23
Autoren Prof. Dr. Rainer Salfeld Volljurist, Studium der Rechtswissenschaſten, Pro- motion am Institut für Gesellschaſtsrecht, Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Universität Bielefeld, 1986; Lehr- beauſtragter der Fakultät für Wirtschaſtswissen- schaſten, Universität Augsburg seit 1999, Berufung zum Honorarprofessor durch den Freistaat Bayern 2004; von 1986–2008 Berater bei McKinsey & Com- pany, Inc., zuletzt als Senior Partner in der Leitung des Gesundheitssektors; seit 2008 geschäſtsführen- der Gesellschaſter der Artemed Kliniken, München Dr. Steffen Hehner Apotheker, Studium der Pharmazie, Promotion 1999, Universität Mainz; von 1997 bis 1999 Wis- senschaſtlicher Mitarbeiter am Deutschen Krebs- forschungszentrum in Heidelberg, Schwerpunkt: Immungenetik; seit 2000 Berater bei McKinsey & Company Inc., Partner Dr. Reinhard Wichels Mediziner, Studium und Promotion an der Fried- rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; vier Jahre Tätigkeit als Arzt in den Bereichen Innere Medizin und Kardiologie, u. a. am Klinikum Groß- hadern der LMU München; seit 2001 Berater bei McKinsey & Company Inc., Partner Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis R. Salfeld et al., Modernes Krankenhausmanagement, DOI 10.1007/978-3-540-87399-0, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009

Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis3A978-3-540... · 2017. 8. 25. · Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis 215 Dr. Jan Hartmann Mediziner, Studium in Freiburg, Newcastle (AUS), Buenos

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Autoren

    Prof. Dr. Rainer SalfeldVolljurist, Studium der Rechtswissenschaften, Pro-motion am Institut für Gesellschaftsrecht, Prof. Dr. Peter Hommelhoff, Universität Bielefeld, 1986; Lehr-beauftragter der Fakultät für Wirtschaftswissen-schaften, Universität Augsburg seit 1999, Berufung zum Honorarprofessor durch den Freistaat Bayern 2004; von 1986–2008 Berater bei McKinsey & Com-pany, Inc., zuletzt als Senior Partner in der Leitung des Gesundheitssektors; seit 2008 geschäftsführen-der Gesellschafter der Artemed Kliniken, München

    Dr. Steffen HehnerApotheker, Studium der Pharmazie, Promotion 1999, Universität Mainz; von 1997 bis 1999 Wis-senschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Krebs-forschungszentrum in Heidelberg, Schwerpunkt: Immungenetik; seit 2000 Berater bei McKinsey & Company Inc., Partner

    Dr. Reinhard WichelsMediziner, Studium und Promotion an der Fried-rich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; vier Jahre Tätigkeit als Arzt in den Bereichen Innere Medizin und Kardiologie, u. a. am Klinikum Groß-hadern der LMU München; seit 2001 Berater bei McKinsey & Company Inc., Partner

    Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis

    R. Salfeld et al., Modernes Krankenhausmanagement,DOI 10.1007/978-3-540-87399-0, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009

  • Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis214

    Mitarbeiter

    Jan R. AscherDipl.-Kfm., WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar, Schwer-punkte Controlling, Rechnungswesen, Finanzen und Produktionsmanagement; seit 2004 Berater bei McKinsey & Company, Inc.

    Dr. Benjamin I. BeharDipl.-Kfm., Freie Universität Berlin mit den Schwerpunkten Zwischenbetriebli-che Beziehungen, Organisation und Führung, sowie Innovations- und Technolo-giemanagement; Bankkaufmann; Promotion zum Thema „Verbundstrukturen im deutschen Krankenhausmarkt“ am Institut für Management, Lehrstuhl für Unter-nehmenskooperation der Freien Universität Berlin; von 2005–2008 Berater bei McKinsey & Company, Inc., Berlin; seit 2009 kaufmännischer Leiter des Kranken-hauses Tabea in Hamburg, und Lehrbeauftragter für strategisches Gesundheitsma-nagement an der Freien Universität Berlin.

    Kapitelschwerpunkt: Kapitel 1 Die deutschen Krankenhäuser – International auf dem Weg zur Spitze

    Kapitel 3 Von der Verwaltung zum Management von Kran-kenhäusern

    Kapitel 6 Der Weg zur erfolgreichen Vermarktung von Kran-kenhäusern

    Dr. Sören EichhorstFacharzt für Innere Medizin, Studium an den Universitäten Göttingen, Heidelberg und New York. Promotion an der Universität Göttingen in Molekularer Gastroente-rologie; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg Facharztausbildung an den Universitäten Heidelberg und LMU Mün-chen-Großhadern. Berater bei McKinsey seit 2005.

    Kapitelschwerpunkte: Kapitel 4 Patientenzentrierte Behandlungsabläufe – Schlüs-sel zu mehr Wirtschaftlichkeit und Qualität

    Kapitel 9 Wege zur transsektoralen Versorgung

    Dr. Clemens GuthMediziner, Studium am Imperial College London; 2002 bis 2003 Junior Doctor am Chelsea &Westminster Hospital London; seit 2005 im MBA-Programm an der Har-vard Business School; seit 2008 Kaufmännischer Leiter Benedictus Krankenhaus Tutzing.

    Kapitelschwerpunkte: Kapitel 1 Die deutschen Krankenhäuser – International auf dem Weg zur Spitze

    Kapitel 4.4 In der Radiologie: Leitlinien erhöhen die Leis-tungsfähigkeit der Abteilung und treiben die technologische Weiterentwicklung voran

  • Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis 215

    Dr. Jan HartmannMediziner, Studium in Freiburg, Newcastle (AUS), Buenos Aires und München (LMU); Promotion an der Universität Freiburg nach Forschungsarbeiten am Insti-tut für Zellbiologie der Yale University; Arzttätigkeit in der Urologie am Universi-tätsklinikum Münster; seit 2008 Berater bei McKinsey & Company, Inc.

    Kapitelschwerpunkt: Kapitel 5 Qualität im Krankenhaus – Das Wohl des Patien-ten als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor

    Dr. Christian KlossMediziner, Studium an den Universitäten Freiburg, Belfast, Harvard, LMU Mün-chen. Promotion von der TU München nach Forschungsarbeiten am MPI für Neu-robiologie, Martinsried; Arzttätigkeit in der Schlaganfallintensiveinheit am Klini-kum Großhadern; seit 2001 Berater bei McKinsey & Company, Inc.

    Kapitelschwerpunkte: Kapitel 4.1 Ausrichtung auf Abläufe und Prozesse hilft, ,,Silodenken“ zu überwinden

    Kapitel 4.2 Im OP-Bereich: Behandlungspfade ermöglichen eine Gesamtsteuerung der Abläufe und Interaktionen – mit kontinuierlichen Produktivitätsverbesserungen

    Dr. Thomas KowallikDipl.-Ing. in Wirtschaftsingenieurwesen, TU Berlin, und M.Sc. in Management, Stevens Institute of Technology, USA; Promotion zum Dr. rer. pol. an der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar; seit 1998 Berater bei McKinsey & Company, Inc.; Associate Principal

    Kapitelschwerpunkt: Kapitel 7 Neue Ideen zur Optimierung nicht klinischer Teil-funktionen

    Dr. Georg KlymiukStudium der Germanistik, Philosophie und Mathematik, Universität München; Promotion im Bereich Literaturgeschichte; Senior Editor, McKinsey & Company, Inc., München

    Dr. Karl MiserokVolljurist, Studium und Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität Mün-chen; wissenschaftliche Tätigkeit an der Universidad Austral de Buenos Aires; Vorstandsreferent Amper Kliniken AG, Abteilungsleiter Schön-Kliniken; seit 2007 Berater bei McKinsey & Company, Inc.

    Kapitelschwerpunkt: Kapitel 9 Wege zur transsektoralen Versorgung

  • Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis216

    Dr. Tobias MöhlmannMediziner, Studium der Medizin in Heidelberg, München und Boston; Promotion am Lehrstuhl für Stoffwechselbiochemie an der LMU München; Approbation als Arzt; seit 2005 Berater bei McKinsey & Company, Inc.; Associate Principal

    Kapitelschwerpunkte: Kapitel 2 Herausforderungen und Handlungsfelder für die Krankenhausführung

    Kapitel 4 Patientenzentrierte Behandlungsabläufe – Schlüs-sel zu mehr Wirtschaftlichkeit und Qualität

    Kapitel 5 Qualität im Krankenhaus – Das Wohl der Patien-ten als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor

    Dr. Christian PawluMediziner, Studium der Medizin in München, Freiburg, Calgary und Nîmes; Pro-motion im Bereich Neurowissenschaften; Approbationals Arzt; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physiologie der Universität Freiburg; seit 2005 Berater bei McKinsey & Company, Inc.

