25
„Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mathe macht Freu(n)de“, 4.11.2016 Wintersemester 2016/2017 Erzähle mir und ich werde es vergessen. Zeig es mir und ich werde mich erinnern. Beteilige mich und ich werde es verstehen. ReferentInnen: Dr. in Barbara Streicher und Dr. in Kathrin Unterleitner, Verein ScienceCenter-Netzwerk E: [email protected], W: www.science-center-net.at Foto: Tamina Malitz

„Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

„Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mathe macht Freu(n)de“, 4.11.2016

Wintersemester 2016/2017

Erzähle mir und ich werde es vergessen. Zeig es mir und ich werde mich erinnern.

Beteilige mich und ich werde es verstehen.

ReferentInnen: Dr.in Barbara Streicher und Dr.

in Kathrin Unterleitner, Verein ScienceCenter-Netzwerk

E: [email protected], W: www.science-center-net.at

Foto

: T

am

ina M

alit

z

Page 2: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

1

NEUGIER WECKEN UND FRAGEN STELLEN IN DER WISSENSCHAFTSVERMITTLUNG

Barbara Streicher, Kathrin UnterleitnerVerein ScienceCenter-Netzwerk

1

WER SIND WIR?

2

Page 3: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

2

Interaktive Wissenschaftsvermittlung

Wissenschaft und Technik können hands-on und spielerisch be-greifbar werden.

� Neugier & Verständnis

� Lernfreude & Inklusion

� Interesse & MINT-Nachwuchs

� Dialog & Partizipation

Vereinsziel: Potenziale interaktiver Science-Center-Aktivitäten als Beitrag für gesellschaftspolitische Herausforderungen aufzeigen (Vermittlung, Forschung) und bestmöglichst nutzen (Transfer)

3

4

Page 4: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

3

Verein SCN konkret

• Vermittlung von Wissenschaft/Technik– innovative Formate und Projekte

• Netzwerk-Koordination – offener Austausch, Lernen

– Multiplikatorwirkung

– nachhaltige Kooperationen

• Forschung

• Fortbildungen & Lehre5

• Wanderausstellungen

• Workshops

• Dialogaktivitäten

• Schulprojekte

• Spezielle Zielgruppen

• Fortbildungen

• Strategieprojekte

6

Page 5: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

4

7

ScienceCenter-NetzwerkZusammenschluss österreichischer Organisationen und Personen, die

durch interaktive Science-Center-Aktivitäten zum Verständnis von

Wissenschaft und Technik beitragen (wollen).

� Anbieter & NutzerInnen, > 160 PartnerInnen, Verein SCN koordiniert

Science Center Einrichtungen

Science Center

8

Science-Center-Aktivitäten

�machen wissenschaftliche Themen, technische Phänomene / Zusammenhänge erlebbar und verständlich

� Selbstbestimmtes Lernen� Hands-on / minds-on� Spielerisch� Kein Vorwissen� Alltagsbezug� Impulse zum Weiterdenken

Page 6: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

5

POTENZIALE

9

10

Frank Oppenheimer

“library of experiments”“woods of natural phenomena” Exploratorium (1969) – 1. “Science Center”

“One of the first programs... brought teachers to the Exploratorium in order to fire them up about ideas that they could take back to their students.“

“The first thing I try to do as a teacher is to get my students (…) that they understand that understanding, like eating or making a basket during a ball game, is satisfying and fun.” (...) If I can suceed in making understanding seem like fun, then I believe that the student will want to understand many things, that is, he will become curious.

