28
© 2019 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München Leseprobe aus: Ocean Vuong Auf Erden sind wir kurz grandios Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf www.hanser-literaturverlage.de

Auf Erden sind wir kurz grandios - files.hanser.de · »Gehen wir zu Walmart«, hast du eines Morgens ge-sagt. »Ich brauche Malbücher.« Monatelang hast du die Fläche zwischen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

© 2019 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München

Leseprobe aus:

Ocean Vuong Auf Erden sind wir kurz grandios

Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf www.hanser-literaturverlage.de

RomanAus dem Englischen

von Anne-Kristin MittagCarl Hanser Verlag

Die amerikanische Originalausgabe erschien 2019 unter dem Titel On Earth We’re Briefly Gorgeous bei Penguin Press in New York.

1. Auflage 2019

ISBN 978-3-446-26389-5© 2019 by Ocean Vuong

Alle Rechte der deutschen Ausgabe© 2019 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München

Umschlag: Peter-Andreas Hassiepen, MünchenMotiv: © Marta Blue

Satz im VerlagDruck und Bindung: CPI books GmbH, Leck

Printed in Germany

Papier aus verantwortungs-vollen Quellen

www.fsc.org

MIXPapier aus verantwor-tungsvollen Quellen

FSC® C083411

®

Papier aus verantwortungs-vollen Quellen

Für meine Mutter

Aber lass mich sehen, ob ich dir – mit dieser klei-nen Scholle meiner Worte und meinem Leben als Grundstein – einen Mittelpunkt erschaffen kann.Q I U M I A O J I N

Ich möchte Ihnen die Wahrheit sagen, und habe Ih-nen doch schon von den breiten Flüssen erzählt.J O A N D I D I O N

1 1

L A S S M I C H V O N vorn anfangen.

Ma,ich schreibe, um dich zu erreichen – auch wenn jedes Wort

auf dem Papier ein Wort weiter weg ist von dort, wo du bist. Ich schreibe, um zu jenem Mal an der Raststätte in Virginia zurückzukehren, als du voller Entsetzen den ausgestopften Hirschkopf angestarrt hast, der über dem Getränkeautomaten bei den Toiletten hing; sein Geweih überschattete dein Ge-sicht. Im Auto hast du immer noch den Kopf geschüttelt. »Ich verstehe nicht, warum die Leute so was machen. Sehen die denn nicht, dass es ein totes Tier ist? Eine Leiche sollte ver-schwinden, nicht für immer so feststecken.«

Ich denke jetzt an diesen Hirsch, wie du in seine schwarzen Glas augen gestarrt und dich selbst, deinen ganzen Körper ver-zerrt in diesem leblosen Spiegel gesehen hast. Wie es nicht die groteske Zur schau stellung eines geköpften Tieres war, die dich so aufwühlte – sondern dass die Ausstopfung einen Tod verkörperte, der nicht enden würde, einen Tod, der ununter-brochen stirbt, während wir auf dem Weg zur Toilette daran vorbeigehen.

Ich schreibe, weil man mir gesagt hat, niemals einen Satz mit weil anzufangen. Aber ich wollte keinen Satz bilden – ich wollte freikommen. Weil Freiheit, so heißt es, nur der Abstand zwischen dem Raubtier und seiner Beute ist.

1 2

H E R B S T . I R G E N D W O Ü B E R Michigan macht sich eine Kolonie Monarchfalter von über fünfzehntausend Schmetterlingen auf ihre jährliche Wanderung nach Süden. Im Laufe von zwei Mo-naten, zwischen September und November, ziehen sie von Südkanada und den Vereinigten Staaten aus, immer einen Flü-gelschlag nach dem andern, zur Überwinterung nach Zentral-mexiko.

Sie lassen sich zwischen uns nieder, auf Fensterbänken und Maschendrahtzäunen, Leinen, wie weichgezeichnet vom eben noch hängenden Gewicht der Wäsche, auf der Motorhaube ei-nes verblichenen blauen Chevy; ihre Flügel schließen sich langsam, als würden sie fortgeräumt, ehe sie einmal zusam-menschnellen, in den Flug hinauf.

Eine einzige Nacht Frost kann eine ganze Generation aus-löschen. Leben wird so zu einer Frage der Zeit, des richtigen Zeitpunkts.

