91
Seite 1 von 1 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/ Göttingen University of Applied Sciences and Arts Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Modulhandbuch Stand: 02.09.2010; gemäß Beschluss des Rates der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit vom 23.06.2010

Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie · Seite 1 von 1 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/ Göttingen

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Seite 1 von 1

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/ Göttingen

University of Applied Sciences and Arts

Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit

Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Modulhandbuch

Stand: 02.09.2010; gemäß Beschluss des Rates der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit vom 23.06.2010

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

1

Inhaltsverzeichnis 1 Studienverlauf 3 1.1 Überblick zur Modulstruktur 3 1.2 Verlaufsplan, 1. Studienabschnitt 5 1.3 Verlaufsplan, 2. Studienabschnitt, Vollzeitstudium 6 1.4 Verlaufsplan, 2. Studienabschnitt, Teilzeitstudium 7

2 Studienziele und Module 9

3 1. Studienabschnitt: Module in Anlehnung an die Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie 11

3.1 Verteilung des Arbeitsaufwandes und der CPs pro Modul (Ergotherapie) 12 3.2 Verteilung des Arbeitsaufwandes und der CPs pro Modul (Logopädie) 13 3.3 Verteilung des Arbeitsaufwandes und der CPs pro Modul (Physiotherapie) 15 3.4 Der gesunde Mensch: Körperliche Voraussetzungen Entwicklungen und Lebens-

kontexte über die Lebensspanne 16 3.5 Ergotherapeutische/logopädische/physiotherapeutische Handlungsfelder,

methodische Anwendung 19 3.6 Der in seiner Gesundheit beeinträchtigte Mensch bezüglich Körperfunktionen,

Strukturen, Aktivitäten, Partizipation 22 3.7 Praktische Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie 25 3.8 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen 28 3.9 Disziplinäre Perspektiven 31 3.10 Multiprofessionelle und Schlüsselkompetenzen 34 3.12 Methodisch-kontrolliertes Handeln 37 3.13 Praktische Ausbildung 40

4 1. Studienabschnitt: Module der Zusatzlehre 43 4.1 Wissenschaftliches Arbeiten und Disziplin 44 4.2 Interdisziplinäre Rahmenbedingungen 50

5 2. Studienabschnitt: Modulblock ‚Disziplinäre Perspektiven und interdisziplinärer Kontext’ 53 5.1 Theorie und Geschichte der Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie 54 5.2 Therapeutische Handlungsfelder der Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie 57 5.3 Studienprojekt 60 5.4 Clinical Reasoning (Ergotherapie/Logopädie/Physiotherapie) 61 5.5 Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen 64 5.6 Fachenglisch 66

6 2. Studienabschnitt: Modulblock ‚Methodisch-kontrolliertes Handeln’ 67 6.1 Evidenzbasierte Praxis 68 6.2 Forschungswerkstatt 70 6.3 Bachelorarbeit 72

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

2

7 2. Studienabschnitt: Modulblock ‚Gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen’ 73 7.1 Das Gesundheitswesen 74 7.2 Marktorientiertes und wirtschaftliches Handeln 75 7.3 Qualitätsorientiertes Handeln in Organisation und Beratung 78

8 2. Studienabschnitt: Modulblock ‚Wahlpflichtbereich’ 79 8.1 Internationale und transkulturelle Perspektiven 80 8.2 Transdisziplinarität 81 8.3 The Emergence of Female Professions in Health and Social Care 82 8.4 Open Campus ELP 84 8.5 Gesundheitsförderung und Prävention 85 8.6 Praxisorientiertes Arbeitsrecht 86 8.7 Existenzgründung 87 8.8 Personalmanagement 88 8.9 Marketing-Werkstatt 90

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

3

1 Studienverlauf 1.1 Überblick zur Modulstrukur 1. Studienabschnitt

Zusatzmodule im Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, 1. Studienabschnitt

Modul SWS Präsenz-stunden

Selbst-studium

Arbeits-aufwand gesamt

CP

Wissenschaftliches Arbeiten

und Disziplin 4,0 60,0 120,0 180,0 6

Interdisziplinäre Rahmenbedingungen

4,0 60,0 120,0 180,0 6

Summe 8,0 120,0 240,0 360,0 12

Integrierte Lehre in den Modulen 5 bis 8 an der Herman-Nohl-Schule Modul SWS Präsenz-

stunden Selbst-studium

Arbeits-aufwand gesamt

CP

M 5 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

4,0 60,0 120,0 180,0 6

M6 Disziplinäre Perspektiven 4,0 60,0 120,0 180,0 6 M 7 Multiprofessionelle und Schlüsselkompetenzen

4,0 60,0 120,0 180,0 6

M 8 Methodisch-kontrolliertes Handeln 4,0 60,0 120,0 180,0 6 Summe 16,0 240,0 480,0 720,0 24

2. Studienabschnitt

Modulblöcke und Module im Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, 2. Studienabschnitt; I

Disziplinäre Per-spektiven und inter-disziplinärer Kontext

CP Methodisch-kontrolliertes Handeln

CP Gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedin-gungen

CP Wahlpflicht-bereich

CP

Theorie und Ge-schichte der Ergo-therapie/Logopädie/Physiotherapie

6 Evidenzbasierte Praxis

6 Das Gesundheits-wesen

6 Internationale und transkulturelle Perspektiven

3

Therapeutische Handlungsfelder der Ergotherapie/Logo-pädie/Physiotherapie

6 Forschungswerk-statt

6 Marktorientiertes und wirtschaft-liches Handeln

9 Transdisziplina-rität

3

Studienprojekt 6 Bachelorarbeit 12 Qualitätsorien-tiertes Handeln in Organisation und Beratung

6 The Emergence of Female Pro-fessions in Health and Social Care

3

Clinical Reasoning 6 Open Campus ELP

3

Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen

6

Gesundheitsför-derung und Prävention

3

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

4

Disziplinäre Per-spektiven und inter-disziplinärer Kontext

CP Methodisch-kontrolliertes Handeln

CP Gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedin-gungen

CP Wahlpflicht-bereich

CP

Fachenglisch (I+II) 6 Praxisorientiertes Arbeitsrecht

3

Existenzgründung 3 Personal-management

3

Marketing-Werk-statt

3

Summe 36 Summe 24 Summe 21 3 aus 9 9

Modulblöcke und Module im Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, 2. Studienabschnitt; II

Modul SWS Präsenz-stunden

Selbst-studium

Praxis Arbeits-aufwand gesamt

CP

Theorie und Geschichte der Ergotherapie/ Logo-pädie/Physiotherapie

4,0 60,0 120,0 180,0 6

Therapeutische Hand-lungsfelder der Ergo-therapie/Logopädie/Physio-therapie

4,0 60,0 120,0 180,0 6

Studienprojekt 2,0 30,0 50,0 100,0 180,0 6 Clinical Reasoning 4,0 60,0 120,0 180,0 6 Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen

4,5 67,5 112,5 180,0 6

Fachenglisch (I+II) 4,0 60,0 120,0 180,0 6 Evidenzbasierte Praxis 6,0 90,0 90,0 180,0 6 Forschungswerkstatt 4,5 67,5 112,5 180,0 6 Bachelorarbeit 360,0 360,0 12 Das Gesundheitswesen 4,0 60,0 120,0 180,0 6 Marktorientiertes und wirtschaftliches Handeln

6,0 90,0 180,0 270,0 9

Qualitätsorientiertes Handeln in Organisation und Beratung

4,0 60,0 120,0 180,0 6

Wahlpflichtmodul 1 2,0 30,0 60,0 90,0 3 Wahlpflichtmodul 2 2,0 30,0 60,0 90,0 3 Wahlpflichtmodul 3 2,0 30,0 60,0 90,0 3 Summe 53,0 795,0 1.805,0 100,0 2.700,0 90

Die Lehrveranstaltungen in den Modulen ‚Theorie und Geschichte der Ergotherapie/ Logopädie/Physiotherapie’ und ‚Therapeutische Handlungsfelder der Ergotherapie/Logopädie/ Physiotherapie’ werden in disziplinären Studierendengruppen durchgeführt. Die Lehrveranstaltungen in den anderen Modulen werden berufsgruppenübergreifend angeboten.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

5

1.2 Verlaufsplan, 1. Studienabschnitt

Organisationsstruktur der Module im 1. Studienabschnitt als Zusatzlehre Modul zeitlicher Ablauf Verknüpfungslehre

BFS + HAWK Studientage HAWK

Wissenschaftliches Arbeiten

Lehre an der BFS keine

und Disziplin

BFS: 1. Ausbildungsjahr HAWK: Semester 1a (WS), Semester 1b (SoSe)

6 Stunden Präsenzlehre BFS im Vorfeld der Studientage

3 Studientage: Februar, April, Juni

Interdisziplinäre

6 Stunden Präsenzlehre BFS im Vorfeld der Studientage

3 Studientage: Juli, Oktober, Januar

Rahmenbedingungen

BFS: 2.–3. Ausbildungsjahr HAWK: Semester 1b (SoSe), Semester 2 (WS), Semester 3a (SoSe), Semester 3b (WS)

6 Stunden Präsenzlehre BFS im Vorfeld der Studientage

3 Studientage: Februar, Juni, Oktober

Modulprüfungen im Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Zusatzmodule im 1. Studienabschnitt

BFS: Ausbildungsjahr, HAWK: Semester

1. Ausbildungsjahr Semester 1a (WS) und 1b (SoSe)

1.–3. Ausbildungsjahr Semester 1b (SoSe), 2 (WS), 3a (SoSe) und 3b (WS)

Wissenschaftliches Arbeiten Interdisziplinäre Module

und Disziplin Rahmenbedingungen

P FS, H, R FS, H, R, K

Modulprüfungen im Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Integrierte Lehre im 1. Studienabschnitt an der Herman-Nohl-Schule

BFS Herman-Nohl: Ausbildungsjahr, HAWK: Semester

1. und 2. Ausbildungssemester 2.-4. Ausbildungssemester

Module M 8 Methodisch-kontrolliertes Handeln

M 5 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

P H, PF FS, H, R, K, PF Module M 6 Disziplinäre Perspektiven M 5 Multiprofessionelle und

Schlüsselkompetenzen P FS, H, R, PF FS, H, R, K, PF

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

6

1.3 Verlaufsplan, 2. Studienabschnitt, Vollzeitstudium

Studienverlauf, 2. Studienabschnitt, 4. bis 6. Semester 4. Semester SWS 5. Semester SWS 6. Semester SWS Theorie und Ge-schichte der Ergo-therapie/ Logo-pädie/Physiotherapie

4,0 Therapeutische Handlungsfelder der Ergotherapie/Logo-pädie/Physiotherapie

4,0 Studienprojekt 2,0

Clinical Reasoning 4,0 Fachenglisch II 2,0 Das Gesundheitswesen

4,0

Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen

4,5 Marktorientiertes und wirtschaftliches Handeln

6,0 Qualitätsorientiertes Handeln in Organisation und Beratung

4,0

Fachenglisch I 2,0 Forschungswerkstatt 4,5 Bachelorarbeit Evidenzbasierte Praxis

6,0 Wahlpflichtmodul 2 2,0

Wahlpflichtmodul 1 2,0 Wahlpflichtmodul 3 2,0 Summe 22,5 Summe 20,5 Summe 10,0

Modulprüfungen, 2. Studienabschnitt, 4. bis 6. Semester 4. Semester P 5. Semester P 6. Semester P Theorie und Ge-schichte der Ergo-therapie/ Logo-pädie/Physiotherapie

bP Therapeutische Handlungsfelder der Ergotherapie/Logo-pädie/Physiotherapie

bP Studienprojekt bP

Clinical Reasoning bP Fachenglisch II uP Das Gesundheitswesen

uP

Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen

uP Marktorientiertes und wirtschaftliches Handeln

bP Qualitätsorientiertes Handeln in Organisation und Beratung

uP

Fachenglisch I Forschungswerkstatt uP Bachelorarbeit bP Evidenzbasierte Praxis

bP Wahlpflichtmodul 2 uP

Wahlpflichtmodul 1 uP Wahlpflichtmodul 3 uP Summe 5 Summe 6 Summe 4

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

7

1.4 Verlaufsplan, 2. Studienabschnitt, Teilzeitstudium

Studienverlauf, 2. Studienabschnitt, 4. bis 6. Semester, Variante 1 CP CP CP SWS SWS SWS

4.1 Semester

bP/uP

4.2 Semester

bP/uP

5.1 Semester

bP/uP 6 6 6

4,0 4,0 4,0 Theorie und Ge-schichte der Ergo-therapie/ Logo-pädie/Physiotherapie bP

Clinical Reasoning

bP

Therapeutische Handlungsfelder der Ergotherapie/Logo-pädie/Physiotherapie bP

6 3 9 4,5 2,0 6,0

Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen uP

Fachenglisch II

uP

Marktorientiertes und wirtschaftliches Handeln bP

3 3 2,0 2,0

Fachenglisch I

Wahlpflichtmodul 1

uP

Summe Credits 15 Summe Credits 12 Summe Credits 15 Summe SWS 10,5 Summe SWS 8,0 Summe SWS 10,0 Summe Prüfungen 2 Summe Prüfungen 3 Summe Prüfungen 2

CP CP CP SWS SWS SWS

5.2 Semester

bP/uP

6.1 Semester

bP/uP

6.2 Semester

bP/uP 6 6 6

4,0 2,0 4,0

Qualitätsorientiertes Handeln in Organisation und Beratung

uP

Studienprojekt

bP

Das Gesundheitswesen

uP

6 6 12 6,0 4,5

Evidenzbasierte Praxis

bP

Forschungswerkstatt

uP

Bachelorarbeit

bP 3 3

2,0 2,0 Wahlpflichtmodul 2

uP

Wahlpflichtmodul 3

uP

Summe Credits 15 Summe Credits 15 Summe Credits 18 Summe SWS 10,0 Summe SWS 10,5 Summe SWS 4,0 Summe Prüfungen 3 Summe Prüfungen 3 Summe Prüfungen 2

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

8

Studienverlauf, 2. Studienabschnitt, 4. bis 6. Semester, Variante 2 CP CP CP SWS SWS SWS

4.1 Semester

bP/uP

4.2 Semester

bP/uP

5.1 Semester

bP/uP 6 6 6

4,0 4,0 4,0 Theorie und Ge-schichte der Ergo-therapie/ Logo-pädie/Physiotherapie bP

Clinical Reasoning

bP

Therapeutische Handlungsfelder der Ergotherapie/Logo-pädie/Physiotherapie bP

6 3 6 4,5 2,0 6,0

Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen uP

Fachenglisch II

uP

Evidenzbasierte Praxis

bP 3 3 3

2,0 2,0 2,0 Fachenglisch I

Wahlpflichtmodul 1

uP

Wahlpflichtmodul 2

uP Summe Credits 15 Summe Credits 12 Summe Credits 15 Summe SWS 10,5 Summe SWS 8,0 Summe SWS 12,0 Summe Prüfungen 2 Summe Prüfungen 3 Summe Prüfungen 3

CP CP SWS SWS

5.2 Semester

bP/uP

6 Semester

bP/uP

9 6

6,0 2,0

Marktorientiertes und wirtschaftliches Handeln

bP

Studienprojekt

bP

6 6 4,5 4,0

Forschungswerkstatt

uP

Qualitätsorientiertes Handeln in Organisation und Beratung uP

3 6 2,0 4,0

Wahlpflichtmodul 3

uP

Das Gesundheitswesen

uP

12

Bachelorarbeit

bP

Summe Credits 18 Summe Credits 30 Summe SWS 12,5 Summe SWS 10,0 Summe Prüfungen 3 Summe Prüfungen 4

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

9

2 Studienziele und Module

Studienziele und Module Studienziel Modul

1. Professionelle Tätigkeiten methodisch sicher ausführen sowie klientenorientiert und kontextangemessen erbringen

1. Studienabschnitt: 0.1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 0.2: Einführung in disziplinäre Perspektiven

2. Studienabschnitt: 1.1: Theorie und Geschichte 1.2: Therapeutische Handlungsfelder 1.3: Studienprojekt 1.4: Clinical Reasoning 1.5: Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen 3.3: Qualitätsorientiertes Handeln in Organisation und Beratung 4.1: Internationale und transkulturelle Perspektiven 4.5: Gesundheitsförderung und Prävention

2. Eigene Dienstleistungen reflektiert und evidenzbasiert fortentwickeln

1. Studienabschnitt: 0.1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 0.2: Einführung in disziplinäre Perspektiven

2. Studienabschnitt: 1.1: Theorie und Geschichte 1.2: Therapeutische Handlungsfelder 1.3: Studienprojekt 1.4: Clinical Reasoning 1.5: Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen 1.6: Fachenglisch 2.1: Evidenzbasierte Praxis 2.2: Forschungswerkstatt 3.3: Qualitätsorientiertes Handeln in Organisation und Beratung

