56
Ein Produkt der Regionalzeitungs GmbH | www.rzg.at 44 Pakete à 11,5 kg = 506 kg = 1 Palette Tel +43 664 2036140 Fax +43 5513 30455 Ländle Briketts 109,- Paletten-Zentrum Lauterach www.24hBadRenovierung.com Tel 05578/757450 Mehr Infos auf Seite 8 Optik und Hörgeräte KOSTENLOSE SEH- UND HÖRTESTS ZUM SCHULSTART Bregenz Unabhängige Wochenzeitung für die Region Bregenz mit amtlichen Mitteilungen der Landeshauptstadt KW 41 | 11. Oktober 2012 | 30. Jahrgang | www.rzg.at Bregenz wird zum Kongress-Mekka Nicht erst seit dem letzten Kongress, der „Vlow!12“, erfreut sich das Bregenzer Festspiel- haus immer größerer Beliebtheit. Das bestätigen sowohl die Umsätze als auch Aussagen wie „Erwartungen wurden übertroffen“ des Unternehmens-Beraters Simon Blake. Seite 9 Kunst am Bankomat Eine Million Menschen werden die Kunstwerke von Katrin Helfrich bei zahlreichen Bankomaten der Hypo-Vorarlberg sehen. Seite 24

BB_41

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: BB_41

Ein

Prod

ukt d

er R

egio

nalz

eitu

ngs G

mbH

| w

ww.

rzg.

at

44 Pakete à 11,5 kg = 506 kg = 1 Palette

Tel +43 664 2036140 Fax +43 5513 30455

Ländle Briketts

109,-€

Paletten-Zentrum Lauterach

www.24hBadRenovierung.comTel 05578/757450

Mehr Infos auf Seite 8

Optik und Hörgeräte

KOSTENLOSE SEH- UND HÖRTESTS ZUM SCHULSTART

Bregenz

Unabhängige Wochenzeitung für die Region Bregenz mit amtlichen Mitteilungen der Landeshauptstadt KW 41 | 11. Oktober 2012 | 30. Jahrgang | www.rzg.at

Bregenz wird zumKongress-MekkaNicht erst seit dem letzten Kongress, der „Vlow!12“, erfreut sich das Bregenzer Festspiel-haus immer größerer Beliebtheit. Das bestätigen sowohl die Umsätze als auch Aussagen wie „Erwartungen wurden übertroffen“ des Unternehmens-Beraters Simon Blake. Seite 9

Kunst am BankomatEine Million Menschen werden die Kunstwerke von Katrin Helfrich bei zahlreichen Bankomaten der Hypo-Vorarlberg sehen. Seite 24

Page 2: BB_41

Amtliche Mitteilung 11. Oktober 2012 • KW 41

entg

eltl

iche

Ein

scha

ltun

g

Großeltern/Enkel-TageMit Waldmaterialien etwas basteln, Manda-las legen, Waldmemory spielen oder denHintergründen von hellen und dunklenJahresringen auf die Spur kommen.

Im Herzen des Bregenzer Stadtwaldes kön-nen sich Enkel gemeinsam mit Ihren Großel-tern je einen halben Tag spielerisch auf einespannende Sinnesreise durch den Wald bege-ben. Begleitet werden sie dabei von erfahre-nen Forstleuten, die sich zusätzlich als Wald-pädagogen zertifiziert haben.

Das Programm dauert jeweils ca. drei Stun-den und findet bei jeder Witterung statt. Beisehr schlechtem Wetter kann ein Teil des Pro-gramms ins Waldhaus verlegt werden. Dievon der Waldschule Bodensee organisiertenGroßeltern/Enkel-Tage finden jeweils in denFerien statt. Empfohlenes Alter: fünf biszwölf Jahre.

Der erste Termin findet in den Herbstferienam Dienstag, den 30. Oktober, von 9 bis 12Uhr statt. Treffpunkt (bei jeder Witterung) istder Parkplatz gegenüber der VorarlbergerLandesbibliothek – öffentlich mit der Busli-nie 12c zu erreichen. Bitte gutes Schuhwerk,entsprechende Kleidung und eine kleineJause einpacken.

Großeltern/Enkel-Tage werden von derWaldschule Bodensee organisiert. Eine wald-pädagogische Einrichtung, die vor gut sechsJahren mit dem Ziel gegründet wurde, vorallem Kindern und Jugendlichen den span-nenden und vielseitigen Lebensraum Waldauf aktive, spielerische und kreative Weisenäher zu bringen.

Weitere Informationen zur Waldschulesind unter www.waldschule-bodensee.at.

Die Stadt Bregenz lädtdie Bewohnerinnenund Bewohner desStadtteils Mariahilf-Rieden am 18. Oktoberzur 3. Stadtteilver-sammlung ins Restau-rant Kesselhaus.

D i e S t a d t t e i l v e r -sammlung ist eine Ein-ladung, an der Gestal-tung und Weiterent-wicklung des Stadtteilsaktiv mitzuwirken. Ineiner globalisiertenWelt gewinnt die Nachbarschaft, das nähereWohnumfeld, der Stadtteil immer mehr anBedeutung. Das Wohnviertel ist der sozialeRaum, in dem Alltagsfunktionen wahrge-nommen werden, spontane Begegnungen mitNachbarinnen und Nachbarn stattfinden undein Teil der Freizeitaktivitäten durchgeführtwird. Daher ist es von großer Bedeutung,dass man sich in seinem Stadtteil wohl fühlt.

Bei der Versammlung wird über die Ergeb-nisse und Projekte berichtet, die im Anschlussan die letztjährige Stadtteilversammlung ent-standen sind. Zugleich wird der BevölkerungRaum geboten, Anliegen, Vorschläge undIdeen vorzubringen und sich an der zukünfti-gen Entwicklung des Stadtteils zu beteiligen.Für Bewirtung ist gesorgt.

Bregenz liestLesungen in der Stadtbücherei Bregenz

Im Rahmen von „Österreich liest – Bregenzliest 2012“ präsentiert Autor Erwin Riess amDienstag, dem 16. Oktober, seinen neuenKriminalroman „Herr Groll im Schatten derKarawanken“ in der Stadtbücherei Bre-genz.

Herr Groll und sein Assistent sind unter-wegs nach Kärnten. Der Assistent will einefamiliäre Angelegenheit klären, Groll möchtezur Hochzeit eines Freundes. Immer tiefergeraten die beiden während ihrer Recher-chen über die Familienangelegenheit in dieVerwicklungen des Kärntner Nationalsozia-lismus, und mehr und mehr beginnt derAssistent, die Geschichte seiner Familie mitanderen Augen zu sehen. Ein Krimi derSonderklasse. Erwin Riess arbeitet seit 1994als freier Schriftsteller und ist Aktivist derBehindertenbewegung.

Am Donnerstag, dem 18. Oktober 2012,liest Andrea Winder aus ihrem heuer erschie-nenen Gedichtband „Leben heißt Lieben –

Großeltern/Enkel-TageErster Termin in den HerbstferienDienstag, 30. Oktober, von 9 bis 12 UhrTreffpunkt (bei jeder Witterung) ist der Park-platz gegenüber der Vorarlberger Landes-bibliothek

Kosten 1 Erwachsener: 15 Euro; 1 Kind: 11 Euro;jedes weitere Kind: 6 Euroermäßigt (Vorarlberger Familienpass)1 Erwachsener: 12 Euro; 1 Kind: 8 Euro; jedes weitere Kind: 4 Euro

Info und Anmeldung (erforderlich)Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbHTel.: +43 / (0)5574 / 4959-0Fax: +43 / (0)5574 / 4959-59e-mail: [email protected] oderwww.waldschue-bodensee.at

INFO

StadtteilversammlungAktiv im Stadtteil Mariahilf-Rieden mitwirken

Stadtteilversammlung MariahilfDonnerstag, 18. Oktober 2012 ab 19 UhrOrt: Restaurant KesselhausUm Anmeldung bis zum 15.10.2012 wirdgebeten!

Info und Anmeldung:Amt der Landeshauptstadt Bregenz Stadtteilbüro Mariahilf, Clemens-Holzmeister-Gasse 2Tel.: 05574 410 1660e-mail: [email protected]

Sprechstunden: Dienstag von 9 bis 19 Uhr,Donnerstag von 14 bis 17 Uhr und nach Ver-einbarung

INFO

Lesung mit Erwin RiessDienstag, 16. Oktober 2012 um 20 UhrStadtbücherei Bregenz, Gerberstraße 4

Lesung mit Andrea Winder (Lyrik) undClaudia Josefine Kessler (Musik)Donnerstag, 18. Oktober 2012 um 20 UhrStadtbücherei Bregenz, Filiale Vorkloster

INFO

Gedichte und Texte vom Leben und von derLiebe“. Das Werk zeugt von einer Fülle vonLebenserfahrungen, tiefem Verständnis füralle menschlichen Emotionen, ist berührend,Mut machend, das Leben bejahend. Für diemusikalische Umrahmung sorgt ClaudiaJosefine Kessler mit Liedern aus aller Welt.

Page 3: BB_41

Amtliche Mitteilung 11. Oktober 2012 • KW 41

entg

eltl

iche

Ein

scha

ltun

g

V o r z w e iJahren star-tete, von derÖsterreichi-schen Aka-demie der

Wissenschaften (ÖAW) fachlich begleitet,der internationale Klimadialog in Bregenzals Teil des Projekts „e2democracy“.

Und das Ergebnis kann sich mehr als sehenlassen: Das Ziel, eine CO2-Reduktion in denHaushalten um zwei Prozent zu reduzieren,konnten nämlich weit übertroffen werden,wie Dr. Georg Aichholzer von der Österrei-chischen Akademie der Wissenschaften denzahlreich erschienen Teilnehmerinnen undTeilnehmer berichtete. In den vergangenenzwei Jahren konnten die teilnehmenden Bre-genzer Haushalte ihre CO2-Bilanz um sensa-tionelle 7,5 Prozent verbessern.

Als vor zwei Jahren die Haushalte in Bre-genz dazu aufgerufen wurden, über ihreLebensgewohnheiten Buch zu führen, melde-ten sich 70 Haushalte für diese internationaleVergleichsstudie an. Erfasst wurden dabei alleLebensbereiche, von der Heizung über denWasser- und Stromverbrauch, bis hin zurMobilität, der Ernährung, den Urlaubsge-wohnheiten. In den letzten zwei Jahren hattendie teilnehmenden Haushalte für diese Ver-

g l e i c h s s t u d i e v i e lArbeit auf sich genom-men, da sie über ihreLebensgewohnheitenBuch führen mussten.

Im Siechenhaus inBregenz wurde nun dasErgebnis präsentiertund zu einemAbschlussfest geladen,bei welchem so gut wiedie meisten Teilnehme-rinnen und Teilnehmeranwesend waren. Diedrei erfolgreichstenTeilnehmerinnen undTeilnehmer erhielteneinen Geschenkskorb,alle anderen erhieltenein kleines Anerken-nungsgeschenk sowie Wigem-Gutscheine,gesponsert von der Österreichischen Akade-mie der Wissenschaften.

Passend zum Thema referierte Martin Stre-le von der KAIROS Wirkungsforschung undEntwicklungs GmbH über die Initiative „Einguter Tag hat 100 Punkte“. Jeder Mensch soll-te nicht mehr als 6,8 Kilogramm CO2 (diesebedeuten 100 Punkte) ausstoßen, damit er dieWelt und das Klima im Gleichgewicht hält.

Erfolgreicher KlimadialogAbschlussveranstaltung des Projektes im Siechenhaus

Mit 39 angemeldeten Kindern startete dieTagesheimstätte Mariahilf ins Schulbetreu-ungsjahr 2012/13.

Aufgeteilt auf zwei Gruppen erfahren dieKinder ganzjährig Tagesstruktur in vertrauterUmgebung. Gemeinsames Mittagessen, dieErledigung aller schulischen Dinge, gemein-sames Spiel und sozialpädagogisches Lernenim Rahmen des Gruppenbetriebes bilden dieSchwerpunkte der Arbeit mit den Kindern.

Zwei Betreuerinnen pro Gruppe gewährlei-sten eine verlässliche Begleitung der Kinderbei deren schulischen und persönlichen Ent-wicklung. Hauptaugenmerk für das Betreuer-team ist das Schaffen von verlässlichen Bezie-hungen zu den Kindern. Dies gibt den Kin-dern Halt, Geborgenheit und Sicherheit. Des-halb kommen die Kinder täglich gerne. Siegenießen die familiäre Atmosphäre und füh-len sich wohl in der "Heimi".

Das Angebot der Tagesheimstätte Mariahilfrichtet sich in erster Linie an berufstätigeEltern aller Bregenzer Volksschulkinder.

Nähere Information und Anmeldung in derTagesheimstätte Mariahilf bei Stefan Isbert

Tagesheimstätte MariahilfFür Kinder ein Ort zum Wohlfühlen!

Strele erklärte in seinem interessanten Vor-trag, womit man wie viele Punkte ver-braucht.

Das Amt der Landeshauptstadt Stadt Bre-genz möchte sich auch auf diesem Wegenochmals sehr herzlich bei allen Mitwirken-den bedanken und hofft, auch bei allfälligenweiteren Projekten wiederum so engagierteTeilnehmerinnen und Teinehmer begrüßenzu dürfen!

unter der Telefonnummer 05574 71834 oderper e-mail an tagesheimstä[email protected]

Karin Siemers vom Umweltamt übergab einen der schönen Preise aneine Gewinnerin.

Page 4: BB_41

4 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Mit 1 Euro pro Tag ein Jahr unterwegsGrüne schlagen Jahreskarte für den öffentlichen Verkehr um 365 Euro vor

„Wir wollen Anreize schaffen, dass die Menschen das Auto öfter stehen lassen“, begründet der Ver-kehrssprecher der Grünen, LAbg. Bernd Bösch, seinen Vorschlag einer 365-Euro-Jahreskarte für Bus und Bahn in ganz Vorarlberg. „Die Zeit ist reif und die Vorteile für Mensch und Umwelt liegen auf der Hand.“

„Vor dem Hintergrund stei-

gender Spritpreise und des Kli-mawandels spielt ein attraktiver und erschwinglicher öffentlicher Verkehr eine zentrale Rolle für eine zukunftsfähige Mobilität“, ist Bösch überzeugt. „Immer mehr Menschen können und wollen sich ein eigenes Auto nicht mehr leisten. Die 365 Euro-Jahreskarte ist ein unschlagbares Umstiegsan-gebot – gut für die Umwelt und die Geldtasche.“

„Mit 584 Euro ist die Jahreskarte In Vorarlberg relativ teuer“, so der Abgeordnete. „Billigere Jahres- und Monatskarten belohnen treue Bus- und Bahnkunden - wie die Saison-karte beim Schifahren.“

„Unser Vorschlag wird sich durch

die steigende Zahl an Fahrgästen selbst finanzieren“, rechnet Bösch vor. „Gerade einmal 18% der Ein-nahmen im ÖV stammen aus dem Verkauf von Fahrkarten und 2/3 da-von von Einzelfahrscheinen. In Wien hat das neue Jahresticket, das im Mai eingeführt wurde, umgehend zu 20% mehr Fahrgästen geführt.“

„Dieses Ticket ist das Kernstück

einer grundlegenden Reform, mit der wir das Angebot ausbauen, den Tarifdschungel lichten und die Verwaltung straffen wollen“, so der grüne Verkehrssprecher. “Bus- und

BahnkundInnen wollen funktionie-rende Anschlüsse, schnellere und häufigere Verbindungen, Pünktlich-keit und kurze Wartezeiten.“

„Unser Ziel ist es, den Umstieg

zu erleichtern“, so Bösch. „Neben attraktiveren Ticketpreisen drän-gen wir auf Busbevorrangung, An-schlusssicherung, Taktverdichtung, bessere Tagesrandangebote und neue direkte Verbindungen – z. B. zwischen Dornbirn und St. Marg-rethen auf der bestehenden Gleis-schleife.“

„Wer den Vorschlag unterstüt-

zen will, kann das unter http://www.365er.at/ tun“, so der Abge-ordnete abschließend.

LAbg. Bernd Bösch

Verkehrssprecher der Vorarlberger Grünen „Weniger Stau, mehr Lebensqualität.“

FPÖ für gerechte PensionserhöhungenPensionisten dürfen nicht mehr und mehr zu Bittstellern degradiert werden

„Pensionisten sind aufgrund ihrer Lebensumstände von der hohen Inflationsrate bei Grundnahrungs-mitteln, Produkten des täglichen Bedarfs sowie bei Brennstoffen be-sonders belastet. Wir fordern daher, dass Pensionsanpassungen nach dem Pensionistenpreisindex, der durchschnittlich einen halben Pro-zentpunkt über dem Verbraucher-preisindex liegt, erfolgen“, umreißt der FPÖ-Sozialsprecher, LAbg. Ernst Blum, den Kernpunkt einer freiheitlichen Landtagsinitiative.

„Soziale Gerechtigkeit für unse-re Pensionisten“„Gerade unsere ältere Generation hat durch ihren Fleiß und ihren Einsatz in der Vergangenheit viel

Geld in die Staatskassen einbe-zahlt und den Wohlstand unseres Landes mit aufgebaut. Wenn man jetzt auf der einen Seite Gelder an Schuldenstaaten verschenkt und gleichzeitig Pensionisten mit Al-mosen abspeisen will, so ist das ein Armutszeugnis für die amtie-rende Bundesregierung. Eine Mil-lion Menschen sind in Österreich bereits armutsgefährdet und im-mer mehr Pensionisten gehören dieser Gruppe an. Ich erwarte mir daher im Sinne einer sozialen Ge-rechtigkeit, dass sich in Zukunft die Pensionserhöhungen am Pen-sionistenpreisindex, der speziell für Pensionisten relevante Pro-dukte und Leistungen enthält, ori-entieren“, so Blum.

„Wir werden nicht zusehen, wie Menschen, die hart für ihre Pen-sion gearbeitet haben, mehr und mehr zu Bittstellern degradiert werden. Wer bei den Pensionisten spart, der hat kein soziales Gewis-sen und verliert die Legitimation zum Regieren“, stellt der FPÖ-So-zialsprecher unmissverständlich klar. (pr)

Ernst Blum

Page 5: BB_41

5 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Kommentar

Der gläserne KrankeSchön, dass die Politik in Wien doch noch etwas zustande bringt: So wurde nun beschlossen, bis zum Jahre 2017 in Schritten die ELGA (Elektronische Gesundheitsakte) einzuführen. Poli-tisch gesehen ein Tropfen auf den er-kalteten Koalitions-Stein, medizinisch gesehen eine in hochtechnisierten Zei-ten meiner Meinung nach überfällige Maßnahme, rechtlich gesehen nicht ganz unbedenklich.

Was ist ELGA? Für jeden Patienten soll eine elektronische Akte angelegt werden, in der von Ärzten, Spitälern, Rehas, Apotheken etc. die Gesund-heitsdaten des Patienten – etwa Rönt-genbilder, Laborbefunde, verschriebene Medikamente usw. – erfasst werden. Die Vorteile sind klar: Mediziner und Pharmazeuten (Einsicht nur zu Me-dikamenten) erkennen viel schneller Krankheitsverläufe, Heilungsprozesse oder aber auch Medikamentenunver-träglichkeit. Was früher in oft langwie-rigen Untersuchungen, schwieriger Kontaktsuche mit Kollegen oder ›be-schönigenden Angaben‹ des Patienten

viel Zeit und teilweise auch Fehlinfor-mation bedeutete, wäre mit ELGA auf einen Blick zu erkennen und entspre-chend zu behandeln. Die Zeitersparnis der ohnehin überlasteten Ärzte wäre enorm und auch der Patient hätte jederzeit Einsicht und wäre über sei-nen Zustand schnell und umfassend informiert, kann er doch via Internet die ELGA-Daten jederzeit abrufen. Weitere Vorteile sind laut Gesund-heitsministerium mehr Sicherheit und Behandlungsqualität sowie mittelfris-tig eine deutliche Kostensenkung. So weit, so gut.

Datenschützer haben natürlich Be-denken: Eine elektronische und sehr persönliche Akte mehr, die der Staat (oder wer auch immer) eventuell ein-sehen könnte. Für mich nicht logisch: Zum Einen leben wir nicht in einem totalitären Staat – die totale Bürger-überwachung, die so oft an die Wand gemalt, findet nicht statt. Zum Ande-ren können Patienten verbieten, dass ein Befund gespeichert wird. Der Pa-tient bestimmt also, was eingesehen

werden kann und was nicht. Zudem: Ärzte sind auch jetzt verpflichtet, Be-funde im Sinne der Patienten aufzuhe-ben; daneben gilt natürlich die Schwei-gepflicht.

Die Ärztekammer ist dennoch skep-tisch: Kammerchef Michael Jonas sieht etwa nicht den höchsten technischen Standard gegeben, nennt das System „kompliziert“ und hat auch Beden-ken punkto Datenschutz. Zudem: Sollte ein Fehler aufgrund der Nicht-Verwendung von ELGA seitens des Arztes gemacht werden, könnte er zur Verantwortung gezogen werden – die so genannte Haftungsfrage. Daher ist die Kammer skeptisch, wenn auch sie aufgrund der gesetzlichen Vorlage mitmachen wird (müssen).

Den faktischen Argumenten kann ich folgen, der Hysterie ob des Daten-schutzes weniger. In Zeiten, in denen via Internet sowieso fast alles gläsern ist – und ich spreche hier nicht von Hackern, die in die dunkelsten Ge-heimnisse eines jeden Heimcompu-ters ohne Mühe eindringen können

– erscheint mir eine der Behandlung dienende ELGA eher sinnvoll denn ge-fährlich. Ich würde sogar weiter gehen und bei Personalausweisen eine ent-sprechende DNA-Probe für sinnvoll halten. Fast jedes Verbrechen könnte so innert Kürzestem geklärt werden; auch bei einem Vaterschaftstest wür-de auf Knopfdruck die richtige Person zugeordnet. Auch die von gewissen Kreisen fast wie Popstars verehrten Serienkiller mit ihren oft zweistelligen Opferzahlen würden wohl der Vergan-genheit angehören, auch wenn sich der erste Mord wohl auch dann nicht ver-hindern ließe. Wenn das manchen zu sehr an „Big Brother“ erinnert – zu-recht, denn das ist mit Sicherheit eine Zukunftsvision. ELGA dagegen nicht; ELGA kommt.

Leserbrief

Bregenz hat gewonnen

Man kann wohl sagen dass Bgm. Markus Linhart ein Bürgermeister für alle ist. Und bei aller Kritik an ihm,- es ist wohl unbestritten, dass Bregenz unter oder durch Bgm. Lin-hart sehr viel gewonnen hat!!

In meiner Wahlheimat Hessen wurde ich schon öfters angespro-chen von Bundesbürgern die Bre-genz früher kannten, (Noch unter den Herren Tizian, Meier, Gassner, Neururer) und die Bregenz auch jetzt immer noch besuchen. Sie schwärmen von der Stadtgestal-tung, der Seepromenade, der Fuß-gängerzone, um nur einiges zu nen-nen! Es sei schöner, gastlicher und lebenswerter geworden!

Natürlich kostet das alles viel Geld! Aber im Gegensatz zu unseren Bundespolitikern, - hier kann man sehen was geschieht und geschehen ist! Und vor allem, - ehrliche Arbeit, viel Arbeit, keine pers.Bereicherung, kein „Hand aufhalten”!

Dass auch Fehler passieren kön-nen ist menschlich, denke ich. Der-jenige Politiker der ohne Fehler ist werfe den ersten Stein!

Walter JuenBregenz

ÖVP-Klubobmann FrühstückCausa Hofer: Opposition kann Akten mit Experten sichten

ÖVP-Klubobmann Roland Früh-stück ist guter Dinge, dass die Dis-kussionen in der „Causa Hofer“ demnächst wieder sachlicher geführt werden. „Die Landesvolksanwältin als unabhängiges Organ des Land-tags prüft derzeit die entsprechen-den Akten. Auch Landesstatthalter Rüdisser lädt die Landtagsparteien ein, die Unterlagen des Landes und der Marktgemeinde Lustenau ge-meinsam mit den Experten zu sich-ten und zu besprechen!“ Für Früh-stück ist das eine gute Kombination.

