55
Arbeitsblätter zu „Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden“ – Inhalt ABC-Wortliste (2.2) ...................................................2 Attribute Listing (2.3) ...............................................3 Bedingungsliste (3.2) ................................................4 BIC (2.3) ..................................................................5 Brainwriting 635 (2.2) ...............................................6 Chancen-Grid (3.2) ....................................................7 COCD-Box (3.2) .........................................................8 Creative Hero (2.4) ....................................................9 Entscheidungsanalyse (3.2) ...................................... 10 Entscheidungsliste (3.2)........................................... 11 Erfolgssumme (4.4).................................................. 12 Fehlerwert (4.4) ...................................................... 13 Folgen-Szenario (1.2) .............................................. 14 Funktionsanalyse (2.3) ............................................ 15 Gedankenfelder (1.1) ............................................... 16 HIT (2.3) ................................................................ 17 Hit-Liste (1.3) ........................................................ 18 Ideenanalyse (3.3) .................................................. 19 Ideen-Bank (2.2)..................................................... 20 Ideenkommunikation (4.2) ....................................... 21 IdeenScoreCard (2.1) ............................................... 22 Ishikawa-Diagramm (1.1) ......................................... 24 Konzeptsteckbrief (3.4) ........................................... 25 Kriterienmatrix (3.2) ............................................... 26 Lösungseinschätzung (D) ......................................... 27 Lotusblüten-Technik (2.2) ........................................ 28 Maßnahmenplan (4.1) ............................................. 29 Morphologischer Kasten (2.3) ................................... 30 Osborn-Checkliste (2.2)............................................ 31 PICT-Aufgabenbild (1.1) ........................................... 32 PMI (3.3) ............................................................... 33 Portfoliocheck (3.2)................................................. 34 Prioritäten-Grid (3.2)............................................... 35 Problem-Analyse-Schema (1.1).................................. 36 Rahmenbedingungen (1.1) ....................................... 37 Reizwortliste (2.3)................................................... 38 Relationale Algorithmen (2.3)................................... 39 Ressourcenliste (4.2) ............................................... 40 Ringtauschtechnik (2.2) .......................................... 41 1 SCAMPER (2.2) ........................................................ 42 S.C.O.R.E. (1.1) ....................................................... 43 Sei Nummer 1 (1.2) ................................................. 44 Selbstanalyse (1.1) .................................................. 45 Sieben Punkte (3.2) ................................................ 46 Situationscheck (1.1) .............................................. 47 Soll-Ist-Vergleich (1.1) ............................................. 48 Stille Post (2.2)....................................................... 49 SWOT-Analyse (3.3) ................................................. 50 Target-Map (1.1) ..................................................... 51 Tradition und Fortschritt (1.1) .................................. 52 VIP-Scan (3.2) ........................................................ 53 Vorannahmen-Booster (1.1) ...................................... 54 Wort-Diamant (2.3) ................................................. 55 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Arbeitsblätter zu „Das große Handbuch der ... · Brainwriting 635 (2.2) 1. Idee 2. Idee 3. Idee Bei dieser Technik sammeln sechs Beteiligte, in Bezug auf eine gestellte Frage,

  • Upload
    vanlien

  • View
    218

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Arbeitsblätter zu „Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden“ – Inhalt

ABC-Wortliste (2.2) ...................................................2Attribute Listing (2.3) ...............................................3Bedingungsliste (3.2) ................................................4BIC (2.3) ..................................................................5Brainwriting 635 (2.2) ...............................................6Chancen-Grid (3.2) ....................................................7COCD-Box (3.2) .........................................................8 Creative Hero (2.4) ....................................................9Entscheidungsanalyse (3.2) ......................................10Entscheidungsliste (3.2) ...........................................11Erfolgssumme (4.4)..................................................12Fehlerwert (4.4) ......................................................13Folgen-Szenario (1.2) ..............................................14Funktionsanalyse (2.3) ............................................15Gedankenfelder (1.1) ...............................................16HIT (2.3) ................................................................17Hit-Liste (1.3) ........................................................18Ideenanalyse (3.3) ..................................................19Ideen-Bank (2.2) .....................................................20Ideenkommunikation (4.2) .......................................21IdeenScoreCard (2.1) ...............................................22Ishikawa-Diagramm (1.1) .........................................24Konzeptsteckbrief (3.4) ...........................................25Kriterienmatrix (3.2) ...............................................26Lösungseinschätzung (D) .........................................27Lotusblüten-Technik (2.2) ........................................28Maßnahmenplan (4.1) .............................................29Morphologischer Kasten (2.3) ...................................30Osborn-Checkliste (2.2) ............................................31PICT-Aufgabenbild (1.1) ...........................................32PMI (3.3) ...............................................................33Portfoliocheck (3.2) .................................................34Prioritäten-Grid (3.2) ...............................................35Problem-Analyse-Schema (1.1) ..................................36Rahmenbedingungen (1.1) .......................................37Reizwortliste (2.3)...................................................38Relationale Algorithmen (2.3) ...................................39Ressourcenliste (4.2) ...............................................40Ringtauschtechnik (2.2) ..........................................41