Jenes Mal, ich war fünf oder sechs und wollte dir einen Streich spielen, sprang hinter der Tür im Flur hervor und rief: »Bumm!« Du hast aufgeschrien, dein Gesicht verzerrt und verharkt, bist dann in Schluchzen ausgebrochen und hast die Hand in der Brust verkrallt, dich nach Luft schnappend gegen die Tür gelehnt. Ich stand verblüfft da, mein Spielzeughelm auf dem Kopf verrutscht. Ich war ein amerikanischer Junge, der nachäffte, was er im Fernsehen sah. Ich wusste nicht, dass der Krieg immer noch in dir war, dass es überhaupt einen Krieg gegeben hatte, dass er, einmal hineingelangt, nie mehr weggeht – aber doch nur widerhallt, als Geräusch, das das Ge-sicht deines eigenen Sohnes formt. Bumm.

Jenes Mal, als ich in der dritten Klasse mithilfe von Mrs Callahan, meiner Englischlehrerin im Förderunterricht, das erste Buch las, das ich wirklich mochte, ein Kinderbuch na-

1 3

mens Donnerkuchen von Patricia Polacco. In der Geschichte entdecken ein Mädchen und seine Großmutter, wie sich am grünen Horizont ein Sturm zusammenbraut, doch anstatt die Rollladen herunterzulassen oder die Türen mit Brettern zu vernageln, machen sie sich daran, einen Kuchen zu backen. Et-was lichtete sich in mir bei dieser gefährlichen und doch küh-nen Missachtung gesunden Menschenverstands. Während Mrs Callahan hinter mir stand, ihr Mund an meinem Ohr, wurde ich tiefer in den Strom der Sprache hineingesogen. Die Geschichte entrollte sich, der Sturm grollte herein, während sie sprach, grollte dann noch einmal, wenn ich die Worte wie-derholte. Einen Kuchen backen im Auge des Sturms. Sich mit Zucker nähren am Abgrund der Gefahr.

D A S E R S T E M A L , als du mich geschlagen hast, muss ich vier ge-wesen sein. Eine Hand, ein Wimpernschlag, eine Strafe. Mein Mund ein Aufflammen von Berührung.

Wie ich versuchte, dir Lesen beizubringen, so wie Mrs Cal-lahan es mir beibrachte, meine Lippen an deinem Ohr, meine Hand auf deiner, die Worte huschten unter unseren Schatten dahin. Doch ein Sohn, der seine Mutter erzieht – das verkehr-te unsere Hierarchien und damit unsere Identitäten, die ohne-hin fragil und vorgezeichnet waren in diesem Land. Nach dem Stottern und den missglückten Anläufen, die Sätze verkehrt oder verschlossen in deiner Kehle, nach dem peinlichen Schei-tern hast du das Buch zugeknallt. »Ich brauche nicht zu lesen«, hast du naserümpfend gesagt und dich vom Tisch abgestoßen. »Ich kann sehen – und bin bis jetzt damit klargekommen, oder etwa nicht?«

Dann jenes Mal mit der Fernbedienung. Ein blutunterlau-

1 4

fener Striemen auf meinem Unterarm, über dessen Herkunft ich meine Lehrer anlog. »Ich bin beim Fangenspielen hinge-fallen.«

Wie du mit sechsundvierzig auf einmal unbedingt malen wolltest. »Gehen wir zu Walmart«, hast du eines Morgens ge-sagt. »Ich brauche Malbücher.« Monatelang hast du die Fläche zwischen deinen Armen mit all den Schattierungen versehen, die du nicht aussprechen konntest. Magenta, Zinnober, Kadmi-um, Schiefer, Tannengrün, Zimt. Jeden Tag hast du dich stun-denlang über Farm- und Weidelandschaften gebeugt, über Pa-ris, zwei Pferde auf einer windgepeitschten Ebene, das Gesicht eines Mädchens mit schwarzen Haaren und Haut, die du leer, weiß gelassen hast. Du hast sie überall in der Wohnung aufge-hängt, die langsam an ein Grundschulklassenzimmer erinner-te. Als ich dich fragte: »Warum malen, warum jetzt?«, hast du den Saphirstift abgesetzt und wie in Trance auf einen halb aus-gemalten Garten geblickt. »Ich tauche einfach ein bisschen da-rin ein«, hast du gesagt, »aber gleichzeitig kriege ich alles mit. Als ob ich noch ganz hier bin, in diesem Zimmer.«

Wie du mir die Legokiste an den Kopf geworfen hast. Das Parkett blutgesprenkelt.

