4
Arthur Burda Günther Färber Das große Buch zu DELPHI Crashkurs Praxis ProMnow'how DATA BECKER

Arthur Burda • Günther Färber Das große Buch zu DELPHIdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/06/16/file_128/7926542.pdf · 2.1 Die Oberfläche von Delphi 28 2.2 Das Baukastenprinzip

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arthur Burda • Günther Färber Das große Buch zu DELPHIdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/06/16/file_128/7926542.pdf · 2.1 Die Oberfläche von Delphi 28 2.2 Das Baukastenprinzip

Arthur Burda • Günther Färber

Das große Buch zu

DELPHI Crashkurs • Praxis • ProMnow'how

DATA BECKER

Page 2: Arthur Burda • Günther Färber Das große Buch zu DELPHIdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/06/16/file_128/7926542.pdf · 2.1 Die Oberfläche von Delphi 28 2.2 Das Baukastenprinzip

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung 13 1.1 Was ist Delphi? 13

1.2 Vor dem Start 15 1.2.1 Die optimale Installation von Delphi 15 1.2.2 Holen Sie sich Hilfe - das Hilfesystem 21

2. Crashkurs: Delphi-Programmierung ganz einfach 27 2.1 Die Oberfläche von Delphi 28 2.2 Das Baukastenprinzip 35 2.3 Programmverwaltung mit Projekten, Formularen und Komponenten 39

2.4 So entsteht ein Hauptfenster 47 2.4.1 Ein Formular - das Fenster zur Windows-Welt 47 2.4.2 Festlegen der Fenstereigenschaften 48

2.5 So bauen Sie ein Menü 60 2.5.1 Der Menü-Designer - Menüs ganz einfach selbst erstellen 61 2.5.2 Ihr Programm erhält ein Menü 70 2.5.3 Zeit gespart - die Verwendung vorgefertigter Menüs 75

2.6 Schneller Zugriff auf Befehle und Hilfetexte 76 2.6.1 Eine Symbolleiste für Ihr Programm 77 2.6.2 Das gleiche in Grün: die Statuszeile 87

2.7 Ihr Programm erhält Info- und Datei-Dialoge 91 2.7.1 Der eigene Copyright-Dialog 93 2.7.2 Datei-Dialoge zum Laden und Speichern 101 2.7.3 Wieder Zeit gespart - weitere Fertig-Dialoge 108

2.8 Ein Betrachter-Fenster für Text-, Grafik-, Multimedia- und Datenbank-Dateien 109

2.8.1 Anlegen des Betrachter-Fensters 110 2.8.2 Anzeigen von Bildern und Grafiken 118 2.8.3 Anzeigen von Textdateien 128 2.8.4 Das Arbeiten mit Multimedia-Dateien 130 2.8.5 Steuern von Multimedia-Geräten 137 2.8.6 Arbeiten mit Datenbank-Dateien 141

2.9 Abschluß des Viewer-Projekts 146 2.9.1 Eine Routine zum schnellen Kopieren von Dateien 147 2.9.2 Funktionsbeschreibung: der fertige Multimedia-Viewer 156 2.9.3 So reagieren Sie bei Fehlern 158

Page 3: Arthur Burda • Günther Färber Das große Buch zu DELPHIdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/06/16/file_128/7926542.pdf · 2.1 Die Oberfläche von Delphi 28 2.2 Das Baukastenprinzip

3. Delphi für Fortgeschrittene 161 3.1 Erstellen von MDI- und SDI-Anwendungen 161 3.1.1 Wie wird eine MDI-Anwendung erstellt? 162 3.1.2 Wie wird eine SDI-Anwendung erstellt? 163 3.1.3 Hinzufügen der Menüleiste und Festlegen von Menüs 164 3.1.4 Einbinden und Entwerfen von lokalen Popup-Menüs 169 3.1.5 Wie wird eine Statuszeile erzeugt? .'. 169 3.1.6 Wie wird eine Symbolleiste erzeugt? 170 3.1.7 Ein Beispielprogramm mit Menüs, Statuszeile und Symbolleiste 171

