23
INHALT 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP) am 24./25. Mai 2016 in Köln Programm Abstracts Poster Außerdem: Öffentliche Gesundheit im Spiegel der Zeit – Abstracts zum 66. Wissenschaftlichen Kongress des BVÖGD Bericht zur 56. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGAUM Band 21 Nr. 3 2016 JOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HEALTH SCIENCES Herausgeber: Thomas Eikmann · Caroline Herr · Ursel Heudorf · Dennis Nowak G H U P

Band 21 Nr. 3 2016

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Band 21 Nr. 3 2016

INHALT

9. Jahrestagung der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP)am 24./25. Mai 2016 in Köln

ProgrammAbstractsPoster

Außerdem:

Öffentliche Gesundheit im Spiegel der Zeit – Abstracts zum 66. Wissenschaftlichen Kongress des BVÖGD

Bericht zur 56. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGAUM

Band 21 Nr. 3 2016

JOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HEALTH SCIENCES

Herausgeber: Thomas Eikmann · Caroline Herr · Ursel Heudorf · Dennis Nowak

GHUP

Page 2: Band 21 Nr. 3 2016

So ebnen Sie den Weg zurück ins Berufsleben Mit etlichen „Best Practice“-Beispielen der beruflichen Wie-dereingliederung – absolut nachahmens-wert!

Hallier/Letzel/Nowak

Medizinische und berufliche RehabilitationSoftcover, 464 SeitenISBN 978-3-609-10016-6€ 49,99

Wenn sich die Wege von Verkehrsmedizin und Arbeitsmedizin kreuzen ... Untersuchung und Begutachtung der Fahr-eignung, Multitasking und Verkehrssicherheit, Stress bei Berufskraft-fahrern, Fahrleistung depressiver Patienten ...

Golka/Hengstler/Letzel/Nowak

Verkehrsmedizin – arbeitsmedizinische AspekteSoftcover, 368 Seiten ISBN 978-3-609-10576-5€ 49,99

Was Sie für chronisch kranke Arbeitnehmer tun können, damit sie möglichst lange fit und leistungsfähig bleiben Fakten, Hinweise und Empfehlungen, die Ihnen helfen, chronisch kranke Arbeitnehmer kompetent und „gesund erhaltend“ zu betreuen!

Kraus/Letzel/Nowak

Der chronisch Kranke im ErwerbslebenSoftcover, 416 Seiten ISBN 978-3-609-10575-8€ 49,99

Gefahrstoffe im Körper sicher nachweisen und einschätzen Rechtliche und ethische Fragen, individuelle Empfindlichkeiten, methodische Aspekte, Verlässlichkeit – Ex-position gegenüber speziellen Stoffen ...

Triebig/Drexler/Letzel/Nowak

Biomonitoring in Arbeitsmedizin und UmweltmedizinSoftcover, 348 SeitenISBN 978-3-609-16458-849,99 €

Psychische und psychosomatische Gesundheit in der Arbeit

Bausteine, Konzepte und Tipps für den Umgang mit psychi-schen Problemlagen und die betriebliche psychosomatische Grundversorgung.

Angerer/Glaser/Gündel/Henning-sen/Lahmann/Letzel/Nowak

Psychische und psychosomatische Gesundheit in der ArbeitSoftcover, 600 SeitenISBN 978-3-609-10021-0€ 69,99

Gesunde Büroarbeit

Wo liegen die gesundheit lichen Belastungsfakto ren an Büroarbeits plätzen wirklich, und wie können Betriebsärzte gezielt gegensteuern?

Seidler/Euler/Letzel/Nowak

Gesunde Gestaltung von BüroarbeitsplätzenSoftcover, 318 SeitenISBN 978-3-609-10048-7€ 39,99

Service-Telefon: +49 (0) 89 2183-7922 · [email protected] · Online-Bestellungen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

ecomed-Storck GmbH · c/o Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH · 80289 München

Arbeitsmedizin 4.0: das neue Präventionsgesetz mit Leben füllen!Rieger/Hildenbrand/Nesseler/Letzel/Nowak

Prävention und Gesundheitsförderung an der Schnittstelle zwischen kurativer und ArbeitsmedizinSoftcover, 350 SeitenISBN 978-3-609-10560-4€ 49,99

Gebündelt, qualifiziert, verständlich aufbereitet:

So ebnen Sie den

Gibt es auch

als E-Book!

Gibt es auch

als E-Book!

Psychische und

Gibt es auch

als E-Book!

NEU!

Das Experten-Wissen der

-Jahrestagungen!

160224_Anzeige_Medizin_Februar_2016.indd 1 24.02.16 12:25

Page 3: Band 21 Nr. 3 2016

UMWELTMEDIZIN ∙ HYGIENE ∙ ARBEITSMEDIZINJOURNAL OF ENVIRONMENTAL AND OCCUPATIONAL HEALTH SCIENCES

Organ der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin GHUP / Society of Hygiene, Environment and Public Health Sciences

HerausgeberProf. Dr. med. Thomas Eikmann, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Hessisches Zentrum für Klinische Umweltmedizin, Universität Gießen

Prof. Dr. med. Caroline Herr, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, München

Prof. Dr. med. Ursel Heudorf, Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt, Abteilung Umweltmedizin und Hygiene, Frankfurt/Main

Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München

HerausgebergremiumProf. Dr. med. Hans Drexler, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. med. Steffen Engelhart, Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Bonn

Prof. Dr. Martin Exner, Hygiene-Institut der Universität Bonn

Prof. Dr. med. Uwe Gieler, Zentrum für Psychosomatische Medizin, Universität Gießen

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Göen, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (IPASUM), Friedrich-Alexander Universität, Erlangen

Prof. Dr. med. Helmut Greim, Institut für Toxikologie und Umwelthygiene, Technische Universität München

Dr. med. Axel Hahn, Umweltmedizin, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin

Prof. Dr. Ernst Hallier, Abteilung für Arbeits- und Sozialmedizin, Georg-August-Universität Göttingen

Prof. Dr. rer. biol. hum. Uwe Heinrich, Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin, Hannover

Dr. med. Birger Heinzow, Landesamt für Soziale Dienste, Umweltbezogener Gesundheitsschutz, Kiel

PD Dr. med. Astrid Heutelbeck, Zentrum für Arbeits-, Sozial-, Umwelt-, Rechtsmedizin und Dermatologie, Georg-August-Universität Göttingen

Dr. med. Jürgen Hölzer, Abteilung für Hygiene, Umwelt- und Sozialmedizin, Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. med. Barbara Hoffmann, IUF Leibnitz-Institut für umweltmedizinische Forschung gGmbH, Düsseldorf

Prof. Dr. Claudia Hornberg, Fakultät für Gesundheitswissen-schaften, Universität Bielefeld

Dr. rer. nat. Julia Hurraß, Stadt Köln – Der Oberbürgermeister, Gesundheitsamt, Infektions- und Umwelthygiene, Köln

Prof. Dr. Stephan Letzel, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Prof. Dr. med. Dr. phil. Egon Marth, Hygiene-Institut, Universität Graz

Dr. med. Bettina Maria Menne, WHO Regional Office for Europe, European Center for Environment and Health, Bonn

Prof. Dr. med. Volker Mersch-Sundermann, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Department of Environmental Health Sciences, Universität Freiburg

Dr.-Ing. Heinz-Jörn Moriske, Umweltbundesamt, Dessau/Roßlau

Prof. Dr. Hanns Moshammer, Institut für Umwelthygiene, Zentrum für Public Health, Medizinische Universität Wien, Österreich

Prof. Dr. med. Karl Ernst von Mühlendahl, Kinderhospital Osnabrück, DISU/Kinderumwelt gGmbH, Osnabrück

Dr. rer. nat. Matthias Otto, DISU/Kinderumwelt gGmbH, Osnabrück

Prof. Dr. Annette Peters, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Institut für Epidemiologie, Neuherberg

Prof. Dr. rer. nat. Monika Raulf, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Allergologie/Immunologie, Bochum

Dr. rer. nat. Helmut Sagunski, Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg

Dr. rer. nat. Thomas Schettgen, Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der RWTH Aachen

Priv.-Doz. Dr. Margret Schlumpf, Group of Reproductive, Endocrine and Environmental Toxicology, Universität Zürich, Schweiz

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dieter Schrenk, Lebensmittelchemie und Umwelttoxikologie, Universität Kaiserslautern

Prof. Dr. rer. nat. Nikolaos Stilianakis, Joint Research Centre, European Commission, Ispra, Italien

Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. rer. pol. Felix Tretter, Bezirkskrankenhaus Haar, Suchtbereich, Haar/München

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. H.-Erich Wichmann, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Institut für Epidemiologie, Neuherberg

Prof. Dr. Dr. med. Sabine Wicker, Leiterin des Betriebsärztlichen Dienstes, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt

Prof. Dr. med. Gerhard Andreas Wiesmüller, Stadt Köln – Der Oberbürgermeister, Gesundheitsamt, Infektions- und Umwelthygiene, Köln

Prof. Dr. med. Michael Wilhelm, Institut für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin, Universität Bochum

Redaktion: Karin Preußnerecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH • Justus-von-Liebig-Straße 1 • 86899 Landsberg am Lech

Tel.: 08191-125-500 • Fax: 08191-125-292 • E-Mail: [email protected]: http://www.ecomed-umweltmedizin.de

Page 4: Band 21 Nr. 3 2016

106 Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 106 (2016)© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

IMprESSUM

ImpressumUmweltmedizin – Hygiene – Arbeitsmedizin, Jg. 21, Nr. 3, 2016Journal of Environmental and Occupational Health Sciencesehemals: Umweltmedizin in Forschung & PraxisISSN 2195-9811

Herausgeber:

Univ.-Prof. Dr. med. Thomas EikmannInstitut für Hygiene und UmweltmedizinJustus-Liebig-Universität Gießen Friedrichstraße 1635392 GießenTel.: 0641-99-41450Fax: 0641-99-41459E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. med. Caroline W. HerrBayerisches Landesamt für Gesundheit undLebensmittelsicherheit (LGL)Pfarrstraße 380538 MünchenTel.: 09131-6808-4202Fax: 09131-6808-4297E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. med Dipl. öc. troph. Ursel HeudorfGesundheitsamt der Stadt Frankfurt am MainAbteilung Infektiologie und HygieneBreite Gasse 2860313 Frankfurt/MainTel.: 069-212-36980Fax: 069-212-30475E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. med. Dennis NowakInstitut und poliklinik für Arbeits-, Sozial- und UmweltmedizinWHO Collaborating Centre for Occupational HealthKlinikum der Universität MünchenZiemssenstraße 180336 MünchenTel.: 089-4400-52301Fax: 089-4400-54445E-Mail: [email protected]

Verlag:ecomed Medizineine Marke der ecomed-Storck GmbHJustus-von-Liebig-Str. 186899 LandsbergInternet: www.ecomed-umweltmedizin.de

Redaktion (verantwortlich):Karin PreußnerTel.: 08191-125-500Fax: 08191-125-292E-Mail: [email protected]

Abonnentenverwaltung:Verlagsgruppe Hüthig Jehle rehm GmbHAbonnentenservice Frau Jutta MüllerHultschiner Straße 8 · 81677 MünchenTel.: +49 89 2183-7110 · Fax: +49 89 2183-7620E-Mail: [email protected]

Bezugspreise 2016:6 Heft pro Jahralle preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Kombi-Abo (Print + Online): € 216,00Abonnement und Bezugspreise beinhalten die printausgabe sowie eine Lizenz für das online-Archiv. Die Bestandteile des Abonne-ments sind nicht einzeln kündbar.

