26
Projektive Diagnostik Stellenwert in der klinisch-psychologischen Praxis 26.11.2018 Mag. Karin Zajec LK Baden Mödling Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Standort Hinterbrühl

04 Zajec Projektive Verfahren 20181126 Wien · TGT-(S) Thematischer Gestaltungstest Salzburg (Revers, 1985) Bildreihe mit biographischen Themen biographisch durchlebte Konflikte greifbar

  • Upload
    others

  • View
    45

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

  • Projektive Diagnostik

    Stellenwert in der klinisch-psychologischen Praxis26.11.2018

    Mag. Karin Zajec

    LK Baden Mödling

    Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

    Standort Hinterbrühl

  • Auftrag

    � Überblick über wesentliche projektive Verfahren

    � Sinn und Notwendigkeit

  • Psychologische Messmethoden im engeren Sinn (Kubinger, 1997)

    Standardmethoden

    � Psychologische Tests

    � Persönlichkeitsfragebogen

    � Projektive Verfahren

    � Verhaltensbeobachtung

    Methoden die der Evaluation dienen

    � Soziogramm

    � (Erhebungs-) Fragebogen

    � „Ratings“ (Einschätzungen)

    � Q-Sort

    � Polaritätsprofil

    � Paarvergleichsmethode

    � Inhaltsanalyse

  • Untersuchung der Persönlichkeit, der psychosozialen Entwicklung – WAS?

    � Persönlichkeit eines Menschen:

    � Wahrnehmungs- und Denkstile

    � Affektivität

    � Emotionalität

    � Beziehungsmuster

    � Ziele und Werte

  • Untersuchung der Persönlichkeit, der psychosozialen Entwicklung –WOZU?

    � Persönlichkeitseigenschaften gelten als stabil (trait-Merkmale) und sind somit als

    � Risikofaktoren oder

    � protektive Faktoren

    � für die Entwicklung eines Menschen zu werten

    � Die Diagnostik der Persönlichkeit ist daher für weiterführende Überlegungen im Rahmen der Behandlungs-, Interventionsplanung eine wesentliche Grundlage

  • Untersuchung der Persönlichkeit und der psychosozialen Entwicklung – WIE?

    � Fragebögen/Interviews

    � Breitbandverfahren

    � Störungsspezifische Verfahren

    � Checklisten, Fremd- und Selbstbeurteilungsverfahren

    � Semistrukturierte Verfahren

    � z.B. Familiensystemtest

    � Projektiven Verfahren

  • Projektive Verfahren

    � sind psychologische Untersuchungsmethoden,

    � anhand der Vorgabe vieldeutiger Materialien bzw. Stimuli lassen sich unbewusste Motive und Aspekte der Persönlichkeitsstruktur erfassen

    � Durch die Konfrontation werden Projektionen des Probanden abgerufen, die Rückschlüsse über seine Persönlichkeit erlauben

    � durch „gewöhnliche“ Tests nicht erfassbar/aufdeckbar

    https://www.jyttemielcke.dk/scenotesten/ Abruf 24.11.18

  • Projektive Verfahren

    beziehen sich auf den Vorgang der Projektion (nach Laplanche & Pontalis, 1977)

    � „Die Projektion erscheint immer als eine Abwehr, in der das Subjekt dem anderen – Person oder Sache –Qualitäten, Gefühle, Wünsche, die es ablehnt oder in sich selbst verleugnet, unterstellt.“

    � „Projektion ist ein unbewusster Vorgang und tritt nicht nur bei neurotischen Personen, sondern auch bei Gesunden auf, jedoch immer als Abwehrvorgang.“

  • Einsatz bei Kindern und Jugendlichen

    � Bis zum Vorschulalter sind Kinder nur mit Einschränkung zu einer verbalen Auseinandersetzung fähig

    � Gefühle und Befinden werden von jüngeren Kindern weniger über die Sprache, sondern vor allem über Gesten, Mimik, Symbol- oder Spielhandlungen ausgedrückt.

  • Einsatz bei Kindern und Jugendlichen� Bis zum Vorschulalter sind Kinder nur mit Einschränkung zu

    einer verbalen Auseinandersetzung fähig

    � Gefühle und Befinden werden von jüngeren Kindern weniger über die Sprache, sondern vor allem über Gesten, Mimik, Symbol- oder Spielhandlungen ausgedrückt.

    Anna Freud (1927) Melanie Klein (1932)

    Das Spiel als elementarer Zugang.� Eine angemessene Diagnostik muss deshalb auch andere

    Ausdrucksformen als die verbale ermöglichen.

    https://www.britannica.com/biography/Anna-Freud Abruf 24.11.18 http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/melanie-klein/ Abruf 24.11.18

  • Aspekte im Rahmen der klinisch-psychologischen Diagnostik

    � Die Aussagen von Kindern zu verstehen und zu übersetzen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.