»Hast du dir jemals einen Ort ausgedacht«, sagtest du – du warst gerade dabei, ein Thomas-Kinkade-Haus auszuma-len –, »und dich dann dorthin versetzt? Hast du dich jemals von hinten gesehen, wie du weiter und tiefer in diese Land-schaft hineingehst, weg von dir selbst?«

Wie konnte ich dir klarmachen, dass das, was du mir da er-zähltest, Schreiben ist? Wie konnte ich sagen, dass wir uns trotz allem so nahe sind, die Schatten unserer Hände auf zwei verschiedenen Seiten ineinanderfließen?

»Es tut mir leid«, sagtest du, als du die Wunde an meiner

1 5

Stirn verbandest. »Hol deine Jacke. Du kriegst McDonald’s.« Mit pochendem Kopf tunkte ich Chicken Nuggets in Ketchup, während du mir zusahst. »Du musst größer und stärker wer-den, okay?«

G E S T E R N H A B E I C H Roland Barthes’ Tagebuch der Trauer wieder gelesen, das Buch, an dem er nach dem Tod seiner Mutter ein Jahr lang täglich schrieb. Ich habe, schreibt er, den Körper mei-ner kranken, dann sterbenden Mutter gekannt. An diesem Punkt habe ich aufgehört. Und beschlossen, dir zu schreiben. Dir, die du noch am Leben bist.

Jene Samstage am Monatsende, an denen wir zur Mall fuhren, wenn nach all den Rechnungen noch Geld übrig war. Manche Menschen machen sich für die Kirche oder Abendein-ladungen schick. Wir warfen uns in Schale, wenn wir in ein Einkaufszentrum bei der Interstate 91 gingen. Du warst dann immer früh wach, hast dich eine Stunde lang geschminkt, dein bestes schwarzes Paillettenkleid angezogen, dein eines Paar goldener Creolen, schwarze Laméschuhe. Darauf hast du dich hingekniet, mir eine Handvoll Pomade ins Haar geschmiert, einen Seitenscheitel gezogen.

Hätte ein Fremder uns dort gesehen, er hätte nicht sagen können, dass wir unsere Lebensmittel im Eckladen des Vier-tels an der Franklin Avenue kauften, wo der Eingang mit Quit-tungen eingelöster Essensmarken übersät war, Grundnah-rungsmittel wie Milch und Eier dreimal so viel kosteten wie in den Vororten und der Pappkarton mit den verschrumpelten und eingedellten Äpfeln am Boden von Schweine blut durchweicht war, das aus einer Kiste längst aufgetauter Kote-letts sickerte.

1 6

»Komm, holen wir uns die teure Schokolade«, sagtest du meistens und zeigtest auf den Godiva-Chocolatier. Wir nah-men dann eine kleine Papiertüte mit vielleicht fünf oder sechs zufällig ausgewählten Schokoladenrechtecken. Häufig war das alles, was wir in der Mall kauften. Dann zogen wir los, reichten uns die Pralinen einzeln hin und her, bis unsere Finger von tintenschwarzer Süße glänzten. »So genießt man das Leben«, sagtest du, an deinen Fingern saugend, deren rosa Nagellack von einer Woche Fußpflege abblätterte.

Jenes Mal mit deinen Fäusten, als du auf dem Parkplatz ge-schrien hast, dein Haar rot in die untergehende Sonne gesto-chen. Meine Arme schützend vor meinem Kopf, als deine Knöchel ringsum aufprallten.

Diese Samstage damals bummelten wir durch die Gänge, bis die Geschäfte eins nach dem andern ihre Rollgitter herun-terließen. Dann gingen wir zur Bushaltestelle am Ende der Straße, unser Atem schwebte über uns, und das Make-up trocknete auf deinem Gesicht. Unsere Hände leer bis auf unse-re Hände.

H E U T E M O R G E N , K U R Z vor Sonnenaufgang, stand ein Hirsch vor meinem Fenster, in einem Nebel, der so dicht und hell war, dass der zweite Hirsch, nicht weit entfernt, aussah wie der un-vollendete Schatten des ersten.

