91
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus Modulhandbuch für den Studiengang Bauingenieurwesen (universitäres Profil), Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Stand: 01. April 2019 Seite 1 von 91 Inhaltsverzeichnis Gesamtkonto Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften Pflichtmodule 11281 Höhere Mathematik T1 - BI 3 11282 Höhere Mathematik T2 - BI 5 11522 Vermessung & Bauinformatik 7 11523 Physik & Bauphysik 9 Konstruktiver Ingenieurbau 11922 Numerik & Simulation 11 Mechanik, Statik, Dynamik Pflichtmodule 11517 Baumechanik - 1 13 11519 Baumechanik - 2 15 11524 Ingenieurgeologie & Bodenmechanik 17 11525 Statik - Stabtragwerke 19 11530 Kinetik & Hydromechanik 21 Konstruktiver Ingenieurbau 11540 Statik - Flächentragwerke 23 Material, Tragwerk, Konstruktion Pflichtmodule 11518 Baukonstruktion & Darstellungslehre 25 11520 Baustoffe & Bauchemie 27 11521 Tragkonstruktion & Tragsicherheit 29 11527 Stahl- & Holzbau 31 11528 Massivbau & Betontechnologie 33 Allgemeiner Ingenieurbau 11534 Grund- & Wasserbau 35 Konstruktiver Ingenieurbau 11534 Grund- & Wasserbau 37 11541 Massiv- & Stahlbau 39 Gebäude, Stadt, Umwelt Pflichtmodule 11526 Siedlung & Infrastruktur 41

Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - SenftenbergPlatz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus

Modulhandbuch für den Studiengang Bauingenieurwesen (universitäres Profil), Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017

Stand: 01. April 2019 Seite 1 von 91

Inhaltsverzeichnis

GesamtkontoMathematik, Informatik, NaturwissenschaftenPflichtmodule

11281 Höhere Mathematik T1 - BI 311282 Höhere Mathematik T2 - BI 511522 Vermessung & Bauinformatik 711523 Physik & Bauphysik 9

Konstruktiver Ingenieurbau11922 Numerik & Simulation 11

Mechanik, Statik, DynamikPflichtmodule

11517 Baumechanik - 1 1311519 Baumechanik - 2 1511524 Ingenieurgeologie & Bodenmechanik 1711525 Statik - Stabtragwerke 1911530 Kinetik & Hydromechanik 21

Konstruktiver Ingenieurbau11540 Statik - Flächentragwerke 23

Material, Tragwerk, KonstruktionPflichtmodule

11518 Baukonstruktion & Darstellungslehre 2511520 Baustoffe & Bauchemie 2711521 Tragkonstruktion & Tragsicherheit 2911527 Stahl- & Holzbau 3111528 Massivbau & Betontechnologie 33

Allgemeiner Ingenieurbau11534 Grund- & Wasserbau 35

Konstruktiver Ingenieurbau11534 Grund- & Wasserbau 3711541 Massiv- & Stahlbau 39

Gebäude, Stadt, UmweltPflichtmodule

11526 Siedlung & Infrastruktur 41

Page 2: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 2 von 91

11529 Gebäude- & Stadttechnik 43Allgemeiner Ingenieurbau

11532 Straße & Bahn 46Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik

11536 Siedlungswasserwirtschaft 4811537 Kreislaufwirtschaft: Bauliches Recycling 5011538 Gebäude- & Energietechnik 5311539 Energie- & Ökobilanzen 55

Wirtschaft, Recht, ManagementPflichtmodule

11531 Bauwirtschaft & Baurecht - 1 57Allgemeiner Ingenieurbau

11533 Baubetrieb & Projektmanagement 6011535 Betriebswirtschaft & Baurecht - 2 62

Gesellschaft, GeschichteAllgemeiner Ingenieurbau

11550 Bautechnikgeschichte - Allgemeiner Ingenieurbau 65Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik

11551 Bautechnikgeschichte - Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik 67Konstruktiver Ingenieurbau

11552 Bautechnikgeschichte - Konstruktiver Ingenieurbau 70Projekt, AbschlussarbeitPflichtmodule

11542 Projekt - Analyse Werkstoff 7311543 Projekt - Analyse Tragwerk 7511544 Projekt - Entwurf Tragwerk 7811546 Projekt - Entwurf Infrastruktur 8011570 Bachelor-Arbeit 82

Allgemeiner Ingenieurbau11547 Projekt - Allgemeiner Ingenieurbau 84

Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik11548 Projekt - Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik 86

Konstruktiver Ingenieurbau11549 Projekt - Konstruktiver Ingenieurbau 89

Erläuterungen 91

Page 3: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 3 von 91

Modul 11281 Höhere Mathematik T1 - BIzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11281 Pflicht

Modultitel Höhere Mathematik T1 - BI

Higher Mathematics T1 - BI

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. habil. Pickenhain, Sabine

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Vermittlung der Grundlagen für Anwendungen der Mathematik inden Ingenieurwissenschaften, insbesondere in der Mechanik undElektrotechnik. Behandelt werden das Rechnen mit Vektoren undMatrizen, Grundfertigkeiten der Infinitesimalrechnung, Erwerb vonFertigkeiten zur Formulierung und Lösung mathematisch-technischerSachverhalte und Anwendung von Computeralgebra-Systemen in derpraktischen Arbeit.

Inhalte • Einführung und Grundbegriffe: Symbolik, Mengen, Beweistechniken, komplexe Zahlen

• Vektorrechnung, analytische Geometrie, lineare Algebra: Vektoren im R3, Punkt, Gerade, Ebene und deren Schnittgebilde,lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit, Matrizen

• Elementare Funktionen:Eigenschaften elementarer Funktionen, Polynome, rationaleFunktionen, trigonometrische Funktionen, inverse Funktionen

• Differential- und Integralrechnung:Grenzwerte von Zahlenfolgen und Funktionen, Ableitungen,Differentiationsregeln, unbestimmtes und bestimmtes Integral,einfache Anwendungen in Physik und Technik

• Tutorium mit fachbezogenen Übungsbeispielen fürBauingenieurwesen

Empfohlene Voraussetzungen Schulmathematik

Zwingende Voraussetzungen keine

Page 4: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 4 von 91

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSÜbung - 2 SWSTutorium - 2 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• K. Meyberg und P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer

Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 6. Auflage 2005• T. Westermann: Mathematik für Ingenieure mit MAPLE, Band 1 und 2,

Springer Verlag,Berlin-Heidelberg-New York, 4. Auflage 2005

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung von Hausaufgaben inklusive Vortrag im

Rahmen des Tutoriums

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Bachelor Bauingenieurwesen PO 2011: BDGI 5

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI - 4 SWS• Übung Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI - 2 SWS• Tutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI - 2 SWS• Übung Stabilisierungskurs zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 1 -

BI (fakultativ)• Prüfung Höhere Mathematik (T) Teil 1 - BI

Veranstaltungen im aktuellen Semester 130026 PrüfungHöhere Mathematik (T) Teil 1 - BI (Wiederholung)

Page 5: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 5 von 91

Modul 11282 Höhere Mathematik T2 - BIzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11282 Pflicht

Modultitel Höhere Mathematik T2 - BI

Higher Mathematics T2 - BI

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. habil. Pickenhain, Sabine

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Vermittlung von Fertigkeiten für fortgeschrittene Anwendungender Mathematik in den Ingenieurwissenschaften insbesondere inPhysik, Mechanik und Elektrotechnik. Behandelt werden lineareGleichungssysteme, Funktionen in mehreren Variablen, die Lösungvon Extremwertaufgaben, Anwendungen der IntegralrechnungReihentwicklungen und einfache Methoden zur Lösung vonDifferentialgleichungen. Der Kurs dient zum Erwerb von Fertigkeiten zurFormulierung und Lösung mathematisch-technischer Sachverhalte, eswerden Computeralgebra-Systeme in der praktischen Arbeit eingesetzt.Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Höheren Mathematikim Bauingenieurwesen und können den Stoff an Problemen aus demBauingenieurwesen anwenden

Inhalte • Lineare Algebra im Rn:Vektorraum und Matrizen, Determinanten, Lösung und Lösbarkeitlinearer Gleichungssysteme, Eliminationsverfahren, Aufwands-und Genauigkeitsbetrachtungen, Matrizeneigenwertprobleme,Hauptachsentransformation

• Differentialrechung im Rn:Funktionen in mehreren Variablen, partielle Ableitungen, totalesDifferential, Reihenentwicklungen (Taylorreihen), Fehlerrechnung,Extremwertaufgaben (in mehreren Variablen, mit und ohneNebenbedingungen)

• Integralrechung:Integrationsmethoden, uneigentliche Integrale, Parameterintegrale,Anwendungen in Geometrie, Physik, Technik, Einsatz

Page 6: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 6 von 91

von Formelmanipulationssystemen, Mehrfachintegrale,Koordinatentransformation

• Gewöhnliche Differentialgleichungen:Klassifikation, Lösung einfacher Differentialgleichungen (insb. 1.Ordnung und solche mit konstanten Koeffizienten), Anfangs- undRandwertprobleme, Anwendungen

• Tutorium mit fachbezogenen Übungsbeispielen fürBauingenieurwesen

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes von Modul 11281 Höhere Mathematik T1 - BI

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSÜbung - 2 SWSTutorium - 2 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• K. Meyberg und P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1 und 2, Springer

Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 6. Auflage 2005• T. Westermann: Mathematik für Ingenieure mit MAPLE, Band 1 und 2,

Springer Verlag,Berlin-Heidelberg-New York, 4. Auflage 2005

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung von Hausaufgaben inklusive Vortrag im

Rahmen des Tutoriums

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Bachelor Bauingenieurwesen PO 2011: BDGI 6

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung: Höhere Mathematik – T2• Übung zur Vorlesung• Tutorium zur Vorlesung, Dipl.-Math. T. Hitziger

Veranstaltungen im aktuellen Semester 130020 VorlesungHöhere Mathematik (T) Teil 2 - BI - 4 SWS130021 ÜbungHöhere Mathematik (T) Teil 2 - BI - 2 SWS130022 TutoriumTutorium zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI130023 TutoriumStabilisierungskurs zum Modul Höhere Mathematik (T) Teil 2 - BI130024 PrüfungHöhere Mathematik (T) Teil 2 - BI

Page 7: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 7 von 91

Modul 11522 Vermessung & Bauinformatikzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11522 Pflicht

Modultitel Vermessung & Bauinformatik

Surveying and Applied Informatics

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Noack, Gerold

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele VERMESSUNG:Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul kennen die Studierendendie Grundlagen vermessungstechnischer Verfahren und Berechnungenin der Planung, Bauausführung und Bauwerksüberwachung. Siesind in der Lage, mit Vermessungsinstrumenten umzugehen undvermessungstechnische Mess- und Auswerteverfahren anzuwendensowie digitale Daten zu Plänen weiterzuverarbeiten. Sie können dieerworbenen Kenntnisse und Kompetenzen zur Planung, geodätischenBerechnung und zum Einsatz vermessungstechnischer Verfahren unterBerücksichtigung von geforderten Genauigkeiten und ökonomischenRandbedingungen anwenden.BAUINFORMATIK:Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul kennen die Studierendendie wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Techniken,Methoden und Prozesse der Bauinformatik. Sie sind in der Lage,die Fachsoftware im Bauingenieurwesen als Basis einzusetzenund neben der Bearbeitung, Speicherung und Dokumentation vonDaten grundlegende Berechnungs- und Simulationsverfahren sowieeine Programmiersprache zur Lösung von Aufgabenstellungenheranzuziehen und anzuwenden.

Inhalte VERMESSUNG:• Geodätische Berechnungen sowie Lage- und Höhenmessverfahren• 3D-Verfahren und Koordinatenbezugssysteme• Erstellung von Planungsunterlagen• Absteckungen und Überwachungsmessungen

BAUINFORMATIK:

Page 8: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 8 von 91

• Grundlagen der Computertechnik und der EDV• wissenschaftlicher/interdisziplinärer Einsatz von Berechnungs-

und Simulationssoftware zur Lösung ingenieurtechnischerAufgabenstellungen im Bereich des Bauingenieurwesens

• Algorithmen, Datenstrukturen, Zahlensysteme und Grundlagen derProgrammierung

• Modellierung wissenschaftlich-technuischer Vorgänge und Prozesse• Übungen zur Programmierung am PC zu Themen der

Vermessungskunde

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSÜbung - 3 SWSSelbststudium - 75 Stunden- Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Skript Vermessung und Bauinformatik I• Fouad, N.; Zapke, W.: Bauwesen-Taschenbuch. Hanser, 2013.• Resnik, B.; Bill, R.: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und

Umweltbereich. 3. Aufl. Wichmann, 2009.• Witte, B.; Sparla, P.: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik

für das Bauwesen. 7. Aufl. Wichmann, 2011

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Projektarbeit - Bauinformatik (50%)• Projektarbeit - Vermessung (10%)• Leistungskontrolle (schriftlich), 60 min. (40%)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Vermessung• Übung Vermessung• Vorlesung/Übung Bauinformatik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630800 VorlesungVermessung - 2 SWS630801 ÜbungVermessungsübungen - 2 SWS630802 Vorlesung/ÜbungBauinformatik - 2 SWS630885 PrüfungVermessung & Bauinformatik

Page 9: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 9 von 91

Modul 11523 Physik & Bauphysikzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11523 Pflicht

Modultitel Physik & Bauphysik

Physics and Building Physics

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Dr.-Ing. Strangfeld, Peter

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Im Modul eignen sich die StudierendenKenntnisse über die Grundlagen zu Wärmelehre, Wellen undSchall sowie zu den Hauptinhalten der Bauphysik und derenWechselwirkungen zur Baukonstruktion an.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls werden die Studierendenbefähigt, die Hauptgebiete der Bauphysik bei Planungsaufgabenzur Realisierung an Gebäuden und Bauwerken zu integrieren sowieWechselbeziehungen zwischen den einzelnen Teilgebieten zuerkennen.Anwendung / Umsetzung: Die theoretischen Grundlagen aus denVorlesungen werden in Übungen veranschaulicht und in einfachenBeispielen angewandt. Dadurch soll ein Verständnis für den Aufbau vonBauteilen, für die Anforderungen an die Nutzung von Gebäuden sowiefür die Grundlagen zur Energiebilanzierung vermittelt werden.

Inhalte In den Lehrveranstaltungen zur Physik werden die Kenntnisseaus der Schule in den Bereichen Wärmelehre, Wellen und Schallvertieft. Aufbauend darauf werden Grundlagen zu den wichtigstenbauphysikalischen Hauptgebieten wie Raumklima, winterlicher undsommerlicher Wärmeschutz, Feuchteschutz, Bau- und Raumakustiksowie vorbeugender Brandschutz vermittelt.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 3 SWSÜbung - 3 SWS

Page 10: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 10 von 91

Selbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Arbeitsmaterialien des Lehrstuhls• Liersch, K. W.; Langner, N.: Bauphysik kompakt. 4. Aufl. Bauwerk,

2011.• Willems, W. M.: Lehrbuch der Bauphysik. 7. Aufl. Springer Vieweg,

2013.• Lohmeyer, G.: Praktische Bauphysik. 8. Aufl. Springer Vieweg, 2013.• Hohmann, R.; Setzer, M. J.: Bauphysikalische Formeln und Tabellen.

4. Aufl. Werner, 2004,• Lübbe, E.: Klausurtraining Bauphysik. 4. Aufl. Europa-Lehrmittel,

2009.• Liersch, K.; Langner N.: EnEV Praxis 2009 Wohnbau. 3. Aufl.

Bauwerk, 2009.• Goris, A.: Schneider Bautabellen für Ingenieure. 21. Aufl. Werner,

2014.• Dierks, K.; Wormuth, R.: Baukonstruktion. 7. Aufl. Werner, 2012.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 120 min. (benotet) bestehend aus Physik und Bauphysik

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Bei Fragen am FG Bauphysik und Gebäudetechnik melden.

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Physikalische Grundlagen (Modul 11523)• Übung Physikalische Grundlagen (Modul 11523)• Vorlesung Physik und Bauphysik - Teil Bauphysik• Übung Physik und Bauphysik - Teil Bauphysik• Prüfung Physik und Bauphysik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630606 VorlesungPhysik und Bauphysik - Teil Bauphysik - 2 SWS630607 ÜbungPhysik und Bauphysik - Teil Bauphysik - 2 SWS158240 Vorlesung/ÜbungPhysik und Bauphysik - 2 SWS630693 PrüfungPhysik und Bauphysik

Page 11: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 11 von 91

Modul 11922 Numerik & Simulationzugeordnet zu: Konstruktiver IngenieurbauStudienrichtung / Vertiefung:Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11922 Pflicht

Modultitel Numerik & Simulation

Numerics & Simulation

Einrichtung Fakultät 1 - MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- undInformationstechnik

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. habil. Breuß, Michael

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zumVerständnis moderner Simulationsmethoden in verschiedenstenBereichen von Wissenschaft und Technik, insbesondere imBauingenieurwesen.Durch praktische Übungen mit der Finite-Elemente-Software ANSYSwerden die Teilnehmer befähigt, das erworbene Wissen praktischumzusetzen.