Something incredibly wonderful happens, K.C. Cole (2009)

Page 7: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

6

Begriffsklärungen –Science Center Didaktik

• (gezielter) Einsatz von Science-Center-Aktivitäten

• Hands-on und Minds-on Didaktik � be-greifen

• Lernen als aktiver, selbständiger Prozess

• Individuelles Erschließen von Inhalten

• Spielerischer, unbefangener Zugang

12

Potenzial der Aktivitäten -1

� Spielerisch

• Neugier und Faszination wecken• Berührungsängste abbauen

� Hands-on / minds-on

• Be-greifen• Intuitiv Konzepte erfassen

� Selbstbestimmtes Lernen

• Herausforderung• Kreativität & Innovation• Fragenstellen & Beobachten

Page 8: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

7

13

Potenzial der Aktivitäten -2� Kein Vorwissen

• Eigene Fähigkeiten entdecken • Erfolgserlebnisse & Selbstbewusstsein• Freude am Lernen

� Alltagsbezug• Wichtigkeit, Integration • Interesse wecken für Berufswahl

� Impulse zum Weiterdenken• Interdisziplinarität

• Soziales Lernen• Sprachkompetenz

14Sciencia viva, Lissabon

Page 9: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

8

Lernerfahrungen der BesucherInnen

15

The Generic Learning Outcomes model (GLOs) was developed as a tool for museums, libraries and archives to demonstrate the outcomes and impact of users’ learning experiences.

http://www.artscouncil.org.uk/measuring-outcomes/generic-learning-outcomes

FORSCHENDES LERNEN

16

Page 10: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

9

Fachwissen erwerben & Prozesse verstehen

Die SchülerInnen lösen Fragestellungen oder Probleme aus dem Alltag auf der Basis von direkten Beobachtungen und einfacher Experimente.

• eigene Forschungsfragen werden formuliert

• die Forschungsfrage steht im Zentrum der wissenschaftlich fundierten Beantwortung

• die wissenschaftlichen Aussagen sind belegbar

• die wissenschaftliche Ergebnisse werden in den Kontext der Fachdisziplin gestellt

• die Erkenntnisse werden besprochen und kritisch hinterfragt werden

NRC, 1996

Forschungsprozess (Bsp.)

Schmidkunz & Lindemann (2003); EU-Projekte; Bertsch (2014)

Problemgewinnung- persönl. Interesse erklären

Was ist das Problem / die Frage?

Forschungsfrage entwickeln Was wollen wir untersuchen?

Prognosen stellen Was, glaubst du, wird passieren?

Untersuchung planen(wissenschaftlich korrekt)

Wie könnten wir das herausfinden?

Durchführung der Untersuchung / Recherche / Sammeln von Daten

Welche Informationen haben wir? Was beobachten / messen / erfahrenwir?

Testung der Vorhersagen, Abstraktion der gewonnenen Erkenntnisse

Was bedeutet das?

Wissenssicherung, Diskussion Was meint ihr dazu?

Page 11: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

10

Beispiel

Glaube nur einer Statistik, die du selbst gefälscht hast

Mathematik

• Vergleich diskutieren

• Einflussfaktoren (Auswahl Befragte, Darstellung, Beschriftung)

• eigene Umfragen

• Präsentationsvarianten

19

Beispiel

Mathematik aus einem anderen Blickwinkel -Mathematik in Kunst und Natur

Mathematik, Bildnerische Erziehung

• Fotos aus Natur, Kunst vermessen, Schablonen

• Fragen, z.B. Wird der goldene Schnitt in der Werbegestaltung eingesetzt? Welche Gesichtsaufteilung ist für die meisten Menschen besonders ansprechend?

• Experiment oder systematische Analyse20

Page 12: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

11

DIE RICHTIGE FRAGE

21

Die richtige Frage zur richtigen Zeit - 1

Aufmerksamkeit erregende Fragen

Habt ihr gesehen? Habt ihr bemerkt?Was ist es? Was macht es? Was geschieht?Was seht / hört / fühlt ihr?

• Fragen zum Zählen und Messen

Wie viel? Wie lang? Wie oft?

• Vergleichende Fragen

In wie vielen Eigenschaften gleichen sich die Samen?

Wie unterscheiden sie sich?

Page 13: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

12

Die richtige Frage zur richtigen Zeit - 2

• Handlungsfragen

Was geschieht, wenn … ?