Online-Abo: € 169,00

IP-Zugang: € 269,00

Einzelheft: € 36,00Das Abonnement verlängert sich um ein weiteres Jahr, wenn es nicht spätestens 8 Wochen zum Jahresende schriftlich gekündigt wird.

Für die Mitglieder der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und präventivmedizin (GHUp) ist das Jahresabo der Zeitschrift im Jahres-beitrag enthalten. Information und Anmeldung unter: www.ghup.de

Veröffentlichung gemäß Art. 8 Abs. 3 Bayerisches pressegesetz:Alleinige Gesellschafterin von ecomed-Storck GmbH ist die Verlags-gruppe Hüthig Jehle rehm GmbH; alleinige Gesellschafterin von der Verlagsgruppe Hüthig Jehle rehm GmbH ist die Süddeutscher Verlag Hüthig Fachinformationen GmbH. An dieser sind beteiligt: Süddeut-scher Verlag GmbH, München: 97,383 %; Kaufmann Holger Hüthig, Heidelberg: 2,027 %, ruth Hüthig, Heidelberg: 0,269 %, Beatrice Mül-ler, Heidelberg: 0,160 %, Sebastian Hüthig, Heidelberg: 0,160 %.

Satz: MVM Mediendesign und Digitaldruck, 21698 HarsefeldDruck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, 87437 Kempten

Urheberrecht:© 2016, ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg am LechAlle rechte, insbesondere das recht der Vervielfältigung und Verbrei-tung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verar-beitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Inhalt dieses Heftes wurde sorgfältigt erarbeitet; jedoch sind Fehler nicht vollständig aus-zuschließen. Aus diesem Grund übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag keine Haftung für die richtigkeit von Angaben, Hinweisen und ratschlägen.

Besuchen Sie unsere Website unter: www.ecomed-umweltmedizin.de

Page 5: Band 21 Nr. 3 2016

107Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 107 (2016)© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

InHALT | UMWELTMED – HyGIEnE – ArBEITSMED

InHALT Umschlagbild

Das Thema Migration ist dieses Jahr eines der hochaktuellen Themen auf der 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin in Köln.

Quelle: www.fotolia.de

106 Impressum

9. Jahrestagung der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventiv-medizin (GHUP)

109 Grußwort der Präsidentin der GHUP

111 Programm

111 Zeitplan

113 Posterübersicht

115 Abstracts

115 Tageslicht und künstliche Lichtquellen in Innenräumen

117 Gesundheitliche Bewertung von Umweltnoxen: Chemische Noxen

120 Bioaerosole I

122 Bioaerosole II

123 Wasserhygiene

127 Risikoanalyse und -bewertung, Risikokommunikation

128 Gesundheitliche Bewertung von Umweltnoxen: Physikalische Noxen

131 Urban Health

133 Klimawandel und Klimaanpassung

138 Migration und Gesundheit

140 MRE-Netzwerke

143 Poster

Abstracts

151 Öffentliche Gesundheit im Spiegel der Zeit – Abstracts zum 66. Wissenschaftlichen Kongress des BVÖGD (Fachausschüsse Umweltmedizin, GBE und Prävention, Infektionsschutz)

Tagungsbericht

171 Bericht zur 56. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGAUM Simone Schmitz-Spanke

HEAL

173 Pariser Klimaabkommen unterzeichnet – erster Schritt für mehr Klima- und Gesundheitsschutz Anne Stauffer

174 Neue Broschüre über Präventionspotenzial von Klimaschutz Julia Huscher

Nachrichten

175 Neue Vorstandschaft beim Berufsverband deutscher Hygieniker

170 Tagungskalender

176 Hinweise für Autoren

Referate und Dokumentationsdienste:

BIOSIS, Philadelphia/PA, USA

CAS – Chemical Abstracts Service, Columbus, OH/USA

CCMed – Current Contents Medizin deutscher und deutschsprachiger Zeitschriften, Deutsche Zentral-bibliothek für Medizin, Köln

CEABA – Chemical Engineering and Biotechnology Abstracts, DECHEMA, Frankfurt/M.

Elsevier BIOBASE/Current Awareness in Biological Sciences, Elsevier EMBASE/Excerpta Medica, Amster-dam, The Netherlands

National Library of Medicine (NLM)/USA, SERLINE-Zeitschriften-Datenbank

SCOPUS – Elsevier

ULIDAT, UFORDAT, URDB (Umweltbundesamt Berlin)

Page 6: Band 21 Nr. 3 2016

F ax-Bestellung: ( 08 9 ) 2 1 8 3 7 6 2 0Institution / Firma

Name

Straße

PLZ/Ort 7

Datum Unterschrift

ecomed-Storck GmbH c/o Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH80289 MünchenService-Telefon: (089) 2183-7922 · kundenservice@ecomed-storck.dewww.ecomed-storck.deOnline-Bestellungen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Wir sind ein Unternehmen der Süddeutscher Verlag Mediengruppe. Ihre Angaben werden von uns und den Unternehmen der Gruppe sowie unseren Dienstleistern zur Abwicklung Ihrer Bestellung sowie für Marketing-zwecke genutzt, um interne Marktforschung zu betreiben und Sie über Produkte und Dienstleistungen zu in-formieren. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, schreiben Sie bitte an den Verlagsbereich ecomed Medizin.

www.ecomed-storck.de

Ja, ich/wir bestellen/n Ex. W ichmann/F romme

H andbuch der Umweltmedizin digital C D- RO M I SBN 9 7 8 - 3 - 6 0 9 - 7 1 1 9 5 - 9 € 1 6 9 , 9 9 zzgl. Up dates

Alle Titel werden unverbindlich 4 Wochen zur Ansicht verschickt. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. und zzgl. Versandkosten (Online-Bestellungen sind innerhalb Deutschlands ver-sandkostenfrei). Irrtum und Änderungen vorbehalten. Preisstand: 02/2016.

Endlich wieder lieferbar: Das groß e H andbuch der Umweltmedizin – j etzt auf C D-R OM!Epidemiologie, To ikologie, klinische iagnostik, rganwirkungen, Scha-densbilder, Belastungen von uft, B den, Wasser, Schadstoffe, Belastungs-

uellen, Prophyla e, Risikobetrachtungen und Kausalitätsabwägungen, Grenzwerte und rechtliche usammenhänge: diese -R M liefert Ihnen Ihre fundierte umweltmedizinische E pertise

> Umfassend: To ikologie, Epidemiologie, Hygiene

> reite nformationen: Belastungen, Wirkungen, iagnostik, Prophyla e

> Extras: Grenzwerte, krebserzeugende Stoffe, Mortalitätsdaten, Krebsdaten, Rechtsvorschriften

W ichmann/F romme

H andbuch der Umweltmedizin digitalC D- RO MI SBN 9 7 8 - 3 - 6 0 9 - 7 1 1 9 5 - 9€ 1 6 9 , 9 9 zzgl. Up datesNEU!

jetzt digital!

160208_Anzeige_Handbuch_der_Umweltmedizin_digital.indd 1 08.02.16 14:08

Page 7: Band 21 Nr. 3 2016

109

GRUßWORT DER PRÄSIDENTIN | GHUP-JAHRESTAGUNG

Grußwort der Präsidentin der Gesellschaft für Hygiene,

Umweltmedizin und Präventivmedizin

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich begrüße Sie sehr herzlich zur 9. Jahrestagung der Gesell-schaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin in Köln.

Wenn Sie sich das vielfältige und sehr gelungene Programm anschauen, werden Sie zum einen die alten bekannten Tagungsschwerpunkte finden: Chemische Noxen, Bioae-rosole und MRE-Netzwerke. Zum anderen sind mit den „neuen“ Themen Licht, Klimawandel, -anpassung, Urban Health und Migration dieses Jahr hochaktuelle Themen dazugekommen. Sie zeigen, dass die GHUP zu diesen in Teilen brisanten Bereichen „etwas zu sagen hat“ und eine hervorragende Plattform für die gesundheitlichen Aspekte dieser Themenbereiche bieten kann. Diese Themenvielfalt ist beeindruckend.

GHUP-Mitglieder waren unter anderem im vergangenen Jahr auf der Klimakonferenz in Paris vertreten, haben maßgeblich an der Erarbeitung der Stellungnahme der Kommission Umweltmedizin von RKI und UBA zum The-ma künstliche Lichtquellen und an der AWMF-Leitlinie zu Schimmelpilzen mitgearbeitet. Durch die Vorträge aus diesem Bereich werden diese Probleme und Wege zu einer angemessenen gesundheitlichen Bewertung in diesen The-menfeldern aufgezeigt. Wir werden zudem die Fragestellun-gen vom neuen/alten Themenbereich Urban Health/Stadt-hygiene aus laufenden Forschungsprojekten erfahren und

diskutieren können. Ebenso werden uns die Beiträge zum Thema Migration zeigen, dass vieles gar nicht so neu und anders ist, wie es vielleicht klingt und die Herausforderung in der raschen und effektiven Umsetzung liegt.

Vor diesem Hintergrund wünsche ich uns allen eine anre-gende und spannende Tagung. Neben dem fachlichen Aus-tausch sollten Sie sich auch Zeit nehmen, neue Kontakte zu knüpfen, bestehende Kontakte zu intensivieren und nicht zuletzt einige entspannte Stunden rund um den Kölner Dom zu verbringen.

Frau Dr. Bunte, Frau Dr. Hurraß und Herrn Professor Wies-müller danke ich, dass sie mit ihrem Team diese Tagung, wie schon 2014, ermöglicht haben. Aus der Vergangenheit wissen wir, dass die Ausrichtung einer solchen GHUP-Jah-restagung nicht selbstverständlich ist und mit erheblichem Aufwand an Zeit und Ressourcen verbunden ist.