    Kapitelschwerpunkte: Kapitel 4.3 Auf der Intensivstation: Etablierung fester Stan-dards ermöglicht eine patientenzentrierte und zugleich wirt-schaftliche Betreuung

    Kapitel 4.5 In der Notaufnahme: Am Startpunkt der Pfade werden die Akzente gesetzt – für die Behandlung wie auch für den Dialog mit Einweisern und Patienten

    Dr. Maren RowoldMedizinerin, Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln; Arzttätigkeit am Städtischen Krankenhaus Siegburg, Abteilung für Innere Medizin und Kardio-logie; Doktorandin an der Universität zu Köln, Abteilung für Psychosomatik. Seit 2001 Beraterin bei McKinsey & Company, Inc.; seit 2006 Practicemanagerin für Healthcare Payors and Providers in Europa, im Mittleren Osten und in Afrika

    Kapitelschwerpunkte: Kapitel 4.1 Ausrichtung auf Abläufe und Prozesse hilft, ,,Silodenken“ zu überwinden

    Kapitel 2 Herausforderung und Handlungsfelder für die Krankenhausführung

    Kapitel 4.2 Im OP-Bereich: Behandlungspfade ermöglichen eine Gesamtsteuerung der Abläufe und Interaktionen – mit kontinuierlichen Produktivitätsverbesserungen

    Kapitel 4.3 Auf der Intensivstation: Etablierung fester Stan-dards ermöglicht eine patientenzentrierte und zugleich wirt-schaftliche Betreuung

  • Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis 217

    Dr. Thomas RudolphMediziner, Studium der Humanmedizin an der Universität Tübingen; Promotion im Bereich Onkologie. Seit 2001 Berater bei McKinsey & Company, Inc., Partner

    Kapitelschwerpunkt: Kapitel 9 Der Weg zur transsektoralen Versorgung

    Dr. Sebastian SielerDipl.-Betriebswirt, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der European School of Business (ESB) Reutlingen sowie an der University of Texas at Austin und der Indi-ana University; Studienschwerpunkte Finanzierung, Controlling und Strategisches Management; Promotion am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre/Wirtschafts-prüfung und Controlling der Universität Augsburg zum Thema „Erfolgsfaktoren von Internationalisierungsprozessen“; seit 2003 Berater bei McKinsey & Company, Inc.

    Kapitelschwerpunkt: Kapitel 8 Anpassung der Angebotsstrukturen

    Dr. Julia M. SperlingMedizinerin, Studium der Medizin an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt; Promotion im Bereich der funktionellen Bildgebung am Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt; seit 2004 Beraterin bei McKinsey & Com-pany, Inc.

    Kapitelschwerpunkt: Kapitel 8 Anpassung der Angebotsstrukturen

    Dr. Florian ThenMediziner, Studium der Medizin in München, Boston, und Nanjing; Promotion in Tumorimmunologie an der LMU München, Arzttätigkeit an der TU München, Postdoktorand am Massachusetts Institute for Neurodegenerative Diseases, Har-vard Medical School, seit 2007 Berater bei McKinsey & Company, Inc.

    Kapitelschwerpunkt: Kapitel Qualität im Krankenhaus – Das Wohl des Patienten als wirtschaftlicher Erfolgsfaktor

  • Abraham, W. & Gnutztnann, K.H. (2007). Integrierte Versorgung auf der Basis von Komplexpauschalen. In K. Wagner & I. Lenz (Hrsg.), Erfolgreiche Wege in die Inte-grierte Versorgung: Eine betriebswirtschaftliche Analyse. (S. 280–293). Stuttgart: Kohlhammer.

    Amelung, V., Meyer-Lutterloh, K., Schmid, E & Seiler, R. (2006). Integrierte Versor-gung und Medizinische Versorgungszentren. Von der Idee zur Umsetzung. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Ansorg, J., Diemer, M., Schleppers, A., Heberer, J. & von Eiff, W. (Hrsg.). (2006). OP-Management. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Audebert, F.X., Büttner, R., Hartmann, P., Schmölmerich, J. & Bollheimer, L.C. (2006). Behandlungspfade – praktikable Hilfe für den behandelnden Arzt?, Inter-nist, 47, S. 713–719.

    Basedow, J., Aldag, J., Hellwig, M., Preusker, P.M. & Trebitsch, K.M. (2006). Son-dergutachten der Monopolkommission zum Zusammenschlussvorhaben der Rhön-Klinikum AG mit dem Landkreis Rhön-Grabfeld gemäß § 42 Abs. 4 Satz 2 GWB. Zugriff unter http://www.monopolkommission.de/sg_45/text_s45.pdf

    Becker, U. & Kingreen, Th. (2008). SGB V – Gesetzliche Krankenversicherung.Behar, B.I. (2009). Horizontale Verbundstrukturen im deutschen Krankenhausmarkt –

    Potenziale, Praxis und Prozesse. Wiesbaden: Gabler Verlag.Behar, B.I., Wichels, R. & Salfeld, R. (2007). Wege zum professionellen Einweiser –

    Management. In: Chefärzte Brief, Sonderausgabe, S. 26–32.Berg, C. (2004, 6. Januar). Gesund im Verbund\UZ – Krankenhäuser können Kos-

    ten durch regionale Kooperationen senken, DVZ – Deutsche Verkehrszeitung. Berg, C. (2003, 20. Mai). Keine Wunderheilung. Healthcare-Logistik ist ein lukrati-

    ver Markt, DVZ – Deutsche Verkehrszeitung.Blum, K., Offermanns, M. & Schilz, P. (2006). DKI-Krankenhaus Barometer. Zugriff

    unter http://dki.comnetinfo.de/PDF/Bericht%202006.pdfBofinger, W., Dörfeldt, D. & Tauch, J.G. (2007). Personalbedarf im Krankenhaus;

    (Arbeitshandbuch, Loseblattausgabe). Wiesbaden: Kommunal- und Schulverlag.Brockmeyer, K. (2002). Fragebogen-Aktion: Hält das Outsourcing-Konzept, was es

    verspricht?. KMA, 12/02, S. 30. Buescher, B., Kocher, B., Richmond, R. & Wichels, R. (2004). Pathways to Producti-

    vity. McKinsey Health Europe, (3), S. 50–59.

    Literaturverzeichnis

    R. Salfeld et al., Modernes Krankenhausmanagement,DOI 10.1007/978-3-540-87399-0, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009

  • Literaturverzeichnis220

    Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung. (2005). Qualität sichtbar machen. BQS Qualitätsreport. Zufriff unter http://www.bqs-outcome.de/2005/ergebnisse/leis-tungsbereiche/cholezystektomie/buaw/ index_html.

    Burghofer, K., Heller, G. & Lackner, C.K. (2006). Schnittstelle zwischen Rettungs-dienst und Klinik. Notfallmedizin up2date, 1, S. 101–113.

    Busse, T. (2002), Gesunde Portion an Unnachgiebigkeit und Härte. KMA, 04/02, S. 14–16.

    Busse, T. (2003). Ohne neue Strukturen bleibt es im OP-Management beim Verwal-ten des Chaos, Interview, f&w, 04/03, S. 338–340

    Busse, T. (2004). Ambulantes Operieren. krankenhausumschau, Sonderausgabe 11/2004.

    Busse, T. (2005). OP-Management – Grundlagen. Heidelberg: Economica Verlag.Busse, T. (2005). OP-Management – Praxisberichte. Heidelberg: Economica Verlag.Busse, T. (2006). Modernes OP-Management braucht kompetente Führungskräfte.

    Hartmann OP-News, 3, (1), S. 4–5. Canbäck, S., Samouel, P. & Price, D. (2006). Do Diseconomies of Scale Impact Firm

    Size and Performance? A Theoretical and Empirical Overview, Journal of Mana-gerial Economics (4), 1, S. 27–70.

    Centers for Medicare and Medicaid Services. (2005). Hospital Quality Initiative Overview. Zugriff unter http://www.cms.hhs.gov/hospitalqualityinits/

    Chandler, A.D. (1962). Strategy and Structure. Cambridge: MIT Press. CHAPS Hospital Survey Chartbook. (2006). What Patients Say with their Experi-

    ence with Hospital Care. Zugriff unter https://www.chaps.ahrq.gov/content/ncbd/PDF/HCHAPS_Chartbook_2006.pdf

    Cook & Chill. Grundlagen – Überzeugende Lösungen erfordern hohe Investitio-nen. (2000, 20. April) gv-praxis, S. 48.