• Problemaufwerfende Fragen

Kannst du eine Methode finden, um … ?

• Begründende Fragen

Warum, denkst du, … ? Wie, denkst du, … ?

Jos Elstgeest (1987)

WISSENS°RAUM

24

Page 14: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

13

Wissens°räume in Wien

� Temporäres und lokales Bildungs-angebot für „schwer erreichbare“ Menschen, insbes. Migrant*innen

� Hands-on Wissenschaftsvermittlung

� Niederschwelligkeit in verschiedenen Aspekten: Sprachen, Haltung der Vermittler*innen, Raumgestaltung,…

� Begegnungen schaffen mit/zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen

� Vernetzung mit lokalen Stakeholdern25

26

8 Pop-up Wissens°räume

Pro Standort ca. 900 bis 1800 Besucher*innen

Alle Altersgruppen (mehrheitlich Kinder zwischen 6 und 12 Jahren)

Besucher*innen sprechen über 30 verschiedene Sprachen

Page 15: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

14

27

Wissens°raumViktor-Adler-Markt

Wissens°raumViktor-Adler-Markt

28

� Zu Gast in bestehender Einrichtung und mobil an anderen Orten im 10. Bezirk (Kempelenpark)

� Laufzeit: September bis Dezember 2016

� Ziele:

• Zugang zu Bildung für Menschen mit Fluchterfahrungen und einheimische Besucher*innen

• Über Wissenschaft & Technik interkulturelle Begegnungen ermöglichen

� Herausforderungen:

• Sprachliche Barrieren,

• heterogene Bedürfnisse und Interessen der Besucher*innen

Page 16: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

15

29

Landstrasser Hauptstrasse 71/1/309

A - 1030 Vienna

[email protected]

[email protected]

www.science-center-net.at

Unterstützt durch:

Angebote SCN

30

• Homepage, Facebook

www.science-center-net.at

• Newsletter

informiert sein bzw. selbst ankündigen

• Fortbildungen / Trainings / Lehre

z.B. Impuls- und Aufbauseminare, Workshops, etc.

• ExplainerInnen-Pool

Vernetzung (junger) WissenschaftskommunikatorInnen

• Beteiligung an Projekten

mit Inhalten, mit wissenschaftlicher Expertise, mit Zielgruppen;als Veranstaltungsort, Begleitforschung, etc.

• Partnerschaft im Netzwerk

Kontakte, Austausch, Rückhalt, Reflexion, internationaleAnbindung / Trends, Impulse

Page 17: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

16

Aufbauseminar

Soziale Inklusion und Vermittlung –

erleben, reflektieren, vertiefen

15./16. Dezember 2016, Technisches Museum Wien, 10-18 Uhr

Mit internationalen ReferentInnen:

• Bojan Markičević, Kroatien

• Vanessa Mignan & Céline Martineau, Traces Paris

Zielgruppen: NetzwerkpartnerInnen, MuseumspädagogInnen,

VermittlerInnen, Lehrkräfte, etc.

Information und Anmeldung: Kathrin Unterleitner ([email protected])

Fortbildung

Low budget scientific method in

teaching

14. Dezember 2016, PH Wien, 14-18 Uhr

Bojan Markičević, Wissenschaftsvermittler &Physiklehrer, Kroatien

Ein Workshop für Lehrkräfte und WissenschaftsvermittlerInnen

zeigt, wie wissenschaftliches Arbeiten im Unterricht oder

Museum die Lernenden aktiviert und selbst mit knappen

Ressourcen möglich ist.

Limitierte Plätze. Verbindliche Anmeldungen: [email protected])

Page 18: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

Verein ScienceCenter-Netzwerk LV Mathe macht Freu(n)de Literaturhinweise und Webtipps November 2016

Literaturhinweise

Science-Center-Didaktik und Forschendes Lernen Abenteuer lernen eV (2009): Forscher und Forscherin werden. Naturwissenschaftliches

Experimentieren mit Kindern in der Grundschule. Happy Printer. Bonn

Aepkers, Michael (2002). Forschendes Lernen- Einem Begriff auf der Spur. In M. Bönsch und A. Kaiser (Hrsg.), Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen (4.Band). Schneider Verlag Hohengehren.

Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San Francisco. BAK Bundesassistentenkonferenz (1970): Forschendes Lernen – Wissenschaftliches

Prüfen. Bd. 5. Schriften der BAK. Bonn. Neudruck Bielefeld: Universitätsverlag Webler 2009.

Bertsch, Christian (2008): Forschend-begründendes Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Dissertation, Universität Innsbruck. Innsbruck.

Bell, P. et.al. (Hg.): Learning Science in Informal Environments: People, Places and Pursuits. National Academies Press, can be ordered at: http://books.nap.edu/catalog.php?record_id=12190

Borda-Carulla, Susana (2012): Tools for enhancing inquiry in science education. Abrufbar unter www.fibonacci-project.eu

Cole, K.C. (2009): Something incredible wonderful happens. Frank Oppenheimer and the World He Made Up. Bosten, u.a.

Elstgeest, Jos (1987): The right question at the right rime. In: Primary science… taking the plunge. How to teach primary science more effectively. Edited by Wynna Harlen. London: Heinemann Education (3), S. 36-46. http://www.entdeckendes-lernen.de/3biblio/praxis/richtigefrage.htm

Ernst, Karin (1996): Den Fragen der Kinder nachgehen. In: Die Grundschulzeitschrift 98/Okt. 1996, S. 6-11. http://www.entdeckendes-lernen.de/3biblio/theorie/fragenderkinder.htm

Frantz-Pittner, Andrea; Grabner, Silvia; Bachmann, Gerhild (2011): Science Center Didaktik. Forschendes Lernen in der Elementarpädagogik. Schneider Verlag Hohengehren GmbH. Baltmannsweiler

Frantz-Pittner, A., Grabner, S. et al. (2003): „Was uns zum Fragen bringt“ Methoden zur Forcierung von Schülerfragen als Ausgangspunkt problemorientierter Lernprozesse. Online im Internet: http://imst.uni-klu.at/materialien/2003/S4_i_andritz_lang_151203.pdf

Page 19: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

Verein ScienceCenter-Netzwerk LV Mathe macht Freu(n)de Literaturhinweise und Webtipps November 2016

Fridrich, Christian, Gerber, Andrea & Paulinger, Gerhard (2012): Ergebnisse des 1. Projektabschnitts: Fragebogenbefragung von Wiener Volksschullehrer/innen. In: Christian Fridrich (Hg.): Zum Ist-Stand des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts an Volksschulen und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Lehrer/innenaus- und -fortbildung Wien: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, S. 27-120.

Gräber, W. u.a. (2002): Scientific Literacy – Von der Theorie zur Praxis. In: Gräber, W., Nentwig, P., Koballa, T., Evans, R. (Herausgeber). Scientific Literacy (S.135-145). Opladen: Leske+Budrich.

Haider, Michael; Hartinger, Andreas (2010): Experimentieren im Sachunterricht. Cornelsen

Verlag Scriptor GmbH &Co. KG. Berlin.

Huber, Ludwig (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In: L. Huber, J. Hellmer, F. Schneider (Hg.): Forschendes Lernen im Studium. Bielefeld; Universitätsverlag Webler.

Lederman, Norman (2008): Nature of Science: Past, Present, and Future. In: Sandra Abell & Norman Lederman (Hg.): Handbook of Research on Science Education. Routledge, Taylor & Francis Group, New York, London, S. 831-880.

Levy, Brett L. M., Thomas, Ebony E., Drago, Kathryn, Rex, Lesley A. (2013). Examining Studies of Inquiry-Based Learning in Three Fields of Education: Sparking Generative Conversation. Journal of Teacher Education vol. 64 no. 5 387-408.

Lück, Gisela; Köster, Hilde (2006): Physik und Chemie im Sachunterricht. Julius Klinkhardt und Westermann Schulbuchverlag. Bad Heilbronn/Braunschweig.