3. Aufgaben der Dokumentation kompetent ausführen, standar-disiert Daten erheben und bei Forschungsaufgaben mitwirken

2. Studienabschnitt: 2.1: Evidenzbasierte Praxis 2.2: Forschungswerkstatt 2.3: Bachelorarbeit 3.3: Qualitätsorientiertes Handeln in Organisation und Beratung 4.4: Open Campus ELP

4. Qualitätsorientiert und betriebswirtschaftlich Handeln

1. Studienabschnitt: 0.3: Einführung in multiprofessionelle Kompetenzen 0.4: Einführung in Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitswissenschaften

2. Studienabschnitt: 1.3: Studienprojekt 3.2: Marktorientiertes und wirtschaftliches Handeln 3.3: Qualitätsorientiertes Handeln in Organisation und Beratung 4.4: Open Campus ELP 4.6: Praxisorientiertes Arbeitsrecht 4.7: Existenzgründung 4.8: Personalmanagement 4.9: Marketing-Werkstatt

5. Berufliche Identität entwickeln und die disziplinäre Perspektive im multiprofessionellen Arbeits-zusammenhang konstruktiv einbringen

1. Studienabschnitt: 0.1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 0.2: Einführung in disziplinäre Perspektiven 0.3: Einführung in multiprofessionelle Kompetenzen 0.4: Einführung in Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitswissenschaften

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

10

Studienziel Modul

5. Berufliche Identität entwickeln und die disziplinäre Perspektive im multiprofessionellen Arbeits-zusammenhang konstruktiv einbringen

2. Studienabschnitt: 1.1: Theorie und Geschichte 1.2: Therapeutische Handlungsfelder 1.3: Studienprojekt 1.4: Clinical Reasoning 1.5: Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen 1.6: Fachenglisch 3.1: Das Gesundheitswesen 4.3: The Emergence of Female Professions in Health and Social Care 4.4: Open Campus ELP 4.5: Gesundheitsförderung und Prävention

6. Fortsetzung der Akademisie-rung und Angleichung an inter-nationale Ausbildungsstandards

Hiermit wird deutlich gemacht, dass der Studiengang eine Ziel-setzung verfolgt, die über die gegenwärtige Studiengangskon-struktion hinausweist. Ziel ist, die primärqualifizierende Ausbil-dung der drei Berufe auch an den deutschen Hochschulen zu erreichen und langfristig in Hildesheim zu implementieren. Auf der Basis gegenwärtiger ausbildungsrechtlicher Rahmen-bedingungen (gesetzliche Ausbildungs- und Prüfungsverord-nungen) wird ein bestmöglicher Weg gesucht, eine Angleichung an internationale Ausbildungsstandards zu erreichen. Hiermit ist für die Studiengangsentwickler auch eine bildungspolitische Aufmerksamkeit gefordert und ein Prozess ständiger Überar-beitung und Anpassung des Curriculums verbunden.

7. Lebenslanges Lernen als professionelle Einstellung

Diese überfachliche Kompetenz wird über didaktische Mittel der Modulgestaltung bspw. forschendes Lernen, Fall- und Gruppen-arbeit sowie problemorientiertes Lernen angestrebt.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

11

3 1. Studienabschnitt:

Module in Anlehnung an die Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen für Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

12

3.1 Verteilung des Arbeitsaufwandes und der CPs pro Modul (Ergotherapie) Nr. Modul Modulinhalte Arbeits-

aufwand Präsenz-studium

Selbst-studium

CP HNS CP***

M1 Der gesunde Mensch: Biologie, Anatomie, Physiologie Körperliche Voraussetzungen, Grundlagen der Arbeitsmedizin Entwicklungen und Grundlagen der Gesundheitslehre und Lebenskontexte über die Hygiene Lebensspanne Anteile Psych./Päd. 180 60 120 6 6 M2 Ergotherapeutische Ergotherapeutische Behandlungs- Handlungsfelder, verfahren methodische Anwendung 360 120 240 12 12 M3 Der in seiner Gesundheit Allgemeine Krankheitslehre beeinträchtigte Mensch bezüglich Spezielle Krankheitslehre Körperfunktionen, Arzneimittellehre Strukturen, Aktivitäten, Partizipation Behindertenpädagogik Anteile Medizinsoziologie und Gerontologie 180 60 120 6 6 M4 Praktische Ergotherapeutische Mittel Ergotherapie Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien 360 120 240 12 12 M5 Gesellschaftliche Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde Rahmenbedingungen** Anteile Medizinsoziologie und Gerontologie Prävention und Rehabilitation Anteile Psych./Päd. 90 30 60 3 6 M6 Disziplinäre Perspektiven* Grundlagen der Ergotherapie Anteile Psych./Päd. 90 30 60 3 6 M7 Multiprofessionelle und Anteile Psych./Päd. Schlüsselkompetenzen** Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde Grundlagen der Ergotherapie 90 30 60 3 6 M8 Methodisch-kontrolliertes Fachsprache, Einführung in das wissen- Handeln* schaftliche Arbeiten Anteile Psych./Päd. 90 30 60 3 6 M9 Praktische Ausbildung**** Praktische Ausbildung in den verschiedenen Fachbereichen 900 225 675 30 30 Summe 78 90 * wird im Kooperationsmodell für 7 Schulen erweitert durch das hochschulische Modul 'Wissenschaftliches Arbeiten und Disziplin' ** wird im Kooperationsmodell für 7 Schulen erweitert durch das hochschulische Modul 'Interdisziplinäre Rahmenbedingungen' *** Auf Grund der Integrierten Lehre an der Herman-Nohl-Schule werden in den Modulen 5 bis 8 je 6 CP vergeben **** Der Arbeitsaufwand wird hier mit 1:3 angesetzt. Präsenzstudium = Anleitung, begeleitende Lehre/ Selbststudium = Praxiserfahrung

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

13

3.2 Verteilung des Arbeitsaufwandes und der CPs pro Modul (Logopädie) Nr. Modul Inhalte Arbeits-

aufwandPräsenz-studium

Selbst-studium

CP

M1 Der gesunde Mensch: Anatomie/Physiologie Körperliche Voraussetzungen, Entwicklungen und Pädiatrie/Neuropädiatrie (Entwicklung) Lebenskontexte über die Lebensspanne Phoniatrie Audiologie/Pädaudiologie Psychologie/klinische Psychologie Linguistik Kieferorthopädie/-chirurgie Anteile Aphasiologie 180 60 120 6 M2 Logopädische Handlungsfelder, Logopädie methodische Anwendung Anteile Neuropädiatrie/Pädiatrie 90 30 60 3 M3 Der in seiner Gesundheit Neurologie und Psychiatrie beeinträchtigte Mensch Pathologie bezüglich Körperfunktionen, HNO-Heilkunde Strukturen, Aktivitäten, Partizipation Anteile Kinder und Jugendpsychiatrie Anteile Aphasiologie Anteile Phoniatrie Anteile Audiologie/Pädaudiologie Anteile Kieferorthopädie/Kieferchirurgie Anteile Sonderpädagogik Anteile Pädiatrie/Neuropädiatrie (Pathologie) 270 90 180 9 M4 Praktische Logopädie Anteile Logopädie Elektro- und Hörgeräteakustik Anteile Stimmbildung 180 60 120 6 M5 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen** Berufs-, Gesetzes-, Staatsbürgerkunde Rahmenbedingungen Pädagogik Sonderpädagogik Kinder & Jugendpsychiatrie Anteile Phoniatrie Soziologie 90 30 60 3

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

14

Nr. Modul Inhalte Arbeits-

aufwandPräsenz-studium

Selbst-studium

CP

M6 Disziplinäre Perspektiven* Systematik und Geschichte der Logopädie Sonderpädagogik als Bezugswissenschaft Psychologie als Bezugswissenschaft Audiologie/Pädaudiologie als

Bezugswissenschaft

M6.3 Anteile Psychologie M6.4 Audiologie/Pädaudiologie Phoniatrie/ Phsyikalisch-apparative Therapie

bei Stimm- und Sprachstörungen

Aphasiologie 180 60 120 6 M7 Multiprofessionelle und Pädagogik Schlüsselkompetenzen** Sprecherziehung Anteile Psychologie 90 30 60 3 M8 Methodisch-kontrolliertes Handeln* Anteile Logopädie Anteile Psychologie Anteile Soziologie Berufskunde Anteile Phonetik/Linguistik Anteile Pädagogik 90 30 60 3 M9 Praktische Ausbildung*** Praktische Ausbildung in den

entwicklungsbedingten und erworbenen logopädischen Störungsgebieten: Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen 1170 292 878 39

Summe 78 * wird im Kooperationsmodell für 7 Schulen erweitert durch das hochschulische Modul 'Wissenschaftliches Arbeiten und Disziplin' ** wird im Kooperationsmodell für 7 Schulen erweitert durch das hochschulische Modul 'Interdisziplinäre Rahmenbedingungen' *** Der Arbeitsaufwand wird hier mit 1:3 angesetzt. Präsenzstudium = Anleitung, begeleitende Lehre/ Selbststudium = Praxiserfahrung

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

15

3.3 Verteilung des Arbeitsaufwandes und der CPs pro Modul (Physiotherapie) Nr. Modul Modulinhalte Arbeits-

aufwand Präsenz-studium

Selbst-studium

CP

M1 Der gesunde Mensch: Anatomie Körperliche Voraussetzungen, Physiologie Entwicklungen und Hygiene Lebenskontexte über die Anteile Päd./Psych./Soz Lebensspanne 270 90 180 9 M2 Physiotherapeutische Methodische Anwendung Physiotherapie Handlungsfelder, methodische Anwendung 360 120 240 12 M3 Der in seiner Gesundheit Spezielle Krankheitslehre beeinträchtigte Mensch Allgemeine Krankheitslehre bezüglich Körperfunktionen, Anteile Päd./Psych./Soz. Strukturen, Aktivitäten, (Behindertenpäd.) Partizipation 180 60 120 6 M4 Praktische PT-Techniken Physiotherapie Bewegungserziehung Physikalische Therapie 360 120 240 12 M5 Gesellschaftliche

Rahmenbedingungen** Anteile Berufs-, Staats- und Gesetzeskunde

Anteile Päd./Psych./Soz. Anteile Prävention und Rehabilitation 90 30 60 3 M6 Disziplinäre Perspektiven* Befund- und Untersuchungstechniken Grundlagen PT Bewegungslehre Biomechanik / Trainingslehre 180 60 120 6 M7 Multiprofessionelle und Anteile Päd./Psych./Soz. Schlüsselkompetenzen** Anteile Prävention und Rehabilitation Anteile Berufs-, Staats- u. Gesetzeskunde 90 30 60 3 M8 Methodisch-kontrolliertes Sprache und Schrifttum Handeln* Anteile Päd./Psych./Soz. 90 30 60 3 M9 Praktische Ausbildung*** Praktische Ausbildung in verschiedenen

medizinischen Fachgebieten 720 180 540 24 Summe 78

* wird im Kooperationsmodell für 7 Schulen erweitert durch das hochschulische Modul 'Wissenschaftliches Arbeiten und Disziplin' ** wird im Kooperationsmodell für 7 Schulen erweitert durch das hochschulische Modul 'Interdisziplinäre Rahmenbedingungen' *** Der Arbeitsaufwand wird hier mit 1:3 angesetzt. Präsenzstudium = Anleitung, begeleitende Lehre/ Selbststudium = Praxiserfahrung

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

16

Modul: M1 (ET) Modultitel: Der gesunde Mensch: Körperliche Voraussetzungen,

Entwicklungen und Lebenskontexte über die Lebensspanne Modulverantwortliche: Prof. Dr. Marotzki, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, den gesunden Menschen im Zusammenspiel seiner Körperfunktionen und Strukturen und unter Berücksichtigung von Entwicklung und Lebenskontext zu beschreiben.

Inhalte des Moduls

Biologie, Anatomie, Physiologie, Grundlagen der Arbeitsmedizin, Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene, Anteile der Pädagogik und Psychologie

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

17

Modul: M1 (LP) Modultitel: Der gesunde Mensch: Körperliche Voraussetzungen

Entwicklungen und Lebenskontexte über die Lebensspanne Modulverantwortliche: Prof. Dr. Beushausen, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, den gesunden Menschen im Zusammenspiel seiner Körperfunktionen und Strukturen und unter Berücksichtigung von Entwicklung und Lebenskontext zu beschreiben.

Inhalte des Moduls

Anatomie und Physiologie, Pädiatrie/Neuropädiatrie, Phoniatrie, Audiologie/Pädaudiologie, Psychologie/klinische Psychologie

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

18

Modul: M1 (PT) Modultitel: Der gesunde Mensch: Körperliche Voraussetzungen,

Entwicklungen und Lebenskontexte über die Lebensspanne Modulverantwortliche: Prof. Dr. A. Probst, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 90 h Leistungspunkte (Credits): 9

Arbeitsbelastung gesamt: 270h davon Selbststudium: 180 h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, den gesunden Menschen im Zusammenspiel seiner Körperfunktionen und Strukturen und unter Berücksichtigung von Entwicklung und Lebenskontext zu beschreiben.

Inhalte des Moduls

Anatomie, Physiologie, Hygiene, Anteile aus der Pädagogik/Psychologie und Soziologie

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

19

Modul: M2 (ET) Modultitel: Ergotherapeutische Handlungsfelder, methodische

Anwendung Modulverantwortliche: Prof. Dr. Marotzki, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 120 h Leistungspunkte (Credits): 12

Arbeitsbelastung gesamt: 360h davon Selbststudium: 240h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, Kenntnisse und Fertigkeiten von spezifischen Behandlungsverfahren auf Patient/innen und Klient/innen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen anzuwenden.

Inhalte des Moduls

Ergotherapeutischen Behandlungsverfahren, Ergotherapieprozess, Klientenzentrierte Befunderhebung: Kinder, Jugendliche, Erwachsene

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

20

Modul: M2 (LP) Modultitel: Logopädische Handlungsfelder, methodische Anwendung Modulverantwortliche: Prof. Dr. Beushausen, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90h davon Selbststudium: 60h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, Kenntnisse und Fertigkeiten von spezifischen Behandlungsverfahren auf Patient/innen und Klient/innen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen anzuwenden.

Inhalte des Moduls

Logopädie Anteile Neuropädiatrie/Pädiatrie

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

21

Modul: M2 (PT) Modultitel: Physiotherapeutische Handlungsfelder, methodische

Anwendung Modulverantwortliche: Prof. Dr. A. Probst, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 120 h Leistungspunkte (Credits): 12

Arbeitsbelastung gesamt: 360h davon Selbststudium: 240h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, Kenntnisse und Fertigkeiten von spezifischen Behandlungsverfahren auf Patient/innen und Klient/innen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen anzuwenden.

Inhalte des Moduls

Methodischen Anwendungen der Physiotherapie

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

22

Modul: M3 (ET) Modultitel: Der in seiner Gesundheit beeinträchtigte Mensch bezüglich

Körperfunktionen, Strukturen, Aktivitäten, Partizipation Modulverantwortliche: Prof. Dr. Marotzki, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr:

Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180h davon Selbststudium: 120h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, Menschen mit Beeinträchtigungen bezüglich ihrer Strukturen, Körperfunktionen, Aktivitäten und Partizipation auf der Basis von Bezugswissenschaften zu beschreiben sowie Entstehung und Verlauf von Erkrankungen und Beeinträchtigungen zu bewerten.

Inhalte des Moduls

Allgemeine Krankheitslehre, Speziellen Krankheitslehre, Arzneimittellehre, Behindertenpädagogik, Anteile Medizinsoziologie und Gerontologie

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

23

Modul: M3 (LP) Modultitel: Der in seiner Gesundheit beeinträchtigte Mensch bezüglich

Körperfunktionen, Strukturen, Aktivitäten, Partizipation Modulverantwortliche: Prof. Dr. Beushausen, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 90 h Leistungspunkte (Credits): 9

Arbeitsbelastung gesamt: 270h davon Selbststudium: 180h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, Menschen mit Beeinträchtigungen bezüglich ihrer Strukturen, Körperfunktionen, Aktivitäten und Partizipation auf der Basis von Bezugswissenschaften zu beschreiben sowie Entstehung und Verlauf von Erkrankungen und Beeinträchtigungen zu bewerten.

Inhalte des Moduls

Neurologie/Psychiatrie Pathologie, HNO-Heilkunde Anteile Kinder und Jugendpsychiatrie Anteile Aphasiologie Anteile Phoniatrie Anteile Audiologie/Pädaudiologie Anteile Kieferorthopädie/Kieferchirurgie Anteile Sonderpädagogik Anteile Pädiatrie/Neuropädiatrie

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

24

Modul: M3 (PT) Modultitel: Der in seiner Gesundheit beeinträchtigte Mensch bezüglich

Körperfunktionen, Strukturen, Aktivitäten, Partizipation Modulverantwortliche: Prof. Dr. Probst. Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180h davon Selbststudium: 120h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, Menschen mit Beeinträchtigungen bezüglich ihrer Strukturen, Körperfunktionen, Aktivitäten und Partizipation auf der Basis von Bezugswissenschaften zu beschreiben sowie Entstehung und Verlauf von Erkrankungen und Beeinträchtigungen zu bewerten

Inhalte des Moduls

Spezielle Krankheitslehre Allgemeinen Krankheitslehre Anteile Pädagogik/Psychologie/Soziologie(Behindertenpädagogik.)

