68
Bau Automotive Industrie www.rehau.de Gültig ab April 2011 Technische Änderungen vorbehalten AWADUKT THERMO ANTIMIKROBIELL LUFT-ERDWÄRMETAUSCHERSYSTEM FÜR DIE KONTROLLIERTE LÜFTUNG TECHNISCHE INFORMATION DN 200 - DN 630 342620 DE

awadukt thermo antimikrobiell - WordPress.com... Gültig ab April 2011 Technische Änderungen vorbehalten awadukt thermo antimikrobiell luft-erdwärmetauschersystem für die kontrollierte

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • BauAutomotive

    Industrie

    www.rehau.deGültig ab April 2011Technische Änderungen vorbehalten

    awadukt thermo antimikrobiellluft-erdwärmetauschersystem für die kontrollierte lüftung technische information dn 200 - dn 630 342620 de

  • 2

    InhaltsverzeIchnIs

    1 . . . . . . . . Informationen und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 41.1. . . . . . . Hinweise zu dieser Technischen Information . . . . . . . . . . . . . . 51.2. . . . . . . Mitgeltende Normen und Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    2 . . . . . . . . Begrifflichkeiten / Abkürzungen / Formel . . . . . . . . . . . . . . 6

    3 . . . . . . . . Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    4 . . . . . . . . Funktionsprinzip und Einsatzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . 94.1. . . . . . . Funktionsprinzip LEWT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94.2. . . . . . . Funktionsprinzip Wärmerückgewinnungsgerät . . . . . . . . . . . 104.3. . . . . . . Einsatzbereiche von LEWT Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114.3.1 . . . . . Winterbetrieb (Vorwärmung der Luft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114.3.2 . . . . . Sommerbetrieb (Kühlung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    5 . . . . . . . . Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135.1.1 . . . . . Rehau Ansaugeinheit für Anlagen bis ca. 1500 m³/h . . . . . . . 135.1.2 . . . . . REHAU Ansaugeinheit für Anlagen von ca. 1500 m³/h . . . . . 14

    bis ca. 6500 m³/h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.1.3 . . . . . Filter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.2. . . . . . . Rohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.2.1 . . . . . Wärmeleitfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.2.2 . . . . . Antimikrobielle Innenschicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.2.3 . . . . . Safety Lock Dichtsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195.2.4 . . . . . Chemische Beständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195.3. . . . . . . Formteilprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.3.1 . . . . . Bögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.3.2 . . . . . Abzweige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215.3.3 . . . . . Muffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225.3.4 . . . . . Endplattenmuffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235.3.5 . . . . . Reduzierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245.4. . . . . . . Hauseinführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.4.1 . . . . . AWADUKT Thermo Hauseinführung für . . . . . . . . . . . . . . . . 25

    nicht drückendes Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.4.2 . . . . . Drückendes Wasser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265.4.2.1. . . . AWADUKT Thermo Ringraumdichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 265.4.2.2. . . . Mauerkragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.5. . . . . . . Kondensatablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.5.1 . . . . . Kondensatablauf mit Revisionsöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 285.5.2 . . . . . Kondensatablauf Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285.5.3 . . . . . Kugelsiphon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295.5.4 . . . . . Kondensatsammelschacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305.6. . . . . . . Verteilerbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

    6 . . . . . . . . Einbau und Verlegung Systemkomponenten . . . . . . . . . . 326.1. . . . . . . Allgemeines zur Anlieferung von Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . 326.2. . . . . . . Einbau und Verlegung von Ansaugeinheiten . . . . . . . . . . . . . 326.2.1 . . . . . Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326.2.2 . . . . . Lagerung auf der Baustelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326.2.3 . . . . . Hinweise zur Errichtung der Ansaugeinheiten . . . . . . . . . . . . 336.3. . . . . . . Einbau und Verlegung von Rohren, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

    Formteilen und Verteilerbalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346.3.1 . . . . . Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346.3.2 . . . . . Lagerung auf der Baustelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346.3.3 . . . . . Aufladen/ Abladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356.3.4 . . . . . Hinweise zur Verlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356.3.4.1. . . . Richtung und Höhenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356.3.4.2. . . . Verbindung von Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

    6.3.4.3. . . . Herstellen der Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366.3.4.4. . . . Ablängen von Rohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376.3.4.5. . . . Schweißverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376.3.4.6. . . . Voraussetzungen zum Schweißen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376.3.4.7. . . . Heizelementstumpfschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376.3.4.8. . . . Heizwendelschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376.3.4.9. . . . Baustoffe für die Bettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386.3.5 . . . . . Einbau und Verfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396.3.5.1. . . . Erstellung der Verlegefläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396.3.5.2. . . . Ausnahmen von der Mindestgrabenbreite . . . . . . . . . . . . . . . 396.3.5.3. . . . Berechnungsgrabenbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396.3.5.2. . . . Leitungszone und Verbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406.3.5.4. . . . Verdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416.3.5.5. . . . Verlegung im Grundwasser oder wasserführenden Schichten. 426.3.5.6. . . . Mindestabstände zu Bauwerken und anderen Leitungen . . . . 436.3.5.8. . . . Längenänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446.3.5.9. . . . Verlegung in temporär flüssigen Boden. . . . . . . . . . . . . . . . . 446.4. . . . . . . Hauseinführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446.4.1 . . . . . Hauseinführung für nicht drückendes Wasser . . . . . . . . . . . . 446.4.2 . . . . . AWADUKT Thermo Mauerkragen für direkte Installation . . . . 44

    bei drückendem Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446.4.3 . . . . . AWADUKT Thermo Mauerhülse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456.4.4 . . . . . Ringraumdichtung modular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456.5. . . . . . . Abschlussuntersuchung / -prüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456.5.1 . . . . . Sichtprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466.5.2 . . . . . Verdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466.5.3 . . . . . Dichtheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466.5.3.1. . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466.5.3.2. . . . Prüfung mit Luft (Verfahren L) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476.5.3.3. . . . Prüfung mit Wasser ( Verfahren „W“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486.5.4 . . . . . Qualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486.6. . . . . . . Statische Berechnung (nach Arbeitsblatt ATV- DVWK A 127) . 486.6.1 . . . . . Technische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486.6.2 . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486.6.3 . . . . . Sicherstellung der Lastannahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486.6.4 . . . . . Zulässige Deformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    7 . . . . . . . . Energetische Einflussgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507.1. . . . . . . Wärmetechnische Grundlagen für die Dimensionierung . . . . 50

    von LEWT Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507.2. . . . . . . Einflussparameter auf die überschlägige Berechnung . . . . . . 507.2.1 . . . . . Klima / Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517.2.2 . . . . . Erdreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517.2.3 . . . . . Volumenstrom/ Strömungsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . 537.2.4 . . . . . Verlegetiefe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547.2.5 . . . . . Art der Verlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547.2.6 . . . . . Rohrlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547.3. . . . . . . Auslegungsbeeinflussende Kennzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . 557.3.1 . . . . . Metervolumenstrom M. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557.3.2 . . . . . Leistungszahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557.4. . . . . . . Berechnung des Kondensatanfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557.5. . . . . . . Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567.5.1 . . . . . Bestimmungen zur Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567.5.2 . . . . . Hygieneinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567.5.3 . . . . . Hygienekontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 567.5.4 . . . . . Reinigungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577.5.4.1. . . . Reinigung mit Bürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577.5.4.2. . . . Wasserreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

  • 3

    8 . . . . . . . . Tabellen/Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

    9 . . . . . . . . Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

  • Pictogramme und Logos

    Sicherheitshinweis

    Rechtlicher Hinweis

    Wichtige Information, die berücksichtigt werden muss

    Aktualität der Technischen InformationBitte prüfen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die korrekte Anwendung unserer Produkte in regelmäßigen Abständen, ob die Ihnen vorliegende Technische Information bereits in einer neuen Version verfügbar ist. Das Ausgabedatum Ihrer Technischen Information ist immer links unten auf der Umschlagseite aufgedruckt. Die aktuelle Technische Information erhalten Sie bei Ihrem REHAU Verkaufsbüro, Fachgroßhändler sowie im Internet als Download unter www.rehau.de oder www.rehau.de/downloads.

    Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen - Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitungen zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Personen vor Montagebeginn aufmerksam und vollständig durch

    - Bewahren Sie die Bedienungsanleitungen auf und halten Sie sie zur Verfü-gung

    - Falls Sie die Sicherheitshinweise oder die einzelnen Montagevorschriften nicht verstanden haben oder diese für Sie unklar sind, wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro

    - Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Sach- oder Personen-schäden führen

    Bestimmungsgemäßer GebrauchDas System RAUTITAN darf nur wie in dieser Technischen Information be-schrieben geplant, installiert und betrieben werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig.

    Beachten Sie alle geltenden nationalen und internationalen Verlege-, Installati-ons-, Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften sowie die Hinweise dieser Technischen Information.Einsatzgebiete, die in dieser Technischen Information nicht erfasst werden (Sonderanwendungen), erfordern die Rücksprache mit unserer anwendungs-technischen Abteilung.Für eine ausführliche Beratung wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro.Die Planungs- und Montagehinweise sind unmittelbar mit dem jeweiligen REHAU Produkt verbunden. Es wird auszugsweise auf allgemein gültige Normen und Vorschriften verwiesen.Beachten Sie jeweils den gültigen Stand der Richtlinien, Normen und Vor-schriften.

    Personelle Voraussetzungen - Lassen Sie die Montage unserer Systeme nur von autorisierten und geschul-ten Personen durchführen

    - Lassen Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen nur von hierfür ausgebildeten und autorisierten Personen durchführen

    Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen - Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und frei von behindernden Gegenstän-den

    - Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes - Halten Sie Kinder und Haustiere sowie unbefugte Personen von Werkzeugen und den Montageplätzen fern. Dies gilt besonders bei Sanierungen im be-wohnten Bereich

    - Verwenden Sie nur die für das jeweilige Rohrsystem von REHAU vorgesehe-nen Komponenten. Die Verwendung systemfremder Komponenten oder der Einsatz von Werkzeugen, die nicht aus dem jeweiligen Installationssystem von REHAU stammen, kann zu Unfällen oder anderen Gefährdungen führen

    Arbeitskleidung - Tragen Sie eine Schutzbrille, geeignete Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und bei langen Haaren ein Haarnetz

    - Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, diese könnten von beweg-lichen Teilen erfasst werden

    - Tragen Sie bei Montagearbeiten in Kopfhöhe oder über dem Kopf einen Schutzhelm

    4

    1 informationen und sicherheitshinweise

  • 1.1 Hinweise zu dieser Technischen Information

    Diese Technische Information gilt für Lufterdwärmetauscherrohre aus PP von Dimension DN 200 bis DN 630 für den Bau von Lufterdreichwärmetauscher-anlagen. Außerhalb von Deutschland sind die jeweils geltenden nationalen Bestimmungen zu beachten und zu befolgen.

    1.2 Mitgeltende Normen und Richtlinien

    ATV-DVWK A 127 Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungenATV-DVWK A 139 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und –kanälenATV-DVWK A 142 Abwasserkanäle und -leitungen in WassergewinnungsgebietenAV0030 REHAU MaterialmerkblattDIN 1045 Stahl- und StahlbetonbauDIN 1054 Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Rege-lungen zu DIN EN 1997-1DIN 1055 Einwirkungen auf TragwerkeDIN 1072 Straßen- und Wegbrücken; LastannahmenDIN 1946 RaumlufttechnikDIN 4022 Baugrund und Grundwasser, Kurzbeschreibung, Benennen und Beschreiben von Boden und FelsDIN 4060 Rohrverbindungen von Abwasserkanälen und -leitungen mit Elastomerdich-tungen - Anforderungen und Prüfungen an Rohrverbindungen, die Elastomer-dichtungen enthaltenDIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des JahresheizenergiebedarfsDIN 4124 Baugruben und Gräben. Böschungen - Verbau - ArbeitsraumbreitenDIN 4701-10 Energetische Bewertung heiz- und raumlufttechnischer AnlagenDIN 8078 Rohre aus Polypropylen (PP) - PP-H, PP-B, PP-R, PP-RCT - Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung DIN 18196 Erd- und Grundbau - Bodenklassifikation für bautechnische ZweckeDIN 18300 ErdarbeitenDIN 18305 WasserhaltungsarbeitenDIN 18306 EntwässerungskanalarbeitenDIN EN 476 Allgemeine Anforderungen an Bauteile für Abwasserkanäle und -leitungenDIN EN 681 Elastomer-Dichtungen - Werkstoff-Anforderungen für Rohrleitungs-Dichtungen für Anwendungen in der Wasserversorgung und EntwässerungDIN EN 1610 Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälenDIN EN 1852 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte Abwasserkanäle und leitun-gen – Polypropylen (PP)DIN EN 13799 Füllstandsanzeiger für Flüssiggasbehälter

    DIN EN ISO 9969 Thermoplastische Rohre - Bestimmung der RingsteifigkeitEN 779 Test von RaumluftfilternEN 1295-1 Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen unter verschiedenen BelastungsbedingungenISO 10993 Biologische Beurteilung von MedizinproduktenVDI 3803 Raumlufttechnik - Zentrale raumlufttechnische AnlagenVDI 6022 Raumlufttechnik, RaumluftqualitätVDI 4640 Thermische Nutzung des UntergrundesZTV A-StB 97 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in VerkehrsflächenZTV E-StB 94 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten in Verkehrsflächen

    ATV = Abwassertechnische VereinigungDIN = Deutsches Institut für Normung e.V.DVWK = Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V.DWA = Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.EN = Europäische NormISO = International Organization for StandardizationVDI = Verein Deutscher Ingenieure e.V.ZTV = Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

    5

  • 6

    2 begrifflichkeiten / abkürzungen / formel

    BauteilAls Bauteil wird im Rahmen dieser Technischen Information jedes Produkt verstanden, welches dazu geeignet ist, Luft zu führen und mit einem anderen Bauteil verbunden werden kann.