Inhalte In diesem Modul werden grundlegende Verfahren zur Diskretisierungpartieller Differentialgleichungen besprochen. Der Schwerpunkt dabeiliegt auf den Methoden der Finiten Differenzen, der Finiten Elementeund der Finiten Volumen. Anhand unterschiedlicher Beispiele werdensowohl elliptische als auch parabolische und hyperbolische Aufgabendazu betrachtet. Weitere Themen sind numerische Integration unddie numerische Lösung von Gleichungssystemen. Die grundlegendenThemen sind dabei Konsistenzordnung, Stabilität und Konvergenz derVerfahren.Insbesondere wird die Finite-Elemente-Software ANSYS verwendet.

Empfohlene Voraussetzungen Kenntnis des Stoffes der Module• 11281 : Höhere Mathematik T1 - BI• 11282 : Höhere Mathematik T2 - BI• 11517 : Baumechanik - 1• 11519 : Baumechanik - 2• 11530 : Kinetik & Hydromechanik

Page 12: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 12 von 91

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSeminar - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseEs wird wechselnde Literatur verwendet, die am Semesterbeginnangekündigt wird.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung von Hausaufgaben

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 90 min. ODER• Mündliche Prüfung, 30 min. (bei geringer Teilnehmerzahl)

In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob diePrüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen • Studiengang Bauingenieurwesen B. Sc., Vertiefung KonstruktiverIngenieurbau: Pflichtmodul

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung: "Grundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens"• Begleitende Übung• Blockseminar: "ANSYS" • Zugehörige Prüfung

Veranstaltungen im aktuellen Semester 130320 VorlesungGrundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens / Numerik & Simulation /Grundzüge des Wissenschaftlichen Rechnens - 4 SWS130321 ÜbungGrundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens / Numerik & Simulation /Grundzüge des Wissenschaftlichen Rechnens - 2 SWS638650 SeminarANSYS-Kurs - 2 SWS130323 PrüfungGrundlagen des Wissenschaftlichen Rechnens / Numerik & Simulation /Grundzüge des Wissenschaftlichen Rechnens

Page 13: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 13 von 91

Modul 11517 Baumechanik - 1zugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11517 Pflicht

Modultitel Baumechanik - 1

Fundamentals of Engineering Mechanics

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. König, Claus

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Im Modul erlangen die Studierenden einVerständnis über die Grundlagen der Statik, Kenntnisse zur Ermittlungder Auflagerkräfte und Schnittgrößen an statisch bestimmten Systemen,sowie Grundkenntnisse zur Haftung, Reibung, zu Arbeitsbegriff undPotenzial.Fähigkeiten: Die Studierenden erkennen und berechnen Auflager-und Gelenkkräfte, die Schnittgrößen an statisch bestimmten ebenenStabsystemen (Balken, Rahmen, Bogen, Fachwerke), sowie dieWirkung von Haftung und Reibung.

Inhalte Grundbegriffe der Mechanik, Axiome, Schnittprinzip, Gleichgewicht,Zentrales Kräftesystem, Allgemeines ebenes Kräftesystem,Kräftemittelpunkt, Schwerpunkt, Massenmittelpunkt, Lager- undGelenkreaktionen ebener Tragwerke, Räumliche Tragwerke, Schnittgrößen an ebenen und räumlichen Tragwerken,Superpositionsgesetz, Fachwerke, Statik spezieller Tragwerke(Stütz-, Seil und Kettenlinie), Arbeitsbegriff, Prinzip der virtuellenVerschiebungen, Stabilität des statischen Gleichgewichts, Reibung(Haftreibung, Gleitreibung, Rollreibung, Seilreibung)

Empfohlene Voraussetzungen Abiturwissen in Mathematik und Physik

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 3 SWSÜbung - 2 SWSSeminar - 1 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Page 14: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 14 von 91

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseAktuelle Literaturliste des Fachgebietes Baumechanik.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 120 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Baumechanik 1• Übung Baumechanik 1• Seminar Baumechanik 1• Prüfung Baumechanik 1

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630283 PrüfungMechanische Grundlagen der Statik

Page 15: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 15 von 91

Modul 11519 Baumechanik - 2zugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11519 Pflicht

Modultitel Baumechanik - 2

Fundamentals of Engineering Elasticity

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. König, Claus

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Im Modul erhalten die Studierenden dieGrundlagen der Festigkeitslehre, Kenntnisse zur Ermittlung derSpannungen und Formänderungen, sowie die Formulierung vonEinflusszahlen und Energiemethoden.Fähigkeiten: Die Studierenden erkennen und berechen die vorhandenenSpannungen und Formänderungen bei Stäben und Balken und dasStabilitätsversagen (Eulerfälle). Sie sind in der Lage Energiemethoden,Verschiebungs- und Dehnungsmessung, Stabilitätsversagen und dieEigenfrequenz eines Biegeträgers unter Nutzung entsprechenderRechenprogramme anzuwenden.

Inhalte Einleitung (Arten der Beanspruchung); Der einachsiger Spannungs-und Dehnungszustand; Spannungszustand; mehr axialeSpannungszustände (Mohrscher Spannungskreis); Verschiebungenund Verzerrungen; Stoffgesetz für linearelastisches Material;Festigkeitshypothesen; Flächen- und Deviationsmomente; Balkenmit einachsiger Biegung; zweiachsige Biegung und Normalkraft;Differentialgleichung der Biegelinie; Kernfläche von Querschnitten;Schubspannungen aus Querkraft; St. Venantsche Torsion;Verbundquerschnitte; Einführung in die Energiemethoden; Prinzipder Virtuellen Kräfte; Prinzip der Virtuellen Verrückungen; ElastischeStabilität

Empfohlene Voraussetzungen • Abiturwissen in Mathematik und Physik• Baumechanik - 1 (11517)

Zwingende Voraussetzungen keine

Page 16: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 16 von 91

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 3 SWSÜbung - 2 SWSSeminar - 1 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseAktuelle Literaturliste des Fachgebietes Baumechanik.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungModulabschlussprüfung:• Klausur, 120 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Baumechanik - 2• Übung Baumechanik - 2• Seminar Baumechanik - 2• Tutorium Baumechanik - 2• Prüfung Baumechanik - 2

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630200 VorlesungBaumechanik - 2 - 3 SWS630201 Seminar/ÜbungBaumechanik - 2 - 2 SWS630282 PrüfungBaumechanik - 2

Page 17: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 17 von 91

Modul 11524 Ingenieurgeologie & Bodenmechanikzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11524 Pflicht

Modultitel Ingenieurgeologie & Bodenmechanik

Engineering Geology, Geotechnics and Soil Mechanics

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Thiel, Hans-ChristophKrug, Andreas

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modulverfügen die Studierenden über grundständige Kenntnisse zu denGesteinsgruppen, den Grundlagen der Baugrunderkundung sowie zugeotechnischen Laboruntersuchungen.Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zureigenständigen Bewertung des Baugrundes sowie der Durchführungvon Laboruntersuchungen und deren Auswertung.Anwendung / Umsetzung: Selbständiges Lösen geotechnischerAufgaben insbesondere zu den Abschnitten: Baugrunderkundung undgeotechnische Laboruntersuchungen.

Inhalte • Gesteinsbildende Minerale• Geologische Prozesse und Gesteinsgruppen• Eigenschaften von Fest- und Lockergesteinen• Erkundung des Baugrundes und Bauraumes• Baugrundmodell und Baugrundgliederung• Laborversuche zur Ermittlung der Parameter für bodenmechanische

Berechnungskennwerte• Bodenpysikalische Grundlagen• Erddrucktheorie• Erdbauwerke

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWS

Page 18: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 18 von 91

Übung - 2 SWSPraktikum - 1 SWSSelbststudium - 105 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Goris, A.: Schneider Bautabellen für Ingenieure. 22. Aufl. Werner,

2016.• Wendehorst, R.; Vismann, U.; Baumgartner, H.: Bautechnische

Zahlentafeln. 34 Aufl. Vieweg+Teubner, 2012.• Möller, G.: Geotechnik. 2 Bände, 4. Aufl. Bauwerk, 2012 - 2013.• Simmer, K.: Grundbau. 2 Bände, 18. Aufl. Teubner, 1994 - 1998.• Dörken, W.; Dehne, E.: Grundbau in Beispielen. Band 1, 5. Aufl.

Werner, 2013.• Wagenbreth, O., Klengel, K. J.: Ingenieurgeologie für Bauingenieure.

3. Aufl. Verlag für Bauwesen, 1989.• DIN- Taschenbuch: Erkundung und Untersuchung des Baugrundes.

12. Aufl. Beuth, 2014

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Absolvierung der Laborversuche im Rahmen des

bodenmechanischen Praktikums

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 120 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Ingenieurgeologie & Bodenmechanik• Übung Ingenieurgeologie & Bodenmechanik• Praktikum Ingenieurgeologie & Bodenmechanik• Prüfung Ingenieurgeologie & Bodenmechanik

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 19: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 19 von 91

Modul 11525 Statik - Stabtragwerkezugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11525 Pflicht

Modultitel Statik - Stabtragwerke

Structural Analysis of Beams, Columns and Frames

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Dr.-Ing. Firl, Matthias

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Im Modul lernen die Studierenden Methoden zurlinearen Berechnung von Stabtragwerken kennen.Kompetenzen: Die Studierenden lernen, Schnittgrößen undVerformungen an ebenen und räumlichen Stäben und Bauteilen zuberechnen und das Tragverhalten statisch bestimmter und statischunbestimmter Systeme zu beurteilen.Anwendung / Umsetzung: Sie können die erworbenen Kenntnisse undKompetenzen in zeitlich parallelen und nachfolgenden Berechnungs-und Bemessungsaufgaben in den konstruktiven Lehrgebieten anwendenund vertiefen.

Inhalte • Kinematik starrer Körper• Beurteilung von Stabtragwerken• Prinzip der virtuellen Arbeiten• Berechnung von Kraftgrößen• Berechnung von Verformungen• Grundlagen der baustatischen Berechnungsverfahren

Empfohlene Voraussetzungen • Höhere Mathematik T1-BI (11281)• Höhere Mathematik T2-BI (11282)• Baumechanik - 1 (11517)• Baumechanik - 2 (11518)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Page 20: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 20 von 91

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• BTU Cottbus-Senftenberg, Manuskripte LS Statik und Dynamik• Krätzig, W.B., Harte, R., Meskouris, K., Wittek, U.: Tragwerke

2 - Theorie und Berechnungsmethoden statisch unbestimmterStabtragwerke. 4. Aufl. Springer, 2005.

• Meskouris, K., Hake, E.: Statik der Stabtragwerke. 2. Aufl. SpringerVerlag, 2009.

• R. Dallmann, Baustatik 2: Berechnung statisch unbestimmterTragwerke, Carl-Hanser-Verlag.

• Bautabellen, z.B. K.-J. Schneider, Bautabellen für Ingenieure, Werner-Verlag.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 120 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Tutorium Statik - Stabtragwerke• Vorlesung/Übung Statik - Stabtragwerke• Prüfung Statik - Stabtragwerke

Veranstaltungen im aktuellen Semester 638670 KonsultationStatik - Stabtragwerke - 1 SWS638697 PrüfungStatik - Stabwerke

Page 21: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 21 von 91

Modul 11530 Kinetik & Hydromechanikzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11530 Pflicht

Modultitel Kinetik & Hydromechanik

Fundamentals of Kinetics and Hydromechanics

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. König, Claus

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen/Kenntnisse: Im Modul erlangen die Studierenden dieGrundlagen der Modellbildung sowie der Kinetik und der Kinematik.Sie sind in der Lage mathematische Problembeschreibung und eineanalytische Lösung von einfachen zeitabhängigen Problemen imIngenieurwesen zu bearbeiten. Methodisches Vorgehen bei derAufstellung der Bewegungsgleichungen, grundlegende Problemeder Hydrostatik und Hydrodynamik, sowie die Auslegung vonRohrquerschnitten und Fließgerinnen stehen ebenfalls im Mittelpunkt.Fähigkeiten: Die Studierenden erkennen und bearbeitenkinetische Problemstellungen sowie der damit verbundenenFormulierung kinematischer Zusammenhänge bzw. erkennen undwenden hydromechanische Grundgesetze auf wasserbaulicheProblemstellungen an.

Inhalte Grundlagen der Dynamik: Kinematik, Kinetik Bewegung desMassenpunktes, Kinetik eines Systems von Massepunkten, Kinetik desstarren Körpers, Freie Schwingung des EinmassenschwingersGrundlagen der Hydromechanik: Eigenschaften Eigenschaften vonFluiden und Gasen, Hydrostatischer Druck, Kräfte auf Wände, Auftriebund Schwimmstabilität, Erhaltungsgleichungen der Hydromechanik,Hydrodynamik idealer Fluide, Hydrodynamik realer Fluide,Charakterisierung von Strömungszuständen, Gerinneströmungen,qualitative Beschreibung von Strömungszuständen

Empfohlene Voraussetzungen • Höhere Mathematik T1-BI (11281)• Höhere Mathematik T2-BI (11282)• Baumechanik-1 (11517)• Baumechanik-2 (11519)

Page 22: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 22 von 91

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseLiteraturaufstellung des Fachgebietes Baumechanik.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung:

• 3 Belegarbeiten einschließlich 1 Laborübung (unbenotet)

Modulabschlussprüfung:• 1 Abschlussklausur (Dauer 120 Minuten)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • 250131 Vorlesung/Seminar Kinetik & Hydromechanik• 630285 Prüfung Kinetik & Hydromechanik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630931 Vorlesung/SeminarKinetik & Hydromechanik630284 PrüfungKinetik & Hydromechanik

Page 23: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 23 von 91

Modul 11540 Statik - Flächentragwerkezugeordnet zu: Konstruktiver IngenieurbauStudienrichtung / Vertiefung:Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11540 Pflicht

Modultitel Statik - Flächentragwerke

Structural Analysis of Plates and Shells

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Dr.-Ing. Firl, Matthias

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Mit der Teilnahme am Modul erlangen dieStudierenden Kenntnisse über statische Modellierungen vonFlächentragwerken, Trag- und Verformungsverhalten, sowie statischeMethoden zur linearen Berechnung von Platten, Scheiben undRotationsschalen. Des Weiteren werden die Grundlagen desVerschiebungsgrößenverfahrens zur Berechnung von Stabwerkenvermittelt.Kompetenzen: Neben der Strukturanalyse von Stab- undFlächentragwerken des Hoch- und Industriebaus mittels analytischerMethoden und kommerzieller Berechnungsprogramme erlangen dieStudierenden Einblicke in die Tragverhaltensinterpretation und dieTragwerksoptimierung.

Inhalte • Übersicht Flächentragwerke• Grundlagen zum Berechnung von Stabwerken mit dem

Verschiebungsgrößenverfahren• Grundlagen Scheibentheorie, FE-Methode zur Lösung von

Scheibenproblemen• Lineare Plattentheorie (Kirchhoff), Durchlaufplatten

(Belastungsumordnungsverfahren, Piper- Martens-Verfahren,Gurtstreifenverfahren, Einsatz von Plattentafeln), Orthotrope Platten,FE-Methode zur Lösung von Plattenproblemen

• Einführung Theorie Rotationsschalen

Empfohlene Voraussetzungen • Höhere Mathematik T1-BI (11281)• Höhere Mathematik T2-BI (11282)• Baumechanik - 1 (11517)

Page 24: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 24 von 91

• Baumechanik - 2 (11519)• Statik - Stabtragwerke (11525)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• BTU Cottbus, Manuskripte LS Statik und Dynamik• Girkmann, K.: Einführung in die Elastostatik der Scheiben, Platten,

Schalen und Faltwerke. Springer, 1986.• Hake, E., Meskouris, K.: Statik der Flächentragwerke. Springer, 2001.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung von drei Hausarbeiten im Rahmen der

Seminarveranstaltung

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 120 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Statik Flächentragwerke• Seminar Statik Flächentragwerke• Prüfung Statik Flächentragwerke

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630991 PrüfungStatik Flächentragwerke

Page 25: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 25 von 91

Modul 11518 Baukonstruktion & Darstellungslehrezugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11518 Pflicht

Modultitel Baukonstruktion & Darstellungslehre

Building Construction and Technical Drawing

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Plastrotmann, Karl

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach Abschluss des Moduls habendie Studierenden Kenntnisse über historische und moderneBaukonstruktionen für Dächer, Decken, Wände, Fassaden und derenAusbildung, sowie Grundlagen der Darstellenden Geometrie undihre Anwendung in der Hochbauplanung erworben. Sie erlangenVerständnis über Darstellungskonventionen technischer Zeichnungenin der Hochbauplanung in verschiedenen Maßstäben, als auch überDarstellungskonventionen üblicher baukonstruktiven Aufbauten imDetail.Anwendung: Im Modul erarbeiten die Studierenden baukonstruktiveGrundlagen durch praktische Analyse vorgefundener Konstruktionenund / oder entwickeln Detaillösungen zum o.g. Themenfeld anhandvon Atelierübungen. Dazu erstellen sie eine Detailmappe zurBaukonstruktion mit bautechnischer Kurzbeschreibung.Weiterhin entwickeln sie eine konstruktiv-algorithmische Denkweisemit räumlichem Vorstellungsvermögen durch Darstellende Geometrieund können CAD zur 2D- Darstellung in verschiedenen Maßstäben(Grundrisse, Schnitte, Details) auch über die Verwaltung derPlaninformationen anwenden.Kompetenzen: Die Studierenden können übliche Geschoß- undHallenkonstruktionen in Bezug auf die Baukonstruktion einordnen undbewerten. Oben genannte Kenntnisse und Methoden zur Darstellung,Erklärung und Präsentation einer vorgefundenen Konstruktion werdenin angemessener und verständlicher Form angewandt und Lösungenräumlicher Aufgaben mittels geometrischer Konstruktion in der Ebeneherbeigeführt.