Du kannst ihn ausmalen. Du kannst ihn »Die Geschichte der Erinnerung« nennen.

1 7

M I G R A T I O N K A N N A U S G E L Ö S T werden durch den Stand des Son-nenlichts, der einen Jahreszeitenwechsel ankündigt, durch Temperatur, Pflanzenleben und Nahrungsangebot. Monarch-weibchen legen entlang der Strecke Eier. Jede Geschichte hat mehr als einen Faden, und jeder Faden ist eine Geschichte der Teilung. Die Reise geht über 7770 Kilometer, weiter, als sich dieses Land ausdehnt. Die Monarchen, die in den Süden flie-gen, werden nicht nach Norden zurückkehren. Jeder Aufbruch wird so zu etwas Endgültigem. Nur ihre Nachkommen kehren heim; nur die Zukunft besucht die Vergangenheit wieder.

Was ist ein Land anderes als ein Satz ohne Grenzen, ein Leben?

Jenes Mal beim chinesischen Fleischer, als du auf das ge-röstete Spanferkel an seinem Haken gezeigt hast. »Die Rippen sind genau wie bei einem Menschen, der verbrannt wurde.« Du bist in ein abgehacktes Kichern ausgebrochen, dann ver-stummt, hast mit verkniffenem Gesicht dein Portemonnaie herausgeholt und unser Geld nachgezählt.

Was ist ein Land anderes als ein Urteil: lebenslänglich?

J E N E S M A L M I T der Milchflasche. Das Zerbersten des Krugs auf meinem Schulterknochen, dann ein weißes Rieseln auf die Küchenfliesen.

Wie du damals im Six Flags Park die Superman-Achter-bahn mit mir gefahren bist, weil ich mich nicht allein getraut habe. Wie du dich danach, dein Kopf in die Mülltonne ge-taucht, übergeben hast. Wie ich vor lauter Entzücken vergaß, Danke zu sagen.

Wie wir einmal zu Goodwill gingen und Waren mit einem gelben Sticker in den Einkaufswagen stapelten, weil man an

1 8

dem Tag zusätzlich fünfzig Prozent Rabatt darauf bekam. Ich schob den Wagen und sprang hinten auf, fühlte mich im Da-hingleiten reich mit unserer Beute ramschiger Schätze. Es war dein Geburtstag. Wir prassten. »Sehe ich aus wie eine echte Amerikanerin?«, fragtest du und drücktest ein weißes Kleid an dich. Es war ein wenig zu förmlich, als dass du es bei irgendei-ner Gelegenheit hättest anziehen können, aber doch leger ge-nug, dass immerhin die Möglichkeit dafür bestand. Eine Chan-ce. Ich nickte grinsend. Der Wagen war inzwischen so voll, dass ich nicht länger sehen konnte, was vor mir lag.

Jenes Mal mit dem Küchenmesser – das du genommen, dann hingelegt hast, bebend, leise sagtest: »Raus. Raus mit dir.« Und ich rannte aus dem Haus, die schwarzen Sommer-straßen hinunter. Ich rannte, bis ich vergaß, dass ich zehn war, bis mein Herzschlag alles war, was ich von mir selbst hören konnte.

J E N E S M A L I N New York, eine Woche nachdem Cousin Phuong bei dem Autounfall ums Leben gekommen war, als ich in die Linie 2 Richtung Uptown stieg und beim Öffnen der Türen sein Gesicht klar und rund vor mir sah, wie es mich unver-wandt anblickte, lebendig. Ich japste – und wusste doch, dass es nur jemand war, der ihm ähnlich sah. Zu sehen, was ich doch eigentlich nie wiedersehen sollte, machte mich trotzdem fertig  – die Gesichtszüge so getreu, der massive Kiefer, die hohe Stirn. Sein Name machte in meinem Mund einen Satz nach vorn, bevor ich ihn unterdrücken konnte. Oben auf der Straße hockte ich mich auf einen Hydranten und rief dich an. »Ma, ich hab ihn gesehen«, hauchte ich. »Ma, ich hab ihn gese-hen, ich schwör’s. Ich weiß, es ist dumm, aber ich habe Phuong

1 9

in der Subway gesehen.« Ich hatte eine Panikattacke. Und du wusstest es. Für eine Weile bist du stumm geblieben, dann hast du angefangen, die Melodie von »Happy Birthday« zu summen. Es war nicht mein Geburtstag, aber da war das einzi-ge englische Lied, das du kanntest, und du fuhrst fort. Und ich lauschte, das Telefon so fest an mein Ohr gepresst, dass noch Stunden später ein rosa Rechteck in meine Wange geprägt war.