    LeistungszahlDie Leistungszahl ε eines Luft - Erdwärmetauschers ist das momentane Verhältnis von abgegebener bzw. aufgenommener Wärmeleistung zu auf-genommener elektrischer Antriebsleistung, bezogen auf einen bestimmten Anlagenumfang.

    JahresarbeitszahlDie Jahresarbeitszahl β eines Luft – Erdreichwärmetauschers ist das Verhält-nis aus der Summe jährlich gelieferter Wärme und Kälte zu jährlich aufgenom-mener elektrischer Antriebsenergie, bezogen auf einen bestimmten Anlagen-umfang.

    AußenluftvolumenstromLuftvolumenstrom, der von außen in eine Anlage bzw. ohne Luftbehandlung direkt in einen Raum einströmt.

    BesenreinIst eine mit einem Besen oder einer Bürste gereinigte Oberfläche, die bei einer Sichtprüfung als sauber beurteilt werden kann.

    HygieneDie Hygiene ist die Lehre von der Verhütung von Krankheiten und der Erhal-tung und Festigung der Gesundheit.

    LufthygieneIst der Teil der Hygiene, der sich mit den für die Gesundheit und das Wohlbe-finden maßgeblichen Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen und der Atemluft beschäftigt.

    UntergrundAls Untergrund wird hier die gesamte, unter der Erdoberfläche befindliche Materie bezeichnet.

    AquiferAls Aquifer wird der grundwassererfüllte Bereich eines Locker- oder Festge-steinskörper bezeichnet. Er ist auf Grund seiner hydraulischen Eigenschaften dazu geeignet Grundwasser aufzunehmen, es zu speichern und weiterzuleiten.

    GrundwasserIst das den Untergrund zusammenhängend ausfüllende und der Schwerkraft unterliegende Wasser. Grundwasser entsteht durch die Versickerung von Niederschlagswasser.

    NiederschlagswasserIst das durch Niederschläge auf die Oberfläche aufgebrachte Wasser, das anschließend abfließt oder im Erdreich versickert.

    Raumlufttechnische Anlage (RLT Anlage)Eine RLT Anlage ist die Gesamtheit der Bauelemente, die für eine ventilatorge-stützte Belüftung von Gebäuden erforderlich sind.

    Außenluft (AU)Die Außenluft ist der Anteil der Umgebungsluft, der in die RLT Anlage ein-strömt.

    Fortluft (FO)Fortluft strömt nach Durchlaufen der RLT Anlage, der zu klimatisierenden Räume und der Wärmerückgewinnung ins Freie.

    Zuluft (ZU)Zuluft ist die den zu klimatisierenden Räumen zugeführte, durch die RLT Anlage vorbehandelte Luft.

    Abluft (AB)Abluft bezeichnet die aus den klimatisierten Räumen abgeführte Luft.

    Wärmerückgewinnung (WR)Ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Wiedernutzbarmachung der thermi-schen Energie eines den Prozess verlassenden Massenstroms.

    LuftwechselrateBeschreibt das Verhältnis des Volumenstroms pro Stunde zum Volumen der Nutzungseinheit bzw. des Raumes.

    UmluftDer Anteil der Abluft, der in das Luftbehandlungssystem zurückgeführt wird.

    LuftheizungDie ventilatorgestützte Zuführung thermischer Energie in einen Raum mittels erwärmter Zuluft. (Zulufttemperatur > Raumlufttemperatur)

    LüftungsgerätErzeugt einen Luftvolumenstrom in den angeschlossenen Nutzungseinheiten.

    Lufterdreichwärmetauscher LEWTAls LEWT bezeichnet man eine Einrichtung zur Übertragung thermischer Ener-gie vom Erdreich auf einen leitungsgebundenen Luftmassenstrom (Heizfall) oder umgekehrt (Kühlfall).

    WärmebereitstellungsgradBezeichnet den Wirkungsgrad des Wärmeübertragers zur Wärmerückge-winnung in einer Lüftungsanlage. Zur Bildung wird die Enthalpiedifferenz zwischen Außenluft und Zuluft mit der von Außenluft und Abluft, einschließlich Mehrung (z.B. durch eine Wärmepumpe) und Minderung (z.B. durch eine Frostschutz-/ Tauvorrichtung), ins Verhältnis gesetzt.

    VentilatorDer Ventilator ist ein außerhalb der Nutzungseinheit installiertes Bauteil zur Ab- oder Zuluftförderung aus bzw. in eine oder mehrere Nutzungseinheiten (Räume).

    Nenndurchmesser DNDer Nenndurchmesser kennzeichnet die Durchmesserklassifikation eines Roh-res, ausgedrückt in mm. Es wird immer der Außendurchmesser des Rohres angegeben.

  • 7

    RohrscheitelAls Rohrscheitel bezeichnet man die obere Hälte der Innenfläche des Rohres.

    RohrsohleAls Rohrsohle bezeichnet man die untere Hälfte der Innenfläche des Rohres.

    VerlegetiefeBezeichnet die Höhendifferenz zwischen der Auflagefläche des Rohres und der Geländeoberkante (GOK).

    VerdichtungsgradDer Quotient aus der Trockendichte des Bodens nach DIN 18125-2 und ermittelter Proctordichte nach DIN 18127.

    Abkürzung Beschreibung Einheita Wanddicke am Spitzende nach Anschrägen von Rohren mma Dicke der unteren Bettungsschicht mmAO Querschnittsfläche des Lufteinlasses mm²b Anschrägbreite beim Ablängen von Rohren mmb Dicke der oberen Bettungsschicht mmB Grabenbreite auf Rohrscheitelhöhe mc Überdeckung von Rohren und Formteilen mmDN Nennweite mmDN/OD Nom. Durchmesser, außen kalibriert mmDN/ID Nom. Durchmesser, innen kalibriert mmd Mittlerer Rohrdurchmesser d

    n – en mmdi Rohrinnendurchmesser mmdn Nomineller Außendurchmesser mmen Nominelle Wanddicke mm g Erdbeschleunigung 9,81 m/s² K Wärmegrad Kelvin KkN Kilonewton kNL Länge mq

    ref Geschwindigkeitsdruck auf Ansaugturm kN/m²ws Geschwindigkeit der Luft im Standrohr m/swL Geschwindigkeit der Luft im LEWT m/s

    Buchstabe Beschreibung Einheitα Längenänderungskoeffizient. Gibt an, um wie viel mm sich ein Körper (mit einer Länge

    von 1 m) ausdehnt, wenn er um 1 K erwärmt wird. mm/m K

    β Böschungswinkel °β Jahresarbeitszahl - Δ l Längenänderung mmΔ t Temperatur-Differenz °C; Kε Dehnung (Längenänderung pro Längeneinheit) - ε Leistungszahl -

    Abkürzung BeschreibungEPDM Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (weiches Dichtungsmaterial)PP Polypropylen

  • 8

    3 einführung

    Steigende Energiepreise und schwindende Ressourcen führen bei Bauherren, Planern und Architekten zu einem gezielten Umdenken. Durch die zunehmende Knappheit fossiler Rohstoffe gewinnen energiesparende Baukonzepte immer mehr an Bedeutung. Wesentlicher Bestandteil ist hier die kontrollierte Belüftung von Wohn-, Büro- und Arbeitsräumen.Wird für das Gebäude Luft als Wärmeträger verwendet, so eignet sich ein Lufterdwärmetauscher, kurz LEWT genannt, ideal dazu, CO2 Emissionen einzusparen und Energiekosten zu reduzieren. Im Bereich der Niedrigenergie- und Passivhäuser zählen Anlagen zur kontrollierten Wohnraumbelüftung bereits zum Standard. Die eingesetzten LEWT Anlagen dienen hier im Wesentlichen zur Vorwärmung der Luft im Winter, um eine Vereisung des Wärmetauschers im Lüftungsgerät gezielt zu verhindern. Der im Som-mer auftretende Kühleffekt wird als zusätzlicher Nutzen zur Temperierung des Hauses verwendet.In der Industrie sowie in Büro- und Verwaltungsgebäuden wird insbesondere zur Unterstützung der auftretenden Kühllasten immer häufiger nach wirtschaftlich sinnvollen Lösungen gesucht. Der Einsatz von konventionellen Kühlaggregaten ist jedoch mit hohen Betriebskosten verbunden. Durch den Einsatz vorgeschalte-ter LEWT Anlagen in den zumeist luftgeführten Systemen kann der Bedarf an konventionellen Kühlaggregaten reduziert oder sogar komplett auf diese verzichtet werden. Dies führt neben der Einsparung von Betriebskosten auch zu einer deutlichen Reduktion der CO

    2 - Emission. Die frühzeitige Einbindung der LEWT Anlage in das Lüftungskonzept stellt eine wesentliche Vorraussetzung dar, um die für die Umsetzung der Anlage bedingten Abhängigkeiten zu klären und bei der gesamtheitlichen Anlagenplanung zu berücksichtigen.

  • 9

    4 funktionsprinzip und einsatzbereiche

    4.1 Funktionsprinzip LEWTMit einem Lufterdwärmetauscher wird ein Teil oder die gesamte für den Betrieb der Lüftungsanlage benötigte Luft durch ein im Erdreich verlegtes Einzelrohr oder Rohrsystem geleitet.Durch Sonneneinstrahlung, Niederschlag und andere klimatische Einflüsse wird die Erdoberfläche im Sommer erwärmt. Im Winter wird sie durch klima-tische Faktoren gekühlt. In Diagramm 1 ist der jahreszeitliche Temperaturver-lauf für verschiedene Tiefen dargestellt. Die oberen Schichten des Erdbodens

    unterliegen einer deutlich stärkeren Beeinflussung durch die Außentemperatur als die unteren Schichten, weshalb die Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter mit zunehmender Tiefe geringer werden. Bedingt durch die Speicherfähigkeit des Erdreichs tritt eine Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Kurven auf. Erst durch diese im Jahresverlauf unterschiedlichen Temperaturdifferenzen zwischen Erdreich- und Außenlufttemperatur ist es möglich, die durch die Rohre geführte Luft im Winter vorzuwärmen bzw. im Sommer abzukühlen.

    -5,00

    0,00

    5,00

    10,00

    15,00

    20,00

    0 50 100 150 200 250 300 350

    Tem

    pera

    tur [

    °C]

    Tage

    Jahrestemperaturverlauf im Erdreich

    Taußen [°C] 1m 2m 3m 4m 5m

    Der Verlauf der im Erdreich vorhandenen Temperatur und damit die für den Übertragungsprozess notwendige Temperaturdifferenz zwischen der Außenluft- und der Erdreichtemperatur ist im Wesentlichen von der Zusam-mensetzung des Untergrundes und dem Klima abhängig. Beide Parameter werden von einer Vielzahl äußerer Faktoren beeinflusst, so dass diese bei der Auslegung mit einer entsprechenden Toleranz berücksichtigt werden müssen. Zusätzlich bestehen umfangreiche Wechselwirkungen zwischen der Verle-geart, der Rohrauswahl, der Betriebsweise und weiteren Randbedingungen, weshalb bei der Auslegung von LEWT Anlagen auch von einer komplexen auslegungsbedingten Matrix gesprochen wird. Dem Planer muss bewusst sein, dass aufgrund dieser komplexen Matrix die exakte Leistung einer LEWT Anlage niemals im Voraus berechnet werden kann. Diese für alle geothermi-schen Systeme typische Auslegungsproblematik muss in der Planungsphase offen angesprochen werden und dementsprechend Berücksichtigung finden. Gleichzeitig sollte jedoch auch auf die Effizienz, die Wirtschaftlichkeit und die ökologischen Vorteile dieses Systems hingewiesen werden.