Inhalte Darstellungslehre:

Page 26: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 26 von 91

• Zweitafelprojektion, Mehrtafelprojektion, Seitenrisse• Kotierte Projektionen• Isometrie, Axonometrie

Baukonstruktion:

• Regeln der Konstruktion von Bauwerken im Detail, Anforderungenund Lösungsbeispiele

• Geneigte und Flache Dächer, Deckensysteme• Tragende Wände und Gründungen, Nichttragende Fassaden

Empfohlene Voraussetzungen Baupraktikum

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSeminar - 1 SWSKonsultation - 1 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Skript Darstellende Geometrie• Dierks, K.; Wormuth, R.: Baukonstruktion. 7. Aufl. Werner, 2012.• Ahnert, R.; Krause, K.-H.: Typische Baukonstruktionen von 1860 bis

1960. 3 Bände, 7. Aufl. Huss-Medien, 2009.• Hestermann, U.; Rongen, L.: Frick/Knöll Baukonstruktionslehre. 2

Bände, 35. Aufl. Vieweg+Teubner 2010 - 2013.• Klix, W.-D.; Nickel, H.: Darstellende Geometrie. Fachbuchverlag,

1990.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung zur Modulabschlussprüfung:Erfolgreiche Teilnahme an den semesterbegleitenden Ausarbeitungen inden Teilgebieten CAD und Baukonstruktion.Modulabschlussprüfung:Klausur Baukonstruktion & Darstellende Geometrie, Dauer 120 Min.(Die Fachgebiete Baukonstruktion und Darstellende Geometrie sind zugleichen Anteilen enthalten.)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung / Seminar Darstellungslehre und CAD• Vorlesung / Seminar Baukonstruktion• Einführung CAD 1 SWS• Prüfung Baukonstruktion & Darstellungslehre

Veranstaltungen im aktuellen Semester 610188 PrüfungWiederholungsklausur Baukonstruktion/Darstellungslehre

Page 27: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 27 von 91

Modul 11520 Baustoffe & Bauchemiezugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11520 Pflicht

Modultitel Baustoffe & Bauchemie

Building Materials and Building Chemistry

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr. rer. nat. Gebauer, Gert

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach der Teilnahme am Modul haben die Studierenden ein Verständnisfür den Aufbau und die Eigenschaften von Baustoffen erlangt,sowie die Fähigkeit zur Beurteilung von Baustoffkenngrößen unterpraktischen Gesichtspunkten erworben. Sie haben sich Kenntnissenzu Prüf- und Untersuchungsmethoden und zur sachgemäßenAuswahl von Baustoffen entsprechend der jeweiligen Anwendungangeeignet. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden dieFähigkeit zur Beurteilung von Baustoffen unter dem GesichtspunktSchutz und Dauerhaftigkeit, als auch Grundlagenkenntnisse zurSchädigung von Baustoffen und können Baustoffkombinationen undBaustoffverträglichkeit bewerten.

Inhalte • Stoffaufbau und Baustoffeigenschaften• Natursteine• Bausteine, Mörtel, Mauerwerk• Kunst- und Dämmstoffe• Dichtungs- und Beschichtungsstoffe• Bindemittel• Gesteinskörnungen• Beton und Estrich• Baumetalle• Bauglas• Holz und Holzwerkstoffe

Empfohlene Voraussetzungen Ausgewählte Inhalte des Moduls Baustoffe & Bauchemie sind auf dasModul Projekt - Analyse Werkstoff (11542) abgestimmt.

Zwingende Voraussetzungen keine

Page 28: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 28 von 91

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Vorlesungsskript (wird zum kostenlosen Download bereit gestellt)• Betontechnische Daten (werden kostenlos zur Verfügung gestellt)• Scholz, W.; Möhring, R.: Baustoffkenntnis. Werner-Verlag, aktuelle

Auflage.• Wendehorst, R.; Neroth, G.; Vollenschaar, D.: Baustoffkunde. Vieweg

+Teubner-Verlag, aktuelle Auflage.• Goris, A.: Schneider Bautabellen für Ingenieure. Bundesanzeiger-

Verlag, aktuelle Auflage.• Dehn, F.; König, G.; Mahrzahn, G.: Konstruktionswerkstoffe im

Bauwesen. Ernst & Sohn-Verlag, aktuelle Auflage

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 120 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Baustoffe & Bauchemie• Seminar Baustoffe• Prüfung Baustoffe & Bauchemie

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630502 VorlesungBBI 10 - WI: Werkstoffe und Ökologie - 3 SWS630501 Seminar/ÜbungBBI 10 - WI: Werkstoffe und Ökologie - 3 SWS630581 PrüfungBaustoffe & Bauchemie630583 PrüfungBBI 10 - WI: Werkstoffe und Ökologie

Page 29: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 29 von 91

Modul 11521 Tragkonstruktion & Tragsicherheitzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11521 Pflicht

Modultitel Tragkonstruktion & Tragsicherheit

Supporting Structures and Structural Safety

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. M.Sc. Eisenloffel, Karen

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul verfügen dieStudierenden über Kenntnisse, Eigenschaften und Wirkungsweisegrundlegender Tragwerke für den Hochbau und der dazugehörigenkonstruktiven Details. Darüber hinaus sind ihnen die grundlegendenSicherheits- und Nachweiskonzepte im Bauwesen mit ihren spezifischenEinsatzfeldern und zentralen Begriffen vertraut.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierendendie Fähigkeit zur eigenständigen Analyse, Verortung, Bewertungund Kommunikation auch komplizierter Tragstrukturen sowie zurAnwendung, Wertung und Kritik verschiedener Sicherheits- undNachweiskonzepte im Bauwesen.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden haben die Möglichkeitzur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse undKompetenzen in zeitlich parallelen und späteren Projekt- undBemessungsmodulen.

Inhalte Neben der typologischen Einordnung unterschiedlicher Tragwerksartenentsprechend der Beanspruchungsart und des -ursprungs stehen diewerkstoffgerechte Auswahl des Tragsystems, die Lager- und Knoten-punktausbildung sowie die Möglichkeiten zur Tragwerksaussteifung imMittelpunkt der Diskussion, welche durch praxisnahe Tragwerksübungenzu Identifikation und Verständnis von Tragwerken begleitet wird.Darüber hinaus werden unterschiedliche Konzepte zur Beurteilungder Sicherheit von Tragwerken erörtert, in ihrem historischen Kontextverortet und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Ingenieurpraxis erläutert.

Empfohlene Voraussetzungen • Baumechanik - 1 (11517)• Baumechanik - 2 (11519)

Page 30: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 30 von 91

• Baukonstruktion & Darstellung (11518)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSeminar - 1 SWSSelbststudium - 105 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Ackermann, K.: Tragwerke in der Konstruktiven Architektur. Deutsche

Verlags-Anstalt, 1988.• Engel, H.: Tragsysteme. Cantz, 2009.• Büttner, O.; Hampe, E.: Bauwerk, Tragwerk, Tragstruktur, Bd. 1,2.

Ernst & Sohn, 1985.• Kurrer, K.-E.: Wissenschaft in praktischer Absicht –

Die Tragwerkslehre als induktive bauwissenschaftlicheGrundlagendisziplin. Bautechnik 91 (2014), S.58-69.

• Fischer, L.: Das neue Sicherheitskonzept im Bauwesen – EinLeitfaden für Bauingenieure, Architekten und Studenten. BautechnikSpezial. 2001.

• Schneider, J.: Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen. Verlag derFachvereine, 1996.

• Schuëller, G.I.: Einführung in die Sicherheit und Zuverlässigkeit vonTragwerken. Ernst & Sohn, 1981.

• Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau –Kapitel 2: Konzepte und Grundlagen der Nachweise. Springer, 2010.

• DIN EN 1990: Grundlagen der Tragwerksplanung. Dezember 2010.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Teilklausur Tragsicherheit, 45 min. (50 Punkte)• Teilklausur Tragsysteme, 45 min. (50 Punkte)• Präsentation im Seminar, 15 min. (50 Punkte)

Insgesamt: 150 PunkteDas Modul gilt mit 75 Punkten als bestanden.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Tragkonstruktion• Vorlesung Tragsicherheit• Seminar Tragkonstruktion & Tragsicherheit• Prüfung Tragkonstruktion & Tragsicherheit

Veranstaltungen im aktuellen Semester 610604 Vorlesung/SeminarTragkonstruktion - 3 SWS

Page 31: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 31 von 91

Modul 11527 Stahl- & Holzbauzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11527 Pflicht

Modultitel Stahl- & Holzbau

Steel and Timber Construction

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing.habil. Pasternak, Hartmut

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,selbständig stabförmige Bauteile aus Stahl und Holz zu bemessensowie die dazugehörigen Verbindungen im Detail zu durchdenken undzu bemessen.

Inhalte Um die Lernziele zu erreichen, werden Bemessungsgrundlagen,vertiefende Kenntnisse zur Beanspruchung und Beanspruchbarkeit,Nachweisekonzepte der Grenzzustände der Tragfähigkeit und derGebrauchstauglichkeit für stabförmige Bauteile vermittelt.Holzbau: Aufbau, Festigkeit und Steifigkeit des Werkstoffes Holz,Qualitätssicherung, Bemessung und Nachweis stabförmiger Bauteileaus Holz (Druck- und Zugstäbe, Biegeträger), Bemessung undNachweis stiftförmiger Verbindungsmittel auf Abscheren und Zug, Dübelbesonderer Bauart, zimmermannsmäßige Verbindungen, Anwendungvon Blechformteilen zur Bauteilverbindung, konstruktiver Holzschutz.Stahlbau: Werkstoff Stahl, Stahlerzeugnisse, typische Stahlbauweisen,Querschnittstragfähigkeit für Zugstäbe, Druckstäbe, Biegeträger,Fachwerke, Stabilitätsnachweis nach dem Ersatzstabverfahren füreinteilige Stäbe; Fügeverfahren: Schrauben, Schweißen; gelenkige undbiegesteife Anschlüsse und Stöße, Korrosionsschutz

Empfohlene Voraussetzungen • Statik - Stabtragwerke (11525)• Höhere Mathematik T1-BI (11281)• Höhere Mathematik T2-BI (11282)• Baumechanik - 1 (11517)• Baumechanik - 2 (11519)

Zwingende Voraussetzungen keine

Page 32: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 32 von 91

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Petersen, C.: Stahlbau. 4. Aufl., Springer, 2013.• Kahlmeyer, E.; Hebestreit, K.; Vogt, W.: Stahlbau nach EC 3. 6. Aufl.,

Werner, 2012.• Hirt, M.; Bez, R.: Stahlbau. 2. Aufl., Ernst & Sohn, 2007.• Eurocode 3: Design of steel structures – Part 1-1: General rules

and rules for buildings; German version, DIN EN 1993-1-1:2005 +AC:2009.

• Vorlesungsskripte Holzbau, Doz. Dr.-Ing. Steinbrecher• DIN EN 1995-1-1:2010-12; DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12• Rug, W.; Mönck, W.: Holzbau. 15 Aufl., HUSS-Medien, 2008.• Colling, F.: Holzbau Grundlagen. 3. Aufl., Springer Vieweg, 2012.• Colling, F.: Holzbau-Beispiele. 3. Aufl., Springer Vieweg, 2012.• Nebgen, N.; Peterson, L.: Holzbau kompakt nach Eurocode 5. 4. Aufl.,

Beuth, 2014.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 120 min.

Sie besteht aus den Fachgebieten Stahlbau (60 min.) (Theorie: ohneUnterlagen; Praktischer Teil: mit Unterlagen) und Holzbau (60 min.).

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Stahlbau• Vorlesung/Seminar Konstruieren in Stahl und Holz (Fachgebiet

Holzbau)• Prüfung Stahl- & Holzbau

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630101 Vorlesung/SeminarKonstruieren in Stahl und Holz (Fachgebiet Holzbau) - 6 SWS630185 PrüfungStahl- & Holzbau

Page 33: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 33 von 91

Modul 11528 Massivbau & Betontechnologiezugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11528 Pflicht

Modultitel Massivbau & Betontechnologie

Reinforced Concrete Structures and Concrete Technology

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Bleicher, Achim

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Die Studierenden sind nach Abschluss desModuls in der Lage, Trag- und Versagensmechanismen zu erkennenund Bemessungsmodelle für übliche Querschnitte und Bauteile ausStahlbeton anzuwenden. Die Studierenden haben sich vertiefteKenntnisse der Betontechnologie angeeignet, insbesondere überspezielle Betoneigenschaften, Betonzusammensetzungen undBetonanwendungen.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden dieFähigkeit zur Beurteilung des Qualitätssicherungssystems im Betonbau.Die Studierenden erkennen die komplexen Zusammenhänge zwischenBetonrezeptur, Dauerhaftigkeit, Tragfähigkeit und Gebrauchstaug-lichkeit. Der Studierende kann sich Lösungen einfacher fachlicherProblemstellungen selbständig erarbeiten.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden haben die Möglichkeitzur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse undKompetenzen in zeitlich parallelen Laborversuchen und in zeitlichspäteren Projektmodulen.

Inhalte In den Lehrveranstaltungen werden die Grundlagen zum Trag- undVerformungsverhalten von Stahlbetonbauteilen und zur Herstellung,Verarbeitung und Qualitätssicherung von Betonen vermittelt.Dazu werden Versagensmechanismen, Bemessungsmodelle undNachweiskonzepte für Beanspruchungen aus Biegung, Querkraft undNormalkraft, Einfluss und Steuerung der Betoneigenschaften sowiederen konstruktive Umsetzung diskutiert. In praktischen Laborübungenwerden die theoretischen Grundlagen vertieft.

Empfohlene Voraussetzungen • Baustoffe & Bauchemie (11520)

Page 34: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 34 von 91

• Baukonstruktion & Darstellungslehre (11518)• Tragkonstruktion & Tragsicherheit (11521)• Baumechanik - 1 (11517), Baumechanik - 2 (11519)• Statik - Stabtragwerke (11525)• Projekt - Analyse Werkstoff (11542)• Projekt - Analyse Tragwerk (11543)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau. 2.

Aufl., Springer, 2010.• Novák, B.; Kuhlmann, U.; Euler, M.: Werkstoffübergreifendes

Entwerfen und Konstruieren, Einwirkung Widerstand Tragwerk. Ernst& Sohn, 2012

• Grübl, P.; Weigler, H.; Karl, S.: Beton. 2. Aufl., Wiley, 2001.• Dehn, F.; König, G.; Mahrzahn, G.: Konstruktionswerkstoffe im

Bauwesen. Ernst & Sohn, 2003.• weitere Literaturangaben werden in der Lehrveranstaltung

bekanntgegeben

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur 120 min. (Teil Massivbau 60 min. zu 60%; Teil

Betontechnologie 60 min. zu 40%)

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 50% derPrüfungsleistung erbracht wurden, wobei in jedem Fachgebietmindestens 40% erreicht werden müssen.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung/Seminar Massivbau und Betontechnologie• Prüfung Massivbau & Betontechnologie

Veranstaltungen im aktuellen Semester 638250 VorlesungBetontechnologie - 4 SWS630459 Vorlesung/SeminarMassivbau und Betontechnologie - 4 SWS630482 PrüfungMassivbau & Betontechnologie

Page 35: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 35 von 91

Modul 11534 Grund- & Wasserbauzugeordnet zu: Allgemeiner IngenieurbauStudienrichtung / Vertiefung:Allgemeiner Ingenieurbau

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11534 Pflicht

Modultitel Grund- & Wasserbau

Foundation and Hydraulic Engineering

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Thiel, Hans-ChristophDr.-Ing. Thürmer, KonradKrug, Andreas

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Die Studierenden erlangen grundlegendetheoretische und praxisbezogene Kenntnisse auf den GebietenGrund- und Wasserbau. Neben typischen Konstruktionen lernen sieBauverfahren und Bemessungsvorschriften kennen.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierendendie Fähigkeit selbstständig Erddruckansätze für verschiedeneAufgabenstellungen zu finden und einfache Grundbauwerke undWasserbauwerke zu bemessen und nachzuweisen.Anwendung / Umsetzung: Die Kenntnisse über die Inhalte des Modulsermöglichen die Arbeit in einem geotechnischen Ingenieurbüro odereine theoretische Vertiefung auf dem Gebiet der Geotechnik.