    Commonwealth Fund International Health Policy Survey of Sicker Adults. (2005). Zugriff unter http://www.cmwf.org

    Conin, R. (2004). Operation Outsourcing. gv-Praxis, 01/04, S. 28.Dahm, F.J., Möller K.H. & Ratzel, R. (2005). Rechtshandbuch Medizinische Versor-

    gungszentren. Gründung, Gestaltung, Arbeitsteilung und Kooperation. Berlin: Sprin-ger Verlag.

    Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notaufnahme e.V.: http://www.zentralenot-aufnahme.de/

    Dille, K. (2007, 30. Januar). Neue Würze fürs Hospital. Rheinische Post.DKI-Krankenhaus-Barometer. (2005). Investitionen und Investitionsfinanzierung

    (Kap. 4). S. 22–30. Drucker, P.F. (1954). The Practice of Management. New York: Harper and Row. Drumm, S. & Achtenbach, A. (2005). Integrierte Versorgung mit Klinischen Pfaden

    erfolgreich gestalten. Praktische Tipps zum Prozess-, Kosten- und Erlösmanagement. Landsberg: ecomed.

    Europ Assistance. (2007). Baromètre Cercle Santé. Zugriff unter http://www.europ-assistance.com/UK/presse/doc_barometres_sante.html

    Fischbach, W. & Engemann, R. (2006). Interdisziplinärer Behandlungspfad bei kolorektalem Karzinom. Internist, 47, S. 720–728.

  • Literaturverzeichnis 221

    Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung (2005). Leistungskatalog des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich: Eine Analyse von 14 Ländern (Band 104). Kiel: Schmidt & Klaunig.

    Frosch, E., Hartinger & G. & Renner, G. (2002). Outsourcing und Facility Manage-ment im Krankenhaus. Strategien, Entscheidungstechniken, Vorgehensweisen. Frank-furt: Ueberreuter Wirtschaft.

    Gaede, K. (2008). Mehr Indikatoren, bitte!. KMA, 02/08, S. 52.Gallwitz, B., Lehnert, H., Dittmann, H., Honegger, J., Teichmann, R., Tatagiba, M. &

    Häring, H.U. (2006). Behandlungspfade in der Endokrinologie und Diabetologie, Internist (47), S. 707–712.

    Geisendorf, N. (2006, 14. Juni). Tiefer Blick in die Töpfe. KMA, S.68.Geisendorf, N. (2006, 6. Oktober). Heute bleibt die Küche warm. KMA, 01/06, S. 66.Gellner, W. (2006). Das Ende des klassischen Patienten? Gesundheitsreform zwi-

    schen Politik und Patienteninteresse – eine Patiententypologie. In: W. Gellner & A. Wilhelm (Hrsg.), Vom klassischen Patienten zum Entrepreneur? (S. 9–17). Baden-Baden: Nomos.

    Gemeinsamer Bundesausschuss Mindestmengen für Knie_Endoprothese (2005, 5. Oktober). KMA, S. 10.

    Gemeinsamer Bundesausschuss. (2006, 21. März): Mindestmengenvereinbarung. Zugriff unter https://www.g-ba.de

    Ghanaat, H. (2005, 7. September). Klinik-Dienstleistungen. Wachstum ohne Gren-zen, KMA, S. 31.

    Ghanaat, H. (2003, 6. November). Gebäudetechnik und Facility Management. KMA, S. 30.

    Glatzer, U. (2006, 10. Mai). Outsourcing. Modellversuch Charité. KMA, S. 34. Glatzer, U. (2006, 10. Mai). Dienstleistung. Rundum sorglos. KMA, S. 30Goslich, L. (2001). Auslagerung von Tätigkeiten auf externe Anbieter – auch bei

    Kernkompetenz?, KMA, Juli 2001, S. 72.Geraedts, M. (2004). Evidenz zur Ableitung von Mindestmengen in der Medizin.

    Gutachten im Auftrag der Bundesärztekammer. Zugriff unter http://www.bundes-aerztekammer.de/page.asp?his=1.120.122.3811

    Grether, T. (2008). Wenn die Kasse das Klinikum auswählt. f&w, 03/08, S. 270–272.Grimm, W. & Maisch, B. (2006). Behandlungspfad „Akutes Koronarsyndrom“.

    Internist, 47, S. 699–706.Gruhl, M. (2008). Qualitätssteuerung statt Preiswettbewerb, f&w, 03/08, S.298–

    303.Haas, H., Fattroth, A., Wahle, L. & Weismann, T. (2006). Ressourcen und Aufwand

    lassen sich exakt ermitteln. f&w, 23, S. 663–667.Hartung, C. (2001). Outsourcing: Zukunftsfähige Formen der Zusammenarbeit.

    KMA, S. 76.Haupt, T. et al. (2007). Klinische Behandlungspfade im Bundeswehrkrankenhaus

    Bad Zwischenahn. In: das Krankenhaus, 1, S. 33 ff.Heinsen, A., Haupt, T., Burtscheid, H., Bulling, L., Rosar, G. & Helff, G. (2006). Der

    Klinische Pfad – eine gelungene Verbindung von Qualitätsmanagement und Pro-zesskostenrechnung. das Krankenhaus, 1, S. 26–31.

  • Literaturverzeichnis222

    Helmke, B. (2003, 5. Juli). Kliniken hängen logistisch am Tropf – Hohe Qualitätsan-forderungen, hohes Outsourcingpotenzial. DVZ – Deutsche Verkehrszeitung.

    Hemmel, T. & Kreis, S. (2005, 7. Juli). Saubere Profite. Financial Times Deutschland.Heiny, L. (2006, 2. August). Seit Jahren engagieren Kliniken Service-Profis. Doch die

    Grenzen des Outsourcings sind erreicht: Ihr Kerngeschäft geben die Häuser nicht her – und werden selbst zu Dienstleistern. Medbiz – Financial Times Deutschland, S. MP7.

    Höhrmann, I. (2006, 4. September). Arbeitsrecht schützt Personal beim Übergang, Financial Times Deutschland, S. SA8.

    Hopp, W.J. & Spearman M.L. (2000). Factory Physics: Foundations of Manufacturing Management (2. Auflage). Chicago: Irwin Professional Publishing.

    Hus, C. (2006, 4. Juni). Wenn Anbieter absahnen und Kunden sich ärgern. Financial Times Deutschland, S. SA5.

    Kaplan, R.S. & Norton, D.P. (1997). Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umset-zen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Kläsgen, M. (2003, 31. Oktober). Vom Saubermann zum Rundum-Versorger. Süd-deutsche Zeitung, S. 27.

    Klinikdienstleister müssen sich neu positionieren. (2005, 18. Juli). Ärzte Zeitung, Nr. 131, S. 3.

    Kühnreich, M. (2003). Die Trennung vom BAT ist möglich. f&w, 06/03, S. 572–575. Krüger, A. (2005, 20. September). Outsourcing. Eine zweischneidige Sache. Finan-

    cial Times Deutschland, S.BE5. Krusch, A., Siegmund, T., Huber, P., Kircher, M. & Schumm-Draeger, P.M. (2006).

    Clinical Pathways und Case-Management als DRG-Managementinstrumente. das Krankenhaus, 2, S. 124–128.

    Küttner, T., Rausch, A., Pühse, G., Hertle, L. & Roeder, N. (2006). Entwicklung eines klinischen Behandlungspfades für die radikale Prostatektomie. das Krankenhaus, 10, S. 842–851.

    Lang, R. (2000). Gebäudereinigung: Wie definiert man Qualität?. KMA, 06/00, S. 92.

    Lang, R. (2000). Mehrwertsteuer. Outsourcing der Gemeinschaftsverpflegung mit neuen Hindernissen. KMA, 08/00, S. 42.

    Lang, R. (1999). Outsourcing und Catering: Auf die Details kommt es an. KMA, 08/99, S. 62.

    Lang, R. (2000). Outsourcing: Droht dem Krankenhaus der Dumpingpreis-Dienst-leister?. KMA, 10/02, S.68.

    Leatt, P., Baker, G.R. & Kimberley, J.R. (2006). Organizational Design. In S.M. Shor-tell, A.D. Kaluzny (Hrsg.), Health Care Management: Organizational Design and Behavior, 5, S. 274–306. Delmar Learning.

    Leitlinien der Deutschen Röntgengesellschaft, Radiologische Thoraxdiagnostik. Zugriff unter http://www.uni-duesseldorf.de/www/AWMF/II/039-tho.htm

    Lücke, O. (2006). Gestaltungsmöglichkeiten genau prüfen. Arbeitsrechtliche Pro-bleme von Out- und Insourcing-Projekten. ku-Special Insourcing – Outsourcing – Integration, 12/06, S. 2–5.