Caroline Herr Professor Dr. med. Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Präsidentin der Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP)

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 109 (2016)© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Page 8: Band 21 Nr. 3 2016

Das groß e H andbuch der nfektionskrankheiten:

> Praxisrelev ante F akten & Hintergrü nde> Klare Gliederung schnelles Nachschlagen> Infektionsschutzgesetz und

vieles mehr

Hofmann

H andbuch der nfektionskrankheiten oseblattwerk in 5 rdnern

ISBN 978-3-609-10460-7€ 199,99 zzgl. Aktualisierungslieferungen

Nachschlagen

Probenmaterial bfälle sicher transportieren

Wussten Sie, dass alle ( ) in Ihrem Haus anfallenden medizinischen Proben strengen gefahrgutrechtlichen Vorgaben unterliegen, bis sie untersucht sind und eine Ansteckung ausgeschlossen ist Hier finden Sie „das kleine Gefahrgut-Einmaleins“ und pfi ge Klinikl sungen für Patientenproben und medizinische Abfälle anschaulich und pra isnah erklärt

Gib nfektionen keine hance !as nfektionsschutzgesetz die rink-

wasserverordnung sicher umsetzenMal wieder ein gefährlicher Erreger im Umlauf ann hilft Ihnen dieser pra isgerechte Kommentar, das Infektionsschutzgesetz, die Trinkwasserverordnung und die Inter- nationalen Gesundheitsvorschriften schnell zu durchdringen und umzusetzen. Inklusive der relevanten Verwaltungsvorschriften und Nebengesetze und Sie sehen auch, wo wich-tige usammenhänge und berschneidungen mit anderen Rechtsgebieten zu beachten sind.

Erdle

nfektionsschutzgesetz mit rinkwasserverordnung

4. Auflage, Hardcover, 358 SeitenISBN 978-3-609-16471-7€ 39,99

Gibt es auch

als ook!

estechendes mpf Know how!

Geht e akt auf die Punkte ein, bei denen in der Impfpra is im-mer wieder Unsicherheiten auftauchen:

> Wie impfen Tipps zur Impftechnik> Wen darf ich impfen, wen nicht Echte und falsche Kontraindika-

tionen> Womit muss ich rechnen Nebenwirkungen

und Komplikationen> Wen impfen Impfindikationen

STIK -Empfehlungen> Alles drin: Standard-, Indikations-

und Reiseimpfungen

J ilg

er mp urs eine nleitung zum korrekten mpfen2. Auflage, Softcover, 232 Seiten ISBN 978-3-609-51001-9€ 29,99

Labordiagnostikann welche Parameter erheben, was

einschicken, was ist dabei zubeachten > Skizziert in präzisen Stichworten von A bis , welche aborparameter bei welcher klinischen Fragestellung sinnvoll sind.

> Informi0ert umfassend über aborpa-rameter und labormedizinische Funktions-tests, über Methoden und Normwerte, weist auf St r- und Einflussgr en hin.

> ie so genannte Präanalytik (z.B. Art und Entnahme des geeigneten Unter-suchungsmaterials, wischenlagerung, Transportbedingungen) wird für eden Parameter klar und präzise ausgewiesen.

Tiller/Stein

Labordiagnostische Pra is 3. Auflage, Softcover, 576 SeitenISBN 978-3-609-16460-1€ 69,99

Gibt es auch

als ook!

> bisklinischen

>rametertests,w

>und

Tiller/Stein

Labordiagnostische Pra is

uflage

Nebenwirkungen

uflage

amit Sie dem rreger sofort auf die Schliche kommen!> Prägnante Steckbriefe zu nfektionen Von A bis , inklusive

„E oten“: Erreger, bertragungswege, Inkubationszeiten, Krank-heitsbild, iagnostik, ifferenzialdiagnosen, spezifische Thera-pie: ein kurzer Blick, und Sie wissen Bescheid.

> as therapeutische und prophylak-tische rsenal Antibiotika, Immun-globuline, Antito ine, Impfstoffe ...

> Kurzinfos zu den labordiagnostischen ethoden

Hofmann/Tiller

Praktische nfektiologie 3. Auflage,

Softcover, 464 Seiten ISBN 978-3-609-63334-3

€ 39,99

Bescheid.

uflage

aktualisierte

uflage!

ecomed-Storck GmbH c/o Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH80289 München Service-Telefon: 0800/2183-333 · [email protected] ecomed storck de

nline estellungen innerhalb eutschlands versandkostenfrei!

Gibt es auch

als ook!

Meyer/Koch

edizinische Proben und bfälle Softcover, 80 SeitenISBN 978-3-609-69342-2€ 19,99

Foto

lia

Sta

siue

150324_Anzeige_ecomed_Medizin_Gib_Infektionen.indd 1 24.03.15 11:51

Page 9: Band 21 Nr. 3 2016

111

PROGRAMM | GHUP-JAHRESTAGUNG

GHUP-Jahrestagung 2016 in Köln

24. – 25. Mai 2016

Programm

Dienstag, 24. Mai 2016

Zeit AutorInnen/ReferentInnen Vortragstitel

Eröffnung der GHUP-Jahrestagung 2016

09:00 – 09:10 Gerhard A. Wiesmüller Eröffnung der Tagung durch den Tagungspräsidenten

09:10 – 09:20 Caroline E.W. Herr Grußwort der Präsidentin der GHUP

Tageslicht und künstliche Lichtquellen in Innenräumen

09:30 – 09:50 Peter A. Andres Planen mit (Tages-)Licht und die Wirkung

09:50 – 10:10 Dieter Kunz Intelligentes Licht auf der Grundlage des circadianen Rhythmus

10:10 – 10:30 Matthias Otto, Michael Schümann, Caroline Herr, Bernhard Brenner, Hildegard Niemann

Empfehlung der Kommission Umweltmedizin am Robert Koch-Institut zu „Moderne Lichtquellen“

10:30 – 10:50 Christina Jankowski Gesundheitsfaktor Tageslicht – Baupolitische Weichenstellung von heute für gesunde Menschen von morgen

10:50 – 11:20 KAFFEEPAUSE Posterbegehung 1

Gesundheitliche Bewertung von Umweltnoxen: Chemische Noxen

11:20 – 11:40 Karl Ernst v. Mühlendahl, Matthias Otto Gedanken zur Kontroverse über die Glyphosat-Zulassung

11:40 – 12:00 Nadine Steckling, Stephan Böse-O’Reilly, Alberto Gotti, Tomislav Bituh, Dimitris Chapizanis, Danae Costopou-lou, Frank De Vocht, Mercè Garí, Joan O. Grimalt, Ester Heath, Marta Jagodic, Spyros P. Karakitsios, Kleopatra Kedikoglou, Tina Kosjek, Leondios Leondiadis, Thomas Maggos, Darja Mazej, Kinga Polańska, Andrew Povey, Joaquim Rovira, Marta Schuhmacher, Zdravko Špirić, Anja Stajnko, Rob Stierum, Danijela Štimac, Janja Snoj Tratnik, Irene Vassiliadou, Isabella Annesi-Maesano, Dimosthenis Α. Sarigiannis, Milena Horvat

Verwendung von Biomarkern der Exposition in großen Popula-tionsstudien zur Assoziation zwischen Umwelt und Gesundheit

12:00 – 12:20 Nadine Steckling, Dietrich Plass, Julia Winkelnkemper, Florian Fischer, Alexander Krämer, Claudia Hornberg, Stephan Böse-O‘Reilly

Chronische Vergiftungen durch den Dampf von metallischem Quecksilber im Vergleich mit ausgewählten Erkrankungen. Herleitung von Gewichtungsfaktoren zur Verbesserung von Krankheitslastschätzungen

12:20 – 12:40 Stephan Böse-O’Reilly, John Yabe, Joseph Makumba, Jack Caravanos

Blei vergiftet Kinder in Kabwe/Sambia

12:40 – 13:00 Ulrike Zimmer, Gabriele Leng, Birgit Wolz, Ulrike Fiddicke, Marike Kolossa-Gehring

Human-Biomonitoring: Kooperation von VCI und BMUB

13:00 – 14:00 MITTAGSPAUSE

Bioaerosole I

14:00 – 14:20 Martin Exner Drei Jahre nach dem Legionellenausbruch in Warstein

14:20 – 14:40 Martin Strathmann, Gabriela Schaule, Hans Joachim Oldenburg, Rudolf Rabe, Thorsten Wehde

Nachweis von Legionellen in Luftproben aus Rückkühlwerken

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 111 – 113 (2016)© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Page 10: Band 21 Nr. 3 2016

112

Zeit AutorInnen/ReferentInnen Vortragstitel

14:40 – 15:00 Sandra M. Walser, Bernadett Bartha, Bernhard Brenner, Anika Wunderlich, Stefanie Huber, Stefanie Kolb, Christiane Höller, Christian Heese, Christian Lück, Michael Seidel, Caroline E. W. Herr

Nachweis von Legionellen in Wasser- und Bioaerosolproben

15:00 – 15:30 KAFFEEPAUSE

Bioaerosole II

15:30 – 15:50 Andrea Gärtner Emissionsmessungen von Bioaerosolen aus Anlagen

15:50 – 16:10 Paul Brauner, Kerstin Klug, Udo Jäckel Bioaerosole in Geflügelbrütereien: Entstehung, Charakterisierung, Immunreaktionen

Wasserhygiene

16:10 – 16:30 Lars Jurzik, Mats Leifels, Michael Wilhelm Infektiologische Relevanz von Rota- und Noroviren in der Ruhr

16:30 – 16:50 Mats Leifels, Ibrahim Hamza, Michael Wilhelm, Lars Jurzik

Differenzierung von infektiösen enteralen humanpathogenen Viren in Oberflächengewässern durch viability PCR

17:00 – 18:30 Mitgliederversammlung

ab 19:00 Gesellschaftsabend Brauereikeller Früh am Dom

Mittwoch, 25. Mai 2016

Zeit AutorInnen/ReferentInnen Vortragstitel

Risikoanalyse und -bewertung, Risikokommunikation

08:30 – 09:00 Peter Wiedemann Risikokommunikationsfallen

Gesundheitliche Bewertung von Umweltnoxen: Physikalische Noxen

09:00 – 09:20 Jan Spilski, Kirstin Bergström, Jochen Mayerl, Ulrich Möhler, Thomas Lachmann, Maria Klatte

Auswirkungen von Fluglärm auf die Lebensqualität von Grund-schulkindern im Umfeld des Flughafens Frankfurt/Main. Ergebnisse aus der NORAH-Kinderstudie

09:20 – 09:40 Anja zur Nieden, Doreen Ziedorn, Karin Römer, Jan Spilski, Ulrich Möhler, Susanne Harpel, Dirk Schreckenberg, Thomas Eikmann

Lärmwirkungsstudie NORAH – Blutdruckmonitoring: Effekte chronischer Exposition zu Verkehrslärmquellen (Flug-, Schienen-, Straßenverkehrslärm) auf mittleren Blutdruck und Hypertonie

09:40 – 10:00 Gabriele Franke Einsatz des UV-Index (UVI) für die Präventionsarbeit bei Tätigkeiten im Freien

Urban Health

10:00 – 10:20 Kathrin Gürlich, Caroline Herr, Lana Hendrowarsito, Alisa Weber, Uta Nennstiel-Ratzel, Manfred Wildner, Bernhard Liebl, Gabriele Bolte, Rudolf A. Jörres, Stefanie Kolb für die GME-Studiengruppe

Stadt-Land-Unterschiede in der Prävalenz von elternberichteten Atemwegs- und Allergieerkrankungen und Tabakrauchbelastung bei Vorschulkindern in Bayern: Ergebnisse aus zwei Querschnitts-studien