Inhalte Im Teilbereich Grundbau wird zunächst auf die Erddrucktheorieeingegangen. Dabei werden die unterschiedlichen Erddruckarten mitIhrer Wirkungsweise erläutert und berechnet. Anschließend werdenunterschiedliche Konstruktionen von Stützmauern und Stützwändenerläutert und mit den gewonnenen Kenntnissen berechnet unddimensioniert. Weiterhin werden Flachgründungen einschließlich derihnen typischen Versagensarten vorgestellt und nachgewiesen.Im Weiteren wird die Baugrube im Grundwasser samt Maßnahmen zurGrundwasserhaltung vorgestellt.Im Teilbereich Wasserbau werden Grundlagen des konstruktivenWasserbaus für Deiche, Dämme und Wehre vermittelt. Sämtlichetheoretischen Inhalte werden mit Beispielen und Berechnungenhinterlegt.

Page 36: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 36 von 91

Empfohlene Voraussetzungen • Ingenieurgeologie & Bodenmechanik (11524)• Kinetik & Hydromechanik (11530)

Dringend empfohlen wird vorab die Belegung des Moduls TechnischeHydromechanik, Modul.-Nr. 43205.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSÜbung - 4 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Witt, K.J. (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch. Teil 1 bis 3, 7. Aufl., Ernst

& Sohn, 2009.• Möller, G.: Geotechnik – Grundbau. 2. Aufl., Ernst & Sohn, 2012.• Kolymbas, D.: Geotechnik – Bodenmechanik, Grundbau und

Tunnelbau. 3. Aufl., Springer, 2012.• Ziegler, M.: Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054. 3.

Aufl., Ernst & Sohn, 2012.• Lattermann, E.: Wasserbau-Praxis. Band 1 und 2, 2. Aufl., Bauwerk,

2005 - 2006.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 180 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung/Übung Wasserbau• Vorlesung/Seminar/Praktikum Grundbau• Prüfung Grund- und Wasserbau

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 37: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 37 von 91

Modul 11534 Grund- & Wasserbauzugeordnet zu: Konstruktiver IngenieurbauStudienrichtung / Vertiefung:Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11534 Pflicht

Modultitel Grund- & Wasserbau

Foundation and Hydraulic Engineering

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Thiel, Hans-ChristophDr.-Ing. Thürmer, KonradKrug, Andreas

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Die Studierenden erlangen grundlegendetheoretische und praxisbezogene Kenntnisse auf den GebietenGrund- und Wasserbau. Neben typischen Konstruktionen lernen sieBauverfahren und Bemessungsvorschriften kennen.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierendendie Fähigkeit selbstständig Erddruckansätze für verschiedeneAufgabenstellungen zu finden und einfache Grundbauwerke undWasserbauwerke zu bemessen und nachzuweisen.Anwendung / Umsetzung: Die Kenntnisse über die Inhalte des Modulsermöglichen die Arbeit in einem geotechnischen Ingenieurbüro odereine theoretische Vertiefung auf dem Gebiet der Geotechnik.

Inhalte Im Teilbereich Grundbau wird zunächst auf die Erddrucktheorieeingegangen. Dabei werden die unterschiedlichen Erddruckarten mitIhrer Wirkungsweise erläutert und berechnet. Anschließend werdenunterschiedliche Konstruktionen von Stützmauern und Stützwändenerläutert und mit den gewonnenen Kenntnissen berechnet unddimensioniert. Weiterhin werden Flachgründungen einschließlich derihnen typischen Versagensarten vorgestellt und nachgewiesen.Im Weiteren wird die Baugrube im Grundwasser samt Maßnahmen zurGrundwasserhaltung vorgestellt.Im Teilbereich Wasserbau werden Grundlagen des konstruktivenWasserbaus für Deiche, Dämme und Wehre vermittelt. Sämtlichetheoretischen Inhalte werden mit Beispielen und Berechnungenhinterlegt.

Page 38: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 38 von 91

Empfohlene Voraussetzungen • Ingenieurgeologie & Bodenmechanik (11524)• Kinetik & Hydromechanik (11530)

Dringend empfohlen wird vorab die Belegung des Moduls TechnischeHydromechanik, Modul.-Nr. 43205.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSÜbung - 4 SWSSelbststudium - 60 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Witt, K.J. (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch. Teil 1 bis 3, 7. Aufl., Ernst

& Sohn, 2009.• Möller, G.: Geotechnik – Grundbau. 2. Aufl., Ernst & Sohn, 2012.• Kolymbas, D.: Geotechnik – Bodenmechanik, Grundbau und

Tunnelbau. 3. Aufl., Springer, 2012.• Ziegler, M.: Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054. 3.

Aufl., Ernst & Sohn, 2012.• Lattermann, E.: Wasserbau-Praxis. Band 1 und 2, 2. Aufl., Bauwerk,

2005 - 2006.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 180 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung/Übung Wasserbau• Vorlesung/Seminar/Praktikum Grundbau• Prüfung Grund- und Wasserbau

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 39: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 39 von 91

Modul 11541 Massiv- & Stahlbauzugeordnet zu: Konstruktiver IngenieurbauStudienrichtung / Vertiefung:Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11541 Pflicht

Modultitel Massiv- & Stahlbau

Concrete and Steel Structures

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing.habil. Pasternak, Hartmut

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Lehrstuhl MassivbauDie Studierenden können die Bemessung mit Hilfe der Stabwerkmodellefür ausgewählte Bauteile. Sie verstehen die Zusammenhänge und sindin der Lage Detailbereiche und Sonderformen von Massivbauteilenstatisch konstruktiv auszubilden.Lehrstuhl StahlbauIm Stahlbau vervollständigen Studierende ihre Kenntnisse ausdem Modul Stahl- & Holzbau (11527). Am Beispiel des Hallen-und Geschossbaus werden Tragsicherheitsnachweise vonKonstruktionselementen und Verbindungen durchgeführt, wobei denStabilitätsnachweisen eine besondere Beachtung zukommt.Die Studierenden haben die Möglichkeit zur Anwendung und Vertiefungder erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in zeitlich parallelen undspäteren Projektmodulen.

Inhalte Lehrstuhl MassivbauKonstruieren mit Stabwerksmodellen, Bemessung und Konstruktion vonBetongelenken, Bemessung für Zwang.Lehrstuhl StahlbauLehrinhalte des Stahlbaus sind Biegeknicken und Biegedrillknickeninkl. Drehbettung, Rahmentragwerke, Geschossbau, biegesteifeSchraubverbindungen und Gitterstützen.

Empfohlene Voraussetzungen • Stahl- & Holzbau (11527)• Massivbau & Betontechnologie (11528)• Statik – Flächentragwerke (11525)

Page 40: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 40 von 91

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3. 4.Aufl., Bauwerk

BBB Beuth, 2011.• Petersen, C.: Stahlbau. 4. Aufl., Springer, 2013.• Engelmann, U.: Stahlbaufibel, Bemessung nach Eurocode 3 und DIN

18800 im Vergleich. Beuth, 2012.• Kahlmeyer, E.; Hebestreit, K.; Vogt, W.: Stahlbau nach EC 3. 6. Aufl.,

Werner, 2012.• Meister, J.: Nachweispraxis Biegeknicken und Biegedrillknicken. Ernst

& Sohn Verlag, Berlin, 2002.• Hirt, M.; Bez, R.: Stahlbau. 2. Aufl., Ernst & Sohn, 2007.• Krüger, U.: Stahlbau, Teil 2 Stabilitätslehre Stahlhochbau und

Industriebau. Ernst & Sohn, 1998.• Eurocode 3: Design of steel structures – Part 1-1: General rules and

rules for buildings; German version, EN 1993-1-1:2005 + AC:2009.• Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau. 2.

Aufl., Springer, 2010.• DIN EN 1992-1-1+NA: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion

von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: AllgemeineBemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. 2011.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 120 min.

Die Klausur besteht aus den Fachgebieten Massivbau (50%) undStahlbau (50%, Theorie: ohne Unterlagen, praktischer Teil: mitUnterlagen). In jedem Fachgebiet sind mindestens 40% zu erbringen.Die Leistungen in den Fachgebieten werden gleichgewichtet. In derModulabschlussprüfung sind mindestens 50% zu erzielen, damit dasModul erfolgreich absolviert werden kann.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Massiv- und Stahlbau - Vorlesung Stahlbau• Seminar/Übung Massiv- und Stahlbau - Übung Stahlbau• Vorlesung/Seminar Massiv- & Stahlbau• Prüfung Massiv- & Stahlbau

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630422 PrüfungMassiv- & Stahlbau

Page 41: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 41 von 91

Modul 11526 Siedlung & Infrastrukturzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11526 Pflicht

Modultitel Siedlung & Infrastruktur

Infrastructural Planning

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Höfler, Frank

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul verfügen dieStudierenden über Kenntnisse zur Siedlungsentwicklung und sindzur Bearbeitung von Fragestellungen zu Art und Maß der baulichenNutzung unter Beachtung des Schutzes der Umwelt mit den komplexenSchwerpunkten Siedlungs- und Landschaftsentwicklung, insbesondereauch Wasserwirtschaft und Emissionen bzw. Immissionen (EU- undnationale Standards zum Umweltschutz) befähigt.Darüber hinaus werden sie mit Zusammenhängen imMobilitätsverhalten und den Einflüssen der Raum- und Regionalplanungvertraut gemacht. Über die Einbeziehung wasserwirtschaftlicherRahmenplanungen erfolgt eine Sensibilisierung für Eingriffe in Natur undUmwelt.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierendendie Fähigkeit zur eigenständigen Analyse der Einordnung technischerPlanungen in Umwelt sowie Lebensraum und können diese kritischbewerten.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden haben die Möglichkeitzur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse undKompetenzen in zeitlich parallelen und späteren Projektmodulen.

Inhalte Neben den rechtliche Belangen und technische Anforderungenfür die Ziele der infrastrukturellen Entwicklung werden Wege zueinem nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen undder Umweltverträglichkeit erörtert. Dazu werden Grundlagen derLandesplanung, Raumordnung und Flächennutzung gelegt. Weiterhinwerden anhand von Beispielen Integrationsmöglichkeiten vonkommunalen und industriellen Strukturen in Siedlungsstrukturen (z.

Page 42: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 42 von 91

B. Anbindungen an Netze, Umweltbelästigungen) und auftretendeKonfliktlösung erläutert.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Tietz, H.-P.: Systeme der Ver- und Entsorgung. Teubner, 2007.• Höfler, F.: Verkehrswesen-Praxis. 2 Bände, Bauwerk, 2004 - 2006.• Korda, M.; Bischof, W.: Städtebau. 4. Aufl., Vieweg, 2005.• Hangarter, E.: Bauleitplanung. 5.Aufl., Werner, 2006.• RAS-Ew, DWA A 138

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung einer Seminaraufgabe einschließlich

Präsentation der Ergebnisse

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 90 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Siedlung & Infrastruktur• Seminar Siedlung & Infrastruktur• Prüfung Siedlung & Infrastruktur

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630086 PrüfungSiedlung & Infrastruktur

Page 43: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 43 von 91

Modul 11529 Gebäude- & Stadttechnikzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11529 Pflicht

Modultitel Gebäude- & Stadttechnik

Municipal and Building Facility Engineering

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Schütz, Winfried

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Im Modul werden dem Studierenden Kenntnissein den Versorgungstechniken Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser-und Abwassertechnik sowohl für das Gebäude als auch für diestädtische Infrastruktur vermittelt. Ihm werden die Grundlagen derEnergieversorgung, die Zusammenhänge von Versorgungssystemenim Quartier und am Gebäude, sowie die energetische Bilanzierung vonGebäuden, Grundlagen der Passivhäuser und Niedrigstenergiehäuser,des EEWärmeG und der regenerativen Energien gelehrt.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden dieFähigkeit zum zur strukturierten Erstellung von Energiebilanzen mit Blickauf das Einzelgebäude und die städtische Infrastruktur.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden haben die Möglichkeitzur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse undKompetenzen in zeitlich parallelen Übungen / Seminaren.

Inhalte Energiebilanzen, Behaglichkeit, Heizungsanlagen, EnEV,Lüftungsanlagen, Anlagen für Trinkwasser und Abwasser, Passivhäuser,EEWärmeG, Niedrigstenergiehäuser, regenerative Energien,BrandschutzStädtische Versorgungssysteme:• Energieversorgung - Nah und Fernwärme, dezentrale Systeme,

Speicherlösungen, energetische Quartierskonzepte• Wasserver- und -entsorgung auf städtischer Ebene, Umgang mit

Regenwasser• Transformation der Versorgungssysteme durch sich ändernde

Rahmenbedingungen• Energieeffiziente Stadtbeleuchtung, lichttechnische Anforderungen

und Beleuchtungskonzepte

Page 44: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 44 von 91

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• jedes Lehrbuch der Gebäudetechnik und der Regenerativen Energien• Gesetze und Verordnungen: EnEV, EEWärmeG• Normungen: DIN EN 16798, DIN EN 12831, • Vorlesungsunterlagen des Fachgebietes• Praktikaunterlagen des Fachgebietes• Handlungsleitfaden zur Energetischen Stadterneuerung, BMVBS

Berlin 2011• Scripte und Unterrichtmaterialien der durchführenden Lehrstühle• M.Koziol/D.Freudenberg; Arbeitshilfe zur Anpassung der technischen

Infrastruktur beim Stadtumbau, ISW Schriftenreihe 2-2003, Frankfurt/Oder 2003

• Martin Korda (Hrsg.); Städtebau, Technische Grundlagen; TeubnerVerlag, Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden, 5.Auflage;

• Schneider, Bautabellen, Werner Verlag, aktuelle Auflage• ATV Planung der Kanalisation, Ernst Verlag, 1995

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung einer Seminararbeit (unbenotet) bestehend

aus 9 Übungsaufgaben

Modulabschlussprüfung:• Klausur, 90 min. (ggf. Elektronische Prüfung, 90 min.)

zugelassene Hilfsmittel zur Klausur:

• Eine Lernhilfe für das Fachgebiet Stadttechnik ist nicht zulässig• Eine Lernhilfe für das Fachgebiet Gebäudetechnik ist in Form eines

A4 Blattes beidseitig beschrieben zulässig

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Gebäude- & Stadttechnik• Seminar/Übung Gebäude- & Stadttechnik Anteil Gebäudetechnik• Seminar/Übung Gebäude-& Stadttechnik Anteil Stadttechnik• Prüfung Gebäude- & Stadttechnik

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630613 VorlesungGebäude- & Stadttechnik - 4 SWS630614 Seminar/ÜbungGebäude- & Stadttechnik Anteil Gebäudetechnik - 1 SWS

Page 45: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 45 von 91

638386 PrüfungGebäude- & Stadttechnik (Erstprüfung)

Page 46: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 46 von 91

Modul 11532 Straße & Bahnzugeordnet zu: Allgemeiner IngenieurbauStudienrichtung / Vertiefung:Allgemeiner Ingenieurbau

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11532 Pflicht

Modultitel Straße & Bahn

Road and Rail

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Thiel, Hans-Christoph

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Im Modul werden den Studierenden ingenieurwissenschaftlicheGrundlagen, Zusammenhänge und Kenntnisse zum geometrischenund bautechnischen Entwurf sowie zu Gestaltung, Konstruktion undBemessung von Straßen- und Bahnanlagen vermittelt.Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Konstruktionsvielfaltder Straßen- und Bahnanlagen systematisch zu erfassen undzu kennen, mit mathematisch-geometrischen Verfahren dieseVerkehrsanlagen zu gestalten und zu bemessen und Grundzüge derTechnologie der Verkehrsbaus

Inhalte Planen und Entwerfen von Straßen (Vorlesung 2 SWS)Stadt- und raumordnerische Grundsätze zur Gestaltung vonStraßenverkehrsnetzen Verkehrsplanerische und fahrdynamischeGrundlagen zur Bestimmung der Entwurfselemente, räumlicheLinienführung als Verknüpfung von Lageplan, Höhenplan undQuerschnittBemessen und Konstruieren von Straßen, Wegen und Plätzen(Vorlesung 2 SWS)Beanspruchungen und Bemessungsgrundlagen vonStraßenkonstruktionen, Elemente einer Straßenbefestigung, Baustoffeund Bauweisen zur Befestigung von Straßen, Wegen und PlätzenGrundlagen des Eisenbahnbaus (Vorlesung 2 SWS)Oberbaukonstruktion und –bemessung. Gleis- und Weichengeometrie,Linienführung, Strecken- und Bahnkörpergestaltung, Grundlagen derBahnhofsgestaltung, Grundzüge der Bahnbautechnologie

Empfohlene Voraussetzungen keine

Page 47: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 47 von 91

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 6 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Höfler, F.: Verkehrswesen-Praxis. 2 Bände, Bauwerk, 2004 - 2006.• Matthews, Volker: Bahnbau. Mit 60 Tabellen. 2011, 8., überarb.

und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: B.G. Teubner Verlag / GWVFachverlage, Wiesbaden; Vieweg + Teubner

• Mehlhorn, G.; Köhler, U. (Hrsg.): Verkehr. Straße, Schienen, Luft.Reihe Der Ingenieurbau. Ernst & Sohn, 2001.

• Pachl, J.: Systemtechnik des Schienenverkehrs. 7. Aufl., Vieweg+Teubner, 2013.