    Lelgemann, M. & Ollenschläger, G. (2006). Evidenzbasierte Leitlinien und Behand-lungspfade. Internist, 47, S. 690–698.

  • Literaturverzeichnis 223

    Lisson, M. (2006, 8. Juni). Neue Qualitätsstandards für Perinatalzentren verbessern Überlebenschancen von Frühchen. Ärztezeitung, S. 7.

    Lohfert, C. & Kalmár, P. (2006). Behandlungspfade: Erfahrungen, Erwartungen, Perspektiven. Internist, 47, S. 676–683.

    Lohnt sich Outsourcing? (2006). ku-Special Insourcing – Outsourcing – Integration, 12/06.

    Mackway-Jones, K. et al. (2006). Ersteinschätzung in der Notaufnahme: Das Man-chester-Triage-System. Übersetzt und bearbeitet von Krey, J. und Moecke, H. Bern: Verlag Hans Huber.

    Merten, M. (2005). Krankenhaus-Trend: Zentrenbildung hoch im Kurs. Deutsches Ärzteblatt, 102(8). Zugrifft unter http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp? id=45559

    Meincke-Carstanjen, A. (2006). Textil-Versorgung. Leasen statt kaufen. KMA, 02/06, S. 46.

    Mindestmengen machen Wege für Patienten weit. (2005, 24. Februar). Ärztezeitung, S. 6.

    Mohr, V.D. (2006). Wie gut sind deutsche Krankenhäuser? – Beispiele aus den Ergebnissen 2005, Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung.

    Moscho, A., Rowold, M. & Salfeld, R. (2004). Making Clinical Pathways Work for Doctors and Nurses. McKinsey Health Europe (4), S. 68–79.

    Mühnikel, I. (2005, 9. Februar). Mindestmengen – Rechnen ohne Zahlen. KMA, S. 12.

    Mühnikel, I. (2005, 7. Oktober). Regionalreport Ruhrgebiet. KMA, S. 31. Müller, H. (2006). Das Modell hat sich bewährt. Studie zu Servicegesellschaften

    in Krankenhäusern, ku-Special Insourcing – Outsourcing – Integration, 12/06, S. 10–11.

    Münzel, H. (2003). Outsourcing: Hürden beim Betriebsübergang. f&w, 04/03, S. 383–385.

    National Economic Research Associates (2004, 7. Mai). Comparing Physicians Ear-nings: Current Knowledges and Challenges. Nera Economic Consulting. Zugriff unter http://www.nera.com/image/report_physicians_earnings_7.2005.com

    Neue Qualitätsstandards für Perinatalzentren. (2006, 8. Juni) Ärztezeitung, S. 7.Oberender, P.O. (Hrsg., 2005). Clinical Pathways. Facetten eines neuen Versorgungs-

    modells. Stuttgart: Kohlhammer. OECD. (2008). OECD Health Data 2008: Statistics and Indicators for 30 Countries.

    Zugriff unter http://www.oecd.org/document/30/0,2340,en_2649_34631_12968734_1_1_1_1,00.html

    Oelschlegel, F. (2005, 7. September). Care Catering. Kochen und Koordinieren. KMA, 09/05, S. 56–59.

    Outsourcing von Krankenhausdienstleistungen (2003). f&w, 05/03. Pearce, J.A. (1982). The Company Mission as a Strategic Tool. Sloan Management

    Review, 23 (3), S. 15–24.Pelster, U. & Thölking, P. (2004). Servicegesellschaften und Outsourcing. f&w,

    02/04.Rechenmodell zu Mindestmengen lässt vieles offen. (2006, 3. März). Ärztezeitung,

    S. 7.

  • Literaturverzeichnis224

    Reiser, G. (2003, 15. Juli). Verpflegung. Der Patient darf hoffen. KMA, S. 80. Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (2007). Kranken-

    haus Rating Report: Die wirtschaftliche Lage des Krankenhauses. ADMED Essen, Zugriff unter http://www.admed.com/website_deu/pdf/080318-ADMED-RWI-KHRR08-ExeSum.pdf

    Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (2008). Kran-kenhaus Rating Report: Die Qualität und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch. (2008). Zugriff unter http://www.rwi-essen.de/servlet/page?_pageid=700&_dad =portal30&_schema=PORTAL30&_type=site&_fsiteid=69&_fid=46618&_fnav-barid=5567&_fnavbarsiteid=69&_fedit=0&_fmode=2&_fdisplaymode=1&_fcal-ledfrom=1&_fdisplayurl=

    Riemann, J.F. & Manns, M.P. (2006), Behandlungspfade. Internist, 47, S. 675.Roeder, N. et al. (2004). Analyse der Auswirkung der Festlegung von Mindestmen-

    gen auf die Versorgungsstruktur. das Krankenhaus, 06/04, S. 427–436.Roeder, N., Hindle, D., Loskamp, N., Juhra, C., Hensen, P., Bunzemeier, H.

    & Rochell, B. (2003a). Frischer Wind mit klinischen Behandlungspfaden (I). das Krankenhaus, 1, S. 20–27.

    Roeder, N., Hindle, D., Loskamp, N., Juhra, C., Hensen, P. & Rochell, B. (2003b). Frischer Wind mit klinischen Behandlungspfaden (II). das Krankenhaus, 2, S. 124–130.

    Roeder, N. & Küttner, T. (2006). Behandlungspfade im Licht von Kosteneffekten im Rahmen des DRG-Systems. Internist, 47, S. 684–689.

    Rotter, T., Kugler, J., Koch, R. & Gothe, H. (2006). Behandlungspfade senken Ver-weildauer und Kosten. f&w, 23, S. 657–659.

    Salfeld, R. (2006). Herausforderungen für die Krankenhausführung. Hospital, 5, S. 45–46.

    Schlechtriemen, T., Dirks, B., Lackner, C.K., Moecke, H., Stratmann, D. & Alte-meyer, K.H. (2005). Die „Interdisziplinäre Notaufnahme“ im Zentrum zukünfti-ger Notfallmedizin. Notfall- und Rettungsmedizin, 8, S. 502–511.

    Schmincke, P. (2008, 15. Mai), Diagnose: ungenügend. Medbiz – Financial Times Deutschland, S. MP15.

    Schoen et al. (2005). Taking the Pulse of Health Care Systems: Experiences of Patients with Health Problems in Six Countries. Zugriff unter http://www.commonwealth-fund.org/Content/Publications/In-the-Literature/2005/Nov/Taking-the-Pulse-of-Health-Care-Systems – Experiences-of-Patients-with-Health-Problems-in-Six-Countri.aspx

    Statistisches Bundesamt. (2000–2004). Grunddaten der Krankenhäuser, Tabelle 2.1.1 (Verhältnis von Häusern mit zwei bis drei Fachabteilungen vs. Häuser mit vier bis sechs Fachabteilungen; Fachserie 12, Reihe 6.1.1. Zugriff unter https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1021122

    Statistisches Bundesamt (2002–2004): Grunddaten der Krankenhäuser, Tabellen 2.1.3 und 2.2.3. Fachserie 12, Reihe 6.1.1. Zugriff unter https://www-ec.desta-

  • Literaturverzeichnis 225

    tis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1021122

    Statistisches Bundesamt (2004): Kostennachweis der Krankenhäuser, Tabelle 2.2.1. Fachserie 12, Reihe 6.3. Zugriff unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Qualitaetsberichte/Gesund-heitswesen/Kostennachweiskrankenhaueser,property=file.pdf

    Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands nach Bundeslängern bis 2050 – Ergebnisse der 11. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Zugriff unter http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Statisti-ken/Bevoelkerung/VorausberechnungBevoelkerung/Content75/Bevoelkerungsentwicklung2050Laender,property=file.pdf.

    Thalmayr, M. (2005, 8. März). Outsourcing. Die zweite Welle. KMA, S. 70. Tuschen, K.H. & Trefz, U. (2004). Krankenhausentgeltgesetz. Stuttgart: Kohlham-

    mer. Uni Düsseldorf untersucht Einfluss von Mindestmengen auf Versorgungsstruktu-

    ren. (2006, 23. Januar) Ärztezeitung, S. 8.Valsilescu, R. A. (2006). Catering oder Eigenregie: Auswirkungen der Umsatz-

    steuererhöhung auf Bewirtschaftungsmodelle. ku-Special Insourcing – Outsourcing – Integration, 12/06, S. 22–24.

    Verbraucherzentrale Hamburg. (2006, 1. Juli). Wie finde ich das richtige Kranken-haus?. Zugriff unter http://www.bitsdontbyte.de/bdb/files/Krankenhaussuchpor-tale_1.pdf

    Von Eiff, W. & Klemann, A. (2005). Unternehmensverbindungen – Strategisches Management von Kooperationen, Allianzen und Fusionen im Gesundheitswesen. Wegscheid: WIKOM Verlag.

