12
Bausteine zum Wortschatz (störungsspezifisch) Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider Störungsbild # 3 Dr. Karin Reber Symptomatik (1) # 4 Dr. Karin Reber Symptomatik (2)

Bausteine zum Wortschatz Störungsbild - Startseitekarinreber2.paedalogis.com/fobis/bausteine04_wortschatzFolien.pdf · Diagnostik im Unterricht Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

  • Upload
    ngotruc

  • View
    225

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Bausteine zum Wortschatz

(störungsspezifisch)

Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Störungsbild

# 3Dr. Karin Reber

Symptomatik (1)

# 4Dr. Karin Reber

Symptomatik (2)

Diagnostik im Unterricht

# 6Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

www.reinhardt-verlag.de

> Bausteine sprachheilpädagogischen

Unterrichts

Prävention

Semantisch-lexikalische Störungen

# 8Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

• Unterrichtsprinzip Wortschatzarbeit

• Arbeit mit Wortfeldern und Kollokationen

• Einbeziehen kindlicher Interessen

• Lernen mit allen Sinnen

• Einsatz der Lehrersprache zur Betonung und Hervorhebung

Prävention im Unterricht

Intervention

Semantisch-lexikalische Störungen

# 10Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Glück 2000: Elaborationstherapie

Siegmüller/Kauschke 2006: Patholinguistischer Ansatz (PLAN)

Wiedenmann 2000: Wortschatzerwerb mit allen Sinnen

German 2002: Wortabruftraining

Motsch 2012: Wortschatzsammler/Wortschatzfinder

Vgl. Kannengieser 2009

Existierende Therapieansätze

Semantisch-lexikalische Störungen

Auswahl eines Rahmenthemas

Auswahl des Wortschatzes

Auswahl des Formates

# 11Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Grundsätzliches zur Unterrichtsplanung

Klassische Themen

Lehrplan (v.a. Sachunterricht)

Anzahl Begriffe

InteresseAlltagsrelevanzPhonolog. Kompl.WortartKonkretheitAnzahl Begriffe

Unterrichtsform

EIS-Prinzip

Semantisch-lexikalische Störungen

Semantik / Lexikon

Elaboration Lemma

Elaboration Lexem

Abruftraining

Strategietraining

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Selbstmanagement

Fachbegriffe

Rahmenhandlungen und Rituale

# 12Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Intervention: Bausteine zum Wortschatz

Semantisch-lexikalische Störungen

# 13Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Elaboration Lemma und Lexem

Reber/Schönauer-Schneider 2011 in Anlehnung an Luger 2006 Grundlage: Modell des mentalen Lexikons

Pumuckl Elefant

# 14Dr. Karin Reber

1. Verwenden von Realgegenständen, erst später Fotos und Zeichnungen, ganz am Ende abstrakt (=EIS-Prinzip)

Grundsätze zur Elaboration

# 15Dr. Karin Reber

Lernstufen, vgl. Bruner 1974 (Reber/Schönauer-Schneider 104; Wildegger-Lack 2011, 69 f.):

1. Enaktiv: Hantieren mit konkreten Gegenständen

2. Ikonisch: Einsatz von Bildmaterial

3. Symbolisch: Abstrakte Übungen (z.B. nur Schrift, Vorstellung)

Exkurs EIS-Prinzip: Vom Konkreten zum Abstrakten

„Heckenrose“

Augenbewegungen eines

a) 3-jähirgen

b) 6-jähirgen Kindes

beim Abtasten einer Figur

(Zaporozec/Zincenko 1966 nach Wildegger-Lack 2011, 72)

# 16Dr. Karin Reber

# 17Dr. Karin Reber

• Authentische Lernsituationen: Unterrichtsgänge, außerschulische Lernorte

• Klassische Spielmaterialien: Kaufladen, Autorennbahn, ...

• Sinnesparcours (taktil-kinästhetisch, olfaktorisch, gustatorisch, akustisch, visuell)

• Einsatz von Realgegenständen, Fühlsäckchen

• Projektorientiertes, themenorientiertes Arbeiten

• Spielformat „Blinde Kuh“

Achtung: Regelspiele sind selten enaktiv. Konstruktions-, Rollen-, Symbolspiele je nach Alter des Kindes!

