11

Click here to load reader

BaMaKfz Ro 2012 - ivb.tu-bs.de · PDF filenichttechnische Module fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MB 12 5 Pflichtmodul Mathematikmodul 5 Masterarbeit (6 Monate) 30

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: BaMaKfz Ro 2012 - ivb.tu-bs.de · PDF filenichttechnische Module fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MB 12 5 Pflichtmodul Mathematikmodul 5 Masterarbeit (6 Monate) 30

Master Kraftfahrzeugtechnik | Seite 1

Institut für VerbrennungskraftmaschinenProf. Dr.-Ing. Peter Eilts

Master Kraftfahrzeugtechnik

Page 2: BaMaKfz Ro 2012 - ivb.tu-bs.de · PDF filenichttechnische Module fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MB 12 5 Pflichtmodul Mathematikmodul 5 Masterarbeit (6 Monate) 30

Master Kraftfahrzeugtechnik | Seite 2

Institut für VerbrennungskraftmaschinenProf. Dr.-Ing. Peter Eilts

Struktur des Master Kraftfahrzeugtechnik

Semester 4Semester 3Semester 2Semester 1

PflichtmodulMathematik

5 LP

gemeinsamer Modul-Pool Grundlagen

gemeinsamer Modul-Pool Anwendungen

nichttechnische Module12 LP

Studienarbeit17 LP

Mast

era

rbeit

30 L

P

120 LP

56 LP

Page 3: BaMaKfz Ro 2012 - ivb.tu-bs.de · PDF filenichttechnische Module fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MB 12 5 Pflichtmodul Mathematikmodul 5 Masterarbeit (6 Monate) 30

Master Kraftfahrzeugtechnik | Seite 3

Institut für VerbrennungskraftmaschinenProf. Dr.-Ing. Peter Eilts

Katalog-Struktur Master Kraftfahrzeugtechnik

Gemeinsamer Modul-Pool Anwendungen

An

wen

du

ng

en

Kfz-A(Anwendungskatalog des Masterstudiengangs Kraftfahrzeugtechnik)

Kfz-A1Kernfächer der Kerninstitute

Kfz-A2Ergänzungsfächer

Gemeinsamer Modul-Pool GrundlagenG

ru

nd

lag

en

Kfz-G(Grundlagenkatalog des Masterstudiengangs Kraftfahrzeugtechnik)

Kfz-GL (je 1 Modul der Kerninstitute )(Laborkatalog des Masterstudiengangs Kraftfahrzeugtechnik)

Page 4: BaMaKfz Ro 2012 - ivb.tu-bs.de · PDF filenichttechnische Module fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MB 12 5 Pflichtmodul Mathematikmodul 5 Masterarbeit (6 Monate) 30

Master Kraftfahrzeugtechnik | Seite 4

Institut für VerbrennungskraftmaschinenProf. Dr.-Ing. Peter Eilts

Kfz-Grundlagenkataloge

Schwingungen IDS

Einführung in MATLAB IDS

Fahrzeugschwingungen IfF

Ölhydraulik B (Modellierung und geregelte Systeme) ILF

Schwingungsmesstechnik IDS

Technische Zuverlässigkeit iVA

Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine ivb

Automatisierungstechnik iVA

Arbeitsprozess der Verbrennungskraftmaschine ivb

Wahlpflichtmodule Katalog Kfz-G Institut

Verbrennung und Emission der Verbrennungskraftmaschine ivb

Ölhydraulik B (Modellierung und geregelte Systeme) ILF

Schwingungsmesstechnik IDS

Fahrzeugschwingungen IfF

Automatisierungstechnik iVA

Wahlpflichtmodule Katalog Kfz-GL Institut

Modulhandbuch

Page 5: BaMaKfz Ro 2012 - ivb.tu-bs.de · PDF filenichttechnische Module fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MB 12 5 Pflichtmodul Mathematikmodul 5 Masterarbeit (6 Monate) 30

Master Kraftfahrzeugtechnik | Seite 5

Institut für VerbrennungskraftmaschinenProf. Dr.-Ing. Peter Eilts

Kfz-Anwendungskataloge

Traktoren und Landmaschinen B ILF(Maschinen und Arbeitsprozesse)

Ölhydraulik A (Komponenten und Systeme) ILF

Verkehrssicherheit iVA

Verkehrsleittechnik iVA

Verdrängermaschinen ivb

Traktoren und Landmaschinen A ILF (Grundlagen und Konstruktion)

