26
Bachelor of Science Biologie; Biochemie/Molekularbiologie und Ernährungswissenschaften Allgemeine Informationen zum 3. Studienjahr

Bachelor of Science Biologie; Biochemie/Molekularbiologie ... · Bachelor-Studiengang Biologie 1. Studienjahr und 2. Studienjahr (120 LPs) 11 Pflichtmodule, davon zählen 8 Kernmodule

Embed Size (px)

Citation preview

Bachelor of Science

Biologie; Biochemie/Molekularbiologie

und Ernährungswissenschaften

Allgemeine Informationen zum

3. Studienjahr

Bachelor-Studiengang Biologie

1. Studienjahr und 2. Studienjahr (120 LPs) 11 Pflichtmodule, davon zählen 8 Kernmodule für die Note

3. Studienjahr (60 LPs) → mit Spezialisierung (Orientierung zum Master-Studium) 5 Aufbaumodule (à 10 LPs) und Bachelorarbeit (10 LPs) Vertiefungsrichtungen

Evolution, Ecology and Systematics (EES) • Spezielle Zoologie • Biodiversität und Evolution der Pflanzen • Ökologie

Microbiology (MB) Molecular Life Sciences (MLS) Neuroscience evtl. breiter Studienansatz auf Antrag beim SPA möglich

Note des Bachelor-Zeugnisses 8 Kernmodule, 5 Module der Vertiefungsphase (80 % der Endnote),

Bachelorarbeit (20 % der Endnote) Chemie (BB1.1), Mathematik/Biostatistik (BB1.2), Physik (BB2.1)

werden auf Zeugnis ausgewiesen, gehen nicht in die Note ein

Wahlmöglichkeiten der Vertiefungsrichtungen

33 Aufbaumodule werden angeboten.

Zu beachten: Bestimmte Aufbaumodule setzen den erfolgreichen Abschluss bestimmter Grundmodule voraus.

5 Aufbaumodule → viele Kombinationsmöglichkeiten.

EES-Ökologie, EES-Biodiversität und Evolution der Pflanzen, Microbiology, MLS und Neuroscience schreiben ein Vertiefungspraktikum vor → nur 4 Aufbaumodule wählbar.

1 interdisziplinäres Modul oder 1 Wildcardmodul kann aus einem biologischen oder nicht-biologischen Fach gewählt werden.

Studienplan Vertiefungsrichtungen

Evolution, Ecology and Systematics Spezielle Zoologie: 5 Aufbaumodule aus Zoologie frei wählbar Biodiversität und Evolution der Pflanzen: 3 Aufbaumodule aus Biodiversität und

Evolution der Pflanzen, 1 Aufbaumodul aus Ökologie oder verwandten Fachrichtungen, Vertiefungspraktikum

Ökologie: 3 Module vorgegeben, Wahl zwischen 2 Aufbaumodulen aus Ökologie, Vertiefungspraktikum

Microbiology Mind. 2 Aufbaumodule aus Mikrobiologie, 1 bzw. 2 Aufbaumodule aus MLS

oder Ökologie nach Vorgabe wählbar, Vertiefungspraktikum

Molecular Life Sciences 3 Aufbaumodule aus MLS, 1 Aufbaumodul frei aus BB wählbar,

Vertiefungspraktikum

Neuroscience 2 Aufbaumodule aus Neuroscience, 2 Aufbaumodule aus MLS und

Psychologie nach Vorgabe wählbar, Vertiefungspraktikum

Vertiefungspraktikum

(nur bei Vertiefungsrichtung EES-Ökologie, EES-Biodiversität und Evolution der Pflanzen, Molecular Life Sciences, Microbiology und

Neuroscience)

Anmeldung über Modulschein, der zuerst vom Modulverantwortlichen bestätigt und danach im Studien- und Prüfungsamt abgeben werden muss (Modulscheine auf Homepage des Prüfungsamtes zu finden)

Betreuer: Modulverantwortlicher (bei externem Vertiefungspraktikum Bestätigung des Modulverantwortlichen und externen Betreuers auf Modulschein)

Dauer: 4-6 Wochen Block oder 1 Semester 2 Tage/Woche Fließender Übergang in Bachelorarbeit möglich