    Wagner, K., Lenz, I. & Ackerschott, S. (2006). Potentiale ausgeschöpft? Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur Integrierten Versorgung. Krankenhausumschau (Son-derheft 10/06), S. 6–9.

    Weatherly, J.N., Seiler, R., Meyer-Lutterloh, K., Schmid, E., Lägel, R. & Amerlung V.E. (2007). Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versor-gungszentren. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

    Weilemann, S., Lorenz, J. & Voigtländer, T. (Hrsg., 2007). Internistische Intensivme-dizin und Notfallmedizin. Berlin: Springer-Verlag.

    Weiss, H. (2005, 14. Dezember). Sodexho –Wie im Hotel. gv-Praxis, S.13.Zinn W., Messner, T. Zinn (2004): Wie müssen Krankenhäuser ihre Beziehung

    zu den niedergelassenen Ärzten in Zukunft gestalten. In: das Krankenhaus (3), S. 196–199

  • Abbau von Betten-/Betreuungskapazitäten (Notaufnahme) 98

    Ablauforganisation 58klinische 49

    Ableitung der Pfadimplikationen 56Abrechnungsmodell, transparentes 105Abrechnungsvereinbarungen 106Absagequote 59Abstimmungsgespräche 37Abteilungsgrößen von Krankenhäusern 166Abweichung vom Zielwert 45AHB-Nachsorge 63Akutkrankenhaus 74Allgemeinkrankenhäuser, kleinere 165Allokation von Personal-/Sachressourcen 41Ampeldarstellung 45Analytik 99Anästhesie/Anästhesieteam 67Anästhesisten 64, 80Anforderungsprofil 40Angebotsbreite 1Anmeldung 86Anordnung, bauliche (Notaufnahme) 96Anschlussheilbehandlung (AHB) 63Anschlussversorgung 55Antibiotikaprophylaxe 11Anwendung von Textbausteinen 87Arbeitsatmosphäre 130Arbeitskosten 8Arbeitsplatzmethoden 56Arbeitszeitgesetz 169Arterienverschlüsse 59Ärzteschaft 6Ärztlicher Leiter 53Aufbau teleradiologischer Verbindungen 88Aufenthalt auf der Intensivstation 76Aufnahme-/Entlassprozess 138Aufnahme- und Entlassungsmanagement 55,

    170

    Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen 40

    Aufwachraum 81Aufwertung der Notaufnahme 91Ausbildung von Radiologieassistenten 90Ausgangspunkt aller klinischen

    Behandlungspfade 91Auslastung der OP-Kapazitäten 59Auslastung von Großgeräten 86Ausnahmeregelungen 9Ausrichtung der Krankenhäuser

    lokale 133regionale 133

    Ausstiegs- und Öffnungsklauseln bei Outsourcing 162

    Ausweitung der Abteilungs- und Stationsgrößen 166

    Ausweitung der Betriebszeiten (OP) 69BBasisfallwert 173, 174Basisszenario 29Befragung/Befragte 13, 14Befundformat, standardisiertes 87Befundlaufzeiten 87, 88Befundung 55Befundungsplatz für Ärzte

    zentraler 87Begrenzung des internen

    Leistungskonsums 52Behandlungsabläufe 52, 57, 64, 84

    patientenzentrierte vi, 49Behandlungsbedürftigkeit des Patienten 75,

    83Behandlungsfehler 120Behandlungskonzepte, integrierte 169Behandlungskosten 8Behandlungsleitlinien 53Behandlungspfade 49, 51, 79

    klinische 40, 50, 51, 56, 73, 84, 105

    Sachverzeichnis

    R. Salfeld et al., Modernes Krankenhausmanagement,DOI 10.1007/978-3-540-87399-0, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009

  • Sachverzeichnis228

    patientenzentrierte 65transsektorale 193

    Behandlungsplanung, gesamtheitliche (Notaufnahme) 97

    Behandlungsqualität 1, 12, 52, 115, 117Behandlungsstandards 11

    klinische 110Behandlungszeiten 49Beinahefehler 121Beitragssicherungsgesetz 27Belegarzt-Modelle 198Belegungsquote der Intensivstation 78Benchmarkingklausel 162Benchmarking-Vergleich 79, 84, 145Bereiche, sekundäre medizinische 39Berichtswesen 28, 42, 125Berufs- und Schutzkleidung 154Best-Practice-Erfahrungen 123Betablocker 11Betreiber 2Betriebsergebnis 27Betriebsform für nicht klinische

    Dienstleistungen 156Betriebsmodell für Maximalversorger,

    geeignetes 180Bildarchivsystem, elektronisches (PACS) 88bildgebende Verfahren/Systeme 90Bildung interdisziplinärer OP-Teams 70Blinddarmoperation 53Blindleistungen 69Blutbank 99BQS 110, 111, 118, 131

    Berichterstattung 117Daten 12Parameter 120Pflichtdaten 112Prozess 111System 113Verfahren 124

    Brustkrebsoperationen 114Brustkrebszentrum 176Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2Budgetierung der Leistungsausgaben 27Budgets je Patient, fiktives 85Bündelung des Einkaufs 182Bundesausschuss, gemeinsamer 30Bundesbasisfallwert 18Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung

    (BQS) 11, 12, 21Bundeskartellamt 187Bürgerversicherung 8Case Management Assistant 209

    Case Manager 209Case Mix 38Cholezystektomie 13CIRS 121Clinical/Critical Pathways 50CMI 57CMI-Anstieg 57Coaching von Fachkollegen 44Commonwealth Fund 13, 140Commonwealth Health Policy 9Controlling 43

    Cockpits 43, 44, 54Report 43Standardsysteme 43

    Controllingprozesse für radiologische Leistungen 88

    Convenience Food 149Cook and Chill 150Cook and Freeze 150Cook and Serve 150Cook and Serve-Küchenlösungen 152Cost-Center 37, 38, 41, 42, 80Critical Incident Reporting Systems

    (CIRS) 116, 117, 121CT-/MRT-Arbeitsplätze 86, 87CT-/MRT-Kapazitäten 86Cycle Time 104DData Warehouse 43Datenerhebung 124, 125Datensatz zur Pneumonie 118Deckelung der Krankenhausbudgets 129Decken und Kissen 154Deckungsbeitrag je Patient 85Deckungsbeitragsrechnung (DB-

    Rechnung) 34Deeskalationsinstanzen und

    -mechanismen 39Definition und Konsentierung von Zielen 41Designkriterien für Kennzahlen 45Detaillierungsgrad der InEK-Kalkulation 31Deutsche Krankenhausgesellschaft 18Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-

    Bahn-See (KBS) 56Dezentralisierung von Führungsaufgaben und

    Zuständigkeiten 41Diagnosegenauigkeit 120Diagnosis Related Groups (DRGs) v, 17, 27,

    32, 53Diagnostikaindustrie 101Diagnostikleistungen auf 24/7-Basis 93Diagnostik, präoperative 169

  • Sachverzeichnis 229

    Dialog mit Niedergelassenen 136Dienst

    ärztlicher 6, 30, 80medizinisch-technischer 6

    Dienstarten, klinische 38Dienstleistungsbereiche, tertiäre viDifferenzierung nach Fachabteilungen 81Differenzierung nach Krankheitsschwere 82Differenzierung nach Routine- und

    Notfallpreisen 85DIN 21DIN EN ISO 110Disaggregation der Kennzahlen 43DocPath-System 57Dokumentationsaufwand 110, 118Dokumentationsqualität 124Doppelfunktion der nicht klinischen

    Dienste 143Doppelfunktion der Notaufnahme 94Dreigestirn 36DRG 135

    Browser 88Kalkulationsdaten 88Normkosten 53Normkostenableitung 56System 23, 119, 182

    EEBM 23Economies of Scale bei der

    Speiseversorgung 150, 151Economies of Scale bei der Textilversorgung

    und Wäscherei 154EFQM 21Eigenerbringung nicht klinischer

    Dienstleistungen 157Einführung fester Visitetermine 55Einführung von Mindestmengen 166Eingriffe, endoprothetische 177Eingriffe, koronarchirurgische 167einheitliche Geschäftsführung 188einheitliche Trägerschaft 188Einsatz spezieller Speisetabletts 152Einsatz von Telemedizin 209Einsparung der Umsatzsteuer 158Einsparungen bei nicht klinischen

    Diensten 144Einsparungen (Notaufnahme) 97Einweiser 12, 74, 133, 137

    -gespräche 138-gruppen 138-Hotline 122-portale 210

    -programm 139-zufriedenheit 52

    EKG-Überwachung/-Übertragung 77elektiv 134Elektivaufnahmen 170Endo-Klinik, Hamburg 177Entlassgespräch 137, 140Entlassmanagement 13, 55, 137, 140Entlassungen 4, 6, 170Entlassung von Patienten 74Erfolgsquote bei Outsourcing-