I C H B I N A C H T U N D Z W A N Z I G Jahre alt, 165  cm groß, 50  Kilo schwer. Ich sehe von genau drei Seiten gut aus und ätzend von überall sonst. Ich schreibe dir aus einem Körper heraus, der einmal dir gehörte. Das heißt, ich schreibe als ein Sohn.

Wenn wir Glück haben, ist das Ende eines Satzes der Punkt, an dem wir vielleicht anfangen können. Wenn wir Glück haben, wird etwas weitergereicht, ein weiteres Alphabet unserem Blut eingeschrieben, den Sehnen und Nervenzellen; Ahnen, die ihrer Nachkommenschaft den stillen Drang auf-bürden, nach Süden zu fliegen, auf jenen Ort in der Erzählung zuzuhalten, den niemand überdauern sollte.

J E N E S M A L , A L S ich im Nagelstudio mitbekam, wie du eine Kundin über einen kürzlichen Verlust trösten wolltest. Wäh-rend du ihre Nägel lackiertest, sprach sie unter Tränen. »Ich habe mein Baby verloren, mein Kleines, Julie. Ich kann es nicht glauben, sie war meine Stärkste, meine Älteste.« Du hast genickt, die Augen nüchtern über der Maske. »Ist gut, ist gut«, hast du auf Englisch gesagt, »nicht weinen. Deine Julie«, frag-test du dann, »wie ist gestorben?«

2 0

»Krebs«, sagte die Frau. »Und auch noch im Garten! Sie ist gleich da auf der verdammten Wiese hinterm Haus gestor-ben.«

Du hast ihre Hand hingelegt, deinen Mundschutz abge-nommen. Krebs. Du hast dich vorgebeugt. »Meine Mama auch, sie von Krebs gestorben.« Im Raum wurde es still. Deine Kollegen rutschten auf ihren Stühlen hin und her. »Aber was passiert in Garten, warum sie da gestorben?«

Die Frau wischte ihre Augen. »Da hat sie gelebt. Julie war mein Pferd.«

Du hast genickt, deinen Mundschutz wieder übergestreift und ihre Nägel weiterlackiert. Als die Frau gegangen war, hast du die Maske quer durch den Raum geschleudert. »Ein Scheißpferd?«, hast du auf Vietnamesisch gesagt. »Verdammt noch mal, ich wollte schon Blumen am Grab der Tochter able-gen!« Für den Rest des Tages, während du an der einen oder anderen Hand arbeitetest, hast du immer wieder aufgesehen und gerufen: »Es war nur ein dummes Pferd!«, und wir haben gelacht.

J E N E S M A L M I T dreizehn, als ich endlich Stopp sagte. Deine Hand in der Luft, mein Wangenknochen brennend vom ersten Schlag. »Schluss, Ma. Hör auf. Bitte.« Ich sah dich hart an, so wie ich inzwischen gelernt hatte, in die Augen derer zu starren, die mich schikanierten. Du hast dich abgewandt, bist wortlos in deinen braunen Wollmantel geschlüpft und zum Laden ge-gangen. »Ich hole Eier«, sagtest du über die Schulter, als ob nichts gewesen wäre.

Doch wir wussten beide, du würdest mich nie wieder schla-gen.

2 1

Monarchfalter, die die Wanderung überleben, reichen die-se Botschaft an ihre Nachkommen weiter. Die Erinnerung an Familienmitglieder, die der einsetzende Winter gefordert hat, ist in ihre Gene verwoben.

Wann endet ein Krieg? Wann kann ich deinen Namen sa-gen und nur deinen Namen meinen und nicht das, was du hin-ter dir gelassen hast?

