18
So wird´s gemacht Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 127 AUDI A4 (B6/B7) Limousine/Avant/Cabrio Benziner 1,6 l/ 75 kW (102 PS) 11/00 – 3/08 1,8 l/110 kW (150 PS) 11/00 – 7/02 1,8 l/120 kW (163 PS) 7/02 – 3/08 1,8 l/140 kW (190 PS) 11/02 – 10/04 2,0 l/ 96 kW (130 PS) 11/00 – 3/08 2,0 l/110 kW (150 PS) 7/02 – 10/04 2,0 l/125 kW (170 PS) 3/07 – 3/08 2,0 l/147 kW (200 PS) 11/04 – 3/08 2,0 l/162 kW (220 PS) 5/05 – 3/08 2,4 l/125 kW (170 PS) 9/01 – 3/08 3,0 l/162 kW (220 PS) 11/00 – 10/04 3,2 l/188 kW (256 PS) 11/04 – 3/08 4,2 l/253 kW (344 PS) 3/03 – 3/08 4,2 l/309 kW (420 PS) 3/05 – 3/08 Diesel 1,9 l/ 74 kW (100 PS) 5/01 – 10/04 1,9 l/ 85 kW (115 PS) 11/04 – 3/08 1,9 l/ 96 kW (130 PS) 11/00 – 10/04 2,0 l/103 kW (140 PS) 11/04 – 3/08 2,0 l/125 kW (170 PS) 4/06 – 3/08 2,5 l/114 kW (155 PS) 8/01 – 7/02 2,5 l/120 kW (163 PS) 8/02 – 11/05 2,5 l/132 kW (180 PS) 11/00 – 10/04 2,7 l/132 kW (180 PS) 12/05 – 3/08 3,0 l/150 kW (204 PS) 11/04 – 11/05 3,0 l/171 kW (233 PS) 12/05 – 3/08 Delius Klasing Verlag Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Band 127 AUDI A4 (B6/B7) Limousine/Avant/Cabrio · Sogemachtwird´s Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen – warten – reparieren Band 127 AUDI A4 (B6/B7) Limousine/Avant/Cabrio

Embed Size (px)

Citation preview

So wird́sgemacht

Dr. EtzoldDiplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

pflegen – warten – reparieren

Band 127

AUDI A4 (B6/B7)Limousine/Avant/Cabrio

Benziner1,6 l/ 75 kW (102 PS) 11/00 – 3/081,8 l/110 kW (150 PS) 11/00 – 7/021,8 l/120 kW (163 PS) 7/02 – 3/081,8 l/140 kW (190 PS) 11/02 – 10/042,0 l/ 96 kW (130 PS) 11/00 – 3/082,0 l/110 kW (150 PS) 7/02 – 10/042,0 l/125 kW (170 PS) 3/07 – 3/082,0 l/147 kW (200 PS) 11/04 – 3/082,0 l/162 kW (220 PS) 5/05 – 3/082,4 l/125 kW (170 PS) 9/01 – 3/083,0 l/162 kW (220 PS) 11/00 – 10/043,2 l/188 kW (256 PS) 11/04 – 3/084,2 l/253 kW (344 PS) 3/03 – 3/084,2 l/309 kW (420 PS) 3/05 – 3/08

Diesel1,9 l/ 74 kW (100 PS) 5/01 – 10/041,9 l/ 85 kW (115 PS) 11/04 – 3/081,9 l/ 96 kW (130 PS) 11/00 – 10/042,0 l/103 kW (140 PS) 11/04 – 3/082,0 l/125 kW (170 PS) 4/06 – 3/082,5 l/114 kW (155 PS) 8/01 – 7/022,5 l/120 kW (163 PS) 8/02 – 11/052,5 l/132 kW (180 PS) 11/00 – 10/042,7 l/132 kW (180 PS) 12/05 – 3/083,0 l/150 kW (204 PS) 11/04 – 11/053,0 l/171 kW (233 PS) 12/05 – 3/08

Delius Klasing Verlag

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

viele Millionen Autofahrer im In- und Ausland nutzen seitüber dreißig Jahren die Reparatur-Handbuchreihe »Sowird´s gemacht«, um Reparaturarbeiten am eigenen Autoselbst durchführen zu können. Und das soll auch so bleiben!

Seitdem es die Buchreihe gibt, hat die technische Entwick-lung unserer Autos einen kräftigen Schub bekommen, sodass verschiedene Reparaturen mit den Möglichkeiten einesHeimwerkers nicht mehr durchführbar sind. Und das wirdauch beim AUDI A4 deutlich. Zu Käfers-Urzeiten wurdennoch alle 5.000 Kilometer die Zündkerzen ausgewechseltund sechs Schmiernippel an der Vorderachse abgeschmiert.Schon lange gibt es keine Schmiernippel am Fahrzeug mehr,und die Zündkerzen müssen kaum noch ausgewechselt wer-den. Dafür hatte der Käfer noch Technik zum Anfassen.Heute gibt es in vielen Technikbereichen nur noch eineBlackbox, die bei einem Defekt komplett ausgetauscht wer-den muss.

Manche Arbeiten sind also nicht mehr oder nur mit großemAufwand durchführbar, und so werden Sie als bekennender»So wird´s gemacht«-Fan vielleicht einige Arbeitsanleitungenvermissen, die bislang zum Inhalt der Bücher gehörten. Dasliegt dann also nicht am Unvermögen des »So wird´s ge-macht«-Teams, sondern am technischen Fortschritt: OhneFehlerauslesegerät und die entsprechenden Prüf- und Ein-stellwerkzeuge können Sie am elektronischen Motormanage-ment nicht mehr selbst Hand anlegen.

Wenn Sie bei Ihren Arbeiten am AUDI A4 an einen Punktstoßen, der nicht exakt mit unserer Beschreibung überein-stimmt, dann zerreißen Sie nicht gleich Ihr schönes Buch,sondern haben Sie bitte Verständnis für das eigentliche Pro-blem: Wir können nicht für jedes Modelljahr und jede Modell-variante einen neuen AUDI A4 kaufen, um zu kontrollieren,was umkonstruiert wurde. Wir, und sicherlich auch alle ande-ren A4-Fahrer, fänden es deshalb ausgesprochen nett, wennSie Ihre Reparaturerkenntnisse in einer kurzen E-Mail demVerlag mitteilen würden. Dann können wir Ihre Erfahrungen ineiner Neuauflage berücksichtigen. Und sollten Sie eine digita-le Kamera zur Hand haben, dann machen Sie doch gleich einFoto von Ihrer Entdeckung und schicken Sie es uns zu. Übri-gens: Eine digitale Kamera ist bei der Demontage von Teilenhervorragend als elektronische Gedächtnisstütze geeignet.