1

SCAMPER (2.2) ........................................................42S.C.O.R.E. (1.1) .......................................................43Sei Nummer 1 (1.2) .................................................44Selbstanalyse (1.1) ..................................................45Sieben Punkte (3.2) ................................................46Situationscheck (1.1) ..............................................47Soll-Ist-Vergleich (1.1) .............................................48Stille Post (2.2) .......................................................49SWOT-Analyse (3.3) .................................................50Target-Map (1.1) .....................................................51Tradition und Fortschritt (1.1) ..................................52VIP-Scan (3.2) ........................................................53Vorannahmen-Booster (1.1) ......................................54Wort-Diamant (2.3) .................................................55

© managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

ABC-Wortliste (2.2)

Füllen Sie diese Liste im Bezug auf eine gewählte Themenstellung/Aufgabe in 90 Sekunden aus, indem Sie so viele Einfälle wie möglich je Buchstabe eintragen.

Thema:

A:

B:

C:

D:

E:

F:

G:

H:

I:

J:

K:

L:

M:

N:

O:

P:

Q:

R:

S:

T:

U:

V:

W:

X:

Y:

Z:

2 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Attribute Listing (2.3)

Produkt-eigenschaften

Derzeitige Ausprägung Zielvorgabe

Lösungsmöglichkeit 1: Lösungsmöglichkeit 2:

3 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Aufgabe:

Was hemmt ... Was fördert ... A ist vorhandenA nicht vorhanden, aber lösbar

A kaum/schwer lösbar

Bedingungsliste (3.2)

4 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

BIC (2.3)

Aufgabe:

ProzessschritteSchlüsselworte der Fragestellung

Schritt 4:Schritt 3:Schritt 2:Schritt 1:

5 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Brainwriting 635 (2.2)

1. Idee 2. Idee 3. Idee

Bei dieser Technik sammeln sechs Beteiligte, in Bezug auf eine gestellte Frage, jeweils drei Ideen, bevor das Blatt nach fünf Mi-nuten im Uhrzeigersinn weitergegeben wird (die Zahlen können geändert werden).

6 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Chancen-Grid (3.2)Au

tori

tät

Know hownicht vorhanden vorhanden

in eigener Kontrolle

braucht Unterstützung

Potenzial Go!

HowNo

7 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

COCD-Box (3.2)

K.O. HOW

NOW WOW

(Noc

h) n

icht

err

eich

bar

Normale Ideen

Erre

ichb

ar

Ausgefallene Ideen

Gelbe Ideen A Potenzialträger von morgen A Anregend und herausfordernd A Die Wow-Ideen der Zukunft

Blaue Ideen A Leicht zu verwirklichen A Geringes Risiko A Finden leicht Akzeptanz A Frühere Beispiele existieren

Rote Ideen A Vielversprechend A Höchst innovativ A Durchbruchsidee A Mit viel Energie besetzt

8 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Creative Hero (Kreatives Vorbild) (2.4)

Bei dieser Technik wird ein imaginärer Ideengeber bzw. Gesprächspartner gewählt, der aus der jeweiligen Perspektive heraus Tipps geben bzw. Fragen stellen kann, um den eigenen Lösungshorizont in Bezug auf eine gestellte Aufgabe zu erweitern.

Wer(kreatives Vorbild)

Was(Was würde die Person Besonderes fragen? Welche Perspektiven würde sie einbrin-gen?)

9 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Entscheidungsanalyse (3.2)

Thema/Zielsetzung:

Entscheidungspunkte Alternative 1: Alternative 2:

Kriterien B Fakten W B x W Fakten W B x W

Resultat=

100%

10 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Aufgabe:

AlternativenKriterien

1. 2. 3. 4. 5.

