43
Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Ergotherapie / Logopädie Fassung vom 16. Mai 2019

Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch für den Studiengang

Bachelor Ergotherapie / Logopädie

Fassung vom 16. Mai 2019

Page 2: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

1. Fachsemester Logopädie im Erwachsenenalter (GW1110-KP08, LPErw) 1

Theorien und Modelle der Ergotherapie (GW1120-KP08, ETMoTheo) 3

Neurowissenschaften für Gesundheitsfachberufe (GW1130-KP08, NeuroGW) 5

Interprofessionelle Kommunikation und Versorgung (GW3020-KP05, PT3010-KP05, IpKoV) 7

1. und 2. Fachsemester Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften (GW1000-KP05, PF1000-KP05, PWI) 9

2. Fachsemester Logopädie im Kindes- und Jugendalter (GW1530-KP08, LPKiJu) 12

Konzepte und Assessments im ergotherapeutischen Prozess (GW1540-KP08, ETProzess) 14

Medizin für Gesundheitsfachberufe (Logopädie) (GW1541-KP08, MedLP) 16

Medizin für Gesundheitsfachberufe (Ergotherapie) (GW1542-KP08, MedET) 18

3. Fachsemester Qualitative Forschung für Therapiewissenschaften (GW2003-KP05, QualFoTh) 20

Profilwerkstatt Neurorehabilitation (GW3330-KP08, PrWNeuro) 21

Profilwerkstatt: Pädiatrie und Ki-Ju-Psychosomatik (GW3331-KP08, PrWPaeKiJu) 22

Profilwerkstatt: Neurotraumatologie und Schwerstverletzte (GW3332-KP08, PrWNeSchw) 23

Profilwerkstatt: Geriatrie, Palliativmedizin und chronisch Kranke (GW3333-KP08, PrWGePaK) 24

Profilwerkstatt Orthopädische Rehabilitation (GW3334-KP08, PrWOR) 25

Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement für Gesundheitswissenschaften (GW3910-KP05, GOuQM) 26

3. oder 5. Fachsemester Entwicklungspsychologie (PY1100-KP07, EP) 28

Sozialpsychologie (PY2100-KP07, SP) 29

4. Fachsemester Quantitative Forschung für Therapiewissenschaften (GW2002-KP05, QuanFoTh) 30

Sozialmedizin und Gesundheitswesen (GW2610-KP06, SozGes) 32

Lebensqualität und Teilhabe in der Logopädie (GW2620-KP08, LeTeLP) 34

Lebensweltorientierung in der Ergotherapie (GW2630-KP08, ETLeWelt) 36

4. und 5. Fachsemester

Page 3: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

Journal Club Ergotherapie/Logopädie (GW2640-KP06, JoCl) 38

5. Fachsemester Bachelorarbeit Ergotherapie/Logopädie (GW3390-KP14, ELBArbeit) 40

Page 4: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW1110-KP08 - Logopädie im Erwachsenenalter (LPErw)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS)● Sprach-/Sprechstörungen bei Demenz (Seminar, 1 SWS)● Kognitive Kommunikationsstörungen (Seminar, 1 SWS)● Dysphagie und assoziierte Störungen im Erwachsenenalter

(Seminar, 1 SWS)● Logopädie in der Neurorehabilitation (Seminar, 1 SWS)

● 165 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Physiologische und kognitive Grundlagen kommunikativer Veränderungen im Alter● Logopädie bei Demenz● Logopädie bei Kognitiven Kommunikationsstörungen● Dysphagiemanagement bei neurologischen, neurodegenerativen und dementiellen Erkrankungen● Neuronale Plastizität, Neuroenhancement, und Lernprinzipien in der Rehabilitation

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen Grundlage und Ausprägung der Veränderungen sprachlich-kommunikativer Leistungen im Alter, und

diagnostische Verfahren zur Einschätzung der zugrundeliegenden Prozesse als physiologisch bzw. nicht-physiologisch.● Sie kennen aktuelle Klassifikationsschemata dementieller Erkrankungen und die mit spezifischen dementiellen Syndromen

einhergehenden Sprach- bzw. Sprechstörungen (z.B. bei primär progredienter Aphasie). Sie kennen diagnostische Verfahren undBehandlungsansätze für Sprach- und Sprechstörungen bei Demenz.

● Sie kennen Ausprägungen Kognitiver Kommunikationsstörungen und aktuelle Klassifikationsschemata dieser Störungen. Sie sind mitDiagnostikinstrumenten zur Untersuchung Kognitiver Kommunikationsstörungen vertraut und kennen aktuelle Behandlungsansätze.

● Sie können krankheitsspezifische Symptome und Störungsmuster bei Schluckstörungen im Alter und bei neurologischen,neurodegenerativen und dementiellen Erkrankungen identifizieren und anhand valider klinischer Screenings undUntersuchungsprotokolle differentialdiagnostisch beurteilen.

● Sie kennen Technik und Vorgehensweisen verschiedener weiterführender apparativer Untersuchungsmethoden (z.B. FEES, VFS),können deren Ergebnisse interpretieren, und entsprechende Behandlungsstrategien daraus ableiten.

● Sie kennen die neurobiologischen Grundlagen der erfahrungsabhängigen Plastizität des Gehirns und können daraus Lernprinzipien fürdie Neurorehabilitation ableiten.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Hausarbeit

Modulverantwortlicher:● Prof. Annette Baumgärtner, PhD

Lehrende:● Andere Institute● Klinik für Neurologie

● Prof. Annette Baumgärtner, PhD ● MitarbeiterInnen des Instituts

Literatur:● Worrall, L.E. & Hickson, L.M.H. (Ed.): Communication disability in aging: From prevention to intervention - 2003; Delmar Publishers● Warnecke, T. & Dziewas, R.: Neurogene Dysphagien: Diagnostik und Therapie ( 2., überarbeitete und erweiterte Aufl.) - 2018; Stuttgart:

Kohlhammer● Bartolome, G. & Schröter-Morasch, H. (Hrsg.): Schluckstörungen: Interdisziplinäre Diagnostik und Rehabilitation (6. Aufl.) - 2018;

München: Urban & Fischer.

1

Page 5: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus derBewertung einer schriftlichen Hausarbeit. Zu Beginn des Semesters können Prüfungsvorleistungen festgelegt werden, die vor derPrüfungsleistung erbracht und positiv bewertet werden müssen. Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellenvon Diskussionspapieren sein.

(Anteil Klinik für Neurologie an S ist 100%)

2

Page 6: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW1120-KP08 - Theorien und Modelle der Ergotherapie (ETMoTheo)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Ergotherapie, 1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Geschichte der Ergotherapie (Seminar, 1 SWS)● Betätigungsorientierte Perspektiven der Ergotherapie und

Occupational Science (Seminar, 2 SWS)● Theorien und Modelle in der ergotherapeutischen Praxis

(Seminar, 2 SWS)

● 165 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Historische Entwicklung, Verberuflichung, Professionalisierung und Akademisierung der Ergotherapie● Entwicklung und Systematik des ergotherapeutischen Gegenstandsbereiches● Einordnung und Relevanz der Bezugswissenschaften der Ergotherapie für den ergotherapeutischen Gegenstandsbereich● Einführung und Vertiefung zu betätigungsorientierten Perspektiven der Occupational Science● Kritische Auseinandersetzung mit Modellen der Ergotherapie (u.a. Model of Human Occupation, Canadian Model of Occupational

Performance, Person-Environment-Occupation Model), Grenzen und Möglichkeiten von ergotherapeutischen Modellen● Reflexion der therapeutischen Praxis und der eigenen beruflichen Rolle vor dem Hintergrund des ergotherapeutischen

Gegenstandsbereiches● Umsetzung ergotherapeutischer sowie betätigungsorientierter Theorien und Modelle in verschiedenen Handlungsfeldern

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden gewinnen ein Verständnis für die historische Entwicklung der Ergotherapie und sind in der Lage, die

Professionalisierung und Akademisierung des Berufes im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen sowieEntwicklungen im Gesundheitssystem zu reflektieren.

● Sie kennen die der Ergotherapie zugrundeliegenden Theorien und Grundannahmen.● Sie können komplexes Wissen über Betätigung und die Beziehung zwischen Person, Betätigung, Umwelt und Gesundheit reflektieren

und in ihrer beruflichen Praxis anwenden.● Sie erwerben vertiefte Kenntnisse zu zentralen ergotherapeutischen Modellen, reflektieren deren Übertragbarkeit auf den deutschen

Kontext und können diese Modelle auf die ergotherapeutische Praxis anwenden.● Sie können relevantes Wissen aus den Bezugswissenschaften mit Theorien und Modellen der Ergotherapie in Beziehung setzen bzw.

dieses Wissen in den ergotherapeutischen Gegenstandsbereich einordnen.● Sie gewinnen ein grundlegendes Verständnis für die Occupational Science, deren betätigungsorientierte Perspektiven sowie die

Beziehung zwischen Occupational Science und Ergotherapie.● Sie entwickeln ihre ergotherapeutische berufliche Identität weiter, sie können ihr therapeutisches Handeln vor dem Hintergrund

ergotherapeutischer Modelle und Theorien reflektieren und begründen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Hausarbeit

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Katharina Röse

Lehrende:● Klinik für Neurologie

● Prof. Dr. Katharina Röse● Andere Dozenten

Literatur:● AOTA (The American Occupational Therapy Association): Occupational Therapy Practice Framework - 3rd Ed 2014: Domain & Process.

