den sich in nichts auflösenden Mops Eddie. Über eine verschwundene Frau und den sich in nichts auflösende Mops Eddie wurde

gestaunt. (5) Alle Tricks sind kaum erklärbar. Alle Tricks können kaum erklärt werden. (7) Der Höhepunkt des Abends lässt sich in seiner Wirkung kaum beschreiben. Der Höhepunkt

des Abends kann in seiner Wirkung kaum beschrieben werden.

Verknüpfung der Sätze 3 und 4 zu einem Satzgefüge mit der Konjunktion „nachdem“: (3/4) Nachdem von Topas elf Lautsprecherboxen aus einer Tischplatte geholt worden waren, staunte man über eine verschwundene Frau und den sich in nichts auflösenden Mops Eddie.

Beispiele für die Umformulierung der Sätze mit Zustandspassiv in Sätze mit Vorgangspassiv: (8) Topas singt ein Lied und plötzlich wird sein Körper auf 50 cm verkleinert. (10) Alle Karten wurden schon verkauft.

Beispiele für die Umformulierung der Sätze (1) und (9) ins Aktiv, sodass der Handlungsträger genannt wird: (1) Das Publikum feierte den besten Zauberer Deutschlands und seine Partnerin Roxanne in Öhringen begeistert. (9) Für die nächste Zaubervorstellung mit Topas hat die Presse bereits ausgiebig die Werbetrommel gerührt.

Richtig sind die folgenden Antworten: B Im Passiv wird die Handlung betont. C Im Passiv kann man den Handlungsträger weglassen, wenn man ihn nicht kennt

(Passiv aus Informationsmangel). E Im Passiv kann man den Handlungsträger weglassen, weil man ihn nicht nennen will

(Passiv als Informationsriegel). F Das Vorgangspassiv beschreibt den Ablauf eines Vorgangs. H Das Zustandspassiv drückt das Ergebnis eines Vorgangs aus.

Page 106: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

13 Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder Deutschbuch 7

Illustration: Nils Fliegner, Hamburg 446 KV 50, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Satzglieder und Sätze

Satzglieder untersuchen – Als die Fernsehbilder laufen lernten

A Die ersten bewegten Fernsehbilder | wurden | Ende der 1920er Jahre | übertragen. (3) Subjekt | P | adv. Best. der Zeit | P B In dieser Zeit wurden gleichzeitig verschiedene Fernsehgeräte erfunden. (4) C Deshalb kann man die Erfindung des Fernsehers kaum einer einzelnen Person zuschreiben. (6) D In Deutschland lief am 29. Oktober 1929 die erste Nachrichtensendung im Fernsehen. E In den 1950er Jahren dauerte das tägliche Fernsehprogramm der ARD drei bis fünf Stunden. F Erst 1963 kam mit der Gründung des ZDF ein zweiter deutscher Fernsehsender hinzu. G Am 25.08.1967 wurde während der Funkausstellung in Berlin der erste Farbfernseher präsentiert. H Wegen der hohen Preise von Farbfernsehern hatten viele noch lange Schwarz-Weiß-Geräte. I 1974 entschieden sich auf Grund der Fußball-WM viele Deutsche für Farbfernsehgeräte. a Stelle mit Hilfe der Umstellprobe fest, aus wie vielen Satzgliedern die Sätze jeweils bestehen. Tren-

ne die einzelnen Satzglieder mit senkrechten Strichen voneinander ab und notiere die Zahl der Satzglieder hinter dem Satz. Denke daran, dass die Prädikatsklammer nur ein Satzglied darstellt.

b Schreibe unter die Sätze, um welche Satzglieder es sich jeweils handelt. TIPP: In Satz B finden sich ein Subjekt, zwei adverbiale Bestimmungen der Zeit und ein Prädikat

(Prädikatsklammer). Satz C enthält ein Subjekt, ein Prädikat (Prädikatsklammer), ein Akkusativob-jekt, ein Dativobjekt, eine adverbiale Bestimmung des Grundes und eine adverbiale Bestimmung der Art und Weise.

Page 107: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 13 Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder

447 KV 50, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Attribute bestimmen – Die Erfindung des Computers

Der erste elektronische Computer, der Z3, wurde in der Zeit des Zweiten Weltkriegs von einem deut-schen Ingenieur, Konrad Zuse, erfunden. Später wurde diese geniale Erfindung in den USA weiterent-wickelt. Experten, die eine besondere Ausbildung hatten, bedienten die riesigen Geräte durch Lochkar-ten oder das Umstecken von Kabeln. Die Computer mussten ständig gewartet werden und besaßen nur einen Bruchteil der Rechenleistung, die moderne Computer aufweisen. Der Binärcode, der bereits 1679 von einem deutschen Mathematiker, Gottfried Wilhelm Leibnitz, er-funden wurde, lieferte für die Computertechnologie die entscheidende Grundlage. Mit den Ziffern Null und Eins kann dieser geniale Code alle beliebigen Zahlen und Buchstaben darstellen. Die Eins wird durch einen Stromstoß aktiviert, die Null dadurch, dass kein Strom fließt. Die Erfindung des Mikrochips ermöglichte seit den 1960er Jahren den Bau kleinerer Geräte. Ende der 1970er Jahre wurden interessierten Kunden Computer für zu Hause vorgestellt. 1985 hatten in Deutsch-land nur fünf Prozent der Haushalte einen Computer. Heute sind Computer mit modernster Technik aus Beruf und Freizeit nicht mehr wegzudenken. Unterstreiche im Text alle Attribute. Ordne sie mit ihren Bezugswörtern nach ihren unterschiedlichen Formen in die Tabelle ein.

Adjektivattribute präpositionale Attribute

Genitivattribute Appositionen

Der erste elektroni-sche Computer

das Umstecken von Kabeln

in der Zeit des Zweiten Weltkriegs

Computer, der Z3,

Page 108: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

13 Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder Deutschbuch 7

448 KV 50, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

a In dem Text finden sich drei Relativsätze, die im Satz die Rolle eines Attributs einnehmen. Schreibe alle Relativsätze mit ihrem Bezugswörtern heraus.

b Umkreise das Relativpronomen und kennzeichne mit einem Pfeil, auf welches Nomen sich der Satz bezieht.

Das erste Beispiel ist vorgegeben.

Experten, die eine besondere Ausbildung hatten

Forme den letzten Satz des Textes so um, dass das Attribut zu einem Relativsatz wird.

Satzreihen und Satzgefüge bilden – Das Internet

A Der Physiker Tim Berners-Lee wollte Informationen mit anderen Wissenschaftlern austauschen. Er erfand 1989 das Internet.

