22
Modultitel Einführung in die KMW und in das wissenschaftliche Arbeiten Verantwortlich Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Modulturnus jedes Wintersemester Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtbestandteil des B.A.-Studiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft. Das Modul ist Grundlage für alle weiteren Module des Studiengangs (Ausnahme: Modul 102). Ziele Das Modul gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Ansätze der Disziplin und vermittelt zugleich grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Inhalt Dieses Modul bietet einen Einblick in die Struktur der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Es soll die Studierenden befähigen, einen Überblick über die Disziplin mit den nötigen inner- und überfachlichen Verknüpfungen zu erlangen. Die Veranstaltungen werden in theoretische Ansätze, historische und rechtliche Fragen sowie in empirische Vorgehensweisen und Ergebnisse einführen. Um ein sozialwissenschaftliches Studium zu gewährleisten, werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens beginnend bei der Recherche bis hin zu den formalen Notwendigkeiten der Abschlussarbeit illustriert und in Übungen vertieft. Teilnahmevoraus- setzungen keine Literaturangabe unter www.uni-leipzig.de/~kmw/ Vergabe von Leis- tungspunkten Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung. Empfohlen für: 1. Semester Dauer 1 Semester Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Lehrformen • Vorlesung "Einführung in die KMW" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h • Vorlesung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h • Tutorium "Einführung in die KMW und in das wissenschaftliche Arbeiten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Modulnummer 06-05-101-1 Modulform Pflicht Akademischer Grad Bachelor of Arts Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft Stand: 22. Juli 2010

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft · Modultitel Einführung in die KMW und in das wissenschaftliche Arbeiten Verantwortlich Institut für Kommunikations- und

Embed Size (px)

Citation preview

Modultitel Einführung in die KMW und in das wissenschaftliche Arbeiten

Verantwortlich Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtbestandteil des B.A.-Studiengangs Kommunikations- und Medienwissenschaft.Das Modul ist Grundlage für alle weiteren Module des Studiengangs (Ausnahme: Modul 102).

Ziele Das Modul gibt einen Überblick über die wissenschaftlichen Ansätze der Disziplin und vermittelt zugleich grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens.

Inhalt Dieses Modul bietet einen Einblick in die Struktur der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Es soll die Studierenden befähigen, einen Überblick über die Disziplin mit den nötigen inner- und überfachlichen Verknüpfungen zu erlangen. Die Veranstaltungen werden in theoretische Ansätze, historische und rechtliche Fragen sowie in empirische Vorgehensweisen und Ergebnisse einführen. Um ein sozialwissenschaftliches Studium zu gewährleisten, werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens beginnend bei der Recherche bis hin zu den formalen Notwendigkeiten der Abschlussarbeit illustriert und in Übungen vertieft.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Literaturangabe unter www.uni-leipzig.de/~kmw/

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 1. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Einführung in die KMW" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Vorlesung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Tutorium "Einführung in die KMW und in das wissenschaftliche Arbeiten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

06-05-101-1

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

Stand: 22. Juli 2010

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Einführung in die KMW" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1

Prüfungsvorleistung: (Schriftliche Ausarbeitung (Bearbeitungsdauer 4 Wochen) im Tutorium)

Vorlesung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (2SWS) Tutorium "Einführung in die KMW und in das wissenschaftliche Arbeiten" (2SWS)

Stand: 22. Juli 2010

Modultitel Redaktionelle Beitragsproduktion Hörfunk und kritische Medienreflexion(fakultätsinterne Schlüsselqualifikation)

Verantwortlich Prof. Dr. Bernd Schorb

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft, (fakultätsinterne Schlüsselqualifikation)

Ziele Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Erstellung von ziel- und adressatenorientierten Hörfunkbeiträgen.

Inhalt Die o.g. Kompetenzen werden durch praxisorientierte Übungen in Form von Projektarbeit und theoretische Fundierung durch die Arbeit in Seminaren vermittelt. 1. Projektseminar: „Radiopraxis“Praktische Hörfunkarbeit in der Redaktion / Produktion von „mephisto 97.6“ - dem Radiosender der Universität Leipzig

2. Seminar: „Grundlagen des Hörfunks“ Vermittlung der hörfunktheoretischen Fundierung durch Grundlagen u.a. durch die Behandlung der Themen: Geschichte des Hörfunks, aktuelle Stellung und Aufgaben des Hörfunks im Mediensystem, Hörfunk im Zeitalter der Medienkonvergenz, alternative Radiokonzepte und Darstellungsformen etc.

