18
Arbeitskreis Landesgeschi chte/Landeskunde RP Karls ruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur für das Kloster Maulbronn erweitertes Niveau Arbeitsauftrag : Übernehme die Aufgabe eines Klosterführers für Deine Mitschüler. Wähle dazu sechs kombinierte Bilder- und Textfolien aus, suche den abgebildeten Ort im Kloster auf und erkläre Deinen Mitschülern das abgebildete Bauteil mit Hilfe der vorgegebenen Stichworte. Ergänze die Stichworte um eigene Eindrücke.

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Didaktisches Modul Kloster Maulbronn

AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur für das Kloster Maulbronn

erweitertes NiveauArbeitsauftrag: Übernehme die Aufgabe eines Klosterführers für Deine Mitschüler. Wähle dazu

sechs kombinierte Bilder- und Textfolien aus, suche den abgebildeten Ort im Kloster auf und

erkläre Deinen Mitschülern das abgebildete Bauteil mit Hilfe der vorgegebenen Stichworte.

Ergänze die Stichworte um eigene Eindrücke.

Page 2: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

KlostertorBuckelquaderbau 13.Jh., Dachbekrönung 18.Jh.

• Übertritt in andere Sphäre vernehmbar

• Abgeschiedenheit der Anlage wird deutlich

Bild LMZ313933

Page 3: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Klosterhof – rosa Rathaus (Marstall)

• Beides Bauten der Nachordenszeit

• aufgesetztes Fachwerk als Schaufassade, dahinter Steinbau

• Erscheinungsbild fast zu pittoresk

• Problematisierung rechtes Haus: viel zu geradlinige Balken und Streben gaukeln Fachwerk vor

Bild LMZ309937

Page 4: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Wirtschaftsgebäude mittlerer Klosterhof

• Draufsicht auf schön gestaffeltes Fachwerk-Ensemble

• früher Verwaltungsge-bäude, Gesindehaus und Speisemeisterei

• dahinter die von Laien-Brüdern betrieben Werk-Stätten wie Mühle, Pfisterei, Wagnerei, Küferei zur verwirklichten Autarkie

• weltabgewandte Lebens-weise der Mönche möglich durch Konversen

Bild LMZ319751

Page 5: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Fruchtkasten und Kelter• mächtiger Bau

beherrscht das Erscheinungsbild im Klosterhof

• Bäume verdecken das wuchtige Bauwerk

• seit ca. 13. Jahrhundert derart riesig, um 1580 ausgebaut

• innen Dekorationen mit Wappen im NS-Stil

Bild LMZ319739

Page 6: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Fruchtkasten/Weingartmeisterei• Aufnahme vom Turm der

Klosterkirche (Osten)• Seitenprofil gibt Auskunft über

eigentliche Größendimension• Wohlstand und

Leistungsfähigkeit der Güter in klösterlicher und herzöglicher Zeit bezeugt durch riesigen Fruchtkasten

• Überschussproduktion von Getreide legte Grundstein für Reichtum

• Verkauf erfolgte über Stadthöfe Bild LMZ319742

Page 7: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Laienrefektorium • rhythmisch gruppierte

Rundbogen-Fenster und Oculi romanisch im EG

• einheitliches Erscheinungsbild mit neoromanischen Doppelfenstern Ende 19 Jh. angestrebt im 1. OG

• Dachgauben aus 1960er Jahren wirken störend

• wegen historisierenden, fantasiereichen Aufbau immense Schäden durch verrosteter Eisenträger

• betoniertes Obergeschoss drückt nach unten und und sprengt das Mauerwerk auf

Bild LMZ319680

Page 8: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Paradies (Vorhalle) der Klosterkirche

• Im Paradies trafen äußere Welt der Konversen (Wirtschaftsbetriebe) und innere Welt der Mönche (Klausur) aufeinander

• Zisterziensisches Schlichtheitsgebot vom Paradies, einem eindrucksvollen Zeugnis früher Gotik, eigentlich unterlaufen

Bild LMZ991659

Page 9: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Paradies innen• romanische Rund-

bögen mit Fenstern verschmelzen in gotischen Formen zu einem harmonischen Ganzen

• äußere Struktur romanisch, innen Doppelbogenfenster mit Maß- und Stabwerk gotisch

Bild LMZ 319406

Page 10: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Klosterkirche • Dachreiter ein markantes

Erkennungszeichen der Zisterzienserarchitektur

• Dachreiter (ca. 1400) nicht so schön wie in Bebenhausen

• Dachreiter aus Holz so stabil gebaut, dass er schwere Glocken trägt

• Chorabschluss (neben dem Baum) nicht rund/ oval sondern platt

• Links filigranes Strebewerk leitet Gewicht von Kirchendach ab

Bild

LMZ004949

Page 11: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Langhaus der Laienkirche • älteste Bauwerk des Klosters

Weihedatum 1178 bezeugt• Perspektive zeigt gut

ordenstypisch gestreckten Grundriss des Langhauses

• Größe des Kirchenschiffs lässt Rückschlüsse auf große Anzahl der Konversen zu

• im Hintergrund Chorschranke grenz als steinerne Trennwand Chorgestühl der Mönche von Kirchenschiff der Laien ab

• mit riesigem Chorfenster und bemalten Netzgewölbe (1424) ist vom Schlichtheitsgedanken abgewichen worden Bild LMZ319435

Page 12: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Steinkruzifix (1473) in Laienkirche

• im Zentrum der Kirche ist Christus am Kreuz

• Christusfigur steht für hohe zisterziensische Baukunst: ist aus einem Steinblock gemeißelt

Bild LMZ319853

Page 13: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Chorgestühl der Mönche (um 1450) • Blick nach Westen

(Paradies) zur Chorschranke und Orgel

• 560 Jahre altes Chorgestühl mit äußerst kunstvollen Verzierungen

• nur 100 Jahre von Mönchen, 450 Jahren von Klosterschule für Andachten genutzt

Bild LMZ319898

Page 14: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Dreischaliger Brunnen

• Brunnen direkt gegenüber Herrenrefektorium

• Bildikone Maulbronns • Ort der Tonsur und

WaschungenBild

LMZ004813

Page 15: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Herrenrefektorium um 1220

• ein hocheindrucks-voller Prachtbau

• plastisches Rippen-Gewölbe ruht auf Rundstützen

• Steinmetzarbeiten an Kapiteln von über-ragender Qualität

Bild

LMZ008656

Page 16: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Nordflügel und Westflügel vom Kreuzgang um 1300

• Mittelpunkt der Klausur

• besticht auch heute noch durch totale Stille

• hier hochgotische Maßwerkfenster

Bild LMZ319537

Page 17: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Bauschmuck

• gotisches Blattwerk-kapitell im Ostflügel am Kreuzgang

• kreativer Umgang des Verzierungsverbots, da Stein behauen werden durfte

Bild LMZ319603

Page 18: Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe Didaktisches Modul Kloster Maulbronn AB 7: Folien für eine Schülerführung zur Klosterarchitektur

Arbeitskreis Landesgeschichte/Landeskunde RP Karlsruhe

Blick vom Kapitelsaal zum Kreuzgang

• Versammlungsort für tägliche Lesung aus Ordensstatuten

• diente zur Besprechung von inneren Angelegenheiten

• Ahndung von Fehlverhalten Einzelner

• filigrane Säulen tragen Deckenlast

Bild LMZ313920