Bachelor-Studiengang Biochemie/Molekularbiologie

1. Studienjahr und 2. Studienjahr (120 LPs) 13 Pflichtmodule, davon zählen 10 Kernmodule für die Note

3. Studienjahr (60 LPs) → Spezialisierung (Master-Studium) 2 Grundmodule + 3 Aufbaumodule (à 10 LPs) und Bachelorarbeit (10

LPs) Vertiefungsrichtungen

Biologische Chemie Molekularbiologie Molekulare Medizin Molekulare Physiologie Biophysik und theoretische Biologie Module aller Vertiefungsrichtungen dürfen frei kombiniert

werden

Note des Bachelor-Zeugnisses 10 Kernmodule, 5 Module des 3. Studienjahres (80 % der Endnote),

Bachelorarbeit (20 % der Endnote) Anorganische und Allgemeine Chemie (BBC1.1), Physik (BBC1.3 ),

Mathematik/Biostatistik (BBC1.4), werden auf Zeugnis ausgewiesen, gehen nicht in die Note ein

Wahlmöglichkeiten der Vertiefungsrichtungen

12 Aufbaumodule werden angeboten.

Zu beachten: Bestimmte Aufbaumodule setzen den erfolgreichen Abschluss bestimmter Grundmodule voraus.

3 Aufbaumodule → freie Kombinationsmöglichkeiten.

1 interdisziplinäres Modul oder 1 Wildcardmodul kann ausgewählt werden.

Bachelorstudiengang Ernährungswissenschaften

1. Studienjahr und 2. Studienjahr (120 LPs) 15 Pflichtmodule, davon zählen 10 Kernmodule für die Note

3. Studienjahr (60 LPs) → Spezialisierung

1 Grundmodul (20 LPs) + Aufbaumodule (à 5 oder 10 LPs) im Umfang von 30 LPs und Bachelorarbeit (10 LPs)

3 Vertiefungsrichtungen Note des Bachelor-Zeugnisses

5 naturwissenschaftliche Module (10 % der Endnote), ernährungswissenschaftliche Kern- und Aufbaumodule (80 % der Endnote), Bachelorarbeit (10 % der Endnote)

Mathematik/Biostatistik (BEW1.G2), Nutrigenomik (BEW1.G3), Zoologie und Botanik (BEW1.G4), Physik (BEW1.G5) und Chemie (BEW1.G6) werden als naturwissenschaftliche Grundmodule ausgewiesen.

Grundmodul im 3. Studienjahr

1 Grundmodul (20 ECTS)

BEW3G1: Ernährungswissenschaftliches Praktikum (20 ECTS)

Vermittlung von Grundkenntnissen des experimentellen Arbeitens in den Bereichen Ernährungsphysiologie, Ernährungstoxikologie, Humanernährung und Lebensmittelchemie mittels praxisnaher Laborexperimente

Aufbaumodule im 3. Studienjahr

Aufbaumodule im Umfang von 30 ECTS → in drei Vertiefungsrichtungen wählbar:

I. Molekulare Ernährungswissenschaften (Forschung) II. Angewandte Ernährungslehre III. Betriebswirtschaftslehre

1 interdisziplinäres Modul kann nach vorheriger Studienberatung und Antrag beim Studien- und Prüfungsamt aus einem anderen Studiengang gewählt werden

Für alle Vertiefungsrichtungen gilt: siehe Modulkatalog und Musterstudienpläne!!!

Vertiefung I: Molekulare Ernährungswissenschaften (Forschung)

Aufbaumodule (ausdrückliche Wahlempfehlung) 10 LP: Molekulare Ernährungsforschung (BEW3A16)

Aufbaumodule (Wahlempfehlung) 20 LP:

Medizinische Mikrobiologie (BEW3A04) Angewandte medizinische Mikrobiologie (BEW3A05) Experimentelle Ernährungsforschung: Molekulare Zellbiologie (BEW3A17) Experimentelle Ernährungsforschung: Ernährungstoxikologie (BEW3A18) Molekulargenetik (BEW3A19) Experimentelle Molekulargenetik (BEW3A20) Biochemische Methoden (BEW3A21) Angewandte biochemische Methoden (BEW3A22) Physiologie und Pathophysiologie (BEW3A23) Experimentelle Physiologie und Pathophysiologie (BEW3A24) Grundlagen der Immun- und Infektionsbiologie (BEW3A25) Immun- und Infektionsbiologie (BEW3A26) Zelluläre Sensorik (BEW3A27) Bioinformatik (BEW3A28) Angewandte Bioinformatik (BEW3A29) Außeruniversitäres Forschungspraktikum (BEW3A31 oder BEW3A32) Mythen und Missverständnisse in der Ernährung (BEW3A33)