  • 10

    4.2 Funktionsprinzip Wärmerückgewinnungsgerät

    Wärmerückgewinnungsgeräte folgen grundsätzlich immer dem gleichen, thermische Energie übertragenden Prinzip. Von einem Stoffstrom mit höherer Temperatur wird Wärme an einen kälteren Stoffstrom abgegeben. Die Effizienz der Wärmeübertragung ist unter anderem von der Wärmetauscherfläche und der Führung der Stoffströme abhängig. Grundsätzlich können drei Arten der Stoffstromführung unterschieden werden. Dies sind die Gleichstromführung, die Gegenstromführung und die Kreuzstromführung. Bei der Gleichstromfüh-rung strömen die Medien in gleicher Fließrichtung zueinander. Die Gegen-stromführung ist durch entgegengesetzte Fließrichtungen gekennzeichnet und bei der Kreuzstromführung kreuzen sich die Fließrichtungen der Medien. Für die bei LEWT Anlagen eingesetzten Wärmerückgewinnungsgeräten wird überwiegend die Kreuzstromführung in Kombination mit der Gegenstromfüh-rung angewendet.

    In nachstehendem Bild ist ein Beispiel für ein typisches Lüftungsgerät dargestellt. Die angesaugte Außenluft (AU) gelangt über einen Filter in das Gerät. Dort wird sie durch einen Wärmetauscher geleitet. Gleichzeitig gelangt die aus dem Gebäude abgezogene Abluft (AB) ebenfalls über einen Filter in den anderen Strang des Kreuzstromwärmetauscher. Die im Bild dargestellte wärmere Abluft gibt einen Teil seiner Energie im Wärmetauscher an die küh-lere Außenluft ab, wodurch sich diese erwärmt. Die so erwärmte Luft gelangt als Zuluft (ZU) über einen Ventilator in das Verteilsystem des Gebäudes. Die kühlere Fortluft (FO) gelangt über einen Ventilator ins Freie.

  • 11

    4.3 Einsatzbereiche von LEWT AnlagenEin LEWT ist gemäß VDI 4640 als eine Raumlufttechnische Anlage (RLT Anlage) zu behandeln. Für die verschiedenen Einsatzbereiche sind daher insbesondere die Anforderungen der DIN 1946 sowie aus hygienischer Sicht die Anforderungen der VDI 6022 zu berücksichtigen. LEWT Anlagen sind für das Wärmeträgermedium Luft geeignet und können grundsätzlich in drei verschiedenen Betriebsweisen eingesetzt werden. (1) Vorwärmung der ZuluftDie LEWT Anlage dient ausschließlich zur Vorwärmung der Zuluft. Der Betrieb der Anlage wird so gesteuert, dass ab dem Überschreiten einer bestimmten Außentemperatur die Luftzufuhr über den LEWT abgeschaltet wird. Die Luft wird dann über einen Bypass geführt.

    (2) Kühlen der ZuluftDie LEWT Anlage dient ausschließlich zur Kühlung der Zuluft. Der Betrieb der Anlage wird so gesteuert, dass ab dem Unterschreiten einer bestimmten Außenlufttemperatur die Luftzufuhr über den LEWT abgeschaltet wird. Die Luft wird dann über einen Bypass geführt.

    (3) Vorwärmung und Kühlung der ZuluftDie LEWT Anlage wird sowohl zum Vorwärmen als auch zum Kühlen der Zuluft verwendet. Der Anlagenbetrieb ist bei dieser Form am wirtschaftlichsten. In Betriebspunkten, in denen die Verwendung des LEWT den Wirkungsgrad der Anlage verschlechtern würde, wird der Luftstrom über den Bypass geführt. Durch den Einsatz einer optimal ausgerichteten Bypasssteuerung ist es mög-lich, die Effizienz der LEWT Anlage zu maximieren.

    4.3.1 Winterbetrieb (Vorwärmung der Luft)

    Beispiel Winterbetrieb

    Austrittstemperatur am Ende des Luft-Erdwärmetauschers

    Temperatur im Erdreich

    Eintrittstemperatur am Ansaugelement

    + 30° C

    + 16° C

    + 12° C

    Austrittstemperatur am Ende des Luft-Erdwärmetauschers

    Temperatur im Erdreich

    Eintrittstemperatur am Ansaugelement

    - 15° C

    + 2° C

    + 7° C

    Insbesondere bei Wohngebäuden mit einem max. Volumenstrom bis ca. 750 m³/h werden die LEWT Anlagen so dimensioniert, dass eine fortluftseitige Vereisung am Wärmerückgewinnungsgerät verhindert wird. Durch die heute meist sehr effektiv arbeitenden Wärmerückgewinnungsanlagen mit Wirkungs-graden von mehr als 80 % entsteht die Problematik, dass bei einer zuluft-seitigen Lufttemperatur von unter -3 °C eine Vereisung des Wärmetauschers auf der Fortluftseite einsetzen kann. Die Vereisung entsteht dadurch, dass die einströmende Außenluft die Abluft soweit abkühlt, dass diese kondensiert und das anfallende Kondensat gefriert. Um eine ausreichende Sicherheit vor der Vereisung zu gewährleisten, sollte bei der Auslegung von Anlagen bis ca. 750 m³/h eine minimale Austrittstem-peratur nach dem LEWT von 0 °C angenommen werden. Bei Anlagen über 750 m³/h ist eine Auslegung auf eine minimale Austrittstemperatur nach dem LEWT von – 3 °C als ausreichend anzusehen, um eine Vereisung zu verhindern.

    Neben der Auslegung auf eine zur Verhinderung der Fortluftseitigen Vereisung notwendigen Grenztemperatur werden LEWT Anlagen ebenso auf einen benötigten Mindestvolumenstrom oder der zur Verfügung stehenden Fläche hin ausgelegt.

    4.3.2 Sommerbetrieb (Kühlung)

    Besonders bei Büro- und Verwaltungsgebäuden haben die internen Wärme-lasten in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Ursachen für den Anstieg der Raumlufttemperaturen liegen zum einen im verstärkten EDV Einsatz und zum anderen in den Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmedämmung. Dies führt häufig dazu, dass interne Kühllasten durch zusätzliche Maßnahmen kompensiert werden müssen. Bisher wurden dafür konventionelle Klimageräte verwendet, deren Primärenergieeinsatz jedoch enorm hoch ist und so zu einem erheblichen Anstieg der Betriebskosten führt.Durch den Einsatz einer LEWT Anlage kann der Bedarf an konventionellen Klimageräten gesenkt oder diese sogar völlig eingespart werden. Infolgedes-sen sinkt zudem die verbrauchte Primärenergie sowie die durch den Betrieb der Analge verursachten Kosten. Achtung: Im Kühlfall sind niedrige LEWT Austrittstemperaturen mit hoher Luftfeuchte verbunden. Ggf. muss eine Nacherwärmung erfolgen.In Wohngebäuden mit einem Volumenstrom unter 750 m³/h, wo meist die Vor-wärmung der Luft im Mittelpunkt des Anlagenbetriebs steht, kann der durch den LEWT erzielte Kühleffekt, ohne erhöhten Kostenaufwand genutzt werden und bietet somit einen zusätzlichen kostenneutralen Wohnkomfort.Beim Einsatz der LEWT Anlagen zur Kühlung können drei nachfolgend beschriebene Betriebsweisen unterschieden werden, die auch nebeneinander auftreten können.

    1) KomfortkühlungBei der Komfortkühlung wird die LEWT Anlage auf den Volumenstrom, der gemäß den hygienischen Anforderungen erforderlichen ist, ausgelegt. Ebenso ist es möglich, sich auf die für die Anlage maximal zur Verfügung stehende Fläche zu beziehen. Eine spezielle Auslegung für den Kühlfall erfolgt nicht. Vielmehr ist der Kühleffekt ein zusätzlicher Komfort, welcher ohne Mehrkosten genutzt werden kann. Die Austrittstemperatur am Ende der LEWT Anlage kann daher an sehr warmen Tagen auch über 26 °C steigen. Die zusätzliche Nutzung der LEWT Anlage im Winter führt zu einer Verbesserung der Wirt-schaftlichkeit im Anlagenbetrieb. Bei dieser Form der Kühlung kann die LEWT Anlage sowohl mit als auch ohne Bypass ausgeführt werden.

    2) RaumkühlungBei der Raumkühlung wird die LEWT Anlage auf eine definierte, nicht zu überschreitende Raumtemperatur ausgelegt. Hierbei sind sowohl die externen als auch die internen Lasten zu berücksichtigen. Auf Grund der teilweise sehr hohen Kühllastspitzen sollte die LEWT Anlage so gut wie möglich regeneriert werden. Um die Kapazitäten des Systems zu schonen sollte zum einen die Nachtkälte genutzt, zum anderen bei geeigneten Außentemperaturen (z.B. 20 °C) die Außenluft über einen Bypass angesaugt werden. Eine auf alle Anlagenkom-ponenten abgestimmte Kühlstrategie ist somit unumgänglich, um die LEWT Anlage nicht zu überlasten. Eine Bypassschaltung ist bei der Raumkühlung zwingend mit einzuplanen. Die zusätzliche Nutzung der LEWT Anlage im Win-ter führt zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Anlagenbetrieb.

  • 12

    3) UnterstützungskühlungDie LEWT Anlage unterstützt in diesem Fall das konventionelle Kühlsystem. So kann sie zur Abdeckung der Grundlastkühlung verwendet werden. Für die Abdeckung von Kühllastspitzen wird dann meist, bei Anlagen über 5000 m³/h, die LEWT Anlage in Verbindung mit konventioneller Kühltechnik eingesetzt. Bei sehr hohen Kühllasten ist eine Trennung zwischen dem konventionellen System und der LEWT Anlage sinnvoll. Abhängig von der abgestimmten Kühlstrategie kann der Einsatz einer Bypassschaltung sinnvoll sein. Die zu-sätzliche Nutzung der LEWT Anlage im Winter führt zu einer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Anlagenbetrieb. Für ein optimales LEWT Anlagenkonzept ist neben der von Anfang an umfassenden Planung auch die Einbindung der Anlage in das Heiz- und Kühlkonzept des Objekts zwingend erforderlich.

    Beispiel Sommerbetrieb

    Austrittstemperatur am Ende des Luft-Erdwärmetauschers

    Temperatur im Erdreich

    Eintrittstemperatur am Ansaugelement

    + 30° C

    + 16° C

    + 12° C

    Austrittstemperatur am Ende des Luft-Erdwärmetauschers

    Temperatur im Erdreich

    Eintrittstemperatur am Ansaugelement

    - 15° C

    + 2° C

    + 7° C

  • 13

    5.1 Ansaugeinheiten

    Die für den Betrieb benötigte Außenluft gelangt über eine Außenluftansaugung in die Anlage. Die Dimension der Ansaugeinheit sollte an das angeschlossene LEWT Rohr und den zulässigen Druckverlust ausgelegt sein. Bezüglich der Lage der Außenluftansaugung ist die VDI Richtlinie 6022 zu beachten. In dieser wird gefordert, dass die angesaugte Luft von bestmöglichster Qualität sein sollte. Dies gilt für alle LEWT Anlagen, da gemäß der VDI Richtlinie 4640 die angesaugte Luft als Lebensmittel zu betrachten ist. Nachfolgende Punkte sind daher bei der Auswahl der Lage für die Außenluftansaugung zu berücksichtigen: - Nähe zu Straßen (Verkehrsbelastung der Straße) - Nähe zu Laubabwerfenden Bäumen / Sträuchern - Nähe zu Ausblasöffnungen jeglicher Art - Hauptwindrichtung und Lage möglicher geruchsbeeinträchtigender Anlagen - Nähe zu Gebäuden

    Die VDI Richtlinie 4640 beschreibt die Anforderungen an Ansaugtürme für LEWT-Anlagen. Demnach sollten diese aus wetterfestem und gesund-heitsunbedenklichem Material bestehen und die Höhe der Ansaugöffnung mit ausreichendem Abstand zur Erdoberfläche und möglichen Emittenten gewählt werden. Außerdem ist ein Vorfilter in der Ansaugöffnung zum Schutz vor eindringenden Fremdstoffen vorzusehen. In der Regel ist ein Grobfilter ausreichend, falls nötig kann eine Kombination aus Grob- und Feinfilter in die Ansaugeinheit integriert werden.