B Die ersten Internetseiten waren sehr einfach aufgebaut. Sie bestanden nur aus Text.

C Man braucht heute eine Information. Man kann sie fast immer im Internet finden.

D Im Internet stehen auch falsche Informationen. Es ist als Informationsquelle sehr beliebt.

a Verbinde die Sätze A, C und D mit passenden Konjunktionen zu Satzgefügen und die Sätze B zu

einer Satzreihe. Nutze dazu die Konjunktionen „obwohl“, „und“, „wenn“ und „weil“. TIPP: Eine Satzreihe besteht aus zwei Hauptsätzen, ein Satzgefüge aus einem Hauptsatz und ei-

nem Nebensatz.

b Notiere in Klammern hinter den Sätzen, welche Bedeutung die Konjunktionen jeweils haben: Bedin-gung, Begründung, Aneinanderreihung oder Einschränkung.

Heute sind Computer, die

Page 109: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

13 Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder Deutschbuch 7

KV 50, Seite 7

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Satzglieder und Sätze – Satzglieder untersuchen / Attribute bestimmen / Satzreihen und Satzgefüge bilden

Zahl und Bestimmung der Satzglieder (AB = adverbiale Bestimmung; P = Prädikat, steht bei Prädikatsklammern mehrfach, stellt aber nur ein Satzglied dar):

A Die ersten bewegten Fernsehbilder | wurden | Ende der 1920er Jahre | übertragen. 3 Subjekt | P | AB der Zeit | P

B In dieser Zeit | wurden | gleichzeitig | verschiedene Fernsehgeräte | erfunden. 4 AB der Zeit | P | AB der Zeit | Subjekt | P C Deshalb | kann | man | die Erfindung des Fernsehers | kaum | einer einzelnen Person | AB | P | Subjekt | Akkusativobjekt |AB der| Dativobjekt | des Grundes Art und Weise zuschreiben. 6 P

D In Deutschland | lief | am 29. Oktober 1929 | die erste Nachrichtensendung | im Fernsehen. 5 AB des Ortes | P | AB der Zeit | Subjekt | AB des Ortes

E In den 1950er Jahren | dauerte | das tägliche Fernsehprogramm der ARD | drei bis fünf Stunden. 4 AB der Zeit | P | Subjekt | AB der Zeit

F Erst 1963 | kam | mit der Gründung des ZDF | ein zweiter deutscher Fernsehsender | hinzu. 4 AB der Zeit | P | AB der Art und Weise | Subjekt | P

G Am 25.08.1967 | wurde | während der Funkausstellung | in Berlin | AB der Zeit | P | AB der Zeit | AB des Ortes der erste Farbfernseher | präsentiert. 5 Subjekt | P

H Wegen der hohen Preise von Farbfernsehern | hatten | viele | noch lange | Schwarz-Weiß-Geräte. 5 AB des Grundes | P | Subjekt | AB der Zeit | Akkusativobjekt

I 1974 | entschieden sich | auf Grund der Fußball-WM | viele Deutsche | für Farbfernsehgeräte. 5 AB | P | AB des Grundes | Subjekt | Präpositionalobjekt der Zeit

Page 110: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

13 Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder Deutschbuch 7

KV 50, Seite 8

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Einordnung der Attribute aus den Sätzen mit ihren Bestimmungswörtern:

Adjektivattribute präpositionale Attribute

Genitivattribute Appositionen

Der erste elektronische Computer von einem deutschen Ingenieur diese geniale Erfindung die riesigen Geräte moderne Computer von einem deutschen Mathematiker die entscheidende Grundlage dieser geniale Code alle beliebigen Zahlen und Buchstaben interessierten Kunden

das Umstecken von Kabeln Computer für zu Hause Computer mit modernster Technik

in der Zeit des Zweiten Weltkriegs einen Bruchteil der Rechenleistung die Erfindung des Mikrochips den Bau kleinerer Geräte Ende der 1970er Jahre fünf Prozent der Haushalte

Computer, der Z3 von einem deutschen Ingenieur, Konrad Zuse Mathematiker, Gottfried Wilhelm Leibnitz

Relativsätze aus dem Text mit ihren Bezugswörtern:

Experten, die eine besondere Ausbildung hatten Rechenleistung, die moderne Computer aufweisen. Der Binärcode, der bereits 1679 von einem deutschen Mathematiker, Gottfried Wilhelm Leibnitz, erfunden wurde Beispiel für einen Relativsatz: Heute sind Computer, die mit modernster Technik ausgestattet sind, aus Beruf und Freizeit nicht mehr wegzudenken.

Beispiele für Satzgefüge und Satzreihen (mit Angabe der Bedeutung, die die Konjunktion jeweils besitzt): A Weil der Physiker Tim Berners-Lee Informationen mit anderen Wissenschaftlern austauschen wollte,

erfand er 1989 das Internet. (Begründung) B Die ersten Internetseiten waren sehr einfach aufgebaut und sie bestanden nur aus Text. (Aneinan-

derreihung) C Wenn man heute eine Information braucht, kann man sie fast immer im Internet finden. (Bedingung) D Obwohl im Internet auch falsche Informationen stehen, ist es als Informationsquelle sehr beliebt.

(Einschränkung)

Page 111: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

13 Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder Deutschbuch 7

Illustration: Nils Fliegner, Hamburg 452 KV 51, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Gliedsätze unterscheiden

Experiment Wasserstopp

1 Wer diesen Versuch durchführen möchte, benötigt eine Glasflasche, einen Trichter und Knetmasse. 2 Wichtig ist, dass das Rohr des Trichters dünn und nicht zu lang ist. 3 Es muss unbedingt sehr locker im Flaschenhals sitzen. 4 Auf den folgenden Abbildungen siehst du, wie die drei Versuchsschritte ablaufen.

