33
Deutsches Archa ¨ ologisches Institut Eurasien-Abteilung Außenstelle Teheran Sonderdruck aus: Archa ¨ ologische Mitteilungen aus Iran und Turan BAND 46 * 2014 DIETRICH REIMER VERLAG * BERLIN

Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Deutsches Archaologisches Institut ! Eurasien-AbteilungAußenstelle Teheran

Sonderdruck aus:

Archaologische Mitteilungenaus Iran und Turan

BAND 46 * 2014

DIETRICH REIMER VERLAG * BERLIN

Page 2: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Deutsches Archaologisches Institut # Eurasien-AbteilungAußenstelle Teheran

Archaologische Mitteilungenaus Iran und Turan

Band 46 * 2014

DIETRICH REIMER VERLAG * BERLIN

Page 3: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

IV + 342 Seiten mit 201 Abbildungen, 39 Tabellen und 5 Karten

Herausgeber: Svend Hansen und Mayke WagnerRedaktion: Judith Thomalsky und Nikolaus BoroffkaWissenschaftlicher Beirat: Abbas Alizadeh (Chicago)

David Braund (Exeter)Henri-Paul Francfort (Nanterre)Ernie Haerinck (Ghent)Stefan R. Hauser (Konstanz)Lorenz Korn (Bamberg)Stephan Kroll (Munchen)Michael Pfrommer (Trier)Susan Pollock (Berlin)Robert Rollinger (Innsbruck)Miroslav Salvini (Roma)

Mitglieder des Deutschen Archaologischen Instituts und Studenten der Altertumswissenschaften konnen dieArchaologischen Mitteilungen aus Iran und Turan zum Vorzugspreis von 53,20 a zuzuglich Versandkostenabonnieren. Bestellungen sind an die Schriftleitung zu richten. Studenten werden um Vorlage einerStudienbescheinigung gebeten. Die Beendigung des Studiums ist unverzuglich mitzuteilen.

Redaktionsschluss ist der 31. Marz fur den im folgenden Jahr erscheinenden Band. Bei der Abfassung derManuskripte sind die ,,Richtlinien fur Veroffentlichungen der Außenstelle Teheran der Eurasien-Abteilungdes Deutschen Archaologischen Instituts‘‘ zu beachten, die unter http://www.dainst.org/index.php?id¼7490in ihrer jeweils aktuell gultigen Form aufgerufen werden konnen.

Die Redaktion behalt sich vor, Manuskripte zu kurzen.

! 2016 by Deutsches Archaologisches Institut, Eurasien-AbteilungISSN 1434-2758Redaktion: Deutsches Archaologisches Institut, Eurasien-Abteilung, Im Dol 2–6, D-14195 BerlinSatz, Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH, Neustadter Straße 1–4, D-99947 Bad LangensalzaKommissionsvertrieb: Dietrich Reimer Verlag GmbH, Berliner Straße 53, D-10713 Berlin

Page 4: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Inhalt

Aufsatze

Hamed Vahda t i N a s ab und Geo f f r e y A . C l a r k, The Upper Paleolithic of the Iranian CentralDesert: the Delazian Site – a Case Study . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Omran Gha r a s i a n, L e i l a P apo l i s und Ham i de F a kh r - e Ghaem i, Qaleh Khan a Site inNorthern Khorassan and the Neolithic of North Eastern Iranian Plateau . . . . . . . . . . . . . . . 21

Mohammad E smae i l E smae i l i J e l o d a r und Sae ed Zo l g had, Central Zagros, HighlandFars, and Lowland, Susiana Sphere of Interaction in the 5th Millennium BC.: Evidence from salvageexcavation at Haji Jalil 2, Kuhrang, Iran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Mas s imo V i d a l e, D ebo r a V endem i und Edoa r do Lo l i v a, Uncertainty and errors in thePainted Buff Ware of Shahr-e Sukhte (Sistan, Iran) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Ka i K an i u t h, Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Mu t i n - R a z z a kov, Cultural contacts across the Hindu Kush in the early Bronze Age. Additionalinsights from Sarazm – Soundings 11–11A (Tajikistan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Ruben Bada l y a n, Ad am T . Sm i t h, I a n L i n d sa y, A rm i n e Ha r u t y u n y an, A l a n G r e ene,Mau r e en Ma r s h a l l, B e l i n d a Monahan und Roman Hov s ep yan, mit Beitragen von Kha-chatur Meliksetian, Ernst Pernicka und Samuel Haroutunian, A Preliminary Report on the 2008,2010, and 2011 Investigations of Project ArAGATS on the Tsaghkahovit Plain, Republic of Armenia . 149

A l i r e z a A s k a r i C h a ve r d i, P i e r f r a n c e s c o Ca l l i e r i und Emad Ma t i n, Tol-e Ajori: aMonumental Gate of the Early Achaemenian period in the Persepolis Area. The 2014 excavationseason of the Iranian-Italian project ‘‘From Palace to Town’’, with an appendix by Gian Pietro Basel-lo, A fragment of another inscribed glazed brick from Tol-e Ajori. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

M i ch ae l F e do r o v, Money circulation in Central Asia under Tımur and Tımurids . . . . . . . . . 255

A l e x a nd r e Tou r o v e t z, The search for a better organisation of the space and its use: a possiblecause to explain the outbreak of the Achaemenian Architecture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Me r nou sh So r ou s h, The Mis˙r of ‘Askar Mokram: Preliminary Report and Framework for Future

Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

Yaghe s h Ka z em i, Solar Considerations in Planning of Three Circular Cities in Ancient Persia . . . 321

Buchbesprechungen:

W. Roberts/C. P. Thornton (eds.), Archaeometallurgy in global perspective. Methods and syntheses(Springer, Heidelberg, New York 2014) (B. Helwing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

Nachruf

Yuriy Fedorovich Buryakov. 1934–2015 (A. E. Berdimurodov) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

Vadim Nikolaevich Yagodin. 1932–2015 (A. D. Iskanderova) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

Inhalt III

Page 5: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Table of content

Articles

Hamed Vahda t i N a s ab and Geo f f r e y A . C l a r k, The Upper Paleolithic of the Iranian CentralDesert: the Delazian Site – a Case Study . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

Omran Gha r a s i a n, L e i l a P apo l i s and Ham ide F a kh r - e Ghaem i, Qaleh Khan a Site inNorthern Khorassan and the Neolithic of North Eastern Iranian Plateau . . . . . . . . . . . . . . . 21

Mohammad E smae i l E smae i l i J e l o d a r and Saeed Zo l g h ad, Central Zagros, HighlandFars, and Lowland, Susiana Sphere of Interaction in the 5th Millennium BC.: Evidence from salvageexcavation at Haji Jalil 2, Kuhrang, Iran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Mas s imo V i d a l e, Debo r a Vendem i and Edoa r do L o l i v a, Uncertainty and errors in thePainted Buff Ware of Shahr-e Sukhte (Sistan, Iran) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Ka i K an i u t h, Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Mu t i n - R a z z a kov, Cultural contacts across the Hindu Kush in the early Bronze Age. Additionalinsights from Sarazm – Soundings 11–11A (Tajikistan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

Ruben Bada l y a n, Ad am T . Sm i t h, I a n L i n d sa y, A rm i n e Ha r u t y u n y an, A l a n G r e en e,Mau r e en Ma r s h a l l, B e l i n d a Monahan und Roman Hov s ep yan, with contributions byKhachatur Meliksetian, Ernst Pernicka and Samuel Haroutunian, A Preliminary Report on the 2008,2010, and 2011 Investigations of Project ArAGATS on the Tsaghkahovit Plain, Republic of Armenia . 149

A l i r e z a A s k a r i C h a ve r d i, P i e r f r a n c e s c o Ca l l i e r i and Emad Ma t i n, Tol-e Ajori: aMonumental Gate of the Early Achaemenian period in the Persepolis Area. The 2014 excavationseason of the Iranian-Italian project ‘‘From Palace to Town’’, with an appendix by Gian Pietro Basel-lo, A fragment of another inscribed glazed brick from Tol-e Ajori. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

M i ch ae l F e do r o v, Money circulation in Central Asia under Tımur and Tımurids . . . . . . . . . 255

A l e x a nd r e Tou r o v e t z, The search for a better organisation of the space and its use: a possiblecause to explain the outbreak of the Achaemenian Architecture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281

Me r nou sh So r ou s h, The Mis˙r of ‘Askar Mokram: Preliminary Report and Framework for Future

Research . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

Yaghe s h Ka z em i, Solar Considerations in Planning of Three Circular Cities in Ancient Persia. . . 321

Book reviews

W. Roberts/C. P. Thornton (eds.), Archaeometallurgy in global perspective. Methods and syntheses(Springer, Heidelberg, New York 2014) (B. Helwing) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

Orbituary

Yuriy Fedorovich Buryakov. 1934–2015 (A. E. Berdimurodov) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

Vadim Nikolaevich Yagodin. 1932–2015 (A. D. Iskanderova) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

InhaltIV

Page 6: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan

Von Kai Kaniuth

Schlagworter: Mittelasien, Usbekistan, Dzarkutan, Spatbronzezeit, Graber, BestattungssitteKeywords: Middle Asia, Uzbekistan, Dzarkutan, Late Bronze Age, Burials, Burial Customs˚º7[*-ß* æº@-/: 6(*+B'' SHŁ' UHÆ*ŒŁæ%/B, ˜I/(Œ$%/B, ?@H+BŁØ Æ(@BH@-ßØ -*Œ, ˇ@ª(*Æ*BŁ'

Einleitung

Der Fundplatz Dzarkutan1 befindet sich in der soge-nannten ,,nordbaktrischen Oasenzone‘‘, die im We-sentlichen dem Verwaltungsbezirk (@ƺ/æ%) Surch-andar’ja im Suden Usbekistans entspricht. Unterden Fundorten der spatbronzezeitlichen Sapalli-Kul-tur (neben dem eponymen Sapallitepe2 und Dzarku-tan sind dies Mullalitepe,3 Bustan,4 Tandyrjul5 undTilla Bulak6) nimmt Dzarkutan eine besondere Stel-lung ein, weil es sich um den Platz mit der langstenBesiedlungsgeschichte handelt, an dem fast die ge-samte Abfolge der Sapalli-Kultur reprasentiert ist.7

Dzarkutan besteht aus einer Reihe von fla-chen Hugeln, die sich auf einer Gesamtflache vonetwa 60 ha entlang des linken Ufers des Bustansajerstrecken. Den nordlichen Bereich nimmt die Sied-lungsflache ein, wahrend sich im anschließendensudlichen Bereich die Nekropolen befinden (Abb. 1),deren Befunde leider nur ausschnittsweise publi-ziert sind.8 Der besiedelte Bereich teilt sich in eine,,Zitadelle‘‘, das hochstgelegene Areal im außerstenNordwesten des Fundplatzes, und die 2–3 m tieferliegenden Bereiche der ,,Unterstadt‘‘. Im Verlauf derarchaologischen Untersuchung wurden in der Unter-

stadt insgesamt 12 Hugel (Tepes 1–12) unterschie-den (vgl. Abb. 1).9 Von besonderer Bedeutung furunser immer noch luckenhaftes Verstandnis des Or-tes sind die umfangreichen Ausgrabungen auf derZitadelle und auf den Hugeln 5 und 6, wo jeweilseinzeln stehende monumentale Anlagen aus derSpatbronzezeit aufgedeckt wurden.10

Die sudlich an die Siedlung angrenzendenGraberfelder von Dzarkutan (Nekropolen 1–4,Abb. 1) nehmen eine Flache von insgesamt mehrals 30 ha ein; im Norden befinden sich die Nekro-polen 1 und 2, im Suden die Nekropole Dzarkutan3 mit einer Flache von 18 ha und im SudostenDzarkutan 4 mit einer Flache von 2,5 ha. Grabun-gen fanden bisher vornehmlich in der Nekropole 4statt, die sich wiederum in drei Grabungsflachen –bezeichnet als 4a, 4Æ und 4- – gliedert. Nur Nekro-pole 4a wurde (von 1973–1977) vollstandig aus-gegraben; insgesamt kamen hier 731 Graber zumVorschein.11 Im Jahr 1982 begannen T. Sirinov undS. Baratov mit ihren Untersuchungen in der Nekro-pole 4- und legten dabei 47 Graber frei.12 Diese Ar-beiten wurden von V. I. Ionesov im Jahre 1985 fort-gesetzt und fanden schließlich im Sommer 1988ihren Abschluss. Die Graberzahl belauft sich auf ins-gesamt 268.13 Außerdem wurden unter der Leitungvon N. Avanesova im sudlichen Bereich der Nekro-ple 4- – auch als Nekropole 4-1 bezeichnet –20 Graber freigelegt. Weitere, zumeist sporadischeUntersuchungen gab es im Bereich der Nekropole4Æ, auf der Nekropole 314 sowie in unmittelbar be-nachbarten Flachen. Die in unpublizierten Vor-berichten zuweilen praktizierte Fortfuhrung der Zah-lung (mit Nekropolen 5, 6 und 7) hat sich nicht

1 Fur die Erlaubnis zur Bearbeitung des Materials bin ich D. Huff(Berlin), dem Leiter des Ausgrabungs-Projekts in Dzarkutan ver-pflichtet. Fur seine Genehmigung die Befunde der Zitadelle vor-zustellen sei S. Sajdullaev (Termez) gedankt. Die Umzeichnun-gen der Graber fertigte U. Janssen (Bern), die Umzeichnungender Keramik P. Muller-Reinholz (Munchen) an, die Kleinfund-zeichnungen bearbeitete M. Lerchl (Munchen). Fur ihre konstruk-tive Kritik danke ich E. Roßberger (Munchen) und M. Teufer(Berlin).