• Umdrucke, Skripte, Richtlinien, Tabellenbücher (z.B. Schneider,Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln)

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• erfolgreiche Bearbeitung von drei Übungsaufgaben zur Vorlesung

„Grundlagen des Eisenbahnbaus“ (1/3 Gewichtung der Modulnote)• Klausur, 180 min. (2/3 Gewichtung der Modulnote)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Grundlagen des Eisenbahnbaus• Vorlesung Planen und Entwerfen von Straßen• Vorlesung Bemessen und Konstruieren von Straßen, Wegen und

Plätzen

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 48: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 48 von 91

Modul 11536 Siedlungswasserwirtschaftzugeordnet zu: Energie-, Umwelt-, GebäudetechnikStudienrichtung / Vertiefung:Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11536 Pflicht

Modultitel Siedlungswasserwirtschaft

Sanitary Environmental Engineering

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Dr.-Ing. Straub, Andrea

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul verfügendie Studierenden über Grundkenntnisse zu den Vorgängen in derHydrologie sowie zu den wichtigsten Verfahren zur Wasserver-und Abwasserentsorgung.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierendendie Fähigkeit zum eigenständigen Erkennen von Zusammenhängenim Wasserkreislauf sowie das Verständnis von der Komplexität derVorgänge und Abläufe in der Siedlungswasserwirtschaft.Anwendung / Umsetzung:Die Studierenden haben die Möglichkeitzur Anwendung erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in zeitlichparallelen und späteren Projektmodulen.

Inhalte Neben der Grundlagenvermittlung in der Hydrometrie sowie Hydrologiewerden verschiedene Wasserarten, deren Einstufungen, Qualitätserhaltsowie die technischen Möglichkeiten der Nutzung und Aufbereitungnäher beleuchtet.

Empfohlene Voraussetzungen keine

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSÜbung - 1 SWSPraktikum - 1 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Page 49: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 49 von 91

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Lecher, K. et al.: Taschenbuch der Wasserwirtschaft. Springer Verlag• Gujer, W.: Siedlungswasserwirtschaft. Springer Verlag• Karger, R. et al.: Wasserversorgung.Vieweg - Teubner Verlag

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Teilnahme am Praktikum einschließlich der schriftlichen

Auswertung der Ergebnisse

Modulabschlussprüfung:• Klausur (90 min.)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung/Übung Siedlungswasserwirtschaft BI• Prüfung Siedlungswasserwirtschaft

Die Übungsveranstaltung enthält ein Praktikum.

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630081 PrüfungSiedlungswasserwirtschaft

Page 50: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 50 von 91

Modul 11537 Kreislaufwirtschaft: Bauliches Recyclingzugeordnet zu: Energie-, Umwelt-, GebäudetechnikStudienrichtung / Vertiefung:Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11537 Pflicht

Modultitel Kreislaufwirtschaft: Bauliches Recycling

Cycle Economy: Construction Waste Recycling

Einrichtung Fakultät 2 - Umwelt und Naturwissenschaften

Verantwortlich apl. Prof. PD Dr.-Ing. habil. Mettke, Angelika

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul verfügen dieStudierenden über grundlegende Kenntnisse zum NachhaltigenBauen, Stoffkreisläufen, Möglichkeiten zur Verwertung von Bauschutt ,bautechnischen und umweltverträglichen Eigenschaften vonRezyklaten. Wichtige rechtliche Vorgaben und Richtlinien werdenebenso erklärt wie die Vorgaben von Grenzwerten für spezifischeEinsatzbereiche. Zentrale Begriffe werden definiert und offene Problemesowie Lösungsansätze diskutiert.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierendendie Fähigkeit zur eigenständigen Analyse und Bewertung vonProzessen der Entsorgungsmöglichkeiten von Bauschutt sowiefür Sekundärprodukte aus diesen resp. deren Anwendung inBauprodukten. Die Wertung erfolgt unter verschiedenen Aspektenwie der Qualitätssicherung, Produkteigenschaften, Kosten und Ressourceneffizienz.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden haben die Möglichkeitzur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse undKompetenzen in zeitlich später angebotenen Modulen.

Inhalte Die Studierenden erhalten einen Überblick zu den Bauabfällen, derenHerkunft, Anfallmengen und Charakterisierung u.a der Zuordnungzu Abfallschlüsselnummern nach EAK. Neben Risiken, die vongefährlichen Bauabfällen ausgehen können, werden Kriteriender Probennahme, Analytik und Möglichkeiten des Einsatzesvon aufbereiteten RC-Gesteinskörnungen diskutiert. InnovativeAnwendungsbereiche werden behandelt und kritisch hinterfragt.Labortechnische Untersuchungen an Rezyklaten zur Bewertung

Page 51: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 51 von 91

der Eigenschaften tragen zur Identifikation und zum Verständniszur Charakterisierung von RC-Gesteinskörnungen bei. Darüberhinaus werden unterschiedliche Konzepte zur Aufbereitung vonBauschutt erörtert und im Rahmen von Exkursionen RC-Anlagenbesichtigt. Im Kontext politischer sowie rechtlicher Vorgaben werden dieerworbenen Kenntnisse verortet und hinsichtlich ihrer Relevanz für dieIngenieurpraxis erläutert.

Empfohlene Voraussetzungen • Baustoffe & Bauchemie (11520)• Baukonstruktion & Darstellungslehre (11518)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSExkursion - 10 StundenSelbststudium - 140 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• DAfStb-Richtlinie „Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2

mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN 12620, AusgabeSeptember 2010

• DAfStb-Richtlinie „Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigendeAlkalireaktionen im Beton (Alkali-Reaktion)“, Ausgabe Oktober 2013

• DIN EN 12620:2008-07 Gesteinskörnungen für Beton• Kreislaufwirtschaft im Bauwesen; A. Gewiese, Verlag Ernst & Sohn,

1998• Meetz, M.; Mettke, A.: Steigerung der Ressourceneffizienz

des Recyclings von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen,ein Projekt des MUGV Potdsam, 2014 [http://www-docs.tu-cottbus.de/bauliches-recycling/public/publications/RC/3_Schlussbericht_Ressourceneffizienz_2013.pdf]

• Mettke, A.: Leuchtturmprojekt aus Recyclingbeton, in:RECYCLINGmagazin, Wissenschaft+Technik, 04/2010, S. 26-29

• Mettke, A.: Material- und Produktrecycling – am Beispiel vonPlattenbauten, Habilitationsschrift, 2010

• Mettke, A.: Stand der Technik der Aufbereitung und Verwertung vonBauschutt, in Tagungsband „Wiederverwendung von Materialien fürBauzwecke“, April 2013

• Mettke, A.; Heyn, S.: Untersuchungsergebnisse zu denEigenschaften entwickelter RC- Betonrezepturen [http://www-docs.tu-cottbus.de/bauliches-recycling/public/publications/RC-Beton-Untersuchungsergebnisse.pdf, www.rc-beton.de]

• Mettke, A.; Heyn, S.: Ökologische Prozessbetrachtungen – RC-Beton[http://www-docs.tu-cottbus.de/bauliches-recycling/public/publications/RC-Beton-Stofffluss-Energieaufwand-101102.pdf, www.rc-beton.de]

• Mettke, A.; Schmidt, St.; Mehner, H.; Schwilling, T.: Dokumentationzum Einsatz von ressourcenschonendem Betom, Hrsg.Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, ReferatAbfallwirtschaft, 2015 [http://www-docs.tu-cottbus.de/bauliches-recycling/public/publications/Dokumentation%20Beton.pdf]

• Monitoring – Berichte Kreislaufwirtschaftsträger Bau• Verordnung über das europäische Abfallverzeichnis (AVV)• Recyclingpraxis Baustoffe; G. Kohler, Verlag TÜV Rheinland GmbH,

Köln, 1994

Page 52: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 52 von 91

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Projektarbeit (25%)• Präsentation der Projektergebnisse (15%)• mündliche Prüfung, 15 Min. (60%) ODER• Klausur, 60 Min. (60%), je nach Teilnehmerzahl

In der ersten Lehrveranstaltung wird bekanntgegeben, ob diePrüfungsleistung in schriftlicher oder mündlicher Form zu erbringen ist.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Kreislaufwirtschaft: Bauliches Recycling• Praktikum Bauliches Recycling bei der FMPA in Absprache mit den

Studierenden• Exkursion Bauliches Recycling nach Absprache mit den Studierenden• Prüfung Kreislaufwirtschaft: Bauliches Recycling

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 53: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 53 von 91

Modul 11538 Gebäude- & Energietechnikzugeordnet zu: Energie-, Umwelt-, GebäudetechnikStudienrichtung / Vertiefung:Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11538 Pflicht

Modultitel Gebäude- & Energietechnik

Municipal and Building Energy Engineering

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Schütz, Winfried

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Die Kenntnisse in der TechnischenGebäudeausrüstung wie Heizungs-, Lüftungs-, Trinkwasser- undAbwassertechnik werden vertieft, wobei ein besonderer Schwerpunktauf die regenerativen Energien in der Gebäudetechnik gelegt wird.Berechnungsmethoden werden vermittelt.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierendendie Fähigkeit zum strukturierten Denken mit Energiebilanzen und zumArbeiten mit Energieströmen.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden haben die Möglichkeitzur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse undKompetenzen in zeitlich parallelen Übungen. Zusätzlich werden Praktikazu den Themen angeboten.

Inhalte • Vorlesungsinhalte: Wärmepumpen, thermische Solaranlagen,Fotovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerke, Windkraftanlagen,Energiebetrachtungen von Anlagen

• Praktika zu den Themen• eine Exkursion

Empfohlene Voraussetzungen Kennntisse des Modul Gebäude- und Stadttechnik 11529

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSÜbung - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Page 54: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 54 von 91

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• jedes Lehrbuch der Gebäudetechnik und der Regenerativen Energien• Gesetze und Verordnungen: EnEV, EEWärmeG• Normungen: DIN EN 16798, DIN EN 12831, • Vorlesungsunterlagen des Fachgebiets• Praktikaunterlagen des Fachgebiets

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für die Modulabschlussprüfung:• erfolgreiche Bearbeitung der Übungen im Rahmen des Praktikums

Modulabschlussprüfung:• mündliche Prüfung (in der Regel 40 min)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Gebäude- und Energietechnik• Übung zur Gebäude- und Energietechnik• Praktikum zur Gebäude- und Energietechnik (Standort SD)• eine Exkursion

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 55: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 55 von 91

Modul 11539 Energie- & Ökobilanzenzugeordnet zu: Energie-, Umwelt-, GebäudetechnikStudienrichtung / Vertiefung:Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11539 Pflicht

Modultitel Energie- & Ökobilanzen

Energy and Eco-Balance

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Mügge, Günter

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul verfügen dieStudierenden über grundlegende Kenntnisse über den Wärmehaushaltvon Gebäuden, die rechtlichen Grundlagen sowie geeignete Systemezur energetischen/ ökologischen Bewertung von Gebäuden in ihremLebenszyklus.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierendendie Fähigkeit zur eigenständigen Anwendung geeigneterBewertungsmethoden und zur ganzheitlichen Beurteilung vonGebäudekonzepten.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden wenden die erworbenenKenntnisse im Rahmen einer Hausarbeit an und haben die Möglichkeitzur Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in einemzeitlich parallelen Projektmodul.

Inhalte Neben den Grundlagen zum Wärmehaushalt von Gebäuden werdendie relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und technischeRegelwerke behandelt. Verschiedene Bewertungsmaßstäbe fürGebäude und Baustoffe (kumulierter Energieaufwand, energetischeAmortisation, Ökobilanz von Baustoffen) werden vermittelt und ihreBedeutung im Rahmen von Bewertungssystemen (LEED, DGNB) disku-tiert.

Empfohlene Voraussetzungen • Gebäude- & Stadttechnik (11529)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWS

Page 56: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 56 von 91

Übung - 2 SWSHausarbeit - 60 StundenSelbststudium - 30 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Recknagel, Hermann; Sprenger, Eberhard; Albers, Karl-Josef (Hrsg.):

Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/18.DIVDeutscher Industrieverlag.

• Danner, H.: Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich.Landeshauptstadt München, 2010.

• DIN V 18599. Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnungdes Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung,Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung. 2007.

• DGNB Handbuch Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude.Kohlhammer, Stuttgart.

• Dorn-Pfahler, Sabine; Stritter, Jessica: Forschung für die Praxis,Band 08. Nachaltiges Bauen des Bundes. Grundlagen - Methoden -Werkzeuge. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Bonn2017.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Anfertigung einer Seminararbeit (70%)• Präsentation der Ergebnisse (30%)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Energiebilanzen für Gebäude• Übung Energiebilanzen für Gebäude• Prüfung Energie- & Ökobilanzen

Veranstaltungen im aktuellen Semester 638401 Vorlesung/SeminarEnergie & Ökobilanzen638402 PrüfungEnergie & Ökobilanzen

Page 57: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 57 von 91

Modul 11531 Bauwirtschaft & Baurecht - 1zugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11531 Pflicht

Modultitel Bauwirtschaft & Baurecht - 1

Construction Economics & Construction Law - 1

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Weyrauch, Bernhard

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Die Studierenden verstehen die Planung von Bauwerken alsgestaltende, technische und wirtschaftliche Aufgabe, die sich innerhalbeines Rahmens von gesetzlichen Vorschriften abspielt.Sie wissen, in welcher Form und an welcher Stelle sie eineBaugenehmigung beantragen und kennen die verschiedenenGenehmigungsverfahren sowie deren Ablauf. Sie sind in der Lage, dieVoraussetzungen für Bauvorhaben ökonomisch, bauplanungsrechtlichund bauordnungsrechtlich zu beurteilen.Die Studierenden sind in der Lage:• im Rahmen der Grundlagenermittlung und Vorplanung die

Aufgabenstellung für die darauffolgende Planung zu beschreiben.• die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines Bauvorhabens nach

dem BauGB und der BauNVO zu beurteilen. Sie erwerben rechtlicheKenntnisse, die sie befähigen, Bauvorhaben im Gebiet einesBebauungsplans, im unbeplanten Innenbereich und im Außenbereichrechtssicher zu planen.

Die Studierenden kennen die einschlägigen Vorschriften desBaugesetzbuchs, der Brandenburgischen Bauordnung und weitereRegeln des Baunebenrechts und können sie in der Planung umsetzen.

Inhalte In der bauwirtschaftlichen Vorlesung werden zum einen Begriffe derBauwirtschaft im volkswirtschaftlichen Kontext erörtert und konkreteMarktbesonderheiten hervorgehoben. Gegenstand sind außerdemgesellschaftsrechtliche Organisationsformen für Unternehmen imKontext der Bauwirtschaft. Die Gliederung und Funktionen der am BauBeteiligten werden skizziert. Zudem werden grundlegende Begriffe und

Page 58: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 58 von 91

Inhalte zu bauspezifischen Gesetzen, Verordnungen und Regelwerkenaufgezeigt. In der baurechtlichen Vorlesung bildet das allgemeine Städtebaurechtdes Baugesetzbuchs einen Schwerpunkt. Insbesondere werdendie Zulässigkeit von Vorhaben sowie wesentliche Aspekte derBauleitplanung erläutert. In diesem Zusammenhang ist auch dasRegelwerk der Baunutzungsverordnung von Bedeutung. Einenweiteren Schwerpunkt bilden materielle und formelle Fragendes Bauordnungsrechts, wobei die Behandlung am Beispiel derBrandenburgischen Bauordnung erfolgt.

Empfohlene Voraussetzungen Grundverständnis und Interesse an bauwirtschaftlichen undbaubetrieblichen Themen.Grundsätzliche Empfehlung für ein weitgefasstes Verständnis imBereich des Ingenieurwesens ist die Bereitschaft zur aktiven undvorausschauenden Wissensmehrung durch Tätigkeiten in derWirtschaft, um das universitäre Wissen abzurunden und anzuwenden.

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSKonsultation - 1 SWSÜbung - 1 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Schmidt-Eichstaedt, Gerd / Weyrauch, Bernhard / Zemke, Reinhold:

Städtebaurecht; 5. Auflage, Stuttgart 2013• Möller, D.-A./ Kalusche, W.: Reihe „Bauen und Ökonomie“, München,

Wien: Oldenbourg• Berner, F.; Kochendörfer, B.; Schach, R.: Grundlagen der

Baubetriebslehre. Band 1, 2. Aufl., Springer Vieweg, 2013.• Berner, F.; Kochendörfer, B.; Schach, R.: Grundlagen der

Baubetriebslehre. Band 2, Teubner, 2008.• Berner, F., Kochendörfer, B., Schach, R.: Grundlagen der

Baubetriebslehre. Band 3, Teubner Vieweg, 2009.• Gesetzestexte und Rechtsvorschriften: BauGB, BauNVO, BbgBO,

HOAI und zugehörige Kommentare (aktuelle Fassung)• weitere Literaturhinweise erhalten Sie in den Lehrveranstaltungen

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 120 Minuten (Teile Bauwirtschaft und Baurecht jeweils 60

Minuten)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Bitte beachten Sie, dass zum WS 2018/19 die Laufzeit des Modulsausnahmsweise auf 2 Semester gestreckt werden muss:• Wintersemester 2018/19 – Teil Baurecht• Sommersemester 2019 – Teil Bauwirtschaft.