Bevor Sie nun Ihren AUDI A4 zerlegen, sollten Sie sich imvorliegenden Buch über die Arbeitsschritte informieren undIhr Werkzeug überprüfen. Das macht Sinn, denn selbst derbisherige Zündkerzenschlüssel könnte nicht mehr passen;und das Bordwerkzeug ist prinzipiell auf den Bordwagenhe-ber reduziert worden. Neben der üblichen Werkzeug-Grund-ausstattung benötigen Sie auch einen Satz Torx-Schrauben-dreher, denn ohne diesen können Sie kaum noch eineSchraube lösen. Außerdem sollten Sie sich einen Kunststoff-keil zulegen, wie er im Kapitel »Werkzeugausrüstung« abge-bildet ist. Bei den heutigen Autos werden die Kunststoffteilenur noch eingeclipst, um sie schnell und preiswert montierenzu können. Der Ausbau dieser Teile erweist sich jedoch eherals problematisch, denn wenn zu stark am Plastikteil gezo-gen wird, ist auch schon eine Haltezunge abgerissen unddas Teil wertlos. Was Sie auch noch benötigen, ist ein Dreh-momentschlüssel, denn die meisten Schrauben müssen miteinem vom Automobilhersteller festgelegten Anzugsdrehmo-ment angezogen werden. Diese Schrauben-Anzugsdrehmo-mente habe ich im Text fett markiert. Und schließlich solltenSie unbedingt meine »Sicherheitshinweise« beachten, wiebeispielsweise diesen:

Schon diese wenigen Praxisbeispiele machen deutlich: DieSchrauberwelt ist komplizierter geworden. Dennoch sollte Siedas nicht davon abhalten, das zu tun, was Sie schon immergerne taten: selbst am Auto schrauben.

Rüdiger Etzold

PS: Sie haben an Ihrem AUDI A4 etwas entdeckt, was ande-re A4-Fahrer unbedingt wissen sollten, dann mailen Sie unsdoch Ihre Erkenntnisse zu: [email protected]

Achtung: Vor Arbeiten an der elektrischen Anlagegrundsätzlich das Batterie-Massekabel (–) abklemmen.Dazu Hinweise im Kapitel »Batterie aus- und einbauen«beachten. Als Arbeit an der elektrischen Anlage ist dabeischon zu betrachten, wenn eine elektrischen Leitungvom Anschluss abgezogen beziehungsweise abge-klemmt wird.

Lieber Leser,

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Audi A4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Fahrzeug- und Motoridentifizierung . . . . . . . . . . . 12

Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Longlife-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Service-Intervallanzeige zurücksetzen . . . . . . . . . 15Ölwechsel-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Motor und Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 18Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten . . 18Motorölstand prüfen/Motoröl auffüllen . . . . . . . . . 19Motoröl wechseln/Ölfilter ersetzen . . . . . . . . . . . 20Kühlmittelstand prüfen/auffüllen . . . . . . . . . . . . 23Frostschutz prüfen/korrigieren . . . . . . . . . . . . . 23Dieselmotor: Kraftstofffilter ersetzen . . . . . . . . . . 24Luftfiltereinsatz wechseln/Schneesieb reinigen . . . . . 25Zahnriemen sichtprüfen/nachspannen . . . . . . . . . 27Sichtprüfung der Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . 27Zündkerzen aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . 28Zündkerzenwerte für die A4-Benzinmotoren . . . . . . 30Getriebe/Achsantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Getriebe-Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . . . . 31Schaltgetriebe/Achsantrieb:

Ölstand prüfen, gegebenenfalls auffüllen . . . . . . . 31Automatik-Getriebe: Ölstand im Achsantrieb prüfen . . 33Vorderachse/Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Spurstangenköpfe und Achsgelenke prüfen . . . . . . 34Manschetten der Achswellen prüfen . . . . . . . . . . 35Lenkungsmanschetten prüfen . . . . . . . . . . . . . 35Ölstand für Servolenkung prüfen/auffüllen . . . . . . . 35Bremsen/Reifen/Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Bremsflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . 37Bremsbelagdicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 37Sichtprüfung der Bremsleitungen . . . . . . . . . . . . 38Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 39Reifenprofil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Reifenfülldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Reifenventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Reifenreparaturset: Haltbarkeitsdatum überprüfen . . . 42Karosserie/Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . 43Türfeststeller/Schließzylinder/

Motorhaubenfanghaken/Schiebedach schmieren . . 43Kofferraumdeckel-Scharniere schmieren . . . . . . . . 44Staub-/Pollenfilter erneuern . . . . . . . . . . . . . . . 44Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Stromverbraucher prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 45Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Scheibenwischerarme einstellen . . . . . . . . . . . . 47Telematik: Notstrombatterie erneuern . . . . . . . . . 48

Wagenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Lackierung pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung . . . . . . 50Polsterbezüge pflegen/reinigen . . . . . . . . . . . . . 50

Werkzeugausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Motorstarthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Fahrzeug aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen . . . . . . 54Fehlersuche in der elektrischen Anlage . . . . . . . . . 55Elektrischen Schalter auf Durchgang prüfen . . . . . . 56Relais prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Steckverbinder trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Heizbare Heckscheibe prüfen . . . . . . . . . . . . . . 57Bremslicht prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Hupe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 58Sensoren für Einparkhilfe aus- und einbauen . . . . . . 58Zündschlüssel/Fernbedienung: Batterie wechseln . . . 59Relais aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 59Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 60Batterie aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 61Batteriepole reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Batterie entlädt sich selbstständig . . . . . . . . . . . 64Batterie lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Störungsdiagnose Batterie . . . . . . . . . . . . . . 65Generator-Ladespannung prüfen . . . . . . . . . . . . 66Generator aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 66Spannungsregler aus- und einbauen/

Schleifkohlen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . 68Störungsdiagnose Generator . . . . . . . . . . . . . 69Anlasser aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 70Magnetschalter für Anlasser prüfen . . . . . . . . . . . 71Störungsdiagnose Anlasser . . . . . . . . . . . . . 72

Scheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Scheibenwischergummi aus- und einbauen . . . . . . 73Scheibenwaschdüse für Frontscheibe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Scheibenwaschdüse für Heckscheibe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Scheibenwaschbehälter/Pumpenmotor

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Wischerarm an der Frontscheibe aus- und einbauen . . 76Wischermotor an der Frontscheibe aus- und einbauen . 77Wischerarm an der Heckscheibe aus- und einbauen . . 78Wischermotor an der Heckscheibe aus- und einbauen . 78Waschdüsen für Scheinwerfer aus- und einbauen . . . 79Störungsdiagnose Scheibenwischergummi . . . . . 79

Inhaltsverzeichnis

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Beleuchtungsanlage bis 10/04. . . . . . . . . . . . . . 80Lampentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Glühlampen für Scheinwerfer auswechseln . . . . . . 80Scheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 83Nebelscheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . 84Seitliche Blinkleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . 85Zusatz-Bremsleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . 85Heckleuchte außen/Limousine aus- und einbauen . . . 86Heckleuchte/AVANT aus- und einbauen . . . . . . . . 87Kennzeichenleuchte aus- und ein- bauen . . . . . . . 88Innenleuchten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 88

Beleuchtungsanlage ab 11/04 . . . . . . . . . . . . . . 93Glühlampen für Scheinwerfer auswechseln . . . . . . 93Scheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 95Nebelscheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . 97Heckleuchte innen aus- und einbauen . . . . . . . . . 97Zusatz-Bremsleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . 98

Armaturen/Schalter/Radioanlage . . . . . . . . . . . . 99Kombiinstrument aus- und einbauen . . . . . . . . . . 99Lenkstockschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 100Schalter in der Tür vorn aus- und einbauen . . . . . . 101Lichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 102Schalter für Fensterheber in der Tür hinten

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Kofferraum-Kontaktschalter aus- und einbauen . . . . 103Schalter für Handbremse aus- und einbauen . . . . . 103Schalter für Handschuhfachleuchte aus- und einbauen 103Schalter in der Mittelkonsole aus- und einbauen . . . 104Radio/Navigationsgerät/CD-Wechsler

