3
Rundsdaau 61 Weitere Studien werden sich mit den Folgerungen aus diesem Ergebnis in bezug auf die Bek~impfung dieses Wurelgaltennematoden besch~iftigen. Tabelle 1: Populationsdidate yon 31. javanica in Kuh- erbsenwurzeln in drei verschiedenen B/Sden, 4 Wochen nach Versuchsbeginn Population density of M. javanica in cowpea roots four weeks after nematode inoculation in three different soil types Bodentyp Mitt1. Zahl Nematoden pro Pflanze Soil type Avg. number of nematodes per plant Kalkboden 6.25 Calcareous soil Sandboden 25.75 Sandy soil Sandiger Ton-Lehmboden 68.25 Sandy clay-loam soil L. S. D. between treatments = 33.08 Zusammenfassung Bei einer vergleichenden Untersuchung in Kgypten war die mittlere Zahl an Larven und Weibchen des Nematoden Meloidogyne javanica (Treub) Chitw. in den Wurzelgallen der Kuherbse, Vigna unguieulata, am h~chsten in sandigem Ton-Lehm-Boden (68,3 Ind./Pfl.), signifikant geringer in Sandboden (25,8 Ind./Pfl.) und am geringsten in Kalk- boden (6,3 Ind./Pfl.). Literaturverzeichnis HEWITT, E. J., 1951: The role of the mineral dements in plant nutrition. Ann. Rev. plant physiol. 2, 25--52. KINCAID, R. R., 1946: Soil Factors affecting incidence of root-knot. Soil Sci. 61, 101--109. OTEIFA, B. A.; ELGINDI- MILIGY, 1. A., 1964: Nematode activity and host infection in relation to certain soil properties. Nematologica 10, 73. RODE, H., 1962: Untersuchungen tiber das Wanderver- mSgen yon Larven des Kartoffelnematoden (Heterodera rostochiensis Woll.) in Modellversuchen mit verschiedenen Bodenarten. Nematologica 7, 74--82. SALEM, F. M., 1977: Interaction between pesticides and soil in relation to the control of Meloidogyne species. Ph. D. Thesis, Menoufia Univ., Faculty of Agric. WALLACE, H. R., 1956: Migration of Nematodes. Nature, Lond. 177, 287--288. WALLACE,H. R., 1958: Movement of oelworms. I. The in- fluence of poresize and moisture content of the soil on the migration of larvae of the beet eilworm Heterodera schachtii Schmidt. Ann. apple. Biol. 46, 74--85. Anschrift des Verfassers: Dr. FATHY MAHMO,D SALEM, Menoufia University, Faculty of Agriculture, Sheh;n EI- Kom, Egypt. Anz. Sch/idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltsdmtz 51, 61--63 (1978) 1978, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330/ASTM-Coden: ASPUCR Rundschau Aus der Arbeit der EPPO/OEPP x (X) 1976/1977, 2. Tell Von Edmund Leib [Fortsetzung (X)] IV. ,Plant-Heahh Newsletter"-Ver~Sffentlichungen: Feuerbrand-Befallslage; Pflanzenschutzmittelr/ickst~inde: Osterreich, Bundesrepublik Deutschland Dok. Serie B, Nr. 82 -- M~irz 1977, Paris Mit dieser Publikation hat die EPPO wieder einmal die Gelegenheit ergriffen, ihre Mitgliedsl~inder und deren Pflan- zenschutzexperten auf kurzem Weg mit neuesten Erkennt- nissen bzw. nationalen Regelungen vertraut zu machen, die Anlas "zu koordinierenden internationalen Maflnahmen sein kiSnnen. -- Inhah der Dokumentation: 1. Zu einer internationalen Konferenz tiber den Feuer- brand (Erwinia amylovora [Burrill/Winslow]) hatte die EPPO 1967 nach Canterbury einberufen (EPPO-Bericht 1968, Serie A, Nr. 45 E). ~ber die seit dieser Konferenz eingetretene Befallssituation und die Entwicklung derselben wird ausftlhrlich und mit aufschluflreichem Literaturnada- weis yon ELIZA1~ETH A. BAKER berichtet (u. a. Ausbreitung, Befallsermittlung, Epidemiologie, Bek/impfung, Resistenz- ursachen). 2. Das Dokument unterrichtet zun/ichst tiber Wortlaut und Einzelheiten der Toleranzvorschriften (Gruppenlisten 1--3) der neuen 6sterreichischen Verordnung iiber Riiek- standstoleranzen yon Pflanzenschutzmitteln (Osterr. Bun- desgesetzblatt vom 26. August 1976, VO Nr. 456). Es um- fassen: Liste 1 der Lebensmittel pflanzlicher Herkunft die ppm-Vorschriften ftir rund 230 Wirkstoffe; Liste 2 der Lebensmittel tierischer Herkunft die Rtid~standstoleranzen ftir 20 Wirkstoffe und Liste 3 die Pflanzenschutzmittel- wirkstoffe (25), die auf und in Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft nicht enthahen sein dtirfen. 3. Der Leser wird -- im Wortlaut -- fiber die ~Zweite deutsche Verordnung zur Anderung der H6chstmengen- Verordnung Pflanzenscbutzmittel" (Lebensmittel pflanz- licher Herkunft) vom 4. Februar 1976 (Bundesrepublik Deutschland, BGBlatt, 1976, I, 264--269) informiert; sic erg~inzt die Verordnung vom 5. Juni 1973 (BGBI. I vom 14. 6. 1973). Die Einzelvorschriften (neue Wirkstoffe, Tole- ranzenwerte, Lebensmittel) werden anschlieBend wieder- gegeben (vgl. auch ,Gesunde Pflanzen", 3/1976, 45--56 ). V. Sechster Bericht der Sachverst~indlgengruppe (SvGr) ffir Pflanzenschutzrecht (Pflanzenbeschau) Sitzung am 25. und 26. Januar 1977, Paris Dok. Serie C, Nr. 48 Paris, Februar 1977 Die Sachverst~indigentagung schlieflt an die Beratungs- ergebnisse der SvGr-Sitzung vom 7. und 8. Juli 1976, Paris, an (vgl. ,,Ftinfter Bericht..."; Heft 7/1977 [(IX) 1975/1976, 2. Tell] ds. Zeitschr.). Die Experten aus der Bundesrepublik Deutschland (Dr. DREES), Frankreich, den Niederlanden und dem Vgt. KSnigreich sowie Vertreter der EEC (EG) und ISTA (Int. Seed Testing Association) haben unter Leitung des EPPO-Generaldirektors Dr. MATHYS im wesentlichen erSrtert bzw beschlossen: Nach der 5. Sitzung offengebliebene Fragen, z.B. eine Richtlinie, die ein Zertifizierungssystem fiir Phytophthora infestans enth~ilt; fiJr Ph. #agariae wird ein solches System bzw. werden solche Richtlinien jedoch als verfriiht angesehen; damit solhe sich vielmehr im Sinne einer weitreichenden L~sung die Internationale Gesellschaft Rir Gartenbau- wissenschaft (SISH) befassen. -- rdberpriift, korrigiert und erg/inzt wurden die wiederhoh -- auch in ds. Ztschr. -- behandehen Listen (A1, A2, B) der Quarant~ine-Schadorga- nismen, wobei eine Reihe yon geziehen BeschliJssen gefaf~t women ist, die auf neue Erfahrungen zurtickgehen. -- FfJr gewisse Schadorganismen wurden die besonderen, z.T. neuen Anforderungen an die Wareneinfuhrf~ihigkeit (phyto- i Pflanzenschutzorganisation fiir Europa und die Mittel. meerlgnder.