2 SæŒ/(@- 1973; SæŒ/(@- 1977.3 `*º'*-//Q/ŒŁC@- 1973. Boroffka/Sverchkov, i.D.4 Avanesova 1995; Avanesova 1997.5 ´ŁB@ª(/+@-/ 1992; Vinogradova 2001; ´ŁB@ª(/+@-/ 2004.6 Kaniuth 2007; Kaniuth 2009; Kaniuth 2010; Kaniuth 2011; Kaniuth2013.

7 Die Sapalli-Kultur ist die spatbronzezeitliche Lokalvariante desNamazga-Kreises. In absoluten Daten nimmt sie in etwa die ers-te Halfte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends ein. Zur abso-luten Chronologie der Sapalli-Kultur siehe Kohl 1984; Gorsdorf/Huff 2001, Kaniuth 2006 und Kaniuth/Teufer 2001.

8 Insgesamt wurden in Dzarkutan uber 1200 Bestattungen aus-gegraben. Publikationen einzelner Befunde liegen vor beiSæŒ/(@- 1977; SÆ+$ºº/*- 1977; SÆ+$ºº/*- 1979; SæŒ/(@-/SÆ+$ºº/*- 1978; SæŒ/(@-/SÆ+$ºº/*- 1983; Sirinov/Baratov1997, Teufer 2015. Die Publikation weiterer Graber (aus Nekro-pole 4a) ist gegenwartig in Arbeit (Abdullaev/Kaniuth i. V.).

9 Die heute gultige Nummerierung geht auf die unpublizierte Dis-sertation von U. Rakhmanov (—/ıC/B@- 1987) zuruck, der eineBegehung der Gesamtflache durchfuhrte und die einzelnen Be-reiche sondierte.

10 Zu den Ergebnissen der Zitadellengrabung sowie zu Hugel 5vergleiche SæŒ/(@-/MŁ(ŁB@- 1993 und Sirinov 2002. Zu Hugel6 ebd. sowie Huff 1997; Huff 2001.

11 SæŒ/(@-/SÆ+$ºº/*- 1983.12 Sirinov/Baratov 1997, 65-120.13 Die Ergebnisse sind teilweise in der bisher unpublizierten Dis-

sertation von V. I. Ionesov (¨@B*æ@- 1990) vorgelegt. Leiderenthalt diese Arbeit nur einen Bruchteil des ausgegrabenenMaterials in Abbildung.

14 Teufer i. D.

Page 7: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Abb. 1Karte des Fundplatzes

Dzarkutan (# DAI;nach Kaniuth 2006,

Abb. 4)

Kai Kaniuth96

Page 8: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

durchgesetzt.15 Eine neue Phase von Ausgrabungenin Dzarkutan begann im Jahr 2007 und dauert zumgegenwartigen Zeitpunkt noch an.16

Neben der vorherrschenden Sitte, die Verstor-benen in Graberfeldern außerhalb der Siedlungsfla-che zu bestatten, wurde in der fruhen Stufe der Sa-palli-Kultur (Sapalli- und Dzarkutan-Perioden/Spatbronzezeit I) eine erhebliche Anzahl von Totenim Siedlungsbereich beerdigt, wobei die Frage, obes sich dabei um intramurale Bestattungen oderausschließlich um Grablegen in aufgelassenenWohnbereichen handelt, noch nicht abschließendgeklart werden konnte.17 So fanden sich im Bereichder Siedlung von Sapallitepe insgesamt 13818 undim Bereich des Baukomplexes von Hugel 5 in Dzar-kutan 47 Graber.19

Zwischen 1994 und 2003 wurden im Rahmeneines gemeinsamen Feldforschungsprojekts desDeutschen Archaologischen Instituts (DAI, Eurasien-Abteilung Berlin) und des Archaologischen Institutsder Akademie der Wissenschaften Usbekistans (Sa-markand) die Untersuchung in Dzarkutan fort-gesetzt. Innerhalb der Siedlung konzentrierten siesich auf die Bereiche von Hugel 6 und – zwischen1994 und 2000 – auf den bisher archaologischkaum untersuchten Hugel 4 (T4).20 Des Weiterenwurde mit Arbeiten in der Nekropole 3 begonnen.21

In diesem Beitrag sollen nun die von 1994 bis2000 im nordlichen Siedlungsbereich erfassten Be-stattungen vorgestellt werden. Auf Hugel 4 wurdenauf einer Flache von ca. 500 m2 insgesamt 12 Gra-ber sowie ein Raubschacht entdeckt (Abb. 2). Beiden zeitgleichen Untersuchungen des Archaologi-schen Instituts Samarkand auf der Zitadelle tratenzwei weitere Bestattungen zutage.22 Alle Graberwurden dicht unter der heutigen Oberflache gefun-den, die ursprunglichen Eintiefungsniveaus warenbereits erodiert, und nur in zwei Fallen (T4, Graber5 und 12) konnten Spuren der ursprunglichen Grab-konstruktion beobachtet werden. In Bezug auf diedokumentierten Baubefunde der SB I-Stufe (Abb. 2)sind alle Bestattungen als intrusiv zu betrachten.

Die Graber von Hugel 4 (T4)

T4 – Grab 1 (Abb. 3)

Lage: Das Grab Nr. 1 befand sich im Steg zwi-schen den Schnitten S-1 und S-2, ca. 120 cm unterder modernen Hugeloberflache. Es uberlagerte teil-weise Grab 2 und muss nach dessen Storung ange-legt worden sein, bzw. diese hervorgerufen haben.

Grabbau: Die Art des Grabbaus konnte nichtbestimmt werden, eine Grubengrenze wurde nichterkannt. Die Unterkante der Grube lag bei 389,60 mu. NN. Ein Gipsestrich (bei 389,80) brach 40 cmwestlich des Skeletts ab, er wurde wahrscheinlichbei der Anlage des Grabes durchstoßen.

Bestattung: Das Skelett eines 3–4-jahrigenKindes lag in extremer Hockerlage auf der rechtenSeite, die Knie waren bis an den Brustkorb hoch-gezogen. Der Schadel wies nach Norden, der Blickging nach Westen. Anzeichen fur eine Storung lie-gen nicht vor.

Beigaben: Hinter dem Kopf befand sich alseinzige Beigabe eine flache Schale.

T4 – Grab 2 (Abb. 3)

Lage: Unmittelbar nordlich und unter Grab 1.Grabbau: Die Grabgrube war leicht oval und

erstreckte sich uber 140 cm in nord-sudlicher und90 cm in ost-westlicher Richtung. Der Grabgruben-boden lag bei ca. 389,20 m u. NN. Hinweise aufden Grabbau gibt es nicht.

Bestattung: In der Grablege befanden sich dievollstandig verlagerten Knochen zweier Erwachse-ner. Dabei handelt es sich um eine 25–30-jahrigeFrau und einen 30–35 Jahre alten Mann. Die Sto-rung muss spatestens bei der Anlage von Grab 1erfolgt sein, da eine spatere Beraubung auch dieseBestattung in Mitleidenschaft gezogen hatte.

Beigaben: In den Ecken des Grabes lagen vierumgesturzte Keramikgefaße: 1. Becher; 2. Miniatur-gefaß; 3. Ausgussschale; 4. Kleines Flaschchen.

T4 – Grab 3 (Abb. 3)

Lage: Dieses Grab lag am Nordrand desSchnittes S-4.

Grabbau: Die Grabgrube maß 110 cm in ost-westlicher und 90 cm in nord-sudlicher Richtung.Uber den Grabzugang sind keine Aussagen moglich.Der Boden der Grabgrube befand sich bei 389,40 mu. NN.

Bestattung: In der Nordhalfte des Grabes lagdas schlecht erhaltene Skelett einer 45–50-jahrigenFrau mit dem Kopf nach Osten und dem Blick nach

15 ¨@B*æ@- 1996, 17–29.16 `*B+*H$-6/(CŁ*B%@/8$æ%/#/Œ$º@- 2008; Bendezu-Sarmiento/

Mustafakulov 2013).17 Vor allem in Sapallitepe ist nach Angaben des Ausgrabers in-

tramural, das heißt ausgehend von den Fußbodenniveaus be-wohnter Hauser, bestattet worden (SæŒ/(@- 1973).

18 SæŒ/(@- 1973; SæŒ/(@- 1977; Teufer i. D.19 SæŒ/(@-/MŁ(ŁB@- 1993; Sirinov 2002.20 Knappe Angaben zu einer alteren Sondage auf Hugel 4 bietet

die Dissertation U. Rakhmanovs (—/ıC/B@- 1987).21 Huff 1997. Zu den Grabern der Nekropole 3 siehe nunmehr

Teufer 2015.22 Die Bestimmung der Skelette lag in den Handen von S. Sadiev

und S. Mustafakulov.

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 97

Page 9: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Abb. 2Schematischer Plan der

Baubefunde der SBI-Phase vom Hugel 4 inDzarkutan mit darin ge-fundenen Bestattungen

(Vorlage K. Kaniuth,UmzeichnungM. Gruber)

Kai Kaniuth98

Page 10: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Abb. 3Dzarkutan Hugel 4, Graber 1–3

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 99

Page 11: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Suden in Hockerlage auf der linken Seite. Der rech-te Arm war zum Gesicht hin angewinkelt, die linkeHand befand sich oberhalb der Knie. Vor ihremOberkorper befand sich, in gleicher Position, dasSkelett eines 2–4 Jahre alten Kindes. Sein Kopf lagunmittelbar vor dem der Frau, und sein Becken ruh-te auf ihrer linken Hand.

Beigaben: Das Grab enthielt vier Gefaße dievor den Korpern der beiden Bestatteten aufgereihtwaren: 1. Kanne; 2. Pokal; 3. Konische Schale; 4.Miniaturgefaß.

T4 – Grab 4 (Abb. 4):

Lage: Das Grab lag am Sudrand von SchnittS-7.

Grabbau: Die Umrisse der Grabgrube wurdennicht erkannt, der Grubenboden lag in einer Hohevon 390,00 m u. NN.

Bestattung: Die 35–40 Jahre alte Frau wurdeals linksseitiger Hocker bestattet. Das Skelett warin S-N Richtung orientiert, der Blick ging nach Wes-ten. Der linke Arm war zu den Knien gestreckt, derrechte angewinkelt. Die rechte Hand lag in der Na-he des linken Ellbogens. Die Fersen waren bis andie Hufte angezogen.

Abb. 4Dzarkutan Hugel 4,

Grab 4

Kai Kaniuth100

Page 12: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Abb. 5Dzarkutan Hugel 4, Grab 5

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 101

Page 13: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Beigaben: In dem Grab befanden sich funf Ge-faße, allesamt vor dem Oberkorper der Toten:1. Topf; 2. Konische Schale; 3. Pokal; 4. Ausguss-schale; 5. Flasche (ohne Abb.).

T4 – Grab 5 (Abb. 5):

Lage: In der Nordostecke von Schnitt S-7 be-fand sich dieses Grab mit einem Grubenboden bei389,60 u. NN.

Grabbau: Die ca. 140 cm lange und 90 cmbreite Grube war in Ost-West-Richtung orientiert.Am Ostrand der Grube befanden sich auf etwas er-hohtem Niveau drei langs verlegte Lehmziegel, beidenen es sich wahrscheinlich um die Reste der Zu-setzung des Eingangsschachtes handelt.

Bestattung: Das Skelett eines ausgewachse-nen Ovicapriden lag auf der rechten Seite in ost-westlicher Richtung, mit dem Kopf nach Westen.