    Entscheidungen 159Ergebnislücke 29Ergebnisqualität 11, 13, 49, 52, 55, 56, 88,

    110, 119, 131Ergebnis- und Prozessqualität 132Erkrankungen, chronische 22Erkrankungen, rheumatologische 176Erkrankungsbilder 79Erlösbasisfallwert 33Erlösverlust je Fall 20Erschließung von Synergien 182Eskalationsmechanismus 45Essensdisposition (online) 153Essen und Getränke 146Etablierung von Qualitätsstandards und

    Behandlungsabläufen 183Etablierung von Zentral-OPs 69Expertenorganisation 117FFachkliniken 171, 175Facility Management 143, 144Faktorkostennachteile bei nicht klinischen

    Dienstleistungen 147Fallgruppen, diagnosebasierte 27Fallinformation 137Fallkosten 4, 5Fallpauschalen 27

    diagnosebasierte 17, 27, 29Fallpauschalenänderungsgesetz, 2. 129Fallpauschalengesetz 27Fallschwere (CMI) 30, 74, 129Fallzahlakquirierung 173Fallzahlaufkommen 130Fallzahlen 4, 5, 29, 35, 46, 129, 130Fallzahlsteigerungen 42Fallzusammensetzung/Case Mix 79Fast-Track-Behandlungsräume 95Feedback 124Fehlbelegung (Intensivstation)

    primäre 74sekundäre 74

  • Sachverzeichnis230

    Fehlermeldung 121Fehlerquellen 121Femurschaft 32Finanzierung, duale 22Finanzierungsgrundlage 8Finanzierungsmodelle (Radiologie),

    alternative 89Finanzierungsprobleme 2Flächenreduzierungen 155Flexibilisierung des Personaleinsatzes 69Fokus auf Qualität 109Fraktur 32Freigabe, präoperative, anästhesiologische 55Fremdvergabe von Laborleistungen 102Fremdvergabe von Wäschereileistungen 155Frühwarnindikatoren 46Führungsmodell, abgestuftes 42Führungsorganisation 36, 38, 42Führungsrollen 39Führungsspannen 39Führungsstrukturen, monolithe 38Führung über Ziele und

    Zielvereinbarungen 28Führung von Outsourcing-Partnern 161Funktionsdienst 6Funktionsräume 23Funktionsuntersuchungen 55GGebärmutterentfernung 114Geburtshilfe 150, 166, 167Geburtskliniken 168Gefäßmedizin 58Gemeinkosten 39Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 167Gerinnselauflösung, medikamentöse 172Gerinnung 99Gesamtausgaben 2Geschäftsbereiche 28Geschäftsbetrieb 27, 28Geschäftsleitung/-führung 28, 29, 35Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

    (GWB) 187Gesundheitsausgaben 2Gesundheitspauschale 8Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) 27Gesundheitssystem 2, 8GKV-Gesundheitsreformgesetz 27Glas- und Sonderreinigungsvorgänge 156Grenzen, kartellrechtliche 186Grob-Wirtschaftsplan 29Größe ist gut 165Grund für die Krankenhauswahl

    Empfehlung des Arztes 173Heimatnähe 173

    Grundlohnsumme 20, 27Grundversorgung 171GuV-Verantwortung 37Gynäkologie, stationäre 172HHandwerker- und Hausmeisterdienste 143Häuser der Maximalversorgung 171, 173Heilmittelwerbegesetz 131Herz-Kreislauf Zentrum Freiburg (HKZ) 58Hirnblutungen 172Hochrisikopatienten 118Holdinglösung 42Hospital Quality Initiative 12Hüft- und Knie-Endoprothesen 59IICD/OPS-Kombination 53Imageverbesserung (Notaufnahme) 98Indikationsstellung 78Indikatoren 12individueller Basisfallwert 130InEK 30, 58

    -Kalkulationshäuser 30, 33-Kostenart 33-Kosten-Basisfallwert 33

    Infektionsrate 11Informationsquellen, objektive 113Informations- und Berichtswesen,

    transparentes 41Informations- und Controllingsysteme 47Infrastrukturinvestitionen 29Infrastrukturkosten 31, 39Innerbetriebliche Holding 41Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im

    Gesundheitswesen (IQWiG) 174Integrationstiefe (Notaufnahme) 99Integration, transsektorale 63integrierte Versorgung 205

    indikationsbasierte 205populationsbasierte 207, 211

    Intensivbehandlung 77Intensivmedizin/intensivmedizinische

    Betreuung/Intensive Care 74, 75, 79, 80Intensivstation 74, 75

    chirurgisch ausgerichtete 82konservative 82

    Interessenausgleich, tragfähiger 187Intermediate Care 79, 82International Neuroscience Institute (INI),

    Hannover 177Internetratgeber 113

  • Sachverzeichnis 231

    Investitionskosten 23Investitionsquote 23Investorenrolle 41IQWiG 110Irreversibilität des Vorgangs 188IV-Anschubfinanzierung 205IV-Projekte 205IV-Vertragsmodelle 195, 206JJCAHO 126Joint Commission 21Just-in-time-Konzepte für

    Speiseversorgung 153KKapitalkosten 29Kardiologie, pädiatrische 179Kaufkraftunterschied 3Kenngrößen/-zahlen 43, 45, 46Kennzahlensystem 43, 45Kennziffersysteme 145, 156Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim 179Kerngeschäft von Krankenhäusern 157Kernkennzahlen 43Kernsteuerungsparameter 43, 45Kernteam 53Kinder- und Frauenzentren 178Kliniken, spezialisierte 176Klinikleitlinien/Trampelpfade 50Klinikum Stuttgart 179Klinikverbund Südwest GmbH 183Klinische Chemie 99Klinische Qualität 119Knie-Endoprothesen 167Knie-Totalendoprothese 174Knie- und Hüft-TEPs 195Kompetenzzentren, verbundweite 184Komplexpauschale, vereinbarte 210Komplikationen, eingriffsspezifische 13Komplikationen, neurologische 11Konsolidierungswelle 181Konsultierungs- und

    Genehmigungsverfahren 38Kontrahierung, selektive 112Kontrollgremien der BQS 111Kontrolltermin 141Konvergenzphase 19, 33Konzept, kommunikatives

    (Notaufnahme) 98Kooperationen, institutionalisierte 139Kooperationen/Partnerschaften von

    Krankenhäusern 166Kooperationsoptionen 102

    Kooperation (Speiseversorgung) 101, 151Koordinationsprobleme 55, 65Kopfklinik, Heidelberg 177Kopfpauschalen-Modelle 211Kopf-Zentrum 176Kostenarten-/Kostenstellenstruktur 30Kostenartenstelle 33Kostenblock 2Kostengünstigkeit 1Kostenkennziffern für nicht klinische

    Dienstleistungen 145Kostenstrukturen 19Kostenträgerrechnung 53Kostentreiber 101Kostenzentrum 19Krankenhausausgaben 5Krankenhaus-Barometer 17Krankenhausbauten 23Krankenhausbeteiligung 202Krankenhausbetten pro Tausend

    Einwohner 22Krankenhausbudget 27Krankenhausführer 112, 131Krankenhausgesellschaft, gemeinsame 189Krankenhausgröße nach Betten 30Krankenhausinformationssystem (KIS) 43,

    57, 84Krankenhausketten 165Krankenhauskosten 4, 5Krankenhaus-Kostenkalkulation nach

    InEK 30Krankenhauslaboratorien 100Krankenhausleistungen 4, 8Krankenhausmarketing 131, 140Krankenhausmarkt v, 27Krankenhausmortalität 172Krankenhauspläne 171Krankenhaussektor 1, 2Krankenhaussysteme 1Krankenhaustypen 165Krankenhausverbände und

    -kooperationen 181Krankenhausverbünde, regionale 183, 184,

    185Krankenkassen 8, 11Kreuzproben 104KTQ 21, 110KTQ-Berichte 12Kundenorientierung, fehlende 37LLabor 37, 52

    -betrieb 103

  • Sachverzeichnis232

    -diagnostik 100-gemeinschaft 100, 102, 103-leistungen 100, 105, 106-medizin 57, 105-parameter 105-prozesse 105

    Lancaster General Women & Babies Hospital 179

    Ländervergleich 1Landesbasisfallwert 19, 130Langlieger-Zuschläge 42Lasten 18Lastprofil, abteilungsspezifisches