5 Nachdem man den Trichter in den Flaschenhals gesteckt hat, füllt man vorsichtig etwas Wasser in

den Trichter. 6 Es läuft wie erwartet sofort in die Flasche. 7 Dann dichtet man den Abstand zwischen Trichter und Flaschenhals sehr gut mit Knetmasse ab,

sodass die Flasche luftdicht abgeschlossen ist. 8 Wenn man nun Wasser in den Trichter füllt, erlebt man eine Überraschung: 9 Es bleibt darin stehen. 10 Wer den Grund dafür jetzt schon weiß, kennt sich gut mit Experimenten rund um die Luft aus. 11 Der dritte Versuchsschritt verdeutlicht, was die Ursache für den „Wasserstopp“ ist. 12 Denn nun wird (z.B. mit einer Stricknadel) ein Loch in die Knetmasse gebohrt. 13 Und schon sieht der Beobachter, dass das Wasser in die Flasche rinnt. 14 Sicher kannst du erklären, warum das so ist: 15 In der leeren Flasche befindet sich Luft. 16 Während diese Luft im ersten Versuchsschritt zwischen Trichter und Flaschenhals entweichen

kann, bleibt sie im zweiten Versuchsschritt in der Flasche. 17 Weil die Luft nicht entweicht, kann das Wasser nicht nachfließen und bleibt im Trichter stehen. 18 Sobald man ein Loch in die Knetmasse bohrt, kann die Luft aus der Flasche strömen und das Was-

ser aus dem Trichter deren Raum einnehmen. 19 Damit der Versuch gelingt, muss man das Wasser schnell, aber vorsichtig am Rand des Trichters

eingießen. 20 Wichtig ist, dass keine Luft durch das Trichterrohr entweichen kann.

Page 112: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 13 Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder

453 KV 51, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Die Versuchsbeschreibung enthält sieben Satzgefüge mit Adverbialsätzen. Notiere die Nummern dieser Satzgefüge und dahinter die Adverbialsätze. Umkreise die Konjunktionen und bestimme die Art des Adverbialsatzes.

Es gibt in der Versuchsbeschreibung drei Temporalsätze. Notiere jeweils die Nummer und die Konjunk-tion und schreibe dahinter, welches Zeitverhältnis ausgedrückt wird: Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit oder Nachzeitigkeit. Ein Beispiel ist vorgegeben

Erfrage in den Sätzen 1 bis 4 die beiden Subjektsätze und den Objektsatz und notiere sie.

Suche alle Satzgefüge heraus, die einen Subjektsatz oder einen Objektsatz enthalten. Unterstreiche Subjektsätze rot und Objektsätze grün. TIPP: Insgesamt gibt es acht solcher Satzgefüge (einschließlich der Sätze 1 bis 4). Besonders viele fin-dest du in den Sätzen 10 bis 14.

5 Nachdem man den Trichter in den Flaschenhals gesteckt hat (Temporalsatz)

5 Nachdem Vorzeitigkeit

1 Wer oder was

Page 113: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

13 Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder Deutschbuch 7

KV 51, Seite 4

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Gliedsätze unterscheiden – Experiment Wasserstopp

Adverbialsätze aus dem Text (Konjunktionen sind unterstrichen) und ihre Bestimmung: 5 Nachdem man den Trichter in den Flaschenhals gesteckt hat (Temporalsatz) 7 sodass die Flasche luftdicht abgeschlossen ist (Konsekutivsatz) 8 Wenn man nun Wasser in den Trichter füllt (Konditionalsatz) 16 Während diese Luft im ersten Versuchsschritt zwischen Trichter und Flaschenhals entweichen kann

(Temporalsatz) 17 Weil die Luft nicht entweicht (Kausalsatz) 18 Sobald man ein Loch in die Knetmasse bohrt (Temporalsatz) 19 Damit der Versuch gelingt (Finalsatz)

Nummern der Satzgefüge mit Temporalsätzen, ihre Konjunktionen und Bestimmung des ausgedrückten Zeitverhältnisses: 5 Nachdem Vorzeitigkeit 16 Während Gleichzeitigkeit 18 Sobald Gleichzeitigkeit

Erfragen der Subjektsätze und des Objektsatzes in den Sätzen 1 bis 4: 1 Wer oder was benötigt eine Glasflasche, einen Trichter und Knetmasse? Wer diesen Versuch

durchführen möchte Subjektsatz 2 Wer oder was ist wichtig? Dass das Rohr des Trichters dünn und nicht zu lang ist. Subjektsatz 4 Wen oder was siehst du auf den folgenden Abbildungen? Wie die drei Versuchsschritte ablaufen

Objektsatz

Subjektsätze in den Satzgefügen: 1 Wer diesen Versuch durchführen möchte 2 dass das Rohr des Trichters dünn und nicht zu lang ist 10 Wer den Grund dafür jetzt schon weiß 20 dass keine Luft durch das Trichterrohr entweichen kann Objektsätze in den Satzgefügen: 4 wie die drei Versuchsschritte ablaufen 11 was die Ursache für den „Wasserstopp“ ist 13 dass das Wasser in die Flasche rinnt 14 warum das so ist

Page 114: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 13 Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder

Illustration: Nils Fliegner, Hamburg 455 KV 52, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Für Profis – Gliedsätze unterscheiden

Experiment Wasserstopp

1 Der Experimentierende benötigt eine Glasflasche, einen Trichter und Knetmasse. 2 Wichtig ist die Beschaffenheit des Trichterrohrs: nicht zu lang und sehr dünn. 3 Es muss unbedingt sehr locker im Flaschenhals sitzen. 4 Auf den folgenden Abbildungen siehst du den Ablauf der drei Versuchsschritte.

5 man den Trichter in den Flaschenhals gesteckt hat, füllt man vorsichtig etwas Was-

ser in den Trichter.

6 Es läuft wie erwartet sofort in die Flasche. 7 Dann dichtet man den Abstand zwischen Trichter und Flaschenhals sehr gut mit Knetmasse ab,

die Flasche luftdicht abgeschlossen ist.

8 man nun Wasser in den Trichter füllt, erlebt man eine Überraschung:

9 Es bleibt darin stehen. 10 Wer den Grund dafür jetzt schon weiß, kennt sich gut mit Experimenten rund um die Luft aus. 11 Der dritte Versuchsschritt verdeutlicht, was die Ursache für den „Wasserstopp“ ist. 12 Denn nun wird (z. B. mit einer Stricknadel) ein Loch in die Knetmasse gebohrt. 13 Und schon erblickt der Beobachter, dass das Wasser in die Flasche rinnt. 14 Sicher kannst du erklären, warum das so ist: 15 In der leeren Flasche befindet sich Luft.

16 diese Luft im ersten Versuchsschritt zwischen Trichter und Flaschenhals entwei-

chen kann, bleibt sie im zweiten Versuchsschritt in der Flasche.

17 die Luft nicht entweicht, kann das Wasser nicht nachfließen und bleibt im Trichter

stehen.

18 man ein Loch in die Knetmasse bohrt, kann die Luft aus der Flasche strömen und

das Wasser aus dem Trichter deren Raum einnehmen.

Page 115: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

13 Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder Deutschbuch 7

456 KV 52, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

19 der Versuch gelingt, muss man das Wasser schnell, aber vorsichtig am Rand des

Trichters eingießen.