Beigaben: Oberhalb des Nackens standen 2 Ke-ramikgefaße (8,9), hinter dem Becken sieben wei-tere (1–7). Auf dem Teller (8) befand sich als zu-satzliche Fleischbeigabe der Rumpf (Ruckgrat undRippen) eines weiteren Ovicapriden im anato-mischen Verbund. Im einzelnen: 1. Kanne mit abge-brochener Tulle; 2. Topf; 3. Schale; 4. BikonischerTopf; 5. Bikonischer Topf; 6. Kanne; 7. Topf; 8. Tel-ler; 9. Bikonischer Topf.

T4 – Grab 6 (Abb. 6):

Lage: Das Grab lag am Sudrand von SchnittS-7, direkt unterhalb von Grab 4.

Grabbau: Die ovale Grabgrube maß 75 cm innord-sudlicher und 50 cm in ost-westlicher Rich-tung. Die Grabsohle lag bei 389,75 m u. NN. Außerder Grube wurden keine weiteren Bestandteile desGrabbaus mehr erkannt.

Bestattung: In der Grabgrube lag ein 2–4-jah-riges Kind. Die Position entsprach der des Skelettesaus Grab 4 (linker Hocker in nord-sudlicher Rich-tung orientiert), der Kopf wies dabei nach Norden.Die Beine waren nur wenig angehockt. Das Skelettwar zum Zeitpunkt der Auffindung bereits weit-gehend zerfallen.

Beigaben: In der Kniebeuge stand eine kleinekonische Schale, unter dem Kopf des Kindes lagein Ohrring: 1. Konische Schale; 2. Bronze-Ohrring(Kaniuth 2006, Nr. 400).

T4 – Grab 7 (Abb. 6):

Lage: Grab Nr. 7 befand sich in der Sudwest-ecke von Schnitt S-7.

Grabbau: Der Boden der 150 ' 100 cm mes-senden, nordwestlich-sudostlich orientierten Grab-grube war bei 389,70 m u. NN erreicht. Wieder wur-den keine Hinweise auf die Grabarchitekturentdeckt, Spuren einer Eintiefung – sei es als Teilder Grabgrube oder des Eingangsschachts – warenaber im anstehenden Profil sichtbar.

Bestattung: Das Skelett einer 25–30 Jahre al-ten Frau, die mit eng angehockten Beinen auf derlinken Korperseite lag, war ungewohnlich gut erhal-ten. Ihre Arme waren angewinkelt, die Hande lagenvor Gesicht und Brustkorb.

Beigaben: Vor der Stirn der Toten lag eine mitKugelbohrungen verzierte Gipsperle (6), direkt da-runter eine vielleicht als Bestandteil der gleichenHalskette mitgegebene, langs durchbohrte Bronze-perle in Form eines dreieckigen Prismas (5). Ihre ur-sprungliche Verzierung war, bedingt durch die star-ke Korrosion der Oberflache, nicht mehr zuerkennen. Am Fußende befanden sich vier Keramik-gefaße (1–4): 1. Kanne; 2. Pokal; 3. Konische Scha-le; 4. Ausgussschale.

T4 – Grab 8 (ohne Abb.):

Lage: Das Grab lag in der Sudhalfte vonSchnitt S-5/10.

Grabbau: Das einfache Grubengrab von 110 '50 cm Große wurde allem Anschein nach durch einedaruber befindliche Lehmziegelsetzung eingetieft.Die Grabsohle lag bei 388,45 m u. NN. Spuren ei-nes Eingangsschachts fehlen.

Bestattung: In der Sudostecke der ovalen Gru-be lag, in Hockerstellung auf der rechten Seite undmit dem Kopf nach Norden, das Skelett eines 6–9Monate alten Kindes. Der Schadel war schwer be-schadigt, der rechte Arm hinter dem Rucken ange-winkelt, der linke Arm und der linke Fuß fehlten. ImNordosten befand sich die Bestattung eines 4–6 Mo-nate alten Kindes, ebenfalls in Hockerlage auf derrechten Korperseite, mit dem Kopf nach Osten unddem Blick nach Norden. Die linke Hand lag am Kopf,die rechte war uber den Bauch gelegt. Die unterenExtremitaten fehlten. Das Fragment der Schadelka-lotte einer weiteren Kinderbestattung wurde in deraußersten nordostlichen Ecke der Grube gefunden.

Beigaben: Das Grab enthielt keine Beigaben.

T4 – Grab 9 (Abb. 7):

Lage: Am Nordprofil von Schnitt S-11.Grabbau: Die ovale, 110 ' 90 cm große Grab-

grube war nordostlich-sudwestlich orientiert, derBoden lag bei 389,64 m u. NN. Es sind keine Aus-sagen zur Eingangssituation moglich.

Kai Kaniuth102

Page 14: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Abb. 6Dzarkutan Hugel 4, Graber 6–7

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 103

Page 15: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Abb. 7Dzarkutan Hugel 4, Graber 9–11

Kai Kaniuth104

Page 16: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Abb. 8Dzarkutan Hugel 4, Grab 12 (1)

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 105

Page 17: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Abb. 9Dzarkutan Hugel 4, Grab 12 (2)

Kai Kaniuth106

Page 18: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Bestattung: Bestattet war eine 35–50 Jahre al-te Frau in Hockerlage auf ihrer linken Seite, mitdem Kopf nach Sudwesten und dem Blick nachNordwesten gerichtet. An den Zahnen war eine star-ke Abrasion feststellbar, an den Backenzahnen la-gen vereinzelt die Zahnwurzeln frei. Das Skelett lagin einer maßig ausgepragten Hockerlage. Eine jun-gere Grube der SB II-Zeit storte diese Bestattung,sie bietet, in Ermangelung weiterer Beifunde, auchunseren einzigen Hinweis auf die Datierung desGrabes. Vor dem Kopf lagen die Rippen- und Wir-belknochen eines jungen Schafes oder einer Ziege.

Beigaben: Keine.

T4 – Grab 10 (Abb. 7):

Lage: Dieses Grab befand sich unterhalb vonGrab 8 im Suden von Schnitt S-5/10.

Grabbau: Die Grube war von ovaler Form, dieost-westliche Ausdehnung betrug 48 cm, die nord-sudliche Ausdehnung 26 cm. Der Boden der Grab-grube lag bei 389,30 m u. NN.

Bestattung: Das Skelett eines 4–6 Monate al-ten Kindes lag in Hockerstellung auf der linken Sei-te, der Kopf ruhte am West-Ende der Grube, derBlick ging nach Norden. Der Erhaltungszustand derBestattung war sehr schlecht.

Beigaben: Im Brustbereich wurden zwei Wan-dungsscherben gefunden, die allerdings keinerleiHinweise auf eine mogliche Datierung boten. Allen-

falls die Nahe zu Grab 8 legt nahe, dass die beidenGraber auch zeitlich nicht weit auseinander liegen.

T4 – Grab 11 (Abb. 7):

Lage: Grab Nr. 11 wurde in der sudlichen Er-weiterung von Schnitt S-4 entdeckt

Grabbau: Die Ausdehnung der Grabgrube be-trug 95 cm in Nord-Sud-Richtung und 60 cm in Ost-West-Richtung. Der Boden der Grabgrube befandsich bei 389,84 m u. NN, knapp 70 cm unter dermodernen Hugeloberflache. Hinweise auf den Grab-bau fanden sich nicht, das Grab storte allerdingsdie Lehmziegeleinfassung einer alteren Vorratsgru-be der SB I-Zeit.

Bestattung: Das Skelett einer 30–35 Jahre al-ten Frau lag in Hockerstellung in nord-sudlicherRichtung orientiert auf der linken Seite. Der Kopfder Bestattung lag leicht uberstreckt im Nordwestender Grube, der Blick ging nach Nordost. Die Kniewaren bis an die Brust hochgezogen, die Arme an-gewinkelt. Die rechte Hand ruhte auf den Knien, dieLinke stutzte das Kinn. Die Zahne zeigten leichteAbrasionsspuren.

Beigaben: Vor dem Kopf der Bestatteten be-fanden sich 3 Gefaße, die Gefaße Nr. 1 und Nr. 3waren ineinander gestellt: 1. Konische Schale; 2.Kanne; 3. Standfußschale.

Abb. 10Dzarkutan Hugel 4,Raubschacht 1

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 107

Page 19: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

T4 – Grab 12 (Abb. 8; 9):

Lage: Dieses Grab befand sich in der Nord-ostecke von Schnitt S-11.

Grabbau: Die Grabgrube war 170 ' 150 cmlang und in Nord-Sud-Richtung orientiert. Der Bo-den der Grabgrube lag bei 389,20 m u. NN. An derOstseite der Grube befand sich die Sohle eines Ein-gangsschachts, der auf seiner erhaltenen Hohe bei389,50 m u. NN noch 40 ' 80 cm groß war. Die Off-nung zur Grabgrube hin war mit zwei Lehmziegelnzugesetzt. Im Ostprofil des Schnittes S-11 war derGrabschacht im Profil bis auf ein Niveau von 389,90m u. NN erkennbar. Die Zusetzung mit Lehmziegelnund Lehmziegelbrocken war bis in eine Hohe von389,75 m u. NN sichtbar. Es handelt sich also ein-deutig um ein Katakombengrab, das in SB I-zeitli-che Schichten eingetieft wurde.

Bestattung: Das Skelett eines 35–45-jahrigenMannes lag in nord-sudlicher Richtung auf der rech-ten Seite, mit dem Kopf nach Norden und dem Ge-sicht nach Westen gerichtet. Oberkorper und Ober-schenkel bildeten einen rechten Winkel. Der rechteArm war beinahe gestreckt, die rechte Hand lagoberhalb der Knie, die Hand des linken, angewin-kelten Armes ruhte auf dem rechten Ellbogen. Aufdem rechten Unterarm lagen Wirbelknochen von ei-nem Schaf oder einer Ziege. Die Abnutzung derZahne hatte in weiten Bereichen das Dentin freige-legt. Die Weisheitszahne waren nicht angelegt. DreiWirbel zeigten degenerative Veranderungen (Spon-dylose), ein Bruch des Schlusselbeins war verheilt.Eine starke Stirnwulst an der linken Augenhohle istwohl als Hinweis auf einen verheilten Abszess zudeuten.

Beigaben: Es handelt sich um die reichste aufHugel 4 gefundene Bestattung. Entlang des Ru-ckens des Verstorbenen standen zwischen denSchulterblattern und den Fußen 14 Tongefaße: 1.Pithos; 2. Pokal; 3. Konisches Becken; 4. KonischeSchale; 5. Konische Schale; 6. Konische Schale; 7.Konisches Becken; 8. Pokal; 9. Konische Schale;

10. Konische Schale; 11. Ausgussschale; 12. Eng-halsiges Vorratsgefaß; 13. Pithos; 14. EnghalsigesVorratsgefaß.

T 4 – Raubschacht 1 (Abb. 10):

Bei der Reinigung des Westprofils der Altgrabung(Schnitt S-1) wurde ein Raubschacht angeschnitten,der 3 archaologisch vollstandige Keramikgefaße so-wie Fragmente von vier weiteren in verschiedenenHohen enthielt. Reste der zugehorigen Bestattungwurden nicht gefunden. Im einzelnen: 1. Pokal; 2.Flaschchen; 3. Standfußschale; 4. Rand einer Stand-fußschale; 5. Tulle; 6. Boden eines Topfchens; 7.Randfragment eines Topfes.

Die Graber von der Zitadelle

Zusatzlich zu den zehn bis 1992 ausgegrabenenGrabern auf der Zitadelle23 wurden im Rahmen desdeutsch-usbekischen Gemeinschaftsprojektes zweiweitere Bestattungen in diesem Bereich aus-gemacht. Beide Graber befanden sich in einemSchnitt im Zentrum der Zitadelle und wurden ober-flachennah entdeckt, ohne weiterfuhrende Hinweiseauf den Grabbau.

Grab 11 (Abb. 11):

Das Skelett eines Kindes lag in linker Hockerlageunmittelbar uber einer Abfallschicht. Der Schadelfehlte. Vor den Knien lag ein einzelner Becher (1).

Grab 12 (Abb. 12; 13):

Lage und Bestattung: Das Skelett einer erwachse-nen Frau lag in linker Hockerlage mit vor demBauch zusammengelegten Armen in der Grabgrube.Das Skelett war in nordwestlich-sudostlicher Rich-tung orientiert. Die Grube maß 150 ' 110 cm.