NRC National Research Council (1996). National Science Standards, Washington, DC: The National Academics Press.

Pedaste, Margus (et al.) (2015): Phases of inquiry-based learning: Definitions and the inquiry cycle. In: Education Research Review 14/2015, 47-61.

Pietsch, Alice (2009): Science Museum. Naturwissenschaft und Technik zum Angreifen. Experimente und Projekte. Pädagogische Hochschule Steiermark .

Primer, B. (2006): Deutschsprachige Verfahren der Erfassung der epistemologischen Überzeugungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12: S.159-175.

Schmidkunz, H., Lindemann, H. (2003): Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren – Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht; Westarp Wissenschaften-Verlagsgesellschaft, Hohenwarsleben.

Sobey, Ed (2005): Loco Motion. Physics Models for the Classroom. 25+ Hands-on-Science Projects. Zephyr Press. Chicago.

Page 20: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

Verein ScienceCenter-Netzwerk LV Mathe macht Freu(n)de Literaturhinweise und Webtipps November 2016

The Fibonacci Project (2012): Implementing Inquiry Beyond the School. Campanion Resources for implementing Inquiry in Science and Mathematics at School. ISBN 978-952-10-8520-8 (PDF).

Weingartner, Bernhard (2011): Schlaue Tricks mit Physik. Perlen-Reihe. Wien.

Wilkinson, Karen & Petrich, Mike (2013): The Art of Tinkering. Weldon Owen Inc. Exploratorium, San Francisco.

Anregungen zum Experimentieren im Internet Experimente und Hands-on Methoden: www.kids-and-science.de www.technikbox.at www.sachunterricht-experimente.de www.physikfuerkids.de http://www.science-center-net.at/index.php?id=529 http://www.schule.at/thema/detail/experimente.html http://vs-material.wegerer.at/sachkunde/su_versuch.htm http://www.molecool.at http://www.energie-autark.at/show_content.php?sid=49 http://www.spuernasenecke.com http://www.haus-der-kleinen-forscher.de/de/praxisanregungen/experimente-themen/mathematik/ Forschendes Lernen: www.forschendes-lernen.net http://www.science-center-net.at/index.php?id=474

Mini-Science-Center: Baut an eurer Schule eine interaktive Ausstellungsstation oder gleich euer eigenes Mini-Science-Center! http://www.science-center-net.at/index.php?id=655 Science Shows: www.science-on-stage.de SQA-Schwerpunkt: Naturwissenschaften und Technik Unterstützung von Schulen in ganz Österreich zum Schwerpunkt „Naturwissenschaften und Technik“: www.science-center-net.at/sqa EU-Projekte Ark of Inquiry http://www.arkofinquiry.eu/homepage Fibonacci http://fibonacci-project.eu Pri-Sci-Net http://www.prisci.net Science in school http://www.scienceinschool.org ODS – Open discovery space http://opendiscoveryspace.eu Scientix – The community for science education in Europe http://www.scientix.eu

Page 21: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

Verein ScienceCenter-Netzwerk LV Mathe macht Freu(n)de Literaturhinweise und Webtipps November 2016

Pathways portal http://pathway.ea.gr Discover the cosmos http://portal.discoverthecosmos.eu Open Science Resources http://www.openscienceresources.eu Geothink www.geothink-project.eu Weitere Webressourcen … Resources about Learning science and other topics http://www.informalscience.org Center for Advancement of Informal Science Education, CAISE http://caise.insci.org/ European Network of Science Centers and Museums http://www.ecsite.net Exploratorium San Francisco http://www.exploratorium.edu Association of Science – Technology Centers http://astc.org/resource Relating Research to practice in informal learning environments http://relatingresearchtopractice.org Making Maths fun with IT part 1&2 (http://www.livingmaths.com/resources/, 4/2016)