20 Wichtig ist, dass keine Luft durch das Trichterrohr entweichen kann.

a Ersetze in den Sätzen 1, 2 und 4 die Subjekte bzw. das Objekt durch passende Subjektsätze bzw.

einen passenden Objektsatz aus dem Kasten. Schreibe auf die Linien. Denke an die Kommaset-zung bei Gliedsätzen. Achtung: Im Kasten stehen auch unpassende Gliedsätze!

dass das Rohr des Trichters dick und lang ist – wer sein Publikum verzaubern will – dass das Rohr des Trichters dünn und nicht zu lang ist – wie die drei Versuchsschritte ablaufen – wer diesen

Versuch durchführen möchte – wie die vier Versuchsschritte ablaufen b Notiere hinter deinen Satzgefügen, ob sie einen Subjektsatz oder einen Objektsatz enthalten.

Die Versuchsbeschreibung enthält eine ganze Reihe von Satzgefügen mit Adverbialsätzen. Ergänze darin die passenden Konjunktionen aus dem Wortspeicher, unterstreiche die Adverbialsätze blau und bestimme jeweils die Art des Adverbialsatzes, z.B. Temporalsatz, Kausalsatz.

während – wenn – sodass – nachdem – weil – sobald – damit Es gibt in der Versuchsbeschreibung einige Temporalsätze. Notiere jeweils die Nummer und die Kon-junktion und schreibe dahinter, welches Zeitverhältnis ausgedrückt wird: Vorzeitigkeit, Gleichzeitigkeit oder Nachzeitigkeit.

a Suche ab Satz 5 alle Satzgefüge heraus, die einen Subjektsatz oder einen Objektsatz enthalten. Un-

terstreiche Subjektsätze rot und Objektsätze grün.

b Zwei Objektsätze lassen sich gut durch Objekte ersetzen. Notiere die vollständigen Sätze mit pas-senden Objekten.

Page 116: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

13 Grammatiktraining – Sätze und Satzglieder Deutschbuch 7

KV 52, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Für Profis – Lösungshinweise Gliedsätze unterscheiden – Experiment Wasserstopp

a/b Die Sätze 1, 2 und 4 als Satzgefüge mit Subjektsätzen bzw. einem passenden Objektsatz: 1 Wer diesen Versuch durchführen möchte, benötigt eine Glasflasche, einen Trichter und Knet-

masse. Subjektsatz 2 Wichtig ist, dass das Rohr des Trichters dünn und nicht zu lang ist. Subjektsatz 4 Auf den folgenden Abbildungen siehst du, wie die drei Versuchsschritte ablaufen. Objektsatz

Satzgefüge, die Adverbialsätze enthalten, mit den passenden Konjunktionen und Bestimmung der Art des Adverbialsatzes: 5 Nachdem man den Trichter in den Flaschenhals gesteckt hat, füllt man vorsichtig etwas Wasser in

den Trichter. Temporalsatz 7 Dann dichtet man den Abstand zwischen Trichter und Flaschenhals sehr gut mit Knetmasse ab,

sodass die Flasche luftdicht abgeschlossen ist. Konsekutivsatz 8 Wenn man nun Wasser in den Trichter füllt, erlebt man eine Überraschung: → Konditionalsatz 16 Während diese Luft im ersten Versuchsschritt zwischen Trichter und Flaschenhals entweichen

kann, bleibt sie im zweiten Versuchsschritt in der Flasche. Temporalsatz 17 Weil die Luft nicht entweicht, kann das Wasser nicht nachfließen und bleibt im Trichter stehen.

Kausalsatz 18 Sobald man ein Loch in die Knetmasse bohrt, kann die Luft aus der Flasche strömen und das

Wasser aus dem Trichter deren Raum einnehmen. Temporalsatz 19 Damit der Versuch gelingt, muss man das Wasser schnell, aber vorsichtig am Rand des Trichters

eingießen. Finalsatz

Nummern der Satzgefüge mit Temporalsätzen, ihre Konjunktionen und Bestimmung des ausgedrückten Zeitverhältnisses: 5 Nachdem Vorzeitigkeit 16 Während Gleichzeitigkeit 18 Sobald Gleichzeitigkeit

a Subjektsätze in den Satzgefügen ab Satz 5: 10 Wer den Grund dafür jetzt schon weiß 20 dass keine Luft durch das Trichterrohr entweichen kann Objektsätze in den Satzgefügen ab Satz 5: 11 was die Ursache für den „Wasserstopp“ ist 13 dass das Wasser in die Flasche rinnt 14 warum das so ist

b Beispiel für die sinnvolle Ersetzung von zwei Objektsätzen durch Objekte: 11 Der dritte Versuchsschritt verdeutlicht die Ursache für den „Wasserstopp“. 14 Sicher kannst du den Grund dafür erklären.

Page 117: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

14 Rechtschreibtraining – Übung macht den Meister Deutschbuch 7

Illustration: Uta Bettzieche, Leipzig 488 KV 54, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Rechtschreibtraining

Texte überarbeiten – Schule einmal anders

Schule – mal anders! Für einen Beitrag unter diesem Titel in ih-rer Schülerzeitung haben zwei Redakteurinnen kleine Berichte geschrieben. In ihren Textentwürfen sind sie an manchen Stel-len noch unsicher bei der Schreibweise. Diese Stellen haben sie markiert.

Entscheide an den markierten Stellen, welche Schreibweise die richtige ist. Streiche die falsche Schreibweise durch. Schlage im Wörterbuch nach, wenn du unsicher bist.

Verflixt und zu genäht / zugenäht! Zu Besuch in einer Modeschule

In Berlin gibt es eine Modeschule für Mädchen und Jungen, die „Fashion School for Kids“. Dort lernen

Nachwuchs-Designer das zeichnen, zuschneiden und nähen / Zeichnen, Zuschneiden und Nähen von

Taschen, T-Shirts, Röcken und Co. Dafür muss man eine Menge kreativer / Kreativer Ideen und vor

allem viel Geduld haben / geduldhaben. Ganz natürlich, dass es den Jugendlichen anfangs nicht

leicht fällt / leichtfällt, eine Figurine mit den richtigen Proportionen zu zeichnen, und erst recht,

dass es ihnen schwer fällt / schwerfällt, am lebenden Modell Maß zu nehmen / maßzunehmen.

