5

Click here to load reader

Bauen und Konstruieren - kita- · PDF fileQualitätsbereich: Bauen und Konstruieren Qualitätshandbuch Kindergarten “Schlossgeister“ Tremsbüttel 2 1.Voraussetzungen in unserer

  • Upload
    donhu

  • View
    216

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bauen und Konstruieren - kita- · PDF fileQualitätsbereich: Bauen und Konstruieren Qualitätshandbuch Kindergarten “Schlossgeister“ Tremsbüttel 2 1.Voraussetzungen in unserer

Qualitätsbereich

Bauen und Konstruieren

Page 2: Bauen und Konstruieren - kita- · PDF fileQualitätsbereich: Bauen und Konstruieren Qualitätshandbuch Kindergarten “Schlossgeister“ Tremsbüttel 2 1.Voraussetzungen in unserer

Qualitätsbereich: Bauen und Konstruieren

Qualitätshandbuch Kindergarten “Schlossgeister“ Tremsbüttel 2

1.Voraussetzungen in unserer Einrichtung

Räumliche Bedingungen / Innenbereich

In jeder Gruppe gibt es einen Bereich zum Bauen und Konstruieren. Er ist ausreichend groß und mit glattem Teppichboden ausgestattet. Für die Bau- und Konstruktionsmaterialien gibt es genügend verschiedene Kästen. Diese sind auch von den jüngeren Kindern leicht erreichbar, da sie auf dem Fußboden der Bauecke stehen. Räumliche Bedingungen / Außenbereich

Damit die Kinder auch auf dem Außengelände bauen und konstruieren können, gibt es eine Bewegungsbaustelle. In einer eingegrabenen Badewanne befinden sich z.B.: kleine Felssteine, Holzklötze, kleine Rohre und Drainagerohre, mit denen die Kinder „arbeiten“ können. Auch gibt es einen großzügigen Bereich für Sandspiele, und eine Matschanlage mit Wasserpumpe. Es gibt einen Außenwasserhahn, an dem wir im Sommer einen Schlauch anschließen , und die Kinder ausgiebig mit Wasser spielen können.

2. Die Umsetzung in unserer Einrichtung

Erzieherin- Kind- Interaktion/ Beobachtung

Die Kinder werden bei ihren Bau- und Konstruktionsspielen von den Mitarbeitern beobachtet. Sie stehen den Kindern mit Rat und Tat zur Seite, wenn sie gefragt werden oder Hilfe benötigen. Die Beobachtungen werden in den Beobachtungsbögen der Kinder festgehalten.

Page 3: Bauen und Konstruieren - kita- · PDF fileQualitätsbereich: Bauen und Konstruieren Qualitätshandbuch Kindergarten “Schlossgeister“ Tremsbüttel 2 1.Voraussetzungen in unserer

Qualitätsbereich: Bauen und Konstruieren

Qualitätshandbuch Kindergarten “Schlossgeister“ Tremsbüttel 3

Erzieherin- Kind- Interaktion / Dialog und Beteiligungsbereitschaft

Die Handlungen beim Bauen und Konstruktionsspiel werden bei uns eher mit den jüngeren Kindern besprochen. Es wird mit ihnen zum Beispiel über Form, Farbe und Größe des Materials gesprochen. Die älteren Kinder bauen und konstruieren die meiste Zeit selbständig. Mit ihnen wird ihre Arbeit besprochen, wenn sie von allein kommen um Fragen zu stellen oder ihr „ Werk“ zeigen wollen.

Erzieherin- Kind- Interaktion / Impuls Die Kinder werden von den Mitarbeiterinnen unterstützt, wenn sie Anreize oder Materialien für eine neue Konstruktionsidee benötigen. Auch zeigen sie den Kindern verschiedene Techniken des Bauens und Konstruierens. Ebenso werden die Kinder zum erneuten Aufbau ermutigt, wenn etwas ungewollt einstürzt. Planung/ Pädagogische Inhalte und Prozesse

Es gibt das wöchentliche Angebot „Werken“( mit Holz, und dazugehörigem Werkzeugen), weiter gibt es in den Projektwochen Angebote, in denen die Kinder Erfahrungen mit unterschiedlichen Bau- und Konstruktionsmaterialien machen können. Die jüngeren Kinder nehmen an den Projektwochen in unserer Einrichtung noch nicht teil ( erst ab ca. 4,5Jahren), denn sie benötigen noch Zeit zur Eingewöhnung, um das Haus zu erkunden und alle Mitarbeiter richtig kennenzulernen. Der erste Umgang für unsere jüngeren Kinder mit Werkzeug ist das Hammerspiel. Da in jeder Gruppe Bausteine, z.B. Duplosteine, Eisenbahn , Hammerspiel und Magnetspiel vorhanden sind, steht es auch den jüngeren Kindern täglich zur freien Verfügung.

Page 4: Bauen und Konstruieren - kita- · PDF fileQualitätsbereich: Bauen und Konstruieren Qualitätshandbuch Kindergarten “Schlossgeister“ Tremsbüttel 2 1.Voraussetzungen in unserer

Qualitätsbereich: Bauen und Konstruieren

Qualitätshandbuch Kindergarten “Schlossgeister“ Tremsbüttel 4

Planung und Dokumentation

Die Fähigkeiten und die Interessen der Kinder beim Bauen und Konstruieren werden regelmäßig in den Beobachtungsbögen des einzelnen Kindes festgehalten. Vielfalt und Nutzung von Materialien

Verschiedene Arten von Bau- und Konstruktionsmaterialien sind ausreichend vorhanden, ebenso Gegenstände für Sand- und Wasserspiele .

Individualisierung/ Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Interessen Die Mitarbeiter unterstützen die Kinder individuell bei kniffligen Konstruktionen. Die jüngeren Kinder werden bei für sie schwierigen Konstruktionen durch Mitbauen der Mitarbeiterin unterstützt. Individualisierung/ Individueller Umgang mit Material und Angeboten

Die Kinder können Materialien aus allen Bereichen des Kindergartens für ihr geplantes Bauspiel nutzen. Partizipation/ Einbeziehung der Kinder in Entscheidungsprozessen

Bei der Anschaffung von Materialien werden die Wünsche der Kinder berücksichtigt. Dafür gibt es die Kinderkonferenz bzw. die Gruppensprecher. Die Kinder bekommen vorher Spielzeugkataloge um sich die Dinge anzuschauen, die Mitarbeiterinnen erklären, wenn nötig die Handhabung, und dann wird gemeinsam abgestimmt. Die Gruppensprecher teilen dann der Leitung mit, wofür sich die Kinder entschieden haben.

Page 5: Bauen und Konstruieren - kita- · PDF fileQualitätsbereich: Bauen und Konstruieren Qualitätshandbuch Kindergarten “Schlossgeister“ Tremsbüttel 2 1.Voraussetzungen in unserer

Qualitätsbereich: Bauen und Konstruieren

Qualitätshandbuch Kindergarten “Schlossgeister“ Tremsbüttel 5

Gemeinsam mit den Kindern werden Regeln für das Spielen im Baubereich und mit dem Umgang der Bauwerke ausgehandelt. Die Mitarbeiter achten darauf , dass die jüngeren Kinder bei der Entscheidung über die Regeln dabei sind. Partizipation/ Balance zwischen Individuum und Gruppe

Die Mitarbeiter achten darauf, dass beim Aushandeln der Regeln die unterschiedlichen Interessen der verschiedenen Altergruppen beim Bauspiel berücksichtigt werden. Es wird darauf geachtet, dass Bauwerke vor der Zerstörung durch jüngere Kinder geschützt werden.