Beigaben: Von besonderer Bedeutung ist dieAusstattung dieses Grabes mit Metallobjekten.Oberhalb des Schadels lagen – neben einer Stein-kugel (8) – eine Nadel (10) und ein Diadem (9).Beide Stucke sind Teil der Haartracht gewesen. DasDiadem ist ein fur die Sapalli-Kultur bislang einzig-artiger Fund. Ebenso außergewohnlich ist der Fundzweier ineinander verschrankter Armreifen (11, 12),durch welche die Bestattete gleichsam ,,gefesselt‘‘

Abb. 11Dzarkutan Zitadelle,Grab 11. Alle Gefaße

ohne Maßstab

23 SæŒ/(@-/MŁ(ŁB@- 1993, Abb. 14–19; Sirinov 2002,Abb. 13–16.

Kai Kaniuth108

Page 20: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Abb. 12Dzarkutan Zitadelle, Grab 12. Alle Gefaße ohne Maßstab

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 109

Page 21: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Abb. 13Dzarkutan Zitadelle, Grab 12. Alle Gefaße ohne Maßstab

Kai Kaniuth110

Page 22: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

erscheint (s. u.). Sieben Tongefaße waren vor demKorper der Toten aufgereiht: 1. Ovoider Topf; 2. Pi-thos; 3. Pokal; 4. Fragment einer Standfußschale;5. Konische Schale, darin 6. Kanne; 7. Standfuß-schale; Sonstige Beigaben: 8. Steinkugel (ohneAbb.); 9. Bronze-Diadem (Kaniuth 2006, Nr. 444);10. Bronze-Nadel (Kaniuth 2006, Nr. 211); 11. Bron-ze-Armring (Kaniuth 2006, Nr. 324); 12. Bronze-Armring (Kaniuth 2006, Nr. 325).

Die keramischen Beigaben

Der traditionellen Relativchronologie der Spatbron-zezeit Sud-Usbekistans mit den Perioden Sapalli,Dzarkutan, Kuzali, Molali und Bustan24 steht seitkurzem ein Neuvorschlag von M. Teufer mit einerEinteilung in die Stufen Spatbronzezeit (SB) I und

Abb. 14Typentafel der Stand-fußschalen, Pokale undAusgussgefaße. Alle Ge-faße ohne Maßstab

24 SæŒ/(@-/SÆ+$ºº/*- 1983; Kohl 1984, mit Erganzungen bei—/ıC/B@- 1987; siehe zuletzt Sirinov/Baratov 1997.

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 111

Page 23: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Abb. 15Typentafel der Konischen Schalen und Becken, Vorratsgefaße, Becher, Schalen und Miniaturgefaße. Alle Gefaße ohne Maßstab

Kai Kaniuth112

Page 24: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

II, mit jeweils zwei Phasen, gegenuber, der einegrundsatzliche Umdatierung keramischer Leitformenauf der Grundlage einer Korrespondenzanalyse derGrabinventare umfasst.25 Dabei wurde der hier rele-vante altere Abschnitt der Spatbronzezeit nicht we-sentlich verandert, den Zeitabschnitten Sapalli undDzarkutan entsprechen Teufers Stufen SB Ia undSB Ib; die Neudatierung hat vor allem Auswirkun-gen fur die Perioden Kuzali, Molali und Bustan, de-ren Leitformen in den Stufen SB IIa und SB IIb neuangeordnet werden.

Das Keramikspektrum der Graber vom Hugel 4(Abb. 14; 15) weist gegenuber den bekanntenFormen der Sapalli-Kultur keinerlei Besonderheitenauf. Neben durchlaufenden Typen wie Schalen undTopfen tritt eine ganze Reihe chronologisch empfind-licher Gefaßformen auf, die eine relativchronologischeEinordnung der Bestattungen ermoglichen.26

Die Standfußschalen besitzen Schalen vonmittlerer Tiefe und eine gerade Wandung. DasStuck aus Grab T4-011 zeichnet sich durch einenS-formigen Rand und einen durch eine plastischeLeiste gestalteten Ubergang zum massiven Stand-fuß aus. Eine chronologische Festlegung innerhalbder fruhen Stufe der Sapalli-Kultur ist hier nicht ein-deutig, da die typologische Entwicklung von sehrtiefen Schalen mit flachem, massivem Standfuß hinzu flachen Schalen mit hohem, hohlem Standfußverlauft. Die Exemplare des Hugels 4 stehen mittigin dieser Entwicklung, lediglich das Stuck von derZitadelle scheint aufgrund seiner Proportionen ein-deutig in den jungeren Abschnitt zu datieren (SB Ib/Dzarkutan-Phase).27

Die Pokale der Graber vom Hugel 4 sind rela-tiv flach, mit bauchigem Korper und massivem Fuß.Demgegenuber ist der Pokal des Zitadellen-Grabs 12von gestreckter Form und mit einem hoheren, teil-weise hohlen Fuß ausgestattet. Auch hier ist nur dasletztgenannte Exemplar klar junger als SB Ia anzuset-zen.

Bei den Gefaßen mit Tullen handelt es sichum Topfe oder kleine Vorratsgefaße mit einemSchwerpunkt in oder knapp uber der Gefaßmitte.Die Tullen sind von rundem Querschnitt und in ei-nem Winkel von ca. 45& auf der Gefaßschulter an-gesetzt. Die Rander ziehen aus und bilden bei eini-gen Exemplaren profilierte Randlippen aus. NachTeufer28 sind diese Stucke Durchlaufer ohne chro-nologische Bedeutung. Im Gegensatz dazu ist dasGefaß aus dem Zitadellen-Grab 12 kleiner, vonrundlicher Grundform und besitzt einen nach obenoffenen, im Querschnitt U-formigen Ausguss. So-

wohl Teufer als auch Askarov datieren diese letzterenin den Abschnitt SB Ib, bzw. die Dzarkutan-Phase.29

Alle Ausgussschalen sind mit horizontal abste-henden, U-formigen Ausgussen versehen. Hierbeihandelt es sich um eine Form der Stufe SB Ia/Sapal-li-Phase.30

Konische Schalen gehoren insgesamt zu denam weitesten verbreiteten Grabbeigaben der Sapal-li-Kultur. Die hier vorgestellten Exemplare vom Hu-gel 4 sind nur leicht geschwungen und bilden eineeinfache, abgesetzte senkrechte Randlippe aus. Die-ser Form entsprechen auch die beiden KonischenBecken aus Hugel 4, Grab 12. Eine Einordnunginnerhalb der Stufe SB I ist aufgrund der wenig aus-gepragten Krummung kaum moglich. Demgegen-uber fallt bei den Konischen Schalen aus dem Zita-dellen-Grab 12 der gerade, steile Wandverlauf auf,ein eindeutiges Merkmal fur die Stufe SB Ib/Dzarku-tan-Phase.31

Unter den kleinen Vorratsgefaßen, Bechernund Schalen sind alle Gefaßformen nur einfach be-legt. Die Vorratsgefaße aus Hugel 4, Grab 12 besit-zen beide einen engen, flaschenartigen Hals,32 wah-rend die beiden Gefaße aus Grab 5 sich durcheinen weiteren und hoheren Hals auszeichnen. Beidem Vorratsgefaß aus dem Zitadellen-Grab 12 fallendemgegenuber der gestreckte Gefaßkorper und dertiefe Schwerpunkt auf. Die Schalenformen imitierenweitgehend die Gefaßkorper der Standfußschalen,sind also relativ flach, mit S-formigem (Hugel 4,Grab 5) oder einfachem, schwach einziehendem gera-dem Rand (Hugel 4, Grab 1). Die doppelkonischenTopfe aus Grab 5 gehoren, ebenso wie die Schale ausdem gleichen Grab, an das Ende von SB I, beziehungs-weise in einen Ubergangshorizont zu SB II.33

Aufgrund der genannten Merkmale durften dieGraber des Hugels 4 in etwa der entwickelten StufeIa bis zum Ubergang der Stufen I und II der Spat-bronzezeit angehoren, wahrend das Grab 12 der Zi-tadelle in den Abschnitt SB Ib datiert. Dies decktsich im Wesentlichen mit der Datierung der Graberin Teufers Seriationstabelle,34 wo die Graber 2, 4, 7und 12 von Hugel 4 der Stufe Ia, und das Zitadel-len-Grab 12 der Stufe Ib zugeordnet werden. Ledig-lich die Graber 3 und 5 von Hugel 4 datieren nachTeufer an den Beginn der Stufe SB IIa. Die relativ-

25 Teufer 2005; Teufer 2015.26 Diese erfolgt nach SæŒ/(@- 1977 und Teufer 2005.27 SæŒ/(@- 1977, 60 Abb. 32, Typ I und Teufer 2005, Fig. 10; 11.28 Teufer 2005, Fig. 10.

29 SæŒ/(@- 1977, 60 Abb. 32, Typ VIII; Teufer 2005, Fig. 10,14.30 SæŒ/(@- 1977, 60 Abb. 32, Typ XI; Teufer 2005, Fig. 10,3.31 SæŒ/(@- 1977, 60 Abb. 32, Typ II; Teufer 2005, Fig. 10,15.32 Stufe SB Ia nach Teufer 2005, Fig. 10,9. Laufzeit noch bis in

die Dzarkutan-Phase nach SæŒ/(@- 1977, 60 Abb. 32, Typ IX.33 Teufer 2005, Abb. 11,1.2.7. Siehe auch Kaniuth/Teufer 2001,

106; in den dort (Abb. 11; 12) aufgefuhrten Grabern BustanVI-148 und -230 ist eine ahnliche Vergesellschaftung von biko-nischen Topfchen, kleinen Tullengefaßen und Schalen mit aus-ziehendem Rand gegeben.

34 Teufer 2015, Fig. 9.

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 113

Page 25: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

chronologische Ansetzung dieser beiden Befundeam Ende unserer Sequenz steht außer Frage. DerVerfasser wurde aber aufgrund der Ahnlichkeiten inden Beigabensitten fur eine Trennung dieser Uber-gangsgruppe von den Grabern der Stufe SB II pladie-ren: Wie die Bestattungen aus Bustan VI zeigen,35

teilen die Graber der Ubergangsgruppe sowohlMerkmale des Grabritus der SB I-Stufe, wie die Bei-gabe originaler Bronzeartefakte, als auch solche derfolgenden SB II-Stufe, wie bestimmte Perlentypen.Die Totenlage, die einem diachronen Wandel unter-worfen ist, ist in den genannten Fallen nicht hilf-reich, da es sich um Tier- oder Brandbestattungenhandelt, zwei in der Sapalli-Kultur außerst seltenauftretende Bestattungsformen. Eine klarere Tren-nung der beiden Stufen wird ohne eine vollstandi-gere Vorlage der Evidenz (vor allem der großen Ne-kropolen 4a und 4-) nicht zu erzielen sein. Es zeigtsich jedenfalls, dass an Hugel 4 uber einen lange-ren Zeitraum Graber angelegt wurden.

Die nichtkeramischen Beigaben

Schmuckbeigaben

Umfangreichere Schmuckbeigaben sind in der SBI-Stufe der Sapalli-Kultur typisch fur Frauenbestat-tungen.

Haarnadel

Eine Nadel mit konischem Kopf stammt aus Grab 12der Zitadelle. Sie ist 148 mm lang, bei einemKopfdurchmesser von 11 mm. Das Stuck bestehtaus einer 2-prozentigen Arsen-Bronze.36 Nadeln die-ses Typs sind an den Fundplatzen Sapalli und Dzar-kutan mehrfach belegt37 und sind in den meistenFallen als Haarnadeln anzusprechen. DergleichenNadeln treten in Mittelasien und Iran zahlreichauf,38 in der Sapalli-Kultur scheinen sie aber einenchronologischen Indikator fur die Phase SB Ib derSpatbronzezeit darzustellen.39

Armringe

Einfache Armringe mit rundem Querschnitt sind immittelasiatisch-nordostiranischen Raum des fruhen2. Jahrtausends v. Chr. allgegenwartig40 und setzensich in ihrer Verbreitung von den fur die Androno-vo-Kultur typischen Armringen mit U-formigen Quer-schnitt ab.41 Beide Exemplare aus Grab 12 der Zita-delle bestehen aus einer 3,1 bzw. 3,2-prozentigenArsenbronze, und wurden wahrscheinlich als Paarhergestellt.42 Die Verschrankung der beiden Armrin-ge ist ein bislang einzigartiger Befund (s. u.).

Diadem

Ebenfalls aus Grab 12 der Zitadellengrabungstammt ein dunnes Blech von 297 mm Lange undeiner maximalen Breite von 24 mm. Das sich vonder Mitte aus verjungende Exemplar war ca. 12 mmvon beiden Enden entfernt je einmal durchbohrt.Das Stuck besteht aus einer 3,9-prozentigen Arsen-bronze. Die Ansprache als Diadem ergibt sich ausder Lage oberhalb des Kopfes der Bestatteten. ImBereich der bronzezeitlichen Kulturen Baktriens undder Margiana ist Stirnschmuck in dieser Form sonstnur aus Gonur bekannt.43 Vergleichbare Stucke fin-den sich dann wieder im nordostiranisch-westturk-menischen Raum.44 Diademe treten – soweit fest-stellbar – ausschließlich in Frauenbestattungen auf.