    (Radiologie) 89Leapfrog Group 168Leerlaufzeiten 65Leerzeiten 86Leistenhernien 59Leistungsanbieter (Rolle) 40Leistungsarten/-stellen 33Leistungsausgaben 3Leistungsbeziehungen 24Leistungskonsum 54, 57, 59, 84Leistungsnachfrager (Rolle) 40Leistungsportfolio 38Leistungsqualität 21Leistungsspektrum 11, 21Leistungssprünge durch OE 149Leistungsstrukturen 19Leistungsumfänge 45Leistungsverflechtungen 31Leistungsverrechnung 39Leistungsvolumen je DRG 88Leiter, ärztlicher 53Leitziel, strategisches 28Lernprozess, kontinuierlicher 183Letalität 12Liefermodell 104Liegeplätze in Wartezimmern 87Liegezeiten 79Linksherzkatheterlabor 168Linksherzmesskatheterplatz 185Lyserate 172Magenbandoperationen 11Management der Einweiser und

    Nachbetreuer 201Managementprozess, rückgekoppelter 28Management- und Betreibermodell 104Managementvertrag mit externem

    Dienstleister 158Marktanteile 135

    Marktausschöpfung, aktuelle 134Marktkonsolidierung 28Marktpotenzial 134Markt-/Wettbewerbsanforderungen 28Masterplan Gesundheitswirtschaft 176Maximalversorger 180, 181Maximalversorgung 171Medigreif 210Medizincontrolling 40Medizin, evidenzbasierte 52, 61Mehrheitsbeteiligung an

    Servicegesellschaft 159Mengenausweitung 106Mengenkontrolle 54Mengensteuerung 40Mentoren 55Messkriterien für operative Effizienz 145Messung des Servicegrads 40Messung nicht klinischer

    Dienstleistungen 145Mindestbesetzungsproblematik 166, 169Mindestfallzahlen 169, 176Mindestmengenkatalog 168Mindestmengenregelungen 130Mindestmengenvereinbarung 166, 167, 168,

    174Mischfinanzierung (Notaufnahme) 93Mitarbeiterzufriedenheit 49, 116Mittelfristplanung 35Monopolkommission 187Mortalität 118Mortalitäts-/Morbiditätskonferenzen 117, 120MRT-Geräte 86Muda 51Multimorbidität von Patienten 177Multi-Specialty-Klinik 176Myokardinfarkt 11NNachbehandlung 13Nachfrage nach Krankenhausleistungen 133Nachkontrolle 137Nachsorgetermin 11NAFA® 135National Health Service 210Neonatologie 179Neuausrichtung der Radiologie,

    ablauforganisatorische 85Neurochirurgie 58NGG-Bereich/-Betriebe 146, 147Nierenfunktionsstörungen 11Normalstation 78, 83

  • Sachverzeichnis 233

    Normkosten 19, 31, 32-Benchmarking 30-Kalkulationsmatrix 31-vergleiche 31

    Notaufnahme 9, 13Notaufnahme (Rettungsstelle) 78, 83, 90OOE-Ansätze 149

    Reinigung/Hygiene 155Speiseversorgung 149Textil und Wäscherei 153

    OE-Programme 162OE-Prozess (Einzelschritt) 148OECD Health Data 3, 4OECD-Vergleichsländer 3, 5Ökonomie 125OnkoZert 110Online-Bestellung (Speiseversorgung) 152OP-Aufkommen 71OP-Bereich 64OP-Betrieb 64, 71, 73OP-Betriebszeiten 71Operation

    ambulante 195, 203kosmetische 11

    operative Exzellenz (OE) 148OP-Management, gesamtverantwortliches 70OP-Manager 72OP-Planung 64OPS 53OP-Saal 64, 65, 66, 67OP-Schleuse 64, 74OP-Standardkarten 120OP-Standards 67, 69OP-Statut 71OP-Steuerungsgruppe 72OP-Termin 64, 67Optimierung der Patienten- und

    Einweiserzufriedenheit 52OP-Wäsche 154Organisation nach Berufsgruppen 28Organisationsstruktur, offene 38Organsysteme 177Ottawa Ankle Rules 85Outputqualität 12Output-Werte 46Outsourcing 102Outsourcing, komplettes 103Outsourcing nicht klinischer

    Dienstleistungen 159Outsourcing-Partner 158, 161, 162

    Outsourcing-Verträge 161, 162Outsourcing von Leistungsumfängen und

    Leistungstiefe 160PParkinsonklinik, Bad Nauheim 177Patienten

    elektive 65, 84, 170somatische 27

    Patientenakte 74Patientenaufkommen 94, 98Patientenbedürfnisse 132Patientenbefragungen 10, 122Patientenbewertungen 14Patientenhistorie 79Patientenidentifikation 117, 120Patientenmanager 59Patienten mit Herzrhythmusstörungen 77Patienten mit Leber-, Nieren- oder

    Stammzelltransplantation 174Patientenselbsthilfegruppen 114Patientensicherheit 116, 117, 119, 120, 121,

    126, 127Patientensteuerung 209Patientenstrom 74, 79, 133Patientenüberwachung rund um die Uhr 78Patientenversorgung 109Patientenverweildauer 172Patientenzufriedenheit 53, 85, 88, 99, 113,

    118, 119, 121, 122, 127, 152Perinatalzentrum 168Personalabbau 49Personalbemessung 34Personalgestellung 158Personalkosten 30, 38Personalkosten je Patient 76Personalmix 158Personalproduktivität 6, 30Pfadabweichungen (Varianzen) 58Pfad-Datenbanken 55Pfaddefinition/-entwicklung 52, 54, 61Pfade

    papierlose 61sektorübergreifende 57transsektorale 61vertiefte 61

    Pfadetablierung 56, 58Pfad-Grobkonzepte 55Pfadteam 53, 57Pflegedienst 80Pflegeleitung 53Pflegepersonal 6, 7

  • Sachverzeichnis234

    Pflegeschlüssel 80Pflegestation 65Place 130, 131Planungsbereich

    gesperrter 198nicht beschränkter 198

    Pneumologie 179Point of Care-Methoden 100Point of Care-Technologien 104Polioepidemie (Kopenhagen) 75Polytrauma 53Positionierung, klare 137Prämedikation 67, 74Preisliste, prospektive 162Preiswettbewerb 131Price 130Prinzip der Balanced Scorecard 45Prinzip vollständiger Autarkie 165Priorisierung der Aktivitäten 132Privatisierungen

    Teilprivatisierung des LBK Hamburg 181Verkauf des Universitätskrankenhauses

    Marburg-Gießen 181Privatisierungswelle 2, 181Problemlösungs-Workshops 123Product 130, 131Produktivitätskennziffern für nicht klinische

    Dienste 146Profit-Center 19, 28, 38, 41, 80, 85Projektorganisation 53Pro-Kopf-Quote 3Promotion 130, 131Protokolle (Radiologie) 87Prozesse (Pfade), evidenzbasierte 49Prozessqualität 11, 13, 29, 56, 110, 119, 145Prozesssteuerung, ganzheitliche 66PTCA 169QQualität 109, 112, 113, 116, 121, 122, 124,

    125, 126, 127der Leistungserbringung 131der nicht klinischen Dienstleistungen 143des Gesundheitssystems 9klinische 119, 120stationärer Behandlung 85

    Qualitätsbegriff 116Qualitätsberichte v, 21, 30, 111, 131Qualitätsberichterstattung 12Qualitätschampions 123Qualitätscontrolling 116, 124Qualitätsdaten 111, 117, 118, 125, 126Qualitätsdatenbanken, internetbasierte 112Qualitätsindikatoren 12, 111, 113

    Qualitätsinitiativen 110, 117, 127Qualitätsinstitut 113Qualitätskommunikation 125Qualitätskrankenhaus 122, 123, 127Qualitätskultur 116, 119, 123, 127Qualitätsmanagement 40, 109, 116, 117, 119,

    123, 124, 125, 126, 127Qualitätsmanager 125Qualitätsmessung/-sicherung 117Qualitätsmessung/-steuerung 110, 113Qualitätsniveau 8Qualitätsparameter 21, 112, 114, 125Qualitätssicherung 110, 111, 117, 119, 127,

    141Qualitätsstandards 110, 113Qualitätsverfall 116Qualitätswahrnehmung 119, 122Qualitätswerte 115, 116Qualitätswettbewerb 112RRadiologie 37, 52, 57, 83, 84, 85Radiologie-Informationssystem (RIS) 86, 88Radiologie-Personalkosten 89Rankinglisten 132Ranking-Provider 126Rankings 113Raumklassen definiert nach