Schwere Nutzfahrzeuge und Busse ILF

Schienenfahrzeuge iVA

Neue Technologien an Verbrennungskraftmaschinen ivb

Moderne Regelungsverfahren für Fahrzeuge iVA

Modellierung und Simulation in der IDSFahrzeugtechnik mit MATLAB

Modellierung und Simulation dynamischer IDSSysteme im Verkehr

Fahrdynamik IfF

Fahrerassistenzsysteme und Integrale Sicherheit IfF

Fahrwerk und Bremsen IfF

Fahrzeugantriebe IfF

Handlingabstimmung und Objektivierung IfF

Konstruktion von Verbrennungskraftmaschinen ivb

Antriebstechnik ILF

Alternativ-, Elekto- und Hybridantriebe IfF

Wahlpflichtmodule Katalog Kfz-A1 Institut

Fahrzeugakustik IfF

Praktikum für Automatisierungstechnik iVA

Entwurf von Automatisierungssystemen iVA

Werkstoffe und Erprobung im Automobilbau IfF

Versuchs- und Applikationstechnik ivban Fahrzeugantrieben

Rennfahrzeuge IfF

Reibungs- und Kontaktflächenphysik IDS

Pneumatik ILF

Parameterschätzung und adaptive Regelung iVA

Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren ivb

Großmotoren und Gasmotoren ivb

Baumaschinen und Kommunaltechnik ILF

Elektronisches Motormanagement ivb

Auslegung und Berechnung von Fahrzeugstrukturen IfF

Anwendung kommerzieller MKS-Programme IDS

Wahlpflichtmodule Katalog Kfz-A2 Institut

Modulhandbuch

Page 6: BaMaKfz Ro 2012 - ivb.tu-bs.de · PDF filenichttechnische Module fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MB 12 5 Pflichtmodul Mathematikmodul 5 Masterarbeit (6 Monate) 30

Master Kraftfahrzeugtechnik | Seite 6

Institut für VerbrennungskraftmaschinenProf. Dr.-Ing. Peter Eilts

Struktur des Master Kraftfahrzeugtechnik

Semester 4Semester 3Semester 2Semester 1

Mathematik

gemeinsamer Modul-Pool Grundlagen

gemeinsamer Modul-Pool Anwendungen

nichttechnische Module

Studienarbeit

Mast

era

rbeit

36

15wählbar aus Kfz-A1

10wählbar aus Kfz-G und/oder Kfz-A1

11Labormodul Kfz-Technik (Labor + 1 Modul aus Kfz-GL)Wahlpflichtmodule

54 LPPflicht- und Wahlpflichtmodule

aus den eingeschränkten KatalogenKfz-G und Kfz-A1

36 LP

Page 7: BaMaKfz Ro 2012 - ivb.tu-bs.de · PDF filenichttechnische Module fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MB 12 5 Pflichtmodul Mathematikmodul 5 Masterarbeit (6 Monate) 30

Master Kraftfahrzeugtechnik | Seite 7

Institut für VerbrennungskraftmaschinenProf. Dr.-Ing. Peter Eilts

Struktur des Master Kraftfahrzeugtechnik

Semester 4Semester 3Semester 2Semester 1

Mathematik

gemeinsamer Modul-Pool Grundlagen

gemeinsamer Modul-Pool Anwendungen

nichttechnische Module

Studienarbeit

Mast

era

rbeit

Pflicht- und Wahlpflichtmoduleaus den eingeschränkten Katalogen

Kfz-G und Kfz-A136 LP

frei wählbare Moduleaus dem Katalog MB-G

10 LP

frei wählbare Moduleaus dem Katalog MB-A

10 LP

20

10Vertiefung Ingenieuranwendung aus MB-A Pool

10Vertiefung Grundlagen MB-G PoolWahlmodule

Page 8: BaMaKfz Ro 2012 - ivb.tu-bs.de · PDF filenichttechnische Module fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MB 12 5 Pflichtmodul Mathematikmodul 5 Masterarbeit (6 Monate) 30

Master Kraftfahrzeugtechnik | Seite 8

Institut für VerbrennungskraftmaschinenProf. Dr.-Ing. Peter Eilts

Leistungspunkteverteilung im Master Kraftfahrzeugtechnik

36

15wählbar aus Kfz-A1

10wählbar aus Kfz-G und/oder Kfz-A1

11Labormodul Kfz-Technik (Labor + 1 Modul aus Kfz-GL)Wahlpflichtmodule

20

10Vertiefung Ingenieuranwendung aus MB-A Pool

10Vertiefung Grundlagen MB-G PoolWahlmodule

12

12fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MBnichttechnische Module

5

5MathematikmodulPflichtmodul

30Masterarbeit (6 Monate)

17Studienarbeit (4 Monate)Sonstiges

120Gesamt

Page 9: BaMaKfz Ro 2012 - ivb.tu-bs.de · PDF filenichttechnische Module fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MB 12 5 Pflichtmodul Mathematikmodul 5 Masterarbeit (6 Monate) 30