Vertiefung I: Molekulare Ernährungswissenschaften (Forschung)

Aufbaumodule (ausdrückliche Wahlempfehlung) 10 LP: Molekulare Ernährungsforschung (BEW3A16)

Besondere Regeln zu BEW3A16: Verteilung der Studierenden auf die Lehrstühle hängt davon ab, wo die Bachelorarbeit geschrieben wird Organisation der Einteilung Bachelorarbeit über Institut

Vertiefung II: Angewandte Ernährungslehre

Aufbaumodule (Pflicht) 10 LP: Erziehungswissenschaften (Erz5a) oder Angewandte Ernährungslehre und Soziologie der Ernährung

(BEW3A01)

(Empfehlung: Belegung beider Module)

Aufbaumodule (Wahlempfehlung) 20 LP: Sport und Therapie (BEW3A02) Nahrungs- und Genussmittelpflanzen (BEW3A06) Praktische Aspekte von Nahrungs- und Genussmittelpflanzen (BEW3A07) Angewandte Gesundheitsförderung (BEW3A08 oder BEW3A09) Qualitätssicherung von Lebensmitteln (BEW3A11) Angewandte Ernährungslehre und Verbraucherschutz (BEW3A12 oder

BEW3A13) Mythen und Missverständnisse in der Ernährung (BEW3A33) Ernährungskommunikation: Ernährungsbildungs- und –aufklärungs-

maßnahmen (BEW3A35)

Vertiefung III: Betriebswirtschaftslehre

Aufbaumodule (Pflicht) 15 LP: Basismodul Buchführung (BW15.1) Basismodul Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BW34.1) ein weiteres Modul aus folgender Auswahl frei wählbar:

Basismodul Operations Management (BW10.1) Basismodul Grundlagen des Marketing Managements (BW11.1) Basismodul Organisation, Führung und Human Resource Management (BW13.1) Basismodul Management (BW16.1) Basismodul Planung und Entscheidung (BW17.1) Basismodul Rechnungslegung und Controlling (BW15.2)

Aufbaumodule (Wahlempfehlung) 15 LP: Nahrungs- und Genussmittelpflanzen (BEW3A06) Praktische Aspekte von Nahrungs- und Genussmittelpflanzen (BEW3A07) Praktische Gesundheitsförderung (BEW3A08 oder BEW3A09) Qualitätssicherung von Lebensmitteln (BEW3A11) Industriepraktikum (BEW3A14 oder BEW3A15) Mythen und Missverständnisse in der Ernährung (BEW3A33)

Studienplan Vertiefungsrichtungen

Achtung! Einige Module werden aus Gründen der Kapazität zum Teil ohne UND mit Praktikum angeboten – der Praktikumsanteil sollte so hoch wie möglich sein.

Kombination von Modulen aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen nicht empfohlen!

Beginn der Vertiefungsrichtungen beachten! Schnuppern! Module aus Vertiefung II schon im 3./4. Semester

• Beratungslehre und Soziologie der Ernährung (BEW3A01) • Erziehungswissenschaften (Erz5a) • Sport und Therapie (BEW3A02)

Module aus Vertiefung III schon im 3. Semester • Buchführung (BW15.1) Reihenfolge beachten!

Außeruniversitäre Praktika (Forschung, Industrie, Beratung und Verbraucherschutz) in Eigeninitiative (über Praktikumsamt!)

Verantwortlicher?