Perlen

In Grab 7 fand sich ein langs durchbohrter Gips-anhanger, der auf der einen Seite mit einer Schlangeund auf der anderen Seite mit einem geometrischenMuster – einem Fadenkreuz mit Winkeln – verziertist. Ein ahnliches Stuck ist aus Hugel 6 von Dzarku-tan bekannt.45 Vergleichbar sind Perlen aus den Gra-

35 Avanesova 1997; S-/B*æ@-/ /V/ł?$º/%@-/ 1999; Kaniuth/Teu-fer 2001.

36 Kaniuth 2006, 118.37 SæŒ/(@- 1977, Taf. 41,7; 57,4.5.6; SæŒ/(@-/SÆ+$ºº/*- 1983,

Taf. 34,3.4.5; 35,7.8.12; 45,4; SæŒ/(@-/ MŁ(ŁB@- 1993,Abb. 63 II,8; 62 II,2. Kaniuth 2006, Typ F-3-3.

38 Afghanistan: Dasly 1 und 3 vgl. 6/(Ł/BŁ+Ł 1976; Sarianidi1984; Kunsthandel Kabul, wahrscheinlich aus geplundertenGrabern Nord-Afghanistans vgl. Pottier 1984; Pittman 1984;Amiet 1977; Turkmenistan: Gonur und Togolok vgl. 6/(Ł/BŁ+Ł1990; Salvatori 1993; Iran: Susa, Tappe Hesar, vgl. Tallon1987; Schmidt 1937.

39 Kaniuth 2006, 116.

40 Afghanistan: Dasly 1 und 3 vgl. 6/(Ł/BŁ+Ł (1976), Kunsthan-del Kabul, wahrscheinlich aus geplunderten Grabern Nord-Af-ghanistans vgl. Pottier (1984) Taf. 17, 113–115, Turkmenistan:Gonur und Togolok vgl. Sarianidi (6/(Ł/BŁ+Ł 1990; Sarianidi2007); Salvatori (1993); Hiebert (1994); Iran: Susa, Hesar,Shahdad vgl. Tallon (1987); Schmidt (1937); Hakemi (1997).

41 S-/B*æ@-/ 1991, Abb. 53.42 Kaniuth 2006, 131.134.43 Sarianidi 2007, 94 mit Beispielen aus den Grabern 549 und

1770 (laut Katalog wohl 1779) von Gonur. Weitere Exemplarestammen aus den Grabern 728, 1875 (Identifizierung fraglich,das Stuck ist nicht im Katalog aufgefuhrt) und 2910 (das Grabist nicht im Katalog aufgefuhrt).

44 Tappe Hesar: Schmidt (1937) Taf. 54 (H4128, H4112, H4902);56 (H3221); Sumbar I: Grab 49, 89, 111, 115, 116 (Chlopin1986 Abb.78,18; 43,7; 64,3; 74,5; 77,8); Susa: Tallon (1987)Nr. 1185; Sahdad: Nekropole B, Grab 11 (Hakemi, 1997, 692Taf. 7).

45 SæŒ/(@-/MŁ(ŁB@- 1993, Abb. 50/I, 1

Kai Kaniuth114

Page 26: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

bern von Sapallitepe (Graber 41, 50, 82, 107),46 ausSudbaktrien47 und aus der Margiana.48

Die Metallperle aus Grab 7 ist in ihrer Formam ehesten prismenformigen Siegeln vergleich-bar.49 Leider ist aufgrund der Oberflachenkorrosionkeine Darstellung mehr erkennbar, die eine Deu-tung als Siegelprisma rechtfertigen wurde. Es waredas einzige derartige Stuck aus Sud-Usbekistan.

Die Graber im Rahmen der Bestattungssittender Sapalli-Kultur

Die Bestattungssitten der Graber von Hugel 4 ent-sprechen im Wesentlichen dem aus der Sapalli-Kul-tur Bekannten:50 Ublich sind demnach Einzel- oder(sehr selten) Doppelbestattungen in Katakomben-grabern, deren Grabgrube horizontal von der Sohleeines senkrechten Schachtes aus gegraben wurde.Ziel dieser Vorgehensweise scheint es gewesen zusein, die Bestattungen und das ihnen beigegebeneInventar uber den Tod hinaus zu erhalten. Ob ihreine regelrechte Hausanalogie, also die Vorstellungvon einer mehr oder weniger permanenten Toten-wohnung zugrunde lag, ist unklar. Vor allem beiKinderbestattungen treten aber auch einfache Gru-bengraber auf. Die Totenlage ist streng geschlechts-spezifisch: Manner wurden auf der rechten, Frauenauf der linken Korperseite bestattet. Die Toten wa-ren in Hockerstellung, mit angewinkelten Armenund den Handen vor dem Gesicht beigesetzt wor-den. Vor dem Oberkorper waren oftmals Trinkgefa-ße wie Becher oder Pokale deponiert. Typischerwei-se wurde Frauen eine umfangreichere Ausstattungbeigegeben, wozu neben Keramik vor allemSchmuckobjekte zahlen. Die hier vorgestellten Gra-ber weisen uber diese grundsatzlichen Ubereinstim-mungen hinaus aber noch einige Besonderheitenauf.

Bestattungen im Siedlungsbereich

Alle hier behandelten Beisetzungen waren im Sied-lungsbereich angelegt worden. Dies steht nurscheinbar in einem Gegensatz zur vorherrschendenGrabsitte, da die Sapalli-Kultur keine strikte raumli-che Trennung von Lebens- und Bestattungsberei-chen kennt. Siedlungsbestattungen machen ins-

gesamt einen Anteil von ca. 16,7 % am gesamtenbekannten Graberaufkommen der Sapalli-Kulturaus. Allerdings bricht die Sitte mit dem Ende derStufe SB I ab und spielt in der folgenden Stufe SB IIkeine Rolle mehr. Bezogen auf alle SB I-zeitlichenGraber reprasentieren die Bestattungen im Sied-lungsbereich einen Anteil von 36%.51 Ihre Alters-und Geschlechtsverteilung entspricht in etwa derje-nigen der Gesamtmenge. Bezuglich des Grabbausbesteht keine Klarheit, zumindest ein Teil der Gra-ber in den Siedlungsbereichen ist aber in Katakom-ben-Bauweise angelegt worden, der Anteil der ein-fachen Grubengraber scheint aber deutlich hoher zusein, als auf den Nekropolen. Der Grad der Berau-bung unterscheidet sich dagegen signifikant: Er istbei den Siedlungsgrabern niedriger als in den Ne-kropolen, was sich wiederum in einer scheinbar um-fangreicheren Ausstattung der Siedlungsbestattun-gen niederschlagt. Auffallig ist weiterhin, dass imSiedlungsbereich nur verhaltnismaßig wenige Keno-taphe angelegt wurden.52 Die Bestattung im Sied-lungsbereich ist also ein wesentlicher Aspekt derTotenbehandlung der Stufe SB I.

Sofern ein Verhaltnis zur ergrabenen Architek-tur feststellbar war ist festzuhalten, dass auf Hugel 4von Dzarkutan in allen Fallen die Baubefundedurch Einbringung der Grablegen gestort wurden.Eventuell vorhandene jungere Siedlungshorizonte,die eine Interpretation als ursprunglich intramuraleBestattungen im eigentlichen Sinne (also um unteraktiven Begehungsflachen angelegte Graber) recht-fertigen wurden, haben sich nicht erhalten.53 DieEintiefungsniveaus der Graber mussen, wenn mandie fur die Nekropolen ublichen Werte zugrundelegt, mindestens 0,5–1,5 m uber der modernenOberflache von Hugel 4 gelegen haben. In der Sum-me scheint es daher vorerst sinnvoll davon aus-zugehen, dass wir es hier mit Katakombengrabernzu tun haben, die in einem (temporar) unbewohn-ten Siedlungsbereich angelegt worden waren. Indiesem Fall ware nach der Erstbesiedlung des Hu-gels 4 in der Stufe der Spatbronzezeit (,,Sapalli-Pe-riode‘‘) mit einer Lucke in der Besiedlung des Plat-zes zu rechnen. Eine Wiederbesiedlung fand dann,nach Ausweis des in großerer Zahl an der Oberfla-che gefundenen Scherbenmaterials, im Verlauf derStufe SB II statt (,,Perioden‘‘ Molali und Kuzali).

46 SæŒ/(@- 1977, Taf. 45,1.4-7.11.12.14.15.17.18.24.26.29.47 Salvatori 1990, Abb. 47, links unten.48 Sarianidi 1986, 255 Abb. 96; 6/(Ł/BŁ+Ł 1990, Taf. 5,18.49 Sarianidi 1998a, Nr. 1497–1548 aus dem Kunsthandel, wahr-

scheinlich aus Nordafghanistan; Nr. 1782–1784 aus GonurSud.

50 Siehe umfassender SæŒ/(@- 1977; SæŒ/(@-/SÆ+$ºº/*- 1983;Teufer 2015.

51 Die Zahlen beziehen sich auf die Siedlungsbestattungen in Sa-pallitepe, wo noch keine extramurale Nekropole gefunden wur-de, in Dzarkutan Hugel 4 und 5 sowie in der Zitadelle im Ver-gleich mit den SB I-zeitlichen Grabern der Nekropolen Dzarkutan4/ und 4-.

52 Siehe dazu Teufer i. V.53 Nur in einem Fall griff eine Storung mit SB II-zeitlicher Keramik

tief genug ein, um fur uns noch fassbar zu sein: Es handelt sichum einen kreisrunden, mit Lehmziegeln verkleideten Schacht,der praktisch ausschließlich mit SB II-zeitlicher Keramik verfulltwar.

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 115

Page 27: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Tierbestattungen

Die isolierte Bestattung von Ovicapriden ist in Sud-usbekistan nur in wenigen Fallen belegt: Nebendem Tier aus Hugel 4, Grab 5 sind vollstandigeOvicapriden in der Sapalli-Kultur aus Sapallitepe,Graber 7, 44, 90 (SB I), aus Dzarkutan 4a Graber473 und 627 und aus Dzarkutan 4- Graber 130,218 und 236 (SB II) bekannt.54 Mit Tierbeigabenund Tierbestattungen in funeraren Kontexten ha-ben sich A. Askarov und V. Ionesov eingehend be-schaftigt.55 Beide beziehen sich aber in weiten Tei-len ihres Beitrags auf reine Speisebeigaben. Dabeiist klar nachvollziehbar, dass die Praxis derFleischbeigabe von SB I zu SB II zunimmt, u. a.aufgrund der erstmaligen Ausstattung subadulterIndividuen mit Fleischbeigaben.56 Die Folgerung al-lerdings, dass sich aus den Daten ein ,,Hammel-kult‘‘ ableiten ließe,57 scheint ubereilt. Da Ovica-priden die wichtigsten Fleischlieferanten waren,bedarf ihre herausgehobene Rolle bei der Versor-gung Verstorbener keiner weiterfuhrenden Erkla-rung. Die Bestattungen von vollstandigen Ovicapri-den werden dagegen als ,,Ritualbestattungen‘‘bezeichnet, was dem Wesen dieser Bestattungs-praxis sicherlich naher kommt. Instruktiv sind hierneben dem Fall von Hugel 4, Grab 5 vor allem Sa-pallitepe Grab 44 und Dzarkutan 4-, Grab 130; inallen drei Fallen haben sich neben einem vollstan-digen Ovicapriden auch zusatzliche Fleischbeiga-ben erhalten. Dies zeigt klar, dass es sich bei derHauptbestattung nicht um ein Opfer handelt, son-dern um eine Beisetzung in welcher der mensch-liche Leichnam aus nicht zu klarenden Grundendurch das Tier substituiert wurde.