In: Am J Occup Ther 68 (Supplement 1), S. 1 - 48● Townsend, E. A.; Polataiko, H. (Hg.): Enabling Occupation II: Advancing an Occupational Therapy Vision for Health, Well-being & Justice

through Occupation. Official Practical Guidelines for the Canadian Association of Occupational Therapists. - 2007; Ottawa, Ontario:

3

Page 7: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

CAOT Publications ACE● Christiansen, C.H.; Baum, C.B.; Bass, J.D.: Occupational Therapy. Performance, Participation and Well-being. - 2015; Thorofare: SLACK● Taylor, R.: Kielhofner´s Model of Human Occupation. - 5th. Ed. 2017; Philadelphia: Wolters Kluwer● Wechselnde Artikel aus ergotherapeutischen Fachjournalen und dem Journal of Occupational Science:

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus derBewertung einer schriftlichen Hausarbeit. Zu Beginn des Semesters können Prüfungsvorleistungen festgelegt werden, die vor derPrüfungsleistung erbracht und positiv bewertet werden müssen. Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellenvon Diskussionspapieren sein. (Anteil Klinik für Neurologie an S ist 100%)

4

Page 8: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW1130-KP08 - Neurowissenschaften für Gesundheitsfachberufe (NeuroGW)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Medizin, 1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Nosologie neurologischer Störungen (Vorlesung, 2 SWS)● Neuropsychologie (Vorlesung, 2 SWS)● Neuropsychologie, Neuroanatomie (Seminar, 1,5 SWS)

● 157 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 83 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Vertiefendes Verständnis zu neurologischen Erkrankungen, peripheren Erkrankungen, Ataxie, Aphasie und Apraxien, Schlaganfall,

Demenz, entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems, Multiple Sklerose, Anfallserkrankungen, Neuroonkologie,Myopathien, neurogenetischen Erkrankungen, Parkinson-Syndromen, myasthenen Syndromen, degenerativ-atrophischen Störungen,metabolisch toxischen Störungen, Rückenmarkssyndromen

● Diagnostik, Untersuchungslogik, Syndromlehre sowie Behandlungsoptionen/ therapeutische Methoden neurologische /neuropsychologische Erkrankungen bzw. Störungsbilder

● Auffrischung der neuroanatomischen Grundlagen● Geschichte der klinischen Neuropsychologie● Neuropsychologische Untersuchung und Begutachtung (Sprache, Sensorik, Aufmerksamkeit, visuelle Verarbeitung und

Objekterkennung, räumliche Orientierung und Neglectsyndrome, Lern- und Gedächtnisprozesse sowie Exekutivfunktionen )● Entwicklung und Altern

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Beschreibung von Struktur-Funktionsbeziehungen zwischen Gehirn und mentalen

Funktionen und können Bezüge zu modernen neurowissenschaftlichen Theorien herstellen.● Sie kennen die erweiterten Grundlagen neurologischer und neuropsychologischer Erkrankungen bzw. Störungsbilder (insbesondere

Pathogenese, Ätiologie, Symptomatik, Krankheitsverläufe und Heilungsprozesse) und können mögliche Interventionen benennen unddarstellen.

● Sie kennen den Einfluss spezieller Pathologien auf den Organismus und können darüber hinaus Besonderheiten spezieller und akut/kritischer Versorgungssituationen reflektierend betrachten.

● Sie besitzen ein grundsätzliches Verständnis für die Versorgung von Patienten mit neurologischen/ neuropsychologischenErkrankungen bzw. Störungsbildern.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. med. Thomas Münte

Lehrende:● Institut für Psychologie II● Klinik für Neurologie

● Prof. Dr. med. Thomas Münte● Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. Daniel Wiswede● MitarbeiterInnen des Instituts

Literatur:● Sturm, Herrmann & Münte: Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie - Spektrum● Hartje & Poeck: Klinische Neuropsychologie - Thieme● Masuhr & Neuman: Neurologie - Thieme

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

5

Page 9: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus der Bewertungder Klausur. Zu Beginn des Semesters können Prüfungsvorleistungen festgelegt werden, die vor der Prüfungsleistung erbracht undpositiv bewertet werden müssen. Dies können z.B. kurze Referate und Kurzpräsentationen sein.

(Anteil Neurologie an V ist 50%)(Anteil Psychologie II an V ist 50%)(Anteil Psychologie II an S ist 100%)

6

Page 10: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW3020-KP05, PT3010-KP05 - Interprofessionelle Kommunikation und Versorgung (IpKoV)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Pflege ab 2018 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie ab 2018 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 5. Fachsemester● Bachelor Pflege ab 2017 (Pflicht), Übergreifende Aufgaben in der Pflege, 5. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie ab 2017 (Pflicht), Physiotherapie, 5. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Übergreifendes Handeln im Gesundheitswesen, 1. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie (Pflicht), Physiotherapie, 5. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Patientenzentrierte Kommunikation in komplexen

Versorgungssituationen (Übung, 1 SWS)● Interprofessionelles Entscheiden und Handeln in komplexen

Versorgungssituationen (Seminar, 1 SWS)● Interprofessionelles Entscheiden und Handeln in komplexen

Versorgungssituationen (Praktikum, 1 SWS)

● 105 Stunden Selbststudium● 45 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Kommunikationstheoretische Grundlagen, verbale und nonverbale Kommunikation● Techniken der Gesprächsführung● Beratung (Patienten/Angehörige), Gesundheitsaufklärung, Instruktionen, Patientenführung und Gruppendynamik● Schriftliche Kommunikation● Präsentationsfähigkeiten● Interkulturelle Kommunikation● Interdisziplinäre Kommunikation● Erstellung von Behandlungskonzepten im interdisziplinären Team

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen Theorien der verbalen und nonverbalen Kommunikation und können angemessene und berufsbezogene

Gespräche mit Patienten-, Angehörigen und Personen interdisziplinärer Fachrichtungen führen.● In Gesprächssituationen können sie spezielle oder schwierige Umstände der einzelnen Gesprächspartner sowie sich selbst reflektieren

und Ihre Gesprächsführung individuell angemessen adaptieren.● Sie sind in der Lage eigenständig Beratungsgespräche zu führen und zu analysieren.● Im Hinblick auf kulturelle Unterschiede können Sie Ihre Kommunikation interkulturell reflektieren, analysieren und adaptieren.● Sie können in multidisziplinären Teams interdisziplinäre Strategien zur umfassenden Patientenversorgung finden und dokumentieren.● Sie sind in der Lage, präzise mündliche und schriftliche Berichterstattungen zu formulieren.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Vortrag und schriftliche Ausarbeitung● Regelmäßige Teilnahme an allen verpflichtenden Lehrveranstaltungen des Lehrmoduls● Projektarbeit

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Katrin Balzer

Lehrende:● Klinik für Neurologie● Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

● Prof. Dr. Katrin Balzer● M.Sc. Kirsten Großmann● B.Sc. Martina Nachtsheim● Prof. Dr. Katharina Röse● Prof. Annette Baumgärtner, PhD

7

Page 11: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mind. ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus der Bewertung derschriftlichen Ausarbeitung. Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden und müssen vor der Erstprüfungerbracht sowie positiv bewertet worden sein.

Für Studierende des Studiengangs Ergotherapie/Logopädie: Studierende der Kooperationsschulen, die bereits während ihrerFachschulausbildung ein Seminar zum Themenbereich Interprofessionelle Kommunikation und Versorgung an der UzL erfolgreich belegthaben, können sich dieses mit einem Umfang von 1 SWS und 2 KP auf das gesamte Modul anrechnen lassen.

8

Page 12: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW1000-KP05, PF1000-KP05 - Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften (PWI)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

2 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Pflege ab 2020 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Pflegewissenschaft, 1. und 2. Fachsemester● Bachelor Pflege ab 2018 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Pflegewissenschaft, 1. und 2. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie ab 2018 (Pflicht), Wissenschaftliche Theorie und Praxis, 1. und 2. Fachsemester● Bachelor Pflege ab 2017 (Pflicht: fachliche Eignungsfeststellung), Pflegewissenschaft, 1. und 2. Fachsemester● Bachelor Hebammenwissenschaft (Pflicht), Gesundheitswissenschaft, 1. und 2. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden, 1. und 2. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie (Pflicht), Physiotherapie, 1. und 2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften 1

(Vorlesung, 1 SWS)● Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften 2

(Vorlesung, 1 SWS)● Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften 1

(Übung, 1 SWS)● Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften 2

(Übung, 1 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Wissenschaftliche Handlungsdisziplinen und Formen von Wissen in den Gesundheitsfachberufen● Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Theorien, Theoriebildung und Theorieprüfung in den Gesundheitsfachberufen● Grundlagen und Methoden der evidenzbasierten Praxis (EbP)● Gütemerkmale und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens● Einführung in den Forschungsprozess und wichtige Gütemerkmale der Forschung● Forschungsansätze (Primär-/Sekundärforschung, qualitative/quantitativ) und Forschungsdesigns in Abhängigkeit

vomErkenntnisinteresse● PICOD-Schema und Formulierung geeigneter Fragestellungen für die systematische Literaturrecherche und/oder

wissenschaftlicheUntersuchungen● Aufbau und Funktionsprinzipien der Ressourcen für die Recherche wissenschaftlicher Informationen (Bibliothekssysteme,

elektronischeLiteraturdatenbanken, Arten wissenschaftlicher Literatur, bibliografische Terminologie)● Entwicklung von Recherchestrategien für die systematische Suche in elektronischen Literaturdatenbanken (z.B. Medline, CINAHL)● Durchführung systematischer Literaturecherchen in elektronischen Datenbanken, inkl. Speicherung, Präsentation und Auswahl

vonRechercheergebnissen● Bewertung der Güte von Literaturrecherchen und Ableitung notwendiger Anpassungen● Professionelle Pflicht zum lebenslangen Lernen/Methoden der individuellen Wissensaneignung und Kompetenzbildung● Methodik des problemorientierten Lernens (POL)

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Wissensverbreiterung: Die Studierenden haben ein Grundverständnis von den verschiedenen Ansätzen und Methoden

deswissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und der Theoriebildung.● Wissensverbreiterung/-vertiefung: Sie kennen und verstehen zentrale wissenschaftliche Konzepte, Modelle und Theorien. Siehaben ein

vertieftes Verständnis von Zweck und Funktion, den theoretischen und empirischen Grundlagen, den Kernelementen sowievon derReichweite und der Gültigkeit häufig rezipierter Theorien in den Gesundheitsfachberufen.

● Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Bedeutung und wissenschaftstheoretischen Grundlagen sowie die PrinzipienderEbP und Gesundheitsversorgung. Sie sind sich der hieraus ergebenden Anforderungen an den Einbezug forschungsbasiertenWissens in das eigene berufliche Handelnbewusst.

● Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Merkmale und Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Sie kennen undverstehenden Prozess und die wesentlichen Gütekriterien der Generierung wissenschaftlicher Erkenntnisse mittels Forschung.