In den Ferienkursen kann man von morgens bis abends / Morgens bis Abends nach Herzenslust

Schnittmuster heraus suchen/ heraussuchen, Stoffe auswählen, sich das Zuschneiden der Einzelteile

zeigen lassen / zeigenlassen, Vorder- und Rückseiten zusammen fügen / zusammenfügen, Knöpfe

annähen, Zierteile aufsetzen – und von der eigenen Kollektion träumen!

(Nach: Kristin Oeing: Verflixt und zugenäht. In: Geolino 10/2012, S. 38–42)

Die Kadettenschülerinnen von Moskau

Sie sind zwischen 11 und 16 Jahren alt, können nähen, kochen, tanzen und schießen / Nähen, Ko-

chen, Tanzen und Schießen: Die Mädchen einer Moskauer Kadettenanstalt lernen Manieren, Parieren

und Marschieren. Der Alltag der Mädchen ist streng geregelt / strenggeregelt. Aufgestanden wird

früh Morgens / frühmorgens um sieben Uhr, dann müssen sie Betten machen / Bettenmachen,

Haare flechten / Haareflechten und Uniform anlegen / Uniformanlegen. Neben Mathe, Fremdsprachen

und Literatur gibt es montags / Montags Schießen, am mittwoch/ Mittwoch Waffenkunde und

samstagmorgens / Samstagmorgens Kriegsführung. Einmal im Jahr dürfen die Mädchen an einer

feierlichen Parade auf dem Roten Platz im Zentrum Moskaus Teil nehmen / teilnehmen. Dafür üben

sie stramm zu stehen / strammzustehen und das gehen / Gehen im Gleichschritt. „Ich bin stolz, wenn

wir alle Schulter an Schulter wie ein großes Ganzes / Großes ganzes laufen“, sagt die Kadettenschü-

lerin Alyona. Etwas friedlicher wirkt dagegen der „Hausfrauenunterricht“ am nachmittag / Nachmittag,

dann dürfen die Mädchen auch das Frisuren stecken / Frisurenstecken üben und Klavier spielen/

Klavierspielen.

(Nach: Franziska Simon: Im Gleichschritt, marsch! In: Geolino 1/2013, S. 24–29)

Page 118: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

14 Rechtschreibtraining – Übung macht den Meister Deutschbuch 7

KV 54, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Rechtschreibtraining – Texte überarbeiten: Schule einmal anders

Du kannst deine Ergebnisse selbst kontrollieren. Gehe dabei so vor:

a Markiere in den beiden folgenden Texten die Wörter, die auf deinem Arbeitsblatt markiert waren.

b Vergleiche genau, ob du bei diesen Wörtern die Schreibweise als richtig ausgewählt (also nicht durchgestrichen) hast, die du auf diesem Lösungsblatt findest – dann hast du es richtig gemacht!

Verflixt und zugenäht! Zu Besuch in einer Modeschule

In Berlin gibt es eine Modeschule für Mädchen und Jungen, die „Fashion School for Kids“. Dort lernen Nachwuchs-Designer das Zeichnen, Zuschneiden und Nähen von Taschen, T-Shirts, Röcken und Co. Dafür muss man eine Menge kreativer Ideen und vor allem viel Geduld haben. Ganz natürlich, dass es den Jugendlichen anfangs nicht leichtfällt, eine Figurine mit den richtigen Proportionen zu zeichnen, und erst recht, dass es ihnen schwerfällt, am lebenden Modell Maß zu nehmen. In den Ferienkursen kann man von morgens bis abends nach Herzenslust Schnittmuster heraussuchen, Stoffe auswählen, sich das Zuschneiden der Einzelteile zeigen lassen, Vorder- und Rückseiten zusammenfügen, Knöpfe annähen, Zierteile aufsetzen – und von der eigenen Kollektion träumen!

(Nach: Kristin Oeing: Verflixt und zugenäht. In: Geolino 10/2012, S. 38–42)

Die Kadettenschülerinnen von Moskau

Sie sind zwischen 11 und 16 Jahren alt, können nähen, kochen, tanzen und schießen: Die Mädchen einer Moskauer Kadettenanstalt lernen Manieren, Parieren / parieren* und Marschieren / marschieren*. Der Alltag der Mädchen ist streng geregelt. Aufgestanden wird frühmorgens um sieben Uhr, dann müssen sie Betten machen, Haare flechten und Uniform anlegen. Neben Mathe, Fremdsprachen und Literatur gibt es montags Schießen, am Mittwoch Waffenkunde und samstagmorgens Kriegsführung. Einmal im Jahr dürfen die Mädchen an einer feierlichen Parade auf dem Roten Platz im Zentrum Moskaus teilnehmen. Dafür üben sie strammzustehen und das Gehen im Gleichschritt. „Ich bin stolz, wenn wir alle Schulter an Schulter wie ein großes Ganzes laufen“, sagt die Kadettenschülerin Alyona. Etwas friedlicher wirkt dagegen der „Hausfrauenunterricht“ am Nachmittag, dann dürfen die Mädchen auch das Frisurenstecken üben und Klavier spielen.

(Nach: Franziska Simon: Im Gleichschritt, marsch! In: Geolino 1/2013, S. 24–29)

* Hier ist beides möglich, Verb und Nominalisierung

Page 119: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

14 Rechtschreibtraining – Übung macht den Meister Deutschbuch 7

Illustration: Uta Bettzieche, Leipzig 490 KV 55, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Zeichensetzungstraining

Kommasetzung bei Aufzählungen, Appositionen und Satzgefügen

In jedem der folgenden Sätze fehlen jeweils zwei Kommas. Finde in jedem Satz die beiden Stellen und trage die beiden Kommas ein.

Wenn es Abend wird in Berlin

1 Wenn es dunkel wird, flammen überall die Straßenlaternen und Leuchtreklamen auf, die sich in der Spree spiegeln und in manchen Stadtteilen wird es erst jetzt richtig laut weil die erwachsenen Berlin-Besucher in die Bars und Kneipen drängen.

2 Kinder und Jugendliche die noch nicht schlafen wollen, können zum Beispiel ins Museum, ins Kon-zert in die Oper oder ins Theater gehen.

3 In Berlin haben sie ihr eigenes Theater das GRIPS-Theater, das zu den berühmtesten Kinderthea-tern der Welt gehört und in den 1960er Jahren etwas ganz Neues war weil es kritische Theaterstü-cke für Kinder damals kaum gab.

4 Dass Musik fröhlich klingen kann, traurig, lustig aber auch gruselig, bekommt ihr im Kinderprogramm des Konzerthauses Berlin zu hören wo es Musik und Instrumente zum Ausprobieren und Anhören, zum Mitmachen, zum Zappeln und zum Stillhalten gibt.