Exkurs EIS-Prinzip: Enaktive Formate- Multimodale Markenmixe -

# 18Dr. Karin Reber

Exkurs EIS-Prinzip: Ikonische und symbolische

Formate

• Montagsmaler

• „Ich sehe was, was du nicht siehst“

• Entdeck- und Suchspiele mit

Wimmelbilderbüchern

• Lese-Malaufgaben

# 19Dr. Karin Reber

1. Verwenden von Realgegenständen, erst später Fotos und Zeichnungen, ganz am Ende abstrakt (=EIS-Prinzip)

2. Rezeption vor Produktion vor Reflexion: Am Anfang produziert der Lehrer, d.h. auditives Bombardement

Grundsätze zur Elaboration

# 20Dr. Karin Reber

Exkurs Rezeption von Produktion vor Reflexion

1. Rezeption

Lehrer/gute Schüler:

Das ist eine Orange.

Die Orange kann man essen.

2. Produktion

Alle: Chorsprechen & klatschen

Sprachauffälliger Schüler:

Ich habe heute eine Orange dabei!

3. Reflexion

Lehrer oder Schüler (MSV):

Was ist denn eigentlich der

Unterschied zwischen einer Orange

und einer Mandarine?

# 21Dr. Karin Reber

1. Verwenden von Realgegenständen, erst später Fotos und Zeichnungen, ganz am Ende abstrakt (=EIS-Prinzip)

2. Rezeption vor Produktion vor Reflexion: Am Anfang produziert der Lehrer, d.h. auditives Bombardement

3. Semantische Relationen nutzen

Grundsätze zur Elaboration

Semantisch-lexikalische Störungen

# 22Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Exkurs semantische Relationen

Grundlage: Netzwerkmodelle (Spitzer 2000, 246)

Wörter sind im Gehirn als Netzwerk gespeichert: Wird ein Wort aktiviert, werden auch andere mit aktiviert (spreading activation)Wörter sind auch mit Wörtern anderer Wortarten verbunden

Semantisch-lexikalische Störungen

# 23Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Exkurs semantische Relationen

Beispiel für ein semantisches Netz (Spitzer 2000, 244):

Semantisch-lexikalische Störungen

# 24Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Exkurs semantische Relationen

Grundlage: Netzwerkmodelle

Glück 2000

Hyperonym

Hyponym

Kohyponyme

Meronymie

Außerdem:Kontradiktion, Opposition, AntonymieSynonymie

Rätsel Stationen:„Das Tier ...“

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Begriffen herausarbeiten: semantische Relationen

• Oberbegriff (Hyperonym) – Unterbegriff (Hyponym)

• Teil-Ganzes-Beziehungen bzw. Element-von Beziehungen (Meronymie)

• Synonymie, realisiert als partielle oder totale Synonymie

• Kontradiktion, realisiert als Opposition oder Antonymie

# 25Dr. Karin Reber

Grundlage: Netzwerkmodelle

Exkurs semantische Relationen

# 26Dr. Karin Reber

• Sortierspiele

• Memoryspiele (Was gehört zusammen und warum?)

• Was gehört nicht dazu?

• Quartettspiele

• Dominospiele

• Gegensatzpaare finden

• Visualisierungen herstellen (Plakate, Mindmaps, ...)

• Mobiles basteln

• Das Ganze aus Ausschnitten oder Teilen erkennen

Exkurs semantische Relationen

Semantisch-lexikalische Störungen

# 27Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

• Alle 7 Aspekte elaborieren, v.a. phonologisch & semantisch

• Multimodale Elaboration

• Realgegenstände → Bilder → abstrakt

• Semantische Relationen nutzen (v.a. Ober-/Unterbegriffe)

• Rezeption → Produktion → Reflexion

• Prototypische Darstellung von Begriffen: „Bach“ ... „Fluss“

Zusammenfassung Elaboration Lemma/Lexem

Semantisch-lexikalische Störungen

Semantik / Lexikon

Elaboration Lemma

Elaboration Lexem

Abruftraining

Strategietraining

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Selbstmanagement

Fachbegriffe

Rahmenhandlungen und Rituale

# 28Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Intervention: Bausteine zum Wortschatz

Semantisch-lexikalische Störungen

Geeignete Situationen im Unterricht:

• Hochfrequentes Wiederholen von Begriffen: Projekte

• Bereiche: Sachunterricht, Deutsch

• Spielformen: Kim-Spiele, Stadt-Land-Fluss, Memory, Domino, ...