10:20 – 10:40 Rainer Fehr, Claudia Hornberg StadtGesundheit in humanökologischer Sicht – Zur Etablierung von „Urban Health“ in Deutschland

10:40 – 11:00 Monika Machtolf, Joachim Hartlik Leitlinien Schutzgut Menschliche Gesundheit – Für eine wirksame Gesundheitsfolgenabschätzung in Planungsprozessen und Zulassungsverfahren

11:00 – 11:30 KAFFEEPAUSE Posterbegehung 2

Klimawandel und Klimaanpassung

11:30 – 11:50 Stefanie Kolb, Bernhard Brenner, Caroline Herr Update: Klimawandel und Gesundheit

11:50 – 12:10 Stefan Zacharias, Christina Koppe, Hans-Guido Mücke Einfluss des Klimawandels auf Hitzewellen und deren Effekt auf die Mortalität an ischämischen Herzkrankheiten in Deutschland

12:10 – 12:30 Vladimir Kendrovski Climate change and health from the WHO European Region perspective

GHUP-JAHRESTAGUNG | PROGRAMM

Umwelt – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 2016

Page 11: Band 21 Nr. 3 2016

113

Zeit AutorInnen/ReferentInnen Vortragstitel

12:30 – 12:50 Tiomthy Mc Call, Björn Brodner, Claudia Hornberg Klimaanpassung und Gesundheit in Kommunen – Analyse kommunaler Strukturen, Prozesse und Instrumente zur Anpassung an den Klimawandel

12:50 – 13:10 Julia Schoierer, Stephan Böse-O´Reilly Anpassung an den Klimawandel in der Pädiatrie

13:10 – 13:30 Julia Huscher Präventionspotenzial von Klimaschutzmaßnahmen stärken durch Beteiligung des Gesundheitssektors

13:30 – 14:30 MITTAGSPAUSE

Migration und Gesundheit

14:30 – 14:50 Johannes Nießen Infektionskrankheiten bei Flüchtlingen

14:50 – 15:10 Andrea Eulgem Medizinische Versorgung von Flüchtlingen und Asylbewerbern – Erfahrungen aus dem Kölner Modell

15:10 – 15:30 Hannah S. Borgschulte, Florian Neuhann, Gerhard A. Wiesmüller, Anne Bunte

Gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen in 2015 – Wissen-schaftliche Evaluation einer Ambulanz für Flüchtlinge in einer Kölner Notunterkunft

15:30 – 16:00 KAFFEEPAUSE

MRE-Netzwerke

16:00 – 16:20 Antchen Dammeyer, Stefanie Kolb, Alexandra C. Adler, Mihai Zamfir, Barbara Karlin, Manuela Franitza, Stephan Hörmansdorfer, Christian Tuschak, Giuseppe Valenza, Uta Ochmann, Caroline E. W. Herr

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedelung von gesunden Schwangeren mit Staphylococcus aureus (SA), Methicillin-resisten-tem Staphylococcus aureus (MRSA) und multiresistenten gramne-gativen Erregern (MRGN)

16:20 – 16:40 Luba Lendowski Herausforderungen auf dem Weg zu einer rationalen Antibiotika-Therapie

16:40 – 17:00 Claudia Rösing, Steffen Engelhart, Oxana Klassen, Frederick Knapp, Salima Bouloumi, Brigitte Fassben-der, Manuela Klaschik, Hanna Liese, Barbara Niemann, Rieke Schnakenberg, Klaus Weckbecker, Nasanin Chenari, Sandra Eicker, Judith Hammerschmidt, Gregory Heuser, Taha Khaleghi, Constanze Lessing, Tanja Manser, Roman Radler, Tim Becker, Rolf Fimmers, Matthias Schmid, Martin Exner

Sektorübergreifende Versorgung alter Menschen zur Prävention von nosokomialen Infektionen und Antibiotikaresistenzen in Altenpflegeheimen „PränosInAA“

17:00 Gerhard A. Wiesmüller Verabschiedung der Teilnehmer durch den Tagungspräsidenten

Poster

Sedimente und epilithische Biofilme in Oberflächengewässern: Reservoir für Coliphagen und enterale Viren Martin Mackowiak, Mats Leifels, Lars Jurzik, Jost Wingender

Etablierung von umweltvirologischen Ringversuchen Mats Leifels, Angela Hagemeier, Irina Quade, Michael Wilhelm, Lars Jurzik

Die Kategorie Geschlecht in der biomedizinischen und Public-Health-Forschung zu umweltbezogener Gesundheit: Ein inter-disziplinäres Forschungsnetzwerk zu Relevanz, interdisziplinären Ansätzen und transdisziplinären PerspektivenGabriele Bolte, Tatjana Paeck, Ute Kraus, Kerstin Palm, Marike Kolossa-Gehring, Claudia Hornberg für das Forschungs-netzwerk GeUmGe-NET

Das Kölner Programm „Aktive Gesundheitsvorsorge“: Systematische Untersuchung öffentlicher Kölner Kindertagesstätten Christina A. Greven, Annick Keulers, Christof Kaesler, Gudrun Barth, Wolfgang Dott, Gerhard A. Wiesmüller

Das Kölner Programm „Aktive Gesundheitsvorsorge“: Systematische Untersuchung öffentlicher Kölner Grundschulen Annick Keulers, Christina A. Greven, Christof Kaesler, Gudrun Barth, Wolfgang Dott, Gerhard A. Wiesmüller

PROGRAMM | GHUP-JAHRESTAGUNG

Umwelt – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 2016

Page 12: Band 21 Nr. 3 2016

Fax-Bestellung: (089) 21 83 76 20

Das kleine Einmaleins der „Ärztlichen Ersten Hilfe“ made by Peter Sefrin!> Klein, fein und klar! Lebensrettenden Sofortmaßnah-

men, Notfalltypen und Leitsymptome werden systema-tisch „durchdekliniert“, die erforderlichen notfallthe-rapeutischen Maßnahmen kurz und klar auf den Punkt gebracht.

> Ideal, um sich im Vorfeld gedanklich vorzubereiten und im Fall des Falles alles Wichtige parat zu haben – inklusi-ve der Notfallmedikamente und ihrer Dosierungen.

SefrinNotfallmedizin Softcover, 206 Seiten ISBN 978-3-609-10354-6€ 24,99

Institution / Firma

Name

Straße

PLZ/Ort

7Datum Unterschrift

ecomed-Storck GmbHc/o Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH80289 MünchenService-Telefon: 089/2183-7922 - [email protected] www.ecomed-storck.deOnline-Bestellungen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Wir sind ein Unternehmen der Süddeutscher Verlag Mediengruppe. Ihre Angaben werden von uns und den Unternehmen der Gruppe sowie unseren Dienstleistern zur Abwicklung Ihrer Bestellung sowie für Marketing-zwecke genutzt, um interne Marktforschung zu betreiben und Sie über Produkte und Dienstleistungen zu in-formieren. Sollten Sie dies nicht mehr wünschen, schreiben Sie bitte an den Verlagsbereich ecomed Medizin.

www.ecomed-storck.de

Ja, ich/wir bestellen/n

Ex. Sefrin

Notfallmedizin Softcover, 206 Seiten ISBN 978-3-609-10354-9 € 24,99

Alle Titel werden unverbindlich 4 Wochen zur Ansicht verschickt. Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt. und zzgl. Versandkosten (Online-Bestellungen sind innerhalb Deutschlands ver-sandkostenfrei). Irrtum und Änderungen vorbehalten. Preisstand: 8/2015.

NEU!

Wie war das nochmal – kann und darf ich bei V.a. Apoplex

Blutdrucksenker geben?

141125_K_ECOMED_Anzeige_Notfallmedizin_A4_2014_Nov.indd 1 25.11.14 17:12

NEU in der 2. Auflage: Schnellübersichten, Verkehrsunfälle, alkoholisierte Patienten, Brustschmerz

Page 13: Band 21 Nr. 3 2016

115

TAGESLICHT UND KÜNSTLICHE LICHTQUELLEN IN INNENRÄUMEN | DIENSTAG

Abstracts

9.30 – 10.50 UhrTageslicht und künstliche Lichtquellen in Innenräumen

9.30 – 9.50 Uhr

Planen mit (Tages-)Licht und die WirkungPeter A. Andres

Korrespondenz-E-Mailadresse: [email protected]

Von Anfang an war das Licht ein Lebenselixier. Für uns hat Lichtplanung das Wohlbefinden der Menschen zum Ziel. An den Orten, an denen sie ihre Zeit verbringen, möchten sie sich wohl fühlen: Passagiere am Flughafen, Angestellte in ihren Büros, Gäste und Mitarbeiter im Hotel. Überall tragen Qualität und Art der Beleuchtung zur Wohlfühlat-mosphäre bei. Natürliches und künstliches Licht sind dann gut geplant, wenn man die Lichtmodulation positiv wahr-nimmt. Licht soll nicht stören, keine Aufmerksamkeit erre-gen, es ist einfach da, wo es gebraucht wird. Nur wenn ein Gebäude und seine Innenräume eine angenehme Ausstrah-lung haben, kann dort auch wirtschaftlich erfolgreich ge-arbeitet werden. Damit Licht eine positive Auswirkung auf unsere Stimmung hat, muss die Lichtplanung von Beginn der Projektplanung an mit einbezogen werden.

9.50 – 10.10 Uhr

Intelligentes Licht auf der Grundlage des circadianen RhythmusDieter Kunzkein Abstract eingereicht

10.10 – 10.30 Uhr

Empfehlung der Kommission Umweltmedizin am Robert Koch-Institut zu „Moderne Lichtquellen“Matthias Otto1, Michael Schümann2, Caroline Herr3, Bernhard Brenner3, Hildegard Niemann4

1 Gemeinnützige Kinderumwelt GmbH, Osnabrück2 vormals Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Freie und

Hansestadt Hamburg3 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicher-

heit, München4 Geschäftsstelle der Kommission Umweltmedizin am Robert Koch-

Institut

Korrespondenz-E-Mailadresse: [email protected]

In den letzten Jahrzehnten hat sich für die allermeisten Menschen in Europa die Lichtexposition grundlegend ge-ändert. Das hängt mit dem hauptsächlichen Aufenthalt im Innenraum, dem veränderten Freizeitverhalten und der zunehmenden Verfügbarkeit moderner Lichtquellen mit hoher Energieeffizienz zusammen.

Der rasche Einzug solcher energieeffizienter Lichtquellen in unser Leben beruht zweifelsohne auf dem von der Ener-giewende ausgehenden Entwicklungsdruck, aber auch auf unserem Trend zu einer 24-h-Gesellschaft und unserem Bedürfnis nach Sicherheit und Orientierung.