Der ÖVP-Klubobmann betont, dass diese Sichtung der Aktenlage deshalb gerechtfertigt ist, weil es sich bei Albert Hofer um einen akti-ven Politiker handelt und er die Ein-sichtnahme dezidiert befürwortet und ja auch eine parallele Prüfung durch die Landesvolksanwältin stattfindet. „Ansonsten sind wir der Meinung, dass es schon sehr gute Gründe geben muss, um Politikern Akteneinsicht über Genehmigun-gen, Förderungen etc. der Regierung an einzelne Bürgerinnen und Bürger zu gewähren!“ Es macht deshalb viel Sinn, dass die Landesverfassung zwar vorsieht, dass die Regierung

dem Landtag alle Auskünfte über ihre Geschäfte zu geben hat, die Art und Weise wie diese Auskünfte er-teilt werden, aber offen lässt. „Denn jeder Fall ist unterschiedlich!“

Frühstück bedauert es nach wie vor, dass die Opposition die schon bestehenden, vielfältigen Kontroll-rechte nicht wirklich genutzt hat und zuguterletzt sogar die Prüfkom-petenz der Landesvolksanwältin in Zweifel gezogen hat. „Egger, Ritsch & Co. haben im von ihnen einberu-fenen Kontrollausschuss fast keine Fragen gestellt, sondern in erster Linie die Herausgabe der Akten verlangt. Das Anfragerecht wurde von der FPÖ erst nach 10 Tagen ge-nutzt, von SPÖ und GRÜNEN bis dato überhaupt nicht!“ Es wäre, so Frühstück, auch möglich gewesen, mehrere Ausschusssitzungen ab-zuhalten. „Das macht natürlich nur Sinn, wenn Fragen gestellt werden!“ Der Eindruck liegt nahe, dass die Opposition, die „Causa Hofer“ in erster Linie dazu nutzen wollte, die Akteneinsicht zu erzwingen, um ei-nen Präzedenzfall zu erzeugen und keineswegs, weil sie um Aufklärung bemüht war. Denn aus heutiger Sicht

– und de facto liegt ja schon alles auf dem Tisch – ist ein Fehlverhalten we-der vom Abgeordneten Hofer noch von der Landesverwaltung erkenn-bar. „Dass die Marktgemeinde Lus-tenau die Umwidmung dezidiert gefordert und zweimal (einmal so-gar unter einem FPÖ-Bürgermeister) beschlossen hat, spielt für die Oppo-sition interessanterweise überhaupt keine Rolle.“

Nun, so Frühstück, werden FPÖ, SPÖ und GRÜNE die Akten einse-hen und gemeinsam mit Vertretern des Landes und der Marktgemeinde Lustenau den Ablauf der Entschei-dungen erörtern können. „Es ist nur zu hoffen, dass Opposition und Lan-desvolksanwältin zu den gleichen Schlüssen kommen werden!“ (pr)

ÖVP-Klubobmann Roland Frühstück

„Tschako“Raimund Jä[email protected]

Page 6: BB_41

6 Donnerstag, 11. Oktober 2012

ELEKTRO FINK Wolfurt, Kellhofstraße 10, bei der Raiba, Tel 05574-76758

Qualität,

Fachberatung

und Service

vom Fachmann

AEG Pyrolyse Einbauherd-Set Pyrolyse Selbstreinigung,

8 Beheizungsarten,

versenkbare Knebel,

Backauszug

€ 999,-

Exquisit Microwelle 17 Liter Garraum, 700 Watt, Drehteller

€ 59,95

AEG Einbauherd-Set 8 Beheizungsarten,

versenkbare Knebel

inkl. Ceranfeld

€ 599,-

Philips LED Fernseher 94cm LED-Fernseher, Auflösung: 1.920

x 1.080 Pixel, Full HD, 200 Hz, DVB-T,

DVB-S, DVB-S2, DVB-C Empfänger,

USB-Recording, USB-TimeShift

80 cm € 499,-94 cm € 599,-107 cm € 699,- 119 cm € 799,-

Liebherr Tiefkühlschrank NO-FROST A+++, 304 Liter Nettoinhalt, 181 KW/h

Jahresverbrauch, Maße H 175, B 69,7,

T 78,5cm

€ 1299,-

Bauknecht Einbau Kühlschrank A++, 150 KW/h Jahresverbrauch,

Nische 88 cm, Festtürmontage

136 Liter Nutzinhalt davon

18 Liter 4-Sterne Gefrierfach

statt € 549,- € 499,-

h,

-

Tefal Dampfbügelstation 110g/Min. Dampfausstoß,

4,5 bar Dampfdruck,

1,4 Liter Wassertank,

Anti-Kalk-System,

statt € 269,- € 199,-

Liebherr Tiefkühlschrank Energieeffizienzklasse A++

No-Frost

151 Liter 187 Kwh € 749,-188 Liter 207 Kwh € 799,-224 Liter 227 Kwh € 849,-

Graef Kipp-SchneiderVollmetallausführung, Kondensatormotor mit

170 Watt, inkl. glattem und gezahntem Messer

statt € 259,- € 219,-

Anze

ige

Page 7: BB_41

7 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Anze

ige

Wohnen muss leistbar werdenMehr Fördergelder für gemeinnützigen Wohnbau gefordert

Wohnen ist ein Grundbedürfnis aller Menschen. Leistbarer Wohnraum wird jedoch auch in Vorarlberg im-mer knapper, die Wartelisten auf den Wohnungsämtern immer länger und die privaten Mieten steigen wei-ter. Die flächendeckende Verteilung mit gemeinnützigen Wohnungen über ganz Vorarlberg wäre deshalb äußerst wichtig und sollte verstärkt in Angriff genommen werden.

Aufgrund der immer höher wer-denden Miet- und Wohnkosten sollten das Land und die Wohnbau-träger entsprechende Maßnahmen setzen, um hier dringend Abhilfe zu schaffen. Eine verstärkte Zusam-menarbeit privater Bauträger mit den gemeinnützigen Wohnbauträ-gern muss ein Ziel sein, um mehr erschwingliche Wohnungen auch in kleineren Gemeinden schaffen zu können.

Förderungsgelder: • Mehr gemeinnützig, weniger privat

Um mehr gemeinnützigen Wohn-raum zu schaffen, fordern wir eine Änderung bei der Aufteilung der Wohnbauförderungsmittel. Der Anteil der Förderungsgelder soll schrittweise auf 50 Prozent für ge-meinnützigen Wohnbau und 50 Pro-zent für private Projekte geändert werden.

• InvestorenwohnungenZukünftig sollen für Investoren-

wohnungen keine Förderungen mehr bewilligt werden. Diese Gel-der (ca. 4 Mio. Euro) sollten stattdes-sen in den gemeinnützigen Wohn-bau fließen.

• Private Bauträger stärker in die Verpflichtung nehmenWeiters soll auch beschlossen wer-den, dass private Bauträger bei Bauprojekten ab einer bestimmten Größe 25 Prozent der Wohnfläche für gemeinnützige Wohnungen zur Verfügung stellen müssen. Dazu soll eine vermehrte Zusammenar-

beit zwischen privaten und gemein-nützigen Bauträgern (Vogewosi, Wohnbauselbsthilfe, Alpenländi-sche Heimstätte, …) forciert werden.

• Einheitliche WohnungsvergaberichtlinienEin großes Anliegen ist uns auch, dass für alle Gemeinden in ganz Vorarlberg endlich wirklich einheit-liche Wohnungsvergabe-Richtlinien festgesetzt werden. Wichtig ist hier auch der einheitliche Modus der Wohnungsvergabe in den Gemein-den. (pr)

SP-Obmann Ritsch fordert einheitliche Wohnungsver-gabe -Richtli-nien

Page 8: BB_41

8 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Anze

ige

Seniorengerechtes Bad in zwei Tagen!

Teilsanierung: fugenlos-barriere-frei-rutschfest!

Ihr Badezimmer ist soweit noch gut in Form? Aber Dusche und Boden beziehungsweise die Decke sind nicht mehr up to date? Oder Sie wollen den hohen Einstieg in die Badewanne oder Dusche nicht mehr? Mit der 24-h-Bad-Lösung von viterma können auch nur Teile des Bades ganz rasch saniert werden.

So können jene Teile, die re-noviert werden sollen, beliebig kombiniert werden zum Beispiel Boden und Dusche, Wände und Waschtisch et cetera .

Nach Auswahl aller Details wird der Montagetermin vereinbart:

- alte Produkte werden demon-tiert

- Boden- und Wandfliesen sowie die Decke bleiben bestehen

- Leitungen werden falls notwen-dig versetzt

- neue Gestaltungselemente wer-den angebracht

- optisch und räumlich abge-stimmte Produkte werden mon-tiert

Der komplette Umbau wird in zwei Tagen realisiert – je nach Umfang der gewünschten Neue-rungen können allerdings bis zu fünf Arbeitstage nötig sein.

Die Vorteile: - schnellstmögliche Renovierung

(kein Ausweichen nötig)- Umbau mit wenig Schmutz und

Lärm- fugenlose Rückwände (leichtere

Reinigung)- 100% dicht- geringere Kosten wie bei Kom-

plett-Sanierung- alle Arbeiten aus einer Hand

Im Anschluss an jede Teilre-novierung kann mit dem viter-ma-Konzept das Badezimmer in späterer Folge unkompliziert wei-terrenoviert werden!

Nähere Informationen erhalten Sie beim viterma-Profi:

INFOBartosek GmbH, Roland ImmlerBundesstraße 81, 6973 HöchstTel: 05578-757450

Vorher Nachher

Donnerstag =Blättletag

Page 9: BB_41

9 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

„Kreativ-Kongress“ begeisterte VLOW!12: Knapp 400 Teilnehmer aus Kreativ- und Wirtschaftsbranche im Festspielhaus

Eine in jeder Hinsicht hervorragen-de Bilanz ziehen die Veranstalter der VLOW!12 nach dem Abschluss am Samstag. Beim diesjährigen Kommunikations- und Design-kongress holten sich internationa-le Fachleute aus Kommunikation, Design und Architektur kreative Anregungen und intellektuelle In-puts. Die Ausstrahlung der VLOW! auf den gesamten deutschsprachi-gen Raum schlug sich auch in der gesteigerten Teilnehmerzahl nie-der. Die nächste VLOW! ist bereits in Planung.

Knapp 400 Teilnehmer aus Kreativ-szene und Wirtschaft ließen sich am Wochenende beim alle zwei Jahre stattfindenden Kommunikations- und Designkongress im Festspiel-haus Bregenz inspirieren. Etwa 100 mehr als bei der letzten VLOW!. „Dieses große Interesse ist eine schö-ne Bestätigung für die Ausstrahlung der VLOW! auf den gesamten deutschsprachigen Raum. Das be-stärkt uns darin, mit der VLOW!14 in Planung zu gehen“, freut sich Festspielhaus-Geschäftsführer und Veranstalter Gerhard Stübe. „Es be-steht ein hoher Bedarf, sich über neueste Trends und Kooperations-möglichkeiten mit Wirtschaftsunter-nehmen auszutauschen. Dafür bie-tet die VLOW! sowohl erfahrenen Fachleuten als auch jungen Kreati-ven den idealen Rahmen“, ist Pro-gramm-Kurator Hans-Joachim Gögl überzeugt.

Frührender KongressZum Titelthema „Erzählende Räu-me“ referierten namhafte Gastred-ner. Die Star-Architekten Daniel Li-beskind und Benedetta Tagliabue

vom Studio EMBT, die Grafikdesig-ner Sascha Lobe und François Cha-let sowie viele weitere fesselten das Publikum mit ihren Vorträgen. Auch die Experten zeigten sich vom Kongress begeistert: „An einem schönen Ort intelligente Menschen treffen und inspirierende Erkennt-nisse holen – meine Erwartungen wurden noch übertroffen“, so Un-ternehmensberater Simon Blake, der über „Das Design der Kunden-beziehung“ sprach. Fidel Peugeot: „Die VLOW! hat sich in meinen Au-gen zu einem der führenden Krea-

tiv-Kongresse im deutschsprachi-gen europäischen Raum etabliert.“ Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, den Kongress selbst mitzugestalten. Im Rahmen von Open Space-Work-shops und dem Präsentationsformat Pecha Kucha nützten viele die Chance, eigene Projekte und The-men zur Diskussion zu stellen. Reichlich Raum zum Austausch bot am Freitagabend auch die VLOW!Night beim gemeinsamen Abendessen sowie einem inspirie-renden Vortrag über die „Stadt als Bühne“.

Deutschland erfolgreichDie diesjährigen VLOW!Awards si-cherten sich Studenten aus Kons-tanz, Stuttgart und Bremen. Mit ih-ren jeweiligen Arbeiten zum Thema „Erzählende Räume“ konnten sie den Nachwuchswettbewerb für sich entscheiden. In einer Live-Diskussi-on bewerteten die Juroren insge-samt acht Hochschulprojekte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. (rj)

Weitere Infos unter: www.vlow.net

Bei der VLOW!Night erhielten die Kongressteilnehmer einen Einblick in das Rohrschacher Projekt „Stadt als Bühne“.

Page 10: BB_41

10 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Hört… Hört…Oktoberfeste macht mittlerweile ja fast jeder - das Münchner Volks-fest findet unzählige Nachahmer. Deshalb dachte man sich in der „A-nette Bar“ etwas ganz beson-deres aus: Wieso nicht die gute alte Tradition des Vorarlberger Frühschoppens mit dem Oktober-fest-Trend einfach kombinieren? Gesagt, getan - und gefeiert!

Die „A-nette Bar“ in der Anton-Schneider Straße ist für seine Festi-vitäten ja bekannt. Und so wun-derte es auch nicht, dass am Sonntag trotz schlechter Witterung die Feierwütigen zu Anette Teich-mann strömten, um bei Weiß-wurst, Bretzel und Bier Früh-schoppen und Oktoberfest in Einem zu feiern. Für den zünftigen Natur-Sound sorgten Goldkehl-chen Maria Jäger und Papa Otto, der mit 84 immer noch virtuos sein Akkordeon beherrscht. Anette und Lebensgefährte Harry Vetter

Oktoberfest-Stimmung schon am Vormittag

Es sollte immer Oktober sein: Anette und Jeanny im Dirndl.

„Fräulein Maria“ Jäger sorgte mit Papa Otto für beste Stimmung.

Harry und Jean-Paul: Fachsimpeln über gute Gastronomie.

Da Sinn fürs Gschäft bi da Gaschtronoma siacht ma jetz glei: Die oanna händ Gaschtgärta no offa, dia andara scho zua.

Seebrünzler

freuten sich, dass zahlreiche Gäste der Einladung folgten.

Trubel und TrachtUnter den Oktoberfest (oder A-nette?)-Fans waren unter ande-rem Franko-Gastronom Jean-Paul Favier (Chez Jean-Paul), die aktu-elle Faschingsprinzession Daniela Beiritsch, Fließenprofi Thomas Jäger mit Carmen (Prosecco-Bar) und Mama Isolde, RA Thomas Feurstein, Altprinz und Brillen-profi Peter Scharax, der onmiprä-sente Martin Skala, Versicherer Alexander Wiedl und Tischler Karl Schipek. Der Aufforderung, in Tracht zu erscheinen, folgten vor allem die im Dirndl unwider-stehliche Erika Boss, Claudia Pet-ratscher (Simma & Partner), Ma-rio und Daniela Wutschka (Wutschka Sanitätshaus) und die kleine Laura Jäger. Aber auch Anettes Familie ließ sich nicht lumpen: Bruder Herbert Sparr, der kommende Bürgermeister von Höchst, kam mit Gattin Andrea ebenso wie die Töchter Daniela mit Karl-Heinz Sandbichler und Rebecca mit RA Michael Burger. Und alle freuen sich jetzt schon auf das nächste Fest in der A-nette Bar, denn am 2. und 3. November feiert die rührige Chefin mit ihrer Crew und Gästen das zweijährige Jubiläum.

Page 11: BB_41

11 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Anze

ige

Anze

ige

Page 12: BB_41

12 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Stadtgeflüster

„Tschako“Raimund Jä[email protected]

Komische GrüßeDa mir nichts Spannenderes einfällt, widme ich mich diese Woche dem Grußverhalten. Was sehr schön ist: Im Gegensatz zu Großstädten wird hier in Vorarlberg sehr oft und auch sehr überschwänglich gegrüßt und das nicht nur zwischen Freunden, sondern sobald man sich nur ein biss-chen kennt. Das ist sympathisch und gibt zumindest mit ein Gefühl der Ge-borgenheit.

Nicht jeder Gruß fühlt sich gleich gut an. Am liebsten mag ich „Grüß dich“. Das definiert in zwei knappen Worten alles, worum es geht: Um ei-nen freundlich gemeinten Willkom-mens- oder Abschiedsgruß, der an mich persönlich gerichtet ist. Opu-lenteres wie „Gott zum Gruße“ finde ich weniger schön, ist es doch nur eine gezierte Variante, die Menschen verwenden, die „Grüß Gott“ (was bei mir durchaus geht) warum auch im-mer – wohl eher weil es zu steif als zu religiös klingt – nicht mehr ausspre-chen mögen.

Etwas zwiespältig ist das vor allem in Lustenau verwendete „Lebe“. Jetzt freue ich mich zwar schon, wenn mir mein Gegenüber bestätigt, dass meine Herz- und Hirnfunktionen noch halb-wegs funktionieren. Allerdings fehlt mir dann ein Eigenschaftswort wie „gut“ oder auch „lang“ hinter diesem kargen Gruß, dessen Gegenteil ich hier gar nicht aufschreiben möchte. Ebenfalls befremdend: „Mahlzeit“. Ich weiß zwar, dass der Grüßende da-mit eine gewisse Zeitspanne um den Sonnenhöchststand ausdrücken will, aber ich renne ja auch nicht durch die Gegend und schreie den Menschen ein unpersönliches „Dämmerung“ oder gar ärgerliches „Nachtruhe“ ent-gegen, wenn ich sie treffe.

Und natürlich der Klassiker: „Heil“, „Heile“ oder „Heil am Seil“. „Heil“ wird in anderen deutschspra-chigen Gegenden mit einer finsteren Zeit in Verbindung gebracht und viele Freunde aus dem Germanen-reich waren äußerst befremdet über diese Begrüßung. „Heile“ kann als Verniedlichung von „Heil“ (was sehr schräg ist) oder auch als Auffor-derung, andere gesund zu machen, verstanden werden; wer’s denn ver-stehen will. Und „Heil am Seil“ ist entweder Zynismus hoch zwei oder eine sehr seltene und wohl unange-nehme Daseinsform. In diesem Sinne: „Grüß euch!“ An

zeig

e

Die bessere Pausenjause HAK/HASCH Bregenz wurde für sein Schulbuffet ausgezeichnet

Im Rahmen der Initiative „Un-ser Schulbuffet“ kann in Vorarl-berg mit einer Erfolgsmeldung aufgewartet werden: Im Bezirk Bregenz konnte bereits das erste Schulbuffet ausgezeichnet werden (Gebhard Strohmaier - HAK- Café, HAK/HASCH Bregenz).

Im Rahmen der Initiative ‚Unser Schulbuffet’, die vom Bundesminis-terium für Gesundheit (BMG) aus-geht, von der AGES durchgeführt und aus den Vorsorgemitteln der Bundesgesundheitsagentur finan-ziert wird, werden Buffetbetrieben umfassende Beratung und Unter-stützung bei der Gestaltung eines gesundheitsförderliches Speisen- und Getränkeangebot angeboten. Umstellungsvorschläge sollen für den jeweiligen Betrieb in seiner in-dividuellen Situation passen d.h. praxisnahe, nachhaltig und wirt-schaftlich rentabel sein. Die Teilnah-me für die Buffetbetriebe ist kosten-los. Gesundheitsminister Alois Stöger erklärt seine Beweggründe: „Gesunde Ernährung ist die erste Medizin. Wir müssen daher schon bei den Kindern und Jugendlichen ansetzen und zwar nicht nur mit Bewusstseinsbildung. Mir geht es darum, an den Orten, an denen Kin-der und Jugendliche essen, und das sind die Schulbuffets, systematisch Verbesserungen zu erreichen.

„Oft reichen schon kleine Verände-rungen im Angebot und bei der Präsentation, um große gesund-

heitliche Wirkungen zu erzielen“, sagt der mobile Berater für Vorarl-berg, der Ernährungswissenschaft-ler Mag. Mario Proske, „aber ohne erhobenen Zeigefinger, das Ziel ist ja, dass die Schülerinnen und Schüler diesen Weg der Verände-rung auch mitgehen. Wir beraten Buffetbetreiber, wie sie ihr Ange-bot für die Kinder und Jugendli-chen Schritt für Schritt verbessern können“. Neben der individuellen Unterstützung vor Ort gibt es auch ein erweiterbares Handbuch mit

Rezepten aus der Praxis und für die Praxis und viele hilfreiche Marketingtipps. Als zentrale Kom-munikationsplattform wurde die Website www.unserschulbuffet.at eingerichtet. Im Laufe der kom-menden zwei Jahre sind weitere Aktivitäten wie Workshops und Schulungsvideos geplant, die Sammlung von passenden Marke-tingideen und Rezepten wird ste-tig erweitert. Die HAK/HASCH Bregenz hat diesbezüglich ein Zei-chen gesetzt. (rj)

Auch ein „ausgezeichnetes Schulbuffet“ ist weit mehr als Müsli und Körner.

Page 13: BB_41

13 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Altes Handwerk - neu erlebenSonderschau von 15. bis 20. Oktober im Messepark

Unter dem Titel „Altes Handwerk – neu erleben“ präsentiert der Mes-separk in Zusammenarbeit mit der Sparte Handwerk der Wirtschafts-kammer Vorarlberg vom 15. bis 20.10.12 eine einzigartige Sonder-schau. Mehr als zwanzig Ausstel-ler präsentieren ihre Handwerks-berufe auf besondere Weise einer breiten Öffentlichkeit.

Altes Handwerk und authentische Handwerkskultur sind einzigar-tiges kulturelles Erbe Vorarlbergs das es zu würdigen gilt. Aus diesem Grund präsentiert der Messepark in Zusammenarbeit mit der Sparte Handwerk der Wirtschaftskammer Vorarlberg vom 15. bis 20.10.12 be-reits zum dritten Mal eine einzig-artige Sonderschau unter dem Titel „Altes Handwerk – neu erleben“.

Bei dieser außergewöhnlichen und sehenswerten Sonderschau werden zahlreiche traditionelle Berufe, welche in der Region nur noch selten vorzufinden sind, prä-sentiert. Dabei dient der Messepark als „lebende Werkstatt“, in der den verschiedensten heimischen Hand-werkern bei ihrer Arbeit vor Ort zugesehen werden kann. Auf dem Rundgang durch den Messepark treffen die Besucher beispielwei-se auf den Drechsler, Seifensieder,

Messerschmied, Uhrenmacher bis hin zur Handweberin und vielen mehr. Die althergebrachten Vorarl-berger Handwerksberufe werden somit auf besondere Weise für eine breite Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar gemacht. Es lohnt sich si-cherlich einen Blick auf die traditi-onelle Handwerkskultur zu werfen, und mit den Handwerkern vor Ort ins Gespräch zu kommen um bei-spielsweise vom Uhrmacher zu er-fahren, dass eine mechanische Uhr aus bis zu 400 Teilen besteht oder vieles andere mehr.

Vom 15. bis 20.10.12 sind folgende Handwerksberufe im Messepark zu finden:

• Der Drechsler: Klocker Thomas, Schwarzach

• Die Filzerin: Brecht Barbara, Feld-

kirch und Moosbrugger Maria Anna, Au

• Der Rodelbauer: Tischlerei Anton Bereuter, Alberschwende

• Der Klavierbauer: Klaviere Ange-rer, Götzis

• Der Seifensieder: Garten Eder, Gaißau

• Der Uhrmacher: Peter Rangl, Bürs• Der Messerschmied: Messer-

schmiede Wohlgenannt, Dorn-birn

• Die Spinnerin: Textilwerkstatt, Krumbach

• Der Kunstglaser: Glas Marte, Bre-genz und O.K. Glas, Dornbirn

• Die Kleidermacherin: NinniMo, Ingeborg Eiler, Lustenau und Wladika Stephanie, Bregenz

• Die Näherin: Nähzimmer, Gerstl Rosi, Höchst

• Die Kerzenzieherin: Kerzenstudio Burtscher, Bludenz

• Der Kürschner: Amann Pelze, Hohenems

• Der Lederverarbeiter: Fink Wer-ner, Wolfurt

• Die Teppichweberin: Amann Tep-pich, Dornbirn

• Der Lederrestaurateur: Marte Mi-chael, Götzis

• Der Spielzeugmacher: Spielzeug-werkstatt, Gangel Johannes, Göfis

• Kunsthandwerk – Erzählfiguren: Erzählfiguren Hehle Cornelia, Hörbranz (pr)

Weitere Auskünfte und Informati-onen bei: Einkaufszentrum Messepark Ver-waltungsgesellschaft mbH.Frau Mag. Petra WalterMessestraße 26854 DornbirnTel.: +43 5572 29380 -0Mail: [email protected]

Auch Uhrmacher Peter Rangl wird bei der Ausstellung im Messepark dabei sein und Einblicke in seine Präzisions-arbeit geben.

Page 14: BB_41

14 Donnerstag, 11. Oktober 2012

105 Jahre Kustersberg BregenzKatholische Mittelschulverbindung feierte ihr Stiftungsfest

Das 105. Stiftungsfest der Mit-telschulverbindung Kustersberg Bregenz begann mit einem gut be-suchten Begrüßungsabend. Kassier Stefan Greissing verwöhnte die An-wesenden mit Spanferkel und Fass-bier, während Philistersenior Rudolf Öller den ersten Kustersbergfilm präsentierte, der das studentische Leben der aktiven Bregenzer Ver-bindung abbildet und stehende Ovationen erhielt. Der Streifen ist im Internet unter vimeo.com/49962687 abrufbar.

Das alte Philisterchargenkabinett (der Vorstand der Verbindung) wur-de mit Dank und Anerkennung ver-abschiedet und für weitere drei Jah-re wieder gewählt: Philistersenior Rudolf Öller, Philisterconsenior Ste-phan Leissing, Philisterschriftführer Armin Immler und Philisterkassier Reinhard Kaindl.