● Wissensverbreiterung: Sie haben einen Überblick über verschiedene Ansätze und Designs der empirischen Forschung undverfügenüber ein initiales Verständnis von der Abhängigkeit des Forschungsdesigns vom Erkenntnisinteresse.

● Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die Notwendigkeit des kontinuierlichen, verantwortungsbewusstenselbstgesteuertenLernens als Grundlage professionellen pflegerischen Handelns und sind mit wichtigen Lernmethoden vertraut.

● Wissensverbreiterung: Sie kennen und verstehen die POL-Methodik.

9

Page 13: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

● Wissensverbreiterung: Sie kennen verschiedene Ressourcen und Wege der Recherche wissenschaftlicher Literatur(Hochschulbibliothek,verbreitete elektronische Datenbanken) und sind mit deren Funktionsprinzipien und der bibliografischenTerminologie vertraut.

● Wissensverbreiterung/-vertiefung: Sie kennen und verstehen die Ressourcen und Methoden für die systematische Recherchevonwissenschaftlicher Literatur, insbesondere in elektronischen Literaturdatenbanken.

● Systemische Kompetenzen: Sie sind in der Lage, ihr Wissen und Verstehen zu den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden inBeziehung zu setzen zu dem täglichen professionellen Handeln.

● Instrumentale und systemische Kompetenzen: Sie können selbstständig wissenschaftliche Literatur in BibliothekenundLiteraturdatenbanken recherchieren.

● Instrumentale, kommunikative und systemische Kompetenzen: Sie sind in der Lage, ausgehend von bestimmten Problemlagen in dereigenen beruflichen Praxiseine geeignete Fragestellung für die zielgerichtete Recherche wissenschaftlicher Literatur zu formulierenund darausanhand des PIKOD-Schemas eine Suchstrategie und Auswahlkriterien abzuleiten.

● Instrumentale, kommunikative und systemische Kompetenzen: Sie können eine systematische Literaturrecherche inwissenschaftlichenDatenbanken durchführen, die Ergebnisse dieser Recherche sichern und adäquat zusammenfassen.

● Systemische Kompetenzen: Sie können die POL-Methodik effektiv für das eigene selbstgesteuerte Lernen nutzen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Testate für Übungsaufgaben● Regelmäßige Teilnahme an allen verpflichtenden Lehrveranstaltungen des Lehrmoduls● Klausur

Voraussetzung für:● Qualitative Forschung für Therapiewissenschaften (GW2003-KP05)● Journal Club Ergotherapie/Logopädie (GW2640-KP06)● Quantitative Forschung für Therapiewissenschaften (GW2002-KP05)● Forschungsmethoden 1 (GW2000-KP05, PF2000)

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke

Lehrende:● Andere Institute● Klinik für Neurologie● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke● Prof. Dr. Kerstin Lüdtke● Prof. Dr. med. Achim Rody● Prof. Dr. Katharina Röse● Prof. Annette Baumgärtner, PhD ● Andere Dozenten

Literatur:● Behrens J & Langer G (2010): Evidence-based Nursing and Caring - Huber, 3., überarb. u. erg. Aufl.● Kunz R et al. (2007): Lehrbuch Evidenzbasierte Medizin in Klinik und Praxis - Deutscher Ärzte-Verlag● Panfil EM (2013): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege - Huber, 2. Aufl● Haynes et al. (2011): Clinical Epidemiology - Lippincott Williams & Wilkins● Polit D, Tatano Beck C, Hungler B (2012): Lehrbuch Pflegeforschung - Huber, 2. Nachdruck der 1. Aufl. von 2004● Ramzun O et al. (2010): Epidemiologie für Dummies - Wiley-VCH● Neumann-Ponesch S (2013): Modelle und Theorien in der Pflege - Facultas, 3., überarb. Aufl.● Dubben H & Beck-Bornholdt H (2006): Der Hund, der Eier legt: Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken - rororo● Taylor S, Renpenning K (2013): Selbstpflege. Wissenschaft, Pflegetheorie und evidenzbasierte Praxis - Huber

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

10

Page 14: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

Die Übungen werden in Form von Kleingruppen (ca. 20 Personen) durchgeführt.

Die Bearbeitung der Übungsaufgaben ist Teil der erforderlichen aktiven Teilnahme an den Übungen; die entsprechenden Testate stelleneine voraussetzende Studienleistung dar.

Die Prüfungsleistung (Klausur 90 min) gilt als erbracht, wenn sie mindestens mit �Ausreichend� bewertet wurde.

11

Page 15: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW1530-KP08 - Logopädie im Kindes- und Jugendalter (LPKiJu)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Logopädie, 2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Kindliche Saug-, Schluck- und Fütterstörungen (Seminar, 1

SWS)● Entwicklungsdyslexie/dysgraphie und erworbene

Schriftsprachestörungen (Seminar, 1 SWS)● Sprech-, Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Kindern

und Jugendlichen (Seminar, 3 SWS)

● 165 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Saug- und Fütterstörungen, Schluckstörungen im frühen Kindesalter● Früherkennung und Frühförderung in der Logopädie● Modelle des Schriftspracherwerbs und der Schriftsprachverarbeitung● Untersuchung und Behandlung von Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie● Sprech-, Sprach-, und Kommunikationsstörungen bei Kindern und Jugendlichen und deren logopädische Diagnostik und Therapie

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zu Problemen der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kleinkindern, und können

ihr logopädisches Handeln im interprofessionellen Team definieren und einordnen.● Sie kennen kognitive Modelle und neurobiologische Grundlagen des ungestörten Schriftspracherwerbs und der Verarbeitung von

Schriftsprache. Sie können schriftsprachliche und lautsprachliche Entwicklung zueinander in Beziehung setzen.● Sie vertiefen ihre differentialdiagnostischen Kenntnisse zu Entwicklungsstörungen sowie erworbenen Störungen der Schriftsprache,

sind mit relevanten Behandlungsansätzen vertraut und können Konzept und Behandlung der Lese-Rechtschreibstörung kritischreflektieren.

● Sie kennen Ursachen und Auswirkungen neurogen sowie genetisch bedingter Sprech-, Sprach-, und Kommunikationsstörungen beiKindern und Jugendlichen, sind mit validen und relevanten Diagnostikverfahren vertraut und können im interprofessionellen Team(u.a. unter Berücksichtigung der Möglichkeiten unterstützter Kommunikation) effektive Behandlungen planen, durchführen undevaluieren.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Hausarbeit

Modulverantwortlicher:● Prof. Annette Baumgärtner, PhD

Lehrende:● Andere Institute● Klinik für Neurologie

● Prof. Annette Baumgärtner, PhD ● MitarbeiterInnen des Instituts

Literatur:● Frey, Sophie (Ed.): Pädiatrisches Dysphagiemanagement: Eine multidisziplinäre Herausforderung. - 2011; München: Urban & Fischer.● Scheerer-Neumann, Gerheid: Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie: Grundlagen, Diagnostik und Förderung (2., aktualisierte

Aufl.). - 2018; Stuttgart: Kohlhammer.● Schwemmle, C.; Arens, C.: Fütter-, Ess- und Schluckstörungen bei Säuglingen und Kindern. - 2017; HNO

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

12

Page 16: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus derBewertung einer schriftlichen Hausarbeit. Zu Beginn des Semesters können Prüfungsvorleistungen festgelegt werden, die vor derPrüfungsleistung erbracht und positiv bewertet werden müssen. Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellenvon Diskussionspapieren sein.

(Anteil Klinik für Neurologie an S ist 100%)

13

Page 17: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW1540-KP08 - Konzepte und Assessments im ergotherapeutischen Prozess (ETProzess)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Ergotherapie, 2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Clinical Reasoning im Therapieprozess (Seminar, 1 SWS)● Ergotherapeutische Assessments im Therapieprozess (Seminar,

2 SWS)● Ergotherapeutische Konzepte im Therapieprozess (Seminar, 2

SWS)

● 165 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Entscheidungsfindung und Problemlösung im Therapieprozess unter Anwendung der verschiedenen Formen des Clinical Reasonings

und ergotherapeutischer Prozessmodelle● Strategien der evidenzbasierten, betätigungsorientierten und klientenzentrierten Befunderhebung, Therapieplanung, Behandlung und

Evaluation von Therapieergebnissen in verschiedenen ergotherapeutischen Handlungsfeldern● Klientenzentrierung in der Ergotherapie: Ergotherapeutische Theorien und Modelle zur therapeutischen Beziehungsgestaltung● Klientenzentriertes und evidenzbasiertes Vorgehen beim Einsatz ergotherapeutischer Assessments und Therapiekonzepte im

ergotherapeutischen Prozess● Konstruktion und Gütekriterien ergotherapeutischer Assessments, kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Assessments● Systematik ergotherapeutischer Assessments nach Handlungsfeld, Bereich und Bewertungsebene (z.B. kriteriums- und normbezogene

Assessments / Assessments zur Messung von Körperfunktionen, Betätigung und Kontextfaktoren)● Gestaltung von Testsituationen und Interpretation von Testergebnissen● Therapeutische Strategien und Therapiekonzepte in verschiedenen ergotherapeutischen Handlungsfeldern● Kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Therapiekonzepten hinsichtlich ihrer Evidenz, theoretischen Grundlagen,

therapeutischen Strategien und Anwendung in der Praxis● Dokumentation im ergotherapeutischen Prozess● Auseinandersetzung mit fall- und erkrankungsspezifischen Herausforderungen sowie weiteren Bedingungsfaktoren im

ergotherapeutischen Prozess in verschiedenen Handlungsfeldern

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden können den Therapieprozess vor dem Hintergrund verschiedener Prozessmodelle reflektieren und adaptieren.● Sie kennen die verschiedenen Formen des Clinical Reasonings und nutzen diese gezielt in den verschiedenen Stadien des

Therapieprozesses.● Sie nutzen ihr komplexes Wissen über Betätigung und die Beziehung zwischen Person, Betätigung, Umwelt und Gesundheit, um den

Therapieprozess betätigungsbasiert und klientenzentriert auszurichten.● Sie kennen zentrale ergotherapeutische Assessments und Therapiekonzepte für unterschiedliche Handlungsfelder.● Sie sind in der Lage, Assessments hinsichtlich ihrer Gütekriterien, Bewertungsebenen und Einsatzbereiche einzuschätzen sowie diese

gezielt entsprechend der Problemstellungen und Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten auszuwählen, durchzuführen, auszuwertenund zu interpretieren.