Aus der Arbeit der EPPO/OEPP (X)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aus der Arbeit der EPPO/OEPP (X)

Rundsdaau 61

Weitere Studien werden sich mit den Folgerungen aus diesem Ergebnis in bezug auf die Bek~impfung dieses Wurelgaltennematoden besch~iftigen.

Tabelle 1: Populationsdidate yon 31. javanica in Kuh- erbsenwurzeln in drei verschiedenen B/Sden, 4 Wochen nach Versuchsbeginn Population density of M. javanica in cowpea roots four weeks after nematode inoculation in three different soil types

Bodentyp Mitt1. Zahl Nematoden pro Pflanze

Soil type Avg. number of nematodes per plant

Kalkboden 6.25 Calcareous soil

Sandboden 25.75 Sandy soil

Sandiger Ton-Lehmboden 68.25 Sandy clay-loam soil

L. S. D. between treatments = 33.08

Zusammenfassung Bei einer vergleichenden Untersuchung in Kgypten war

die mittlere Zahl an Larven und Weibchen des Nematoden Meloidogyne javanica (Treub) Chitw. in den Wurzelgallen

der Kuherbse, Vigna unguieulata, am h~chsten in sandigem Ton-Lehm-Boden (68,3 Ind./Pfl.), signifikant geringer in Sandboden (25,8 Ind./Pfl.) und am geringsten in Kalk- boden (6,3 Ind./Pfl.).