Der feierliche Festkommers stieg am nächsten Tag im Austriahaus in der Belruptstraße. Das Präsidium bestand aus Senior Raphael Wichtl, Consenior Gerhard Ngo und Fuchs-major Gregor Natter. Wie bereits beim 100. Stiftungsfest begrüßte die Kustersberg Mitglieder aus allen sieben Vorarlberger Verbindungen sowie Farbstudenten einiger Ver-bindungen aus dem Osten Öster-reichs, wie etwa die Verbindungen Ostaricia Wien, Kahlenberg Wien und die Herulia Wien. Vom Kar-tellpräsidium des österreichischen Mittelschüler Kartellverbands war Kartellphilistersenior Herwig Had-wiger angereist, der die Grüße des Kartellvorsitzenden Helmut Kukac-ka überbrachte.

Der Kommers begann mit der Festversion des „Gaudeamus igi-tur“, gesungen von Markus Kohl,

der extra aus Wien angereist war. Die Festrede von der Fahnenpatin der Kustersberg, Bundesministerin a. D. Elisabeth Gehrer, wurde von der Corona als eine der schönsten und herzlichsten der letzten Jahre eingeschätzt. In ihrer Rede stärkte sie den jungen Farbstudenten den Rücken und gab ihnen einige Wün-sche mit auf den Weg.

Das Kommersprogramm war dicht gedrängt. Nach der Festrede wurden vier neue Mitglieder aufge-nommen, wodurch die Kustersberg nach wie vor zu den aktivsten und stärksten Studentenverbindungen Österreichs zählt. Die (kurzen und humorvoll unterlegten) Laudatio-nes zu den Jubelbandverleihungen

sprach Philistersenior Rudolf Öller. Die 100-Semester-Jubelbandträger waren Peter Lerchenmüller, Kuni-bert Rauch, Carlheinz Tizian, Benno Wagner, Hanns Wagner und Leo Wagner. Die 50-Semester-Jubel-bandträger waren Andreas Feiertag, Armin Immler, Reinhard Kaindl und Matthias Sadrawetz.

Kurz vor dem Ende des Kommer-ses wurden fünf verdiente Burschen in den Stand der „Alten Herren“ erhoben: Matthias Eberle, Patrick Eberle, Sandro Höll, Pascal Kloser und Daniel Röthlin. Das Stiftungs-fest endete tags darauf mit einem zünftigen Frühschoppen im Bregen-zer Gasthaus Kornmesser. Mehr In-fos unter www.kustersberg.at. (ver)

Leiteten den Festkommers: Senior Raphael Wichtl (mitte), Consenior Gerhard Ngo (links) und Fuchsmajor Gregor Natter.

Hielt die Festrede zum 105. Stif-tungsfest der Kustersberg Bregenz: Bundesministerin d.D. Elisabeth Gehrer.

für besondere Küchen, gesundes Schlafen und angenehmes Sitzen

IHR TISCHLERMEISTER-FACHBETRIEB

Anze

ige

Page 15: BB_41

15 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Page 16: BB_41

16 Donnerstag, 11. Oktober 2012

¶Der rote EU-Ab-geordnete Hannes Swoboda übte auf ORF III Kritik am Verhalten von Bundeskanzler Faymann in Bezug auf den U-Ausschuss.

¶Der Rechnungshof hat die Vergabepo-litik bei Inseraten von Lebens-minister Niki Berlakovich kritisiert. Der Minister demen-tiert: „Alles in Ordnung.“Fotos: ORF, Kern

AUF ...

AB ...

SPÖ und ÖVP als Stronachs Gehilfen

MEINUNGChefredakteurin Ö[email protected]

¶Er sei zum Glück, so Frank Stronach bei der Präsentation seiner neuen Partei vor ein paar Wochen, sehr gesund und habe sehr viel Energie. Diese Energie wird der Selfmade-Millionär auch brauchen. Denn bis zur kommenden Nationalratswahl ist es noch ein Jahr hin – außer es wird früher gewählt. Ein Wahlkampf ist bekanntlich kein Sprint, sondern ein Marathon.Bei der aktuellen Umfrage von Oekonsult (siehe rechts) würden glatt zehn Prozent der Wähler Stronach ihre Stimme geben – ohne überhaupt das Wahlprogramm der neuen Par-tei zu kennen. Dieses wird erst im Frühjahr präsentiert.Es zeigt sich, dass die taktischen Spielchen der Regierungspartei-en rund um den U-Ausschuss zwar aufgegangen sind und dieser abgedreht wird. Doch der Preis dafür war hoch: Wären diesen Sonntag Natio-nalratswahlen, hätten SPÖ und ÖVP keine Mehrheit mehr im Parlament. Stronach schwimmt auf der Welle der Empörung. Ausgelöst hat er diese jedoch nicht.

Umfrage: Stronach fischt bei ÖVP und SPÖMehr als 1.000 be-fragte Österreicher vermuten, dass Stro-nach ÖVP und SPÖ am meisten Stimmen wegnehmen wird.von Karin Strobl

¶WIEN. Bis jetzt ging man davon aus, dass das „Team Stronach“ vor allem dem BZÖ und der FPÖ die meisten Wählerstim-men kosten werde. Doch eine aktuelle Umfrage von Oekonsult

überrascht: Die befragten 1.000 Teilnehmer (alle Altersschich-ten) gehen davon aus, dass die neue Partei rund um den Austro-

Kanadier der ÖVP (siehe unten) und der SPÖ am meisten schaden wird. 21 Prozent glauben, dass das „Team Stronach“ FPÖ-Stim-men anziehen wird. „Die Koali-tion ist keinesfalls vor einer Ab-wanderung zu Stronach sicher“, betont Politik-Experte Thomas Hofer. Überraschend auch die spontane Antwort auf die „Sonn-tagsfrage“: Derzeit würden nur 45 Prozent SPÖ oder ÖVP wäh-len. Somit hätte die Regierung keine Mehrheit mehr. „Das Er-

gebnis ist zwar eine Moment-aufnahme, aber für die Koalition dramatisch. Das Abdrehen des U-Ausschusses hat definitiv ge-schadet. Das Hoch von Grünen und Stronach ist auch damit zu erklären“, so Hofer.70 Prozent der Befragten ge-ben dem U-Ausschuss ein gutes Zeugnis. Er habe zur Aufklärung von Korruptionsfällen sehr wohl beigetragen.

Hype um Stronach: Koalition ist vor Abwanderung zu Stronach keinesfalls sicher. Fotos: Stronach Inst., HAAP

Foto: OEKONSULT

OEKONSULT-CHEF J. SCHILLHAB

„Immer mehr Wählerwenden sich ab. Politikverwei gerer sind die stärkste Gruppe.“

UMFRAGE VOM MEINUNGSFORSCHUNGSINSTITUT OEKONSULT

Wären am kommenden Sonntag Nationalratswahlen, welcher Partei würden Sie derzeit Ihre Stimme geben?

Für welche Parlaments partei läuft es Ihrer Meinung nach derzeit gut?

Hat der U-Ausschuss zur Aufklärung von Korruptions- fällen beigetragen?

Entwickelt sich Österreich Ihrer Meinung nach in die richtige Richtung?

Welcher Partei wird Stronach die meisten Stimmen weg-nehmen?

ÖVP

ÖVP

SPÖ

SPÖ

FPÖ

FPÖ

Grüne Stronach Piraten andere

Grüne

BZÖ

BZÖ

25,6

21,8

19,7

18,7

20,5

23,4

4,9

9,8

15,010,2

2,2 1,9

26,3

ja, ganz sicher

ja, ganz sicher

nein, definitiv nicht

nein, definitiv nicht

eher nein

eher nein

eher ja eher ja

SPÖ

ÖVP

FPÖ

Grüne

BZÖ

39,6

39,9

44,6

30,2

21,2

12,9

9,2

19,4

17,3

31,7

30,89,2

12,0

Politik-Experte Hofer: „Der Eier-tanz um den U-Ausschuss hat fast allen Parteien geschadet.“

Page 17: BB_41

17 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Schluss mit „Working Poor“Gesetzesänderung bringt mehr Sicherheit für Leiharbeiter

Ab dem kommenden Jahr sol-len Zeitarbeiter mehr Rechte erhalten. Der Ministerrat hat entsprechende Änderungen des Arbeitskräfteüberlassungsgeset-zes beschlossen. AK-Präsident Hubert Hämmerle freut sich über den Vorstoß: „Das war schon längst überfällig.“

Mehr Gerechtigkeit soll das über-arbeitete Arbeitskräfteüberlas-sungsgesetz (AÜG) den Leihar-beitern ab 2013 bringen. Aufgrund einer EU-Richtlinie musste das österreichische Gesetz überarbei-tet werden. „Das war schon längst überfällig“, betont AK-Präsident Hubert Hämmerle. „Lange genug wurden Zeitarbeiter ausgenutzt und gegenüber festangestellten Mitarbeitern benachteiligt.“

Eine Beschränkung fehlt nochEntsprechende Vorstöße der Ar-beitnehmer und Arbeitergeber-seite liefen in der Vergangenheit jedoch ins Leere. Nun wurden ihre Vorschläge größtenteils umgesetzt. „Wir vermissen jedoch noch eine Begrenzung des Leiharbeiteran-teils“, bedauert Hämmerle. Nach wie vor gibt es Unternehmen, die den Großteil ihrer Arbeitsplätze mit Zeitarbeitskräften besetzen. „Wir würden uns über eine Be-schränkung auf 10 oder 15 Prozent

freuen“, fordert der AK-Präsident. Doch Limitierung oder nicht – durch die Novelle erhalten Leih-arbeiter künftig dieselben Rechte wie festangestellte Arbeitskräfte. So müssen in der „Einsatzinfor-mation“ künftig die Einstufung des Kollektivvertrags des Beschäf-tigungsbetriebs sowie der Grund-lohn, die Zulagen und Zuschläge separat aufgeführt werden. Auch müssen die Zeitarbeiter künftig nachweislich und schriftlich über die Art, Dauer und die Gefahren der Arbeit informiert werden. Laut Statistik der Allgemeinen Unfall-versicherungsanstalt (AUVA) sind Leiharbeiter zweieinhalb Mal häu-figer Opfer von Arbeitsunfällen als andere Arbeiter.

Beim Urlaub und betrieblichen Sozialleistungen sollen die Zeit-arbeitskräfte künftig ebenfalls gleichgestellt werden. Angefan-gen bei diversen Vergünstigungen wie Gemeinschaftsverpflegung, Fahrtkosten oder Kinderbetreu-ung, bis hin zur Einbeziehung in die Pensionskassen beziehungs-weise der betrieblichen Kollektiv-versicherung bei längeren Über-lassungen (ab vier Jahre).

Keine Chance für DiskriminierungBisher konnten sich Leiharbeiter auch gegen sexistische oder rassis-

tische Diskriminierungen schlecht wehren. Kündigungen wurden schnell und einfach ausgespro-chen. Damit soll nun Schluss sein: In Zukunft können Arbeitgeber, die Diskriminierung zulassen, un-eingeschränkt zur Verantwortung gezogen werden. Das Ende eines Einsatzes, der län-ger als drei Monate dauert, muss ebenfalls spätestens 14 Tage im Vorhinein angekündigt werden. „Allerdings drohen dem Arbeit-geber keine Konsequenzen, sollte er sich nicht daran halten. Ob das Gesetz eingehalten wird, ist somit fragwürdig“, sagt Hubert Häm-merle.

Sicherheitsnetz für StehzeitenZeitarbeitskräfte machen den größten Anteil der sogenannten „Working Poor“ aus. Diese Grup-pe ist trotz Vollzeitarbeit stark von Armut gefährdet. Bei den Leih-arbeitern liegt das an den vielen unvorhersehbaren Zeiten wäh-rend denen sie arbeitslos sind. Daher steht ab 2014 ein gesetzlich eingerichteter Sozial- und Weiter-bildungsfonds zur Verfügung. Er wird aus dem bestehenden kollek-tivvertraglichen Weiterbildungs-fonds überführt und jährlich mit zwei Millionen Euro (ab 2018 1,5 Millionen Euro) und einer Startfi-nanzierung des AMS gefördert.

Der Fonds soll den Einkommens- ausfall der Zeitarbeiter durch eine einmalige, schnelle finanzielle Unterstützung abmildern. Außer-dem werden Arbeitgeber, die das Arbeitsverhältnis aufrechterhal-ten, gefördert. Und auch Weiter-bildungsmaßnahmen während der Stehzeiten sollen unterstützt werden. „Eine gute Sache“, findet AK-Präsident Hämmerle. „Doch noch bleibt offen, ob das Weiter-bildungsangebot von den Leihar-beitern auch angenommen wird.“ (pr)

Eine Gesetzesänderung war längst überfällig: Leiharbeiter sollen künftig die gleichen Rechte haben wie fest angestellte Mitarbeiter. Foto: Fotolia

AK-Präsident Hubert Hämmerle: „Lange genug wurden Zeitarbeiter ausgenutzt und gegenüber festange-stellten Mitarbeitern benachteiligt.“

Page 18: BB_41

18 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

18. Oktober bis 24. November: Lustwandeln im Labyrinth oberhuberscher Unter dem Motto „Fragen ohne Antwort“ beehrt mit Oswald Oberhuber einer der einfluss-reichsten Kunstschaffenden des Landes die Harder Galerie Z. Vor allem das grafische Werk des langjährigen Direktors der Hoch-schule für angewandte Kunst in Wien wird gezeigt. Vernissage ist am kommenden Donnerstag, den 18. Oktober um 19 Uhr 30. Die Ausstellung zu der Dr. Winfried Nussbaummüller sprechen wird, ist bis 24. 11. in der Galerie Z im Zwicklehaus zu sehen.

Wäre der ob der inflationären Ver-wendung in Verruf geratene Be-griff des Multitalents nicht so schal, man müsste ihn für Oswald Ober-huber rehabilitieren. Maler, Grafi-ker, Bildhauer, Schriftsteller, Desig-ner, Bühnenbildner, Museologe, Sammler, Ausstellungs-Organisa-tor, Lehrer und manch andere Be-rufe hat er schon ausgeübt. Wer

sich in diesem weiten Bogen an Be-tätigungsfeldern mit der Intensität und Lust - wie es Oswald Oberhu-ber eigen ist bewegt, dem gebührt die Auszeichnung Ausnahmeer-scheinung. Anlässlich der Ausstel-lung in der Galerie.Z in Hard bie-ten sich ausreichend Gelegenheiten in das facettenreiche Universum des gebürtigen Südtirolers einzu-tauchen. „Fragen ohne Antwort“,

so der Titel der Schau, widmet sich im Wesentlichen dem Zeichner Oberhuber. Dass der langjährige Rektor der Hochschule für ange-wandte Kunst in Wien und zwei-malige „documenta“ Teilnehmer sich von keiner Stilrichtung im her-kömmlichen Sinn vereinnahmen lässt, gilt als zuverlässige Konstan-te in dem sonst voll Überraschun-gen Steckenden. Starre Kunstauf-

fassungen lehnt er ebenso ab wie kleinbürgerliches Gehabe und ro-mantisierenden Geniekult, womit er Irritationen auslöst.

Radikaler AvantgardistDenn mit seinem subversiven „Kunst ohne Künstler“ überbot er sogar Joseph Beuys Ansage „Jeder ist ein Künstler“. Dabei gehört er doch vielmehr zu der raren Spezi-es, die sich ernsthaft und leiden-schaftlich mit sehr vielem beschäf-tigt und sich auf die neuen Strömungen der Weltkunst ein-lässt. So experimentiert er mit Ma-terialien ebenso wie mit Sprech-weisen, die er symbiotisch mit Bildinhalten verschmilzt. Am An-fang seiner Künstlerlaufbahn ar-beitete er an der informellen Plas-tik, an Relief- und Schrifttafeln, auf denen sich Zeichen und Formen durchdringen. Das Überziehen von Gemälden mit Tropf- und Schüttspuren sowie mit automati-

Die Galerie Z zeigte seine Werke - - und das aus mehreren Jahrzehnten.

Page 19: BB_41

19 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Anze

ige

Hurra, Kasperl ist wieder da!Das Licht geht an, der Vorhang auf. Und wenn der Kasperl mit seinem „Kinder, seid ihr alle da?“ seine kleinen und großen Zuschauer begrüßt, antworten sie ihm mit einem kräftigen „Ja“. Dann wird mitgefiebert, gelacht und auch eifrig mitgeholfen, wenn der Kasperl und seine Freunde in der Patsche sitzen.Nun ist es endlich soweit. Heute kommt der Kasperl wieder ins Austriahaus am 18. Oktober. Beginn ist um 16 Uhr. Nach der Aufregung gibt es Saft, Kaffee und Kuchen. Es freuen sich die neu formierten Kasperlinas und das Team der Pfarre Herz Jesu. (red)

Kunstvielfaltsierter Linienführung ergänzten diese Phase. Schaben, kratzen, col-lagieren, schreiben sind zentrale Handlungen in seinem vielschich-tigen Schaffen. In seinem komple-xen OEuvre, das von seiner unbän-digen Lebens- und Schaffensenergie durchpulst ist, kommt der Sparte der Zeichnung ein elementarer Stellenwert zu.

Künstlerische PersönlichkeitDie Linie hat ihn fortwährend in all ihren Ausformungen begleitet: Zarte Linienwesen, filigran-deko-rative Verdichtungen, ein Duktus bei den geometrisierenden Kör-pern, fließende Konfigurationen sowie rhythmisch angeordnete Elemente bestimmen die Werke, die unter „Fragen ohne Antwort „ zusammen gefasst sind.Mit seiner Offenheit und Wandlungsfähigkeit zählt er zu den charismatischsten Persönlichkeiten der österreichi-schen Kunstwelt. (rj)

Page 20: BB_41

20 Donnerstag, 11. Oktober 2012

0664/3939756

Verbinden Sie Geburtstagsfeier, Weihnachtsfeier oder sonstige Familienfeste mit einem schönen Kegelabend. Einfach anrufen und reservieren

Anze

ige

VETTER

DER RAUMAUSSTATTERARLBERGSTRASSE 115 A-6900 BREGENZ TELEFON 05574/72132 TELEFAX 05574/70887

EXKLUSIVES INKLUSIVE

■ Beratung ■ Planung ■ Teppiche ■ Parkettböden ■ Decorstoffe ■ Aufhängesysteme ■ Möbelstoffe

■ Sauberlaufsysteme ■ Sonnenschutz ■ Polsterwerkstätte ■ Verarbeitung ■ Service

Anze

ige

Tolle Feiern imK9 Freizeithaus

Das Gasthaus K9 mit besonderem Flair befindet sich in der Mein-radgasse und hat für jeden Anlass etwas zu bieten. Nach mehreren Anfragen wird demnächst wieder eine Haxen-Partie statt finden, also reservieren Sie frühzeitig, da es beim letztenmal ein voller Erfolg war. Einen netten Abend einmal anders genießen ist bei Jeanette und Günther jederzeit möglich. Für Ge-burtstagsfeiern oder einfach einen tollen Abend mit Freunden steht nichts mehr im Wege. Bei einem lus-

tigen Kegelabend mit anschließen-der Kässpätzle oder Schnitzelpartie können Sie einen schönen Abend ausklingen lassen. Vergessen Sie nicht ihre Weihnachtsfeier frühzei-tig zu reservieren. Das Wirtepaar steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. (pr)

INFOK9 Freizeithaus BregenzMeinradgasse 8, 6900 BregenzTel.: 0664/3939756

INFOVetter RaumausstattungArlbergstraße 1156900 Bregenz

Telefon: 0043 (0)5574 | 72132www.vetter-raumausstatter.at

Das Wirtepaar Jeanette und Günther.

Ihr Fachmann wenns um schönes Wohnen geht

Sonne gibt Leben und Kraft! Doch nach wie vor gilt: Der schönste Platz unter der Sonne ist im Schatten. So wie bei zu großer Sonneneinstrah-lung gedacht wird: „Runter mit den Sonnenschutz!“, wird mit der WohnUnion Linie der Ruf nach „Runter mit dem Preis.“ erfüllt! (pr)

Page 21: BB_41

21 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Page 22: BB_41

22 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Heute Kosmos-Premiere Uraufführung von „Lampedusa“ von Wolfgang Mörth & David Helbock

Heute um 20 Uhr hat das Stück „Lampedusa“ der beiden Vorarl-berger Wolfgang Mörth (Autor) und David Helbock (Kompositi-on) im Kosmos-Theater - Liveband inklusive - als Uraufführung Pre-miere.

Ein kleiner Flughafen, eine junge Frau und ein Mann um die Fünfzig. Beim Warten auf den Anschlussflug kommen sich die beiden Reisenden näher. Sie haben das gleiche Ziel: Lampedusa. Früher Sehnsuchtsort für Dichter, Künstler und Schwär-mer aller Länder, heute Sehnsuchts-ort für Arme und politische Verfolg-te aus Afrika auf der Suche nach einem besseren Leben. Doch darum geht es den beiden Reisenden nicht. Sie wollen nach Lampedusa um et-was über jenen Mann zu erfahren, der vor 25 Jahren verschwunden ist, und zu dessen Bestattung sie nun auf diese Insel fliegen. Ihre Erwar-tungen sind unterschiedlich, ihr Verhältnis ist spannungsgeladen.

Zwei Könner ihres FachsAutor Wolfgang Mörth schrieb Er-zählungen, Essays,Theatertexte, und für Kurz- und Dokumentarfilme. Mitautor der Theater KOSMOS Pro-duktion 7 Todsünden. Lebt als Autor und Filmemacher in Bregenz. Kom-

ponist David Helbock begann mit sechs Jahren Klavier zu spielen. Schon während der Schulzeit am Musikgymnasium Feldkirch studier-te er am Konservatorium Feldkirch Klavier, Der vielfach ausgezeichnete Komponist und Pianist erhielt u.a.

das Bösendorfer-Stipendium, war zweimal Preisträger beim weltweit größten Jazz-Piano-Solo Wettbewerb in Montreux, gewann dort 2010 auch den Publikumspreis und erhielt 2011 den Outstanding Artist Award des Bundes Österreich. (rj)

Die beiden Hauptdarsteller Diana Kashlan und Bernhard Majcen.

Page 23: BB_41

23 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Anze

ige

Generali Business Dialog 2012Vorarlberger Unternehmer folgten Einladung zu „Unisex“-Infoabend

Die mit 21. Dezember dieses Jahres für die Versicherungswirtschaft in Kraft tretende, neue „Unisex-Verordnung“ war thematischer Mittelpunkt des „Business Dia-loges“ der Generali Vorarlberg. Direkt einhergehend mit dieser Verordnung ist die Angleichung der Höhe der Versicherungsprä-mien von Mann und Frau. Diese müssen zukünftig gleich hoch sein, was die Darstellung der sta-tistischen Risiken der Geschlech-ter durch differenzierte Prämien zukünftig nicht mehr zulässt.

Information und Überlegungs-ansätzeZahlreiche heimische Unterneh-mer folgten der Einladung von Generali Regionaldirektor Arno Schuchter am 2. Oktober zu Wol-ford in Bregenz, um sich Detail-informationen zur Thematik zu holen. Ein Schwerpunkt jedes einzelnen lag dabei sicherlich in der Frage, welche Auswirkungen „Unisex“ auf den eigenen Betrieb bzw. die damit verbundenen Ver-sicherungen haben könne. Kon-krete Einblicke und Überlegungs-

stützen gab Dr. Hemma Massera, Leiterin Betriebliche Personenver-sicherung der Generali Österreich, mit ihrem Vortrag zum Thema „Veränderungen der betriebliche Vorsorge durch Unisex“.

Der weit über die Grenzen hin-aus renommierte Vorarlberger Psychiater Dr. Reinhard Haller er-örterte im Anschluss auf wissen-

schaftlich fundierte, und dennoch witzige Weise, den „kleinen Un-terschied zwischen typisch Mann und typisch Frau“. Ein Vortrag, der neben viel Amusement auch einiges zu Denken mit gab. Nicht zuletzt, da sich mit dem ernüch-ternden Fazit „Als Gott den Mann erschuf, übte er bloß“ wohl nicht jeder der Gäste so recht anfreun-den konnte. (pr)

Generali Regionaldirektor Arno Schuchter (2.v.l.) mit Dr. Hemma Massera (Generali), Sabine Labonte (Wolford) und Gastreferent Primar Reinhard Haller.

Landestheater - gelun-gen und bizarr. Die eigen-willige Inszenierung von Regisseur/Erzähler Dirk Dieckmann des Stü-ckes „Die Geschichte vom Soldaten“ von Igor Strawinsky / Charles Ra-muz erhielt bei der Premiere vergan-gene Woche begeisterten Applaus, nicht zuletzt dank der tänzerischen Leistung von Dasniya Sommer und Jo Siska. Die sehenswerte Koope-ration mit dem Landeskonservato-rium wird noch heute, Donnerstag, 18. Oktober sowie am 25.10, 13.11. und am 24.11. jeweils 19.30 Uhr auf der großen Bühne gespielt. (rj)

Page 24: BB_41

24 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Eine Million KunstkontakteFrühstücks-Finissage zum Kunstprojekt „Kunst am Bankomat“

Bei einer Frühstücks-Finissage ließen die Hypo Landesbank Vor-arlberg und Vpack, die Interes-sensplattform der 20 Vorarlberger Verpackungsunternehmen, das gemeinsame Projekt „Kunst am Bankomat“ noch einmal Revue passieren. Zum letzten Mal in die-sem Jahr werden die Bankoma-ten ausgewählter Hypo-Filialen künstlerisch „verpackt“.

