113
Aus der Abteilung Allgemeinmedizin Leiter: Univ.-Prof. Dr. Jean-François Chenot, MPH des Instituts für Community Medicine Leiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung in Vorpommern - eine Querschnittsstudie - Inaugural - Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2017 vorgelegt von: Maria Mahner, geb. Heydel geb. am: 12.02.1988 in: Rostock

Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

Aus der Abteilung Allgemeinmedizin

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Jean-François Chenot, MPH

des Instituts für Community Medicine

Leiter: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann

der Medizinischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz in der

hausärztlichen Versorgung in Vorpommern - eine Querschnittsstudie -

Inaugural - Dissertation

zur

Erlangung des akademischen

Grades

Doktor der Medizin

(Dr. med.)

der

Universitätsmedizin

der

Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Greifswald

2017

vorgelegt von: Maria Mahner, geb. Heydel geb. am: 12.02.1988 in: Rostock

Page 2: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

Dekan: Prof. Dr. rer. nat. Max Baur

1. Gutachter: Prof. Dr. med. Jean-François Chenot; MPH

2. Gutachter: Prof. Dr. med. Antonius Schneider

Ort, Raum: Greifswald, Besprechungsraum 122, Institut für Allgemeinmedizin

Tag der Disputation: 21.02.2018

Page 3: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

3

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

ACE-Hemmer Angiotensin Converting Enzyme-Hemmer

ACR Albumin-Kreatinin-Ratio

AMG Arzneimittelgesetz

AT1-Blocker Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp1-Blocker

ATC-Code Anatomical Therapeutic Chemical / Defined Daily Dose

Classification, offizielles vom Collaboration Centre for Drug

Statistics der Weltgesundheitsorganisation herausgegebenes

anatomisch-therapeutisch-chemisches Klassifikationssystem zur

Klassifikation von Arzneistoffen

AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes

Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im Blut und

der Halbwertszeit bzw. der biologischen Halbwertszeit

BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

BMI Body-mass-index

CDSSs Clinical decision support systems, elektronische

Verordnungshilfen

CI Confidence Interval, Konfidenzintervall

CKD chronic kidney disease, chronische Nierenerkrankung

DMP disease management program

DOAK direkte orale Antikoagulantien

eGFR estimated Glomerular Filtration Rate, geschätzte glomeruläre

Filtrationsrate in ml/min/1.73m²

EMA European Medicines Agency, Europäische Arzneimittel Argentur

ESRD end stage renal disease, terminale Niereninsuffizienz

FDA Food and Drug Administration

g Gramm, Einheit der Masse

GFR glomeruläre Filtrationsrate

h Stunde, Einheit der Zeit

i.v. intravenös

HCT Hydrochlorothiazid

k kilo-

KDIGO Kidney Disease: Improving Global Outcomes

Page 4: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

4

KDOQI Kidney Disease Outcomes Quality Initiative

kgKG Kilogramm Körpergewicht

KHK koronare Herzerkrankung

KI Kontraindikation

KrCl Kreatinin-Clearance

l Liter, Volumeneinheit

LE Lungenembolie

m milli-

m² Quadratmeter, Flächenmaß

max. maximal

mg Milligramm, Einheit der Masse

min Minute, Einheit der Zeit

ml Milliliter, Volumeneinheit

mol Mol, Einheit der Stoffmenge, 1 Mol = 6,022x10-23Teilchen

Mrd. Milliarden

n Anzahl

NKF National Kidney Foundation

NSTEMI non ST-segment elevation myocardial infarction, Myocardinfarkt

ohne ST-Strecken-Hebung im EKG

NVAF Non-valvular atrial fibrillation, nicht-valvuläres Vorhofflimmern

pAVK periphere arterielle Verschlusskrankheit

PEI Paul-Ehrlich-Institut

R Range, Spannweite

RAAS Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

RR Blutdruck

s.c. subcutan

SD Standardabweichung

Tab. Tabelle

Tbl. Tablette

TTR time in therapeutic range, Zeit im therapeutischen Wirkbereich

TVT tiefe Venenthrombose

tgl täglich

z.B. zum Beispiel

z.N. Zustand nach

Page 5: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

5

Inhalt

1. Einleitung ....................................................................................................... 8

1.1 Chronische Nierenerkrankung: Definition, Klassifikation, Epidemiologie ....... 8

1.2 Chronische Nierenerkrankung: Pathophysiologie und Management von Risikofaktoren .............................................................................................. 11

1.3 Chronische Nierenerkrankung: ökonomische Bedeutung ............................ 13

1.4 Arzneimittelverordnung bei CKD .................................................................. 13

2. Fragestellung und Hypothesen .................................................................... 16

2.1 Primäre Fragestellungen: ............................................................................. 16

2.2 Sekundäre Fragestellungen: ........................................................................ 16

3. Methoden ..................................................................................................... 17

3.1 Studiendesign .............................................................................................. 17

3.2 Rekrutierung von Hausarztpraxen ............................................................... 17

3.3 Pilotierung .................................................................................................... 18

3.4 Datenerhebung in den Hausarztpraxen ....................................................... 19

3.5 Erfassung und Bewertung der Medikation ................................................... 22

3.6 Sicherung der Datenqualität ........................................................................ 23

3.7 Statistische Auswertung ............................................................................... 23

3.8 Umgang mit fehlenden Daten ...................................................................... 24

3.9 Ethik, Datenschutz und finanzielle Förderung .............................................. 24

4. Ergebnisse ................................................................................................... 25

4.1 Studienteilnehmer ........................................................................................ 25

4.1.1 Teilnehmende Hausarztpraxen .................................................................... 25

4.1.2 Patientenstichprobe ..................................................................................... 26

4.2 Medikamentenverordnungen ....................................................................... 29

4.2.1 Bei eingeschränkter GFR formal kontraindizierte oder anpassungsbedürftige Medikamente ............................................................................................... 32

4.2.1.1 Bei eingeschränkter GFR formal kontraindizierte Medikamente .................. 32

Page 6: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

6

4.2.1.1 Bei eingeschränkter GFR formal überdosierte Medikamente ...................... 34

4.2.2 Fehlverordnungen unter Berücksichtigung der neuen eGFR-Grenzwerte für Metformin und der Verordnung von Phenprocoumon im CKD-Stadium 4 .... 35

4.2.3 Einflussfaktoren für Fehlverordnungen ........................................................ 37

4.2.3.1 Univariate Analyse von Prädiktoren für Fehlverordnungen ......................... 37

4.2.3.2 Multivariate Analyse von Prädiktoren für Fehlverordnungen ........................ 38

4.3 Verordnungsqualität der Hausarztpraxen .................................................... 40

4.3.1 Anzahl der Medikamentenverordnungen ..................................................... 40

4.3.2 Anteil der Fehlverordnungen ........................................................................ 41

4.3.3 Anteil der Fehlverordnungen unter Berücksichtigung der neuen eGFR-Grenzwerte für Metformin und der Verordnung von Phenprocoumon im CKD-Stadium 4 ....................................................................................... 42

5. Diskussion ................................................................................................... 44

5.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ........................................... 44

5.2 Kriterien zur Bewertung der adäquaten Medikamentendosierung bei CKD . 45

5.3 Qualität der Medikamentenanpassung ........................................................ 46

5.3.1 Qualität der Medikamentenanpassung bei CKD .......................................... 46

5.3.2 Qualität der Medikamentenanpassung abhängig von den Hausarztpraxen . 47

5.3.3 Häufig von Fehlverordnungen betroffene Wirkstoffe .................................... 48

5.3.3.1 Orale Antikoagulantien ................................................................................. 48

5.3.3.2 Metformin und metforminhaltige Kombinationspräparate ............................. 49

5.3.3.3 Methotrexat .................................................................................................. 51

5.3.3.4 Kaliumpräparate ........................................................................................... 51

5.3.3.5 Medikamente zur Beeinflussung des RAAS ................................................ 52

5.3.3.6 Simvastatin und Ezetimib ............................................................................. 53

5.3.3.7 Diuretika ....................................................................................................... 54

5.3.3.8 Nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAID) ............................................ 56

5.4 Stärken und Schwächen der Arbeit .............................................................. 57

5.5 Ausblick ....................................................................................................... 59

Page 7: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

7

5.6 Schlussfolgerung ......................................................................................... 60

6.1 Zusammenfassung ...................................................................................... 61

6.2 Summary / Abstract ..................................................................................... 63

7. Literatur ........................................................................................................ 65

8. Anhänge ...................................................................................................... 74

8.1 Fragebögen.................................................................................................. 74

8.1.1 Allgemeine Praxisdaten ............................................................................... 74

8.1.2 Tagesliste .................................................................................................... 75

8.1.3 Erhebungsbogen Arzthelferin....................................................................... 76

8.1.4 Erhebungsbogen Arzt .................................................................................. 78

8.1.5 Patienteninformation .................................................................................... 79

8.2 ATC Tabelle ................................................................................................. 80

8.3 Formal kontraindizierte Medikamentenverordnungen bei eingeschränkter Nierenfunktion ............................................................................................ 101

8.5 Fehlverordnungen unter Berücksichtigung der neuen eGFR-Grenzwerte für Metformin und der Verordnung von Phenprocoumon im CKD-Stadium 4 .. 105

8.6 Multivariate Analyse von Prädiktoren für Fehlverordnungen unter Berücksichtigung der Praxisnummer ......................................................... 107

8.7 Multivariate Analyse von Prädiktoren für Fehlverordnungen unter Berücksichtigung der neuen Metformin GFR-Grenzwerte und der empfohlenen Verordnung von Phenprocoumon im CKD-Stadium 4 .......... 108

8.8 Multivariate Analyse von Prädiktoren für Fehlverordnungen unter Berücksichtigung der Praxisnummer ......................................................... 109

8.9 Ethikvotum ................................................................................................. 110

8.10 STROBE Statement ................................................................................... 111

8.11 Danksagung ............................................................................................... 113

8.12 Eidesstattliche Erklärung ........................................................................... 113

Page 8: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

8

1. Einleitung

Die chronische Nierenerkrankung hat weltweit eine große und weiter zunehmende

epidemiologische und gesundheitsökonomische Bedeutung [1]. Eine frühe

Diagnosestellung und Behandlung der Risikofaktoren kann ein Fortschreiten

verlangsamen oder verhindern. Zahlreiche Medikamente werden über die Nieren

ausgeschieden. Daher ist die Anpassung der Medikation an die Nierenfunktion

notwendig, um Nebenwirkungen durch Wirkstoffkumulation zu vermeiden. Auch

wirken viele Medikamente nephrotoxisch und sollten daher bei eingeschränkter

Nierenfunktion nicht verordnet werden [2]. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, zu

untersuchen, wie häufig Medikamente bei Patienten mit chronischer

Nierenerkrankung in der Hausarztpraxis nicht richtig dosiert oder trotz

Kontraindikation verordnet werden.

1.1 Chronische Nierenerkrankung: Definition, Klassifikation,

Epidemiologie

Definiert ist die chronische Nierenerkrankung (CKD, chronic kidney disease) durch

eine Reduktion der geschätzten glomerulären Filtrationsrate < 60 ml/min/1.73m²,

sowie Zeichen einer Nierenschädigung oder Funktionseinschränkung über einen

Zeitraum von mindestens drei Monaten [2]. Eine Nierenschädigung kann sich dabei

in Form von pathologischen Veränderungen in der Histologie oder Bildgebung, im

Zustand nach Nierentransplantation oder veränderten Laborparametern

(Albuminurie, Urinsediment, Elektrolytveränderungen) darstellen [2].

Die Einteilung der CKD erfolgt in 5 Stadien [2] (siehe Tab. 1) abhängig von der

glomerulären Filtrationsrate (GFR, Volumenstrom über den glomerulären Filter aller

Nephrone in ml/min/1.73m²). Ab CKD-Stadium 3 mit einer GFR ≤ 60 ml/min/1.73m²

ist auch ohne Nierenschädigung die Voraussetzung einer chronischen

Nierenerkrankung erfüllt. Ab einer mittelgradigen Nierenfunktionseinschränkung

wächst die praktische Relevanz, z.B. durch notwendige Dosisanpassung renal

eliminierter Medikamente oder die Notwendigkeit regelmäßiger Verlaufskontrollen.

Die direkte Messung der GFR ist nicht möglich. Wenn ein Stoff in den Nieren frei

filtriert und weder resorbiert noch sekretiert wird, kann über seine Clearance

(Plasmavolumen, das pro Zeit von dem Stoff gereinigt wird), die GRF geschätzt

Page 9: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

9

werden. Die Inulin-Clearance stellt hierfür den Goldstandard dar, ist in der Messung

aber sehr aufwendig. Daher wird in der Praxis zumeist die errechnete eGFR

(geschätzte glomeruläre Filtrationsrate, estimated Glomerular Filtration Rate, in

ml/min/1.73m²) auf Basis des Serumkreatininwertes verwendet [3].

Tab. 1: GFR Kategorien der chronischen Nierenerkrankung[2]

Stadium GFR (ml/min/1.73m²) Bezeichnung

G1 ≥ 90 normal oder erhöht

G2 60-89 milde Einschränkung

G3a 45-59 milde bis moderate Einschränkung

G3b 30-44 moderate bis schwere Einschränkung

G4 15-29 schwere Einschränkung

G5 <15 Nierenversagen (oder Dialyse)

GFR = glomeruläre Filtrationsrate, in Abwesenheit von Nierenschäden erfüllen weder Kategorie G1 noch G2 die Kriterien einer CKD

Modifiziert nach KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney inter., Suppl. 2013; 3: S 5 [2]

Für die Klassifikation der CKD ist außer der Angabe des Stadiums auch die Angabe

der Albuminausscheidung sowie der Ätiologie notwendig. Die Kategorien der

Albuminausscheidung sind in Tab. 2 dargestellt. In der Praxis hat sich hierfür die

Messung der Albumin-Kreatin-Ratio im Urin bewährt.

Beim Vorliegen einer Albuminurie bei einer GFR von >60 ml/min/1,73m² ist das

Risiko für die Entwicklung eines akuten Nierenversagens oder einer terminalen

Niereninsuffizienz erhöht [4]. Eine Albuminurie ist ein Risikomarker für das

kardiovaskuläre Risiko und für eine Progression der Niereninsuffizienz [4,5].

In den westlichen Nationen sind Diabetes mellitus (44,9 %) und arterielle Hypertonie

(27,2 %) die häufigsten Ursachen für die Entwicklung einer CKD [6]. Andere

Ursachen sind glomeruläre Erkrankungen, tubuläre oder interstitielle

Nierenerkrankungen, hereditäre Nierenerkrankungen, vaskuläre Erkrankungen,

Autoimmunerkrankungen, Infektionen, Neoplasien (inklusive Amyloidose),

Obstruktionen und nephrotoxische Medikamente [2,6].

Page 10: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

10

Tab. 2 Kategorien der Albuminurie bei CKD [7]

Stadium Albumin-ausscheidung (mg/24 h)

ACR in mg/mmol ACR in mg/g Bezeichnung

A1 <30 <3 <30 Normal bis leicht erhöht

A2 30-300 3-30 30-300 Mittelschwer erhöht

A3 >300 >30 >300 Schwer erhöht

ACR= Albumin-Kreatinin-Ratio

Modifiziert nach KDIGO 2012 Clinical Practice Guideline for Anemia in Chronic Kidney Disease. Kidney inter., Suppl. 2012 [7]

Die Angaben über die Prävalenz der CKD differieren je nach Setting stark. Eine

große Meta-Analyse mit Einschluss von 100 Studien (6.908.440 Teilnehmer) schätzt

die globale Prävalenz für die CKD-Stadien 1-5 auf 13,4 % [8]. In den USA liegt die

Prävalenz der chronischen Niereninsuffizienz bei 11-13 % [9] und steigt mit

zunehmendem Alter weiter an. In Deutschland zeigen Studien aufgrund einer

anderen ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung eine geringere Prävalenz

(2,3 % - 5,9 %) [10,11], auch hier nimmt die Prävalenz im höheren Alter deutlich zu

[12]. Eine große Studie in Allgemeinarztpraxen in der Schweiz schätzte die Prävalenz

auf 18 % [13].

Page 11: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

11

1.2 Chronische Nierenerkrankung: Pathophysiologie und

Management von Risikofaktoren

Die chronische Niereninsuffizienz geht mit dem zunehmenden Verlust von

Nephronen einher und verläuft progredient. Unabhängig von der Grunderkrankung

beeinflussen sekundäre Faktoren den Progress. Durch eine Reduktion der Nephrone

kommt es zu einer adaptiven Hyperfiltration. Dadurch kann zunächst die

Gesamtfiltrationsleistung erhalten werden. Durch die Überlastung der Restnephrone

kommt es in der Folge zu einer intraglomerulären Hypertonie und einer glomerulären

Hypertrophie. Diese führen zu einer zunehmenden Glomerulosklerose und dem

Untergang weiterer Nephrone [14].

In Deutschland ist die durch Diabetes mellitus verursachte diabetische Nephropathie

die häufigste Ursache einer CKD. Da eine diabetische Nephropathie durch eine

strikte Blutglukose- und Blutdruckeinstellung vermeidbar oder langfristig reversibel

ist, haben diese Maßnahmen oberste Priorität in der Behandlung [15]. Eine nationale

Versorgungsleitlinie für Nierenerkrankungen bei Diabetes im Erwachsenenalter ist

2010 erschienen [15]. Diese empfiehlt zur Primärprävention einen HbA1c-Bereich

zwischen 6,5 % (48 mmol/mol) und 7,5 % (58 mmol/mol). Bei bereits bestehender

diabetischer Nephropathie soll zur Progressionsverhinderung ein HbA1c-Wert <7 %

(<53 mmol/mol) angestrebt werden, wenn eine klinisch relevante Makroangiopathie

und eine Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörung ausgeschlossen sind. Patienten mit

Diabetes und Niereninsuffizienz neigen zu Hypoglykämien, daher ist der HbA1c-

Zielwert in Abhängigkeit von Komorbidität und Therapiesicherheit individuell

einzustellen [15].

Die arterielle Hypertonie ist ein weiterer wichtiger Progressionsfaktor der CKD und

betrifft ca. 80 % aller Patienten. Somit ist eine adäquate antihypertensive Therapie

essentiell. Die empfohlene Blutdrucksenkung ist abhängig von der

Albuminausscheidung im Urin als Marker der Nierenschädigung. Zielwerte sind bei

einer Albuminausscheidung <30 mg im 24h-Sammelurin ein systolischer

Blutdruckwert ≤ 140 mmHg und ein diastolischer Blutdruckwert ≤ 90 mmHg. Bei einer

Albuminausscheidung ≥ 30 mg/24h werden strengere Grenzwerte von ≤ 130 mmHg

systolisch und ≤ 80 mmHg diastolisch empfohlen [7]. Für die medikamentöse

Blutdrucksenkung sind laut KDIGO und NICE-Leitlinie ACE-Hemmer oder AT1-

Blocker die erste Wahl [7,16].

Page 12: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

12

CKD und Albuminurie sind unabhängige Risikofaktoren für kardiovaskuläre

Erkrankungen (CVD) [6]. In den vergangenen Jahren konnten große Follow-up

Studien unabhängig voneinander zeigen, dass das Risiko für kardiovaskuläre Events

mit abnehmender eGFR zunimmt [17,18]. Die Gesamtmortalität von Patienten mit

CKD ist stadienabhängig 1,4-18,6-fach erhöht [17]. Für Patienten mit einer CKD

Stadium 3 ist das 5-Jahres-Risiko, zu versterben, mehr als 18-mal so hoch wie das

Risiko, in diesem Zeitraum eine Nierenersatztherapie zu benötigen (1,3 % vs.

24,3 %) und selbst bei einer fortgeschrittenen CKD Stadium 4 ist es noch doppelt so

hoch (45,7 % vs. 19,9 %) [19]. Insgesamt benötigt nur der geringste Teil (<0.5 %) der

Patienten im Verlauf auch wirklich eine Nierenersatztherapie [4,6]. Aufgrund des

hohen kardiovaskulären Risikos von CKD Patienten sollte versucht werden andere

modifizierbare kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hypertonie, Hyperlipidämie,

Nikotinabusus und Adipositas günstig zu beeinflussen [20]. Eine präventive

Statingabe wird diskutiert und aktuell schon in der KDIGO-Leitlinie zum

Lipidmanagement für alle CKD Patienten ab 50 Jahren empfohlen [21]. Jüngere

Patienten mit einer CKD sollen nur bei Vorlage weiterer Risikofaktoren (bekannte

KHK, Diabetes mellitus, Z.n. ischämischen Apoplex, geschätzte Zehnjahresinzidenz

für einen Myokardinfarkt >10 %) ein Statin erhalten. Diese Empfehlungen gelten nicht

für dialysepflichtige oder nierentransplantierte Patienten [21].

Patienten mit CKD leiden häufig an einer Anämie. Am häufigsten handelt es sich

dabei um eine Eisenmangelanämie. Eine renale Anämie durch verminderte

Erythropoetinbildung in der Niere ist erst ab einer GFR <45 ml/min/1.73m²

wahrscheinlich. Die KDIGO empfiehlt daher CKD-Patienten jährliche

Hämoglobinmessungen [7].

Mit Fortschreiten der CKD können sich Störungen des Mineral- und

Knochenhaushalts (Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone Disorder, CKD-MBD)

manifestieren [22]. Bei einer GFR <60 ml/min/1.73m² sinkt die

Phosphatausscheidung im Urin mit resultierender Hyperphosphatämie im Blut. Durch

die Hyperphosphatämie wird freies Kalzium komplexiert. Hinzu kommt, dass bei CKD

die Hydroxylierung von Calcidol zur aktiven Form des Vitamin D, dem Calcitriol,

vermindert ist. Ohne dieses ist die Kalziumresorption im Darm vermindert. Das

Ergebnis ist eine Hypokalzämie. Gegenregulatorisch schütten die Nebenschilddrüsen

vermehrt Parathormon aus, es kommt zu einem sekundären Hyperparathyreoidismus

Page 13: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

13

mit vermehrter Freisetzung von Kalzium und Phosphat aus den Knochen. Durch den

Knochenumbau und die verminderte Knochensubstanz steigt die Frakturgefahr und

die Kalziumphosphatkomplexe können sich in Gefäßen und Weichteilgeweben

ablagern. Daher empfiehlt die KDIGO stadienabhängig regelmäßige Kontrollen der

Kalzium-, Phosphat-, Parathormonwerte und der alkalischen Phosphatase sowie eine

einmalige Vitamin-D Bestimmung (Calcitriol-25-OH) [22]. Ein Vitamin D-Mangel sollte

substituiert und eine Hyperphosphatämie durch phosphatarme Diät oder

Phosphatbinder behandelt werden [20,22].

Nephrotoxische Medikamente sind ein weiterer Progressionsfaktor der CKD und

sollten nach Möglichkeit vermieden werden (siehe Abschnitt 1.4).

1.3 Chronische Nierenerkrankung: ökonomische Bedeutung

Die Gesamtkosten für die Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz in

Deutschland liegen bei geschätzten 3 Mrd. Euro jährlich [23]. Der Hauptteil dieser

Kosten wird durch Nierenersatzverfahren verursacht. 2016 erhielten in Deutschland

knapp 92.000 Patienten eine chronische Nierenersatztherapie, davon ca. 66.500

Patienten mittels Hämo- oder Peritonealdialyse, über 25.000 Patienten befinden sich

in Nachsorge nach einer Nierentransplantation [24]. Die Kosten betragen pro Patient

je nach Dialyseart ca. 40.000 Euro pro Jahr [23].

1.4 Arzneimittelverordnung bei CKD

Etwa 50 % aller Arzneimittel oder deren Metabolite werden über die Niere

ausgeschieden und 30 % aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen haben eine

renale Auswirkung oder Ursache [25]. Gerade bei Patienten mit chronischer

Niereninsuffizienz und älteren Patienten nehmen unerwünschte Nebenwirkungen bei

Verordnung von fünf oder mehr verschiedenen Medikamenten zu [26]. Dies stellt

durch unberechenbare Medikamenteninteraktionen, insbesondere bei verlängerter

Halbwertszeit durch die verzögerte renale Elimination, ein Risiko für die Gesundheit

und Sicherheit der Patienten dar. Die Nebenwirkungsrate durch wasserlösliche

Medikamente bis hin zum Nierenversagen war bei Patienten mit eingeschränkter

Nierenfunktion in Studien signifikant erhöht [25]. Dazu sind inadäquate

Medikamentenverordnungen bei Patienten mit CKD weit verbreitet [27,28]. Durch die

steigende Lebenserwartung, die im Alter abnehmende Nierenfunktion bei gleichzeitig

Page 14: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

14

zunehmender Multimorbidität und damit einhergehende Polypharmazie nimmt die

Anzahl der betroffenen Patienten zu.

Die häufigsten an die Nierenfunktion nicht adäquat angepassten

Medikamentengruppen sind Antibiotika, Antidiabetika, Antikoagulantien, ACE-

Hemmer, Opioide und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) [27, 28, 29]. Diese sind

häufig mit Nebenwirkungen (drug-related problems, DRPs) assoziiert [27].

In einer norwegischen Studie in internistischen Krankenhausabteilungen erhielten

Patienten mit einer eingeschränkten Nierenfunktion (Stadium 3, 4 oder 5) schon bei

Aufnahme durchschnittlich 6,2 als renale Risikomedikamente klassifizierte

Medikamente [27]. Als renale Risikomedikamente (renal risk drugs) wurden dabei

Medikamente bezeichnet, für die in der British National Formulary und den

Norwegian National Therapy Guidelines besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der

Verordnung bei CKD Patienten vorgeschrieben waren. 62 % dieser Patienten litten

unter Medikamenten assoziierten Nebenwirkungen (drug-related problems, DRPs) im

Zusammenhang mit den verordneten renalen Risikomedikamenten und 26 % aller

renalen Risikomedikamente waren mit DRPs assoziiert.

Die Medikamentenverordnung bei Patienten mit CKD in der Hausarztpraxis gestaltet

sich häufig schwierig, da eine verbindliche und einheitliche Medikamentendatenbank

hierfür fehlt. Eine DEGAM-Leitlinie für die Behandlung der chronischen

Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis wird derzeit entwickelt [30]. Allgemeine

Empfehlungen zur Medikamentenanpassung bei CKD-Patienten in 6 Schritten

wurden im Rahmen einer Expertenkonferenz der KDIGO erstellt [31] und werden in

Tab. 3 dargestellt.

Page 15: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

15

Tab. 3 Anpassung der Medikamentendosierungen bei Patienten mit CKD und AKI

Schritt 1 Krankheitsanamnese und demographische/ klinische Informationen

Demographie, Krankengeschichte inklusive Nierenerkrankungen, aktuelle Untersuchungs- und Laborergebnisse

Schritt 2 eGFR Nutzung von geeigneten Tools zum Berechnen der eGFR oder Kreatinin-Clearance basierend auf Alter, Größe, Ethnizität und Begleiterkrankungen

Schritt 3 Beurteilung aktueller Medikationen

Identifikation von Medikationen, deren individuelle Anpassung notwendig ist

Schritt 4 Festlegung eines individuellen Therapieregimes

Festlegung der Therapieziele, Festlegung der Dosierung auf Grundlage pharmakokinetischer Eigenschaften, Patientengewicht und eGFR/ KrCl

Schritt 5 Monitoring Monitoring von Parametern der Wirkung/Toxizität, falls verfügbar/angebracht Medikamentenspiegel

Schritt 6 Überprüfung des Therapieregimes

Überprüfung des Therapieregimes abhängig von Therapieansprechen, Veränderung des Gesundheitszustandes (inklusive Nierenfunktion)

AKI= acute kidney injury; CKD= chronic kidney disease, eGFR= geschätzte glomeruläre Filtrationsrate; KrCl= Kreatinin-Clearance

Modifiziert nach Matzke GR, Aronoff GR, Atkinson AJ, et al. Drug dosing consideration in patients with acute and chronic kidney disease-a clinical update from Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO). Kidney Int. 2011; 80: 1122–1137 [31].

Gebräuchliche Informationsquellen zur Medikamentenanpassung sind

Fachinformationen, die Medikamentendatenbank dosing.de, Nachschlagewerke, wie

The Renal Drug Handbook, und das in Deutschland gebräuchliche

Arzneimittelpocket. Diese differieren in ihren Empfehlungen zur Dosisanpassung

jedoch zum Teil erheblich [32].

Die KDIGO empfiehlt zur Dosisanpassung die von der Food and Drug Administration

(FDA) und European Medicines Agency (EMA) zugelassenen Fachinformationen.

Falls diese keine Aussage treffen, sollen in Peer-Review-Begutachtungen

empfohlene Literatur berücksichtigt werden. Bei Fettleibigen und Patienten mit

abweichendem Serumproteingehalt soll die Medikamentendosierung individuell nach

bestmöglicher Evidenz erfolgen [31].

Page 16: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

16

2. Fragestellung und Hypothesen

Ziel der Studie war es zu quantifizieren, ob die Dauermedikation bei Patienten mit

chronischer Niereninsuffizienz an die eingeschränkte Nierenfunktion angepasst ist.

Als fachliche Basis hierfür wurden die Fachinformationen der Arzneimittel verwendet.

2.1 Primäre Fragestellungen:

- Ist bei Patienten ab CKD Stadium 3 oder höher die Medikation in den

betreuenden Hausarztpraxen an die Nierenfunktion angepasst?

- Wie hoch ist die Verordnungsrate von kontrainduzierten Medikamenten

bei Patienten mit CKD Stadium 3 oder höher?

- Wie hoch ist die Verordnungsrate von nicht adäquat dosisangepassten

Medikamenten bei Patienten mit CKD Stadium 3 oder höher?

- Welche Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen sind besonders betroffen?

2.2 Sekundäre Fragestellungen:

- Welche Faktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer formalen

Fehlverordnung bei Patienten mit CKD Stadium 3 oder höher?

- Unterscheidet sich die Häufigkeit fehlender Medikamentenanpassungen

zwischen Patienten, bei denen die Diagnose einer chronischen

Niereninsuffizienz verschlüsselt ist und Patienten ohne Kodierung?

- Unterscheidet sich die Verordnungsqualität zwischen den Hausarztpraxen bei

Patienten mit CKD Stadium 3 oder höher?

Page 17: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

17

3. Methoden

3.1 Studiendesign

Bei der Studie „Versorgungsqualität bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

ohne Dialysepflicht in der Hausarztpraxis“ handelt es sich um eine

Querschnittsstudie. Die Studie wird nach den STROBE-Kriterien [33] berichtet

(Checkliste im Anhang).

Das Untersuchungsgebiet umfasst Postleitzahlenbereiche in Vorpommern (aus

logistischen Gründen erfolgte der Ausschluss der Insel Rügen). Hausärztlich tätige

Praxen wurden schriftlich über das Forschungsprojekt informiert und um

Studienteilnahme gebeten (n=373). Die Rekrutierung erfolgte von März 2015 bis

September 2015, die zeitnah begonnene Datenerhebung konnte Ende 2016

abgeschlossen werden.