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Bauwirtschaft

Page 59: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 59 von 91

• Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht • Konsultation Bauwirtschaft• Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht• Prüfung Bauwirtschaft und Baurecht

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 60: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 60 von 91

Modul 11533 Baubetrieb & Projektmanagementzugeordnet zu: Allgemeiner IngenieurbauStudienrichtung / Vertiefung:Allgemeiner Ingenieurbau

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11533 Pflicht

Modultitel Baubetrieb & Projektmanagement

Construction Management & Project Management

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Kalusche, Wolfdietrich

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul verfügen dieStudierenden über grundlegendes Wissen zum wirtschaftlichenBaubetrieb. Dieses umfasst Wissen vom Bauvertrag bis hin zurBauabwicklung, dem Projektmanagement und Controlling im Rahmender Projektabwicklung. Außerdem kennen die Studierenden diewesentlichen Inhalte und das Vorgehen der Kalkulation von Baupreisen.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierendenwesentliche Voraussetzungen, um im Baubetrieb bedeutende Aufgabenausführen zu können. Sie werden für wichtige Zusammenhängezwischen Kosten-Terminen-Qualitäten-Umwelt und Arbeitssicherheitsensibilisiert.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden haben die Möglichkeitzur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse undKompetenzen in zeitlich parallelen und folgenden bauwirtschaftlichund baubetrieblich geprägten Modulen sowie im Masterstudium. Sieerarbeiten sich einen Wissensvorsprung und profitieren von einerbauwirtschaftlichen Ausrichtung, der zum Wettbewerbsvorteil auf demArbeitsmarkt werden kann.

Inhalte Zu den Inhalten zählen erste grundlegende Vorlesungen zu wichtigenBegriffen und Zusammenhängen aus Sicht des Baubetriebes und zuManagementaspekten, wie zum Beispiel: Bausoll, privates Baurechtund Vertragsrecht, Terminplanung, Controlling, Sicherheit undGesundheitsschutz und Kalkulation von Baupreisen.

Page 61: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 61 von 91

Empfohlene Voraussetzungen • Grundverständnis und Interesse an bauwirtschaftlichen undbaubetrieblichen Themen sowie Teilnahme am Modul „Bauwirtschaft& Baurecht – 1“ (11531)

• grundsätzliche Empfehlung für ein weitgefasstes Verständnis imBereich des Ingenieurwesens ist die Bereitschaft zur aktiven undvorausschauenden Wissensmehrung durch Tätigkeiten in derWirtschaft, um das universitäre Wissen abzurunden und anzuwenden

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 5 SWSSeminar - 1 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Skripte zum Modul sowie ergänzende Unterlagen, die im Rahmen der

Vorlesung und der Übung zur Anwendung kommen,• Berner, F.; Kochendörfer, B.; Schach, R.: Grundlagen der

Baubetriebslehre. Band 1, 2. Aufl., Springer Vieweg, 2013.• Berner, F.; Kochendörfer, B.; Schach, R.: Grundlagen der

Baubetriebslehre. Band 2, Teubner, 2008.• Berner, F., Kochendörfer, B., Schach, R.: Grundlagen der

Baubetriebslehre. Band 3, Teubner Vieweg, 2009.• Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil A, B, C (VOB),

Ausgabe 2012.• Bürgerliches Gesetzbuch.• Baustellenverordnung.• Baugeräteliste 2007 (BGL), herausgegeben vom Hauptverband der

Deutschen Bauindustrie, Bauverlag, Wiesbaden, 2007.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 120 min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Baubetrieb• Vorlesung Projektmanagement• Seminar Baubetrieb & Projektmanagement• Prüfung Baubetrieb & Projektmanagement

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 62: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 62 von 91

Modul 11535 Betriebswirtschaft & Baurecht - 2zugeordnet zu: Allgemeiner IngenieurbauStudienrichtung / Vertiefung:Allgemeiner Ingenieurbau

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11535 Pflicht

Modultitel Betriebswirtschaft & Baurecht - 2

Industrial Economics & Construction Law - 2

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Weyrauch, Bernhard

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Die Studierenden begreifen einen Teil der betriebswirtschaftlichenGrundlagen zur Einordnung von Kostenrechnung und Controllingim Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Basierend auf denGrundlagenkenntnissen verstehen die Studierenden u. a. die Aufgabenund Prinzipien des Controllings und können einfache Aufgaben derGrenzplankostenrechnung lösen. Sie kennen die theoretischen Ansätzeweiterer Kostenrechnungssysteme.Die Studierenden verstehen auch die Planung, Vergabe und Ausführungvon Bauwerken hinsichtlich der baurechtlichen Vorgaben. DieStudierenden verfügen über die notwendigen privatrechtlichenKenntnisse für den Abschluss und den Inhalt von Architekten- undBauverträgen. Sie sind mit den Vorgaben der HOAI vertraut und in derLage, das Honorar zu ermitteln sowie eine prüffähige Schlussrechnungaufzustellen. Sie wissen um die rechtlichen Möglichkeiten zurDurchsetzung und Sicherung des Honorars. Die Studierenden kennendazu die Mängelrechte des Auftraggebers nach BGB und VOB/B undwissen, wie diese Rechte durchzusetzen sind und wann sie verjähren.Auch die Grundlagen des Vergaberechts werden verstanden.Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Kompetenz,die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Tätigkeit nachStudienabschluss in Forschung und Entwicklung sowie in denProduktionsprozessen der Bauwirtschaft beschreiben zu könnensowie die Informationen des Controllings zu begreifen und dieInformationswünsche des betrieblichen Informationssystems zuverstehen. Ferner sind Sie hinsichtlich baurechtlicher interdisziplinärerZusammenhänge und Besonderheiten geschult.

Page 63: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 63 von 91

Inhalte Schwerpunkte des Moduls sind die baurechtlichen Bestimmungensowie die ökonomischen Rahmenbedingungen. Zu den Inhaltenzählen: Bestimmungsfaktoren der Betriebe (Produktionsfaktoren,Wirtschaftlichkeitsprinzip, finanzielles Gleichgewicht); Aufgaben desManagements; Grundlagen der Entscheidungstheorie; Standortwahl;externes Rechnungswesen,; Rentabilität, Liquidität, Produktivität undihre Darstellung in Kennzahlen; Grundlagen der Kostenrechnung;Plankostenrechnung; Einführung in das Controlling, Aufgaben undInstrumente des Controlling; Reengineering; Prozessmanagement;Prozesscontrolling; Performance Measurement sowie baurechtlicheAspekte. Zu den Inhalten gehören auch die Teilleistungen der am BauBeteiligten in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht, wie sie in denLeistungsphasen 1 bis 9 der Objektplanung nach der Honorarordnungfür Architekten und Ingenieure (HOAI) enthalten sind. Dazu zählt u. a.• Unterscheidung der Beteiligten der Bauausführung nach

Unternehmenseinsatzformen und deren Vor- und Nachteile aus Sichtdes Auftraggebers

• Grundsätze und Arten der Vergabe von Bauleistungen• Prüfung der Inhalte der Planung vor der Bauausführung auf

Planungsbedürftigkeit, technische Richtigkeit, Fehlerfreiheit undKostensicherheit

• Strukturierung des Planungs- und Bauablaufs durch einedifferenzierte Termin- und Ablaufplanung

• Recht des Werkvertrags nach BGB, Vorgaben der HOAI undRegelungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen(VOB/B) für Bauverträge

• Kennenlernen aus einer Pflichtverletzung resultierendeMängelansprüche des Auftraggebers

Objektüberwachung und Dokumentation: insbesondere bei derKoordination von ausführenden Firmen, beim Führen einesBautagebuches, bei der Prüfung von Bauabrechnungen und derKostenkontrolle, beim gemeinsamen Aufmaß mit den Firmen,beim Mitwirken bei der Abnahme der Bauleistungen und derKostenfeststellung

Empfohlene Voraussetzungen • Bauwirtschaft & Baurecht – 1 (11531)• Baubetrieb & Projektmanagement (11533)• Grundverständnis und Interesse an betriebswirtschaftlichen und

baurechtlichen Themen• Grundsätzliche Empfehlung für ein weitgefasstes Verständnis im

Bereich des Ingenieurwesens ist die Bereitschaft zur aktiven undvorausschauenden Wissensmehrung durch Tätigkeiten in derWirtschaft, um das universitäre Wissen abzurunden und anzuwenden

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 4 SWSÜbung - 1 SWSSelbststudium - 105 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Skripte zum Modul sowie ergänzende Unterlagen, die im Rahmen der

Vorlesung und der Übung zur Anwendung kommen,

Page 64: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 64 von 91

• Müller, D.: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. 2. Aufl., Springer,2013.

• Müller, D.: Investitionscontrolling, Springer, 2014.• Berner, F.; Kochendörfer, B.; Schach, R.: Grundlagen der

Baubetriebslehre. Band 1, 2. Aufl., Springer Vieweg, 2013.• Berner, F.; Kochendörfer, B.; Schach, R.: Grundlagen der

Baubetriebslehre. Band 2, Teubner, 2008.• Berner, F., Kochendörfer, B., Schach, R.: Grundlagen der

Baubetriebslehre. Band 3, Teubner Vieweg, 2009.

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur, 120 min

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure• Übung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure• Vorlesung Baurecht• Prüfung Betriebswirtschaft & Baurecht - 2

Veranstaltungen im aktuellen Semester 530313 VorlesungAllgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure - 2 SWS530312 ÜbungAllgemeine Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure - 1 SWS630705 Vorlesung/ÜbungBetriebswirtschaft & Baurecht - 2630785 PrüfungBetriebswirtschaft & Baurecht - 2

Page 65: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 65 von 91

Modul 11550 Bautechnikgeschichte - Allgemeiner Ingenieurbauzugeordnet zu: Allgemeiner IngenieurbauStudienrichtung / Vertiefung:Allgemeiner Ingenieurbau

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11550 Pflicht

Modultitel Bautechnikgeschichte - Allgemeiner Ingenieurbau

History of Civil Engineering

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Wendland, David

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modulverfügen die Studierenden über Kenntnisse zur historischenEntwicklung der Bau- und Infrastrukturtechnik. Sie verfügen übervertiefte Kenntnisse zu ausgewählten exemplarischen Bauwerken undden Akteuren bei ihrer Planung und Errichtung. Sie haben Einblick indie Geschichte der Planung sowie der angewandten Geometrie undMechanik. Sie kennen historische und traditionelle Bauweisen undMaterialien.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden dieFähigkeit zur eigenständigen Identifikation und Bewertung historischerKonstruktionen beim Bauen im Bestand sowie zur Verortung heutigerKonzeptionen und Konstruktionsweisen im historischen Kontext.Darüber hinaus erwerben sie die Kompetenz zur Bewertung der eigenenProfession als Ergebnis eines historischen Entwicklungsprozesses,und reflektieren die eigene Position gegenüber anderen möglichenMethoden, Konzeptionen und Konstruktionsweisen.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden vertiefen ihr Verständnisheutiger bau- und verkehrsplanerischer Methoden durch dendie Grundlehre ergänzenden historischen Zugang und habendie Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse im konsekutivenMasterstudiengang in ausgewählten Schwerpunktbereichen zu festigen.

Inhalte Vorlesung "Geschichte der Bautechnik"Seminar "Geschichte Wasser und Energie, Versorgung und Verbrauch"Exemplarische Bauwerke aus allen Epochen werden diskutiert, und dieGeschichte des Konstruierens sowie die historische Entwicklung derPlanung sowie der angewandten Geometrie und Mechanik dargestellt.

Page 66: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 66 von 91

Exemplarisch werden typische historische und traditionelle Bauweisensowie deren Materialien beschrieben. Die Bedeutung der Konstruktionals integrativer Bestandteil des Baudenkmals und deren Eigenwert alshistorisches Dokument werden thematisiert.

Empfohlene Voraussetzungen Teilnahme an den Modulen des 1. bis 4. Fachsemester gemäßRegelstudienplan Bachelor Bauingenieurwesen 2014/2017,insbesondere:• 11526 Siedlung & Infrastruktur • 11529 Gebäude- & Stadttechnik• 11531 Straße & Bahn

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseVom Lehrstuhl Bautechnikgeschichte zur Verfügung gestellteUnterrichtsmaterialien/ Skripte.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur zu den Inhalten der Vorlesung, 60 Min. (50 %)• Präsentation zum Seminar, ~ 15 Min.+ Diskussion der Ergebnisse

(25%)• Schriftliche Ausarbeitung zum Seminar + Präsentation, ~ 15 Min.

(25%)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Das Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 50 % (entspr. Note 4,0)erreicht wird.

Veranstaltungen zum Modul • VL Geschichte der Bautechnik • SE Geschichte Wasser und Energie, Versorgung und Verbrauch

Veranstaltungen im aktuellen Semester 620220 VorlesungGeschichte der Bautechnik - 2 SWS640511 SeminarGeschichte Wasser und Energie, Versorgung und Verbrauch620297 PrüfungBautechnikgeschichte - Allgemeiner Ingenieurbau

Page 67: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 67 von 91

Modul 11551 Bautechnikgeschichte - Energie-, Umwelt-,Gebäudetechnikzugeordnet zu: Energie-, Umwelt-, GebäudetechnikStudienrichtung / Vertiefung:Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11551 Pflicht

Modultitel Bautechnikgeschichte - Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik

History of Construction, Energy, Environment and Building Technology

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Wendland, David

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modulverfügen die Studierenden über Kenntnisse zur historischenEntwicklung der Bau- und Infrastrukturtechnik. Sie verfügen übervertiefte Kenntnisse zu ausgewählten exemplarischen Bauwerken undden Akteuren bei ihrer Planung und Errichtung. Sie haben Einblick indie Geschichte der Planung sowie der angewandten Geometrie undMechanik. Sie kennen historische und traditionelle Bauweisen undMaterialien.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden dieFähigkeit zur eigenständigen Identifikation und Bewertung historischerKonstruktionen beim Bauen im Bestand sowie zur Verortung heutigerKonzeptionen und Konstruktionsweisen im historischen Kontext.Darüber hinaus erwerben sie die Kompetenz zur Bewertung der eigenenProfession als Ergebnis eines historischen Entwicklungsprozesses,und reflektieren die eigene Position gegenüber anderen möglichenMethoden, Konzeptionen und Konstruktionsweisen.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden vertiefen ihr Verständnisheutiger bau- und verkehrsplanerischer Methoden durch dendie Grundlehre ergänzenden historischen Zugang und habendie Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse im konsekutivenMasterstudiengang in ausgewählten Schwerpunktbereichen zu festigen.

Inhalte Vorlesung "Geschichte der Bautechnik"Seminar "Geschichte Wasser und Energie, Versorgung und Verbrauch"

Page 68: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 68 von 91

Exemplarische Bauwerke aus allen Epochen werden diskutiert, und dieGeschichte des Konstruierens sowie die historische Entwicklung derPlanung sowie der angewandten Geometrie und Mechanik dargestellt.Exemplarisch werden typische historische und traditionelle Bauweisensowie deren Materialien beschrieben. Die Bedeutung der Konstruktionals integrativer Bestandteil des Baudenkmals und deren Eigenwert alshistorisches Dokument werden thematisiert.

Empfohlene Voraussetzungen Teilnahme an den Modulen des 1. bis 4. Fachsemester gemäßRegelstudienplan Bachelor Bauingenieurwesen 2014/2017,insbesondere:• 11526 Siedlung & Infrastruktur• 11529 Gebäude- & Stadttechnik• 11538 Gebäude- & Energietechnik

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseVon den Lehrenden zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterialien/Skripte.Weiterhin u.a.:- Addis, W.: Building : 3000 years of design engineering andconstruction. Berlin: Phaidon, 2007.- Benevolo, L.: Die Geschichte der Stadt. Frankfurt am Main, New York:Campus, 2007.- Graefe, R.: Zur Geschichte des Konstruierens, Wiesbaden: FourierVerlag, 1989.- Hahn, S. ; Reith, R.: Umwelt-Geschichte : Arbeitsfelder,Forschungsansätze, Perspektiven. München: Verlag für Geschichte undPolitik, 2001.- Hart, F.: Kunst und Technik der Wölbung, München: G.D.W. Callwey,1965.- Mark, R.: Vom Fundament zum Deckengewölbe : Grossbauten undihre Konstruktion von der Antike bis zur Renaissance. Basel: Birkhäuser,1995- Straub, H. ; Zimmermann, P.: Die Geschichte der Bauingenieurkunst :Ein Überblick von der Antike bis in die Neuzeit. Basel: Birkhäuser Basel,1992.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Klausur zu den Inhalten der Vorlesung, 60 Min. (50 %)• Präsentation zum Seminar, ~ 15 Min.+ Diskussion der Ergebnisse

(25%)• Schriftliche Ausarbeitung zum Seminar + Präsentation, ~ 15 Min.

(25%)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Page 69: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 69 von 91

Bemerkungen Das Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 50 % (entspr. Note 4,0)erreicht wird.