    Die VDI Richtlinie 3803 schlägt für die Gesamtanlage aus LEWT und konven-tionellem Lüftungsgerät zwei Filterstufen vor, von denen sich z. B. je eine Ein-heit in der Ansaugeinheit und eine im konventionellen Lüftungsgerät befindet. Als Material für den Ansaugturm wird in dieser Richtlinie Edelstahl gefordert.

    Weitere Hinweise bezüglich Ansaughöhe, Aufstellungsort und Ausführung der Ansaugeinheiten sind in der DIN 1946 -2, der DIN EN 13779 oder der VDI 6022 zu finden. Die in diesen Normen und Richtlinien beschriebenen Anforderungen müssen bei der Planung berücksichtigt werden.

    Die Fertigung Kundenspezifischer Lösungen wird nach den Vorgaben des Kunden vorgenommen. Die Einhaltung Norm und/ oder Richtlinienbedingter Vorgaben bezüglich Ansaughöhe, Filtereinsatz, Statik und Montage werden durch die Fa. REHAU AG+Co nicht geprüft. Es wird daher keinerlei Haftung für eventuelle Abweichungen von den oben genannten Normen und Richtlinien übernommen.

    Die für die Ermittlung der Druckdifferenz in den Ansaugeinheiten notwendigen Werte können Sie aus den im Anhang beigefügten Grafiken entnehmen.Bei der Aufstellung in küstennahen Bereichen oder in mit korrosionsfähigen Stoffen stark belasteter Luft kann es erforderlich sein, die Materialgüte den entsprechenden Anforderungen anzupassen.

    5.1.1 Rehau Ansaugeinheit für Anlagen bis ca. 1500 m³/hAnsaugeinheiten bis zu einem Volumenstrom von 1500 m³/h werden in drei verschiedene Dimensionen angeboten. Dies sind die Ansaugeinheiten für die Rohrdimension DN 200, DN 250 und DN 315.

    REHAU-Artikel-Nr.: 170188-003 170408-003 170418-003Nennweite: DN/OD mm 200 250 315Werkstoff: Edelstahl V2A Edelstahl V2A Edelstahl V2AOberfläche: matt matt mattGesamt-Höhe: L2 mm 1720 1800 1860Ansaughöhe: L5 + L6 mm 1310 1310 1310Gesamtgewicht kg ca. 12,5 ca. 15,5 ca. 20,5Lamellenkopf: Dachform: Flachdach Flachdach FlachdachLamellenkopfhöhe gesamt: mm 330 380 430Lamellen-Anzahl: n 5+1 6+1 7+1Außendurchmesser: L1 mm 360 410 475Filterfläche 100%: Ao m² 0,207 0,298 0,426Standrohr: Standrohrhöhe (Gesamt) mm 1390 1420 1430Wandstärke: s mm 0,6 0,6 0,6Standrohr-Verbindung untereinander Spreizstift Spreizstift SpreizstiftBodenplatte: Bodenplatte: s x a x b mm 2x400x400 2x450x450 2x515x515Anschlussrohr Nennweite: DN 200 250 315Anzahl Bohrungen in Bodenplatte Stück 4 4 4Durchmesser Bohrung mm 11,5 11,5 11,5Volumenströme:Volumenstrom im Standrohr bei ws = 6,0 m/s V m³/h 650 1000 1500max. Volumenstrom (AO = 85% ;wL = 2,5 m/s; ohne Filter ) V m³/h 1586 2283 3255max. Volumenstrom (AO = 85% ;wL = 1,5 m/s; mit G4 Filter ) V m³/h 952 1370 1953max. Volumenstrom (AO = 85% ;wL = 0,25 m/s; mit F6 Filter ) V m³/h 159 228 326Maße können produktionsbedingt geringfügig abweichen, Änderungen vorbehalten. Skizze mit Bemaßung befindet sich im Anhang.

    Der nachfolgenden Tabelle können die wichtigsten Informationen über oben genannte Ansaugeinheiten entnommen werden.

    5 systemkomponenten

  • 14

    REHAU-Artikel-Nr.: 170428-003 170438-003 352922-001Nennweite: DN / OD mm 400Edelstahl V2A 500* 630*Werkstoff: Edelstahl V2A Edelstahl V2A Edelstahl V2AOberfläche: matt matt mattGesamt-Höhe: L2 mm 2120 2230 2330Ansaughöhe: L5 + L6 mm 1310* 1310* 1310Gesamtgewicht: . kg ca. 34,0 ca. 45,0 ca. 57,0Lamellenkopf: Dachform: Flachdach Flachdach FlachdachLamellenkopfhöhe gesamt: mm 660 740 840Lamellen-Anzahl: 7+1 8+1 9 +1Außendurchmesser: L1 mm 620 720 850Filterfläche 100 %: Ao m² 0,829 1,162 1,663Standrohr: Standrohrhöhe (Gesamt) mm 1460 1490 1490Wandstärke: mm 0,8 0,8 1,0Standrohr-Verbindung untereinander Spreizstift Spreizstift SpreizstiftBodenplatte: Bodenplatte: s x a x b mm 2x600x600 2x700x700 2x830x830Anschlussrohr Nennweite: DN / OD mm 400 500 630Anzahl Bohrungen in Bodenplatte Stück 4 4 4Durchmesser Bohrung mm 11,5 11,5 11,5Volumenströme:Volumenstrom im Standrohr bei ws = 6,0 m/s V m³/h 2500 4000 6500max. Volumenstrom (AO = 85% ;wL = 2,5 m/s; ohne Filter ) V m³/h 6345 8892 12718max. Volumenstrom (AO = 85% ;wL = 1,5 m/s; mit G4 Filter ) V m³/h 3807 5335 7631max. Volumenstrom (AO = 85% ;wL = 0,25 m/s; mit F6 Filter ) V m³/h 634 889 1272* auch mit Ansaughöhe 3,0 m lieferbar, Änderungen vorbehalten; Skizze mit Bemaßung befindet sich im Anhang.Maße können produktionsbedingt geringfügig abweichen, Änderungen vorbehalten.

    Die Montage der Ansaugeinheit erfolgt direkt in eine Muffe der gleichen Di-mension. Die Montage der Ansaugeinheiten sollte auf einem dafür vorgesehe-nen Befestigungsfundament erfolgen, in welchem die Muffe bei der Erstellung integriert wurde. Genauere Hinweise zur Fundamentgröße sowie der Montage sind in der Montageanleitung des Ansaugturmes detailliert dargestellt.

    5.1.2 REHAU Ansaugeinheit für Anlagen von ca. 1500 m³/h bis ca. 6500 m³/hIm Unterschied zu den unter 5.1.1 vorgestellten Ansaugeinheiten sind die hier aufgeführten Ansaugeinheiten durch eine erhöhte Materialstärke gekenn-zeichnet. Für die Dimensionen DN 500 und DN 630 ist es außerdem möglich, Sonderlösungen mit einer Ansaughöhe von 3,0 m zu bestellen. Detaillierte Abmessungen und eine Skizze der Ansaugeinheiten entnehmen sie bitte den beiliegenden Unterlagen im Anhang.Aus nachfolgender Tabelle können die wichtigsten Informationen der An-saugeinheiten dieses Kapitels entnommen werden.

    Die Montage der Ansaugeinheit erfolgt direkt in eine Muffe der gleichwer-tigen Dimension. Die Montage der Ansaugeinheiten sollte auf einem dafür vorgesehenen Befestigungsfundament erfolgen, in welchem die Muffe bei der Erstellung integriert wurde. Genauere Hinweise zur Fundamentgröße sowie der Montage sind in der Montageanleitung des Ansaugturmes detailliert dargestellt.

  • 15

    5.1.3 FilterFür den Einsatz der Filter in die Ansaugeinheiten stehen ein Grobfilter G4 und ein Feinfilter F6 zur Verfügung. Der Einsatz des Grobfilters G4 ist für den allgemeinen Betrieb, gemäß aktueller Normen und Richtlinien, als ausreichend anzusehen.Der Einsatz eines Feinfilters F6 ist dann zu bevorzugen, wenn insbesondere gesundheitliche Schutzmaßnahmen, z.B. für Allergiker, getroffen werden müssen. Zu beachten ist hierbei, dass einem Feinfilter immer ein Grobfilter vorzuschalten ist, um die Standzeit des Feinfilters zu erhöhen. Durch den Einsatz eines Feinfilters wird der maximale Luftvolumenstrom bei gleichblei-bendem Druckverlust deutlich reduziert. Daher sollte bei dem Einsatz von Feinfiltern in jedem Fall eine Druckverlustberechnung für die Ansaugeinheit durchgeführt werden bzw. der max. mögliche Volumenstrom für die gewählte Ansaugeinheit ermittelt werden. Gegebenenfalls kann es notwendig werden, eine Vergrößerung der Filterfläche vorzunehmen, um den notwendigen Min-destvolumenstrom bei annehmbarem Druckverlust gewährleisten zu können. Die Anfangsdruckdifferenzdiagramme für die Filtertypen finden Sie im Anhang.

    Filter Dimension Artikel Nr. Partikelgröße Abscheidegrad PartikelbeispieleG4 DN 200 170198-001 > 10 μm 0,3 μm 0 - 5 % Insekten, Textilfaser und

    Haare, Sand, Flugasche,Blütenstaub, Sporen, Pollen

    DN 250 170448-002 0,5 μm 5 - 15 %DN 315 170468-002 1 μm 15 - 35 %DN 400 170538-002 3 μm 30 - 55 %DN 500 170558-002 5 μm 60 - 90 %DN 630 171588-001 10 μm 85 - 98 %

    F6 DN 200 170208-001 1 … 10 μm 0,1 μm 5 - 15 % Blütenstaub, Sporen, Pollen, Ze-mentstaub, Bakterien und Keime auf Wirtspartikeln

    DN 250 170458-002 0,3 μm 10 - 25 %DN 315 170528-002 0,5 μm 20 - 40 %DN 400 170548-002 1 μm 50 - 65 %DN 500 170568-002 3 μm 85 - 95 %DN 630 171598-001 5 μm 95 - 99 %

    10 μm >99 %

    5.2 RohreDie in LEWT Anlagen verlegten Rohre bilden das Herzstück der Anlage. Sie stellen den Wärmetauscher zwischen der im Rohr geführten Luft und dem Erdreich dar. Die derzeit gültigen Normen und Richtlinien stellen spezielle Anforderungen an das Rohrmaterial.

    VDI Richtlinie 6022:Das Rohr - Muss geschlossenporig sein, - Darf keine gesundheitsschädlichen Stoffe und Gerüche emittieren, - Sollte keine Feuchtigkeit im Material aufnehmen und - Muss das im Sommer entstehende Kondensat sicher ableiten

    DIN 1946 und VDI Richtlinie 4640:Das Rohrmaterial muss - Dicht sein, sodass kein Wasser von außen in die Anlage eindringen kann - Korrosionsbeständig sein und - Das im Sommer entstehende Kondensat sicher ableiten

    Als optimal geeignete Materialien sind Kunststoffe wie z.B. PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen) anzusehen. Die, durch das geringe Gewicht, einfache Handhabung auf der Baustelle, die im Verhältnis zum Beton langen Lieferlän-gen von meist 6 m und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Verformungen zeichnet Kunststoffe gegenüber anderen sogenannten biegesteifen Materialien (z.B. Beton) aus.

    Nicht jedes Kunststoffrohr ist zum Einsatz als Wärmetauscherrohr in einer LEWT Anlage geeignet. Nach der VDI Richtlinie 4640 wird der Einsatz von Wellrohren als ungeeignet bezeichnet. Durch die Flexibilität dieser Rohre kann das für den Kondensatablauf benötigte Gefälle nur bedingt eingehalten werden.

    Optimal für den Einsatz als Wärmetauscherrohr in LEWT Anlagen eignen sich steife Rohre aus PP Materialien. Insbesondere durch das zur Verfügung stehende umfangreiche Formteilprogramm von PP Rohren können individuell auf die Einbausituation abgestimmte Verlegevarianten umgesetzt werden. Um den speziellen hygienischen Anforderungen der VDI Richtlinie 6022 ge-recht zu werden, wurde von der Fa. Rehau AG+Co ein spezielles, auf die An-wendung als Luft – Erdwärmetauscher abgestimmtes Rohrsystem, entwickelt.