Alle Instrumente zur Datenerhebung wurden von der Abteilung Allgemeinmedizin des

Institut für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald entwickelt und

pilotiert.

3.2 Rekrutierung von Hausarztpraxen

Die Rekrutierung der Hausarztpraxen erfolgte zeitversetzt in vier Wellen, um jeweils

eine zeitnahe Bearbeitung der Rückmeldungen zu ermöglichen. Zunächst wurde

allen Praxen in den entsprechenden Postleitzahlenbereichen ein

Informationsanschreiben mit beiliegendem Faxantwortformular zugesendet. Es

bestand telefonisch oder per Fax die Möglichkeit, die Teilnahme, Nichtteilnahme oder

den Bedarf an weiteren Informationen zu dem Forschungsprojekt zu bekunden. Allen

Hausarztpraxen, von denen nach einem Zeitraum von drei Wochen keine

Rückmeldung vorlag, wurde ein Erinnerungsschreiben zugesandt. Bei fehlender

Rückmeldung auf das Erinnerungsschreiben erfolgte ein einmaliger telefonischer

Kontakt. Berücksichtigte Postleitzahlenbereiche sind in Abbildung 1 dargestellt. Ziel

war die Rekrutierung von 30 Praxen mit insgesamt 600 Patienten mit CKD Stadium 3

oder höhergradig.

Page 18: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

18

3.3 Pilotierung

Eine Pilotierung der Studie erfolgte in drei Praxen. Diese wurden telefonisch

kontaktiert, über die Studie informiert und um Teilnahme gebeten. Bei weiteren

Terminen wurden in Zusammenarbeit mit den Praxisangestellten und den

Hausärzten die einzusetzenden Fragebögen (Messinstrumente) getestet. Bei der

Prüfung der Messinstrumente standen Verständlichkeit, Praktikabilität und zeitlicher

Aufwand im Vordergrund. Die endgültigen Versionen aller entwickelten

Messinstrumente sind im Anhang 8.1.1-4 dargestellt.

Berücksichtigte Postleitzahlenbereiche: 17000-17099 (n=83) 17109-17129 (n=22) 17130-17159 (n=24) 17200-17259 (n=38) 17300-17329 (n=12) 17350-17378 (n=1) 17380-17399 (n=21) 17400-17429 (n=15) 17430-17459 (n=19) 17460-17509 (n=55) 18000-18198 (n=7) 18317-18337 (n=9) 18400-18469 (n=55) 18500-18519 (n=12) N = 373

Abb. 1: Rekrutierungsgebiet nach Postleitzahlenbereichen

Page 19: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

19

3.4 Datenerhebung in den Hausarztpraxen

Die Erfassung der Daten erfolgte mit vier aufeinander abgestimmten Fragebögen

(Anhang 8.1.1-4). Für die Mitarbeit an der Studie erhielten die Praxisinhaber und ihre

Angestellten eine finanzielle Aufwandsentschädigung.

Teil 1: Erfassung von Praxisdaten

Mittels eines selbstentwickelten Fragebogens (Anhang 8.1.1) wurden zu jeder

Hausarztpraxis soziodemographische Daten, Qualifikationen und der Zeitpunkt der

Niederlassung des Praxisinhabers erhoben. Außerdem wurden der Praxistyp und die

Praxisgröße (Kategorisierung nach Anzahl der Behandlungsscheine im Quartal)

erfasst. Des Weiteren wurde erfragt, ob bei Bestimmung des Serumkreatininwertes

eine automatische Mitteilung der eGFR erfolgt.

Teil 2: Identifizierung von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

Patienten mit einer Blutentnahme mit Bestimmung des Serumkreatininwertes wurden

durch eine Arzthelferin mittels Patienteninformation (siehe Anhang 8.1.5) über die

Studie informiert und um eine Studienteilnahme gebeten. Die Zustimmung zur

Teilnahme wurde durch das Handzeichen der aufklärenden Arzthelferin bestätigt. Die

Blutentnahmen wurden auf eine Tagesliste (siehe Anhang 8.1.2) dokumentiert.

Zusätzlich wurden die Basischarakteristika Alter und Geschlecht erfasst und am

Folgetag der Serumkreatininwert ergänzt. Diese Listen wurden dann an die Abteilung

der Allgemeinmedizin der Universität Greifswald gefaxt, wo die vorläufige Auswahl

der Patienten mit einer eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) < 60

ml/min/1.73m² erfolgte.

Um eine Zuordnung bei Wahrung der Anonymität der Patienten zu ermöglichen,

wurde durch die teilnehmenden Praxen für jeden Teilnehmer eine praxis- und

patientenspezifische Identifikationsnummer (Patienten-ID) generiert. Diese besteht

aus der Praxisnummer, dem Datum der Blutentnahme und der Nummer auf der

Tagesliste. Patientenidentifizierende Daten sind zu keinem Zeitpunkt durch die

Abteilung für Allgemeinmedizin eingesehen, bearbeitet oder zur Datenauswertung

gespeichert worden.

Page 20: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

20

Für die Berechnung der eGFR wurde die MDRD Formel [34,35] verwendet. In diese

fließen Alter, Geschlecht und das Serumkreatinin, welches häufig im Rahmen von

Check-up-Untersuchungen und Kontrollblutentnahmen bestimmt wird, mit ein.

Die MDRD-Formel ist wissenschaftlich etabliert und ermöglicht so eine gute

Vergleichbarkeit mit anderen Studien [36].

Die Berechnung anhand der Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration-

Formel (CKD-EPI-Formel) ist eine neuere Methode, die besonders im Stadium 1-2

der CKD der tatsächlichen GFR am nächsten kommt [9, 37, 38]. In einer Meta-

Analyse, basierend auf Daten von 1,1 Mio. Erwachsenen, wurden die MDRD- und die

CKD-EPI-Formeln verglichen. Fast ein Viertel aller Teilnehmer wurde in

unterschiedliche CKD-Stadien eingestuft. Die Prävalenz der CKD-Stadien 3-5

differierte zwischen 8,7 % (MDRD-Formel) und 6,3 % (CKD-EPI-Formel) [38]. Bei

älteren Patienten schätzt die CKD-EPI-Formel die eGFR im Vergleich zur MDRD-

Formel geringer [39]. Die MDRD-Formel unterschätzt die GFR v.a. bei eGFR-Werten

>60 ml/min/1.73m² [37].

Eine genauere Schätzung der Nierenfunktion, als mittels Kreatininwert, erlaubt der

Cystatin-C-Wert [40, 41]. Cystatin C ist ein besserer Filtrationsmarker, aber teuer in

der Bestimmung und wird daher in der Routineversorgung nicht angewendet.

Teil 3: Erfassung von allgemeinen Patientendaten, Laborwerten, Medikationen und

Dauerdiagnosen

Die Zusammenstellung der allgemeinen Patientendaten, Laborwerte, Medikationen

und Dauerdiagnosen aller Patienten mit einer eGFR <60 ml/min/1.73m² erfolgte

durch geschulte Praxisangestellte. Die Daten wurden in anonymisierter Form und mit

der entsprechenden Patienten-ID versehen zur Verfügung gestellt. Zu jedem

Patienten wurden folgende Daten erhoben (siehe Fragebogen 8.1.3 im Anhang):

- Geburtsjahr

- Geschlecht

- Größe

- Gewicht

- Blutdruck

- Status einer Pflegebedürftigkeit

- Status einer Pflegeheimunterbringung

- Ausgewählte aktuelle Labordaten und Urindiagnostik (Datum der Tagesliste)

Page 21: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

21

- Ausgewählte Labordaten und Urindiagnostik ≥3 Monate bis ≤12 Monate vor

dem Stichtag zur Validierung der Diagnose einer chronischen

Niereninsuffizienz

- aktueller Medikamentenplan aufgeschlüsselt nach den Einzeldosen,

Einnahmezeitpunkt (morgens, mittags, abends, zur Nacht) und Unterscheidung

zwischen Dauer- und Bedarfsmedikation

- ausgewählte Dauerdiagnosen entsprechend der Dokumentation in der

Praxissoftware

- Teilnahme am DMP (disease management program) Diabetes mellitus Typ 2

oder DMP Koronare Herzerkrankung (KHK)

Für den endgültigen Einschluss in die Studie musste die Diagnose einer CKD

Stadium 3 oder höher durch zwei eGFR-Werte <60 ml/min/1.73m² (aktuell und ≥3

Monate bis ≤12 Monate vor dem Stichtag) bestätigt werden.

Teil 4: Interview mit dem betreuenden Hausarzt für die Erfassung weiterer Aspekte

der Versorgungsqualität und Validierung der Dauerdiagnosen

Zur Reduktion möglicher Fehler bei der Datenerhebung und zur Sicherstellung der

Datenqualität wurden allgemeine Patientendaten und die aus der Praxissoftware

extrahierten Dauerdiagnosen in einem persönlichen Gespräch mit dem betreuenden

Hausarzt besprochen und überprüft.

Page 22: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

22

3.5 Erfassung und Bewertung der Medikation

Die Medikationspläne aller eingeschlossenen Patienten wurden in einer separaten

Access-Datenbank erfasst. Die Zuordnung der Medikamente erfolgte mittels ATC-

Code (Anatomical Therapeutic Chemical / Defined Daily Dose Classification) [42].

Ein ATC-Code bezeichnet entweder einen Wirkstoff oder eine feste

Wirkstoffkombination, daher kann die Anzahl der ATC-Codes nicht mit der Anzahl der

verordneten Wirkstoffe gleichgesetzt werden.

Die Anpassung der verordneten Medikamente an die Nierenfunktion wurde auf Basis

aktueller Fachinformationen überprüft (siehe Anlage 8.2). Dabei wurde für alle

Medikamente die verordnete Dosis als Erhaltungsdosis betrachtet. Für die

Bewertung, ob eine Fehlverordnung vorliegt, wurden die absoluten

Kontraindikationen anhand der eGFR und notwendige Dosisanpassungen sowohl

der Einzeldosen als auch der kumulativen Tagesdosis berücksichtigt. Falls der ATC-

Code eine inhomogene Medikamentengruppe bezeichnete (z.B. A12CH20: Andere

homöopatische und anthroposophische mineralstoffhaltige Zubereitungen,

Kombinationen), wurde als Grundlage die Fachinformation des in diesem Fall konkret

verordneten Medikaments verwendet. In diesem Fall ist dieses Vorgehen in der Tab.

8.2 im Anhang bei den jeweiligen Medikamenten mit namentlicher Nennung des

verordneten Präparats kenntlich gemacht worden.

Andere Einschränkungen der Medikamentenverordnung, wie Einnahme nur unter

regelmäßiger Kontrolle von Laborwerten und Kontraindikationen aufgrund von

Komorbiditäten, konnten aufgrund des Studiendesigns nicht berücksichtigt werden.

Für formal fehlverordnete Medikamente erfolgte eine zweite Beurteilung nach

pharmakologischen Gesichtspunkten und unter Beachtung der klinischen

Versorgungsroutine. So wurden neuere Änderungen der Fachinformationen (z.B. bei

Metformin) und Verordnungsempfehlungen aus Leitlinien und von

Fachgesellschaften mit berücksichtigt (z.B. bei Phenprocoumon).

Page 23: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

23

3.6 Sicherung der Datenqualität

Die ausgefüllten Datenbögen und Patientenunterlagen wurden auf Vollständigkeit und

Plausibilität überprüft. Fehlende oder nicht plausible Angaben wurden schriftlich

nachgefordert. Alle eingegebenen numerischen und qualitativen Daten wurden

mehrmals validiert und von einem zweiten Mitarbeiter überprüft. Abschließend wurde

die Masterdatenbank gesichert und die Rohdaten unverändert archiviert.

3.7 Statistische Auswertung

Es erfolgte die deskriptive Analyse der verordneten Medikamente und die

Beschreibung der Studienpopulation. Die verordnete Medikamenten-Tagesdosis

wurde aus der Summe der Einzeldosen berechnet. Für die Summe der verordneten

Medikamente wurden als Streuungsmaße bei normalverteilten Daten Mittelwerte,

Standardabweichungen (SD) und 95 %-Konfidenzintervalle angegeben.

Für die explorative Analyse wurden die Datenbanken mit den

Medikamentenverordnungen und den Praxiserhebungsbögen zusammengeführt.

Dies ermöglichte die Durchführung einer Faktorenanalyse mit dem Ziel einer

Extraktion prädiktiver Faktoren für nicht angepasste Verordnungen. Die Testung auf

Normalverteilung erfolgte mittels Shapiro-Wilk-Test und Kolmogorov-Smirnow-Test,

beide lehnten diese mit einem p-Wert <0,05 ab.

Aufgrund der Verteilung der Daten, des nominalen Skalenniveaus sowie der z.T.

mehrstufigen Variablen erfolgte zunächst eine univariate Zusammenhangsanalyse

mittels Chi²-Test. Um die Zusammenhangsstärke zwischen verschiedenen

Merkmalen besser vergleichen zu können, wurde der Chi²-Wert standardisiert [43].

Es wurde ein 2-seitiges-Signifikanzniveau (p-Wert) von <0,05 gewählt und das Odds-

Ratio berechnet. Bei stark untereinander korrelierenden Faktoren wurde der Faktor

mit einer geringeren Assoziation zu der Anzahl der Fehlverordnungen

ausgeschlossen.

Danach erfolgte die logistische Regressionsanalyse unter Einschluss möglicher

prädiktiver Faktoren für Fehlverordnungen inklusive der Basischarakteristika Alter

und Geschlecht gemäß der Empfehlung von Allison [44]. Mittels stepwise selection

wurde die Anzahl der Variablen reduziert, bis eine maximale Anpassung erreicht war.

Die Güte des Modells (Goodness of fit) wurde mittels Hosmer-Lemeshow-Test

Page 24: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

24

überprüft. Um Verzerrungen des Modells durch Autokorrelationen auszuschließen,

folgte die Prüfung auf Multikollinearität. Aufgrund der ordinalskalierten und nicht

normalverteilten Daten wurde die Korrelation nach Spearman gewählt.

Für die Datenanalyse wurde das Softwareprogramm SAS (Version 9.4) des SAS

Institute Inc., Cary, NC, USA verwendet.

3.8 Umgang mit fehlenden Daten

Fehlende Angaben betrafen vor allem die Bedarfsmedikamente. Zum Teil fehlten

Angaben zur Wirkstärke und zur maximalen Einnahmemenge pro Tag. Alle

fehlenden Angaben wurden schriftlich nachgefordert und falls danach noch immer

unvollständig, telefonisch erfragt. Durch dieses Vorgehen konnten nahezu

vollständige Angaben gewonnen werden. Einzig die Angabe zur Pflegebedürftigkeit

fehlte bei vier Patienten. Aufgrund dieser geringen Anzahl an Missing wurde auf ein

Imputationsverfahren verzichtet. In der logistischen Regression erfolgte stattdessen

ein listenweiser Fallausschluss. Da im Rahmen der stepwise selection die Variable

Pflegebedürftigkeit aus dem Model ausgeschlossen wurde, konnten im finalen Model

wieder alle 589 Fälle berücksichtigt werden.

3.9 Ethik, Datenschutz und finanzielle Förderung

Die Studie wurde von der Ethikkommission der Universitätsmedizin Greifswald

überprüft. Das positive Votum erfolgte am 17.12.2014 (siehe Anhang 8.9,

Registrierungsnummer.: BB 111/14).

Vor Studieneinschluss wurden alle Patienten mit einer Blutentnahme von einer

eingewiesenen Arzthelferin mittels Informationsblatt über die Studie informiert und um

die Teilnahme gebeten (siehe Anhang 8.1.4). Im Falle einer Zustimmung wurde diese

durch ein Handzeichen der Arzthelferin auf der Tagesliste vermerkt. Für alle Patienten

wurde anhand des Einschlussdatums und der behandelnden Arztpraxis eine

individuelle Patienten-ID vergeben, es erfolgte keine Weitergabe von

personenidentifizierenden Daten an die Studienausführenden. Eine Zuordnung für

das Arztgespräch erfolgte durch das Praxispersonal mit Hilfe der Tageslisten. Es

erfolgte keine Speicherung oder Verarbeitung personenidentifizierender

Informationen.

Eine finanzielle Förderung der Studie erfolgte durch die KfH-Stiftung

Präventivmedizin.

Page 25: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

25

4. Ergebnisse

4.1 Studienteilnehmer

4.1.1 Teilnehmende Hausarztpraxen

Von den 373 angeschriebenen Praxen antworteten 80 (Responserate 21,5 %).

Davon wurden drei Praxen pilotiert und 39 Praxen konnten rekrutiert werden. Dies

entspricht einer Teilnahmerate von 10,5 %. Die berücksichtigten Postleitzahlbereiche

sind in Abbildung 1 dargestellt.

Als Gründe für eine Nichtteilnahme wurden Zeitmangel, fehlendes Interesse, Wechsel

des Praxisinhabers oder das Bestehen einer internistischen Schwerpunktpraxis

genannt, weitere Praxen lehnten die Studienteilnahme ohne Angabe von Gründen ab

oder antworteten nicht auf die Anfrage. Im Verlauf haben vier Hausarztpraxen die

Studienteilnahme aufgrund des hohen Arbeitsaufwandes oder wegen

Terminschwierigkeiten vorzeitig abgebrochen.

Abb. 2: Rekrutierung der Hausarztpraxen

Bei den teilnehmenden Hausarztpraxen handelte es sich mehrheitlich um Fachärzte

für Allgemeinmedizin (60 %). Des Weiteren gab es hausärztliche Internisten (29 %)

und praktische Ärzte (11 %). Die Mehrzahl der Praxisinhaber war männlich (60 %),

das Durchschnittsalter betrug 51,3 Jahre (SD = ±7,5). Weitere Praxischarakteristika

sind in Tabelle 4 beschrieben. Zum Vergleich sind die Basischarakteristika aller

363 Praxen in 4 Wellen kontaktiert

39 Praxen rekrutiert

35 Praxen eingeschlossen • 21 FA für Allgemeinmedizin

• 10 Fa. Für Innere Medizin

• 4Praktische Ärzte

363 Praxen kontaktiert • 80 Rückmeldungen (22%)

39 Praxen rekrutiert • Plus 3 Pilotierungspraxen

35 Praxen eingeschlossen • 21 FA für Allgemeinmedizin • 10 FA für Innere Medizin • 4 Praktische Ärzte

Nicht eingeschlossen n= 328 • Keine Antwort (n= 283) • Andere Gründe (n=45)

Drop out n= 4 • Arbeitsaufwand zu hoch (n= 2) • organisatorische Gründe (n= 2)

Page 26: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

26

Hausarztpraxen in Mecklenburg-Vorpommern (Daten der Kassenärztlichen

Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern, KV-MV) dargestellt.

Tab. 4: Basischarakteristika Hausarztpraxen

Basischarakteristika Hausarztpraxen Studie (n=35)

Anzahl (% oder SD)

Hausarztpraxen Daten KV-MV1

(n=982)

Anzahl (%)

Geschlecht ( weiblich) 14 (40 %) 533 (54 %)

Durchschnittsalter (in Jahren) 51,3 (±7,5) 54,4

Niederlassungsdauer (in Jahren) 14,75 (±9,3) k.A.

Praxistyp

Einzelpraxis 24 (69 %) 773 (79 %)

Gemeinschaftspraxis/MVZ 3 (9 %) 209² (21 %)²

Praxisgemeinschaft 6 (17 %) ² ²

Angestellter Arzt 2 (6 %)

Qualifikation Praxisinhaber

Facharzt für Allgemeinmedizin 21 (60 %) 762³ (78 %)³

Facharzt für Innere Medizin 10 (29 %) 220 (22,4 %)

Praktischer Arzt 4 (11 %) ³ ³

Scheinzahl pro Quartal

unter 750 1 (3 %)

750-999 9 (26 %)

1000-1499 20 (57 %)

über 1500 5 (14 %)

n = Anzahl, SD= Standardabweichung, MVZ = medizinisches Versorgungszentrum, k.A. = keine Angabe

KV-MV = Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg Vorpommern

1Stichtag 06.06.2017

² In den KV-MV Daten ist keine Kategorie Praxisgemeinschaft ausgewiesen

³ In den KV-MV Daten sind Fachärzte für Allgemeinmedizin und Praktische Ärzte in einer gemeinsamen Kategorie

zusammen gefasst

4.1.2 Patientenstichprobe

Von 4.066 Patienten mit Blutentnahme hatten 881 (21,7 %) eine eGFR ≤ 60

ml/min/1.73m². Davon konnten 589 (14,5 %) endgültig in die Studie eingeschlossen

werden. Gründe für ein Nichterfüllen der CKD-Kriterien waren fehlende Vorwerte des

Serumkreatininwertes, um eine eGFR < 60 ml/min/1.73m² über einen Zeitraum von

3-12 Monaten nachzuweisen (n=114; 2,8 %), oder Vorwerte die mit einer eGFR > 60

Page 27: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

27

ml/min/1.73m²/1,73m² gegen das Vorliegen einer CKD sprachen (n=123; 3,0 %). Des

Weiteren wurden doppelt erfasste Patienten (n=14; 0,3 %), sowie Neu- und

Vertretungspatienten ausgeschlossen (n=41; 1,0 %).

Abb. 3: Rekrutierung der Probanden

Von den eingeschlossenen Probanden waren 372 weiblich (63 %) mit einem

Durchschnittsalter von 78,1 Jahren (SD ± 8, Median 79 Jahre). Die männlichen

Probanden waren mit einem Durchschnittsalter von 76,9 Jahren (SD ± 8, Median 78

Jahre) etwas jünger als die Frauen (Durchschnittsalter 79 Jahren, SD ± 8, Median 80

Jahre). Der jüngste eingeschlossene Proband war 50 Jahre, der älteste 97 Jahre alt.

Im Schnitt konnten pro Hausarztpraxis 17 Patienten endgültig eingeschlossen

werden (Range 3-37). Die Basischarakteristika und Komorbiditäten aller

eingeschlossenen Patienten sind in Tabelle 5 dargestellt.

Ein Großteil der Patienten konnte dem CKD Stadium 3, entsprechend einer mäßigen

Nierenfunktionseinschränkung, zugeordnet werden. Dabei entfielen 308 (52 %)

Patienten auf das Stadium 3a (eGFR ≤60 und >45 ml/min/1.73m²) und 220 (37 %)

Patienten auf das Stadium 3b (eGFR ≤45 und >30 ml/min/1.73m²). Eine

fortgeschrittene Nierenfunktionseinschränkung Stadium 4 (eGFR ≤30 und >15

ml/min/1.73m²) betraf 57 (10 %) Patienten und 4 Patienten (1 %) waren dem CKD-

Stadium 5 (eGFR ≤15 ml/min/1.73m²) zuzuordnen.

Patienten mit CKD n= 589

Ø 17 Patienten pro Praxis (Range 3-37)

Patienten gescreent N=4066

Ø 116 Patienten pro Praxis (Range 41-198)

Patienten mit eGFR ≤ 60 ml/min/1,73m² n= 881

Ausschluss von Patienten mit einer eGFR > 60 ml/min/1,73m²

n= 3185

Drop out n= 292 • Kein Vorwert (n= 114) • Vorwert mit eGFR > 60

ml/min/1,73m² (n= 123) • Doppelungen (n=14)

• Sonstige Gründe (n=41)

Page 28: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

28

Tab. 5: Basischarakteristika und Komorbiditäten der Patienten (n = 589)*

Basischarakteristika Anzahl n oder Durchschnitt

(in % oder SD)

Geschlecht ( weiblich) 372 (63,2 %)

Alter (in Jahren) Durchschnitt 78 (±8,2)

BMI (n = 454) Durchschnitt 30.5 (±5,8)

Zuletzt gemessener Blutdruck (n = 536)

systolisch/diastolisch in mmHg 133/76 (±17/±9)

Pflegebedürftigkeit (n = 555) 154 (27,7 %)

Im Pflegeheim lebend (n = 566) 51 (9,0 %)

CKD-Stadien

Stadium 3a (eGFR ≤60 und >45 ml/min/1.73m²) 308 (52,3 %)

Stadium 3b (eGFR ≤45 und >30 ml/min/1.73m²) 220 (37,4 %)

Stadium 4 (eGFR ≤30 und >15 ml/min/1.73m²) 57 (9,7 %)

Stadium 5 (eGFR ≤15) 4 (0,7 %)

In der Praxis-EDV verschlüsselte Komorbiditäten

Chronische Niereninsuffizienz 372 (63,2 %)

Nierensteine 16 (2,7 %)

KHK/Herzinfarkt 235 (39,9 %)

Schlaganfall 49 (8,3 %)

Vorhofflimmern 150 (25,5 %)

Herzinsuffizienz 131 (22,2 %)

Periphere Arterielle Verschlusskrankheit 68 (11,5 %)

Bluthochdruck/arterielle Hypertonie 505 (85,7 %)

Proteinurie 18 (3,1 %)

Hyperlipidämie 291 (49,4 %)

Diabetes mellitus 372 (63,2 %)

Osteoporose/Osteopenie 105 (17,8 %)

Demenz 87 (14,8 %)

Nikotinabusus 18 (3,1 %)

Alkoholproblem 11 (1,9 %)

Krebserkrankung 70 (11,9 %)

Chemotherapie 5 (0,8 %)

Palliativpatient 2 (0,3 %)

DMP für Koronare Herzkrankheit 102 (17,3 %)

DMP für Diabetes mellitus 225 (38,2 %)

n = Anzahl, SD= Standardabweichung, BMI = Body-mass-index, DMP = disease management program

*wenn die Angaben nicht für alle Probanden zur Verfügung standen, wird dies gesondert ausgewiesen

Page 29: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

29

4.2 Medikamentenverordnungen

Von allen 589 Probanden wurden die aktuellen Medikationspläne mit Dauer- und

Bedarfsmedikationen erfasst. Insgesamt erfolgten 5102 Verordnungen mit 395

verschiedenen ATC-Codes (siehe Anhang 8.2). Hiervon waren 4825 (94,6 %) fest

angesetzte Medikationen und 277 (5,4 %) Bedarfsmedikationen.

Für die Berechnung der Anzahl der verordneten wurden Kombinationspräparate in

ihre einzelnen Wirkstoffe aufgeteilt und somit als 2 bzw. 3 Verordnungen berechnet.

Ausgeschlossen hiervon wurden Multivitaminpräparate. Im Mittel nahm jeder Patient

8 verschiedene Medikamente ein. Vier Patienten erhielten keine Medikamente, einer

hatte nur ein Bedarfsmedikament. Die höchste Verordnungsanzahl betrug 26

Medikamente, davon 4 Bedarfsmedikationen (siehe Abb. 4 und Tab. 6).

Abb. 4: Anzahl der verordneten Medikamente pro Patient (Dauer- und Bedarfsmedikationen)

Anzahl betroffener Patienten

Anzahl verordneter Medikamente

Page 30: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

30

Tab. 6: Beschreibung der verordneten Medikamente pro Patient

Gesamtanzahl aller Verordnungen

(n=5102)

Dauermedikationen (n=4825)

Bedarfsmedikationen (n=277)

Mittelwert 8,66 8,18 0,47

SD 3,60 3,45 0,81

Spannweite 26 (0-26) 22 (0-22) 6 (0-6)

Median 8 (IQR 6-11) 8 0

n= Anzahl, SD= Standardabweichung, IQR= interquartile range

Die am häufigsten verordneten Medikamente waren mit 1630 Verordnungen

Antihypertensiva (siehe Tab. 7). 569 Patienten (96,6 %) erhielten mindestens ein und

337 Patienten (57,2 %) erhielten mindestens drei verschiedene Antihypertensiva. Am

häufigsten wurden Antihypertensiva zur Beeinflussung des Renin-Angiotensin-

Aldosteron-Systems verordnet. Insgesamt erhielten 466 Patienten (79,1 %) einen

ACE-Hemmer (Angiotensin Converting Enzyme-Hemmer; n= 244; 41,4 %) oder

einen AT1-Blocker (Angiotensin-II-Rezeptor-Subtyp1-Blocker; n= 235; 39,9 %). 13

Patienten (2,2 %) erhielten trotz Kontraindikation eine Kombination aus beidem.

Tab. 7: Verordnung von Antihypertensiva

Anzahl der Verordnungen (n)

Patienten mit mindestens einem Antihypertensivum 569

Patienten mit mindestens drei Antihypertensiva 337

Gesamtzahl aller Verordnungen von Antihypertensiva 1630

- Mittelwert (SD) 2,86 (1,24)

- Median (Interquartilenabstand) 3 (2)

- Spannweite 7 (1-8)

SD= Standardabweichung

Page 31: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

31

Ebenfalls häufig wurden Statine (n=315; 53,5 %) verordnet. Simvastatin als am

häufigsten einzeln oder Kombination verordnete Substanz erhielten 236 Patienten

(40 %). Eine Übersicht über alle verordneten Statine ist in Tabelle 8 dargestellt.

Tab. 8: Verordnung von Statinen

Wirkstoff n Anzahl der Verordnungen (% aller Patienten)

Simvastatin 236 (40,1)

Atorvastatin 40 (6,8)

Pravastatin 26 (4,4)

Fluvastatin 12 (2,0)

Lovastatin 4 (0,7)

Gesamt 318* (53,5)

*3 Patienten mit Mehrfachverordnungen

Die Verordnung von NSAIDs (nonsteroidal anti-inflammatory drugs) erfolgte vor allem

als Bedarfsmedikation (n=34; 5,8 %). 20 Patienten erhielten eine Dauermedikation

mit NSAIDs. Das am häufigsten verordnete NSAID war Ibuprofen mit 29

Verordnungen, darunter 10 Dauer- und 19 Bedarfsmedikationen. Eine Übersicht über

alle verordneten NSAIDs gibt Tabelle 9.

Tab. 9: Verordnung von NSAIDs

Wirkstoff Anzahl der Dauerverordnungen

(% aller Patienten)

Anzahl der Bedarfsmedikationen

(% aller Patienten)

Ibuprofen 10 (1,7) 19 (3,2)

Diclofenac 2 (0,3) 9 (1,5)

Etoricoxib 4 (0,7) 3 (0,5)

Andere 4 (0,7) 3 (0,5)

Gesamt 20 (3,4) 34 (5,8)

Page 32: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

32

4.2.1 Bei eingeschränkter GFR formal kontraindizierte oder

anpassungsbedürftige Medikamente

Von 5102 Verordnungen waren 216 (4,2 %) Verordnungen nach Auswertung der

Fachinformationen in der gegebenen Dosierung kontraindiziert oder überdosiert.

Von 589 Patienten hatten 173 Patienten (29 %) mindestens eine betroffene

Verordnung (s. Abb. 5).