https://drive.google.com/open?id=0Bwmf0xSbmOylODZ2YVJ3c3JfVVE Download the power points of Who wants to be a Millionaire, Jeopardy and BAAM Kahoot REPRESENTING NUMBERS - INTERMEDIATE PHASE Playing in Ghost Mode at home gets the students to improve their content knowledge. www.getkahoot.com to create the quiz, www.kahoot.it to play the quiz Flipping the classroom EG of Videos that are online Kahn Academy - http://www.watchknowlearn.org/Video.aspx?VideoID=16063&CategoryID=646 Interactive whiteboard Activities Comparing Percentage to Fractions http://www.matematicasdivertidas.com/Zonaflash/juegosflash/fractionpercentage.swf Dino Search http://www.counton.org/games/flash/virtualmathfest/dinosaur.swf Area versus Perimeter http://phet.colorado.edu/sims/html/area-builder/latest/area-builder_en.html Exercise and the game Fraction Comparison App http://www.iboard.co.uk/iwb/Fraction-Machine-Tool-377 Symbaloo http://www.symbaloo.com/mix/lower-school-math-links Place value with fun chart http://www.topmarks.co.uk/Flash.aspx?f=pvchartmoving Place value Millionaire http://www.math-play.com/Place-Value-Millionaire/play.swf Zooki and probability http://www.topmarks.co.uk/Flash.aspx?a=activity23 Fun exercise in probability http://www.topmarks.co.uk/Flash.aspx?b=maths/probability

Page 22: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

Verein ScienceCenter-Netzwerk LV Mathe macht Freu(n)de Literaturhinweise und Webtipps November 2016

Great Site for Maths Games http://www.fisme.science.uu.nl/publicaties/subsets/rekenweb_en/ 3D Shapes - build the blocks and match the shapes http://www.fisme.science.uu.nl/toepassingen/28020/ Skype With International Teachers and the google sheet Skype Translate https://docs.google.com/spreadsheets/d/12C44GAVPMFEpS4sq2NYBUa0T9qxV8Q833XRyHsWA_bk/edit#gid=0 Patterns and Shapes http://pbskids.org/cyberchase/math-games/crack-hackers-safe/ Use a form for Data handling https://docs.google.com/forms/d/1cELyWrtLem2yRka_nAOoRFskDKZ7yY0D7ThvG5CU3qk/viewform Create a form for a class test Problem solving with Gears http://www.fisme.science.uu.nl/toepassingen/00725/ Pinterest for Intermediate phase https://www.pinterest.com/liezlwienand/teaching-intermediate-phase-maths/ https://www.pinterest.com/KarenAWalstra/lesson-ideas-intermediate-phase-gr-4-5-6/ https://www.pinterest.com/klyon/the-art-of-teaching-math-intermediate/ Fractions War http://www.mathfilefoldergames.com/fraction-war/ LOADS of Fraction Sites http://interactivesites.weebly.com/fractions.html Additional Tools: Plickers.com QR codes on a worksheet https://www.pinterest.com/pin/130182245452677072/ Extras for Problem Solving https://www.mangahigh.com/en/games/atangledweb http://www.weareteachers.com/blogs/post/2015/10/27/best-of-teacher-helpline!-9-math-websites-kids-will-love http://worksheets.theteacherscorner.net/make-your-own/brain-teasers/ Problem solving sites Geoguessr.com Past Living Maths Olympiad papers

Page 23: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

Verein ScienceCenter-Netzwerk LV Mathe macht Freu(n)de Literaturhinweise und Webtipps November 2016

