9

audi4ever FAQ - Einbauanleitung Eberspächer Hydronic D 5 …audi4ever.com/assets/siteContent/tipps/hydronic_d5wsc_a4_1.9tdi_pd... · 2 Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr

  • Upload
    lekhanh

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: audi4ever FAQ - Einbauanleitung Eberspächer Hydronic D 5 …audi4ever.com/assets/siteContent/tipps/hydronic_d5wsc_a4_1.9tdi_pd... · 2 Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr
Page 2: audi4ever FAQ - Einbauanleitung Eberspächer Hydronic D 5 …audi4ever.com/assets/siteContent/tipps/hydronic_d5wsc_a4_1.9tdi_pd... · 2 Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr

25 2099 95 14 98 02.2002 Änderungen vorbehalten Printed in Germany © J. Eberspächer B 46 / 43

Einbauvorschlag

1 HYDRONIC

2 Abgasrohr mit Abgasschalldämpfer

3 Verbrennungsluftschlauch

4 Gebläserelais

5 Sicherungshalter

6 Mini-Uhr

7 Tankanschluss

EinbauplatzDie HYDRONIC wird im Motorraumam linken Längsrahmen befestigt,die Wasseranschlüsse zeigen nachhinten.

Bitte beachten !Dieser Einbauvorschlag ist für das aufder Titelseite beschriebene Fahrzeugunter Ausschluss irgendwelcherHaftungsansprüche gültig.Je nach Ausführung bzw. Änderungs-zustand des Fahrzeuges können sichAbweichungen gegenüber diesemEinbauvorschlag ergeben.Der Einbauer hat dies vor dem Einbauzu prüfen und gegebenenfalls die Ab-weichungen gegenüber diesem Einbau-vorschlag zu berücksichtigen.Ergänzend zu diesem Einbauvorschlagist die Technische Beschreibung undEinbauanweisung des Heizgerätes zubeachten.

HYDRONIC D 5 W SC in Audi A 4 TDI (Modellreihe B 6)Baujahr 2001 / mit Klimaautomatik / mit Schaltgetriebe1,9 l Hubraum / 4-Zylinder-Reihenmotor / Pumpe-Düse / 130 PS

J. EberspächerGmbH & Co. KGEberspächerstr. 24D - 73730 Esslingen

Telefon (zentral)(0711) 939 - 00Telefax(0711) 939 - 0500

www.eberspaecher.com

Eberspächer

Page 3: audi4ever FAQ - Einbauanleitung Eberspächer Hydronic D 5 …audi4ever.com/assets/siteContent/tipps/hydronic_d5wsc_a4_1.9tdi_pd... · 2 Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr

2

Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr.

1 HYDRONIC D 5 W SC 25 2099 05 00 00als Komplett Paket

1 Mini - Uhr 22 1000 31 31 001 Rüstsatz Tankentnehmer 22 1000 20 07 001 Tülle für Abgasrohr 20 1549 65 00 026 m Kraftstoff 090 31 108

Vor dem Einbau

• Batterie abklemmen.• Untere Motorabdeckung ausbauen.• Linke Radlaufverkleidung abbauen.• Scheibenwaschbehälter ausbauen.• Kühlwasser ablassen.• Kühlwasserausgleichsbehälter ausbauen.• Ansaugluftrohr abbauen.• Untere Armaturenbrettverkleidung auf der Fahrerseite abbauen.• Bedieneinheit der Klimaautomatik ausbauen.

Bestell Nr.

1 Halter für das Gebläserelaisund den Sicherungshalter 22 1000 50 12 00

Bitte beachten!

Der Halter kann auch selbst angefertigt werden,siehe Skizze 1.

Zusätzlich erforderliches Audi-Teil:1 Kabelkanal Audi-Nr. 8EO-971-824-Q

Abmessungen - Halter für das Gebläserelais und den Sicherungshalter (siehe Skizze 1)

Erster ArbeitsschrittDie Blechplatte, 2 mm stark zuschneidenund die Bohrungen bohren.