    Das spezielle REHAU Wärmetauscherrohr AWADUKT Thermo zeichnet sich aus durch:

    I. Einsatz spezieller PP Typen mit verbesserter WärmeleitfähigkeitII. antimikrobielle Innenschicht III. besonders glatte InnenschichtIV. spezielles von Rehau AG+Co entwickeltes Safety Lock Dichtsystem mit KlickringV. besondere Ausgewogenheit zwischen Schlägzähigkeit und hoher SteifigkeitVI. hohe Abriebfestigkeit und gute HochdruckspülfestigkeitVII. hohe chemische BeständigkeitVIII. großer Temperatureinsatzbereich von -20 °C bis 60 °C

    Im Lieferumfang eines Feinfilters F6 ist immer ein G2 Filter enthalten. Bitte beachten Sie auch die genaue Beschreibung in der Montageanlei-tung.

    Der nachfolgenden Tabelle können die Abscheidegrade und Partikelbeispiele beider Filtertypen entnommen werden.

  • 16

    Das REHAU Wärmetauscherrohr AWADUKT Thermo ist speziell auf den Einsatzbereich als Wärmetauscherrohr abgestimmt und erfüllt bestmöglich die an das Rohr gestellten Anforderungen aus den Normen und Richtlinien. In nachfolgender Tabelle sind die wesentlichen Kenndaten des Rohres im Überblick dargestellt.

    Bezeichnung AWADUKT Thermo antimikrobiell DN 200 – DN 500

    AWADUKT Thermo DN 630

    Mittlere Dichte [g/cm³] ≥0,95 ≥0,95

    Farbe DN 200 Blau

    Farbe DN 250 - DN 630 Orange Orange

    Baulänge [m] DN 200 - DN 315 1 / 3 / 6

    Baulänge [m] DN 400 - DN 630 6 6

    Verbindungstechnik Steckmuffe ggf. Schweißen Steckmuffe ggf. Schweißen

    Formteilprogramm ja ja

    Eigenschaften Kurzzeit-E-Modul [N/mm²] 1250 1250

    Wärmeausdehnungskoeffizient [mm/mK] 0,08 0,08

    Wärmeleitfähigkeit [W/m K] 0,28 0,28

    chemische Beständigkeit pH 2 – 12 pH 2 – 12

    Maximale Lufttemperatur [°C] 60 60

    Minimale Lufttemperatur [°C] - 20°C - 20°C

    Schlagzähigkeit ++ ++

    Minimal zulässiger Biegeradius 150 x d 150 x d

    Überdeckungshöhen [m]* 1 - 3 1 - 3

    Mögliche max. Grundwasserstände über Rohrscheitel, ohne Verkehrslast [m]

    3 3

    Einbau unter dem Gebäude** ++ ++

    Empfohlenes Einbettungsmaterial nach DIN 1610Leitungszone E1 / E2

    G2 G2

    * Die Überdeckungshöhe stellt nur einen Anhaltswert dar. Durch eine statische Berechnung ist die zulässige Überdeckungshöhe zu prüfen.

    ** Der Einbau von LEWT Anlagen unter einem Gebäude ist grundsätzlich möglich, jedoch abhängig vom Einsatzbereich zu prüfen. In diesem Fall ist jedoch vor dem Einbau

    zwingend eine statische Berechnung durchzuführen.

    AWADUKT Thermo-Rohrmit Steckmuffe und Sicherheitsdichtsystem, Rohrenden mit SchmutzschutzWerkstoff: RAU-PP 2387/2400antimikrobiellFarbe: RAL 5012 Lichtblau, Innenschicht Aluminiumgrau

    Art.-Nr. DN/OD BL d1 Dmax t emin Gewicht Stck./[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg/m] HRV*

    170641-002 200 1000 200 240 101 7,0 4,2 20170651-002 200 3000 200 240 101 7,0 4,2 20170961-002 200 6000 200 240 101 7,0 4,2 20

    * HRV = Holzrahmenverschlag

  • 17

    AWADUKT Thermo-Rohrmit Steckmuffe und Sicherheitsdichtsystem, Rohrenden mit SchmutzschutzWerkstoff: RAU-PP 2387/2400antimikrobiellFarbe: Orangebraun

    L-EWT Rohr DN 630mit Steckmuffe und SicherheitsschichtsystemRohrenden mit SchmutzschutzWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: Orange

    Art.-Nr. DN/OD BL d1 Dmax t emin Gewicht Stck./[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg/m] HRV

    170791-001 250 1000 250 296 135 8,8 6,7 12170801-001 250 3000 250 296 135 8,8 6,7 12170971-001 250 6000 250 296 135 8,8 6,7 12170821-001 315 1000 315 365 145 11,1 10,6 9170831-001 315 3000 315 365 145 11,1 10,6 9170981-001 315 6000 315 365 145 11,1 10,6 9170851-002 400 6000 400 470 170 13,5 16,0 6170861-003 500 6000 500 570 195 17,0 25,3 4

    Art.-Nr. DN/OD BL d1 Dmax t emin Gewicht Stck./[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg/m] HRV

    352908-001 630 6000 630 710 220 23,8 46,7 2

  • 18

    5.2.1 WärmeleitfähigkeitDie Wärmeleitfähigkeit eines Materials hat auf den Wärmedurchgang und damit auf die zu erzielende Entzugsleistung einen wesentlichen Einfluss. So werden Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit z.B. als Dämmmaterialien eingesetzt. Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit hingegen überall dort, wo Wärme übertragen werden muss ( z.B. Wärmetauscher). Für eine effiziente Nutzung als Lufterdwärmetauscherrohr sollte die Wärmeleitfähigkeit des Rohr-materials optimal auf diesen Einsatzfall abgestimmt sein. Polymere Werkstoffe besitzen gegenüber Metallen eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit, welche jedoch durch die Zugabe von Zusatzstoffen deutlich erhöht werden kann. Ein weiterer wichtiger, die Wärmeübertragung beeinflussender, Parameter ist die Wandstärke. So ist die Wärmeübertragung bei geringer Wandstärke besser als bei höherer Wandstärke. Durch die Zugabe spezieller Zusatzstoffe wurde die Wärmeleitfähigkeit der AWADUKT Thermo Rohre gegenüber Standard PP Rohren deutlich erhöht, ohne dass sich die Steifigkeit verringert. In externen Prüfprotokollen wird bestätigt, dass die Wärmeleitfähigkeit für das verwendete PP Rohstoffmaterial mit 0,28 W/m K ca. 45 % höher liegt als bei herkömmlichen PP Rohstoffma-terialien.Aus nachfolgender Tabelle können die Wärmeleitfähigkeiten verschiedener Kunststoffe entnommen werden.

    Beispiel

    0

    0,05

    0,1

    0,15

    0,2

    0,25

    0,3

    PVC Schaumkern PVC kompakt PP kompakt PP Spezial Awadukt Thermo

    Wär

    mel

    eitfä

    higk

    eit [

    W/(m

    x K

    )]

    5.2.2 Antimikrobielle InnenschichtDurch ein spezielles, in die Rohrherstellung integriertes Verfahren, wird die Antimikrobielle Innenschicht der AWADUKT Thermorohre dauerhaft und untrennbar mit dem Rohrmaterial verbunden.Die Antimikrobielle Innenschicht besteht aus einer anorganischen Silberver-bindung Agion™, welches das Wachstum und die Vermehrung von Bakterien und einigen Pilzen verhindert bzw. stark reduziert. Das Agion™ ist eine natürliche, antimikrobielle Substanz, welche die Entwicklung bakteriellen Resistenzen nicht fördert und dauerhaft wirksam ist. Die Silber-Ionen entfalten ihre Wirkung nur auf einfachen Zellstrukturen, komplexe Zellstrukturen, wie die von Pflanzen, Tieren oder Menschen, werden durch die Silber-Ionen nicht betroffen. Die Biokompatibilität des Agion™ wurde gemäß der ISO 10993 erfolgreich geprüft.

    Die Wirkweise des Silbers kann durch drei verschiedene Deaktivierungsme-chanismen beschrieben werden:

    1) Katalytische Oxidation2) Reaktion mit der Zellmembran3) Anbindung an die DNA

    Die Silber-Ionen werden durch den Austausch von Ionen z.B. Na+ oder K+ freigesetzt. Der Austausch kann nur dann stattfinden, wenn Wasser (ein Feuchtigkeitsfilm) vorhanden ist. Somit werden nur dann Silber-Ionen freigesetzt, wenn es wirklich benötigt wird, da sich Bakterien oder Pilze nur entwickeln wenn Feuchtigkeit vorhanden ist. Die Wirkung der Antimikrobiellen Schicht ist auf die Rohrwand beschränkt, in der Luft befindliche Bakterien oder Pilzsporen werden nicht bekämpft.

    Bakterium Feuchtigkeitsfilm Ionenabgabe

    Umgebung

    Oberfläche

    Basis-Polymer Silberpartikel

    Funktionsweise antimikrobielle Rohrinnenschicht

    Die Wirkung der Antimikrobiellen Innenschicht konnte in mehrmaligen, unab-hängigen Tests am Fresenius Institut nachgewiesen werden.

    Ergebnis Institut Fresenius: Vgl. PP (Standard) vs. PP Antimikrobiell

    Agion™ Materialien werden seit mehreren Jahren in der Medizintechnik und bei Küchengeräten (z. B. Kühlschränke) eingesetzt. Erste Tests haben gezeigt, dass aufgrund der eingesetzten Agion™ Konzentration und der besonderen Betriebsart der LEWT Anlagen eine dauerhafte Wirkung gewährleistet ist. Durch die stoffschlüssige Verbindung zwischen der Innenschicht und dem Rohrmaterial wird bei einer ordnungsgemäß durchgeführten Reinigung, wie in Praxisversuchen bestätigt, die antimikrobielle Schicht nicht beeinträchtigt.

  • 19

    5.2.3 Safety Lock DichtsystemDas spezielle Safety Lock (SL) Dichtsystem sogt dafür, dass die sich in der Muffe befindliche Dichtung fest fixiert wird und beim Steckvorgang nicht versehentlich herausgeschoben werden kann. Zudem gewährleistet dieses Dichtsystem selbst bei Verformung oder Abwinklung eine hohe Dichtheit. Insbesondere aus hygienischen Gründen ist die Dichtheit der L- EWT Anlage sicherzustellen, weshalb durch den Einsatz des Safety Lock Dichtsystems die Anforderungen gemäß der DIN 1946, VDI Richtlinien 4640 und 6022 erfüllt werden.

    Auch der Einsatz in Grundwassernah- oder Grundwasserschwankungsberei-chen kann durch die Verwendung des Dichtsystems ohne Probleme realisiert werden. Beim Einbau in den genannten Gebieten wird eine Fremdwasser-dichtheit über 1000 h bei 0,8 bar Unterdruck gewährleistet. Beim Einbau müssen geeignete Vorkehrungen zur Auftriebssicherung getroffen werden.

    Bei Einbau der Rohre im Grundwasser oder im Grundwasserschwankungsbe-reich wird empfohlen, eine statische Berechnung bezüglich des erhöhten Beuldruckes durchzuführen. Gegebenenfalls müssen Maßnahmen zur Auftriebssicherung eingeleitet werden.

    5.2.4 Chemische BeständigkeitDie AWADUKT Thermo Rohre, Formstücke und Dichtringe zeichnen sich durch eine sehr gute Beständigkeit gegenüber vielen im Boden vorkommen-den Chemikalien aus. Diese chemische Beständigkeit ist bei pH- Werten zwischen 2 und 12 gegeben. Bei Vorkommen von Altlasten oder in Bereichen mit ungewöhnlich hoher Konzentration einzelner natürlicher oder künstlicher Chemikalien ist eine gesonderte Prüfung auf die Beständigkeit durchzuführen.

    DichtringeDie eingesetzten Gummisorten (EPDM) weisen im Allgemeinen eine recht gute chemische Beständigkeit auf, jedoch können Bestandteile von Estern, Ketonen und aromatischen und chlorierten Kohlenwasserstoffen im Boden stark quellend wirken, was zu einer Beschädigung der Verbindung führen kann. Im Zweifelsfall ist immer eine gesonderte Untersuchung durchzuführen.

    Vor der Montage von Awadukt Thermo Bauteilen im altlastgefährdeten Bereich ist die Beständigkeit aller im Bereich eingesetzten Materialien durch die für die Installation zuständige Person auf Basis eines vorliegenden Altlastengut-achtens zu überprüfen. Bei Unklarheiten können bei den zuständigen Behörden sogenannte Altlastenkataster eingesehen werden.

