1
DVG V I P Dezember 2013 Vol. 25 Nr. 6 www.vip-journal.de © 2013 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 46 ViP Aufforderung zur Benennung von Kandidaten für den Vorstandsrat der Deutschen Vakuum-Gesellschaft e. V. DVG Im Frühjahr 2014 steht die Neuwahl des Vorstandsrats der Deutschen Va- kuum-Gesellschaft (DVG) für die Wahl- periode 2014-2017 an. Mitglieder des Vorstandsrats mit Stimmrecht sind die Vorsitzenden der Ausschüsse der DVG (ex officio) sowie neun Personen, die in schriftlicher Abstimmung satzungsge- mäß von der Gesamtheit der DVG-Mit- glieder gewählt werden. Im ersten Schritt der Vorstandsrats- wahlen sind alle Wahlberechtigten auf- gefordert, bis zum 7. Januar 2014 Kandidatenvorschläge bei der DVG-Ge- schäftsstelle schriftlich oder per e-mail ([email protected]) einzureichen. Es sind auch Eigenkandidaturen möglich. Nach Zustimmung der Kandidaten wird die Kandidatenliste mit Angaben zur Person im „Physik Journal“, in „Va- kuum in Forschung und Praxis“ und auf der Homepage der DVG (http://www. vakuumgesellschaft.de) veröffentlicht. Die Vorstandsratswahl findet als Brief- wahl in den Wochen vor der Mitglie- derversammlung 2014 statt, welche im Zeitraum zwischen dem 30.3. und dem 4.4.2014 im Zuge der DPG-Frühjahrs- tagung in Dresden abgehalten wird. Die Wahlunterlagen werden den DVG Mitgliedern bis zum 10. März 2014 zu- gesandt und müssen bis spätestens 24. März 2014 an die DVG-Geschäftsstelle zurückgeschickt werden. Entscheidend ist das Datum des Poststempels. Anschrift: Deutsche Vakuum-Gesellschaft e.V. DVG Geschäftsstelle: Dr. Michael Wahl Institut für Oberflächen- und Schicht- analytik GmbH an der Universität Kai- serslautern Trippstadter Straße 120 67663 Kaiserslautern Telefon (0631) 205-73-3333 Telefax (0631) 205-73-3003 7 th Symposium on Vacuum based Science and Technology und 12. Jahrestagung der Deutschen Vakuum Gesellschaft Vom 19. bis zum 21. November 2013 fand in Kołobrzeg, gelegen an der polinischen Ostseeküste, das 7. Sym- posium “Vacuum based Science and Technology” zusammen mit der 12. Jah- restagung der Deutschen Vakuum Ge- sellschaft statt. Prof. Dr. Witold Gulbiński und sein Team organisierten, unter- stützt von der Deutschen (DVG) und Polnischen (PTP) Vakuumgesellschaft sowie der amerikanischen Society of Vacuum Coaters (SVC) und der Baltic- Net PlasmaTec Association, eine hoch- interessante Tagung mit international angesehenen Vortragenden, einer dis- kussionsreichen Poster-Präsentation, einer integrierten Weiterbildung für polnische Schüler und Studenten sowie einer engagierten Firmenausstellung. Mit über 70 Teilnehmern war eine in- tensive fachliche Diskussion in persön- licher Atmosphäre möglich. Höhepunkt war die Verleihung des renommierten Rudolf Jaeckel Preises der Deutschen Vakuumgesellschaft an Frau Dr. Ute Bergner. Überreicht wurde der Preis von Herrn Professor Dr. Michael Kop- narski, dem Präsident der Deutschen Vakuumgesellschaft. In einer mitreisen- den Laudatio von Herrn Dr. Ton van de Kerkhof wurden die Arbeiten von Frau Dr. Ute Bergner gebührlich gewürdigt, bevor Sie selbst über „Innovation into Emptiness“ ihren Preisvortrag hielt (s. Seite 50). Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich der Experimentalvortrag „The Universe – a world of plasma“ von Herrn Prof. Dr. Holger Kersten von der Chris- tian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kein anderer kann so für die Plasmaphysik begeistern wie er. Die acht eingelade- nen Vortragenden bestachen allesamt durch perfekt ausgearbeitete Fachvor- träge: Prof. Dr. Ch. Mitterer: „Interface and stress design of hard coatings“, Prof. Dr. U. Janson: „Magnetron sputtering of Me-B-C films”, Prof. Dr. G. Abadias: „Real- time stress evolution during sputter- deposition of metal films: influence of adatom mobility”, Prof. Dr. S. Zhou: „Ion beam synthesis of ferromagnetic semi- conductors”, Dr. M. Fenker: „Challenges and progress in the corrosion protec- tion of steel with hard coatings” , Prof. Dr. K.-D. Weltmann: „Recent Develop- ment of Atmospheric Plasma Sources for Life Science”, Prof. Dr. H. Kersten: „Diagnostics of particle fluxes and sput- ter effects by non-conventional me- thods” und Prof. Dr. K. Zdunek: „Pulsed plasma processes of surface enginee- ring”. Dr. Sven Ulrich

Aufforderung zur Benennung von Kandidaten für den Vorstandsrat der Deutschen Vakuum-Gesellschaft e. V. DVG/7 th Symposium on Vacuum based Science and Technology und 12. Jahrestagung