Zweiter ArbeitsschrittDie Blechplatte abwinkeln, hierbei dieWinkel auch beim Einbau anpassen.

Skizze 1

Page 4: audi4ever FAQ - Einbauanleitung Eberspächer Hydronic D 5 …audi4ever.com/assets/siteContent/tipps/hydronic_d5wsc_a4_1.9tdi_pd... · 2 Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr

3

Bild 1

� Gummipuffer, am Federbeindom befestigt� Einziehmutter , M6 im linken Längsrahmen

Gerätehalter befestigen (siehe Bild 1 und 2)

Am Gerätehalter aus dem Einbausatz die linke, obereBefestigungslasche abtrennen.In die vorhandene Gewindebohrung, M 6 imFederbeindom einen Gummipuffer einschrauben.Den Gerätehalter mit der rechten, oberen Befestigungs-lasche am Gummipuffer anlegen und so verbiegen,dass die beiden unteren Befestigungslaschen am linkenLängsrahmen anliegen.Für die beiden unteren Befestigungslaschen zweiBefestigungsbohrungen, ø 9 mm am linken Längsrahmenmarkieren und bohren.

In beide Befestigungsbohrungen, ø 9 mm eineEinziehmutter , M6 einsetzen.Den Gerätehalter am Gummipuffer und am Längsrahmenbefestigen.Zusätzlich zur Befestigung des Abgasschalldämpfereinen Z-Winkel mit der hinteren, unteren Befestigungs-lasche am linken Längsrahmen befestigen.

Bild 2

� Gerätehalter

HYDRONIC in den Gerätehalter einsetzenund befestigen (siehe Bild 3 und 4)

An der HYDRONIC die Montagescheibe montierenund anschließend die HYDRONIC in den Gerätehaltereinsetzen und befestigen.

Bild 3

� Gerätehalter für die HYDRONIC� Montagescheibe

Bild 4

� HYDRONIC

Page 5: audi4ever FAQ - Einbauanleitung Eberspächer Hydronic D 5 …audi4ever.com/assets/siteContent/tipps/hydronic_d5wsc_a4_1.9tdi_pd... · 2 Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr

4

Verbrennungsluftführung und Abgasführung(siehe Bild 5 und 6 )

Den Verbrennungsluftschlauch, 350 mm lang an derHYDRONIC mit einer Schlauchschelle befestigenund nach oben in den Motorraum verlegen.Den Verbrennungsluftschlauch an geeigneten Stellenim Motorraum mit Kabelbändern befestigen.An der tiefsten Stelle des Verbrennungsluftschlaucheseine Ablaufbohrung, ø 4 mm anbringen.Den Abgasschalldämpfer am Z-Winkel befestigen.Das flexible Abgasrohr, 120 mm lang von der HYDRONICzum Abgasschalldämpfer verlegen und mit Rohrschellenbefestigen.

Bild 5

� HYDRONIC� Verbrennungsluftschlauch� Abgasschalldämpfer� Flexibles Abgasrohr

Das Abgasendrohr mit Endhülse, am Abgasschalldämpfermit einer Rohrschellen befestigen.Zusätzlich das Abgasendrohr mit einer Schelle am linkenLängsrahmen befestigen.Für die Tülle des Abgasendrohres eine Bohrung, ø 41 mmin die untere Motorabdeckung bohren.Die Tülle einknüpfen, anschließend das Abgasendrohrmit Endhülse in die Tülle einsetzen

Bild 6

� Abgasendrohr� Schelle am linken Längsrahmen befestigt

Bild 7

� Trennstellen im Wasservorlaufschlauch

Wasserkreislauf

Wasservorlaufschlauch ausbauen (siehe Bild 7)

Den Wasservorlaufschlauch vom Fahrzeugmotorzum Wärmetauscher komplett ausbauen.Hierzu den Schnellverschluss vom Wasservorlauf-schlauch am Fahrzeugmotor mit der entsprechendenSpange entsichern.Die Schlauchschelle vom Wasservorlaufschlaucham unteren Anschluss des Wärmetauschers lösen.Den Wasservorlaufschlauch vom Wärmetauscherabziehen und an den im Bild gezeigten Stellen trennen.

