2
symmetrisch verteilt sei - noch einige weitere Aussagen aus diesen Messungen bekommen; ich benutzte hierzu nur die am besten gesicherten Zahlen vom 8. August (Tab. 2). Berechnet man (Tab. 3) die Helligkeit einer gleichmarjig leuchtenden Flache aus den bekannten Durchmessern der Blenden und vergleicht diese mit den beobachteten, so erhalt man unter B-R den Helligkeitsabfall im Kometenkopf, der in Abb. I dargestellt ist. Des weiteren ergibt sich eine Abschatzung des Durchmessers und der Gesamtintensitat des Kopfes, wenn man die Ordinate des horizontalen Teiles der Kurve mit der der 8Iq-Blende vergleicht. Naturlich kann bei den wenigen Beobachtungen diese Extrapolation nicht sehr sicher sein, etwa om5 bis om6 durfte die Gesamthelligkeit des Kopfes groI3er anzusetzen sein nach diesen Messungen. Der photo- metrisch bestimmte Durchmesser ware hiernach 16' am 8. Aug. gewesen. I' I 1 w = 148"36' 36!9 51= 96 37 36.7 20' 6 2 2 G 10 q = 1.939539 Abb. 1 Hdbch. d. Ap. 4.439, Messungen von Ste66ins u. Lampland. Auf der Sternwarte Uccle. Aug. 7,05394 22h47m54Y32 -21~15'3618 8.326,, 0.921 F. Rigaux. 10gf.p 1937 w.-z. Position 1937.0 Messung schwierig. AnschluB an Alg 9629, 9655. Angesichts des durftigen Materials scheinen mir weitere Rechnungen zunachst uberflussig, die mitgeteilten Beob- achtungen konnen aber wohl in einer Bearbeitung aller Hellig- keitsangaben verwertet werden, zumal bisher nur wenige Messungen von Kometenhelligkeiten rnit objektiven Methoden vorliegenl). Zum SchluB sei noch darauf hingewiesen, daI3 zur Zeit in Wolfersdorf ein lichtelektrisches Photometer rnit einem Spiegel von 25 cm Offnung und dem groBen Offnungs- verhaltnis I : 0.6 gebaut und untersucht wird, das fur die Messung von Kometenhelligkeiten wegen des kleinen Ab- bildungsmal3stabes hervorragend geeignet ist ; zu den vor- stehenden Messungen konnte ich es leider noch nicht ver- wenden. Tabelle 2. Auf der Hamburger Sternwarte in Bergedorf. Gr . Aug. 7 6mo -21~15'2114 13~ Position 1937.0 I937 w.-2. 8 o 31.7 22 47 20.54 -21 21 3.4 13 12 o 41.9 22 44 55.77 -21 44 0.0 13 W. DiecKvoJ, H.- U. Sandig. 1937 W.-Z. 1 B1. 118-814 I B1. 814-1214 A%. 6.957 7.938 8.893 399 .896 .go6 11.869 Neuer Komet Dieser Komet wurde am 4. August 1937 von E. P. Nu66Ze am Mt. Wilson-Observatory in Pasadena im Sternbilde Aquarius aufgefunden. Das Objekt erschien als diffuse Scheibe von der Helligkeit 13m5 und einem Durchmesser von 30" rnit langsamer Bewegung in sudwestlicher Richtung. Der Komet hatte die Sonnennahe schon seit 8 Monaten durchschritten, so daB die Entfernung von Sonne und Erde schon wieder zunahm und die Helligkeit Iangsam geringer wurde. Die von - - + om52 + 0.48 fO.52 + 0.62 - Tabelle 3. Blende 1 Berechn. j Beob. ~ l3 -R 118 om0 8.4 I -3.3 I -1.5 I +1.8 12.4 -4.2 -2.0 ; +2.2 Om0 I Om0 Wolfersdorf, 1937 Aug. 17. Ernst Joachim Meyer. Auffindung einer Supernova Bei Nachforschungen nach Sternen vom Charakter der Supernovae in Nebelflecken am 18 inch-Schmidt-Teleskop auf dem Mt. Palomar fand R. Zwicky nach einer am 31. August eingegangenen Anzeige einen solchen Stern in dem schwachen Nebel IC 4182 auf, und L. Humason wies das Supernova- 144.1937 Canum Venaticorum. Spektrum bei diesem Sterne nach. J. Stobbe bestimmte 1937 Aug. 31 19h51m W.-Z. die Helligkeit der Supernova im An- schluI3 an die Helligkeiten der Vergleichsterne fur RS Can. ven. von 27. SchneZZer (Al'z33.362) zu 8m7 und die Position fur 1937.0 zu 13~2m57s56 +37"57'19!2. K.