  • 20

    5.3 FormteilprogrammDas Formteilprogramm für die AWADUKT Thermo Rohre ist speziell auf die Verwendung in einer Lufterdreichwärmetauscher Anlage abgestimmt.

    Formteile dürfen zur Sicherstellung der Dichtheit des Systems nur einmalig verwendet werden.

    5.3.1 BögenBögen dienen zur Erstellung von Richtungsänderungen innerhalb des Lei-tungsverlaufes von AWADUKT Thermo Rohren.

    AWADUKT PP-Bogenmit EPDM-Dichtringmit SchmutzschutzWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: RAL 5009 Azurblau

    Art.-Nr. DN/OD z1 z2 Gewicht[mm] [mm] [kg/Stck.]

    417001-001 200 15° 12 21 1,06417011-001 200 30° 28 34 1,19417021-001 200 45° 44 48 1,31417031-001 200 88° 105 110 1,69

    AWADUKT PP-Bogenmit EPDM-DichtringWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: Orangebraun

    Art.-Nr. DN/OD z1 z2 Gewicht VPE[mm] [mm] [kg/Stck.]

    247661-004 250 15° 19 39 1,70 32247671-002 250 30° 37 58 1,90 24247681-004 250 45° 57 78 2,10 21247691-004 250 88° 132 152 2,90 16247701-002 315 15° 23 50 2,70 14247711-002 315 30° 47 73 3,10 12247721-002 315 45° 72 98 3,40 11247731-002 315 88° 166 192 4,60 8239342-003 400 15° 64 237 11,64 5239352-003 400 30° 93 264 12,35 4239362-003 400 45° 283 408 17,04 3237313-003 400 88° 533 702 27,80 1234536-003 500 15° 101 244 20,16 2234546-003 500 30° 135 276 23,60 2234556-003 500 45° 285 428 33,92 2234566-003 500 88° 604 747 55,72 1411372-005* 630 15° 125 350 61,82 lose411382-005* 630 30° 184 382 61,82 lose411392-005* 630 45° 554 769 72,78 lose411402-005* 630 88° 1082 1297 107,55 lose* Lieferzeit auf Anfrage

  • 21

    5.3.2 AbzweigeAbzweige dienen zur Herstellung von Verbindungen zwischen zwei Rohrlei-tungssystemen gleicher oder unterschiedlicher Dimension (z.B. zum Anschluss des Kondensatsammelschacht an eine Rohrleitung). Mit Hilfe von Abzweigen kann auch ein in gleicher Dimension ausgeführtes Tichelmannsystem erstellt oder ein Bypass angeschlossen werden.

    AWADUKT PP-Einfachabzweig 45°mit EPDM-Dichtringenmit SchmutzschutzWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: RAL 5009 Azurblau

    Art.-Nr. DN/OD z1 z2 z3 Gewicht[mm] [mm] [mm] [kg/Stck.]

    417041-001 200/200 47 255 255 3,10

    AWADUKT PP-Einfachabzweig 45°mit EPDM-DichtringenWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: Orangebraun

    Art.-Nr. DN/OD z1 z2 z3 Gewicht VPE[mm] [mm] [mm] [kg/Stck.]

    246457-004 250/200 22 290 276 3,94 12237674-005 250/250 82 462 463 8,72 4247781-004 315/200 -10 339 312 5,85 8232794-005 315/250 49 508 496 11,74 4232784-005 315/315 88 545 547 15,04 2239382-002 400/200 -33 405 354 14,40 4239392-005 400/250 16 568 549 17,37 2239402-005 400/315 61 602 599 20,52 2237453-005 400/400 123 643 667 23,00 1234586-005 500/200 2 614 568 21,80 2234596-005 500/250 24 639 605 23,50 1234606-005* 500/315 286 673 649 28,60 1234616-005* 500/400 358 734 717 34,00 1225215-005* 500/500 509 794 796 36,50 1411422-005* 630/200 -76 717 636 42,70 lose411432-005* 630/250 -39 741 669 48,40 lose411442-005* 630/315 8 788 707 54,70 lose411452-005* 630/400 69 828 786 67,70 lose411462-005* 630/500 137 878 849 86,00 lose411472-005* 630/630 229 951 955 115,50 lose

    * Lieferzeit auf Anfrage

  • 22

    5.3.3 MuffenDie Doppelsteck- und Überschiebmuffen werden zum Anschluss der AWADUKT Thermo Rohre an Verteilerbalken oder zur Verbindung von zwei Spitzenden gleicher Dimension benötigt.

    AWADUKT PP-Doppelsteckmuffemit Sicherheitsdichtsystemmit SchmutzschutzWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: RAL 5009 Azurblau

    Art.-Nr. DN/OD L Dmax t Gewicht[mm] [mm] [mm] [kg/Stck.]

    417051-001 200 206 240 101 1,05

    AWADUKT PP-Doppelsteckmuffemit EPDM-DichtringenWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: Orangebraun

    Art.-Nr. DN/OD L Dmax t Gewicht VPE[mm] [mm] [mm] [kg/Stck.]

    247861-002 250 269 296 135 2,10 32247871-002 315 290 365 145 3,00 16247881-002 400 350 470 170 6,80 8234636-002 500 400 570 195 10,50 lose411572-001 630 430 710 215 14,00 lose

    AWADUKT PP-Überschiebmuffe mit EPDM-Dichtringenmit SchmutzschutzWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: RAL 5009 Azurblau

    Art.-Nr. DN/OD L Dmax Gewicht[mm] [mm] [kg/Stck.]

    417061-001 200 206 240 1,00

    Zur Installation von AWADUKT Thermo Rohren an Verteilerbalken sollten Überschiebmuffen eingesetzt werden.

  • 23

    AWADUKT PP-Überschiebmuffe mit EPDM-DichtringenWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: Orange

    AWADUKT KGMM varion AWADUKT PP-DoppelsteckmuffeStufenlos um ± 7,5° horizontal oder vertikal abwinkelbarmit EPDM-DichtringenWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: Orange

    Art.-Nr. DN/OD L Dmax Gewicht VPE[mm] [mm] [kg/Stck.]

    247831-002 250 269 296 2,05 32247841-002 315 290 365 2,94 16247891-002 400 350 470 6,60 8287001-002 500 400 570 10,20 lose411562-001 630 430 710 13,60 lose

    Art.-Nr. DN/OD L Dmax t Gewicht VPE[mm] [mm] [mm] [kg/Stck.]

    176075-001 250 260 296 120 1,85 32176085-001 315 298 365 136 3,30 16

    ±3.75° ±3.75°

    D max

    L

    t

    5.3.4 EndplattenmuffeDie Endplattenmuffe werden zum einmaligen Verschließen von AWADUKT Thermo Rohren eingesetzt, z. B. zum Verschließen von Verteilerbalken.

    AWADUKT PP-Endplattenmuffemit EPDM-Dichtring und eingeschweißter PP-EndplatteWerkstoff: RAU-PP 2387/2300Farbe: RAL 5009 Azurblau

    Art.-Nr. DN/OD L Gewicht[mm] [kg/Stck.]

    171977-001 200 111 0,52

    AWADUKT PP-Endplattenmuffemit EPDM-Dichtring und eingeschweißter PP EndplatteWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: Orangebraun

    Art.-Nr. DN/OD L Gewicht[mm] [kg/Stck.]

    171987-001 250 143 0,98171997-001 315 154 1,68172007-001 400 168 3,36172017-001 500 210 5,19171638-001 630 220 7,00

  • 24

    5.3.5 ReduzierungenReduzierungen werden eingesetzt um Dimensionssprünge innerhalb einer Leitungszone zu realisieren.

    Bei der Installation von Reduzierungen muss der Kondensatablauf innerhalb der Leitungszone sichergestellt sein.

    AWADUKT PP-Übergangsrohrmit EPDM-DichtringenWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: Orangebraun

    KGR*AWADUKT PP-Übergangsrohr, glattendigLänge der Schweißenden gemäß DIN 16962-1Werkstoff: RAU-PP 2300Farbe: Orange

    Art.-Nr. DN/OD z1 Gewicht VPE[d1/d2] [mm] [kg/Stck.]

    247801-002 250/200 50 2,05 48247811-003 315/250 10 2,94 24237323-003 400/315 63 6,60 10234626-003 500/400 82 10,20 4411552-005* 630/500 115 13,60 lose* Lieferzeit auf Anfrage

    Art.-Nr. DN/OD z1 Gewicht VPE[d1/d2] [mm] [kg/Stck.]

    413521-001 250/200 435 2,55 1413531-001 315/250 585 5,26 1413541-001 400/315 635 9,98 1413551-001 500/400 685 17,97 1416871-001 630/500 735 15,84 1* Lieferzeit auf Anfrage

    Art.-Nr. DN/OD L Gewicht[DN/dn] [mm] [kg/Stck.]

    171947-001 315/200 256 2,20171957-001 400/200 271 3,87171967-001 500/200 351 5,71

    AWADUKT PP-Reduzierungmit EPDM-DichtringenWerkstoff: RAU-PP 2300

    ▲ ▲

    d 2

    z1

    d 1

  • 25

    5.4 HauseinführungBereits zu Beginn der Planung sollte berücksichtigt werden, welche Anforde-rungen die Hauseinführung erfüllen muss. Grundlegend kann zwischen dem Einsatzbereich bei drückendem und nicht drückendem Wasser unterschieden werden.

    Als drückendes Wasser wird Wasser bezeichnet, das von außen einen Druck auf die Abdichtung ausübt.

    Bedingt durch die Baulichen Gegebenheiten vor Ort wird zwischen der direk-ten Installation der Hauseinführung bei der Errichtung der Wand und einer

    nachträglichen Installation bei bereits vorhandener Wand unterschieden. Die Hauseinführung ist grundsätzlich so auszuführen, dass keine Feuchtigkeit von außen in das Gebäude gelangen kann.

    Bei der Auswahl des Dichtsystems ist zu berücksichtigen inwieweit drückendes Wasser zu erwarten ist. Liegen keine oder nur unzureichende Daten für das Vorhandensein von drückendem Wasser vor, so ist aus Sicherheitsgründen immer eine Variante für den Einsatzbereich bei drückendem Wasser vorzusehen.

    5.4.1 AWADUKT Thermo Hauseinführung für nicht drückendes Wasser Für nicht drückendes Wasser kann die AWADUKT Thermo Hauseinführung mit Lippendichtung verwendet werden. Sie bietet Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit und muss vor Ort einbetoniert werden. Die Materialspezifikationen der Awadukt Thermo Hauseinführung ist in nach-folgender Tabelle aufgeführt.

    Auf Grund der konischen Ausführung des Schachtfutters besteht die Möglichkeit einer Abwinklung der eingeführten Rohre. Bei der Installation ist deshalb darauf zu achten, dass der Kondensatablauf sichergestellt ist, ggf. ist das einzuführende Rohr durch entsprechende Maßnahmen zu fixieren.

    Hauseinführungmit Lippendichtung für nicht drückendes WasserWerkstoff: RAU-SB 100zum EinbetonierenFarbe: Natur

    Art.-Nr. DN/OD ID Einbaulänge Dmax Gewicht[mm] L [mm] ca. [mm] [kg/Stck.]

    172290-050 200 212 240 232 1,19172330-003 250 260 240 290 1,78172340-003 315 325 240 359 2,64172350-002 400 412 240 448 3,60172490-003 500 512 240 554 5,17172005-0011 630 637 120 705 15,50

    1 Werkstoff: Faserzement

  • 26

    5.4.2 Drückendes WasserSteht bei einem Bauvorhaben drückendes Wasser an oder kann dieses anstehen, so kann für die Hauseinführung entweder die AWADUKT Thermo Ringraumdichtung oder der LEWT Mauerkragen eingesetzt werden.