Li teraturverzeichnis

HEWITT, E. J., 1951: The role of the mineral dements in plant nutrition. Ann. Rev. plant physiol. 2, 25--52.

KINCAID, R. R., 1946: Soil Factors affecting incidence of root-knot. Soil Sci. 61, 101--109.

OTEIFA, B. A.; ELGINDI- MILIGY, 1. A., 1964: Nematode activity and host infection in relation to certain soil properties. Nematologica 10, 73.

RODE, H., 1962: Untersuchungen tiber das Wanderver- mSgen yon Larven des Kartoffelnematoden (Heterodera rostochiensis Woll.) in Modellversuchen mit verschiedenen Bodenarten. Nematologica 7, 74--82.

SALEM, F. M., 1977: Interaction between pesticides and soil in relation to the control of Meloidogyne species. Ph. D. Thesis, Menoufia Univ., Faculty of Agric.

WALLACE, H. R., 1956: Migration of Nematodes. Nature, Lond. 177, 287--288.

WALLACE, H. R., 1958: Movement of oelworms. I. The in- fluence of poresize and moisture content of the soil on the migration of larvae of the beet eilworm Heterodera schachtii Schmidt. Ann. apple. Biol. 46, 74--85.

Anschrift des Verfassers: Dr. FATHY MAHMO,D SALEM, Menoufia University, Faculty of Agriculture, Sheh;n EI- Kom, Egypt.

Anz. Sch/idlingskde., Pflanzenschutz, Umweltsdmtz 51, 61--63 (1978) �9 1978, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330/ASTM-Coden: ASPUCR

Rundschau

Aus der Arbeit der EPPO/OEPP x (X) 1976/1977, 2. Tell

Von Edmund Leib

[Fortsetzung (X)]

IV. ,Plant-Heahh Newsletter"-Ver~Sffentlichungen: Feuerbrand-Befallslage; Pflanzenschutzmittelr/ickst~inde: Osterreich, Bundesrepublik Deutschland Dok. Serie B, Nr. 82 - - M~irz 1977, Paris

Mit dieser Publikation hat die EPPO wieder einmal die Gelegenheit ergriffen, ihre Mitgliedsl~inder und deren Pflan- zenschutzexperten auf kurzem Weg mit neuesten Erkennt- nissen bzw. nationalen Regelungen vertraut zu machen, die Anlas "zu koordinierenden internationalen Maflnahmen sein kiSnnen. - - Inhah der Dokumentation:

1. Zu einer internationalen Konferenz tiber den Feuer- brand (Erwinia amylovora [Burrill/Winslow]) hatte die EPPO 1967 nach Canterbury einberufen (EPPO-Bericht 1968, Serie A, Nr. 45 E). ~ber die seit dieser Konferenz eingetretene Befallssituation und die Entwicklung derselben wird ausftlhrlich und mit aufschluflreichem Literaturnada- weis yon ELIZA1~ETH A. BAKER berichtet (u. a. Ausbreitung, Befallsermittlung, Epidemiologie, Bek/impfung, Resistenz- ursachen).

2. Das Dokument unterrichtet zun/ichst tiber Wortlaut und Einzelheiten der Toleranzvorschriften (Gruppenlisten 1--3) der neuen 6sterreichischen Verordnung iiber Riiek- standstoleranzen yon Pflanzenschutzmitteln (Osterr. Bun- desgesetzblatt vom 26. August 1976, VO Nr. 456). Es um- fassen: Liste 1 der Lebensmittel pflanzlicher Herkunft die ppm-Vorschriften ftir rund 230 Wirkstoffe; Liste 2 der Lebensmittel tierischer Herkunft die Rtid~standstoleranzen ftir 20 Wirkstoffe und Liste 3 die Pflanzenschutzmittel- wirkstoffe (25), die auf und in Lebensmitteln pflanzlicher Herkunft nicht enthahen sein dtirfen.

3. Der Leser wird - - im Wortlaut - - fiber die ~Zweite deutsche Verordnung zur Anderung der H6chstmengen-

Verordnung Pflanzenscbutzmittel" (Lebensmittel pflanz- licher Herkunft) vom 4. Februar 1976 (Bundesrepublik Deutschland, BGBlatt, 1976, I, 264--269) informiert; sic erg~inzt die Verordnung vom 5. Juni 1973 (BGBI. I vom 14. 6. 1973). Die Einzelvorschriften (neue Wirkstoffe, Tole- ranzenwerte, Lebensmittel) werden anschlieBend wieder- gegeben (vgl. auch ,Gesunde Pflanzen", 3/1976, 45--56 ).