● Sie können ausgewählte ergotherapeutische Therapiekonzepte hinsichtlich ihrer Evidenz, theoretischen Grundlagen, therapeutischenStrategien und Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Handlungsfeldern einschätzen, miteinander vergleichen und gezielteinsetzen.

● Sie können den Therapieprozess wissenschaftlich und fachlich fundiert dokumentieren und Therapieergebnisse evaluieren.● Sie gehen professionell mit unterschiedlichen Herausforderungen und Bedingungsfaktoren im Therapieprozess um.● Sie sind in der Lage ihr erworbenes Wissen unter Berücksichtigung individueller Klientenwünschen im konkreten Praxisfall sowie in

übergeordneten beruflichen Tätigkeiten einzusetzen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Hausarbeit

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Katharina Röse

Lehrende:

14

Page 18: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

● Klinik für Neurologie

● Prof. Dr. Katharina Röse● MitarbeiterInnen des Instituts

Literatur:● Laver Fawcett, A.: Principles of Assessment and Outcome Measurement for Occupational Therapists and Physiotherapists - 2007;

Chichester: John Wiley & Sons, Ltd.● Wirz, M.; Köhler, B.; Marks, D. et al. (Hrsg.): Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation. - 2014; Bern: Verlag Hans Huber● Wechselnde Artikel aus ergotherapeutischen Fachjournalen: ● Unterschiedliche Fachbücher zu ergotherapeutischen Konzepten und Handlungsfeldern:

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus derBewertung einer schriftlichen Hausarbeit. Zu Beginn des Semesters können Prüfungsvorleistungen festgelegt werden, die vor derPrüfungsleistung erbracht und positiv bewertet werden müssen. Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellenvon Diskussionspapieren sein.(Anteil Klinik für Neurologie an S ist 100%)

15

Page 19: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW1541-KP08 - Medizin für Gesundheitsfachberufe (Logopädie) (MedLP)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Medizin, 2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Kinder- und Jugendmedizin, -psychiatrie und -psychosomatik

(Vorlesung, 1,5 SWS)● Psychiatrie (Seminar, 1 SWS)● Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kiefer-Gesichts-Chirurgie

(Vorlesung, 0,5 SWS)● Fallanalysen in Phoniatrie und Pädaudiologie (Seminar, 1 SWS)● Geriatrie (Vorlesung, 1 SWS)● Einblicke in den Versorgungsalltag (Praktikum, 1 SWS)

● 150 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 90 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Dieses Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zu für die Logopädie relevanten ausgewählten Erkrankungen und deren medizinische

Behandlung. Es werden tiefergehende Einblicke in verschiedene medizinische Arbeitsfelder gegeben, die Überschneidungspunkte mitlogopädischem Handeln haben.

● Kinder- und Jugendmedizin, -psychiatrie und -psychosomatik: u.a. neuropädiatrische Erkrankungen (bspw. Epilepsie, frühkindlicheHirnschädigung), seelische Erkrankungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen (bspw. Bindungsstörungen, Autismus, Mutismus,ADHS, Entwicklungsstörung)

● Psychiatrie: u.a. psychopathologischer Befund und ausgewählte psychiatrische Erkrankungen (bspw. Depression, Angst, Essstörungen,Borderline)

● Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: u.a. Erkrankungen des Mittelohres, cochleäre und vestibuläre Störungen, Cochleaimplantat;Kiefer-Gesichts-Chirurgie: u.a. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

● Phoniatrie und Pädaudiologie: u.a. Stimmstörungen bei Kopf-Hals-Tumoren, Stimme im Alter, kindliche Schallleitungs- undSchallempfindungsschwerhörigkeit

● Geriatrie: u.a. Alter und Krankheit, Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden, chronische Krankheiten, Polypharmazie● Einblicke in den Versorgungsalltag durch Hospitationen in einem ausgewählten Fachbereich (u.a. Pädiatrie, Phoniatrie und

Pädaudiologie, Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurologie)

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen zu Pathogenese, Ätiologie, Symptomatik, Verläufen und Heilungsprozessen ausgewählter

Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne hinweg.● Sie vertiefen ihre Kenntnisse zu medizinischen und psychiatrischen Behandlungsmöglichkeiten.● Sie erkennen und verstehen die enge Verknüpfung von körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren in der allgemeinen Ätiologie

von Erkrankungen.● Sie können Besonderheiten unterschiedlicher Versorgungssituationen reflektierend betrachten.● Sie können medizinische Verantwortlichkeiten differenziert betrachten und medizinisches Handeln nachvollziehen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Annette Baumgärtner, PhD

Lehrende:● Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde● Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie● Klinik für Kinder- und Jugendmedizin● Institut für Allgemeinmedizin

● Prof. Dr. med. Rainer Schönweiler● Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser● Prof. Dr. med. Ute Thyen

16

Page 20: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

● Prof. Dr. Ulrich Schweiger● Dr. med. Torsten Lucas● Prof. Dr. med. Barbara Wollenberg● Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Sieg● MitarbeiterInnen der Sektion Medizin

Literatur:● Thomas Lenarz und Hans-Georg Boenninghaus: HNO-Heilkunde - 14. Auflage 2012; Springer, Heidelberg● Kaplan & Sadock: Synopsis of Psychiatry: behavioral sciences, clinical psychiatry - Williams & Wilkins, 2014● Gerhard Friedrich, Wolfgang Bigenzahn und Patrick Zorowka:: Phoniatrie und Pädaudiologie - 5. Aufl. 2013; Median-Verlag, Heidelberg

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt allein aus derBewertung der schriftlichen Ausarbeitung. Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. SindVorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.

17

Page 21: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW1542-KP08 - Medizin für Gesundheitsfachberufe (Ergotherapie) (MedET)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Medizin, 2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Kinder- und Jugendmedizin, -psychiatrie und -psychosomatik

(Vorlesung, 1,5 SWS)● Psychiatrie (Seminar, 1 SWS)● Orthopädie, Chirurgie und Rheumatologie (Vorlesung, 1,5 SWS)● Geriatrie (Vorlesung, 1 SWS)● Einblicke in den Versorgungsalltag (Praktikum, 1 SWS)

● 150 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 90 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Dieses Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse zu für die Ergotherapie relevanten ausgewählten Erkrankungen und deren medizinische

Behandlung. Es werden tiefergehende Einblicke in verschiedene medizinische Arbeitsfelder gegeben, die Überschneidungspunkte mitergotherapeutischem Handeln haben.

● Kinder- und Jugendmedizin, -psychiatrie und -psychosomatik: u.a. neuropädiatrische Erkrankungen (bspw. Epilepsie, frühkindlicheHirnschädigung), seelische Erkrankungen, Entwicklungs- und Verhaltensstörungen (bspw. Bindungsstörungen, Autismus, Mutismus,ADHS, Entwicklungsstörung)

● Psychiatrie: u.a. psychopathologischer Befund und ausgewählte psychiatrische Erkrankungen (bspw. Depression, Angst, Essstörungen,Borderline)

● Handchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie (bspw. Sehnenverletzungen, Verletzungen von Schultergürtel, Ellenbogen undUnterarm), Kinderorthopädie, Rheumatologie (bspw. rheumatoide Arthritis, Gicht)

● Geriatrie: u.a. Alter und Krankheit, Betreuung von Schwerkranken und Sterbenden, chronische Krankheiten, Polypharmazie● Einblicke in den Versorgungsalltag durch Hospitationen in einem ausgewählten Fachbereich (u.a. Pädiatrie, Orthopädie, Chirurgie,

Neurologie, Rheumatologie)

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen zu Pathogenese, Ätiologie, Symptomatik, Verläufen und Heilungsprozessen ausgewählter

Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne hinweg.● Sie vertiefen ihre Kenntnisse zu medizinischen und psychiatrischen Behandlungsmöglichkeiten.● Sie erkennen und verstehen die enge Verknüpfung von körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren in der allgemeinen Ätiologie

von Erkrankungen.● Sie können Besonderheiten unterschiedlicher Versorgungssituationen reflektierend betrachten.● Sie können medizinische Verantwortlichkeiten differenziert betrachten und medizinisches Handeln nachvollziehen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Katharina Röse

Lehrende:● Klinik für Plastische Chirurgie● Klinik für Chirurgie● Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie● Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie● Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie● Klinik für Kinder- und Jugendmedizin● Institut für Allgemeinmedizin

● Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser● Prof. Dr. med. Ute Thyen● Prof. Dr. Ulrich Schweiger● Prof. Dr. med. Gabriela Riemekasten

18

Page 22: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

● Dr. med. Torsten Lucas● Prof. Dr. med. Arndt-Peter Schulz● PD Dr. med. Tilman Laubert● MitarbeiterInnen der Sektion Medizin

Literatur:● Kaplan & Sadock: Synopsis of Psychiatry: behavioral sciences, clinical psychiatry - - Williams & Wilkins, 2014● Wülker N, Kluba T, Roetman B, Rudert M: Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Jahrgang 2015, Ausgabe 3, ISBN

9783131299734● Donhauser-Gruber U et al.: Rheuma - Jahrgang 2013, ISBN 9783131432612● Schumpelick, Bleese, Mommsen: Kurzlehrbuch Chirurgie - 8. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2010,

ISBN:9783131525086

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt allein aus derBewertung der Klausur. Prüfungsvorleistungen können zu Beginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssendiese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertet worden sein.