# 29Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Abruftraining: Erhöhen der Abrufhäufigkeit

30

Exkurs: Individuelle Materialien mit zabulo

Ziel: Individuelle Papiermaterialien selbst erstellen

Passend zur Buchstabenfolge der Fibel, zum Wortfeld, zum Lernniveau, zum Rechtschreibfall

Integration von Aspekten der Sprachförderung

Zeitökonomische Herstellung

Das Computerprogramm zabulo:

� Bildersammlung

� mit linguistischen Suchfunktionen und

� vorgefertigten Layouts

Semantisch-lexikalische Störungen

Beispiel ?

• Semantischer Hinweis

• Phonologischer Hinweis

• Morphologischer Hinweis

• Syntaktischer Hinweis

• Episodischer Hinweis

• Prozeduraler Hinweis

• Graphemischer Hinweis

# 31Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Abruftraining: Schaffen eines geeigneten Abrufkontextes – Hinweise (cues)

Wortfindung:1. Geier2. Orange

Semantisch-lexikalische Störungen

Semantik / Lexikon

Elaboration Lemma

Elaboration Lexem

Abruftraining

Strategietraining

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Selbstmanagement

Fachbegriffe

Rahmenhandlungen und Rituale

# 32Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Intervention: Bausteine zum Wortschatz

Semantisch-lexikalische Störungen

# 33Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Strategietraining 1

Strategien des eigenständigen Wortschatzerwerbs:

• Unterstreichen von schwierigen Wörtern in Texten

• Gezieltes Nachfragen und evtl. Notieren des Ergebnisses

• Nachschlagen in Lexika

Semantisch-lexikalische Störungen

# 34Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Strategietraining 2

Verwenden von Memostrategien:

• Rehearsal-Training (lautes oder leises Vorsprechen, Glück 2000)

• Bewusster, wiederholter Einsatz des Wortes

• Eselsbrücken

• Loci-Methode

• Lernstrategien des Fremdsprachenunterrichts

Semantisch-lexikalische Störungen

# 35Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Strategietraining 3

Kompensationsstrategien:

• Verwendung von Synonymen, Umschreibungen und unspezifischen Wörtern

• Umschreibungen oder Wortneuschöpfungen

• Verwendung von Gesten (Zeigen, pantomimische Hilfen)

• Visualisierung (Bilder)

• Anbahnung einer Fragehaltung (vgl. Monitoring des Sprachverstehens, Sitzung Sprachverständnis)

MSV

Semantisch-lexikalische Störungen

# 36

Training metasprachlicher Fähigkeiten: Monitoring des Sprachverstehens (MSV)

36Dr. Karin Reber / Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Projekt Stielerstraße: MSV (LeitungW. Schönauer-Schneider)

Training des Monitoring des Sprachverstehens (MSV)

Konversation Konzeptebene Handlungsebene

Zuhören/ Zuhörverhalten

Denken/ Nichtwissen (Raten) -Wissen

(spezifische) Nachfragen

B1+B2 B3 B4

Textebene

(spezifische) Nachfragen

B5

Semantisch-lexikalische Störungen

# 37Dr. Karin Reber / Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Training metasprachlicher Fähigkeiten: Monitoring des Sprachverstehens (MSV)

Baustein 1a: Gut Zuhören

Semantisch-lexikalische Störungen

Semantik / Lexikon

Elaboration Lemma

Elaboration Lexem

Abruftraining

Strategietraining

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Selbstmanagement

Fachbegriffe

Rahmenhandlungen und Rituale

# 38Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Intervention: Bausteine zum Wortschatz

Semantisch-lexikalische Störungen

Im Fokus hier: syntagmatische Beziehungen von Wörtern

• Kollokationen

# 39Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Wortbedeutung im Kontext: Kollokationen

Semantisch-lexikalische Störungen

# 40Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Bsp. Kollokationen 1: Welchen Begriff umschreiben die Kinder?

Populäre Spielformate:

• Ich sehe was, was du nicht siehst ...