Zulassung zu Aufbaumodulen

Aufbaumodule haben eine begrenzte Kapazität Aufbaumodule setzen evtl. den Abschluss bestimmter Grundmodule voraus Wahl der Aufbaumodule über die Online-Plattform Moodle

Auswahl der geforderten Anzahl an Aufbaumodulen Biologie: 4 oder 5 plus 1 – 3 Ersatzmodule Biochemie/Molekularbiologie: 3 plus 3 Ersatzmodule Ernährungswissenschaften: Module im Umfang von 30 LP plus 1

Ersatzmodul mit 10 LP und 2 Ersatzmodule mit je 5 LP Nummerierung nach Priorität beginnend mit 1 (= höchste)

Listen sind für 2 Wochen in Moodle freigeschaltet. Sie erhalten Informationen per Mail Alle Studiengänge: 08.-21.08.2016, 0:00 Uhr

Ranking nach für das Modul bzw. die Vertiefungsrichtung relevanten Noten – Verteilung der Aufbaumodule möglichst nach Priorität

Anfang - Mitte September erfolgt die Zulassung zu den Aufbaumodulen

(siehe aktuelle Informationen des Studien- und Prüfungsamtes)

Umgang mit Friedolin

Zu beachten: Nach Platzvergabe der Aufbaumodule sind Sie verpflichtet

sich selbst in Friedolin anzumelden!

B.Sc. Biologie: Bitte Reihenfolge der Anmeldung in Friedolin beachten! Es müssen als erstes die Module der eigenen Vertiefungsrichtung angemeldet werden.

Zulassung zu Aufbaumodulen

Modulnummer BB3.MB1 Modultitel Molekulare Analyse der Pilze Modul-Verantwortlicher Wöstemeyer Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls BB1.5

Verwendbarkeit (Voraussetzung für)

Zulassung zum Modul BB3.MB4 (Vertiefungspraktikum Mikrobiologie)

Art des Moduls (Grundmodul, Aufbaumodul)

Aufbaumodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich Dauer des Moduls 1 Semester (WS oder SS) Zusammensetzung des Moduls / Lehrformen (V, Ü, S, P, E)

S: 2 SWS P: 4-6 SWS (3 Wo. B)

Leistungspunkte (ECTS credits) 10 LP Arbeitsaufwand (work load in h): –Präsenzstunden –Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

– 120 h Präsenz – 180 h Selbststudium

Inhalte Die stellt molekularbiologische Erkenntnisse in den Vordergrund. Das Praktikum vermittelt molekulare Techniken zur Charakterisierung organismischer Leistungen sowie Genetik und Molekularbiologie ausgewählter Modell-Pilze.

Lern- und Qualifikationsziele Erlernen grundlegender Kenntnisse der molekularen Arbeitstechniken; Anwendung molekularbiologischer Techniken zur Untersuchung von Pilzen; Umgang mit relevanten Modellorganismen

Voraussetzungen für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten; Prüfungs-leistungen (Notengewichtung in %)

Praktikumsprotokoll (75%); Seminarbeitrag (25%)

Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls BB1.5 Die Note des Grundmoduls ist oft relevant für das Ranking bei Kapazitäts- begrenzung

Wildcardmodul (Studienplan)

Frei aus einzelnen Lehrveranstaltungen aus nicht belegten Modulen zusammengesetztes Modul (10 LPs)

Ermöglicht auch die Einbeziehung temporär angebotener oder fakultativer Lehrveranstaltungen.

Vorlesung/Seminar/Praktikum (7-8 SWS)

Absprache mit einem oder mehreren Lehrverantwortlichen (evtl. Studiengangsverantwortlichen) – unbedingt notwendig Festlegen des Modulverantwortlichen Festlegung von Umfang und Prüfungsleistungen sowie

gegebenenfalls des Inhalts

Antrag beim Studien- und Prüfungsamt (Formular s. Homepage)

Interdisziplinäres Modul (Studienplan)

Modul aus anderen Studienprogrammen, z. B. Bachelor Biochemie/Molekularbiologie bzw. Biologie Ethik

Stärkung des interdisziplinären Charakters der Ausbildung

Eine Studienberatung ist unbedingt erforderlich

Außeruniversitäre Praktika können nach vorheriger Studienberatung als Aufbaumodul oder als Ersatz für die Großexkursion anerkannt werden.

Antrag beim Studien- und Prüfungsamt (Formular s. Homepage)

Interdisziplinäres Modul (Merkblatt)

Was ist ein interdisziplinäres Modul: Ein interdisziplinäres Modul ist ein Modul aus einem anderen (verwandten) Studiengang. Dieses Modul ersetzt ein Modul aus dem regulären Studienplan.