V. Sechster Bericht der Sachverst~indlgengruppe (SvGr) ffir Pflanzenschutzrecht (Pflanzenbeschau) Sitzung am 25. und 26. Januar 1977, Paris Dok. Serie C, Nr. 48 Paris, Februar 1977

Die Sachverst~indigentagung schlieflt an die Beratungs- ergebnisse der SvGr-Sitzung vom 7. und 8. Juli 1976, Paris, an (vgl. ,,Ftinfter Bericht. . ."; Heft 7/1977 [(IX) 1975/1976, 2. Tell] ds. Zeitschr.). Die Experten aus der Bundesrepublik Deutschland (Dr. DREES), Frankreich, den Niederlanden und dem Vgt. KSnigreich sowie Vertreter der EEC (EG) und ISTA (Int. Seed Testing Association) haben unter Leitung des EPPO-Generaldirektors Dr. MATHYS im wesentlichen erSrtert bzw beschlossen: Nach der 5. Sitzung offengebliebene Fragen, z.B. eine Richtlinie, die ein Zertifizierungssystem fiir Phytophthora infestans enth~ilt; fiJr Ph. #agariae wird ein solches System bzw. werden solche Richtlinien jedoch als verfriiht angesehen; damit solhe sich vielmehr im Sinne einer weitreichenden L~sung die Internationale Gesellschaft Rir Gartenbau- wissenschaft (SISH) befassen. - - rdberpriift, korrigiert und erg/inzt wurden die wiederhoh - - auch in ds. Ztschr. - - behandehen Listen (A1, A2, B) der Quarant~ine-Schadorga- nismen, wobei eine Reihe yon geziehen BeschliJssen gefaf~t women ist, die auf neue Erfahrungen zurtickgehen. - - FfJr gewisse Schadorganismen wurden die besonderen, z.T. neuen Anforderungen an die Wareneinfuhrf~ihigkeit (phyto-

i Pflanzenschutzorganisation fiir Europa und die Mittel. meerlgnder.

Page 2: Aus der Arbeit der EPPO/OEPP (X)

62 Rundschau

sanitare Voraussetzungen) beraten, so z.B. fiir Pseudomo- has solanacearsm (Aufstellung einer neuen Quaran6ine- Version); eine besondere Rollie spielten dabei auch die ,,Viren und Mycoplasmen der Obstb~iume", fiir die modi- fizierte Einfuhrkriterien empfohlen women sind. Diese Empfehlungen sowie die Liste der Virosen und anderer durch Edel- und Pfropfreiser iibertragbarer Krankheiten (zusammengestellt yon der Internationalen Kommission der o. gen. SISH fiir Zusammenarbeit in der Obstbau-Virus- forschung) sind den Mitgliedern des analogen Arbeits- gruppe u.a. zur ,,Definition" der Virosen zu unterbreiten. - - Dies gilt auch fiir Vorschl~ige, die - - als gute Diskus- sionsbasis - - hinsichtlich besonderer phytosanit~irer Anfor- derungen ffir zusiitzliche Schadorganismen vom niederl~in- dischen Gruppenmitglied gemacht worden sind. Bei diesen Schadorganismen handelt es sich um Spodoptera littoralis (+ S. litura), Hyphantria cunea und Popillia japonica. - - Von einem Vertreter der ISTA wird ein Listenvorschlag B fiir Schadorganismen erliiutert, die dutch Saatgut iibertra- gen werden; dieser Vorschlag bedarf noch der Verbesserung, weshalb eine endgiiltige Liste B dieser Art auch verfrfiht erscheint. - - Zu verbessern bzw. zu erg~inzen ist auch die Liste der Wirtspflanzen (vorbereitet vom britischen Grup- penmitglied), die ebenfalls den Mitgliedern der Arbeits- gruppe zur Stellungnahme zugeleitet werden mug. - - Be- merkenswert sind u.a. noch folgende Hinweise bzw. Beratungspunkte, mlt denen die Sitzung abgeschlossen wurde: Von pestizid-sensiblen sind pestizid-resistente Schad- organismen morphologisch in der Regel nicht zu unter- scheiden; hier stellt sich die Frage, ob die EPPO die resistente Gruppe in ihr Arbeitsprogramm aufnehmen will; eine entsprechende Expertengruppe der FAO befaflt sich bereits mit diesem Problem. - - I. il. bleiben Zuriickweisun- gen yon Sendu'ngen aus phytosanitiiren Griinden immer ein Spiegelbild der Pflanzengesundheitskontrolle in den EPPO- Mitgliedsl~indern; eine periodische l~bersicht fiber Zurfick- weisungen fiir den EPPO-Raum erscheint daher auch fiir die europiiische Arbeit aufschlul~reich. Es wird deshalb vor- gesehen, in Abst~inden yon 2--3 Jahren einen solchen Be- richt zu erstellen, was in der Bundesrepublik Deutschland seit Jahren allj~ihrich und sehr differenziert geschieht. Ffir 1975 wird die EPPO ein entsprechendes Dokument, in dem auch die Exportliinder angegeben werden sollen, vorbereiten und an die Mitgliedsl~inder verteilen. - - Der Anhang des ,6. Berichts" enth~ilt u.a.: 1. Vorl~iufige Empfehlungen f[ir Psesdomonas solanacearum bei Sendungen in: a) EPPO- Lander, in denen das Bakterium bereits vorhanden ist; b) EPPO-L~inder, in denen das Bakterium noch nicht sch~.d- lich aufgetreten ist. - - 2. Liste der Virosen und anderer durch Transplantationen fibertragbarer Krankheiten der Obstb~iume und zwar: a) Krankheiten yon gr~51~ter Wichtig- keit; b) Krankheiten yon m~il~iger Wichtigkeit; c) Krank- heiten yon geringer Wichtigkeit (jeweils unter Angabe der Obstart). - - 3. Vorl~iufige Empfehlungen fiir phytosanit~ire Auflagen bei Spodoptera littoralis + S. litura, Hyphantria cunea und Popillia japonica. - - 4. Liste B : Schadorganismen, die durch Saatgut iibertragbar sind (Bakterien, Pilze, Virosen, Nematoden, Unkr~iuter).

