12
Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL Hier sind wir zu Hause Hier sind wir zu Hause

Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

Ausgabe 1 | 2020

DAS MIETERJOURNAL

Hier sind wirzu Hause

Hier sind wir zu Hause

Page 2: Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

2

Die WBG Zittau mbH ist Mitglied im Verband der Wohnungs- undImmobilienwirtschaft e.V. Sachsen

klimaneutralnatureOffice.com | DE-757-135521

gedruckt

I M P R E S S U M

Herausgeber & Redaktion: Wohnbaugesellschaft Zittau mbH Johannisplatz 2, 02763 Zittauwww.wbg-zittau.deFotos: © WBG Zittau, MSM bzw. an den entsprechenden Bildern ausgewiesen,Verantwortlich für den Inhalt: Dipl.-Ing. oec. Uta-Sylke StandkeGesamtherstellung:

GmbH & Co. KGHalberstädter Straße 37, 39112 MagdeburgTel. 0391 628570, www.max-schlutius.de Auflage: 1.900 Stück

DE-757-ZS4ZCEZ

Ausgabe 1 | 2020

Grußwort

Uta-Sylke StandkeGeschäftsführerin der Wohnbaugesellschaft Zittau mbH

In diesem Heft:

Grußwort | 2Dankeschön | 350 Jahre Mieter | 3Kunstausstellungen 2020 | 4Vor-Ort-Anregungen | 4Feuerwehrübung | 5Hochschul-Infotag | 5Baumaßnahmen & Co. | 6365° Urlaubsbox | 8Brandschutz im Treppenhaus | 8Tablet- und Smartphonekurs | 9Förderung von Aufzügen | 9WEG-Reform | 9Neu auf Mutter Erde | 10Thema Wohngeld | 10Hans und Franz | 11WBG-Sponsoring | 11Mobile Wohnungsabnahme | 11Buswerbung | 9Neue Internetseite | 9Tag des offenen Denkmals | 9

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

nervenaufreibende Wochen liegen hinter uns. Ein bisher völlig unbekanntes Virus hat sich in atemberaubendem Tempo seinen Weg um den Erdball gesucht. Damit verbunden: Viele offene Fragen für Wissenschaftler, Mediziner und Politiker, große Ängste und Befürchtungen in der Bevölkerung und nicht zuletzt eine gewal-tige Bedrohung unserer Wirtschaft. Wohl für jeden hat sich der Alltag durch die weltweite Pandemie verändert - im Alltäglichen wie im Besonderen.

Wir wissen heute, dass dieses neuartige Virus nicht einfach verschwinden wird. Solange es keinen Impfschutz für alle gibt, werden wir mit COVID-19 leben müssen. Damit ist auch klar, dass wir dauerhaft an den verschärften Hy-giene-Maßnahmen in unserer Geschäftsstelle festhalten müssen. Das tun wir gern, denn es ist im Interesse unserer aller Gesundheit.

Besonders in schwierigen Zeiten zeigen sich Solidarität und Mitmenschlichkeit. Ich ver-sichere Ihnen, dass wir gerade jetzt für Sie da sind - gern helfen wir Ihnen im Bedarfsfall bei der Beantragung von Wohngeld, unter-stützen Sie dabei, die Regelungen der Wohn-geldreform zu verstehen oder sind bei der Beantragung von Unterstützungsleistungen für Wohngeld an Ihrer Seite.

Inzwischen durften wir auch unsere Spiel-plätze nach wochenlanger Schließung wieder öffnen. Wir bitten alle Eltern herzlich, sich an das Abstandsgebot zu halten, damit wir die Spielplätze dauerhaft für unsere Kleinsten öffnen können.

Das Herunterfahren der Wirtschaft ist leider auch an unserem Unternehmen nicht spurlos vorüber gegangen. Unsere Mitarbeiter haben im April 50 Prozent kurzgearbeitet. Zeitgleich haben wir die Abläufe im Unternehmen über- prüft, haben unsere Pandemieplanung und alle Notfall-Regularien auf den aktuellsten Stand gebracht. Dabei haben wir uns den Möglichkeiten der Digitalisierung in neuer Weise zugewandt, um diese möglichst zu er- weitern. Nunmehr gibt es die Möglichkeit vir- tueller Rundgänge in Wohnungen, die zur Ver-mietung stehen. Unsere Internetseite wurde erneuert und mit neuen Serviceangeboten erweitert . Für unsere Mitarbeiter haben wir praktikable Möglichkeiten für das Home-Office ausprobiert. Obwohl wir dies nicht als generelle dauerhafte Lösung sehen, möchten wir Home-Office im Interesse der Mitarbeiter auch über COVID-19 hinaus ermöglichen.

Corona hin, Corona her - das normale Leben geht trotzdem irgendwie weiter. So hat die WBGZ am 21. April 2020 den Jahresabschluss 2019 erfolgreich vor dem Aufsichtsrat und dem Gesellschafter verteidigt. Die Zahlen machen deutlich, dass die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft ohne andere Dienstleis-tungsbereiche 10,6 Prozent an der Brutto-wertschöpfung beiträgt. Das ist mehr, als das Baugewerbe selbst. Die WBGZ misst den eigenen Erfolg am sogenannten „positiven ordentlichen Unternehmensergebnis über Plan“ – trotz der Ausweisung eines Jahres-

fehlbetrages. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von rund 84.000 Euro kam wegen erneut not- wendiger und nicht in dieser Höhe geplanter außerplanmäßiger Abschreibungen zustande. Hauptsächlich dafür verantwortlich ist der zu diesem Zeitpunkt nicht vorgesehene Rück-bau der Straße der Freundschaft aufgrund des Sturmtiefs „Eberhard“. Wir berichteten ja darüber.