Master Kraftfahrzeugtechnik | Seite 9

Institut für VerbrennungskraftmaschinenProf. Dr.-Ing. Peter Eilts

MusterstudienplanBeginn Wintersemester

Studienarbeit

Nichttechnisches Wahlmodul

Wahlpflichtmodulaus Kfz-A1

Wahlmodulaus MB-G

Modul

Semester 3

17

4

5

5

LP

4Nichttechnisches Wahlmodul

5Modellierung und Numerik von Dif-ferentialgleichungen

4Nichttechnisches Wahlmodul

5Wahlmodulaus MB-A

5Wahlmodulaus MB-A

5Wahlpflichtmodulaus Kfz-A1

5Wahlpflichtmodulaus Kfz-A1

5Wahlpflichtmodulaus Kfz-G u./o. Kfz-A

5Wahlpflichtmodulaus Kfz-G u./o. Kfz-A

30Masterarbeit11Labor Kfz-Technik+ Labormodulaus Kfz-GL

5Wahlmodulaus MB-G

LPModulLPModulLPModul

Semester 4Semester 2Semester 1

28 31 31 30

PflichtmodulWahl(pflicht)module GrundlagenWahl(pflicht)module Anwendungennichttechnische ModuleStudienarbeit / Masterarbeit

Page 10: BaMaKfz Ro 2012 - ivb.tu-bs.de · PDF filenichttechnische Module fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MB 12 5 Pflichtmodul Mathematikmodul 5 Masterarbeit (6 Monate) 30

Master Kraftfahrzeugtechnik | Seite 10

Institut für VerbrennungskraftmaschinenProf. Dr.-Ing. Peter Eilts

Musterstudienplan Schwerpunkt VerbrennungskraftmaschinenBeginn Wintersemester

Studienarbeit

Nichttechnisches Wahlmodul

Indiziertechnik an Verbrennungs-motoren

Einführung in MATLAB

Modul

Semester 3

17

4

5

5

LP

4Nichttechnisches Wahlmodul

5Modellierung und Numerik von Dif-ferentialgleichungen

4Nichttechnisches Wahlmodul

5Elektronisches Motormanagement

5Versuchs- und Applikationstechnik an Fahrzeugantrieben

5Neue Technologien an Verbrennungs-kraftmaschinen

5Konstruktion von Verbrennungs-kraftmaschinen

5Fahrzeug-schwingungen

5Verdränger-maschinen

30Masterarbeit11Labor Kfz-Technik +Verbrennung und Emission der Vkm

5Arbeitsprozess der Verbrennungs-kraftmaschine

LPModulLPModulLPModul

Semester 4Semester 2Semester 1

28 31 31 30

Module des Instituts fürVerbrennungskraftmaschinen

PflichtmodulWahl(pflicht)module GrundlagenWahl(pflicht)module Anwendungennichttechnische ModuleStudienarbeit / Masterarbeit

Page 11: BaMaKfz Ro 2012 - ivb.tu-bs.de · PDF filenichttechnische Module fächerübergreifend, wählbar aus Liste Fakultät MB 12 5 Pflichtmodul Mathematikmodul 5 Masterarbeit (6 Monate) 30

Master Kraftfahrzeugtechnik | Seite 11

Institut für VerbrennungskraftmaschinenProf. Dr.-Ing. Peter Eilts

Musterstudienplan Schwerpunkt VerbrennungskraftmaschinenBeginn Sommersemester

Studienarbeit

Nichttechnisches Wahlmodul

Großmotoren und Gasmotoren

Einführung in MATLAB

Modul

Semester 3

17

4

5

5

LP

4Nichttechnisches Wahlmodul

4Nichttechnisches Wahlmodul

5Modellierung und Numerik von Dif-ferentialgleichungen

5Versuchs- und Applikationstechnik an Fahrzeugantrieben

5Elektronisches Motormanagement

5Konstruktion von Verbrennungs-kraftmaschinen

5Neue Technologien an Verbrennungs-kraftmaschinen

5Verdränger-maschinen

5Fahrzeug-schwingungen

30Masterarbeit5Arbeitsprozess der Verbrennungs-kraftmaschine

11Labor Kfz-Technik +Verbrennung und Emission der Vkm

LPModulLPModulLPModul

Semester 4Semester 2Semester 1

31 28 31 30

PflichtmodulWahl(pflicht)module GrundlagenWahl(pflicht)module Anwendungennichttechnische ModuleStudienarbeit / Masterarbeit

Module des Instituts fürVerbrennungskraftmaschinen