    Ringraumdichtung DN 200-630*für den Einsatz bei drückendem Wasser, Druckdichtheit max. 5,0 barEdelstahl-AusführungWerkstoff: glasfaserverstärktes PolyamidDichtelement aus EPDM-Kautschukin vormontierter GliederbauweiseFarbe: Blau

    Artikel- Anzahl Gliedertyp Auszugsdreh- AD Toleranz Kern- Gewicht Druck- Dicht- Shore Artikel-

    nummer Glieder moment Ringraum- lochbohrung kg dichtheit material nummer

    [Nm] dichtung [mm] [mm] [bar] Mauerhülse

    350368-001 9 LS 325 BS 316 6 250 -3/ +7 ca. 2,25 3,0 EPDM 40 + / - 5 350357-001

    350369-001 9 LS 440 S 316 27 350 -7/ +7 ca. 4,50 5,0 EPDM 35 + / - 5 350358-001

    350370-001 12 LS 400 BS 316 20 400 -7/ +7 ca. 6,6 3,0 EPDM 40 + / - 5 350361-001

    350371-001 14 LS 440 S 316 27 500 -7/ +7 ca.7,0 5,0 EPDM 40 + / - 5 350362-001

    350372-001 17 LS 440 S 316 27 600 -7/ +7 ca. 8,5 5,0 EPDM 40 + / - 5 350363-001

    352938-001 22 LS 425 S 316 27 700 -7/ +4 ca. 10,2 5,0 EPDM 55 + / - 5 352938-001

    Vor der Installation der Ringraumdichtung in einer Kernlochbohrung ist diese fachgerecht zu versiegeln, um das Eindringen von Wasser in die Wand zu verhindern.

    Die Installation der Dichtung in einer vorinstallierten Mauerhülse ist, soweit möglich, zu bevorzugen, weil die Mauerhülse und die dazu passende Ringraumdichtung optimal aufeinander abgestimmt sind.

    Mauerhülse*Zur Durchführung von Rohren durch Wände, speziell für den Einsatz bei drü-ckendem Wasser, Druckdichtheit max. 5,0 bar, aus asbestfreiem Faserze-ment-Beton, zum EinbetonierenZur Verwendung mit Ringraumdichtung DN 200-630Farbe: Hellgrau

    Art.-Nr. ID DN/OD Länge AD Wandstärke Toleranz Gewicht[mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg/Stck.]

    350357-001 250 200 300 300 25 + / - 2 13,00350358-001 350 250 300 400 25 + / - 2 27,00350361-001 400 315 300 460 30 + / - 2 30,00350362-001 500 400 300 544 22 + / - 2 45,00350363-001 600 500 300 648 24 + / - 3 52,00352939-001 700 630 300 770 35 + / - 3 65,00* Lieferzeit auf Anfrage

    Um die Hauseinführung optimal gestalten zu können muss diese frühzeitig in das Gesamtkonzept integriert werden. So ist es möglich die Mauerdurch-führung in die Planung des Objekts einzubinden und während der Bauphase einfach und kostengünstig zu realisieren.

    5.4.2.1 AWADUKT Thermo RingraumdichtungDie Installation der Ringraumdichtung kann erfolgen in: - einer vorinstallierten Awadukt Thermo Mauerhülse - einer vorgefertigten und versiegelten Kernlochbohrung

  • 27

    Art.-Nr. DN/OD Länge L Durchmesser Durchmesser Durchmesser Gewicht[mm] D1 [mm] D2 [mm] D3 [mm] [kg/Stck.]

    353234-001 200 60 195 213 293 0,74353244-001 250 60 245 263 343 0,81353254-001 315 60 310 328 408 1,13353264-001 400 75 380 395 455 1,48353274-001 500 75 475 490 550 1,90353284-001 630 75 598 613 673 2,60

    5.4.2.2 MauerkragenIst die Installation einer Mauerhülse oder die Durchführung einer Kernlochboh-rung nicht möglich, so kann auch mittels eines Mauerkragens eine dichte und zuverlässige Abdichtung gegen drückendes Wasser geschaffen werden.

    Bei der Montage von Rohrleitungen mit Mauerkragen ist darauf zu achten, dass die Rohrleitung ausreichend in der Verschalung fixiert wird. Der Kondensatablauf und der beidseitige Anschluss der Rohrleitungen muss sichergestellt werden.

    Der LEWT Mauerkragen besitzt eine Grund- und Druckwasserdichtheit bis 4 bar und ist aus EPDM (AP) Kautschuk mit nachfolgenden Spezifikationen gefertigt:

    Dichte 1,03 [kg/m3] Zugfestigkeit 9,5 N/mm2

    Shore Härte A 45 ± 5° Bruchdehnung 500 %

    Minimaltempe-ratur

    -40 °C Maximaltempe-ratur

    80 °C

    L-EWT MauerkragenFür den Einsatz bei drückendem Wasser. Druckdichtheit max. 4,0 bar.Zum einbetonieren. Inkl. Spannbänder.Werkstoff: EPDM (AP) KautschukFarbe: Schwarz

    5.5 KondensatablaufKondensat tritt immer dann auf, wenn die Taupunkttemperatur der durch den LEWT geführten Luft unterschritten wird. Die Menge des anfallenden Kondensats ist von der Luftfeuchte der angesaugten Luft sowie dem Grad der Abkühlung der Luft im LEWT abhängig. Da die Kondensation lediglich im Kühl-betrieb auftritt, ist diese hauptsächlich im Sommer zu erwarten.Mit Hilfe des h-x Diagramms kann die theoretisch anfallende Kondensatmen-ge ermittelt werden. Allerdings ist auf Grund der zeitlich sehr unterschiedlich auftretenden und sich ständig ändernden Wetterverhältnisse damit zu rech-nen, dass nur ein grobe Abschätzung vorgenommen werden kann.

    Aus hygienischen Gründen ist eine regelmäßige Kontrolle der Kondensatab-läufe sowie der Kondensatsammelschächte mit ggf. notwendiger Reinigung insbesondere in den Sommermonaten vorzunehmen. Die Kontrollhäufigkeit richtet sich insbesondere nach der Wetterlage und dem Anlagenbetrieb.

    In der VDI Richtlinie 6022 wird gefordert, dass das anfallende Kondensat schnellstmöglich aus dem direkten Luftstrom zu entfernen ist. Um ein schnellstmögliches Entfernen des Kondensats zu gewährleisten ist bei der Verlegung des Wärmetauscherrohres ein durchgängiges Gefälle von ca. 2-3 % notwendig. Die Ableitung des Kondensats kann über einen außerhalb des Gebäudes liegenden Kondensatsammelschacht oder durch einen im Gebäude installierten Kondensatablauf erfolgen. Gemäß der VDI Richtlinie 4640 ist das so anfallende Kondensat entsprechend den wasserrechtlichen Vorgaben zu entsorgen.

    Bei der Installation von Mehrrohrsystemen (Rohrregister) sind mindestens zwei Kondensatabläufe, je einer auf Verteiler- und Sammlerseite, vorzusehen. Der Abfluss des Kondensats sollte aus hygienischen Gründen immer mit der Luftströmung erfolgen.

    Das anfallende Kondensat kann über die bestehende Hausentwässerung im freien Abfluss abgeführt werden.

  • 28

    5.5.1 Kondensatablauf mit RevisionsöffnungEine Variante, den Kondensatablauf innerhalb des Gebäudes zu realisieren, ist die Verwendung des Kondensatablaufs R (mit Revisionsöffnung). Gegenüber dem Kondensatablauf S (Standard) bietet dieser folgende Vorteile:

    - Einfache Reinigung des Kondensatablaufs durch Kontrollöffnung und - Einfaches Einführen von Reinigungs- und Kontrollgeräten durch die Kontroll-öffnung

    Art.-Nr. Durchmesser Durchmesser Durchmesser L1 L2 L3 L4 GewichtD1 [mm] D2 [mm] D3 [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [kg]

    171877-001 200 200 40 160 226 326 595 2,8

    Kondensatablauf Rz. B. für unterkellerte Wohnhäuser und andere Gebäude, mit aufgeschweißter halber Steckmuffe und Sicherheitsdichtsystem, Revisionsöffnung, Abzweig 90°, dimensionsgleich mit beidseitigem Spitzende sowie angeschweißtem Ablaufstutzen DN 40.Werkstoff: RAU-PP 2300antimikrobiellFarbe: RAL 5012 Lichtblau, Innenschicht Grau

    Um eine Fremdluftzufuhr zu verhindern, ist an den Kondensatablauf ein selbst-schließender Siphon anzuschließen. Ebenso ist darauf zu achten, dass die Revisionsöffnung während des Betriebs der Anlage fest verschlossen ist.

    Um eine Fremdluftzufuhr zu verhindern, muss an den Kondensatablauf ein selbstschließender Siphon angeschlossen werden.

    5.5.2 Kondensatablauf Standard Mit Hilfe des Kondensatablauf S (Standard) kann das Kondensat einer LEWT Anlage im Gebäude abgeführt werden. Meist wird der Kondensatablauf bei Ringleitungen (Einrohrsystemen) eingesetzt. Die Luft kann, durch die gerade Ausführung des Bauteils, ohne höhere Druckverluste direkt an die nachge-schaltete Lüftungsanlage angeschlossen werden.

    Art.-Nr. DN/OD l1 l2 t Gewicht[mm] [mm] [mm] [kg/Stck.]

    227755-003 200/40 420 130 101 2,72227765-003 250/40 500 170 135 5,20227775-003 315/40 550 195 145 8,69229845-003* 400/40 550 195 155 14,61229855-003* 500/40 550 230 185 22,43

    * Lieferzeit auf Anfrage

    Kondensatablauf Sz.B. für unterkellerte Wohnhäuser und andere Gebäude, mit Steckmuffe und Dichtung als StandardausführungWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: RAL 5012 Lichtblau, Grau (DN 200), sonst Orangebraun

  • 29

    5.5.3 KugelsiphonDer Kugelsiphon dient zur kontrollierten Ableitung des Kondensats, wobei ein Ansaugen von Fremdluft durch die enthaltene Kugel verhindert wird. Diese wirkt gleichzeitig als Rückschlagventil und verhindert so ein Zurücklaufen des Kondensats. Um Geruchsbelästigung durch Rückfluss des Kondensats zu vermeiden, muss dieses frei auslaufen können.

    Der Kugelsiphon ist so zu montieren, dass das Kondensat frei auslaufen kann. Die wasserrechtlichen Vorgaben für die Entsorgung (Ablauf) des Kondensats sind zu beachten.

    Das anfallende Kondensat kann über die bestehende Hausentwässerung im freien Abfluss abgeführt werden.

    Kugelsiphon für Kondensatablaufmit Anschlussbogen DN 40 und RückschlagkugelWerkstoff: RAU-PPFarbe: Weiß, Gelb

    Art.-Nr. DN Gewicht[kg/Stck.]

    227795-001 40 0,25

  • 30

    Kondensatsammelschachtfür nicht unterkellerte Gebäude,mit Flachboden und 1 Anschluss DN/OD 200 (Spitzende)Werkstoff: RAU-PPAntimikrobiellFarbe: RAL 5009 Azurblau

    Art.-Nr. DN/OD Zulauf l1 l2 l3 Gewicht[mm] [kg/Stck.]

    227785-003 250 200 3000 505 500 34,50

    5.5.4 KondensatsammelschachtIst die Installation eines Kondensatablaufs im Gebäude nicht möglich, so ist der Kondensatablauf durch Einsatz eines oder mehrerer Kondensatsammel-schächte sicherzustellen. Die Installation des Kondensatsammelschachtes erfolgt bei Einrohrsystemen durch einen Abzweig im Rohrsystem. Bei Mehr-rohrsystemen sind zwei Kondensatsammelschächte zu installieren, jeweils ein Schacht auf Verteiler- und Sammlerseite Diese können direkt in der Hauptlei-tung oder direkt an den Verteiler/ Sammler angeschlossen werden.

    Die Kontrolle der Kondensatsammelschächte sollte im Sommer bei Tempera-turen über 20 °C mindestens wöchentlich, an Tagen mit Temperaturen über 30 °C und hoher Luftfeuchte mindestens zweitägig durchgeführt werden. Innerhalb der restlichen Betriebszeit ist eine monatliche Kontrolle des Konden-satsammelschachtes als ausreichend anzusehen.

    Durch besondere witterungsbedingte Verhältnisse ist auch in anderen Jahreszeiten ein Kondensatanfall in nicht unerheblicher Höhe möglich. Die Kontrollzyklen sind daher den gegebenen Witterungsbedingungen anzupas-sen.

    Der Betreiber einer LEWT Anlage ist verpflichtet, sich über die vor Ort aktuell geltenden rechtlichen Bestimmungen und Verordnungen für die Ableitung des in der LEWT Anlage anfallenden Kondensats zu informieren und diese einzuhalten.