Die Niederlegung vollstandiger Ovicapriden-Skelette ist auch in anderen Teilen Zentralasiens be-legt. Am bekanntesten ist sicherlich das ,,Burial of theLamb‘‘ aus Gonur (Nord-Palast Grab 18),58 eigentlichein Komplex aus drei durch Lehmziegelmauern ge-trennten Grabkammern, die zwei Kamelskelette, einLamm mit Beigabe von einem Steinzepter, Pfeilspit-zen und einer Miniatursaule sowie 25 Keramikgefaßemit weiteren Speisebeigaben enthielten. Die Annah-me des Ausgrabers, dass das ,,Lamm‘‘59 hier die Pri-

marbestattung bzw. deren Substitut darstellt, beruhtauf seiner Vergesellschaftung mit typisch maskuli-nen Beigaben. Nach Ausweis des bisher vollstan-digsten Katalogs der Gonur-Graber60 ist es jedochder einzige Fall einer Einzelbestattung eines Ovica-priden an diesem Ort, alle ubrigen Tiere sind mitmenschlichen Toten assoziiert.61 Im nordlichen Af-ghanistan begegnet die isolierte Bestattung von Tie-ren dagegen haufiger, zum Beispiel in den reichenGrabern 6 und 7 von Dasly 162 oder in Darra-i Kur.63

Die genannten Falle zeigen, dass die Beiset-zung von Ovicapriden zwar selten ist, aber im Rah-men einer uberregional verbreiteten Vorstellungweitgehend regelhaft verlief. Wahrend der Substi-tut-Charakter der Bestattungspraxis deutlichscheint,64 lassen sich seine Hintergrunde nicht er-hellen.

Fesselung

Einzigartig in der gesamten Spatbronzezeit Mittel-asiens – und wahrscheinlich weit daruber hinaus –ist dagegen der Fall der Gefesselten aus dem Zita-dellengrab 12. Fesselungen im Grabkontext sind zu-nachst begrifflich zu unterscheiden von Umschnu-rungen, die vor allem bei Hockerbestattungenhaufig aufgetreten sein durften, und auch in der Sa-palli-Kultur zum ublichen Bestandteil des Grabritusgezahlt haben mogen. Als einziges Indiz fur derarti-ge Totenbehandlungen kann allerdings nur eine un-regelmaßige und unnaturliche Totenlage dienen,der Nachweis ist mangels konkreter Evidenz inForm von Schnurungen aber zumeist nicht eindeutigzu fuhren. Ein gutes Beispiel ist das Grab 11 derNekropole von Tandyrjul.65 Der Tote lag in stark an-gehockter Position auf dem Bauch, die Fersen wa-ren bis an das Gesaß hochgezogen, die Hande la-gen nebeneinander unter dem Becken. DieAusgraberin geht hier von einer Fesselung aus. Un-klar ist dagegen der Fall von Dzarkutan, Nekropole4a, Grab 396, wo der Tote ebenfalls angehockt inBauchlage und mit den Handen neben dem Beckenpositioniert war. Da das Grab nur in Beschreibungvorliegt66 ist eine Bewertung schwierig. Gleichfallsungewohnlich genug, um in diesem Zusammenhangeine Rolle zu spielen, ist Grab 604 der Nekropole4a: Der Tote lag auf dem Rucken, die Beine bilde-

54 Zu der gesamten Gruppe siehe demnachst Teufer i. V.55 SæŒ/(@-/¨@B*æ@- 1991. Insgesamt wurden in 207 Grabern der

Sapalli-Kultur Tierknochen dokumentiert.56 SæŒ/(@-/¨@B*æ@- 1991, 28–30.57 SæŒ/(@-/¨@B*æ@- 1991, 33.58 Sarianidi 1996; Sarianidi 1998 b, 73. 76 Fig. 33; 35; Sarianidi

2007, 290 mit Kurzbeschreibung des Inventars; `@(@##Œ/2010.

59 Durch die Verwendung des Begriffes ,,lamb‘‘ wird der Bezugdes kopflosen Tieres zu biblischen Quellen (Gen 22:1–14, furden Charakter als Substitut) und den Qumran-Texten (fur dieOpferung von Kopf und Vorderlauf) untermauert (Sarianidi1998b, 74. 76).

60 Sarianidi 2007, 202. 294.61 Zum Beispiel in Grab 258 der Nekropole ein Ovicapriden-Scha-

del oder in Grab 137 von Gonur Nord ein ganzes Tier.62 6/(Ł/BŁ+Ł 1976.63 Dupree 1967, der sog. ,,Goat Cult Neolithic‘‘; s. dazu auch

Shaffer 1978.64 So u. a. auch SæŒ/(@- 1977, 138 und Teufer 2003, 122. 124.65 ´ŁB@ª(/+@-/1992, 70 und Abb. 2,5.66 Zu den unveroffentlichten Grabern von Dzarkutan siehe

SÆ+$ºº/*- 1980; Abdullaev/Kaniuth i. V.

Kai Kaniuth116

Page 28: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

ten eine Raute und die Hande waren hinter demKopf verschrankt.67 Ahnlich ungewohnliche Totenla-gen mit beiderseits angehockten Beinen finden wirbei den Grabern 4a-023 (Arme normal zur Seite an-gewinkelt), 4a-407 (mit hochgereckten Armen undabgetrenntem Schadel), 4a-418 (eine Hand amKopf, eine am Becken), 4a-497 (eine Kinderbestat-tung mit seitlich angewinkelten Armen, aber ohneSchadel) und 4a-512 (Arme seitlich angewinkelt, dieFuße beruhren sich nicht), sowie in den Grabern4--03168 und 032.69

Ausgehend von der Annahme, dass auch dieToten in der Vorstellungswelt der meisten vor-modernen Gesellschaften ,,leben‘‘ und nach ihrerEingliederung in die neue Daseinsform weiter hand-lungsfahig und (mehr oder weniger) aktiver Teil derGemeinschaft bleiben – meist als Teil eines Ahnen-kollektivs – bietet der kurze Zeitrahmen zwischenphysischem Ableben und Wiedereingliederung imNuminosen vielleicht die letzte Gelegenheit fur dieHinterbliebenen um einseitig auf das nun zu be-grundende Verhaltnis Einfluss zu nehmen. NebenBau und Ausstattung des Grabes sowie der Toten-behandlung konnen aber auch nachtragliche Eingrif-fe (,,Storungen‘‘)70 zu den Bestandteilen des Grabri-tuals zahlen. Von einer rekonstruierten Normabweichende Praktiken werden ublicherweise unterdem Begriff der ,,Sonderbestattungen‘‘ aufgefuhrt.71

Da eine wesentliche Quelle zur Deutung des prahis-torischen Grabbefundes, namlich die des regelhaf-ten Verfahrens, per Definition fehlt, stellt die Inter-pretation solcher ,,Sonderbestattungen‘‘ ein beson-deres Problem dar, das gerne dadurch umgangenwird, dass mit Verweis auf die Losung vom ublichenRitualrahmen eine starker improvisierte, ihrerseitsauf grundlegende, uberzeitliche Gedanken zuruck-zufuhrende Motivation postuliert wird.72

Besonders symbolische oder reale Restriktio-nen der Verstorbenen sind auf einen solchen uber-zeitlichen Gedanken, genauer gesagt auf eine

Wiedergangerfurcht, zuruckgefuhrt und als Bann-maßnahmen gedeutet worden. A. Pollex fuhrt unterden Abwehrmaßnahmen gegen Wiederganger zahl-reiche Steinbeschwerungen in Grabern, immerhineinige Vernagelungen oder Nagel aber nur zwei Be-lege fur Bindungen auf und spiegelt damit in ersterLinie die Sichtbarkeit der betreffenden Maßnahmenim archaologischen Befund.73 Weitere Hinweise aufdie Fesselung im Zusammenhang mit Bannmaßnah-men bei bestehender Wiedergangerfurcht findensich weit verstreut in der Literatur,74 doch bleibtdie Annahme einer uberzeitlichen Motivation pro-blematisch.75 Aus dem Vorderen Orient sind physi-sche Eingriffe in die Bestattung nur im Rahmen vonFolgebestattungen belegt und niemals vorbeugend.Gleichzeitig zeugt die Keilschriftliteratur aber voneinem umfangreichen Corpus magisch-ritueller Prak-tiken zur Bekampfung schadigender Verstorbener.76

Die Bedrohung wird dabei ausschließlich durch einemangelnde Totenversorgung ausgelost, was denTotengeist et

˙emmu zu einer Ruckkehr in das Dies-

seits zwingt. Fur eine proaktive Bannung im Rah-men des Grabrituals bestand dagegen kein Bedarf.

Die gefesselte Tote aus Grab 12 der Zitadellevon Dzarkutan stellt ohne Zweifel eine ,,Sonder-bestattung‘‘ dar, aber nur in Bezug auf die Totenlageund die symbolische Einschrankung ihrer Bewe-gungs- und damit Handlungsfreiheit. Die Ausstattungmit Beigaben ist umfangreich, aber nicht außerge-wohnlich, die Totenlage bewegt sich im Bereich desUblichen. Wahrend die Arme Verstorbener aber inder Regel vor dem Oberkorper angewinkelt waren,wurden die Handgelenke hier vor dem Becken zu-sammengefuhrt. Die darauf folgende Verdrehung derArmreifen ineinander schließt eine Verkettung vonzufalligen postdepositionalen Prozessen in der Ent-stehung des Befundes aus. Im Gegenteil handelt essich um eine im Rahmen der Begrabnishandlung be-wusst herbeigefuhrte und – im symbolischen Rah-men – auf Permanenz angelegte Maßnahme. WelcheBeweggrunde zur Fixierung der Toten gefuhrt habenmogen, muss mangels historischer Zeugnisse ausdem Untersuchungsgebiet letztlich offen bleiben. DieVerhinderung schadigenden Verhaltens seitens derVerstorbenen ist aber fraglos die plausibelste Alter-native.

Das Repertoire von Bestattungspraktiken derSapalli-Kultur ist mit den angefuhrten Beispielennoch bei weitem nicht ausgeschopft. Holzsarge undLehmziegelkisten, Brandbestattungen, Kenotaphe,

67 Umzeichnung des Grabes bei SæŒ/(@-/SÆ+$ºº/*- 1983, Taf.14,10.

68 Shirinov/Baratov 1997, Abb. 10.69 Shirinov/Baratov 1997, Abb. 19.70 Trachsel 2005; Kummel 2009.71 Zusammenfassend Meyer-Orlac 1997. Der Begriff ,,Sonder-

bestattung‘‘ erfreut sich zwar haufiger, aber auch sehr unein-heitlicher Verwendung, da er sich letztlich nur auf das anteiligeAufkommen eines bestimmten Befundes bezieht, d. h. ein reinquantitatives Merkmal darstellt oder auch einfach als Erklarungfur offensichtlich unvollstandige Befunde herangezogen wird(Wahl 1994). Die Abweichung von der Norm kann sich dabeiauf unterschiedliche Merkmale wie Grabbau, Totenlage, Aus-stattung, Korperbehandlung, auf nachtragliche Veranderungenoder eine beliebige Kombination derselben beziehen. Wun-schenswert ware es naturlich, nur solche Befunde unter demBegriff zu fassen, die aus der Perspektive der Bestattenden tat-sachlich eine besondere Behandlung darstellen.

72 Biermann 2009, 5. 7.

73 Pollex 2001, 114.74 Biermann 2009, 5; Meyer-Orlac 1982, 69; Kummel 2009, 82;

zusammenfassend fur die Fruhgeschichte und das MittelalterBodner 2006; fur einschlagige Beispiele im Volksglauben Bach-told-Staubli 1987.

75 Meyer-Orlac 1997, 8. 9.76 Bottero 1983.

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 117

Page 29: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Substitute in Form von Terrakottafigurinen undnicht zuletzt die zahlreichen Hinweise auf die in derSapalli-Kultur weit verbreiteten zeitnahen Grabsto-rungen,77 deren Ursachen nicht notwendiger Weiseim okonomischen Bereich zu suchen sind78 bietenRaum fur weiterfuhrende Diskussion.

Literatur

Abdullaev/Kaniuth i. V.B. Abdullaev/K. Kaniuth, Die Bestattungen der Nekro-pole 4a von Dzarkutan (in Vorbereitung).

Amiet 1977P. Amiet, Bactriane proto-historique. Syria 54, 1977,89–121.

Avanesova 1995N. A. Avanesova, Bustan VI, une necropole de l’Age duBronze dans l’ancienne Bactriane (Ouzbekistan meridio-nal): temoignages de cultes du feu. Arts Asiatiques 50,1995, 31–46.

Avanesova 1997N. A. Avanesova, Spatbronzezeitliche Kulturkontakte inder baktrischen Flußoase nach den Befunden der Nekro-pole Bustan 6. Archaologische Mitteilungen aus Iranund Turan 29, 1997, 147–178.

Bachtold-Staubli 1987H. von Bachtold-Staubli (Hrsg.), Handworterbuch desdeutschen Aberglaubens (Berlin 1987).

Bendezu-Sarmiento/Mustafakulov 2013J. Bendezu-Sarmiento/S. Mustafakulov, Le site proto-ur-bain de Dzharkutan durant les ages du bronze et dufer. Recherches de la Mission archeologique franco-ouz-beke-Protohistoire. In: J. Bendezu-Sarmiento (ed.), L’ar-cheologie francaise en Asie centrale. Nouvelles recher-ches et enjeux socioculturels (Paris 2013), 207–236.