Das aktuelle Motiv stammt von der in Vorarlberg lebenden Künstlerin Kirsten Helfrich, die 2009 mit dem Hypo-Kunstpreis ausgezeichnet wurde. Insgesamt erhalten 15 Filia-len der Hypo Landesbank Vorarl-berg, darunter auch die Filialen in Wien und Graz, eine kunstvolle Verpackung. Durch die Eingliede-rung des Bankomaten in das Bild entsteht eine außergewöhnliche Plakatwand. Der Bankomatnutzer wird interaktiver Bestandteil des Kunstwerkes. Die Motive stam-men von KünstlerInnen, die alle einen persönlichen Bezug zu Vor-arlberg haben. Für das Projekt 2012 wurden drei Bilder ausgewählt, die auf unterschiedliche Weise um das Thema „Raum“ kreisen. Im Frühjahr und Sommer haben Wer-ke von Gerold Tagwerker und Ge-org Vith für Aufmerksamkeit ge-sorgt.

Sehr breites UmfeldMit dem Projekt „Kunst am Banko-mat“ schaffen Vpack und die Hypo Landesbank Vorarlberg der bilden-den Kunst ein Umfeld, in der sie sich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren kann. Hypo-Vorstand

Johannes Hefel erklärt: „Anfang der 70er Jahre hat die Hypo Lan-desbank den ersten Bankomaten in Vorarlberg aufgestellt. Ein damals sehr innovativer Schritt, der von einigen kritisch gesehen wurde. Heute ist der Bankomat nicht mehr wegzudenken. Durchschnittlich werden monatlich an einem Stand-ort cirka 3.200 Bankbehebungen getätigt. Somit ermöglicht die Hypo Landesbank Vorarlberg mit

dem Projekt „Kunst am Banko-mat“ über den gesamten Zeitraum etwa eine Million Kunstkontakte.“

Privat wird öffentlichKirsten Helfrich wurde 1976 in Weingarten (D) geboren, lebt aber nun schon seit einigen Jahren in Bregenz. Das Motiv, das für „Kunst am Bankomat“ ausgewählt wurde, stammt aus ihrer Serie „alte Freun-de“. Die Fotografie des sehr priva-

ten Raumes erscheint im öffentli-chen Raum. Der Kunde, der den Bankomaten benutzen möchte, tritt ungewollt in diesen Raum ein. Die 15 Standorte, in denen „Kunst am Bankomat“ zu sehen ist sind die Zentrale in Bregenz Bregenz Vor-kloster, Lauterach, Hard, Egg, Dornbirn, Lustenau, Hohenems, Götzis, Feldkirch, Bludenz, Schruns, Lech sowie die „Auslands-Statio-nen“ in Graz und in Wien. (rj)

Michel Haller (Hypo-Vorstand), Künstlerin Kirsten Helfrich, Kulturstadträtin Judith Reichart und Hypo-Direktor Johannes Hefel (v.l.)

Trigantium Bregenz bei der Ironman. Ein sehr starkes Ergebnis erzielten die 3 Trigantium Athleten Andreas Gehrer, Daniel Blum und Gabriel Netzer in Las Vegas. Unter den Besten 1800 Triathleten der Welt klassierten sie sich über 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und

21,1 km Laufen allesamt im vorderen Drittel. Die 3 Triganten lieferten sich ein packendes Duell. Bei einer Wettkampfzeit von annähernd 5 Stunden ha-ben alle innerhalb von 3 Minuten das Ziel erreicht. Andreas Gehrer wurde sehr guter 273. (Klasse M30 – Platz 63). Daniel Blum war Bester Trigant als 238. (Klasse M25 Platz 31) und Gabriel Netzer rundete das sehr starke Ergebnis der Bregenzer Triathleten als 248. ab (Klasse M 35 Platz 40). Die Bedingungen waren mit knapp 40 Grad im Schatten sehr hart und trieben alle Teilnehmer an Ihre Leistungsgrenzen.An alle die Zuhause mit gefiebert haben, vielen Dank für`s Daumen drücken. (ver)

Page 25: BB_41

25 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Anze

ige

Anze

ige

Tolles Herbstfest & Floh-markt in der Achsiedlung

Am Sonntag, dem 30. September 2012, war es wieder soweit. Die Aktionsgemeinschaft Achsied-lung (AGA) startete nach der kur-zen Sommerpause in die zweite Hälfte ihres Jahresprogrammes.

Bei typischem (bewölkt, nebe-

lig) Herbstwetter ist es der AGA, unter der Leitung von Obmann Helmut Schärmer, wieder gelun-gen, ein schönes Fest zu veranstal-ten. Die große Gästezahl hat dies nur noch bestätigt. Die Kombinati-on von Herbstfest und Flohmarkt ist wieder einmal voll aufgegan-gen.Zahlreiche Gäste stöberten bei den über 20 Flohmarktständen, rings um den Sportplatz, in vie-lerlei Krimskram und fanden so manche Utensilien, die sie schon längst gesucht hatten. Für die Or-ganisation des Flohmarktes ein herzliches Dankeschön an Frau Corina Steinwender und allen „Flohmärktlern“ die sowohl beim Auf- wie auch beim Abbau mitge-holfen haben.

Das Grillteam mit Ritschi, Pre-

drag und Franz verwöhnte mit Rote, Weiße, Zack-Zack, Pom-

mes und Kartoffelsalat. Natürlich servierten wir auch Annis feine Kürbiscremesuppe und deftigen Krautstrudel, den uns Petra zube-reitet hat. Die vielen selbstgeba-ckenen Kuchen sowie den Kaffee dazu, servierten Anni, Margit und Walli (spontane Aushilfe!). Herzli-chen Dank allen, die uns so tolle Kuchen gebacken haben.Danke-schön an Frau Anni Pflügl für die Zubereitung von 8 kg feinsten Kartoffelsalat sowie schmackhaf-ten Gugelhupf!

Ossi gab bei der Bier- bzw. Sup-penausgabe sein Bestes. Margit bediente die Bonkasse und sorgte mit Bravour, dass auch die Ein-nahmen stimmten.

Es war ein schöner Tag, ein tol-

les Fest. DJ Simon lieferte perfekte Stimmungsmusik für die vielen netten, geselligen Gästen aus Nah und Fern.Ein herzliches Danke-schön allen freiwilligen Helfe-rinnen und Helfern, namentlich an Margit, Anni, Nadine, Mari-on, Bernd, Martin, Simon, Franz, Predrag, Adrian und Gerhard für den reibungslosen Ablauf des Fes-tes, (ver)

Beste Stimmung beim Herbstfest in der Achsiedlung.

Page 26: BB_41

26 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Anze

ige

Anze

ige

Page 27: BB_41

27 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Anze

ige

Sammler für Tierschutzheim gesucht!Gutes tun und gleichzeitig Geld verdienen – das geht einfach:

Als Haussammlerin/Haussamm-ler für das Tierschutzheim zum Beispiel.

Für die im November stattfin-dende Haussammlung werden Sammlerinnen und Sammler ge-sucht. Ein idealer Zusatzverdienst für Studenten, Schüler, Haus-frauen/männer oder Senioren.Sie unterstützen damit die Tiere im Vorarlberger Tierschutzheim und können dazu noch ein Ta-schengeld verdienen. Interessierte können sich per Email unter [email protected] oder tele-fonisch unter der Telefonnummer 05572 / 29 648 melden. Herzlichen Dank im Namen der Tiere! (ver)

Das „Kinderzügle“ zieht!Bewegungskindergarten Rickenbach gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis 2012

Mit seinem Zufußgehprojekt „Kinderzügle Rickenbach” wur-de der Wolfurter Kindergarten zusammen mit drei Volksschulen aus Ostösterreich Gesamtgewin-nerin sowie Gewinnern in der Ka-tegorie „Gesundheitsnutzen durch nachhaltige Mobilität”.

Das erste „Vorarlberger Kinderzüg-le”, bei dem mehrere Kinder von geschulten Erwachsenen auf dem Kindergartenweg begleitet wer-den, verkehrte in Schwarzach; ur-sprünglich stammt die Idee aus der Schweiz.

Das Besondere am „Kinderzügle Rickenbach” ist, dass es aus einer Elterninitiative entstand und völlig selbstständig von den Eltern orga-

nisiert wird. Die „Zügle” mit durch-schnittlich zwei bis fünf Kindern kommen aus allen vier Himmels-richtungen. Die Routen sind festge-legt, es gibt Haltestellen und einen Fahrplan - wie bei einer richtigen Bus- oder Zuglinie. Die erwachse-nen Begleiter werden für ihre Tä-tigkeit speziell geschult und sind haftpflichtversichert.Unterstützung erhalten die Eltern von den Kinder-gärtnerinnen, von der Gemeinde, vom Polizeiposten Wolfurt und von der aks gesundheit GmbH. Letztere berät bei der Abwicklung und stellt Materialien - wie Haltestellenschil-der, Fahrkarten, Stempel - zur Ver-fügung.

Elternvertreterin und Projekt-leiterin Michaela Anwander: „Wir

freuen uns sehr über diesen Gewinn und möchten uns bei allen Beteilig-ten bedanken, insbesondere bei den engagierten Eltern, die tagaus, tag-ein, bei jedem Wetter die Kinder auf dem Kindergartenweg begleiten.” VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak gratuliert zum Mobilitätspreis 2012: „Dieses Projekt ist vorbildhaft und beispielgebend für alle Kindergär-ten Österreichs. Dadurch kommen die Kinder auf ihre tägliche, gesun-de Portion Bewegung. Sie lernen so von Klein auf, Bewegung als etwas Selbstverständliches zu sehen. Zu-dem wird der Weg in den Kinder-garten zum gemeinsamen Erlebnis und stärkt den Kontakt zwischen den Kindern. Und last but not least leisten die Kinder einen Beitrag zum Klimaschutz.”

VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak, bmwit-Sektionsleiterin Ursula Zechner, Projektleiterin Michaela Anwander, ÖBB-Vorstandsdirektorin Birgit Wagner, Gemeinderat Robert Hasler, Bundesminister Alois Stöger, Kindergartenpädagogin Sandra Paiser, Günther Liebel, Sektionschef im Umweltministerium.

Page 28: BB_41

28 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Termine

9 Uhr Oberschwabenschau Ravensburg bis 21.10.

9-16 Uhr Markt am Leutbühelam Leutbühelplatz in Bregenz

9-16 Uhr Flohmarkt Pfarre Herz-

Jesu, Austriahaus Belruptstraße 21

15-19 Uhr Tool Time Werkstattnach-

mittag, Mädchenzentrum Amazone

20 Uhr Lampedusa szenisches Ora-

torium, Theater Kosmos

20 Uhr Symphonieorchester Vor-arlberg Angelika Kauffmann-Saal,

Schwarzenberg

20.15 Uhr Theaterabend Schwa-

benkinder aus Bizau, Gebhard-Wölfle-

Saal, Bizau

20.30 Uhr Aldona Sonet, Konzert,

Kammgarn Hard

22 Uhr Who killed Marilyn Metro-

kino

ÄRZTEWOCHENEND-NOTDIENSTE

SA 13.10. 10-11 + 17-18 Uhr Dr. Ursula Doringer Rathausstraße 21, Bregenz Tel.: 05574/46590

SO 14.10. 10-11 + 17-18 Uhr Dr. Thomas Meusburger Kirchstraße 7, Bregenz Tel.: 05574/43500

SA 13.10. + SO 14.10. 17-19 Uhr Dr. Yusuf En-Nazer Landstraße 8, 6911 Lochau Tel. 05574/46808

BREGENZ Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr UMGEBUNG VON BREGENZ Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr SA 13.10. + SO 14.10. Rheintal-Apotheke Lustenau Hofsteigstraße 1, Tel: 05577/83344 HÖRBRANZ UND LOCHAU Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr SA 13.10. + SO 14.10. Leiblachtal-Apotheke Hörbranz Lindauerstr. 71, Tel: 05573/85511-0

Leiblachtal-Apotheken sind am Mi, Do und Fr bis 20 Uhr dienstbereit. Ab 20 Uhr ist die dienstbereite Apo-theke in Bregenz zuständig.

Veranstaltungskalender 11.10. bis 17.10.2012

ZAHNÄRZTE

APOTHEKEN

Sa 13. Oktober

10.30 Uhr Frühschoppen der

Lochauer Bierblasn, GH Pfänderdohle

15 Uhr Theatro Piccolo Wedel und

Krebsenspeck, ab 4 Jahre, Kammgarn

Hard

19.30 Uhr Symphonieorchester Vorarlberg Festspielhaus

20 Uhr Lampedusa szenisches

Oratorium, Theater Kosmos

gAusstellungenHugo Ender Galerie Arthouse 7.-

29.9.

Ed Ruscha KUB bis 14.10.

Rudolf Zündel Kunst im Rohner-

haus, Lauterach, bis 6.10.

Architekturmodelle KUB Samm-

lungsschaufenster, Peter Zumthor bis

28.10.

Stadtgeschichtliche Ausstellung

Martinsturm, bis 31.10.

Fractmalerei Marxx, K12 Galerie, bis

7.11.

Intersection Felix Schramm, Magazin

4 8.9. bis 25.11.

Bosna Quilt Werkstatt, Weiherstraße

2, jeden Sa. 11-16 Uhr bis 31.12.

Brigantium Bregenz in der Römer-

zeit, Landhaus, bis 31.12.

7-12.30 Uhr Wochenmarkt Korn-

marktplatz Bregenz, Blumenmarkt am Karl-Tizian-Platz (KUB Platz)

8-12 Uhr Bauernmarkt in der

Kaiserstraße Bregenz

14-17 Uhr Wolfurter Markt Dorf-

zentrum Wolfurt

14.30-15.30 Uhr Kleinkinder-turnen VS Rieden, Mariahilfstr., B.

Walser 0664-4511217, ATSV Bregenz

15 Uhr Diabetikerstammtisch im

Sozialzentrum Mariahilf, Lebensraum

Bregenz, Regina Rossi 0664/5394746

15 Uhr Architektur vor Ort Besichtigung Bregenzerwälderhäuser,

Treff: Dorfplatz Hittisau

15-17 Uhr Tragetuch-Workshop

EKiZ, Laimgrubeng.6, 0676 6103616

15-22 Uhr Singstar & Amazon-Bar Mädchenzentrum Amazone

15-19 Uhr Girls4Girls! Workshop,

Mädchenzentrum Amazone

16-17 Uhr Eltern-Kind-Turnen VS

Rieden, Mariahilfstr., B. Walser 0664-

4511217, ATSV Bregenz

16.30-18 Uhr Gardetraining für

Mädchen ab 5, ASKÖ Heim, Bodan-

gasse 4, M. Mayer-Pavlidis 0676-

847509888, ATSV Bregenz

17-19 Uhr Kunstturnen Turn 10 VS Augasse. 0699-17672946, TS

Bregenz-Stadt

18-20 Uhr Gymnastik u. Fuß-balltennis für Männer ab 50 J.,

Schulsporthalle Rieden, 05574/77627

18-19 Uhr Kunstturnen Neuan-

meldungen, Schulsporthalle Rieden,

Polysportive Gruppe 6-16 J., Fortge-

schrittene 6-16 J., 0699/10250939

19.30 Uhr Anonyme Alkoholi-ker jeden Freitag im Sozialzentrum

Mariahilf, Lebensraum Bregenz, Tel:

0664/4888200

19.30 Uhr Unfälle bei Säuglin-gen und Kleinkindern, Vortrag, EKiZ,

Laimgrubeng.6, Anm: 0680-1291056

19 Uhr Frauen-Bewegungsthe-rapie VS Rieden, Kneipp-Verein

Bregenz

19 Uhr Pilgerstammtisch Kuhstall

in Langen bei Bregenz

20 Uhr Lampedusa szenisches

Oratorium, Theater Kosmos

20-22 Uhr Kunstturnen Erwach-

sene, Schulsporthalle Rieden,

0699/10250939

20-22 Uhr Gymnastik u. Fuß-ball für Männer ab 40, Schulsport-

halle Rieden, 05574/76756

Fr 12. Oktober

So 14. Oktober

Herz-Intakt Selbsthilfegruppe Herz-

infarkt, jeden Donnerstag, Info unter

0664/4306869, Lebensraum Bregenz,

Clemens-Holzmeister-Gasse 2

9-11 Uhr Purzelbaumgruppe

Kinder bis 4 Jahre, EKiZ, Laimgruben-

gasse 6, Anm. I. Jagl 0664 73688059

15-16.30 Uhr Kasperltheater EKiZ, Laimgrubengasse 6, keine

Anmeldung

17.45 Uhr Leichtathletik Casino-

stadion Bregenz, TS-Bregenz Stadt, R.

Schwärzler 0650 8388014

18-20 Uhr Kunstturnen Turn 10

Mädchen von 6-14, Schulsporthalle

HS-Rieden, ATSV Bregenz, Meitner

0650-5252636

18-19 Uhr Yoga für Schwan-gere EKiZ, Laimgrubeng.6, Anm:

0676/5344043

19 Uhr Burnout Selbsthilfegruppe,

Lebensraum Bregenz, Clemens-Holz-

meister-G. 2, 05574-52700

19.15-20.15 Uhr Yoga für Jeden EKiZ, Laimgrubeng.6, Anm:

0676/5344043

19.30-20.30 Uhr Ganzkör-pergymnastik für Frauen VS

Rieden, Mariahilfstr., E. Mayer 0664-

2518334

19.30 Uhr Faust Vbg. Landesthea-

ter

19.30 Uhr Die Schlichtung - Alles wird gut Infoveranstaltung,

"Die Schlichtung", ÖGB-Saal Bregenz

19.30 Uhr Frauen-Bewegungs-therapie Kolpinghaus Bregenz,

Kneipp-Verein Bregenz

20 Uhr Lampedusa szenisches

Oratorium, Theater Kosmos

20 Uhr Frauen-Bewegungsthe-rapie HTL-Turnhalle, Kneipp-Verein

Bregenz

20 Uhr EA emotionale Gesund-heit Lebensraum Bregenz, Soz. Zen-

trum Mariahilf, Tel: 0664/6178333

20 Uhr Who killed Marilyn Metrokino

20 Uhr Schreibwerkstatt Irmgard

Kramer, Bahnhof Andelsbuch

Senioren9.30-11.30 Uhr Senioren-

börse im Lebensraum Bregenz,

05574/52700-5

14 Uhr Jassnachmittag Freizeit-

haus Siedlung an der Ach, PV Orts-

gruppe Bregenz

14.30-17.30 Uhr Tanznachmit-tag Gasthaus Lamm, Mehrerauerstr.,

PV Ortsgruppe Bregenz

Mo 15. OktoberKochen mit Kindern 6-12 Jahre,

Nudelwerkstatt, Deuringstr. 2, EKiZ,

0680-1291056

14 Uhr Demenz Infogruppe,

Lebensraum Bregenz, Clemens-Holz-

meister-Gasse 2, 0650/7677755

16-17 Uhr Lagenkurs Seehallen-

bad Bregenz, Treffpunkt Hallenbadfo-

yer 15.45 Uhr, Anm: www.wasserball-

bregenz.at, www.sc-bregenz.info

senden an [email protected], 0664

8109332

16-18 Uhr Kunstturnen Turn 10 VS Augasse. 0650-8137920, TS

Bregenz-Stadt

17.30 Uhr Angst, Panik, Depression Selbsthilfegruppe, Cle-

mens-Holzmeister-Gasse 2, Lebens-

raum Bregenz

17.45 Uhr Leichtathletik Casino-

stadion Bregenz, TS-Bregenz

Do 11. Oktober

20.30 Uhr Es gibt noch Restkar-ten Kabarett, Michael Krebs, Kamm-

garn Hard

22 Uhr Das verflixte 3. Jahr Metrokino

Senioren14-17 Uhr Insel Mainau Vortrag,

Freizeithaus an der Ach, PV Ortsgrup-

pe Bregenz

Page 29: BB_41

29Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Anze

ige

Di 16. Oktober8-13 Uhr Wochenmarkt in der

Kaiserstraße Bregenz

9.30 Uhr Frauen-Bewegungs-therapie Krankenpflegeschule,

Kneipp-Verein Bregenz

20 Uhr Frauen-Bewegungsthe-rapie HTL-Turnhalle, Kneipp-Verein

Bregenz

15-16 Uhr Tanzschlümpfe 4-5

Jahre, EKiZ, Laimgrubengasse 6, Anm.

D. Berlinger 0664 4371509

16-17 Uhr Tanzzwerge 2-3 Jahre,

EKiZ, Laimgrubengasse 6, Anm. D.

Berlinger 0664 4371509

17 Uhr Borderline Selbsthilfegrup-

pe bei Persönlichkeitsstörungen,

Beratungsstelle Omnibus, Anton-

Schneider-Straße 21, Infos: 05574-

54695, 0664-4446379

17-19 Uhr Kunstturnen Turn 10

VS-Augasse mit Erstanmeldungen,

0650-8137920, TS Bregenz-Stadt

17.45 Uhr Leichtathletik Casino-

stadion Bregenz, TS-Bregenz Stadt, B.

Dürr 0664 3146592

17-18 Uhr Kinderturnen für

Kinder ab 4 (Jüngere nur mit Beglei-

tung), Schulsporthalle Rieden,

0680/5573329

18-19 Uhr Karate Anfängerkurs

KInder und Erwachsene, Turnhalle

HTL-Bregenz, M.Felder.Str. 9, 0699

1907635, www.skkb.at

18.30 Uhr Heilfasten 10 Abende,

mit und ohne Qui Gong, Verein SOB,

Lebensraum Bregenz, bis 25.10.

Mi 17. Oktober7-12.30 Uhr Wochenmarkt

Bagnoliplatz Hard

8.30 Uhr Frauen-Bewegungs-therapie Riege 1, Krankenpflege-

schule, Kneipp-Verein Bregenz

9-11 Uhr Offener Eltern-Kind Treff mit Frühstück, EKiZ, Laimgru-

bengasse 6, keine Anm. erf.

9.30 Uhr Frauen-Bewegungs-therapie Riege 2, Krankenpflege-

schule, Kneipp-Verein Bregenz

15-19 Uhr Buttons ohne Ende Mädchenzentrum Amazone

ab 15 Uhr Klipp & Klar Sexual-

workshop, Mädchenzentrum Amazone

17.45 Uhr Frauen-Bewegungs-therapie Tanzgruppe, VS Rieden,

Kneipp-Verein Bregenz

18 Uhr Männer-Bewegungsthe-rapie Senioren, HAK, Kneipp-Verein

Bregenz

18-19 Uhr Leichtathletik 1 für Kinder Jg. 2007-2005, Schulsport-halle Rieden, 0664/4615899

18-19 Uhr Leichtathletik 2 für Schülerinnen Jg. 2004-2002, Schul-sporthalle Rieden, 0664/4615899

18-19 Uhr Musik-Bewegung-Atem für Schwangere ab 20. SSW,

EKiZ, Laimgrubengasse 6, Anm: A.