Abb. 5: a) Anteil der Patienten mit mindestens einer formal überdosierten oder

kontraindizierten Verordnung b) Anteil der formal überdosierten oder kontraindizierten Verordnungen im

Verhältnis zur Anzahl der Gesamtverordnungen

4.2.1.1 Bei eingeschränkter GFR formal kontraindizierte

Medikamente

Das am häufigsten trotz Gegenanzeige in der Fachinformation verordnete

Medikament war Phenprocoumon. Ebenfalls häufig trotz Kontraindikation verordnet

wurden orale Antidiabetika. Metformin war das am zweithäufigsten trotz

Kontraindikation verordnete Medikament. Da während der Studie 2015 die

Fachinformation für das Metformin Originalpräparat Glukophage geändert wurde, ist

a) b)

Page 33: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

33

der neuere Grenzwert einer GFR von 45 ml/min/1.73m² den Berechnungen zu

Grunde gelegt. Die erneute Änderung 2017 mit einer GFR-Grenze <30

ml/min/1.73m² fand nach Abschluss der Datenerhebung statt und wurde daher nicht

berücksichtigt. Das Kombinationspräparat Metformin/Sitagliptin folgte an dritter

Stelle. Für metforminhaltige Kombinationspräparate gilt laut Fachinformation eine

Verordnungsgrenze von einer GFR von 60 ml/min/1.73m², auch wenn die

Einzelkomponenten jeweils auch noch bei einer eingeschränkteren Nierenfunktion

zugelassen sind.

An vierter und fünfter Stelle stehen Methotrexat und Präparate zur

Kaliumsubstitution. Die fünf häufigsten trotz formaler Kontraindikation verordneten

Medikamente sind in Tab. 10 dargestellt. Eine vollständige Aufzählung aller trotz

Kontraindikation verordneten Medikamente findet sich im Anhang 8.3.

Tab. 10: Top 5 der formal kontraindizierten Medikamentenverordnungen bei eingeschränkter Nierenfunktion*

Wirkstoff GFR, ab der laut Fachinformation eine KI

vorliegt (in ml/min/1.73m²)

Anzahl der Patienten, die trotz formaler KI das Medikament erhalten

Phenprocoumon ≤ 30 21

Metformin ≤ 45 15

Metformin/ Sitagliptin ≤ 60 10

Methotrexat ≤ 60 9

Kaliumpräparate ≤ 60 8

GFR = glomeruläre Filtrationsrate, KI = Kontraindikation

* Die vollständige Tabelle findet sich im Anhang 8.3

Page 34: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

34

4.2.1.1 Bei eingeschränkter GFR formal überdosierte Medikamente

Bei den laut Fachinformation überdosierten Medikamenten stand an erster Stelle der

ACE-Hemmer Ramipril. Hier waren von 125 Verordnungen bei Patienten mit einer

chronischen Niereninsuffizienz 52 überdosiert. Bei der Verordnung von Ramipril soll

bei einer GFR < 60 ml/min/1.73m² die Tagesmaximaldosis von 5 mg nicht

überschritten werden. Auch Sitagliptin (14 von 39 Verordnungen) und

Simvastatin/Ezetimib waren häufig überdosiert.

Furosemid soll aufgrund der Gefahr eines übermäßigen Flüssigkeits- und

Elektrolytverlustes bei Glomerulumfiltratwerten größer als 20 ml/min/1.73m² nicht in

zu hoher Dosierung (≥ 125 mg) verordnet werden. Dies war bei 5 Patienten der Fall.

Die fünf häufigsten überdosierten Medikamente sind in Tab. 11 dargestellt. Eine

vollständige Aufzählung aller überdosierten Medikamente findet sich im Anhang 8.4.

Tab. 11: Aufgrund der eingeschränkten GFR Medikamente überdosierte Medikamente*

Wirkstoff GFR, ab der laut Fachinformation die Maximaldosis

vermindert ist (in ml/min/1.73m²)

Gesamtzahl Verordnungen im genannten GFR-Bereich

Überdosierte Verordnungen

im genannten GFR-Bereich

gesamt

Ramipril ≤ 60 125 52 52

Sitagliptin ≤ 49 and ≥ 30

≤ 29

36

3

12

2

14

Simvastatin/Ezetimib ≤ 60 14 8 8

Furosemid ≤ 60 and ≥ 21 55 5 5

Ramipril/Amlodipin ≤ 60 6 5 5

GFR = glomeruläre Filtrationsrate

* die vollständige Tabelle findet sich im Anhang 8.4

Page 35: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

35

4.2.2 Fehlverordnungen unter Berücksichtigung der neuen eGFR-

Grenzwerte für Metformin und der Verordnung von Phenprocoumon

im CKD-Stadium 4

Zum Teil widersprechen sich Medikationsempfehlungen von Fachinformationen und

Fachgesellschaften [45, 46, 47]. Für die behandelnden Ärzte ergibt sich hier ein

Unsicherheitsfaktor, der in einer zweiten Analyse der formal kontraindizierten

Medikamente berücksichtigt wurde. Für Verordnungen von Phenprocoumon besteht

laut Fachinformation eine Kontraindikation bei einer manifesten Niereninsuffizienz.

Die Arbeitsgemeinschaft „Herz-Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie –

Herz- und Kreislaufforschung und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie

empfiehlt jedoch für Patienten im CKD-Stadium 4 bei Vorhofflimmern die

Antikoagulation mit Kumarinderivaten [47]. Dieses betraf in unserer Studie 21

Patienten. Metformin ruft in sehr seltenen Fällen als schwerwiegende metabolische

Komplikation eine Lactatazidose hervor [48]. Diese ist jedoch extrem selten und

Metformin bei der Behandlung eines Diabetes mellitus Typ 2 zunehmend Mittel der

ersten Wahl. Die europäische Arzneimittel-Agentur gab am 14.10.2016 bekannt,

dass zukünftig der Einsatz von Metformin bis zu einem Abfall der eGFR auf 30

ml/min/1.73m² erlaubt sein soll [48]. Um diese aktuelle Entwicklung zu

berücksichtigen, wurden die kontraindizierten Medikamente unter Berücksichtigung

des neuen eGFR-Grenzwerts für Metformin erneut berechnet.

Die unter diesen Bedingungen fünf häufigsten kontraindizierten Medikamente sind in

Tabelle 12 dargestellt. Eine vollständige Darstellung erfolgt im Anhang 8.5

Tab. 12: Top 5 aller kontraindizierten Medikamentenverordnungen bei eingeschränkter Nierenfunktion unter Berücksichtigung der neuen eGFR-Grenzwerte für Metformin und der empfohlenen Verordnung von Phenprocoumon

Wirkstoff GFR, ab der laut Fachinformation eine KI vorliegt (in ml/min/1.73m²)

Anzahl der Patienten, die trotz formaler KI das Medikament erhalten

Metformin/ Sitagliptin ≤ 60 10

Methotrexat ≤ 60 9

Kaliumpräparate ≤ 60 8

Alendronsäure ≤ 35 4

Spironolacton ≤ 30 4

GFR = glomeruläre Filtrationsrate, KI = Kontraindikation

Page 36: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

36

Unter Berücksichtigung der neuen GFR-Grenzwerte für die Verordnung von

Metformin und der Antikoagulation mit Phenprocoumon waren noch 150 Patienten

(25,5 %) von mindestens einer Fehlverordnung betroffen. Die Anzahl der

Verordnungen trotz Kontraindikation sank von 109 auf 74 (von 2,1 % auf 1,5 %). Von

5102 Verordnungen waren damit noch 181 Verordnungen (3,5 %) kontraindiziert

oder überdosiert (s. Abb. 6).

Abb. 6: a) Anteil der Patienten mit mindestens einer überdosierten oder kontraindizierten

Verordnung unter Berücksichtigung der neuen eGFR-Grenzwerte für Metformin und der empfohlenen Verordnung von Phenprocoumon

b) Anteil der überdosierten oder kontraindizierten Verordnungen im Verhältnis zur Anzahl der Gesamtverordnungen unter Berücksichtigung der neuen eGFR-Grenzwerte für Metformin und der empfohlenen Verordnung von Phenprocoumon

a)

Page 37: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

37

4.2.3 Einflussfaktoren für Fehlverordnungen

4.2.3.1 Univariate Analyse von Prädiktoren für Fehlverordnungen

Für die Analyse univariater Zusammenhänge verschiedener möglicher Prädiktoren

mit dem Merkmal Fehlverordnung wurde der Chi²-Test sowie das Odds-Ratio

berechnet. Hier zeigten die Merkmale Alter, CKD-Stadium 3b oder höher, Diabetes

mellitus Typ 2, Anzahl der Medikamente sowie Polypharmazie mit ≥ 5 Medikamenten

signifikante Zusammenhänge.

Tab. 13: Analyse des Zusammenhangs der Fehlverordnungen mit anderen Merkmalen

Merkmal n Standardi- siertes Chi-Quadrat

Odds-Ratio

95 %-Konfidenz- Intervalle

p-Wert

Geschlecht 589 0,37 0,89 0,62-1,29 0,54

Alter im Vergleich zu 50-60-Jährigen

28

60-70 Jahre 55 10,43 0,53 0,20-1,37 0,0012

70-80 Jahre 262 0,92 1,06 0,46-2,44 0,34

80-90 Jahre 223 0,26 1,45 0,61-3,38 0,61

90-100 Jahre 21 4,25 4,50 0,86-23,59 0,04

CKD Stadium 3b oder höher

589 32,48 2,88 1,99-4,17 <.0001

Pflegebedürftigkeit 585 0,20 - - 0,82

Arterielle Hypertonie 589 0,00 0,99 0,47-2,13 0,996

Diabetes mellitus 589 5,59 1,58 1,08-2,32 0,02

Anzahl Medikamente 589 3,43 - - <.0001

Polypharmazie ≥ 5 Wirkstoffe

589 14,63 3,40 1,76-6,57 0,0001

Kardiovaskuläre Erkrankungen1

589 0,12 0,91 0,56-1,51 0,7312

1 kardiovaskuläre Erkrankungen (koronare Herzerkrankung, Z.n. Myokardinfarkt, Z.n. Schlaganfall,

Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz, periphere arterielle Verschlusskrankheit oder arterielle Hypertonie als Diagnose)

Page 38: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

38

4.2.3.2 Multivariate Analyse von Prädiktoren für Fehlverordnungen

Ziel der logistischen Regressionsanalyse war die Extraktion von Prädiktoren für

Fehlverordnungen. Der Einfluss der unabhängigen Variablen auf die Zielvariable

Fehlverordnung wurde zunächst mit Hilfe von univariaten Zusammenhangsanalysen

untersucht. Aufgrund der relevanten Autokorrelation zwischen den Merkmalen

Polypharmazie ≥ 5 Medikamente und Anzahl verordneter Dauermedikationen wurde

nur das Merkmal Anzahl verordneter Dauermedikationen in die logische

Regressionsanalyse aufgenommen. Es erfolgte die Modell-Optimierung mittels

stepwise selection. In das endgültige Modell wurden 8 Variablen inklusive der

Basisvariablen Alter und Geschlecht aufgenommen. Die Odds-Rations mit 95 %-

Konfidenzintervallen für alle untersuchten Merkmale sind in Abb. 7 und Tab. 14

dargestellt.

n = 589; max. neu skaliertes R² = 0.1446; area under the curve = 0,709; Hosmer-Lemeshow-Test p= 0.31

Abb. 7: Odds-Ratios mit 95 %-Konfidenzintervallen, finales Model

Page 39: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

39

Tab. 14: Odds-Ratios mit 95 %-Konfidenzintervallen, finales Model

Merkmal Schätzwert 95 % Konfidenzgrenzen

CKD Stadium 3b oder höher 2.43 1.65-3.59

Alter in Jahren 0.97 0.95-0.99

Diagnose CKD verschlüsselt 1.44 0.86-2.43

Geschlecht 0.94 0.63-1.39

Arterielle Hypertonie 0.82 0.33-2.05

Diabetes mellitus 1.20 0.79-1.81

Kardiovaskuläre Erkrankung 1.03 0.58-1.83

Anzahl Dauermedikationen 1.12 1.06-1.19

Statistisch signifikante positive Prädiktoren waren eine chronische Niereninsuffizienz

Stadium 3b oder höher und die Anzahl der verordneten Dauermedikationen. Das

Modell erklärt 14 % der Varianz (Max. neu skaliertes R-Quadrat, R² = 0.1446). Die

Area under the curve (c) betrug 0,709. Der Hosmer-Lemeshow-Test als Maß für die

Güte des Modells (Goodness of fit) wurde nicht signifikant (Chi² =9.45, p= 0.31).

Für eine Sensitivitätsanalyse wurde auch die Praxisnummer in ein Modell mit

einbezogen, zeigte aber, wie auch schon in den univariaten

Zusammenhangsanalysen, keinen Einfluss auf die Variable Fehlverordnungen (siehe

Anhang 8.6). Auch ein Modell unter Einbeziehung der neuen GFR-Grenzwerte für die

Verordnung von Metformin und unter Berücksichtigung der empfohlenen

Antikoagulation mit Phenprocoumon im CKD-Stadium 4 erbrachte keine relevanten

Änderungen (Anhang 8.7).

In der Korrelationsanalyse nach Spearman konnte eine Multikollinearität der im

Modell extrahierten prädiktiven Faktoren für Fehlverordnungen ausgeschlossen

werden (siehe Anhang 8.8).

Page 40: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

40

4.3 Verordnungsqualität der Hausarztpraxen

4.3.1 Anzahl der Medikamentenverordnungen

Auch wenn die einzelnen Arztpraxen kein prädiktiver Einflussfaktor für

Fehlverordnungen waren, zeigten sich doch deutliche Unterschiede zwischen den

Praxen. Die durchschnittliche Anzahl an Verordnungen pro Patient lag zwischen 6,3

und 11,6 (siehe Abb. 8).

Abb. 8: Durchschnittliche Anzahl der Verordnungen pro Patient

Page 41: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

41

4.3.2 Anteil der Fehlverordnungen

Die Anzahl der Fehlverordnungen und der Anteil der von einer Fehlverordnung

betroffenen Patienten variierten ebenfalls stark. Durchschnittlich betrug der Anteil

unangepasster Verordnungen 4,2 %, maximal 7,7 % und minimal 1,4 % (siehe Abb.

9a). Dementsprechend war auch die Anzahl der von mindestens einer

Fehlverordnung betroffenen Patienten sehr verschieden. Im Durchschnitt betraf dies

29,4 % der Patienten, maximal 54,5 % und minimal 5,9 %.

Abb. 9a: Anteil unangepasster Verordnungen in Bezug zur Gesamtzahl der

Verordnungen in %

Page 42: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

42

Die Anordnung erfolgt nach Anteil der Patienten mit Fehlverordnung in aufsteigender Reihenfolge. Durch die differierende Anzahl von Patienten pro Praxis ergeben sich unterschiedlich hohe Säulen.

Abb. 9b: Anteil der Patienten mit unangepassten Verordnungen in absoluten Zahlen

Die Anzahl der eingeschlossenen Patienten pro Praxis lag zwischen 3 und 37

Patienten, sodass bei einigen Praxen die Verordnungen nicht ausreichend

repräsentativ sind. Deutlich wird dies bei der Darstellung des Anteils der von

Fehlverordnungen betroffenen Patienten je Praxis in absoluten Zahlen (siehe

Abbildung 9b).

4.3.3 Anteil der Fehlverordnungen unter Berücksichtigung der

neuen eGFR-Grenzwerte für Metformin und der Verordnung von

Phenprocoumon im CKD-Stadium 4

Um die neuen GFR-Grenzwerte für Metformin (mit einer Kontraindikation erst bei

einer GFR <30 ml/min/1.73m²) und Verordnung von Phenprocoumon als

Antikoagulanz für Patienten im CKD-Stadium 4 zu berücksichtigen, erfolgte eine

weitere Berechnung. Hierbei lag der Anteil der Fehlverordnungen bei durchschnittlich

3,5 % aller Verordnungen (Maximum 6,4 %, Minimum 0 %, siehe Abbildung 10a).

Auch der Anteil der von mindestens einer Fehlverordnung betroffenen Patienten war

mit 25,5 % geringer (Maximum 54,5 %, Minimum 0 %, siehe Abbildung 10b).

Page 43: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

43

Abb. 10a: Anteil unangepasster Verordnungen in Bezug zur Gesamtzahl der

Verordnungen unter Berücksichtigung der neuen GFR-Grenzwerte von Metformin und

der empfohlenen Verordnung von Phenprocoumon in %

Abb. 10b: Anteil der Patienten mit unangepassten Verordnungen unter

Berücksichtigung der neuen GFR-Grenzwerte von Metformin und der empfohlenen

Verordnung von Phenprocoumon in absoluten Zahlen

Page 44: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

44

5. Diskussion

5.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

In unserer Studie zu Medikamentenverordnungen bei Patienten mit CKD konnten

589 Patienten (Ø 78 Jahre, 63,2 % weiblich) mit einer CKD Stadium 3 oder höher

aus 34 Hausarztpraxen eingeschlossen werden. Ein Großteil der Patienten konnte

den CKD Stadien 3a (n= 308, 52 %) und 3b (n=220, 37 %) zugeordnet werden. Die

CKD Stadien 4 (n= 57, 9 %) und 5 (n=4, 1 %) waren seltener vertreten.

Die aktuellen Medikationspläne mit Dauer- und Bedarfsmedikationen umfassten 5102

Verordnungen mit 395 Wirkstoffzubereitungen (ATC-Codes). Hiervon waren 4825

(94,6 %) fest angesetzte Medikationen und 277 (5,4 %) Bedarfsmedikationen. Im

Mittel nahm jeder Patient fast 9 verschiedene Wirkstoffe ein (Ø=8,66, SD=3,6). Von

5102 Verordnungen waren 216 (4,2 %) Verordnungen nach Auswertung der

Fachinformationen in der gegebenen Dosierung kontraindiziert (n=109; 2,1 %) oder

überdosiert (n=107; 2,1 %). Von 589 Patienten hatten 173 Patienten (29 %)

mindestens eine unangepasste Verordnung. Metformin, Methotrexat und

Kaliumpräparate wurden am häufigsten trotz Kontraindikation verordnet. Ramipril,

Sitagliptin und Simvastatin in Kombination mit Ezetimib wurden am häufigsten

überdosiert.

In der multivariaten Analyse waren eine CKD > Stadium 3a (Odds-Ratio = 2,88;

CI= 1,99-4,17) und die Anzahl der verordneten Dauermedikationen/Polypharmazie

(Odds-Ratio = 3,40; CI= 1,76-6,57) Prädiktoren für Fehlverordnungen. Eine fehlende

Codierung der CKD hatte keinen Einfluss auf die Anzahl der Fehlverordnungen.

Die Verordnungsqualität der einzelnen Hausarztpraxen in Bezug auf die

Medikamentenanpassung bei CKD variierte stark. So differierte der Anteil unter

ausschließlicher Berücksichtigung der Fachinformation zwischen 1,4 % und 7,7 %

(Ø 4,2 %) aller Verordnungen. Unter Berücksichtigung von Empfehlungen von

Fachgesellschaften und den neuen Grenzwerten für die Verordnung von Metformin

sank die Zahl der Fehlverordnungen auf 0 - 6,4 % (Ø 3,5 %).

Page 45: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

45

5.2 Kriterien zur Bewertung der adäquaten Medikamentendosierung

bei CKD

Wir haben uns für die Beurteilung der Medikamente in unserer Studie auf die

Fachinformationen bezogen. Diese bieten als staatlich geprüfte Informationen

Rechtssicherheit für die verordnenden Ärzte, werden regelmäßig aktualisiert und

ermöglichen den Vergleich mit anderen Studien [49]. Überprüft und genehmigt

werden die Fachinformationen in Deutschland durch das Bundesinstitut für

Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) [50].

Ein Nachteil ergibt sich dadurch, dass die Fachinformationen nicht in allen Fällen

ausreichend sind, da z.T. Angaben zur Dosierung bei

Nierenfunktionseinschränkungen fehlen oder unpräzise sind. Auch weichen die in der

Fachinformation genannten Dosierungen bei eingeschränkter Nierenfunktion oft

erheblich von den in der Literatur unter Berücksichtigung der Pharmakinetik

erhobenen Dosen ab [51]. Oft fehlen auch belastbare Zahlen vor allem für die

Dosierung bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenfunktionseinschränkung, da

diese aus vielen Medikamentenstudien ausgeschlossen werden.

Für die betreuenden Hausärzte ergeben sich außerdem Unsicherheiten durch

differierende Informationen verschiedener Quellen zur Anpassung der Medikamente

an die Nierenfunktion. So widersprechen sich beispielsweise Fachinformationen,

Empfehlungen von Fachgesellschaften und anderen Literaturquellen. In einer

bayerischen Querschnittsstudie in Hausarztpraxen wurde untersucht, wie sich die

Anzahl der anzupassenden Medikamente je nach verwendeter Literaturquelle

unterscheidet. Hier ergab sich eine Spannweite von 1.9-2.5 Medikamenten pro

Patient [32]. In Studien verwendete Informationsquellen zur Anpassung der

Medikation an die Nierenfunktion sind The Renal Drug Handbook, die British National

Formulary, und Drug Prescribing in Renal Failure [32].

In der Praxis haben sich in Deutschland das Arzneimittelpocket [52] und die Website

dosing.de [53] bewährt, die aber aufgrund des Haftungsausschlusses nur

eingeschränkt für die alleinige Anwendung in der Hausarztpraxis geeignet sind. Die

Website dosing.de wird durch Prof. Haefeli von der Abteilung für Klinische

Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie der Universität Heidelberg betrieben

und regelmäßig aktualisiert. Wegen der Finanzierung durch Universität und

Landesmitteln ist die Website unabhängig von Geldern und Beeinflussung der

Pharmaindustrie [53].

Page 46: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

46

5.3 Qualität der Medikamentenanpassung

5.3.1 Qualität der Medikamentenanpassung bei CKD

In unserer Studie waren 4,2 % (216/5102) der Verordnungen kontraindiziert (2,1 %)

oder überdosiert (2,1 %). 29 % aller Patienten hatten mindestens eine unangepasste

Verordnung. Häufig betroffene Wirkstoffe war der ACE-Hemmer Ramipril (n=57;),

metforminhaltige Arzneien (n=25), Methotrexat, Kaliumpräparate, Simvastatin in

Kombination mit Ezetimib und Hydrochlorotiazid (HCT).

Diese Ergebnisse stimmen gut mit anderen Studien im allgemeinärztlichen Setting

überein. In einer Studie in Pflegeheimen, die ebenfalls die Fachinformationen als

Grundlage für die Medikamentenanpassung verwendete, waren 3,9 % (169/4316)

aller Verordnungen nicht korrekt an die Nierenfunktion angepasst. Hiervon waren

1,3 % (54/4316) der Verordnungen nicht adäquat dosiert und 2,7 % (115/4316)

kontraindiziert [28]. Das am häufigsten überdosierte Medikament war auch hier

Ramipril. Bei den kontraindizierten Medikamenten dominierten mit Metformin,

Kaliumchlorid, HCT, Phenprocoumon, Spironolacton und Ibuprofen Wirkstoffe, die

auch in unserer Studie auffielen [28].

In einer französischen Studie wurde von 67 Patienten mit einer CKD in einer

nephrologischen Ambulanz der aktuelle Medikamentenplan in zwei Schritten

beurteilt. Erst erfolgte die Beurteilung durch einen klinischen Pharmazeuten und im

zweiten Schritt durch einen Nephrologen. Bei 67 Patienten mit durchschnittlich 10

Verordnungen (SD= ±3,5) lagen 12 überdosierte und 10 inadäquate

Verschreibungen vor [29]. Dies entspricht ca. 3,3 % aller Verordnungen und ist damit

etwas weniger als die 4,2 % in unserer Studie. Besonders betroffen waren ACE-

Hemmer/AT1-Blocker, Diuretika, Kalzium- und Vitamin D-Präparate, sowie

Diabetesmedikamente [29]. Dies zeigt eine hohe Übereinstimmung der betroffenen

Medikamentengruppen mit unserer Studie, wo auch ACE-Hemmer,

Diabetesmedikamente und Diuretika die häufigsten Fehlverordnungen waren.

In einer US-amerikanischen Studie wurde die Medikation von 146 hausärztlich

behandelten Patienten mit einer eGFR < 60 ml/min/1.73m² durch Pharmazeuten

beurteilt. Von 1915 Verordnungen (Ø =13 pro Patient, SD= ±5) waren 138

Verordnungen (7,2 %) überdosiert oder kontraindiziert [54]. Auffallend bei dieser

Page 47: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

47

Studie war die hohe Verordnungszahl von durchschnittlich 13 Medikamenten pro

Patient im Vergleich zu den anderen genannten Studien. Dieses könnte auf kränkere

Patienten mit mehr Komorbiditäten und resultierend mehr Kontraindikationen und

Interaktionen der Medikamente hinweisen. Dies bietet eine mögliche Erklärung für

die höhere Anzahl an Fehlverordnungen im Vergleich zu anderen Studie im

hausärztlichen Setting. So war eine hohe Anzahl an Medikamenten in unserer Studie

ein Prädiktor für Fehlverordnungen.

Aufgrund des hohen Aufwands der Bewertung der einzelnen Verordnungen, ist es

schwierig große Populationsstudien durchzuführen. In größeren Studien werden im

Vergleich zu unserer Studie daher tendenziell nur die potentiell inadäquaten

Wirkstoffe ohne konkreten Vergleich mit der Dosierung und Nierenfunktion der

einzelnen Patienten beurteilt. In einer US-amerikanischen retrospektiven

Kohortenstudie mit 11.774 hausärztlich betreuten Patienten mit einem CKD-Stadium

3-4 wurden im Rahmen einer Beurteilung des Qualitätsmanagements die

Verordnungsrate von den potentiell inadäquaten Wirkstoffen Metformin, NSAIDs,

Glibenclamid, Nitrofurantoin und Bisphosphaten untersucht. 26 % der Patienten

hatten in den vergangenen 4 Jahren mindestens eine potentiell schädigende

Verordnung erhalten. Hochrisikopatienten (definiert durch Diabetes, eGFR < 45

ml/min/1.73m², Proteinurie) waren dabei signifikant häufiger betroffen (41,9 % vs.

13 %) [55].

Dies ist durch die differierende Methodik ohne individuelle Beurteilung der Einzelnen

Medikationen nur bedingt mit unserer Studie vergleichbar. Auch sind potentiell

inadäquate Wirkstoffe nicht mit Fehlverordnungen gleichzusetzen. Die Tendenz,

dass Patienten mit einer GFR < 45 ml/min/1.73m² stärker betroffen sind, fand sich

aber in beiden Studien.

5.3.2 Qualität der Medikamentenanpassung abhängig von den

Hausarztpraxen

Insgesamt war in unserer Studie nur ein geringer Anteil von 4,2 % aller

Verordnungen kontraindiziert oder überdosiert. In unserer ersten Analyse lag der

Anteil der formalen Fehlverordnungen unter Berücksichtigung der Fachinformation je

nach Arztpraxis zwischen 1,4 % und 7,7 % aller Verordnungen (Ø 4,2 %).

Page 48: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

48

Dementsprechend lag der Anteil der von mindestens einer Fehlverordnung

betroffenen Patienten zwischen 6 % und 54 % (Ø 29,4 %). Durch die geringen

Fallzahlen einiger Praxen ist keine sichere Verallgemeinerung der Ergebnisse

möglich. Wir schlagen vor, dass mindestens 30 Patienten mit CKD in einer Praxis

notwendig sind um eine Aussage zur Verordnungsqualität zu treffen. In unserer

Studie war die Praxis in den multivariaten Analysen kein relevanter Faktor für

Fehlverordnung (Abbildung 11 im Anhang 8.6), dennoch zeigten sich Unterschiede,

die auf einen individuellen Fortbildungsbedarf in einigen Praxen hinweisen

(Abbildung 9 a+b).

5.3.3 Häufig von Fehlverordnungen betroffene Wirkstoffe

5.3.3.1 Orale Antikoagulantien

Viele Patienten mit CKD haben Komorbiditäten, die eine Antikoagulation erfordern.

Laut Fachinformationen sind die direkten oralen Antikoagulantien (DOAK) von Anti-

FXa-Typ Rivaroxaban, Apixaban und Edoxaban bei einer GFR < 15ml/min/1.73m²

kontraindiziert. Für den Anti-FIIa-Hemmer Dabigatran gilt die Grenze einer GFR < 30

ml/min/1.73m². Für den bisherigen Standard Phenprocoumon besteht ebenfalls eine

Kontraindikation bei einer manifesten Niereninsuffizienz. Der Begriff manifeste

Niereninsuffizienz ist nicht genau definiert, wird aber in der Literatur und anderen

Fachinformationen oft synonym mit dem Ausdruck schwere Niereninsuffizienz (GFR

< 30 ml/min/1.73m²) verwendet. Daher nahmen wir eine Kontraindikation bei einer

GFR < 30 ml/min/1.73m² als Berechnungsgrundlage.

In unserer Studie erhielten 11 Patienten mit einer GFR zwischen 15-50

ml/min/1.73m² die korrekt angepasste Dosis von 15 mg Rivaroxaban täglich. 21

Patienten mit einer GFR < 30 ml/min/1.73m² erhielten eine laut Fachinformation

kontraindizierte Antikoagulation mit Phenprocoumon. Diese wurden in der ersten

Analyse zunächst als Fehlverordnungen gewertet. Um hier der unzureichenden

Studienlage und der Empfehlung der Deutschen Gesellschaften für Kardiologie und

Nephrologie zu entsprechen, wurde in einer zweiten Analyse Phenprocoumon bei

Patienten mit CKD nicht als Fehlverordnungen berücksichtigt. Hoffmann et. Al [28]

werteten in ihrer Studie zu Medikamentenverordnungen bei CKD-Patienten in

Pflegeheimen die Verordnung von Phenprocoumon bei einer GFR <30

Page 49: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

49

ml/min/1.73m² als kontraindiziert. Hier waren 5 von 463 Patienten mit einer CKD ≥

Stadium 3 betroffen.

Schwierig für die verordnenden Ärzte ist, dass große Vergleichsstudien mit DOAKs

und Phenprocoumon fehlen, da im angloamerikanischen Raum Warfarin statt

Phenprocoumon verwendet wird und dieses aufgrund der längeren Halbwertszeit

schlechter zu steuern ist [56]. Im Vergleich von DOAKs und Warfarin konnte für

Patienten mit mittelgradiger Niereninsuffizienz (Stadium III) in 5 randomisierten

Studien eine signifikante Risikoreduktion für Schlaganfälle/systemische Embolien

und relevante Blutungsereignisse durch DOAKs gefunden werden [57, 58].

Für Patienten mit ESRD ist die Diskussion kontrovers. Aktuell wird in Deutschland

aufgrund fehlender Studien die vorsichtige Einstellung mit Warfarin bzw.