VI. Fi in fzehnter Bericht der Arbe i t sgruppe ffir Pflanzenschutzrecht (Pflanzenbeschau) Sitzung am 23. und 24. Februar 1977, Paris Dok. Serie C, Nr. 49 - - Paris, M~irz 1977

Vertreten waren die Bundesrepublik Deutschland (Dr. DRzzs), Frankreich, Griechenland, Niederlande, Schweden, Sowjetunion, Vgt. K~Snigreich sowie wiederum die EEC (EG) und ISTA; Leitung: Generaldirektor der EPPO, Dr. MATHYS.

Dieser Bericht schlieflt an den 14. Bericht dieser Arbeits- gruppe an Is. Heft 7/1977 ds. Zeitschr.; Inf. Serie (IX) 1975/1976, 2. Tell; Abschnitt IV]; er ist gleichzeitig die Arbeitsfolgerung des ,6. Berichts der SvGr" (Sitzung am 25. und 26. Januar 1977), da die Vorschl'ige der SvGr in der fachidentischen Arbeitsgruppe hinsichtlich ihrer Reali- sierbarkeit geprilft werden; so kehren in der Arbeitsgruppe in der Regel die auch in der SvGr diskutierten Zielthemen

wieder; wir kiSnnen uns deshalb unter Hinweis auf den vorausgegangenen Abschnitt V (,6. Bericht der SvGr") auf die wesentlichen Verhandlungsthemen und -ergebnisse be- schriinken: Dem Erfolg der SvGr ist der Beschluf; der Arbeitsgruppe zuzuschreiben, baldmiSglichst eine Empfeh- lung fiir phytosanitiire Handhabung bei Pbytopbtbora fragariae zu geben; folgen soil dann das System der Zerti-