Munz 0650 6989792

18-19 Uhr Gymnastik-Fußball Herrenriege HTL-Turnhalle, 05574-

61557, TS Bregenz-Stadt

18-19 Uhr Leichtathletik 2 für

Schülerinnen Jg. 2004-2002, Schul-

sporthalle Rieden, 0664/4615899

18 Uhr NEURO Selbsthilfegruppe

bei neurologischen Erkrankungen,

Clemens-Holzmeister-Gasse 2,

Lebensraum Bregenz

18.30-19.15 Uhr Lachen und Atmen mit Lachtrainerin Andrea

Weiß, Musikpavillon Bregenz,

06502102393

19-20 Uhr Leichtathletik 3 für

Jugendliche Jg. 2001 und älter, Schul-

sporthalle Rieden, 0664/4615899

19 Uhr CoDA Selbsthilfegruppe bei

Beziehungsstörungen, Clemens-Holz-

meister-Gasse 2, Lebensraum Bregenz

20-21 Uhr Gymnastik mit Musik u. Rückenschulung für Frauen,

HAK Bregenz, 0664/3817288

20-22 Uhr Gymnastik u. Fuß-ball für Männer u. Frauen, Schul-

sporthalle Rieden 05574/76756

Senioren18-20 Uhr Hobbykegeln im

Städt. Freizeithaus, Meinradgasse des

PV Ortsgruppe Bregenz, 05574/54349

19-21 Uhr Over-Eaters Anony-mous Selbsthilfegruppe, Anorexie,

Bulimie, Überesser, jeden Di., Lebens-

raum Bregenz, Clemens-Holzmeister-

Gasse 2, 05574/52700

18 Uhr Kontext Baukultur vorarl-

berg museum, Brachsenweg 62

19 Uhr Gymnastik Damenriege

VS Augasse, 0699-17672946, TS

Bregenz-Stadt

20 Uhr Gymnastik-Fußball Her-renriege HS Bregenz Stadt, 05574-

61557, TS Bregenz-Stadt

20 Uhr Gymnastik u. Ballspiele

für Männer ab 40, HS Belruptstraße,

ATSV Bregenz, Nußbaumer 05575-4683

20-22 Uhr Volleyball für Jugend-

liche u. Erwachsene, Schulsporthalle

Rieden, 0650/6662566

20 Uhr Herr Groll im Schatten der Karawanken Lesung, Stadt-

bücherei Gerberstr. 4

Für Senioren9.14 Uhr Wandern Bahnhof Bre-

genz, Zug nach Dornbirn-Bödele,

Schlechtwettertel: 055714-82060, PV

Ortsgruppe Bregenz

13 Uhr Öl malen Soz. Zentrum

Mariahilf, Haus 2, Lebensraum Bre-

genz, Diensst. Soz. u. Senioren,

410-1638

19 Uhr Mach Mit Selbsthilfegruppe

bei Gewichts- und Essproblemen,

Lebensraum Bregenz, Clemens-Holz-

meister-Gasse 2

19 Uhr Frauen-Bewegungsthe-rapie HAK, Kneipp-Verein Bregenz

19 Uhr Frauen-Bewegungsthe-rapie VS Rieden, Kneipp-Verein

Bregenz

19 Uhr Laufteam 0650/7932400,

TS-Bregenz-Stadt

19-20 Uhr Aerobic 1 Powertrai-

ning, Turnsaal Kindergarten Braike

EKiZ, Infos: 0680/1291056

19-20 Uhr Leichtathletik 3 für

Jugendliche Jg. 2001 und älter, Schul-

sporthalle Rieden, 0664/4615899

20-21 Uhr Aerobic 2 Choreogra-

phie zu Musik, Turnsaal Kiga Braike,

EKiZ, Infos: 0680/1291056

19.30 Uhr Faust Vbg. Landesthea-

ter

19.30 Uhr Peter Natter In Grund

und Boden, Lesung, Öffentliche

Bücherei Schwarzach

DanielaKeramik-Schmuck-Filztaschen usw. selbstgemacht

T 0664/4371063von der Krone…Enzo´s Kürbiscremesuppe

Herbstzeit - Schlemmerzeit in Andrea´s Lada in Kennelbachdiverse Herbst-Schmankerln zu Sonderpreisen

Andrea s Lada +43 664 3263463www.weinmax.com

Herbst in Kennelbach43 43 664 3263463ww.wew.weinmax.com

13. Oktober 9-13 Uhr bei Andrea´s Lada - Spar KennelbachWir freuen uns auf Ihr Kommen

Österreichische Qualitäts-weine von Markus Sutterlütizu fairen Preisen

Oktoberfest 12. und 13. Oktober

Bitte um Reservierung 0650-3304459

Oktobeeerr

Page 30: BB_41

30 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

20 Uhr Hubert von Goisern

Festspielhaus Werkstattbühne

20 Uhr Wolfgang Hermann

Abschied ohne Ende, Lesung, Lan-

desbibliothek Kuppelsaal

20 Uhr Kaufen für die Müllhal-de Metrokino

Für SeniorenAlpenverein Anschlag i. Schauka-

sten

8.15-9.15 + 9.15-10.15 Uhr Fit ab 60+ für alle Pensionisten im

ASKÖ Heim, Bodangasse (Bushalte-

stelle Vorklostergasse) Pensionisten-

verband Ortsgruppe Bregenz

14-17 Uhr Spielen für Jung und Alt Soz. Zentrum Mariahilf,

Haus 2, Lebensraum Bregenz

05574/52700

14.15 Uhr Chor Singen mit Nen-

rike Motter, Probelokal VS Augasse,

Diensst. Soz. u. Senioren, 410-1638

14.30-15.30 Uhr Integrative Bewegungstherapie für ältere

Menschen, im Sozialsprengel Hard,

Ankergasse 24, Tel: 05574/74544

15 Uhr Alt.Jung.Sein Café

Lebens freude, Soz. Zentrum Weid-

ach, Landstr. 3, 05574/46107

15 Uhr Boccia bei Spielfeld 3, Frei-

zeithaus, siedlung an der Ach, Aus-

kunft: 0664 1495100, PV Ortsgrupee

Bregenz

Wir veröffentlichen gerne Ihre Veranstaltungen.

Schicken Sie uns Ihre aktuellen Termine per Mail an [email protected] oder per Fax an 05522/72330-85

Annahmeschluss ist Montag, 12 Uhr

Page 31: BB_41

31 Donnerstag, 11. Oktober 2012

INFOLuschnouar Kilbi Sonntag, 14.10.2012, 10 - 19 Uhr - Im Herzen von Lustenau

Buntes RahmenprogrammSamstag 20 Uhr Kilbifäscht der Szene Lustenau in der Jahnturnhalle (Kar-ten bei der Volksbank Vorarlberg, unter www.oeticket.com, beim Musikla-den und an der Abendkassa.)

Sonntag9 Uhr Festgottesdienst10 Uhr

Bis 12 Uhr14.30 Uhr 15 Uhr15.30 Uhr

Anze

ige

Luschnouar Kilbi Am 13. Kilbifäscht der Szene Lustenau und am 14.10. Kilbi

Wenn am 14. Oktober 2012 um 10 Uhr die Luschnouar Kilbi offi-ziell eröffnet wird, ist wieder das ganze Land in die größte Markt-gemeinde Österreichs eingela-den Freunde zu treffen und einen schönen Tag zu verbringen. Der Eintritt ist frei, die Anreise mit Bus und Bahn gratis.

Das Volksfest für die ganze Fami-lie lockt auch in diesem Jahr wie-der zahlreiche Besucher nach Lus-tenau. Käsdönnala, Kilbi-Songgl und Kettenkarussell sind Schlag-worte die nicht nur Lustenauer mit der Kilbi verbinden. Über 160 Stände bieten auch in diesem Jahr eine große Auswahl mit interes-santen Neuheiten. Neben einem bunten Rahmenprogramm auf der Bühne besteht heuer erstmals die Möglichkeit einen digitalen On-line-Kilbi-Songgl zu erstellen. Der traditionell handgefertigte Kilbi-Songgl ist dabei natürlich nicht wegzudenken – das Team ist be-reits auf den großen Ansturm vor-bereitet. Und auch für die Kinder wird einiges geboten. Neben aller-lei Attraktionen wie Hüpfburgen, Zauberer und Slack-Line-Work-shop darf der große Rummelplatz genauso wenig fehlen wie das Kettenkarussell am Kirchplatz.

Lustenauer Wirte, Unternehmen und Vereine Die eigenen Wirte, Unternehmer und Vereine will man auf der Kil-bi selbstverständlich stark vertre-ten sehen. „Nach wie vor kommt ein Drittel der Aussteller aus dem Ort“, berichtet Kilbi-Organisator Gebhard Hämmerle. Sein Tipp: „Versäumen Sie auf keinen Fall, eine frische, original „Luschnouar Käsdönnala“ bei den Lustenau-er Bäckern Aicher oder Wund zu probieren“.

Gratis Anreise mit Bus und BahnAuch in diesem Jahr sind die Gäs-te wieder eingeladen, gratis per Bus oder Bahn zur Kilbi zu kom-men. Tickets und Fahrpläne gibt’s auf www.lustenau.at und www.vmobil.at zum Downloaden. (pr)

Page 32: BB_41

32 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Bregenz-Rheineck Sammeln, Begrüßung, Einführung Kaffee, Orientierung für den Weg. Start um 9.30 Uhr Die Wegstrecke umfasst rund 18 Kilometer. Man rechnet mit etwa fünf (5) Stunden gehen. Für den Rückweg vom Zielort Rheineck nach Bregenz gibt es die halbstündige Busverbindung (um xx.21 bzw. xx.51) Die Teilnahme ist gratis und erfolgt auf eigene Verantwortung. Für diese Wanderung ist keine Anmel-dung nötig. Veranstalter. Ökumenisches Bildungswerk Bregenz

GALLUS- WANDERUNG

Wann: Freitag 12. Oktober Treffpunkt 8.45 Uhr Wo: Stadtpfarrkirche St. Gallus Bregenz, Vorplatz

GiB - Gemeinsam in Bregenz. Gemeinsam für Bregenz - ist uns ein Anliegen, auf das wir aufmerksam machen möch-ten und um gleichzeitig die Wichtigkeit des freiwilligen und ehrenamtlichen Engagements zu unterstreichen, denn ohne die ehrenamtliche Unterstützung aus der Bevölkerung, der Nach-barschaft, wäre vieles nicht mehr so zu bewältigen, wie wir es gewohnt sind. Es braucht immer mehr freiwillige Helferinnen und Helfer die bereit sind, sich ehrenamtlich zu betätigen und solche die die Augen offen halten und sehen wo Hilfe notwendig ist. Be-suchen Sie uns an unserem Blauen GiB-Radstand, hier erhalten Sie weitere Informationen und wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen. Veranstalter: Lebensraum Bregenz

GIB-TOUR Wann: Freitag 12. Oktober 9-12 Uhr Wo: Innenstadtbereich Bregenz

Bericht über die Diabetikertagung in Innsbruck mit Rückblick auf die Vorträge, Ausblick auf das nächste Jahr – Wir bitten alle, sich Gedanken zu machen, welche Themen behandelt werden sollen. Ein Diabetikerstammtisch ist umso aktiver je mehr sich an der Gestaltung beteiligen. Wir laden Sie herzlich ein vorbei zu kommen. Kontakt: Regina Rossi, Tel 0664/5394746

DIABETIKER-STAMMTISCH

Wann: Freitag 12. Oktober 15 Uhr Wo: Soz. Zentrum Mariahilf Lebensraum Bregenz

1/1 Tagesfahrt Domstadt Freising mit Gerhard Stein-bacher, Fahrpreis: 40,- Euro p.P., Altstadtführung und Dom-Innenbesichtigung: 6,- Euro p.P. vor Ort Anmeldeschluss: Do. 11.10.2012 bis 16.30 Uhr Veranstalter/Programm: Dienststelle Soziales und Senioren, T: 410-1638, Bitte Reisepass/Personalausweis nicht vergessen!

KULTURKREIS-FAHRT

Wann: Dienstag 16. Oktober 7.30 Uhr Wo: ab SPAR Achsiedlung und weitere Zusteigemöglich- keiten

mit Martin Boss, Heilpraktiker Balderschwang Kosten: 45,- Euro (10 Vorträge), Mitglieder SOB 36,- Euro QiGong, jeweils 20 Uhr, Kosten: 30,- Euro Mitglieder SOB 24,- Euro, Kombiangebot: Vorträge plus QiGong: 65,- Euro, Mitglieder 52,- Euro Veranstalter: SOB-Selbsthilfe Osteoporose Bregenz Anmeldung: Lebensraum Bregenz, T 05574/52700 Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!

HEILFASTEN Wann: Di. 16. – Do. 25. Okt. jeweils 18.30 Uhr Wo: Soz. Zentrum Mariahilf Lebensraum Bregenz

Liebe FotofreundeInnen, wir fahren nach Lindau Reutin zur großen Dahlienschau mit 700 verschiedenen Dahliensorten. Unser Fotokollege Wolfgang Klauser führt uns dann zu einer 2. Dahlienschau nach Lindau Rotkreuz. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Es können auch Nichtmitglieder teilnehmen. Die Ver-anstaltung findet nur bei schönem Wetter statt. Eine Veranstal-tung der Naturfreunde Bregenz und des Fotoklubs ESV Bregenz Wolfurt.

FOTOFREUNDE DAHLIENSCHAU

Wann: Samstag 13. Oktober Treffpunkt 14 Uhr Wo: ehem. Zollamt Unterhochsteg

des Seniorenbundes Bregenz-Einladung an Alle, die gerne in gemütlicher Runde einen zünftigen Jass klopfen. Aber auch Anfänger und nicht so Versierte sind willkommen. Im September sind 14 Jasser ins Gasthaus Kornmesser gekommen und haben das Spiel in fröhlicher Runde genossen. Auch über Freunde und Bekannte, die einfach nur mal schnuppern wollen, freuen wir uns. Info Roswitha Wiltschi, Tel. 0650 6207752.

OKTOBER- JASSERRUNDE

Wann: Mittwoch 17. Okt. 14.30 Uhr Wo: Gasthof Kornmesser

Anze

ige

Page 33: BB_41

33 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Welche Hilfen gibt es zur Vorbeugung sowie bei Inkontinenz. Ungewollter Harnverlust kann Frauen und Männer in jedem Al-ter treffen. Für viele ist es auch noch heute ein Thema, über das nicht gesprochen wird. In diesem Kurs erfahren Sie Interessantes über die verschiedenen Inkontinenzformen, Hilfsmittel usw., aber auch: „Wie kann Frau/Mann dagegen vorbeugen“. Wir wer-den uns gemeinsam auf Entdeckungsreise zu unserem Becken-boden machen. Praktische Übungen lockern diesen Kurs auf. Referentin: DGKS Brigitte Amort, Dornbirn, Inkontinenz- und Stomaberaterin, Dipl. Beckenbodentrainerin Kurs 6 Einheiten, der Kurs findet nur bei einer Teilnehmerzahl von mind. 6 Personen statt. Kosten: 10,- pro Kurseinheit (alle 6 Einheiten sind bei Kursbeginn zu bezahlen), bequeme Kleidung, evtl. Socken oder Turnschuhe Anmeldung: Kneipp-Sekretariat, Tel. 05574/77200 (bitte auch Anrufbeantworter besprechen; es erfolgt Rückruf) Veranstalter: Kneipp-Aktiv-Club Bregenz

BECKENBODEN-TRAINING

Wann: Samstags ab 20. Oktober 20.+ 27.Okt., 10., 17. + 24.Nov., 1. Dez. 9-10 Uhr Wo: aks, Kursraum, Rheinstr. 61 Bregenz

Wir setzen unsere beliebten Senioren-Tanzstunden mit Roswitha Eiler fort. Termine: 17. + 24. Okt., 7.,14. + 21. Nov., 5. + 12. Dez. Beitrag 4,- Euro/Std. Veranstalter: Kneipp-Aktiv-Club Bregenz (Infos unter Tel. 05574/77200)

TREFFPUNKT TANZ

Wann: ab Mittwoch 17. Oktober 17.45 Uhr Wo: VS-Rieden Turnhalle Eingang hinterer Hof

Anze

ige

Mit Lebensfreude älter werden

Jung im Kopf und froh im Herz – unter diesem Motto starten wieder in vielen Gemeinden Vor-arlbergs die ALT.JUNG.SEIN. Lebensqualität im Alter Kurse. Dieses bewährte Programm für Menschen ab 60 Jahren bietet ein spezielles Training für ein gutes Gedächtnis und für den Erhalt der Beweglichkeit an und es gibt viele Tipps und Tricks für ein gelasse-nes Älterwerden mit Humor. Der Kurs erstreckt sich über 5 Wochen mit einer wöchentlichen 1,5 stün-digen Einheit. ALT.JUNG.SEIN. macht Freude und neue Freunde und ist ein hilfreicher Beitrag zur Demenzvorbeugung und Sturz-prävention. (pr)

INFOALT.JUNG.SEIN. Lebensqualität im Alter Kurse starten in:Schwarzach - Pfarrsaal jeweils am Di, ab 9. Oktober 201214.30 – 16 Uhr, 5 Teile, mit Refe-rentin Rita Halmer. Anm. bei Frau Halmer, Mobil: 0664-1624368 Hörbranz - Pfarrheimjeweils am Mo, ab 15. Oktober 2012, von 14.30 – 16 Uhr, 5 Teile. Referentin Ingeborg Gabri-el. Kosten: 28 Euro. Anm. bei Frau Gabriel, Mobil: 0664-73745157.

Veranstalter: Katholisches Bil-dungswerk. Mehr Infos zum Kurs auch unter www.altjungsein.at

Militärmusik spielte für die Lebenshilfe VorarlbergSowohl das Bundesheer als auch die Lebenshilfe Vorarlberg dienen der Bevölkerung, indem sie Un-terstützung in verschiedenen Le-benslagen bieten – so lautete am Donnerstag, dem 4. Oktober 2012, der gemeinsame Tenor bei einer Spendenübergabe in der Bilgeri-Kaserne. Anlass war, dass die Mi-litärmusik Vorarlberg heuer zum bereits zweiten Mal mit Benefiz-konzerten ihr soziales Engagement für die Lebenshilfe unter Beweis gestellt hat. Bei den zwei Auftrit-

ten in Schwarzenberg und in Göt-zis wurde ein Gesamterlös von über 2.524,87 Euro eingespielt, der nun Menschen mit Behinderun-gen zugute kommen wird. „Wir bedanken uns von Herzen bei der Militärmusik unter der Leitung von Kapellmeister Hauptmann Wolfram Öller sowie dem gesam-ten Militärkommando Vorarlberg für das großartige Engagement“, freute sich Paul Margreitter, Vize-Präsident der Lebenshilfe Vorarl-berg. (red)

Benefizkonzert-Organisator Reinhard Kopf, Militärkommandant Brigadier Ernst Konzett, Vize-Präsident Paul Margreitter und Hauptmann Wolfram Öller (v.l.n.r.).

Page 34: BB_41

34 Donnerstag, 11. Oktober 2012Pfarreien

Aus den

PfarreienPfarre St. Gallus

Pfr. Anton Bereuter

Kirchplatz 3 42563

Sonntag: Pfarrkirche 10 Uhr,

Vorabendmesse 19 Uhr,

Seekapelle: 8 Uhr

Werktag: Pfarrkirche: Mo 8 Uhr Morgen-

lob, Do und Fr 8 Uhr Hl. MesseSeekapelle: täglich 9 Uhr

Seniorenheim Tschermakgarten:Do 10 UhrPfarrbüro: jeweils Montag bis Freitag 9 – 11 Uhr, Tel: 42563, [email protected] Bücherei: Mo 15 -17 Uhr, Mi 15.30 – 19 Uhr, Fr 15 – 18 Uhr, Sa 17 – 19 Uhr

Termine:12.10. Im Rahmen des Jubiläums 1400 Jahre Heiliger Gallus in St. Gallen gibt es am 12. Oktober eine Galluswanderung von Bregenz nach Rheineck. Treffpunkt bei der Pfarrkir-che St. Gallus um 8.30 - Abmarsch 9.30 Uhr. Nähere Informationen siehe www.gallusweg.ch/category/aktuell/14.10. Fest des Hl. Gallus – Patrozi-nium, 19 Uhr festlicher Gottesdienst, 10 Uhr Festgottesdienst mit Altabt Kassian gestaltet vom Kirchenchor21.10. Weltmissionssonntag19 Uhr und 10 Uhr festlicher Got-tesdienst mit den Grandi Amici und Opfer für die Weltmission

Weitere Informationen finden Sie auf

unserer Pfarrhomepage

www.sanktgallus.at

Pfarre St. GebhardPfr. Joy Peter Thattakath

Wuhrwaldstraße 24 71779

Gottesdienste in St. GebhardSamstag: 19 Uhr, Sonntag: 10 UhrDienstag: 8 Uhr, anschl. RosenkranzMittwoch: 19 UhrDonnerstag: 8 Uhr, Achsiedlungsstr. 19Freitag: 14.30 – 15.30 Uhr, Gebets-stundeBeichte: Jeden 1. Freitag im Monat, 18.30 – 19 Uhr und nach Vereinbarung.

Oktoberrosenkranz Donnerstag & Sonntag: 19 Uhr Herbstwallfahrt nach Wasserburg St. Georg Heute, Donnerstag, 11. Oktober fah-ren wir um 13.30 Uhr ab Kirchplatz an den schönen Bodensee nach Wasserburg. Gemeinsam feiern wir die Hl. Messe und beten für unsere persönlichen Anliegen und für die Menschen unserer Pfarrgemeinde. Im Haus des Gastes direkt am See

Pfarre St. KolumbanPfr. Paul Solomon

Weidachstraße 1 83217

Do 11.10. 8 Uhr Hl. Messe, 19 Uhr Stille eucharistische Anbetung bis 20 UhrFr 12.10. 8 Uhr Hl. Messe, 19.30 Uhr Oktoberrosenranz. Wir beten für die Familien.Sa/So 13./14.10. 28. Sonntag im JahreskreisSa 18.30 Uhr Sonntag-Vorabend-messeSo 10.30 Uhr Sonntagsmesse - Nach den Gottesdiensten besteht die Mög-lichkeit Schokopralinen und Bio-Bärli zu kaufen. Der Reinerlös der Jugend-aktion 2012 kommt verschiedenen Projekten von Missio und der Kath. Jugend Österreichs zugute!

Pfarre Herz-JesuPfr. Arnold Feurle

Kolpingplatz 1 42025

Sa. 19 Uhr VorabendmesseSo. 8 Uhr Seekapelle, 10.30 und 19.30 Uhr in Herz-JesuWerktags: Di. und Fr. 19.30 Uhr Hl. MesseDi. und Do. 7 Uhr Morgenlob in der NepomukkapelleMi. 19.30 Uhr Gebetskreis im AustriahausFr. 15 Uhr Rosenkranz in der Pietá-KapelleBeichte/Aussprache nach Vereinba-rung mit dem Seelsorger

Besondere Gottesdienste16.10. 19.30 Uhr Jahrtagsgottesdienst für die Verstorbenen des Monats Oktober; das waren 2009 Christof Stübe, 2010 Gabriele Sieber-Lamper-ti, Richard Kempf, 2011 Marianne Lankmayer, Johanna Haberl,

FLOHMARKTSamstag, 13. Oktober von 9 bis 16 Uhr im Austriahaus. Liebe Leute seid bereit, es ist wieder Flohmarktzeit! Voller Freude stöbern suchen – in der Pause Kaffee und Kuchen – „Schätze“ trägt man dann von hinnen, vom Schnäppchen bis zu kuriosen Dingen!

Abtei MehrerauPater Anselm van der Linde

71461 -38

Sonn- u. Feiertage: 7 Uhr Frühmesse,

10 Uhr Konventamt, 18 Uhr VesperWochentage: 6.30 Uhr Konventamt 7.15 Uhr Messe am Gnadenaltar Beicht gelegenheit: Sonntag vor der

Frühmesse, Wochentage: 9 - 11:30

Uhr und 15 bis 17 Uhr Beicht glocke

bet ät i gen, Beichtgespräche nach

Vereinbarung

Schwesternder Hl. Klara

Kapuzinerkloster 48532

Öffentl. Gebetszeiten in der Klosterkapelle: sonntags 7.30 Uhr, werktags: 6.45 Uhr

Täglich 17-18 Uhr eucharistische Anbetung, 18 Uhr VesperJeden 3. Samstag im Monat: 8 Uhr

Eucharistiefeier mit anschl. Frühstück

Lourdesgrotte: Die Lourdesgrotte

ist zum persönlichen Gebet geöffnet.

Täglich: 16.30 Uhr RosenkranzgebetÖffnungszeiten der Franziskusstube:Täglich erhalten Hilfsbedürftige von

den Schwestern an der Klosterpforte

eine Jause oder eine warme Suppe.

Die Franziskusstube ist von Oktober

bis April jeden Samstag von 11.30

bis 13.00 Uhr geöffnet.

KapuzinerkircheKirchstraße 36a

Sonn- u. Feiertage: 6.30 und

9.30 Uhr hl. MesseWochentage: 6 Uhr hl. Messe, Beichtgelegenheit: DI 10 - 12 Uhr, FR 16 - 18 Uhr, SA 15 - 17 Uhr,

SO nach jeder Messe. Täglich um

16.45 Uhr in der Lourdesgrotte Rosenkranz

Do., 11.9. 6 Uhr feierliche Messe zum 50. Konzilsjubiläum u. dem Beginn des „Jahrs des Glaubens

Hl. Wendelin-FluhPfr. Paul Solomon

Fluh 13 83217

SO 9.15 Uhr Hl. Messe

Pfarre MariahilfPfr. Edwin Matt

Mariahilfstraße 52 71839

Sonntag: Messfeier 9 Uhr und 11 Uhr Werktag: Mittwoch 8 Uhr MessfeierDienstag & Donnerstag 8 Uhr LaudesDie Beginnzeiten der Beerdigungs-gottesdienste entnehmen Sie den Informationen bei der Kirchentüre, sowie den Medien. Ihre Mitfeier ist für die Angehörigen ein Zeichen des Trostes. Rosenkranz: Samstag 17.30 Uhr

Jungschar-Gruppen - Treffen: jeden Mittwoch jeweils von 14:30 - 15:30 Uhr (Leiter/inn: Melissa Schuler und Philipp Schröcker) oder jeden Samstag jeweils von 10:30 - 11:30 Uhr (Leiterinnen: Ve-ronika Bohle, Caroline Zlimnig, Sarah Reimann und Vanessa Kofler) Ministranten gesucht: Wir sind eine bunte Gruppe von Mädchen und Buben, die regelmäßig den Ministran-ten-Dienst übernehmen, außerdem auch Spaß an den verschiedenen Aktivitäten haben. Wenn auch du uns kennenlernen möchtest und das Ministrieren ausprobieren willst, dann melde dich. Info: Claudia Teicht-meister, Tel. 0664-8240282, [email protected]

Fr 12.10. Kommunionfeier im Sozial-zentrum, 16 UhrSo 14.10. Herzliche Einladung zum ERNTEDANK. Um 11 Uhr ladet das Kinderliturgie-Team alle Kinder zum Kinderwortgottesdienst in den Pfarr-saal ein. Bitte bringt Körbchen mit Obst und Gemüse mit.

17. - 20.10. „72 Stunden ohne Kompromiss“Österreichs größte Jugendsozialakti-on - www.72h.at

Weitere Informationen: www.pfarre-mariahilf.at

lassen wir die Wallfahrt ausklingen. Über Ihre Anmeldung würden wir uns freuen. Karin Müller Tel.: 65473

Ministranten gesucht!Hallo du! Hast du nicht Lust, Minis-trant oder Ministrantin zu werden? Wenn du einen Dienst tun willst, der dir und anderen Freude macht, dann komm doch zu den Ministranten! Wir haben unsere erste Ministrantenpro-be am Samstag, 13. Oktober um 10 Uhr. Treffpunkt ist vor dem Pfarrsaal. Auf dein Kommen freuen sich Pfarrer Joy Peter Thattakath und Hilde Gerstenbrand sowie Sabrina, Bianca und Fabienne.