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Lautsprecher in der Tür aus- und einbauen . . . . . . 106Lautsprecher im Armaturenbrett aus- und einbauen . 106Antenne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 107Antenne für Funkuhr aus- und einbauen . . . . . . . 107

Heizung/Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Luftaustrittsdüsen aus- und einbauen . . . . . . . . . 110Stellmotoren für Lüftungsklappen aus- und einbauen . 110Heizungs-/Klimabedieneinheit aus- und einbauen . . 112Gebläsemotor für Heizung und Klimaanlage

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Außentemperaturfühler aus- und einbauen . . . . . . 113Zuheizer für Fahrzeugheizung aus- und einbauen . . 113Störungsdiagnose Heizung . . . . . . . . . . . . . 114

Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Vordere Radaufhängung . . . . . . . . . . . . . . . . 117Federbein aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 118Stoßdämpfer/Schraubenfeder/Federbeinlager . . . . . 120Stoßdämpfer aus- und einbauen/Federbein zerlegen . 120Gelenkwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 123Gelenkwelle mit Tripodegelenk. . . . . . . . . . . . . 124Gelenkwelle mit Gleichlauf-Kugelgelenk . . . . . . . . 125Gelenkwelle zerlegen/Manschette erneuern . . . . . 126Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Achslenker/Radträger . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Schraubenfeder aus- und einbauen . . . . . . . . . . 131Stoßdämpfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 132Stoßdämpfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

Lenkung/Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Airbag-Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . 134Airbageinheit aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 134Lenkrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 135Spurstangenkopf aus- und einbauen . . . . . . . . . 135Gummimanschette für Lenkung aus- und einbauen . . 136Lenkgetriebe/Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Reifen- und Scheibenrad-Bezeichnungen/

Herstellungsdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138Auswuchten von Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . 138Austauschen der Räder/Laufrichtung beachten . . . . 139Rad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 139Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Reifenpflegetipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Fehlerhafte Reifenabnutzung . . . . . . . . . . . . . 141

Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Technische Daten Bremsanlage . . . . . . . . . . . . 143Vorderradbremse FN3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 145Vorderradbremse FNR-G60 . . . . . . . . . . . . . . 148Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 149Vorderradbremse C54 . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 151Hinterradbremsbeläge aus- und einbauen . . . . . . 152Hinterradbremse C38 . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Hinterradbremsbeläge aus- und einbauen . . . . . . 154Hinterradbremse C43 . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Bremsscheibendicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . 156Bremsscheibe/Bremssattel aus- und einbauen . . . . 156Handbremse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 157Bremsanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Bremsschlauch aus- und einbauen . . . . . . . . . . 160Bremskraftverstärker prüfen . . . . . . . . . . . . . . 160Bremslichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 161Störungsdiagnose Bremse . . . . . . . . . . . . . 162

Motor-Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Motorabdeckung oben aus- und einbauen . . . . . . 165Zahnriementrieb (1,6-l-Benzinmotor) . . . . . . . . . . 167Zahnriemen aus- und einbauen (1,6-l-Benzinmotor) . 167Zylinderkopf aus- und einbauen (1,6-l-Benzinmotor) . 170Zahnriementrieb

(1,8-/2,0-l-Benzinmotor AVJ/BFB/ALT) . . . . . . . 172Zahnriemen aus- und einbauen

(1,8-/2,0-l-Benzinmotor AVJ/BFB/ALT) . . . . . . . 172Zahnriementrieb (2,0-l-Benzinmotor AWA). . . . . . . 174Zahnriemen aus- und einbauen

(2,0-l-Benzinmotor AWA). . . . . . . . . . . . . . . 174Zylinderkopf aus- und einbauen

(1,8-/2,0-l-Benzinmotor AVJ/BFB/ALT) . . . . . . . 176Zahnriementrieb (2,0-l-TFSI-Motor) . . . . . . . . . . 178Zylinderkopf-Anzugsmethode (2,0-l-TFSI-Motor) . . . 178Zahnriementrieb (3,0-l-Benzinmotor) . . . . . . . . . . 179Zylinderkopf (3,0-l-Benzinmotor) . . . . . . . . . . . . 180Zylinderkopf (4.2-l-Benzinmotor) . . . . . . . . . . . . 181Zahnriementrieb (1,9-l-Dieselmotor) . . . . . . . . . . 182Zahnriemen aus- und einbauen (1,9-l-Dieselmotor) . . 182

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Zylinderkopf aus- und einbauen (1,9-l-Dieselmotor) . . 188Zahnriementrieb (2,0-l-Dieselmotor) . . . . . . . . . . 190Zahnriementrieb (2,5-l-Dieselmotor) . . . . . . . . . . 191Zylinderkopf links (2,5-l-Dieselmotor) . . . . . . . . . 192Keilrippenriemen aus- und einbauen

(4-Zylinder-Benzinmotor) . . . . . . . . . . . . . . . 193Keilrippenriemen aus- und einbauen

(6-Zylinder-Benzinmotor) . . . . . . . . . . . . . . . 194Keilrippenriementrieb (4-Zylinder-Dieselmotor) . . . . 195Keilrippenriemen aus- und einbauen

(4-Zylinder-Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . . . . 196Keilrippenriemen aus- und einbauen

(6-Zylinder-Dieselmotor) . . . . . . . . . . . . . . . 197Kompression prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Störungsdiagnose Motor . . . . . . . . . . . . . . 200

Motor-Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Ölpumpe/Ölwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Motor-Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Kühlmittelkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Kühler-Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . 205Kühlmittel wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen . . . 210Kühlmittelregler prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Kühler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 211Kühlerlüfter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 212Kühlmittelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . 214Störungsdiagnose Motor-Kühlung . . . . . . . . . 215

Motor-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten

am Benzin-Einspritzsystem . . . . . . . . . . . . . 216

Benzin-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Funktion des Motormanagements beim Benzinmotor . 217Leerlaufdrehzahl/Zündzeitpunkt/ CO-Gehalt

prüfen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 218Allgemeine Prüfung der Benzin-Einspritzanlage . . . 218Motronic-Einbauübersicht/Kraftstoffverteiler/

Einspritzventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Technische Daten Benzin-Einspritzung . . . . . . . . 220Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage . . . . . 220

Zündanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Zündsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Zündspule/Zündkerze . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

Diesel-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Diesel-Einspritzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 222Diesel-Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Glühkerzen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 222Bauteil-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Vorglühanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 225Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage . . . . . 225

Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Kraftstoff sparen beim Fahren . . . . . . . . . . . . . 226Sicherheits- und Sauberkeitsregeln bei Arbeiten

an der Kraftstoffversorgung . . . . . . . . . . . . . 226Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am

Kraftstoffsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Kraftstoff-Fördereinheit (Kraftstoffpumpe/Tankgeber) . 227Kraftstoffpumpe/Tankgeber aus- und einbauen . . . . 227Kraftstoffsystem entlüften (Benzinmotor) . . . . . . . 230Kraftstofffilter aus- und einbauen (Benzinmotor) . . . . 231Kraftstofffilter Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . 232Luftfilter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 233

Abgasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235Katalysatorschäden vermeiden . . . . . . . . . . . . 235Funktion des Katalysators . . . . . . . . . . . . . . . 235Der Abgasturbolader . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Diesel-Partikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236Abgasanlagen-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . 237Abgasanlage aus- und einbauen/Mittel- und Nachschalldämpfer/Endrohr ersetzen . . . 237Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . 239Katalysator/Lambdasonde aus- und einbauen . . . . 240Abgasanlage/Endrohr spannungsfrei ausrichten . . . 241

Kupplung/Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243Kupplung aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . . . 244Kupplungsausrücklager . . . . . . . . . . . . . . . . 245Kupplungsbetätigung entlüften . . . . . . . . . . . . 246Störungsdiagnose Kupplung . . . . . . . . . . . . 247

Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248Getriebe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 248Ölstand im Schaltgetriebe prüfen . . . . . . . . . . . 252Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254

Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Schaltbetätigung einstellen . . . . . . . . . . . . . . 255Schalteinstellung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 256

Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Wichtige Arbeits- und Sicherheitshinweise . . . . . . 257Federklammern aus- und einbauen . . . . . . . . . . 257Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 258Getränkehalter aus- und einbauen . . . . . . . . . . 259Verkleidung Handbremshebel aus- und einbauen . . . 259Abdeckung für Schalt-/Wählhebel aus- und einbauen . 260Aschenbecher aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 261Mittelarmlehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . 262Innenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 262Abdeckung am Kombiinstrument aus- und einbauen . 263Ablagefach Fahrerseite aus- und einbauen . . . . . . 263Handschuhfach aus- und einbauen . . . . . . . . . . 263Sonnenblende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 264Verkleidung A-Säule aus- und einbauen . . . . . . . 264Verkleidung B-Säule oben aus- und einbauen . . . . 265Verkleidung B-Säule unten aus- und einbauen . . . . 266

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Einstiegsleiste vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 266Verkleidungen/Limousine aus- und einbauen . . . . . 267Verkleidungen/AVANT aus- und einbauen . . . . . . 269Vordersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 272Rücksitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 274Sicherheitsgurt vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 276Sicherheitsgurt hinten aus- und einbauen . . . . . . . 277

Karosserie außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten . . . . . . 278Steinschlagschäden an der Windschutzscheibe . . . 279Untere Motorabdeckung aus- und einbauen . . . . . 279Schlossträger in Servicestellung bringen. . . . . . . . 280Abdeckung über Wasserkasten aus- und einbauen . . 281Stoßfänger vorn aus- und einbauen (Ab 11/04) . . . . 282Stoßfänger vorn aus- und einbauen (Bis 10/04) . . . . 283Innenkotflügel hinten aus- und einbauen . . . . . . . 284Innenkotflügel vorn aus- und einbauen. . . . . . . . . 285Kotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 286Stoßfänger hinten aus- und einbauen (Bis 10/04) . . . 287Stoßfänger hinten aus- und einbauen (Ab 11/04) . . . 288Kühlergrill aus- und einbauen (Ab 11/04) . . . . . . . 289Motorhaube aus- und einbauen/einstellen . . . . . . . 290Schließbügel für Motorhaube aus- und einbauen . . . 292Seilzug für Motorhaube aus- und einbauen . . . . . . 292Türverkleidung vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 293Türverkleidung hinten aus- und einbauen . . . . . . . 294Tür aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Tür einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295Fensterrahmen vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 297Fensterheber vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 298Fensterhebermotor vorn und hinten

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298Türschloss aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 299Türgriff vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 300Tür-Schließzylinder aus- und einbauen . . . . . . . . 301Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301Stellelement für Tankklappe aus- und einbauen . . . 301Kofferraumdeckel aus- und einbauen . . . . . . . . . 302Kofferraumdeckel-Verkleidung aus- und einbauen . . 302Kofferraumschloss aus- und einbauen . . . . . . . . 304Heckklappenverkleidung aus- und einbauen . . . . . 305Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 306Heckklappenschloss aus- und einbauen . . . . . . . 307Außenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 308Zierleisten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 310Schiebedach aus- und einbauen/prüfen . . . . . . . . 311Blende für Schiebedach aus- und einbauen . . . . . . 311Nullstellung für Schiebedach prüfen/einstellen . . . . 312Dichtung für Schiebedach aus- und einbauen . . . . . 312

Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Der Umgang mit dem Stromlaufplan . . . . . . . . . 313Zuordnung der Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . 314Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne . . . . . . . . 315Verschiedene Stromlaufpläne. . . . . . . . . . . . ab 316

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

11

Die zweite Modell-Generation des AUDI A4 wurde im No-vember 2000 in den Markt eingeführt. Gestartet wurde mitder Limousine. Etwa ein Jahr später folgten der AUDI A4AVANT und das AUDI A4 Cabrio; während das sportlicheSpitzenmodell dieser Baureihe, der AUDI S4, im November2002 der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

Der AUDI A4 verfügt über umfangreiche Sicherheitseinrich-tungen, so dass dieser Mittelklassewagen ein hohes Sicher-heitsniveau bietet. Grundlage für einen wirksamen Insassen-schutz ist eine steife Fahrgastzelle mit klar definiertem Defor-mationsverhalten. Dazu zählen auch Fahrer- und Beifah-rerairbag sowie das seitliche Kopf-Airbagsystem Sideguardeinschließlich der Gurtstraffer für die vorderen Sitze. Serien-mäßig sind auch das elektronische Stabilitätsprogramm ESPsowie der elektronisch gesteuerte Bremsassistent.

AUDI-typisch ist die vollverzinkte Karosserie, für die es einezehnjährige, für neuere Modelle sogar zwölfjährige Garantiegegen Durchrostung gibt. Die Karosserie des AUDI A4 ba-siert auf einer Struktur in selbsttragender Stahlbauweise mitintegrierten Aluminiumkomponenten für ein geringes Fahr-zeuggewicht. Weitere Maßnahmen zur Gewichtsreduktionsind der großflächige Einsatz von hochfesten Blechen,Kunststoff- und Magnesiumteilen.

Für den AUDI A4 stehen Benzin- und Dieselmotoren mit un-terschiedlicher Leistung zur Verfügung, so dass je nach per-sönlicher Anforderung zwischen eher wirtschaftlicher odersportlicher Motorisierung ausgewählt werden kann. Ihre Leis-tung bringen die Aggregate über den Frontantrieb oder mitdem permanenten Allradantrieb »quattro« auf die Straße.

Im November 2004 erfolgte ein Facelift, bei dem der A4 denfür die neuen AUDI-Modelle typischen, durchgehenden Küh-lergrill erhielt. Die Trapezform des neuen Kühlergrills wirddurch die stärkere Konturierung der Motorhaube und die neugestalteten Klarglas-Scheinwerfer mit den geschwungenenUnterkanten zusätzlich betont. Die Heckpartie erscheint jetztbreiter durch die weiter unten angesetzten, zweiteiligen undnach innen geschwungenen Heckleuchten.

Ab Januar 2006 ist das Cabrio ebenfalls im neuen Design er-hältlich.

Limousine von 11/00 bis 8/04

Cabrio von 10/01 bis 12/05

Limousine von 9/04 bis 11/07

Avant von 9/04 bis 3/08

Audi A4■ Modellvarianten

■ Fahrzeugidentifizierung

■ Motordaten

Aus dem Inhalt:

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

12

Fahrzeug- und Motoridentifizierung

● 4-Zylinder-Motor: Kennbuchstaben und Motornummersind links am Motorblock an der Trennstelle zwischenMotor und Getriebe eingeschlagen. Die Abbildung zeigtden 1,8-l-Turbo-Benzinmotor. Die Motornummer befindetsich beim Dieselmotor zwischen Einspritzpumpe und Va-kuumpumpe.