Phenprocoumon empfohlen [47, 57]. Die Arbeitsgemeinschaft ‚Herz-Niere‘ der

Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung und der

Deutschen Gesellschaft für Nephrologie empfiehlt für Patienten mit einer CKD im

Stadium 1-3 die Antikoagulation mit DOAK. Aufgrund der spärlichen Datenlage

sollten ab CKD Stadium 4 Cumarine bevorzugt werden [47].

5.3.3.2 Metformin und metforminhaltige Kombinationspräparate

Eine eingeschränkte Nierenfunktion ist ein Risikofaktor für das Auftreten einer

Laktatazidose. Daher galt seit den 1970er Jahren eine eGFR <60ml/min/1.73m² als

Kontraindikation für eine Metformingabe [48]. Da Metformin bei der Behandlung

eines Diabetes mellitus Typ 2 zunehmend Mittel der ersten Wahl ist, Metanalysen

trotz großer Studienpopulationen kaum Fälle von Lactatazidosen fanden [59, 60] und

der Off-Label-Gebrauch bei Patienten mit CKD stieg [61], darf seit Ende 2014

Metformin bei Patienten mit CKD Stadium 3a in einer Dosis von max. 2 x 500 mg

täglich und unter engmaschiger Überwachung der Nierenfunktion verordnet werden

[48].

Da diese Änderung kurz nach Beginn unserer Studie erfolgte, wurde der neue

Grenzwert als Maßstab für eine Kontraindikation herangezogen. In unserer Studie

erhielten 15 Patienten mit einer GFR <45 ml/min/1.73m² Metformin. Ein ähnlich

hoher Off-label-use von Metformin bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

ist auch in anderen Studien beobachtet worden[28, 29, 55].

Page 50: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

50

Die EMA gab am 14.10.2016 bekannt, dass zukünftig der Einsatz von Metformin bis

zu einem Abfall der eGFR auf 30 ml/min/1.73m² erlaubt sein soll. Dabei wird aber zu

einer Dosisminderung geraten. Außerdem sollen die Fachinformationen die

Risikofaktoren für eine Laktatazidose genau benennen, um Metformin bei ersten

Warnzeichen noch rechtzeitig absetzen zu können [62]. Unter Berücksichtigung des

neuen GFR-Grenzwertes <30 ml/min/1.73m² reduzierte sich die Anzahl der

kontraindizierten Metformin-Verordnungen von 15 auf 2 betroffene Patienten. Dieses

berücksichtigten wir in einer zweiten Analyse der Fehlverordnungen.

Für metforminhaltige Kombinationspräparate gelten strengere Grenzwerte der GFR,

so dass diese auch zukünftig nicht bei Patienten mit mittel- oder höhergradigen

Nierenfunktionseinschränkungen neu verordnet werden dürfen. Eine Ausnahme

bilden Kombinationspräparate mit Canagliflozin oder Empagliflozin. Diese dürfen,

falls die GFR während der Behandlung abfällt, im Falle einer guten Verträglichkeit bis

zu einer GFR von 45 ml/min/1.73m² weiter verordnet werden.

In unserer Studie waren metforminhaltige Kombinationspräparate mit Metformin und

Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren die am häufigsten verordneten metforminhaltigen

Kombinationspräparate. Die Kombination Metformin/Sitagliptin erhielten 10

Patienten, die Kombination Metformin/Saxagliptin erhielt 1 Patient. In vergleichbaren

älteren Studien standen diese Medikamente nicht im Vordergrund, was aber am

Datum der Zulassung (Sitagliptin 2007, Saxagliptin 2010) liegen kann.

Die EMA rät bei mäßig- oder höhergradig eingeschränkter Nierenfunktion von der

Kombination von Metformin mit Sitagliptin oder Saxagliptin ab [63, 64]. Für die

Kombination von Metformin mit Saxagliptin gab es keine Zulassungsstudien mit

niereninsuffizienten Patienten. Im Rahmen der Zulassung von Saxagliptin

(Monopräparat) erfolgte eine 12-wöchige, randomisierte, multizentrische,

placebokontrollierte Studie zur Pharmakokinetik bei Patienten mit eingeschränkter

Nierenfunktion (n=170). Das Auftreten hypoglykämischer Ereignisse war in der

Saxagliptingruppe gegenüber Placebo etwas erhöht, es trat keine Verschlechterung

der Nierenfunktion auf [65]. Für die Kombination von Metformin mit Sitagliptin gab es

ebenfalls keine Zulassungsstudien mit niereninsuffizienten Patienten. Im Rahmen der

Zulassung von Sitagliptin (Monopräparat, 50 mg) erfolgte eine offene Studie zur

Pharmakokinetik bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion. Hier zeigte sich

bei mäßig eingeschränkter Nierenfunktion im Vergleich zu gesunden Patienten ein

Page 51: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

51

2-facher Anstieg und bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung ein ca.

4-facher Anstieg der Plasmakonzentration von Sitagliptin [66].

Die Nationale Versorgungsleitlinie ‚Nierenerkrankungen bei Diabetes im

Erwachsenenalter‘ äußert sich nicht explizit zur Verordnung kombinierter oraler

Antidiabetika. Sie empfiehlt jedoch die Kenntnis der aktuellen Nierenfunktion und ihre

Verlaufskontrolle in 3-6 monatigen Abständen [15].

5.3.3.3 Methotrexat

Eine Medikation mit Methotrexat trotz Kontraindikation erhielten in unserer Studie 9

Patienten. Dies entspricht 8 % aller kontraindizierten Verordnungen und 4,2 % aller

Fehlverordnungen. Für Methotrexat wurde in allen verfügbaren Fachinformationen

unabhängig von der Dosierung eine Kontraindikation für die Verordnung bei einer

Kreatinin-Clearance < 60 ml/min/1.73m² angegeben [67, 68]. Methotrexat wird

vorwiegend renal eliminiert. Es besteht eine gute Korrelation zwischen der Kreatinin-

und der Methotrexat-Clearance. Daher ist bei niereninsuffizienten Patienten mit

erhöhten, länger anhaltenden Serumkonzentrationen zu rechnen [69]. Die

Nierenschädigung erfolgt durch eine direkte toxische Wirkung im Tubulussystem

sowie der pH-abhängigen Kristallisation des Methotrexat und seiner Metaboliten in

den renalen Tubuli [69]. Dieses kann eine dauerhafte Verschlechterung der

Nierenfunktion bis hin zum Nierenversagen zur Folge haben [68, 69]. Außerdem ist

durch die Akkumulation von Methotrexat mit weiteren verstärkten Nebenwirkungen

wie Hepatotoxizität und Knochenmarkdepression, die bis zum Tode führen können,

zu rechnen [70]. Die Erstverordnung von Methotrexat erfolgt im Regelfall durch

Rheumatologen, die notwendigen Laborkontrollen und die Weiterverordnung müssen

zwischen Haus- und Facharzt abgestimmt werden. Die Verordnung von Methotrexat

bei einer GFR < 60 ml/min/1.73m² ist eine relevante Fehlverordnung, wenn keine

individuelle Therapieentscheidung in Abwägung der Alternativen mit dem Patienten

vereinbart worden ist.

5.3.3.4 Kaliumpräparate

Die Verordnung von Kaliumpräparaten ist bei eingeschränkter Nierenfunktion

aufgrund der bestehenden Hyperkaliämieneigung kontraindiziert.

Alle 8 Patienten, die in unserer Studie Kaliumpräparate erhielten, hatten zusätzlich

mindestens ein die Kaliumausscheidung förderndes Thiazid- oder

Page 52: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

52

Schleifendiuretikum verordnet. Zwei Patienten erhielten sogar zwei Diuretika, die

eine Hypokaliämie begünstigten.

Über die Indikation der Kaliumverordnung kann nur spekuliert werden, da genauere

Angaben zur Indikation bedingt durch das Studiendesign fehlen. Am

wahrscheinlichsten erscheint eine Weiterverordnung nach Krankenhausentlassung.

Auch in anderen Studien waren Kaliumpräparate unter den häufigsten trotz

Kontraindikation verordneten Medikamenten. So war Kaliumchlorid in einer Studie in

deutschen Pflegeheimen das am zweithäufigsten trotz Kontraindikation verordnete

Medikament [28]. Aufgrund möglicher lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen

bei Hyperkaliämie ist die Verordnung von Kaliumpräparaten bei CKD-Patienten als

besonders kritische Fehlverordnung zu betrachten.

5.3.3.5 Medikamente zur Beeinflussung des RAAS

Über das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) erfolgt die Autoregulation

der Nierendurchblutung und eine Beeinflussung des Natrium- und Wassergehalts

des Körpers [69]. ACE-Hemmer und AT1-Blocker zeigten in Studien eine langfristig

nephroprotektive Wirkung [71, 72, 73] und sind daher für die medikamentöse

Blutdrucksenkung bei Patienten mit CKD laut KDIGO [2] und NICE-Leitlinie [16] die

erste Wahl. Von den 589 Patienten in unserer Studie erhielten 466 Patienten einen

ACE-Hemmer oder AT1-Blocker. Dies entspricht einer Verordnungsquote von 79,1 %

und spricht somit für eine gute Versorgungsqualität.

Bei einer Behandlung mit AT1-Blockern oder ACE-Hemmern kann es besonders bei

Dehydratation oder Komedikation mit NSAR zu unerwünschten Nebenwirkungen

(Blutdruckabfall, Elektrolytstörungen, akutes Nierenversagen) kommen [69]. Daher

sollten ACE-Hemmer und AT1-Blocker bei CKD Patienten mit Vorsicht angewendet

werden.

Der am häufigsten in unserer Studie verordnete ACE-Hemmer war Ramipril mit 131

Verordnungen bei 589 Patienten (22 % aller Patienten). In gelegentlichen Fällen (≥

1/1.000 bis < 1/100) kommt es unter der Dauermedikation mit Ramipril zu

Nierenfunktionsstörungen mit Nierenfunktionsverschlechterung bis hin zum akuten

Nierenversagen, daher wird in der Fachinformation die Tagesdosis bei Patienten mit

einer GFR < 60 ml/min/1.73m² auf 5mg beschränkt [74]. Diese Dosierung wurde in

unserer Studie bei 52 Patienten überschritten. Auch in vergleichbaren Studien waren

Ramipril und andere ACE-Hemmer die am häufigsten überdosierten Medikamente

Page 53: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

53

[25, 28, 29, 75]. Die Gründe für die Überdosierungen liegen vermutlich darin, dass

Ärzte zwar die Empfehlung, einen ACE-Hemmer bei CKD zu verordnen, kennen, die

Einschränkung der Maximaldosis bei CKD aber weniger bekannt ist.

In jeden Fall sollten bei Patienten mit CKD unter Therapie mit ACE-Hemmern oder

AT1-Blockern auch nach längerer Anwendung regelmäßige Kontrollen des

Serumkreatinin- und des Serumkaliumwertes erfolgen [74, 76]. Die gleichzeitige

Anwendung von ACE-Hemmern und AT1-Blockern ist aufgrund der erhöhten Gefahr

von Elektrolytstörungen, überschießendem Blutdruckabfall und akutem

Nierenversagen kontraindiziert [72]. Trotzdem erhielten in unserer Studie 13

Patienten eine solche Kombination.

5.3.3.6 Simvastatin und Ezetimib

Für die maximal zu verordnende Dosis von Simvastatin wird in den

Fachinformationen die uneindeutige Formulierung „Patienten mit schwerer

Nierenfunktionsstörung (KrCl < 30 ml/min/1.73m²) sollten Dosen über 10 mg pro Tag

sorgfältig erwogen und, falls erforderlich, nur mit Vorsicht verordnet werden“

verwendet. Daher wurden höhere Dosierungen in dieser Arbeit nicht als eindeutig

kontraindiziert gewertet.

Für die Kombination von Simvastatin mit Ezetimib wird eine Dosis von maximal 1x

tgl. 10mg/20mg empfohlen. Diese wurde in unserer Studie bei 8 von 14 Patienten

überschritten. Sowohl für Simvastatin als auch für Ezetimib zeigte sich in Studien bei

Patienten mit schweren Einschränkungen der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance <

30 ml/min/1.73m²) die durchschnittliche Bioverfügbarkeit erhöht (Area under the

curve, AUC: Simvastatin 2-fach erhöht, Ezetimib 1,5-fach erhöht) [77]. Somit steigt

das Risiko für Nebenwirkungen gerade bei Patienten mit eingeschränkter

Nierenfunktion.

Da Patienten mit CKD ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben, wird eine

präventive Statingabe diskutiert und aktuell schon in der KDIGO-Leitlinie zum

Lipidmanagement für alle CKD Patienten ab 50 Jahren empfohlen [21]. Jüngere

Patienten mit einer CKD sollen nur bei Vorlage weiterer Risikofaktoren (bekannte

KHK, Diabetes mellitus, Z.n. ischämischen Apoplex, geschätzte Zehnjahresinzidenz

für einen Myokardinfarkt >10 %) ein Statin erhalten [21].

Ein Vergleich von Simvastatin und Ezetimib mit Simvastatin als Monotherapie bei

CKD-Patienten fand in einer post hoc Subgruppenanalyse der IMPROVE-IT-Studie

Page 54: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

54

für die Endpunkte Tod durch kardiovaskuläres Ereignis, bedeutendes

kardiovaskuläres Event und nichttödlicher Schlafanfall einen Vorteil der

Kombinationstherapie (NNT = 12 bei einer eGFR < 45 ml/min/1.73m²). Dieser Effekt

nahm mit abnehmender Nierenfunktion zu [78].

5.3.3.7 Diuretika

Patienten mit CKD erhalten Diuretika v.a. zur Blutdruckeinstellung und bei

fortgeschrittener CKD oder Herzinsuffizienz zum Ausschwemmen von Ödemen.

Von besonderer Bedeutung sind dabei die Schleifendiuretika Furosemid und

Torasemid, das Thiazid-Diuretikum Hydrochlorothiazid und kaliumsparende Diuretika

wie das Spironolacton.

Schleifendiuretika wirken im proximalen Tubulus durch eine reversible Hemmung des

Natrium-Kalium-Chlorid-Symporters. Dadurch kann Natrium nicht mehr rückresorbiert

werden, durch Osmose kommt es zu vermehrter Wasserausscheidung. In den

Sammelrohren erfolgt eine teilweise Rückresorption der Natrium-Ionen im Austausch

gegen Kalium-Ionen, sodass sowohl eine Hyponatriämie als auch eine Hypokaliämie

resultieren können [14]. Durch die starke Wirksamkeit sollten Schleifendiuretika

vorsichtig eingesetzt werden, da sie zu Elektrolytstörungen (Hyponatriämie,

Hypokaliämie) und Dehydratation bis hin zum akuten Nierenversagen (AKI) führen

können [79, 80]. Daher sind Dosierungen über 125 mg Furosemid bei einer GFR <

20 ml/min/1.73m² kontraindiziert [81, 82]. Eine so hohe Dosierung erhielten in

unserer Studie 4 Patienten mit einer GFR < 20 ml/min/1.73m². Dies ist vor dem

Hintergrund kritisch zu betrachten, dass Diuretika zu den am häufigsten ein akutes

Nierenversagen verursachenden Medikamenten gehören [83]. Patienten mit CKD

haben außerdem schon durch die eingeschränkte Nierenfunktion ein erhöhtes

Risiko, ein akutes Nierenversagen zu erleiden [2]. Eine Beobachtungsstudie fand

einen Zusammenhang zwischen Furosemidgabe und dem Fortschreiten einer CKD,

wobei ein kausaler Zusammenhang unbewiesen ist [82].

Thiaziddiuretika wirken im distalen Tubulus durch reversible Hemmung des Natrium-

Chlorid-Cotransporters [14]. Da an dieser Stelle lediglich 6-8 % der ausgeschiedenen

Natriumionen resorbiert werden, sind sie in ihrer Wirkung deutlich schwächer als die

Schleifendiuretika. Bei einer GFR < 30 ml/min/1.73m² ist ihre Wirkung daher stark

abgeschwächt, so dass der nephrotoxische Effekt überwiegt. Daher sind

Thiaziddiuretika bei einer GFR < 30 ml/min/1.73m² kontraindiziert. Eine Ausnahme ist

Page 55: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

55

das Xipamid, welches in Kombination mit Schleifendiuretika bei fortgeschrittener

Niereninsuffizienz zur sequenziellen Nephronblockade eingesetzt wird, um eine

verstärkte Natriumrückresorption im distalen Tubulus zu vermeiden.

Eine kontraindizierte Verordnung von Hydrochlorothiazid erhielten in unserer Studie 6

Patienten, wobei die Verordnung in Kombinationspräparaten (4 Fälle) die

Verordnung als Monopräparat deutlich übertraf.

Das häufigste verordnete kaliumsparende Diuretikum war in unserer Studie der

kompetitive Mineralkortikoidrezeptorblocker Spironolacton. Eine relevante

Nebenwirkung ist eine Hyperkaliämie [14]. Daher ist bei CKD Patienten mit einer

fortgeschrittenen Nierenfunktionseinschränkung (GFR < 30 ml/min/1.73m²) aufgrund

der ohnehin schon bestehenden Hyperkaliämieneigung die Gabe von Spironolacton

kontraindiziert [84]. Dies betraf in unserer Studie 4 Patienten. Auf der anderen Seite

ist Spironolacton ein bewährtes Medikament bei Herzinsuffizienz und könnte in

geringer Dosis auch das kardiovaskuläre Risiko bei CKD Patienten beeinflussen.

Dies wird aktuell in einer multizentrischen, doppelblinden, randomisierten Studie zur

Spironolactongabe bei Patienten mit CKD Stadium 3b untersucht [85].

Insgesamt wird für alle Patienten mit einer CKD Stadium ≥ 3 aufgrund des erhöhten

Risikos eines AKI empfohlen, bei akuter schwerer Erkrankung Diuretika und andere

potentiell nephrotoxische Medikamente zu pausieren [2]. Eine französische Studie

untersuchte 1254 Fälle eines AKI und fand in 66 % der Fälle mindestens zwei

mitverursachende Medikamente. Diuretika (v.a. Spironolacton) gehörten mit 18,5 %

der Fälle zusammen mit Antibiotika und Medikamenten, die das RAAS beeinflussen,

zu den häufigsten ursächlichen Medikamenten für ein akutes Nierenversagen [83].

Auch in anderen Studien wurden Diuretika häufig trotz Kontraindikation verordnet. In

einer Studie zur Medikation bei Pflegeheimbewohnern war Hydrochlorothiazid das

dritthäufigste trotz Kontraindikation verordnete Medikament [28]. Furosemid und

Torasemid gehörten beide zu den an häufigsten verordneten und an die

Nierenfunktion anzupassenden Medikamenten [28].

Page 56: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

56

5.3.3.8 Nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAID)

In unserer Studie erhielten 54 Patienten (9,2 %) NSAIDs. Am häufigsten wurden

Ibuprofen und Diclofenac verordnet. Laut Fachinformation sind beide Medikamente

erst bei einer GFR < 30 ml/min/1.73m² kontraindiziert, so dass nur drei der

Verordnungen als kontraindiziert gewertet wurden.

Die Anzahl an verordneten NSAIDs war in unserer Studie geringer als in

vergleichbaren Studien, wo Verordnungsraten für NSAIDs von ca. 17-20 % gefunden

wurden [86, 87]. Lediglich eine norwegische Studie fand mit 10 % eine ähnlich hohe

Verordnungsrate [27]. Eine sehr hohe Anzahl an Verordnungen von NSAIDs fand

eine italienische Studie, die die Verordnungen von 1.989 hausärztlich betreuten

Patienten mit neu diagnostizierter CKD untersuchte. 1 Jahr vor Diagnosestellung

bekamen 47,3 %, bei Diagnosestellung 42 % und 1 Jahr nach Diagnosestellung

immer noch 29,5 % der CKD-Patienten NSAIDs verordnet [88].

NSAID gehören als effektive schmerzlindernde und entzündungshemmende

freiverkäufliche Medikamente zu den weltweit am häufigsten verkauften

Medikamenten. Dieser weitverbreitete Einsatz macht sie aber auch zu den

Medikamenten, die für die meisten medikamenteninduzierten akuten Nierenversagen

verantwortlich sind [69]. Zahlreiche renale Komplikationen durch den Gebrauch von

NSAIDs sind bekannt. Sie können unter anderem zu akuten Tubulusnekrosen, akuter

interstitieller Nephritis, einer analgetischen Nephropathie, Minimal Change

Glomerulonephritis, Hyperkaliämie und metabolischer Azidose, Hyponatriämie und

Hypertonie führen [69, 89, 90].

Eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie mit 109.400 Dialysepatienten in Taiwan zeigte

eine deutliche Assoziation zwischen NSAID-Einnahme und späterer Dialyse (Odds-

Ratio= 2,73; 95 %-CI= 2,62-2,84 für nichtselektive NSAIDs) [91]. Im Gegensatz dazu

konnte eine US-amerikanische Fall-Kontroll-Studie mit 852 CKD Patienten keinen

Zusammenhang zwischen regelmäßigem Analgetikaabusus und einer

eingeschränkten Nierenfunktion (GFR < 60 ml/min/1.73m²) oder einer Albuminurie

(ACR ≥ 30 mg/g) nachweisen [92].

Insgesamt sollten NSAIDs bei Patienten mit CKD möglichst nicht verordnet werden,

besonders Verordnungen bei bereits stark eingeschränkter Nierenfunktion stellen

relevante Fehlverordnungen dar.

Page 57: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

57

5.4 Stärken und Schwächen der Arbeit

Unsere Studie ist in Deutschland und auch international einer der bisher größten

Studien zu Medikamentenanpassungen bei Patienten mit eingeschränkter

Niereninsuffizienz in Hausarztpraxen.

Eine weitere Stärke dieser Arbeit ist die im Vergleich zu anderen Arbeiten gesicherte

Diagnose der chronischen Niereninsuffizienz durch zwei Kreatinin-Werte im Abstand

von 3-12 Monaten. Der relativ hohe Anteil an Patienten (123/881 Patienten,

entsprechend 14 %), bei denen die erhobenen Kreatinin-Vorwerte gegen eine

chronische Niereninsuffizienz sprachen, zeigt, dass hier in Studien mit einer

Einmalmessung eine deutliche Überschätzung der betroffenen Patienten vorliegen

könnte. Durch unser Vorgehen wurden möglicherweise Patienten nicht

eingeschlossen, bei denen in den letzten 12 Monaten kein 2. Kreatininwert bestimmt

wurde (114/881 Patienten, entsprechend 13 %).

Externe Laborwerte, z.B. aus Entlassungsbriefen nach stationären Aufenthalten oder

von anderen Fachärzten, wurden in unserer Studie nicht berücksichtigt. Diese sind

aufgrund von anderen auswertenden Laboren nicht direkt mit den in der Praxis

erhobenen Werten vergleichbar. Außerdem sind während stationären Aufenthalten

erhöhte Nierenretentionswerte durch akute Erkrankungen oder die Durchführung von

Untersuchungen (Kontrastmittelbelastungen, Nüchternphasen vor Untersuchungen,

Abführen vor Koloskopie etc.) wahrscheinlich.

Um die Responserate der Hausarztpraxen zu erhöhen, erfolgte ein mehrstufiges

Rekrutierungsverfahren mit einem zusätzlichen Erinnerungsschreiben und

einmaligem telefonischen Kontakt [93, 94]. Die Responserate war mit 21,5 % etwas

geringer als bei anderen Studien mit hausärztlichem Setting. Üblich für ein

hausärztliches Setting sind im Durchschnitt Response-Raten um die 30 % [95, 96,

97]. Erschwerend für die Rekrutierung der Praxen war der hohe Studienaufwand. Die

genannten Gründe für eine Nichtteilnahme, ähnelten denen anderer Studien in

Hausarztpraxen [95].

Die Qualitätssicherung der erhobenen Daten mit Validierung der Diagnosen und

Komorbiditäten erfolgte durch doppelte Erhebung. Die Ersterhebung erfolgte anhand

der Praxissoftware und wurde im Rahmen des Arztinterviews überprüft. Nach der

Dateneingabe erfolgte die Kontrolle der eingegebenen Daten durch einen weiteren

wissenschaftlichen Mitarbeiter. So konnte der Einfluss von mangelnder Kodierung

oder Fehlkodierung minimiert werden.

Page 58: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

58

Die Repräsentativität unserer teilnehmenden Hausarztpraxen schätzen wir als gut für

den Bereich Mecklenburg-Vorpommern ein. Im Vergleich zu allen Hausarztpraxen in

Mecklenburg-Vorpommern (Daten der KV-MV, Stand 07/2017) waren unsere

Teilnehmer etwas jünger (Durchschnittsalter der Praxisinhaber 51,3 Jahre und 54,4

Jahre) und es nahmen etwas weniger Frauen teil (Anteil der weiblichen

Praxisinhaber 40 % und 54 %). Ein Selektionsbias durch überproportionale

Teilnahme besonders an der Thematik interessierter und gut informierter Arztpraxen

ist dennoch wahrscheinlich [95, 96]. So konnte in einer im Setting ähnlichen Studie in

Hausarztpraxen in Sachsen festgestellt werden, dass teilnehmende Praxisinhaber im

Durchschnitt etwas jünger waren, mehr Zusatzqualifikationen hatten und ein

besonderes Interesse an dem Studienthema angaben [96].

Aus logistischen und ethischen Überlegungen war es nicht möglich bei allen

Patienten, die an den Rekrutierungstagen in der Praxis waren, Blut zu entnehmen.

Da aber die Praxisprävalenz der CKD kein Studienziel war, ist dies von nachrangiger

Bedeutung. Durch die Einschränkung auf die Patienten, bei denen aus einem

anderen Grund Blut abgenommen wurde, ist ein weiterer Selektionsbias möglich.

Durch die engen Monitoringintervalle könnten Patienten mit höhergradiger und

bekannter CKD etwas überrepräsentiert sein.

Ein Observer-Bias durch die Studienteilnahme ist nicht sicher auszuschließen. Aber

es erscheint unwahrscheinlich, dass Blutentnahmen wegen der Studienteilnahme

anders geplant wurden.

Im Rahmen dieser Arbeit konnte keine Beurteilung von weiteren Einschränkungen

der Medikamentenverordnung bei CKD, z.B. Notwendigkeit regelmäßiger Kontrollen

des Serumkreatinin- oder Kaliumwertes oder Kontraindikationen durch

Komorbiditäten, erfolgen. Auch konnte nicht beurteil werden, ob die verordneten

Medikamente überhaupt indiziert waren.

Page 59: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

59

5.5 Ausblick

Aktuell wird eine neue Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit CKD in der

Hausarztpraxis erstellt [30]. Dadurch kann die Aufmerksamkeit für das Thema

gesteigert und eventuell auch die Behandlungsqualität verbessert werden.

In unserer Studie bedingten die 5 häufigsten kontraindizierten und die 5 häufigsten

überdosierten Medikamente 55 % aller Fehlverordnungen, ähnlich wie in anderen

Studien [28, 55]. Daher könnte durch eine fokussierte Information zu diesen

Wirkstoffgruppen, die in der Praxis besonders häufig fehlerhaft verordnet werden, die

Verordnungsqualität verbessert werden.

Die restlichen Fehlverordnungen haben sich in unserer Studie auf 43 weitere

Wirkstoffe/Wirkstoffkombinationen verteilt. Diese wurden z.T. nur in sehr geringer

Anzahl verordnet. Um auch diese Fehlverordnungen zu minimieren wären

elektronische Verordnungshilfen, die auf aktuelle Laborparameter zugreifen können,

eine sinnvolle Unterstützung im Alltag der Hausärzte.

Elektronischen Verordnungshilfen (CDSSs, Clinical decision support systems)

wurden in der Vergangenheit in Studien erprobt, konnten sich bisher in der Praxis

jedoch nicht durchsetzen. In einer systematischen Übersichtsarbeit wurden 2011 36

Studien mit CDSSs eingeschlossen. Davon verwendeten 11 Studien

computerbasierte CCDSs zur Bewertung der Medikamentenanpassung. Es zeigte

sich in allen 11 Studien eine statistisch signifikante Verbesserung des

Verschreibungsverhaltens (z.B. Einnahmeintervalle und Dosisanpassung). 7 Studien

mit computerbasierten CCDSs untersuchten zusätzlich zur Anzahl nicht adäquater

Medikamentenverordnungen auch patientenrelevante Endpunkte, in 2 davon wurde

eine signifikante Verbesserung eines patientenrelevanten Endpunktes (weniger

unerwünschte Medikamentennebenwirkungen) gefunden [98].

Eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie in Hausarztpraxen in Deutschland

verglich die Anzahl der überdosierten Medikamente zwischen einer

Interventionsgruppe mit Schulung des Hausarztes, elektronischer Verordnungshilfe

durch die DOSING-Software, Patienteninformationsbroschüre und der Liste

relevanter Medikationen auf dem Desktop mit einer Kontrollgruppe. Die

Interventionsmaßnahmen führten zu einer mehr als 30 %igen Reduktion von

Verschreibungen mit einer Überschreitung der maximalen Tagesdosis [75].

Page 60: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

60

Diese Ergebnisse zeigen, dass mit Hilfe von elektronischen Verordnungshilfen eine

bessere Anpassung von Medikamentenverordnungen an die Nierenfunktion gelingen

kann. Die Einführung einer elektronischen Gesundheitskarte mit Speicherung von

Laborwerten kann hier einen Ansatz für die Entwicklung von CCDSs bieten, da so

alle behandelnden Ärzte auf vorhandene Daten zugreifen können. In diesem

Szenario wäre auch ein Zugang zu Labordaten für Apotheker denkbar, so dass eine

zusätzliche Kontrolle bei Ausgabe der Medikamente (Vier-Augen-Prinzip) gegeben

wäre.

5.6 Schlussfolgerung

Der Anteil der unangepassten Verordnungen war in Bezug auf die Gesamtmenge

aller Verordnungen gering, trotzdem war ein Viertel aller Patienten von mindestens

einer unangepassten Verordnung betroffen. Faktoren wie eine CKD ≥ Stadium 3b

und die Anzahl der Medikamente hatten einen Einfluss auf die Anzahl der

Fehlverordnungen. Unter zusätzlicher Berücksichtigung neuerer Empfehlungen von

Fachgesellschaften sank die Zahl der Fehlverordnungen. Zur klinischen Relevanz

der Fehlverordnungen fehlen gute Daten und hier besteht weiterer Forschungsbedarf

in größeren Studien.

Für ein besseres Monitoring der Verordnungsqualität von Medikamenten bei CKD in

der Hausarztpraxis wird ein Konsens benötigt, der auf Fachinformationen,

Empfehlungen von Fachgesellschaften und klinischer Relevanz basiert. Wegen des

hohen Aufwands des Einzelabgleichs sollten sich Maßnahmen zur

Qualitätssicherung auf Patienten mit CKD Stadium ≥ 3b, Polypharmazie und

problematische Wirkstoffe konzentrieren. Dies könnte für effiziente elektronische

Verordnungshilfen in Arztpraxen genutzt werden.