Jenes Mal, als ich zu tintenblauer Stunde aufwachte, mein Kopf – nein, das Haus von leiser Musik erfüllt. Ich ging zu dei-nem Zimmer, das Parkett kühl unter meinen Füßen. Dein Bett war leer. »Ma«, sagte ich, still wie eine Schnittblume über der Musik. Es war Chopin, und es kam aus dem Schrank. Die Um-risse der Tür in rötliches Licht geschnitten, wie der Eingang zu einem Ort, der in Flammen steht. Ich setzte mich davor, lauschte der Ouvertüre und, darunter, deinem gleichmäßigen Atem. Ich weiß nicht, wie lange ich dort saß. Aber irgendwann ging ich zurück ins Bett und zog mir die Decke zum Kinn hoch, bis es aufhörte; nicht die Musik, sondern mein Zittern. »Ma«, sagte ich noch einmal, zu niemandem. »Komm wieder. Komm wieder raus.«

D U H A S T M I R einmal gesagt, dass das menschliche Auge Gottes einsamste Schöpfung ist. Wie so viel von der Welt durch die Pupille zieht und diese doch nichts davon bewahrt. Das Auge, allein in seiner Höhle, weiß nicht einmal, dass es ein anderes gibt, genau wie es selbst, nur Zentimeter entfernt, ebenso hungrig, ebenso leer. Du hast die Haustür zum ersten Schnee-fall meines Lebens hin geöffnet und geflüstert: »Schau.«

2 2

J E N E S M A L , D U warst gerade dabei, einen Korb grüner Bohnen über der Spüle zu schneiden, als du unvermittelt sagtest: »Ich bin kein Monster. Ich bin eine Mutter.«

Was meinen wir, wenn wir von einem Überlebenden spre-chen? Vielleicht ist ein Überlebender der letzte Heimkehrer, der letzte Mo narchfalter, der sich auf einem Zweig niederlässt, der sich bereits biegt unter Geistern.

Der Morgen schloss sich um uns.Ich legte das Buch weg. Die Spitzen der Bohnen schnapp-

ten weiter. Sie prallten dumpf wie Finger in die Stahlspüle. »Du bist kein Monster«, sagte ich.

Aber ich habe gelogen.Was ich wirklich sagen wollte, war, dass es nicht so schlimm

ist, ein Monster zu sein. Vom lateinischen monstrum, ein gött-licher Bote der Katastrophe, dann im Altfranzösischen abge-wandelt, um ein Tier myriadenfachen Ursprungs zu bezeich-nen: Zentaur, Greif, Satyr. Ein Monster zu sein bedeutet, ein Mischsignal zu sein, ein Leuchtturm: Zuflucht und Warnung zugleich.

Ich habe gelesen, dass Eltern, die an posttraumatischer Be-lastungsstörung leiden, eher dazu neigen, ihre Kinder zu schlagen. Vielleicht gibt es am Ende doch einen monströsen Ursprung. Vielleicht bedeutet Hand an dein Kind zu legen, es auf den Krieg vorzubereiten. Ihm beizubringen, dass einen Herzschlag zu besitzen nie so einfach ist wie die Aufgabe des Herzens, ja ja ja zum Körper zu sagen.

Ich weiß es nicht.Was ich weiß, ist, dass du mir damals bei Goodwill das

weiße Kleid hingehalten hast, deine Augen weit aufgerissen und glasig. »Kannst du das lesen«, hast du gefragt, »und mir sagen, ob es feuerfest ist?« Ich suchte den Saum ab, musterte

2 3

den Aufdruck auf dem Schildchen und sagte, selbst noch nicht imstande zu lesen: »Ja.« Sagte es trotzdem. »Ja«, log ich und hielt das Kleid an dein Kinn. »Es ist feuerfest.«

Tage später, du warst bei der Arbeit, würde ein Junge aus der Nachbarschaft an unserem Vorgarten vorbeiradeln und mich in diesem Kleid sehen – ich war hineingeschlüpft in dem Glauben, ich würde dir darin ähnlicher sehen. Am nächsten Tag in der Pause nannten mich die anderen Kinder Missgeburt, Homo, Tunte. Viel später würde ich lernen, dass diese Worte ebenfalls Wiederholungen von Monster waren.