fizierung bei Sendungen innerhalb der EPPO. - - Gro~en Teil der Sitzung nahm die Revision der Listen der Quaran- tiineschadorganismen (A 1 und A2) in Anspruch; ihre Ver.- 6ffentlichung soil nunmehr nach der Stellungnahme der EPPO-Lilnder und ihrer Beratung im Exekutivkomitee und Rat der EPPO (1978) folgen. Demzufolge wurden u.a. geprfift bzw. erSrtert: Nomenklaturiinderungen der in den Listen aufgefiihrten Schadorganismen; Verbesserungsvor- schliige der SvGr (s. ,6. Bericht", vorstehender Abschnitt V); Erg~inzungen bzw. Streichungen in den Listen A1 und A= (u.a. auf Vorschlag der Mitglledsliinder); genauere An- gaben fiir gewisse Schadorganismen (z.B. Virosen und Mycoplasmen: Stolbur bei Kartoffelvermehrung, Virosen der Erdbeeren); Fortschritte bei der Aufstellung yon infor- mativen Merkbliittern, die mit den Listen der Schadorga- nismen als Loseblattsammlung verSffentlicht werden sollen (Einreichung der Merkblattvorschl~ige dutch die EPPO- Liinder); Erfahrungen mit einer Liste B (mit Toleranz- angaben) in verschiedenen L~indern, wie z.B. Schweden, sowie mit Schadorganismen, die nicht in den EPPO-Listen At und A 2 aufgefiihrt, in den phytosanitiiren Bestimmun- gen dieser Liinder aber erfatlt sind. Zu den yon der SvGr erzielten und in der Arbeitsgruppe behandelten fortschritt- lichen Erfolgen geh6ren u.a. auch: die Liste der Wirts- pflanzen; sie wird nach weiterer Verbesserung als Anlage zu den informativen Merkbliittern verfffentlicht werden; fiir eine Reihe yon Schadorganismen sind neue Empfehlun- gen hinsichtlich besonderer phytosanitiirer Auflagen gegeben worden, z.B. fiir Corynebacterium sepedonicum, Hetero- dera rostocbiensis und H. paUida einerseits sowie fiir fol- gende andererseits: Cacoecimorpba (Tortrix) pronubana + Epichoristodes acerbeUa, Leptinotarsa decemlineata, Quad- raspidiotus perniciosus, Ceratitis capitata, Syncbytrium endobioticum, Cocbliobolus beterostrophus und Sharka. - - Fiir ,8 neue Schadorganismen" haben Mitgliedsllinder eben- falls besondere phytosanitilre Auflagen mit Kommentaren vorgeschlagen; es geht dabei urn: Anarsia lineatella + Laspeyresia molesta, Pbthorimaea operculella, Trogoderma granarium, Ceratocystis ulmi, Endotbia parasitica, Opbio- stoma roboris + Ceratocystis fagacearum, Puccinia boriana und Corynebacterium micbiganense. - Die Arbeits- gruppe hat sich u.a. noch mit folgenden Themen befaflt und Entscheidungen herbeigefiihrt: Beschliisse und Empfeb- lungen der Briisseler Konferenz fiir bakteriellen und pilz- lichen Befall der Kartoffel (Oktober 1975) werden den EPPO-Mitgliedsl~indern mitgeteilt. Diese Lander werden ihrerseits der EPPO ihre Berichte iiber Sendungen iiber- mitteln, die den phytosanitiiren Vorschriften nicht entspro- chen haben (Umfang der Zuriickweisungen, wie ihn die Bundesrepublik Deutschland seit Jahren verSffentlicht). - - Im Zusammenhang mit dem vorgenannten Arbeitspro- gramm der 15. Sitzung gibt der Anbang des Sitzungs- berichts anhand yon Anlagen genaueren Aufschlul~ iiber: Inhalt der Listen AI und As; Schadorganismen, die in den phytosanidiren Vorschriften der EPPO-Mitgliedsllinder er- far't, aber in den Quarantiinelisten A 1 und A 2 der EPPO nicht aufgeffihrt sind (umfangreiche Aufstellung mit Hin- weisen auf die Vorschriften der EPPO-L~inder); Zusam- menfassung der ,,Kommentare" yon 5 Mitgliedsliindern hinsichtlich phytosanitiirer Empfehlungen ftir Heterodera rostocbiensis und H. pallida, Anarsia lineatella und anderer oben aufgefiihrter weiterer 9 Schadorganismen; die ab- schlieflende Anlage gibt die bei der Briisseler Konferenz (14.--16. Oktober 1975: pilzliche und bakterielle Kartoffel- krankheiten) gefaflten Beschlilsse und Empfehlungen wie- der. - - Der vorstehend besprochene ,,15. Bericht" dfirfte fiJr die angestrebte kllnftige einheitliche europ~iische Pflan- zen-Quarant~ine-Regelung yon grunds~itzlicher Bedeutung sein. - - (Wird fortgesetzt)

Anschrift des Verfassers: RD i.R. Dr. EDMuND Lure, K~Snigsberger Strafle 35, 7737 Bad Diirrheim.

Page 3: Aus der Arbeit der EPPO/OEPP (X)

Beri&te 63

Abdel - - Gawaad: Die MiiUdeponie als Brutstatte fiir Fliegen. 1977. Umschau in Wissenschaft und Technik. 77. Heft 16. S. 548 f.