• Dalli dalli

• Dingsda

• Tabu

Begriffsrätsel

Semantisch-lexikalische Störungen

• Redewendungen: „da beißt die Maus keinen Faden ab“

• Metaphern: „Wüstenschiff“

Unterrichtsbeispiel: metasprachliche Technik „sprachliche Erklärung“

L: Was meint er denn damit: ‚Da beißt die Maus keinen Faden ab’? Wo ist denn da jetzt eine Maus?

S1: Das hat doch nichts mit Mäusen zu tun!

S2: Das sagt man einfach so.

L: Wie könnte er das noch anders sagen?

S3: Er könnte sagen: Das ist einfach so.

# 41Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Wortbedeutung im Kontext: Redewendungen und Metaphern

Semantisch-lexikalische Störungen

Semantik / Lexikon

Elaboration Lemma

Elaboration Lexem

Abruftraining

Strategietraining

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Selbstmanagement

Fachbegriffe

Rahmenhandlungen und Rituale

# 42Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Intervention: Bausteine zum Wortschatz

Semantisch-lexikalische Störungen

• Nach Wörtern und deren Bedeutung fragen (vgl. MSV)

• Selbstanwendung von Abrufhilfen

• Erwerb von Memo- und Kompensationsstrategien

• Eigenbeobachtung und -korrektur

# 43Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Selbstmanagement

Semantisch-lexikalische Störungen

Semantik / Lexikon

Elaboration Lemma

Elaboration Lexem

Abruftraining

Strategietraining

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Selbstmanagement

Fachbegriffe

Rahmenhandlungen und Rituale

# 44Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Intervention: Bausteine zum Wortschatz

Semantisch-lexikalische Störungen

# 45Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

?

Sprachliche Erklärung: Laut

Laut

Fachbegriffe: Einsatz von Metasprache

Schrift: Satz

Jan hat Hunger.

Visualisierung: Wortstamm

Einbettung in eine Handlung:Mehrgraphe („Buchstabenfreunde“)

Semantisch-lexikalische Störungen

Semantik / Lexikon

Elaboration Lemma

Elaboration Lexem

Abruftraining

Strategietraining

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Wortbedeutung im Kontext(Kollokationen, Metaphern)

Selbstmanagement

Fachbegriffe

Rahmenhandlungen und Rituale

# 46Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Intervention: Bausteine zum Wortschatz

Semantisch-lexikalische Störungen

• Ritual Wortschatz-Kiste (als Schatzkiste)

• Ritual „Wort des Tages“ bzw. „Wort der Woche“

• Ritual „Wissensquiz am Wochenende“

• Ritual „Begriffsklärung“ und „Nachfragen“

• Ritual „nachfragende Handpuppe oder Figur“

• Fragende Charaktere aus bekannten Geschichten

# 47Dr. Karin Reber & Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Rahmenhandlungen und Rituale im Unterricht

Loewe/Loewe 2008

48

Kontakt

Dr. Karin Reber

Sonderschullehrerin im Hochschuldienst (Sprachheilpädagogik, Informatik) Sprachheilpädagogin M.A.Ludwig-Maximilians-Universität MünchenLehrstuhl für SprachheilpädagogikLeopoldstr. 1380802 München

[email protected]

Dr. Wilma Schönauer-Schneider

Akademische RätinSonderschullehrerin (Sprachheilpädagogik, Verhaltensgestörtenpädagogik)Sprachheilpädagogin M.A.Ludwig-Maximilians-Universität MünchenLehrstuhl für SprachheilpädagogikLeopoldstr. 1380802 München

[email protected]