Sa 13.10. 19 Uhr Jahrtagsmesse2010: Michael Baldauf, Felchenstr. 1; Fritz Moosburger, Achgasse 53; Dorflinger Otmar, Achsiedlungstr. 15; 2011: Ewald Posch, Achsiedlungs- str. 47; Renate Brüning, Achsiedlungs-str. 63, Gyula Varga, Rheinstr. 81b.

Erntedanksonntag am 14. Oktober 2012 um 10 UhrWir wollen Gott für all das Gute, mit dem er uns das Jahr über beschenkt hat, danken. Bitte bringt ein Erntedankkörbchen mit. Dieses wird während des Gottesdienstes ge-segnet. Kinder der 2. Klassen der VS Schendlingen und das Chörle unter der Leitung von Uli Harrich gestalten den Gottesdienst mit. Danach sind alle herzlich zu einer Agape auf dem Kirchplatz eingeladen!

Mo 15.10. 8 Uhr Hl. MesseDi 16.10. 16 Uhr Hl. Messe im Sozi-alzentrumMi 17.10. 19.30 Uhr AbendmesseDo 18.10. 8 Uhr Hl. Messe, 19 Uhr Stille eucharistische Anbetung bis 20 Uhr

Page 35: BB_41

35 Donnerstag, 11. Oktober 2012 Pfarreien

Evang.-methodistische Kirche Bregenz

Pfr. Bernfried Schnell

Blumenstr. 5 43907

Do 11.10. 9 Uhr Bibel aktuell, 20 Uhr HauskreiseSo 14.10. 9.30 Uhr Erntedankgottes-dienst - anschließend MittagessenDi 16.10. 9 Uhr Gebetsstunde, 20 Uhr GemeindevorstandDo 18.10. 20 Uhr Gemeindeabend „Fair Trade“

St. Josefskloster der RedemptoristinnenLauterach, Bundesstr. 38 71228

Do 11.10. 14 – 16 Uhr Oase der Hoff-nung für Menschen mit Depressionen und Ängsten, 18 Uhr Hl. Messe Fr 12.10. 6.45 Uhr Hl. Messe Sa 13.10. 6.45 Uhr Hl. Messe, 16 Uhr Rosenkranz vor dem Allerhei-ligsten, 16.30 Uhr Stille Anbetung, 17 Uhr Vesper So 14.10. 7.30 Uhr Sonntagsmesse, 17.15 Uhr Vesper mit Anbetung, 19.30 Uhr 1. JESUS-MEETING für Jugendliche und ihre Begleiter in der Klosterkirche: Lobpreis – Impuls – Anbetung – lockeres Beisammensein Come and see!Mo 15.10. 17. Uhr Oktoberrosen-kranz, 20 - 21.30 Uhr 1. Treffen für den GEMEINSAMEN GLAUBENSWEG in der Bundesstraße 40Di 16.10. 9 Uhr Hl. Messe, 17 Uhr OktoberrosenkranzMi 17.10. 6.45 Uhr Hl. Messe, 17 Uhr OktoberrosenkranzDo 18.10. 18 Uhr Hl. Messe

Oktoberrosenkranz: Montag, Diens-tag und Mittwoch jeweils um 17 Uhr, Samstag: 16 Uhr

Kloster Riedenburg Arlbergstraße 88 90320

Sonn- u. Feiertage 9 Uhr Gottes-dienst

Neuapostolische Kirche

Bregenz, Nideggegasse

+43 5574 87007

[email protected]

Do 11.10. in Bregenz und Hard um 20 UhrSo 14.10. in Bregenz mit Hard u. Lochau um 9:30 Uhr Mi 17.10. in Bregenz, Hard und Lochau um 20 UhrSo 21.10. in Bregenz, Hard und Lochau um 9:30 Uhr

Kirche der Siebenten Tags Adventisten

Laimgrubengasse 18 72707

FR 19 Uhr AbendandachtSA 9 Uhr Bibelgespräch10 Uhr PredigtgottesdienstMI 19 Uhr Bibelstunde

Freie evangelische Gemeinde (FEG)

Hr. Hans Prugger

Gemeindezentrum Hard

Rheinstr. 4 63862

Fr 12.10. 20 Uhr „Missionsabend FriedensstimmeMission – wo der Atem gefriert“Sa 13.10. 14 Uhr JungscharSo 14.10. 10 Uhr Abendmahl – Got-tesdienstDo 18.10. 20 Uhr Kleingruppe

Evang.Pfarrgemeinde A.u.H.B. Bregenz

Pfr. Ralf Stoffers

Kosmos-Jenny-Str. 1 42396

Fr 12.10. 14 - 17 Uhr Frauenkreis (Clubraum)So 14.10. 9.30 Uhr Fest-Gottesdienst zum Erntedank in der Kreuzkirche (Pfr. Stoffers & Pfr. Jaquemar) mit besonderer musikalischer Gestaltung; anschl. Kirchenkaffee, Weltladen-stand u. Sektempfang zum 80. Ge-burtstag von Pfr.i.R. Hans JaquemarSo 14.10. 10.45 Uhr Krabbelgottes-dienst So 14.10. 10 Uhr: Andacht in Hirschegg/ Kleinwalsertal, in der Kreuzkirche

Pfarre HöchstPfr. Wilhelm Schwärzler

[email protected] 78/75417-12

Messfeiern an Werktagen: Mi 19 Uhr Do 16.30 Uhr in der

AWH-Kapelle Fr 7.45 Uhr

Kloster ThalbachThalbachgasse 10 432910

Sonntag: 8.30 Uhr Hl. Messe an-schließend Aussetzung des Allerhei-ligsten Anbetung bis 17.30 Uhr17.30 Uhr Eucharistischer Segen, gesungene VesperMontag bis Samstag: 6.15 Uhr Hl. Messe, 9 Uhr Aussetzung des Aller-heiligsten, Anbetung bis 17.30 Uhr (außer am Mittwoch: Anbetung nur bis 12.15 Uhr), 17.30 Uhr Eucharisti-scher Segen, VesperDienstag: 19.45 Uhr Eucharistische Anbetung, Komplet

Landeskrankenhaus Bregenz

Diakon Johannes Heil

Krankenhausseelsorge 401/5280

So 14.10. 19 Uhr Erntedankgottes-dienstSo 14.10. 20 Uhr Der Gute Film in der Kirche: Seelenvögel: Seelenvögel ist ein Dokumentarfilm von Thomas Riedelsheimer . Er handelt von drei an Leukämie erkrankten Kindern, die sich mit dem Thema „Tod “ ausein-andersetzen. Riedelsheimer begleite-te die drei erkrankten Kinder Pauline (15), Richard (10) und Lenni (6) und zeigt wie sie und ihre Freunde und Verwandten mit dem Thema Tod, insbesondere ihrem Tod, umgehen. Mo 15.10. 18:30 Uhr Friedensgebet Jesus sagte: „Liebe deine Feinde!“ Und nicht: „Nieder mit dem Gegner“.

Jeden 1. Donnerstag im Monat:9 - 17.30 Uhr Anbetung für geistliche Berufungen, 19.45 - 22 Uhr gestalte-te und stille Anbetung für geistliche Berufungen18.30 Uhr Rosenkranz19 Uhr Hl. Messe mit Predigt20 Uhr gestaltete Anbetung21 Uhr stille Anbetung bis 22 Uhr

Beichtgelegenheit: nach jeder Sonn-tagsmesse und auf Anfrage an der Pforte

M 0664 34 119 88

T 05574/42784

T 05523/6361224 Stunden erreichbar

-

Anze

ige

Messfeiern an Sonn- und Feiertagen: Sa 19 Uhr (jede ungerade Woche)

So 8.45 Uhr

Rosenkranz: Mo, Di, Mi, Do und

Sa 7.30 Uhr Fr 7 Uhr

Jahresgedächtnis für Verstorbene: 1. Mi im Monat um 19 Uhr mit

Beichtgelegenheit von 18.15–18.45 Uhr

Anbetung: Do 8.15 bis 9 Uhr

in der Altenwohnheimkapelle

(ausgenommen 1. Do im Monat)

1. Mi im Monat von 8.30 bis 18 Uhr

in der Kirche (von Nov. bis März in

der Altenwohnheimkapelle)

Jeden Donnerstagin Ihrem Haushalt.

Page 36: BB_41

36 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Von Bregenz nach Rom. Bericht einer außergewöhnlichen Wanderung: Am 14. Mai 2012 starteten sieben Teilnehmer unter Leitung von Wanderführer Franz Ressmann zur großen Wanderung von Bregenz nach Rom. Die Route führte rheinaufwärts, über den Splügenpaß, entlang dem Commer-See, durch die Lombardei, Ligurien, Toskana, Umbrien und Latium bis nach Rom wo sie am 5. Juni ankamen. Nach einigen schönen Tagen in Rom ging es am 9. Juni mit dem Flugzeug zurück in die Hei-mat. Erleben Sie in einem kurzweiligen Vortrag, die schönsten Bilder und spannendsten Erlebnisse dieser außergewöhnlichen Wanderung durch die wunderbaren Landschaften und Städte Italiens. Heute, Donnerstag, 11. Oktober um 19:30 im Pfarrsaal Lochau, Landstraße 17. Der Weltladen sorgt für „Bewirtung“ vor und nach dem Vortrag. Der Erlös aus dem Ein-tritt von 4 Euro kommt dem Weltladen zugute. Die nächste Wanderung nach Rom findet vom 20. Mai bis 15. Juni 2013 statt. Informationen dazu, bei und nach dem Vortrag. (ver)

Bregenzer Jahrgang 1936tankten Sonne in Lugano

Zum diesjährigen Herbstausflug nach Lugano startete eine muntere Runde des Jahrganges 1936 Bregenz früh um 7 Uhr mit Weissreisen bei leichtem Regen beim Seestadtareal in Bregenz. Bei der kurzen Pause vor dem San Bernardinotunnel mit dem berühmten „Josef-Schnäpsle“ war’s noch trüb und regnerisch. Bei der Fahrt durch das wunderschöne Mesoccotal begrüßte uns die Sonne. Wir erreichten Bellinzona, das Tor zum Süden. Gestärkt in der schönen Raststätte Bellinzona trafen wir in Lugano ein wo uns an der Piazza Manzoni der „Trenino Turistico“ zu einer 45minütigen Stadtrund-fahrt erwartete. Nach dieser ersten Orientierung haben wir die Stadt

erkundet und den Nachmittag bei angenehmen 21 Grad genießen kön-nen. Nachdem wir gruppenweise die Geschäftsstraßen, die vielen Kirche und wunderschönen Bauten erkundet hatten und auch das leibli-che Wohl nicht zu kurz gekommen war, war um 17 Uhr Abfahrt zur Heimreise. Die anstrengende Reise beendeten die Jahrgängerinnen und Jahrgänger im Gasthaus Sternen in Rankweil mit einem ausgiebigen Abendessen. Der gemütliche, schö-ne Herbstnachmittag und der Aus-klang in Rankweil werden wohl noch öfters besprochen werden, beim wöchentlichen Stammtisch des Jahrganges 1936 im Bregenzer Café Montfort. (red)

Die Jahrgänger 36 erfreuten sich am angenehmen Klima in Lugano.

Page 37: BB_41

37 Donnerstag, 11. Oktober 2012

G a r t e n t i p p v o n ORF -Fernsehgärtner H e r b e r t G e r i n g e r jeden Montag in ORF 2 in Vorarlberg Heute

www.gartenparkgeringer.at

Herbert Geringer informiert Goldener Herbst – „Herbstfreude“

Unaufhaltsam setzt jetzt das Gar-tenjahr zum großen Finale an, schmückt sich mit bunten Blät-tern, farbenprächtigen Blüten, duftenden wohlschmeckenden Früchten, leuchtenden Beeren und einer Palette von attraktiven Gräsern. Überall sammeln sich aufgeregt zwitschernde Zugvögel und die Luft ist erfüllt von erdigen Düften. Kein Zweifel, das Gar-tenjahr geht langsam aber sicher seinem Ende zu. Doch dies ist kein müdes Dahinsiechen, es ist vielmehr ein Abschied mit Glanz und Gloria. Der Herbst treibt sein ausgefallenes buntes Spiel und es lohnt sich wirklich in jedem Gar-ten auch den Herbst zur Geltung zu bringen. Vielleicht darf ich Ih-nen einige typische „Herbstklassi-ker“ vorstellen.

Wilder Wein:Als Schüler durften wir im Zeich-nen Unterricht das Laub von wil-den Wein malen. Der wilde Wein bringt kahle Wände zum Leuch-ten, ist pflegeleicht und entspricht auch in den Sommermonaten den Erwartungen.

Das Pfaffenhütchen für den klei-nen Garten:Mit den bunten Blätter und den auffällig leuchtenden Früchte ist das Pfaffenhütchen ein wah-rer Verwandlungskünstler. Das Pfaffenhütchen ist absolut pflege-leicht, schnitt-tolerant und daher auch für den kleinen Garten ge-eignet.

Der Eisenholzbaum - bota-nisch Parrotia persica – lässt sich alljährlich vom „herbstlichen Flächenbrand“ erfassen. In den ersten Jahren nach erfolgter An-pflanzung nur zögerlich, doch später entwickelt dieser Strauch ein wahres Feuerwerk. Es würde den Rahmen dieses redaktionellen Beitrags wirklich sprengen, wenn ich versuchen würde, all Pflanzen

aufzuzählen, die wahre Herbst-klassiker sind. Ob kleine japani-sche Ahornarten, Berberitzen, Fel-

senbirne, Essigbaum, Weinreben, Tulpenbaum und so weiter sie alle haben gemeinsam: Sie sind wahre Farbkünstler und sorgen für ein farbenprächtiges Finale des Gar-tenjahrs.

Besuchen Sie eine leistungsfä-hige Gärtnerei oder Baumschule, lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie in Ihrem Garten jede Jahreszeit zur Geltung. (hg)

Herbert Geringer

INFO

Anze

ige

Anze

ige

Page 38: BB_41

38 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Bei den Essgewohnheiten junger Menschen denken wir schnell an Fast Food wie Burger, Döner, Pizza und Co., doch der Essalltag Jugendlicher ist vielseitig. Her-anwachsende schätzen die Ge-borgenheit am Familientisch ebenso wie das „Junk Food“ im Freundeskreis, so die Ernäh-rungswissenschafterin Mag. An-gelika Stöckler, tätig im Auftrag der aks gesundheit.

Wodurch ist das Essverhalten junger Leute geprägt?Stöckler: Kinder und Jugendli-che haben heute viel Freiheit und können schon früh mitentschei-den was, wann und wie sie essen. Sie entwickeln damit eine eigene Esskultur und beeinflussen auch den Essalltag ihrer Familien. Au-ßer Haus Snacks zu verzehren und im familiären Bereich Halb-fertig- und Fertigprodukte zu ver-wenden, wird nicht zuletzt durch den „jugendlichen Einfluss“ im-mer beliebter.

Angelika Stöckler

Haben Familienmahlzeiten im Jugend-alter noch einen Stellenwert? Stöckler: Gemeinsame Famili-enmahlzeiten gehören erfreuli-cherweise für die Mehrheit der Jugendlichen durchaus noch zum Alltag, obwohl es für die meisten Familien eine Herausforderung darstellt, während der Schul- bzw. Arbeitswoche und einer aktiven Freizeitgestaltung regelmäßig ge-meinsam am Tisch zu sitzen. Fa-milienmahlzeiten sind jedoch von besonderem Wert, denn sie erfül-

len gleich mehrere Funktionen. Sie dienen nicht nur der Versorgung sondern vor allem auch der fami-liären Kommunikation.

Wird Essen nicht immer mehr zur Ne-benbeschäftigung?Stöckler: Unterwegs und neben-bei zu essen ist charakteristisch für jugendliches Essverhalten. Essen wird jedoch auch in einer steigenden Zahl von Familien zur Nebenbeschäftigung. Auffallend ist, dass Mahlzeiten immer öfter

vor dem Fernseher eingenommen werden. Aktuelle Daten aus Vor-arlberg zeigen, dass 12 Prozent der 10 – 14 Jährigen täglich vor laufendem Fernseher frühstücken. 17 Prozent nehmen ihr Mittages-sen und 22 Prozent ihr Abendes-sen grundsätzlich vor dem Fern-seher ein. Dieses Verhalten wird bereits sehr früh geprägt, denn die Zahlen der Volksschulkinder se-hen nur wenig besser aus.

Was schmeckt jungen Leuten?Stöckler: Zuhause sind durchaus klassische Familiengerichte be-liebt. Die Hitliste in Schulrestau-rants und Kantinen wird derzeit von Nudelgerichten, Pizza und asiatischen Reisgerichten ange-führt. Vegetarische Speisen und Salatbuffets erfreuen sich speziell bei den Mädchen an steigender Be-liebtheit. Unterwegs ist Fast Food jeder Art willkommen.

Was charakterisiert die Esskultur Ju-gendlicher?Stöckler: Für junge Menschen hat Essen auch soziale und kulturelle Funktionen. Unter anderem geht es darum, sich von den Eltern ab-zulösen, sich einen Platz unter Gleichaltrigen zu sichern und mit ihnen gemeinsam etwas zu erle-ben. Bedingt durch gesellschaftli-che Entwicklungen werden heute immer mehr Mahlzeiten außer Haus eingenommen und die Ju-gendlichen können selbst entschei-den, was sie essen und trinken.Fo

to: a

ks

Foto

: aks

Rasche Hilfe bei Sportver-letzungenDie Menschen nutzen auch im Herbst ihre Freizeit häu-figer, um sich im Freien sportlich zu betätigen. Be-liebte Sportarten im Freien sind Radfahren, Nordic Wal-ken, Wandern, Laufen oder Tennis und Skaten. Wer Sport treibt, lebt gesünder - doch Sport ist nicht nur gesund und macht Spaß,

man kann sich dabei natürlich auch verletzten. Zu den häufigsten Sportverletzungen gehören kleine Schürfwunden, Quetschungen, Prel-lungen, Verstauchungen und Zerrungen.

Die Sportapotheke soll neben Verbandma-terialien wie Pflaster, Sprühpflaster, sterilen Wundauflagen, Salbengaze, Leukoplast, Mull-binden zum Fixieren der Wundauflagen, ein hochwertiges Desinfektionsmittel (bevorzugt als Spray), Einmalhandschuhe, eine Pinzette zum Entfernen von Fremdkörpern und eine Schere enthalten.

Bei geschlossenen unblutigen Verletzungen führt ein „Vereisungsspray“ zu einer sofortigen Schmerzlinderung. Zur äußerlichen Anwendung bei Prellungen, Verstauchungen und Blutergüs-sen eignen sich flüssige Zubereitungen und Gele, die durch die Verdunstung einen zusätz-lichen Kühleffekt ausüben. Die enthaltenen Wirkstoffe bekämpfen sowohl den Schmerz als auch die Entzündung.

Ihre Apothekerin, Ihr Apotheker stellt Ihnen gerne bei Bedarf eine individuell abgestimmte Apotheke zusammen.

Sportapotheke nicht vergessen!

Immer in meiner Nähe. Meine Apotheke

Mag.pharm. Andreas Gmeiner

Apotheker in Bregenz

Unterwegs und nebenbei zu essen ist charakteristisch für jugendliches Ess-verhalten.

GsundheitsbrünneleSo essen Jugendliche

Page 39: BB_41

39 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Worauf legen junge Menschen beim Es-sen besonderen Wert?Stöckler: An erster Stelle steht der Geschmack. Zudem muss das Es-sen schnell und leicht verfügbar sein. Zuhause wird oft direkt aus dem Kühlschrank gegessen und unterwegs sind die schnellen Im-bisse „zum Mitnehmen“ gefragt. Die Speisen und Getränke müs-sen trendig, cool und zugleich erschwinglich sein. Wo und was gegessen wird, entscheiden Jugend-liche meist ganz spontan. Gesund-heitliche Aspekte zählen kaum.

Heißt das, Jugendliche interessieren sich nicht für das Thema Ernährung?Stöckler: Keineswegs, speziell junge Mädchen beschäftigen sich erfahrungsgemäß sehr gerne mit

Fragen des Essverhaltens, der Zu-sammensetzung und der Herkunft von Nahrungsmitteln. Viele sind auch gut über deren Wirkung auf den Körper informiert. Auch Bur-schen sind durchaus interessiert. Sie finden oft über den Sport zum Thema Ernährung und setzen sich kritisch damit auseinander.

Sind Kochkenntnisse bei Jugendlichen noch gefragt?Stöckler: Ja, durchaus. Zahlreiche Jugendliche sind begeisterte Hob-byköche. Sowohl Schulen mit ein-schlägigen Schwerpunkten als auch Kochkurse im Projektunterricht und der Freizeit sind sehr beliebt. Dieser Trend wird unter anderem durch Vorbilder wie Jamie Oliver, Kochsendungen und das frühe He-ranführen in den Fächern Kochen und gesunde Ernährung in Volks- und Mittelschulen unterstützt.

KONTAKTaks Gesundheit GmbHGesundheitsbildungRheinstraße 61, 6900 Bregenz

[email protected]

Anze

ige

Anze

ige

Page 40: BB_41

40 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Anze

ige

Anze

ige

Anze

ige

Page 41: BB_41

41 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Liebe Bregenzerinnen und Bregenzer, liebe Mitglieder!

10-jähriges Dienstjubiläum von Schwester Katharina und Schwes-ter BirgitIm Anschluss an die wöchentlichen Besprechung des Pflegeteams am Donnerstag konnten wir vergan-gene Woche ein klein wenig feiern.

DGKS Katharina Schweizer und DGKS Birgit Frioli feierten ihr 10-jähriges Dienstjubiläum beim Krankenpflegeverein Bregenz. Ich wies darauf hin, dass es heu-te keineswegs selbstverständlich ist, wenn Mitarbeiter einem Un-ternehmen 10 Jahre die Treue hal-ten. In einer Zeit, in der das Wort Treue schon fast zum Fremdwort geworden ist und in der überall Flexibilität und Mobilität gefordert wird. Umgekehrt weiß aber jedes Unternehmen, dass langjährige Mitarbeiter einen unschätzbaren

Wert darstellen. Das Wissen, das langjährige Mitarbeiter in ein Un-ternehmen einbringen, erspart dem Unternehmen Zeit, Energie und damit auch Kosten. Ich durf-te daher im Namen des Vorstands des KPV beiden Schwestern recht herzlich danken. Danken vor allem für ihre Hilfe, für ihre liebevolle Zuwendung, die sie unseren Pa-tienten im Laufe von zehn Jahren angedeihen ließen. Danke auch für die Hoffnung, die sie den alten Menschen und pflegenden Ange-hörigen durch ihre Pflege und Be-treuung in den vergangenen zehn

Jahren gegeben haben. Also: Ein herzliches Danke, verbunden mit dem Wunsch auf weitere gute Zu-sammenarbeit.

Dkfm. Siegfried Schneider,

Obmann

Wir erhielten GedenkspendenFür Herrn Josef Mennel von Irmgard Huster: 15 EuroFür Herrn Alwin Fetzvon Sonja Beck, Frastanz: 100 EuroFür Frau Elisabeth Dreiervon der Trauerfamilie (Annelies Bleil): 100 Euro

Krankenpflegeverein

Ing. Wolfgang BochBäder & Heizungen

HörbranzTel. 05573-82284

www.ganzboch.at

Ein neues Bad? Ja! Aber wer kann s am besten?

Heide Boch Dipl. Badgestalterin

(SHK)

Wellness Tipps

Sich zuhause schönere Bade-freuden zu gönnen, liegt im Trend. Viele Bürger schichten ihre Finanzmittel um und inve-stieren in die Modernisierung und damit Wertsteigerung ihrer Immobilien. Marktforscher schätzen, dass mehr als zwei Drittel der österreichischen Bäder renovierungsbedürftig sind. Natürlich haben Badinteres-senten heute Zugang zu einer Fülle von Informationen rund um moderne Badplanung. Am Ende steht jedoch häufig die Frage: „Welcher Profi beim Badumbau ist für mich der richtige?“ Um hierauf zu antworten, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden und Ihnen, liebe Leser eine Orientierung zu geben, hat unsere Leistungsge-meinschaft SHK den Fachstudi-engang Dipl.-Badgestalter (SHK) eingerichtet. Wir gehören zu den ersten Absolventen dieses speziellen Qualifizierungsangebotes. Fragen Sie uns danach.

Anze

ige

Zusammen sind wir 27 Erwach-sene zwischen 20 und 82 Jahren, die sich einmal die Woche mit dem Thema Ernährung und Ge-wichtsreduktion beschäftigt ha-

ben. Gemeinschaftlich wurden in 12 Wochen von April bis Juli 2012, insgesamt 220 Kilo reduziert. Wer beim letzten Abschluss-Treffen die meisten Kilos abgenommen hat-te, dem winkte ein Preisgeld von über 300 Euro. Platz zwei und drei gingen auch nicht leer aus.