Page 61: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

61

6.1 Zusammenfassung

Einleitung

Die Ausscheidung zahlreicher Medikamente über die Nieren erfordert bei Patienten

mit CKD (chronic kidney disease) eine sorgfältige Dosisanpassung um

Nebenwirkungen zu vermeiden. Ziel der Studie war es zu untersuchen, wie gut die

verordnete Medikation bei Patienten mit CKD an die Nierenfunktion angepasst ist,

welche Medikamente häufig fehlverordnet werden und Prädiktoren für

Fehlverordnungen zu identifizieren.

Methode

In einer Querschnittstudie in 34 Hausarztpraxen in Vorpommern wurde die

Medikation von Patienten mit einer CKD ≥ Stadium 3 auf Grundlage der

Fachinformation und zusätzlich unter Berücksichtigung von Empfehlungen von

Fachgesellschaften ausgewertet. Die verordneten Medikamente wurden mittels ATC-

Code erfasst. Es wurden kontraindizierte und überdosierte Verordnungen

unterschieden. Prädiktive Faktoren für Fehlverordnungen wurden mittels logistischer

Regressionsanalyse untersucht.

Ergebnisse

589 Patienten (Ø 78 Jahre, 63 % weiblich) mit einer CKD ≥ Stadium 3 aus 34

Hausarztpraxen wurden eingeschlossen. Sie konnten in 52 % dem CKD Stadium 3a,

37 % dem CKD Stadium 3b und 10 % CKD Stadium 4 und 5 zugeordnet werden.

Insgesamt wurden in den Medikationsplänen 5102 Verordnungen erfasst (94,6 %

Dauermedikationen, 5,4 % Bedarfsmedikationen). Im Mittel nahm jeder Patient fast 9

verschiedene Wirkstoffe ein (Ø=8,66; SD=3,6). 4,2 % aller Verordnungen waren nach

Auswertung der Fachinformationen in der gegebenen Dosierung kontraindiziert

(2,1 %) oder überdosiert (2,1 %). Bei 173 Patienten (29 %) war mindestens eine

Verordnung betroffen. Der Anteil der Fehlverordnungen sank unter Berücksichtigung

von neueren Empfehlungen auf 3,5 %.

Metformin, Methotrexat und Kaliumpräparate wurden häufig trotz Kontraindikation

verordnet. Ramipril, Sitagliptin und Simvastatin in Kombination mit Ezetimib wurden

häufig überdosiert.

Wichtigste Prädiktoren für Fehlverordnungen waren CKD Stadium ≥ 3b und die

Anzahl der verordneten Dauermedikamente.

Page 62: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

62

Schlussfolgerung

Der Anteil der unangepassten Verordnungen war in Bezug auf die Gesamtmenge

aller Verordnungen gering, trotzdem war ein Viertel aller Patienten von mindestens

einer unangepassten Verordnung betroffen. Unter zusätzlicher Berücksichtigung von

Empfehlungen von Fachgesellschaften sank die Zahl der Fehlverordnungen. Zur

klinischen Relevanz der Fehlverordnungen fehlen aussagekräftige Daten und hier

besteht weiterer Forschungsbedarf. Für ein besseres Monitoring der

Verordnungsqualität von Medikamenten bei CKD in der Hausarztpraxis wird ein

Konsens benötigt, der auf Fachinformationen, Empfehlungen von Fachgesellschaften

und klinischer Relevanz basiert. Wegen des hohen Aufwands des Einzelabgleichs

sollten sich Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Patienten mit CKD Stadium ≥ 3b,

Patienten mit Polypharmazie und auf problematische Wirkstoffe konzentrieren.

Page 63: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

63

6.2 Summary / Abstract

Drug prescribing for patients with chronic kidney disease in General Practice

in Pomerania: a cross sectional study

Background

Many drugs require dose adjustment or are contraindicated in patients with chronic

kidney disease (CKD) to avoid adverse events. The aim of this study was to assess

the appropriate adjustment of drug prescription in patients with CKD in primary care

and identifying frequently inappropriate drug prescribed drugs and factors predicting

prescribing.

Methods

This is a cross sectional observational study in 34 General Practice surgeries in

Pomerania assessing the medication of patients with CKD ≥ grade 3 based on

pharmaceutical information to prescribers and additional recommendations by

scientific societies and regulatory authorities. All medications were registered with

their ATC-Code. Contraindicated and overdoes medications were identified.

Predictive factors for inadequate prescribing were analysed with multiple logistic

regression.

Results

589 patients (Ø 78 years, 63 % female) with CKD ≥ grade 3 from 34 practices were

included. 52 % of them had CKD grade 3a, 37 % CKD grade 3b and 10 % CKD

grade 4 and 5. A total of 5102 drugs were extracted from the medication sheets

(94,6 % regular drugs, 5.4 % on demand drugs). Patients took on average 9 distinct

drugs (Ø=8.66; SD=3.6). A total 4.2 % were judged as being inadequate according to

pharmaceutical information to prescribers ( 2,1 % contraindicated, 2,1 % overdosed).

173 patients (29 %) had at least on inadequate prescription. The proportion of

inadequate prescriptions fell to 3.5 % after adjustment for recommendations by

scientific societies and regulatory authorities. Metformin, methotrexate and oral

potassium were the most frequent contraindicated prescriptions. Ramipril, sitagliptin

and simvastatin in combination with ezetimibe were the most frequently overdosed

drugs. The most important predictor for inadequate prescriptions were CKD > Grade

3a and die number of prescribed drugs.

Page 64: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

64

Conclusion

The overall proportion of inadequate prescribed drugs was low, however a quarter of

all patients had a least one inadequate prescription. Adjustment for

recommendations by scientific societies and regulatory authorities reduced the

number of inadequate prescription further. Little data on the clinical relevance of

inadequate prescriptions is available and requires further research. Monitoring quality

of prescribing for patients with CKD requires a consensus based on pharmaceutical

information to prescribers, recommendations by scientific societies and regulatory

authorities and clinical relevance. Due to the cumbersome individual assessment of

each drug future quality improvement projects should focus on CKD ≥ Grade 3b,

patients with polypharmacy and problematic drugs.

Page 65: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

65

7. Literatur

1. National Kidney Foundation. K/DOQI Clinical Practice Guidelines for Chronic

Kidney Disease: Evaluation, Classification and Stratification. 2002.

2. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD Work Group. KDIGO

2012 Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic

Kidney Disease. Kidney inter., Suppl. 2013; 3: 1–150.

3. Stevens LA, Coresh J, Greene T and Levey AS. Assessing kidney function--

measured and estimated glomerular filtration rate. N Engl J Med 2006; 354:

2473–2483.

4. Levey AS, de Jong, Paul E, Coresh J, et al. The definition, classification, and

prognosis of chronic kidney disease: a KDIGO Controversies Conference report.

Kidney Int. 2011; 80: 17–28.

5. BCGuidelines.ca Chronic Kidney Disease- Identification, Evaluation and

Management of Adult Patients: Effective Date: October 29, 2014,

http://www2.gov.bc.ca/gov/content/health/practitioner-professional-resources/bc-

guidelines/chronic-kidney-disease (accessed 24 August 2017).

6. Abboud H. HWL. Stage IV Chronic Kidney Disease. N Engl J Med 2010: 56–65.

7. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Anemia Work Group.

KDIGO Clinical Practice Guideline for Anemia in Chronic Kidney Disease. Kidney

inter., Suppl. 2012; 2: 279–335.

8. Hill NR, Fatoba ST, Oke JL, et al. Global Prevalence of Chronic Kidney Disease -

A Systematic Review and Meta-Analysis. PLoS ONE 2016; 11: e0158765.

9. Levey AS, Stevens LA, Schmid CH, et al. A New Equation to Estimate Glomerular

Filtration Rate. Ann. Intern. Med. 2009; 150: 604–612.

10. Aumann N, Baumeister SE, Rettig R, et al. Regional variation of chronic kidney

disease in Germany: results from two population-based surveys. Kidney Blood

Press Res 2015; 40: 231–243.

11. Girndt M, Trocchi P, Scheidt-Nave C, Markau S, Stang A. The prevalence of renal

failure—Results from the German Health Interview and Examination Survey for

Adults, 2008–2011 (DEGS1). Dtsch Arztebl Int 2016.

12. Zhang Q-L, Koenig W, Raum E, Stegmaier C, Brenner H and Rothenbacher D.

Epidemiology of chronic kidney disease: results from a population of older adults

in Germany. Prev Med 2009; 48: 122–127.

Page 66: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

66

13. Tomonaga Y, Risch L, Szucs TD, Ambuehl PM and Musabayane CT. The

Prevalence of Chronic Kidney Disease in a Primary Care Setting: A Swiss Cross-

Sectional Study. PLoS ONE 2013; 8: e67848.

14. Keller G. Praxis der Nephrologie. 3rd ed. Berlin Heidelberg: Springer, 2010.

15. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV),

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

(AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Nierenerkrankungen bei Diabetes im

Erwachsenenalter - Langfassung, Auflage 1. Version 5 1. Auflage. Version 2010,

zuletzt verändert: Mai 2013.Available from:

http://www.diabetes.versorgungsleitlinien.de; [cited: 2015]; DOI:

10.6101/AZQ/000126.

16. NICE National Institute for Health and Care Excellence. Chronic kidney disease:

Early identification and management of chronic kidney disease in adults in primary

and secondary care. London: NICE, 2015.

17. Go AS, Chertow GM, Fan D, McCulloch CE and Hsu C-y. Chronic kidney disease

and the risks of death, cardiovascular events, and hospitalization. N Engl J Med

2004; 351: 1296–1305.

18. Tonelli M, Muntner P, Lloyd A, et al. Risk of coronary events in people with

chronic kidney disease compared with those with diabetes: A population-level

cohort study. The Lancet 2012; 380: 807–814.

19. Keith DS, Nichols GA, Gullion CM, Brown JB and Smith DH. Longitudinal follow-

up and outcomes among a population with chronic kidney disease in a large

managed care organization. Arch Intern Med 2004; 164: 659–663.

20. Sakhuja A, Hyland J and Simon JF. Managing advanced chronic kidney disease:

a primary care guide. Cleve Clin J Med 2014; 81: 289–299.

21. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Lipid Work Group. KDIGO

Clinical Practice Guideline for Lipid Management in Chronic Kidney Disease.

Kidney inter., Suppl. 2013; 3: 259–305.

22. Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD–MBD Work Group.

KDIGO clinical practice guideline for the diagnosis, evaluation, prevention, and

treatment of chronic kidney disease–mineral and bone disorder (CKD–MBD).

Kidney International 2009; 76 (Suppl 113): S1–S130.

Page 67: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

67

23. Deutsche Gesellschaft für Nephrologie. Das Nierenportal: Dialyse,

http://www.dgfn.eu/presse/downloadbereich/dialyse.html (accessed 12 June

2017).

24. Frei U, Schober-Halstenberg H-J. QuaSi-Niere: Nierenersatztherapie in

Deutschland. Breicht über Dialysebehandlungen und Nierentransplantation in

Deutschland 2006/2007, www.bundesverband-

niere.de/fileadmin/user_upload/QuaSi-Niere-Bericht_2006-2007.pdf (accessed 24

August 2017).

25. Corsonello A, Pedone C, Corica F, Mussi C, Carbonin P and Antonelli Incalzi R.

Concealed renal insufficiency and adverse drug reactions in elderly hospitalized

patients. Arch Intern Med 2005; 165: 790–795.

26. Sigmund-Schultze N. Weniger Medikamente sind oft mehr. Dtsch Arztebl 2012;

109: A 418-421

27. Blix HS, Viktil KK, Moger TA and Reikvam A. Use of renal risk drugs in

hospitalized patients with impaired renal function--an underestimated problem?

Nephrology Dialysis Transplantation 2006; 21: 3164–3171.

28. Hoffmann F, Boeschen D, Dorks M, Herget-Rosenthal S, Petersen J and

Schmiemann G. Renal Insufficiency and Medication in Nursing Home Residents.

A Cross-Sectional Study (IMREN). Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 92–98.

29. Belaiche S, Romanet T, Allenet B, Calop J and Zaoui P. Identification of drug-

related problems in ambulatory chronic kidney disease patients: A 6-month

prospective study. J Nephrol 2012; 25: 782–788.

30. AWMF online. Versorgung von Patienten mit nicht-dialysepflichtiger

Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis: Angemeldeten Leitlinienvorhaben

Registernummer 053-048. Geplante Fertigstellung: 31.10.2017,

http://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/053-048.html (accessed 22

August 2017).

31. Matzke GR, Aronoff GR, Atkinson AJ, et al. Drug dosing consideration in patients

with acute and chronic kidney disease-a clinical update from Kidney Disease:

Improving Global Outcomes (KDIGO). Kidney Int. 2011; 80: 1122–1137.

32. Karsch-Völk M, Schmid E, Wagenpfeil S, Linde K, Heemann U and Schneider A.

Kidney function and clinical recommendations of drug dose adjustment in geriatric

patients. BMC Geriatr 2013; 13: 92.

Page 68: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

68

33. Elm E von, Altman DG, Egger M, Pocock SJ, Gøtzsche PC and Vandenbroucke

JP. The Strengthening the Reporting of Observational Studies in Epidemiology

(STROBE) Statement: Guidelines for Reporting Observational Studies. PLoS

Medicine 2007; 4: 1623–1627.

34. Levey AS, Greene T, Kusek JW, Beck GJ. MDRD Study Group: simplified

equation to predict glomerular filtration rate from serum creatinine. J. Am. Soc.

Nephrol. 2000: A0828.

35. Levey AS, Coresh J, Greene T, Marsh J, Stevens LA, Kusek JW, Van Lente F.

Expressing the modification of diet in renal disease study equation for estimating

glomerular filtration rate with standardized serum creatinine values. Clin Chem.

2007: 766–772.

36. Brück K, Jager KJ, Dounousi E, et al. Methodology used in studies reporting

chronic kidney disease prevalence: a systematic literature review. Nephrology

Dialysis Transplantation 2015; 30: iv6–iv16.

37.Meyer, R. Nierenfunktion MDRD-Parameter wurden neu gewichtet und evaluiert.

Deutsches Ärzteblatt 2012; 109 (26).

38. Matsushita K, Mahmoodi BK, Woodward M, et al. Comparison of risk prediction

using the CKD-EPI equation and the MDRD study equation for estimated

glomerular filtration rate. JAMA 2012; 307: 1941–1951.

39. Cartet-Farnier E, Goutelle-Audibert L, Maire P, De la Gastine, Blandine and

Goutelle S. Implications of using the MDRD or CKD-EPI equation instead of the

Cockcroft-Gault equation for estimating renal function and drug dosage

adjustment in elderly patients. Fundam Clin Pharmacol 2016.

40. Vega A, Garcia de Vinuesa, Soledad, Goicoechea M, et al. Evaluation of methods

based on creatinine and cystatin C to estimate glomerular filtration rate in chronic

kidney disease. Int Urol Nephrol 2014; 46: 1161–1167.

41. Delanaye P, Cavalier E, Saint-Remy A, Lutteri L and Krzesinski J-M.

Discrepancies between creatinine-based and cystatin C-based equations in

estimating prevalence of stage 3 chronic kidney disease in an elderly population.

Scand J Clin Lab Invest 2009; 69: 344–349, 19051098 (2009).

42. GKV-Arzneimittelindex im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) des AOK-

Bundesverbandes GbR. Anatomisch-therapeutisch-chemische-Klassifikation mit

Tagesdosen: Amtlicher ATC-Index mit DDD-Angaben für Deutschland im Jahre

2015.

Page 69: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

69

43. Nachtigall C. Statistische Methoden für Psychologen. 6., überarb. Aufl. Weinheim

[u.a.]: Juventa, 2012.

44. Allison PD. Multiple regression: a primer (research methods and statistics): Pine

Forge Press Series in Res, 1999.

45. Hexal AG. Fachinformation Falithrom 3 mg Filmtabletten: Stand der Information

Mai 2010, www.fachinfo.de (accessed 5 May 2017).

46. acis Arzneimittel GmbH. Fachinformation Phenprocoumon acis 3 mg Tabletten:

Stand der Information Juli 2014, www.fachinfo.de (accessed 2 February 2016).

47. Schlieper G, Schwenger V, Remppis A, et al. Antikoagulation bei Patienten mit

chronischer Niereninsuffizienz: Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft „Herz –

Niere“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung

und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie. Internist (Berl) 2017; 58: 512–

521, 28396914 (2017).

48. Meier T(Modifikation der Kontraindikationen und Warnhinweise bei Metformin.

BULLETIN ZUR ARZNEIMITTELSICHERHEIT; Juni 2015: 10–14,

www.bfarm.de/bulletin (accessed 3 September 2015).

49. Rote Liste Fachinfo-Service: Fachinformationsverzeichnis Deutschland,

www.fachinfo.de/ueber-fis (accessed 14 July 2017).

50. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Arzneimittelzulassung,

http://www.bfarm.de/DE/Service/FAQ/_functions/Arzneimittelzulassung/zulRelThe

men/validierung/_node.html (accessed 14 July 2017).

51. Martin-Facklam M, Rengelshausen J, Tayrouz Y, et al. Dose individualisation in

patients with renal insufficiency: Does drug labelling support optimal

management? Eur J Clin Pharmacol 2005; 60: 807–811.

52. Ruß A. Arzneimittel pocket 2017. 22. Auflage. Grünwald: Börm Bruckmeier, 2016.

53. Abteilung Klinische Pharmakologie & Pharmakoepidemiologie,

Universitätsklinikum Heidelberg: DOSING Hilfsmittel zur Arzneimittel-Anwendung

& -Sicherheit, www.dosing.de (letzte Aktualisierung 2017, accessed 17 July

2017).

54. Barnes KD, Tayal NH, Lehman AM and Beatty SJ. Pharmacist-Driven Renal

Medication Dosing Intervention in a Primary Care Patient-Centered Medical

Home. Pharmacotherapy 2014; 34: 1330–1335.

Page 70: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

70

55. Allen AS, Forman JP, Orav EJ, Bates DW, Denker BM and Sequist TD. Primary

care management of chronic kidney disease. J Gen Intern Med 2011; 26: 386–

392.

56. Gadisseur APA, Breukink-Engbers WGM, van der Meer FJM, van den Besselaar

AMH, Sturk A and Rosendaal FR. Comparison of the quality of oral anticoagulant

therapy through patient self-management and management by specialized

anticoagulation clinics in the Netherlands: A randomized clinical trial. Arch Intern

Med 2003; 163: 2639–2646.

57. Hart RG, Ingram AJ and Eikelboom JW. Which Patients With Atrial Fibrillation and

Chronic Kidney Disease Should Receive Anticoagulation-And With Which

Anticoagulant? Can J Cardiol 2017; 33: 211–213, 27998618 (2017).

58. Andò G and Capranzano P. Non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in atrial

fibrillation patients with chronic kidney disease: A systematic review and network

meta-analysis. Int J Cardiol 2017; 231: 162–169, 28007305 (2017).

59. Salpeter SR, Greyber E, Pasternak GA and Salpeter EE. Risk of fatal and

nonfatal lactic acidosis with metformin use in type 2 diabetes mellitus.

60. Adam WR and O'Brien RC. A justification for less restrictive guidelines on the use

of metformin in stable chronic renal failure. Diabet. Med. 2014; 31: 1032–1038.

61. Lipska KJ, Bailey CJ and Inzucchi SE. Use of Metformin in the Setting of Mild-to-

Moderate Renal Insufficiency. Diabetes Care 2011; 34: 1431–1437.

62. EMA/603690/2016. Use of metformin to treat diabetes now expanded to patients

with moderately reduced kidney function: Europäische Arzneimittel-Agentur.

63. European Medicines Agency. Velmetia (clone Janumet), INN-sitagliptin/metformin

HCl.

64. European Medicines Agency. Komboglyze, INN-saxagliptin/metformin.

65. AstraZeneca GmbH. Fachinformation Onglyza 2,5/5 mg Filmtabletten: Stand der

Information Oktober 2015, www.fachinfo.de (accessed 1 February 2016).

66. Berlin-Chemie. Fachinformation Velmetia 50mg/850 mg Filmtabletten 2015.

67. PFIZER PHARMA PFE GmbH. Fachinformation (Zusammenfassung der

Merkmale des Atrzneimittels/SPC) Methotrexat "Lederle" Tabletten 2,5 mg, 10

mg: Stand der Information Juni 2016, www.fachinfo.de (accessed 28 April 2017).

68. Medac. Fachinformation Metex® 2,5 mg Tabletten: Stand November 2014,

www.fachinfo.de (accessed 28 April 2017).

Page 71: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

71

69. Pazhayattil GS and Shirali AC. Drug-induced impairment of renal function. Int J

Nephrol Renovasc Dis 2014; 7: 457–468, 25540591 (2014).

70. Buschmann C, Theile A, Tsokos M, Püschel K and Schulz F. Todesfälle nach

Low-dose-Therapie mit Methotrexat. Rechtsmedizin 2007; 17: 89–94.

71. Gruppo Italiano di Studi Epidemiologici in Nefrologia (The GISEN Group).

Randomised placebo-controlled trial of effect of ramipril on decline in glomerular

filtration rate and risk of terminal renal failure in proteinuric, non-diabetic

nephropathy. The Lancet 1997; 349: 1857–1863.

72. Mann JFE, Schmieder RE, McQueen M, et al. Renal outcomes with telmisartan,

ramipril, or both, in people at high vascular risk (the ONTARGET study): A

multicentre, randomised, double-blind, controlled trial. The Lancet 2008; 372:

547–553.

73. Garrick R. Olmesartan for the Delay or Prevention of Microalbuminuria in Type 2

Diabetes. Yearbook of Medicine 2011; 2011: 210–212.

74. AbZ-Pharma GmbH. Fachinformation Ramipril-CT Tabletten: Stand der

Information September 2014, www.fachinfo.de (accessed 3 February 2016).

75. Erler A, Beyer M, Petersen JJ, et al. How to improve drug dosing for patients with

renal impairment in primary care - a cluster-randomized controlled trial. BMC Fam

Pract 2012; 13: 91.

76. AbZ Pharma. Fachinformation Olmesartan-AbZ 10 mg / 20 mg / 40 mg

Filmtabletten: Stand der Information Februar 2016, www.fachinfo.de (accessed 17

May 2017).

77. MSD SHARP & DOHME GMBH. Fachinformation (Zusammenfassung der

Merkmale der Arzneimittel) INEGY®: Stand der Information Juni 2015,

www.fachinfo.de (accessed 3 February 2016).

78. Stanifer JW, Charytan DM, White J, et al. Benefit of Ezetimibe Added to

Simvastatin in Reduced Kidney Function. J. Am. Soc. Nephrol. 2017.

79. Sprenger-Mahr H, Zitt E and Lhotta K. Acute Kidney Injury Treated with Dialysis

outside the Intensive Care Unit: A Retrospective Observational Single-Center

Study. PLoS ONE 2016; 11: e0163512.

80. Wu X, Zhang W, Ren H, Chen X, Xie J and Chen N. Diuretics associated acute

kidney injury: Clinical and pathological analysis. Ren Fail 2014; 36: 1051–1055.

Page 72: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

72

81. Ratiopharm GmbH. Fachinformation Furosemid-ratiopharm® 125 mg/250 mg

Tabletten: Stand der Information Januar 2014, www.fachinfo.de (accessed 2

February 2016).

82. Khan YH, Sarriff A, Adnan AS, Khan AH and Mallhi TH. Chronic Kidney Disease,

Fluid Overload and Diuretics: A Complicated Triangle. PLoS ONE 2016; 11:

e0159335.

83. Pierson-Marchandise M, Gras V, Moragny J, et al. The drugs that mostly

frequently induce acute kidney injury: a case - noncase study of a

pharmacovigilance database. Br J Clin Pharmacol 2016, 28002877 (2016).

84. HEUMANN PHARMA. Fachinformation Spironolacton 50 Heumann Spironolacton

100 Heumann: Stand der Information August 2014, www.fachinfo.de (accessed 2

February 2016).

85. Hill NR, Lasserson D, Thompson B, et al. Benefits of Aldosterone Receptor

Antagonism in Chronic Kidney Disease (BARACK D) trial–a multi-centre,

prospective, randomised, open, blinded end-point, 36-month study of 2,616

patients within primary care with stage 3b chronic kidney disease to compare the

efficacy of spironolactone 25 mg once daily in addition to routine care on mortality

and cardiovascular outcomes versus routine care alone: study protocol for a

randomized controlled trial. Trials 2014; 15: 160.

86. Dorks M, Herget-Rosenthal S, Schmiemann G and Hoffmann F. Use of

nonsteroidal anti-inflammatory drugs and renal failure in nursing home residents-

results of the study "Inappropriate Medication in Patients with Renal Insufficiency

in Nursing Homes". Wien Klin Wochenschr 2016; 128: 287–290.

87. Heleniak Z, Cieplinska M, Szychlinski T, et al. Nonsteroidal anti-inflammatory drug

use in patients with chronic kidney disease. J Nephrol 2016.

88. Ingrasciotta Y, Sultana J, Giorgianni F, et al. The burden of nephrotoxic drug

prescriptions in patients with chronic kidney disease: A retrospective population-

based study in Southern Italy. PLoS ONE 2014; 9: e89072.

89. Antman EM, Bennett JS, Daugherty A, Furberg C, Roberts H and Taubert KA.

Use of nonsteroidal antiinflammatory drugs: An update for clinicians: a scientific

statement from the American Heart Association. Circulation 2007; 115: 1634–

1642.

90. Weir MR. Renal effects of nonselective NSAIDs and coxibs. Cleve Clin J Med

2002; 69 Suppl 1: SI53-8.

Page 73: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

73

91. Chang Y-K, Liu J-S, Hsu Y-H, Tarng D-C and Hsu C-C. Increased Risk of End-

Stage Renal Disease (ESRD) Requiring Chronic Dialysis is Associated With Use

of Nonsteroidal Anti-Inflammatory Drugs (NSAIDs): Nationwide Case-Crossover

Study. Medicine (Baltimore) 2015; 94: e1362.

92. Agodoa LY, Francis ME and Eggers PW. Association of Analgesic Use With

Prevalence of Albuminuria and Reduced GFR in US Adults. American Journal of

Kidney Diseases 2008; 51: 573–583.

93. Scott A, Jeon S-H, Joyce CM, et al. A randomised trial and economic evaluation

of the effect of response mode on response rate, response bias, and item non-

response in a survey of doctors. BMC Med Res Methodol 2011; 11: 126.

94. Creavin ST, Creavin AL and Mallen CD. Do GPs respond to postal questionnaire

surveys? A comprehensive review of primary care literature. Family Practice

2011; 28: 461–467.

95. Hummers-Pradier E, Scheidt-Nave C, Martin H, Heinemann S, Kochen MM and

Himmel W. Simply no time? Barriers to GPs' participation in primary health care

research. Family Practice 2008; 25: 105–112, 18417465 (2008).

96. Lippmann S, Frese T, Herrmann K, Scheller K and Sandholzer H. Primary care

research - trade-off between representativeness and response rate of GP

teachers for undergraduates. Swiss Med Wkly 2012; 142: w13537, 22430810

(2012).

97. Bonevski B, Parker M, Graeme H, Foster M and Girgis A. Response rates in GP

surveys: Trialling two recruitment stragegies. Australian family physician 2011.

98. Tawadrous D, Shariff SZ, Haynes RB, Iansavichus AV, Jain AK and Garg AX.

Use of Clinical Decision Support Systems for Kidney-Related Drug Prescribing: A

Systematic Review. American Journal of Kidney Diseases 2011; 58: 903–914.

Page 74: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

74

8. Anhänge

8.1 Fragebögen

8.1.1 Allgemeine Praxisdaten

Page 75: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

75

8.1.2 Tagesliste

Page 76: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

76

8.1.3 Erhebungsbogen Arzthelferin

Page 77: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

77

Page 78: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

78

8.1.4 Erhebungsbogen Arzt

Page 79: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

79

8.1.5 Patienteninformation

Page 80: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

80

8.2 ATC Tabelle

Wirkstoff ATC Fachinformation auf www.fachinfo.de Datum

der

Recherche

Pflanzliche Stomatologika

Verordnetes Präparat:

Saliva natura Mundspray

A01AP10 Auf www.fachinfo.de ist keine Fachinformation verfügbar.

Laut der Roten Liste liegen keine Gegenanzeigen vor. In

der Packungsbeilage werden Nierenfunktionsstörungen

nicht als Gegenanzeige genannt.

24.01.2016

Natriumhydrogencarbonat A02AH01 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Ranitidin A02BA02 Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-

Clearance (KrCl) < 50 ml/min/1.73m²) sollten generell eine

Tagesdosis von maximal 150 mg Ranitidin einnehmen.

24.01.2016

Omeprazol A02BC01 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Pantoprazol A02BC02 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Lansoprazol A02BC03 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Esomeprazol A02BC05 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Mebeverin A03AA04 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Silikone A03AX13 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Butylscopolaminium-

bromid

A03BB01 Keine Einschränkungen. 20.07.2016

Metoclopramid A03FA01 Einzeldosis: 10mg bis 3x täglich, maximale Tagesdosis

30mg oder 0,5mg/kgKG, max. Einnahmedauer 5 Tage.

Bei einer Kreatinin-Clearance ≤ 15 ml/ min) sollte die

Tagesdosis um 75 % reduziert werden. Bei Patienten mit

mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung der Nierenfunktion

(Kreatinin-Clearance 15-60 ml/min/1.73m²) sollte die Dosis

um 50 % reduziert werden

24.01.2016

Domperidon A03FA03 Aufgrund einer verlängerten Eliminationshalbwertszeit von

Domperidon von 7,4 auf 20,8 Stunden bei schweren

Nierenfunktionsstörungen, sollte bei wiederholter Gabe von

Domperidon die Einnahmehäufigkeit abhängig vom

Schweregrad der Einschränkung auf ein- bis zweimal

täglich reduziert werden und eine Verringerung der Dosis

könnte notwendig sein.

24.01.2016

Ornithinaspartat A05BA17 Gegenanzeigen: Stärkere Nierenfunktionsstörungen

(Niereninsuffizienz). Als Richtwert kann ein

Serumkreatininwert über 3 mg/100 ml gelten.

24.01.2016

Dickflüssiges Paraffin A06AA01 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Bisacodyl A06AB02 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Natriumpicosulfat A06AB08 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Ispaghula (Flohsamen) A06AC01 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Lactulose A06AD11 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Macrogol, Kombinationen A06AD65 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Amphotericin B A07AA07 Gegenanzeigen: Schwere Nierenfunktionsstörungen. 24.01.2016

Loperamid A07DA03 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Mesalazin A07EC02 Gegenanzeigen: schweren Nierenfunktionsstörungen.