Sie, liebe Mieterinnen und Mieter haben durch Ihr Vertrauen unseren Erfolg maßgeblich mit ermöglicht. Dafür danke ich Ihnen mit dem Versprechen, auch weiterhin für Sie da zu sein. Mein Dank gilt ebenfalls den Mitarbeitern der WBGZ für Ihren unermüdlichen sozial ausge-richteten Einsatz am Kunden und für die manchmal zu treffenden, aber notwendigen Entscheidungen in zuweilen ausweglosen Situationen.

Der WBGZ wurde der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr 2019 erteilt sowie Ordnungsmäßigkeit der Geschäftstätigkeit attestiert.

Mit dem Abschied von Bürgermeister Philipp Fay im Januar 2020 war der Vorsitz des WBGZ- Aufsichtsrates neu zu besetzen. Die Wahl fiel auf Herrn Oberbürgermeister Thomas Zenker. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit .

Gestatten Sie mir noch ein paar Anmerkun-gen zu den Themen des Ihnen vorliegenden „Mieter-Journals“. Sie werden auf den folgen-den Seiten erfahren, dass wir nach dem Abriss der Herwigsdorfer Straße 6a einen Bienen- und Schmetterlingstummelplatz angelegt haben. Mit der Einsaat des Geländes ist der Rückbau vollendet und wird uns nun als Blüh-wiese erfreuen. Mit dem Rückbau verbunden waren die Erinnerungen einer langjährigen Mieterin über das Gebäude, das im 2. Weltkrieg in Mitleidenschaft gezogen wurde. Dies veran-lasste uns, beim Landkreis die Prüfung eines Kampfmitteleinsatzes zu erbitten. Zum Glück gab es eine Entwarnung.

In den kommenden Wochen startet der Rück- bau der Friedrich-Haupt-Straße 1b und wir zeigen im Heft den aktuellen Baufortschritt an der Görlitzer Straße 42/44 in Bildern. Unter- dessen hoffen wir sehr, dass der Rossmann-Neubau planmäßig in diesem Jahr startet, da davon der Beginn unseres Sanierungs- objektes Reichenberger Straße 13 abhängt.

Da der Freistaat jüngst die Förderung von Aufzugsanlagen beschlossen hat, überlegen auch wir, diese Möglichkeit zu nutzen.

Zum Schluss habe ich einen Tipp für Sie: Schauen Sie doch mal auf unserer neuen Internetseite nach und sich dort die „lustigen Filmchen“ an, die wir Tutorials nennen. Darin erfahren Sie auf humorvolle Weise, wie man unbeschwert in Mietwohnungen leben kann.

Viel Spaß bei bester Gesundheit wünscht Ihnen dabei Ihre

Uta-Sylke StandkeGeschäftsführerin

Page 3: Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

50 Jahre Mieter – ein großer Dank für Ihre Treue!

DAS MIETERJOURNAL der WBG Zittau

In Zeiten der Corona-Krise

3

Dankeschön an unsere Mieter und Mitarbeiter!

„Treue ist ein seltner Gast. Halt ihn fest, wenn du ihn hast,“ sagt ein deutsches Sprichwort.

Und auch wir wissen die Treue unserer Mieter zu schätzen. Deshalb kommt un-ser Dank aus tiefstem Herzen für Mieter, die nun schon seit 50 Jahren treu zu uns halten. Auch im Vorjahr luden wir die Mie-ter zu einem gemütlichen Beisammen-sein im „La Casa Vecchia“ ein, um ihnen dort feierlich eine Ehrenmedaille und Urkunde zu überreichen und gemein-sam dieses sehr besondere Jubiläum zu feiern. Das ist unser Dankeschön an unsere Mieter für 50 Jahre Treue und Vertrauen. Zu den Geschenken gehörte auch ein Herrnhuter Stern.

Es ist noch lange nicht vorbei - und doch haben wir die erste Phase der bedrohlichen Corona-Pandemie ge-schafft. Gemeinsam und mit viel Verständnis und Rück-sicht für den anderen. Ja, die Situation seit Anfang März verlangt uns allen viel ab und stellt wohl jeden täglich vor neue Herausforderungen.

Und ja, es ist wahr, unser Leben, so wie wir es kannten, hat sich in den vergangenen Wochen extrem verändert. Wahrscheinlich stärker als es sich die meisten von uns je vorstellen konnten.

So mussten wir das Osterfest in diesem Jahr so völlig anders verbringen wie wir es gewohnt sind, wie wir es uns wünschen. Statt Osterfeuer und gemeinsame Aus- flüge, statt Besuch der Familie, Ostertanz oder Eiertrudeln gab es strenge Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen. Die flächendeckende Schließung von Schulen und Kitas stell(t)en an Eltern ganz neue Anforderungen.

Das Verbot von Besuchen in Alten- und Pflegeheimen war schmerzhaft - für alle Beteiligten. Inzwischen haben wir - zum Glück - Stufe 2 erreicht und erfreuen uns an ersten Lockerungsmaßnahmen.

Wir möchten Ihnen allen ganz, ganz herzlich für Ihr Ver-ständnis, Ihre Umsicht, Ihre Solidarität, Ihre Geduld und für die Einhaltung der Sicherheitsabstände und den vielen anderen Maßnahmen der Allgemeinverfügung von Sach-sen danken. Gemeinsam haben wir das eine Ziel: selber gesund bleiben und das Leben geliebter Mitmenschen und Angehöriger zu behüten - Eltern, Freunde und Kollegen!

Bleiben Sie gesund!

