BACH - · PDF fileChoral Wie soll ich dich empfangen 23 6. Evangelista Und sie gebar ihren ersten Sohn 24 7. Choral ... 1 Bach läßt dabei Vers 2 des Textes aus

Embed Size (px)

Citation preview

  • Johann Sebastian

    BACHWeihnachtsoratorium

    Oratorium Tempore Nativitatis ChristiBWV 248, Teil IIII

    fr Soli (SATB), Chor (SATB)3 Trompeten, Pauken, 2 Querflten

    2 Oboen/Oboen damore, 2 Oboen da caccia2 Violinen, Viola und Basso continuo

    herausgegeben von Klaus Hofmann (Herbipol.)

    Christmas Oratorio, Part IIIIfor soli (SATB), choir (SATB)3 trumpets, timpani, 2 flutes

    2 oboes/oboes damore, 2 oboes da caccia2 violins, viola and basso continuo

    edited by Klaus Hofmann (Herbipol.)English version by Henry S. Drinker

    Carus 31.248/02

    Stuttgarter Bach-AusgabenUrtext

    Klavierauszug XL Vocal scorePaul Horn

  • Carus 31.248/02II

    Vorwort / Foreword III

    Teil I: Am 1. Weihnachtstage / The first day of Christmas

    1. Coro Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage 1 2. Evangelista (Tenore) Es begab sich aber zu der Zeit 16 3. Recitativo (Alto) Nun wird mein liebster Brutigam 17 4. Aria (Alto) Bereite dich, Zion 18 5. Choral Wie soll ich dich empfangen 23 6. Evangelista Und sie gebar ihren ersten Sohn 24 7. Choral con Recitativo Er ist auf Erden kommen arm 25 (Soprano e Basso) 8. Aria (Basso) Groer Herr, o starker Knig 28 9. Choral Ach mein herzliebes Jesulein 32

    Teil II: Am 2. Weihnachtstage / The second day of Christmas

    10. Sinfonia 3411. Evangelista Und es waren Hirten in derselben Gegend 3712. Choral Brich an, o schnes Morgenlicht 3813. Evangelista et Angelus Und der Engel sprach zu ihnen 39 (Tenore e Soprano) 14. Recitativo (Basso) Was Gott dem Abraham verheien 3915. Aria (Tenore) Frohe Hirten, eilt, ach eilet 4016. Evangelista Und das habt zum Zeichen 4417. Choral Schaut hin, dort liegt im finstern Stall 4518. Recitativo (Basso) So geht denn hin, ihr Hirten, geht 4619. Aria (Alto) Schlafe, mein Liebster, geniee der Ruh 4620. Evangelista Und alsobald war da bei dem Engel 5221. Chorus Ehre sei Gott in der Hhe 5322. Recitativo (Basso) So recht, ihr Engel, jauchzt und singet 5923. Choral Wir singen dir in deinem Heer 59

    Teil III: Am 3. Weihnachtstage / The third day of Christmas

    24. Coro Herrscher des Himmels, erhre das Lallen 6125. Evangelista Und da die Engel von ihnen gen Himmel fuhren 6526. Chorus Lasset uns nun gehen gen Bethlehem 6527. Recitativo (Basso) Er hat sein Volk getrst 6728. Choral Dies hat er alles uns getan 6829. Aria Duetto Herr, dein Mitleid, dein Erbarmen 69 (Soprano e Basso)30. Evangelista Und sie kamen eilend 7731. Aria (Alto) Schliee, mein Herze, dies selige Wunder 7832. Recitativo (Alto) Ja, ja, mein Herz soll es bewahren 8233. Choral Ich will dich mit Flei bewahren 8334. Evangelista Und die Hirten kehrten wieder um 8335. Choral Seid froh dieweil 84

    Inhalt

    Zu den Teilen IIII des Weihnachtsoratoriums liegt folgendes Auffhrungsmaterial vor:Partitur (Carus 31.248), Klavierauszug mit deutschem und englischem Text (Carus 31.248/03), Klavierauszug mit deutschem Text (Carus 31.248/04), Klavierauszug XL Grodruck (Carus 31.248/02), Chorpartitur (Carus 31.248/05), komplettes Orchestermaterial (Carus 31.248/19).