Moderne Lichtquellen finden sich bei der Außenbeleuch-tung (Straßenbeleuchtung und Verkehrssignalisierung, angestrahlte Gebäude, Lichtreklamen und Nachrichten-boards, beleuchtete Parks, Flutlichtanlagen, Lichtinszenie-rungen und Lasershows usw.), bei der Innenbeleuchtung und in Gebrauchsgegenständen wie PC-Monitoren, Fern-sehgeräten, Smartphones/Tablets, Spielekonsolen uvm.

Daher stellt sich zunehmend die Frage nach etwaigen gesundheitlichen Konsequenzen bei Exposition gegenüber diesem künstlichen Licht, aber – gleichermaßen bedeut- sam – auch nach den Folgen für die Ökologie, für Flora und Fauna und schließlich für den „Verlust der Nacht“.

Die beim Robert Koch-Institut und dem Umweltbundes-amt angesiedelte „Kommission Umweltmedizin“ hat sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe mit Teilaspekten dieser Problematik beschäftigt. Sie hat sich mit Lichtspektren von Kompaktleuchtstofflampen und LEDs im Vergleich zu Tageslicht, klassischen Glüh- und Halogenglühlampen und den Konsequenzen für die Melatoninsuppression unter Alltagsbedingungen befasst. Aber auch die Farbwiedergabe bzw. Farbwahrnehmung und ansatzweise die photobiologi-sche Sicherheit spielten eine Rolle.

Die Empfehlungen der Kommission zur Frage einer Mela-toninsuppression unter dem Einfluss moderner Lichtquel-len lauten:

„1. Tagsüber ist chronobiologisch wirksames Licht, das dem Spektrum des Tageslichts entspricht, in der Regel zur Stabili-sierung der zirkadianen Rhythmik sinnvoll. Es kann darüber hinaus, insbesondere bei älteren Personen, auch den abend-

Umwelt – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 115 – 142 (2016)© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Page 14: Band 21 Nr. 3 2016

143

POSTER | GHUP-JAHRESTAGUNG

Poster

Sedimente und epilithische Biofilme in Oberflächengewässern: Reservoir für Coliphagen und enterale Viren

Martin Mackowiak1, Mats Leifels2, Lars Jurzik2, Jost Wingender1,3

1 Biofilm Centre, Aquatische Mikrobiologie, Fakultät für Chemie, Universität Duisburg-Essen2 Abteilung für Hygiene, Sozial- und Umweltmedizin, Ruhr-Universität Bochum3 Zentrum für Wasser- und Umweltforschung, Universität Duisburg-Essen

Korrespondenz-E-Mailadresse: [email protected]

Einleitung: Biofilme sind ubiquitär in der aquatischen Um-welt, sowohl in technischen Systemen als auch an natür-lichen Standorten wie z. B. Oberflächengewässern. Dabei ist bekannt, dass sie ein Reservoir für pathogene Mikro-organismen darstellen können (Wingender 2011). Es wur-de gezeigt, dass Bakterien in Biofilmen akkumulieren, dort persistieren und zu einem späteren Zeitpunkt wieder in die Wasserphase freigesetzt werden können. Die Wechselwir-kung von Viren mit aquatischen Biofilmen wurde dagegen bisher nur unzureichend untersucht.

In der vorliegenden Studie wurde das Vorkommen verschie-dener enteraler Viren (Adenoviren, Enteroviren, Noroviren, Rotaviren) in Wasser, epilithischen Biofilmen sowie Sedi-menten der Ruhr in Essen untersucht. Außerdem wurden somatische Coliphagen, die oftmals als Surrogate für en-terale Viren eingesetzt werden, quantifiziert. Zudem wur-de das Vorkommen von E. coli als Indikatorbakterium für fäkale Verunreinigungen und als Wirtsorganismus für Coli-phagen untersucht.

Methoden: Um das Vorkommen von E. coli, somatischen Coliphagen sowie enteralen Viren zu ermitteln, wurden im Zeitraum vom 22.7.2015 bis 10.9.2015 wöchentlich Proben von Wasser, epilithischen Biofilmen und Sedimen-ten an drei unterschiedlichen Stellen an der Ruhr in Essen genommen. Der Nachweis von E. coli erfolgte durch das Colilert-18/Quanti-Tray/2000 System im Most-Probable-Number(MPN)-Format. Für den Nachweis von Bakterio-phagen und enteralen Viren in Wasser wurden zunächst je 10 Liter nach dem VIRADEL-Verfahren (Hamza et al. 2009) aufkonzentriert. Die Trennung von Phagen bzw. en-teralen Viren aus Biofilmen und Sedimenten erfolgte durch Behandlung von jeweils 5 g epilitischem Biofilm bzw. 10 g Sediment mit einem alkalischen Elutionspuffer und an-schließender Ultraschallbehandlung. Diese Form der Pro-benbehandlung wurde in Vorversuchen zur Optimierung

der Wiederfindung der Viren evaluiert. Der Nachweis von Coliphagen in Wasser, Biofilm und Sediment erfolgte mit-tels Phagenplaquetest gemäß DIN EN ISO 10705-2. Ente-rale Viren wurden molekularbiologisch durch quantitative real-time PCR (qPCR) detektiert (Hamza et al. 2009).

Ergebnisse: E. coli konnte sowohl in allen Wasserproben als auch in allen Biofilm- und Sedimentproben der Ruhr nach-gewiesen werden. Dabei waren die Konzentrationen im Bio-film und Sediment gegenüber der Wasserphase erhöht (Abb. 1). Während im Wasser eine Durchschnittskonzentration von 7,1 × 102 MPN/ml ermittelt wurde, lag sie in epili-thischen Biofilmen und Sedimenten bei 5,6 × 103 MPN/g Feuchtgewicht bzw. 2,1 × 103 MPN/g. Coliphagen wurden mittels Phagenplaquetest in 22 von 23 Wasserproben, in allen 24 Biofilmproben sowie in 23 von 24 Sedimentpro-ben nachgewiesen. Dabei zeigte sich auch hier eine Anrei-cherung im Biofilm und Sediment; die durchschnittlichen Konzentrationen lagen bei 4,9 × 102 pfu (plaque forming units)/g bzw. 8,2 × 102 pfu/g, während sie im Wasser bei 2,9 × 101 pfu/100 ml lag. Der zeitliche Verlauf der Konzen-trationen für E. coli und Coliphagen in Wasser, Biofilm und Sediment für alle Probenahmestellen ist in den Abbildungen 1 und 2 auf der folgenden Seite dargestellt.

Virale Nukleinsäure der enteralen Viren wurden mittels qPCR nachgewiesen. Dafür wurden für die Viren spezifi-sche Primer und Sonden verwendet (Hamza et al. 2009). In den untersuchten Biofilm- und Sedimentproben wur-den für die einzelnen Viren geringe Nukleinsäurekonzen-trationen unterhalb der Nachweisgrenze detektiert. Daher erfolgte der Nachweis der Viren qualitativ. Die prozentu-alen und absoluten Anteile positiver Proben der einzelnen Viren sind in Tabelle 1 dargestellt. Dabei wird deutlich, dass sie im Wasser für alle untersuchten Viren höher wa-ren als für Biofilm oder Sediment. Ein direkter Vergleich ist jedoch nur bedingt möglich, da die Wasserproben im

Umwelt – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 143 – 150 (2016)© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Page 15: Band 21 Nr. 3 2016

151

ABSTRACTS | BVÖGD-KONGRESS

Öffentliche Gesundheit im Spiegel der Zeit*

66. Wissenschaftlicher Kongress der Bundesverbände der Ärzte und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Reutlingen, 28. – 30. April 2016

Fachausschuss Umweltmedizin

Exotische Stechmücken in der Oberrheinregion: Monitoring und Bekämpfungsstrategien

R. Oehme

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Ref. 93, Allgemeine Hygiene und Infektionsschutz, Stuttgart

Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist tagaktiv, sehr aggressiv und brütet in der Nähe des Menschen. Ihre Anwesenheit schränkt die Lebensqualität ganz erheblich ein. Darüber hinaus ist sie ein wichtiger Überträger von verschiedenen, für den Menschen gefährlichen Erregern, wie z. B. das Dengue-, das Chikungunya- und das West-Nil- Virus. Allerdings wurde in Deutschland bisher kein hei-misch erworbener Krankheitsfall dokumentiert. Die Asia-tische Tigermücke wurde im Jahr 2007 das erste Mal in Deutschland im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie von der kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämp-fung der Stechmückenplage e. V. und dem Institut für Dipterologie (KABS/IfD) nachgewiesen. Seitdem wurden mehrere Untersuchungen durchgeführt, welche wiederhol-te Einschleppungen aus Südeuropa nachweisen konnten. Im Spätsommer 2014 wurden in Freiburg und Straßburg erste kleinere Tigermückenpopulationen gefunden. Aller-dings hatte es Aedes albopictus in der Oberrheinebene bis dahin offensichtlich nicht geschafft, stabile Populationen aufzubauen und sich dauerhaft zu etablieren. Im Jahr 2015 wurde dann eine größere, brütende Population in Freiburg entdeckt. Der Vortrag behandelt die Lebensweise, Ausbrei-tungswege, die Rolle als Krankheitsüberträger sowie die Überwachungs- und Bekämpfungsmaßnahmen der Asia-tischen Tigermücke.

Klimawandel in der Beratungstätigkeit des Gesundheitsamts

S. Kolb1, B. Brenner1, R. Schmid3, C. Herr3

1 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicher-heit, Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, München

2 Landratsamt Günzburg, Günzburg3 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit,

Sachgebietsleitung Arbeits- und Umweltmedizin/Epidemiologie, München

Viele Erkrankungen sind abhängig von verschiedenen Kli-mafaktoren (wie z. B. Temperatur), der Zusammenhang mit messbarem Klimawandel ist momentan jedoch häufig noch unklar. Es zeigt sich jedoch, dass extreme Wetterereignisse (wie z. B. Hitzeperioden), die im Zuge des Klimawandels ver-mehrt auftreten, den menschlichen Organismus belasten und klinisch relevante Symptome hervorrufen können. Auch kli-matisch bedingte langfristige Veränderungen in der Umwelt scheinen Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen zu haben. Als mögliche Folge des Klimawandels werden mo-mentan neben der Exazerbation von Herz-Kreislauf-Erkran-kungen auch das vermehrte und veränderte Auftreten von Sensibilisierungen und Allergien, Haut- und Augen-Erkran-kungen sowie Infektionskrankheiten diskutiert. Für die Be-urteilung der entsprechenden Belastung ist es grundsätzlich notwendig, dass regionale und individuelle Aspekte wie z. B. Alter und Vorerkrankungen berücksichtigt werden. Gesund-heitliche Beeinträchtigungen können sich z. B. bei sommer-lichen Hochdruckwetterlagen regional als gemeinsame Folge einer erhöhten Wärmebelastung, einer hohen UV-Strahlungs-intensität und erhöhter bodennaher Ozonkonzentration er-geben. Individuelle Aspekte spielen z. B. bei sommerlichen Hitzewellen mit einem Anstieg an Todesfällen eine große Rolle, da hiervon häufig ältere Menschen mit vorbestehen-den Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen sind.