● 6-Zylinder-Motor: Kennbuchstaben und Motornummersind auf der Innenseite des rechten Motorblocks zwi-schen Zylinderkopf und Hydraulikpumpe (Diesel: zwi-schen Zylinderkopf und Einspritzpumpe) eingeschlagen.

Hinweis: Motorkennbuchstaben und Motornummer stehenebenfalls auf einem Aufkleber auf der Zahnriemen-Ab-deckung. Zudem stehen die Motorkennbuchstaben auf demFahrzeugdatenträger, der sich in der Reserveradmulde oderauf dem Gepäckraumboden befindet, und außerdem sind sieim Serviceplan vermerkt.

● Das Typschild –A– befindet sich unter der Wasserkasten-abdeckung rechts im Wasserkasten. Die Fahrzeug-Identi-fizierungsnummer ist an der hinteren Querwand des Mo-torraums eingeschlagen –B–.

B

A

A02-0317

A10-1092

Aufschlüsselung der Fahrgestellnummer:

➀ Herstellerzeichen: WAU = AUDI AG➁ Füllzeichen➂ 2stellige Typenkurzbezeichnung aus den ersten beiden

Stellen der offiziellen Typenbezeichnung. 8E = AUDI A4Limousine/AVANT, 8H = Cabrio

➃ Weiteres Füllzeichen➄ Angabe des Modelljahres: Y = 2000, 1 = 2001, 2 = 2002,

3 = 2003, 4 = 2004 usw.➅ Produktionsstätte➆ Laufende Nummerierung

Der Fahrzeugdatenträger ist entweder in der Reserveradmul-de oder auf dem Gepäckraumboden aufgeklebt. Er enthältfolgende Fahrzeugdaten:1 – Fahrzeug-Identifizierungsnummer 2 – Typ-Kennnummer/Produktions-Steuerungsnummer3 – Typerklärung4 – Motorleistung/Abgasnorm/Getriebe5 – Motor- und Getriebekennbuchstaben6 – Lacknummer/Innenausstattungs-Kennnummer7 – Mehrausstattungs-Kennnummern8 – Leergewicht/Verbrauch/CO2-Emission

Hinweis: Diese Daten befinden sich auch im Serviceplandes Fahrzeugs.

A4 Limousine95KW A6M 09 / 00

2. 08E2 0BHWAUZZZ8EZ 1A000520

3916254

LZ9W/LZ9W N1H/ LEEOA1KD3FEFOATOF1MR7Q23L41SA

7A0JOL

3NZ

C1X

4UE1LB

8GR8JH8Q17KO4KC0GG

6XK

5ME0G7U2A9Q44X33Y0Q1A

5SL

7X00YHX0A8Z52K14K4

5RU1BA4R40JH1N1MW26R05D14GH

1453 3. 3 3. 3 3. 3 333

ALT EVE

1

3456

8

2

7

A02-0328

WAU ZZZ 8E Z 3 A 000 001

➀ ➁ ➂ ➃ ➄ ➅ ➆

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

115

Das AUDI-A4-Fahrwerk der Front- und quattro-Modelle be-steht aus einer Vierlenker-Vorderachse und einer Trapezlen-ker-Hinterachse. Merkmal beider Achsen ist der hohe Anteilan Leichtbaukomponenten. Durch die Vierlenker-Vorderach-

se in Verbindung mit der Leichtbau-Trapezlenker-Hinterach-se verfügt der AUDI A4 über ein komfortables, fahrdynami-sches Fahrwerk.

Fahrwerk■ Vorderachse

■ Hinterachse

■ Federbein

■ Stoßdämpfer

■ Schraubenfeder

■ Vorderachswelle

■ Lenkung/Airbag

■ Spurstange

■ Räder und Reifen

Aus dem Inhalt:

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

116

Bei der Vierlenker-Vorderachse des AUDI A4 wird jedes Vor-derrad durch vier unabhängig voneinander aufgehängteQuerlenker geführt. Dadurch verringern sich die Krafteinflüs-se von Bremse und Antrieb auf die Lenkung.

Schraubenfeder und Stoßdämpfer sind zu einem Federbeinzusammengefasst. Das Federbein ist oben am Lagerbockder oberen Lenker und unten am vorderen Querlenker ange-schraubt.

Die Übertragung der Motor-Antriebskraft erfolgt über zweiGelenkwellen, die über jeweils zwei Gleichlaufgelenke mitden Rädern und dem Achsantrieb verbunden sind.

Optimale Fahreigenschaften und geringster Reifenverschleißsind nur dann zu erzielen, wenn die Stellung der Räder ein-

wandfrei ist. Bei unnormaler Reifenabnutzung sowie mangel-hafter Straßenlage sollte die Werkstatt aufgesucht werden,um den Wagen optisch vermessen zu lassen. Die Fahrwerk-vermessung kann ohne eine entsprechende Messanlagenicht durchgeführt werden.

Sicherheitshinweis Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführen-den Bauteilen der Vorderradaufhängung sind nicht zuläs-sig. Selbstsichernde Muttern, sowie korrodierte Schrau-ben/Muttern im Reparaturfall immer ersetzen.

Vorderachse

1 – Lagerbock

2 – Federbein

3 – Konsole

4 – Aggregateträger

5 – Stabilisator

6 – Gelenkwelle

7 – Tripodegelenk

8 – Hinterer Lenker

9 – Spurstange

10 – Vorderer Lenker

11 – Schwenklager

12 – Hydrolager

13 – Führungslenker

14 – Koppelstange

15 – Traglenker

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

117

1 – Sechskantschraube, 75 Nm

2 – Scheibe

3 – SechskantschraubeGrundsätzlich ersetzen.

4 – Achslenker oben hintenLager ersetzen.

5 – Sechskantschraube, 7 Nm

6 – Schraube

7 – Mutter, 50 NmSelbstsichernd, daher grundsätzlichersetzen.

8 – Sechskantschraube

9 – Mutter, 40 NmSelbstsichernd, daher grundsätzlichersetzen.

10 – Achslenker oben vornKann nur mit Lagerbock zusammenausgebaut werden.

11 – Federbein

12 – SechskantschraubeGrundsätzlich ersetzen.

13 – Führungslenker mit HydrolagerWenn größere Mengen Lecköl amHydrolager sichtbar sind, Lager er-setzen.

14 – Mutter, 120 NmSelbstsichernd, daher grundsätzlichersetzen.

15 – Radlagergehäuse

16 – BundschraubeGrundsätzlich ersetzen.Anzugsdrehmoment:M14-Schraube: 115 Nm und an-schließend 180° weiterdrehen,M16-Schraube: 190 Nm und an-schließend 180° weiterdrehen.

17 – Flanschschraube, 10 Nm

18 – Abdeckblech

19 – Mutter, 90 NmSelbstsichernd, daher grundsätzlichersetzen.

20 – Sechskantschraube

21 – Stütze für Aggregateträger

22 – Sechskantschraube, 55 Nm

23 – Sechskantschraube, 110 Nm undanschließend 90° weiterdrehen.Grundsätzlich ersetzen.