3.2 Für alle, die mehr wollen - die Sprache Object Pascal 172 3.2.1 Variablen, Datentypen und Konstanten 173 3.2.2 Prozeduren und Funktionen 186 3.2.3 Die wichtigsten Anweisungen 192 3.2.4 Was ist objektorientierte Programmierung? 202

4. Delphi für Profis 211 4.1 Die Klassenhierarchie 211 4.1.1 Die wichtigsten Standardklassen 212 4.1.2 Wie kann die Klassenhierarchie erweitert werden? 231

4.2 Die objektorientierte Programmierung im Detail 241 4.2.1 Deklaration von Objekttypen und deren Elementen 242 4.2.2 Einige ausgewählte Aspekte der OOP 261

4.3 Entwicklung von Anwendungen 265 4.3.1 Arbeiten mit Eingabefeldern 265 4.3.2 Der Einsatz von Listenfeldern 271 4.3.3 Was sind Memofelder? 274 4.3.4 Die Combo-Boxen und ihr Einsatz 275 4.3.5 Wozu verwendet man Check-Boxen? 277 4.3.6 Die Radio-Buttons 279 4.3.7 Wie entwickelt man ein Zeichenprogramm? 280 4.3.8 Die Programmierung einer Adreßverwaltung 297

5. Delphi - Know-how 315 5.1 So entwickeln Sie neue Komponenten 315 5.1.1 Grundsätzliches 315 5.1.2 Die Beispielkomponenten 321 5.1.3 Die Animationskomponenten 334

5.2 Die Erstellung von Projekt-Experten 344

5.3 Wie werden grafische Effekte erzeugt? 346 5.3.1 Die Unit Effects 347 5.3.2 Ein Beispielprogramm 351

5.4 Wie werden Bitmaps in Menüs eingebunden? 351 5.4.1 Welche API-Funktionen werden benötigt? 352 5.4.2 Die Routine zum Einbinden eines Bitmaps in einen Menüpunkt 352

Page 4: Arthur Burda • Günther Färber Das große Buch zu DELPHIdigitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/06/16/file_128/7926542.pdf · 2.1 Die Oberfläche von Delphi 28 2.2 Das Baukastenprinzip

Anhang 355 Anhang A: Die optimalen Projekteinstellungen 355

Anhang B: Die optimalen Umgebungseinstellungen 358

Anhang C: Die optimale Delphi-Konfiguration 359 Die Compiler-Optionen 360 Die Linker-Optionen 363 Die Optionen für Verzeichnisse/Bedingungen 365 Wie wird die Entwicklungsumgebung konfiguriert? 365 Wie werden neue VBX-Controls installiert? 367

Anhang D: Die Tools und Zusatzprogramme 369 Der Berichtsgenerator ReportSmith 369 Der Bild-Editor 370 WinSight 370 WinSpector 372 Die Datenbank-Tools 372 Das BDE-Konfigurationsprogramm 373

Anhang E: Maximieren des Hauptspeichers unter Windows 374

Anhang F: Aufbau eines Projekts und der Programm-Module 375 Die Projektdatei 379 Die Units und ihr Aufbau 382 Die Formulare 387 Einiges über Ressourcendateien 389

Anhang G: Die Verwendung von Borland-Pascal-Units in Delphi 389

Anhang H: Die Eigenschaften des Formulars im Detail 390 Ereignisse und deren Behandlungsroutinen 402 Die Ereignisse des Formulars im Detail 406

Anhang I: Die Schlüsselwörter von Object Pascal 411

Anhang J: Die wichtigsten Editor-Befehle im Überblick 414

Anhang K: Abbildungsverzeichnis 417

Anhang L: ASCII/ANSI-Zeichensatz 422

Stichwortverzeichnis 427