3. Seminar: „Kritische Reflexion von Hörfunkproduktionen“ Ansätze der Hörerforschung, reflektierende und kritische Auseinandersetzung mit den eigenen Produktionen im Hinblick auf Funktionen und Möglichkeiten des Hörfunks - auch aus Sicht der Rezipienten.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Literaturangabe kmw.uni-leipzig.de

Vergabe von Leis-tungspunkten

Die Vergabe von Leistungspunkten richtet sich nach den in der Prüfungsordnung zum Studiengang „Bachelor (B. A.) KMW“ getroffenen Regelungen.

Empfohlen für: 1. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Projektseminar "Radiopraxis - begleitete selbstständige Beitragsproduktion Hörfunk" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h• Seminar "Grundlagen des Hörfunks" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h• Seminar "Kritische Reflexion von Hörfunkproduktionen" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

06-05-114-1

Modulform

Wahlpflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

Stand: 22. Juli 2010

Prüfungsformen und -leistungen

Prüfungsvorleistung: schriftliche Ausarbeitungen im ProjektseminarModulprüfung: Projektarbeit (Bearbeitungszeit 6 Wochen)

Projektseminar "Radiopraxis - begleitete selbstständige Beitragsproduktion Hörfunk" (2SWS) Seminar "Grundlagen des Hörfunks" (2SWS) Seminar "Kritische Reflexion von Hörfunkproduktionen" (2SWS)

Stand: 22. Juli 2010

Modultitel Kommunikationswissenschaft und Mediensystem

Verantwortlich Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Modulturnus jedes Sommersemester

Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtbestandteil des B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Pflicht M.A. Journalistik, M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaften, M.A. Communication Management• Wahlpflicht M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaften

Ziele Die kommunikationswissenschaftlichen Grundbegriffe, Modelle und Arbeitsfelder werden erarbeitet sowie die Mediensysteme einschließlich ihrer Genese kommunikationswissenschaftlich eingeordnet.

Inhalt Das Modul vermittelt die basalen Kenntnisse der Kommunikationswissenschaft in den zentralen Bereichen Kommunikations- und Öffentlichkeitstheorien, Mediensysteme/ -kunde sowie Kommunikations- und Mediengeschichte. Die Gegenwart und Geschichte von Medienstrukturen werden vermittelt. Es ergänzt den Gesamtüberblick des Einführungsmoduls "Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaften" (01) durch eine erste Vertiefung in Schwerpunkten des Fachs.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Literaturangabe unter www.uni-leipzig.de/~kmw/

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 2. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Mediensystem in Deutschland" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Vorlesung "Mediengeschichte" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Vorlesung "Theorien der Kommunikationswissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

06-05-102-1

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Mediensystem in Deutschland" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1Vorlesung "Mediengeschichte" (2SWS) Vorlesung "Theorien der Kommunikationswissenschaft" (2SWS)

Stand: 22. Juli 2010

Modultitel Journalistik

Verantwortlich Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtbestandteil des B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft. • Pflicht M.A. Journalistik, M.A. Communication Management, M.A. Hörfunk

Ziele Das Modul vermittelt die grundlegenden Strukturen und Funktionen des Journalismus. Es wird erlernt, wie Materialien beschafft, deren Aussagecharakter überprüft, wie Personen befragt und wie die Rechercheergebnisse ausgewertet und durch Formen der Aussagenpräsentation in Text und Bild umgesetzt werden.

Inhalt Das Modul führt grundlegend in die Journalistik ein. Journalistik wird als wissenschaftliche, das Erfahrungswissen der Medienpraxis integrierende Disziplin vorgestellt. Journalismus und das journalistische System werden unter dem Blickwinkel ihrer Funktion als Hersteller von Öffentlichkeit analysiert. Das Modul vermittelt des Weiteren die grundlegenden journalistischen Arbeitsweisen. Dazu gehören zum einen die theoretischen und praktischen Grundlagen journalistischer Informationsbeschaffung und überprüfung. Zum anderen bezieht sich das Modul auf den funktions- und mediengerechten Gebrauch der journalistischen Darstellungsformen.