24 – Sechskantschraube, 40 Nm undanschließend 90° weiterdrehen.Grundsätzlich ersetzen.

25 – Koppel

26 – Sechskantschraube, 40 Nm undanschließend 90° weiterdrehen.Grundsätzlich ersetzen.

27 – Traglenker, unten

28 – SechskantschraubeGrundsätzlich ersetzen.

29 – Sechskantschraube, 75 NmGrundsätzlich ersetzen.

30 – AggregateträgerAchtung: Fahrzeug nicht am Ag-gregateträger anheben.

31 – Mutter, 70 Nm und anschließend180° weiterdrehen.Selbstsichernd, daher grundsätzlichzu ersetzen.

32 – Mutter, 70 Nm und anschließend180° weiterdrehen.Selbstsichernd, daher grundsätzlichzu ersetzen.

33 – InnenvielzahnschraubeErst alle Schrauben mit Voranzugs-drehmoment von 15 Nm anziehen,dann alle Schrauben mit dem vor-geschriebenen Anzugsdrehmomentfestziehen.Anzugsdrehmoment: Schraube M 8 = 40 Nm,Schraube M 10 = 70 Nm.

34 – Unterlegplatte

35 – Gelenkwelle

36 – SechskantschraubeGrundsätzlich ersetzen.

37 – Mutter, 50 Nm und anschließend90° weiterdrehenSelbstsichernd, daher grundsätzlichersetzen.

38 – Bundmutter, 50 NmGrundsätzlich ersetzen.

Kontaktkorrosion

■ Kontaktkorrosion kann entstehen,wenn Schrauben, Muttern oder Schei-ben verwendet werden, die nicht fürAluminium-Bauteile vorgesehen sind.

■ Die dafür geeigneten Schrauben etc.haben eine Oberflächenbeschichtung(Dacromet) und sind an der grünli-chen Farbe erkennbar.

Vordere Radaufhängung

25

1 2 3

4

5

7

89

14

15

1617

181920

21

2624

2728

29

31

3334

356

13

30

32

2223

36

37

10

1211

38

23

A40-0464

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

129

HinterachseAUDI A4 mit Frontantrieb:

Die spurgesteuerte Trapezlenker-Hinterachse des AUDI A4hat ihren Namen durch die in Trapezform ausgeführten Tra-pezlenker, die die Radführung übernehmen. Während derAchskörper aus Stahl gefertigt wird, bestehen die Trapezlen-ker aus einem Aluminiumhohlprofil. Das geringe Gewicht unddie kompakte Bauweise zeichnen diese Konstruktion aus.Dadurch ist es möglich, dass sowohl bei den Front- wie auchbei den quattro-Modellen eine niedrige Ladebodenhöhe imGepäckraum und eine großzügig bemessene Durchladebrei-te zur Verfügung steht.

Alle Radführungselemente sind über Gummi-Metall-Lager anden elastisch gelagerten Achsträger angelenkt, so dass die

Achsschwingungen wirkungsvoll von der Karosserie abge-koppelt werden. Die Abfederung an der Hinterachse erfolgtdurch zwei Schraubenfedern und zwei Stoßdämpfern.Schraubenfedern und Stoßdämpfer, die getrennt angeordnetsind und sich einfach demontieren lassen.

SicherheitshinweisSchweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführen-den Bauteilen der Vorderradaufhängung sind nicht zuläs-sig. Selbstsichernde Muttern, sowie korrodierte Schrau-ben/Muttern im Reparaturfall immer ersetzen.

1 – Stoßdämpfer

2 – Achskörper

3 – Schraubenfeder

4 – Bremsscheibe

5 – Radlager

6 – Spureinstellung

7 – Sturzeinstellung

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

130

Fahrzeuge mit Frontantrieb1 – Trapezlenker

Bei Lagerschäden Trapezlenker er-setzen.

2 – ExzenterschraubeNach dem Lösen Spur einstellen.Nicht weiter als 90° nach links oderrechts drehen.

3 – Exzenterscheibe

4 – Mutter*, 95 Nm

5 – Kombischraube*

6 – Federauflage unten

7 – Schraubenfeder

8 – Federauflage oben

9 – Federauflage obenNur für Schlechtwegefahrwerk.

10 – Kombischraube*, 85 Nm + 90°

11 – Querlenker

12 – ExzenterschraubeNach dem Lösen Sturz einstellen.Nicht weiter als 90° nach links oderrechts drehen.

13 – Scheibe

14 – Mutter*, 85 Nm + 90°Selbstsichernd. Beim Festziehender Verschraubungen muss dasFahrzeug auf dem Boden stehen.

15 – Spurstange

16 – SteinschlagschutzNur für Schlechtwegefahrwerk.

17 – Bundmutter*, 85 Nm + 90°Beim Festziehen muss das Fahr-zeug auf dem Boden stehen.

18 – SteinschlagschutzNur für Schlechtwegefahrwerk.

19 – Bundschraube, 25 Nm

20 – Halter für Handbremsseil

* Immer ersetzen.

10

1

2

34

5

6

7

11 3

4

12

13

17

5

18

19

8

9

14

5

17

19

20

15

16

A42-0236

Achslenker/Radträger

1 – RadträgerFahrzeuge mit Frontantrieb.

2 – RadlagereinheitDie Radlagereinheit darf nur wiederverwendet werden, wenn sie sichvon Hand abziehen ließ. Andern-falls komplett ersetzen. Radlagerund Radnabe sind zusammen in ei-nem Gehäuse verbaut. Radlager/Radnabeneinheit sind wartungsfrei;Einstell- oder Instandsetzungsarbei-ten sind nicht möglich.

3 – Bundschraube

4 – Staubkappe

5 – Drehzahlfühler

6 – Innensechskantschraube, 10 Nm

7 – Mutter*, 150 Nm +90°Beim Anziehen muss das Fahrzeugauf dem Boden stehen.

8 – Scheibe

9 – Stoßdämpfer

10 – Kombischraube, 36 Nm

11 – Kombischraube*

* Immer ersetzen.

7

8

9

10

5

11

62

34

1

10

A42-0336

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

164

Für den Antrieb stehen im AUDI A4 Motoren mit 4, 6 und 8Zylindern zur Verfügung. Bei den 4-Zylinder-Motoren sind dieZylinder hintereinander in einer Reihe angeordnet, beim 6-und 8-Zylinder stehen sich je 3 beziehungsweise 4 Zylinderin einem Winkel von 90° gegenüber. Deshalb spricht manauch von einem V6- und V8-Motor. Alle Triebwerke sind flüs-sigkeitsgekühlt und im Motorraum längs zur Fahrtrichtungeingebaut.

1,6-l-Benzinmotor ALZ: Die über einen Zahnriemen von derKurbelwelle angetriebene Nockenwelle sitzt oben im Zylin-derkopf und betätigt über hydraulische Tassenstößel diesenkrecht hängenden Ein- und Auslassventile.

1,8-/2,0-l-Benzinmotor AVJ/BFB/ALT: Der 5-Ventil-Motorhat für jeden Zylinder drei Einlass- und zwei Auslassventile.Eine Nockenwelle steuert die Einlassventile, eine zweite istfür die Auslassventile zuständig. Die Auslass-Nockenwellewird von der Kurbelwelle über einen Zahnriemen angetrie-ben. Auslass- und Einlass-Nockenwelle sind durch eine An-triebskette miteinander verbunden.