    � Die Interpretation ist keineswegs eindeutig, denn das Dargestellte kann:

    � kompensatorische Phantasie oder

    � Abbild der Realität sein.

    Kenntnisse über entwicklungspsychologische Aspekte sind unabdingbar!

    � Die „Sprache“ der projektiven Verfahren wird als Ergänzung der möglicherweise beschränkten sprachlichen Ausdrucksfähigkeit des Kindes herangezogen, i.S. einer ergänzenden Exploration.

  • Projektions- und Identifikationshypothese

    „Das Kind projiziert seine seelische Situation in eine bildhafte Phantasie und identifiziert sich mit Figuren aus dem Test.“ (Fisseni, 1990)

    � Es gibt kein „richtig“ und “falsch“

    � Aussagen/Handlungen des Kindes sind weniger bewusst

    � damit werden sozial erwünschte Antworten minimiert

    � In der Testbearbeitung ist weniger Manipulation möglich

    � gilt auch für Jugendliche und Erwachsene

  • Überblick - Projektive Verfahren

    � Qualitative, hypothesengenerierende Methoden

    � projektive Zeichentests

    � projektive Spieltests

    � projektive verbal-thematische Verfahren

    � projektive Formdeuteverfahren

    � sonstige Entfaltungs- und Gestaltungsverfahren

    http://artpictures.club/shans-november-25-16.html Abruf 24.11.18

  • Zeichnerische und gestalterische Verfahren

    (graphische Projektion, Projektionen auf Handlungsebene)

    � Baumtest (Koch, bzw. Avé-Lallement)

    � Familienbaum (Hift)

    � Mensch-Zeichentest (Abraham)

    � Familie in Tieren (Brem-Gräser)

    � Verzauberte Familie (Kos & Biermann)

    � Colour how you feel (Ziffer & Shapiro)

    https://www.cobocards.com/pool/de/cardset/?id=5fgna0313&tag=Objektivität Abruf 24.11.18

  • Zeichnerische und gestalterische

    VerfahrenWartegg-Zeichentest (nach A.Crisi)

    � Ab 4 Jahren einsetzbar, in jeder Box gibt es ein kleines Zeichen.

    � „Benütze das Zeichen als Ausgangspunkt, und mache eine

    Zeichnung mit einer sinnvollen Bedeutung. Zeichne was Dir

    als erstes in den Sinn kommt (einfällt)“

    Bildmaterial der Referentin

  • Zeichnerische und gestalterische

    Verfahren

    Scenotest von Staabs

    � kann ab dem 3.LJ eingesetzt werden

    � diagnostisches wie therapeutisches Hilfsmittel

    � Aufforderung mit dem Material eine Szene aufzustellen

    https://www.vcasnapomocdetem.cz/wp-content/uploads/2018/03/scenotest-2.jpg Abruf 24.11.18

  • Verbalthematische Verfahren - verbale ProjektionSatzergänzungen, Geschichten-, Bildertests

    � Schwarzfußtest (Louis Corman, 1977)

    � Orientierung an psychoanalytischer Entwicklungslehre

    � 16 Themenkarten, 1 Feenbild

    � Aufdeckung spezifischer emotionaler Problembereiche

    � TGT-(S) Thematischer Gestaltungstest Salzburg (Revers, 1985)

    � Bildreihe mit biographischen Themen

    � biographisch durchlebte Konflikte greifbar machen

    � zu jedem Bild soll eine Geschichte erzählt werden

    � Material: 22 Schwarzweißbilder, 10 bunte Bilder, eine leere weiße Tafel

    � Altersbereich: Kinder, Jugendliche, Erwachsene

    � Manche Bilder für alle Prob., manche alters- und geschlechtbezogen

    http://www.psychotherapiekinderundjugendlichekoller.de/angebote3.html Abruf 24.11.18

  • Weitere Verbalthematische Verfahren

    � CAT – Kinder-Apperzeptions-Test(Bellak & Bellak)

    � TAT – ThematischerApperzeptionstest (Murray)

    � SAT – Schulangsttest (Husslein)

    � GEp – Geschichten Erzählen projektiv (Preuß & Landsberg)

    � PFT – Picture Frustration Test, Form für Kinder (Rosenzweig)

    � FBT – Familien-Beziehungstest (Howells & Lickorish)

    https://richardwiseman.files.wordpress.com/2010/05/mo469fd.gif Abruf 24.11.18

    https://www.testzentrale.de/shop/familien-beziehungs-test-74952.html Abruf 24.11.18