Auffindung einer Supernova 144.1937 Canum Venaticorum

  • Upload
    k

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Auffindung einer Supernova 144.1937 Canum Venaticorum

symmetrisch verteilt sei - noch einige weitere Aussagen aus diesen Messungen bekommen; ich benutzte hierzu nur die am besten gesicherten Zahlen vom 8. August (Tab. 2 ) . Berechnet man (Tab. 3) die Helligkeit einer gleichmarjig leuchtenden Flache aus den bekannten Durchmessern der Blenden und vergleicht diese mit den beobachteten, so erhalt man unter B-R den Helligkeitsabfall im Kometenkopf, der in Abb. I dargestellt ist. Des weiteren ergibt sich eine Abschatzung des Durchmessers und der Gesamtintensitat des Kopfes, wenn man die Ordinate des horizontalen Teiles der Kurve mit der der 8Iq-Blende vergleicht. Naturlich kann bei den wenigen Beobachtungen diese Extrapolation nicht sehr sicher sein, etwa om5 bis om6 durfte die Gesamthelligkeit des Kopfes groI3er anzusetzen sein nach diesen Messungen. Der photo- metrisch bestimmte Durchmesser ware hiernach 16' am 8. Aug. gewesen.

I ' I 1

w = 148" 36' 36!9 51= 96 37 36.7

20' 6 2 2 G 10

q = 1.939539

A b b . 1 Hdbch. d. Ap. 4.439, Messungen von Ste66ins u. Lampland.

Auf d e r S t e r n w a r t e Uccle.

Aug. 7,05394 22h47m54Y32 -21~15'3618 8.326,, 0.921

F. Rigaux.

10gf.p 1937 w.-z. Position 1937.0

Messung schwierig. AnschluB an Alg 9629, 9655.

Angesichts des durftigen Materials scheinen mir weitere Rechnungen zunachst uberflussig, die mitgeteilten Beob- achtungen konnen aber wohl in einer Bearbeitung aller Hellig- keitsangaben verwertet werden, zumal bisher nur wenige Messungen von Kometenhelligkeiten rnit objektiven Methoden vorliegenl). Zum SchluB sei noch darauf hingewiesen, daI3 zur Zeit in Wolfersdorf ein lichtelektrisches Photometer rnit einem Spiegel von 2 5 cm Offnung und dem groBen Offnungs- verhaltnis I : 0.6 gebaut und untersucht wird, das fur die Messung von Kometenhelligkeiten wegen des kleinen Ab- bildungsmal3stabes hervorragend geeignet ist ; zu den vor- stehenden Messungen konnte ich es leider noch nicht ver- wenden.

T a b e l l e 2.

Auf d e r H a m b u r g e r S t e r n w a r t e i n Bergedorf . Gr .

Aug. 7 6mo -21~15'2114 1 3 ~ Position 1937.0 I937 w.-2.

8 o 31.7 22 47 20.54 - 2 1 21 3.4 13 12 o 41.9 2 2 44 55.77 -21 44 0.0 13

W. DiecKvoJ, H.- U. Sandig.

1937 W.-Z. 1 B1. 118-814 I B1. 814-1214

A%. 6.957 7.938 8.893

3 9 9 .896

.go6 11.869

Neuer Komet Dieser Komet wurde am 4. August 1937 von E. P.

Nu66Ze am Mt. Wilson-Observatory in Pasadena im Sternbilde Aquarius aufgefunden. Das Objekt erschien als diffuse Scheibe von der Helligkeit 13m5 und einem Durchmesser von 30" rnit langsamer Bewegung in sudwestlicher Richtung. Der Komet hatte die Sonnennahe schon seit 8 Monaten durchschritten, so daB die Entfernung von Sonne und Erde schon wieder zunahm und die Helligkeit Iangsam geringer wurde. Die von

- -

+ om52 + 0.48 f O . 5 2

+ 0.62 -

T a b e l l e 3.

Blende 1 Berechn. j Beob. ~ l3 -R 118 om0 8.4 I -3.3 I -1.5 I +1.8

12.4 -4.2 - 2 . 0 ; + 2 . 2

Om0 I Om0

Wolfersdorf, 1937 Aug. 17. Ernst Joachim Meyer.

Auffindung einer Supernova Bei Nachforschungen nach Sternen vom Charakter der

Supernovae in Nebelflecken am 18 inch-Schmidt-Teleskop auf dem Mt. Palomar fand R. Zwicky nach einer am 31. August eingegangenen Anzeige einen solchen Stern in dem schwachen Nebel IC 4182 auf, und L. Humason wies das Supernova-

144.1937 Canum Venaticorum. Spektrum bei diesem Sterne nach. J. Stobbe bestimmte 1937 Aug. 31 19h51m W.-Z. die Helligkeit der Supernova im An- schluI3 an die Helligkeiten der Vergleichsterne fur RS Can. ven. von 27. SchneZZer (Al'z33.362) zu 8m7 und die Position fur 1937.0 zu 13~2m57s56 +37"57'19!2. K.