Page 4: Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

4

Ausgabe 1 | 2020

Kunstausstellungen im Jahr 2020 in der WBG Zittau

Auch dieses Jahr dürfen wir wieder zwei sehr unterschied-liche Kunstausstellungen in den Räumlichkeiten der WBG Zittau präsentieren.

Vom 1. März 2020 bis zum 31. August 2020 sind in unseren Firmenräumen Bilder von Marco Frehse zu besichtigen. Seine Bilder sprechen die Sprache des sogenannten „Spon-tanrealismus“. Nahezu alle ausgestellten Werke entsprechen dieser Stilrichtung.

Vom 1. September 2020 an können unsere Besucher dann die vielfach abstrakten Werke in Acryl auf Hartfaser und Holz von Jana-Cordelia Petzold bewundern. Die kleine Ausstellung wird im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss

unseres Firmensitzes auf dem Johannisplatz 2 in Zittau zu betrachten sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Sie sind selbst ein Künstler und fotografieren oder malen gerne? Dann bieten wir auch Ihnen gern die Möglichkeit, in unseren Firmenräumen eigene Fotos oder Malereien aus-zustellen. Einzige Bedingung: Die Arbeiten sollten künst-lerisch zu und in unser Unternehmen passen. Alle Ausstel-lungen sind kostenlos, die Dauer kann individuell vereinbart werden. Sind Sie interessiert oder kennen jemanden, der seine Werke gerne präsentieren möchte? Dann melden Sie sich bei uns unter Telefon 03583-750 109.

Wir freuen uns auf Ihre Kunstwerke!

Freuen Sie sich darauf!

Altenberger zu Besuch in Zittau

Vor-Ort-AnregungenDie umfangreichen Sanierungsarbei-ten in der Dr.-Sommer-Str. 9-14 gehen dem Ende entgegen. Seit 2017 saniert die Wohnbaugesellschaft Zittau mbH (WBGZ) das große Gebäude in Zittau Süd. Die ehemals 90 Wohneinheiten im typischen IW 64-Großblockbau wurden in dieser Zeit zu 60 modernen und barrierearmen Wohnungen um-gebaut. Ein Fahrstuhl ermöglicht die bequeme Erreichbarkeit aller Wohnun-gen bis in das 5. Geschoss.

Damit schließt die WBGZ ein Projekt ab, das erfreulicherweise bereits über- regionale Beachtung gefunden hat. So berichtete der MDR über das Ge- bäude. Grund: Die Sparkasse Oberlau-sitz-Niederschlesien erhielt im März 2019 einen Preis für ihre Rolle bei der Vermittlung von Förderkrediten als

„Premiumpartner Förderberatung“ von der LBBW Sachsen. Belohnt wurde dabei der erfolgreiche Einsatz von För-dermitteln bei der Finanzierung des Projektes Dr.-Sommer-Straße 9-14.

Der TV-Bericht machte offenbar auch die Geschäftsführung der Wohnungs-bau- und Verwaltungsgesellschaft Altenberg mbH (WVG Altenberg) neu-gierig. Sie wollte sich das Projekt per-sönlich aus nächster Nähe anschauen. Bei einem Vor-Ort-Termin vor wenigen Wochen berichtete unsere Wohnbau-gesellschaft über die verschiedenen Wohnungsgrundrisse und über die be- sonderen Herausforderungen eines solchen Projektes. Mit vielen Ideen im Gepäck und voll des Lobes traten die Kollegen aus

Altenberg die Rückreise an.

Übrigens: Die WBGZ verfügt über Wohnungen im Altbau- und Groß-blockbaubereich. Die in den vergan-genen Jahren kontinuierlich durch-geführten Sanierungen werden auch in den kommenden Jahren in allen Beständen fortgesetzt. Das nächste Projekt ist die Görlitzer Straße 42,44 in Zittau. Im Februar 2020 sind dort die Sanierungsarbeiten gestartet.

Page 5: Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

DAS MIETERJOURNAL der WBG Zittau

5

WBG Zittau stellt Gebäude für Feuerwehrübung zur Verfügung

Für Ihre Sicherheit

In guter Tradition

Hochschul- Infotag

Am 09.01.2020 fand in der Hoch-schule Zittau-Görlitz der alljährliche Hochschulinformationstag statt. Unsere Mitarbeiterinnen der Wohn-baugesellschaft waren natürlich auch vertreten und boten umfassen-de Beratung zum Thema Wohnungen und WG`s in Zittau an. Bei Fragen rund um das Thema Wohnen in Zittau und Umgebung können Sie sich gerne an unseren Vermietungs-service wenden:

Wohnbaugesellschaft Zittau mbHTelefon [email protected]

Gemeinsame Übung der Feuerwehr Zittau mit den Ortswehren Hartau, Pethau und Zittau: Auf der Straße der Freundschaft stauten sich die Einsatzfahrzeuge, als am 16. Dezem-ber 2019 der Ernstfall geprobt wurde. Unsere Wohnbaugesellschaft Zittau unterstützte die wichtige Übung, in-dem sie ein leerstehendes Gebäude dafür zur Verfügung stellte.

Im Übungsszenario gab es eine Explosion in einem Keller des Wohn-blocks. Ziel der Retter sollte es nun sein, einen Schwerstverletzten zu versorgen und mehrere Personen aus den Wohnungen zu retten. An-schließend sollte das Feuer im Keller bekämpft werden.

Um 9:26 Uhr ging der Alarm für die Übung ohne Vorankündigung raus. Schon drei Minuten später war die erste Feuerwehr vor Ort.