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

25

Modul: M4 (ET) Modultitel: Praktische Ergotherapie Modulverantwortliche: Prof. Dr. Marotzki, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 120 h Leistungspunkte (Credits): 12

Arbeitsbelastung gesamt: 360h davon Selbststudium: 240h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, therapeutische Mittel und Maßnahmen sicher anzuwenden bzw. auszuführen, zu bewerten und unter Berücksichtigung der relevanten theoretischen Grundlagen personen- und situationsbezogen anzuwenden.

Inhalte des Moduls

Ergotherapeutische Mittel Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

26

Modul: M4 (LP) Modultitel: Praktische Logopädie Modulverantwortliche: Prof. Dr. Beushausen, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180h davon Selbststudium: 120h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, therapeutische Mittel und Maßnahmen sicher anzuwenden bzw. auszuführen, zu bewerten und unter Berücksichtigung der relevanten theoretischen Grundlagen personen- und situationsbezogen anzuwenden.

Inhalte des Moduls

Anteile Logopädie Elektro- und Hörgeräteakustik Anteile Stimmbildung

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

27

Modul: M4 (PT) Modultitel: Praktische Physiotherapie Modulverantwortliche: Prof. Dr. Probst, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 120 h Leistungspunkte (Credits): 12

Arbeitsbelastung gesamt: 360h davon Selbststudium: 240h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, therapeutische Mittel und Maßnahmen sicher anzuwenden bzw. auszuführen, zu bewerten und unter Berücksichtigung der relevanten theoretischen Grundlagen personen- und situationsbezogen anzuwenden.

Inhalte des Moduls

PT-Techniken Bewegungserziehung Physikalische Therapie

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

28

Modul: M5 (ET) Modultitel: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Modulverantwortliche: Prof. Dr. Betz, Prof. Dr. Behrens, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 bzw. 60 h*

Leistungspunkte (Credits): 3 bzw. 6 HNS*

Arbeitsbelastung gesamt: 90 bzw. 180h*

davon Selbststudium: 60 bzw. 120h*

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 4, 5 Studierende sind in der Lage: - die Säulen der sozialen Sicherung zu benennen und Fallbezogen

anzuwenden und - grundlegender Probleme der Gesundheitspolitik zu beschreiben, - grundlegende betriebliche Funktionen zu benennen, - diese Grundlagen als Notwendigkeit des betrieblichen Handelns zu

erkennen, - berufsrechtliche Grundlagen des professionellen Handelns zu

benennen, - Elemente kontinuierlicher Qualitätsentwicklung im

ergotherapeutischen Arbeitskontext zu benennen und in Arbeitskontexten zu erkennen.

Inhalte des Moduls Baustein 5.1 Gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und seine Einbindung in internationale Strukturen Sozialgesetzgebung und Ergotherapie Grundlagen der staatlichen Ordnung und des Rechtssystems der Bundesrepublik Deutschland Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen Baustein 5.2 Ergotherapie in betrieblichen Organisationszusammenhängen Organisations- und betriebspsychologische Aspekte Betriebswirtschaftlichen Handelns Praxisgründung und –organisation Baustein 5.3 Qualitätsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat, Portfolio Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

Vorlesungsskript von Prof. Dr. Barbara Betz

* Herman-Nohl-Schule

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

29

Modul: M5 (LP) Modultitel: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Modulverantwortliche: Prof. Dr. Beushausen, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90h davon Selbststudium: 60h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, gesellschaftliche Rahmenbedingungen in ihrer Bedeutung für therapeutisches Handeln zu berücksichtigen und als Ressourcen zu nutzen.

Inhalte des Moduls

Anteile Berufs-, Gesetzes-, Staatsbürgerkunde Anteile Pädagogik Anteile Sonderpädagogik Anteile Kinder & Jugendpsychiatrie Anteile Phoniatrie Anteile Soziologie

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

30

Modul: M5 (PT) Modultitel: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Modulverantwortliche: Prof. Dr. Probst, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90h davon Selbststudium: 60h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, gesellschaftliche Rahmenbedingungen in ihrer Bedeutung für therapeutisches Handeln zu berücksichtigen und als Ressourcen zu nutzen.

Inhalte des Moduls Anteile Berufs-, Staats- und Gesetzeskunde Anteile Päd./Psych./Soz. Anteile Prävention und Rehabilitation

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

31

Modul: M6 (ET) Modultitel: Disziplinäre Perspektiven Modulverantwortliche: Prof. Dr. Marotzki, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 bzw. 60* h*

Leistungspunkte (Credits): 3 bzw. 6 HNS*

Arbeitsbelastung gesamt: 90 bzw. 180h*

davon Selbststudium: 60 bzw. 120h*

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikations-ziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden sind in der Lage: - berufsspezifische Grundannahmen (Modelle) auf therapeutische

Situationen anzuwenden, - ausgewählte ergotherapeutische Modelle und handlungstheoretische

Ansätze in ihren Unterschieden in Bezug auf konkrete ergotherapeutische Handlungssituationen anzuwenden,

- eine Fallbezogene Problematik aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren (Clinical Reasoning),

- einen klientenzentrierten Ansatz zu beschreiben, - berufsspezifische Terminologie adäquat einzusetzen, - - ihren Beruf sowie ihre Motivation diesen zu erlernen zu beschreiben.

Inhalte des Moduls

Studierende lernen unterschiedliche ergotherapeutische Modelle und Clinical Reasoning Formen mit Blick auf das klientenzentrierte berufsspezifische therapeutische Handeln kennen. Kenntnisse zu ergotherapeutischen Kernbegriffen werden vertieft und Unterschiede erarbeitet. Geschichte, Berufsverständnis, Kernkompetenzen, Terminologie, Systematik, Modelle der Ergotherapie, Clinical Reasoning, Handlungstheorie

Art der Lehr-veranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat, Portfolio Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

AOTA (2008). Occupational Therapy Practice Framework. Domain & Process. 2. ed. In: American Journal of Occupational Therapy, 62 (6), S. 625-683.

Golledge J. (1998). Distinguishing between Occupation, Purposeful Activity and Activity. Part 1: Review and Explanation. In: British Journal of Occupational Therapy, 61 (3), S. 100-110.

Kielhofner G (2008). A Model of Human Occupation. 4rth. Ed. Baltimore: Wiliams & Wilkins.

Reichel K. (2005). Ergotherapie systematisch beschreiben und erklären – das AOTA Framework als Beitrag zur Systematisierung der deutschen Ergotherapie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. S. 71-86.

Townsend E., Polatajko H. (2008). Enabling Occupation II. Ottawa: CAOT Publications, ACE –Kapitel 1.5 (S. 22-27).

* Herman-Nohl-Schule

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

32

Modul: M6 (LP) Modultitel: Disziplinäre Perspektiven Modulverantwortliche: Prof. Dr. Beushausen, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180h davon Selbststudium: 120h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, therapeutisches Handeln unter dem Blickwinkel berufsspezifischer Grundannahmen (Modelle) zu reflektieren und darauf sich beziehende grundlegende Fertigkeiten zu beherrschen.

Inhalte des Moduls

Anteile Logopädie Anteile Sonderpädagogik Anteile Psychologie M6.4 Audiologie/Pädaudiologie Phoniatrie/ Physikalisch-apparative Therapie bei Stimm- und Sprachstörungen Aphasiologie

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

33

Modul: M6 (PT) Modultitel: Disziplinäre Perspektiven Modulverantwortliche: Prof. Dr. Probst, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180h davon Selbststudium: 120h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, therapeutisches Handeln unter dem Blickwinkel berufsspezifischer Grundannahmen (Modelle) zu reflektieren und darauf sich beziehende grundlegende Fertigkeiten zu beherrschen.

Inhalte des Moduls

Befund- und Untersuchungstechniken Grundlagen PT Bewegungslehre Biomechanik / Trainingslehre

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

34

Modul: M7 (ET) Modultitel: Multiprofessionelle und Schlüsselkompetenzen Modulverantwortliche: Prof. Dr. U. Marotzki, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 bzw. 60 h*

Leistungspunkte (Credits): 3 bzw. 6 HNS*

Arbeitsbelastung gesamt: 90 bzw.180h*

davon Selbststudium: 60 bzw. 120h*

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 4, 5 Die Studierenden verstehen Prinzipien der Kommunikation und kennen typische Problemstellungen. Sie stellen ihre Standpunkte und Konzepte gegenüber verschiedenen Personengruppen nachvollziehbar in deutscher und englischer Sprache dar. Sie können die Zielsetzungen ihrer therapeutischen Arbeit vor dem Hintergrund der ICF professionsintern einordnen. Sie sind in der Lage, Schwerpunkte und Grenzen ihres eigenen professionellen Ansatzes im Vergleich zu anderen Professionen zu benennen. Sie kennen gängige Zuständigkeitskonflikte, können sie analysieren und aufklärend entschärfen. Sie beherrschen die Grundzüge einer kultursensiblen Kommunikation und kennen Strategien, sich bei sprachlichen Barrieren zu helfen.

Inhalte des Moduls

Aufgabenbereiche, in denen professionelle Perspektiven eingebracht und gemeinsame Ziele umgesetzt werden. Dies betrifft das Verstehen und Kommunizieren mit den Klienten einschl. interkultureller Aspekte, interdisziplinäre Kommunikation, die Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen sowie kommunikative Fähigkeiten für unterschiedliche Kontexte in deutscher und englischer Sprache.

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat, Portfolio Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

Rentsch H., Bucher P. (2005). ICF in der Rehabilitation. Idstein: Schulz-Kirchner.

Wansing G. (2006). Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS Verlag.

* Herman-Nohl-Schule

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

35

Modul: M7 (LP) Modultitel: Multiprofessionelle und Schlüsselkompetenzen Modulverantwortliche: Prof. Dr. Beushausen, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90h davon Selbststudium: 60h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Zielgruppen (bspw. Patient/innen und in interdisziplinären Teams und Organisationen) zielorientiert zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.

Inhalte des Moduls

Pädagogik Sprecherziehung Anteile Psychologie

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

36

Modul: M7 (PT) Modultitel: Multiprofessionelle und Schlüsselkompetenzen Modulverantwortliche: Prof. Dr. Probst, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90h davon Selbststudium: 60h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Zielgruppen (bspw. Patient/innen, in interdisziplinären Teams und Organisationen) zielorientiert zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.

Inhalte des Moduls

Anteile Päd./Psych./Soz. Anteile Prävention und Rehabilitation Anteile Berufs-, Staats- u. Gesetzeskunde

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

37

Modul: M8 (ET) Modultitel: Methodisch-kontrolliertes Handeln Modulverantwortliche: Prof. Dr. U. Marotzki, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 bzw. 60 h*

Leistungspunkte (Credits): 3 bzw. 6 HNS*

Arbeitsbelastung gesamt: 90 bzw. 180h*

davon Selbststudium: 60 bzw. 120h*

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - kennen unterschiedliche Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens,- sind vertraut mit akademischen Denkstrukturen und Konventionen, - können Texte inhaltlich erarbeiten und Fachtexte, (einschl. englische)

auswerten, - beherrschen den Umgang mit dem PC, - kennen Suchstrategien und Suchsysteme im Internet, - kennen Konzeption, Gliederung und formale Kriterien

wissenschaftlicher Arbeiten, - wenden die aktuellen Zitierregeln an, - sind in der Erstellung und Präsentation unterschiedlicher eigener

wissenschaftlicher (Kurz-)-texte geübt. Inhalte des Moduls

- Texterarbeitung: Lesen und Exzerpieren - Planung und Gliederung einer wissenschaftlichen Hausarbeit - Zitieren, Quellenbeleg, Literaturverzeichnis - Wissenschaftlicher Schreibstil - PC- und Internet-Nutzung - Bibliotheksbenutzung - Auseinandersetzen mit eigenen Lernstilen

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat, Portfolio Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

Schiller S. (2010). Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Verfügbar als download unter: http://www.hawk-hhg.de/sozialearbeitundgesundheit/media/Broschuere_GWA_Fassung_2010.pdf.

Brezina H., Grillenberger A. (2008). Schritt für Schritt zur wissenschaftlichen Arbeit in Gesundheitsberufen. Wien: Facultas Universitätsverlag.

* Herman-Nohl-Schule

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

38

Modul: M8 (LP) Modultitel: Methodisch-kontrolliertes Handeln Modulverantwortliche: Prof. Dr. Beushausen, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90h davon Selbststudium: 60h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, therapeutisches Handeln mit Hilfe wissenschaftlicher Kriterien und Methoden zu analysieren und zu bewerten.

Inhalte des Moduls

Anteile Logopädie Anteile Psychologie Anteile Soziologie Berufskunde Anteile Phonetik/Linguistik Anteile Pädagogik

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

39

Modul: M8 (PT) Modultitel: Methodisch-kontrolliertes Handeln Modulverantwortliche: Prof. Dr. Probst, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90h davon Selbststudium: 60h

Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, therapeutisches Handeln mit Hilfe wissenschaftlicher Kriterien und Methoden zu analysieren und zu bewerten.

Inhalte des Moduls

Sprache und Schrifttum Anteile Päd./Psych./Soz.

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

40

Modul: M9 (ET) Modultitel: Praktische Ausbildung Modulverantwortliche: Prof. Dr. Marotzki, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Anleitung/ Begeleitung: 225 h

Leistungspunkte (Credits): 30

Arbeitsbelastung gesamt: 900h

davon Praxis: 675 h Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten personen- und situationsadäquat in der Arbeit mit Patient/innen und Klient/innen anzuwenden und zu reflektieren.

Inhalte des Moduls

Praktische Ausbildung in den verschiedenen Fachbereichen

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Praktische Prüfung Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

41

Modul: M9 (LP) Modultitel: Praktische Ausbildung Modulverantwortliche: Prof. Dr. Beushausen, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Anleitung/ Begleitung: 292 h

Leistungspunkte (Credits): 39

Arbeitsbelastung gesamt: 1170h

davon Praxis: 878 h Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten personen- und situationsadäquat in der Arbeit mit Patient/innen und Klient/innen anzuwenden und zu reflektieren.

Inhalte des Moduls

Praktische Ausbildung in den entwicklungsbedingten und erworbenen logopädischen Störungsgebieten: Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

42

Modul: M9 (PT) Modultitel: Praktische Ausbildung Modulverantwortliche: Prof. Dr. Probst, Modulverantwortliche der Kooperationsschulen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: Modulart: Pflichtmodul

davon Anleitung/ Begleitung: 180 h

Leistungspunkte (Credits): 24

Arbeitsbelastung gesamt: 720h

davon Praxis: 540 h Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Die Fähigkeit, erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten personen- und situationsadäquat in der Arbeit mit Patient/innen und Klient/innen anzuwenden und zu reflektieren.

Inhalte des Moduls

Praktische Ausbildung in den verschiedenen medizinischen Fachgebieten

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vorlesung, Übung

Lernformen Einzelarbeit, Gruppenarbeit, POL Modulprüfung Mündliche Prüfung, Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den Semestern 4 bis 6.

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

43

4 1. Studienabschnitt: Module der Zusatzlehre

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

44

Modul: 0.1 ET Modultitel: Wissenschaftliches Arbeiten und Disziplin (Ergotherapie) Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulrike Marotzki, Wiebke Flotho M.Sc. OT Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 1 und 2 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 2 Semester, jährlich

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - kennen unterschiedliche Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens,- sind vertraut mit akademischen Denkstrukturen und Konventionen, - können Texte inhaltlich erarbeiten und Fachtexte, (einschl. englische)

auswerten, - beherrschen den Umgang mit dem PC, - kennen Suchstrategien und Suchsysteme im Internet, - kennen Konzeption, Gliederung und formale Kriterien

wissenschaftlicher Arbeiten, - wenden die aktuellen Zitierregeln an, - sind in der Erstellung und Präsentation unterschiedlicher eigener

wissenschaftlicher (Kurz-)-texte geübt. Die Studierenden - kennen und unterscheiden Kernbegriffe der Ergotherapie, - benennen Unterschiede, Stärken und Schwächen verschiedener

ergotherapeutischer Modelle und Bezugstheorien, - erläutern die Anwendung von Modellen auf ergotherapeutische

Behandlungsfälle, - verdeutlichen die klientenzentrierte Grundhaltung, die den Modellen

zugrunde liegt, - beschreiben unterschiedliche Vorgehensweisen bei der

Befunderhebung, Zielvereinbarung und Intervention mit Klienten, - werten Fallbeispiele entsprechend aus, - reflektieren Fallbezogen Möglichkeiten und Grenzen professioneller

Zuständigkeit. Inhalte des Moduls

Lehrveranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Texterarbeitung: Lesen und Exzerpieren - Planung und Gliederung einer wissenschaftlichen Hausarbeit - Zitieren, Quellenbeleg, Literaturverzeichnis - Wissenschaftlicher Schreibstil - PC- und Internet-Nutzung - Bibliotheksbenutzung Lehrveranstaltung: Einführung in disziplinäre Perspektiven Über die Auseinandersetzung mit Originalliteratur und Fallbeispielen werden professionsspezifische Begriffe und Modelle sowie ausgewählte Theorien der Bezugswissenschaften analysiert und mit Blick auf das berufsspezifische therapeutische Handeln eingeordnet und angewandt.