Page 6: audi4ever FAQ - Einbauanleitung Eberspächer Hydronic D 5 …audi4ever.com/assets/siteContent/tipps/hydronic_d5wsc_a4_1.9tdi_pd... · 2 Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr

5

Wasserschläuche zuschneiden (siehe Skizze 2)

Aus dem Wasserschlauch, aus dem Einbausatz zweiWasserschläuche zuschneiden.

Wasserschlauch von der HYDRONIC zum Fahrzeugmotor

Wasserschlauch von der HYDRONIC zum Wärmetauscher

Skizze 1

Wasserschläuche verlegen und anschließen(siehe Skizze 3)

Den Wasservorlaufschlauch mit dem Schnellverschlusswieder am Fahrzeugmotor anschließen und mit derSpange sichern.Den zweiten Wasservorlaufschlauch wieder am Wärme-tauscher anschließen.Die beiden Wasserschläuche mit den kurzen Winkelnan der HYDRONIC anschließen.Beide Wasserschläuche von der HYDRONIC zu denWasservorlaufschläuchen verlegen und mit einemVerbindungsrohr, ø 20 mm anschließen.Vor dem Anschließen der Wasserschläuche auf dieDurchflussrichtung achten.

� HYDRONIC� Verbindungsrohr, ø 20 mm� Fahrzeugwärmetauscher� Fahrzeugmotor

Bitte beachten!

Bei Verlegung der Wasserschläuche auf ausreichendAbstand zum Lenkgetriebe achten (min. 10 mm).Wasserschläuche der HYDRONIC vor dem endgültigenAnschließen mit Kühlflüssigkeit befüllen.Sämtliche Schlauchverbindungen mit Schlauchschellensichern.Wasserschläuche gegen Scheuern schützen und angeeigneten Stellen mit Kabelbändern sichern.

Skizze 3

Page 7: audi4ever FAQ - Einbauanleitung Eberspächer Hydronic D 5 …audi4ever.com/assets/siteContent/tipps/hydronic_d5wsc_a4_1.9tdi_pd... · 2 Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr

6

Brennstoffversorgung

Steigrohr einbauen (siehe Bild 8, 9 und Skizze 4)

Den Montagedeckel für die Tankarmatur aus demFahrzeugboden ausclipsen.Die Tankarmatur ausbauen.Das Steigrohr bis auf ca. 30 mm kürzen.Eine Bohrung, ø 10 mm für das Steigrohr in dieTankarmatur bohren.Das Kraftstoffrohr ø 4 x 1 und das Steigrohr mit einemKraftstoffschlauch 3,5 x 3 verbinden.Das Kraftstoffrohr ø 4 x 1 bis zum Boden der Tankarmaturführen, zusätzlich das Kraftstoffrohr ø 4 x 1 mit Kabel-bändern an der Tankarmatur befestigen.

Bild 8

� Tankarmatur� Steigrohr

Skizze 4

Kraftstoffleitung verlegen

Die Saugleitung (Kraftstoffrohr, ø 4 x 1) vom Steigrohr,entlang den fahrzeugeigenen Kraftstoffleitungen zurHYDRONIC verlegen und mit Verbindungsschläuchen,ø 3,5 x 3 anschließen.Die Saugleitung an geeigneten Stellen am Fahrzeug mitKabelbändern befestigen.

30 m

m

Bitte beachten!

Sämtliche Schlauchverbindungen mit Schlauchschellensichern.Bei der Verlegung von Kraftstoffleitungen unbedingt aufgenügend Abstand zu heißen Fahrzeugteilen achten.Die Tankarmatur sollte nicht länger wie 10 Minutenausgebaut sein.