Die Übung bot den Kameraden der Feuerwehren die Möglichkeit, die Versorgung und Rettung von Verletzten, die Lageerkundung, das Vorgehen im Gebäude, die Brand-bekämpfung und den Geräteeinsatz zu proben. An der Übung waren insgesamt 26 Feuerwehrkameraden beteiligt.

Da uns das Thema Sicherheit im ei-genen Interesse natürlich am Herzen liegt, unterstützen wir die Feuer- wehren schon seit langem.

Page 6: Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

Ausgabe 1 | 2020

6

Helle Aufregung in der Herwigsdorfer Straße

Moderner unsere Wohnungen, schöner unsere Zittauer Innenstadt

Baumaßnahmen/Sanierungen/Modernisierungen

Aufregende Zeiten beim Abriss der Herwigsdorfer Straße 6a im Frühjahr 2020. Kaum waren die Arbeiten gestartet, ent- deckten Arbeiter auf dem Gelände einen (zumindest für uns) unbekannten Tunnel. Nachbarn und ältere Zittauer wollten sich daran erinnern, dass dieses Gebiet eventuell während des 2. Krieges bombardiert worden sein könnte. Eine Erklä-rung für den Tunnel war das zunächst nicht. In den nächs-ten Tagen aber verdichteten sich die Informationen, dass es sich bei dem mysteriösen Tunnel um eine frühere Verbindung zwischen der ehemaligen Dampfziegelei und Holzhandlung von Oswald Fritsche mit dem Güterbahnhof handeln könnte. Weitere Recherchen bestätigten die Vermutung: Tatsächlich wurden Produkte der Ziegelei auf dem Zittauer Bahnhof verladen. Erst in den 1950er Jahren war endgültig Schluss damit und der Tunnel wurde am Bahnhof verschlossen.

Andererseits waren auch die Hinweise aus der Bevölkerung, dass das Grundstück Ziel von Bombenangriffen gewesen sein könnte, nicht zu unterschlagen. In Verantwortung für das Leben der Abrissbrigade und die Gesundheit der Nach- barschaft leitete die WBG alle Maßnahmen ein, damit Ord- nungs- und Straßenverkehrsamt gemeinsam mit der Kampf- mittelbeseitigung das Objekt nach Spuren von Restmunition prüfen konnte. Ein paar Tage später kam die Entwarnung: Das Grundstück ist frei von explodierenden Altlasten.So konnte das Gebäude wie geplant und ohne weitere Zwischenfälle abgerissen werden.

Nun entsteht am Standort eine Blühwiese, auf der Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten ein Zuhause finden können.

Im Juli und August 2020 finden in der Arndtstraße 3, 5, 7 und Hammer-schmiedtstraße 2a planmäßig Um-baumaßnahmen statt. Dabei werden in allen Wohnungen die in Jahre gekommenen Wärmeerzeuger mit Warmwasserspeicher ausgetauscht. Ersetzt werden diese durch moderne Gas-Brennwertgeräte mit neben-gestelltem Warmwasserspeicher.

Die Gesamtkosten liegen bei rund 166.000 Euro. Hinzu kommen noch die Kosten für die sich anschließen-den Ausbesserungsarbeiten. Diese sind natürlich durch den Austausch in den jeweiligen Wohnungen zwin-gend notwendig. Teilweise werden diese Arbeiten von unseren eigenen Hausmeistern und Fachleuten ausgeführt.

Arbeiten stehen auch unserem Firmensitz auf dem Johannisplatz 2 bevor. Das Gebäude bekommt eine Auffrischungskur. Es zählt zu einem der ersten sanierten denkmalge-schützten Gebäude in der Innenstadt. Im Zuge der Arbeiten in diesem Som-mer wird das Dach repariert und die Fassade gestrichen.

Page 7: Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

DAS MIETERJOURNAL der WBG Zittau

7

Sanierung Görlitzer Str. 42/44 und BaufortschrittDer „Tag des offenen Denkmals“ liegt zwar bereits einige Monate zurück, doch viele werden sich an diesen 8. Sep-tember 2019 noch gut erinnern. Denn damals öffneten wir die Görlitzer Straße 42/44 zur Besichtigung vor einer umfassenden Sanierung.

Das Angebot, dass die künftigen Mieter bei der Grundriss-wahl mitentscheiden dürfen, stieß auf ein großes Interesse und viel Zustimmung. Nur selten hat man die Chance, seine eigenen vier Wände der Zukunft noch vor der grundhaften Instandsetzung zu sehen.

Mittlerweile läuft die Sanierung. Am 5. Februar 2020 fiel dafür der Startschuss und der Baufortschritt nimmt trotz Corona seinen Lauf. Das ist im Übrigen nicht mehr zu über- sehen, denn die Dacheindeckung ist bereits fertiggestellt und die Bauvorbereitung für den Innenausbau wurde ge- troffen. Ebenso wurde der alte Außenputz entfernt, die Vorbereitungen für den neuen Außenputz laufen und die Fassade nimmt Gestalt an.

Entstehen werden neun 3-Raum-Wohnungen mit offener Küche und großem XXL-Balkon.

Sechs Wohnungen werden über ein Bad mit Fenster und Dusche verfügen. Drei Wohnungen haben hingegen ein innenliegendes Bad mit Wanne und Dusche. Für alle Woh-nungen sind selbstverständlich Keller, Wäscheboden sowie PKW-Stellplätze vorhanden.

Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 68,6 m² und ca. 73 m². Die Mieten werden zwischen 652 und 691 Euro liegen. Mit der Fertigstellung rechnen wir im Dezember 2020.

Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög-lichkeit, sich für die eine oder andere Wohnung vormerken zu lassen.