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit

Lernformen Vorlesung mit Gruppenarbeit

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

45

Modulprüfung Referat, Hausarbeit, Fallstudie Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten: Für die regelmäßige Teilnahme (Anwesenheit) wird 1 Creditpunkt pro Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS vergeben. Nach Bestehen der Modulabschlussprüfung wird die Gesamtzahl der Creditpunkte vergeben.

Verwendbarkeit des Moduls

Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ist als Basis für alle nachfolgenden Module zu verstehen. Es schafft die Grundlagen für akademisches Handeln. Die zu erlernenden Basisinhalte werden in allen Modulen benötigt. Die Lehrveranstaltung ‚Einführung in disziplinäre Perspektiven‘ baut auf den Unterrichtsinhalten der BFS im Moduls ‚Grundlagen der Ergotherapie‘ auf bzw. vertieft die akademischen Sichtweisen auf professionseigene Begriffe und Theorien. Berufsidentität und Berufsprofil werden vorbereitend auf den 2. Studienabschnitt entwickelt.

(Grundlagen-) Literatur

Schiller S. (2010). Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Verfügbar als download unter: http://www.hawk-hhg.de/sozialearbeitundgesundheit/media/Broschuere_GWA_Fassung_2010.pdf.

Brezina H., Grillenberger A. (2008). Schritt für Schritt zur wissenschaftlichen Arbeit in Gesundheitsberufen. Wien: Facultas Universitätsverlag.

AOTA (2008). Occupational Therapy Practice Framework. Domain & Process. 2. ed. In: American Journal of Occupational Therapy, 62 (6), S. 625-683.

George S., Flotho W. (2009). Derzeitiger Entwicklungsstand rund um das kanadische Modell in Deutschland In: Jerosch-Herold C., Marotzki U., Stubner B., Weber P. (Hrsg.). Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. 3. Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, S. 171-176.

Golledge J. (1998). Distinguishing between Occupation, Purposeful Activity and Activity. Part 1: Review and Explanation. In: British Journal of Occupational Therapy, 61 (3), S. 100-110.

Kielhofner G (2008). A Model of Human Occupation. 4rth. Ed. Baltimore: Wiliams & Wilkins.

Reichel K. (2005). Ergotherapie systematisch beschreiben und erklären – das AOTA Framework als Beitrag zur Systematisierung der deutschen Ergotherapie. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag. S. 71-86.

Townsend E., Polatajko H. (2008). Enabling Occupation II. Ottawa: CAOT Publications, ACE –Kapitel 1.5 (S. 22-27).

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

46

Modul: 0.1 LP Modultitel: Wissenschaftliches Arbeiten und Disziplin (Logopädie) Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulla Beushausen, Wenke Walther, M.Sc., Wiebke Flotho M.Sc. OT Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 1 und 2 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 2 Semester, jährlich

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - kennen unterschiedliche Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens,- sind vertraut mit akademischen Denkstrukturen und Konventionen, - können Texte inhaltlich erarbeiten und Fachtexte, (einschl. englische)

auswerten, - beherrschen den Umgang mit dem PC, - kennen Suchstrategien und Suchsysteme im Internet, - kennen Konzeption, Gliederung und formale Kriterien

wissenschaftlicher Arbeiten, - wenden die aktuellen Zitierregeln an, - sind in der Erstellung und Präsentation unterschiedlicher eigener

wissenschaftlicher (Kurz-)-texte geübt. Die Studierenden - benennen Unterschiede, Stärken und Schwächen verschiedener

logopädischer Modelle und Bezugstheorien, - erläutern die Anwendung von Modellen auf logopädische

Behandlungsfälle, - verdeutlichen die Grundhaltung, die den Modellen zugrunde liegt, - beschreiben unterschiedliche Vorgehensweisen bei der

Befunderhebung und Zielvereinbarung mit Klienten, - werten Fallbeispiele entsprechend aus, - reflektieren Fallbezogen Möglichkeiten und Grenzen professioneller

Zuständigkeit. Inhalte des Moduls

Lehrveranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Texterarbeitung: Lesen und Exzerpieren - Planung und Gliederung einer wissenschaftlichen Hausarbeit - Zitieren, Quellenbeleg, Literaturverzeichnis - Wissenschaftlicher Schreibstil - PC- und Internet-Nutzung - Bibliotheksbenutzung Lehrveranstaltung: Einführung in disziplinäre Perspektiven Über die Auseinandersetzung mit Originalliteratur und Fallbeispielen werden professionsspezifische Begriffe und Modelle sowie ausgewählte Theorien der Bezugswissenschaften analysiert und mit Blick auf das berufsspezifische therapeutische Handeln eingeordnet und angewandt.

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit

Lernformen Vorlesung mit Gruppenarbeit Modulprüfung Referat, Hausarbeit, Fallstudie

Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten: Für die regelmäßige Teilnahme (Anwesenheit) wird 1 Creditpunkt pro Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS vergeben. Nach Bestehen der Modulabschlussprüfung wird die Gesamtzahl der Creditpunkte vergeben.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

47

Verwendbarkeit des Moduls

Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ist als Basis für alle nachfolgenden Module zu verstehen. Es schafft die Grundlagen für akademisches Handeln. Die zu erlernenden Basisinhalte werden in allen Modulen benötigt. Die Lehrveranstaltung ‚Einführung in disziplinäre Perspektiven‘ baut auf den Unterrichtsinhalten der BFS im Moduls ‚Grundlagen der Logopädie‘ auf bzw. vertieft die akademischen Sichtweisen auf professionseigene Begriffe und Theorien. Berufsidentität und Berufsprofil werden vorbereitend auf den 2. Studienabschnitt entwickelt.

(Grundlagen-) Literatur

Schiller S. (2010). Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Verfügbar als download unter: http://www.hawk-hhg.de/sozialearbeitundgesundheit/media/Broschuere_GWA_Fassung_2010.pdf.

Brezina H., Grillenberger A. (2008). Schritt für Schritt zur wissenschaftlichen Arbeit in Gesundheitsberufen. Wien: Facultas Universitätsverlag.

Grohnfeldt M. (2004). Handbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 1-5. Stuttgart: Kohlhammer.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

48

Modul: 0.1 PT Modultitel: Wissenschaftliches Arbeiten und Disziplin (Physiotherapie) Modulverantwortliche: Prof. Dr. Annette Probst, Dipl.-Päd. Karin Cornelius, Wiebke Flotho M.Sc. OT Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 1 und 2 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 2 Semester, jährlich

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - kennen unterschiedliche Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens,- sind vertraut mit akademischen Denkstrukturen und Konventionen, - können Texte inhaltlich erarbeiten und Fachtexte, (einschl. englische)

auswerten, - beherrschen den Umgang mit dem PC, - kennen Suchstrategien und Suchsysteme im Internet, - kennen Konzeption, Gliederung und formale Kriterien

wissenschaftlicher Arbeiten, - wenden die aktuellen Zitierregeln an, - sind in der Erstellung und Präsentation unterschiedlicher eigener

wissenschaftlicher (Kurz-)-texte geübt. Die Studierenden - benennen Unterschiede, Stärken und Schwächen verschiedener

physiotherapeutischer Modelle und Bezugstheorien, - erläutern die Anwendung von Modellen auf physiotherapeutische

Behandlungsfälle, - verdeutlichen die klientenzentrierte/patientenorientierte Grundhaltung,

die den Modellen zugrunde liegt, - beschreiben unterschiedliche Vorgehensweisen bei der

Befunderhebung und Zielvereinbarung mit Klienten/Patienten, - werten Fallbeispiele entsprechend aus, - reflektieren Fallbezogen Möglichkeiten und Grenzen professioneller

Zuständigkeit. Inhalte des Moduls

Lehrveranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - Texterarbeitung: Lesen und Exzerpieren - Planung und Gliederung einer wissenschaftlichen Hausarbeit - Zitieren, Quellenbeleg, Literaturverzeichnis - Wissenschaftlicher Schreibstil - PC- und Internet-Nutzung - Bibliotheksbenutzung Lehrveranstaltung: Einführung in disziplinäre Perspektiven Über die Auseinandersetzung mit Originalliteratur und Fallbeispielen werden professionsspezifische Begriffe und Modelle sowie ausgewählte Theorien der Bezugswissenschaften analysiert und mit Blick auf das berufsspezifische therapeutische Handeln eingeordnet und angewandt.

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Vortrag, Übungen, Gruppenarbeit

Lernformen Vorlesung mit Gruppenarbeit

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

49

Modulprüfung Referat, Hausarbeit, Fallstudie Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten: Für die regelmäßige Teilnahme (Anwesenheit) wird 1 Creditpunkt pro Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS vergeben. Nach Bestehen der Modulabschlussprüfung wird die Gesamtzahl der Creditpunkte vergeben.

Verwendbarkeit des Moduls

Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ist als Basis für alle nachfolgenden Module zu verstehen. Es schafft die Grundlagen für akademisches Handeln. Die zu erlernenden Basisinhalte werden in allen Modulen benötigt. Die Lehrveranstaltung ‚Einführung in disziplinäre Perspektiven‘ baut auf den Unterrichtsinhalten der BFS im Moduls ‚Grundlagen der Physiotherapie‘ auf bzw. vertieft die akademischen Sichtweisen auf professionseigene Begriffe und Theorien. Berufsidentität und Berufsprofil werden vorbereitend auf den 2. Studienabschnitt entwickelt.

(Grundlagen-) Literatur

Schiller S. (2010). Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Verfügbar als download unter: http://www.hawk-hhg.de/sozialearbeitundgesundheit/media/Broschuere_GWA_Fassung_2010.pdf.

Brezina H., Grillenberger A. (2008). Schritt für Schritt zur wissenschaftlichen Arbeit in Gesundheitsberufen. Wien: Facultas Universitätsverlag.

European Region WCPT (2003). European Physiotherapy Benchmark Statement. Adopted Final Version.

Hüter-Becker A., Dölken M. (Hrsg.) (2004). Beruf, Recht, wissenschaftliches Arbeiten. Stuttgart, New York: Thieme.

Probst Annette (2007). Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. In: physioscience, 3, S. 131-135.

Stenmar L., Nordholm L. (1994). Swedish Physical Therapists‘ Beliefs on What Makes Therapy Work. In: Physical Therapy, 74 (11), S. 1034-1039.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

50

Modul: 0.2 Modultitel: Interdisziplinäre Rahmenbedingungen Modulverantwortliche: Wiebke Flotho M.Sc. OT, Prof. Dr. Barbara Betz, Prof. Dr. Cornelia Behrens Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 3

und 4 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 2 Semester, jährlich

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 4, 5 Die Studierenden - beschreiben Arbeits- und Handlungsfelder der jeweils anderen

Berufsgruppen, - stellen eigene methodische Vorgehensweisen für andere Berufe

nachvollziehbar dar, - beschreiben Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei

Berufsgruppen (hinsichtlich Befund und Methoden), - formulieren Ziele in Bezug auf die Klientenarbeit im

interdisziplinären Austausch. Die Studierenden - kennen die Grundlagen betrieblicher Funktionen und

Terminologie, - erlangen das Verständnis, diese Grundlagen als Notwendigkeit

des betrieblichen Handelns zu erkennen. Die Studierenden - kennen Entwicklung und Bedeutung des bio-psycho-sozialen

Modells von Gesundheit und Krankheit, - erlangen das Verständnis der sozial ungleichen Verteilung von

Krankheitsrisiken und Gesundheitschancen, - kennen Grundzüge der Struktur und der wirtschaftlichen

Bedeutung des Gesundheitswesen, - kennen grundlegende Probleme der Gesundheitspolitik.

Inhalte des Moduls Lehrveranstaltung Einführung in multiprofessionelle Kompetenzen:

- Selbst- und Fremdbilder der Berufsgruppen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede (ggfls. die Heil- und

Hilfsmittelrichtlinien für die Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie)

- interdisziplinäre Theorien und Modelle: Bio-psycho-soziale Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit und deren Bedeutung in den drei Berufen: Konzepte vom Verhältnis von Gesundheit und Krankheit (dichotomes, bipolares und orthogonales Konzept)

- das biomedizinische Krankheitsmodell (Risikofaktorenmodell) und - das Konzept der Salutogenese - disziplinäre Befunderhebung und interdisziplinäre Fallbearbeitung

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

51

Inhalte des Moduls Lehrveranstaltung Betriebswirtschaftslehre (BWL):

Betriebswirtschaftslehre 1 Bedeutung der BWL für Medizinalfachberufe: Erläuterung der Aufgabenstellungen und Problembereiche, für die die BWL Hilfestellung und Lösungen anbieten kann; Abgrenzung der BWL von der Volkswirtschaftslehre Wirtschaften, Bedürfnisse, Bedarf, Güter, Wirtschaftseinheiten; Ökonomisches Prinzip und Wirtschaftskreislauf Betriebswirtschaftslehre 2 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Kennzahlen (z. B. Gewinn, Kosten, Wirtschaftlichkeit etc.); Produktionsfaktoren (u. a. Dispositiver Faktor = Führung/Management i. w. S.); Organisationsstrukturen im stationären und ambulanten Bereich; Betriebswirtschaftslehre 3 Gründung eines Betriebes (z.B. Standortwahl, Rechtsform). Betriebswirtschaftslehre 4 Betriebliche Funktionsbereiche (z. B. Rechnungswesen, Marketing, Personal, Materialwirtschaft) und ihre Vernetzung Lehrveranstaltung Gesundheitswissenschaften:

Einführung in die Gesundheitswissenschaften Entwicklung von Krankheits- zu Gesundheitsmodellen; Überblick über die Teildisziplinen der Gesundheitswissenschaften; Entwicklung der Gesundheitswissenschaften in Deutschland; Forschungsansätze in den Gesundheitswissenschaften anhand ausgewählter Beispiele Empirische Befunde Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Verteilung von Mortalität, Morbidität und Risikofaktoren anhand ausgewählter empirischer Studien; Thematisierung der sich für die Angehörigen der Gesundheitsfachberufe daraus ergebenden Konsequenzen Die wirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens Kennzahlen zur wirtschaftlichen Bedeutung des deutschen Gesundheitswesens – auch im internationalen Vergleich –: Ausgaben, Krankheitskosten und Beschäftigte im Gesundheitswesen; Thematisierung des Stellenwertes der Bereiche Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Einführung in die Gesundheitspolitik Einordnung der Gesundheitspolitik in die staatliche Sozialpolitik; Gestaltungsprinzipien der Sicherungspolitik, darunter die Sicherung gegen die finanziellen Risiken bei Krankheit; Determinantensystem der Theorie der Entstehungs- bzw. Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik; Übertragung des Determinantensystems auf die Gesundheitspolitik in Deutschland

Art der Lehrveranstaltung

Seminar

Lernformen Vorlesung, seminaristische Gruppenarbeit, Fallstudien

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

52

Modulprüfung Referat, Hausarbeit, Fallstudie Voraussetzungen für die Vergabe von Creditpunkten: Für die regelmäßige Teilnahme (Anwesenheit) wird 1 Creditpunkt pro Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS vergeben. Nach Bestehen der Modulabschlussprüfung wird die Gesamtzahl der Creditpunkte vergeben.

Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Modul eröffnet das interdisziplinäre Denken und Arbeiten. Es dient als Grundlage für die Module ‚Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen‘, ‚Marktorientiertes und wirtschaftliches Handeln’ und ‚Das Gesundheitswesen’ im 2. Studienabschnitt.

(Grundlagen-) Literatur

Rentsch H., Bucher P. (2005). ICF in der Rehabilitation. Idstein: Schulz-Kirchner.

Wansing G. (2006). Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. Wiesbaden: VS Verlag.