Auf der Gie/~ener M/illdeponie werden auf etwa einella Hektar j~ihrlich fund 200 000 m s AbfaU nach dem ,,GieBe- ner Modell" verarbeitet. Haus-, Sperr- und GewebemiJll werden nach Zerkleinerung durch eine Prallmlihle zusam- men mit Kl~irschlamm abgelagert. Nach etwa zweimonati- ger Kompostierung dieses lose aufgesetzten Abfallgemi- sches erfolgt eine Umlagerung, und nach weiteren sechs Wochen wird dieser Rohkompost zur Auff/Jltung eines Ge- lS.rides in der N~.he der Stadt abgefiihrt. Mit Hilfe yon Fallen wurde festgestellt, weIche Fliegenarten sich in der Deponie entwickeln. Die Untersuchungen ergaben, dag rich folgende Arten entwickelten: Musca domestica, andere Muscina-Arten, Fannia-Arten, die Deponiefliege Ophyra aenescens, die Goldfliegen Lueilia sericata, L. illustris, L. silvarum sowie die Schmeiflfliege Calliphora vicina. Am h~iufigsten war die Deponiefliege Ophyra aenescens. Die mengenm~iBige Auswertung ergab sehr starke Schwankun- gen im Jahresverlauf. Ein erstes Maximum war im Juni festzustellen, dann ein Riickgang im Sommer und ein er- neuter starker Anstieg im Herbst, wo teilweise iJber eine Million Fliegen je Woche schliipften. Es kann nach diesen Feststellungen angenommen werden, daft auf dieser Depo- nie sich im Laufe eines Jahres tiber 10 Millionen Fliegen entwickeln. Es wird darauf hlngewiesen, dab die Fliegen durch Kontakt Krankheitskeime aufnehmen k~nnen und sie somit als ~bertr~iger yon Darmerkrankungen eine Rolte spielen. Verf. betont, daft in Alexandria durch Bek~imp- fung der Fliegen die Zahl der an Sommerdiarrhoe erkrank-

ten Personen um 50 v. H. herabgesetzt werden konnte. Als Bek~impfungsverfahren kommen in Frage: Befestigung des frlsch angefahrenen Miills - - Fang mit K6derfallen, die mit einem Lockstoffinsektizid versehen sind sowie Ausset- zen des Fliegenpuppenparasiten Nasonia vitripennis W.

E. Schimitschek

Fomes-Bek~impfung bei der F~illung von B~iumen

Grt~iG, B. J.: Inoculation of pine stumps with Peniophora gigantea by chainsaw felling. Eur. J. For. Path. Hamburg. Bd. 6 (1976), 5, S. 286--290.

Nachdem in den letzten Jahren in vielen britischen Ki- Forsten schon routinemiiBig die Stodc-Inokulation mit dem Pilz Peniophora gigantea zwecks Abwehr yon Fomes an- nosus durchgefiJhrt wurde, kam man auf den Gedanken, die Oidien yon P. gigantea dem Schmier/51 der Motors~igen zuzufiJgen, um dadurch eine automatische Inokulation be- reits w~ihrend des F~illens der St~imme zu erreichen. Experi- mente an Pinus sylvestris best~i.tigten die Erwartung, sofern man leichte IDle verwendete.

Es wurden 3 Applikationsmethoden verglichen: Direkte Motors~igen-Inokulation, normale Stockbehandlung mit w~issriger Suspension nach dem Einschlag, direkte Appli- kation yon Oidien-IDlsuspensionen auf die St/Scke. Alle 3 Verfahren batten eine weitgehende Besiedlung der StScke dutch P. gigantea und einen AusschluB yon F. annosus zur Folge. Zwisdaen den Ergebnissen der 3 Verfahren gab es keine gesicherten Unterschiede. Das neue Verfahren ist wesentlich kostensparender als das bisherige.

W. Schwenke

Anz. Sch~dlingskde., Pflanzenschutz, Umweltschutz 51, 63--64 (1978) �9 1978, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg ISSN 0340--7330[ASTM-Coden: ASPUCR