Besondere Warnhinweise: Mesalazin sollte nicht bei

Patienten mit Nierenfunktionsstörungen angewendet

werden.

24.01.2016

Saccharomyces boulardii A07FA02 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Multienzyme (Lipase,

Protease etc.)

A09AA02 Keine Einschränkungen. 24.01.2016

Insulin (human) A10AB01 Keine Einschränkungen. 01.02.2016

Insulin lispro A10AB04 Keine Einschränkungen. 01.02.2016

Page 81: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

81

Insulin aspart A10AB05 Nierenfunktionsstörungen können den Insulinbedarf des

Patienten verringern. Bei Patienten mit

Nierenfunktionsstörungen muss die Überwachung des

Blutzuckers intensiviert und die Dosis von Insulin aspart

individuell angepasst werden.

01.02.2016

Insulin glulisin A10AB06 Keine Einschränkungen. 01.02.2016

Insulin (human) A10AC01 Nierenfunktionsstörungen können den Insulinbedarf des

Patienten verringern. Bei Patienten mit

Nierenfunktionsstörungen muss die Überwachung des

Blutzuckers intensiviert und die Dosis individuell angepasst

werden.

01.02.2016

Insulin (human) A10AD01 Keine Einschränkungen. 01.02.2016

Insulin glargin A10AE04 Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann der

Insulinbedarf aufgrund des verminderten

Insulinstoffwechsels verringert sein.

01.02.2016

Insulin detemir A10AE05 Nierenfunktionsstörungen können den Insulinbedarf des

Patienten verringern.

01.02.2016

Insulin degludec A10AE06 Tresiba® kann bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen

angewendet werden. Die Überwachung des Blutzuckers

muss intensiviert und die Insulindosis individuell angepasst

werden.

15.01.2016 Marktrücknahme aus finanziellen Gründen. Der

Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)hatte im Oktober

2014 geurteilt, dass Insulin degludec keinen Zusatznutzen

im Vergleich zu Humaninsulinen besitze.

01.02.2016

Metformin A10BA02 Ende 2014 wurde die Änderungen der Fach- und

Gebrauchsinformationen bei dem Metformin-

Originatorpräparat Glucophage® beschlossen.

Änderung 03/2015:

Metformin kann bei Patienten mit mäßig

eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance von

45 - 59 ml/min/1.73m²) nur bei Fehlen anderer Faktoren,

die das Risiko für eine Laktatazidose erhöhen können,

eingesetzt werden. Die Initialdosis beträgt 1xtgl. 500 mg

oder 850 mg. Die maximale Dosis beträgt 1.000 mg täglich,

aufgeteilt in 2 Einzeldosen.

Änderung 01/2017:

Gegenanzeigen schwere Niereninsuffizienz (GFR < 30

ml/min/1.73m²)

Die europäische Arzneimittel-Agentur gab am 14.10.2016

bekannt, dass zukünftig der Einsatz von Metformin bis zu

einem Abfall der eGFR auf 30 ml/min/1.73m² erlaubt sein

soll. Dabei wird aber zu einer Dosisminderung geraten.

Außerdem sollen die Fachinformationen die Risikofaktoren

für eine Laktatazidose genau benennen, um Metformin bei

ersten Warnzeichen noch rechtzeitig abzusetzen.62

01.02.2016

Glibenclamid A10BB01 Gegenanzeigen: schwere Einschränkung der

Nierenfunktion.

01.02.2016

Glimepirid A10BB12 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen. 01.02.2016

Metformin und Sitagliptin A10BD07 Gegenanzeigen: mäßige oder schwere

Nierenfunktionsstörung (KrCl < 60 ml/min/1.73m²)

01.02.2016

Metformin und Saxagliptin A10BD10 Gegenanziegen: mäßige und schwere

Nierenfunktionsstörung (KrCl < 60 ml/ min)

01.02.2016

Metformin und

Glibenclamid

A10BD19 Aktuell (Stand 02/2016) ist das Medikament nicht

verfügbar. Es ist keine Fachinformation verfügbar, kein

Eintrag in der Roten Liste, in der gelben Liste keine

Basisinformationen vorliegend. Laut online vorliegenden

Beipackzettel: KI bei eingeschränkter Nierenfunktion.

01.02.2016

Acarbose A10BF01 Gegenanzeigen: Schwere Niereninsuffizienz mit einer KrCl

< 25 ml/min/1.73m²

01.02.2016

Page 82: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

82

Pioglitazon A10BG03 Eingeschränkte Nierenfunktion: Bei Patienten mit

eingeschränkter Nierenfunktion (KrCl > 4 ml/min/1.73m²)

ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich. Für

Dialysepatienten liegen keine Angaben vor. Daher darf

Pioglitazon bei diesen Patienten nicht angewendet werden.

01.02.2016

Sitagliptin A10BH01 Patienten mit leichter Nierenfunktionsstörung (KrCl ≥ 50

ml/ min) benötigen keine Dosisanpassung. Für Patienten

mit mäßiger Nierenfunktionsstörung (KrCl ≥ 30 bis < 50

ml/min/1.73m²) beträgt die Dosis 50 mg einmal täglich. Für

Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (KrCl < 30

ml/min/1.73m²) oder einer Nierenerkrankung im

Endstadium (ESRD), die eine Hämo- oder

Peritonealdialyse erfordert, beträgt die Dosis von Januvia®

25 mg einmal täglich.

01.02.2016

Vildagliptin A10BH02 Beipackzettel 01/2012: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor

Sie Vildagliptin einnehmen, wenn Sie eine mittelschwere

oder schwere Nierenerkrankung haben (Sie werden eine

niedrigere Dosierung benötigen).

Der GBA bestätigte Vildagliptin 10/2013 keinen

Zusatznutzen, daher stellte Novartis zum 1. Juli 2014 den

Vertrieb seiner Antidiabetika mit dem Wirkstoff Vildagliptin

hierzulande ein. Daher ist keine offizielle Fachinformation

verfügbar, kein Eintrag in Roter Liste, in gelber Liste keine

Basisinformationen vorliegend (Stand 02/2016).

01.02.2016

Saxagliptin A10BH03 Für Patienten mit leichter Niereninsuffizienz wird keine

Dosisanpassung empfohlen. Bei Patienten mit mäßiger oder

schwerer Niereninsuffizienz sollte die Dosis auf 2,5 mg

einmal täglich reduziert werden. Saxagliptin wird für

hämodialysepflichtige Patienten mit terminaler

Niereninsuffizienz nicht empfohlen.

01.02.2016

Repaglinid A10BX02 Vorsichtige Einstellung bei Niereninsuffizienz in

Kombination mit einer Insulingabe.

01.02.2016

Liraglutid A10BX07 Bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer

Einschränkung der Nierenfunktion (KrCl 60-90

ml/min/1.73m² bzw. 30-59 ml/min/1.73m²) ist keine

Dosisanpassung erforderlich. Bei Patienten mit schwerer

Einschränkung der Nierenfunktion (KrCl < 30

ml/min/1.73m²) liegen keine therapeutischen Erfahrungen

vor. Derzeit kann Liraglutid zur Anwendung bei Patienten

mit schwerer Nierenfunktionsstörung, einschließlich

terminaler Niereninsuffizienz nicht empfohlen werden.

01.02.2016

Dapagliflozin A10BX09 Nierenfunktionsstörungen: Die Wirksamkeit ist bei

Patienten mit moderater Nierenfunktionsstörung reduziert

und bleibt wahrscheinlich bei Patienten mit schwerer

Nierenfunktionsstörung aus. Die Anwendung bei moderater

bis schwerer Nierenfunktionsstörung wird nicht empfohlen

(Kr-Cl < 60 ml/min/1.73m²).

01.02.2016

Empagliflozin A10BX12 Eine Dosisanpassung ist bei Patienten mit einer eGFR ≥ 60

ml/min/1.73m² oder einer KrCl ≥ 60 ml/min/1.73m² nicht

erforderlich. Bei Patienten mit einer KrCl < 60

ml/min/1.73m² sollte keine Therapie mit Empagliflozin

begonnen werden. Bei Patienten, die Empagliflozin

vertragen und deren KrCl dauerhaft unter 60

ml/min/1.73m² fällt, sollte die Empagliflozin- Dosis auf 10

mg einmal täglich angepasst oder diese Dosis beibehalten

werden. Empagliflozin sollte bei einer persistierenden KrCl

unter 45 ml/min/1.73m² abgesetzt werden. Empagliflozin

sollte bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz oder

bei Dialysepatienten nicht angewendet werden.

01.02.2016

Page 83: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

83

Alfacalcidol A11CC03 Bei Dialyse-Patienten muss ein eventueller Calcium-

Einstrom aus der Dialyseflüssigkeit ausgeschlossen werden.

01.02.2016

Calcitriol A11CC04 Calcitriol erhöht den anorganischen Phosphatspiegel im

Serum. Dies hat zwar eine positive Wirkung für den

Patienten mit Hypophosphatämie, bei Patienten mit einer

chronischen Niereninsuffizienz ist dagegen Vorsicht

geboten, da in diesem Fall das Risiko ektopischer

Kalzifikation besteht.

01.02.2016

Colecalciferol A11CC05 Bei Patienten mit Niereninsuffizienz, die mit Colecalciferol

20000 I.E. behandelt werden, sollte die Wirkung auf den

Calcium- und Phosphathaushalt überwacht werden.

Während einer Langzeitbehandlung sollten die

Calciumspiegel im Serum und im Urin überwacht werden

und die Nierenfunktion durch Messung des

Serumkreatinins überprüft werden. Diese Überprüfung ist

besonders wichtig bei älteren Patienten und bei

gleichzeitiger Behandlung mit Herzglykosiden oder

Diuretika. Im Falle von Hyperkalzämie oder Anzeichen

einer verminderten Nierenfunktion muss die Dosis

verringert oder die Behandlung unterbrochen werden.

01.02.2016

Benfotiamin A11DA03 Keine Einschränkungen. 01.02.2016

Thiamin (B1)und

Pyridoxin (B6)

A11DB01 Keine Einschränkungen. 01.02.2016

Vitamin B1+B6+B12 A11DB03 Es ist keine Fachinformation auf www.fachinfo.de

verfügbar, kein Eintrag in der Roten Liste, in der Gelben

Liste sind keine Gegenanzeigen gelistet.

01.02.2016

Pyridoxin (B6) A11HA02 Keine Einschränkungen. 01.02.2016

Calciumcarbonat A12AA04 Gegenanzeigen: Niereninsuffizienz 01.02.2016

Calcium (versch. Salze in

Kombinationen)

A12AA20 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörung

(Niereninsuffizienz)

01.02.2016

Calciumcarbonat und

Colecalciferol

A12AX01 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen 01.02.2016

Kaliumchlorid A12BA01 Laut Beipackzettel (online, Stand 2011) ist eine

eingeschränkte Nierenfunktion eine Kontraindikation. Für

Rekawan® oder Kaliumchlorid als Kapsel sind keine

Fachinformationen auf Fachinfo.de verfügbar.

01.02.2016

Kaliumcitrat A12BA02 Gegenanzeigen: eingeschränkte Nierenfunktion 01.02.2016

Kaliumcitrat

Kombinationen

A12BA52 Es ist keine Fachinformation auf www.fachinfo.de

verfügbar. Die Rote Liste weist eine eingeschränkte

exkretorische Nierenfunktion als Gegenanzeige aus.

01.02.2016

Magnesiumaspartat A12CC05 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Die Rote Liste weist eine Niereninsuffizient mit

Anurie als Gegenanzeige aus.

01.02.2016

Magnesiumoxid A12CC10 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen 01.02.2016

Magnesiumcarbonat A12CC11 Bei Nierenfunktionsstörungen darf das Arzneimittel nur

unter ärztlicher Kontrolle eingenommen werden. Eine hoch

dosierte Daueranwendung ist in diesen Fällen zu

vermeiden.

01.02.2016

Magnesium (versch. Salze

in Kombinationen)

A12CC30 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Die Rote Liste weist eine schwere

Niereninsuffizienz als Gegenanzeige aus.

01.02.2016

Andere homöopatische und

anthroposophische

Mineralstoffhaltige

Zubereitungen, (Präparat:

Aufbaukalk 2 mg)

A12CH20 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Die Rote Liste weist eine schwere

Niereninsuffizienz als Gegenanzeige aus.

01.02.2016

Tonika (Präparat:

Floradix® mit Eisen)

A13AA50 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Die Rote Liste weist eine Niereninsuffizienz

nicht als Gegenanzeige aus.

01.02.2016

Page 84: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

84

Sonstige Mittel für das

alimentäre System und den

Stoffwechsel (Präparat:

Bicanorm®)

A16AX Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Die Rote Liste weist eine Niereninsuffizienz

nicht als Gegenanzeige aus.

01.02.2016

Phenprocoumon B01AA04 Gegenanzeigen: manifeste Niereninsuffizienz 02.02.2016

Heparin B01AB01 Gegenanzeigen: schwere Nierenerkrankungen 02.02.2016

Dalteparin B01AB04 Vorsicht bei Patienten mit potentiell erhöhtem

Blutungsrisiko, z. B. bei schwerer Niereninsuffizienz

(Kreatinin-Clearance 15 bis 29 ml/min/1.73m²).

02.02.2016

Enoxaparin B01AB05 Bei leicht bzw. mäßig eingeschränkter Nierenfunktion

(KrCl 50-80 ml/ min bzw. 30-50 ml/min/1.73m²) ist

zumeist keine Dosisanpassung erforderlich.

Dosisanpassung bei Patienten mit stark eingeschränkter

Nierenfunktion (KrCl < 30 ml/ min):

Therapie tiefer Venenthrombosen mit und ohne

Lungenembolie:1 mg/kg KG s. c.,1× tgl.

Therapie der instabilen Angina Pectoris und des

NSTEMI (Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung):

1 mg/kg KG s. c., 1× tgl.

Therapie des akuten ST-Hebungs-Myokardinfarktes

(Patienten <75 Jahren): 1x30 mg i. v. Bolus plus 1

mg/kg KG s. c., dann 1 mg/kg KG s. c. alle 24 h (max.

100 mg für die erste s. c. Dosis).

Therapie des akuten ST-Hebungs-Myokardinfarktes

(Patienten ab 75 Jahren): Kein i. v. Bolus, initial 1

mg/kg KG s. c. und dann 1 mg/kg KG s. c. alle 24 h

(max. 100 mg für die erste s. c. Dosis)

02.02.2016

Certoparin B01AB13 Vorsicht bei Patienten mit schwerer Beeinträchtigung der

Nierenfunktion (KrCl < 30 ml/ min).

02.02.2016

Clopidogrel B01AC04 Es liegen bisher nur begrenzte therapeutische Erfahrungen

mit Clopidogrel bei Patienten mit

Nierenfunktionsstörungen vor. Daher ist Clopidogrel bei

diesen Patienten mit Vorsicht anzuwenden.

02.02.2016

Ticlopidin B01AC05 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Acetylsalicylsäure B01AC06 Gegenanzeigen: akutes Nierenversagen.

Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit eingeschränkter

Nierenfunktion oder mit verminderter kardiovaskulärer

Durchblutung geboten, da Acetylsalicylsäure das Risiko

einer Nierenfunktionsstörung und eines akuten

Nierenversagens weiter erhöhen kann.

02.02.2016

Prasugrel B01AC22 Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen ist keine

Dosisanpassung notwendig.

02.02.2016

Cilostazol B01AC23 Bei Patienten mit einer KrCl > 25 ml/min/1.73m² ist keine

Dosisanpassung erforderlich. Cilostazol ist bei Patienten

mit einer KrCl ≤ 25 ml/min/1.73m² kontraindiziert.

02.02.2016

Clopidogrel und

Acetylsalicylsäure

B01AC34 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörung

(Kreatinin-Clearance < 30 ml/min/1.73m²).

02.02.2016

Dabigatran etexilat B01AE07 Gegenanzeigen: Patienten mit schwerer Beeinträchtigung

der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30

ml/min/1.73m²).

02.02.2016

Rivaroxaban B01AF01 Die Anwendung bei Patienten mit einer KrCl < 15

ml/min/1.73m² wird nicht empfohlen. Bei Patienten mit

einer KrCl 30-49 ml/min/1.73m² oder KrCl 15-29

ml/min/1.73m² werden die folgenden Dosierungen

empfohlen:

Zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen

Embolien bei Patienten mit valvulärem Vorhofflimmern

beträgt die empfohlene Dosis 15 mg 1xtgl..

Zur Behandlung von TVT (tiefen Venenthrombosen), und

Behandlung von LE (Lungenarterienembolie) sowie

Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE: Patienten

02.02.2016

Page 85: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

85

sollten in den ersten 3 Wochen mit 15 mg 2xtgl.

behandelt werden. Anschließend beträgt die empfohlene

Dosierung 20 mg 1xtgl. Eine Dosisreduktion von 20 mg

einmal täglich auf 15 mg einmal täglich sollte dann in

Erwägung gezogen werden, wenn das abgeschätzte

Blutungsrisiko des Patienten höher ist als das Risiko für

rezidivierende TVT und LE.

Bei Patienten mit einer leichten Nierenfunktionsstörung

(KrCl 50-80 ml/min/1.73m²) ist keine Dosisanpassung

erforderlich.

Apixaban B01AF02 Bei Patienten mit leichter oder mäßiger

Nierenfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung

erforderlich. Für Patienten mit schwerer

Nierenfunktionsstörung (KrCl 15-29 ml/ min) gelten die

folgenden Empfehlungen:

Für die Behandlung von TVT, die Behandlung von LE

sowie die Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE

sollte Apixaban nur mit entsprechender Vorsicht

eingesetzt werden.

In der Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen

Embolien bei Patienten mit NVAF 2 × täglich 2,5 mg.

Patienten mit Serum-Kreatinin ≥ 1,5 mg/dl, die außerdem

≥ 80 Jahre alt sind oder ein Körpergewicht ≤ 60 kg

haben sollten 2 × täglich 2,5 mg Apixaban erhalten.

Da keine klinischen Erfahrungen bei Patienten mit einer

KrCl < 15 ml/ min oder für dialysepflichtige Patienten

vorliegen, wird Apixaban bei diesen Patienten nicht

empfohlen.

02.02.2016

Phytomenadion

(Vitamin K)

B02BA01 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Eisen(II)glycinsulfat B03AA01 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Eisen (II)fumarat B03AA02 Gegenanzeigen: schwere Nierenerkrankungen 02.02.2016

Eisen (II)sulfat B03AA07 Gegenanzeigen: schwere Nierenerkrankungen. Jedoch kann

im Einzelfall bei renaler Anämie die orale Substitution mit

Eisen(II)-Sulfat unter strikter Kontrolle sinnvoll sein.

02.02.2016

Ammoniumeisen(II)sulfat B03AD05 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Eisen, Vitamin B12 und

Folsäure

B03AE01 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Cyanocobalamin (B12) B03BA01 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Folsäure B03BB01 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Erythropoetin B03XA01 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Darbepoetin alfa B03XA02 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Acetyldigoxin C01AA02 Dosisangabe in Abhängigkeit von der KrCl: 02.02.2016

Kr-Cl

(ml/min/1.73m²)

Dosis

50-100 1/2 der normalen Erhaltungsdosis

20-50 1/2-1/3 der normalen Erhaltungsdosis

< 20 1/3 der normalen Erhaltungsdosis

Digitoxin C01AA04 Dosisangabe in Abhängigkeit von der KrCl:

Kr-Cl Dosis

(ml/min/1.73m²)

50-100 1/2 der normalen Erhaltungsdosis

20-50 1/2-1/3 der normalen Erhaltungsdosis

< 20 1/3 der normalen Erhaltungsdosis

02.02.2016

Flecainid C01BC04 Besondere Vorsicht bei Patienten mit eingeschränkter

Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance ≤ 35 ml/ min)

02.02.2016

Amiodaron C01BD01 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Dronedaron C01BD07 Gegenanzeigen: Kreatinin-Clearance < 30 ml/min/1.73m².

Bei anderen Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

ist keine Dosisanpassung erforderlich

02.02.2016

Page 86: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

86

Glyceroltrinitrat C01DA02 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Pentaerythrityltetranitrat C01DA05 Es sind keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Laut Roter Liste ist Niereninsuffizienz keine

Kontraindikation.

02.02.2016

Isosorbiddinitrat C01DA08 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Isosorbidmononitrat C01DA14 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Molsidomin C01DX12 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Ivabradin C01EB17 Eine Dosisanpassung bei Patienten mit eingeschränkter

Nierenfunktion und einer KrCl über 15 ml/min/1.73m² ist

nicht erforderlich. Es liegen keine Daten bei Patienten mit

einer KrCl unter 15 ml/min/1.73m² vor. Ivabradin sollte

daher bei dieser Patientengruppe mit Vorsicht angewendet

werden.

02.02.2016

Ranolazin C01EB18 Gegenanzeigen: Schwere Nierenfunktionsstörungen

(Kreatinin-Clearance < 30 ml/min/1.73m²)

02.02.2016

Methyldopa (linksdrehend) C02AB01 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen 02.02.2016

Moxonidin C02AC05 Bei Patienten mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion

(GFR 30-59 ml/min/1.73m²) sollte die Einzeldosis 0,2 mg

Moxonidin und die Tagesdosis 0,4 mg Moxonidin nicht

überschreiten. Bei Hämodialysepatienten beträgt die

Anfangsdosis 0,2 mg täglich. Falls es erforderlich ist und

gut vertragen wird, kann die Dosis bei Patienten mit mäßig

eingeschränkter Nierenfunktion auf 0,4 mg und bei

Patienten mit schwerer Niereneinschränkung auf 0,3 mg

täglich gesteigert werden.

02.02.2016

Doxazosin C02CA04 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Urapidil C02CA06 Bei mäßiger und schwerer Nierenfunktionsstörung kann bei

Langzeitbehandlung eine Dosisverringerung erforderlich

sein.

02.02.2016

Dihydralazin C02DB01 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Laut Roter Liste sind fortgeschrittene Nieren-

oder Leberinsuffizienz eine Anwendungsbeschränkung.

02.02.2016

Minoxidil C02DC01 Bei Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen

(Kreatinin-Clearance <30 ml/ min) kann die erforderliche

Dosis geringer sein.

02.02.2016

Sildenafil C02KX06 Da bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (KrCl <

30 ml/min/1.73m²) die Sildenafil-Clearance vermindert ist,

sollte eine Dosis von 25 mg erwogen werden. Entsprechend

der Wirksamkeit und Verträglichkeit kann die Dosis bei

Bedarf schrittweise auf 50 mg bis 100 mg erhöht werden.

02.02.2016

Hydrochlorothiazid C03AA03 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen (KrCl

<30 ml/min/1.73m² und/ oder Serum-Kreatinin über 1,8

mg/100 ml).

Besondere Vorsicht: Niereninsuffizienz mit einem Serum-

Kreatinin von 1,1-1,8 mg/100 ml bzw. leichte

Einschränkung der KrCl (30-60 ml/min/1.73m²)

02.02.2016

Xipamid C03BA10 Thiaziddiuretika und damit verwandte Arzneistoffe sind nur

bei normaler bzw. höchstens geringfügig eingeschränkter

Nierenfunktion (Serumkreatinin <25 mg/l bzw. <220

μmol/l bei einem Erwachsenen) voll wirksam. Die

Dosierung für ältere Patienten ist je nach deren Alter,

Gewicht und Geschlecht entsprechend des

Serumkreatininwertes anzupassen (max 80mg/Tag).

02.02.2016

Indapamid C03BA11 Gegenanzeigen: Serumkreatinin über 1,8 mg/dl bzw. bei

einer Kreatinin-Clearance unter 30 ml/min/1.73m²

02.02.2016

Page 87: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

87

Furosemid C03CA01 Nur für Furosemid 125 mg, 250 mg, 500 mg Tabletten:

Gegenanzeigen: normale Nierenleistung sowie

eingeschränkter Nierenfunktion mit

Glomerulumfiltratwerten größer als 20 ml/min/1.73m², da

in diesen Fällen die Gefahr eines zu starken Flüssigkeits-

und Elektrolytverlustes besteht.

02.02.2016

Piretanid C03CA03 Gegenanzeigen: Nierenversagen mit Anurie 02.02.2016

Torasemid C03CA04 Für Torasemid 5mg, 10mg, 20mg, 200mg: Gegenanzeigen:

Nierenversagen mit Anurie

Für Torasemid 200mg: normale oder nur mäßig

eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance > 30

ml/min/1.73m² und/oder Serum-Kreatinin- Konzentration <

3,5 mg/dl), da die Gefahr eines übermäßigen Wasser- und

Elektrolytverlustes besteht.

02.02.2016

Spironolacton C03DA01 Gegenanzeigen: schwere Niereninsuffizienz (KrCl <30

ml/). Besondere Warnhinweise: Bei einer schweren

Niereninsuffizienz (Glomerulumfiltrat unter 30

ml/min/1.73m² und/oder Serum-Kreatinin über 1,8 mg/dl)

ist Spironolacton nicht nur unwirksam, sondern sogar

schädlich, da die glomeruläre Filtrationsrate weiter gesenkt

wird. Bei eingeschränkter Nierenfunktion mit Serum-

Kreatininwerten zwischen 1,2 und 1,8 mg/dl und einer

Kreatinin-Clearance zwischen 60 ml/min/1.73m² und 30

ml/min/1.73m² sowie bei gleichzeitiger Anwendung von

Arzneimitteln, die zu einem Anstieg des Serum-Kalium-

Spiegels führen können, sollte die Behandlung mit

Spironolacton nur unter häufiger Kontrolle des Serum-

Kalium-Spiegels erfolgen.

02.02.2016

Eplerenon C03DA04 Gegenanzeigen: Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz

(eGFR < 30 ml/min/1.73m²). Bei eingeschränkter

Nierenfunktion (eGFR 30-60 ml/min/1.73m²) häufige

Kontrolle des Serum-Kalium-Spiegels.

02.02.2016

Bendroflumethiazid und

Kalium sparende Mittel

C03EA13 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen (KrCl

<30 ml/min/1.73m² und/oder Serum-Kreatinin >1,8 mg/100

ml). Bei eingeschränkter Nierenfunktion soll eine häufige

Kontrolle des Serumkalium-Spiegels erfolgen.

02.02.2016

Hydrochlorothiazid und

Triamteren

C03EA21 Gegenanzeigen: Niereninsuffizienz (KrCl <30

ml/min/1.73m², Serumkreatinin >1,8 mg/dl). Bei

eingeschränkter Nierenfunktion soll eine häufige Kontrolle

des Serumkalium-Spiegels erfolgen.

02.02.2016

Spironolacton und High-

ceiling-Diuretika

C03ED01 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionseinschränkung

(KrCl <30 ml/min/1.73m² bzw. Serum-Kreatinin >1,8

mg/dl). Bei eingeschränkter Nierenfunktion soll eine

häufige Kontrolle des Serumkalium-Spiegels erfolgen

02.02.2016

Pentoxifyllin C04AD03 Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (KrCl

unter 30 ml/ min) ist eine Dosisanpassung auf 50-70 % der

Normdosis in Abhängigkeit von der individuellen

Verträglichkeit vorzunehmen. (Normdosis: 1200mg verteilt

auf 3 Einzeldosen)

02.02.2016

Naftidrofuryl C04AX21 Dosierung bei Niereninsuffizienz: Bei schwerer

Niereninsuffizienz sowie bekanntem Mangel an Pseudo-

Cholinesterasen im Plasma sollte eine Dosisreduzierung

vorgenommen werden.

02.02.2016

Glyceroltrinitrat C05AE01 Bei Patienten mit schweren Nierenerkrankungen mit

Vorsicht anzuwenden.

02.02.2016

Heparin C05BA03 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Propranolol C07AA05 Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion ist die

Elimination von Propranolol reduziert, sodass

eventuell eine Reduzierung der Dosis erforderlich ist.

02.02.2016

Page 88: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

88

Sotalol C07AA07 Bei schwerer Niereninsuffizienz wird empfohlen,

Sotalolhydrochlorid nur unter häufiger EKG-Kontrolle

sowie Kontrolle der Serumkonzentration zu verabreichen.

Bei Reduktion der Kreatinin-Clearance auf 10-30

ml/min/1.73m² (Serumkreatinin 2-5 mg/dl) ist eine

Dosisreduktion auf die Hälfte, bei Werten unter 10

ml/min/1.73m² (Serumkreatinin > 5 mg/dl) auf ein Viertel

zu empfehlen.

02.02.2016

Metoprolol C07AB02 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Atenolol C07AB03 Da Atenolol über die Nieren ausgeschieden wird, ist bei

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion die

Atenololdosis der renalen Clearance anzupassen: Bei

Reduktion der Kreatinin-Clearance auf 10–30

ml/min/1.73m² (Serumkreatinin > 1,2 < 5 mg/dl) ist eine

Dosisreduktion auf die Hälfte, bei Werten < 10

ml/min/1.73m² (Serumkreatinin > 5 mg/dl) auf ein Viertel

der Standarddosis zu empfehlen. (Standard je nach

Indikation max. 100mg/Tag)

02.02.2016

Bisoprolol C07AB07 Bei Patienten mit einer schweren Nierenfunktionsstörung

(Kreatinin-Clearance < 20 ml/min/1.73m²) wird empfohlen,

eine tägliche Dosis von 10 mg nicht zu überschreiten.

02.02.2016

Celiprolol C07AB08 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörung

(KrCl < 30 ml/min/1.73m²).

02.02.2016

Nebivolol C07AB12 Arterielle Hypertonie: Bei Patienten mit

Niereninsuffizienz beträgt die empfohlene Anfangsdosis

2,5 mg Nebivolol täglich. Bei Bedarf kann die tägliche

Dosis auf 5 mg erhöht werden.

Herzinsuffizienz: Bei leichter bis mittelschwerer

Niereninsuffizienz ist keine Dosisanpassung

erforderlich, da die Aufdosierung bis zur maximal

verträglichen Dosis individuell vorgenommen wird.

Für Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz

(Serumkreatinin ≥2,83 mg/dl) liegen keine Erfahrungen

vor. Daher wird die Anwendung von Nebivolol bei diesen

Patienten nicht empfohlen.

02.02.2016

Carvedilol C07AG02 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Metoprolol und

Hydrochlorothiazid

C07BB22 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen

(Niereninsuffizienz mit Oligurie oder Anurie; Kreatinin-

Clearance < 30 ml/min/1.73m² und/oder Serum-Kreatinin-

Konzentration > 1,8 mg/100 ml).

02.02.2016

Bisoprolol und

Hydrochlorothioazid

C07BB27 Gegenanzeigen: schwere Niereninsuffizienz mit Oligurie

oder Anurie (Kreatinin-Clearance <30 ml/min/1.73m²

und/oder Serumkreatinin >1,8 mg/100 ml).