Biermann 2009F. Biermann, Sonderbestattungen, besondere Beigaben.Anti-Vampirismus-Maßnahmen – ein Problemaufriss ausarchaologischer Perspektive. Ethnographisch-Archaologi-sche Zeitschrift 50, 2009, 3–12.

Bodner 2006R. Bodner, Wiederganger. In: J. Hoops (Hrsg.), Realle-xikon der Germanischen Altertumskunde 33 (Berlin2006) 598–604.

Boroffka/Sverchkov i.D.N. Boroffka/L. Sverchkov i.D. New excavations at Molali:the Final Bronze Age in Surkhan-Darya. In: N. Boroffka/E. Luneau/M. Teufer (eds.), Farmers, Traders and Her-ders. The Bronze Age in Central Asia and Khorasan(3rd–2nd Millennium BCE).

Chlopin 1986I. N. Chlopin, Jungbronzezeitliche Graberfelder im Sum-bar-Tal, Sudwest-Turkmenistan. Materialien zur All-gemeinen und Vergleichenden Archaologie 35 (Munchen1986).

Dupree 1967L. Dupree, The prehistoric period of Afghanistan. Afgha-nistan 20, 1967, 8–27.

Gorsdorf/Huff 2001J. Gorsdorf/D. Huff, 14C-Datierungen von Materialien ausder Grabung Dzarkutan, Uzbekistan. Archaologische Mit-teilungen aus Iran und Turan 33, 2001, 75–87.

Hakemi 1997A. Hakemi, Shahdad. Archaeological excavation of a Bron-ze Age centre in Iran (Roma 1997).

Hiebert 1994F. T. Hiebert, Origins of the Bronze Age Oasis Civiliza-tion in Central Asia. American School of Prehistoric Re-search, Bulletin 42 (Cambridge/Mass. 1994).

Huff 1997D. Huff, Deutsch-usbekische Ausgrabungen auf demDzandaulattepe und in Dzarkutan, Sudusbekistan,1993–1995. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft furAnthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 18, 83–95.

Huff 2001D. Huff, Bronzezeitliche Monumentalarchitektur in Zen-tralasien. In: R. Eichmann/H. Parzinger (ed), Migrationund Kulturtransfer. Der Wandel vorder- und zentralasia-tischer Kulturen im Umbruch vom 2. zum 1. vorchristli-chen Jahrtausend. Akten des Internationalen Kollo-quiums Berlin, 23. bis 26. November 1999. Kolloquienzur Vor- und Fruhgeschichte 6 (Berlin 2001) 181–198.

Kaniuth 2006K. Kaniuth, Metallobjekte der Bronzezeit aus Nord-Bak-trien. Archaologie in Iran und Turan 6 (Mainz 2006).

Kaniuth 2007K. Kaniuth, Tilla Bulak 2007. Vorbericht uber die ersteKampagne (20.03.–12.04.2007). Archaologische Mittei-lungen aus Iran und Turan 39, 2007, 31–47.

Kaniuth 2009K. Kaniuth, Tilla Bulak 2008. Vorbericht zur zweitenKampagne (10.03.–29.04.2008). Archaologische Mittei-lungen aus Iran und Turan 41, 2008, 75–96.

Kaniuth 2010K. Kaniuth, Tilla Bulak 2009. Vorbericht zur dritten Kam-pagne. Archaologische Mitteilungen aus Iran und Turan42, 2009, 129–163.

Kaniuth 2011K. Kaniuth, Tilla Bulak 2010 – Vorbericht uber die vierteGrabungskampagne. Archaologische Mitteilungen ausIran und Turan 43, 2011, 261–282.

Kaniuth 2013K. Kaniuth, A new Late Bronze Age Site in Southern Uz-bekistan. In: D. Frenez & M. Tosi (eds.), South AsianArchaeology 2007. Proceedings of the 19th InternationalConference of the European Association of South AsianArchaeology, Ravenna, Italy, 2–6 July 2007. British Ar-chaeological Reports, International Series 2454 (Oxford2013), 151–155.

Kaniuth/Teufer 2001K. Kaniuth/M. Teufer, Zur Chronologie des Graberfeldesvon Tulkhar und seiner Bedeutung fur die Kulturent-wicklung Baktriens. Archaologische Mitteilungen ausIran und Turan 33, 2001, 89–113.

Kohl 1984P. L. Kohl, Central Asia. Palaeolithic beginnings to theIron Age. L’Asie Centrale des origines a l’age du fer. Edi-

77 Teufer 2015.78 Kaniuth 2006, 59. Eine kritische Ubersicht zum Phanomen des

Grabraubs und der Graboffnung bietet Kummel 2009.

Kai Kaniuth118

Page 30: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

tions recherche sur les civilisations. Synthese 14 (Paris1984).

Kummel 2009C. Kummel, Ur- und fruhgeschichtlicher Grabraub. Ar-chaologische Interpretation und kulturanthropologischeErklarung. Tubinger Schriften zur Ur- und Fruhgeschicht-lichen Archaologie 9 (Munster 2009).

Meyer-Orlac 1982R. Meyer-Orlac, Mensch und Tod: Archaologischer Be-fund – Grenzen der Interpretation (Hohenschaftlarn1982).

Meyer-Orlac 1997R. Meyer-Orlac, Zur Problematik von ,,Sonderbestattun-gen‘‘ in der Archaologie. In: K. Rittershofer (Hrsg.), Son-derbestattungen in der Bronzezeit im ostlichen Mittel-europa. Internationale Archaologie 37 (Espelkamp1997), 1–10.

Pittmann 1984H. Pittman, Art of the Bronze Age. Southeastern Iran, Wes-tern Central Asia, and the Indus Valley (New York 1984).

Pollex 2001A. Pollex, Grabtiefen als Indikator gesellschaftlicherStrukturen? Ethnographisch-Archaologische Zeitschrift42, 2001, 109–121.

Pottier 1984M. H. Pottier, Materiel funeraire de la Bactriane meridio-nale de l’Age du Bronze. Recherche sur les Civilisations,Memoire 36 (Paris 1984).

Salvatori 1990S. Salvatori, Early Bactrian objects in private collections.In: G. Ligabue/S. Salvatori (eds.), Bactria. An ancient oa-sis civilization from the sands of Afghanistan (Venezia1990) 181–188.

Salvatori 1993S. Salvatori, The discovery of the graveyard of Gonur-Depe 1 (Murghab Delta, Turkmenistan): 1992 campaign,preliminary report. Rivista di Archeologia 17, 1993,5–13.

Sarianidi 1986V. I. Sarianidi, Die Kunst des alten Afghanistan (Leipzig1986).

Sarianidi 1996V. I. Sarianidi, The biblical lamb and the funeral rites ofMargiana and Bactria. Mesopotamia 31, 33–48.

Sarianidi 1998aV. I. Sarianidi, Myths of ancient Bactria and Margianaon its seals and amulets (Moskau 1998).

Sarianidi 1998bV. I. Sarianidi, Margiana and Protozoroastrism (Athen1998).

Sarianidi 2007V. I. Sarianidi, Necropolis of Gonur (Athen 2007).

Schmidt 1937E. F. Schmidt, Excavations at Tepe Hissar Damghan,with an additional chapter on the Sasanian building atTepe Hissar by Fiske Kimball (Philadelphia 1937).

Shaffer 1978J. G. Shaffer, The later prehistoric periods. In: A. All-chin/N. Hammond (eds.), The archaeology of Afghanis-tan. From earliest times to the Timurid Period (London1978) 71–186.

Sirinov 2002T. Sirinov, Die fruhurbane Kultur der Bronzezeit im sud-lichen Mittelasien. Die vorgeschichtliche Siedlung Dzar-kutan. Archaologische Mitteilungen aus Iran und Turan34, 2002, 1–170.

Sirinov/Baratov 1997T. Sirinov/S. Baratov, Bronzezeitliche Grabstatten ausder Nekropole Dzarkutan 4c (Sud-Uzbekistan). Archaolo-gische Mitteilungen aus Iran und Turan 29, 1997,65–120.

Tallon 1987F. Tallon, Metallurgie susienne I: De la fondation de Su-se au XVIIIe siecle avant J.-C. (Paris 1987).

Teufer 2003M. Teufer, Kulturkontakte zwischen Sogdien und Bak-trien am Beginn der Spatbronzezeit. Dargestellt am Grabvon Zardca Chalifa. Mitteilungen der Gesellschaft fur An-thropologie, Ethnologie und Urgeschichte 24, 2003,121–140.

Teufer 2005M. Teufer, The Late Bronze Age Chronology of South-ern Uzbekistan. A reanalysis of the funerary evidence.In: U. Franke-Vogt/H.-G. Weisshaar (eds.), South AsianArchaeology 2003. Proceedings of the seventeenth in-ternational conference of the European association ofSouth Asian Archaeologists. Forschungen zur Archaolo-gie Außereuropaischer Kulturen 1 (Aachen 2005)199–209.

Teufer 2015M. Teufer, Spatbronzezeitliche Grabfunde aus Nordbak-trien und benachbarten Regionen. Studien zur Chronolo-gie zwischen Aralsee und Persischem Golf. Archaologiein Iran und Turan 13 (Berlin 2015).

Teufer i. V.M. Teufer, Die Bestattungssitten auf Nekropole 4a inDzarkutan im Kontext spatbronzezeitlicher Funeralprakti-ken in Mittelasien. In: B. Abdullaev/K. Kaniuth (Hrsg.),Die Bestattungen der Nekropole 4a von Dzarkutan. (inVorbereitung)

Trachsel 2005M. Trachsel, Kriegergraber? Schwertbeigabe und Prakti-ken ritueller Bannung in Grabern der fruhen Eisenzeit.In: R. Karl/J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten.Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeitrage der1. Linzer Gesprache zur interpretativen Eisenzeitarchao-logie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberosterreich18 (Linz 2005) 53–82.

Vinogradova 2001N. M. Vinogradova, Sud-Tadzikistan in der Spatbronze-und Fruheisenzeit. n: R. Eichmann/H. Parzinger (Hrsg.),Migration und Kulturtransfer. Der Wandel vorder- undzentralasiatischer Kulturen im Umbruch vom 2. zum 1.vorchristlichen Jahrtausend. Akten des InternationalenKolloquiums Berlin, 23. bis 26. November 1999. Kollo-quien zur Vor- und Fruhgeschichte 6 (Berlin 2001) (Ber-lin 2001) 199–219.

Wahl 1994J. Wahl, Zur Ansprache und Definition von Sonderbestat-tungen. In: M. Kokabi/J. Wahl (Hrsg.), Beitrage zur Ar-chaozoologie und Prahistorischen Anthropologie. 8. Ar-beitstreffen der Osteologen, Konstanz 1993. Im Anden-ken an Joachim Boessneck (Stuttgart 1994) 85–106.

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 119

Page 31: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

SÆ+$ºº/*- 1977`. SÆ+$ºº/*-, —/æŒ@?ŒŁ ?@H+BŁı ?@ª(*Æ*BŁØ C@ªŁº:-

BŁŒ/ ˜I/(Œ$%/B. ¨æ%@(Ł' C/%*(Ł/º:B@Ø Œ$º:%$(ßUHÆ*ŒŁæ%/B/ 13, 1977, 33–40.

SÆ+$ºº/*- 1979`. SÆ+$ºº/*-, 8@ªŁº:BŁŒ ˜I/(Œ$%/B. ¨æ%@(Ł' C/-%*(Ł/º:B@Ø Œ$º:%$(ß UHÆ*ŒŁæ%/B/ 15, 1979, 22–34.

SÆ+$ºº/*- 1980`. SÆ+$ºº/*-, ˚$º:%$(/ +(*-B*H*Cº*+*º:[*æŒŁı?º*C*B 9?@ıŁ ?@H+B*Ø Æ(@BHß 6*-*(B@Ø `/Œ%(ŁŁ (?@C/%*(Ł/º/C C@ªŁº:BŁŒ/ ˜I/(Œ$%/B). UnpublizierteDissertation, Archaologisches Institut der Akademie derWissenschaften, Samarkand (6/C/(Œ/B+ 1990).

S-/B*æ@-/ 1991˝. S. S-/B*æ@-/, ˚$º:%$(/ ?/æ%$ł*æŒŁı ?º*C*B 9?@ıŁÆ(@BHß /HŁ/%æŒ@Ø [/æ%Ł 666— (V/łŒ*B% 1991).