    Reinigungsintensität, -frequenzen 156Reduzierung des

    Dokumentationsaufwands 52Regelversorgung 171Regenerierung 152Reinigung 7, 33, 37, 143, 144, 146, 147Reintervention 115Reinterventionsrate 13Rekonfiguration des Geräteparks 87Ressourceneinsatz 49, 56Ressourcenzuteilung 28Revisionen 11Rheumatologie 179Rheumazentrum, Bad Bramstedt 177Richtwertkataloge 34Rolle der Geschäftsführung 41Rolle des Generalunternehmers 160Rollenverständnis von Ärzten und

    Pflegern 75Routineanalysen, zeitkritische 101Rückzugs des Landes und der Kommunen aus

    der Investitionsfinanzierung 185SSaalkontingente (OP) 69Sachbedarf, medizinischer 40, 57Säulenzeiten 68

  • Sachverzeichnis 235

    Schichtplan 80Schließung von Stationen, temporäre 170Schmerzkontrolle 14Schnitt-Naht-Zeiten 66, 69Schnittstellen 46

    -management 37, 55-probleme 55, 63

    Schwachstellen im Klinikbetrieb 121Schwellenwerte für Mindestmengen 174Schweregrad der Erkrankung 77Schwerpunkte, perinatale 168Schwerpunktversorgung 171Scoring-Systeme 95Segmente 136Selbsthilfegruppen 22, 140Serienlänge 106Servicegesellschaft 158Serviceleistungen 7Servicelevel 145, 156, 162Service Level Agreements 161Serviceline-Modell 42Serviceniveau 10Service Provider, externe 159Servicequalität 75, 94, 156Service- und Supportleistungen, patienten-

    und besuchernahe 143Sicherheitsdienste 143Silodenken 49Six-Sigma-Konzept 123Skalen- und Verbundvorteile bei nicht

    klinischen Dienstleistungen 157Soll-Zeitwerte 34Sous Vide-Gerichte 151Sous Vide-Produktangebot 152Sous Vide-Verfahren 150Spartenorganisation 42Spartenverantwortlichen 42Specialty-Klinik 176Speiseversorgung 7, 33, 42, 143Speiseversorgung/Catering 143, 144, 146,

    147Spezialisierungsgrad von

    Krankenhäusern 171Springermodell 70Sprunggelenksaufnahmen 85Standardindikationen 116Standardindikatoren 114State of the Art-Empfehlungen der

    medizinischen Fachgesellschaften 209Stationen, interdisziplinäre 169, 171Stationsauslastungen 46Stationskonzepte, alternative 170Stations- und Flachwäsche 154

    Stellung, einzelmarktbeherrschende 187Sterblichkeitsrate, auch Mortalitätsrate 11Steuerrecht 101Steuerung der Qualitätsprozesse 40Steuerung des Behandlungsprozesses 52Steuerungsgröße 12Strahlenemission von Geräten 90Streitfall/Entscheidungsfall 37Stroke Units 172Strukturqualität 55, 119, 120Subkontraktoren 160Suche nach Outsourcing-Partnern 160Survey of Sicker Adults 9Synergieeffekte 184Systemunterlagen/sonstige Hilfsmittel 154Systemunterstützung 52, 57Systemwandel hin zur transsektoralen

    Versorgung 211TTarife für Gebäudereiniger und

    Hausmeister 156Tarifverträge des öffentlichen Dienstes

    (TVöD) 147Team-Building-Events 124Teams, interdisziplinär besetzte 49Telemedizin fürs Herz 210Telemedizinische Projekt zur integrierten

    Schlaganfallversorgung (TEMPiS-Projekt) 172

    Telemetriesysteme, flexible 78Therapie, postoperative 169Thoraxdiagnostik 84Thrombolysetherapie 172Transparenzkultur 117, 118Transport- und Logistikaufwand 51Transport- und Logistikdienstleistungen 143Trauma- oder Schlaganfallpatienten 172Treiberbaum 46Trennung der operativen von der

    wirtschaftlichen Verantwortung 36Trennung nach Mengen- und

    Preiseffekten 39Trennung von Intensivstation und

    Intermediate-Care-Station 82Trennung von operativer und ökonomischer

    Verantwortung 37Trennung von Routine- und

    Notfalluntersuchungen 86Triage-Richtlinien 95Triage-Systeme 95Tumordiagnosen 176Tumorkonferenzen 120Turnaround-Situationen 148

  • Sachverzeichnis236

    Typen von NotaufnahmenFachspezifische Notaufnahmen 92Interdisziplinäre Notaufnahme 92Klinisch integrierte Notaufnahme 93Zentrale Aufnahme- und

    Diagnostikabteilung 93UÜberlastung der Leitungsfunktionen 37Überstunden 71Übertragung von Gesellschaftsanteilen 189Überwindung der sektoralen Trennung 211Umlagenschlüssel 39Umsatzrendite 23, 29, 33umsatzsteuerliche Organschaft 158Umstellung auf Sous Vide-Essen 151Universitätsklinik 19Unterbringungs-/Betreuungsqualität 137Unternehmen Gesundheit Oberpfalz Mitte

    (UGOM) 211Unterschriftenregelung, einheitliche 87Unterstützungsfunktionen 37VVerbesserung der medizinischen

    Behandlungsqualität 52Verbesserungen durch OE,

    kontinuierliche 149Verbesserungspotenziale (OE-

    Programme) 148Verbrauchsmaterial, klinisches 37Verbundeffekte 86Verbundeffekte bei der

    Patientenbetreuung 169Verbünde, lokal oder regional 165Verbundstrukturen, regionale 182Verbundstrukturen, überregionale 181, 185Verdrängungswettbewerb v, 32Vereinheitlichung der IT-Infrastruktur 210Vergaberecht 101Vergleichskrankenhäuser 2Vergütung der Laborleistungen 106Vergütung für Raumpflege- und

    Wartungsleistungen 156Vergütungs-/Anreizstrukturen für Mitarbeiter

    Reinigung/Hygiene 156Textilversorgung/Wäscherei 155TVöD-bedingt 158

    Vergütungsmodelle, qualitätsabhängige 112Verhältnis von Beköstigungs- zu

    Behandlungstagen 152Verrechnungslogik 34Verrechnungspreis, interner 85

    Verrichtungen 34Versorgung

    ambulante 14integrierte 24populationsbasierte 206

    Versorgungsformen, besondere 171Versorgungskonzepte

    (Speiseversorgung) 151Versorgungskriterien, verbindliche 167Versorgungsleistungen 5Versorgungspfade, klinische 50Versorgungsqualität 1, 12Versorgungsstrukturen, abgestufte 184Versorgungszentren, medizinische 194Versorgung, transsektorale 193Verträge zur Integrierten Versorgung 196Vertragsarztrechtsänderungsgesetz 205Vertragsmanagement und -controlling 156,

    161Verwaltung/Administration 6, 49Verweildauer 4, 42Verweildauer, durchschnittliche 54, 56, 57,

    58, 59, 74, 84, 86, 94Verweildauer, präoperative 59Verweildaueranalyse 77Verweildauerentwicklung 54Vision einer Integrierten Versorgung 194Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH,

    Berlin 59, 183Vollzeitkraft 8Vollzeitkräfte je Intensivpflegebett/

    Intensivstation 80WWahl der richtigen Betriebsform 156Wahlfreiheit 9Wartezeiten 10, 51, 57, 86, 98Wartung und Sterilisation von Anlagen/

    Geräten 143Wäsche 7, 33, 37Weg zu einer transsektoralen IT-

    Plattform 210Weisse Liste 113, 122Weiterbetreuung, kontinuierliche 137Wettbewerb um Patienten 19, 38, 129, 130Wettbewerb um Qualität 118whistle blowing 124Wiederaufnahme

    stationäre 13ungeplante 11

    Wirtschaftlichkeit 1, 3, 19, 21, 23, 27, 36, 101Wirtschaftlichkeitszwänge 49

  • Sachverzeichnis 237

    Wirtschaftsplan 29, 35Workflow-Management 63ZZahlungen 9Zentrale 41Zentralisierung der Einkaufsfunktion 186Zentralisierung der Speisenproduktion und

    -verteilung 152Zentren für geriatrische Patienten 179Zentren für Kinder 178Zentren, geriatrische 177Zertifizierungssysteme 113Ziele 28Zielerreichung 28

    Zielparameter 29Zielsetzung 28Zielvereinbarungen 28Zielvereinbarungsgespräche 35Zielvorgaben 33, 35Zugänglichkeit 1, 8Zugangswege 133Zusammenarbeit mit den Notarztdiensten 98Zusammenlegung von Abteilungen 56Zusatzleistungen 133Zuständigkeit für Erstdiagnose 91Zuzahlungen 9Zuzahlungsbefreiung 9

    Autorenund MitarbeiterverzeichnisAutorenMitarbeiter

    LiteraturverzeichnisSachverzeichnis