Manchmal stelle ich mir vor, dass die Monarchfalter nicht vor dem Winter fliehen, sondern vor den Napalmwolken dei-ner Kindheit in Vietnam. Ich stelle mir vor, wie sie unversehrt aus den sengenden Druckwellen hervorschweben, ihre winzi-gen schwarzroten Flügel wie Ascheflocken, die weiter durch den Himmel gewirbelt werden, für Tausende Kilometer, so-dass man beim Aufschauen nicht länger die Explosionen er-ahnen kann, aus denen sie kommen, nur eine Familie von Schmetterlingen, die in sauberer, kühler Luft dahinschwebt, ihre Flügel endlich, nach so vielen Brandstürmen, feuerfest.

»Das ist so gut zu wissen, Schatz.« Du hast über meine Schulter hinweg ins Leere gestarrt, das Kleid mit steinerner Miene immer noch an dich gepresst. »So gut.«

Du bist eine Mutter, Ma. Und du bist ein Monster. Aber das bin ich auch – weshalb ich mich nicht von dir abwenden kann. Weshalb ich Gottes einsamste Schöpfung genommen und dich hineingesetzt habe.

Schau.

2 4

I N E I N E M F R Ü H E R E N Entwurf dieses Briefes, den ich später ge-strichen habe, hatte ich dir noch erzählt, wie es dazu kam,

dass ich Schriftsteller wurde. Wie ich als Erster in der Familie studieren ging und das College auf einen Abschluss in Eng-lisch vergeudete. Wie ich meiner miesen Highschool den Rü-cken kehrte und meine Zeit in New York damit verbrachte, in Bibliotheksmagazinen über den schwer verständlichen Texten toter Menschen zu brüten, von denen die meisten sich nie hät-ten träumen lassen, dass ein Gesicht wie meines einmal über ihren Sätzen schweben würde – und am allerwenigsten, dass diese Sätze mich einmal retten würden.

Aber nichts davon ist jetzt wichtig. Wichtig ist nur, dass mich all das, auch wenn ich es damals noch nicht wusste, hier-hergeführt hat, auf diese Seite, und ich dir erzählen kann, was du nie wissen wirst.

Und was geschah, war, dass ich einmal ein kleiner Junge war und unversehrt. Ich war acht, als ich in der Einzimmer-wohnung in Hartford stand und Grandma Lans schlafendes Gesicht anstarrte. Obwohl sie deine Mutter ist, sieht sie ganz anders aus als du; ihre Haut ist drei Nuancen dunkler, die Far-be von Erde nach einem Gewitterregen, und spannt sich über ein eingefallenes Gesicht, in dem die Augen funkeln wie ge-splittertes Glas.

Ich weiß nicht, weshalb ich von dem grünen Haufen Spiel-zeugsoldaten aufstand und dorthin ging, wo sie mit vor der Brust verschränkten Armen unter einer Decke auf dem Parkett lag. Im Schlaf bewegten sich ihre Augen hinter den Lidern. Ihre

2 5

Stirn mit den tief eingegra benen Falten verriet ihre sechsund-fünfzig Jahre. Eine Fliege landete neben ihrem Mund, glitt dann zum Rand der leicht violetten Lippen. Ihre linke Wange zuckte ein paar Sekunden lang, und die Haut war voller großer, schwarzer Poren, die im Sonnenlicht flirrten. Ich hatte noch nie so viel Bewegung im Schlaf gesehen – außer bei Hunden, die in Träumen rennen, die niemand je kennen wird.

Doch es war Stille, wie mir jetzt klar wird, wonach ich such-te – nicht die Stille ihres Körpers, der im Schlaf weitertickte, sondern ihres Geistes. Erst in diesem zuckenden Ruhezustand kühlte sich die nervöse Hochspannung in ihrem Kopf zu etwas wie Frieden ab. Ich sehe eine Fremde an, dachte ich, eine Frem-de, deren Lippen sich zu einer Miene der Zufriedenheit ver-knitterten, die ich an Lan, wenn sie wach war, über haupt nicht kannte – Lan, deren Sätze endlos und unzusammenhängend aus ihr hervorsprudelten, seit dem Krieg war ihre Schizophre-nie nur noch schlimmer geworden. Anders als völlig über-dreht hatte ich sie jedoch nie gekannt. Seit ich mich erinnern kann, hatte sie zwischen lichten Augenblicken vor mir gefla-ckert. Und darum war es, wie ich sie so betrachtete, still und friedlich im Nachmittagslicht, als blickte ich in die Vergangen-heit zurück.