02.02.2016

Metoprolol und Nifedipin C07FB22 Gegenanzeigen: Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance

unterhalb von 30 ml/min/1.73m² und/oder

Serumkreatininkonzentration über 1,8 mg/dl)

02.02.2016

Metoprolol und Felodipin C07FB24 Gegenanzeigen: schwere Niereninsuffizienz (GFR <30

ml/min/1.73m², Kreatinin >1,8 mg/dl),

02.02.2016

Amlodipin C08CA01 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Felodipin C08CA02 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Nifedipin C08CA05 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Nitrendipin C08CA08 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Nilvadipin C08CA10 Für Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-

Clearance < 30 ml/min/1.73m², Dialysepatienten) liegen

noch keine ausreichenden Therapieerfahrungen vor.

02.02.2016

Lercanidipin C08CA13 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen (GFR

<30 ml/min/1.73m²). Besondere Vorsicht bei Patienten mit

leichten bis mittelschweren Nierenfunktionsstörungen zu

Beginn der Behandlung und bei Erhöhung der Tagesdosis

auf 20 mg.

02.02.2016

Page 89: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

89

Verapamil C08DA01 Keine Einschränkungen. 02.02.2016

Diltiazem C08DB01 Bei Patienten mit Niereninsuffizienz können erhöhte

Plasmaspiegel von Diltiazem beobachtet werden. Es wird

empfohlen besonders zu Beginn der Behandlung

insbesondere die Herzfrequenz streng zu kontrollieren

02.02.2016

Captopril C09AA01 Da Captopril primär über die Nieren ausgeschieden wird,

sollte bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion die

Dosis reduziert oder das Dosierungsintervall verlängert

werden. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

werden, um eine Akkumulation von Captopril zu

vermeiden, die folgenden Tagesdosen empfohlen:

02.02.2016

KrCl

(ml/min/1.73m²)

Anfangsdosis

(mg)

Maximaldosis

(mg)

> 40 25-50 150

21 - 40 25 100

10 -20 12,5 75

< 10 6,25 37,5

Enalapril C09AA02 Bei eingeschränkter Nierenfunktion sollten die Abstände

zwischen den Anwendungen verlängert und/oder die Dosis

reduziert werden.

Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion:

03.02.2016

KrCl in ml/min/1.73m² Anfangsdosis in mg/Tag

< 80 > 30 5 - 10

≤ 30 > 10 2,5

≤ 10 2,5 an Dialysetagen

Lisinopril C09AA03 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 03.02.2016

KrCl in ml/min/1.73m² Initialdosis in mg/Tag

< 10 2,5

10-30 2,5-5

31-80 5-10

Die Dosis kann schrittweise erhöht werden, entweder bis

der Bluthochdruck unter Kontrolle ist, oder auf maximal 40

mg täglich.

Ramipril C09AA05 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 03.02.2016

KrCl

(ml/min/1.73m²)

Anfangsdosis

(mg/Tag)

Max. Tagesdosis

(mg/Tag)

> 60 2,5 10

30-60 2,5 5

< 30 1,25 5

Quinapril C09AA06 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 03.02.2016

KrCl

(ml/min/1.73m²)

Erhaltungsdosis

(mg/Tag)

Max. Tagesdosis

(mg/Tag)

30-60 5-10 20

10-30 2,5 5

Fosinopril C09AA09 Keine Kombination mit Aliskiren bei einer GFR <60

ml/min/1.73m².

03.02.2016

Captopril und

Hydrochlorothiazid

C09BA21 Kreatinin-Clearance 30- 80 ml/ min: die übliche Initialdosis

beträgt 25 mg/ 12,5 mg einmal täglich morgens. Die

Kombination von Captopril und Hydrochlorothiazid ist bei

Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-

Clearance < 30 ml/min/1.73m²) kontraindiziert.

03.02.2016

Enalapril und

Hydrochlorothiazid

C09BA22 Gegenanzeigen: schweren Nierenfunktionsstörungen

(Kreatinin-Clearance kleiner als 30 ml/min/1.73m²).

03.02.2016

Lisinopril und

Hydrochlorothiazid

C09BA23 Gegenanzeigen: Kreatinin-Clearance < 30 ml/min/1.73m².

Bei Patienten mit einer KrCl zwischen 30-80

ml/min/1.73m² kann Lisinopril comp. 20 mg/12,5 mg nach

besonders sorgfältiger Dosiseinstellung (Titration der

Einzelkomponenten) angewendet werden. Bei

geringgradiger Niereninsuffizienz beträgt die empfohlene

Lisinoprildosis 5 bis 10 mg.

03.02.2016

Page 90: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

90

Ramipril und

Hydrochlorothiazid

C09BA25 Gegenanzeigen: Schwere Einschränkung der

Nierenfunktion ( KrCl < 30 ml/min/1.73m²) bei nicht

dialysierten Patienten.

Patienten mit einer Kreatinin-Clearance zwischen 30 und

60 ml/min/1.73m² sollten nach einer Ramipril-

Monotherapie nur mit der niedrigsten Dosis der fixen

Kombination Ramipril und Hydrochlorothiazid behandelt

werden. Die zulässigen Höchstdosen betragen 5 mg

Ramipril und 25 mg Hydrochlorothiazid täglich.

03.02.2016

Quinapril und

Hydrochlorothiazid

C09BA26 Gegenanzeigen: bei schweren Nierenfunktionsstörungen

(Serumkreatinin >1,8mg/dl bzw. KrCl <30ml/min/1.73m²).

Dosierung: Bei Patienten mit leichter Niereninsuffizienz

(KrCl 30 - 60ml/min/1.73m²) sollte mit einer Anfangsdosis

von 5 mg Quinapril als Monotherapie begonnen werden,

die Erhaltungsdosis beträgt in der Regel 5 bis 10 mg

Quinapril pro Tag. Die Maximaldosis von 20mg Quinapril

pro Tag sollte nicht überschritten werden.

03.02.2016

Benazepril und

Hydrochlorothiazid

C09BA27 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen

(Serum- Kreatinin über 1,8 mg/dl bzw. KrCl <

30ml/min/1.73m²).

03.02.2016

Perindopril und Indapamid C09BA54 Gegenanzeigen: schwere und mittelschwere Einschränkung

der Nierenfunktion (KrCl < 60 ml/min/1.73m²).

03.02.2016

Ramipril und Piretanid C09BA55 Gegenanzeigen: schweren Nierenfunktionsstörungen

(Kreatininkonzentration im Blut über 1,8 mg/dl; KrCl < 30

ml/min/1.73m²). Dosierung bei eingeschränkter

Nierenfunktion (KrCl < 60 ml/min/1.73m²):

Erhaltungsdosis beträgt ½ Tbl. (5mg Ramipril / 6mg

Piretanid), die Maximaldosis beträgt 1 Tbl. tgl.

03.02.2016

Enalapril und Lercanidipin C09BB02 Gegenanzeigen: Schwere Nierenfunktionsstörung

(Kreatinin- Clearance < 30 ml/min/1.73m²), einschließlich

Hämodialysepatienten.

03.02.2016

Ramipril und Felodipin C09BB05 Gegenanzeigen: Patienten mit stark eingeschränkter

Nierenfunktion (KrCl < 20 ml/min/1.73m²) und

Dialysepatienten.

03.02.2016

Enalapril und Nitrendipin C09BB06 Gegenanzeigen: Bei Patienten mit schwerer

Nierenfunktionsstörung (KrCl < 10 ml/min/1.73m²).

Besondere Vorsicht bei KrCl < 30ml/min/1.73m².

03.02.2016

Ramipril und Amlodipin C09BB07 Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine

Dosisanpassung von Amlodipin erforderlich. Die

Tagesdosis von Ramipril sollte bei Patienten mit

eingeschränkter Nierenfunktion anhand der Kreatinin-

Clearance bestimmt werden. Bei einer KrCl ≥ 60

ml/min/1.73m² ist die Tageshöchstdosis 10 mg. Bei einer

KrCl < 60 ml/min/1.73m² ist die Tageshöchstdosis 5 mg.

03.02.2016

Losartan C09CA01 Keine Kombination mit Aliskiren bei einer GFR < 60

ml/min/1.73m².

03.02.2016

Valsartan C09CA03 Vorsicht bei einer Kreatinin-Clearance < 10ml/min/1.73m². 03.02.2016

Irbesartan C09CA04 Keine Kombination mit Aliskiren bei einer GFR < 60

ml/min/1.73m².

03.02.2016

Candesartan C09CA06 Vorsicht bei einer Kreatinin-Clearance < 10ml/min/1.73m². 03.02.2016

Telmisartan C09CA07 Vorsicht bei terminaler Niereninsuffizienz. 03.02.2016

Azilsartan medoxomil C09CA09 Vorsicht bei terminaler Niereninsuffizienz. 03.02.2016

Losartan und

Hydrochlorothiazid

C09DA21 Gegenanzeigen: schwere Einschränkung der

Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min/1.73m².

03.02.2016

Valsartan und

Hydrochlorothiazid

C09DA23 Gegenanzeigen: Schwere Nierenfunktionsstörung

(Kreatinin- Clearance < 30 ml/min/1.73m²).

03.02.2016

Irbesartan und

Hydrochlorothiazid

C09DA24 Gegenanzeigen: Stark eingeschränkte Nierenfunktion

(Kreatininclearance < 30 ml/min/1.73m²).

03.02.2016

Candesartan und

Hydrochlorothiazid

C09DA26 Gegenanzeigen: Schwere Einschränkung der

Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min/1.73m²).

03.02.2016

Telmisartan und C09DA27 Gegenanzeigen: Schwere Nierenschäden (Kreatinin- 03.02.2016

Page 91: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

91

Hydrochlorothiazid Clearance < 30 ml/min/1.73m²).

Olmesartanmedoxomil und

Hydrochlorothiazid

C09DA28 Gegenanzeigen: stark eingeschränkte Nierenfunktion

(Kreatinin-Clearance < 30 ml/ min). Bei Patienten mit

leicht bis mäßig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-

Clearance 30-60 ml/min/1.73m²), wird eine regelmäßige

Kontrolle der Nierenfunktion empfohlen.

03.02.2016

Valsartan und Amlodipin C09DB01 Bei schwerer Niereninsuffizienz mit Vorsicht anwenden. 03.02.2016

Olmesartan medoxomil und

Amlodipin

C09DB02 Bei Patienten mit leicht bis mäßig eingeschränkter

Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 20-60 ml/min/1.73m²)

beträgt die maximale Dosis 20 mg Olmesartanmedoxomil

einmal täglich, da bei dieser Patientengruppe nur begrenzte

Erfahrungen mit höheren Dosierungen vorliegen. Bei

Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion

(Kreatinin-Clearance < 20 ml/min/1.73m²) wird die Gabe

nicht empfohlen. Bei Patienten mit mäßig eingeschränkter

Nierenfunktion ist eine Überwachung der Kalium- und

Kreatininspiegel angeraten.

03.02.2016

Valsartan, Amlodipin und

Hydrochlorothiazid

C09DX01 Gegenanzeigen: Schwere Nierenfunktionsstörung

(GFR < 30 ml/min/1.73m².

03.02.2016

Olmesartan medoxomil,

Amlodipin und

Hydrochlorothiazid

C09DX03 Bei Patienten mit leicht bis mäßig eingeschränkter

Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance 30-60 ml/min/1.73m²)

beträgt die maximale Dosis 20 mg/5 mg/12,5 mg, da bei

dieser Patientengruppe nur begrenzte Erfahrungen mit einer

Dosierung von 40 mg Olmesartanmedoxomil vorliegen.

Gegenanzeigen: Patienten mit stark eingeschränkter

Nierenfunktion (KrCl < 30 ml/min/1.73m²).

03.02.2016

Aliskiren C09XA02 Bei Patienten mit leicht bis mäßig eingeschränkter

Nierenfunktion ist keine Anpassung der Initialdosis

erforderlich. Aliskiren wird bei Patienten mit stark

eingeschränkter Nierenfunktion (GFR < 30 ml/min/1.73m²)

nicht empfohlen.

03.02.2016

Simvastatin C10AA01 Für Patienten mit mäßiger Nierenfunktionsstörung ist keine

Dosisanpassung erforderlich. Bei Patienten mit schwerer

Nierenfunktionsstörung (KrCl < 30 ml/min/1.73m²) sollten

Dosen über 10 mg pro Tag sorgfältig erwogen und, falls

erforderlich, nur mit Vorsicht verordnet werden.

03.02.2016

Lovastatin C10AA02 Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-

Clearance < 30 ml/min/1.73m²) sollten Dosierungen über

20 mg/Tag sorgfältig abgewogen werden.

03.02.2016

Pravastatin C10AA03 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Fluvastatin C10AA04 Eine leichte bis schwere Niereninsuffizienz bleibt ohne

Auswirkungen auf die Pharmakokinetik von Fluvastatin.

Bei diesen Patienten ist daher keine Dosisanpassung

erforderlich. Da es jedoch nur geringe Erfahrung mit Dosen

> 40 mg/Tag bei schweren Nierenfunktionsstörungen (KrCl

30 ml/min/1.73m²) gibt, sollten solche Dosen mit Vorsicht

angewendet werden.

03.02.2016

Atorvastatin C10AA05 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Fenofibrat C10AB05 Gegenanzeigen: Bei schweren Nierenfunktionsstörungen

mit Serumkreatininwerten über 2 mg/dl.

Besondere Patientengruppen: Bei Patienten mit

eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Dosisreduktion

erforderlich. Hier ist die Anwendung von

Darreichungsformen mit niedrigerem Wirkstoffgehalt

(Hartkapseln zu 67 mg Fenofibrat mikronisiert oder zu 100

mg Standard-Fenofibrat) zu empfehlen.

03.02.2016

Omega-3-Fettsäuren inkl.

andere Ester und Säuren

C10AX06 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Ezetimib C10AX09 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Simvastatin und Ezetimib C10BA02 Bei Patienten mit leichter Einschränkung der 03.02.2016

Page 92: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

92

Nierenfunktion (glomeruläre Filtrationsrate ≥ 60

ml/min/1.73m²) ist in der Regel keine Dosisanpassung

erforderlich. Bei Patienten mit chronischer

Nierenerkrankung mit einer glomerulären Filtrationsrate

von < 60 ml/min/1.73m² beträgt die empfohlene Dosis 1x

tgl. 10 mg/20 mg.

Atorvastatin und Ezetimib C10BA05 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Terbinafin D01BA02 Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

(Kreatinin-Clearance unter 50 ml/min/1.73m²) wurde die

Anwendung von Terbinafin nicht ausreichend untersucht

und wird daher nicht empfohlen.

03.02.2016

Andere Emollientia und

Hautschutzmittel

D02AX Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Laut Roter Liste ist Niereninsuffizienz kein KI.

03.02.2016

Dimetinden D04AA13 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Laut Roter Liste ist Niereninsuffizienz kein KI.

03.02.2016

Polidocanol D04AB11 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Polidocanol ist nicht in der Roten oder Gelben

Liste aufgeführt. Laut Beipackzettel ist NI keine KI.

07.02.2016

Betamethason D07AC01 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Methylprednisolonaceponat D07AC14 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Prednicarbat D07AC18 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Flupredniden D07XB03 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Isotretinoin D10BA01 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Diclofenac D11AX18 Keine Einschränkungen bei Anwendung auf der Haut. 03.02.2016

Testosteron G03BA03 Bei NI mit Vorsicht anwenden. 03.02.2016

Estradiol G03CA03 Keine Einschränkungen für Estradiol.

Estriol (Ovula, VCR, TAB): Gegenanzeige bei schwerer

Niereninsuffizienz (dekompensierte Retention).

03.02.2016

L-Methionin G04BA04 Gegenanzeigen: Niereninsuffizienz 03.02.2016

Andere Harnkonkrement

lösende Mittel,

Kombinationen (Präparat:

Blemaren® Brause)

G04BC50 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Blemaren Brause steht nicht in der Roten Liste.

Laut Gelber Liste besteht eine KI bei Niereninsuffizienz.

03.02.2016

Propiverin G04BD06 Bei Patienten mit einer leichten oder mittelschweren

Einschränkung der Nierenfunktion muss die Dosierung

nicht angepasst werden, diese sollten jedoch mit Vorsicht

behandelt werden. Bei Patienten mit starker Einschränkung

der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30

ml/min/1.73m²) beträgt die maximale Tagesdosis 30 mg.

03.02.2016

Solifenacin G04BD08 Eine Dosisanpassung ist für Patienten mit leicht bis mäßig

eingeschränkter Nierenfunktion (KrCl > 30 ml/min/1.73m²)

nicht erforderlich. Patienten mit einer stark eingeschränkten

Nierenfunktion (KrCl ≤ 30 ml/min/1.73m²) sollen mit

besonderer Vorsicht behandelt werden und nicht mehr als

5mg einmal täglich erhalten.

Gegenanzeigen: Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz

die gleichzeitig mit einem CYP3A4- Inhibitor (z.B.

Ketoconazol) behandelt werden.

03.02.2016

Trospium G04BD09 Gegenanzeigen: dialysepflichtiger Niereninsuffizienz

(Kreatinin-Clearance < 10 ml/min/1.73m²).

Bei Patienten mit mäßiger und schwerer

Nierenfunktionseinschränkung (Kreatinin-Clearance 10 -

50 ml/min/1.73m² sollte die Anfangsdosis entsprechend der

Schwere der Nierenfunktionseinschränkung reduziert

werden. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 1-2 × 15 mg

pro Tag oder 1-2 × 15 mg jeden zweiten Tag.

03.02.2016

Darifenacin G04BD10 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Fesoterodin G04BD11 Gegenanzeigen: Gleichzeitige Anwendung von starken

CYP3A4-Hemmern bei Patienten mit mäßiger bis schwerer

Einschränkung der Nierenfunktion.

03.02.2016

Page 93: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

93

Sildenafil G04BE03 Da bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (KrCl <

30 ml/min/1.73m²) die Sildenafil-Clearance vermindert ist,

sollte eine Dosis von 25 mg erwogen werden. Entsprechend

der Wirksamkeit und Verträglichkeit kann die Dosis bei

Bedarf schrittweise auf 50 mg bis 100 mg erhöht werden.

03.02.2016

Duloxetin G04BX18 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionseinschränkung

(Kreatinin-Clearance < 30 ml/min/1.73m²).

03.02.2016

Tamsulosin G04CA02 Besondere Vorsicht ist bei der Behandlung von Patienten

mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-Clearance

<10 ml/min/1.73m²) geboten, da die Anwendung bei dieser

Patientengruppe bislang nicht untersucht wurde.

03.02.2016

Terazosin G04CA03 Vorsichtig steigern. 03.02.2016

Silodosin G04CA04 Bei Patienten mit mittelschwerer Nierenfunktionsstörung

(Kreatinin-Clearance ≥ 30 bis < 50 ml/min/1.73m²) wird

eine Anfangsdosis von 4 mg einmal täglich empfohlen.

Diese Dosis kann nach einer Behandlungswoche auf 8 mg

einmal täglich erhöht werden, abhängig vom Ansprechen

des einzelnen Patienten. Eine Anwendung bei Patienten mit

schwerer Nierenfunktionsstörung (KrCl < 30

ml/min/1.73m²) wird nicht empfohlen.

03.02.2016

Tamsulosin und Dutasterid G04CA52 Die Behandlung von Patienten mit einer Kreatinin-

Clearance < 10 ml/min/1.73m² sollte mit Vorsicht

durchgeführt werden, da an diesen Patienten keine Studien

durchgeführt wurden.

03.02.2016

Finasterid G04CB01 Eine Dosisanpassung ist bei einer KrCl > 9 ml/min/1.73m²

nicht erforderlich.

03.02.2016

Fludrocortison H02AA02 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Dexamethason H02AB02 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Methylprednisolon H02AB04 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Prednisolon H02AB06 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Prednison H02AB07 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Hydrocortison H02AB09 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Levothyroxin-Natrium H03AA01 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Kombinationen von

Levothyroxin und

Liothyronin

H03AA03 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Levothyroxin,

Kombinationen

H03AA51 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Thiamazol H03BB02 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Iodide H03CA01 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Sultamicillin J01CR04 375 mg Tabletten:

Dosierungsintervall bei eingeschränkter Nierenfunktion:

KrCl l5-14 ml/min/1.73m² alle 24h

KrCl < 5 ml/min/1.73m² alle 48h

3g i.v.:

Dosierungsintervall bei eingeschränkter Nierenfunktion:

KrCl >30 ml/min/1.73m² alle 6-8h

KrCl 15- 30 ml/min/1.73m² alle 12h

KrCl 5-14 ml/min/1.73m² alle 24h

KrCl <5 ml/min/1.73m² alle >48h

03.02.2016

Sulfamethoxazol und

Trimethoprim

J01EE01 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 03.02.2016

Kreatinin-Clearance Dosis

> 30 ml/min/1.73m² Standarddosis

15-30 ml/min/1.73m² Hälfte der Standarddosis

unter 15 ml/min/1.73m² Anwendung kontraindiziert

Page 94: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

94

Azithromycin J01FA10 Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer

Nierenfunktionsstörung (GFR 10 – 80 ml/min/1.73m²) ist

keine Dosisanpassung erforderlich. Bei Patienten mit

schwerer Niereninsuffizienz (GFR < 10 ml/min/1.73m²) ist

Vorsicht geboten, da bei diesen Patienten eine 33%ige

Erhöhung der systemischen Azithromycin-Konzentration

beobachtet wurde.

03.02.2016

Norfloxacin J01MA06 Bei Patienten mit einer Kreatinin-Clearance ≤30

ml/min/1.73m² beträgt die empfohlene Dosis 1-mal täglich

1 Filmtablette Norfloxacin 400 mg.

03.02.2016

Nitroxolin J01XX07 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen 03.02.2016

Amphotericin B J02AA01 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen 03.02.2016

Methotrexat L01BA01 Gegenanzeigen: Kreatinin-Clearance < 60 ml/min/1.73m² 03.02.2016

Sunitinib L01XE04 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Leuprorelin L02AE02 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Tamoxifen L02BA01 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Bicalutamid L02BB03 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Enzalutamid L02BB04 Vorsicht geboten 03.02.2016

Exemestan L02BG06 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Mycophenolsäure L04AA06 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Leflunomid L04AA13 Gegenanzeigen: Patienten mit mittlerer bis schwerer

Niereninsuffizienz.

03.02.2016

Etanercept L04AB01 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Ciclosporin L04AD01 Mit Vorsicht aufgrund der Nephrotoxizität. 03.02.2016

Tacrolimus L04AD02 Mit Vorsicht aufgrund der Nephrotoxizität. 03.02.2016

Azathioprin L04AX01 Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung sollten die Dosen

im unteren Bereich des normalen Dosisbereiches liegen.

03.02.2016

Methotrexat L04AX03 Gegenanzeigen: Kreatinin-Clearance < 60 ml/min/1.73m² 03.02.2016

Indometacin M01AB01 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Diclofenac M01AB05 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen 03.02.2016

Acemetacin M01AB11 Mit Vorsicht, eine besonders sorgfältige ärztliche

Überwachung ist bei vorgeschädigter Niere erforderlich.

03.02.2016

Piroxicam M01AC01 Keine Einschränkungen. 03.02.2016

Ibuprofen M01AE01 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörung 03.02.2016

Naproxen M01AE02 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörung 03.02.2016

Dexibuprofen M01AE14 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörung (GFR <

30 ml/min/1.73m²)

03.02.2016

Celecoxib M01AH01 Gegenanzeigen: Geschätzte Kreatinin-Clearance < 30

ml/min/1.73m²

03.02.2016

Etoricoxib M01AH05 Für Patienten mit einer Kreatinin-Clearance ≥ 30

ml/min/1.73m² ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die

Anwendung von Etoricoxib bei Patienten mit einer

Kreatinin-Clearance < 30 ml/min/1.73m² ist kontraindiziert

03.02.2016

Methotrexat M01CX01 Gegenanzeigen: Kreatinin-Clearance < 60 ml/min/1.73m² 03.02.2016

Sulfasalazin M01CX02 Gegenanzeigen: Schwere Niereninsuffizienz 03.02.2016

Diclofenac M02AA15 Keine Einschränkungen bei topischer Anwendung. 03.02.2016

Baclofen M03BX01 Gegenanzeigen: terminale Niereninsuffizienz;

Vorsicht bei eingeschränkter Nierenfunktion.

03.02.2016

Tizanidin M03BX02 Mit Vorsicht 03.02.2016

Tolperison M03BX04 Bei Patienten mit Niereninsuffizienz wurde eine höhere

Zahl unerwünschter Ereignisse beobachtet. Bei Patienten

mit mäßig eingeschränkter Nierenfunktion wird deshalb

eine individuelle Dosistitration unter engmaschiger

Überwachung des Zustands des Patienten und der

Nierenfunktion empfohlen. Die Anwendung von Tolperison

bei Patienten mit starker Einschränkung der Nierenfunktion

wird nicht empfohlen.

03.02.2016

Allopurinol M04AA01 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 03.02.2016

Kreatinin-Clearance (in Tagesdosis

Page 95: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

95

ml/min/1.73m²)

über 20 Standarddosis

10-20 100-200 mg

unter 10 <100 mg oder größere Intervalle

Febuxostat M04AA03 Mit Vorsicht 03.02.2016

Benzbromaron M04AB03 Gegenanzeigen: bei eingeschränkter Nierenfunktion 03.02.2016

Colchicin M04AC01 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar.

Rote Liste: keine Einschränkung.

Beipackzettel: nach ärztlicher Rücksprache, da sich bei

eingeschränkter Nierenfunktion das Risiko unerwünschter

Arzneimittelwirkungen (Toxizität) erhöht.

03.02.2016

Alendronsäure M05BA04 Bei Patienten mit einer GFR > 35 ml/min/1.73m² ist eine

Dosisanpassung nicht erforderlich. Alendronat bei einer

GFR von weniger als 35 ml/min/1.73m² aufgrund

mangelnder Erfahrung nicht empfohlen.

03.02.2016

Ibandronsäure M05BA06 Infusionslösung: 05.02.2016

KrCl

(ml/min/1.73m²)

Dosierung/

Infusionszeit

Infusionsvolumen

≥50 bis <80 6 mg/15 Minuten 100 ml

≥30 bis <50 4 mg/1 Stunde 500 ml

<30 2 mg/1 Stunde 500 ml

Tabletten: Ibandronsäure wird bei Patienten mit einer

Kreatinin-Clearance < 30 ml/min/1.73m² wegen der

begrenzten klinischen Erfahrung nicht empfohlen.

Risedronsäure M05BA07 Gegenanzeigen: Schwere Nierenfunktionsstörung

(Kreatinin-Clearance <30 ml/min/1.73m²)

05.02.2016

Denosumab M05BX04 Mit Vorsicht 05.02.2016

Chinin M09AA02 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Morphin N02AA01 Vorsicht bei schwerer Niereninsuffizienz 05.02.2016

Hydromorphon N02AA03 Patienten mit Nierenfunktionsstörungen benötigen

möglicherweise eine niedrigere als die empfohlene Dosis,

um eine ausreichende Analgesie zu erzielen.

05.02.2016

Oxycodon N02AA05 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Oxycodon mit Naloxon

(ATC seit 2016)

N02AA25 Mit Vorsicht 05.02.2016

Oxycodon, Kombinationen N02AA55 Mit Vorsicht 05.02.2016

Fentanyl N02AB03 Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten, wenn

sie mit dem transdermalen Fentanyl-Pflaster oder Fentanyl

in anderer Form behandelt werden, sorgfältig auf

Anzeichen einer Intoxikation mit Fentanyl beobachtet und

die Dosis nötigenfalls reduziert werden.

05.02.2016

Buprenorphin N02AE01 Eine Dosisanpassung ist bei Patienten mit einer

Nierenfunktionsstörung nicht erforderlich. Vorsicht ist

geboten bei Patienten mit einer schweren

Niereninsuffizienz (KrCl < 30 ml/min/1.73m²).

05.02.2016

Tramadol N02AX02 Mit Vorsicht. 05.02.2016

Tilidin, Kombinationen N02AX51 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Metamizol N02BB02 Strenge Nutzen-Risiko-Abwägung. Da bei eingeschränkter

Nierenfunktion die Eliminationsgeschwindigkeit

vermindert ist, sollten mehrfache hohe Dosen vermieden

werden. Bei nur kurzzeitiger Anwendung ist keine

Dosisreduktion notwendig. Zur Langzeitanwendung liegen

keine Erfahrungen vor.

05.02.2016

Paracetamol N02BE01 Leichte Niereninsuffizienz: Die Dosis sollte vermindert,

bzw. das Dosisintervall verlängert werden. Schwere

Niereninsuffizienz (KrCl < 10 ml/min/1.73m²):

Dosisintervall von mindestens 8 Stunden.

05.02.2016

Flupirtin N02BG07 Bei Patienten mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion

sollte eine Tagesdosis von 300 mg Flupirtinmaleat nicht

05.02.2016

Page 96: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

96

überschritten werden.

Topiramat N02CX12 Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörung (Kreatinin-

Clearance ≤ 70 ml/min/1.73m²) sollte Topiramat mit

Vorsicht verabreicht werden. Eine Halbierung der üblichen

Anfangs- und Erhaltungsdosis wird empfohlen. (Standard:

100-200mg verteilt auf 2 Dosen)

05.02.2016

Primidon N03AA03 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen 05.02.2016

Clonazepam N03AE01 Clonazepam darf bei Patienten mit beeinträchtigter

Nierenfunktion nur unter Vorsicht angewendet werden. In

diesen Fällen sollte die Dosis grundsätzlich reduziert

werden.

05.02.2016

Valproinsäure N03AG01 Besondere Vorsicht 05.02.2016

Lamotrigin N03AX09 Besondere Vorsicht 05.02.2016

Gabapentin N03AX12 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 05.02.2016

Kreatinin-Clearance Tagesgesamtdosis

≥80 ml/min/1.73m² 900 bis 3.600 mg/Tag

50 bis 79 ml/min/1.73m² 600 bis 1.800 mg/Tag

30 bis 49 ml/min/1.73m² 300 bis 900 mg/Tag

15 bis 29 ml/min/1.73m² 150b bis 600 mg/Tag

<15 ml/min/1.73m² 150b bis 300 mg/Tag

Bei Patienten mit einer KrCl <15 ml/min/1.73m² sollte die

Tagesdosis proportional zur KrCl reduziert werden.

Levetiracetam N03AX14 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 05.02.2016

Kreatinin-Clearance

(ml/min/1.73m²)

Dosis und

Einnahmeintervall

>80 500-1500 mg 2x tgl.

50-79 500-1000 mg 2x tgl.

30-49 250-750 mg 2x tgl.

<30 250-500 mg 2x tgl.

Dialysepflichtige Patienten 500 bis 1000 mg 1 x tgl.