Das Gesundheitsamt steht hier in der Verantwortung, die Öffentlichkeit bestmöglich über Risiken und Handlungs-optionen zu informieren. So gibt es z. B., um den negativen gesundheitlichen Auswirkungen von Hitzewellen entgegen-zuwirken, seitens des Deutschen Wetterdienst (DWD) ein

Umwelt – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 151 – 169 (2016)© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

* Erstveröffentlichung in: Gesundheitswesen 2016: 78–V75

Page 16: Band 21 Nr. 3 2016

170

UMWELTMED – HYGIENE – ARBEITSMED | TAGUNGSKALENDER

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 170 (2016)© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Datum Veranstaltung Ort Veranstalter Internet

30. Mai 2016 Symposium on Improving Pool Water Quality: Technical, microbiological and chemical aspects

Zell am See Österreichische Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin c/o MAWNina StrasserFreyung 6/3A-1010 WienTel: +43-1-53663101Fax: [email protected]

www.oeghmp.at

4. Juni 2016 Keine Angst vor Chemie – Fortbildungsveranstaltung für Notärzte und Rettungs-personal

Deggendorf RG GmbHWürmstraße 5582166 GräfelfingTel: 089/8989-9480Fax: 089/[email protected]

www.rg-web.de

8./9. Juni 2016 Technik und Hygiene im Krankenhaus

Würzburg Euritim Bildung und WissenErnst-Leitz-Straße 3235578 WetzlarTel: 06441/[email protected]

www.euritim.de

10./11. Juni 2016 Regionalforum Arbeitsmedizin "fit 4 job" 2016

Dortmund Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V.Friedrich-Eberle-Straße 4a76227 KarlsruheTel: 0721/933818-0Fax: 0721/[email protected]

www.vdbw.de

13. Juni 2016 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Dresden ecomed-Storck GmbHc/o Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbHKundenservice80289 MünchenTel: 089/2183-7922Fax: 089/[email protected]

www.ecomed-storck.de/ veranstaltungen

15. Juni 2016 15. Tag der Arbeitsmedizin Hamburg RG GmbHWürmstraße 5582166 GräfelfingTel: 089/8989-9480Fax: 089/[email protected]

www.rg-web.de

16./17. Juni 2016 2. ASU-Präventionskongress 2016 „Impulse geben – Prozesse beginnen“

Stuttgart/Leinfelden

Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststr. 131 70193 Stuttgart Tel: 0711/636720Fax: 0711/63672747

http://www.asu- arbeitsmedizin.com

16./17. Juni 2016 Psychische Belastungen im Beruf

Breslau Universum Verlag GmbHStefanie FüchterTaunusstraße 5465175 WiesbadenTel: 0611/9030-244Fax: 0611/9030-181 [email protected]

www.universum.de/ppg

17.-25. Juni 2016 11. Fortbildungskurs zum Präventivmediziner DAPM

Kiedrich im Rheingau

Deutsche Akademie für PräventivMedizin e.V.Europastraße 1065385 RüdesheimTel: 06722/7109800Fax: 06722/[email protected]

www.akaprev.de

20. Juni 2016 Gesundheitsmanagement in Betrieben

München RG GmbHWürmstraße 5582166 GräfelfingTel: 089/8989-9480Fax: 089/[email protected]

www.rg-web.de

23./24. Juni 2016 Praxistagung Arbeitssicherheit Mainz Die Akademie Fresenius GmbHStephanie LagemannAlter Hellweg 4644379 DortmundTel: 0231/75896-77Fax: 0231/75896-53 [email protected]

www.umweltakademie-fresenius.de

Page 17: Band 21 Nr. 3 2016

171

DGAUM-JAHRESTAGUNG | TAGUNGSBERICHT

Bericht zur 56. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin

und Umweltmedizin e. V.9.–11. März in München

Simone Schmitz-Spanke

Tagungspräsidentin

Anfang März fand unter der Schirmherrschaft von Bundes-ministerin Andrea Nahles in Kooperation mit der Bundes-anstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die 56. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesell-schaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin im Klinikum Großhadern der LMU statt. Knapp 800 Tagungsteilnehmer und -teilnehmerinnen diskutierten lebhaft in insgesamt 45 wissenschaftlichen Veranstaltungen und an 140 Poster-beiträgen die aktuellen arbeitsmedizinischen Fragen. Ein Merkmal der Arbeitsmedizin ist ihre enorme thematische Spannbreite. Daher wurden in diesem Jahr neben den ge-wohnten Themen wie etwa Biomonitoring, Gefahrstoffe, betriebliche Gesundheitsförderung, Ergonomie, psychische Gesundheit – um nur einige zu nennen – drei Themen-schwerpunkte diskutiert: „Ressourcen und Stressoren in der Arbeitswelt“, „Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)“ und „Molekulare Arbeitsmedizin“. Nachfolgend möchte ich kurz auf diese Schwerpunkte eingehen.

Für den Schwerpunkt „Ressourcen und Stressoren in der Arbeitswelt“ hatte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Federführung übernommen. Bereits in ihrem Festvortrag zur Eröffnungsveranstaltung skizzierte die Präsidentin der BAuA, Frau Isabel Rothe, die Inhalte und Ausrichtung des aktuellen wissenschaftlichen Forschungsprojekts der BAuA „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“. Einen ganzen Tag lang wurde in 16 Bei-trägen ausführlich der aktuelle Forschungsstand hinsicht-lich der Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungs-faktoren und psychischer Gesundheit erörtert. In diesem Projekt sollen die neuen Arbeitsanforderungen, die sich durch den Wandel der Arbeit ergeben, die Wissenslücken zu neuen Belastungskonstellationen sowie deren Entste-hungszusammenhänge und Wirkungen auf den Menschen erforscht werden, um letztlich neue Handlungsstrategien ableiten zu können. In einzelnen Beiträgen wurde u. a. auf die Auswirkungen von Arbeitsintensität oder Emotionsar-beit (unter der man das Zeigen bestimmter Emotionsaus-drücke bzw. das Unterdrücken inadäquater Emotionen gerade im Dienstleistungsbereich versteht) beschrieben. Ebenso wurden Mitarbeiterführung, organisationaler Ge-

rechtigkeit und Einflüsse sozialer Beziehungen am Arbeits-platz auf die psychische Gesundheit beleuchtet. Aber auch die Auswirkungen veränderter Arbeitszeiten, atypischer Beschäftigungsformen oder der Arbeitsplatzunsicherheit wurden untersucht. Alle Aspekte dieses interessanten Pro-jektes können an dieser Stelle gar nicht vorgestellt werden. Insgesamt zeigten die lebhaften Diskussionen der Beiträge die hohe Relevanz dieser Themen für die Arbeitsmedizin.

Der Schwerpunkt „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ ist die logische Fortsetzung der Forderung und der Bemü-hung der DGAUM, Prävention konsequent am Arbeits-platz – auch und gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen – umzusetzen. Bereits im Oktober 2015 hat die DGAUM mit ihrer Stellungnahme „Arbeitsmedizin 4.0“ auf die öffentliche Diskussion im Rahmen des neuen Präventionsgesetztes reagiert und in 14 Thesen den Stand und den Entwicklungsbedarf der betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung dargelegt. Auf der Jahrestagung wurde dieser Schwerpunkt in zwei Sitzungen behandelt. Der Vormittag stand unter der Überschrift „Prävention am Arbeitsplatz gestalten, Perspektiven für das Betriebli-che Gesundheitsmanagement“, am Nachmittag wurde das „Betriebliche Gesundheitsmanagement für Personalver-antwortliche – BGM für HR“ erörtert. Die politische Di-mension dieses Themas zeigte sich auch in dem Beitrag von Frau Ingrid Fischbach, MdB, Parl. Staatssekretärin Bundes-ministerium für Gesundheit, Berlin, die in Vertretung des Bundesgesundheitsministers Hermann Gröhe anreiste, da dieser leider terminlich verhindert war. In ihrem Vortrag unterstrich Frau Fischbach eindrucksvoll die Rolle bzw. die Bedeutung der Arbeitsmedizin in der Prävention.

Korrespondenzadresse: Prof. Dr. Simone Schmitz-Spanke Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)Schillerstraße 2591054 ErlangenE-Mail: [email protected]

Umwelt – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 171 – 172 (2016)© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Page 18: Band 21 Nr. 3 2016

173

NACHRICHTEN | HEAL

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 172 – 173 (2016)

Pariser Klimaabkommen unterzeichnet – erster Schritt für mehr Klima- und Gesundheitsschutz

Anne Stauffer

Health and Environment Alliance

Eine überwältigende Mehrheit von 175 der 196 Staaten auf der Welt haben am 22. April in New York das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet, mehr als jemals zuvor am ersten Unterzeichnungstag eines UN-Abkommens. Dies ist ein gelungener Auftakt auf dem Weg zum Inkrafttreten und zu konkreten Schritten zur Begrenzung des Klimawandels.

Das Abkommen setzt das völkerrechtlich verbindende Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu begrenzen, möglichst sogar auf unter 1,5 Grad im Vergleich zur vor-industriellen Zeit. Paris sieht vor, dass alle Staaten Maßnah-men zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung ergreifen. Ab 2018 wird dann geprüft, ob die Klimaschutzmaßnah-men auf Einzelstaatenebene ausreichen, um die Ziele des Abkommens zu erreichen.

Doch noch ist das Klimaabkommen nicht in Kraft, denn es muss erst von mindestens 55 Staaten, die mindestens 55 % der weltweiten Treibhausgasemissionen ausstoßen, ratifiziert werden. Dies ist dann der Fall, wenn die USA, China, Russland, Indien, Deutschland und Japan das Ab-kommen bestätigen. Die USA und China haben erklärt, dies noch in diesem Jahr zu tun.

Die Staaten der EU, auch Deutschland, können das Abkom-men nur gemeinsam ratifizieren. Deshalb hat sich im Vor-feld der Unterzeichnungszeremonie ein breites Bündnis von über 50 Unternehmen und Industrieverbänden, Gewerk-schaften, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen, das sogenannte „Bündnis für höhere Ziele“ (coalition for higher ambition) direkt an die EU-Staats- und Regierungs-chefs, inklusive Bundeskanzlerin Merkel gewandt.

Das Bündnis fordert die Regierungschefs auf, die Ratifi-zierung zügig durchzuführen und die Zusammenarbeit mit

Nicht-EU-Staaten zu stärken. Gleichzeitig ergibt sich für das Bündnis die Notwendigkeit, auf EU-Ebene ehrgeiziger zu sein.

Die EU hat sich bis 2030 das Ziel gesetzt, Treibhausgas-emissionen um 40 % zu reduzieren. HEAL und die anderen Mitglieder des Bündnisses fordern, dieses Ziel sowie daraus abgeleitete gesetzgeberische Maßnahmen nach oben anzu-passen, damit das Pariser Erderwärmungsziel nicht verfehlt wird.

Verstärkte Anstrengungen zum Klimaschutz in Deutschland und auf EU-Ebene hätten vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit, unter anderem durch verbesserte Luft-qualität.