Forschend Lernen im naturwissenschaftlich-technischen Grundschulunterricht

Christian Bertsch, Pädagogische Hochschule Wien [Auszug aus: Forschend Lernen im naturwissenschaftlichen-technischen Unterricht in der Grundschule. Anregung zur Erstellung eines Entwicklungsplans, Wien 2014] Die naturwissenschaftliche und technische Grundausbildung der Schüler/innen ist in den letzten Jahren wieder ins Zentrum des Interesses gerückt. Sowohl von ministerieller Seite (Förderprogramme IMST, Sparkling Science und Talente) als auch von Seiten der Industrie (Wissensfabrik, Leonardino, MINT 2020) werden viele Initiativen gestartet, um dem gut dokumentierten Interessenverlust an den Natur- und Technikwissenschaften (OECD 2006) entgegenzuwirken. Auch dass naturwissenschaftliches Lernen früh beginnen soll, ist heute unumstritten, da gerade die Grundschule für die Interessensentwicklung der Schüler/innen besondere Bedeutung hat. In den Lehrplänen der Grundschule sind naturwissenschaftliche Themen im Sachunterricht fest etabliert und in der Volkschule stoßen Lehrkräfte in der Regel noch auf großes Interesse der Kinder an naturwissenschaftlich-technologischen Inhalten (Fridrich et al. 2012). Jedoch wurden in der Vergangenheit angehende Volksschullehrkräfte in diesem Bereich nur wenig ausgebildet, sodass naturwissenschaftlich-technologische Inhalte in der Volksschule eher wenig und oft ohne tieferes Verständnis unterrichtet werden.

Oft steht das Vermitteln von Fakten im Vordergrund, der naturwissenschaftliche Unterricht ist ein „Wissenserwerbsunterricht“. Dies spiegelt sich auch in den Leistungen österreichischer Schüler/innen bei internationalen Vergleichsstudien wie TIMSS wider. Was den Umgang mit naturwissenschaftlichen Fragestellungen betrifft, zeigten sich österreichische Schüler/innen im Vergleich mit dem internationalen Mittel deutlich kompetenter beim Wiedergeben naturwissenschaftlicher Fakten. Beim Erkennen von wissenschaftlichen Fragestellungen und dem Heranziehen von wissenschaftlichen Belegen liegen Österreichs Schüler/innen jedoch unter dem internationalen Mittel. Dies entspricht einer Tradition des naturwissenschaftlichen Unterrichts, in der es vor allem darauf ankommt, sich Beschreibungen und Erklärungen bestimmter Phänomene einzuprägen, und weniger darauf, selbstständig Untersuchungen durchzuführen oder sich mit Fragestellungen forschend auseinanderzusetzen. Um dies zu ändern, bedarf es eines Umdenkprozesses, eines „reversal of school science teaching from mainly deductive to inquiry based methods“ (Rocard et al. 2007, S. 2). Viele Reformbemühungen im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht der letzten Jahre haben sich der Förderung eines Forschenden Unterrichtes verschrieben. Eine einheitliche Definition, was unter Forschendem Lernen zu verstehen ist, ist jedoch noch ausständig. Ein forschender Unterricht orientiert sich stark am wissenschaftlichen Forschungsprozess und lässt sich genau wie dieser nur schwer definieren. Wissenschafter/innen arbeiten mit verschiedensten Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse. Eine zentrale Gemeinsamkeit jeglicher empirischer Forschung ist jedoch, dass auf Basis der gesammelten Daten – egal ob diese mit Experimenten, Beobachtungen oder Fragebögen erhoben worden sind – Schlussfolgerungen gezogen werden (Ledermann 2008). Ähnliches gilt für Forschendes Lernen. Dieses beinhaltet im naturwissenschaftlich-technischen Unterricht verschiedenste Aspekte. Das Formulieren von Fragen, Aufstellen von Vermutungen, Planen und Hinterfragen von Experimenten, Recherchieren, Konstruieren von Modellen, Diskutieren und Argumentieren sind nur einige davon. Analog zum Forschungsprozess im Wissenschaftsbereich ist auch beim Forschenden Lernen das Ziel, auf den eigenen Daten basierende Schlussfolgerungen zu ziehen. Unabhängig davon, ob die

Page 24: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

Verein ScienceCenter-Netzwerk LV Mathe macht Freu(n)de Literaturhinweise und Webtipps November 2016