Was ist bei der Auswahl des interdisziplinären Moduls zu beachten: a. Passfähigkeit des Modul zur eigenen Studienrichtung b. Sprache des Moduls c. Sobald das Vorlesungsverzeichnis verfügbar ist, sollte man prüfen, ob das Modul zeitliche

Überschneidungen mit regulären Modulen hat Wie wähle ich ein interdisziplinäres Modul: Folgende Schritte sind für die Beantragung eines interdisziplinären Moduls nötig: 1. Wahl der Aufbaumodule

Das Modul muss mit vollständigem Modulcode als interdisziplinäres Modul angeben werden. Es darf nur ein Modul angeben werden. Die Zulassung erfolgt unter Vorbehalt bis der schriftliche Antrag (siehe Punkt 2) vorliegt. Wenn kein Antrag eingereicht wird, muss der Studierende ein Modul aus dem eigenen

Studiengang belegen, das noch freie Kapazitäten hat. 2. Antrag auf interdisziplinäres Modul beim Studien- und Prüfungsamt:

Das Formular finden Sie unter: http://pinguin.biologie.uni-jena.de/fakultaet/studorg/studium/Downloads/AntragInterdisModul.pdf

Auf diesem Antrag muss der Modulverantwortliche unterschreiben, um zu bestätigen, dass genügend Kapazitäten in dem Modul vorhanden sind.

Der Antrag muss in den ersten 6 Wochen der Vorlesungszeit eingereicht werden und gilt als Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung der Prüfungen des interdisziplinären Moduls in Friedolin erfolgt durch das Studien- und Prüfungsamt.

Zusatzmodul (Studienplan)

Fakultatives (zusätzliches) Modul aus dem eigenen oder aus anderen Studienprogrammen

Zusatzmodule müssen abgeschlossen werden.

Ein Antrag im Prüfungsamt vor Antritt des Moduls ist unbedingt erforderlich

Bachelorarbeit

Die Anmeldung der Bachelorarbeit kann erfolgen, wenn 120 LP erreicht sind (+Zulassungsvoraussetzungen Modulkatalog beachten!)

Die Anmeldung ist nicht an den Semesterrhythmus gebunden

aber: Anmeldung 2 Wochen vor Beginn

Die Bearbeitungszeit beträgt 7 Wochen

Die Bachelorarbeit kann nach vorheriger Studienberatung extern durchgeführt werden

(Die schriftliche Bestätigung eines Modulverantwortlichen auf dem Antragsformular Bachelorarbeit ist im Prüfungsamt einzureichen).

Bachelorarbeit

Formale Hinweise zur Bachelorarbeit auf Homepage des Prüfungsamtes unter:

http://pinguin.biologie.uni-jena.de/fakultaet/studorg/studium/Downloads/BachelorarbeitSPA.pdf (Sonderregelungen zum Aufbau beim Betreuer der Bachelorarbeit erfragen!)

Kurse zur Literaturrecherche und zur Erstellung der Bachelorarbeit bei Frau Dr. Ina Weiß (Wissenschaftliche Informationsstelle, Lehrstuhl Bioinformatik) Aushänge und Flyer im Studien- und Prüfungsamt Siehe auch: http://www.bpf.uni-jena.de/Studium_Studierende_SchulungenLiteratursuche.html

Zeitplan Bewerbung Masterstudium

Bewerbung bis zur angegebenen Frist je nach Studiengang 31. Mai, 15. Juli oder 15. September

Bewerbungsunterlagen Detaillierte Notenübersicht (mit Durchschnittsnote, mindestens 120

ECTS), Motivationsschreiben, Lebenslauf, etc. Zulassungskriterien s. Studienordnungen der Masterstudiengänge

Vorlage des Bachelor-Zeugnisses zu Beginn der Vorlesungszeit

Abschluss aller Prüfungsleistungen des Bachelor-Studiums bis zum Ende des Sommersemesters

(Frist: 30. September!!!) Empfehlung:

Abschluss des Vertiefungsmoduls Ende Juni / Mitte Juli

Abgabe der Bachelorarbeit Ende August / Mitte September

Fragen ?

Studien- und Prüfungsamt: http://www.bpf.uni-jena.de/Studium_Studierende_AnsprechpartnerSprechzeiten.html Moodle: [email protected]

FAQs: http://www.bpf.uni-jena.de/Studium_FAQ_Startseite.html