Behrens C. (2010). Skript zur Veranstaltung. Verfügbar in Stud.IP. Betz B. (2010). Skript „Grundlagen der BWL“. Verfügbar in StudIP.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

53

5 2. Studienabschnitt: Modulblock ‚Disziplinäre Perspektiven und interdisziplinärer Kontext’

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

54

Modul: 1.1 ET Modultitel: Theorie und Geschichte der Ergotherapie Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulrike Marotzki Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - kennen den Sinn und die Funktion der ergotherapeutischen

Fachsprache, Kernbegriffe und Definitionen und wenden sie auf ihre professionellen Problemstellungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern an,

- kennen Aufbau, Funktion und Schwerpunkte ergotherapeutischer Modelle und wenden sie auf praktische ergotherapeutische Problemstellungen an. Sie können Probleme der Übertragbarkeit englischsprachiger Modelle auf den deutschen Kontext analysieren,

- verfügen über vertiefte Kenntnisse der historischen Entwicklung der Ergotherapie können diese beschreiben und analysieren und im Zusammenhang internationaler Entwicklungen einordnen.

Inhalte des Moduls - Kernbegriffe der Ergotherapie aus dem deutschen und englischen Sprachraum (Handlung, Betätigung, Aktivität, Performanz, Umwelt etc.)

- Systematik des ergotherapeutischen Gegenstandsbereichs - Modelle der Ergotherapie (Bieler Modell, Model of Human

Occupation, Canadian Model of Occupational Performance, Australian Model of Occupational Performance)

- Klientenzentrierte Perspektive im ergotherapeutischen Prozess - handlungspsychologische Grundlagen der Ergotherapie,

Geschichte der ergotherapeutischen Profession Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Vorlesung, Fall- und Gruppenarbeit, Lernen durch Lehren Modulprüfung Referat, Hausarbeit Verwendbarkeit des Moduls

(Grundlagen-) Literatur

Jerosch-Herold C, Marotzki U, Stubner B, Weber P (Hrsg.) (2009). Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. 3. Aufl. Berlin u.a.:Springer.

Townsend E., Polatajko H. (2008). Enabling Occupation II. Ottawa: CAOT Publications, ACE.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

55

Modul: 1.1 LP Modultitel: Theorie und Geschichte der Logopädie Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulla Beushausen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - verfügen über vertiefte Kenntnisse über die historische

Entwicklung der Deutschen Logopädie, können diese beschreiben und analysieren und im Zusammenhang internationaler Entwicklungen einordnen,

- kennen die Bezugswissenschaften der Logopädie und können deren Begrifflichkeit analysieren, sowie wichtige, logopädierelevante Theorien den Bezugswissenschaften zuordnen,

- kennen die Grundlagen der Testtheorie- und Testkonstruktion und können sie auf gängige logopädische Diagnostikinstrumente übertragen, sowie Ergebnisse im Bereich der Teststatistik interpretieren und bewerten.

Inhalte des Moduls - Kernbegriffe und Modelle der Logopädie aus dem deutschen und englischen Sprachraum (Sprachwissenschaft/Linguistik, Pädagogik, Psychologie, Medizin)

- Systematik des logopädischen Gegenstandsbereichs - Informelle und standardisierte Testverfahren - Begriffe der Testtheorie und Statistik - historische Meilensteine der Logopädie/Sprachtherapie

Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Vorlesung mit Gruppenarbeit Modulprüfung Referat, Hausarbeit Verwendbarkeit des Moduls

(Grundlagen-) Literatur

Owens R., Metz D, Fariella K. (2010). Introduction to Communication Disorders: A Lifespan Evidence-Based Perspective. 4. Aufl. Allyn & Bacon Communication Sciences and Disorders.

Grohnfeldt M. (2004). Handbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 1-5. Stuttgart: Kohlhammer.

Beushausen, U. (2007): Testhandbuch Sprache. Bern: Huber.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

56

Modul: 1.1 PT Modultitel: Theorie und Geschichte der Physiotherapie Modulverantwortliche: Prof. Dr. Annette Probst Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - kennen den Sinn und die Funktion der physiotherapeutischen

Fachsprache, Kernbegriffe und Definitionen und wenden sie auf ihre professionellen Problemstellungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern an,

- kennen Aufbau, Funktion und Schwerpunkte physiotherapeu-tischer Modelle und wenden sie auf Problemstellungen der Praxis an. Sie können Probleme der Übertragbarkeit englischsprachiger Modelle auf den deutschen Kontext analysieren,

- verfügen über vertiefte Kenntnisse der historischen Entwicklung der Physiotherapie können diese beschreiben und analysieren und im Zusammenhang internationaler Entwicklungen einordnen.

Inhalte des Moduls - Kernbegriffe der Physiotherapie aus dem deutschen und englischen Sprachraum (Pathokinesiologie, Bewegung, Bewegungshandlung etc.)

- Systematik des physiotherapeutischen Gegenstandsbereichs - Modelle der Physiotherapie (Hislop, Cott et al., Hüter-Becker,

Probst) - Klientenzentrierte/patientenorientierte Perspektive im

physiotherapeutischen Prozess - soziologische und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen der

Physiotherapie - Geschichte der physiotherapeutischen Profession

Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Vorlesung, Fall- und Gruppenarbeit, Lernen durch Lehren Modulprüfung Referat, Hausarbeit Verwendbarkeit des Moduls

(Grundlagen-) Literatur

Cott C.A. et al. (1995). The Movement Continuum Theory for Physiotherapy. In: Physiotherapy Canada, 47 (2), S. 87-94.

Hislop H.J. (1975). The Not-So-Impossible Dream. In: Physical Therapy, 10, S. 1069-1080.

Hüter-Becker A. (1997). Ein neues Denkmodell für die Physiotherapie. In: Krankengymnastik, 49 (4), S. 565-569.

Probst A. (2007). Modell der menschlichen Bewegung in der Physiotherapie. In: physioscience, 3, S. 131-135.

Bollert G., Borgetto B., Geuter G., Höppner H., Hurrelmann K., Probst A. (2009). Bezugswissenschaften der Physiotherapie: Soziologie und Gesundheitswissenschaften/Public Health. In: physioscience, 4, S. 174-183.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

57

Modul: 1.2 ET Modultitel: Therapeutische Handlungsfelder der Ergotherapie Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulrike Marotzki Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 5 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - können ergotherapeutische Handlungsfelder im therapeutischen

Prozess (Prävention, Beratung, Befundung, Therapie, Outcome) über verschiedene Alters- und Zielgruppen, Arbeit, Spiel, Selbstversorgung sowie Settings konkretisieren,

- können die Hauptproblemstellungen des jeweiligen Handlungsfeldes benennen,

- können informelle Prüfverfahren und Tests handlungsfeld- und problembezogen auswählen und anwenden,

- können Ideen für neue Angebotsformen im ergotherapeutischen Handlungsfeld entwickeln,

- können in den Handlungsfeldern entstehende Fragestellungen mit ausgewählten Evaluationsmethoden selbstständig bearbeiten.

Inhalte des Moduls - Handlungsfelder der Ergotherapie, insbesondere die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen mit körperlichen, seelischen und altersbedingten Problemstellungen

- ergotherapeutische Assessments - Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention - Methoden zur Konzeption und Evaluation von Projekten

Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Vorlesung, Fallarbeit, Gruppenarbeit Modulprüfung Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

(Grundlagen-) Literatur

AOTA (2008). Occupational Therapy Practice Framework. Domain & Process. 2. ed. American Journal of Occupational Therapy, 62 (6), 625-683.

Kielhofner G. (2008). A Model of Human Occupation. 4rth ed. Baltimore: Wiliams & Wilkins.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

58

Modul: 1.2 LP Modultitel: Therapeutische Handlungsfelder der Logopädie Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulla Beushausen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 5 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - können logopädische Handlungsfelder im therapeutischen

Prozess (Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie) über verschiedene Alters- und Zielgruppen, sowie Settings konkretisieren,

- können die Hauptproblemstellungen und Behandlungsverfahren des jeweiligen logopädischen Handlungsfeldes benennen,

- können informelle Prüfverfahren und Tests handlungsfeld- und problembezogen auswählen und anwenden,

- können Ideen für neue Angebotsformen im logopädischen Handlungsfeld entwickeln,

- können in den Handlungsfeldern entstehende Fragestellungen mit ausgewählter, vorher vermittelter Evaluationsmethoden selbstständig bearbeiten.

Inhalte des Moduls - Handlungsfelder der Logopädie aus dem deutschen und anglo-amerikanischen Sprachraum (Sprachwissenschaft/Linguistik, Psychologie, Pädagogik, Medizin)

- Systematik des logopädischen Gegenstandsbereichs - Methoden zur Evaluation von Projekten

Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Vorlesung Modulprüfung Klausur Verwendbarkeit des Moduls

(Grundlagen-) Literatur

Lubinski R. (2009). Professional issues in speech language pathology and audiology. 5. Aufl. San Diego: Sing. Publ.

Owens R., Metz D, Fariella K. (2010). Introduction to Communication Disorders: A Lifespan Evidence-Based Perspective. 4. Aufl. Allyn & Bacon Communication Sciences and Disorders.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

59

Modul: 1.2 PT Modultitel: Therapeutische Handlungsfelder der Physiotherapie Modulverantwortliche: Prof. Dr. Annette Probst Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 5 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - können physiotherapeutische Handlungsfelder im therapeutischen

Prozess (Prävention, Beratung, Befundung, Therapie) über verschiedene Alters- und Zielgruppen, sowie Settings konkretisieren,

- können die Hauptproblemstellungen des jeweiligen physiotherapeutischen Handlungsfeldes benennen,

- können informelle Prüfverfahren und Tests handlungsfeld- und problembezogen auswählen und anwenden,

- können Ideen für neue Angebotsformen im physiotherapeutischen Handlungsfeld entwickeln,

- können in den Handlungsfeldern entstehende Fragestellungen mit ausgewählten Evaluationsmethoden selbstständig bearbeiten.

Inhalte des Moduls - Handlungsfelder der Physiotherapie (in Curation, Palliation, Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung)

- Bezugsrahmen physiotherapeutischer Assessments - Behandlungsverfahren und Methoden - Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention - Methoden zur Konzeption und Evaluation von Projekten

Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Vorlesung, Fallarbeit, Einzel- und Gruppenarbeit Modulprüfung Klausur, Referat Verwendbarkeit des Moduls

(Grundlagen-) Literatur

European Region WCPT (2003). European Physiotherapy Benchmark Statement. Adopted Final Version.

Mittag O., Grande G. (2008). PatientInnenorientierung in der Rehabilitation – Die Genderperspektive. In: Die Rehabilitation, 47, S. 98-108.

Steenbeek D., Ketelaar M., Galama K. (2008). Goal Attainment Scaling in peadiatric rehabilitation: a report on clinical training of an interdisclipinary team. In: Child: care, health and development, 34 (4), S. 521-529.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

60

Modul: 1.3 Modultitel: Studienprojekt Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulrike Marotzki Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 6 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 150 h

einschl. 100 h Praxis Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: Therapeutische Handlungsfelder der Ergotherapie/Logopädie/ Physiotherapie

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 4, 5 Studierende sind in der Lage, - eine anwendungsbezogene Fragestellung in einem konkreten

Praxiskontext zu analysieren und die dort arbeitenden KollegInnen dabei konstruktiv einzubeziehen,

- im Studium erworbene theoretische Kenntnisse auf eine Problemstellung in einem Praxisfeld anzuwenden,

- problembezogene Recherchen durchzuführen, - die Durchführung eines Projektes zu planen, zu koordiniert und

kooperativ durchzuführen, - Ergebnisse adressaten-orientiert zu präsentieren, - eigene Lernerfahrungen im Handlungsfeld kritisch zu evaluieren.

Inhalte des Moduls Studienprojekte bieten die Möglichkeit zu einer thematischen Vertiefung und praktischen Anwendung der Lerninhalte des Moduls ‚Therapeutische Handlungsfelder’. Ausgangspunkt ist eine Projektskizze, die i.d.R. von Lehrenden entworfen und vorgestellt wird. Das Projekt beinhaltet die studentische Planung und Durchführung der Teilschritte, projektabhängig die Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse in einer kooperierenden Einrichtung (z.B. Klinische Abteilung, Praxis, Heim), die Erstellung eines Praxisberichts sowie die Präsentation der Ergebnisse. Die Projekte werden in Gruppen erarbeitet und geprüft.

Art der Lehrveranstaltung

Hospitation, Kurzpraktikum, Supervision, Impulsreferate.

Lernformen Kontaktzeit: supervidierte seminaristische Gruppenarbeiten, die von den Studierenden im Sinne des Problemorientierten Lernens strukturiert werden, Anleitung im Praxisfeld Selbststudium einschl. Praxis: Literaturrecherche, Hospitation/Übung im Praxisfeld, Gruppenarbeiten

Modulprüfung Praxisbericht, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Studienprojekte bauen auf die Lerninhalte des Moduls ‚Therapeutische Handlungsfelder’ sowie auf weitere ausgewählte interdisziplinäre Module des 5. Semesters auf. Sie bieten die Möglichkeit zu einer thematischen Vertiefung und praktischen Anwendung der Disziplinen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie.

(Grundlagen-) Literatur

Informationsblatt Studienprojekt Literatur ist von der Fragestellung des jeweiligen Projekts abhängig.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

61

Modul: 1.4 ET Modultitel: Clinical Reasoning (Ergotherapie) Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulrike Marotzki Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - setzen Formen ergotherapeutischen Reasonings bewusst in ihrer

Arbeit mit Klienten ein, um Problemstellungen differenziert wahrzunehmen,

- reflektieren ihr ergotherapeutisches Vorgehen vor dem Hintergrund einer klientenzentrierten Perspektive und können dies transparent machen,

- kennen praktische Umsetzungsprobleme sowie Strategien zu ihrer Überwindung in der therapeutischen Praxis,

- entwickeln Aufmerksamkeit für eigene blinde Flecken und die Notwendigkeit der fortwährenden Aktualisierung des eigenen Wissens für die therapeutische Arbeit.

Inhalte des Moduls Clinical Reasoning setzt sich mit den Denk- und Entscheidungs-findungsprozessen von Therapeutinnen während der Diagnostik und Therapie von Patienten auseinander. Dementsprechend werden Clinical Reasoning Ansätze verschiedener Disziplinen (Pflege, Medi-zin, Ergotherapie, Physiotherapie, Sprachtherapie) vorgestellt und anhand von Fallbeispielen aus der Praxis Faktoren aufgezeigt, die therapeutische Entscheidungen beeinflussen. Kreative Methoden zur selbständigen Reflexion (Mindmap, Perspektivwechsel, Fluss-diagramm) eigener Entscheidungen im Therapiealltag werden vor-gestellt und praktisch erprobt.

Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Vorlesung, Gruppenarbeit, Übungen, problemorientiertes Lernen anhand von Fallbeispielen, Rollenspiel

Modulprüfung Hausarbeit, Referat, Fallstudie Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul lässt sich für andere Studiengänge/Berufsgruppen adaptieren.

(Grundlagen-) Literatur

Feiler M. (2003). Klinisches Reasoning in der Ergotherapie. Berlin u.a.: Springer.

Higgs J., Jones M., Loftus S., Christensen, N. (2008,3nd). Clinical Reasoning in the Health Profession. San Diego: Butterworth-Heinemann.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

62

Modul: 1.4 LP Modultitel: Clinical Reasoning (Logopädie) Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulla Beushausen Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - kennen verschiedenen Arten und Modelle des Clinical Reasoning

unterschiedlicher Disziplinen, - setzen sich mit den eigenen Lern-, Denk- und

Entscheidungsfindungsprozessen kritisch auseinander, - reflektieren eigenes therapeutisches Vorgehen in Diagnostik und

Therapie, - können therapeutische Entscheidungen transparent machen und

begründen und die Prozesse ihres clinical Reasonings benennen, - haben die Fähigkeit zum Ausbau ihrer therapeutischen

Handlungskompetenz. Inhalte des Moduls

Clinical Reasoning setzt sich mit den Denk- und Entscheidungs-findungsprozessen von Therapeutinnen während der Diagnostik und Therapie von Patienten auseinander. Dementsprechend werden Clinical Reasoning Ansätze verschiedener Disziplinen (Pflege, Medizin, Ergotherapie, Physiotherapie, Sprachtherapie) vorgestellt und anhand von Fallbeispielen aus der Praxis Faktoren aufgezeigt, die therapeutische Entscheidungen beeinflussen. Kreative Methoden zur selbständigen Reflexion (Mind-map, Perspektivwechsel, Fluss-diagramm) eigener Entscheidungen im Therapiealltag werden vor-gestellt und praktisch erprobt.

Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Vorlesung, Gruppenarbeit, Übungen, problemorientiertes Lernen anhand von Fallbeispielen, Rollenspiel

Modulprüfung Hausarbeit, Referat, Fallstudie Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul lässt sich für andere Studiengänge/Berufsgruppen adaptieren.

(Grundlagen-) Literatur

Beushausen U. (2009). Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Stuttgart: Elsevier.