19

Page 23: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW2003-KP05 - Qualitative Forschung für Therapiewissenschaften (QualFoTh)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Qualitative Forschung (Vorlesung, 1 SWS)● Forschungspraxis qualitativ (Übung, 2 SWS)

● 105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 45 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Forschungsprozess in der qualitativen Forschung: Studiendesigns, Fallauswahl, Datenerhebung und -auswertung● Methoden der qualitativen Forschung (z.B. Interviews, teilnehmende Beobachtung, Inhaltsanalyse, Grounded Theory)● Gütekriterien qualitativer Studien● Gemeinsamkeiten und Unterschiede von quantitativer und qualitativer Forschung● Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsdesigns für den Bereich Ergotherapie / Logopädie● Auswahl, Anwendung und Begründung von qualitativen Methoden● Forschungsethik● Interpretation und Präsentation von Forschungsergebnissen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen verschiedene Ansätze, Designs und Methoden der qualitativen Forschung und können diese hinsichtlich

ihrer Anwendbarkeit auf logopädische/ergotherapeutische Fragestellungen einordnen.● Sie sind in der Lage praxisbezogene Fragestellungen sowie unter Anleitung Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen.● Sie sind für forschungsethische Aspekte sensibilisiert und kennen entsprechende Anforderungen und Kodizes.● Sie können Entscheidungen im Forschungsprozess methodisch und gegenstandsbezogen begründen.● Sie sind in der Lage den Forschungsprozess und dessen Ergebnisse unter Berücksichtigung von Gütekriterien kritisch zu reflektieren.● Sie können Forschungsergebnisse schriftlich und mündlich präsentieren.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Hausarbeit

Setzt voraus:● Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften (GW1000-KP05, PF1000-KP05)

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Katharina Röse

Lehrende:● Klinik für Neurologie

● Prof. Dr. Katharina Röse

Literatur:● Flick, U: Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. - 2016; völlig überarb. u. erw. Neuaufl., 7. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt● Przyborski, A.; Wohlrab-Sahr, M.: Qualitative Sozialforschung. - 2014; 4. Aufl. München: Oldenbourg-Verlag

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus der Bewertungeiner schriftlichen Hausarbeit. Zu Beginn des Semesters können Prüfungsvorleistungen festgelegt werden, die vor der Prüfungsleistungerbracht und positiv bewertet werden müssen. Dies können z.B. kurze Referate und Kurzpräsentationen sein. (Anteil Neurologie an V ist 100%, an Ü ist 100%)

20

Page 24: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW3330-KP08 - Profilwerkstatt Neurorehabilitation (PrWNeuro)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Physiotherapie ab 2018 (Wahlpflicht), Profilwerkstatt, 7. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie ab 2017 (Wahlpflicht), Profilwerkstatt, 7. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Wahlpflicht), Interprofessionelle Zusammenarbeit � Profilwerkstatt, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Neurologie und Neuropsychologie (Vorlesung, 1 SWS)● Neurologie und Neuropsychologie (Stroke-Unit/

Bewegungsstörungen) (Seminar, 3 SWS)

● 180 Stunden Selbststudium● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Vertiefung spezieller neurologischer/neuropsychologischer Erkrankungen und neurorehabilitativer Versorgungssituationen● Erstellung von Behandlungskonzepten● Projektarbeit im multidisziplinären Team● Selbsterfahrung in spezifischen Versorgungssituationen und kritische Selbstreflexion von fachtherapeutischen Einsätzen durch

Supervision

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Sie verfügen über ein tiefes Verständnis von neurologischen und neuropsychologischen Erkrankungen.● Sie können in einem multidisziplinären Team selbständig Behandlungskonzepte zu modulbezogenen Versorgungssituationen

entwickeln.● Sie bringen eigenständig Verbesserungen zu bestehenden Versorgungssituationen ein.● Sie kennen evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie von Patienten mit neurologischen/neuropsychologischen Erkrankungen.● Sie verfügen über die Fähigkeit zur Selbstreflexion in fachtherapeutischen Versorgungssituationen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Projektarbeit

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. med. Thomas Münte

Lehrende:● Andere Institute● Institut für Psychologie II● Klinik für Neurologie

● Prof. Dr. med. Thomas Münte● Andere Dozenten

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Prüfungsvorleistungen können zuBeginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertetworden sein.

21

Page 25: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW3331-KP08 - Profilwerkstatt: Pädiatrie und Ki-Ju-Psychosomatik (PrWPaeKiJu)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Physiotherapie ab 2018 (Wahlpflicht), Profilwerkstatt, 7. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie ab 2017 (Wahlpflicht), Profilwerkstatt, 7. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Wahlpflicht), Interprofessionelle Zusammenarbeit � Profilwerkstatt, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Pädiatrie und Kinder-Jugend-Psychosomatik/-psychiatrie

(Vorlesung, 1 SWS)● Pädiatrie und Kinder-Jugend-Psychosomatik/-therapie

(Seminar, 3 SWS)

● 180 Stunden Selbststudium● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Vertiefung spezieller pädiatrischer inkl. psychosomatischer/psychiatrischer Erkrankungen und Versorgungssituationen● Erstellung von Behandlungskonzepten● Projektarbeit im multidisziplinären Team● Selbsterfahrung in spezifischen Versorgungssituationen und kritische Selbstreflexion von fachtherapeutischen Einsätzen durch

Supervision

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden verfügen über ein tiefes Verständnis von pädiatrischen Erkrankungen sowie Erkrankungsbildern der

Kinder-Jugend-Psychosomatik/-Psychiatrie.● Sie kennen evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie von Patienten mit pädiatrischen inkl. psychosomatischen/psychiatrischen

Erkrankungen.● Sie bringen eigenständig Verbesserungen zu bestehenden Versorgungssituationen ein.● Sie können in einem multidisziplinären Team selbständig Behandlungskonzepte zu modulbezogenen Versorgungssituationen

entwickeln.● Sie verfügen über die Fähigkeit zur Selbstreflexion in fachtherapeutischen Versorgungssituationen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Projektarbeit

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. med. Ute Thyen

Lehrende:● Andere Institute● Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

● Prof. Dr. med. Ute Thyen● Dr. med. Torsten Lucas● Andere Dozenten

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Prüfungsvorleistungen können zuBeginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertetworden sein.

22

Page 26: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW3332-KP08 - Profilwerkstatt: Neurotraumatologie und Schwerstverletzte (PrWNeSchw)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Physiotherapie ab 2018 (Wahlpflicht), Profilwerkstatt, 7. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie ab 2017 (Wahlpflicht), Profilwerkstatt, 7. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Wahlpflicht), Interprofessionelle Zusammenarbeit � Profilwerkstatt, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Neurotraumatologie und Schwerstverletzte (Vorlesung, 1 SWS)● Projekt: Neurotraumatologie und Schwerstverletzte (Seminar, 3

SWS)

● 180 Stunden Selbststudium● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Projektarbeit im multidisziplinären Team● Erstellung von Behandlungskonzepten● Vertiefung spezieller neurologischer Erkrankungen und Versorgungssituationen● Querschnittpatienten● Neurotraumatologie● Behandlung von Brandverletzten● Intensiv Care

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Sie können in einem multidisziplinären Team selbständig Behandlungskonzepte zu modulbezogenen Versorgungssituationen

entwickeln.● Sie bringen eigenständig Verbesserungen zu bestehenden Versorgungssituationen ein.● Sie verfügen über ein tiefes Verständnis von neurologischen Erkrankungen.● Sie kennen evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie von Patienten mit neurologischen Erkrankungen.● Sie kennen evidenzbasierte Ansätze zur Versorgung von Brandverletzten und Patienten mit kritischen Erkrankungen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Projektarbeit

Modulverantwortlicher:● PD Dr. med. Roland Thietje

Lehrende:● Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

● PD Dr. med. Roland Thietje● N.N.

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Prüfungsvorleistungen können zuBeginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertetworden sein.Das Modul ist gleich PT4011-KP08.

23

Page 27: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW3333-KP08 - Profilwerkstatt: Geriatrie, Palliativmedizin und chronisch Kranke (PrWGePaK)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Physiotherapie ab 2018 (Wahlpflicht), Profilwerkstatt, 7. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie ab 2017 (Wahlpflicht), Profilwerkstatt, 7. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Wahlpflicht), Interprofessionelle Zusammenarbeit � Profilwerkstatt, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Geriatrie, Palliativmedizin und chronisch Kranke (Vorlesung, 1

SWS)● Projekt: Geriatrie, Palliativmedizin und chronisch Kranke

(Seminar, 3 SWS)

● 180 Stunden Selbststudium● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Projektarbeit im multidisziplinären Team● Erstellung von Behandlungskonzepten● Vertiefung palliativer Versorgungssituationen● Vertiefung Versorgungssituationen des alternden Menschen● Versorgung chronisch kranker Patienten

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Sie können in einem multidisziplinären Team selbständig Behandlungskonzepte zu modulbezogenen Versorgungssituationen

entwickeln.● Sie bringen eigenständig Verbesserungen zu bestehenden Versorgungssituationen ein.● Sie verfügen über ein tiefes Verständnis von chronischen und geriatrischen Erkrankungen.● Sie verfügen über fundiertes Wissen über medizinische und psychologische Grundlagen der Palliativmedizin.● Sie kennen evidenzbasierte Empfehlungen für die Therapie von Patienten mit chronischem Leiden sowie von Patienten mit

geriatrischen und kritischen Erkrankungen

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Projektarbeit

Modulverantwortlicher:● Dr. med. Martin Willkomm

Lehrende:● Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck Geriatriezentrum

● Dr. med. Martin Willkomm● Dr. med. Sonja Krupp● N.N.