Aufruf der Coalition for higher ambition:

http://www.env-health.org/resources/letters/article/ statement-from-the-coalition-for-2973

Informationen zum Pariser Klimaabkommen auf der Seite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:

http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/ klimaschutz/

Korrespondenzadresse:Anne StaufferHealth and Environment Alliance (HEAL)28, Boulevard CharlemagneB-1000 BrüsselE-Mail: [email protected]

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 173 – 174 (2016)© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Page 19: Band 21 Nr. 3 2016

174

Neue Broschüre über Präventionspotenzial von Klimaschutz

Julia Huscher

Health and Environment Alliance

Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft, Verkehr, Energie und Gebäudesanierung können einen wichtigen Beitrag zur Prävention chronischer Erkrankun-gen leisten, da sie wichtige umwelt- sowie verhaltensbeding-te Risikofaktoren berühren. Individuelle Verhaltensände-rungen, die mit manchen aktuellen Maßnahmen angestrebt werden, spielen im Hinblick auf Klimaschutz, aber auch für die gesundheitliche Prävention eine bedeutende Rolle.

Eine neue HEAL-Broschüre stellt die wichtigsten Chancen für die öffentliche Gesundheit in Deutschland beim Klima-schutz in einer kurzen Übersicht vor und lädt Gesundheits-experten ein, sich stärker zu diesem Thema zu engagieren. Die Publikation richtet sich an Vertreter der Gesundheits-berufe und Fachleute aus dem Bereich der öffentlichen Gesundheit. Sie zeigt für die genannten Bereiche Potenziale für die Prävention bestimmter Krankheitsgruppen auf. Das genaue Präventionspotenzial kann in den meisten Fällen noch nicht quantifiziert werden, jedoch weisen Erkenntnis-se aus der Environmental Burden of Disease-Forschung auf wichtige umweltbedingte Risikofaktoren hin: Lärm (Ver-kehr) und Luftschadstoffe (Verkehr, Heizung, Landwirt-schaft, Industrie).

Chancen für die Prävention beinhalten zum Beispiel Maß-nahmen, welche den nicht-motorisierten Verkehr fördern sollen. Regelmäßiges Zufußgehen und Radfahren statt der Benutzung des Autos beugt Übergewicht vor, beziehungs-weise kann dieses reduzieren helfen, und mindert somit auf längere Sicht das Risiko, an Diabetes mellitus (Typ II) sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken. Weitere positive Beispiele gibt es auch in den Bereichen Ernährung

(Landwirtschaft) und Energie. Gleichzeitig gilt es, mögliche negative Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen vor-herzusehen und vorzubeugen, wenn zum Beispiel bei der Gebäudesanierung durch unzureichende Luftzirkulation eine erhöhte Belastung der Innenraumluft entsteht.

Die Broschüre will das Thema der gesundheitlichen Vortei-le, sogenannter „co-benefits“ von Klimaschutzmaßnahmen bekannter machen und eine eingehende wissenschaftliche Untersuchung dieses Präventionspotenzials voranbringen.

HEAL bedankt sich bei Frau Dr. Stefanie Kolb, Vorsitzende des Ausschusses Klimawandel und Gesundheit der GHUP, für ihre Kommentare zur Publikation.

Broschüre der Health and Environment Alliance: „Kli-maschutz als Präventionsstrategie“ http://env-health.org/ policies/climate-and-energy/klimaschutz-als-247/

Bericht der WHO zu Gesundheit und Minderung kurzlebi-ger Treibhausgase: http://www.who.int/phe/publications/climate-reducing-health-risks/en/

Broschüre der NCD Alliance: https://ncdalliance.org/sites/default/files/resource_files/ClimateChange%26NCDs_BRIEF_EN_web_0.pdf

HEAL | NACHRICHTEN

Korrespondenzadresse:Julia HuscherE-Mail: [email protected]

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 2016

Page 20: Band 21 Nr. 3 2016

175

Neue Vorstandschaft beim Berufsverband deutscher Hygieniker (BDH)

Der Berufsverband deutscher Hygieniker (BDH) setzt sich mit neuem Vorstand für die Belange der Fachärzte für Hygiene und Umweltmedizin und der strukturiert curricular fortgebildeten Krankenhaushygieniker ein.

Die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) und die gesetzliche Umsetzung der Empfehlungen in den Länderhygieneverordnungen stel-len für die in der Krankenhaushygiene tätigen Ärzte eine große Herausforderung dar. Um den zusätzlichen Bedarf an Fachärzten für Hygiene und Umweltmedizin kurzfristig zu decken, mussten daher neue Möglichkeiten der Ausbildung gefunden werden.

Langfristig müssen jedoch darüber hinaus auch neue Wege ge-funden werden, gut qualifizierte Kollegen für das Aufgabengebiet der Krankenhaushygiene zu gewinnen und die Weiterbildung für den Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin auf breitere Füße zu stellen. Hier ist der Berufsverband deutscher Hygieniker (BDH) gefordert, sich für die Förderung der beruflichen und wissen-schaftlichen Interessen seiner Mitglieder und die Vertretung ihrer berufs- und standespolitischen Belange gegenüber Behörden, Verbänden, Organisationen und der Öffentlichkeit einzusetzen.

Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des BDH am 11.4.2016 im Rahmen des DGKH-Kongresses in Berlin wurde ein neuer Vor-stand gewählt, bestehend aus Prof. Dr. med. Constanze Wendt, Heidelberg (1. Vorsitzende), Prof. Dr. med. Prof. h.c. (mong.) Walter

Popp, Dortmund (Stellv. Vorsitzender), Dr. med. univ. Sebastian Werner, Schwerin (Schatzmeister), Dr. med. Klaus Oberdorfer, Heidelberg (Schriftführer) sowie den Beisitzern Dr. med. Christof Alefelder, Wuppertal, Dr. med. Harald Burghardt, Koblenz, Prof. Dr. med. Caroline Herr, Oberschleißheim und Dr. med. Anne Marcic, Kiel.

Prof. Dr. med. Martin Exner dankte im Namen aller Mitglieder Herrn Prof. Dr. med. Zastrow für die langjährige Tätigkeit und Ver-dienste für den BDH als Vorsitzender.

Der neue Vorstand ist angetreten, zusammen mit den Mitgliedern bei der zukünftigen Gestaltung der Arbeits- und Ausbildungs-bedingungen aktiv mitzuwirken, und damit auch für die langfris-tige und nachhaltige Reduktion im Gesundheitswesen erworbe-ner Infektionen seinen Beitrag zu leisten.

Der Berufsverband deutscher Hygieniker nimmt neben Fachärz-ten für Hygiene und Umweltmedizin und strukturiert curricular Fortgebildeten in der „Krankenhaushygiene“ auch Assistenzärzte für Hygiene und Umweltmedizin in Weiterbildung sowie fachärzt-liche Kollegen, die sich derzeit noch in der strukturiert curricula-ren Fortbildung befinden, als Mitglieder auf.

Wenn Sie Interesse an einer aktiven Mitarbeit haben, so finden Sie weitere Informationen unter www.hygiene-bv.de.

(Quelle: Pressemitteilung des BDH)

NACHRICHTEN

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 175 (2016)© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

Page 21: Band 21 Nr. 3 2016

176 Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 21 (3) 176 (2016)© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg

60

Herausgeber:

Prof. Dr. Thomas EikmannInstitut für Hygiene und Umweltmedizin, Justus-Liebig-Universität Gießen, 35385 GießenTel.: 0641/99-41450, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. med. Caroline W. HerrBayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), 80538 MünchenTel.: 09131-6808-4202, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. med. Ursel HeudorfAmt für Gesundheit der Stadt Frankfurt am Main, Abteilung Umweltmedizin und Hygiene, 60313 Frankfurt/MainTel.: 069-212-36980, E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. med. Dennis NowakInstitut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, WHO Collaborating Centre for Occupational Health,Klinikum der Universität München, 80336 MünchenTel.: 089- - 2301, E-Mail: [email protected]

UMWELTMEDIZIN · HYGIENE · ARBEITSMEDIZINAutorenhinweise

Umweltmed – Hygiene – Arbeitsmed 20 (1) 60 (2015)

© ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, Landsberg am Lech

Redaktion: ecomed Medizin, eine Marke der ecomed-Storck GmbH, 86899 Landsberg am Lech

Tel.: 08191/125-500, Fax: 08191/125-292, E-Mail:

1. ALLGEMEINES

"Umweltmedizin – Hygiene –� Arbeitsmedizin" veröffentlicht von den

Die Beiträge müssen so abgefasst sein, dass eine sprachliche Überarbeitungseitens der Redaktion nicht erforderlich ist. Es ist besonders auf eine über-sichtliche Gliederung (Überschriftenhierarchien durch Zahlen kennzeichnen!)und eine verständliche Darstellung zu achten.Das Manuskript muss von allen beteiligten Autoren genehmigt sein. Bereitsanderweitig veröffentlichte Texte, Tabellen oder Abbildungen sind mitgenauer Quellenangabe zu versehen. Die Nachdruckgenehmigung des be-treffenden Verlages bzw. Urhebers muss vorliegen (Copyright!).

2. MANUSKRIPTUMFANG UND -INHALT

Die Länge des Beitrags muss dem Inhalt angemessen sein. Die Beiträgesollen straff abgefasst sein; auf bekannte Tatsachen soll nur durch Literatur-zitate verwiesen werden. Die Literatur zum Thema (insbesondere die inter-nationale!) muss dazu aktuell und kritisch ausgewertet werden. Wissen-schaftliche Originalarbeiten, Fallstudien und Statusberichte sollten maxi-mal 6-8 Druckseiten lang sein und maximal 10 Abbildungen inkl. Tabellenumfassen. Literaturstudien und Übersichtsarbeiten können auch längersein; im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die Redaktion. Eine Drucksei-te enthält ca. 5000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und entspricht etwa 2,5Manuskriptseiten. Die Zeichenzahl ermitteln Sie in Word mithilfe der Funk-tion: Extras → Wörter zählen.Die Arbeit ist als Datei per E-Mail oder auf Diskette (bitte alle Dateieneindeutig benennen!) beim Herausgeber oder der Redaktion einzureichen.Die Zusendung eines Ausdrucks ist zunächst nicht notwendig; die Redak-tion fordert ihn bei Bedarf an.Jeder wissenschaftliche Beitrag muss folgende Teile enthalten: Bei-tragsüberschrift, alle Autorennamen inkl. Vornamen und vollständigenInstitutsadressen, Korrespondenzautor mit Telefon- und Faxnummer undE-Mail-Adresse, Zusammenfassung mit max. 1500 Zeichen, 3-6 Schlag-wörter in deutscher Sprache, englischer Abstract mit max. 1500 Zeichenmit Überschrift, 3-5 englische Keywords. Zusammenfassung und Abstractsollten möglichst folgendermaßen gegliedert sein: Hintergrund/Background,Methode/Method, Ergebnisse/Results, Schlussfolgerungen/Conclusions. Alleenglischen Teile des Manuskripts sollen von einem native speaker kontrol-liert werden; für deren Qualität sind ausschließlich die Autoren verant-wortlich!Bevorzugtes Dateiformat für Texte ist das DOC- (für Microsoft Word) oderdas RTF-Format. Bitte formatieren Sie den Text so wenig wie möglich; dieGestaltung des Layouts übernimmt der Verlag.Wir verwenden die gemäßigte neue Rechtschreibung. Informationen dazufinden Sie z.B. im Internet unter www.neue-rechtschreibung.de. Bitte bei Dezi-malzahlen keine Punkte, sondern Kommata verwenden. Die Schreibweisemedizinischer Fachausdrücke richtet sich nach dem Roche-Lexikon Medi-zin (Verlag Urban und Fischer).