5 Ein eigenes Jugendensemble, bei dem rund 250 Berliner Kinder und Jugendliche mitmachen hat der Friedrichstadtpalast der schon in der DDR für seine aufwendigen Shows mit tollen Kostümen be-kannt war.

6 Wenn ihr denkt man könne nur tagsüber ins Museum gehen, irrt ihr euch und solltet einmal auspro-bieren, wie spannend das Museum für Naturkunde ist wenn es draußen dunkel geworden ist.

7 Bei den Taschenlampenführungen, die dort fast jedes Wochenende angeboten werden kann man zum Beispiel erfahren, wie Tiere im Dschungel ihren Weg durch die Nacht finden und wie das welt-weit größte Dinosaurierskelett, ein Brachiosaurus brancai im Dunkeln aussieht.

(Nach: Ilka Sokolowski / Claudia Toll: Berlin. Mein erster Stadtführer. © Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel 2011, S. 60f.)

a Markiere die jeweilige Satzkonstruktion in der folgenden Weise:

Aufzählung. TIPP: Eine Aufzählung sind z. B. auch zwei mit „und“ verbundene Wörter/Wortgruppen. Apposition. TIPP: Eine Apposition ist z. B.: Ein Aufenthalt in Berlin, unserer Hauptstadt, lohnt sich. Nebensatz. TIPP: Nebensätze werden mit Konjunktionen wie „weil“, „wenn“, „damit“ oder mit Rela-

tivpronomen wie „der“, „die“, „das“ oder mit der Konjunktion „dass“ bzw. dem Fragewort „wie“ einge-leitet.

b Trage ein, welche Satzkonstruktionen in den Sätzen 1 bis 7 wie oft vorkommen. Beachte: Manche Konstruktionen kommen in einem Satz mehrmals vor!

Satz 1 2 3 4 5 6 7

Aufzählung 2

Apposition 1

Nebensatz 3

Page 120: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

14 Rechtschreibtraining – Übung macht den Meister Deutschbuch 7

KV 55, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Zeichensetzungstraining: Kommasetzung bei Aufzählungen, Appositionen und Satzgefügen

Im folgenden Text sind alle nötigen Kommas gesetzt und markiert.

Wenn es Abend wird in Berlin

1 Wenn es dunkel wird, flammen überall die Straßenlaternen und Leuchtreklamen auf, die sich in der Spree spiegeln, und in manchen Stadtteilen wird es erst jetzt richtig laut, weil die erwachsenen Berlin-Besucher in die Bars und Kneipen drängen.

2 Kinder und Jugendliche, die noch nicht schlafen wollen, können zum Beispiel ins Museum, ins Konzert, in die Oper oder ins Theater gehen.

3 In Berlin haben sie ihr eigenes Theater, das GRIPS-Theater, das zu den berühmtesten Kindertheatern der Welt gehört und in den 1960er Jahren etwas ganz Neues war, weil es kritische Theaterstücke für Kinder damals kaum gab.

4 Dass Musik fröhlich klingen kann, traurig, lustig, aber auch gruselig, bekommt ihr im Kinderprogramm des Konzerthauses Berlin zu hören, in dem es Musik und Instrumente zum Ausprobieren und Anhören, zum Mitmachen, zum Zappeln und zum Stillhalten gibt.

5 Ein eigenes Jugendensemble, bei dem rund 250 Berliner Kinder und Jugendliche mitmachen, hat der Friedrichstadtpalast, der schon in der DDR für seine aufwendigen Shows mit tollen Kostümen bekannt war.

6 Wenn ihr denkt, dass man nur tagsüber ins Museum gehen kann, irrt ihr euch und solltet einmal ausprobieren, wie spannend das Museum für Naturkunde ist, wenn es draußen dunkel geworden ist.

7 Bei den Taschenlampenführungen, die dort fast jedes Wochenende angeboten werden, kann man zum Beispiel erfahren, wie Tiere im Dschungel ihren Weg durch die Nacht finden und wie das weltweit größte Dinosaurierskelett, ein Brachiosaurus brancai, im Dunkeln aussieht.

(Nach: Ilka Sokolowski / Claudia Toll: Berlin. Mein erster Stadtführer. Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel 2011, S. 60f.)

a Die Satzkonstruktionen sind in der folgenden Weise im Text markiert:

Aufzählung Apposition Nebensatz

b Hier wird angegeben, wie häufig die jeweilige Satzkonstruktion in den Sätzen vorkommt:

Satz 1 2 3 4 5 6 7

Aufzählung 2 2 1 3 1 1 1

Apposition – – 1 – – – 1

Nebensatz 3 1 2 2 2 4 2

Page 121: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

14 Rechtschreibtraining – Übung macht den Meister Deutschbuch 7

Illustration: Uta Bettzieche, Leipzig 492 KV 56, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Für Profis – Rechtschreibung und Zeichensetzung trainieren: Einen Text überarbeiten

Dieser Artikel für eine Jugendzeitschrift enthält noch 33 Fehler bei der Rechtschreibung.

a Finde die Fehler und unterstreiche die Fehlerwörter.

b Korrigiere diese Wörter auf den Linien darunter. Wenn du unsicher bist, schlage im Wörterbuch nach.

In dem Artikel gibt es außerdem noch 8 Fehler bei der Kommasetzung. Trage die fehlenden Kommas ein und streiche Kommas, die zu viel gesetzt wurden.

Auf Erkundungstour in der Wildniss

Seltene Pflanzen, Wilde Tiere, und Paddeltouren: Finn und Ronja haben im vergangenen Sommer drei

aufregende Wochen mit der Organisation „Wilderness International“ in Kanada verbracht. Im Wasser-

flugzeug, im Kahnu, sowie zufuß haben die Beiden 15-Jährigen die rauhe Schönheit des dortigen Re-

genwaldes und der Küstenlandschaft erkundet, viel spannendes und manches ungewöhnliche erlebt.

Finn berichtet:

„Bevor es los gehen konnte mussten wir uns gut vorbereiten. Ich bin dann vor allem tauchengegangen

und habe Wasserproben genommen, um heraus zu finden, wie gross die Meeresverschmuzung ist.