Punktzahl

Platz

Entscheidungsliste (3.2)

11 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Erfolgssumme (4.4)

1. Schritte(Was ist in welcher Reihenfolge gemacht worden?)

2. Erfolge(Was ist erreicht worden?)

4. Lerneffekte(Was lässt sich daraus lernen?)

3. Fehler(Welche Fehler sind gemacht worden?)

Mit diesem Formblatt wird die Umsetzung einer Idee bis hin zur Lösung begleitet und dokumentiert.

12 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Fehlerwert (4.4)

1. Fehler/Fehlschläge 2. Lerneffekte

4. Benötigte Ressourcen 3. Schlussfolgerungen für die Umsetzung

13 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Folgen-Szenario (1.2)

Aufgabe:

Lösung:

Unmittelbare Folgen Mittelfristige Folgen Langfristige Folgen

14 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Ausprägung 1: Ausprägung 2: Ausprägung 3: Ausprägung 4: Ausprägung 5 Ausprägung 6

Funktion 1:

Funktion 2:

Funktion 3:

Funktion 4:

Funktionsanalyse (2.3)

Fragestellung:

Einzelne Funktionen:

15 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Gedankenfelder (1.1)

1. Problem

3. Hindernisse4. Lösungen

2. Ziel

16 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

HIT (2.3)

Fragestellung:

Faktor A: Faktor B:

Faktor A

Variante 1: Variante 2: Variante 3: Variante 4:

Fakt

or B

Variante 1:

Variante 2:

Variante 3:

Variante 4:

Potenziallösungen

Was

Warum interessant

Marktpotenzial

Wie genutzt

17 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Hit-Liste (1.3)

Muss:Aspekte/Kriterien, die auf jeden Fall zu erfüllen sind.

A

A

A

A

A

Möchte:Aspekte/Kriterien, die wünschenswert sind.

A

A

A

A

A

Wow!Unerwartete Aspekte, Utopien oder Wunschvorstellungen.

A

A

A

A

A

18 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Ideenanalyse (3.3)

Mit dieser Technik lässt sich eine Idee konkret und detailliert hinterfragen, um mögliche Stärken, wie auch Schwachstellen zu identifi zieren und die vorhandene Rohidee Schritt für Schritt in ein tragfähiges Konzept umzuwandeln (je Blatt nur eine Idee). Mögliche Fragen hierzu sind:

Analysefrage Stichworte

1. Ist die Idee umsetzbar? Wie müsste sie dazu verändert werden?

2. Wird die Idee der Problemstellung überhaupt gerecht? Erfüllt sie die Anforderungen der Aufgabenstel-lung?

3. Welche Vorteile hat die Idee?

4. Welche Nachteile oder Unzuläng-lichkeiten hat die Idee?

5. Was ließe sich an der Idee verbes-sern?

6. Was kann schlimmstenfalls passie-ren, wenn die Idee erfolgreich wird?

7. Welche Widerstände kann es gegen die Idee geben? Von wem? Was müsste getan werden, um diese Widerstände aufzulösen – oder in Befürwortungen umzuwandeln?

8. Was kann bestenfalls passieren, wenn die Idee erfolgreich wird?

9. Ist die Idee Ihren Einsatz wert? Was sagt Ihr Gefühl: JA oder NEIN?

19 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Ideen-Bank (2.2)

20 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Idee:

Personen/Gruppen eher unterstützend

eher nicht unterstützend geeignete Argumentationsstichworte Kommunikationskanäle/Medien sonstiges

Ideenkommunikation (4.2)

21 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

IdeenScoreCard (2.1) – Blatt 1

Vorhandene Ressourcen

Person(Persönlichkeitsmerkmale)

Panorama (Rahmenbedingungen)

Prozess(Vorgehensweise)

22 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

IdeenScoreCard – Blatt 2

Defi zite/Potenziale

Person(Persönlichkeitsmerkmale)

Panorama (Rahmenbedingungen)

Prozess(Vorgehensweise)

23 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Ishikawa-Diagramm (1.1)

Ursachen Wirkung

Mensch

Methode Material

Aufgabe

Maschine

24 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Konzeptsteckbrief (3.4)

Ausgewählte Idee:

Ideen-Pitch:Knappe Ideenbe-schreibung/benötigte Präsentationsmittel

Nutzen-Pitch:Nutzen, den die Beteiligten von genau dieser Idee haben.