Pregabalin N03AX16 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 05.02.2016

KrCl

(ml/min/1.73m²)

Gesamttagesdosis Dosisintervall

≥ 60 600 mg/Tag 2-3x täglich

≥ 30 bis < 60 300 mg/Tag 2-3x täglich

≥ 15 bis < 30 150 mg/Tag 1-2x täglich

< 15 75 mg/Tag einmal täglich

Levodopa,

Decarboxylasehemmer und

COMT-Hemmer

N04BA03 Vorsicht bei schwerer Niereninsuffizienz 05.02.2016

Levodopa in Kombination

mit Carbidopa

N04BA10 Gegenanzeigen: schwere Nierenerkrankungen 05.02.2016

Levodopa in Kombination

mit Benserazid

N04BA11 Gegenanzeigen: schwere Nierenerkrankungen 05.02.2016

Ropinirol N04BC04 Gegenanzeigen: Schwere Niereninsuffizienz (KrCl < 30

ml/min/1.73m²) ohne regelmäßige Hämodialyse-

Behandlung.

05.02.2016

Pramipexol N04BC05 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 05.02.2016

KrCl

(ml/min/1.73m²)

Gesamttagesdosis

Pramipexol-Base

Dosisintervall

20-50 1,57 mg 2x tgl.

< 20 1,1 mg einmal tgl.

Rotigotin N04BC09 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Haloperidol N05AD01 Vorsicht bei NI 05.02.2016

Melperon N05AD03 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Pipamperon N05AD05 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Laut Roter Liste liegen keine Einschränkung bei

NI vor.

05.02.2016

Quetiapin N05AH04 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Page 97: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

97

Sulpirid N05AL01 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 05.02.2016

Kreatinin-Clearance Dosis

30 - 60 ml/min/1.73m² 50 % der Tagesdosis

10 - 30 ml/min/1.73m² 30 % der Tagesdosis

< 10 ml/min/1.73m² 20 % der Tagesdosis

(Standardtagesdosis 400-800mg/Tag)

Tiaprid N05AL03 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 05.02.2016

Kreatinin-Clearance Dosis

50-80 ml/min/1.73m² 75 % der Tagesdosis

10- 50 ml/min/1.73m² 50 % der Tagesdosis

unter 10 ml/min/1.73m² 25 % der Tagesdosis

(Standardtagesdosis je nach Indikation 300-1000mg)

Risperidon N05AX08 Mit Vorsicht 05.02.2016

Aripiprazol N05AX12 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Diazepam N05BA01 Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion erhalten die

Hälfte der Tagesdosierung, d. h. anfangs 1/4 Tbl./Tag (2,5

mg Diazepam), max.1/2 Tbl./Tag (5 mg Diazepam)

05.02.2016

Medazepam N05BA03 Generell maximal über 4 Wochen verordnen. 05.02.2016

Oxazepam N05BA04 Mit Vorsicht 05.02.2016

Lorazepam N05BA06 Mit Vorsicht 05.02.2016

Bromazepam N05BA08 Patienten mit gestörter Nierenfunktion erhalten die Hälfte

der Standardtagesdosierung, d. h. maximal 6 mg tgl.

05.02.2016

Alprazolam N05BA12 Mit Vorsicht 05.02.2016

Hydroxyzin N05BB01 Besondere Vorsicht bei mäßiger bis schwerer

Niereninsuffizienz.

05.02.2016

Barbiturate in Kombination

mit anderen Mitteln

N05CB02 Mit Vorsicht 05.02.2016

Zopiclon N05CF01 Mit Vorsicht 05.02.2016

Zolpidem N05CF02 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Promethazin N05CM22 Patienten mit gestörter Nierenfunktion erhalten in der

Regel die Hälfte der angegebenen Tagesdosierung.

(Standard je nach Indikation 25-100mg)

05.02.2016

Clomipramin N06AA04 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Opipramol N06AA05 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Trimipramin N06AA06 Mit Vorsicht 05.02.2016

Amitriptylin N06AA09 Bei schweren Nierenschäden nur nach strenger Nutzen-

Risiko-Abwägung und entsprechenden

Vorsichtsmaßnahmen verordnen.

05.02.2016

Doxepin N06AA12 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Citalopram N06AB04 Bei leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz ist keine

Dosisanpassung erforderlich. Die Anwendung von

Citalopram bei Patienten mit stark eingeschränkter

Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance unter 30

ml/min/1.73m²) wird nicht empfohlen, da keine

Erfahrungen vorliegen.

05.02.2016

Sertralin N06AB06 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Escitalopram N06AB10 Vorsicht ist geboten bei Patienten mit stark eingeschränkter

Nierenfunktion (KrCl <30 ml/min/1.73m²)

05.02.2016

Tranylcypromin N06AF04 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Die Rote Liste listet schwere

Nierenfunktionsstörungen bzw. Nierenerkrankungen als

Gegenanzeigen.

05.02.2016

Mirtazapin N06AX11 Nach einer oralen Einmaldosis von 15 mg Mirtazapin war

die Clearance von Mirtazapin bei Patienten mit mäßiger

(Kreatinin-Clearance < 40 ml/min/1.73m²) und schwerer

(KreatininClearance ≤ 10 ml/min/1.73m²)

Niereninsuffizienz im Vergleich zu Patienten mit normaler

Nierenfunktion um etwa 30 % bzw. 50 % verringert. Die

durchschnittliche Plasmakonzentration von Mirtazapin

05.02.2016

Page 98: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

98

erhöhte sich um etwa 55 % bzw. 115 %.

Bupropion N06AX12 Patienten mit Nierenfunktionsstörungen: Die empfohlene

Dosis für diese Patienten beträgt 150 mg einmal täglich.

05.02.2016

Venlafaxin N06AX16 Obwohl keine Änderung der Dosierung bei Patienten mit

einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) zwischen 30-70

ml/min/1.73m² erforderlich ist, wird zur Vorsicht geraten.

Bei Patienten mit GFR < 30 ml/min/1.73m² sollte die Dosis

um 50 % reduziert werden. (Standard: Einzeldosis max.

75mg- Gesamttagesdosis max. 225/Tag)

05.02.2016

Duloxetin N06AX21 Bei Patienten mit leichter oder mittelschwerer

Nierenfunktionsstörung (KrCl 30 - 80 ml/min/1.73m²) ist

keine Dosisanpassung notwendig. Duloxetin darf nicht bei

Patienten mit schwerer Nierenfunktionseinschränkung

angewendet werden (Kreatinin-Clearance < 30

ml/min/1.73m²).

05.02.2016

Piracetam

N06BX03 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 05.02.2016

KrCl

(ml/min/1.73m²)

Gesamttagesdosis Dosisintervall

50-79 2/3 des Standard 2-3x täglich

30-49 1/3 des Standard 2x täglich

< 30 1/6 des Standard 1x täglich

Dialyse kontraindiziert

(Standardtagesdosis 2,4g/Tag)

Donepezil N06DA02 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Rivastigmin N06DA03 Mit Vorsicht 05.02.2016

Galantamin N06DA04 Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen (KrCl <

9 ml/min/1.73m²), Patienten mit kombinierter klinisch

relevanter Leber- und Nierenfunktionsstörung.

Bei Patienten mit einer KrCl > 9 ml/min/1.73m² ist keine

Dosisanpassung erforderlich.

05.02.2016

Ginkgo-biloba-Blätter-

Trockenextrakt

N06DP01 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Memantin N06DX01 Bei Patienten mit leichter Beeinträchtigung der

Nierenfunktion (KrCl 50-80 ml/min/1.73m²) ist keine

Anpassung der Dosis erforderlich. Bei Patienten mit einer

mittelschweren Nierenfunktionsstörung (KrCl 30-49

ml/min/1.73m²) sollte die Dosis 10 mg täglich betragen.

Bei guter Verträglichkeit über mindestens 7 Tage kann die

Dosis auf 20 mg pro Tag erhöht werden. Bei Patienten mit

schwerer Nierenfunktionsstörung (KrCl 5-29

ml/min/1.73m²) sollte die Dosis 10 mg pro Tag betragen.

05.02.2016

Pyridostigmin N07AA02 Für Patienten mit Nierenerkrankungen können niedrigere

Dosierungen erforderlich sein.

05.02.2016

Distigmin N07AA03 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Nalmefen N07BB05 Gegenanzeigen: Patienten mit schwerer

Nierenfunktionsstörung (eGFR < 30 ml/min/1.73m²).

05.02.2016

Betahistin N07CA01 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Cinnarizin, Kombinationen N07CA22 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Alpha-Liponsäure

(Thioctsäure)

N07XB01 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Thiamin, Kombinationen N07XB52 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Benfotiamin,

Kombinationen

N07XB56 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Homöopathische und

anthroposophische

Antivertigonosa,

Präparat: Vertigoheel®

Tbl.

N07XH20 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Beclometason R01AD01 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Page 99: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

99

Salbutamol R03AC02 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Fenoterol R03AC04 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Formoterol R03AC13 Keine Einschränkungen. 05.02.2016

Reproterol und

Cromoglicinsäure

R03AK05 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Salmeterol und Fluticason R03AK06 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Formoterol und Budesonid R03AK07 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Formoterol und

Beclometason

R03AK08 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Vilanterol und

Fluticasonfuroat

R03AK10 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Formoterol und Fluticason R03AK11 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Fenoterol und Ipratropium

bromid

R03AL01 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Indacaterol und

Glycopyrronium bromid

R03AL04 Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (eGFR

< 30 ml/min/1.73m²) nur anwenden, wenn der erwartete

Nutzen die möglichen Risiken überwiegt.

06.02.2016

Beclometason R03BA01 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Budesonid R03BA02 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Ipratropium bromid R03BB01 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Tiotropium bromid R03BB04 Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (eGFR

< 50 ml/min/1.73m²) nur anwenden, wenn der erwartete

Nutzen die möglichen Risiken überwiegt.

06.02.2016

Aclidinium bromid R03BB05 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Glycopyrroniumbromid R03BB06 Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (eGFR

< 50 ml/min/1.73m²) nur anwenden, wenn der erwartete

Nutzen die möglichen Risiken überwiegt.

06.02.2016

Theophyllin R03DA04 Bei schweren Nierenfunktionsstörungen Kumulation

möglich.

06.02.2016

Montelukast R03DC03 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Roflumilast R03DX07 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Natriumchlorid R04AX03 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Acetylcystein R05CB01 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Dornase alfa

(Desoxyribonuclease)

R05CB13 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Eukalyptusöl,

Kombinationen

R05CP59 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Codein R05DA04 Bei eingeschränkter Nierenfunktion nur unter strenger

Nutzen-Risiko-Abwägung anwenden.

06.02.2016

Dimetinden R06AB03 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Laut Rote Liste bestehen keine Einschränkungen

bei Nierenfunktionseinschränkungen.

06.02.2016

Cetirizin

R06AE07 Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion: 05.02.2016

KrCl

(ml/min/1.73m²)

Dosis Dosisintervall

50-79 10 mg einmal täglich

30-49 5 mg einmal täglich

< 30 5 mg alle 2 Tage

< 10 kontraindiziert

(Standardtagesdosis 2,4g/Tag)

Cyproheptadin R06AX02 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Laut Rote Liste bestehen keine Einschränkungen

bei Nierenfunktionseinschränkungen.

06.02.2016

Loratadin R06AX13 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Ebastin R06AX22 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Hydroxyzin R06AX33 Besondere Vorsicht bei mäßiger bis schwerer

Niereninsuffizienz

06.02.2016

Ofloxacin S01AE01 Tabletten: 05.02.2016

Page 100: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

100

Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion

KrCl

(ml/min/1.73m²)

Serumkreatinin Erhaltungsdosis

50-20 1,5-5 mg/dl 100-200 mg/Tag

<20 5 mg/dl 100 mg/Tag

Dialyse 100 mg/Tag

Clonidin S01EA04 AT: Keine Einschränkungen., Tabletten: besondere

Vorsicht bei fortgeschrittener NI

06.02.2016

Pilocarpin S01EB01 AT: Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Pilocarpin, Kombinationen S01EB51 AT: Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Dorzolamid S01EC03 AT: Gegenanzeigen: schwere Nierenfunktionsstörungen

(Kreatinin-Clearance <30 ml/min/1.73m²)

06.02.2016

Timolol S01ED01 AT: Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Latanoprost S01EE01 AT: Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Bimatoprost S01EE03 AT: Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Retinol S01XA02 AT und Gel: Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Künstliche Tränen und

andere indifferente Mittel

Präparat: Sic Ophtal®

S01XA20 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Nicht in Roter Liste aufgeführt. Laut Gelber

Liste bestehen keine Einschränkungen bei

Nierenfunktionseinschränkungen.

06.02.2016

Carbomer S01XC07 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Andere Ophthalmica,

Filmbildner

Präparat: 1-

Perfluorhexyloctan

Augentropfen

S01XC10 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Nicht in Roter Liste aufgeführt. Laut Gelber

Liste bestehen keine Einschränkungen bei

Nierenfunktionseinschränkungen.

06.02.2016

Polystyrolsulfonat V03AE01 Mit Vorsicht. 06.02.2016

Sevelamer V03AE02 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Calciumfolinat V03AF03 Keine Einschränkungen. 06.02.2016

Andere Diätetika-

Kombinationen

Präparat: KELTICAN®

V06DX50 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Nicht in Roter Liste aufgeführt. Laut Gelber

Liste bestehen keine Einschränkungen bei

Nierenfunktionseinschränkungen.

06.02.2016

Nahrungsergänzungsmittel

Präparat: Vitamin B

Komplex®

V06XX02 Es ist keine Fachinformationen auf www.fachinfo.de

verfügbar. Nicht in Roter Liste aufgeführt. Laut Gelber

Liste bestehen keine Einschränkungen bei

Nierenfunktionseinschränkungen.

06.02.2016

Quelle: Fachinfo.de Einige Textpassagen wurden wortwörtlich übernommen. Alle ausgewerteten Fachinformationen wurden digital archiviert und können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden. ATC: Anatomical Therapeutic Chemical / Defined Daily Dose Classification; KrCl: Kreatinin-Clearance; eGFR: geschätzte glomerulären Filtrationsrate; KI: Kontratindikation; ESRD: End Stage Renal Disease; LAE: Lungenarterienembolie; TVT: tiefe Venenthrombose; STEMI: ST-Hebungs-Myokardinfarkt; NSTEMI: Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung

Page 101: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

101

8.3 Formal kontraindizierte Medikamentenverordnungen bei

eingeschränkter Nierenfunktion

Tab. 16: Formal kontraindizierte Medikamentenverordnungen bei eingeschränkter Nierenfunktion

Wirkstoff GFR, ab der laut Fachinformation eine KI vorliegt (in ml/min/1.73m²)

Anzahl der Patienten, die trotz formaler KI das Medikament erhalten

Phenprocoumon ≤ 30 21

Metformin GFR* < 45 ≤ 45 15

Metformin/ Sitagliptin ≤ 60 10

Methotrexat ≤ 60 9

Kalium ≤ 60 8

Alendronsäure ≤ 35 4

Spironolacton ≤ 30 4

Lercanidipin ≤ 30 3

Calcium ≤ 30 2

Citalopram ≤ 30 2

Dihydralazin ≤ 30 2

Hydrochlorothiazid ≤ 30 2

Ibuprofen ≤ 30 2

Perindopril/Indapamid ≤ 60 2

Amphotericin ≤ 30 1

Benzbromaron ≤ 60 1

Candesartan/ Hydrochlorothiazid

≤ 30 1

Celiprolol ≤ 30 1

Dapagliflozin ≤ 60 1

Diclofenac ≤ 30 1

Dronedaron ≤ 30 1

Enalapril/ Hydrochlorothiazid ≤ 30 1

Enalapril/Lercanidipin ≤ 30 1

Empagliflozin ≤ 45 1

Indapamid ≤ 30 1

Leflunomid ≤ 45 1

Metformin/ Saxagliptin ≤ 60 1

Metformin/ Glibenclamid ≤ 60 1

Page 102: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

102

Methionin ≤ 60 1

Methyldopa ≤ 30 1

Nebivolol ≤ 15 1

Ranolazin ≤ 30 1

Rivaroxaban ≤ 15 1

Telmisartan / Hydrochlorothiazid

≤ 30 1

Terbinafin ≤ 50 1

Tolperison ≤ 30 1

Valsartan/ Hydrochlorothiazid ≤ 30 1

GFR = glomeruläre Filtrationsrate, KI = Kontraindikation

Page 103: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

103

8.4 Formal überdosierte Medikamentenverordnungen bei

eingeschränkter Nierenfunktion

Tab. 17: Aufgrund der eingeschränkten GFR Medikamente überdosierte Medikamente

Wirkstoff GFR, ab der laut Fachinformation die Maximaldosis vermindert ist (in ml/min/1.73m²)

Gesamtzahl Verordnungen im genannten GFR-Bereich

Überdosierte Verordnungen im genannten GFR Bereich (nach GFR-Bereich und gesamt)

Ramipril ≤ 60 125 52 52

Sitagliptin ≤ 49 and ≥ 30

≤ 29

36

3

12

2

14

Simvastatin/Ezetimib ≤ 60 14 8 8

Furosemid ≤ 60 and ≥ 21 55 5 5

Ramipril/Amlodipin ≤ 60 6 5 5

Olmesartan/Amlodipin/ Hydrochlorothiazid

≤ 60 and ≥ 30 6 4 4

Saxagliptin ≤ 60 and ≥ 10 6 4 4

Piracetam ≤ 79 and ≥ 50

≤ 49 and ≥ 30

≤ 29

4

1

1

1

1

1

3

Ranitidin ≤ 50 6 3 3

Levetiracetam ≤ 79 and ≥ 50

≤ 49 and ≥ 30

≤ 29

2

3

1

0

2

0

2

Sultamicillin ≤ 60 2 2 2

Allopurinol ≤ 20 and ≥ 10 2 1 1

Gabapentin ≤ 79 and ≥ 50

≤ 49 and ≥ 30

≤ 29 and >= 15

<15

6

8

1

0

0

1

0

0

1

Memantin ≤ 49 and >= 30

<30

4

0

1

0

1

Olmesartan/Amlodipin ≤ 60 and ≥ 20 4 1 1

Pentoxifyllin ≤ 30 1 1 1

Apixaban ≤ 29 and ≥ 15 1 0 0

Bromazepam ≤ 60 2 0 0

Bupropion ≤ 60 1 0 0

Captopril ≤ 60 and ≥ 41 3 0 0

Page 104: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

104

Enoxaparin ≤ 30 1 0 0

Moxonidin ≤ 60 and ≥ 30

≤ 29

29

2

0

0

0

Nebivolol ≤ 60 and ≥ 15 10 0 0

Ofloxacin ≤ 50 and ≥ 20

<20

1

0

0

0

0

Pramipexol ≤ 50 and ≥ 20

<20

1

0

0

0

0

Pregabalin ≤ 60 and ≥ 30

≤ 29 and ≥ 15

≤ 14

14

1

2

0

0

0

0

Promethazin ≤ 60 3 0 0

Quinapril ≤ 60 and ≥ 30 1 0 0

Quinapril/ Hydrochlorothiazid

≤ 60 and ≥ 30 1 0 0

Ramipril/ Hydrochlorothiazid

≤ 60 and ≥ 30 11 0 0

Ramipril/Piretanid ≤ 60 and ≥ 30 1 0 0

Rivaroxaban ≤ 49 and ≥ 15 11 0 0

Sildenafil ≤ 60 1 0 0

Silodosin ≤ 50 and ≥ 30 1 0 0

Simvastatin ≤ 29 18 0 0

Sulpirid ≤ 60 and ≥ 30

≤ 29 and ≥ 10

<10

5

1

0

0

0

0

0

Tiaprid ≤ 60 and ≥ 50

≤ 49 and ≥ 10

< 10

1

0

0

0

0

0

0

Topiramat ≤ 60 1 0 0

Venlafaxin ≤ 29 1 0 0

GFR = glomeruläre Filtrationsrate

Page 105: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

105

8.5 Fehlverordnungen unter Berücksichtigung der neuen eGFR-

Grenzwerte für Metformin und der Verordnung von Phenprocoumon

im CKD-Stadium 4

Tab. 18: Kontraindizierte Medikamentenverordnungen bei eingeschränkter Nierenfunktion unter Berücksichtigung der neuen eGFR-Grenzwerten für Metformin und der empfohlenen Verordnung von Phenprocoumon

Wirkstoff GFR, ab der laut Fachinformation eine KI vorliegt (in ml/min/1.73m²)

Anzahl der Patienten, die trotz formaler KI das Medikament erhalten

Metformin/ Sitagliptin ≤ 60 10

Methotrexat ≤ 60 9

Kaliumpräparate ≤ 60 8

Alendronsäure ≤ 35 4

Spironolacton ≤ 30 4

Lercanidipin ≤ 30 3

Calcium ≤ 30 2

Citalopram ≤ 30 2

Dihydralazin ≤ 30 2

Hydrochlorothiazid ≤ 30 2

Ibuprofen ≤ 30 2

Metformin GFR* < 30 ≤ 30 2

Perindopril/Indapamid ≤ 60 2

Amphotericin ≤ 30 1

Benzbromaron ≤ 60 1

Candesartan/ Hydrochlorothiazid

≤ 30 1

Celiprolol ≤ 30 1

Dapagliflozin ≤ 60 1

Diclofenac ≤ 30 1

Dronedaron ≤ 30 1

Enalapril/ Hydrochlorothiazid ≤ 30 1

Enalapril/Lercanidipin ≤ 30 1

Empagliflozin ≤ 45 1

Indapamid ≤ 30 1

Leflunomid ≤ 45 1

Metformin/ Saxagliptin ≤ 60 1

Metformin/ Glibenclamid ≤ 60 1

Page 106: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

106

Methionin ≤ 60 1

Methyldopa ≤ 30 1

Nebivolol ≤ 15 1

Ranolazin ≤ 30 1

Rivaroxaban ≤ 15 1

Telmisartan / Hydrochlorothiazid

≤ 30 1

Terbinafin ≤ 50 1

Tolperison ≤ 30 1

Valsartan/ Hydrochlorothiazid ≤ 30 1

GFR = glomeruläre Filtrationsrate, KI = Kontraindikation

Page 107: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

107

8.6 Multivariate Analyse von Prädiktoren für Fehlverordnungen

unter Berücksichtigung der Praxisnummer

n = 589; max. neu skaliertes R² = 0.1446; area under the curve = 0,709; Hosmer-Lemeshow-Test p= 0.32

Abb. 11:Odds-Ratios mit 95%-Konfidenzintervallen, unter Berücksichtigung der Praxisnummer

Page 108: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

108

8.7 Multivariate Analyse von Prädiktoren für Fehlverordnungen

unter Berücksichtigung der neuen Metformin GFR-Grenzwerte und

der empfohlenen Verordnung von Phenprocoumon im CKD-

Stadium 4

n = 589; max. neu skaliertes R² = 0.1247; area under the curve = 0,693; Hosmer-Lemeshow-Test p= 0.45

Abb. 12:Odds-Ratios mit 95%-Konfidenzintervallen, finales Model unter

Berücksichtigung der neuen Metformin GFR-Grenzwerte und der empfohlenen

Verordnung von Phenprocoumon im CKD Stadium 4

Page 109: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

109

8.8 Multivariate Analyse von Prädiktoren für Fehlverordnungen

unter Berücksichtigung der Praxisnummer

Tab. 19: Spearmans Rangkorrelationskoeffizient Spearmans Rangkorrelationskoeffizient

Prob > |r| unter H0: Rho=0

CKD ≥3b Alter in Jahren

CKD in EDV

Geschlecht art. HT D. m. ≥ 5 Med. KvE Praxis- nummer

CKD ≥3b

1.00

-0. 0.04

0.2 0.28

0.20

<.0001

0.03

0.44

-0.01

0.78

0.10

0.01

0.06

0.14

-0.06

0.16

0.004

0.91

Alter in Jahren

-0.03

0.43

1.00

0.04

0.31

0.13

0.002

0.04

0.31

-0.03

0.51

0.02

0.55

-0.05

0.27

-0.03

0.54

CKD in EDV

0.20

<.0001

0.04

0.31

1.00

-0.04

0.32

0.19

<.0001

0.09

0.02

0.15

0.0003

0.02

0.59

0.0008

0.98

Geschlecht

0.03

0.44

0.13

0.002

-0.04

0.32

1.00

0.05

0.20

-0.02

0.66

-0.06

0.17

0.03

0.46

0.01

0.78

Arterielle Hypertonie

-0.02

0.78

0.04

0.31

0.19

<.0001

0.05

0.20

1.00

0.07

0.08

0.16

<.0001

0.40

<.0001

0.05

0.27

Diabetes mellitus Typ 2

0.10

0.01

-0.03

0.51

0.10

0.02

-0.02

0.66

0.07

0.08

1.00

0.13

0.002

0.04

0.38

0.08

0.05

≥ 5 Medi-kamente

0.06

0.14

0.02

0.55

0.15

0.0003

-0.06

0.17

0.16

<.0001

0.13

0.0021

1.00

0.03

0.45

0.05

0.21

Kardio-vaskuläre Erkrankung

-0.06

0.16

-0.05

0.27

0.02

0.59

0.03

0.46

0.40

<.0001

0.04

0.38

0.03

0.45

1.00

0.04

0.39

Praxis- nummer

0.004

0.91

-0.03

0.54

0.0008

0.98

0.01

0.78

0.05

0.27

0.08

0.05

0.05

0.21

0.04

0.39

1.00

Anzahl Dauer- medikationen

0,21 -0.01 0.15 -0.02 0.11 0.23 0.61 -0.04 -0.09

<.001 0.80 0.0003 0.65 0.008 <.0001 <0.0001 0.32 0.03

CKD ≥3b= chronic kidney disease Stadium 3b oder höher; CKD in EDV= Verschlüsselung der Chronic kidney disease in der Praxis EDV; art. HT = arterielle Hypertonie; D. m. = Diabetes mellitus Typ 2; ≥5 Med.= Polypharmazie ≥5 Medikamente; KvE = Kardiovaskuläre Erkrankung (kardiovaskuläre Erkrankungen als Dauerdiagnose: koronare Herzerkrankung, Z.n. Myokardinfarkt, Z.n. Schlaganfall, Vorhofflimmern, Herzinsuffizienz, periphere arterielle Verschlusskrankheit oder arterielle Hypertonie)

Page 110: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

110

8.9 Ethikvotum

Page 111: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

111

8.10 STROBE Statement

Checklist of items that should be included in reports of cross-sectional studies Item No Recommendation reported

Title and abstract 1 (a) Indicate the study’s design with a commonly used term in the title or the abstract

(b) Provide in the abstract an informative and balanced summary of what was done and what was found

Introduction

Background/rationale 2 Explain the scientific background and rationale for the investigation being reported

Objectives 3 State specific objectives, including any prespecified hypotheses

Methods

Study design 4 Present key elements of study design early in the paper

Setting 5 Describe the setting, locations, and relevant dates, including periods of recruitment, exposure, follow-up, and data collection

Participants 6 (a) Give the eligibility criteria, and the sources and methods of selection of participants

Variables 7 Clearly define all outcomes, exposures, predictors, potential confounders, and effect modifiers. Give diagnostic criteria, if applicable

Data sources/ measurement

8* For each variable of interest, give sources of data and details of methods of assessment (measurement). Describe comparability of assessment methods if there is more than one group

Bias 9 Describe any efforts to address potential sources of bias

Study size 10 Explain how the study size was arrived at

Quantitative variables 11 Explain how quantitative variables were handled in the analyses. If applicable, describe which groupings were chosen and why

Statistical methods 12 (a) Describe all statistical methods, including those used to control for confounding

(b) Describe any methods used to examine subgroups and interactions

(c) Explain how missing data were addressed

(d) If applicable, describe analytical methods taking account of sampling strategy

(e) Describe any sensitivity analyses *Give information separately for exposed and unexposed groups.

Page 112: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

112

Item No Recommendation reported

Results

Participants 13* (a) Report numbers of individuals at each stage of study-eg numbers potentially eligible, examined for eligibility, confirmed eligible, included in the study, completing follow-up, and analysed

(b) Give reasons for non-participation at each stage

(c) Consider use of a flow diagram

Descriptive data 14* (a) Give characteristics of study participants (eg demographic, clinical, social) and information on exposures and potential confounders

(b) Indicate number of participants with missing data for each variable of interest

Outcome data 15* Report numbers of outcome events or summary measures

Main results 16 (a) Give unadjusted estimates and, if applicable, confounder-adjusted estimates and their precision (eg, 95% confidence interval). Make clear which confounders were adjusted for and why they were included

(b) Report category boundaries when continuous variables were categorized

(c) If relevant, consider translating estimates of relative risk into absolute risk for a meaningful time period

Other analyses 17 Report other analyses done—eg analyses of subgroups and interactions, and sensitivity analyses

Discussion

Key results 18 Summarise key results with reference to study objectives

Limitations 19 Discuss limitations of the study, taking into account sources of potential bias or imprecision. Discuss both direction and magnitude of any potential bias

Interpretation 20 Give a cautious overall interpretation of results considering objectives, limitations, multiplicity of analyses, results from similar studies, and other relevant evidence

Generalizability 21 Discuss the generalizability (external validity) of the study results

Other information

Funding 22 Give the source of funding and the role of the funders for the present study and, if applicable, for the original study on which the present article is based

Page 113: Arzneimittelverordnung bei Patienten mit chronischer ... · AUC Area under the curve, in der Pharmakokinetik verwendetes Integral zur Darstellung der Arzneimittelkonzentration im

113

8.11 Danksagung

Mein großer Dank gilt allen an der Studie beteiligten Hausärzten und ihren

engagierten Teams von medizinischen Fachangestellten, für die zeitaufwendige

Unterstützung bei der Datenerhebung.

Die gute Betreuung durch meinen Doktorvater Prof. Chenot war für mich während

der gesamten Zeit meiner Promotion eine zuverlässige Hilfe. Ich möchte mich aber

auch bei allen anderen Mitarbeitern der Abteilung Allgemeinmedizin der

Universitätsmedizin Greifswald bedanken. Besonders möchte ich hierbei Christina

Raus und Fabian Ludwig erwähnen, die mit mir viele Stunden mit der Erhebung und

Eingabe der Studiendaten verbracht haben.

Außerdem danke ich der KfH-Stiftung Präventivmedizin, welche die Durchführung

dieser Studie durch finanzielle Unterstützung umsetzbar gemacht hat.

Nicht zuletzt gilt mein Dank meiner Familie, die mir während der Zeit meiner

Promotion liebevoll zur Seite gestanden hat.

8.12 Eidesstattliche Erklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Dissertation selbständig verfasst und

keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe.

Die Dissertation ist bisher keiner anderen Fakultät, keiner anderen

wissenschaftlichen Einrichtung vorgelegt worden.

Ich erkläre, dass ich bisher kein Promotionsverfahren erfolglos beendet habe und

dass eine Aberkennung eines bereits erworbenen Doktorgrades nicht vorliegt.

Greifswald, den 01.11.2017

Datum Unterschrift