Unter dem Motto „mit Spaß zum Wunschgewicht“ startet Mitte Oktober wieder ein neuer Kurs zur Gewichtsreduktion. Jo-Jo-Effekt, einseitige Ernährung und vieles mehr verderben den Spaß auf dem Weg zum Wunsch-gewicht. Während der 12-wöchi-gen Abnehmphase werden die Teilnehmer intensiv betreut. Im Vorfeld wird für jeden Teilneh-mer während eines ersten, indivi-duell bestimmbaren Termins ein Programm erstellt, das auf einer umfangreichen Bio-Impedanz-Analyse basiert. Diese Messung wird mit einem medizinischen Körperanalysegerät durchgeführt

und ermittelt den persönlichen Anteil der Muskelmasse und des Körperfettes, gibt Auskunft wie bedenklich das Viszeralfett (Bauchfett) ist und benennt den Kalorienverbrauch im Ruhezu-stand. „Unser Ziel ist es, dass die Menschen lernen umzudenken“, erklären Melitta und Barbara vom Wellness-Team Bregenz/Dornbirn. „Wir möchten alle auf den Weg der richtigen Ernährung bringen“. Deshalb sei es wichtig zu wissen, was mit Genuss geges-sen werden darf und wie das Ge-wicht gehalten werden kann.

Jeden Dienstag findet ein Abendkurs statt. Die Teilnahme-gebühr inklusive aller Unterla-gen beträgt 59 Euro. Demjenigen, der das meiste Gewicht bzw. den höchsten Fettanteil verloren hat, winkt ein Preisgeld. Die Gruppe startet am Dienstag, 16.10.2012 – weitere Informationen unter Tele-fon 0699/197 18 520 (Barbara) (pr)

Barbara Hiebler

Gemeinsam 220 Kilo abgenommenNeuer 12-wöchiger Kurs startet Mitte Oktober!

Page 42: BB_41

42 Donnerstag, 11. Oktober 2012

BENEFIZ OKTOBERFESTAm Samstag, dem 20. Oktober, ab 20 Uhr lädt die Feuerwehr Bre-genz – Stadt zum Benefiz Okto-berfest im Feuerwehrhaus ein.

Es unterhalten die „Edel-Voice“ und die „Lochauer Bierblosn“. Ab 22 Uhr gibt´s eine Bar mit DJ. Dresscode für die Veranstaltung: TRACHTIG

Wann: Sa. 20. Oktober ab 20 UhrWo: Feuerwehrhaus Bregenz-Stadt, Belruptstrasse 4Karten: im Vorverkauf um 10 Euro bei der Hypo Zentrale Bregenz, Abendkassa 12 Euro

Wechsel beim SPAR am Kornmarkt. Nachdem er über 20 Jahre für die Nahversorgung der Innenstadt quasi „zuständig war“, hat Pius Beer letzte Woche das Zepter des SPAR-Markts am Kornmakt in be-deutend jüngere Hände übergeben: Bernahrd Metzler - wie Pius auch ein Wälder - wird in Zukunft dafür sorgen, dass dem Herzen der Stadt die „Dinge für den täglichen Bedarf“ nie ausgehen. Wie wichtig Pius Beer für die „SPAR-Familie“ war, zeigt auch die Tatsache, dass neben Bgm. Markus Linhart (r.) auch SPAR-Mitbegründer Luis Drexel (r.) sich von Pius Beer verabschiedete. Man kann also mitten in der Stadt noch „intim einkaufen“ - Gut so! (rj)

land-wirtsch.Fahr-zeug

unge-weihteHostie

grau-sameraltröm.Kaiser

Frucht-äther

Kfz-Z.Rem-scheid

zeitlos

Halbgottder grie-chischenSage

Tonne

Spreng-stoff(Abk.)

Ge-sprächs-stoff

Violinen-spieler

Wermut-brannt-wein

Wein-glas

Schiffs-werk-statt

nachunten

AbbrucheinesGebäu-des

Abk.:Europa-rat

Moti-vation

GöttinderSchön-heit

Toilette,WC

Ver-mächt-nis

ichbezo-generMensch

Lang-lauf-sport

röm.Zahl-zeichen:sechs

Eigelb

inhalts-los

interna-tionalesNotruf-zeichen

Rasenschnei-den

also(latein.)

Elfen-könig

Wind-seitedesSchiffs

militä-rischerStütz-punkt

Ge-tränkemischen

Kehr-gerät

AusrufdesNichtge-fallens

West-euro-päer

raten,herum-raten

quä-lendesNacht-gespenst

Schul-fest-säle

lauf-behin-dert

Fern-sehen(Abk.)

undurch-dacht

gefleck-tesPferd

einWochen-tag

gewell-tesHaar-büschel

spa-nisch:nein

ober-gärigesBier

Stadtin derToskana(Turm)

Not,Misere

Segel-kom-mando:Wendet!

öl-haltigeNutz-pflanze

ein Un-wetter

Funk-tions-träger

Tier-behau-sung

Kurortan derLahn(Bad ...)

weib-licherVorfahr

kurz für:lecker

engli-scheSchul-stadt

Meeres-stachel-häuter(Mz.)

britischePrin-zessin

mittels,durch

altrömi-schesHirten-lied

babylo-nischeGottheit

Ehe-mann

InitialenderSchiffer

proEinheit

behörd-licheAnord-nung

kleineErhe-bung

spani-scherAusruf

Volks-vertre-tung

hoch-werti-ger

DEIKE-PRESS-1619-27

T

N

EH

TG

A

ROEMER

WERFT

HERAB

ABRISS

IR

ANREIZ

S

KLO

T

EGOIST

MG

VI

TA

LEER

SOS

MAEHEN

DOTTER

A

R

NT

IRE

G

E

ERL

BUH

MAHR

AULAS

FREITAG

TV

S

L

A

X

NO

H

PISA

ELEND

KOELSCH

ETON

FR

S

O

N

A

HM

SC

SEESTERNE

ANNE

EKLOGE

U

GEMAHL

CP

OLE

JE

ERLASS

NOCKE

N

PARLAMENT

BESSER

LÖSUNG

Page 43: BB_41

43 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Handball BregenzZweimal Steiermark in 5 Tagen

Im Zuge der 7. Runde des HLA-Grunddurchganges, empfängt Bregenz Handball am Samstag, 13. Oktober um 19 Uhr, seinen un-mittelbaren Tabellenverfolger Juri Union Leoben. Nachdem der stei-rische HLA-Vertreter in Bregenz zu Gast war, reist die Sveinsoon-Trup-pe am Mittwoch, den 17. Oktober, selbst in die Steiermark und trifft dort in der 1. Runde des ÖHB-Cups auf den Bundesligisten ATV Auto Pichler Trofaiach.

Mit Juri Union Leoben kommt nicht nur Senkrechtstarter und Nationalteamspieler Raul Santos in die Handballarena Rieden/Vor-kloster, auch mit einem ehemaligen Bregenzer gibt es ein Wiedersehen. Damir Djukic, der in der Saison 06/07 für Bregenz auf dem Parkett stand, kehrt nach 5 Jahren in der spanischen Liga nach Österreich

zurück und ist seit dieser Saison bei Leoben unter Vertrag.

Gegen Leoben wollen Kapitän Philipp Günther & Co. endlich wieder punkten um den Anschluss an die Tabellenspitze nicht zu ver-lieren. Mit 1 Punkt Rückstand auf den Tabellenvierten, HC Linz AG (7 Punkte) ist man zwar noch vorne mit dabei, aber doch schon 4 Punkte hinter dem Drittplatzier-ten, Fivers WAT Margareten.

Nicht nur in der Handball Liga Austria will sich die Sveinsson-Truppe einen Sieg erarbeiten, auch im Österreichischen Cup müssen die Festspielstädter eine Runde weiterkommen. Nach dem Heim-spiel gegen den Steirischen Erst-ligisten reisen Lucas Mayer & Co. am Mittwoch, dem 17. Oktober selbst in die Steiermark um gegen ATV Auto Pichler Trofaiach die 1. Cup-Runde zu bestreiten. (ver)

„Best Player“ im Spiel gegen die Fivers war unsere Nr. 10, Paul Babarskas (6 Tore) Foto: Walter Zaponig, bregenz-handball.at

Spannendes Duell am Samstag: Youngster Raul Santos versus Bregenz-Torhüter Goran Aleksic Foto: Walter Zaponig

Unter Kontrolle hatte die Bregen-zer Defensive Fivers-Rückraum-Bomber Romas Kirveliavicius.Fo

to: H

erbe

rt Jo

nas,

ww

w.fi

vers

.at

Leader Austria Salzburg im Casino Stadion Den Bregenzer dürfte der bisher noch ungeschlagene Tabellenführer Austria Salzburg gerade recht kom-men. Denn die Bregenzer konnten die letzten sechs Spiele allesamt für sich entscheiden. Mit dem 1:0 Sieg beim FC Dornbirn konnten die Bre-genzer den sechsten Sieg in Folge einfahren, und dies mit einem Tor-verhältnis von 15:2 Toren.

Jedoch kommen die Gäste aus Salzburg mit einer ebenso imposan-ten und noch längeren Serie nach Bregenz ins Casino Stadion. Die Salzburger sind nun bereits 12 Spiele ungeschlagen, 10 Siegen stehen 2 Un-entschieden bei einem Torverhältnis von 36:3 Toren gegenüber. Doch das Bregenzer Casino Stadion ist der-zeit eine Festung. Alle 5 Heimspiele konnten bei einem Torverhältnis von 21:3 gewonnen werden. Zudem sind die Salzburger gern gesehene Gäs-te in Bregenz. So konnten die Bre-genzer beide bisherigen Partien zu Hause gegen die Austria klar mit 4:0 bzw. 5:1 Toren gewinnen. Einbahn-straßenfußball ist im Casino Stadion trotzdem nicht zu erwarten, denn beide Teams haben eine stolze Serie zu verteidigen. Das Spitzenspiel gegen Austria Salzburg findet am Samstag, dem 13.10.2012 um 15.30 Uhr im Casino Stadion statt. (pr)

Die Bregen-zer wollen den siebten Sieg in Serie beju-beln.

Page 44: BB_41

44 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Anze

ige

Page 45: BB_41

45 Donnerstag, 11. Oktober 2012

3500 Kinder hatten Spaß„Kindermarathon“ (400 - 2200 Meter) ging bei bestem Wetter über die Bühne

Der Kindermarathon, der im Rah-men des Sparkasse-Marathons in Bregenz durchgeführt wurde, stößt jedes Jahr auf noch mehr Zuspruch. 3500 Kinder haben im Rahmen der von „Vorarlberg be-wegt“ begleiteten Veranstaltung die Chance auf Bewegung ge-nutzt.

„Wenn maßgeblich Organi-sationen wie das Sportservice Vorarlberg, das Land Vorarlberg und das OK-Team des Sparkasse-Marathons zielgerichtet Hand in Hand zusammen arbeiten, sieht man was möglich ist. Zusätzlich hat der Verkehrsverbund den Kin-dermarathon mit eingeschobenen Bussen und Zügen großartig un-terstützt“, bilanziert ein hochzu-friedener OK-Chef Peter Mennel nach dem Kindermarathon. Der freilich auch von „Bestwetter“ unterstützt wurde. Träger des

Kindermarathons sind die Vorarl-berger Schulen, gleich 51 mit 147 Klassen sind nach Bregenz gekom-men, um an den verschiedenen Bewerben teilzunehmen, die Stre-ckenlängen betrugen zwischen 400 und 2200 Meter, angepasst an das Alter der Kinder. Zwei Schu-len haben sich besonders her-

vorgetan: Die Hauptschule Hard kam mit allen 245 Kindern zum Kindermarathon, die Volksschule Hittisau mit allen 100 Kinder. Die Direktorin der VS Hittisau, Ingrid Singer, sah das als selbstverständ-liche Verpflichtung der Schule gegenüber dem Veranstalter und vor allem gegenüber den Kindern.

„Die Aktion Vorarlberg bewegt wird immer mehr angenommen, das System greift schon in vielen Schulen und Kindergärten“ freu-te sich auch Martin Kessler vom Sportservice Vorarlberg. Wie breit der Kindermarathon mittlerweile aufgestellt ist, beweisen zwei Fak-ten: Zum einen die Steigerung der Teilnehmer von 150 im ersten Jahr auf nunmehr 3500 und die Teil-nahme des Schulheims Mäder, die mit schwerstbehinderten Kindern die Strecken bewältigt haben. Und unter frenetischem Applaus der Zuschauer im Casinostadion das Ziel erreicht haben.Wie überhaupt die Stimmung in Bregenz eine tolle war, über vier Stunden lang wurden die Kinder, die dabei wa-ren gefeiert, unabhängig von Zei-ten und Platzierungen. „So muss es wirklich sein“, stellte Martin Kessler dazu fest.

Ländle-Club „FC Tosters 99“ für Humanitätspreis „Menschen 2012“ der „Presse“ nominiert

Der FC Tosters 99 ist mit seinem Projekt „Integrieren und Profi-tieren“ seitens der Zeitung „Die Presse“ für den Preis „Menschen 2012“ Projekte in der Kategorie Humanitäres Engagemet 1 von 5 Nominierten. Ob der Preis an unseren Verein verliehen wird, wird in dieser Kategorie aus-schließlich durch eine Online Abstimmung entschieden: http://diepresse.com/unternehmen/aus-tria12/1295419/index?cat=3. Wer den FC Tosters unterstützen will, stimmt mit!

Seit Beginn des Bestehens des FC Tosters 99 bekennt sich der Verein zur sozialen Unterstützung Hilfs-bedürftiger und Notleidender auf verschiedenste Art und Weise. So ist auch in den Vereinsstatuten des FC Tosters 99 selbst das soziale Engagement des Vereins als einer von fünf gleichgewichtigen Ver-einszwecken verankert. Dieses so-ziale Engagement zeigt sich einer-seits in der Teilnahme an diversen Veranstaltungen für karitative Zwecke sowie die finanzielle Hil-feleistung durch Spenden in viel-

fachen Bereichen. Als Beispiele mögen die jährliche Teilnahme am Feldkircher Stundenlauf der Le-benshilfe, die Unterstützung der Opfer der Überschwemmungen in Vorarlberg im Jahre 2005, die all-jährliche Teilnahme am 24h-Bene-fiz-Handballturnier und die Un-terstützung der Kleidersammlung für Afrika und der Flutkatastro-phenopfer in Myanmar im letzten Jahr durch finanzielle Spenden-beiträge dienen. Über 13.000 Euro überwiesenSo konnte der Verein im Jahr 2001 im Rahmen eines Promi-Benefiz-Spieles 6.000 Euro an die Strah-lenopfer von Gomel (Tschernobyl) als Spende überweisen. Die Auf-

nahme des sozialen Aspektes in die neuen Vereins-Statuten 2006 als Vereinszweck und Ziel war ein weiterer Meilenstein seit der Ver-einsgründung 1999 in unserem Verein. In den letzten zehn Jahren konnte ein Betrag von 13.000 Euro an hilfsbedürftige Menschen und Organisationen in der Region und Welt überwiesen werden. Weiters konnten mit der Aufnahme der beiden afghanischen Asylwerber Ata und Abdullah in unser Ver-einsleben einen Beitrag zur Inte-gration geleistet werden. Seit 2009 haben wir vier weitere junge Asyl-werber in unseren Reihen. Ilyas Hassan, Abdi Abdullahi und Ab-dallah Jilaow kommen aus Soma-lia, Ben Iro aus dem Kongo. Sie

haben sich bereits sehr gut in den Verein integriert und sind mit Ei-fer bei der Sache dabei.

Auch der Verein profitiertDurch die Teilnahme an Fußball-spielen oder Veranstaltungen im Dorf (z.B. Landschaftsreinigung) will man die Jungs der Gesell-schaft näher bringen und Auf-merksamkeit erregen. Weiters will man „Vorbild“ für andere Vereine sein, die das Projekt allenfalls nachahmen. Mit dem Projekt pro-fitieren auch für die anderen Mit-glieder, es öffnet die Augen, er-weitern den Horizont, man wird viel toleranter. Und Erfolge in der Integration der Jungs (ob Sprache oder Bildung) machen Freude! Durch den Verein und die Tätig-keit werden die Jungs durch den sportlichen Bereich bekannt und schaffen Neugierde und Interesse. Interssierte (z.B. auf Auswärts-spielen in kleinen Gemeinden) fragen dann nach und legen ihre „Scheu“ ab. Ziel des Vereines FC Tosters 99 ist es auch weiterhin, ganz konkrete Hilfsprojekte zu unterstützen. (rj)

Die Spieler aus Afrika und Afgha-nistan haben sich bestens integriert.

Page 46: BB_41

46 Donnerstag, 11. Oktober 2012Automarkt

Anze

ige

Warten Sie nicht zu lange!Räderwechsel Samstag 13. und 20. Oktober von 8-12 Uhr

Anze

ige

„Lange Nacht der Musik“ -diesmal in Rot. Die dritte und letzte „Lange Nacht der Musik“ in diesem Jahr steht unter dem Motto „It‘s a red Night“ und will keinesfalls Halbweltstimmung, sondern Stim-mung und Party für jeden Musikgeschmack verbreiten. In 26 (!) Lokalen in Bregenz-Stadt und im Vorkloster werden ebenso viele Bands die Kleinstadt Bregenz wieder zum Musik-mekka am Bodensee machen. Sehen- und hö-renswert: Der „Blues- Bus“, der kostenlos alle Kneipen und Lokale im Halb-Stundentakt ver-bindet und ein „Party-Hopping“ in der gesam-ten Stadt ermöglicht. Das gesamte, aktuelle Programm auf www.bregenz.travel (rj)

Page 47: BB_41

47 Donnerstag, 11. Oktober 2012 Automarkt

Anze

ige

Nur Fliegen kann schöner seinDer neue Volvo V40 ab sofort im Autohaus Niederhofer Bestellbar und zur Probefahrt bereit!

Trotz der Bezeichnung „V“ im Namen ist der neue Volvo V40 kein klassischer Kombi, sondern ein Kompaktwagen mit Schräg-heck. Das Design ist anspre-chend und eines ist sicher: Der neue V40 ist eine Wucht.

Der neue V40 bekommt Volvo-typisch eine üppige Sicherheits-ausstattung. Als erstes Serien-fahrzeug weltweit kommt er mit einem Fußgänger-Airbag. Kommt es zum Unfall, hebt sich die Mo-torhaube an, und der Airbag löst aus. Der aufgeblähte Luftsack deckt den Teil unterhalb der nun geöffneten Motorhaube ab, dazu etwa ein Drittel der Windschutz-scheibe sowie den unteren Part der A-Säule. Innen schützt den Fahrer ein Knie-Airbag – ein Novum in der Volvo-Welt. Dazu spendieren die Schweden unter anderem ein weiterentwickeltes City Safety System, einen Spurhalte-Assistent mit Lenkunterstützung, einen in-

telligenten Einpark-Assistenten, automatische Verkehrszeichener-kennung, aktives Fernlicht und ein radarbasiertes Cross Traffic Alert System. Das warnt an Kreu-

zungen oder beim Ausparken vor seitlich herannahenden Fahr-zeugen. Bis zu einer Distanz von 30 Metern werden auch Radfahrer und Fußgänger registriert.

Und es geht noch mehr: Im Volvo V40 kommt der Notbrems-assistent mit automatischer Fuß-gängererkennung zum Einsatz. Dieses System erkennt Fußgän-ger, die vor dem Fahrzeug die Fahrbahn betreten. Es warnt den Fahrer und leitet automatisch eine Vollbremsung ein, falls er nicht rechtzeitig reagiert. Bis zu einer Geschwindigkeit von 35 km/h kann das System Kollisionen mit Fußgängern verhindern. Die Mo-torenpalette reicht vom sparsa-men Diesel mit einem CO2-Wert von 94 g/km und einem Durch-schnittsverbrauch von 3,6 Litern auf 100 Kilometern bis zum tur-bogeladenen T5-Benziner mit 254 PS, der in 6,7 Sekunden von null auf 100 km/h sprintet. Alle Mo-torvarianten verfügen über ein Start-Stop-System sowie Brems-energie-Rückgewinnung und sind wahlweise mit manuellem Schalt- oder Automatikgetriebe erhält-lich. (pr)

Der neue Volvo V40.

Page 48: BB_41

48 Donnerstag, 11. Oktober 2012Automarkt

Anze

ige

INFOHuber GmbH & Co KGHofsteigstraße 118, A-6971 HardTel: +43(5574)73180 Fax: +43(5574)73180 74Internet: www.autocenter-huber.atE-Mail: [email protected]

Geschäftsführer Markus Huber mit Team.

Autocenter Huber – HardMit Stabilität und Nachhaltigkeit in die Zukunft

Das Autocenter Huber in Hard be-weist einmal mehr was es heißt, sich erfolgreich gegen ein zuneh-mend unsichereres Umfeld zur Wehr zu setzen. Die Durchschlags-kraft und der Verdienst begründen sich nicht zuletzt in der jahrelangen Erfahrung der Geschäftsinhaber dieses Traditionsunternehmens. Die mit dem neuen Geschäftsmo-dell gesetzten Ziele sind ehrgeizig und erfolgsversprechend.

„Wir werden mit individueller Kundenberatung, nachhaltigen Trends und höchster Ästhetik dem schwierigen Wirtschaftsumfeld trotzen. Der Kunde steht bei uns nicht nur im Mittelpunkt, wir set-zen alles daran, ihn von der An-frage bis zur Übergabe und weit darüber hinaus mit der auf ihn maßgeschneiderten Lösung per-fekt zu begleiten. Bei uns gibt es keine undurchsichtigen Leistungs-beschreibungen. Wir sind ein ver-lässlicher und tatkräftiger Partner und haben nur ein Ziel: glückliche

und zufriedene Kunden“, betont Markus Huber, Geschäftsführer des Familienunternehmens.

Die Kunden können sich auf vie-les freuen. Nicht nur die qualitativ hochwertige Beratung durch per-fekt geschulte und motivierte Mit-arbeiter vermittelt einem das Ge-fühl von Zufriedenheit, auch der helle, kundenfreundliche Schau-raum überzeugt optisch und lädt zum Verweilen ein.

Das Autocenter Huber bietet ein breitgefächertes Angebot. Von Nutzfahrzeugen und Cabrios, Sportwagen und Hybrid- sowie Elektromodelle bis hin zu Fami-lien- und Gebrauchtwagen lässt die Angebotspalette des Peugeot-Händlers keine Wünsche offen. Ein weiterer Vorteil ist die Reparatur aller Marken in der eigens einge-richteten Werkstatt des Autocen-ters.

Die intelligenten Produkte von Peugeot sind innovativ, sparsam und effizient und begeistern durch anspruchsvolles Design und Klasse.

„Peugeot legt großen Wert auf Sicherheit und Fahrkomfort. Bes-ter Service und schnelle Wartung stehen an vorderster Stelle. Der Kunde soll sich rundum wohl füh-len. Auch in Sachen Finanzierung stehen ihm viele Wege offen und es ist uns ein großes Anliegen, das preislich beste Angebot für ihn zu erarbeiten“, zeigt sich Markus Hu-ber mit ehrlicher Begeisterung.

Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie noch heute das Auto-center Huber in Hard. (pr)

Page 49: BB_41

49 Donnerstag, 11. Oktober 2012 Automarkt

* Gemäß Bedingungen. Nähere Infos bei Ihrem 7 Sterne Renault Partner. **Nominaler Fixzinssatz von 3,9% garantiert über die gesamte Laufzeit von 12 bis 60 Monate. Anzahlung mindestens 20%. Freibleibendes Angebot von Renault Finance (RCI Banque SA Niederlassung Österreich), gültig bis 30.09.2012. Nur gültig bei Gebrauchtwagen. Nur für Konsumenten. **Zinsfreier 50/50 Kredit: Laufzeit 12 Monate, nominaler Fixzinssatz 0%. 50% des Fahrzeugpreises zu Beginn des Vertrages, 50% nach 12 Monaten. Effektiver Jahreszins 0%. Freibleibendes Angebot von Renault Finance (RCI Banque SA, Niederlassung Österreich), gültig bis 30.09.2012 bei allen teilnehmenden Renault Partnern. Nur für Konsumenten. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Abbildung ist Symbolfoto

www.renault.at

DRIVE THE CHANGE

GEHEN SIE AUF NUMMER SICHER MIT DER RENAULT 7 STERNE GEBRAUCHTWAGEN QUALITÄT!

GEBRAUCHTWAGENKAUF IST VERTRAUENSSACHE!

VIELE WEITERE TOP-ANGEBOTE BEI IHREM 7-STERNE PARTNER!

GEPRÜFTE 7 STERNE QUALITÄT BIS ZU 24 MONATE GARANTIE* 3,9 % FIXZINSSATZ** ZINSFREIE 50:50 FINANZIERUNG***

CLIO DYN. 1.6 16V

AUTOMATIC

PREIS T 8987,-

ERSTZ. 11/2008

PS 112 PS

KM/STAND 55000

FARBE ROT

MEGANE DYN. 1,6 16V

PREIS T 14.500,-ERSTZ. 04/2009PS

101 PSKM/STAND 22000FARBE GRAUMET.

SCENIC II, DYN.

LUXUS 2.0 16V

PREIS T 6983,-

ERSTZ. 06/2004

PS 134PS

KM/STAND 42000

FARBE SILBERMET.

SCENIC II, PRIV.

1,6 16V AUTOM.

PREIS T 9500,-

ERSTZ. 03/2007

PS 112PS

KM/STAND 30000

FARBE SILBERMET.

LAGUNA DYN.