Veranstaltungen zum Modul • VL Geschichte der Bautechnik • SE Geschichte Wasser und Energie, Versorgung und Verbrauch

Veranstaltungen im aktuellen Semester 620220 VorlesungGeschichte der Bautechnik - 2 SWS640511 SeminarGeschichte Wasser und Energie, Versorgung und Verbrauch620299 PrüfungBautechnikgeschichte - Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik

Page 70: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 70 von 91

Modul 11552 Bautechnikgeschichte - Konstruktiver Ingenieurbauzugeordnet zu: Konstruktiver IngenieurbauStudienrichtung / Vertiefung:Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11552 Pflicht

Modultitel Bautechnikgeschichte - Konstruktiver Ingenieurbau

History of Structural Engineering

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Wendland, David

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modulverfügen die Studierenden über Kenntnisse zur historischenEntwicklung der Bau- und Infrastrukturtechnik. Sie verfügen übervertiefte Kenntnisse zu ausgewählten exemplarischen Bauwerken undden Akteuren bei ihrer Planung und Errichtung. Sie haben Einblick indie Geschichte der Planung sowie der angewandten Geometrie undMechanik. Sie kennen historische und traditionelle Bauweisen undMaterialien.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden dieFähigkeit zur eigenständigen Identifikation und Bewertung historischerKonstruktionen beim Bauen im Bestand sowie zur Verortung heutigerKonzeptionen und Konstruktionsweisen im historischen Kontext.Darüber hinaus erwerben sie die Kompetenz zur Bewertung der eigenenProfession als Ergebnis eines historischen Entwicklungsprozesses,und reflektieren die eigene Position gegenüber anderen möglichenMethoden, Konzeptionen und Konstruktionsweisen.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden vertiefen ihr Verständnisheutiger bau- und verkehrsplanerischer Methoden durch dendie Grundlehre ergänzenden historischen Zugang und habendie Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse im konsekutivenMasterstudiengang in ausgewählten Schwerpunktbereichen zu festigen.

Inhalte Vorlesung "Geschichte der Bautechnik"Seminar "Geschichte der Baustatik"Exemplarische Bauwerke aus allen Epochen werden diskutiert, und dieGeschichte des Konstruierens sowie die historische Entwicklung derPlanung sowie der angewandten Geometrie und Mechanik dargestellt.

Page 71: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 71 von 91

Exemplarisch werden typische historische und traditionelle Bauweisensowie deren Materialien beschrieben. Die Bedeutung der Konstruktionals integrativer Bestandteil des Baudenkmals und deren Eigenwert alshistorisches Dokument werden thematisiert.

Empfohlene Voraussetzungen Teilnahme an den Modulen des 1. bis 4. Fachsemester gemäßRegelstudienplan Bachelor Bauingenieurwesen 2014/2017,insbesondere:• 11540 Statik - Flächentragwerke

Zwingende Voraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module:• 11517 Baumechanik-1• 11519 Baumechanik-2• 11521 Tragkonstruktion & Tragsicherheit

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseVon den Lehrenden zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterialien/Skripte.Weiterhin u.a.:- Addis, W.: Building : 3000 years of design engineering andconstruction. Berlin: Phaidon, 2007.- Benvenuto, E.: An Introduction to the History of Structural Mechanics :Part I: Statics and Resistance of Solids. Berlin Heidelberg: SpringerScience & Business Media, 2012.- Benvenuto, E.: An Introduction to the History of Structural Mechanics :Part II: Vaulted Structures and Elastic Systems. Berlin-Heidelberg:Springer New York, 2012.- Graefe, R.: Zur Geschichte des Konstruierens, Wiesbaden: FourierVerlag, 1989.- Hahn, S. ; Reith, R.: Umwelt-Geschichte : Arbeitsfelder,Forschungsansätze, Perspektiven. München: Verlag für Geschichte undPolitik, 2001.- Hart, F.: Kunst und Technik der Wölbung, München: G.D.W. Callwey,1965.- Heyman, J.: Structural Analysis : A Historical Approach. Cambridge:Cambridge University Press, 1998.- Mark, R.: Vom Fundament zum Deckengewölbe : Grossbauten undihre Konstruktion von der Antike bis zur Renaissance. Basel: Birkhäuser,1995- Kurrer, K.-E.: Geschichte der Baustatik. Ernst & Sohn, 2002.Englische, erweiterte Ausgabe: The History of the Theory of Structures.Berlin: Ernst & Sohn, 2008.- Straub, H. ; Zimmermann, P.: Die Geschichte der Bauingenieurkunst :Ein Überblick von der Antike bis in die Neuzeit. Basel: Birkhäuser Basel,1992.

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Voraussetzung:

Erfolgreiches Absolvieren des Praktikums Geschichte der Baustatik• Modulabschlussprüfung:

Page 72: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 72 von 91

Klausur 120 Minuten

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Das Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 50 % (entspr. Note 4,0)erreicht wird.

Veranstaltungen zum Modul • VL Geschichte der Bautechnik • SE Geschichte der Baustatik (inkl. Vorleistungen)• PR Prüfung zum Modul

Veranstaltungen im aktuellen Semester 620220 VorlesungGeschichte der Bautechnik - 2 SWS620221 SeminarGeschichte der Baustatik - 2 SWS620279 PrüfungBautechnikgeschichte - Konstruktiver Ingenieurbau

Page 73: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 73 von 91

Modul 11542 Projekt - Analyse Werkstoffzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11542 Pflicht

Modultitel Projekt - Analyse Werkstoff

Construction Material Analysis

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich apl. Prof. PD Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. Hünger, Klaus-Jürgen

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modulverfügen die Studierenden über wesentliche Kenntnisse zu Aufbauund Eigenschaften von Bau- und Werkstoffen, zur Konzipierungvon Standardversuchen und Analyse der ermittelten Daten sowiezur Bewertung der Testergebnisse. Neben den Grundregeln deswissenschaftlichen Schreibens beherrschen Sie die Grundlagen desWissenschaftsbegriffs, Arten und Kennzeichen wissenschaftlicherLiteratur sowie die Methoden der Literaturrecherche.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden dieFähigkeit zur eigenständigen Konzeptionierung von Versuchsständen,zur Strukturierung von Messabläufen und Versuchsprotokollen sowiezur Bewertung von Baustoffeigenschaften und –verträglichkeiten. Siebesitzen die Fähigkeit zur Recherche nach wissenschaftlichen Quellenund deren Kritik, zur Produktion einfacher wissenschaftlich strukturierterTexte sowie zur Präsentation eigener Arbeitsergebnisse.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden haben die Möglichkeitzur Anwendung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisseund Kompetenzen in praktisch allen nachfolgenden Basis- bzw.Projektmodulen des Studiengangs, wobei insbesondere in denbemessungsspezifischen Modulen "Stahl- & Holzbau" (11527) sowie"Massivbau & Betontechnologie" (11528) das analytische Vorgehenbei der Auseinandersetzung mit empirischen Daten, bei der Ermittlungund Beurteilung von Baustoffkenngrößen oder bei der Konzeption vonVersuchen vertieft wird.

Inhalte Neben der Diskussion des Werkstoffverhaltens und desGefügeaufbaus metallischer und mineralischer Werkstoffe sowieder Vorstellung prinzipieller Möglichkeiten der zerstörungsfreien

Page 74: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 74 von 91

und –armen Kennwertermittlung werden die werkstofflichen undverfahrenstechnischen Grundlagen von Mörtel und Beton vertiefterörtert. Die genannten Inhalte bilden den inhaltlichen Rahmen für dieVermittlung der Grundlagen und Methoden des wissenschaftlichenArbeitens.

Empfohlene Voraussetzungen • Abiturwissen in Chemie, Physik und Mathematik• Baustoffe & Bauchemie (11520)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 4 SWSLaborausbildung - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Vorlesungsskript (wird zum kostenlosen Download bereit gestellt)• Scholz, W.; Möhring, R.: Baustoffkenntnis. 17. Aufl. Werner, 2011.• Wendehorst, R.; Neroth, G.; Vollenschaar, D.: Baustoffkunde. 27. Aufl.

Vieweg+Teubner, 2011.• Goris, A.: Schneider Bautabellen für Ingenieure. 21. Aufl.

Bundesanzeiger, 2014.• Dehn, F.; König, G.; Mahrzahn, G.: Konstruktionswerkstoffe im

Bauwesen. Ernst & Sohn, 2003

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• erfolgreiche Absolvierung semesterbegleitender Testate zu den

Versuchen (50 Punkte)• Protokollmappe/Hausarbeit zu den Versuchen „Analyse

Werkstoff“ (150 Punkte)• wissenschaftliches Arbeiten (100 Punkte)

Die Gesamtpunktzahl setzt sich aus den genannten Anteilen derTeilleistungen zusammen.Das Modul gilt als bestanden, wenn die Mindestpunktzahl von 150Punkten (entspricht Note 4,0) erreicht wurde.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Seminar Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens• Seminar Analyse Werkstoff• Laborausbildung Analyse Werkstoff• Prüfung Analyse Werkstoff

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 75: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 75 von 91

Modul 11543 Projekt - Analyse Tragwerkzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11543 Pflicht

Modultitel Projekt - Analyse Tragwerk

Structural Evaluation of an Existing Building

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Wendland, David

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul beherrschendie Studierenden grundlegende Techniken der KonstruktivenBestandsaufnahme und verfügen über Kenntnisse zu Aufbau undWirkungsweise von Tragwerken und ihren konstruktiven Details.Darüber hinaus sind ihnen die Grundlagen zur statischen Modellierungvon Tragwerken und Einwirkungen sowie die üblichen Standards fürBauzeichnungen und CAD-Anwendungen vertraut.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierendendie Fähigkeit zur eigenständigen Erfassung, Analyse, Modellierung,Darstellung und Berechnung von Tragwerken in erster Näherung.Anwendung / Umsetzung:Die Studierenden erarbeiten ihr Wissen durchdie praktische und theoretische Analyse eines Bestandsbauwerks undhaben die Möglichkeit zur Anwendung und Vertiefung der erworbenenKenntnisse und Kompetenzen in zeitlich parallelen und späterenModulen.

Inhalte Die induktive Differenzierung der Objektbereiche Bauwerk-Tragwerk-Tragstruktur-Statisches System bildet den methodischen Leitfadender Diskussion im Modul. Neben der Vermittlung der Methoden derKonstruktiven Bestandsaufnahme sowie der Analyse und Modellierungder bauwerksspezifischen Tragstrukturen und deren geometrisch-stoffliche Präzisierung als statisches System steht die Entwicklungund Strukturierung von Grundriss-, Schnitt- und Positionsplänenim Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus werdenunterschiedliche Konzepte zur Beurteilung der Sicherheit vonTragwerken erörtert, in ihrem historischen Kontext verortet undhinsichtlich ihrer Relevanz für die Ingenieurpraxis erläutert.

Page 76: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 76 von 91

Empfohlene Voraussetzungen Teilnahme an den Modulen des 1. (11281, 11517, 11518, 11520,11542) und 2. Fachsemesters ( 11282, 11519, 11522, 11523) desRegelstudienplans Bachelor Bauingenieurwesen Prüfungsordnung 2014und 2017

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 5 SWSSelbststudium - 105 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseVon den Lehrenden zur Verfügung gestellte Unterrichtsmaterialien/Skripte.Weiterhin u.a.:- Ahnert, R. ; Krause, K.-H.: Typische Baukonstruktionen von 1860 bis1960 : zur Beurteilung der vorhandenen Bausubstanz. Berlin, München:Verlag für Bauwesen, 2002.- Büttner, O. ; Hampe, E.: Bauwerk, Tragwerk, Tragstruktur : Analyse dernatürlichen und gebauten Umwelt. Frankfurt am Main: Hatje, 1977.- Büttner, O. ; Hampe, E.: Bauwerk, Tragwerk, Tragstruktur. Berlin:Ernst, 1985.- Cramer, J.: Handbuch der Bauaufnahme : Aufmass und Befund.Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1993.- Cziesielski, E.: Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen. Stuttgart: B.G.Teubner, 1997.- Dierks, K: Baukonstruktion. München, Unterschleißheim: Werner,1997.- Landscheidt, W., Hancker, K., Schlüter, A.: Bauzeichnungen,Darstellung und Konstruktion nach Baunormen. Berlin: Augustus Verlag,2001.

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Präsentationen, 5-10 Minuten (80%)• Projektordner (20 %)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen Das Modul gilt als bestanden, wenn mindestens 50 % (entspr. Note 4,0)erreicht wird.

Veranstaltungen zum Modul • PJUE Konstruktive Bestandsaufnahme • PJUE Tragwerksbestimmung • PJUE Einwirkungen und Nachweise • PJUE Bauzeichnen und CAD

Veranstaltungen im aktuellen Semester 620200 ÜbungKonstruktive Bestandsaufnahme - 2 SWS620201 ÜbungTragwerksbestimmung - 1 SWS620216 SeminarBauzeichnen und CAD - 1 SWS630970 Projekt

Page 77: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 77 von 91

Einwirkungen und Nachweise620281 PrüfungProjekt - Analyse Tragwerk

Page 78: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 78 von 91

Modul 11544 Projekt - Entwurf Tragwerkzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11544 Pflicht

Modultitel Projekt - Entwurf Tragwerk

Design Project - Skeletal Structure

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. M.Sc. Eisenloffel, Karen

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul kennendie Studierenden die Art der Darstellung des Tragwerks undder baukonstruktiven Bauteile, sowie die Eigenschaften/Wirkungsweisen grundlegender Tragsysteme für einfache Hallen-und Turmkonstruktionen. Sie lernen grundlegende Möglichkeiten,Eigenschaften und Wirkungsweisen von Aussteifungssysteme, typischeVerbindungen im Holz-/Stahlbau für verschiedene Beanspruchungsartenund übliche Dach- und Fassadenausbildungen für Hallen und Türmekennen. Anwendung: Der Studierende ist in der Lage Zeichnungen undModelle zu entwickeln, um Strukturen und Tragwirkungen zuuntersuchen, und erhält Kenntnis über vereinfachte Systeme und derenWirkungsweise als Grundlage für die Analyse einer Tragkonstruktion imEntwicklungsprozess.Kompetenzen: Sie entwickeln die Fähigkeit kritische Analysen vonHallen- bzw. Stabtragwerke in Bezug auf Trag- und Baukonstruktionzu erstellen und entwickeln eigene Lösungen in Varianten füreinfache Hallen- bzw. Stabtragwerke unter kritischer Anwendung o.g.Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Studierenden können die Lösungenin angemessener und verständlicher Form in Zeichnung und Wortdarstellen, erklären und präsentieren.

Inhalte Entwurfsprozesse:

• die Werkzeuge Zeichnung und Modell: Maßstäbe, Techniken,Materialien

• Proportion in der Architektur und in Tragkonstruktionen

Page 79: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 79 von 91

• Materialgerechtigkeit – Eigenschaften, Eignung, Konstruieren in Stahl,Stahlbeton, Holz, Glas

Konstruieren:

• Tragsysteme für Hallenkonstruktionen/Türme - deren Eigenschaften,Wirkungsweise, konstruktive Details

• Fassaden und Dachsysteme für Hallenkonstruktionen und derenAusbildung und Detaillierung

• Zusammenhänge Baustoffwahl / Systemwahl• Lagerung und Knotenausbildung

Empfohlene Voraussetzungen • Baumechanik - 2 (11519)• Baukonstruktion & Darstellung (11518)

Zwingende Voraussetzungen • Baumechanik - 1 (11517)

Lehrformen und Arbeitsumfang Vorlesung - 1 SWSProjekt - 3 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Ackermann, K.: Tragwerke in der Konstruktiven Architektur. Deutsche

Verlags-Anstalt, 1988.• Engel, H.: Tragsysteme. Cantz, 2009.• Büttner, O.; Hampe, E.: Bauwerk, Tragwerk, Tragstruktur, Bd. 1,2.

Ernst & Sohn, 1985.• Dierks, K.; Wormuth, R.: Baukonstruktion. 7. Aufl. Werner, 2012.• Schlaich, M. et al.: Fußgängerbrücken. Birkhäuser, 2008.• Bauwerksanalysen, Tragwerksmodelle

Modulprüfung Voraussetzung + Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungVoraussetzung für Modulabschlussprüfung:• Erfolgreiche Bearbeitung der Projektaufgabe

Modulabschlussprüfung:• Präsentation der Ergebnisse in Zeichnung, Modell und Sprache, 15

min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Vorlesung zum Projekt• Projekt Projekt - Entwurf Tragwerk• Prüfung Entwurf eines Stabtragwerks

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 80: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 80 von 91

Modul 11546 Projekt - Entwurf Infrastrukturzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11546 Pflicht

Modultitel Projekt - Entwurf Infrastruktur

Project - Infrastructure

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Höfler, Frank

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach der Teilnahme am Modul ist der Studierende in derLage, die Kenntnisse und Fertigkeiten zu grundlegendenTätigkeiten eines Planungsingenieurs fachübergreifend durch eineteamorientierte Projektbearbeitung der Bereiche „Stadtplanung/Verkehr“, „Wasserwirtschaft/Ver- und Entsorgung“ und „Stadt- undGebäudetechnik“ in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe anzuwenden.

Inhalte • Planung der Erschließung, Bebauungsstruktur und der technischenInfrastruktur für ein Plangebiet auf der Grundlage einesBebauungsplanes.