Teilnahmevoraus-setzungen

Teilnahme am Modul „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten“.

Literaturangabe unter www.uni-leipzig.de/~kmw/

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 3. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Grundlagen der Journalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Vorlesung "Informationsbeschaffung und -verarbeitung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar/ Übung "Einführung in das journalistische Arbeiten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

06-05-104-1

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

Stand: 22. Juli 2010

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Grundlagen der Journalistik" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1Vorlesung "Informationsbeschaffung und -verarbeitung" (2SWS) Seminar/ Übung "Einführung in das journalistische Arbeiten" (2SWS)

Projektarbeit, mit Wichtung: 1

Stand: 22. Juli 2010

Modultitel Praktikum

Verantwortlich Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft

Ziele Ziel des studienbegleitenden Praktikums ist das Erlernen grundlegender praktischer Fertigkeiten im Feld der Medienberufe. Im Praktikum sollen die in der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse umgesetzt werden. Umgekehrt soll die praktische Tätigkeit selbst Gegenstand theoretischer Reflexion werden.

Inhalt Praktikumsfelder definieren verschiedene Bereiche von Medienberufen, in denen ein Praktikum absolviert werden kann. Der/Die Studierende sollte sich rechtzeitig über die Anerkennung des Einsatzfeldes bei dem/der Praktikumsbeauftragten des Instituts informieren. Im Zweifelsfalle entscheidet der Prü-fungs-ausschuss über die Anerkennung des Praktikums. Praktikumsfelder sind:

(1) Medien- und Meinungs-/Sozialforschung(Unternehmen und Einrichtungen, die empirische Methoden verwenden, vor allem Institute und Unternehmen der Markt-, Meinungs- und Medienforschung sowie Forschungsabteilungen in Medienunternehmen)

(2) Medienwirtschaft / Medienmanagement, Verlagswesen(einschließlich Werbe- und Mediaagenturen, Buchhandel, Buchverlage und -vertriebe, auch im Onlinebereich)

(3) Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations(Tätigkeitsfelder der Public Relations und Organisationskommunikation, insbesondere PR-Abteilungen von Unternehmen, Verbänden, PR-Agenturen, Pressestellen in Parteien, Organisationen der Öffentlichen Hand, in Kultur, Sport, Wissenschaft, den Medien und anderen Organisationsformen; weitere Tätigkeitsfelder lassen sich der internen Kommunikation und der Werbung zuordnen)

(4) Journalismus(journalistische oder publizistische Tätigkeiten in Medienredaktionen, Nachrichten- und Bildagenturen, Verlagen sowie Pressestellen in Unternehmen und Institutionen)

(5) Multimedia/Onlinekommunikation(Fernseh- und Radiosender mit differenzierter Redaktionsstruktur; Online-Redaktionen; DVD-Authoring-Unternehmen; mittlere bis größere Film- und/oder Fernsehproduktionsfirmen)

Empfohlen für: 3. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen

Modulnummer

06-05-112-1

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

fachnahe Schlüsselqualifikation

Stand: 22. Juli 2010

(6) Medienpädagogik(Einrichtungen der aktiven Medienarbeit mit Zielgruppen, besonders Kinder und Jugendliche; Offene- und Bürgermedien; Einrichtungen der qualitativen medienpädagogischen Forschung; Medienredaktionen für Kinder und Jugendliche; Medienpädagogische Einrichtungen und Redaktionen)

(7) Einrichtungen praktischer Medienausbildung

(8) Bibliotheks- und Archivwesen

Für das „Pflichtpraktikum“ (06-05-112-1) und seine Nachweise sind 10 LP vorgesehen. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von 300 Stunden oder ca. 8 Wochen.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Literaturangabe keine

Vergabe von Leis-tungspunkten

Die 10 LP für das Pflichtpraktikum werden vergeben, wenn folgende Kriterien erfüllt wurden:

1) Ein einseitiger Praktikumsbericht muss erstellt werden, in dem die Organisation, in der/die Praktikant/in tätig war, der Einsatzbereich sowie die Aufgaben und Tätigkeiten kurz beschrieben sind.