2,0 DCI

PREIS T 12887,-

ERSTZ. 12/2007

PS 150PS

KM/STAND 95000

FARBE BLAU

AUTOMATIICC 1,6 16V LUXUS 2.0 16V2,0 DCI

Hard/Vorarlberg Hofsteigstraße 108b | Tel. 05574/73146 www.auto-rhomberg.at

Anze

ige

Mitsubishi Lancer Sportback schwarz, EZ 05/2010, 109 PS, 28.911 km, Klima, LM-Felgen, uvm. Euro 12.440,-

Daihatsu Cuore weiß, EZ 03/2004, 58 PS, 49.298 km, Radio, 1. Besitz, uvm. Euro 3.840,-

VW Golf Trendlineschwarz, EZ 06/2004, 75 PS, 43.650 km, Klima, 1. Besitz, uvm. Euro 7.940,-

VW Fox rot, EZ 10/2006, 75 PS, Klima, Nebelscheinwerfer, uvm. Euro 5.800,-

VW CrossGolf TDI silber, EZ 06/2007, 105 PS, 68.587 km, Klima, Mittelarmlehne, 1. Besitz, uvm. Euro 12.940,-

VW Tiguan 4Motion TDI schwarz, EZ 12/2008, 140 PS, 66.184 km, Allrad, Klima, 1. Besitz, uvm. Euro 26.440,-

Opel Corsa Cosmoblau, EZ 08/2008, 90 PS, 70.278 km, Klima, LM-Felgen,1. Besitz, uvm. Euro 8.990,-

Fiat Grande Punto silber, EZ 06/2007, 75 PS, 37.411 km, Klima, LM-Felgen, uvm. Euro 6.740,-

Hofsteigstraße 166, Hard Tel.: 05574-44310

Gebrauchtwagenangebotwww.autohaus-malang.at

Anze

ige

Page 50: BB_41

50 Donnerstag, 11. Oktober 2012Automarkt

Autocenter Spiegel

Prüfstelle für sämtliche Marken

Allgäustraße 50 6912 Hörbranz

Tel.: 05573/82386

Alle Fahrzeuge unterwww.autonatter.at

www.chevrolethoerbranz.at

Opel Movano, BJ 10/08, 120PS, Euro 14.900,00

Opel Movano, BJ 01/04, Diesel, 114PS, Euro 11.900,00

Opel Zafira, BJ 12/02, Diesel, 125PS, Euro 6.200,00

Opel Corsa Van, BJ 05/2006, 68PS, vorsteuerab-zugsfähig, Euro 3.950,00

Opel Astra H Caravan, BJ 05/08, Diesel, Euro 12.300,00

Opel Astra G Caravan, BJ 01/00, Diesel, Euro 3.950,00

Chevrolet Cruze, Bj 02/10, Benziner, 141PS, Euro 13.500,00

Chevrolet Captiva, BJ 05/08, Benziner, 136PS, Euro 14.200,00

Renault Modus, BJ 02/08, 111PS, Euro 8.290,00

Volvo S40, BJ 01/98, 90PS, Euro 3.950,00

Anze

ige

Anze

ige

Foto

: kog

lerp

fleg

e.co

m

KontaktGernot KoglerGewerbepark am BahnhofBahnhofstraße 62, SchwarzachTel.: +43 (0) 664/13 22 809

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und überzeugen Sie sich vom Unterschied!

Neuwagengeruch aus erster Hand

Es gibt Dinge, die sollte man dem Profi überlassen, ob man es lie-ber selbst machen will oder auch nicht. Allenthalben bietet Kog-ler-Pflege eine bemerkenswerte Palette von Reinigungstechniken gepaart mit einzigartigem Know-how, das höchsten Ansprüchen in Sachen effizienter Aufbereitung von Auto, Boot und Wohnmobil in jeder Hinsicht gerecht wird.

„Die Optik, die pflegende und konservierende Wirkung, die Werterhaltung sind einer jener Aspekte, die Kogler-Pflege für zufriedene Kunden buchstäblich unverzichtbar erscheinen lassen“, erklärt Gernot Kogler den gestei-gerten Bedarf seiner Dienstleis-tungen. Der Pflege-Profi schwört dabei auf ein Verfahren, das in Vorarlberg nur vereinzelt angebo-ten wird. Trockeneis, das Wasser und Chemie grundsätzlich zur Gänze ersetzt, legt neue Maßstäbe bei der Behandlung jeglichen Inte-rieurs. (pr)

Aufbereitung der höchsten Qualität: Interieur mit Trockeneis gereinigt.

Anze

ige

Page 51: BB_41

51 Donnerstag, 11. Oktober 2012 Automarkt

Citroen C5 2,2 HDI ExclusiveDiesel, Metallic, 98KW/133PS, Bj. 03/2002, 162.893 km, Audiosystem, Alufelgen, ABS, ASR, Bordcom-puter, Leder Schwarz, Xenon Scheinwerfer, ESP, Tempomat , Klima Automatik, eFH, Nebelschein-werfer, Airbag Fahrer/Beifahrerseite, Alarmanlage, Innenraumabsicherung, 24 Monate Gewährlei-stung davon 6 Monate Garantie! Herbstaktion Euro 4.990,--

MAZDA 2 1,3i CE PlusBenzin, Schwarz Metallic, 55KW/75PS, Bj. 02/2008, 34.373 km, Airbag für Fahrer & Beifahrerseite, 3. Bremsleuchte, Anti-Blockier-System (ABS) Audiosystem CD Player/MP3, Außenspiegel elektr. verstellbar, Dachantenne, elektr. Bremskraftvertei-lung, Fensterheber elektrisch vorne, Funk-Fernbe-dienung 24 Monate Gewährleistung davon 6 Monate Garantie!Herbstaktion Euro 8.050,--

Citroen C3 1,4i SX PlusBenzin, Eisen-grau Metallic, 54KW/73PS, Bj. 04/2005, 101.470 km, Audiosystem RD3(Radio/CD Player), Außenspiegel elektrisch verstell-bar, Außentemperaturanzeige, Bordcomputer, Fensterheber elektrisch mit Impulsgeber, Heck- scheibe beheizbar, Lenksäule höhenverstellbar, Nebelscheinwerfer, Notbrems- Assistent, Rücksitz geteilt, Seitenairbag vorne, Fahrer & Beifahrer Airbag, Servolenkung 24 Monate Gewährleistung davon 6 Monate Garantie Herbstaktion Euro 4.950,--

OPEL Meriva, 1,4i TwinportBenzin, Schwarz Metallic, 66KW/90PS, Bj. 04/2008, 56.276 km, Bordcomputer, Tempo-mat, Klimaautomatik, Reserverad in Fahrbe-reifung, Bremsassistent(HBA), Elektronisches Stabilitätsprogramm(ESP), Nebelscheinwerfer, Wärmeschutzverglasung, Audiosystem CD30 MP3 fähig, 24 Monate Gewährleistung davon 6 Monate Garantie! Herbstaktion: Euro 9.125,--

Peugeot 307 2,0i SW PremiumBenzin, Grau-Metallic, 100KW/136PS, Bj. 05/2002, 191.716 km, Panorama-Glasdach, Alufelgen 17“ Challanger, Klimaautomatik 2 Zonen, Audio-system RD3 Radio CD Player 6 LS, Dachreling, Kopfairbag, Bremsassistent, Fahrer&Beifahrer Air-bag, Gepäckraum-Abtrennung(Netz), Außenspie-gel elektrisch verstell&beheizbar, Außentempera-turanzeige, Winterräder, tiefergelegt, orig. Federn. Ihr neues Winterauto? Herbstaktion: Euro 2.800,--

Mercedes Benz B200 CDIDiesel, Horizont-blau Metallic, 103KW/140PS, Bj. 11/2005, 135.600 km, Radio mit CD Player, Airbag für Fahrer und Beifahrer, Anti-Blockier System (ABS) Antriebs-Schlupfregelung (ASR), Chrom Design Paket, Automatikgetriebe! 24 Monate Gewährleistung davon 6 Monate Garantie! Herbstaktion: Euro 13.990,--

Fiat Idea Diesel 1,3 16V MultijetDiesel, Metallic, 66KW/90PS, Bj. 01/2006, 63.186 km, Audiosystem mit CD Player und Bord-computer, City Funktion , Klima Automatik, eFH, Antiblockier System. Ersatzrad, Winterräder 24 Monate Gewährleistung davon 6 Monate Garantie! Herbstaktion Euro 7.490,--

Citroen C-Crosser 2,2 HDI FAP SXDiesel, Schwarz Metallic, 115KW/156PS, Bj. 05/2008, 78.788 km, Allrad Zuschaltbar(2 WD/4WD/Lock), Antriebsschlupfregelung(ASR), Anti-Blockier-System(ABS), Audiobedienung am Lenkrad, Bordcomputer, Elektronisches Stabilitäts-Programm(ESP), Tempomat, Klimaautomatik, Alu-Felgen, Nebelscheinwerfer, 6 Gang-Getriebe Manuell, Teilleder Polsterung 24 Monate Gewähr-leistung davon 6 Monate Garantie! Euro 17.450,--

Alfa Romeo Mito 1,6 Diesel 16V DistinctiveDiesel, Schwarz-Metallic, 88KW/120PS, Bj. 02/2009, 75.102 km, Einparkhilfe elektronisch, Klimaauto-matik 2 Zonen, LM-Felgen 7,5x18 (Supersport) Anti-Blockier-System (ABS), Antriebs-Schlupfre-gelung (ASR), Auspuffendrohr verchromt, Diffe-rentialsperre (Q2), 6 Gang Getriebe, Außentem-peraturanzeige, Autom. Begleitlichtfunktion der Beleuchtung (Follow me Home), Berganfahrhilfe, elektronische 24 Monate Gewährleistung davon 6 Monate Garantie! Herbstaktion Euro 11.975,--

WIR BRAUCHEN PLATZ

HERBSTAKTION FINANZIERUNG IM HAUSE

www.autohaus-blum.at | [email protected] | Schwefel 19 | Tel. 0 55 72/2 15 16

Anze

ige

Page 52: BB_41

52 Donnerstag, 11. Oktober 2012Automarkt

Autohaus Wehinger Bregenz - Mariahilfstraße 6, Tel. 05574/44450 | www.fordwehinger.at

in Bregenz

Freitag, 19. Oktober 2012 und Samstag, 20. Oktober 2012

Anze

ige

Page 53: BB_41

53 Donnerstag, 11. Oktober 2012

Ich suche: Ab 91Bj - Toyota 4türig sowie ja-panische Autos (LKW, PKW, Busse); ab 95Bj. Geländewagen Jeep und Pick Up oder ab 2000Bj. jedes Modell (Km, Zustand, Unfall, Mo-torschaden egal). Bitte alles anbieten, Danke! Tel.: 0650/5719594

Geschlossener Unterstellplatz für Bus/Kasten-wagen, Länge 6,5 x Höhe 3m im Raum Feld-kirch gesucht. Tel.: 0664/2300295

KFZ|Zubehör

Yamaha TZR50, 50ccm, Erstzulassung 2008, 5046km, 1.999 Euro VB,0664/9783544

Automarkt|Kleinanzeigen|Stellenmarkt

Verkaufe eine schöne Aprilia RSV 1000 R Fac-tory mit Akrapovic, EZ 03/08, nur 10.700km, viele Extras alles vom feinsten, 8700 VHB

Neupreis 23.000 Euro, 0664/4195444

Stellenmarkt

TRÄUME VERWIRKLICHEN! Erfolgrei-cher Unternehmer mit WKO-Auszeichnung / MLM 1. Platz, sucht noch drei bis vier zielstre-bige Mitarbeiter(innen) mit Charisma, für die Erweiterung seines Unternehmens. Nebenbe-ruflicher Einstieg sehr gut möglich. Bedin-gungen: Hilfbereit, kontaktfreudig, lernwillig, zuverlässig. Hören Sie doch einfach unser Infoband an 05574/82101

Kurse & Unterricht

SchulstartIn Zukunft bessere Noten!

Unverbindliche und kostenlose BeratungJetzt unverbindlich schnuppern!Nachhilfe ab 8,00 €/ Unterrichtsstunde2-4 Schüler/Gruppe, Fächerwechsel möglichTÜV-geprüftes Nachhilfeinstitut!

www.schuelerhilfe.atBregenz rstr.Dornbirn r.Lustenau resien-Str.

Chrysler Grandvoyager, Bj. 99, Diesel, 2. Be-sitz, garagengepflegt, 7-Plätzer, Klima, 245.000 Km, Leder-Komfort Ausstattung, nicht vorge-führt, geringfügige Reparatur erforderlich. VB 1.700 Euro. Tel.: 0664 / 28 017 12

Erf. GymLehrer erteilt Nachhilfe Lat/Frz alleKl. in Bregenz/Langen 004917681181129.

Suche MITARBEITERINNEN für Wettschalt-büro, Teil,- od. Vollzeit. Handy 06648329737Email [email protected] TipicoSportwetten, Bregenz, Dornbirn, Feldkirch

TiereGanz lieber großer Islandwallach, 4 Jahre, 4-Gänger zu verkaufen. Tel:: 00423/3844150

Page 54: BB_41

54 Donnerstag, 11. Oktober 2012Kleinanzeigen|Immobilien

Sachverständige & ImmobilienBmst. H. Kapeller

Liechtensteinerstraße 76Feldkirch, Tel.: 05522/77420

www.exacting.atgegründet 1979

ZU VERKAUFENBregenz-Fluh-Bodenseeblick: 2-Zi-EG-Wohnung

mit Terrasse, traumhafte Ruhelage, mitten im Grünen, mit Keller und Einzelgarage um Euro

110.000,-- zu verkaufen Mobil 0650 – 44 10 890

Bregenz: helle geräumige 3-Zi-Whg., 1. OG mit Lift, ca. 83 m² Wfl., und 12 m² Wintergarten, Keller

und TG-Platz um Euro 165.000,-- zu verkaufen Mobil 0650 – 44 10 890

Bregenz: besondere 2,5 Zi-Whg. im Hochparterre in geschichtsträchtigem Haus, 69 m², 12 m² Terras-se, Kellerabteil und zugeteilter APP, hohe Räume

mit Rundbogenfenster, usw. um Euro 152.000,-- zu verkaufen

Mobil 0650 – 44 10 890Gaissau: modernes, zeitgemäßes Reihenhaus,

121 m² Wfl., mit Balkon, Terrasse, kleiner Garten, Carport, in zentraler Ruhelage zu verkaufen

Mobil 0650 – 44 10 890Höchst: 3-Zi-Eck-Whg. ca. 66 m² Wfl., großer

überdachter Balkon, helle hochwertige Einbaukü-che, offener Ess-Wohnbereich, kleine Anlage, Keller

und TG-Platz, Bj. Bj. 2009 zu verkaufen Mobil 0650 – 44 10 890

Dornbirn-Oberdorf: 3 Zi-Whg.mit Loggia und TG-Platz, optimale Raumaufteilung ca. 55 m² Wfl.,

ideal als Starter-Wohnung oder für Single, VK 145.000,--,

Mobil 0650 – 44 10 890Dornbirn: 4 Zi-Eck-Wohnung, ca. 91 m² im 2. OG,

verglaste Veranda, Keller und TG-Platz, schöner familienfreundlicher Spielplatz im Innenhof, um

Euro 235.000,- zu verkaufen Mobil 0650 – 44 10 890

Dornbirn: 3-Zi -Penthousewohnung mit 76 m² Wfl., 55 m² Terrasse, unverbaubar, hochwertige

Ausstattung, moderne Architektur, Lift, Fußboden-heizung, Keller und 2 TG-Plätze zu verkaufen

Mobil 0650 – 44 10 890Dornbirn: 4,5 Zi-Whg. im 2. OG mit Lift , 100

m² Wfl., 2 Balkone, großzügige Raumaufteilung, zentrale Lage zu verkaufen Mobil 0650 – 44 10 890

Schwarzach: 3-Zi-Whg. ca. 100 m² Wfl. zum, Selbstausbau, ca. 60 m² Keller, 550 m² Garten

2 Autoabstellplätze, in schöner Lage zu verkaufen Mobil 0650 – 44 10 890

Hohenweiler: interessantes Wohnhaus mit 217 m² Wfl., (2 Whg.) 713 m² Grund, Balkon, Terrasse, gepflegt, unverbaubare Lage, Garage, Autoabstell-

plätze, zu verkaufen Mobil 0650 – 44 10 890

Mellau: innovatives, modernes Wohnhaus, neuwertig, ca. 200 m² Wfl., Top-Kachelofen,

Terrasse 1A-Standard, uvam. mit außergewöhnliche Aussichtslage zu verkaufen Mobil 0650 – 44 10 890

ZU VERMIETENBregenz: Büro- und Geschäftsfläche – große

Fensterfront – Top-Lage, sep. Eingang, 65 m² bis auf 125 m² erweiterbar, Parkplätze vor dem Haus

zu vermieten Mobil 0650 – 44 10 890

Gaissau: ca. 30 m² Geschäftsfläche in neuem Objekt, zentrale Lage, Miete Euro 290,-- + BK

Mobil 0650 – 44 10 890

Bekanntschaften

GOLD- & SILBERANKAUF - BARAUSZAH-LUNG!!! Altgold, Bruchgold, Zahngold, Silber-schmuck, Silberbesteck, Gold- und Silber-münzen, … Hausbesuche möglich. Laut Arbeiterkammer Testkauf 2012 bestzahlender Juwelier (BARZAHLUNG) für Altgold im Vorarl-berger Unterland. Juwelier Beker, Montfort-straße 2, Bregenz Tel: 05574/22526

Wir kaufen ab sofort versilberte Bestecke.

Bregenzer Goldkisterl Tel.: 05574/42827

DiversesBitte alte Fahrräder nicht wegwerfen! REINI´S BIKE-SHOP in Lustenau gibt Ihnen neues Le-ben. Kostenlose Abholung: 0650/8734770

Schöne Wohnwand zu verkaufen: neuwertig, Far-be: weiß hochglanz. Preis: VB 450 Euro. Ansehen lohnt sich! Tel: 0699/17071593 Ort: Hard

www.staub-sauger.at Vorwerk Kobold Dyson Wetrok Ratzer Tel. 05574 77515

Sie möchten Verwaltungskram erledigt haben? Dann kontaktieren Sie [email protected] oder 0650/3205868

Kaufe gerne Ihre antiken Gegenstände sowie Verlassenschaften. Tel: 0664/ 100 30 39 Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Wohlgefühl durch Wohlklang! Bringen Sie sich in Einklang mit sich selbst! Klangpädagogin verwöhnt Sie mit heilsamer Klangmassage. Tel. 05574/79620, www.freiraeume-reinhilde-wolfgang.at

Wer hat noch eine Schachtel oder einen Album voll mit alten Ansichtskarten aus Omas Zeiten. Zahle Liebhaberpreis. Telf.: 05572/52799

Günstig abzugeben: 2 x Sessel + 3er Couch (grau) um 150 Euro; 2 Glasvitrine je 30 Euro; TV-Board (dunkelgrau) 100 Euro; 2 Teppiche 70 Euro. Ort: Hard, Anrufe erbeten unter Tel.: 0650/5255150

Liebe? Schicksal? Finanzen? GRATIS Telefonbe-ratung testen! Astrologen, Hellseher und Kar-tenleger beraten Sie unverbindlich! Tel.: 0800 - 601197 (gebührenfrei)

Medieninhaber und Verleger: RZ Regional-zeitungs GmbH, 6800 Feldkirch, Rosengasse 5. Herausgeber: Reiner Kolb (rk); Chefredak-teur: Andreas Feiertag (fei); beide: 6800 Feld-kirch, Rosengasse 5. Redaktionelle Beiträge sind mit (red) oder dem Kürzel des Redak-teurs gezeichnet, von Vereinen, Institutionen und Organisationen übernommene Texte mit (ver). Mit (pr) gezeichnete Texten sind Beiträge im Sinne von bezahlten Anzeigen. Von Parteien und Interessensgruppen unab-hängige demokratische regionale Wochen-zeitung für den Bezirk Bregenz mit amtlichen Verlautbarungen der Stadt Bregenz.

Impressum WohnungsmarktJunges Paar, berufstätig, sucht 2-3 Zi-Whg. im Raum Bregenz, Schwarzach, Wolfurt, nicht möbliert, kein Makler. Maximaler Mietpreis zw. 400-650 Euro. Tel. 0650 / 3476891

Ihre Meinung ist uns wichtig.

Senden Sie uns Ihren Leserbrief!

Online auf rzg.atBregenzer Blättle, Rosengasse 5, Feldkirch

Page 55: BB_41

55 Donnerstag, 11. Oktober 2012 Immobilien|Kleinanzeigen

Immobilien

ZU KAUFEN:Bregenz: Moderne 2 Zi-Wohnung in Kleinwohnanlage mit ca. 50m² Wfl. zzgl. Terrasse, Kellerabteil und Carport. (Objekt 2687)Bregenz - Mitten im Zentrum und trotzdem angenehm ruhig. Sanierte 4 Zi-Wohnung mit ca. 92m² Wfl. zzgl. 2 Balkone um 165.000,--. HWB: 127 kWh/m²a (2674)Bregenz-Zentrum: Sanierungsbedürftige 4 Zi-Wohnung mit ca. 101m² Wohnfläche und 2 Bal-konen zum Spitzenpreis von 162.000,-- HWB 129 kWh/m²(Objekt 2644)Anleger aufgepasst: Wohn- und Geschäftshaus in Bregenz Vorkloster zu kaufen. HWB: 31 kWh/m² (Objekt 2524)Hard-Kleinwohnanlage: 4 Zi-Wohnung mit ca. 86m² Wohnfläche zzgl. Balkon, Keller, Einzelgarage und direktem Gartenzugang. (Objekt 2586)Hörbranz: Grundstück mit ca. 531m² in zentraler und ruhiger Lage zu kaufen. (Objekt 2672)Hörbranz: Exklusive Wohlfühloase mit ca. 196m² Wohnfläche auf einer Ebene zzgl. ca. 216m² Terrasse und Garten zu kaufen. (Objekt 2585)Hörbranz - Sackgasse: Eckreihenhaus in ruhiger und familienfreundlicher Lage ca. 106m² Wfl. zzgl. 60m² Keller. HWB: 61,1 kWh/m² (Objekt 2642).Höchst: Wollen Sie Geschäft und Wohnen kombinieren? (Objekt 2656)

Sibratsgfäll: Sonniges Grundstück, ca.913m² Grund mit atemberaubender Sicht auf die umliegende Bergwelt. (Objekt 2650)Langen: familienfreundliches Wohnhaus mit ca. 104m² Wfl. zzgl. 113m² Keller auf 1.405m² Grund. (Objekt 2483)Langen: Grundstück für Gemeindebürger zwecks Bebauung in absehbarer Zeit. (Objekt 2478)Langen: Grundstück zur Bebauung mit zumindest teilweise gewerblicher Nutzung. (Objekt 2478)

ZU MIETEN:Bregenz Uniqa-Center: 3 Zi-Wohnungen inkl. TG ab 01.12.2012 zu mieten. (Objekt 2249)Bregenz Uniqa-Center: 2 Zi-Wohnungen mit Balkon und TG ab 01.11.2012 zu mieten. (Objekt 2686)Bregenz Uniqa-Center: 2 Zi-Wohnung mit Balkon und TG ab 01.12.2012 zu mieten.Bregenz-Vorkloster: 3 Zi-Wohnung mit verglastem Balkon und Tiefgaragenplatz, Baujahr 1992 um 753,-- inkl. Betriebskosten ab Oktober zu mieten. (Objekt 2316)ERSTVERMIETUNG NACH ERNEUERUNG! Großzügige ca. 113m² Mietwohnung in Alberschwende ab sofort zu mieten! (Objekt 2666)Wohnen am traumhaften Sonnenhang ob Schwarzenberg - großzügige ca 80m² Mietwohnung in Einfamilienhaus zu mieten! (Objekt 2658)

Raiffeisen Immobilien GmbH

Thomas Wellinger Immobilienmakler

Raiffeisen Immobilien GmbH Tel. 05574/405 516 [email protected]

www.raibaimmo.at

Lauterach – Dachgeschosswohnung in ruhiger, zentraler Lage – 3 Zimmer mit 70 m2, Einzelga-rage, ab sofort zu verkaufen. B&B Immobilien 05574 83636-22 oder www.bb-immobilien.at

IR-V - Obj.Nr.: 2599 - Gelegenheit: Tolle 3,5-Zimmerwohnung, ca. 107 m2 Wohnfläche, mit überdachtem Balkon und traumhafter Seesicht in Bregenz zu mieten. Beraterin: Eva Künz, Tel: 05577/83111-11, REALBÜRO HAGEN Immobilien GmbH, www.realbuerohagen.at

BREGENZ Riedergasse: 2 hochwertige Büros (ca. 77 m2 und 101 m2) zu verkaufen. Sehr guter Lage, wenige Minuten vom Zentrum entfernt. Baujahr 2007, Tiefgarage, ausreichend Besu-cherparkplätze. Bestens geeignet für Arztpra-xis, direkte Nachbarschaft zur Dialysestation Bregenz. Information und Verkauf: Jäger Bau Bregenz GmbH, T: 05574 89777

Wir suchen Baugründe …ab einer Größe von ca. 1000 m2. Seriöse Abwicklung und Barzahlung garantiert. Sämtliche Nebenkosten übernehmen wir. Nägele Wohn- und Projektbau GmbH, Bmstr. Ing. Klaus Baldauf, T: 05522 60170 20, E: [email protected]

Bregenz – Reihenhausflair! 4-Zimmer Garten-wohnung mit 91m2 Wfl. und 96 m2 Garten zu verkaufen. B&B Immobilien 05574 83636-22 oder www.bb-immobilien.at

Jeden Donnerstag in Ihrem Haushalt.

Page 56: BB_41

Anze

ige