  • Upload
    sven

  • View
    217

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aufforderung zur Benennung von Kandidaten für den Vorstandsrat der Deutschen Vakuum-Gesellschaft e. V. DVG/7 th Symposium on Vacuum based Science and Technology und 12. Jahrestagung

DVG V i P

Dezember 2013 Vol. 25 Nr. 6 www.vip-journal.de © 2013 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 46 ViP

Aufforderung zur Benennung von Kandidaten für den Vorstandsrat der Deutschen Vakuum-Gesellschaft e. V. DVGIm Frühjahr 2014 steht die Neuwahl des Vorstandsrats der Deutschen Va-kuum-Gesellschaft (DVG) für die Wahl-periode 2014-2017 an. Mitglieder des Vorstandsrats mit Stimmrecht sind die Vorsitzenden der Ausschüsse der DVG (ex officio) sowie neun Personen, die in schriftlicher Abstimmung satzungsge-mäß von der Gesamtheit der DVG-Mit-glieder gewählt werden.

Im ersten Schritt der Vorstandsrats-wahlen sind alle Wahlberechtigten auf-gefordert, bis zum

7. Januar 2014Kandidatenvorschläge bei der DVG-Ge-schäftsstelle schriftlich oder per e-mail

([email protected]) einzureichen. Es sind auch Eigenkandidaturen möglich.

Nach Zustimmung der Kandidaten wird die Kandidatenliste mit Angaben zur Person im „Physik Journal“, in „Va-kuum in Forschung und Praxis“ und auf der Homepage der DVG (http://www.vakuumgesellschaft.de) veröffentlicht. Die Vorstandsratswahl findet als Brief-wahl in den Wochen vor der Mitglie-derversammlung 2014 statt, welche im Zeitraum zwischen dem 30.3. und dem 4.4.2014 im Zuge der DPG-Frühjahrs-tagung in Dresden abgehalten wird. Die Wahlunterlagen werden den DVG Mitgliedern bis zum 10. März 2014 zu-

gesandt und müssen bis spätestens 24. März 2014 an die DVG-Geschäftsstelle zurückgeschickt werden. Entscheidend ist das Datum des Poststempels.

Anschrift: Deutsche Vakuum-Gesellschaft e.V. DVGGeschäftsstelle: Dr. Michael WahlInstitut für Oberflächen- und Schicht-analytik GmbH an der Universität Kai-serslauternTrippstadter Straße 12067663 KaiserslauternTelefon (0631) 205-73-3333Telefax (0631) 205-73-3003

7th Symposium on Vacuum based Science and Technology und 12. Jahrestagung der Deutschen Vakuum Gesellschaft Vom 19. bis zum 21. November 2013 fand in Kołobrzeg, gelegen an der polinischen Ostseeküste, das 7. Sym-posium “Vacuum based Science and Technology” zusammen mit der 12. Jah-restagung der Deutschen Vakuum Ge-sellschaft statt. Prof. Dr. Witold Gulbiński und sein Team organisierten, unter-stützt von der Deutschen (DVG) und Polnischen (PTP) Vakuumgesellschaft sowie der amerikanischen Society of Vacuum Coaters (SVC) und der Baltic-Net PlasmaTec Association, eine hoch-interessante Tagung mit international angesehenen Vortragenden, einer dis-

kussionsreichen Poster-Präsentation, einer integrierten Weiterbildung für polnische Schüler und Studenten sowie einer engagierten Firmenausstellung. Mit über 70 Teilnehmern war eine in-tensive fachliche Diskussion in persön-licher Atmosphäre möglich. Höhepunkt war die Verleihung des renommierten Rudolf Jaeckel Preises der Deutschen Vakuumgesellschaft an Frau Dr. Ute Bergner. Überreicht wurde der Preis von Herrn Professor Dr. Michael Kop-narski, dem Präsident der Deutschen Vakuumgesellschaft. In einer mitreisen-den Laudatio von Herrn Dr. Ton van de

Kerkhof wurden die Arbeiten von Frau Dr. Ute Bergner gebührlich gewürdigt, bevor Sie selbst über „Innovation into Emptiness“ ihren Preisvortrag hielt (s. Seite 50). Ein weiterer Höhepunkt war sicherlich der Experimentalvortrag „The Universe – a world of plasma“ von Herrn Prof. Dr. Holger Kersten von der Chris-tian-Albrechts-Universität zu Kiel. Kein anderer kann so für die Plasmaphysik begeistern wie er. Die acht eingelade-nen Vortragenden bestachen allesamt durch perfekt ausgearbeitete Fachvor-träge: Prof. Dr. Ch. Mitterer: „Interface and stress design of hard coatings“, Prof. Dr. U. Janson: „Magnetron sputtering of Me-B-C films”, Prof. Dr. G. Abadias: „Real-time stress evolution during sputter-deposition of metal films: influence of adatom mobility”, Prof. Dr. S. Zhou: „Ion beam synthesis of ferromagnetic semi-conductors”, Dr. M. Fenker: „Challenges and progress in the corrosion protec-tion of steel with hard coatings” , Prof. Dr. K.-D. Weltmann: „Recent Develop-ment of Atmospheric Plasma Sources for Life Science”, Prof. Dr. H. Kersten: „Diagnostics of particle fluxes and sput-ter effects by non-conventional me-thods” und Prof. Dr. K. Zdunek: „Pulsed plasma processes of surface enginee-ring”.

Dr. Sven Ulrich