Sprechen Sie dazu gern unseren Vermietungsservice an: Frau Heidrich, Telefon 03583-750 109 oder E-Mail: [email protected]

Page 8: Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

Ausgabe 1 | 2020

8

Urlaub im Dreiländereck

365° Urlaubs- und Familienerlebnisse in der RegionMit einem neuen attraktiven Urlaubs-paket geht das Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge in die Offensive. Seit 1. April 2020 ist es verfügbar und bietet für jeden Gast attraktive Ziele in unserer Region.Jeder Gast kann sich eine individuell zusammengestellte und personali-sierte 365° Urlaubsbox bestellen.

Hier die Adresse:Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge,Markt 1, 02763 Zittau,Telefon: +49 (0)3583 79 76 400,E-Mail: tourismuszentrum @zittauer-gebirge.com,www.zittauer-gebirge.com

Mit dem attraktiven „Rundum-Sorglos- Paket“ kann der Interessierte bis zu 40 % gegenüber den Normalpreisen sparen. Vergünstigungen gibt es bei diesen Ausflugszielen: Burg und das Kloster Oybin Zittauer Schmalspurbahn Deutsches Damast- und Frottier- museum Großschönau Kulturhistorisches Museum Zittau Heimatmuseum Herrnhut Trixi-Bad Großschönau Schmetterlingshaus Jonsdorf Weberstube Jonsdorf iQLAndia Liberec Boats and Friends Zgorzelec

Die Ausflugsziele sind das eine. Für eine gemütliche und preiswerte Über-

nachtung bietet sich die Ferienwoh-nung der WBG Zittau an.

Sie ist modern und zweckmäßig ein- gerichtet und bietet maximal sechs Schlafmöglichkeiten. Dabei ist ein Zimmer mit Doppelbett sowie ein Zimmer mit zwei Einzelbetten und ein Wohnzimmer mit Schlafcouch. Im gemütlichen Wohnzimmer stehen ein Fernseher, Radio sowie DVD- und CD-Player zur Verfügung. Kostenlo-ses WLAN haben Gäste in der ge-samten Wohnung. Die Küche ist mit Mikrowelle, Kaffeemaschine, Toaster, Kühlschrank und Geschirrspüler voll

ausgestattet und für eine Selbstver-pflegung bestens geeignet.Zusammengefasst bietet die Gäste-wohnung ideale Voraussetzungen für ein paar erholsame Urlaubstage und ist zugleich eine kostengünstige Al-ternative gegenüber herkömmlichen Hotel- und Pensionszimmern.

Ihr Ansprechpartner für die Ferien-wohnung zum Wohlfühlen: Wohnbaugesellschaft Zittau mbHFrau Drbohlaw,Johannisplatz 2, 02763 Zittau,Telefon: 03583-7500,E-Mail: [email protected]

Brandschutz im Treppenhaus – Das betrifft auch Sie!Leider werden immer wieder Schränke, Schuhe, Fahrräder und Blumenkübel in den Treppenhäusern unserer Mehr- familienhäuser abgestellt. Das sorgt meistens für Ärger und führt häufig zu Beschwerden und zu einer erheb- lichen Brandgefahr. Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, das Treppen-häuser immer Flucht- und Rettungswege sind, die frei bleiben müssen, damit im Notfall Feuerwehr, Sanitäter und Co. ihre Arbeit verrichten könnenEin Beispiel, um es zu verdeutlichen: Schuhe gehören nicht ins Treppenhaus. Es sei denn, es regnet oder schneit. Dann dürfen Schuhe ausnahmsweise vor der Tür auf dem

Abtreter abgestellt werden - allerdings stets nur für eine kurze Zeit!Ebenso gehören Schuhschränke, Kommoden, Schirm- ständer, Garderoben und ähnliches nicht in das Treppen-haus! Genauso wenig dürfen Mülltüten „Zwischenstation“ auf dem Flur machen. Das sorgt nur für Geruchsbelästigung und beglückt ungewollt das Ungeziefer.Ist der Vermieter gezwungen, die Beräumung des Treppen-hauses durch eine Firma durchführen zu lassen, werden die entstehenden Kosten innerhalb der Betriebskosten- abrechnung auf alle Mieter umgelegt.Eventuelle Schadensersatzansprüche für die Entsorgung nicht ordnungsgemäß abgestellter Gegenstände sind aus-geschlossen. Wir bitten herzlich darum, dass jeder Mieter mithilft, die Treppenhäuser gemäß der Hausordnung freizu-halten und so eine unnötige Kostenbelastung zu vermeiden.

Page 9: Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

9

DAS MIETERJOURNAL der WBG Zittau

Die WBG Zittau mbH plant für dieses Jahr die Organisation eines Kurses für Senioren im Firmensitz auf dem Johan-nisplatz 2, bei dem es um die alltägliche Nutzung von Tablets und Smartphone geht. In diesem Kurs soll es z. B. um folgende Inhalte und Fragen des alltäg-lichen Gebrauchs gehen: Sie besitzen ein Tablet oder Smart- phone und wollen es richtig in allen Umfängen benutzen? Apps nutzen, Emailkonto erstellen, E-Mails schreiben, usw. Sie haben ein Tablet oder ein Smart- phone von Ihren Kindern geschenkt

bekommen und wissen nicht weiter bzw. sind sich unsicher? Sie wünschen sich mehr Kontakt mit Ihren Liebsten und möchten die Mög- lichkeiten über z. B. WhatsApp nutzen, weil diese so weit weg wohnen? Internet – Wie und Warum? Die Internethilfe. Persönliche Beratung und Hilfe bei der Einrichtung. Natürlich können Sie auch Ihre Fragen zum Thema stellen

Dabei arbeiten wir mit dem Fachmann und regionalen Partner Herrn Strobel

von Vodafone Kabel Deutschland zusammen, der Ihnen mit Rat und Tat bei der Schulung zur Verfügung steht. Sein Büro befindet sich auf der Lindenstraße 1 in Zittau.