Higgs J., Jones M., Loftus S., Christensen, N. (2008,3nd). Clinical Reasoning in the Health Profession. San Diego: Butterworth-Heinemann.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

63

Modul: 1.4 PT Modultitel: Clinical Reasoning (Physiotherapie) Modulverantwortliche: Verw. Prof. Dr. Axel Schäfer Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden erwerben grundlegende Fähigkeiten des sicheren Umgangs in der Befundung, Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden. Die Studierenden - analysieren das Gesundheitsproblem des Klienten auf strukturell-

pathophysiologischer Ebene, auf der Aktivitätsebene und der Partizipationsebene unter Einbezug von umweltbedingten und persönlichen Kontextfaktoren,

- generieren und testen kausale Hypothesen, - treffen zielgeleitete Entscheidungen bezüglich Diagnostik,

Therapie und Patientenmanagement unter Berücksichtigung der Forschungsevidenz, der verschiedenen Behandlungskontexte und der multiprofessionalen Arbeitszusammenhänge,

- reflektieren eigenes therapeutisches Vorgehen bei Untersuchung, Problemanalyse und Therapiemanagement.

Inhalte des Moduls Clinical Reasoning setzt sich mit den Denk- und Entscheidungs-findungsprozessen von Therapeutinnen während der Diagnostik und Therapie von Patienten auseinander. Grundlegende Theorien der Diagnostik und Problemanalyse werden vorgestellt und auf dieser Basis Modelle und Methoden des Clinical Reasonings erarbeitet: - Narratives Reasoning - Methoden der hypothesengeleiteten Entscheidungsfindung:

o Hypothetisch-deduktives Reasoning o Schematisch-induktives Reasoning o Mustererkennung

- Ethische Aspekte der klinischen Entscheidungsfindung - Screeningprozesse für pathophysiologische und psychosoziale

Warnfaktoren Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Kontaktzeit: aktives Zuhören, seminaristische Gruppenarbeit, problemorientiertes Lernen anhand von Fallbeispielen, Rollenspiel, Patientendemonstrationen, Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen im Plenum Selbststudium: Literaturstudium, Einzelübungen, Gruppenarbeiten

Modulprüfung Hausarbeit, Referat, Fallstudie Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul könnte in adaptierter Form in anderen therapiebezogenen Studiengängen der Hochschule eingesetzt werden

(Grundlagen-) Literatur

Klemme B., Siegmann G. (2006). Clinical Reasoning - Therapeutische Denkprozesse lernen Stuttgart: Thieme.

Higgs J., Jones M., Loftus S., Christensen N. (2008). Clinical reasoning in the health professions. 3rd ed. Amsterdam: Butterworth Heinemann.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

64

Modul: 1.5 Modultitel: Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulla Beushausen, Prof. Dr. Annette Probst, Dr. Sandra Schiller Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 67,5 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 112,5 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: Deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 5 Die Studierenden - kennen zentrale Aspekte der Berufsethik und verstehen die

Bedeutung einer ethischen Perspektive für das berufliche Handeln und die Professionalisierung der Therapieberufe,

- können ein ethisches Problem bzw. Dilemma mit Hilfe eines Prozessmodells individuell und in einer Teamdiskussion strukturiert analysieren und die präferierte(n) Handlungsoptionen nachvollziehbar begründen,

- nehmen im beruflichen Handeln eine ethische Perspektive ein und reflektieren ihre eigenen Entscheidungen kritisch;

- kennen und verstehen zentrale Aspekte des Gender Mainstreaming, die für das berufliche Handeln und die Professionalisierung der Therapieberufe bedeutsam sind,

- können alltägliches Praxishandeln anhand von Fallgeschichten beschreiben und im Sinne des „doing/undoing gender“ analysieren;

- können im interdisziplinären Team fallorientiert kommunizieren und entscheiden.

Inhalte des Moduls Ethik - Einführung in die (Berufs)ethik: Zentrale Begriffe und Ideen - Inhalt und Funktion von Berufskodizes - Ethisches Reasoning/Ethische Entscheidungsfindung Gender - Einführung in Gender Mainstreaming: Begriffe/Konzepte - Bedeutung der Kategorie Geschlecht für das Berufshandeln - Gender Bias in der Forschung Multiprofessionelle Kompetenzen - Einführung in die ICF/ICD - Fallarbeit (kommunizieren und entscheiden) im interdisziplinären

Team Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Ethik/Gender Vortrag, seminaristische Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen im Plenum Multiprofessionelle Kompetenzen Vortrag, Gruppenarbeit, Fallanalyse

Modulprüfung Fallstudie, Hausarbeit, Referat Verwendbarkeit des Moduls

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

65

(Grundlagen-) Literatur

Ethik Hack B.M. (Hrsg.) (2004). Ethik in der Ergotherapie. Berlin u.a.:

Springer. Purtilo R.B., Jensen G.M., Brasic Royeen Ch. (Hrsg.) (2007).

Educating for Moral Action: A Sourcebook in Health and Rehabilitation Ethics. Philadelphia: Davis.

Steinkamp N., Gordijn B. (2010). Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung: Ein Arbeitsbuch. 3., überarb. Aufl. Köln: Luchterhand.

Schuntermann, M. (2009): Einführung in die ICF. 3. Auflage. Landsberg: ecomed verlagsgesellschaft.

Gender Kuhlmann E., Kolip P. (2005). Gender und Public Health.

Grundlegende Orientierungen für Forschung, Praxis und Politik. Weinheim, München: Juventa.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

66

Modul: 1.6 Modultitel: Fachenglisch Modulverantwortliche: Dr. Sandra Schiller Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4, 5 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 2 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: Englisch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studienziele: 2, 5 Die Studierenden - erproben und erweitern das eigenen Sprachpotential (v.a. in

Bezug auf den fachlichen Wortschatz), - lesen und verstehen fachspezifische und interdisziplinäre Texte

mit Hilfe geeigneter Lesestrategien, - formulieren eigene Beiträge in Diskussionen fachspezifischer bzw.

interdisziplinärer Fragestellungen (auch in Form von Kurzreferaten),

- vergleichen Entwicklungen der Therapieberufe in Deutschland kritisch mit denen im englischsprachigen Ausland (Schwerpunkt: USA und GB),

- kommunizieren mit KlientInnen und KollegInnen auf Englisch in sprachlichen Grundsituationen der Klientenversorgung (mündlich und schriftlich),

- kennen die Anforderungen an Texte im akademischen und Berufskontext (z.B. Darstellung des eigenen beruflichen und hochschulischen Werdegangs, Verfassen eines Abstracts).

Inhalte des Moduls - Einführung in Lesestrategien und zum Gebrauch der wichtigsten fach- und allgemeinsprachlichen Referenzmaterialien

- Lektüre und Diskussion englischsprachiger Texte zu fachspezifischen und interdisziplinären Fragestellungen

- Fachkommunikation im Arbeitsalltag - Vermittlung eines einführenden Fachwortschatzes durch

Textbeispiele und Sprachübungen Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Seminaristische Gruppenarbeit, Übungen, Diskussion Modulprüfung Portfolio Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul unterstützt die Studierenden darin, ihre aktive und passive englische Sprachkompetenz in einem fachlichen Kontext zu verbessern. Es erleichtert damit den Umgang mit englischsprachiger Literatur in anderen Modulen und die internationale Perspektive der Therapieberufe.

(Grundlagen-) Literatur

Schiller S. (2009). Fachenglisch für Gesundheitsberufe. 2. Aufl. Heidelberg u.a.: Springer.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

67

6 2. Studienabschnitt: Modulblock ‚Methodisch-kontrolliertes Handeln’

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

68

Modul: 2.1 Modultitel: Evidenzbasierte Praxis Modulverantwortlicher: Verw. Prof. Dr. Axel Schäfer Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 5 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 90 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 90 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch und englisch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 2, 3 Die Studierenden integrieren Praxis und Wissenschaft im therapeutischen Handeln und entwickeln auf dieser Basis eigene Dienstleistungen reflektiert und evidenzbasiert fort. Die Studierenden - verstehen die Bedeutung von Forschungsergebnissen für die

Praxis, - formulieren zu ausgewählten Problemen präzise Fragen und

entwickeln sinnvolle Suchstrategien, - evaluieren die durch Datenbankrecherche eruierte Literatur

kritisch, - finden so evidenzbasierte Antworten und betten die recherchierte

externe Evidenz in den Clinical-Reasoning Prozess ein. In diesem Zusammenhang wissen die Studierenden um die Funktion der Statistik, beherrschen die deskriptive Statistik und die Grundzüge der schließenden Statistik. Die Studierenden - verstehen statistische Kennwerte der deskriptiven Statistik, - beurteilen die Angemessenheit der o.g. statistischen Verfahren. So können Studierende Aufgaben in Dokumentation und Qualitätsmanagement kompetent ausführen, standardisiert Daten erheben und bei Forschungsaufgaben mitwirken.

Inhalte des Moduls Lehrveranstaltung Externe Evidenz - Suchstrategien in Datenbanken und Bibliothekskatalogen - Einführung in die Benutzung von ausgewählten Datenbanken - Definition, Ursprünge und Grundlagen evidenzbasierter Praxis - Formulierung von geeigneten und praxisrelevanten

Recherchefragen - externe und interne Evidenz (therapeutische Erfahrung) - Bewertung von externer Evidenz - Beispiele und Möglichkeiten der Umsetzung evidenzbasierter

Praxis - Vor- und Nachteile evidenzbasierter Praxis Lehrveranstaltung Statistik - Definition, Ursprünge und Grundlagen der Statistik - Skalenniveau, Variablentyp - Deskriptive Statistik - Verteilungsstatistik (Formmaße, Binomial-, t-Verteilung) - Bivariate Statistik (Korrelationsanalyse) - Grundzüge der schließenden Statistik (Hypothesen testen)

Art der Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit: Aktives Zuhören, seminaristische Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen im Plenum, angeleitete Übungen im PC-Pool (Datenbankrecherche) Selbststudium: Literaturstudium, Einzelübungen, Gruppenarbeiten

Lernformen Vortrag, seminaristische Gruppenarbeit, Übungen Modulprüfung Hausarbeit, Klausur (3-stündig) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ist in gesundheitsbezogenen Studiengängen der Hochschule einzusetzen.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

69

(Grundlagen-) Literatur

Weiß C. (2008). Basiswissen Medizinische Statistik. Heidelberg: Springer.

Antes G. et al. (2003). Evidenz-basierte Medizin. Stuttgart: Thieme. Herbert R. (2005). Practical evidence-based physiotherapy.

Edinburgh: Elsevier Butterworth Heinemann.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

70

Modul: 2.2 Modultitel: Forschungswerkstatt Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Bernhard Borgetto Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 5 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 67,5 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 112,5 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: Modul Evidenzbasierte Praxis

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 2, 3 Studierende kennen - den Ablauf von Forschungsprozessen und die qualitativen und

quantitativen Grundlagen der empirischen Gesundheits- und Sozialforschung,

- die aktuellen Themen, Fragen und Trends der Professionen und Bezugswissenschaften.

Studierende sind in der Lage - das Profil des Studiengangs sowie die Forschungsschwerpunkte

der Lehrenden zu skizzieren, - eigene anwendungsbezogene Fragestellungen zu entwickeln und

dem Profil des Studiengangs zuzuordnen, - wissenschaftliche Prozesse für eigene Fragestellungen zu planen,- ihre eigene Fragestellung zu präzisieren, in den aktuellen For-

schungszusammenhang einzuordnen und samt Zeitplan und Glie-derungsentwurf für die weitere Bearbeitung im 6. Semester vorzu-bereiten (Exposéerstellung).

Studierende - wenden Recherchetechniken an, - verfügen über Strategien autonomen Wissens- und Zeitmanage-

ments sowie über Planungs- und Problemlösungsfertigkeiten, - verfügen über Kritik- und Konfliktfähigkeit.

Inhalte des Moduls

- Grundlagen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses - Analyse nationaler und internationaler Forschungsschwerpunkte - Präsentation der Forschungsschwerpunkte der DozentInnen des

Studiengangs - Einführung in die Methoden einer literaturbasierten Theoriearbeit,

einer praktischen und einer empirischen Abschlussarbeit - Planung des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses, u.a. Gliede-

rungsentwurf und Methodenauswahl - Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage und Einordnung in

übergeordnete Forschungsschwerpunkte (international, national, Studiengang)

- Darstellung der Forschungsfrage in einem Exposé Art der Lehrveranstaltung

Vorlesung: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Grund-lagen der empirischen Gesundheits- und Sozialforschung Seminar: In dem Seminar steht die Erarbeitung relevanter und stu-diengangsspezifischer Forschungsschwerpunkte der Professionen im Vordergrund. Kleingruppenarbeit: Die Studierenden entwickeln eigene Fragestel-lungen, die in der Bachelorarbeit beantwortet werden können. Eigene Recherchen und die Analyse von Beispielen ermöglichen die Erstel-lung eines Exposés. Übung: Präsentation und Verteidigung des eigenen Bachelor-vorhabens

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

71

Lernformen Es ergeben sich unterschiedliche Lernformen. Vorlesung: aktives Zuhören, selbstständige Erarbeitung von Literatur, Präsentation von Eigenarbeiten. Seminar/Übung: Selbstständige Recherchen zu den Forschungs-themen der Professionen, Präsentationen von Schwerpunkte und ausgewählten Abschlussarbeiten, exemplarisches Lernen zu den Methoden sowie Kleingruppenarbeit (Brainstorming, Mindmaps, Diskussionen) zur Entwicklung und Vertiefung der jeweils eigenen Problemstellungen einschl. wissenschaftlichen Vorgehens.

Modulprüfung Referat Verwendbarkeit des Moduls

Dieses Modul vernetzt sich mit dem Modul Evidenzbasierte Praxis. Die zu entwickelnden Forschungsfragen können aus jedem Modul des Studiengangs stammen. Das Modul dient der Einführung in For-schungsmethoden, der Übung und Anwendung von wissenschaft-lichen Techniken, der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit und ist daher nur schwer kompatibel für Studierende aus anderen Studien-gängen.

(Grundlagen-) Literatur

Borgetto B. (2009). Methoden der empirischen Sozial- und Gesund-heitsforschung. In: Borgetto B., Siegel A., Gesellschaftliche Rah-menbedingungen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie, S. 49-101

Stickel-Wolf C., Wolf J. (2006). Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: Erfolgreich studieren - gewusst wie! 4. Aufl. Wies-baden: Gabler.

Kornmeier M. (2010). Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertation. 3. akt. und erw. Aufl. Bern u.a.: Haupt (=UTB; 3154).

Kromrey H. (2009). Empirische Sozialforschung. Modelle und Metho-den der standardisierten Datenerhebung und Datenausweitung: Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. 12., ergänzte Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius (= UTB; 1040).

Hussy W., Schreier M., Echterhoff G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften - für Bachelor. Berlin, Stutt-gart: Springer.

Häder M. (2010). Empirische Sozialforschung: Eine Einführung. 2. überarb. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

72

Modul: 2.3 Modultitel: Bachelorarbeit Modulverantwortlicher: Verw. Prof. Dr. Axel Schäfer Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 6 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: Leistungspunkte (Credits): 12

Arbeitsbelastung gesamt: 360 h davon Selbststudium: 360 h

Dauer und Häufigkeit: Teilnahmevoraussetzungen: 168 CP

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 3 Die Studierenden kennen den aktuellen Forschungsstand ihres Themas. Auf dieser Grundlage entwickeln und operationalisieren sie forschende Fragestellungen und konzeptionelle Überlegungen für die Bachelorarbeit. Sie gewinnen einen Überblick über mögliche Typen von Bachelorarbeiten und können die Ergebnisse kritisch reflektieren und theoretisch einordnen.

Inhalte des Moduls - Art der Lehrveranstaltungen

-

Lernformen - Modulprüfung Bachelorthesis und Bachelorkolloquium Verwendbarkeit des Moduls

-

(Grundlagen-) Literatur

Samac K., Prenner M., Schwetz H. (2009). Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule : ein Lehr- und Lernbuch zur Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 1. Aufl. Wien: Facultas.wuv.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

73

7 2. Studienabschnitt: Modulblock ‚Gesellschaftliche und ökonomische

Rahmenbedingungen’

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

74

Modul: 3.1 Modultitel: Das Gesundheitswesen Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cornelia Behrens Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 6 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester; jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 5 Die Studierenden erlangen fachübergreifende Kompetenzen zur Beurteilung von Strukturen und Entwicklungen im Gesundheitswesen und in der Gesundheitspolitik. Die Studierenden - kennen Struktur, institutionelle Gliederung, Finanzierungs- und

Steuerungsbeziehungen der Teilsysteme bzw. Sektoren des Gesundheitswesens,

- erkennen die Probleme der Versorgungsstrukturen, - beurteilen Veränderungen in ihren Konsequenzen auch für die

eigene Berufsgruppe, - kennen Funktionen, Gegenstand, Ziele, Akteure und

Steuerungsinstrumente der Gesundheitspolitik, - reflektieren Entwicklungslinien und Strategien der

Gesundheitspolitik, - beurteilen die Relevanz gesundheitspolitischer Zusammenhänge

für die eigene Profession und diskutieren in aktiver Teilhabe. Inhalte des Moduls Lehrveranstaltung: Struktur des Gesundheitswesens

- Begriff und Funktionen des Gesundheitswesens, - die gesetzliche Krankenversicherung, - ambulante ärztliche Versorgung, stationäre Versorgung,

Arzneimittelversorgung, Heilmittelversorgung. Lehrveranstaltung: Gesundheitspolitik - Definition, sozialpolitische Leitbilder, - Akteure der Gesundheitspolitik, - gesundheitspolitisches Problempanorama und Lösungsansätze.