Einmal sind wir um halb sechs Morgens ins Boot gestiegen, um Seelöwen und Waale zu sehen – dass

Page 122: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 14 Rechtschreibtraining – Übung macht den Meister

493 KV 56, Seite 2

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

war die Anstrengung Wert! Ich finde es richtig, das „Wilderness International“ geldsammelt, um Wald-

gebiete zu kaufen, und bedrohte Arten zu schützen. Als Fortbewegungsmittel im Landesinneren war

das Kanu für uns mit am Wichtigsten. Wir haben darin große Strecken zurück gelegt. Die Erholung

durfte in den drei Wochen aber auch nicht zu kurzkommen etwa beim baden.“

Ronja ergänzt:

„Ich hatte etwas bedenken dass ich mit dem Englisch nicht klar komme aber es hat dann doch gutge-

klappt, wie auch unsere Begegnung mit einem Schwarzbären an einem Flußufer. Für mich hatte

das durchaus etwas bedrohliches aber die anderen haben sich über meine Sorge lustiggemacht. Am

Schönsten war mein 15. Geburtstag: Ich bin im freien aufgewacht, alle haben mich hoch lebenlassen

und wir haben Kuchen gefrüstückt.“

(Nach: Heiko Kammerhoff: Oh, wie schön ist Kanada! In: Geolino 4/2013, S. 44–49)

Page 123: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

14 Rechtschreibtraining – Übung macht den Meister Deutschbuch 7

KV 56, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Für Profis – Lösungshinweise Rechtschreibung und Zeichensetzung trainieren: Einen Text überarbeiten

Im folgenden Text sind die ursprünglichen Fehlerwörter und Fehlerstellen markiert und nun richtig geschrieben.

Die Kommas sind an den markierten Stellen ergänzt oder gelöscht.

Auf Erkundungstour in der Wildnis

Seltene Pflanzen, wilde Tiere und Paddeltouren: Finn und Ronja haben im vergangenen Sommer drei aufregende Wochen mit der Organisation „Wilderness International“ in Kanada verbracht. Im Wasserflugzeug, im Kanu sowie zu Fuß haben die beiden 15-Jährigen die raue Schönheit des dortigen Regenwaldes und der Küstenlandschaft erkundet, viel Spannendes und manches Ungewöhnliche erlebt.

Finn berichtet:

„Bevor es losgehen konnte, mussten wir uns gut vorbereiten. Ich bin dann vor allem tauchen gegangen und habe Wasserproben genommen, um herauszufinden, wie groß die Meeresverschmutzung ist. Einmal sind wir um halb sechs morgens ins Boot gestiegen, um Seelöwen und Wale zu sehen – das war die Anstrengung wert! Ich finde es richtig, dass „Wilderness International“ Geld sammelt, um Waldgebiete zu kaufen und bedrohte Arten zu schützen. Als Fortbewegungsmittel im Landesinneren war das Kanu für uns mit am wichtigsten. Wir haben darin große Strecken zurückgelegt. Die Erholung durfte in den drei Wochen aber auch nicht zu kurz kommen, etwa beim Baden.

Ronja ergänzt:

Ich hatte etwas Bedenken, dass ich mit dem Englisch nicht klarkomme, aber es hat dann doch gut geklappt, wie auch unsere Begegnung mit einem Schwarzbären an einem Flussufer. Für mich hatte das durchaus etwas Bedrohliches, aber die anderen haben sich über meine Sorge lustig gemacht. Am schönsten war mein 15. Geburtstag: Ich bin im Freien aufgewacht, alle haben mich hochleben lassen und wir haben Kuchen gefrühstückt.

(Nach: Heiko Kammerhoff: Oh, wie schön ist Kanada! In: Geolino 4/2013, S. 44–49)

Page 124: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 15 Ein starkes Team! – Gemeinsam arbeiten

507 KV 57, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Im Internet recherchieren

Einsatz für den Umweltschutz – Über eine Umweltorganisation recherchieren

Bei einem Projekttag über Umweltschutz sollen in Kurzvorträgen verschiedene Umweltorganisationen vorgestellt werden.

Informiere dich im Internet über die Umweltorganisation Greenpeace. Gehe dabei so vor:

a Gib den Namen „Greenpeace“ in das Suchfeld der Suchmaschine „Google“ ein. Lies dann den Arti-kel über Greenpeace im Online-Lexikon Wikipedia.

b Beantworte danach folgende Fragen:

A Wann wurde die Organisation Greenpeace gegründet?

B Wofür setzt sich die Organisation ein?

c Kreuze an: Welche Mittel nutzt Greenpeace vorrangig zur Durchsetzung der Ziele? gewaltfreie Aktionen Diskussionen in Schulen und Kirchen gewaltsame Aktionen Medienarbeit

Rufe die Homepage der Kinderorganisation von Greenpeace (kids.greenpeace.de) auf. Notiere die Themen, mit denen sich die Organisation für Kinder beschäftigt.

a Überlege, welche Informationen bei einer kurzen Vorstellung der Organisation für die Zuhörer be-

sonders wichtig sind. Wähle drei Aspekte aus und kreuze sie an. Mitgliederzahl Ziele der Organisation Geschichte der Organisation Name des Vorsitzenden Sitz der Organisation Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen

b Was würdest du noch gerne über Greenpeace wissen? Füge selbst zwei weitere Aspekte hinzu.

Recherchiere auf der Homepage von Greenpeace und im Lexikonartikel auf Wikipedia nach den von dir ausgewählten und ergänzten Aspekten. Notiere zu jedem Aspekt Stichworte auf der Rückseite dieses Arbeitsblatts.

Page 125: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

15 Ein starkes Team! – Gemeinsam arbeiten Deutschbuch 7

KV 57, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Im Internet recherchieren – Über eine Umweltorganisation recherchieren

b Die Organisation Greenpeace wurde 1971 gegründet. Sie setzt sich für den Umweltschutz ein (z. B. gegen Walfang, Atomwaffentests, die Überfischung

der Meere, die globale Erwärmung, die Zerstörung der Urwälder und gegen Gentechnik).

c Zur Durchsetzung der Ziele nutzt Greenpeace vorrangig gewaltfreie Aktionen und Medienarbeit.

Themen, mit denen sich die Kinderorganisation von Greenpeace (zu finden unter kids.greenpeace.de) z. B. beschäftigt: Meere und Wale – Wald und Urwald – Essen und Trinken – Klima – Energie – Müll – Tierschutz

a/b Beispiele für Informationen, die bei einer kurzen Vorstellung der Organisation für die Zuhörer besonders wichtig sind: – Ziele der Organisation – Geschichte der Organisation – Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen – Welche aktuellen Projekte gibt es? – Gibt es in unserer Stadt / in der Nähe Projekte oder Arbeitsgruppen? – Wie kann man Mitglied werden?