Der Kurs wird in kleiner Gruppe statt-finden und somit ist die Teilnehmerzahl begrenzt! Voranmeldungen sind schon jetzt möglich unter: WBG Zittau mbH,Frau Bauereiß, Telefon: 03583-750 213,E-Mail: [email protected]

Ankündigungen

Es ist nie zu spät anzufangen! Tablet- und Smartphonekurs für Senioren bei der WBG Zittau

Freistaat beschließt Förderung von Aufzugsanlagen für Mietwohngebäude

Die neue WEG-Reform kommt:Am 23.3.2020 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zu einer umfassen-den Änderung des WEG sowie zur An- passung des Mietrechts verabschiedet.

Hier die Schwerpunkte im Überblick:

1. Vereinfachung von Sanierung und Modernisierung , d. h. jeder Eigen- tümer kann auf seine Kosten – eine Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug schaffen, – barrierefreie Aus- und Umbau- maßnahmen treffen, – Maßnahmen des Einbruchs- schutzes treffen, – bauliche Veränderungen vor- nehmen, die einen Glasfaser- anschluss ermöglichen.

Auch einzelne Mieter sollen einen Anspruch darauf haben.

2. Abbau der Friktionen zwischen Wohnungseigentums- und Miet- recht, Harmonisierung der Vor- gaben zur Betriebskosten- abrechnung.

3. Vereinfachung der Beschlussfassung für bauliche Veränderungen, insbe- sondere bei Maßnahmen zur Kosten- einsparung und Herstellung zeit- gemäßer Zustände.

4. Gesetzliche Festschreibung des Rechtes auf Belegeinsicht.

5. Einführung jährlicher Vermögens- berichte durch den Verwalter.

6. Erleichterung der Trennung von Verwaltern - bei Vertrauensverlust.

7. Verlängerung der Ladungsfristen zu WEG-Versammlungen.

8. Onlineteilnahme an WEG-Versamm- lung und elektronische Beschluss- fassung sollen erlaubt werden.

9. Flexibilisierung der Zusammen- setzung des Verwaltungsbeirates sowie Haftungsbeschränkungen.

10. Klarstellung der Rolle der rechtsfä- higen Gemeinschaft und Teilnahme- vereinfachung am Rechtsverkehr.

11. Vorschriften zu Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung, zu baulichen Veränderungen und zur Entstehung und Stellung der rechtsfähigen Ge- meinschaft der Wohnungseigen- tümer werden konkretisiert.

12. Änderungen der gerichtlichen Verfahrensvorschriften sollen effiziente Streitbeilegung fördern.

Sie sind Eigentümer und suchen einen Verwalter? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Unsere Ansprechpartner in der Fremdverwaltung WEG helfen Ihnen gerne weiter:

Frau Mayer, Telefon: 03583-750 303, E-Mail: [email protected] Teich, Telefon 03583-750 205, E-Mail: [email protected]

Durch das Kabinett der Sächsischen Staatsregierung wurde auf der letzten Sitzung die Richtlinie zur Förderung der Nachrüstung von Aufzugsanlagen in Mietwohngebäuden im ländlichen Raum beschlossen.Wie einer Pressemitteilung des Sächsischen Staatsminis-teriums des Innern zu entnehmen ist, sollen mit der neuen Förderrichtlinie notwendige Investitionen für den An- und Einbau oder die Erneuerung von Aufzugsanlagen sowie Maßnahmen zum Abbau von Barrieren im Zugangsbereich von Wohngebäuden gefördert werden.Die WBG Zittau prüft die Möglichkeit der Nutzung dieser Förderung für unsere Mieter.

Page 10: Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

Ausgabe 1 | 2020

10

Das sollten Sie wissen!

Seit 1. Januar 2020 ist das sogenannte „Wohngeldstärkungsgesetz“ in Kraft getreten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen:

Was ist Wohngeld?Menschen, die sich aus eigener Kraft am Wohnungsmarkt keinen angemessenen Wohnraum leisten können, erhalten zu den Mietkosten einen staatlichen Zuschuss, der ange- messenes und familiengerechtes Wohnen sichern soll. Diesen Zuschuss nennt man Wohngeld. Nicht zu verwechseln ist das Wohngeld mit den soge-nannten Kosten der Unterkunft. Diese sind Bestandteil der Grundsicherung im Rahmen der Sozialhilfe. Auch Eigentümer können für selbst genutzten Wohnraum – als Zuschuss zur Belastung – Wohngeld erhalten.

Wer kann Wohngeld beantragen? Wohngeldberechtigt sind alle Personen, die zur Miete wohnen und deren monatliches Haushaltsgesamtein- kommen unter einer bestimmten Einkommensgrenze liegt. Bei alleinstehenden Rentnern sollte unabhängig vom Wohnort ein Anspruch bei einer Rente ab 1.000 Euro geprüft werden. Keinen Anspruch auf Wohngeld haben Bezieher von Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II oder BAföG, da ihre Wohnkosten im Rahmen der Leistungen bereits berücksichtigt werden.