USP:Was unterscheidet diese Idee von allen anderen?

Wettbewerbssituation /Marktchancen

Vertrieb/Vertriebswege

Ideenpromotoren

25 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Kriterienmatrix (3.2)

1. 2. 3. 4. 5.

A

B

C

D

E

F

G

H

Ergebnis

Rangliste

Anmerkungen

Mit Hilfe der Kriterienmatrix können zuvor entwickelte Ideen zeilenweise auf den Grad ihrer Kriterienerfüllung untersucht wer-den; das erleichtert die begründete Auswahl der besten Ideen. Die Kriterien werden in der Regel beim Erstellen der Aufgabe (in der 1. Phase) festgelegt.

Ideen

Kriterien

Legende (zeilenweise durchgehen!): x = Kriterium ist voll erfüllt 0 = Kriterium ist teilweise erfüllt – = Kriterium ist nicht erfüllt ? = unbekannt

26 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Lösungseinschätzung (D)

0%

50%

100%

27 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Lotusblüten-Technik (2.2)

28

F C G

F C G

B B D D

E A H

E A H

Bitte tragen Sie Hauptwörter ein.

© managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Maßnahmenplan (4.1)

Mit dieser Liste können alle Aufgaben in zeitlicher Reihenfolge erfasst werden, die zur Umsetzung einer Idee bzw. Realisierung einer Lösung notwendig sind.

Nr. Was (Aufgabe)Wer (Zuständigkeit)

Bis wann (Termin)

erledigt (Kontrolle)

29 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Morphologischer Kasten (2.3)

Die Aufgabenstellung als Frage visualisieren. Z.B.: Wie machen wir unser Hotel besser? (Fokus = Hotel)Schlüsselelemente bestimmen. Im Bsp.: Service, Ausstattung, Zimmer, Empfang, Essen, ZusatzangebotZeile für Zeile Ideen zu jedem Element sammeln.Lösungskombinationen wählen, je eine Idee aus jeder Zeile.

Aufgabenstellung:1

1

43

2

Lösungsmöglich-keiten

Element/Bestandteil

Lösungsmöglichkeit 1: Lösungsmöglichkeit 2: Lösungsmöglichkeit 3: Lösungsmöglichkeit 4: Lösungsmöglichkeit 5:

23

444430 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Osborn-Checkliste (2.2)

Mit dieser Frageliste kann eine, zuvor entwickelte, Idee detailliert hinterfragt, ergänzt und konkret ausformuliert werden; dazu werden der Reihe nach alle Fragen in der linken Spalte auf die Idee projiziert und die Antworten und Einfälle in der rechten Spalte notiert (je Blatt nur eine Idee hinterfragen).

Idee:

Spornfrage Stichworte

1. Anders verwenden? Wie kann man es anders verwen-

den? Welchem Gebrauch ist es zugänglich, wenn man es

anders verwendet?

2. Adaptieren – Ähnliches übernehmen? Was ist ähnlich?

Welche Parallelen lassen sich ziehen? Was kann ich

kopieren?

3. Modifi zieren – verändern? Kann man Bedeutung,

Farbe, Bewegung, Klang, Geruch, Form, Größe verändern

bzw. hinzufügen? Wie kann ich es für einen anderen

Verwendungszweck einsetzen?

4. Vergrößern? Was kann man addieren? Mehr Zeit,

größere Häufi gkeit? Höher? Länger? Dicker? Verdoppeln?

Multiplizieren? Übertreiben?

5. Verkleinern? Was kann man wegnehmen? Kleiner? Tief-

er? Kürzer? Aufspalten? Kondensieren? Untertreiben?

6. Substitutionen – ersetzen? Durch was kann man es

ersetzen? Anderes Material verwenden? Prozess anders

gestalten? Anderer Platz? Andere Kraftquelle? Andere

Stellung? Was könnte ich stattdessen benutzen?

7. Umstellen? Kann man Kompetenzen austauschen?

Andere Reihenfolge? Kann man Ursache und Folge

austauschen?

8. In das Gegenteil umkehren? Lässt sich positiv und

negativ austauschen? Wie ist es mit dem Gegenteil?

Kann man es rückwärts bewegen? Umdrehen? Rollen

tauschen?