• das Projekt beinhaltet eine reale bzw. realitätsnahe Planungsaufgabe.Anhand fachspezifischer Aufgabenstellungen werden Planung undAusführung im Sinne einer umfassenden Durcharbeitung behandelt.

• der Inhalt wird jährlich zwischen den beteiligten Lehrfachgebietenabgestimmt. Dabei sind unterschiedliche Schwerpunktbildungenmöglich.

Empfohlene Voraussetzungen • Siedlung & Infrastruktur (11526)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 2 SWSKonsultation - 4 SWSProjekt - 4 SWSSelbststudium - 30 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Höfler, F.: Verkehrswesen-Praxis. 2 Bände, Bauwerk, 2004 - 2006.• Skripte und Lehrunterlagen der Lehrstühle

Page 81: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 81 von 91

Modulprüfung Modulabschlussprüfung (MAP)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Verfassen einer Seminararbeit mit Präsentation der Ergebnisse, 30

min.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Seminar zum Projekt• Konsultationen zum Projekt• Prüfung Projekt - Entwurf Infrastruktur

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630032 KonsultationEntwurf Infrastruktur630031 ProjektProjekt - Entwurf Infrastruktur648281 PrüfungProjekt - Entwurf Infrastruktur

Page 82: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 82 von 91

Modul 11570 Bachelor-Arbeitzugeordnet zu: Pflichtmodule

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11570 Pflicht

Modultitel Bachelor-Arbeit

Bachelor Thesis

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Hübel, Hartwig

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Sommersemester

Leistungspunkte 12

Lernziele Wissen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben dieStudierenden ihr im Studium erworbenes Grundlagenwissen in einemausgewählten Fachgebiet des Bauingenieurwesens entscheidendvertieft.Kompetenzen: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, innerhalb einervorgegebenen Frist eine ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungweitgehend selbständig und erfolgreich zu bearbeiten und dabei dasim Studium erworbene Wissen sowie die erworbenen Fertigkeiten zurLösung eines Problems zielführend einzusetzen.

Inhalte Das Modul Bachelor-Arbeit besteht aus der Teilnahme an einermindestens 3-tägigen Fachexkursion sowie aus einer schriftlichenAbschlussarbeit zum Studium und ihrer Verteidigung. DieAufgabenstellung der Abschlussarbeit soll dem aktuellen Wissensstandin der Fachdisziplin entsprechen und behandelt in der Regel aktuelleProblemstellungen aus der Forschung oder Ingenieurpraxis.

Empfohlene Voraussetzungen Für diePrüfungs- und Studienordnung Bauingenieurwesen von 2017 -Praxisorientiert (8 Fachsemester) gilt:• Das Ingenieurpraktikum sollte abgeschlossen sein.

Zwingende Voraussetzungen Für diePrüfungs- und Studienordnung Bauingenieurwesen von 2014 - NF2017 (6 Fachsemester), sowie diePrüfungs- und Studienordnung Bauingenieurwesen von 2017 -Dual (7 Fachsemester) gilt:

Page 83: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 83 von 91

• Die Anmeldung zur Bachelor-Arbeit kann erst erfolgen wennmindestens 144 Leistungspunkte erbracht worden sind.

Für diePrüfungs- und Studienordnung Bauingenieurwesen von 2017 -Praxisorientiert (8 Fachsemester) gilt:• Die Anmeldung zur Bachelor-Arbeit kann erst erfolgen wenn

mindestens 204 Leistungspunkte erbracht worden sind.

Lehrformen und Arbeitsumfang Exkursion - 30 StundenSelbststudium - 330 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

LiteraturhinweiseMaterialien der/des betreuenden Fachgebiete/s

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Erfolgreiche Teilnahme an einer mindestens 3-tägigen Fachexkursion

in der gewählten Vertiefungsrichtung des Bachelorstudiums(unbenotete Studienleistung)

• Schriftliche Abschlussarbeit (75 %) und Aussprache (25 %).

Die zulässige Bearbeitungszeit für die Abschlussarbeit beträgt vierMonate.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Exkursion• Konsultation „Betreuung Abschlussarbeiten"

Veranstaltungen im aktuellen Semester 630478 SeminarBachelor-Arbeit630912 SeminarBachelor-Arbeit638605 SeminarBachelor-Arbeit - 2 SWS630082 PrüfungBachelor-Arbeit Bauingenieurwesen

Page 84: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 84 von 91

Modul 11547 Projekt - Allgemeiner Ingenieurbauzugeordnet zu: Allgemeiner IngenieurbauStudienrichtung / Vertiefung:Allgemeiner Ingenieurbau

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11547 Pflicht

Modultitel Projekt - Allgemeiner Ingenieurbau

Project - General Civil Engineering

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing. Thiel, Hans-Christoph

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Das Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse des Entwerfensund Konstruierens von Straßen- und Bahnanlagen mit geringemSchwierigkeitsgrad.Die Studierenden bilden Fähigkeiten im Umgang mit derBranchensoftware heraus.Die Studierenden wenden das erworbene ingenieurtechnischeFachwissen an exemplarischen Aufgaben des Verkehrsbaus an.

Inhalte CAD-Entwurf Verkehrsbau (Übung 2 SWS)Einführung und Handling der Branchensoftware ProVI®Entwurf und Gestaltung einer kleinen Straßen- und Bahnanlage(Projekt 2 SWS)In einem vorgegebenen Planungsgebiet ist die Linienführung einer neuzu bauenden Landstraße zu planen. In verschiedenen Situationen sindAbschnitte von Gleisanlagen einer öffentlich gewidmeten Eisenbahnzu entwerfen. Diese Planungsaufgaben sind mit Branchensoftware(AutoCAD, ProVI) zu lösen.Straßenbautechnik - Straßenbaugemische (Praktikum 2 SWS)Im Straßenbaulabor der FMPA sind in ÜbungseinheitenStandardaufgaben der Rezeptur und der Baustoffprüfung vonStraßenbaugemischen zu bearbeiten.

Empfohlene Voraussetzungen Modul 11532 Straße & Bahn

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Übung - 2 SWS

Page 85: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 85 von 91

Praktikum - 2 SWSProjekt - 2 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Umdrucke, Skripte, Richtlinien, Tabellenbücher (z.B. Schneider,

Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln)• Mehlhorn, Gerhard; Köhler, Uwe (Hrsg.): Verkehr. Straße, Schienen,

Luft. Reihe Der Ingenieurbau. Ernst & Sohn Berlin• Obergrießer, Mathias : Digitale Werkzeuge zur integrierten

Infrastrukturbauwerksplanung Am Beispiel des Schienen- undStraßenbaus (Springerlink nutzen!)

• Höfler, F.: Verkehrswesen-Praxis. 2 Bände, Bauwerk, 2004 - 2006.• Skripte und Lehrunterlagen der Lehrstühle

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

Modulprüfung• Erarbeitung einer Projektdokumentation (75%)• Praktikum im Straßenbaulabor (25%)

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul Teilnahme an folgenden angebotenen Veranstaltungen• Übung CAD-Entwurf Verkehrsbau. Einführung und Handling der

Branchensoftware ProVI• Projekt Entwurf und Gestaltung einer kleinen Straßen- und

Bahnanlage • Praktikum Straßenbautechnik – Straßenbaugemische

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 86: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 86 von 91

Modul 11548 Projekt - Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnikzugeordnet zu: Energie-, Umwelt-, GebäudetechnikStudienrichtung / Vertiefung:Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11548 Pflicht

Modultitel Projekt - Energie-, Umwelt-, Gebäudetechnik

Project Energy, Environmental and Building Technology

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Dr.-Ing. Gnoth, Steffen

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Wissen / Kenntnisse: Nach der Teilnahme am Modul verfügendie Studierenden über Kenntnisse zur eigenständigen undzielorientierten Bearbeitung von Projekten vorwiegend im Rahmen derStudienvertiefung „Energie-, Umwelt- und Gebäudetechnik“.Kompetenzen: Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierendendie Fähigkeit zur eigenständigen Erfassung und Strukturierungder Aufgabenstellung, zum kommunikativen Informations- undErfahrungsaustausch bei der Ideen- und Lösungssuche sowie bei derProjektdokumentation.Anwendung / Umsetzung: Die Studierenden erhalten eine praxisnaheinterdisziplinäre Aufgaben-stellung in Form einer Bestandzeichnung fürein mehrgeschossiges Zweckgebäude mit zusätzlichen Angaben zurGrundstücksbeschaffenheit. Anhand dieser Zeichnungen werden Ideenzum Energiekonzept, einschließlich der Beheizung, Klimatisierung,Trinkwasserversorgung, Ab- und Regenwasserentsorgung sowiezur Abfallbeseitigung und eventuellen Recyclingprozessen auf demGrundstück entwickelt und dokumentiert.

Inhalte Aufbauend auf vorherigen Modulen wird im Rahmen dieses Modulsein interdisziplinäres Projekt in kleinen Gruppen bearbeitet, wo dasbisher vermittelte Wissen speziell zur Vertiefungsrichtung (EUG)Anwendung findet. Lehrveranstaltungen und Übungen zu aktuellenfachspezifischen Gesetzestexten, Richtlinien, Verordnungen,bau- und anlagentechnischen Lösungen, dem Softwareeinsatzund der Projektdokumentation werden individuell ergänzendzum Projektfortschritt angeboten. Unter Beachtung normativerGrundlagenwird von den Projektgruppen ein Energiekonzept unter

Page 87: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 87 von 91

Berücksichtigung der individuellen Gebäude- und Grundstücknutzungentwickelt. Es ist ein Raumbuch zu erstellen und darin die wesentlicheAuswahl der Gebäudetechnik zu definieren. Hierbei ist die Einhaltungder EnEV und des EEWärmeG zu gewährleisten und nachzuweisen.Dabei werden grundlegende Bemessungs- und Auslegungsrechnungenfür die gewählte Gebäudetechnik unter Softwareeinsatz erläutert undselbständig ausgeführt.

Empfohlene Voraussetzungen • Physik & Bauphysik (11523)• Gebäude- & Stadttechnik (11529)• Siedlung & Infrastruktur (11526)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Übung - 2 SWSSeminar - 2 SWSSelbststudium - 120 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Skript zur Lehrveranstaltung• Schramek, E.-R. (Hrsg.): TB Heizung + Klimatechnik. Oldenbourg,

2013.• Danner, H.: Ökologische Wärmedämmstoffe im Vergleich.

Landeshauptstadt München, 2010.• DIN V 18599. Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung

des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung,Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung; 2007.

• DGNB Handbuch Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude.Kohlhammer, Stuttgart.

• Richtlinienreihe VDI 2078 "Berechnung der Kühllast undRaumtemperaturen von Räumen und Gebäuden (VDI-Kühllastregeln)"

• DIN EN 12831:2003-08, Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahrenzur Berechnung der Norm-Heizlast

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungPräsentationen einschließlich Diskussion der Ergebnisse in folgendenTeilleistungen:1. Energiekonzept / Raumbuch (10%)2. Planungsrechnung / Entwurfsschemata (25%)3. Planzeichnungen aller Gewerke (15%)4. Planungsstand und Abschluss des Projektes (50%)

In der letzten Präsentation und Diskussion wird zusammenfassend aufalle vorherigen Teilaspekte eingegangen.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • Seminar/Übung Projekt - Energie/Umwelt/Gebäudetechnik• Prüfung Projekt Energie/Umwelt/Gebäudetechnik

Page 88: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 88 von 91

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 89: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 89 von 91

Modul 11549 Projekt - Konstruktiver Ingenieurbauzugeordnet zu: Konstruktiver IngenieurbauStudienrichtung / Vertiefung:Konstruktiver Ingenieurbau

Studiengang Bauingenieurwesen

Akademischer Grad Modulnummer Modulform

Bachelor of Science 11549 Pflicht

Modultitel Projekt - Konstruktiver Ingenieurbau

Project Structural Engineering

Einrichtung Fakultät 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Verantwortlich Prof. Dr.-Ing.habil. Pasternak, Hartmut

Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

Dauer 1 Semester

Angebotsturnus jedes Wintersemester

Leistungspunkte 6

Lernziele Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,die in den Basismodulen erlernten Bemessungsmodelle und -verfahren auf eine typische Problemstellung für Bauteile undeinfachen, statisch unbestimmte Stabwerke aus Holz, Stahl undStahlbeton des allgemeinen Hochbaus anzuwenden. Sie entwickelnhandlungsorientiertes Lernen durch angeleitete Auseinandersetzung mitingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen. Die Studierenden sindauch in der Lage, die Analyse, die Bemessung und die Konstruktion imTeam zu entwickeln und diese vor einem Fachpublikum zu präsentieren.

Inhalte Im Rahmen des Moduls werden wesentliche tragende Elemente undVerbindungen in den Werkstoffen Holz, Stahl und Stahlbeton detailliertbemessen, konstruiert und zeichnerisch dargestellt.

Empfohlene Voraussetzungen • Stahl- & Holzbau (11527)• Massivbau & Betontechnologie (11528)• Massiv- & Stahlbau (11541)• Statik – Flächentragwerke (11525)

Zwingende Voraussetzungen keine

Lehrformen und Arbeitsumfang Seminar - 6 SWSSelbststudium - 90 Stunden

Unterrichtsmaterialien und

Literaturhinweise• Vorlesungsskripte Stahlbau, Prof. Dr.-Ing. habil. H. Pasternak, M.Sc.

Y. Ciupack• Petersen, C.: Stahlbau. 4. Aufl., Springer, 2013.

Page 90: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 90 von 91

• Pasternak H.; Hoch, H.-U.; Füg, D.: Stahltragwerke im Industriebau.Ernst & Sohn, 2010.

• Eurocode 3: Design of steel structures – Part 1-1: General rules andrules for buildings; German version, EN 1993-1-1:2005 + AC:2009.

• Vorlesungsskripte Holzbau, Doz. Dr.-Ing. Steinbrecher• Rug, W.; Mönck, W.: Holzbau. 15 Aufl., HUSS-Medien, 2008.• DIN EN 1995-1-1:2010-12; DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12• Zilch, K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau. 2.

Aufl., Springer, 2010.• DIN EN 1992-1-1+NA: Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion

von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: AllgemeineBemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. 2011

• DIN EN 1996-1-1+NA: Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion vonMauerwerksbauten Spannbetontragwerken – Teil 1-1: AllgemeineRegeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk. 2010

Modulprüfung Continuous Assessment (MCA)

Prüfungsleistung/en für

ModulprüfungAm Ende des Semesters ist eine Seminararbeit einzureichen undabschließend zu präsentieren. Die Bewertung der Seminararbeit erfolgtin Teilleistungen:1. Teilleistung: System - 20%2. Teilleistung: Bemessung und Konstruktion - 20%3. Teilleistung: Bemessung und Konstruktion - 20%4. Teilleistung: Präsentation - 20% und Projektordner - 20%

Die Bekanntgabe der Termine für die Teilleistungen und die Vergabe derAufgabenstellungen erfolgt zu Beginn des Semester im Rahmen einerEinführungsveranstaltung.

Bewertung der Modulprüfung Prüfungsleistung - benotet

Teilnehmerbeschränkung keine

Bemerkungen keine

Veranstaltungen zum Modul • 630101 Seminar Projekt Konstruktiver Ingebieurbau• 630185 Prüfung Projekt - Konstruktiver Ingenieurbau

Veranstaltungen im aktuellen Semester keine Zuordnung vorhanden

Page 91: Bachelor of Science, Prüfungsordnung 2017 Modulhandbuch ... · Lernziele In diesem Modul werden grundlegende Kenntnisse vermittelt zum Verständnis moderner Simulationsmethoden in

Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg

Stand: 01. April 2019 Seite 91 von 91

Erläuterungen

Das Modulhandbuch bildet als Teil der Prüfungsordnung die Rechtsgrundlage für ein ordnungsgemäßesStudium. Darüber hinaus soll es jedoch auch Orientierung bei der Gestaltung des Studiums geben.

Dieses Modulhandbuch wurde am 01. April 2019 automatisch für den Bachelor (universitär)-StudiengangBauingenieurwesen (universitäres Profil), PO-Version 2017, aus dem Prüfungsverwaltungssystem aufBasis der Prüfungsordnung generiert. Es enthält alle zugeordneten Module einschließlich der ausführlichenModulbeschreibungen mit Stand vom 01. April 2019. Neben der Zusammensetzung aller Veranstaltungenzu einem Modul wird zusätzlich das Veranstaltungsangebot für das jeweils aktuelle Semester gemäß demVeranstaltungsverzeichnis der BTU ausgegeben.

The module catalogue is part of the examination regulation and as such establishes the legal basis forstudies according to the rules. Furthermore, it should also give orientation for the organisation of the studies.

This module catalogue was generated automatically by the examination administration system on thebase of the examination regulation on the 1 April 2019, for the Bachelor (universitär) of Civil Engineering(research-oriented profile). The examination version is the 2017, Catalogue contains all allocated modulesincluding the detailed module descriptions from 1 April 2019. Apart from the composition of all componentsof a module, the list of lectures, seminars and events for the current semester according to the catalogue oflectures of the BTU is displayed.