Art der Lehrveranstaltungen

Vorlesung mit Kleingruppenarbeit; die Modulinhalte werden durch Übungen in Arbeitsgruppen vertieft.

Lernformen Kontaktzeit: aktives Zuhören, angeleitete Kleingruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen im Plenum; Selbststudium: Literaturstudium, Einzelübungen, Gruppenarbeit

Modulprüfung Klausur (3-stündig), Hausarbeit Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ergänzt die disziplinären Module in Bezug auf die institutionell-politischen Rahmenbedingungen des professionellen Handelns. Das Modul ist in gesundheitsbezogenen Studiengängen der Hochschule einzusetzen.

(Grundlagen-) Literatur

Rosenbrock R., Gerlinger Th. (2006). Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Huber.

Simon M. (2010). Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bern: Huber.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

75

Modul: 3.2 Modultitel: Marktorientiertes und wirtschaftliches Handeln Modulverantwortliche: Prof. Dr. Barbara Betz Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 5 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 90 h Leistungspunkte (Credits): 9

Arbeitsbelastung gesamt: 270 h davon Selbststudium: 180 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 4 Die Studierenden entwickeln eine positive Haltung gegenüber den betriebswirtschaftlichen Anforderungen, die aus der Führung einer therapeutischen Praxis oder aus Leitungsaufgaben in stationären Versorgungseinrichtungen resultieren. Sie - können betriebswirtschaftlich denken und handeln und sind ver-

traut mit den Grundlagen und den Rahmenbedingungen der Füh-rung von Einrichtungen im Gesundheitswesen,

- kennen die Instrumente der Unternehmensführung, des Marke-tings sowie des Kostenmanagements und können die Methoden aus diesen Bereichen in ihrem beruflichen Alltag anwenden. Die Schnittstellen zum Qualitätsmanagement sind bekannt,

- können in ihrem Berufsumfeld unter Anwendung der SWOT-Ana-lyse und weiterer Analysetools eine Situationsanalyse durchfüh-ren, neue Arbeitsfelder identifizieren, Ziele formulieren und ein wettbewerbsfähiges Handlungskonzept mit entsprechendem Maßnahmenpaket (Marketing-Mix) entwickeln,

- analog des Management-Regelkreises können sie ihre Ziele pla-nen, Entscheidungen vorbereiten und realisieren und Ziele kon-trollieren. Sie kennen die Methoden der Marktforschung und sind in der Lage, eigenständig kleinere Projekte (z. B. Patientenbefra-gungen) zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten,

- kennen Kommunikationsmodelle und die Möglichkeiten legaler Kommunikation (insbesondere Werbung: Heilmittelwerbegesetz, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Verträge mit den Krankenkassen),

- können Zielgruppen gerechte Maßnahmen entwickeln (z. B. Flyer) und öffentlichkeitswirksam kommunizieren.

- Die Bedeutung des Kostenmanagements im Zusammenhang mit der Wirtschaftlichkeit einer Einrichtung ist bekannt und sie können selbstständig die Praxisbuchführung, eine Einnahmen-Über-schuss-Rechnung und eine Break-Even-Rechung zur Ermittlung der Gewinnschwelle durchführen und das Risiko einer Praxisgrün-dung einschätzen. Sie kennen betriebswirtschaftliche Kennziffern und können sie interpretieren. Grundlagen der Buchführung und der Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Unterschiede zwi-schen dem Rechnungswesen einer Praxis und dem eines Kran-kenhauses sind bekannt.

- Grundlagen der Personalführung (Führungsstil, Management-by-Techniken, Modelle menschlichen Verhaltens) sind ihnen bekannt und sie können Mitarbeiter motivieren.

- Sie können eine Praxis selbstständig führen und sind vorbereitet auf Leitungsaufgaben in größeren Organisationen. Die Problema-tik unausgeglichener Work-life-balance von Praxisinhaber(innen) und Strategien zur Gleichgewichtserzielung sind bekannt.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

76

Inhalte des Moduls

Lehrveranstaltung Unternehmensführung - Allgemeine Grundlagen der Unternehmensführung; der Manage-

ment-Prozess (Zielsetzung, Planung, Entscheidung, Realisation, Kontrolle);

- Einführung in die Methoden der strategischen Planung: SWOT-Analyse, Lebenszyklusanalyse, Ansoff-Matrix;

- Motivation von Mitarbeitern/Motivationstheorien; Führungsstile; Management-by-Techniken;

- Schnittstellen zum Qualitätsmanagement, Benchmarking, Change-Management;

- Übungen zur Zielbildung, Planung, Entscheidungsvorbereitung und zu Führungsstilen im Gesundheitswesen;

- betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Lehrveranstaltung Marketing - Grundkenntnisse und Grundbegriffe des Marketing, insbesondere

des Dienstleistungsmarketing; - Marketing-Managementprozess (Situationsanalyse, Methoden der

Marktforschung) und Konzeptions- und Maßnahmenentwicklung (Marketing-Mix, 4 P’s: Product, Promotion, Place, Price);

- rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen: Heilmittelwerbe-gesetz (HWG), Versorgungsverträge mit den Gesetzlichen Kran-kenversicherungen (GKV), Gesetz gegen den unlauteren Wett-bewerb (UWG);

- Fallstudie zum selbst gewählten Thema aus dem Berufsumfeld. Lehrveranstaltung Kostenmanagement/Rechnungswesen - Grundlagen und Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungs-

wesens; Grundlagen der Buchführung und Einführung in die Kran-kenhausbuchführung; Einnahmen-/ Überschussrechnung; Ge-haltsabrechnung; Einführung in die Kosten- und Leistungsrech-nung; Break-Even-Rechnung; Rechtsgrundlagen im Gesundheits-wesen.

Art der Lehrveranstaltungen

Vorlesung (8 CP), Übung (1 CP): Kleingruppenarbeit, Fallstudien-arbeit. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Grundlagen und Grundbegriffe der Unternehmensführung, des Marketing und des Kostenmanagements. Die Übung ermöglicht die Vertiefung der Vor-lesungsinhalte in kleinen Arbeitsgruppen und stellt den individuellen Bezug zum beruflichen Umfeld her; die Fallstudie ermöglicht die Aus-einandersetzung mit und die Anwendung des Marketing-Manage-ment-Prozesses innerhalb des Berufsumfeldes.

Lernformen Kontaktzeit: Aktives Zuhören, angeleitete Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen im Plenum Selbststudium: Literaturstudium, Einzelübungen, Gruppenarbeiten, Nachbereitung der Vorlesung, Klausurvorbereitung

Modulprüfung Klausur (3-stündig) Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul kann in anderen Studiengängen für Gesundheitsberufe eingesetzt werden.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

77

(Grundlagen-) Literatur

Betz B. (2010). Skripten „Unternehmensführung“, „Marketing“ und „Betriebliches Rechnungswesen“.

Boxberg E. (2000). Legale Werbung für Ihre Praxis. 2. Auflage. Mün-chen, Jena: Urban & Fischer.

Boxberg E., Rosenthal F. (2003). Selbständig im Gesundheitswesen: Berufs-, Kassen-, Steuerrecht und Betriebswirtschaft. München, Jena: Urban & Fischer.

Meffert H., Bruhn M. (2003). Dienstleistungsmarketing. 4. Auflage. Wiesbaden: Gabler.

Olfert K., Pischulti H. (2002). Kompakt-Training Unternehmensfüh-rung. 2. Auflage. Ludwigshafen: Kiehl.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

78

Modul: 3.3 Modultitel: Qualitätsorientiertes Handeln in Organisation und Beratung Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ulla Beushausen, Prof. Dr. Annette Probst Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 6 Modulart: Pflichtmodul

davon Kontaktzeit: 60 h Leistungspunkte (Credits): 6

Arbeitsbelastung gesamt: 180 h davon Selbststudium: 120 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 2, 3, 4 Die Studierenden - besitzen vertiefte Kenntnisse der Gesundheitskommunikation

(Kommunikationsmodelle, Krankheitsbewältigungsmodelle, Beratungsansätze, Motivationstheorien),

- können Techniken der Gesprächsführung auf den therapeutischen Prozess (Anamnese, Diagnostik, Therapie und Beratung) übertragen,

- wenden diese Techniken in der eigenen therapeutischen Praxis an,

- besitzen vertiefte Kenntnisse von Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen,

- können Vorgehensweisen des Patientenmanagements vor dem Hintergrund des Qualitätsmanagements einordnen,

- werten Fallbeispiele aus der beruflichen Praxis entsprechend aus und entwickeln Handlungskonzepte für die Praxis.

Inhalte des Moduls Aufgaben und Strategien der Gesundheitskommunikation werden erläutert und auf den therapeutischen Alltag der Studierenden übertragen und praktisch erprobt. Aus wesentliche Motivations- und Krankheitsbewältigungsmodellen werden die jeweiligen kommunikativen Erfordernisse bei spezifischen Klienten abgeleitet. Ansätze für eine beratende Tätigkeit der therapeutischen Gesundheitsberufe werden erarbeitet. Funktionsweisen und Ziele qualitätsorientierten Handelns in der alltäglichen Praxis personenbezogener, körperorientierter Dienstleistungsberufe werden von dem Hintergrund des Qualitätsmanagement herausgearbeitet und auf die therapeutische Praxis übertragen.

Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar mit berufspraktischer Übung

Lernformen Vorlesung, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallbeispiele Modulprüfung Klausur, Hausarbeit, Referat Verwendbarkeit des Moduls

(Grundlagen-) Literatur

Dehn-Hindenberg A. (2010). Gesundheitskommunikation im Therapieprozess. Idstein: Schulz-Kirchner.

Bruhn M. (2004). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen-Konzepte-Methoden. Berlin, Heidelberg: Springer.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

79

8 2. Studienabschnitt: Modulblock ‚Wahlpflichtbereich’

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

80

Modul: 4.1 Modultitel: Internationale und transkulturelle Perspektiven Modulverantwortliche: Dr. Sandra Schiller Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4/5 Modulart: Wahlpflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90 h davon Selbststudium: 60 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: Deutsch oder Englisch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 1 Die Studierenden verstehen die Bedeutung einer transkulturellen Perspektive in ihrem

beruflichen Handeln, - erwerben ein theoretisch fundiertes Wissen um die Bedeutung von

Kultur als Rahmenbedingung therapeutischen Handelns, - sind in der Lage, ihre eigene kulturell geprägte Wahrnehmung

kritisch zu reflektieren, erlangen grundlegendes Wissen über die unterschiedlichen Faktoren

einer kultursensiblen therapeutischen Praxis auf der Mikro-, Meso- und Makroebene,

- entwickeln transkulturelle Kompetenzen im Umgang mit KlientInnen.

Inhalte des Moduls

Die Veranstaltung vermittelt eine transkulturelle Perspektive für die praktische berufliche Arbeit. Entsprechend liegt der Fokus einerseits auf der Erarbeitung theoretischer Hintergründe (Verständnis von Kultur, Bedeutung sozialpsychologischer Identitätsprozesse, sozioökonomische Faktoren) und andererseits auf der Reflexion der eigenen Berufspraxis in Hinblick auf den Erwerb bzw. die Anwendung kultureller Kompetenzen. Dies bezieht sich einerseits auf die Ebene der individuellen TherapeutInnen, bringt diese jedoch andererseits auch in den weiteren Kontext der Organisation des Gesundheitswesens ein. Darüber hinaus wird den Studierenden im Rahmen von Kleinprojekten die Möglichkeit gegeben, die Praxisrelevanz der theoretischen Inhalte zu erproben.

Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Vortrag, seminaristische Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum, praktische Aufgaben im Rahmen von Projekten

Modulprüfung Hausarbeit, Referat, Fallstudie, Empirisches Projekt Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul ergänzt die disziplinären Module in Bezug auf den Erwerb transkultureller Kompetenzen für die eigene Berufstätigkeit und die kritische Reflexion disziplinärer Parameter.

(Grundlagen-) Literatur

Domenig Dagmar (Hrsg.) (2007). Transkulturelle Kompetenz: Lehrbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Bern u.a.: Huber.

Black Roxie M., Wells Shirley A. (2007). Culture & Occupation: A Model of Empowerment in Occupational Therapy. Bethesda, Md.: AOTA.

Helman Cecil G. (2007). Culture, Health and Illness. 5. ed. London, New York: Hodder Arnold.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

81

Modul: 4.2 Modultitel: Transdisziplinarität Modulverantwortliche: NN Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4/5 Modulart: Wahlpflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90 h davon Selbststudium: 60 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch und englisch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele:

Inhalte des Moduls

Art der Lehrveranstaltung(en)

Lernformen Modulprüfung Verwendbarkeit des Moduls

(Grundlagen-) Literatur

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

82

Modul: 4.3 Modultitel: The Emergence of Female Professions in Health and Social Care Modulverantwortliche: Dr. Sandra Schiller Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4/5 Modulart: Wahlpflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90 h davon Selbststudium: 60 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: Englische Sprachkompetenz

Sprache: Englisch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 5 Die Studierenden - verstehen aktuelle Charakteristika ihres Berufes vor dem

Hintergrund der historischen Entwicklung und wissen entsprechend um deren Flexibilität und Gestaltbarkeit,

- nehmen eine kritische Genderperspektive in Bezug auf historisch bedingte Ausprägungen ihres Berufes ein,

- erproben und erweitern ihr englisches Sprachpotential (v.a. in Bezug auf den akademischen Wortschatz),

- lesen und verstehen historische und akademische Texte mit Hilfe geeigneter Lesestrategien,

- formulieren eigene Beiträge in englischsprachigen Diskussionen (auch in Form von Kurzreferaten).

Inhalte des Moduls

Das Modul vermittelt Einblicke in den kultur- und sozialhistorischen Kontext der Entstehung der Gesundheitsberufe und der Sozialen Arbeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert durch die Auseinandersetzung mit historischen Quellen (Schrift- und Bildmaterial) und mit geschichtswissenschaftlichen Darstellungen. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet die Betrachtung des historischen Genderdiskurses im Allgemeinen sowie in Bezug auf die Gesundheitsberufe und die Soziale Arbeit. Darüber hinaus wird die Entwicklung der Gesundheitsberufe und der Sozialen Arbeit in Deutschland, Großbritannien und den USA in Zusammenhang mit zentralen historischen Ereignissen und gesellschaftlichen Phänomenen wie Medikalisierung und Sozialdisziplinierung, Lebensreformbewegung, Professionalisierung der Armenfürsorge usw. begreifbar gemacht.

Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar

Lernformen Vortrag, seminaristische Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum Modulprüfung Referat, Hausarbeit Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul steht in Bezug zum Modul Fachenglisch, zum Modul Ethik, Gender, Multiprofessionelle Kompetenzen sowie zu den disziplinären Modulen zur Theorie und Geschichte. Als Ergänzung zum bestehenden Pflichtangebot vermittelt es eine dezidiert geisteswissenschaftliche Perspektive im Sinne der Medical Humanities.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

83

(Grundlagen-) Literatur

Allen Ann Taylor (1991). Feminism and Motherhood in Germany, 1800-1914. New Brunswick, N.J.: Rutgers Univ. Press.

Barclay J. (1994). In Good Hands: The History of the Chartered Society of Physiotherapy 1894-1994. Oxford: Butterworth-Heinemann.

Wilcock A. (Hrsg.) (2001-2). Occupation for Health. Vol. 1: A Journey from Self Health to Prescription. Vol. 2: A Journey from Prescription to Self Health. London: British Association and College of Occupational Therapists.