2) Ein Mitglied der Geschäftsführung der Organisation muss eine Praktikumsbestätigung ausstellen, die Dauer und Inhalt des Praktikums sowie die Angaben des Praktikumsberichts bestätigt. Die Formblätter sind in der Studienberatung erhältlich.

3) Nach Abgabe des Praktikumsberichts und der Praktikumsbestätigung hat der/die Studierende innerhalb eines Semesters an einem Gruppengespräch zur Evaluation des Praktikums durch eine/n vom Prüfungsausschuss bestellte/n Prüfer/in teilzunehmen.

Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung: Praktikumsbericht Praktikum "Praktikum" (0SWS)

Stand: 22. Juli 2010

Modultitel Empirische Forschung I

Verantwortlich Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Modulturnus jedes Sommersemester

Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtbestandteil des B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft. • Pflicht M.A. Communication Management, M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft, M.A. Journalistik• Wahlpflicht M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft

Ziele Die Studierenden lernen, die Anwendungsmöglichkeiten der jeweiligen Methoden einzuschätzen, ein Problembewusstsein für ihre Anwendung zu entwickeln und die zugrunde liegende paradigmatische Struktur zu erkennen, um sie an unterschiedliche Forschungsfragen flexibel anpassen zu können.

Inhalt Das Modul gibt einen Überblick über die empirische Publikumsforschung einschließlich der dabei verwendeten Methoden. Die wichtigsten empirischen Methoden zur Datenerhebung und Beweisführung (Inhaltsanalyse, Befragung, Experiment) werden sowohl im Überblick dargestellt und erklärt als auch im Seminar anhand einer konkreten Fragestellung geübt.

Teilnahmevoraus-setzungen

Teilnahme am Modul „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten“.

Literaturangabe unter www.uni-leipzig.de/~kmw/

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 4. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Publikumsforschung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Vorlesung "Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Ausgewählte Methoden: Inhaltsanalyse oder Befragung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

06-05-103-1

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

Stand: 22. Juli 2010

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Publikumsforschung" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1Vorlesung "Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung" (2SWS) Seminar "Ausgewählte Methoden: Inhaltsanalyse oder Befragung" (2SWS)

Projektarbeit, mit Wichtung: 2

Stand: 22. Juli 2010

Modultitel Medienwissenschaft

Verantwortlich Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Modulturnus jedes Sommersemester

Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtbestandteil des B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft. • M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft

Ziele Es werden ausgehend von den Disziplinen Medienwissenschaft, Medienpädagogik und Buchwissenschaft die verschiedenen Medien in ihrer Form, ihrer Genese, ihren Forschungszugängen und dem praktischen Umgang vermittelt. Die wissenschaftlichen Grundbegriffe der Medienwissenschaft werden erlernt und die Medien in inhaltlich-programmatischer, ästhetischer, pädagogischer und ökonomischer Hinsicht vorgestellt. Es findet damit verbunden eine Einführung in wissenschaftliche Analyseverfahren und praktische Methoden statt.

Inhalt Im ersten Modulschwerpunkt „Medienwissenschaft und Medienkultur“ wird in folgende Themenfelder der Medienwissenschaft eingeführt: Entwicklung der Medienwissenschaft als Teildisziplin der Kommunikationswissenschaft; Geschichte von Film, Hörfunk, Fernsehen und „neuen (digitalen) Medien“ sowie deren produktions-, produkt- und rezeptionsästhetische Spezifika, Genres und Dramaturgien; Forschungsmethoden und -quellen; Film-, Fernseh- und WWW-Analyse; Individualisierung, Regionalisierung, Globalisierung und deren mediale Entwicklungsperspektiven.Der zweite Schwerpunkt „Medienpädagogik in Praxis & Forschung“ gibt ausgehend von der Geschichte und verschiedenen Ansätzen der Medienpädagogik einen umfassenden Einblick in die Bereiche und Aufgaben der Medienpädagogik (Medienerziehung, Mediendidaktik, reflexiv-praktische Medienarbeit). Das Zentrale aller medienpädagogischen Bemühungen – die Medienkompetenz – wird aus theoretischer und praktischer Sicht erörtert. Darüber hinaus wird in das medienpädagogische Forschungsfeld in Theorie und Praxis sowie in den Jugendmedienschutz eingeführt.Der dritte Schwerpunkt des Moduls „Buchwissenschaft“ integriert das traditionelle Medium Buch in das herkömmliche Ensemble der medienwissenschaftlichen Gegenstände, das von der Zeitung und Zeitschrift im 17. Jahrhundert bis zu Internet und Multimedia heute reicht. Die Buchwirtschaftslehre entfaltet die ökonomischen Grundlagen für den herstellenden und den verbreitenden Buchhandel, also für Verlage, Zwischenbuchhandel und Sortiment.