Daten durch das selbständige Planen von Experimenten, Recherchen oder das Befragen von Expert/innen generiert wurden (Bertsch et al. 2014). Forschendes Lernen ist evidenzbasiertes Lernen. Die aktive Mitarbeit der Schüler/innen und direktes Erfahren sind der Ausgangspunkt des Lernprozesses. Die Schüler/innen lösen Fragestellungen oder Probleme aus dem Alltag auf der Basis von direkten Beobachtungen und einfachen Experimenten. Gruppenarbeit, soziale Interaktion, Diskutieren und Argumentieren sind zentrale Bestandteile Forschenden Lernens. Das übergeordnete Ziel eines Forschenden Unterrichtes ist das Verständnis altersadäquater naturwissenschaftlich-technischer Konzepte. Dabei geht es weder um das Wiedergeben von Faktenwissen wie die Namen der Planeten im Sonnensystem noch um das rein handlungsorientierte Nachkochen von Experimentieranleitungen, um zu sehen welche Objekte in einem Wasserbehälter schwimmen oder sinken. Ziel von Forschendem Lernen ist vielmehr, dass die Schüler/innen verstehen, warum Objekte sinken oder schwimmen oder wie Jahreszeiten und Tag und Nacht entstehen. Der Umdenkprozess von einem faktenorientierten Wissenserwerbsunterricht zu einem Forschenden Unterricht muss an den Schulen eingeleitet werden. Der modellhafte Entwicklungsplan soll Schulen dabei unterstützen. Er dient als Orientierungshilfe. Natürlich können und sollen Schulen ihre Ziele und Erfolgskriterien im Team selbst definieren. Literaturverweise Bertsch Christian, Kapelari Suzanne, Unterbruner Ulrike (2014). From cookbook experiments to inquiry based primary science: influence of inquiry based lessons on interest and conceptual understanding. Inquiry in primary science education 1/2014, S. 20-32. Borda-Carulla, Susana (2012). Tools for enhancing inquiry in science education. Abrufbar unter www.fibonacci-project.eu Fridrich, Christian, Gerber, Andrea & Paulinger, Gerhard (2012): Ergebnisse des 1. Projektabschnitts: Fragebogenbefragung von Wiener Volksschullehrer/innen. In: Christian Fridrich (Hg.): Zum Ist-Stand des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichts an Volksschulen und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Lehrer/innenaus und –fortbildung Wien:Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, S. 27-120. Lederman, Norman (2008): Nature of Science: Past, Present, and Future. In: Sandra Abell & Norman Lederman (Hg.): Handbook of Research on Science Education. Routledge, Taylor & Francis Group, New York, London, S. 831-880. OECD (2006): Evolution of Student Interest in Science and Technology Studies Policy Report. Abrufbar unter http://www.oecd.org/science/sci-tech/36645825.pdf Rocard, Michel; Csemerly, Peter; Jorde, Doris; Lenzen, Dieter; Walber-Henriksson, Harriett & Hemmo, Valerie (2007): Science education now: A renewed pedagogy for the future of Europe. Brussels: Directorate General for Research, Science, Economy and Society. Download SQA-Entwicklungsplan unter: www.science-center-net.at/sqa

Page 25: „Wissenschaft und Technik be-greifbar vermitteln“ · Bazin M., Tamez M. u.a. (2002): Math and science across cultures: activities and investigations from the Exploratorium, San

Verein ScienceCenter-Netzwerk LV Mathe macht Freu(n)de Literaturhinweise und Webtipps November 2016

Die richtige Frage zur richtigen Zeit

Jos Elstgeest

[Originaltext: Jos Elstgeest: The right question at the right time. In: Primary science. . . taking the plunge. How to teach primary science more effectively. Edited by Wynne Harlen. London: Heinemann Educational (3)1987, p. 36 - 46. Aus dem Englischen von Ilka Wentzcke © Ilka Wentzcke für die Übersetzung 1987, 2001.]

Download Text unter: http://www.entdeckendes-lernen.de/3biblio/praxis/richtigefrage.htm