2,0-l-FSI-Benzinmotor AWA: 2 obenliegende Nockenwellensteuern die zwei Einlass- und zwei Auslassventile pro Zylin-der.

Eine Nockenwelle ist für die Einlassventile, eine zweite für dieAuslassventile zuständig. Die Auslass-Nockenwelle –1– wirdvon der Kurbelwelle –2– durch einen Zahnriemen –3– ange-trieben. Auslass- und Einlass-Nockenwelle sind über eine An-triebskette –4– miteinander verbunden. Hinten an der Aus-

lass-Nockenwelle sitzt der Nockenwellen-Schwenkmotor –5–,mit dem die Auslass-Steuerzeiten um bis zu 42° Kurbelwinkelautomatisch verstellt werden können. Am hinteren Teil derEinlass-Nockenwelle –6– befindet sich die Hochdruckpumpefür die Benzin-Direkteinspritzung. Sie wird über einen Doppel-nocken –7– der Einlass-Nockenwelle angetrieben.

2,4-/3,0-/4,2-l-Motor: Der V6/V8-Benzinmotor hat wie der1,8-l-Motor drei Einlass- und zwei Auslassventile pro Zylin-der. Für die beiden Zylinderbänke sind je 2 Nockenwellenvorhanden. Beim V6-Motor treibt ein Zahnriemen die Aus-lass-Nockenwellen an, die Einlass-Nockenwellen sind durcheine Steuerkette mit der jeweiligen Auslass-Nockenwelle ver-bunden. Beim V8-Motor werden sowohl die 4 Nockenwellenwie auch die Nebenaggregate durch mehrere Ketten ange-trieben. Die Steuerketten befinden sich an der Schwungrad-seite (Getriebeseite) des Motors.

1,9-l-Dieselmotor: Die im Zylinderkopf untergebrachteNockenwelle wird über einen Zahnriemen von der Kurbelwel-le angetrieben. Die Dieseleinspritzung erfolgt durch das»Pumpe/Düse-System«. Dazu besitzt jeder Zylinder einePumpe/Düse-Einheit, in der Einspritzpumpe, Steuerventilund Einspritzdüse zu einem Bauteil zusammengefasst sind.Die Pumpe/Düse-Einheiten werden von der Nockenwelleüber zusätzliche Nocken betätigt. Der Pumpe/Düse-Motorverfügt über einen Abgasturbolader mit variabler Turbinen-geometrie (VTG-Lader).

2,0-l-Dieselmotor: Die 4 Ventile pro Zylinder werden von 2obenliegenden Nockenwellen über Rollenschlepphebel be-tätigt. Die Schlepphebel stützen sich auf hydraulische Aus-gleichselemente, die jegliches Ventilspiel ausgleichen. BeideNockenwellen werden von der Motor-Kurbelwelle über einenZahnriemen angetrieben. Dabei übernimmt die Auslass-Nockenwelle auch den Antrieb der Pumpe-Düse-Einheiten,die mittig zwischen den 4 Ventilen jedes Zylinders angeordnetsind. Über die Einlass-Nockenwelle wird zusätzlich die Tan-dempumpe angetrieben, die auf der einen Seite den Kraftstofffür die Pumpe-Düse-Einheiten fördert und auf der anderenSeite Unterdruck für den Bremskraftverstärker erzeugt.

2,5-l-Dieselmotor: Der V6-TDI-Motor besitzt pro Zylinder 2Einlass- und 2 Auslassventile. Die beiden Zylinderbänke ver-fügen über je 2 Nockenwellen. Ein Zahnriemen steuert dieEinlass-Nockenwellen, welche die Auslass-Nockenwellenüber eine Verzahnung antreiben. Die Diesel-Verteilerein-spritzpumpe wird von einem separaten Zahnriemen angetrie-ben.

Motor-Mechanik■ Zylinderkopfausbau

■ Zahnriemen spannen

■ Keilrippenriemen wechseln

■ Motor-Schmierung

■ Das richtige Motoröl

■ Motor-Kühlung

■ Kühlmittel wechseln

■ Frostschutz prüfen

■ Kühlerausbau

Aus dem Inhalt:

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Motorabdeckung oben aus- und einbauen

Ausbau

1,6-/1,8-/2,0-l-Benzinmotor außer TFSI

● Alle außer 2,0-l-TFSI-Motor: Schrauben beziehungsweiseMuttern –Pfeile– herausdrehen und Motorabdeckung(en)abnehmen.

● Gegebenenfalls rechte obere Motorabdeckung nachoben abnehmen.

● Magnetventil für Aktivkohlebehälter –1– an der Luft-führung aushängen und zur Seite legen.

● Luftführung –2– abschrauben –Pfeile– und abnehmen.

2,0-l-TFSI-Motor

● Motorabdeckung vorsichtig von den Haltebolzen nachoben abziehen. Achtung: Motorabdeckung nicht ruck-artig oder einseitig abziehen.

● Zum Einbau Motorabdeckung über den Haltebolzen aus-richten, dabei Öleinfülldeckel und Ölmessstab beachten.Abdeckung mit beiden Händen in die Gummitüllendrücken. Achtung: Nicht mit der Faust oder einem Werk-zeug gegen die Motorabdeckung schlagen.

1

2

A10-0900

A10-0661

2,4-/3,0-l-Benzinmotor

● Motorabdeckung –1– rechts im Motorraum nach oben ab-nehmen.

● Hintere Motorabdeckung in Pfeilrichtung nach oben ab-ziehen (auch 4,2-l-V8-Motor).

● Vordere Motorabdeckung in Pfeilrichtung nach oben ab-ziehen.

A10-1004

A10-1032

1

A10-1030

165

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

170

Hinweis: Da dieser Arbeitsvorgang einige Erfahrung erfor-dert, erfolgt eine Beschreibung nur mit den wichtigsten Hin-weisen für den versierten Monteur.

Allgemeine Hinweise:

● Grundsätzlich ersetzen: Zylinderkopfschrauben, selbstsi-chernde Muttern, Schrauben, die mit Drehwinkel angezo-gen werden sowie Dichtringe und Dichtungen.

● Wird ein Austausch-Zylinderkopf eingebaut, dann müs-sen sämtliche Berührungsflächen zwischen Abstützele-menten, Rollenschlepphebeln und den Nockengleitbah-nen der Nockenwelle vor der Montage des Zylinderkopf-deckels eingeölt werden.

● Mitgelieferte Plastikunterlagen zum Schutz der offenenVentile dürfen erst unmittelbar vor dem Aufsetzen desZylinderkopfes entfernt werden.

● Wenn der Zylinderkopf ersetzt wird, dann muss auch dasgesamte Kühlmittel erneuert werden.

Ausbauhinweise:

● Zylinderkopf nur bei abgekühltem Motor ausbauen (maxi-mal handwarm).

● Keilrippenriemen und Spannvorrichtung für Keilrippenrie-men ausbauen.

● Zahnriemen ausbauen, siehe entsprechendes Kapitel.

● Nach Trennen der Kraftstoffvor- und -rücklaufleitungenAnschlüsse verschließen, damit kein Schmutz in dasKraftstoffsystem gelangen kann.

● Saugrohr ausbauen.