Berichte

Buchbespredaungen

Schober, R." Vom II. Internationalen L~irchen-Provenienz- versuch 1958/59, ein Beitrag zur L~irchenherkunftfrage. 1977. Schriftenreihe der Forstlichen Fakult~it der Uni- versit~/t G~Sttingen und Mitteilungen der NiedersSchsi- schen Forstlichen Versuchsanstalt. Band 49. 358 Seiten mit 68 Abbildungen u. 35 Tab. J. D. Sauerl~inder Vet- lag, Frankfurt a. Main. ISBN 3-7939-0450-4. Kartoniert DM 49,--. Beweggrund und Ziel dieses grof~zfigigen, tiefschiJrfen-

den und mit ~iugerster Sorgfalt durchgefiihrten grSBten L~rchenprovenienzversuches 1958/59 war die Kl~irung des LSrchenanbaues durch Erfassung und Priifung wichtiger Eigenschaften verschiedener Herkiinfte aus den I--Iauptras- sengebieten der europSischen LSrche. In den Versuch wur- den einbezogen Alpen-, Sudeten-, Karpathen- und Polen- lb~rche, ferner auch nichtautochthone Provenienzen sowie eine Japanl:,irchen-Vergleichsherkunft und Hybridennach- kommen. Da die bei den einzelnen Anbauversuchen fest- gestellten Herkunftseigenschaften in ihren Unterschieden durchaus nicht rein genetisch zu deuten sind, und daher nicht auf alle Verh~iltnisse iibertragbar sind, sondern ira Einzelstandort das Ergebnis yon Erbanlage und Umwelt- elnflfissen bilden, wurden die Versuche in musterg,'qtigen, zahlreichen und vergleichbaren Teilanlagen wiederholt, dies ist yon grundlegender Bedeutung. Verfasser hat 68 ver- schiedene Herk~infte in 34 verschiedenen in Nord- und Westdeutschland angelegten umfassenden Anbauversuchen eingehend gepriift. 36 HerkiJnfte entstammen den Alpen, 5 den Sudeten, 10 den Karpathen, 4 Polen. Nichtautoch- thonen Ursprunges sind 11 Herkiinfte, dazu kam noch eine Japanliirche und ein F~-Hybride yon Japan- und Schott- landl~.rche. Die Untersuchungen umfaBten die H6henwuchs- leistungen der verschiedenen Herkiinfte, ihre Zuwachslei- stungen und ihre Schaftformeigenschaften. Besonders wurde

auch ihre Anf~illigkeit und Widerstandskraft gegen den L~irchenkrebs Dasyscypha Willkommii yon HARTIG unter- sucht. Die verschiedenea Gegebenheiten der HShenwuchs- leistungen der einzeinen Herkiinfte werden aufgezeigt und erSrtert. Sodann werden die wichtigen Schaftformeigen- schaften besonders eingehend beschrieben. Der 5rtliche Grad der Geradschaftigkeit ist sowohl yon Umwelteinwir- kungen wie yon der erblichen Schaftformanlage bestimmt. Hinsichtlich beider Kriterlen, HShenwuchs und Anteil ge- rader St~.mme, ist zum Beispiel die Spitzenherkunft 9 aus dem Wienerwald zu nennen. Die relative Geradschaftig- keit wird er/Srtert, diese ist auch bestimmt durch ihre erb- liche Widerstandsf~ihigkeit gegen Wind- und Schneedruck. Von den 90 000 untersuchten St~immen der verschiedenen Herkllnfte entfielen im Alter 7/s auf ganz gerade Stiimme 27 %, die Krummwiichsigkeit der iJbrigen Stiimme war zu 31 ~ durch Wind- und Schneedruck und zu 25 ~ durch Terminaltriebverlust, Frost, Diirre, Insekten und Verbif~ bewirkt worden. Die eingehenden Studien tiber den L~ir- chenkrebs ergaben erhebtiche graduelle Unrerschiede der verschiedenen europ~iischen L~irdaenrassen und HerkiJnfte gegen Stammkrebs bls zu der Stammkrebsfreien Japan- l~irdae und der F,-Hybrlde. Diese Angaben beziehen sich auf Stammkrebs, nicht auf Astkrebs. Die Befallsdisposition ist deut[ich standortabh~ingig, erhlJhte Befallsdisposition ist ferner die Folge ungeeigneter waldbaulicher Behandlung. Dutch richtige Wahl des Standortes kann die Krebsanf~.l- ligkeiz und die Gef~ihrdnng durch L,irchenstammkrebs we- sentlich herabgemindert werden. Aufgrund der durch Jahr- zehnte erfolgten Provenienzversuche und ihrer bis in die Einzelheiten erfas gesicherten und wahrlich vorbild- lichen Auswertungen stellt SCSOaElt eine klare und um- fassende I~bersicht der durchschnitdichen Giiteklassen der gepriJften Herkiinfte nach H~Shenwuchs, Schaftform und Krebsresistenz auf und weist damit erstmals den Weg zu gut fundierten Empfehlungen anbauwiJrdiger Lgrchenher- kllnfte. Daft nach den gewonnenen Erkenntnlssen f~ir den