1
42 wvarde der Comet 9mal mit einem Stern der H. C. verglichen, UII~ der Ort des Conieten muL genau seyn, wenn es allders die Position des Sterns ist. 0 I I! Febr. 18. 11zh2Q 102 12 39 49'3i 18)) 19. 14 7 42 101 43 o 48 37 27 Nr. 51. Der Comet war am Xsten, vielleicht zum Theil des nicht gaiiz heitern Hiinmels wegen, so lichtschwach, dars man seine Ein - und Austritte nnr mit Schwierigkcit sahe , obgleich noch immer ein kleiner Kernpnnct dnrchzuhlicken scliien. Ich lialte mich iiberzeugt, daCs seine Sichtbarkeit niclit Ianger als bis zum niichsten Mondschein dauerri wird. Den Cometen beobachte ich noch so fleirsig, als. es die Wit- teriing , irgend zullrst. Hier meiiie letzten Beohnchtungen, nun g e h o r i g reducirt, wornach ich die friiher Ihnen mitge- theilteii Positionen z!i verbessern bittc : h Febr. 27. 13 16 3; 99" 24 5il 4204i 2; 13 27 35 9 24 .55 42 41 7 23. 13 55 14 99 16 51 42 5 24 Am ??sten !lahe ich die heyden Beobachtniigen angcgebcn, weil sic sich auf Sterne der H. C. aus zwey verschiedeiien, Zonen bezichen. W. Olters. l h o I If Febr. 18. 14 2{4/' 102 12 39 4?3; 1s 39. 14 7 44 101 42 3.1 43 37 2 21. 14 10 4 100 5.3 ij 46 55 27 Ueler den Ulirgaiig in cler Histoire Cdleste. D i e gcnane Reduction eines Sterns aus der Hist. Ci.1. crfordert ohne ZN c,fcl Riiclisicht auf den Uhrgang ; auch nimnit Herr Profcssor Bessel dieses Datum in die Formeln auf, die er zu dieseni Zwecke im 2teii Stiicke der Astr. Nachr. gegeben hat. In dem daselbst gewihltcii Bcispiele hat die HerlFitung clieses Ganges ails den Bcohachtiingen der niichstcn Tage keine Schwierigkeit; es giebt jedoch sehr viele lage in der Hist. CeI., wo dieses nicht statt findet: in solchein Falle Iiahe ich mir auf die Art zu helfen gesucht, die aus folgcnrlein Beispiele ersichtlich ist: memoires 1790 Zenith- Corr d. niittl. p. 374. Stern. AR. distanz. Fadens. www- I Ursae m. 8h4i 0" d + 445 Anoriyma 8 51 1 50 31 Ursaem. 9 42 1 57 + 627 21Can. ven. 13 9 1 57 + 5,12 31 Ursae nnd 21 Canum.liahen gleiche Zenithdistanz, sie miissen deninach auoh gleiche Ahweichung des Quadranten von der Mittagsflache geben, iind der Zeit - Unterschied , der aus der Rechnung hervorgeht (1",15), mnrs die Wirkung des Ulirgange~ in der Zwischenzeit (3Li27') seyii : also stiindliche Voreiluiig dcr Uhr =0",33, so dals die Correction fiir 1 Ursae, von der Riick- +:lit auf deli Uhrgang befreiet , + 4",14 wlre ; hieraus ergibt sicli die Differenz der Correction fur einen Zenithdistanz- Unterschied von 1057' L: 2+',13; fur 7' = 0",13. Urn daher die an dem Durchgangc des aiiongnien Sterns anzubringende Correction zu hestiiiinien , setze ich : wegen Deviation dcs Quadranten wegen des Uhrganges binnen 51' + 6 , :4 + 0,28 + 6,42 Dieses Verfahren setzt allerdings voraus , dafs die AR. dei zum Grund gelegten Sterne genau bekannt sey, und ich whhle, wenn es seyn kann, nur solchc, die von Bradley und Piazzi zugleich beobachtet sind ; allein es scheint, dafs eine solclie Voraussetzung jeder Reduction yon Differenz - Beobachtungen unterstcllt werden musse. He ibig e n s t e in. I n h a 1 t. Berechnung verschiedener Sternbedeckungen von den Herren Kosederger, Strehlkc und ILhfpsz eta Auszug aus eiiiem Briefe des Herrn fl;coZZet, Mitgliede des Bureau dss Longitudes, an den Herausgeber. Auszug aus einem Briefe des Herrn Dr. OZbers an den Herausgeber. Auszug aus einem Briefe des Herrn Doctor Olbers an den Herausgeber. Ueber den Uhrgang der Histoire CCleste. (Beschlurs.) pag. 33. p. 45. p. 45. p. 47'. p. 47. --- Altona + BIErz 1824.