Empfohlen für: 4. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Medienwissenschaft/Medienkultur" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Vorlesung "Medienpädagogik – Praxis und Forschung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Buchwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

06-05-105-1

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

Stand: 22. Juli 2010

Teilnahmevoraus-setzungen

Teilnahme am Modul „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten“.

Literaturangabe unter www.uni-leipzig.de/~kmw/

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Medienwissenschaft/Medienkultur" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1Vorlesung "Medienpädagogik – Praxis und Forschung" (2SWS) Seminar "Buchwissenschaft" (2SWS) Projektarbeit, mit Wichtung: 1

Stand: 22. Juli 2010

Modultitel Normen und Recht

Verantwortlich Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Modulturnus jedes Sommersemester

Verwendbarkeit Das Modul ist Wahlbestandteil des B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft und wird besonders Studierenden empfohlen, die den M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaften anschließen wollen.• M.A. Communication Management, M.A. Journalistik, M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaften

Ziele Vermittels dieser medienrechtlichen Grundkenntnisse sollen die Studierenden in der Praxis sowohl ihre eigenen Rechte und Pflichten als Publizisten als auch die Rechte der Rezipienten erkennen können. Darüber hinaus bekommen sie Grundlagen eines ethisch begründeten beruflichen Handelns vermittelt.

Inhalt Das Modul führt in das allgemeine Medienrecht (Presse, Rundfunk, Film und neue Medien) sowie in das spezielle Medienrecht (z.B. Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Persönlichkeitsrecht, Recht am eigenen Bild) ein. Neben den gesetzlichen Regelungen unterliegen die Medien ethischen Normen. Die grundlegenden Ethikvorstellungen und ihre Umsetzbarkeit und Institutionalisierung stehen im Blickpunkt.

Teilnahmevoraus-setzungen

Teilnahme am Modul „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaften und in das wissenschaftliche Arbeiten“.

Literaturangabe unter www.uni-leipzig.de/~kmw/

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 4. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Medienrecht I: Allgemeines Medienrecht" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Vorlesung "Medienrecht II: Spezielles Medienrecht" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Vorlesung "Kommunikationsethik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

06-05-108-1

Modulform

Wahl

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

Stand: 22. Juli 2010

Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung: Klausur 90 Min.Vorlesung "Medienrecht I: Allgemeines Medienrecht" (2SWS) Vorlesung "Medienrecht II: Spezielles Medienrecht" (2SWS) Vorlesung "Kommunikationsethik" (2SWS)

Stand: 22. Juli 2010

Modultitel Spezielle Buchwissenschaft

Verantwortlich Prof. Dr. Siegried Lokatis

Modulturnus jedes Sommersemester

Verwendbarkeit Wahlbereich

Ziele Erwerb vertiefter historischer und medienspezifischer Kenntnisse der Buchwissenschaft

Inhalt Das Projektseminar „Medium Buch“ behandelt Materialität, Gestaltung und das kommunikative Potential des Buches in seinen konkreten historischen Formen.Das Projektseminar „Geschichte des Buches“ macht exemplarisch mit technischen, ökonomischen, kulturpolitischen, gesellschaftlichen Voraussetzungen des Buches und seiner Rezeption vertraut.

Teilnahmevoraus-setzungen

keine

Literaturangabe unter www.kmw.uni-leipzig.de

Vergabe von Leis-tungspunkten

Die Vergabe von Leistungspunkten richtet sich nach den in der Prüfungsordnung zum Studiengang Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft getroffenen Regelungen.