SicherheitshinweisDas Kraftstoffsystem steht unter Druck! Vor dem Lösender Schlauchverbindungen dicken Putzlappen um dieVerbindungsstelle legen. Dann durch vorsichtiges Abzie-hen des Schlauches den Druck abbauen.

1 – Verschlussdeckel

2 – DichtungBei Beschädigung ersetzen.

3 – Ölabweiser

4 – Halter

5 – Schraube, 10 Nm

6 – DichtungImmer ersetzen.

7 – Schraube, 10 Nm

8 – Anschlussstutzen

9 – Aufhängeöse

10 – Schraube, 20 Nm

11 – ZylinderkopfdichtungImmer ersetzen. Nach dem Erset-zen das gesamte Kühlmittel erneu-ern.

12 – ZylinderkopfAuf Verzug prüfen, Sollwert max.:0,1 mm. Nach dem Ersetzen dasgesamte Kühlmittel erneuern.Nacharbeitsmaß: Mindesthöhe =132,6 mm.

13 – ZylinderkopfschraubeImmer ersetzen. Polydrive-Zylinder-kopfschrauben mit AUDI-3452 oderHAZET 2779-9 aus- und einschrau-ben. Reihenfolge beim Lösen undAnziehen beachten.

14 – DichtungBei Beschädigung ersetzen. In dieAbstandshülsen –16– einknüpfen.

15 – Zylinderkopfdeckel

16 – Schraube mit Abstandshülsn, 10 NmAnziehreihenfolge, von innen nachaußen über Kreuz.

17 – Schraube, 10 Nm

18 – EnlüftungsanschlussZum Ausgleichbehälter.

19 – DichtringImmer ersetzen.

Zylinderkopf aus- und einbauen1,6-l-Benzinmotor ALZ mit 75 kW (102 PS)

1

2

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

1918

4

3

A15-0644

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

Störungsdiagnose Motor-Kühlung

Störung: Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch, die Warnanzeige im Armaturenbrett leuchtet während der Fahrt.

Ursache Abhilfe

Zu wenig Kühlflüssigkeit im Kreislauf. ■ Ausgleichbehälter muss bis zur Markierung voll sein. Gegebenenfalls Kühlmittel nachfüllen. Kühlsystem auf Dicht-heit prüfen.

Kühlmittelregler (Thermostat) öffnet nicht, Kühl- ■ Prüfen, ob die Kühlmittelschläuche warm werden. Wenn flüssigkeit zirkuliert nur im kleinen Kreislauf. nicht, elektrische Ansteuerung des Reglers prüfen. 1,9-l-Die-

selmotor: Regler ausbauen und prüfen, ggf. Regler ersetzen.Unterwegs: Thermostat ausbauen. Ohne Thermostat erreichtder Motor seine normale Betriebstemperatur später odergar nicht, deshalb defekten Thermostat alsbald ersetzen.

Kühlerlamellen verschmutzt. ■ Kühler von der Motorseite her mit Pressluft durchblasen.

Kühler innen durch Kalkablagerungen oder Rost zugesetzt, ■ Kühler erneuern.Kühlerschläuche werden nicht warm.

Kühler-Verschlussdeckel defekt. ■ Druckprüfung durchführen.

Kühlmitteltemperaturanzeige defekt. ■ Kombiinstrument/Temperaturgeber überprüfen lassen.

215

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag

313

Der Umgang mit dem Stromlaufplan

In einem Personenwagen werden je nach Ausstattung bisüber 1.000 Meter Leitungen verlegt, um alle elektrischenVerbraucher (Scheinwerfer, Radio usw.) mit Strom zu versor-gen.

Will man einen Fehler in der elektrischen Anlage aufspürenoder nachträglich ein elektrisches Zubehör montieren,kommt man nicht ohne Stromlaufplan aus; anhand dessender Stromverlauf und damit die Kabelverbindungen aufge-zeigt werden. Grundsätzlich muss der betreffende Strom-kreis geschlossen sein, sonst kann der elektrische Stromnicht fließen. Es reicht beispielsweise nicht aus, wenn an derPlusklemme eines Scheinwerfers Spannung anliegt, wennnicht gleichzeitig über den Masseanschluss der Stromkreisgeschlossen ist.

Deshalb ist auch das Massekabel (–) der Batterie mit der Ka-rosserie verbunden. Mitunter reicht diese Masseverbindungjedoch nicht aus, und der betreffende Verbraucher bekommteine direkte Masseleitung, deren Isolierung in der Regelbraun eingefärbt ist. In den einzelnen Stromkreisen könnenSchalter, Relais, Sicherungen, Messgeräte, elektrische Mo-toren oder andere elektrische Bauteile integriert sein. Damitdiese Bauteile richtig angeschlossen werden können, habendie einzelnen Kontakte entsprechende Klemmenbezeichnun-gen.

Um das Kabelgewirr zumindest auf dem Stromlaufplan über-sichtlich zu ordnen, sind die einzelnen Strompfade senkrechtnebeneinander angeordnet und durchnummeriert.

Die senkrechten Linien münden oben in einem meist grauunterlegtem Feld. Dieses Feld symbolisiert die Relaisplattemit Sicherungshalter und damit die plusseitigen Anschlüssedes Stromkreises. Allerdings befindet sich in der Relaisplatteauch eine interne Masseleitung (Klemme 31). Die feinen Stri-che in dem Feld machen deutlich, wie und welche Stromkrei-se intern in der Relaisplatte miteinander verschaltet sind. Un-ten mündet der Stromkreis auf einer waagerechten Linie, dieden Masseanschluss symbolisiert. Die Masseverbindungwird normalerweise direkt über die Karosserie hergestelltoder aber über eine Leitung von einem an der Karosserie an-gebrachten Massepunkt.

Wenn der Stromkreis durch ein Quadrat unterbrochen wird,in dem eine Zahl steht, weist die Ziffer auf den Strompfadhin, in dem der Stromkreis weitergeführt wird.

In der Legende unter dem jeweiligen Stromlaufplan sind dieeinzelnen Bauteile aufgelistet. In der linken Spalte steht dieKurzbezeichnung der Bauteile, bestehend aus einem Kenn-buchstabe und einer ein- bis dreistelliger Zuordnungszahl. Inder rechten Spalte steht die Benennung der Bauteile.

Die Kennbuchstaben der wichtigsten Bauteile sind:

Zur genaueren Unterscheidung werden zu den Kennbuch-staben noch Zahlen angefügt.

Relais und elektronische Steuergeräte sind in der Regel grauunterlegt. Die darin eingezeichneten Linien sind interne Ver-drahtungen. Sie zeigen, wie Relais und andere elektrische/

Stromlaufpläne■ Zeichenerklärung

■ Einzelpläne

Aus dem Inhalt:

Kenn-buchstabe

Bauteil

A Batterie

B Anlasser

C Drehstromgenerator

D Zündanlassschalter

E Schalter für Handbedienung

F Mechanische Schalter

G Geber, Kontrollgeräte

H Horn, Doppeltonhorn, Fanfare

J Relais, Steuergerät

K, L, M, W, X Kontrolllampen, Lampen, Leuchten

N Elektroventile, Widerstände, Schaltgeräte

O Zündverteiler

P, Q Zündkerzenstecker, Zündkerzen

R Radio

S Sicherungen

T Steckverbindungen

V Elektromotoren

Dies ist eine Vorschau Komplettes Buch kaufen beim Delius Klasing Verlag