S-/B*æ@-//V/ł?$º/%@-/ 1999˝. S. S-/B*æ@-//˝. V/ł?$º/%@-/, 6ŁC-@ºŁŒ/ - ?@ª(*-Æ/º:B@Ø ?(/Œ%ŁŒ* æ/?/ººŁBæŒ@Ø Œ$º:%$(ß (?@ C/-%*(Ł/º/C Łææº*+@-/BŁ' C@ªŁº:BŁŒ/ `$æ%/B VI). ¨æ%@(Ł' C/%*(Ł/º:B@Ø Œ$º:%$(ß UHÆ*ŒŁæ%/B/ 30, 1999,27–36.

SæŒ/(@- 1973S. S. SæŒ/(@-, 6/?/ººŁ%*?/ (V/łŒ*B% 1973).

SæŒ/(@- 1977S. S. SæŒ/(@-, ˜(*-B*H*Cº*+*º:[*æŒ/' Œ$º:%$(/ 9?@ıŁ Æ(@BHß 7ª/ UHÆ*ŒŁæ%/B/ (V/łŒ*B% 1977).

SæŒ/(@-/SÆ+$ºº/*- 1983S. S. SæŒ/(@-/`. SÆ+$ºº/*-, ˜I/(Œ$%/B (V/łŒ*B%1983).

SæŒ/(@-/¨@B*æ@- 1991S. S. SæŒ/(@-/´. ¨. ¨@B*æ@-, ˘*(%-@?(ŁB@ł*BŁ'IŁ-@%Bßı - ?@ª(*Æ/º:B@Ø ?(/Œ%ŁŒ* @æ*+ºßı H*C-º*+*º:!*- +(*-B*Ø `/Œ%(ŁŁ. ¨æ%@(Ł' C/%*(Ł/º:B@ØŒ$º:%$(ß UHÆ*ŒŁæ%/B/ 25, 1991, 22–33.

SæŒ/(@-/MŁ(ŁB@- 1993S. S. SæŒ/(@-/V. MŁ(ŁB@-, —/BB'' ª@(@+æŒ/' Œ$º:%$(/9?@ıŁ Æ(@BHß 7ª/ 6(*+B*Ø SHŁŁ (6/C/(Œ/B+ 1993).

`*º'*-//Q/ŒŁC@- 1973V. ´. `*º'*-//˙. S. Q/ŒŁC@-, ˜(*-B*Æ/Œ%(ŁØæŒŁ*?/C'%BŁŒŁ 8Ł(ł/+*. In: ˆ. S. ˇ$ª/[*BŒ@-/ (ed), ¨HŁæ%@(ŁŁ /B%Ł[B@Ø Œ$º:%$(ß UHÆ*ŒŁæ%/B/ (V/łŒ*B%1973) 35–51.

`*B+*H$-6/(CŁ*B%@/8$æ%/#/Œ$º@- 2008Q. `*B+*H$-6/(CŁ*B%@/ 6. 8$æ%/#/Œ$º@-, A(ı*@/B-%(@?@º@ªŁ[*æŒŁ* %($+ß #(/B!$HæŒ@-$HÆ*ŒæŒ@Ø 9Œæ?*-+Ł!ŁŁ B/ ˜I/(Œ$%/BæŒ@C B*Œ(@?@º* (6$(ı/B+/(:').¨æ%@(Ł' C/%*(Ł/º:B@Ø Œ$º:%$(ß UHÆ*ŒŁæ%/B/ 36,2008, 75–87.

`@(@##Œ/ 2010˝. `@(@##Œ/, 6*(*Æ('B/' #Łª$(B/' Æ$º/-Œ/ ŁH«ˆ(@ÆBŁ!ß 0ªB*Œ/» (18/1994) - ˆ@B$(* (B*Œ@%@(ß*æ@@Æ(/I*BŁ' @ C$Hߌ* Ł (Ł%$/º*). In: ˇ. 8. ˚@IŁB/8. R. ˚@æ/(*-/˝. S. ˜$Æ@-/ (ed), ˝/ ?$%Ł @%Œ(ß%Ł'!Ł-ŁºŁH/!ŁŁ. 6Æ@(BŁŒ æ%/%*Ø Œ 80-º*%Ł7 ´. ¨. 6/-(Ł/BŁ+Ł. V($+ß 8/(ªŁ/BæŒ@Ø /(ı*@º@ªŁ[*æŒ@Ø 9Œæ?*+Ł!ŁŁ 3 (6/BŒ% ˇ*%*(Æ$(ª 2010) 1–8.

´ŁB@ª(/+@-/ 1992˝. 8. ´ŁB@ª(/+@-/, 8@ªŁº:BŁŒ V/B+ß(7º - 2IB@CV/+IŁŒŁæ%/B*. ¨B#@(C/!Ł@BßØ `7ºº*%*B: (8*I-+$B/(@+B/' Sææ@!Ł/!Ł' ?@ ¨H$[*BŁ7 ˚$º:%$(P*B%(/º:B@Ø SHŁŁ) 18, 1992, 68–88.

´ŁB@ª(/+@-/ 2004˝. 8. ´ŁB@ª(/+@-/, 2ª@-H/?/+BßØ V/+IŁŒŁæ%/B -9?@ı$ ?@H+B*Ø Æ(@BHß (8@æŒ-/ 2004).

¨@B*æ@- 1990´. ¨. ¨@B*æ@-, 6%/B@-º*BŁ* Ł (/H-Ł%Ł* (/BB*Œº/ææ@--ßı @%B@ł*BŁØ - @æ*+º@H*Cº*+*º:[*æŒ@C @Æø*æ%-*6*-*(B@Ø `/Œ%(ŁŁ. Unpublizierte Dissertation, Archao-logisches Institut der Akademie der Wissenschaften, Sa-markand (6/C/(Œ/B+ 1990).

¨@B*æ@- 1996´. ¨. ¨@B*æ@-, ˚ ŁH$[*BŁ7 ?@ª(*Æ/º:Bßı Œ@C?º*Œæ@-˜I/(Œ$%/B/. ¨æ%@(Ł' C/%*(Ł/º:B@Ø Œ$º:%$(ß UHÆ*-ŒŁæ%/B/ 27, 17–29.

8/ææ@B/`*(‚HŒŁB 2005´. 8. 8/ææ@B/2. ¯. `*(‚HŒŁB (ed), Q(@B@º@ªŁ' 9?@ıŁ?@H+B*ª@ 9B*@ºŁ%/ – æ(*+B*Ø Æ(@BHß 6(*+B*Ø SHŁŁ(?@ª(*Æ*BŁ' Sº%ßB-+*?*). —@ææŁØæŒ/' SŒ/+*CŁ' ˝/$Œ,¨Bæ%Ł%$% ¨æ%@(ŁŁ 8/%*(Ł/ºB@Ø ˚$º:%$(ß, %($+ß 16(6/BŒ%-ˇ*%*(Æ$(ª 2005).

—/ıC/B@- 1987U. —/ıC/B@-, ˚*(/CŁ[*æŒ@* ?(@ŁH-@+æ%-@ 9?@ıŁÆ(@BHß 7IB@ª@ UHÆ*ŒŁæ%/B/. Unpublizierte Disserta-tion, Archaologisches Institut der Akademie der Wissen-schaften, Samarkand (6/C/(Œ/B+ 1987).

6/(Ł/BŁ+Ł 1976´. ¨. 6/(Ł/BŁ+Ł, ¨ææº*+@-/BŁ' ?/C'%BŁŒ@- ˜/ł-ºŁBæŒ@ª@ @/HŁæ/. In: ¨. V. ˚($ªºŁŒ@-/ (ed), ˜(*-B''`/Œ%(Ł'. 8/%*(Ł/ºß æ@-*%æŒ@-/#ª/BæŒ@Ø 9Œæ?*+Ł!ŁŁ1969–1973ªª. (8@æŒ-/ 1976) 21–86.

6/(Ł/BŁ+Ł 1981´. ¨. 6/(Ł/BŁ+Ł, ˜(*-B'' `/Œ%(Ł': B@-ß* /æ?*Œ%ßæ%/(@Ø ?(@ƺ*Cß. In: 8. 6. SæŁC@- (ed), 3%BŁ[*æŒŁ*?(@ƺ*Cß Łæ%@(ŁŁ P*B%(/º:B@Ø SHŁŁ - +(*-B@æ%Ł (II%ßæ'[*º*%Ł' +@ B. 9.) (8@æŒ-/ 1981) 180–191.

6/(Ł/BŁ+Ł 1984´. ¨. 6/(Ł/BŁ+Ł, —/æŒ@?ŒŁ C@B$C*B%/º:Bßı H+/BŁŁB/ ˜/łºß-3. In: ¨. V. ˚($ªºŁŒ@-/ (ed), ˜(*-B'' `/Œ-%(Ł' 3. 8/%*(Ł/ºß æ@-*%æŒ@-/#ª/BæŒ@Ø 9Œæ?*+Ł!ŁŁ(8@æŒ-/ 1984) 5–32.

6/(Ł/BŁ+Ł 1990´. ¨. 6/(Ł/BŁ+Ł, ˜(*-B@æ%Ł æ%(/Bß 8/(ª$ł (Słı/-Æ/+ 1990).

K a i K an i u t hInstitut fur Vorderasiatische Archaologie

der Ludwig-Maximilians-UniversitatGeschwister Scholl-Pl. 1

80539 MunchenE-mail: [email protected]

Kai Kaniuth120

Page 32: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen

Zusammenfassung

Die Bestattungen des Hugels 4 und der Zitadelle von Dzar-kutan gestatten einen guten Einblick in das variantenrei-che Begrabnisverhalten der spatbronzezeitlichen Sapalli-Kultur. Die vierzehn vorgestellten Graber datieren in denalteren Abschnitt der Spatbronzezeit (SB I). Einige von ih-nen heben sich durch diverse Bestattungs- und Ausstat-tungsdetails vom ublichen Rahmen ab. Der einmalige Falleiner Fesselung durch ineinander gedrehte Armreifen stelltzweifelsohne eine ,,Sonderbestattung‘‘ dar und kann alsHinweis auf Bannpraktiken gegen ein vermutetes schadi-gendes Verhalten der Verstorbenen gedeutet werden.

Summary

The burials of mound 4 and the citadell of Dzharkutanpermit a good view of the variants in funerary behaviourof the Late Bronze Age Sapalli-Culture. The fourteen pre-sented burials date to the older part of the Late BronzeAge (SB I). Some of the burials stand out from the usualhabit by diverse funerary and inventory details. The uni-

que case of a binding by bracelets wrought into eachother is, without doubt, a ,,special burial‘‘ and may beconsidered as indication of banning practices against pre-sumed damaging behaviour of the deceased.

—$#%"$

˙/ı@(@B*BŁ' B/ ı@ºC* 4 Ł B/ %*((Ł%@(ŁŁ !Ł%/+*ºŁ˜I/(Œ$%/B ?@Œ/Hß-/7% -æ* (/HB@@Æ(/HŁ* ?@ª(*Æ/º:-Bßı @Æ('+@- æ/?/ººŁBæŒ@Ø Œ$º:%$(ß 9?@ıŁ ?@H+B*ØÆ(@BHß. N*%ß(B/+!/%: ?(*+æ%/-º*BBßı - æ%/%:* ?@ª-(*Æ*BŁØ +/%Ł($7%æ' B/[/º:BßC ?*(Ł@+@C 9?@ıŁ ?@H+-B*Ø Æ(@BHß (SB I), @+B/Œ@ B*Œ@%@(ß* ŁH BŁı ?@ @Æ('+$Ł ŁB-*B%/(7 -ßı@+'% H/ (/CŒŁ @Æß[Bßı ?@ª(*Æ*BŁØ.UBŁŒ/º:BßC @æ%/‚%æ' ?@ª(*Æ*BŁ*, - Œ@%@(@C ?@Œ@ØBŁŒæŒ@-/B ?*(*?º*%‚BBßCŁ Æ(/æº*%/CŁ. 3%@ ?@ª(*Æ*BŁ*,'-º'7ø**æ', -B* -æ'Œ@ª@ æ@CB*BŁ', «@æ@Æ*BBßC», C@-I*% Æß%: Łæ%@ºŒ@-/B@ Œ/Œ -@?º@ø*BŁ* H/ŒºŁB/BŁØ +º'H/øŁ%ß @% «@?/æB@ª@» ?@Œ@ØBŁŒ/.

Die Bestattungen des Hugels 4 von Dzarkutan 121

Page 33: Archa¨ologische Mitteilungen aus Iran und Turan · Michael Pfrommer (Trier) Susan Pollock (Berlin) Robert Rollinger (Innsbruck) Miroslav Salvini (Roma) Mitglieder des Deutschen Archa¨ologischen