Empfohlen für: 4./6. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Projektseminar "Medium Buch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h• Projektseminar "Geschichte des Buches" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h

Modulnummer

06-05-113-1

Modulform

Wahl

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung: Projektarbeit Projektseminar "Medium Buch" (2SWS) Projektseminar "Geschichte des Buches" (2SWS)

Stand: 22. Juli 2010

Modultitel Kommunikationsmanagement/ PR

Verantwortlich Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtbestandteil des B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft.

Ziele Neben einer theoretischen Einführung in die Public Relations lernen die Studierenden die Besonderheiten und Unterschiede hinsichtlich der praktischen Tätigkeiten und jeweiligen Umfelder einzelner PR-Bereiche kennen. In Übungen werden die Instrumente der PR angewandt.

Inhalt Das Modul beschäftigt sich einführend mit theoretischen und praktischen Grundlagen der Public Relations. In einer Vorlesung werden Grundlagen der PR-Wissenschaft (Theorien, Geschichte, Ethik) und PR-Praxis (Konzeptionslehre, Instrumente der Public Relations) vorgestellt sowie Strukturen des PR-Berufsfelds dargelegt. Ergänzend werden mit Hilfe von Referaten und Seminardiskussionen die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder der PR in der BRD behandelt. Das Spektrum reicht von der Unternehmenskommunikation über Verbands-PR, staatliche und politische Öffentlichkeitsarbeit, Kirchen-PR bis hin zu PR-Dienstleistern (Agenturen). Praktische Übungen sind ein Grundbaustein des Seminars "Instrumente der PR". Im Vordergrund steht dabei die Pressearbeit. Konkret geht es um die Vermittlung von Wissen über Nachrichten und ihren Aufbau, Presseeinladungen und -mitteilungen sowie die Organisation und Durchführung von Pressekonferenzen. Die PR-Praxis wird theoretisch ergänzt durch das Auswerten wissenschaftlicher Untersuchungen zum Verhältnis von PR und Journalismus (Einflussbeziehungen, Abhängigkeiten etc.).

Teilnahmevoraus-setzungen

Teilnahme am Modul „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten“.

Literaturangabe unter www.uni-leipzig.de/~kmw/

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 5. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Öffentlichkeitsarbeit/PR: Einführung in Theorie und Praxis" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Vorlesung "Public Relations in Deutschland" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Instrumente der PR" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

06-05-106-1

Modulform

Pflicht

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

Stand: 22. Juli 2010

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Öffentlichkeitsarbeit/PR: Einführung in Theorie und Praxis" (2SWS)

Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1

Vorlesung "Public Relations in Deutschland" (2SWS) Seminar "Instrumente der PR" (2SWS) Projektarbeit, mit Wichtung: 1

Stand: 22. Juli 2010

Modultitel Empirische Forschung II

Verantwortlich Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Modulturnus jedes Wintersemester

Verwendbarkeit Das Modul ist Wahlbestandteil des B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft und wird besonders Studierenden empfohlen, die den M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft anschließen wollen.• Pflicht M.A. Communication Management, M.A. Journalistik, M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft• Wahlpflicht M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft

Ziele Neben dem Überblick über die quantitative und qualitative Medienwirkungsforschung soll den Studierenden ein Problembewusstsein mit Beurteilungskompetenz für empirische Befunde vermittelt werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, entsprechende quantitative und qualitative Forschungsdesigns selbst zu entwickeln, sowohl bezogen auf Inhalte als auch auf Rezeption der Medien.

Inhalt Das Modul befasst sich mit der Analyse von Medieninhalten sowie kurz-, mittel- und langfristigen Effekten der Nutzung von Medien. Der erste Schwerpunkt (Medienwirkungsforschung) vermittelt einen einführenden Überblick über das sehr ausdifferenzierte Forschungsfeld. Die wichtigsten Theorien werden vorgestellt und der Forschungsstand dazu vermittelt, wobei vermeintliche oder tatsächliche Widersprüche vertiefend besprochen werden. Im zweiten Schwerpunkt des Moduls (qualitative Rezipientenforschung) wird in Abgrenzung zu quantifizierenden Ansätzen das zu erforschende Subjekt in seiner ganzen Komplexität erfasst. Ausgehend von der Geschichte und den Prinzipien der qualitativen Forschungstradition werden Methoden der qualitativen Sozialforschung und spezielle Forschungsverfahren insbesondere auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendmedienforschung anhand aktueller Studien vorgestellt. Weiterhin werden Methodendesigns und Anwendungen der Evaluationsforschung diskutiert. Der Schwerpunkt „Film-/ Fernseh- und WWW-Analyse“ bietet die methodischen und medienspezifischen Grundlagen für die Analyse von Filmen, Fernsehsendungen und Seiten im World Wide Web (WWW) in Theorie und Praxis. Vermittelt wird ein Überblick über relevante Protokollierungs-, Analyse- und Auswertungsmethoden, die gleichzeitig an praktischen Film- und Fernsehbeispielen sowie an WWW-Seiten auf ihre Anwendbarkeit hin überprüft