Bild 9

� Tankarmatur� Steigrohr und Kraftstoffrohr ø 4 x 1

Page 8: audi4ever FAQ - Einbauanleitung Eberspächer Hydronic D 5 …audi4ever.com/assets/siteContent/tipps/hydronic_d5wsc_a4_1.9tdi_pd... · 2 Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr

7

Bild 11

� Gebläserelais� Sicherungshalter (3-fach)

Sicherungshalter und Gebläserelais montieren(siehe Bild 11)

Den Sicherungshalter (3-fach) und den Stecksockelfür das Gebläserelais mit dem Halter, auf der linkenFahrzeugseite, über dem Sicherungskasten an dervorhandenen Skt.-Schraube M10 befestigen.Gebläserelais in den Stecksockel einsetzen.

Das Pluskabel über den Sicherungshalter zum Plus-stützpunkt im Fußraum auf der Fahrerseite verlegen undanschließen.Das Minuskabel zum Massestützpunkt im Fußraum aufder Fahrerseite verlegen und anschließen.

Elektrik

Kabelstrang anschließen (siehe Bild 10)

Den Kabelbaum an der HYDRONIC anschließen.Für die Verlegung der Kabelstränge im Radlauf denKabelkanal (Audi-Teil) einbauen.Den Stecksockel vom Gebläserelais am Kabelstrangabnehmen.Die Kabelstränge „Gebläserelais“, „Sicherungshalter“,„Bedieneinrichtung“ und „Gebläseansteuerung“ imKabelkanal (über dem Scheibenwaschbehälter und imRadlauf) zur Tülle über dem linken Radlauf verlegen.Die Verlegung der Kabelstränge in den Fahrzeug-innenraum erfolgt durch die zwei freien Durchführungenin der Tülle über dem linken Radlauf.

Bitte beachten!

Bei der Verlegung der Kabelstränge unbedingt aufgenügend Abstand zu heißen Fahrzeugteilen achten.Kabelstränge mit Kabelbändern an geeigneten Stellenbefestigen.

Bild 10

� Kabelkanal im Radlauf

Page 9: audi4ever FAQ - Einbauanleitung Eberspächer Hydronic D 5 …audi4ever.com/assets/siteContent/tipps/hydronic_d5wsc_a4_1.9tdi_pd... · 2 Zum Einbau erforderliche Teile Bestell Nr

Bild 13

� Mini-Uhr

Mini-Uhr einbauen (siehe Bild 13)

Die Bohrschablone an der rechten Innenseite derMittelkonsole aufkleben, beide Befestigungsbohrungen,ø 2,5 mm und ø 7,5 mm bohren.Den Kabelstrang „Bedienung“ zum Einbauplatz derMini-Uhr verlegen.Den Kabelstrang „Bedienung“ an der Mini-Uhranschließen.Die Mini-Uhr an der rechten Innenseite der Mittelkonsolebefestigen.

Skizze 5

Nach der Montage

• Batterie anschließen.• Alle abgebauten Teile wieder montieren.• Alle Schlauchleitungen, Rohrschellen sowie alle elektrische

Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.• Das Kühlwassersystems entlüften und auf Dichtheit prüfen.• Bitte beachten Sie auch die Angaben des Fahrzeugherstellers

zur Befüllung und Entlüftung des Kühlwassersystems.• Alle lose Leitungen mit Kabelbändern sichern.• Behördliche Vorschriften und Sicherheitshinweise in der

Technischen Beschreibung beachten.

Gebläseansteuerung (siehe Bild 12 und Skizze 5)

Die Gebläseansteuerung erfolgt direkt an derBedieneinheit der Klimaautomatik.Hierzu das Kabel 0,52 sw/rt vom Ausgang desSteuergerätes der HYDRONIC bis zur Bedieneinheitverlängern.Nur bei älteren Heizgeräten ohne S3L-Steuergerät:Das Kabel 42 sw/vi wird durch ein Kabel 0,52 geersetzt und zur Bedieneinheit verlegt.Das Kabel 42 sw bleibt frei.Der Anschluss erfolgt an der Bedieneinheit derKlimaautomatik am Stecker D, Pin 10.Die Sicherung 25 A für die Gebläseansteuerung durcheine Sicherung 5 A ersetzen.

Bild 12

� Stecker D

Bitte beachten !

Bei der Montage der Mini-Uhr nicht auf dasLCD-Display drücken.

8