Page 2: Auffindung einer Supernova 144.1937 Canum Venaticorum

B e o b a c h t u n g e n d e r S u p e r n o v a 144.1937 C a n u m ven. (Zwz'cky).

Nach einer Aufnahme an der Dogmarkamera des kleinen Astrographen der Babelsberger Sternwarte, die sofort nach Eingang des Ankundigungstelegramms bei bereits groBer Zenitdistanz der Nova gemacht wurde, ergibt sich die photo- graphische Helligkeit der Nova 1937 Aug. 31, 20h24m W.-Z., ZG 8mg im System des Draper-Kataloges (eingeschatzt zwischen BD + 38O2403, + 38O2396 und + 37O2360). Die Nova befindet sich in sehr nahe gleicher Rektaszension mit einem Stern 12. Grone und ~ I I nordlich von ihm. Die Helligkeit dieses Sterns betragt auch nach Angabe der photographischen Himmelskarte 12" und nicht 9m, wie im Telegramm an- gegeben wurde. Mit dem Orte 1 3 ~ 2 ~ 5 8 ~ +37'5713 steht 'die Xova dem Zentruin des Nebels I C 4182 (13h2m56S + 37'5617) sehr nahe.

Berlin-Babelsberg, 1937 Sept. 3. F. Hi?iderer.

I 2

1937 Sept. I 2 0 ~ 2 6 ~ W.-Z. Photog. Helligkeit der Supernova Zzetz'cky : Sm36 (Harvard). Beobachter : E. Ggyot.

Neuenburg (Schweiz). 1937 Sept. 3. E. Guyot.

2403 8.88 G5 G5

20 26 9.4 1 1 b 19 5 j 9.2 I1 C +37 2371 9.14 19 44 d 2360 9.38 Ao

1937 Sept. 2 zohsm (W.-2.): 8m85 (Harv.), AnschluB an BD + 37O2369 (HA 54: 8m54).

Hamburg, 1937 Sept. 2. M. Beyer.

4 20 6 5 1 I9 35

Eine Petzvalaufnahme 1937 Sept. 3d819-3d842 auf Matter-Sternplatte zeigt die Supernova Zwz'cky :

BD +38"2396>N>BD +37'2360. Aarau, 1937 Sept. 5. F. Henz.

z:: 1 e 2369 9.54 KO 9.4 ' f +38 2398 9.87 KO

1937 I W.-Z. imp~lg.ll Vergleichsterne Sept. 0 I Igh51m/ 9m3 1 1 a I +38'2396 I 8m39 I Sp.: F5

1932 und 1937 deutlich veranschaulicht, obwohl es sich mit wenigen Ausnahmen um Beobachtungen im Bereiche von rasch durchgefuhrten Durchmusterungszonen handelt :

Mai 6.r R >) f I 8.3 0 9 f2

Juli 30.0 Kanzel I1 fz

Beobachtung der Supernova (Can. ven.) Zwicky : Genauer Ort: 1937Sept.1 2 1 ~ 2 ~ 5 2 ~ W . - Z . 1 3 ~ 2 ~ 5 7 ? 5 6 f37°57f~9Y3(~937.0)

Helligkeit: Sept. 1.88 Weltzeit 8% 2.83 o 8.9

Bergedorf, 1937 Sept. 3. A. A. Wachimann.

Datum W.-Z. Beob.-Ort Instr. 1932 Okt. 25.8 Mallorca I

Nov. 19.2 H R 1933 Jan. 2.8 D ))

Marz 6.2 H 0

9.8 H D 11.8 0 D

1935 Jan. 13.8 R I1 Febr. 1.3 B 0

1936 Juni 29.9 Wien 0

26.8 )) D

Kanzelstation (Karnten), 1937 Aug. 15.

Farbe b7 b7 ao

- b3 b6 b3 bz b6 bo: a6

31.0 9 )) fz Auk5 5.9 H H f9:

7.0 H 9 f6 10.1 P )) fz 11.0 H R f I

Instrumente : I = Fernrohr Steinheil-Chmielewski,' Offn. 69 mm, horizontal; I1 = Fernrohr ZeiB-Reichl, OEn. IIO mm, paralla ktisch, beide in Verbindung mit dem bisher benutzten visuellen Blaurotkeil-Kolorimeter.

Von besonderem Interesse in der Reihe erscheint die gut gesicherte Ubergangsfarbe a6 vom 30. Juni 1936.

K. Graf.

UYVirginis. 11 Minima aus 1936 und 1937 lassen sich darstellen durch die Elemente: m=2428285.501 + 1 ~ 9 9 4 4 o - E ; doch ist die Periode, wie es schon Gadomski in AN263.166, Nr. 6296 ausgesprochen, offenbar etwas veranderlich, da sich die friiheren Beobachtungen dieses Algolsternes den neuen Elementen nicht fiigen.

Innsbruck 1937 Sept. 2. PY. Lause.