  • Projektive Formdeuteverfahren

    Rorschachtest (1921)

    � 10 Karten mit Tintenklecksen

    � „Was könnte das sein?“

    � genaues protokollieren der Antworten und signieren

    � Auswertung:

    �nach Bohm

    �nach Exner (1995); Comprehensive System

    �Performance-basedhttps://de.wikipedia.org/wiki/Rorschachtest Abruf 24.11.18

    https://de.wikipedia.org/wiki/Rorschachtest Abruf 24.11.18

  • Auswertung, Interpretation

    Erfolgt nach

    � formalen Kriterien

    � inhaltlichen Kriterien

    �Projektiv oder performace-based?

    � 2 Beispiele

    �Rorschach/Exner

    �Wartegg Zeichen Test/Crisi

  • Rorschach Comprehensive System

    � J. Exner enwickelte das Comprehensive System

    � erfasst die Art und Qualität der Wahrnehmung des Probanden

    � umfassendes verbindliches Auswertungssystem

    � Lokalisierung

    � Determinanten

    � Inhalte

    � Entwicklungsaspekt der Antworten

    � Häufigkeiten

    � …

    https://www.testzentrale.ch/shop/media/catalog/product/cache/800x/17f82f742ffe127f42dca9de82fb58b1/9/7/9700217.jpg Abruf 24.11.18

  • Rorschach CS - es lassen sich Aussagen treffen über…� Realitätsbezogenheit der Wahrnehmungen bzw. Konformität der Informationsverarbeitung

    � Denkstörungen

    � Persönlichkeitsstile bzw. Reaktionsmuster in Problem und Entscheidungssituationen

    � Belastbarkeit unter Stress bzw. psychische Ressourcen im Umgang mit Herausforderungen

    � Situatives bzw. chronisches Stresserleben

    � Affektivität

    � Suizidgefährdung

    � Zwängliche Tendenzen

    � Hypervigilanz

    � Selbstwahrnehmung

    � Grundlegende Verhaltenstendenzen in sozialen Beziehungen

  • Rorschach Comprehensive System J.E.Exner und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen konnten durch groß angelegte Forschungen zeigen, dass das Rorschach-Verfahren neuesten wissenschaftlichen Anforderungen standhalten kann.

    Weitere Hinweise auf diesbez. Forschungen finden sich unter:

    http://www.rorschach.at/downloads/RORSCHACH_White-Paper-DE.pdf

    http://www.rorschach.at/downloads/SPA_Rorschach_White-Paper-EN.pdf

    Weiterentwicklung des Comprehensive System

    � Rorschach Performance Assessment System (R-PAS)

    https://www.guilford.com/books/Using-Rorschach-Performance-Assessment-System-R-PAS/Mihura-Meyer/9781462532537 Abruf 24.11.18

  • Wartegg Zeichen Test - Überarbeitung nach A.Crisi� Anfängliche Bewertungssysteme als umständlich eingestuft

    � Es fehlte eine forschungsbasierte Validierung

    � Als Antwort entwickelte Alessandro Crisi nach jahrelanger klinischer Praxis und Forschung das Crisi Wartegg-System (CWS; 1998, 2007)

    � ein standardisiertes Bewertungs- und Interpretationssystem für den WZT (WDCT).

    � halbstrukturierter, grafischer, leistungsbasierter (performance based) Persönlichkeitstest

    � In den letzten drei Jahrzehnten hat Dr. Crisi das CWS durch Forschung verfeinert und erweitert, um den Anwendungsbereich der Maßnahme zu erweitern und die Zugänglichkeit des Systems für Kliniker zu verbessern.

    � http://www.wartegg.com/en/istituto-italiano-wartegg/1https://www.amazon.com/Crisi-Wartegg-System-Administration-Interpretation/dp/1138566888 Abruf 24.11.18

  • PROJEKTIV

    � Durch die Konfrontation werden Projektionen des Probanden abgerufen, die Rückschlüsse über seine Persönlichkeit erlauben

    � durch „gewöhnliche“ Tests nicht erfassbar/aufdeckbar

    � Es gibt kein „richtig“ und “falsch“

    � Aussagen/Handlungen sind weniger bewusst

    � damit werden sozial erwünschte Antworten minimiert

    � in der Testbearbeitung ist weniger Manipulation möglich

    � Projektive Verfahren liefern wesentliche Hinweise auf � Art und Qualität der Wahrnehmung

    � auf bewusst schwer zugängliche Themen und Aspekte die für die weitere Behandlungs/Interventionsplanung wesentlich sind

  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!