3. LITERATUR

Das Literaturverzeichnis enthält nur die im Text zitierte Literatur. Im Text istdie Zitierweise bei einem Autor (Müller 2003), bei zwei Autoren (Müller undSchmidt 2003) und bei drei und mehr Autoren (Müller et al. 2003). ImLiteraturverzeichnis erfolgt die Aufzählung alphabetisch. Die Zitierweise ori-entiert sich an der "Vancouver-Konvention" (N Engl J Med 1997: 336,309-315):

a) Bis zu sechs Autoren alle auflisten, bei mehr als 6 Autoren 3 auflisten,dann mit et al. abkürzen.

b) Die Vornameninitialen werden den Familiennamen nachgestellt; keinePunkte hinter den Vornameninitialen und keine Leerzeichen zwischenden Vornameninitialen.

c) Die Autorennamen werden durch Kommata voneinander getrennt.d) Zeitschriftennamen werden abgekürzt (nach Medline, wenn

möglich).

Weitere Einzelheiten ergeben sich aus den folgenden Beispielen:

Zeitschriftenartikel (die Heftangabe in runden Klammern kann auch entfallen):Kralj N, Beie M, Hofmann F (1999): Chirurgische Handschuhe – wie gutschützen sie vor Infektionen? Gesundheitswesen 61(5), 398-403

Bücher und andere Monographien:Strubelt O (1996): Gifte in Natur und Umwelt. Spektrum Verlag, Heidelberg,S. 33

Buchkapitel/Beiträge in Sammelwerken oder Loseblattwerken:Babisch W (2003): Lärm. In: Wichmann HE, Schlipköter HW, Fülgraff G,Hrsg.: Handbuch der Umweltmedizin. 26. Ergänzungslieferung4/03. ecomed, Landsberg

Die Angaben für hier nicht genannte Textarten (Gesetze, Tagungsberichte,Leitlinien etc.) müssen möglichst vollständig und nachvollziehbar sein. BeiInternetadressen ist das Datum des letzten Abrufs anzugeben.

4. ABBILDUNGEN UND TABELLEN

Abbildung sollen möglichst in digitaler Form eingereicht werden. Die Auf-lösung muss mindestens 300 dpi betragen. Es können TIF, JPG, Excel,Powerpoint und andere Dateiformate verwendet werden; im Zweifelsfallsetzen Sie sich bitte mit der Redaktion in Verbindung. Die Linienstärke inStrichzeichnungen muss mindestens 0,5 pt (0,2 mm) betragen.

Tabellen müssen mit einem Tabellen-Editor (z.B. in Word) oder in einemTabellenprogramm (z.B. Excel) erstellt werden; Tabellen in PowerPoint sindungeeignet! Zur Einrichtung von Tabellenspalten keinesfalls Tabulatorenoder Leerzeichen benutzen.

Tabellen und Abbildungen müssen so gekennzeichnet sein, dass sie pro-blemlos dem Text zugeordnet werden können. Die Legenden müssen sogestaltet sein, dass deren Inhalt auch ohne Lektüre des Texts verständlich ist.

4400 5

Karin Preußner,k. [email protected]

Herausgebern angeforderte Themenbeiträge sowie unaufgefordert eingereichte Originalbeiträge. Jede eingereichte Arbeit wird von mindestenszwei qualifizierten Gutachtern geprüft.

Page 22: Band 21 Nr. 3 2016

20% Preisvorteil für VDBW-Mitglieder!

Wo Sie hinschauen und hinlangen müssen, um Staphylococcus & Co. in Schach zu halten ...> Fundierte Beiträge zum Reinigen und Desinfizieren

> Antibiotika und Resistenzen, neue Erreger – Trends, Analysen, Tipps

> Aufbereitung von Instrumenten und sonstigen Medi-zinprodukten – die Schwachstellen kennen und gezielt entschärfen

> Arbeitshilfen, wichtige Rechtstexte

> Fundierter Rat für Konflikte in der Hygieneberatung und Rechtsprobleme nach Hygienezwischenfällen

Hygiene, Infektionen & Co.> Prägnante Steckbriefe zu 170 Infektionen. Von A bis Z, inklu-

sive „Exoten“: Erreger, Übertragungswege, Inkubationszeiten, Krankheitsbild, Diagnostik, Differenzialdiagnosen, spezifische Therapie: ein kurzer Blick, und Sie wissen Bescheid.

> Das therapeutische und prophylaktische Arsenal – Antibioti-ka, Immunglobuline, Antitoxine, Impfstoffe ...

> Kurzinfos zu den labordiagnostischen Methoden

Hofmann/Tiller

Praktische Infektiologie 3. Auflage,Softcover, 464 Seiten ISBN 3-609-63334-3 € 49,99

Damit Sie dem Erreger sofort auf die Schliche kommen!

Das große Handbuch der Infektionskrankheiten:> Praxisrelevante Fakten & Hintergründe> Klare Gliederung → schnelles Nachschlagen> Infektionsschutzgesetz und vieles mehr

Hofmann

Handbuch der Infektionskrankheiten Loseblattwerk in 5 Ordnern ISBN 978-3-609-10460-7€ 199,99 zzgl. Aktualisierungslieferungen

Eikmann/Christiansen/Exner/Kramer/Herr

Hygiene in Krankenhaus und Praxis Loseblattwerk in 3 Ordnern mit CD-ROM

ISBN 978-3-609-76572-3 € 169,99 zzgl. Aktualisierungslieferungen

3. Auflage Gibt es auch

als ebook!

Das Infektionsschutzgesetz + die Trinkwasserverord-nung sicher umsetzenMal wieder ein gefährlicher Erreger im Um-lauf? Dann hilft Ihnen dieser praxisgerechte Kommentar, das Infektionsschutzgesetz, die Trinkwasserverordnung und die Internati-onalen Gesundheitsvorschriften schnell zu durchdringen und umzusetzen. Inklusive der relevanten Verwaltungsvorschriften und Nebengesetze – und Sie sehen auch, wo wichtige Zusammenhänge und Überschnei-dungen mit anderen Rechtsgebieten zu beachten sind.

Erdle

Infektionsschutzgesetz mit Trinkwasserverordnung4. Auflage, Hardcover, 352 SeitenISBN 978-3-609-16471-7€ 49,99

Gib dem Erreger keine Chance!

4. aktualisierte

Auflage!

Bestechendes Impf-Know-how!Griffige Anleitungen und Checklisten, präzise Antworten und Lösungen für knifflige Konstel-lationen! Mit Fallbeispielen, Skizzen, Infokästen, Übersichten und Fragen zum Mitdenken. Geht exakt auf die Punkte ein, bei denen in der Impf-praxis immer wieder Unsicherheiten auftauchen:

> Wie impfen? Tipps zur Impftechnik

> Wen darf ich impfen, wen nicht? Echte und falsche Kontraindikationen

> Womit muss ich rechnen? Nebenwirkungen und Komplikationen

> Wen impfen? Impfindikationen – STIKO- Empfehlungen

> Alles drin: Standard-, Indikations- und Reiseimpfungen

2. Auflage

Gibt es auch

als ebook!

Jilg

Der Impfkurs – eine Anleitung zum korrekten Impfen2. Auflage, Softcover, ca. 230 Seiten ISBN 978-3-609-51001-9€ 29,99

ecome Storck mb c o Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH80289 München Service-Telefon: 089/2183- 922 kundenser ice@ecome -storck.de Online-Bestellungen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

Fax-Bestellung: +49 (0) 89/2183-7620

www.ecomed-storck.de

Fax-Bestellung: +49 (0) 89/2183-7620Fax-Bestellung: +49 (0) 89/2183-7620

Unsere aktuell lieferbaren

ebooks finden Sie auf

www.ecomed-storck.de/ebooks

Schauen Sie rein!www.ecomed-storck.de/ebooks

Anzeige-Hygiene im Krankenhaus.indd 1 02.08.13 15:07

Page 23: Band 21 Nr. 3 2016

Daten. F akten. Analysen ...

... zu brisanten F ra-gen der Umwelt-medizin, H ygiene und ArbeitsmedizinFür die wissenschaftliche Aufarbeitung und Diskus-sion ist die UHA die erste Adresse im deutschsp ra-chigen Raum!

> rgan der Gesell -schaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin ( GH UP) /Society of Hygiene, Environmental and Public Health Serv ices

> Wissenschaftliche riginalartikel und Ü bersichtsbeiträge

> Gutachtenverfahren ( Peer review) – dadurch hohe E pertise

> Ihr lebendiges Service-F orum fü r die Um-weltmedizin, Hygiene und Arbeitsmedizin

Eikmann / Herr / Heudorf / Nowak (Hrsg.)Umweltmedizin – H ygiene – ArbeitsmedizinISSN 2195-9811Erscheint sechsmal ährlich

Weitere Infos und Bestellung: www.ecomed-umweltmedizin.de

F undierte, verlässliche F achinfos zu drängenden F ragen der Suchtmedizin

> Mit wissenschaft-lichen Original-artikeln und Ü ber-sichtsbeiträgen, aktuellen Berichten und interessanten Beobachtungen

> Gutachterverfahren ( Peer review) – dadurch hohe E pertise

> Organ der Ö GABS

> Ihr lebendiges Service-F orum: eserbriefe, Rezensionen, Veranstaltungskalender, Wei -terbildung ...

> mfassende bstract okumentation der Interdisziplinären Kongresse für Sucht-medizin in München

Soyka/Backmund/Bruggmann/Haltmayer/Krausz (Hrsg.)

SuchtmedizinISSN 2198-3798Erscheint sechsmal ährlich

Weitere Infos und Bestellung:www.ecomed-suchtmedizin.de

tuellen Berichten

Gutachterverfahren

„Schneller und besser informiertzu sein und präzise Antwortenparat zu haben, darauf kommt es an – heute mehr denn j e!“

www.ecomed-storck.de Online-Bestellungen innerhalb Deutschlands versandkostenfrei!

ecomed- Storck GmbH c/o Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH · 80289 MünchenService-Telefon: +49 (0) 89 2183-7922 · [email protected]

foto

lia

160321_b210_h280_Buchanzeige_UHA_Suchtmedizin_Februar_2016.indd 1 21.03.16 17:39