Empfohlen für: 5. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "Medienwirkungsforschung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Vorlesung "Qualitative Rezipientenforschung" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Film- und Fernsehanalyse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

06-05-107-1

Modulform

Wahl

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

Stand: 22. Juli 2010

werden. Fragestellungen, Forschungsabläufe und Möglichkeiten der quantitativen und qualitativen Ergebnisdarstellung werden behandelt.

Teilnahmevoraus-setzungen

Teilnahme am Modul „Einführung in die KMW und in das wissenschaftliche Arbeiten“.

Literaturangabe unter www.uni-leipzig.de/~kmw/

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "Medienwirkungsforschung" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1Vorlesung "Qualitative Rezipientenforschung" (2SWS) Seminar "Film- und Fernsehanalyse" (2SWS) Projektarbeit, mit Wichtung: 1

Stand: 22. Juli 2010

Modultitel Politik und Ökonomie der Kommunikation

Verantwortlich Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Modulturnus jedes Sommersemester

Verwendbarkeit Das Modul ist Wahlbestandteil des B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft und wird besonders Studierenden empfohlen, die den M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaften anschließen wollen.• Pflicht M.A. Journalistik, M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaften

Ziele Die Studierenden erlernen notwendiges Wissen über strategisch-kommunikative Zusammenhänge im Schnittfeld Politik-Journalismus-Öffentlichkeit-Verbände, um in der politischen PR, internationalisierten Medienunternehmen, der Medienaufsicht oder als Auslandskorrespondenten tätig sein zu können. Sie werden auf die Herausforderungen der Globalisierung der Medienkommunikation vorbereitet.

Inhalt Das Modul beschäftigt sich mit der Politik und Kultur der Kommunikation. Es gibt einen Überblick über Mediensysteme, Medienregulierung, Medienpolitik und Medienwirtschaft in anderen Staaten sowie ihr globales Zusammenwirken. Politische Kommunikation beschäftigt sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten der strategischen Kommunikation unterschiedlicher öffentlicher Akteure: Darunter fallen politische Sprecher, Spin Doctors und Parteien ebenso wie politische Journalisten und Verbände, die in Richtung der politischen Entscheidungsträger Lobbying betreiben. Als sinnvolle Ergänzung zur Darstellung politischer Systeme und politischer Kommunikation nimmt die Medienkulturgeschichte die nationalen Unterschiede im Mediengebrauch in den Blickpunkt.

Teilnahmevoraus-setzungen

Teilnahme am Modul „Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaften und in das wissenschaftliche Arbeiten“.

Literaturangabe unter www.uni-leipzig.de/~kmw/

Vergabe von Leis-tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 6. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Vorlesung "(Internationale) Medienpolitik und -ökonomie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Vorlesung "Politische Kommunikation" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h• Seminar "Politische, ökonomische und historische Aspekte der Kommunikation via Printmedien" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h

Modulnummer

06-05-109-1

Modulform

Wahl

Akademischer Grad

Bachelor of Arts

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft

Stand: 22. Juli 2010

Prüfungsformen und -leistungen

Semesterbegleitende ModulprüfungVorlesung "(Internationale) Medienpolitik und -ökonomie" (2SWS) Klausur 90 Min., mit Wichtung: 1Vorlesung "Politische Kommunikation" (2SWS) Seminar "Politische, ökonomische und historische Aspekte der Kommunikation via Printmedien" (2SWS)

Projektarbeit, mit Wichtung: 1

Stand: 22. Juli 2010