    Die Teile IVVI sowie auch das Gesamtwerk Teile IVI sind ebenfalls mit Partitur und vollstndigem Auffhrungsmaterial erschienen.

    The following performance material is available for part IIII of the Christmas Oratorio:full score (Carus 31.248), vocal score with German and English singing texts (Carus 31.248/03),vocal score with German singing text (Carus 31.248/04), vocal score XL in larger print (Carus 31.248/02), choral score (Carus 31.248/05),complete orchestral material (Carus 31.248/19).

    Part IVVI and in addition, the entire work part IVI are also available with full score and complete performance material.

  • Carus 31.248/02

    Bachs Weihnachtsoratorium ist, anders als die Gattungsbe-zeichnung Oratorium vermuten lt, nicht fr eine Auf-fhrung im Zusammenhang bestimmt, sondern als Zyklusvon sechs Einzelwerken entstanden, die in den Gottesdien-sten der Weihnachtszeit als Hauptmusiken anstelle derKantate zu musizieren waren. Das Oratorium entstand1734. Die sechs Teile wurden, wie ein erhaltener Textdruckvermerkt, an den drei Weihnachtsfeiertagen desselben Jah-res sowie am Neujahrstag, am Sonntag nach Neujahr (2. Ja-nuar) und am Epiphaniasfest (6. Januar) 1735 in der Leipzi-ger Hauptkirche St. Nicolai dargeboten, die Teile I, II, IVund VI auerdem auch in der Thomaskirche. Wahrschein-lich hat Bach, wenn nicht das Ganze, so zumindest Teile desOratoriums in spteren Jahren erneut aufgefhrt, doch feh-len hierber die Nachrichten.

    Bachs Textgrundlage ist der biblische Weihnachtsberichtnach Lukas 2, 121 und Matthus 2, 112. Er knpft damitan die Evangelienlesungen des Weihnachtsfestkreises an,setzt sich aber teilweise ber die traditionelle Perikopenord-nung hinweg. So bergeht er die Lesung des 3. Weihnachts-feiertags, Johannes 1, 114 (Im Anfang war das Wort),die nicht unmittelbar zum Weihnachtsbericht gehrt, glie-dert statt dessen den Textzusammenhang der beiden erstenWeihnachtstage, Lukas 2, 120, in drei Einheiten und be-streitet damit Teil IIII.1 Teil IV des Oratoriums entsprichtwiederum der kirchlichen Lesungstradition zu Neujahr (Lu-kas 2, 21). Bei Teil V und VI verfhrt Bach aber wieder frei,bergeht die Perikope des Sonntags nach Neujahr, Mat-thus 2, 1323 (Flucht nach gypten, Kindermord des Hero-des), und nimmt statt dessen fr Teil V von der fr Epipha-nias vorgesehenen Lesung, Matthus 2, 112, die Verse 16vorweg; Teil VI beschrnkt sich auf die Verse 712.

    Der Evangelienbericht verbindet sich in Bachs Oratoriummit zwei anderen Textebenen, zum einen mit der freien,sogenannten madrigalischen Dichtung der Eingangschre,der Arien und der betrachtenden Rezitative, zum anderenmit ausgewhlten Kirchenliedstrophen. Als Verfasser dermadrigalischen Texte gilt Bachs Leipziger HausdichterChristian Friedrich Henrici alias Picander (17001764). DieTexte sind weit berwiegend Umdichtungen bereits vor-handener Vorlagen, sogenannte Parodien. Denn Bach hatfr die Mehrzahl der Chre und fr fast alle Arien auffrhere Kompositionen zurckgegriffen, und Aufgabe desDichters war es, die Stze mit einem neuen, zur vorhande-nen Musik passenden Text zu versehen. Als Parodievorla-gen fr die Teile IIV dienten Bach zwei weltliche Kanta-ten, aus denen er mit je einer Ausnahme smtliche Arienund Chre bernahm: Lat uns sorgen, lat uns wachen(BWV 213) zum Geburtstag des schsischen KurprinzenFriedrich am 5. September 1733 und Tnet, ihr Pauken,erschallet, Trompeten (BWV 214) zum Geburtstag derschsischen Kurfrstin und Knigin von Polen Maria Jose-pha am 8. Dezember 1733. In Teil V hat Bach eine Arie ausder Kantate Preise dein Glcke, gesegnetes Sachsen(BWV 215) zum Jahrestag der Wahl Augusts III. zum Knigvon Polen am 5. Oktober 1734 weiterverwendet (Nr. 47).Auerdem drfte hier das Terzett Ach, wenn wird die Zeit

    erscheinen (Nr. 51) parodiert sein. Teil VI beruht auf einervollstndigen Kirchenkantate, deren Text und Bestim-mung wir nicht kennen. Im einzelnen bestehen folgendeParodiebeziehungen:

    Nr. 1 = BWV 214/1 Tnet, ihr Pauken, erschallet, Trom-peten

    Nr. 4 = BWV 213/9 Ich will dich nicht hren, ich will dich nicht wissen

    Nr. 8 = BWV 214/7 Kron und Preis gekrnter DamenNr. 15 = BWV 214/5 Fromme Musen, meine GliederNr. 19 = BWV 213/3 Schlafe, mein Liebster, und pflege der

    RuhNr. 24 = BWV 214/9 Blhet, ihr Linden in Sachsen, wie

    ZedernNr. 29 = BWV 213/11 Ich bin deine, du bist meineNr. 36 = BWV 213/1 Lat uns sorgen, lat uns wachenNr. 39 = BWV 213/5 Treues Echo dieser OrtenNr. 41 = BWV 213/7 Auf meinen Flgeln sollst du schwebenNr. 47 = BWV 215/7 Durch die von Eifer entflammeten

    WaffenNr. 51 = ? (Vorlage unbekannt)Nr. 54, 56, 57,61 64 = BWV 248a/17 (Text unbekannt)

    Von den Arien des Weihnachtsoratoriums ist also nur eineeinzige neu geschaffen, Schliee, mein Herze, dies seligeWunder (Nr. 31), von den Eingangschren ebenfalls nurein einziger, Ehre sei dir, Gott, gesungen (Nr. 43).Durchweg neu komponiert dagegen sind die Worte desEvangelisten samt denen des Engels (Nr. 13) und desHerodes (Nr. 55) sowie die Chre der Engel Ehre sei Gottin der Hhe (Nr. 21), der Hirten Lasset uns nun gehengen Bethlehem (Nr. 26) und wenn auch nicht ebenso si-cher der Weisen aus dem Morgenlande Wo ist der neu-geborne Knig der Jden (Nr. 45). Neu sind auch die freigedichteten und von Bach mit Ausnahme des kurzen Sorecht, ihr Engel, jauchzt und singet (Nr. 22) als Accompa-gnati behandelten Rezitative der Teile IV, nur in Teil VIsind sie parodiert (Nr. 56, 61, 63). Eigens fr das Weih-nachtsoratorium gesetzt sind auerdem smtliche Chorlemit Ausnahme des Schlusatzes (Nr. 64).

    Mag bei den madrigalischen Beitrgen Picander die Federgefhrt haben, so wird die Auswahl der Chorle eherBachs Sache gewesen sein. In hohem Mae prgen geradesie das Gesicht des Werkes. Neben bekannten Luther-Liedern (Nr. 7, 9, 28) verwendet Bach in bemerkenswer-tem Umfange Lieddichtungen des 17. Jahrhunderts, vorallem von Paul Gerhardt (Nr. 5, 17, 23, 33, 59) und JohannRist (Nr. 12, 38, 40, 42). Die Liedstrophen erscheinen mitwenigen Ausnahmen mit ihren bis heute gelufigen Melo-dien und schlagen auf ihre Weise eine Brcke ber die Zei-ten hinweg zum Hrer der Gegenwart.

    Gttingen, 2005 Klaus Hofmann

    III

    1 Bach lt dabei Vers 2 des Textes aus (Und diese Schtzung war dieallererste ...).

    Vorwort

  • Carus 31.248/02

    Contrary to what one would assume from the generic termOratorio, Bachs Weihnachtsoratorium (Christmas Ora-torio) was intended not for performance as a completework but as a cycle of six individual pieces to be used in-stead of cantatas as the principal music at church ser-vices during the Christmas period. The Oratorio dates from1734. An extant libretto shows that its six parts were per-formed on the three Christmas festival days in the sameyear, as well as on New Years Day, the Sunday after NewYear (2nd January) and Epiphany (6th January) in 1735 att