Wie berechnet sich das Wohngeld?Die Höhe des Wohngeldes richtet sich nach der Anzahl der Haushaltsmitglieder, der Miete – oder bei Eigentümern nach der Belastung – und dem Gesamteinkommen. Als Haushaltsmitglieder zählen Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner, Personen, die mit dem Wohngeldberech-tigten zusammenleben oder bereit sind, Verantwortung füreinander zu tragen. Auch Verwandte in gerader Linie, wie Kinder, Pflegekinder und Pflegeeltern gehören dazu. Je mehr Personen im Haushalt leben, umso höher ist die Einkommensgrenze. Die Berechnung des Wohngeldes er- folgt anhand sogenannter Mietenstufen. Gemeinden und Kreise werden anhand der durchschnittlichen Miethöhe vor Ort in Mietenstufen von I bis VI eingeteilt. Das bedeu-tet, dass nicht unbedingt die Miete, die Sie tatsächlich zahlen, zählt, sondern festgelegte Höchstbeträge, die wiederum von den Mietenstufen abhängen. Bei Ihrem Ge- samteinkommen zählt das Bruttoeinkommen. Von diesem Betrag werden abhängig von der Entrichtung von Steuern, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge und Renten-versicherungsbeiträge abgezogen. Im Internet stehen Ihnen kostenlose Wohngeldrechner zur Verfügung, an-

hand derer Sie grob einschätzen können, ob Ihnen Wohn-geld zusteht. Entsprechende Wohngeldrechner finden Sie auf der Internetseite des Bundesministeriums des Inneren für Bau und Heimat unter www.wohngeld.org.

Wo erhalte ich Wohngeld?Das Wohngeld können Sie bei den Wohngeldbehörden der Gemeinde-, Stadt-, Amts- oder Kreisverwaltungen beantragen. Informieren Sie sich darüber, wer in Ihrer Ge-meinde für das Wohngeld zuständig ist. Auf der Webseite der zuständigen Behörde erhalten Sie auch entsprechen-de Antragsformulare.

Ab wann und wie lange wird Wohngeld gewährt?Wohngeld wird ab dem Monat, in dem der Antrag gestellt wurde, gewährt und in der Regel für 12 Monate bewilligt. Anschließend ist ein neuer Antrag erforderlich.

Die Wohngeldreform enthält folgende wesentliche Änderungen: Das Wohngeld wird alle zwei Jahre an die aktuelle Miet- und Einkommensentwicklung angepasst.Die Parameter der Wohngeldformel werden angepasst, um die Zahl der Wohngeldempfängerinnen und -empfän-ger zu erhöhen und so die Reichweite des Wohngeldes zu vergrößern. Die Mietenstufe VII wird eingeführt, um Haushalte in Ge-meinden und Kreisen mit besonders hohem Mietenniveau gezielter bei den Wohnkosten zu entlasten. Es gibt eine regional gestaffelte Anhebung der Miet-höchstbeträge zur Anpassung an die regional differen-zierte Mietenentwicklung. Für pflegebedürftige oder behinderte Menschen gibt es künftig höhere Freibeträge.

Neuerungen aufgrund Corona-KriseDie Bundesregierung hat Erleichterungen bei der Bean-tragung von Wohngeld vorgesehen Mieterinnen und Mie-ter, die durch die Corona-Krise in finanzielle Not geraten, sollen danach formlos, beispielsweise per Telefon oder E-Mail, einen Antrag auf Wohngeld stellen können. Die Antragsbearbeitung soll schnell erfolgen, indem unter anderem bei einer Erstbeantragung von Wohngeld auf die Prüfung von Vermögen und Wohnungsgröße verzichtet werden soll – ausgenommen bei Hinweisen auf ein großes Vermögen. Dadurch soll schnell und unbürokratisch all den Menschen zu geholfen werden, die aufgrund der Corona-Krise entsprechende Einkommensverluste erlitten haben und dadurch zahlungsunfähig sind.

Aktuelles zum Thema Wohngeld

Neu auf Mutter Erde!Herzlich willkommen sagen wir Dir, liebe Hermine Bergmann. Am 20. Januar 2020 hast Du als neuer Erdenbürger das Licht der Welt erblickt und warst dabei 49 Zentimeter groß und 3762 Gramm schwer.

Wir gratulieren Dir und Deiner Familie von ganzem Herzen und wünschen Dir für die Zukunft alles Gute und eine gesunde Entwicklung.

Sie sind Mieter bei uns und haben auch Nachwuchs bekommen? Dann schicken Sie uns gerne ein schönes Bild von Ihrem Baby für die nächste Mieterzeitung an Frau Bauereiß, E-Mail: [email protected]

Page 11: Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

11

DAS MIETERJOURNAL der WBG Zittau

Wohnen und mehr

Im März 2020 wurde in Chemnitz das neue Tutorial „Tatort Balkon“ gedreht. Die Mitglieder des Fachausschusses Kommunikation des vdw Sachsen, bei dem auch die WBG Zittau vertreten ist, waren am Drehtag anwesend und konnten die Entstehung des lustigen Videos hautnah beobachten. In den Tutorials des VdW Sachsen wird auf witzige Weise mit ihren Hauptfigu-ren „Hans“ und „Franz“ vermittelt, wie Wohnen für alle einen noch größeren Vorteil bringt. Bisher wurden 4 Tutorials gedreht und veröffentlicht. In jedem Fall werden humorvoll Themen des täglichen Wohnens behandelt, also

zum Beispiel Themen wie „Geld sparen und Gesund bleiben – richtig Heizen und Lüften“, „So lassen Sie nichts an- brennen – Verhalten im Brandfall“, „Mehr Sicherheit & weniger Stress – Stolperfalle Treppenhaus“ und „Auf gute Nachbarschaft!“. Die Videos werden mit Hilfe der Agentur my:uniquate und des Puppenspielers Christof von Büren vom Figurentheater Chemnitz realisiert. Die Tutorials finden Sie auf unserer Homepage www.wbg-zittau.de unter Aktuelles! Schauen Sie mal rein und Sie werden schmunzeln. Es lohnt sich!