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Prüfungsvorleistungen können zuBeginn des Semesters festgelegt werden. Sind Vorleistungen definiert, müssen diese vor der Erstprüfung erbracht und positiv bewertetworden sein.Modul ist gleich PT4013-KP08

24

Page 28: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW3334-KP08 - Profilwerkstatt Orthopädische Rehabilitation (PrWOR)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Physiotherapie ab 2018 (Wahlpflicht), Profilwerkstatt, 7. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie ab 2017 (Wahlpflicht), Profilwerkstatt, 7. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Wahlpflicht), Interprofessionelle Zusammenarbeit � Profilwerkstatt, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Orthopädische Rehabilitation (Vorlesung, 1 SWS)● Orthopädische Rehabilitation (Seminar, 3 SWS)

● 180 Stunden Selbststudium● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Projektarbeit im interdisziplinärem Team● Vertiefung orthopädischer Versorgungssituationen● Erstellung von Behandlungskonzepten● Eine interdisziplinäre und fallorientierte Patientenversorgung● Selbsterfahrung in spezifischen Versorgungssituationen und kritische Selbstreflexion von fachtherapeutischen Einsätzen durch

Supervision

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden verfügen über ein tiefes Verständnis von orthopädischen Erkrankungen.● Sie können in einem interdisziplinärem selbstständig Behandlungskonzepte zu modulbezogenen Versorgungssituationen entwickeln.● Sie bringen eingenständig Verbesserungen zu bestehenden Versorgungssituationen ein.● Sie kennen evidenzbasierte Empfelungen für die Therapie von Patienten mit orthopädischen Erkrankungen.● Sie verfügen über die Fähigkeit zur Selbstreflexion in fachtherapeutischen Versorgungssituationen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Projektarbeit

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Kerstin Lüdtke

Lehrende:● Andere Institute

● Prof. Dr. Kerstin Lüdtke● M.Sc. Adrian Roesner● M.Sc. Tibor Szikszay● Dr. Minettchen Herchenröder

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

25

Page 29: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW3910-KP05 - Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement für Gesundheitswissenschaften (GOuQM)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Physiotherapie ab 2018 (Pflicht), Sozialwissenschaftliche Grundlagen, 7. Fachsemester● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Übergreifendes Handeln im Gesundheitswesen, 3. Fachsemester● Bachelor Physiotherapie ab 2017 (Pflicht), Sozialwissenschaftliche Grundlagen, 7. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement (Vorlesung,

4 SWS)● 90 Stunden Selbststudium● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Allgemeine Betriebswirtschaft/Grundlagen: Betriebe in der Wirtschaft, Besonderheiten im Gesundheitssektor, Wirtschaften in Betrieben

(operative und strategische Ziele, Wirtschaftlichkeitskalküle), Einzelbereiche der Betriebsführung (Personalwesen, Marketing,Beschaffung, Rechnungswesen), Phasen unternehmerischer Tätigkeit, Grundlagen der Organisationsentwicklung

● Versorgungsformen im Gesundheitswesen● Betriebsführung und Gestaltung im Heilmittelbereich: Praxisgründung, gesetzl. Rahmenbedingungen, Praxisführung,

Versorgungsformen mit therapeutischen/interprofessionellen Leistungen gestalten, Führung und Gestaltung therapeutischerAbteilungen in Klinik und Rehabilitation

● Qualität: Qualitätsbegriff, Qualitätsbeurteilung, Qualitätsmodelle, Qualität von Gesundheitsdienstleistungen, Messung derDienstleistungsqualität

● Qualitätsmanagement: Rahmenbedingungen und Vorgaben, Qualitätsphilosophien (insbesondere die kontinuierlicheQualitätsverbesserung), Qualitätsziele, Phasen des Qualitätsmanagements, Grundlagen des Prozessmanagements,Zertifizierungssysteme

● Qualitätsmanagement in der praktischen Umsetzung: Prozessgestaltung, Schnittstellenmanagement, Qualitätsindikatoren,Qualitätsanalyse, Prozessanalyse, Kundenzufriedenheit und Beschwerdemanagement, Dokumentenmanagement, der kontinuierlicheVerbesserungsprozess, Werkzeuge und Methoden

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen die Grundlagen der Wirtschaft und des Wirtschaftens und können Besonderheiten in der

Gesundheitsversorgung differenziert betrachten.● Sie beherrschen die Grundlagen zur Unternehmens-/Bereichsleitung (Praxis, Leitung Physio-/Ergo-/Sprachtherapie in Klinik o.ä.).● Sie haben ein tiefes Verständnis der aktuellen Versorgungsformen und wissen Versorgungsformen mit therapeutischer Beteiligung

mitzugestalten.● Sie können die Bedeutung des Qualitätsmanagements auf die Gesundheitsversorgung reflektierend betrachten.● Sie sind in der Lage, Qualitätsmanagement eigenständig mitzugestalten, Bedarfe zu erkennen, Bedarfssituationen zu analysieren,

Problemlösungen aufzuzeigen und Qualitätszunahmen einzuleiten.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Präsentation von Problemlösungen● Klausur

Modulverantwortlicher:● MaHM Esther Vielitz

Lehrende:● Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

● MaHM Esther Vielitz

Literatur:● Peter Hensen: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen - 2016; Springer Gabler● Birgit Ertl-Wagner, Sabine Steinbrucker, Bernd C. Wagner: Qualitätsmanagement und Zertifizierung - 2013, 2. Aufl.; Berlin Heidelberg:

Springer-Verlag● Barbara Betz: Praxis-Management für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden - 2014; Springer

26

Page 30: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Als Prüfungsvorleistung wird diePräsentation einer Fallaufgabe (i.d.R. in Kleingruppen) vorausgesetzt, welche positiv bewertet worden sein muss.

Die Benotung erfolgt allein aus der Bewertung der Klausur.

Ersetzt Modul PT4000-KP06

27

Page 31: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

PY1100-KP07 - Entwicklungspsychologie (EP)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 7

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Medieninformatik ab 2020 in Planung (Wahlpflicht), Psychologie, Beliebiges Fachsemester● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Wahlpflicht), Psychologie, 3. oder 5. Fachsemester● Master Medieninformatik (Wahlpflicht), Psychologie, Beliebiges Fachsemester● Bachelor Psychologie ab 2016 (Pflicht), Psychologie, 1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Entwicklungspsychologie (Vorlesung, 2 SWS)● Entwicklung ausgewählter Funktionsbereiche (Seminar, 2 SWS)

● 150 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Entwicklungspsychologie● Körperliche Entwicklung, kognitive Entwicklung, Piaget, Informationsverarbeitung, Bindungstheorien, psychosoziale Entwicklung,

Moral● Grundlegende Forschungsansätze und -ergebnisse aus ausgewählten Funktions- und Altersbereichen sowie Entwicklungskontexten● Pränantale Entwicklung● Säuglings- und Kleinkindalter● Frühe und mittlere Kindheit● Jugendalter● Frühes, mittleres und spätes Erwachsenenalter● Lebensende

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Sie können Fachwissen aus wissenschaftlich fundierten Urteilen zu speziellen Fragestellungen der Entwicklungspsychologie ableiten.● Sie entwickeln ein Verständnis dafür, wie entwicklungspsychologische Befunde erklärt und interpretiert werden können und welchen

Beitrag verschiedene entwicklungspsychologische Theorien dazu leisten.● Sie können Erklärungshypothesen für entwicklungspsychologische Sachverhalte entwickeln und daraus prüfbare Vorhersagen ableiten.● Sie erwerben die Fähigkeit, die Aussagekraft einer empirischen Untersuchung zu entwicklungspsychologischen Fragestellungen zu

beurteilen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. rer. nat. Nico Bunzeck

Lehrende:● Institut für Psychologie I

● Prof. Dr. rer. nat. Nico Bunzeck● Dr. rer. biol.hum. Tineke Steiger● Davina Biel● M.Sc. Catherine-Noémie Alexandrina Guran

Literatur:● Frieder R. Lang, Mike Martin, Martin Pinquart: Entwicklungspsychologie - Erwachsenenalter - Hogrefe, 2012● Zusätzliche Primärliteratur: in englischer Sprache

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

28

Page 32: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

PY2100-KP07 - Sozialpsychologie (SP)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 7

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Wahlpflicht), Psychologie, 3. oder 5. Fachsemester● Bachelor Psychologie ab 2016 (Pflicht), Psychologie, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Sozialpsychologie (Seminar mit praktischen Übungen, 2 SWS)● Sozialpsychologie (Vorlesung, 2 SWS)

● 145 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 65 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Gegenstand, Geschichte und Methoden der Sozialpsychologie● Soziale Kognition & soziale Wahrnehmung● Informationsverarbeitung im sozialen Kontext sowie Einstellung, Konformität und Vorurteil● Sozialpsychologie der Interaktion, Kommunikation, interpersonalen Beziehung, Gruppendynamik und Intergruppenbeziehung● Prosoziales Verhalten und Aggression● Sozialpsychologie und seine Einflüsse auf die Gesundheit

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Studierende erwerben Kenntnisse über grundlegende Begrifflichkeiten, theoretische Positionen und wichtige wissenschaftliche

Erkenntnisse der Sozialpsychologie● Studierende werden in die Lage versetzt, den Beitrag der Sozialpsychologie zum besseren Verständnis des Erlebens und Verhaltens von

Menschen zu erkennen● Studierende können Querverbindungen zur Allgemeinen Psychologie und zur Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie herstellen● Studierende sind in der Lage, sozialpsychologische Theorien und Befunde kritisch zu bewerten und begründete Schlussfolgerungen für

die Reichweite entsprechender Erkenntnisse zu ziehen● Erwerb kommunikativer Kompetenzen für Präsentations-, Diskussions- und Gruppensituationen

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Testate● Referat● Klausur

Modulverantwortlicher:● Dr. phil. Sarah Jessen

Lehrende:● Institut für Psychologie I

● Dr. phil. Sarah Jessen

Literatur:● Aronson, Wilson & Akert,: Sozialpsychologie, 8. Auflage, Pearson● Jonas, Stroebe & Hewstone (Hrsg): Sozialpsychologie. 6. Auflage, Springer

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsvorleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.Unbenotete Prüfungsvorleistung sind ein Referat und drei bestandene Quizzes (Testate); benotete Prüfungsleistung ist dieAbschlussklausur.