Duchan Judy Felson (2001-8). Getting Here – A Short History of Speech Pathology in America. Webseite: http://www.acsu.buffalo.edu/~duchan/new_history/overview.html.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

84

Modul: 4.4 Modultitel: Open Campus ELP Modulverantwortliche: Wiebke Flotho, M.Sc. Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4 Modulart: Wahlpflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90 h davon Selbststudium: 60 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester , jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 3, 4, 5 Die Studierenden erlangen Kenntnisse im Projektmanagement, die sie befähigen, kleinere Projekte der berufsbezogenen Öffentlichkeitsar-beit durchzuführen. Sie entwickeln Begleitsysteme für die Koopera-tionsstudierenden des 1. Studienabschnittes. Die Studierenden können - Foren und Treffpunkte zur Einführung und zum informellen Aus-

tausch für die Kooperations-Studierenden organisieren, - Infoveranstaltungen an den Kooperationsschulen durchführen, - Fragestellungen zur Evaluation des 1. Studienabschnittes ent-

wickeln und Befragungen organisieren, - berufsbezogene Fragestellungen analysieren und strukturieren,

und diese adressaten-orientiert im Rahmen der Öffentlichkeits-arbeit präsentieren,

- eigene Lernerfahrungen im Handlungsfeld kritisch evaluieren. Die Studierenden kennen - Methoden des Projektmanagements zur Projektvorbereitung, -

durchführung und -auswertung. Studierende, die das Modul ‚Open Campus ELP’ im 4. Semester ab-solviert haben, nehmen im 5. Semester die Funktion von TutorInnen wahr. Dazu stehen ca. 5 Stellen für studentische Hilfskräfte zur Verfü-gung. Die TutorInnen „trainieren“ die Studierenden des 4. Semesters, indem sie, jeweils unter Leitung einer Dozentin bzw. eines Dozenten, die Leitung von Gruppen übernehmen und die Projekte steuern.

Inhalte des Moduls

- Strukturen und Inhalte des 1. Studienabschnitts - Organisationsformen der Betreuung von Kooperations-

Studierenden - methodisches Vorgehen im Projektmanagement - Projektarbeiten zum Thema Öffentlichkeitsarbeit für

Gesundheitsfachberufe Art der Lehrveranstaltung

Seminar und Übung

Lernformen Kontaktzeit: Vortrag, seminaristische Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen im Plenum Selbststudium: Gruppenarbeiten, Übungen

Modulprüfung Projektbericht Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul unterstützt und fördert die derzeitigen Ausbildungsstrukturen in ihrer Aufteilung in den 1. und 2. Studienabschnitt und dient als Bindeglied.

(Grundlagen-) Literatur

Probst H.J., Haunerdinger M. (2007). Projektmanagement leicht gemacht: Projekte erfolgreich planen, steuern und abschließen. 2. überarbeitete Auflage. Heidelberg: Redline Wirtschaft.

Boy J., Dudeck C., Kuschel S. (2001). Projektmanagement. Grundlagen Methoden und Techniken Zusammenhänge. 9. Auflage. Offenbach: Gabal.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

85

Modul: 4.5 Modultitel: Gesundheitsförderung und Prävention Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Bernhard Borgetto Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4/5 Modulart: Wahlpflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90 h davon Selbststudium: 60 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jährlich

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

- Übergeordnete Studiengangsziele: 1, 5 - Die Studierenden kennen - die unterschiedlichen Konzepte und Modelle von Gesundheit und

Krankheit sowie Gesundheitsförderung und Prävention, - die bislang entwickelten disziplinären Konzepte in

Gesundheitsförderung und Prävention. - Die Studierenden können - auf disziplinärer Grundlage Konzepte für Vorgehensweisen und

Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention entwickeln,

- Ressourcen und Belastungen bei PatientInnen und KlientInnen erkennen,

- PatientInnen, KlientInnen und Organisationen bei der Förderung von Gesundheitsressourcen und Senkung von Gesundheitsbelastungen auf disziplinärer Grundlage in multiprofessionellen Teams unterstützen,

- Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention sicher, klientenorientiert und kontextangemessen umsetzen.

Inhalte des Moduls

- Konzepte und Modelle von Gesundheit und Krankheit - Konzepte und Modelle der Gesundheitsförderung und Prävention - Disziplinäre Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention - Settingansätze in der Gesundheitsförderung und Prävention - Individuelle Ansätze in der Gesundheitsförderung und Prävention - In dem Wahlpflichtmodul ist in Abhängigkeit von den das Seminar

anbietenden DozentInnen die Setzung von Schwerpunkten hinsichtlich der jeweiligen Disziplinen und der Setting- bzw. individuellen Ansätze möglich und erwünscht.

Art der Lehrveranstaltung

Seminar Das Seminar dient der Vermittlung des Überblickswissens und der Erarbeitung eigener Konzepte zur Arbeit in Gesundheitsförderung und Prävention. Das Seminar enthält auch übende Anteile.

Lernformen Kontaktzeit: Aktives Zuhören, seminaristische Gruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen im Plenum Selbststudium: Literaturstudium, Einzelübungen, Gruppenarbeiten

Modulprüfung Hausarbeit, Projektbericht, Referat Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul knüpft an die in der (ergotherapeutischen, logopädischen und physiotherapeutischen) Ausbildung vermittelten Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention an. Das Modul kann in allen Studiengängen eingesetzt werden, bei denen die Grundlagen von Gesundheitsförderung und Prävention vermittelt werden sollen und die Erfahrungen in der Arbeit mit Patienten und Klienten im Gesundheitsbereich haben.

(Grundlagen-) Literatur

Borgetto B. (2009). Gesundheitsförderung und Prävention. In: Borgetto B., Siegel A., Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. Eine Einführung in die sozialwissenschaftlichen Grundlagen des beruflichen Handelns. Bern: Huber, S. 227-246.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

86

Modul: 4.6 Modultitel: Praxisorientiertes Arbeitsrecht Modulverantwortliche: Prof. Katja Scholz-Bürig Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4/5 Modulart: Wahlpflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90 h davon Selbststudium: 60 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 4 Zur Vorbereitung auf die Übernahme von leitenden Tätigkeiten im ambulanten oder stationären Bereich erhalten die Studierenden die notwendigen rechtlichen Kenntnisse für die Personalgewinnung, die Begründung, den Inhalt und die Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Dabei wird ein ständiger enger Bezug zum Personalmanagement hergestellt. Die Studierenden kennen ihre eigenen Rechte und Pflichten als Arbeitnehmer/in und Arbeitgeber/in. Sie erarbeiten sich eine Grundlage für die Wahrnehmung späterer Führungsaufgaben im ambulanten oder stationären Bereich und werden in die Lage versetzt, in einer eigenen Praxis kompetent und rechtssicher Personal zu beschäftigen und zu führen.

Inhalte des Moduls Die Studierenden - bekommen einen Überblick über die Rechtsgrundlagen im

Arbeitsrecht, - erlernen die rechtlichen Grundlagen für die Personalgewinnung,

insb. die Grenzen des Fragerechtes von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen bei der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses,

- erlernen, wie ein Arbeitsvertrag das Arbeitsverhältnis gestaltet und welche Mängel auftreten können,

- kennen die Zulässigkeit und arbeitsrechtliche Behandlung von Minijobs und die Abgrenzung von Arbeitnehmer/in und freier Mitarbeiter/in,

- kennen die Möglichkeiten der Befristung und wesentliche Bestimmungen verschiedener Arbeitnehmer-Schutzgesetze,

- kennen wesentliche Rechte und Pflichten von Arbeitgeber/in und Arbeitnehmer/in im Arbeitsverhältnis,

- können Folgen von Pflichtverletzungen abschätzen und durchsetzen (Abmahnung, Kündigung, Auflösungsvertrag),

- können Zeugnissprache lesen und selber Arbeitszeugnisse schreiben.

Der Focus der Veranstaltung liegt auf den arbeitsrechtlichen Aspekten.

Art der Lehrveranstaltung

Vorlesung mit Kleingruppenarbeit. Die Modulinhalte werden durch Übungen in kleinen Arbeitsgruppen vertieft.

Lernformen Kontaktzeit: Aktives Zuhören, angeleitete Kleingruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen im Plenum Selbststudium: Literaturstudium, Einzelübungen, Gruppenarbeit

Modulprüfung Klausur (1-stündig), Hausarbeit Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul kann in anderen Studiengängen für verschiedene Berufsgruppen eingesetzt werden.

(Grundlagen-) Literatur

Beck. Arbeitsgesetze. Neueste Auflage (Anschaffung zwingend). Schaub G., Koch U., Linck R. (2009). Arbeitsrechts-Handbuch. 13.

Auflage. München: Beck.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

87

Modul: 4.7 Modultitel: Existenzgründung Modulverantwortlicher: R.E. Cramer Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 4/5 Modulart: Wahlpflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90 h davon Selbststudium: 60 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 4 Dieses Modul bereitet darauf vor, eine Praxisgründung zu planen sowie eine therapeutische Praxis selbstständig aufzubauen und zu leiten. Die Studierenden - kennen die Rahmenbedingungen einer selbstständigen Tätigkeit

und sind sich der Bedeutung einer wirtschaftlichen Praxisführung bewusst,

- erfassen die Existenzgründung im Rahmen einer Lebensphasenbetrachtung einer Praxis,

- können Gründungs- und Ingangsetzungsphase unterscheiden, - kennen die Spezifika einer Praxisgründung, - kennen die rechtlichen, steuerrechtlichen und

betriebswirtschaftlichen Grundlagen einer Existenzgründung, - können eine Gründungskonzeption und einen Businessplan

erstellen. Inhalte des Moduls

- Einführung in die Existenzgründung: Existenzgründung als „Querschnittsthema“ (Therapeutisches Leistungskonzept, Recht der Berufsausübung und Steuerrecht, Betriebswirtschaftslehre)

- Rechtliche Grundlagen der Existenzgründung, Berufsrecht und Kassenzulassungsrecht

- Rechtsformen - Steuerrecht, Mietrecht - Betriebswirtschaftliche Grundlagen, insbesondere Management/

Qualitätsmanagement, Kalkulation, Controlling - Elemente eines Praxiskonzeptes und dessen Entwicklung

(Standort, Leistung, Finanzrahmen, Kommunikation) - Gründungsprozess (Ablauf, Konzeption, Finanzierung) - Sonderformen

Art der Lehrveranstaltung

Vorlesung mit Kleingruppenarbeit. Die Modulinhalte werden durch Übungen in kleinen Arbeitsgruppen vertieft

Lernformen Kontaktzeit: Aktives Zuhören, angeleitete Kleingruppenarbeit Selbststudium: Literaturstudium, Einzelübungen, Gruppenarbeit

Modulprüfung Klausur (1-stündig), Hausarbeit Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul kann auch im Master-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie eingesetzt werden.

(Grundlagen-) Literatur

Cramer R. E. (2006). Skript „Existenzgründung“.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

88

Modul: 4.8 Modultitel: Personalmanagement Modulverantwortliche: Prof. Dr. Barbara Betz Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 5 Modulart: Wahlpflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90 h davon Selbststudium: 60 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 4 Zur Vorbereitung auf die Übernahme von leitenden Tätigkeiten im ambulanten oder stationären Bereich kennen die Studierenden - die Grundlagen des Personalmanagements, - können quantitative und qualitative Planung unterscheiden und

kennen die Vor- und Nachteile von Vollzeit- versus Teilzeitbeschäftigung,

- kennen die Bedeutung von Stellenbeschreibungen und können Stellenbeschreibungen und Anforderungsprofile erstellen,

- können Stellenausschreibungen erstellen, - können Bewerbungsunterlagen analysieren und qualifizierte von

nicht qualifizierten Bewerbern unterscheiden, - können Auswahlgespräche mit Bewerbern führen, - kennen die Inhalte von Arbeitsverträgen und gesetzliche

Grundlagen, - kennen die Möglichkeiten der Personalentwicklung, kennen die

Kriterien für Personalbeurteilung, sind in der Lage, Mitarbeiter zu beurteilen und haben Grundkenntnisse zur Durchführung von Beurteilungsgesprächen,

- können die unterschiedlichen Kündigungsarten unterscheiden, kennen die gesetzlichen Voraussetzungen, die Kriterien der sozialverträglichen Freistellung sind ihnen vertraut,

- können einfache von qualifizierten Zeugnissen unterscheiden und Zeugnisse für ihre Mitarbeiter erstellen,

- kennen die Anreizsysteme zur Mitarbeitermotivation und können sie individuell einsetzen,

- kennen Arbeitszeitmodelle und neuere Entwicklungen im Personalmanagement.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

89

Inhalte des Moduls

- Allgemeine Grundlagen und Entwicklung des Personalmanagements

- Personalplanung (quantitativ, qualitativ, Vollzeit, Teilzeit) - Personalbeschaffung (Stellenbe- und -ausschreibung,

Anforderungsprofil) - Personalauswahl (Analyse Bewerbungsunterlagen,

Auswahlgespräche) - Personaleinstellung (Arbeitsvertrag, Dauer-

/Zeitarbeitsverhältnisse); - Personalbeurteilung (Beurteilungskriterien und -gespräche) - Personalfreistellung (Arbeitsrechtliche Grundlagen,

Kündigungsschutzgesetz, Freistellungsarten, Zeugniserstellung) - Betriebliche Anreizsysteme; neuere Entwicklungen und veränderte

Rahmenbedingungen für Personalmanagement, Arbeitszeitmodelle

Der Focus dieser Veranstaltung liegt auf den personalpolitischen Aspekten. Arbeitsrechtliche Aspekte haben eine untergeordnete Bedeutung und werden im Wahlpflichtmodul ‚Praxisorientierte Arbeitsrecht’ vertieft.

Art der Lehrveranstaltung(en)

Vorlesung mit Kleingruppenarbeit. Die Modulinhalte werden durch Übungen in kleinen Arbeitsgruppen vertieft.

Lernformen Kontaktzeit: Aktives Zuhören, angeleitete Kleingruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen im Plenum Selbststudium: Literaturstudium, Einzelübungen, Gruppenarbeit

Modulprüfung Klausur (1-stündig), Hausarbeit Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul kann in anderen Studiengängen für verschiedene Berufsgruppen eingesetzt werden.

(Grundlagen-) Literatur

Betz B. (2010). Skript „Personalmanagement“. Jung H. (2005). Personalwirtschaft. 6. Auflage. München u.a.:

Oldenbourg. Jung K. (1999). Personalführung in Gesundheitseinrichtungen.

Heidelberg: Decker. Koch G. (1998). Personalführung in der Arztpraxis. 2. Auflage.

Frankfurt: pmi-Verlags-Gruppe.

HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

90

Modul: 4.9 Modultitel: Marketing-Werkstatt Modulverantwortliche: Prof. Dr. Barbara Betz Qualifikationsstufe: Bachelor Studienhalbjahr: 5 Modulart: Wahlpflichtmodul

davon Kontaktzeit: 30 h Leistungspunkte (Credits): 3

Arbeitsbelastung gesamt: 90 h davon Selbststudium: 60 h

Dauer und Häufigkeit: 1 Semester, jedes Semester

Teilnahmevoraussetzungen: keine

Sprache: deutsch

Qualifikationsziele / Kompetenzen

Übergeordnete Studiengangsziele: 4 Zur Wahrnehmung der identifizierten Marktchancen und zur Erarbeitung von Konzepten zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit entwickeln die Studierenden Verständnis für die Ablaufprozesse zur Erarbeitung von Marketing-Maßnahmen. Sie - können Zielgruppen gerechte Maßnahmen der

Öffentlichkeitsarbeit oder Werbung entwickeln und öffentlichkeitswirksam kommunizieren (z. B. Flyer),

- können Kosten für die Maßnahmen ermitteln und Maßnahmen budgetieren,

- entwickeln Sicherheit im Umgang mit dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) und können erlaubte von verbotenen Maßnahmen unterscheiden,

- können eine kurze Presseinformation schreiben, - können Preise für neue Leistungsangebote kalkulieren.

Inhalte des Moduls

- Grundlagen der Flyererplanung und –erstellung - Eventplanung, -organisation, -durchführung und Budgetplanung

(z.B. Tag der offenen Tür, Messeauftritt), Grundlagen des Projektmanagements

- Grundlagen der Pressearbeit (u.a. Nachrichtenpyramide) - Grundlagen der Preiskalkulation von neuen Leistungsangeboten

(z.B. Angebote für Selbstzahler) Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminar (1 CP), Übung mit Kleingruppenarbeit (2 CP). Das Seminar dient der Schwerpunktsetzung aus dem Bereich Marketing/Öffentlichkeitsarbeit. Die Übung ermöglicht in kleinen Arbeitsgruppen die selbstständige Auseinandersetzung mit z. T. selbst gewählten praktischen Aufgabenstellungen. Die praktischen Arbeiten werden angeleitet

Lernformen Kontaktzeit: Aktives Zuhören, angeleitete Kleingruppenarbeit, Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen im Plenum Selbststudium: Literaturstudium, Herstellung des Bezugs zum beruflichen Umfeld, Gruppenarbeit, Einzelübungen

Modulprüfung Klausur (1-stündig), Hausarbeit, Projektarbeit Verwendbarkeit des Moduls

Das Modul wird aufgrund der teilweise fachbezogenen Inhalte primär im Bachelor-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie eingesetzt, kann aber auch in anderen Studiengängen der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit eingesetzt werden.

(Grundlagen-) Literatur

Betz, B. (2010). Skript „Marketing“