16
Beatanalyse „Niecynsny Galica“ von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Beatanalyse „Niecynsny Galica“ von Kapela Galicow

Klaus FrielerUniversität Hamburg

Musikwissenschaftliches Institut

Seminar 56.803, SoSe 08

Page 2: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Das Stück

• Kapela Galicow ist eine traditionelle Volksmusikskombo aus Zakopane, Polen

• Zakopane liegt in der Region Podhale im Tatragebirge, wo sich eine lebendige Volksmusiktradition erhalten hat

• Die Musik der Tatra steht der Karpatischen und Transsylvanischen Musik näher als der Volksmusik aus anderen Teilen Polens

Page 3: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Podhale

Page 4: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Das Stück

• Kapela Galicow verfügt über die typische Besetzung: Solovioline (prym), zweite Geigen (sekundy), dreiseitige gestrichene Laute (bazy) und Gesang

• Typisch ist die Verwendung der Lydischen Skala (C-D-E-F#-G-A-H) und der Podhale Skala (C-D-E-F#-G-A-Bb)

Page 5: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Das Stück - Aufbau

• Formal besteht das Stück aus einer Folge von 5-taktigen Phrasen im 2/4 Takt, die man auch als 4+6/4 oder 4+4+2/4 auffassen könnte

• Ein steter Wechsel von Instrumental- und Gesangspassagen, jeweils 3 x 5-Takte, insgesamt 7 mal, also 7 x 3 x 5 x 2 Beats! (Alle kleinen Primzahlen)

• Formal AAA‘ BBB‘ AAA‘ BBB‘ AAA‘ CCC AAA‘• A: Instrumental, B : Frauengesang, B‘: Chor,

C: Männergesang

Page 6: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Beatanalyse

• Für die Beatanalyse wurde das BeatRoot-Progamm von Simon Dixon benutzt.

• Beats aus automatischem Beattracking können manuell korrigiert werden (War hier notwendig, aufgrund des Timings und der Abwesenheit von Schlagzeug)

• Export der Onsets in Textdatei• Weiterverarbeitung mit SPSS

Page 7: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Beatroot (S. Dixon)

Page 8: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Beat- und Tempoanalyse

• Bis auf die ersten 2 Takte, die als Einleitung dienen, spielt die die ganze Zeit der bazy durchgehende Viertelnoten

• Höreindruck: Stark schwankendes Timing, sowie viele Rubati

• Problemstellung: Lassen sich diese Beobachtungen „objektivieren“? Gibt es eine Systematik in der Tempobehandlung?

• Frage: Wie organisiert Kapela Galicow dieses stark schwankenden aber kohärente Zusammenspiele?

Page 9: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

IOI-Histogramm

Page 10: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Tapping to Kapela

IOI by Onsets

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000

Onsets (ms)

IOI

(ms)

Page 11: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Phrasentempi

Page 12: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Phrasentempi

• Mittleres Tempo: 596,9 ms (100,6 bpm) , Standardabweichung: 65,4 ms. Minimum: 492 ms, Maximum: 780 ms

• Instrumentalpassagen stets schneller als Gesangspassagen, beschleunigend (meist schneller-schneller-langsamer)

• Gesangspassagen langsamer, mehrstimmige Passagen am langsamsten und schwankendsten

Page 13: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Autokorrelation der Beats

Page 14: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Clusteranalyse der Beats

Page 15: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Clusteranalyse der Beats

Page 16: Beatanalyse Niecynsny Galica von Kapela Galicow Klaus Frieler Universität Hamburg Musikwissenschaftliches Institut Seminar 56.803, SoSe 08

Klaus Frieler: Beat- und Metrumsinduktion

Tapping to Kapela Galicow

R2 = 0,641**