Auszug aus einem Briefe des Herrn Dr. Olbers an den Herausgeber

Embed Size (px)

Citation preview

42 wvarde der Comet 9mal mit einem Stern der H. C. verglichen, U I I ~ der Ort des Conieten muL genau seyn, wenn es allders die Position des Sterns ist.

0 I I !

Febr. 18. 11zh2Q 102 12 39 49'3i 18)) 19. 14 7 42 101 43 o 48 37 27

Nr. 51.

Der Comet war am X s t e n , vielleicht zum Theil des nicht gaiiz heitern Hiinmels wegen, so lichtschwach, dars man seine Ein - und Austritte nnr mit Schwierigkcit sahe , obgleich noch immer ein kleiner Kernpnnct dnrchzuhlicken scliien. Ich lialte mich iiberzeugt, daCs seine Sichtbarkeit niclit Ianger als bis zum niichsten Mondschein dauerri wird.

D e n Cometen beobachte ich noch so fleirsig, als. es die Wit- teriing , irgend zullrst. Hier meiiie letzten Beohnchtungen, nun g e h o r i g reducirt, wornach ich die friiher Ihnen mitge- theilteii Positionen z!i verbessern bittc :

h Febr. 27. 13 16 3; 99" 24 5il 4204i 2;

13 27 35 9 24 .55 42 41 7 23. 13 55 14 99 16 51 42 5 24

Am ??sten !lahe ich die heyden Beobachtniigen angcgebcn, weil sic sich auf Sterne der H. C. aus zwey verschiedeiien, Zonen bezichen.

W. O l t e r s . l h o I If

Febr. 18. 14 2{4/' 102 12 39 4?3; 1s 39. 14 7 44 101 42 3.1 43 37 2 21. 14 10 4 100 5.3 i j 46 55 27

U e l e r d e n U l i r g a i i g i n c l e r H i s t o i r e C d l e s t e .

D i e gcnane Reduction eines Sterns aus der Hist. Ci.1. crfordert ohne ZN c,fcl Riiclisicht auf den Uhrgang ; auch nimnit Herr Profcssor Bessel dieses Datum in die Formeln a u f , die er zu dieseni Zwecke im 2teii Stiicke der Astr. Nachr. gegeben hat. I n dem daselbst gewihltcii Bcispiele hat die HerlFitung clieses Ganges ails den Bcohachtiingen der niichstcn Tage keine Schwierigkeit; es giebt jedoch sehr viele l a g e in der Hist. CeI., wo dieses nicht statt findet: in solchein Falle Iiahe ich mir auf die Art zu helfen gesucht, die aus folgcnrlein Beispiele ersichtlich i s t :

memoires 1790 Zenith- Corr d. niittl. p. 374. Stern. AR. distanz. Fadens.

w w w - I Ursae m. 8h4i 0" d + 445 Anoriyma 8 51 1 50 31 Ursaem. 9 42 1 57 + 6 2 7 21Can. ven. 13 9 1 57 + 5,12

31 Ursae nnd 21 Canum.liahen gleiche Zenithdistanz, sie miissen deninach auoh gleiche Ahweichung des Quadranten von der Mittagsflache geben, iind der Zeit - Unterschied , der aus der

Rechnung hervorgeht (1",15), mnrs die Wirkung des Ulirgange~ in der Zwischenzeit (3Li27') seyii : also stiindliche Voreiluiig dcr Uhr =0",33, so dals die Correction fiir 1 Ursae, von der Riick- +:lit auf deli Uhrgang befreiet , + 4",14 wlre ; hieraus ergibt sicli die Differenz der Correction fur einen Zenithdistanz- Unterschied von 1057' L: 2+',13; fur 7' = 0",13.

Urn daher die an dem Durchgangc des aiiongnien Sterns anzubringende Correction zu hestiiiinien , setze ich :

wegen Deviation dcs Quadranten wegen des Uhrganges binnen 51'

+ 6,:4 + 0,28

+ 6,42

Dieses Verfahren setzt allerdings voraus , dafs die AR. d e i zum Grund gelegten Sterne genau bekannt sey, und ich whhle, wenn es seyn kann, nur solchc, die von Bradley und Piazzi zugleich beobachtet sind ; allein es scheint, dafs eine solclie Voraussetzung jeder Reduction yon Differenz - Beobachtungen unterstcllt werden musse.

He ibig e n s t e in.

I n h a 1 t. Berechnung verschiedener Sternbedeckungen von den Herren Kosederger , Strehlkc und ILhfpsz e t a Auszug aus eiiiem Briefe des Herrn fl;coZZet, Mitgliede des Bureau dss Longitudes, an den Herausgeber. Auszug aus einem Briefe des Herrn Dr. OZbers an den Herausgeber. Auszug aus einem Briefe des Herrn Doctor Olbers an den Herausgeber. Ueber den Uhrgang der Histoire CCleste.

(Beschlurs.) pag. 33. p. 45.

p. 45. p. 47'.

p. 47. ---

Altona + BIErz 1824.