Hans und Franz und ihre lustige Welt des Wohnens

Die WBG Zittau fördert Kinder und Jugendarbeit!

Mobile Wohnungsabnahme ab 01.07.2020 im Einsatz

Sportbegeisterte unserer Stadt werden es wissen: Der ESV Lok Zittau engagiert sich im Fußball und ist in Mannschaften für Jung und Alt vertreten. Im Verein gibt es eine Bambinimannschaft, Juniorenteams bis hin zur Altherren-Mannschaft. Sie sind in der Kreisliga und in der Kreisoberliga am Start und sorgen damit für spannende Spiele in allen Altersklassen. Als ein weiteres sportliches Segment ist der ESV Lok Zittau auch mit der Sektion Seesport vertreten und bietet

für Wasserratten interessante Freizeit-angebote.Ab diesem Jahr unterstützen wir als WBG Zittau die Arbeit des Vereins, denn uns liegt die Förderung von Kindern und Jugendlichen sehr am Herzen. Als Sponsor möchten wir ein bisschen mithelfen, dass es auch künftig Sport- angebote für unseren Nachwuchs gibt. Denn wir finden: Für die Entwicklung eines Kindes sind Spaß an der Bewe- gung und Sport in Gemeinschaft be-sonders wichtig.

Wohnungsabnahmen in digitaler Form - das gab es bisher noch nicht in der WBG Zittau. Ab dem 1. Juli 2020 ändert sich das. Ab dann wird es möglich sein, dass unsere Kunden Unterlagen bequem per Mail zugestellt bekommen. Damit gehen wir einen weiteren Schritt zum „papier- losen“ Büro. Aber keine Angst: Wer keine Mailadresse hat, bekommt die Proto-kolle weiter per Post zugeschickt. Ziel ist es, Unternehmensabläufe weiter zu optimieren und mehr Zeit für Kunden-

gespräche zu generieren. Die Mobile Wohnungsabnahme wurde speziell dafür mit maßgeschneiderten Tablets von der Firma Hempelphone Görlitz ausgestattet. Der Firmeninhaber steht uns weiter in allen Fragen rund um Mobiltelefone und Tablets zur Verfügung. Dafür sagen wir herzlichen Dank.

Page 12: Ausgabe 1 | 2020 DAS MIETER JOURNAL · Interessierte können gern eine der tollen neuen Wohnungen reservieren. Trotz großer Nachfrage besteht noch die Mög - lichkeit, sich für

DAS MIETERJOURNAL der WBG Zittau

Wohnbaugesellschaft Zittau mbH

Johannisplatz 2, 02763 ZittauTelefon: +49 (0) 3583 750-0Telefax: +49 (0) 3583 750-102E-Mail: [email protected]

Unsere Öffnungszeiten

Montag 09.00 – 13.00 Uhr Dienstag 09.00 – 18.00 UhrMittwoch 09.00 – 13.00 UhrDonnerstag 13.00 – 16.00 Uhr Freitag geschlossen

Zu diesen Zeiten erreichen Sie uns persönlich in unseren Büro- räumen. Sollten Sie zu den ge- nannten Zeiten keine Möglichkeit haben, Ihre Anliegen vorzutragen, können Sie gerne einen Termin per E-Mail oder per Telefon vereinbaren. Termine, die vor Ort stattfinden, sind weiterhin nach Vereinbarung jederzeit möglich.

13. September: Tag des offenen Denkmals

Da kommt was auf Sie zu!

„Chance Denkmal: Erinnern. Erhalten. Neu denken“ - so lautet das Motto des diesjährigen Tages des offenen Denkmals, der landesweit am 13. September stattfindet. Erneut nimmt auch die WBG Zittau daran teil.

Nachdem wir im Vorjahr die Görlitzer Straße 42/44 präsentiert haben, werden wir in diesem Jahr die Reichenberger Straße 13 für Interessierte und Neugierige öffnen. Besucher haben von 10:00 bis 16:00 Uhr die Möglichkeit, das Objekt zu besichtigen.

Die Reichenberger Straße 13 soll im nächsten Jahr saniert werden. Die Planungen dazu laufen bereits und können am Tag des offenen Denkmals eingesehen werden.

WBG punktet mit neuer BuswerbungAb Juni 2020 ist unser(e) Bus(werbung) im Stadtgebiet von Zittau unterwegs.

Achten Sie mal drauf!

Unsere neue Internetseite geht im Juni 2020 online:

HAVARIE- DIENSTEentnehmen Sie bitte dem Hausaushang oder Ihrer digitalen Haustafel!

H I N W E I S : Liebe Kunden, bitte beachten Sie bei einem Besuch unserer Geschäftsstelle die aktuellen Hygieneregeln!

Der Relaunch unserer Webseite www.wbg-zittau.de liegt in den letzten Zügen. Ab Juni möchten wir Sie auf der runderneuerten Seite mit frischem und modernem Design begeistern. Neu sind ein sehr ausführlicher FAQ-Bereich und der Download wichtiger Formulare. Erweitert haben wir darüber hinaus die Rubrik Tipps und Tricks rund um das Wohnen. Die neuesten Nachrichten rund um Ihren Vermieter, unsere Stadt und die Region sind gleich auf der Startseite zu finden.Ausführliche und übersichtliche Informationen gibt es zu aktuellen Bauvorhaben, wichtigen Kontaktdaten und attraktiven Mietange-boten. Bei Letzterem sollen künftig die Möglichkeiten der virtuellen Besichtigung ausgebaut werden, z. B. anhand von Kurzvideos mit Rundumblick und entsprechenden Grundrissen. Besuchen Sie uns unter www.wbg-zittau.de