29

Page 33: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW2002-KP05 - Quantitative Forschung für Therapiewissenschaften (QuanFoTh)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden, 4. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Quantitative Forschung (Vorlesung, 1 SWS)● Forschungspraxis quantitativ (Übung, 2 SWS)

● 105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 45 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Forschungsprozess in der quantitativen Forschung: Studiendesigns, Stichproben- und Fallauswahl, Datenerhebung und -auswertung● Methoden der quantitativen Forschung (deskriptive und inferentielle Statistik)● DESKRIPTIVE STATISTIK: 1. Werte der zentralen Tendenz und Dispersionsmaße 2. Grafische Darstellung und Interpretation 3. Deskriptive

univariate Auswertung von Daten mit unterschiedlichem Skalenniveau 4. Deskriptive Auswertung bivariater Verteilungen 5. StatistischeKennwerte und Effektstärken

● INFERENZSTATISTIK: 1. Einführung in Wahrscheinlichkeitsrechnung 2. Von der Population zur Stichprobe und vice versa 3. Analyse vonZusammenhängen von Häufigkeitsdaten 4. Prinzipien des statistischen Hypothesentestens: Der Signifikanztest 5. Statistische Analysevon Zusammenhangshypothesen 6. Statistische Analyse von Unterschiedshypothesen (parametrische Verfahren)

● Entwicklung von Fragestellungen und Forschungsdesigns für den Bereich Ergotherapie / Logopädie● Auswahl, Anwendung und Begründung quantitativer Methoden● Forschungsethik● Interpretation und Präsentation von Forschungsergebnissen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen verschiedene Ansätze, Designs und Methoden der quantitativen Forschung und können diese hinsichtlich

ihrer Anwendbarkeit auf logopädische/ergotherapeutische Fragestellungen einordnen.● Sie sind in der Lage, praxisbezogene Fragestellungen sowie unter Anleitung Forschungsdesigns zu entwickeln und umzusetzen.● Sie sind für forschungsethische Aspekte sensibilisiert und kennen entsprechende Anforderungen und Kodizes.● Sie können Entscheidungen im Forschungsprozess methodisch und gegenstandsbezogen begründen.● Sie sind in der Lage den Forschungsprozess und dessen Ergebnisse unter Berücksichtigung von Gütekriterien kritisch zu reflektieren.● Sie können Forschungsergebnisse schriftlich und mündlich präsentieren.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Hausarbeit

Setzt voraus:● Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften (GW1000-KP05, PF1000-KP05)

Modulverantwortlicher:● Prof. Annette Baumgärtner, PhD

Lehrende:● Klinik für Neurologie● Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

● Prof. Annette Baumgärtner, PhD ● Prof. Dr. Kerstin Lüdtke

Literatur:● Nachtigall, C.; Wirtz, M.: Wahrscheinlichkeitsrechnung und Inferenzstatistik - 6. Auflage, 2013; Beltz Juventa● Wirtz, M.; Nachtigall, C: Deskriptive Statistik. Statistische Methoden für Psychologen Teil 1 - 6. Auflage, 2012; Beltz Juventa

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

30

Page 34: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus der Bewertungeiner schriftlichen Hausarbeit. Zu Beginn des Semesters können Prüfungsvorleistungen festgelegt werden, die vor der Prüfungsleistungerbracht und positiv bewertet werden müssen. Dies können z.B. kurze Referate und Kurzpräsentationen sein. (Anteil Klinik für Neurologie an V ist 50% und an Ü ist 100%, Anteil Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an V ist 50%)

31

Page 35: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW2610-KP06 - Sozialmedizin und Gesundheitswesen (SozGes)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 6

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Übergreifendes Handeln im Gesundheitswesen, 4. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Der rehabilitative Prozess (Vorlesung, 2 SWS)● Evidenzbasierte und soziale Medizin (Seminar, 1 SWS)● Gesundheitsförderung und Prävention (Vorlesung, 1 SWS)

● 120 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Grundlagen der Bevölkerungs-, Sozial-, Arbeitsmedizin sowie der evidenzbasierten Medizin (EbM)● Konzept der Evidenzbasierung in der Gesundheitsversorgung und normativer Hintergrund● Kritisches Bewerten von Studien (Critical Appraisal) in der Theorie und Praxis, (Evidenzklassen und Studientypen in (quantitativer)

klinischer Forschung, Versorgungsforschung, Public-Health-Forschung; Evidenz aus qualitativer Forschung; SystematischeÜbersichtsarbeiten und Meta-Analysen; Leitlinienerstellung, Nationale Versorgungsleitlinien, AWMF)

● Aufbau des deutschen Gesundheitssystems (sozialrechtliche Hintergründe, Gesundheitsökonomie, Versicherungsträger)● Gesundheitsförderung und Prävention (z.B. Modelle aus der Arbeit- und Organisationspsychologie, Gesundheitsförderung am

Arbeitsplatz)

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen und verstehen die ICF als Klassifikationssystem zur Beschreibung funktionaler Gesundheit.● Sie können die Verteilung gesundheitsbedingter Teilhabebeeinträchtigungen und Determinanten dieser Verteilung benennen.● Sie erlernen die gegliederte Zuständigkeit für rehabilitative Versorgung und können in konkreten Fällen die Zuständigkeiten

benennen.● Sie kennen die für eine erfolgreiche berufliche Wiedereingliederung relevanten Akteure und Instanzen und sind in der Lage diese

Akteure und Instanzen einzubinden.● Sie haben ein vertieftes Verständnis indikationsspezifischer Rehabilitationsziele und deren Bedeutung für die indikationsspezifische

Ausgestaltung von Rehabilitationsprogrammen.● Sie kennen und verstehen die Aufgaben, theoretischen Grundlagen und Methoden der Sozial- und der Arbeitsmedizin sowie der

evidenzbasierten Medizin (EbM).● Sie können die wichtigsten sozialrechtlichen und gesundheitsökonomischen Hintergründe des deutschen Gesundheitssystems

erläutern.● Sie sind mit Konzepten und Ansätzen der Gesundheitsförderung und Prävention vertraut.● Sie können den Erstellungsprozess von Leitlinien und Meta-Analysen schildern.● Sie können die Rationale für evidenzbasiertes Handeln sowie das Prinzip des Critical Appraisals erläutern.● Sie haben praktische Fertigkeiten im Lesen und kritischen Bewerten von wissenschaftlichen Originalarbeiten

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Lehrende:● Institut für Arbeitsmedizin, Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic● Prof. Dr. phil. Matthias Bethge● Dr. med. Maria Raili Noftz● Prof. Dr. med. Elke Ochsmann

Literatur:● Escorpizo R, Brage S, Debra Homa D et al (Hrsg.): Handbook of Vocational Rehabilitation and Disability Evaluation: Application and

Implementation of the ICF (Handbooks in Health, Work, and Disability) - Cham: Springer; 2015

32

Page 36: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

● Bickenbach J, Cieza A: Die ICF Core Sets: Manual für die klinische Anwendung - Bern: Huber; 2012● World Health Organization: World Report on Disability - Genf: World Health Organization; 2011● Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit

Beeinträchtigungen. Teilhabe - Beeinträchtigung - Behinderung - Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; 2013● Klemperer D: Sozialmedizin-Public Health-Gesundheitswissenschaften - Huber-Hans; 2015 (3. Auflage)● Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip P, Leidl R, Dierks ML, Busse R, Schneider N (Hrsg.): Gesundheit und Gesundheitswesen - Urban &

Fischer/Elsevier; 2016 (3.Auflage)● Straus SE, Glaziou P, Richardson WS, Haynes RB: Evidence-based medicine-How to practice and teach it - Churchill Livingstone Elsevier;

2011 (4. Auflage)● Nowak D: Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin - 2010, 2. Aufl. Elsevier● Hurrelmann K, Klotz T (Hrsg.): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung - 2014 4. Aufl. Huber Verlag

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus der Bewertungeiner Klausur. Zu Beginn des Semesters können Prüfungsvorleistungen festgelegt werden, die vor der Prüfungsleistung erbracht undpositiv bewertet werden müssen. Dies können z.B. kurze Referate und Kurzpräsentationen sein.

(Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an V ist 67%)(Anteil Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie an S ist 100%)(Anteil Institut für Arbeitsmedizin, Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement an V ist 33%)

33

Page 37: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW2620-KP08 - Lebensqualität und Teilhabe in der Logopädie (LeTeLP)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Ergotherapie, 4. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Sprachförderung vs. Sprachtherapie (Seminar, 1 SWS)● Sprachtherapie in inklusiven Kontexten (Seminar, 1 SWS)● Lebensqualität und Teilhabe in der Logopädie (Seminar, 1 SWS)● Studienprojekt Logopädie (Seminar, 2 SWS)

● 165 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Sprachförderung bzw. Sprachtherapie bei deutsch-muttersprachlich und mehrsprachig aufwachsenden Kindern● Interprofessionelle Zusammenarbeit mit Berufen im pädagogischen Bereich● Assessments für Lebensqualität und gesellschaftliche Partizipation● Neue Technologien in logopädischer Diagnostik und Therapie● Transfer und Alltagsbewältigung● Vertiefung und praktische Anwendung der Lehrinhalte dieses Moduls innerhalb eines Studienprojekts

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen die besonderen Bedingungen des Spracherwerbs bei Mehrsprachigkeit, und vertiefen interkulturelle

Kompetenzen in Beratung und Elternarbeit.● Sie kennen Konzepte der Sprachförderung bei Deutsch als Muttersprache bzw. Zweit- oder Drittsprache, sind mit relevanten

Instrumenten zur Erhebung des Sprachstands (Sprachscreenings) vertraut, und können aus den Ergebnissen entsprechende Beratungs-und/oder Therapieindikationen ableiten.

● Sie kennen Ziele und Handlungsweisen pädagogischer Berufsgruppen in inklusiven Kontexten, und können den Beitrag der Logopädiein entsprechenden interprofessionellen Kontexten reflektieren.

● Sie kennen Assessments zur Erhebung von Lebensqualität und Teilhabe, und können sie hinsichtlich ihrer Gütekriterien,Bewertungsebenen und Einsatzbereiche gezielt auswählen.

● Sie sind vertraut mit technischen Entwicklungen der unterstützten Kommunikation, teletherapeutischen Ansätzen und Methodensowie dem Einsatz digitaler Medien in logopädischer Diagnostik und Therapie.

● Sie erweitern ihre Kompetenzen, Transfer und Alltagsbewältigung von Beginn an in das therapeutische Vorgehen zu integrieren.● Sie setzen die erworbenen theoretischen Kenntnisse innerhalb eines Studienprojektes um, entwickeln eine anwendungsbezogene

Fragestellung und sind in der Lage, ein Projekt zu planen und umzusetzen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Hausarbeit

Modulverantwortlicher:● Prof. Annette Baumgärtner, PhD

Lehrende:● Andere Institute● Klinik für Neurologie

● Prof. Annette Baumgärtner, PhD ● MitarbeiterInnen des Instituts● MitarbeiterInnen der Sektion Medizin

Literatur:● Green, Satasha L; Edwards, Kimberly M: Speech and language impairments. In: Special Education International Perspectives:

Biopsychosocial, Cultural, and Disability Aspects - 2014 - Emerald Group Publishing Limited● Kanstrup, AM; Bygholm, A; Bertelsen, P; Nohr, C: Participatory Design & Health Information Technology - 2017 - IOS Press

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

34

Page 38: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus derBewertung einer schriftlichen Hausarbeit. Zu Beginn des Semesters können Prüfungsvorleistungen festgelegt werden, die vor derPrüfungsleistung erbracht und positiv bewertet werden müssen. Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellenvon Diskussionspapieren sein.