Beispiele für Stichworte zu einzelnen Aspekten: – Ziele der Organisation: Einsatz für die Umwelt; Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen;

Verhinderung von Umweltzerstörung mit friedlichen Mitteln; Menschen sollen zu umweltfreundlichem Verhalten bewegt werden

– Geschichte der Organisation: 15. September 1971: kleine Gruppe von Friedensaktivisten aus Vancouver wollte mit gemietetem Fischkutter vor der Küste Alaskas einen Atomtest der USA verhindern; erfanden den Namen „Green + Peace“ = Greenpeace; seitdem medienwirksame, zum Teil spektakuläre Aktionen, um auf die Umweltzerstörung aufmerksam zu machen

– Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen: Teams, in denen man mitmachen kann, auch für Kinder und Jugendliche; Teilnahme an kleinen Aktionen, z. B. Baumpate werden

Page 126: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

Deutschbuch 7 15 Ein starkes Team! – Gemeinsam arbeiten

509 KV 58, Seite 1

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fordern und fördern – Einen Aufruf überarbeiten

Beetpaten gesucht! – Zum Mitmachen bei einer Aktion auffordern

Im Rahmen eines Projekttages zum Umweltschutz möchte die Umwelt-AG Schülerinnen und Schüler auffordern, sich an einer Aktion zu beteiligen. Sophie und Sven haben den folgenden Aufruf entworfen, der ausgehängt werden soll:

Hey, Leute!

Sicher habt ihr ja schon von uns gehört. Wir tref-fen uns ab und zu, um etwas für die Umwelt zu tun. Wir beide heißen Sven und Sophie. Falls ihr uns außerhalb der Schule ansprechen wollt, wir wohnen beide in der Lahnstraße 18, in dem blauen Haus gleich neben der Schule. Vielleicht kennt ihr uns ja aus der Theater-AG. In unserer neuesten Aktion geht es darum, dass eigentlich jeder mitmachen soll und hilft, unseren Schulhof und die Beete um die Schule zu pflegen. Übrigens, wir treffen uns jeden Montag um 4 in der Schule in Raum 210. Also: Beet-paten gesucht! Unser Motto lautet: Pflanzen, pfle-gen, gießen. Ihr wollt doch auch, dass es auf dem Schulhof und um die Schule herum grün aussieht. Das verbessert auch die Luft. Die Pflanzen werden übrigens von der Stadt gespendet.

Bis dann, wir hoffen, dass ihr kommt.

Sophie und Sven

Meldet euch bei uns: Sven Neugebauer (7c) Lahnstraße 18, 50999 Köln Tel. ..., E-Mail: sven@...

Sophie Franke (8b) Lahnstraße 18, 50999 Köln Tel. ..., E-Mail: Sophie@...

Überarbeite den Aufruf der beiden Schüler. Gehe so vor:

a Streiche in ihrem Text überflüssige Angaben, sodass nur die verwertbaren Informationen stehen bleiben.

b Notiere in einem Satz, welches Ziel die Aktion hat.

c Schreibe einen verbesserten Aufruf. Achte dabei auf eine sinnvolle Reihenfolge: – Überschrift – ggf. Ansprache – Ziel – weitere Informationen zur Aktion – Ansprechpartner, Adressen

Schreibe deinen Text mit dem Computer ab (falls du ihn nicht gleich auf dem PC verfasst hast) und ge-stalte ein ansprechendes Layout: – Gliedere deinen Aufruf sinnvoll durch Absätze. – Wähle einen gut lesbaren Schrifttyp. – Hebe Wichtiges mit fetter Schrift oder Farbe hervor. – Füge eventuell passende Zeichnungen oder Fotos ein.

Bildet Gruppen und überarbeitet eure Texte in einer Schreibkonferenz. Wie das geht, könnt ihr auf S. 302 im „Deutschbuch“ nachlesen.

Page 127: Arbeitsblätter · und „Präsentation des Charakters“ bewertet. Bei Punktegleichständen entschied die Zuschauerre-aktion. REDAKTION: Und wer hat den ersten Platz be-legt? HANNAH:

15 Ein starkes Team! – Gemeinsam arbeiten Deutschbuch 7

Illustration: Juliane Steinbach, Wuppertal KV 58, Seite 3

© 2

013

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

sun

gsh

inw

eise

Fordern und fördern – Lösungshinweise und Einen Aufruf überarbeiten – Beetpaten gesucht! Zum Mitmachen bei einer Aktion auffordern

Für einen Aufruf verwertbare Informationen aus dem Text von Sophie und Sven: – Wir treffen uns, um etwas für die Umwelt zu tun. (Besser wäre eine genaue Angabe: was?) – In unserer neuesten Aktion geht es darum, dass jeder mitmachen soll und hilft, unseren Schulhof

und die Beete um die Schule zu pflegen. – Wir treffen uns jeden Montag um 4 in der Schule in Raum 210. – Beetpaten gesucht! – Unser Motto lautet: Pflanzen, pflegen, gießen. – ... dass es auf dem Schulhof und um die Schule herum grün aussieht – Das verbessert auch die Luft. – Die Pflanzen werden von der Stadt gespendet. – Sven Neugebauer (7c), Tel. ..., E-Mail: sven@... – Sophie Franke (8b), Tel. ..., E-Mail: Sophie@... Die Aktion hat das Ziel, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler die Beete rund um die Schule und auf dem Schulhof pflegen, damit die Umgebung der Schule grün und die Luft verbessert wird.

Beispiellösung für einen überarbeiteten Aufruf:

Beetpaten gesucht! Findet ihr auch, dass es rund um unsere Schule grau und öde aussieht? Wir wollen etwas dagegen tun. Unterstützt uns dabei!

Pflanzen, pflegen, gießen ... ... unter diesem Motto steht die neueste Aktion der Umwelt-AG. – Helft uns dabei, dass es um unsere Schule grün wird

und auf dem Schulhof bunte Blumen blühen! – Arbeitet mit bei der Anlage und Pflege der Beete!

Pflanzen verbessern die Laune – und die Luft! – Neue Pflanzen spendet die Stadt. – Einsetzen und pflegen wollen wir sie selbst. Macht mit! – Tatkräftige und zuverlässige Helfer/-innen gesucht!

Mehr erfahrt ihr bei den Treffen der Umwelt-AG jeden Montag um 16:00 Uhr in Raum 210 unserer Schule. Da berichten wir auch von unseren anderen Aktionen in Sachen Umweltschutz. Wir freuen uns auf euch!

Sven Neugebauer (7c), Tel. ..., E-Mail: sven@... Sophie Franke (8b), Tel. ..., E-Mail: Sophie@...