Das Auge öffnete sich. Milchig trüb vom Schlaf, weitete es sich, um meinen Anblick aufzunehmen. Ich stellte mich mir selbst, gebannt von dem Lichtschacht, der durchs Fenster fiel. Dann öffnete sich das zweite Auge, dieses leicht rosa, aber kla-rer. »Hunger, Little Dog?«, fragte sie mit ausdruckslosem Ge-sicht, so als schliefe sie noch.

Ich nickte.»Was sollen wir in einer Zeit wie dieser essen?« Mit einer

Handbewegung schloss sie das Zimmer ein.

2 6

Eine rhetorische Frage, dachte ich und biss mir auf die Lip-pen.

Aber ich irrte mich. »Ich sagte: Was können wir essen?« Sie setzte sich auf, ihr schulterlanges Haar stand von ihrem Hin-terkopf ab wie bei einer Zeichentrickfigur, die gerade mit TNT in die Luft gejagt worden war. Sie robbte über den Boden und hockte sich vor die Spielzeugsoldaten, pickte einen vom Hau-fen, hielt ihn zwischen Daumen und Zeigefinger hoch und musterte ihn. Ihre Fingernägel, die du mit gewohnter Sorgfalt manikürt und lackiert hattest, waren das einzig Makellose an ihr. Vornehm und glänzend rubinrot hoben sie sich von ihren schwieligen, rissigen Knöcheln ab, als sie den Soldaten, einen Funker, hochhielt und wie ein frisch ausgegrabenes Artefakt beäugte.

Der Soldat hatte ein Funkgerät auf den Rücken geschnallt und brüllte, auf einem Knie kauernd, für alle Zeiten in den Hö-rer. Seine Montur ließ vermuten, dass er im Zweiten Welt-krieg kämpft. »Werrr du bist, Messieur?«, fragte sie das Plas-tikmännchen in gebrochenem Englisch und Französisch. Ruckartig presste sie sein Funkgerät an ihr Ohr und lauschte aufmerksam, während sie mich weiterhin fixierte. »Weißt du, was die mir sagen, Little Dog?«, flüsterte sie auf Vietname-sisch. »Sie sagen – « Sie legte den Kopf auf die Seite und beug-te sich zu mir vor, ihr Atem eine Mischung aus Ricola-Husten-bonbons und dem kräftigen Geruch des Schlafes, der Kopf des grünen Männchens von ihrem Ohr verschluckt. »Sie sagen, dass gute Soldaten nur gewinnen, wenn Großmutter sie füt-tert.« Sie gackerte kurz auf – und hielt inne, ihre Miene plötz-lich ausdruckslos. Sie legte den Funker in meine Hand und schloss sie zu einer Faust. Damit stand sie auf und schlurfte mit klappernden Sandalen in Richtung Küche davon. Ich um-

2 7

schloss diese Botschaft so fest, dass mir die Plastikantenne in die Hand stach, während durch die Wand einer Nachbarwoh-nung gedämpfte Reggae musik ins Zimmer sickerte.

I C H H A B E U N D hatte viele Namen. Little Dog, so nannte mich Lan. Was brachte eine Frau, die sich selbst und ihrer Tochter Blumennamen gegeben hatte, dazu, ihren Enkel einen Hund zu nennen? Eine Frau, die auf ihre Familie aufpasst, ganz ge-nau. Du weißt ja, dass in dem Dorf, wo Lan aufgewachsen ist, ein Kind, meist das kleinste oder schwächste der ganzen Schar wie ich damals, nach den schändlichsten Dingen benannt wird: Teufel, Geisterkind, Schweineschnauze, Affenspross, Büffelkopf, Bastard – kleiner Hund noch einer der liebevolle-ren Namen darunter. Weil böse Geister, die das Land auf der Jagd nach gesunden, schönen Kindern durchstreiften, einen Bogen um das Haus machten, wenn sie hörten, wie etwas ganz Scheußliches zum Abendessen hereingerufen wurde, und da-mit das Kind verschonten. Etwas zu lieben heißt so, ihm einen derart schäbigen Namen zu geben, dass es vielleicht unberührt bleibt – und am Leben. Ein Name, dünn wie Luft, kann auch ein Schild sein. Ein Kleiner-Hund-Schild.