5
Kapitel 5 Alles will gelernt sein Lernfortschrittstest © Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 1 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig. 2. Frau Werner hat ihren Enkeln Handys geschenkt. 3. Anne passt manchmal auf ihre kleine Schwester auf. 4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 5. Nach dem Kurs bekommt sie von der VHS Jobs als Babysitterin angeboten. ___/5 Punkte 2 Wortschatz: Lernen Welches Wort passt nicht? Kreuzen Sie an. 1. Internet-Kenntnisse werden heute fast überall a verstanden. b vorausgesetzt. c erwartet. 2. Es wird immer wichtiger, sich ein Leben lang a weiterzubilden. b fortzubilden. c zu studieren. 3. Zu dem Handy-Kurs musste ich meine Oma erst a überreden. b ansprechen. c motivieren. 4. Gute Computerkenntnisse sind heute in fast allen Berufen a notwendig. b hilfreich. c überflüssig. 5. Isolierte Grammatiksätze zu üben ist nicht sehr a konzentriert. b sinnvoll. c effektiv. ___/2,5 Punkte

Aspekte1_K5_Test1.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aspekte1_K5_Test1.pdf

Kapitel 5 Alles will gelernt sein Lernfortschrittstest

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 1

1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f

1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig. □ □

2. Frau Werner hat ihren Enkeln Handys geschenkt. □ □

3. Anne passt manchmal auf ihre kleine Schwester auf. □ □

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. □ □

5. Nach dem Kurs bekommt sie von der VHS Jobs als Babysitterin □ □ angeboten.

___/5 Punkte

2 Wortschatz: Lernen Welches Wort passt nicht? Kreuzen Sie an. 1. Internet-Kenntnisse werden heute fast

überall

a verstanden.

b vorausgesetzt.

c erwartet.

2. Es wird immer wichtiger, sich ein Leben

lang

a weiterzubilden.

b fortzubilden.

c zu studieren.

3. Zu dem Handy-Kurs musste ich meine

Oma erst

a überreden.

b ansprechen.

c motivieren.

4. Gute Computerkenntnisse sind heute in fast allen Berufen

a notwendig.

b hilfreich.

c überflüssig.

5. Isolierte Grammatiksätze zu üben ist nicht

sehr

a konzentriert.

b sinnvoll.

c effektiv.

___/2,5 Punkte

Page 2: Aspekte1_K5_Test1.pdf

Kapitel 5 Alles will gelernt sein Lernfortschrittstest

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 2

3 Grammatik: Wie meine Großmutter Ärztin wurde. Infinitiv mit oder ohne zu? Ergänzen Sie zu, wo nötig. Meine Oma wollte schon als Kind Ärztin (1) _____ werden. Damals war es aber für Frauen noch

nicht üblich, (2) ____ studieren. Die meisten Frauen hatten nur die Hoffnung, möglichst früh einen

passenden Mann (3) ______ finden. Sie blieben bei ihren Eltern (4) ____ wohnen, bis sie

heirateten.

Als meine Oma beschloss, an die Universität (5) _____ gehen, war sie die erste Frau aus ihrer

kleinen Heimatstadt, die diesen Schritt wagte. Sie hatte großes Glück, denn ihre Eltern

unterstützten sie und ließen sie (6) ___ gehen. Sie schloss ihr Studium als Jahrgangsbeste ab und

wurde eine wunderbare Ärztin.

___/6 Punkte

4 Wortschatz: Computer und Lernen. Was passt? Ordnen Sie so zu, dass bei jedem Substantiv ein passendes Verb steht. 1. ___ Kompetenzen a verbessern 2. ___ gleiche Chancen b bedienen 3. ___ Schulleistungen c erwerben 4. ___ für den Computereinsatz d ermöglichen 5. ___ den Computer e plädieren

___/2,5 Punkte

Page 3: Aspekte1_K5_Test1.pdf

Kapitel 5 Alles will gelernt sein Lernfortschrittstest

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 3

5 Grammatik: Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. Ersetzen Sie die unterstrichenen Ausdrücke durch Modalverben und formen Sie die Sätze um. Mathematik ist wohl das Fach, das die wenigsten Schüler (1) gern haben. Erst in höheren Klassen

haben Sie ein großes Privileg: Sie (2) sind nicht mehr gezwungen, schwierige Rechungen im Kopf

durchzuführen, sondern (3) haben die Erlaubnis, einen Taschenrechner zu benutzen. Das Problem

dabei ist nur, dass später viele als Erwachsene dann nicht mehr (4) in der Lage sind, selbst

einfachste Aufgaben im Kopf zu lösen. Mir geht es genauso. Ich (5) habe vor, ab sofort wieder

mehr im Kopf zu rechnen, um mein Gehirn zu trainieren. Meine Tochter, der es in der Schule (6)

nicht erlaubt ist, einen Taschenrechner zu benutzen, versteht das gar nicht. Ihr Lehrer (7) fordert

sie immer auf, noch mehr zu üben, weil sie nicht schnell genug ist. Aber oft (8) hat sie abends gar

keine Zeit mehr, zusätzliche Aufgaben zu lösen, weil sie so viele andere Hausaufgaben hat.

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

___/8 Punkte

Page 4: Aspekte1_K5_Test1.pdf

Kapitel 5 Alles will gelernt sein Lernfortschrittstest

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 4

6 Schreiben: Stellungnahme Ihre Freundin / Ihr Freund möchte per Fernstudium Deutsch lernen und einen Sprachkurs ausschließlich am Computer machen. Schreiben Sie ihr/ihm, was Sie davon halten. Formulieren Sie dabei eine Einleitung, drei Argumente und einen Schluss. Begründen Sie bitte jeweils Ihre Argumente! Stellungnahme: ______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

______________________________________________________________________________

___/6 Punkte

Je 1 Punkt für eine gelungene Einleitung, die auf das Thema hinführt und einen sinnvollen Schluss, je 1 Punkt für jedes nachvollziehbare und gut begründete Argument. 1 Punkt für die sprachliche Richtigkeit.

Gesamtpunktzahl: ___/30 Punkte

Page 5: Aspekte1_K5_Test1.pdf

Kapitel 5 Alles will gelernt sein Lernfortschrittstest

© Langenscheidt Verlag 2010. Vervielfältigung zu Unterrichtszwecken gestattet. 5

Punkteverteilung 30–27 = sehr gut 26–24 = gut 23–21 = befriedigend 20–18 = genügend ab 17,5 = ungenügend