9. Kombinieren – zusammenfassen? Kann man Einheiten

kombinieren? Kann man Absichten kombinieren? Kann

man Ideen kombinieren? Kann man Personen kombinie-

ren? Sind Mischungen möglich? Oder Legierungen?

31 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

PICT-Aufgabenbild (1.1)

1. Problem 2. erwünschtes Ergebnis

4. Ergebnis-Adressat (Zielgruppe) 3. Ergebnis-Nutzen

32 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

PMI (3.3)

Mit dem PMI-Check kann eine, ggf. vorausgewählte, Idee in Bezug auf drei Fragestellungen hin untersucht werden, um sie hin-sichtlich verschiedener Aspekte zu analysieren und sie nachfolgend mit anderen Ideen abzugleichen (je Blatt nur eine Idee).

P (P

lus/

Posi

tiv)

M (Minus/Negativ)

I (Interessant)

Entscheidung:

33 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Portfoliocheck (3.2)

34

1. K

rite

rium

:

geri

ng e

rfül

ltho

ch e

rfül

lt

2. Kriterium:gering erfüllt hoch erfüllt

3. Kriterium: gering hoch

© managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Prioritäten-Grid (3.2)Po

tenz

ielle

r Er

trag

Signifi kante Aktion in kurzer Zeitnicht möglich möglich

hoch

niedrig

Berge Hügel

EbenenSchluchten

35 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Problem-Analyse-Schema (PAS) (1.1)

Ist-Situation, Problem

Wirkung:Wie äußert sich das Problem?

Ursache:Was könnten die Ursachen sein?

Maßnahme:Was ist zu tun?

Widerstand:Was spricht evtl. dagegen?

Motivation:Was ließe sich tun?

36 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Rahmenbedingungen (1.1)

Aufgabe/Situation:

37

Was ist das Problem? Was ist das Ziel?

Hemmende Bedingungen? Was sind fördernde Bedingungen?

bei mir

bei anderen

in der Umwelt

Was ist zu tun? Bis wann?

Welche Ressourcen oder Hilfen brauche ich dafür?

© managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Reizwortliste (2.3)

Das nachfolgende Raster enthält eine Reihe von zufälligen Reizwörtern, die als Sprungbretter zur Problementfernung dienen, um völlig neue Einfälle/Gedanken in Bezug auf eine Aufgabe zu produzieren (für jeweils eine Aufgabe separat zu nutzen).

Anemone

Mond

Katalysator

Rechtsanwalt

Röhrenpilz

Gluthitze

Einengung

Bergsee

Industriedesign

Üppigkeit

Melodiereigen

Zusammenhang

Tiefausläufer

Alpenjäger

Puppe

Kreuzfahrt

Ziehbrunnen

Universum

Feigenbaum

Einhorn

Sonnenuntergang

Internet

Schlangenbeschwörer

Teller

Senior

Halskette

Schlüpfer

Balljunge

Fingerhut

Kleingebäck

Kettenbrief

Unfallfl ucht

Netzhaut

Schwan

Parkbank

Rühreier

Liegestuhl

Pendeluhr

Wildschwein

Edelstein

Turbine

Flipchart

Museum

Lagerfeuer

Sommer

Deichsel

Schrot

Hupkonzert

Glücksbringer

Blütenblatt

Farbfi lm

Mädchen

Theater

Landwein

Vormittag

Unkraut

Grübchen

Türkei

Segel

Katze

Radarfalle

Bergtour

Familientreffen

Mondlandung

Malerstaffelei

Fahrstuhl

38 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Relationale Algorithmen (2.3)

über

quer durch

nach

gegen

inmitten

und

wie

bei

weil

vor

zwischen

aber

mittels

runter

für

von

wenn

in

nahe

nicht

jetzt

aus

weg

an

gegenüber

oder

draußen

über

herum

noch

also

danach

allerdings

durch

bis

zu

unter

auf

wenn

wo

während

mit

39

Auszug aus der Originaltabelle nach Arthur B. VanGundy.

© managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Ressourcenliste (4.2)

Umsetzungsaufgabe:

Zur Umsetzung nötig/nützlich Vorhanden/bestehende Kontakte

40 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Ringtauschtechnik (2.2)

Sammeln Sie zuerst jeweils drei Ideen in fünf Minuten, bevor Sie dann gleichzeitig das Blatt an Ihren rechten Nachbarn weiter-geben und mit drei neuen Ideen an die vorigen anknüpfen.