    Ein Anbohren des Kondensatsammelschachtes ist nicht zulässig, da dies unter anderem zu nachfolgend genannten Problematiken führen kann: - Möglicherweise fehlende wasserrechtliche Erlaubnis - Eindringen von Fremdluft in das System (gemäß der VDI Richtlinie 6022 darf keine Fremdluft in das System gelangen)

    - Mögliche Bodenverunreinigung bei dem Einsatz spezieller Reinigungsverfah-ren und damit Verstoß gegen geltende rechtliche Bestimmungen

    - Das Eindringen von Grund-, Stau- oder Schichtenwässern in die Anlage ist möglich. Ein Überfluten der Anlage kann eine Notabschaltung notwendig machen

    5.6 VerteilerbalkenVerteilerbalken werden in sogenannten Mehrrohr- oder Registersystemen verwendet. Hierbei wird die angesaugte Luft über eine Hauptleitung bis zum Verteiler geführt und dort in einzelne, an den Verteiler angeschlossene, kleiner dimensionierte Rohre verteilt. Am anderen Ende des Registersystems wird im sogenannten Sammler die Luft der einzelnen Rohre wieder in einer Hauptlei-tung zusammengeführt.

    An den Verteilerbalken sind die Abgänge zur Montage der abzweigenden Rohre zentrisch angebracht. Dies ermöglicht den optimalen Einsatz von Reini-gungsgeräten und die Sicherstellung des Kondensatablaufs.

    Für die Verbindung mehrerer Verteilerbalken wird eine Überschiebmuffe oder Doppelsteckmuffe der entsprechenden Verteilerbalkendimension benötigt. Für die Montage der an die Verteilerbalken anzuschließenden Rohre sind Überschiebmuffen einzusetzen.

  • 31

    AWADUKT Thermo-Verteilerbalken bis DN 500*Rohrenden und Anschlussstutzen mit Schmutzschutz, Verteilerbalken beidseitig mit SpitzendeWerkstoff: RAU-PP 2387/2400antimikrobiellFarbe: Orangebraun (Anschlussstutzen DN 200 Lichtblau, Innenschicht Aluminiumgrau)

    Art.-Nr. Verteilerrohr Anschlussstutzen Anzahl Stutzen Gewicht Stutzenabstand BL[kg/Stck.] L1 L2

    DN dn [mm] [mm] [mm]171007-001 315 200 1 12,79 1000 500 1000171017-001 315 200 2 25,28 1000 500 2000171027-001 315 200 3 36,10 1000 500 3000171037-001 400 200 1 18,85 1000 500 1000171047-001 400 200 2 37,03 1000 500 2000171057-001 400 200 3 54,22 1000 500 3000171067-001 400 200 6 107,76 1000 500 6000171077-001 400 250 1 19,71 1000 500 1000171087-001 400 250 2 38,75 1000 500 2000171097-001 400 250 3 56,79 1000 500 3000171107-001 500 200 1 29,22 1000 500 1000171117-001 500 200 2 57,14 1000 500 2000171127-001 500 200 3 83,49 1000 500 3000171137-001 500 200 6 166,69 1000 500 6000171147-001 500 250 1 30,04 1000 500 1000171157-001 500 250 2 58,86 1000 500 2000171167-001 500 250 3 86,07 1000 500 3000171177-001 500 250 6 172,43 1000 500 6000171187-001 500 315 1 31,28 1000 500 1000171197-001 500 315 2 61,24 1000 500 2000171207-001 500 315 3 89,64 1000 500 3000

    * Lieferzeit auf Anfrage

    L-EWT Verteilerbalken DN 630*Rohrenden und Anschlussstutzen mit Schmutzschutz, Verteilerbalken beidseitig mit SpitzendeWerkstoff: RAU-PP 2300Farbe: Orangebraun (Anschlussstutzen DN 200 Lichtblau, Innenschicht Aluminiumgrau)

    Art.-Nr. Verteilerrohr Anschlussstutzen Anzahl Stutzen Gewicht Stutzenabstand BL[kg/Stck.] L1 L2

    DN dn [mm] [mm] [mm]171616-001 630 200 1 8,30 1000 500 1000171606-001 630 200 2 16,20 1000 500 2000171596-001 630 200 3 24,10 1000 500 3000171586-001 630 200 6 47,79 1000 500 6000171576-001 630 250 1 8,54 1000 500 1000171566-001 630 250 2 16,68 1000 500 2000171676-001 630 250 3 24,82 1000 500 3000171666-001 630 250 6 49,25 1000 500 6000171656-001 630 315 1 8,75 1000 500 1000171646-001 630 315 2 17,10 1000 500 2000171636-001 630 315 3 25,45 1000 500 3000171626-001 630 315 6 50,50 1000 500 6000* Lieferzeit auf Anfrage

  • 32

    6 einbau und Verlegung systemkomponenten

    Die nachfolgenden Informationen gelten für die Planung und Lagerung sowie den Transport und Einbau des Rehau Awadukt Thermo Lufterdwärmetauscher Rohrsystem aus Polypropylen (PP) bis zur Dimension DN 630 sowie alle damit verbundenen Systemkomponenten aus den vorangegangenen Kapiteln ( z.B. Ansaugtürme, Kondensatablauf, Rohrbögen etc.).

    Bei der Montage der jeweiligen Systemkomponenten sind die aktuell geltenden Normen und Richtlinien sowie die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften bzw. Arbeitsschutzinspektion und Vorgaben anderer beteiligter Stellen für den Einbau und Betrieb einzuhalten. Die Verlegung und Verarbeitung der Systemkomponenten muss durch geschultes Fachpersonal erfolgen.

    6.1 Allgemeines zur Anlieferung von BauteilenWerden die Bauteile angeliefert, so sollten nachfolgende Maßnahmen im Rahmen der Qualitätssicherung durchgeführt werden:

    1. Kontrolle der Anzahl und Menge der einzelnen Bauteile gemäß Lieferschein2. Kontrolle der Ladung auf Unversehrtheit

    Insbesondere bei verschobener Ladung sind die Bauteile auf Beschädigungen hin zu untersuchen.

    Etwaige Transportschäden sind auf den Frachtunterlagen zu vermerken und vom Vertreter des Transportunternehmens unterschreiben zu lassen. Beschädigte Bauteile sind auszusortieren und es ist umgehend Kontakt mit der Firma REHAU AG+Co aufzunehmen.

    3. Bei Sonderbauteilen sind die Maße gemäß der bestätigten Zeichnung zu kontrollieren

    Gegebenenfalls auftretende Abweichungen außerhalb des Toleranzbereiches sind umgehend der Fa. REHAU AG+Co mitzuteilen.

    6.2 Einbau und Verlegung von Ansaugeinheiten6.2.1 TransportAlle Ansaugeinheiten sind, bis zur Montage vor Ort, in der mitgelieferten Umverpackung zu transportieren. Das Entfernen der Umverpackung darf erst unmittelbar vor der Montage erfolgen, um Beschädigungen zu vermeiden.

    Wird die Ansaugeinheit innerhalb der Baustelle oder zum Ort der Montage über das öffentliche Wegenetz transportiert, so sind die einzelnen Verpa-ckungseinheiten nach den Vorgaben der landesspezifischen Straßenverkehrs-ordnung zu sichern.

    Ein loser Transport von Ansaugeinheiten ist nur dann zulässig, wenn diese komplett vormontiert sind und mit einem für den Transport geeigneten und zugelassenen Sicherungsgestell transportiert werden, auf welchem die Ansaugeinheiten ordnungsgemäß gesichert sind.

    Der Gebrauch von nicht zugelassenen und ungeeigneten Sicherungsgestellen und -mitteln oder eine nicht ausreichend gesicherte Ladung kann zu schweren Sach- und/ oder Personenschäden führen.

    Die Schutzfolie von Einzelteilen der Ansaugeinheit darf während des Trans-ports nicht entfernt werden, da diese zum Schutz vor Verkratzungen dient. Sollte eine Ansaugeinheit, bei welcher die Schutzfolie schon entfernt worden ist, transportiert werden, so sind entsprechende Maßnahmen vorzusehen, wel-che ein Verkratzen der Oberfläche während des Transports verhindern.

    Für das Be- und Entladen der Ansaugeinheiten dürfen nur geeignete und zugelassene Geräte verwendet werden. Das Abladen der Ansaugeinheiten mit der Umverpackung kann manuell erfolgen, wenn die zulässigen arbeits-rechtlichen Richtwerte für das Heben und Tragen von Lasten beachtet werden. Werden die Ansaugeinheiten mit Gerätschaften be- oder entladen, so dürfen hierfür nur geprüfte, zugelassene und dafür geeignete Gerätschaften einge-setzt werden.

    Die Bedienung von Gerätschaften zum Be- oder Entladen der Ansaugeinheiten darf nur durch eingewiesenes Fachpersonal erfolgen. Die Ansaugeinheiten sind für den Hebevorgang fachgerecht zu sichern. Die entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften für das Heben von Lasten sind zu beachten.

    Das Abkippen oder Abwerfen von Ansaugeinheiten mit und ohne Umverpa-ckung ist nicht zulässig.

    6.2.2 Lagerung auf der BaustelleDie Lagerung der Ansaugeinheiten hat in geeigneter Weise zu erfolgen. Soweit möglich sollte die Lagerung der Ansaugeinheiten in der vorhandenen Umver-packung erfolgen. Diese ist vor Nässe zu schützen. Bei, in der Umverpackung befindlichen, Ansaugeinheiten der Dimension DN 200 und DN 250 dürfen max. drei Ansaugeinheiten übereinander gestapelt gelagert werden. Ansaugeinheiten der Dimension 315 dürfen in Umverpackung in max. zwei Lagen übereinander gestapelt gelagert werden. Ansaugeinheiten der Dimensionen DN 400, DN 500 und DN 630 dürfen nicht übereinander gestapelt werden.

    Es ist darauf zu achten, dass die Lagerung der Ansaugeinheiten auf einer ebenen und für die Lagerung geeigneten Fläche erfolgt. Bei gestapelter Lagerung von Ansaugeinheiten sind die geltenden Unfallverhütungsvorschrif-ten und Sicherungsvorgaben zu beachten.

  • 33

    Aus der Umverpackung entfernte Ansaugeinheiten sind so zu lagern, dass es während des Zeitraums der Lagerung bis zur Montage zu keiner Beschädi-gung der Schutzfolie, zu Verkratzungen oder zu anderen Beschädigungen der Ansaugeinheit kommen kann. Gegebenenfalls sind entsprechend geeignete Maßnahmen zum Schutz der Ansaugeinheiten vorzusehen.

    Während der Lagerung von Ansaugeinheiten dürfen keine zusätzlichen Belastungen von oben auf die Ansaugeinheit einwirken. Ein Stapeln der aus der Umverpackung entnommenen Ansaugeinheiten ist nicht zulässig.

    Mit der Ansaugeinheit mitgelieferte Filtereinheiten sind trocken und sauber zu lagern. In der Umverpackung befindliche Filtereinheiten sollten bis zum Einbau in der Umverpackung belassen werden, um eine Verschmutzung zu verhindern.

    6.2.3 Hinweise zur Errichtung der AnsaugeinheitenFür die Errichtung der Ansaugeinheiten ist, die dem Produkt beiliegende, Montageanleitung zu beachten. Um die Standsicherheit der Ansaugeinheiten sicherzustellen, ist diese auf einem geeigneten Unterbau zu installieren. In nachfolgender Tabelle sind die Abmaße der für die Installation empfohlenen Betonsockel für die entsprechen-de Dimension aufgeführt. Der Betonsockel erfüllt die statischen Anforderungen der Ansaugeinheit des ungünstigsten Falls bei einer Aufstellung in der Windzo-ne 4 mit einem Geschwindigkeitsdruck von qref = 0,56 kN/m

    2.

    Bei einer Aufstellung an exponierten Stellen ist eine gesonderte statische Berechnung zur Dimensionierung der für die Ansaugeinheit notwendigen Sockelmaße notwendig. Liegen keine Kenntnisse über die am Aufstellungsort auftretenden Windlasten vor, so ist der Installateur der Ansaugeinheit verpflichtet, vor der Montage entsprechende Informationen einzuholen, ggf. sind geeignete Maßnahmen zur Ermittlung der Informationen einzuleiten. Das Fundament ist gemäß den ermittelten Werten anzupassen.

    Die Herstellung des Betonsockels muss nach der DIN 1045 erfolgen. Für die Erstellung des Betonsockels ist ein Beton mit einer Mindestgüte von C 20 -

    25 zu verwenden. Bei der Aufstellung in küstennahen Bereichen oder in mit korrosionsfähigen Stoffen stark belasteter Luft kann es erforderlich sein, die Materialgüte den entsprechenden Anforderu