(Anteil Klinik für Neurologie an S ist 100%)

35

Page 39: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW2630-KP08 - Lebensweltorientierung in der Ergotherapie (ETLeWelt)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Theorie und Evidenzbasierte Praxis der Ergotherapie, 4. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Lebenswelten und Umweltanpassungen in der Ergotherapie

(Seminar, 2 SWS)● Gemeinwesenorientierte Ergotherapie (Seminar, 1 SWS)● Studienprojekt Ergotherapie (Seminar, 2 SWS)

● 165 Stunden Selbststudium● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Gesetzliche Grundlagen, soziale und politische Aspekte für Lebensweltorientierung in der Ergotherapie● Soziokulturelle und politische Bedingungen für Betätigung (u.a. Menschenrechte, Inklusion, Teilhabe)● Perspektiven der Occupational Science auf die Lebenswelt (u.a. Occupational Justice, kollektive Betätigungen, kontextbezogene

Perspektiven auf Betätigung)● Schnittstellenfunktion der Ergotherapie zwischen Gesundheits- und Sozialbereich● Gemeinwesenorientierte vs. gemeindenahe Ergotherapie● Gesundheitsförderung und Primärprävention in der Ergotherapie● Nutzung neuer Technologien und Möglichkeiten der Umweltanpassungen über die Lebensspanne● Gruppenspezifische Interventionsansätze● Assessments zu Erhebung von Kontextbedingungen von Betätigung● Projektmanagement und Finanzierungsmöglichkeiten● Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Berufen im sozialen Bereich● Erschließung neuer Handlungsfelder und (neuer) Möglichkeiten der lebensweltorientierten Ergotherapie● Vertiefung und praktische Anwendung der Lehrinhalte dieses Moduls innerhalb eines Studienprojektes

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden sind in der Lage soziale, politische und gesetzliche Rahmenbedingungen für eine lebensweltorientierte Ergotherapie

zu bewerten.● Sie kennen unterschiedliche Perspektiven der Occupational Science und können daraus ergotherapeutische Handlungsmöglichkeiten

ableiten.● Sie können soziokulturelle und politische Bedingungen für die Betätigung von Personen und Personengruppen kritisch reflektieren.● Sie kennen theoretische Konzepte, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Handlungsansätze für verschiedene Bereiche der

gemeinwesenorientierten und gemeindenahen Ergotherapie.● Sie erweitern ihre Kompetenzen in der Analyse und Modifikation der Umwelt, um Betätigung von Personen und Personengruppen zu

ermöglichen.● Sie sind mit Interventionsansätzen für Gruppen vertraut.● Sie sind in der Lage sich neue Handlungsfelder für eine lebensweltorientierte Ergotherapie zu erschließen.● Sie setzen die erworbenen theoretischen Kenntnisse innerhalb eines Studienprojektes um, entwickeln eine anwendungsbezogene

Fragestellung und sind in der Lage ein Projekt zu planen und umzusetzen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Hausarbeit

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Katharina Röse

Lehrende:● Klinik für Neurologie

● Prof. Dr. Katharina Röse● MitarbeiterInnen des Instituts

Literatur:● Scaffe, M. E.; Reiz, S.M. (Ed.): Occupational Therapy in Community-Based Practice Settings - 2nd Ed 2014; Philadelphia: F.A. Davis

36

Page 40: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

Company● Sakellariou, D.; Pollard, N. (Ed.): Occupational therapy without borders. Integrating justice with practice - 2nd Ed 2017; Edinburgh:

Elsevier● Wechselnde Artikel aus ergotherapeutischen Fachjournalen und dem Journal of Occupational Science:

Sprache:● Wird nur auf Deutsch angeboten

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus derBewertung einer schriftlichen Hausarbeit. Zu Beginn des Semesters können Prüfungsvorleistungen festgelegt werden, die vor derPrüfungsleistung erbracht und positiv bewertet werden müssen. Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellenvon Diskussionspapieren sein.

(Anteil Klinik für Neurologie an S ist 100%)

37

Page 41: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW2640-KP06 - Journal Club Ergotherapie/Logopädie (JoCl)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

2 Semester Jedes Sommersemester 6

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden, 4. und 5. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Journal Club Ergotherapie/Logopädie (SS) (Seminar, 2 SWS)● Journal Club Ergotherapie/Logopädie (WS) (Seminar, 2 SWS)

● 120 Stunden Selbststudium● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Prinzipien der Erstellung, Begutachtung und Publikation wissenschaftlicher (Original-)Arbeiten● Strategien der Recherche und Beurteilung von Quellen (Literaturdatenbanken, Identifikation qualifizierter Publikationen)● Verschiedene Publikationsarten sowie damit verbundene Kenngrößen und Merkmale (z.B. Originalartikel, Methodenartikel,

Übersichtsartikel, Kommentar, Konferenzberichte, Impact Factor, Peer Review)● Methoden und Instrumente der Analyse und kritischen Reflexion wissenschaftlicher Publikationen● Forschungsdesigns für fachspezifische / interprofessionelle Fragestellungen● Beurteilung von Forschungsergebnissen und deren Relevanz und Übertragbarkeit in die ergotherapeutische und logopädische Praxis● Aufbereitung, kritische Bewertung sowie Kommunikation von Studienergebnissen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden kennen und verstehen die Anforderungen an wissenschaftliche Publikationen und deren kritische Bewertung.● Sie führen eigenständig wissenschaftliche Recherchen durch und können die Qualität von Quellen bewerten.● Sie sind mit den unterschiedlichen Formen wissenschaftlicher Publikationen vertraut.● Sie kennen verschiedene Instrumente der kritischen Reflexion wissenschaftlicher Publikationen und können diese sicher anwenden.● Sie kennen unterschiedliche Forschungsdesigns und können die Angemessenheit von Designs für unterschiedliche Fragestellungen

beurteilen.● Sie können die Bedeutung von Studien(-Ergebnissen) für die Gesundheitsversorgung bewerten und die Übertragbarkeit in die

ergotherapeutische und logopädische Praxis reflektieren.● Sie sind imstande, Studienergebnisse sowie die Resultate der kritischen Bewertung verständlich darzustellen. Sie können aus dem

Diskussionsprozess neue Fragestellungen für relevante gesundheits- und therapiewissenschaftliche Forschung formulieren.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Vortrag und schriftliche Ausarbeitung

Setzt voraus:● Grundlagen und Methoden der Gesundheitswissenschaften (GW1000-KP05, PF1000-KP05)

Modulverantwortlicher:● Prof. Annette Baumgärtner, PhD

Lehrende:● Klinik für Neurologie

● Prof. Annette Baumgärtner, PhD ● Prof. Dr. Katharina Röse● MitarbeiterInnen des Instituts

Literatur:● Themengebunden: wechselnd

Sprachen:● Wird nur auf Deutsch angeboten● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

Bemerkungen:

38

Page 42: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus der Bewertungeines Vortrages mit schriftlicher Ausarbeitung. Zu Beginn des Semesters können Prüfungsvorleistungen festgelegt werden, die vor derPrüfungsleistung erbracht und positiv bewertet werden müssen. Dies können z.B. Kurzpräsentationen sein.

(Anteil Klinik für Neurologie an S ist 100%)

39

Page 43: Bachelor Ergotherapie / Logopädie · Logopädie in der Geriatrie (Seminar, 1 SWS) ... Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen, und das Erstellen von Diskussionspapieren

Modulhandbuch

GW3390-KP14 - Bachelorarbeit Ergotherapie/Logopädie (ELBArbeit)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Semester 14

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Bachelor Ergotherapie / Logopädie (Pflicht), fachspezifisch, 5. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Verfassen der Bachelorarbeit (betreutes Selbststudium, 1 SWS)● Kolloquium zur Bachelorarbeit (Vortrag (inkl. Vorbereitung), 1

SWS)● Begleitseminar (Seminar, 1 SWS)

● 405 Stunden Bearbeitung eines individuellen Themas (Posteroder Vortrag) und schriftl. Ausarbeitung

● 15 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Vertiefung in einem mit dem Betreuer/der Betreuerin vereinbarten Themenbereich durch Selbststudium (Themenbereich steht in

engem Zusammenhang mit den Lehrinhalten des Studiengangs)● Wissenschaftliches Vorgehen zur Erstellung der Bachelorarbeit● Erstellung eines Exposés● Formale Anforderungen an eine Bachelorarbeit (u.a. Gliederung, Literaturverzeichnis, Zitationen)● Ethische Aspekte in der Umsetzung des Bachelorprojektes

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Die Studierenden sind in der Lage, unter Anleitung und mit eigenständiger Wissensvertiefung fachspezifische Fragestellungen und ggf.

Hypothesen zu entwickeln, durch Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden zu beantworten und ihr Vorgehen zubegründen.

● Sie können eigenständig kleine Projekte planen und organisieren.● Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich ihrer Fragestellung einordnen und bewerten.● Sie kennen den wissenschaftlichen Prozess zur Beantwortung theoretischer und empirischer Fragestellungen und setzen diesen

innerhalb ihrer Bachelorarbeit um.● Sie wenden wissenschaftliche Methoden an.● Sie können komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich mündlich und schriftlich formal korrekt darlegen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Schriftliche Arbeit, mündliche Präsentation und Verteidigung

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Katharina Röse

Lehrende:● Alle Institute der Universität zu Lübeck

● Prof. Annette Baumgärtner, PhD ● Alle prüfungsberechtigten Dozentinnen/Dozenten des Studienganges

Literatur:● Themengebunden: eigene Recherche

Sprache:● Abschlussarbeit auf Deutsch oder Englisch möglich

Bemerkungen:

Es gelten die Zulassungsvoraussetzungen gemäß der §§ 6 und 7 der Studiengangsordnung. Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden.

40