Ausfüllender(römische Ziffer)

1. Idee 2. Idee 3. Idee

1. 2. 3.

6.5.4.

10.

9.8.7.

11. 12.

13. 14. 15.

16. 17. 18.

Bitte geben Sie dann im nächsten Schritt in „Ihrem“ Feld die Nummer der drei Ideen an, die Sie am interessantesten fi nden.

I II III IV V VI

41 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

SCAMPER/SCAMMPERR (2.2)

Aufgabe:

Analysefrage Stichworte

1. SubstituteWas lässt sich ersetzen?

2. CombineWas lässt sich kombi-nieren

3. AdaptWelche Parallelen lassen sich ziehen, was lässt sich adaptieren?

4. ModifyWas lässt sich modifi -zieren?

5. PutWelche anderen Verbin-dungen/Verwendungen lassen sich fi nden?

6. EliminateWas lässt sich entfer-nen?

7. ReverseWas lässt sich erreichen, wenn Bestandteile um-gedreht werden?

(8. MagnifyWas lässt sich vergößern, erweitern,übertreiben?)

(9. RearrangeWas lässt sich umstellen oder verändern?)

42 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

S.C.O.R.E. (1.1)

Situation:

Symptom Ursache Ziele Ressourcen Auswirkung

43 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Sei Nummer 1 (be # 1) (1.2)

Thema:

Vorzüge gegenwärtiger Lösungen Der Beste zu sein, heißt ... Wie lässt sich das erreichen?

44 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Kriterium Stärken Schwächen

Selbstanalyse (1.1)

45 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Sieben Punkte (3.2)

Aufgabe:

Alternativen Kriterien

Anzahl Punkte

Idee 1 Idee 2 Idee 3 Idee 4 Idee 5

1. Kurz und klar

2. Interesse

3. Marktgröße

4. Zeitpunkt

5. Fähigkeit

6. Stärkenkompatibel

7. USP´s

Resultat

46 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Situationscheck (1.1)

Positive Aspekte(das ist gut/soll beibehalten werden)

Fragliche Aspekte(das ist noch unbekannt/fraglich)

Negative Aspekte(das ist nicht gut/soll verändert werden)

Zu Beginn eines Projektes bzw. einer Aufgabenbearbeitung wird eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation durchgeführt und als Ausgangspunkt für eine nachfolgende Problemklärung und Zieldefi nition genutzt.

47 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Soll-Ist-Vergleich (1.1)

Aufgabe/Situation:

48

4. Konsequenzen 1. Soll (Idealzustand)

3. Differenz 2. Ist (aktueller Zustand)

© managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Stille Post (2.2)

Aufgabenstellung:

1. Absurd, bizarr, exotisch 2. Ein bisschen realistisch

4. Hier endet die Post 3. Ein bisschen mehr realistisch

49 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

SWOT-Analyse (3.3)

S (Strengths)Stärken

W (Weaknesses)Schwächen

O (Opportunities)Möglichkeiten/Gelegenheiten

T (Threats)Bedrohungen

Vorausgewählte Ideen bzw. Vorschläge können mit der SWOT-Analyse genau analysiert, hinterfragt und umsetzungsreif vorberei-tet werden (je Blatt nur eine Idee untersuchen).

50 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Target-Map (1.1)

Erwünschte wahrscheinliche Auswirkungen

Erfolgszuversichtgering hoch

hoch

niedrig

Mehr Vorbereitung nötig Startklar

Individuelles Engagement erforderlichKeine Priorität

51 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Tradition und Fortschritt (1.1)

Aufgabe/Situation:

Was haben wir schon immer so gemacht? Was haben wir noch nie so gemacht?

52 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

VIP-Scan (3.2)

Punkt-zahl:

V (rot)visionär

I (gelb)innovativ

P (grün)praktisch

S (blau)special/Favorit

20

19

18

17

16

15

14

13

12

11

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

53 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Vorannahmen-Booster (1.1)

Problem/Situation:

Bestehende Vermutungen Alternative Gegenannahmen

54 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden

Wort-Diamant (2.3)

1

3

24

Wortkombinationen

1 – 2

1 – 3

1 – 4

3 – 1

3 – 2

3 – 4

2 – 1

4 – 1

4 – 2

4 – 3

2 – 4

2 – 3

Legende:Neue Wortkombination

Rückwärts-Wortkombination (Wortumstellung)

1

1

55 © managerSeminare, Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden