32
BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG Vaillant Elektro-Warmwasser-Wärmepumpe VWL BB VWL BM

BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG Vaillant … VWL BM VWL BB.pdf · 4 Werksgarantie Vaillant räumt Ihnen als Eigentümer des Gerätes diese Werksgarantie zusätzlich zu den

  • Upload
    doquynh

  • View
    229

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG

Vaillant Elektro-Warmwasser-WärmepumpeVWL BBVWL BM

2

Allgemeines

Sicherheit

Zu Ihrer Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4Gerätebezeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4Werksgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4

Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . .4CE-Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4Anwendung und Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7Vorsichtshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Vorschriften, Regeln, Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8

Verehrte Kundin, verehrter Kunde!Mit der Vaillant Elektro-Warmwasser-Wärmepumpe VWL BB/BM habenSie ein Spitzenprodukt aus dem HausVaillant erworben. Um alle VorteileIhrer Anlage nutzen zu können, neh-men Sie sich ruhig ein paar MinutenZeit und lesen Sie diese Bedienungs-anleitung. Sie ist nicht kompliziertund gibt Ihnen nützliche Tips undTricks.Bitte bewahren Sie diese Anleitungzusammen mit den anderen Geräte-papieren sorgfältig auf. Das dientnicht nur dem eigenen Interesse, auchein eventueller Nachbesitzer würdesich freuen, wenn er diese Unter-lagen in den Händen hält.

Tip

Die Erstinbetriebnahme und die not-wendigen Einstellungen hat Ihr aner-kannter Fachhandwerksbetrieb nachIhren Wünschen vorgenommen.Änderungen sind also nur notwendig,wenn Sie eine Veränderung der vor-eingestellten Größen vornehmen wol-len.

Zu Ihrer Sicherheit

Alle Arbeiten am Gesamtsystem(Montage, Wartung, Reparaturenusw.) dürfen nur durch einen aner-kannten Fachhandwerksbetrieb durch-geführt werden.Bitte bedenken Sie, daß bei nichtfachgerecht ausgeführten ArbeitenGefahr für Leib und Leben bestehenkann!

Bedienung Prüfungen vor Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Bedienelemente in der Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .9Mögliche Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10

Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe . . . .10Warmwasserbereitung mit einem Heizkessel . . . . .10Warmwasserbereitung mit einer thermischenSolaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Warmwasserbereitung mit einer . . . . . . . . . . . . . . .Heizungswärmepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11Warmwasser-Schnellaufheizung . . . . . . . . . . . . .12Automatische Betriebsartenumschaltung von derWärmepumpe auf die Elektro-Heizpatrone oderauf den Heizkessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13

Warmwassertemperatur ablesen und einstellen . . . . . . . .13Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14Legionellenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

3

INHALT

Bedienung Warmwasserspeicher entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Warmwasserspeicher füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15Pflege und Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16Mögliche Zubehöre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17

Installation Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Aufstellungsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19Gerät auspacken und aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Erforderliche Montagefreiräume . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Geräteabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Anschlußabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Kalt- und Warmwasseranschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Zirkulationsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Entleerungsmöglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Kondensatablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Heizungs-Vorlauf und Heizungs-Rücklauf . . . . . . . . . . . .24Luftkanalanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Elektroanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Verdrahtungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Stromlaufplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Übergabe an den Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Inspektion und Wartung Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Luftansaugung reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Luftaustritt gewährleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Kondensatablauf reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Schutzanoden prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

Werkskundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückseite

4

Werksgarantie

Vaillant räumt Ihnen als Eigentümerdes Gerätes diese Werksgarantiezusätzlich zu den Ihnen zustehendengesetzlichen Gewährleistungsansprü-chen ein, die Sie nach Ihrer Wahlgegen den Verkäufer des Gerätesgeltend machen können.Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre,beginnend am Tag der Installation.In diesem Zeitraum werden an demGerät festgestellte Material- oder Fa-brikationsfehler von unserem Werks-kundendienst kostenlos behoben. FürFehler, die nicht auf den genanntenUrsachen beruhen, z. B. Fehler auf-grund unsachgemäßer Installationoder vorschriftswidriger Behandlung,übernehmen wir keine Verantwor-tung.Werksgarantie gewähren wir nurnach Installation des Gerätes durcheinen anerkannten Fachhandwerks-betrieb.Werden unsere Arbeiten an dem Ge-rät nicht von unserem Werkskunden-dienst vorgenommen, so erlischt dieWerksgarantie, es sei denn, dieArbeiten sind von einem anerkanntenFachhandwerksbetrieb durchgeführtworden. Die Werksgarantie erlischtferner, wenn in das Gerät Teile einge-baut werden, die nicht von Vaillantzugelassen sind.Nicht umfaßt sind von der Werksga-rantie Ansprüche, die über diekostenlose Fehlerbehebung hinausge-hen, z. B. Ansprüche auf Schadens-ersatz.

Zu Ihrer Information

Verwendete Symbole

Achtung!Bei Nichtbeachtung dieserHinweise besteht Gefahr fürLeib und Leben oder es kannzu Geräteschäden kommen.

� Dieses Symbol kennzeichnetwichtige Hinweise.

� Dieses Symbol steht für eineerforderliche Aktivität.

Haftung

Für Schäden, die durch Nicht-beachtung dieser Anleitungentstehen, übernehmen wirkeine Haftung!

Gerätebezeichnungen

Die Gerätebezeichnungen haben diefolgenden Bedeutungen:

VWL BB

Vaillant Wärmepumpe Luft/WasserBivalent Brauchwasser

VWL MB

Vaillant Wärmepumpe Luft/WasserMonovalent Brauchwasser

BestimmungsgemäßeVerwendungDie Vaillant Elektro-Warmwasser-Wärmepumpen vom Typ VWL BB/BMsind nach dem Stand der Technik undden anerkannten sicherheitstechni-schen Regeln gebaut. Dennoch kön-nen bei unsachgemäßer oder nichtbestimmungsgemäßer VerwendungGefahren für Leib und Leben desBenutzers oder Dritter bzw.Beeinträchtigungen der Geräte undanderer Sachwerte entstehen.Die Geräte sind ausschließlich zurWarmwasserbereitung im geschlosse-nen System vorgesehen. Eine andereoder darüber hinausgehende Benut-zung gilt als nicht bestimmungs-gemäß. Für hieraus resultierendeSchäden haftet der Hersteller/Liefe-rant nicht. Das Risiko trägt allein derAnwender.Zur bestimmungsgemäßen Verwen-dung gehört auch das Beachten derBedienungs- und Installationsanlei-tung und die Einhaltung der Inspek-tions- und Wartungsbedingungen.

CE-Kennzeichnung

Mit der CE-Kennzeichnung wirddokumentiert, daß die Geräte derBaureihe VWL BB/BM dieAnforderungen der Richtlinie über dieelektromagnetische Verträglichkeit(Richtlinie 89/336/EWG des Rates)erfüllen. Die Geräte erfüllen diegrundlegenden Anforderungen derNiederspannungsrichtlinie (Richtlinie73/23/EWG des Rates).Des weiteren erfüllen die Geräte dieAnforderungen der EN 255(Wärmepumpen mit elektrisch ange-triebenen Verdichtern, Heizen,Anforderungen an Geräte für dieRaumheizung und zum Erwärmenvon Brauchwasser) sowie die EN378 (Sicherheitstechnische undumweltrelevante Anforderungen anKälteanlagen und Wärmepumpen).

ALLGEMEINES

5

ALLGEMEINES

Anwendung und FunktionDie Wärmepumpe VWL BB/BM er-möglicht eine komfortable und wirt-schaftliche Warmwasserversorgung inHaushalt und Gewerbe. Die Wärme-pumpe ermöglicht die Versorgungmehrerer Zapfstellen mit warmemWasser.Sie wird über eine normale Steckdo-se an das Stromnetz angeschlossen(230 V, 50 Hz, Wechselspannung).Der Warmwasserspeicher ist gegenAbkühlverluste durch eine FCKW-freieWärmedämmung sehr gut geschützt.Der Innenbehälter des VWL BM istzum Schutz gegen Korrosion feuer-emailliert und mit einer Magnesium-Schutzanode (1) ausgestattet.Die Aufheizung wird über einen ein-gebauten Thermostat vollautomatischgeregelt. Die VWL BB hat zusätzlicheine zweite Anode (2).Über den Temperaturwähler kann ei-ne Warmwassertemperatur von ca. 28 °C bis ca. 55 °C eingestellt wer-den.Die Warmwasser-Wärmepumpe VWL BB/BM steht im geschlossenenSystem ständig unter Leitungsdruck(der Wasserinhalt ist nicht mit derAtmosphäre verbunden). Beim Öffneneines Warmwasser-Zapfventiles strömtdas Kaltwasser durch das Kaltwasser-Zulaufrohr (3) und drückt das warmeWasser aus dem Innenbehälter durchdas Warmwasser-Auslaufrohr (4) her-aus.Die Aufheizung des Speicherinhalteskann sowohl mit der Wärmepumpeals auch in Kombination mit gas-oder ölbetriebenen Heizgeräten erfol-gen. Dazu ist im VWL ein zusätzli-cher Wärmetauscher eingebaut.Der Typ VWL BB verfügt über einenzweiten zusätzlichen Wärmetauscher,mit dem die Aufheizung des Warm-wassers auch durch eine thermischeSolaranlage realisiert werden kann.Die max. zulässige Erwärmung desWarmwassers beträgt 65 °C.Beide Gerätetypen sind serienmäßigmit einer Elektro-Heizpatrone von 2 kW Leistung ausgestattet, mit derca. 120 l des Speicherinhaltes aufeine Temperatur von 55 °C aufge-heizt werden können.

3

4

1

2 (nur bei VWL BB)

Abb. A.1: Anwendung und Funktion VWL

002/

0

Bitte beachten Sie, daß durcheine Solaranlage nur bis zu65 °C heißes Wasser an denSpeicher abgegeben werdendarf. Ansonsten kann es zuGeräteschäden kommen.

6

ALLGEMEINES

3a

3b

1

42

HP

M

Luftkreislauf

Kälteträgerkreislauf

Warmwasserkreis

Ölkühler

Abb. A.3: Funktionsweise der Wärmepumpe VWL

021/

0

zwischen

von

Abb. A.2 Luftzufuhr VWL_

020/

0

Ihre Vaillant Warmwasser-Wärme-pumpe VWL BB/BM wird imAufstellungsraum von derUmgebungswärme gespeist.

Das System besteht aus drei getrenn-ten Kreisläufen, die mittels Wärme-übertragern miteinander gekoppeltsind. Diese Kreisläufe sind:

- der Luftkreislauf, mit dem die Um-gebungswärme zum Kältemittel-kreislauf transportiert wird

- der Kältemittelkreislauf, mit demdurch Verdampfen, Verdichten undExpandieren Wärme an denWarmwasserkreislauf abgegebenwird

- der Warmwasserkreis

Der Kompressor (1) des Kältemittel-kreislaufs saugt Kältemittel vom Ver-dampfer (2) an. Dadurch sinkt derDruck des Kältemittels. Das Kältemittelfängt an zu verdampfen und geht inden gasförmigen Zustand über.Die zum Verdampfen benötigte Wär-me wird von der Umgebungswärmeder zugeführten Luft durch Wärme-übertragung im Verdampfer geliefert.Anschließend wird das gasförmigeKältemittel im Kompressor kompri-miert, wodurch sich die Temperaturerhöht. Das Kältemittel wird dann zum Kon-densator (3a) geleitet, wo es seineWärme an den Warmwasserspeicherim ersten Wärmetauscher abgibt.Vom Ölkühler des Kompressorss wirdweitere Wärme aufgenommen, dieüber den zweiten Wärmetauscher(3b) an den Warmwasserspeicherabgegeben wird.Weil durch die Wärmeabgabe dieTemperatur des Kältemittels sinkt, gehtdas Kältemittel wieder in den flüssi-gen Zustand über (Kondensation).Nachdem das Kältemittel über dasExpansionsventil (4) entspannt wird,gelangt es wieder zum Verdampferund der Kreislauf beginnt von vorn.

Sollte die Wärmegewinnung mit derWärmepumpe einmal nicht ausrei-chen, wird automatisch die Elektro-Heizpatrone des Gerätes zurWarmwasserbereitung eingeschaltet,vorausgesetzt der Schalter für dieElektro-Heizpatrone ist eingeschaltet.

7

SICHERHEIT

Sicherheitsventil undAusblasleitung

Verschließen Sie niemals die Ausblas-leitung des Sicherheitsventils.

Beim Aufheizvorgang vergrößert sichdas Wasservolumen. Deshalb tritt ausder Ausblasleitung des Sicherheits-ventils Wasser aus.

Aus der Ausblasleitung kann heißesWasser austreten. Führen Sie deshalbdie Ausblasleitung zu einem geeigne-ten Abfluß, wo keine Verbrühungs-gefahr gegeben ist.

Inspektion

Das Gerät ist bis auf einige wenigeTätigkeiten als wartungsfrei anzuse-hen (siehe Kapitel Wartung).Um dennoch alle Eventualitätenauszuschließen, empfehlen wir einejährliche Inspektion des Gerätes.Beauftragen Sie Ihren anerkanntenFachhandwerksbetrieb mit derDurchführung.Wir empfehlen den Abschluß einesInspektionsvertrages mit Ihrem aner-kannten Fachhandwerksbetrieb.

Veränderungen im Umfeld derWärmepumpe

An folgenden Dingen dürfen keineVeränderungen vorgenommen wer-den:- an der Wärmepumpe- an den Leitungen für Kältemittel,

Wasser und Strom- am Sicherheitsventil- an baulichen Gegebenheiten, die

Einfluß auf die Betriebssicherheitdes Gerätes haben können

Frostschutz

Trennen Sie Ihr Gerät nicht vomStromnetz.Der Frostschutz ist nur sichergestellt,wenn der Ein/Aus-Schalter derWärmepumpe auf Position „I“ stehtund keine Trennung vom Stromnetzvorliegt.

Warmwasserspeicher füllen

Vor der ersten Inbetriebnahme sowienach jeder Entleerung müssen Sieden Warmwasserspeicher erst füllen,bevor Sie das Gerät ans Stromnetzanschließen.

Sicherheitshinweise

Aufstellung und Einstellung

Aufstellung und Einstellarbei-ten sowie Wartung und Repa-ratur des Gerätes dürfen nurdurch einen anerkanntenFachhandwerksbetrieb erfol-gen!

Veränderungen an elektri-schen Zuleitungen sind nurdurch einen anerkanntenFachhandwerksbetrieb durch-zuführen. Es besteht Gefahrfür Leib und Leben!

Verbrühungsgefahr!Die Auslauftemperatur an denWarmwasser-Zapfstellen kannbei Solaranlagen und bei ein-geschalteter Legionellenschutz-funktion bis zu 65 °C betra-gen.

Kältemittel R134a!

Eingriffe in den Kältemittel-kreislauf dürfen nur durcheinen anerkannten Fachhand-werksbetrieb vorgenommenwerden.

Hinsichtlich des Kältemittel-wechsels sowie des Recyclingsdes Kältemittels fordern Siebitte das Sicherheitsdatenblattvon Vaillant an.

Bei normaler Benutzung und norma-len Bedingungen gehen keine Gefah-ren vom Kältemittel R134a aus.

Bei unsachgemäßer Verwendungkann es jedoch zu Schäden kommen.

8

Vorschriften, Regeln,RichtlinienBei der Aufstellung und Installationder Wärmepumpe mit integriertemSpeicher-Wassererwärmer sind insbe-sondere nachfolgende Vorschriften,Regeln und Richtlinien zu beachten:

In Deutschland:

� VDE- sowie EVU-Vorschriften und -Bestimmungen (insbesondere VDE 0100)

� Vorschriften und Bestimmungen derörtlichen Versorgungsunternehmen

� DVGW-Arbeitsblatt W 382„Einbau und Betrieb von Druckmin-derern in Trinkwasserverbrauchsan-lagen“

� DIN 1988 - TRWITechnische Regeln für Trinkwasser-installation

� DIN 4753Wassererwärmungsanlagen fürTrink- und Betriebswasser

� DIN 8947„Anschlußfertige Wärmepumpenzur Wassererwärmung mit elek-trisch angetriebenen Verdichtern“

� Unfallverhütungsvorschriften VGB 20Unfallverhütungsvorschriften„Kälteanlagen“ mitDurchführungsanweisungen

� Gesetz zur Einsparung von Ener-gie /(EnEG) und die dazu erlasse-ne „Verordnung über energiespa-rende Anforderungen an heizungs-technische Anlagen undBrauchwasseranlagen(Heizungsanlagen-Verordnung -HeizAnlV) vom 22. 03. 1994

In Österreich:

� Vorschriften des ÖVE

� Vorschriften der Elektrizitätsversor-gungsunternehmen (EVU)

� Vorschriften derWasserversorgungsunternehmen

� örtliche Bestimmungen

In der Schweiz:

� Vorschriften des SEV

� Vorschriften der Elektrizitätsversor-gungsunternehmen (EVU)

� Vorschriften derWasserversorgungsunternehmen

� örtliche Bestimmungen

Vorsichtshinweise

KorrosionsschutzVerwenden Sie keine Sprays,Lösungsmittel, chlorhaltigen Reini-gungsmittel, Farben, Klebstoffe usw.in der Umgebung des Gerätes. DieseStoffe können unter ungünstigenUmständen zu Korrosion führen.

Funktion des SicherheitsventilsDas Sicherheitsventil sollte monatlichvon Hand betätigt werden, um einemFestsitzen durch Kalkablagerungenvorzubeugen.Verschließen Sie nicht die Ausblaslei-tung des Sicherheitsventils. Er ist nor-mal, wenn dort während des Aufheiz-vorganges Wasser austritt.

UndichtigkeitenBei evtl. Undichtigkeiten im Warm-wasserleitungsbereich zwischenGerät und Zapfstellen schließen Siesofort das Kaltwasser-Absperrventilam Gerät und lassen Sie die Undich-tigkeit durch Ihren Fachhandwerks-betrieb beheben.

SICHERHEIT

9

BEDIENUNG

Prüfungen vorInbetriebnahme

� Das Kaltwasser-Absperrventilan der Sicherheitsgruppe desSpeichers muß geöffnet sein.

� Prüfen Sie, ob der Warmwasser-speicher gefüllt ist, indem Sie eineWarmwasserzapfstelle öffnen undkontrollieren, ob Wasser fließt.

� Ist das nicht der Fall, füllen Sie denWarmwasserspeicher auf (Seite15) bevor Sie den Warmwasser-speicher mit dem Stromnetz verbin-den.

Bedienelemente in derÜbersicht1 Temperaturwähler

2 EIN-/AUS-Schalter für die Elektro-Warmwasser-Wärmepumpe

3 EIN-/AUS-Schalter für ein zusätzli-ches Heizgerät (Kessel o. ä.)

4 Taster für den Legionellenschutz(einmalige, kurzfristige Aufheizungauf 65 °C zum Schutz vorLegionellen)

5 Anzeige der aktuellenWarmwassertemperatur

6 EIN-/AUS-Schalter für die automa-tische Betriebsartenumschaltungauf die Elektro-Heizpatrone oderauf ein Heizgerät

7 EIN-/AUS-Schalter für die Elektro-Heizpatrone

1 2

3

4

5

6

7

65° C

Abb. B.1: Bedienelemente in der Übersicht VWL

013/

0

10

BEDIENUNG

Mögliche Betriebsarten

Warmwasserbereitung mit derWärmepumpe

In dieser Betriebsart schaltet sich dieWärmepumpe automatisch ein, wenndie am Temperaturwähler (1) einge-stellte Temperatur unterschritten wird.

� Schalten Sie den EIN-/AUS-Schalter (2) auf die Position „I“.Die Elektro-Warmwasser-Wärmepumpe jetzt betriebsbereit.

� Ist diese Betriebsart aktiv,leuchtet die rote Kontroll-lampe des Schalters (2).

Warmwasserbereitung mit einemHeizkessel

In dieser Betriebsart schaltet sich derHeizkessel automatisch ein, wenn dieam Temperaturwähler (1) eingestellteTemperatur unterschritten wird.

� Schalten Sie die EIN-/AUS-Schalter(2 und 3) auf die Position „I“.

� Ist diese Betriebsart aktiv,leuchten die rotenKontrollampen der Schalter (2und 3).

1 2

3

65° C

Abb. B.2: Mögliche Betriebsarten - 1 VWL

014/

0

11

BEDIENUNG

Warmwasserbereitung mit einerthermischen Solaranlage

Die Warmwasserbereitung der Elek-tro-Warmwasser-Wärmepumpe vomTyp VWL BB kann mittels derserienmäßigen Wärmetauscher auchüber eine thermische Solaranlageerfolgen. Die Regelung der Aufhei-zung bei Solarbetrieb übernimmt dieSolarsteuerung.

� Stellen Sie die gewünschteWarmwassertemperatur amSolarregler Ihrer Solaranlage ein.Achtung:Stellen Sie sicher, daß eine Warm-wassertemperatur von 65 °C nichtüberschritten wird. Bei höherenTemperaturen kommt es zu Schä-den am Kältekreislauf der Wärme-pumpe.

� Beachten Sie die zugehörigenAnleitungen Ihrer Solaranlage.

Warmwasserbereitung mit einerexternen Heizungswärmepumpe

Die Warmwasserbereitung der Elek-tro-Warmwasser-Wärmepumpe vomTyp VWL BM/BB kann mittels derserienmäßigen Wärmetauscher auchüber eine Heizungswärmepumpeerfolgen. Die Regelung der Aufhei-zung übernimmt das Regelgerät derHeizungswärmepumpe. Bitte beach-ten Sie dabei, daß der Wärmetau-scher der Heizleistung der Heizungs-wärmepumpe entsprechen muß.

� Stellen Sie die gewünschte Warm-wassertemperatur am Regelgerätder Heizungswärmepumpe ein.

� Beachten Sie die zugehörigenAnleitungen Ihrer Heizungs-wärmepumpe.

1

65° C

Abb. B.3: Mögliche Betriebsarten - 2 VWL

015/

0

12

BEDIENUNG

Warmwasser-Schnellaufheizung

Die Elektro-Heizpatrone kann mit derWärmepumpe oder dem Heizkesselgemeinsam eingeschaltet werden.Der gemeinsame Betrieb von Elektro-Heizpatrone und Wärmepumpe oderHeizkessel bietet sich z. B. nach län-gerer Außerbetriebnahme desGerätes an, wenn möglichst schnellwarmes Wasser zur Verfügung ste-hen soll oder wenn kurzfristig sehrgroße Wassermengen benötigt wer-den.

Da die in Betrieb befindliche Warm-wasser-Wärmepumpe die Umge-bungstemperatur je nach Raumgrößeabkühlt, kann diese Betriebsart auchgewählt werden, wenn die Tempera-tur im Aufstellungsraum nicht weiterfallen soll.

Gemeinsamer Betrieb von Wärme-pumpe und Elektro-Heizpatrone

� Schalten Sie die EIN-/AUS-Schalter(1 und 2) auf die Position „I“.

� Ist diese Betriebsart aktiv,leuchten die rotenKontrollampen der Schalter (1und 2).

Gemeinsamer Betrieb von Heizkesselund Elektro-Heizpatrone

� Schalten Sie die EIN-/AUS-Schalter(1, 2 und 3) auf die Position „I“.

� Ist diese Betriebsart aktiv,leuchten die rotenKontrollampen der Schalter (1,2 und 3).

1

2 3

65° C

Abb. B.4: Mögliche Betriebsarten - 3 VWL

016/

0

13

BEDIENUNG

Automatische Betriebsartenum-schaltung von der Wärmepumpeauf die Elektro-Heizpatrone oderauf den Heizkessel

Fällt die Lufttemperatur im Aufstel-lungsraum unter 8 °C oder liegt eineStörung im Kältekreislauf vor, wirdbei eingeschalteten Schaltern (1 und2) die Warmwasserbereitung automa-tisch von Wärmepumpenbetrieb aufElektro-Heizpatrone oder auf denHeizkessel umgeschaltet.

� Schalten Sie die EIN-/AUS-Schalter(1) auf die Position „I“.

� Schalten Sie den Schalter (2) aufdie gewünschte Position Heizkesseloder ELektro-Heizpatrone.

� Wird die Elektro-Heizpatroneoder der Heizkessel angefor-dert, so leuchten die rotenKontrollampen der Schalter 1und 2.

Warmwassertemperaturablesen und einstellen

Die aktuelle Warmwassertemperaturkönnen Sie an der Anzeige (3) able-sen.

Die Warmwassertemperatur kann stu-fenlos zwischen 28 °C und 55 °Ceingestellt werden. Zum Ändern dergewünschten Warmwassertemperaturgehen Sie bitte wie folgt vor:

� Drehen Sie den Drehknopf (4)nach links, um die Warmwasser-temperatur zu senken oder nachrechts, um die Warmwassertempe-ratur zu erhöhen. Dabei bedeuten:

- Linksanschlag ca. 28 °C

- Rechtsanschlag ca. 55 °C

1

2

3

4

65° C

Abb. B.5: Mögliche Betriebsarten - 4 VWL

017/

0

14

BEDIENUNG

Ein- und Ausschalten

Ist der Warmwasserspeicher an dasStromnetz angeschlossen und derSchalter (1) in Stellung „I“, wird dieWarmwassertemperatur automatischauf dem am Temperaturwähler (2)eingestellten Sollwert gehalten.

- Wird die eingestellte Warmwas-sertemperatur unterschritten,beginnt das Gerät erneut dasWasser aufzuheizen.

- Wird die eingestellte Warmwas-sertemperatur erreicht, endet derAufheizvorgang.

Steht der Temperaturwähler aufLinksanschlag, wird ein Einfrieren desVWL BB/BM vermieden (nicht aberder angeschlossenen Wasserleitun-gen).Deshalb darf bei Frostgefahr dieStromzufuhr zum Gerät nicht unter-brochen werden. Beachten Sie bitteauch die Hinweise zum Frostschutzauf Seite 16.

12

365° C

Abb. B.6: Ein- und Ausschalten und Thermische Entkeimung VWL

018/

0

Legionellenschutz

Zur thermischen Entkeimung (z. B.Legionellen) empfehlen wir Ihnen beilängerer Abwesenheit durch Betäti-gen des Tasters (3) das Warmwasserauf 65 °C zu erwärmen.

� Die Erwärmung auf 65 °Cerfolgt für einen Aufheizvor-gang, anschließend wird auto-matisch auf Normalbetriebzurückgeschaltet.

� Die Erwärmung auf 65 °C istin Einfamilienhäusern nurerforderlich, wenn längereZeit kein Warmwasser ent-nommen wurde. Die Erwär-mung auf 65 °C kann mit derWärmepumpe oder demHeizkessel erfolgen.

15

BEDIENUNG

Wir empfehlen, auch während länge-rer Abwesenheit, die Anlage nichtauszuschalten. Sollte es aber den-noch einmal erforderlich sein, und IhrGerät steht in einem nicht frostsiche-ren Raum, entleeren Sie das Gerätwie nachfolgend beschrieben.

Warmwasserspeicher entleeren� Ziehen Sie den Netzstecker des

Gerätes aus der Steckdose.

� Schließen Sie die Kaltwasserzulei-tung (1).

� Befestigen Sie einen Schlauch (2)am Entleerungs-Stück (3) desWarmwasserspeichers.

� Bringen Sie das freie Ende desSchlauchs an eine geeigneteAbflußstelle (4).

� Öffnen Sie das Entleerungs-Stück (3).

� Öffnen Sie die höchstgelegeneWarmwasserzapfstelle (5).

� Wenn das Wasser abgelaufen ist,schließen Sie die Warmwasser-zapfstelle (5) und das Entleerungs-Stück (3) wieder.

� Nehmen Sie den Schlauch (2) wie-der ab.

4

2

3

1

5

65° C

Abb. B.8: Warmwasserspeicher entleeren VWL_

006/

0

Warmwasserspeicher füllen� Öffnen Sie die höchstgelegene

Warmwasser-Zapfstelle (5).

� Öffnen Sie die Kaltwasserzufuhr(1) an der Sicherheitsgruppe.

� Füllen Sie den Warmwasserspei-cher so lange mit Wasser auf bisWasser aus der höchstgelegenenZapfstelle austritt.

� Schließen Sie die Warmwasser-Zapfstelle (5) wieder.

16

BEDIENUNG

Pflege und InspektionReinigen Sie den Mantel Ihres Gerä-tes mit einem feuchten Tuch undetwas Seife. Verwenden Sie keineScheuer- oder Reinigungsmittel, diedie Verkleidung oder die Armaturenaus Kunststoff beschädigen könnten.Das Gerät sollte einmal jährlich voneinem anerkannten Fachhandwerks-betrieb gewartet werden.

FrostschutzBitte stellen Sie sicher, daß bei IhrerAbwesenheit während einerFrostperiode die Anlage in Betriebbleibt und die Räume ausreichendtemperiert werden.

Der Frostschutz ist nur sicher-gestellt, wenn der Ein/Aus-Schalter der Wärmepumpeauf Position „I“ steht undkeine Trennung vom Stromnetzvorliegt.

Eine andere Möglichkeit des Frost-schutzes besteht darin, denWarmwasserspeicher vollständig zuentleeren (Seite 15).

WartungDas Gerät ist als wartungsfrei anzu-sehen.Trotzdem sollten die aufgeführtenKontrollen regelmäßig durchgeführtwerden.

Funktion des Sicherheitsventils

� Das Sicherheitsventil sollte monat-lich von Hand betätigt werden, umeinem Festsitzen durch Kalkablage-rungen vorzubeugen.

Schmutzsiebe reinigen

Lassen Sie die Schmutzsiebe inregelmäßigen Abständen durch Ihrenanerkannten Fachhandwerksbetriebreinigen

17

Mögliche ZubehöreVaillant hat eine Reihe von Zubehörenim Programm, die den Umgang mitder Wärmepumpe noch weiter verein-fachen und zudem die Wirtschaftlich-keit Ihrer Anlage erhöhen.

Schauen Sie sich in Ruhe die neben-stehende Tabelle an und entscheidenSie sich.

Fragen Sie Ihren anerkanntenFachhandwersbetrieb!

Zubehör Beschreibung Bestell-Nr.

Kanalanschlußübergang Anschlußübergang für Abluft 307 091

Zuluftset Anschlußset für Zuluft 307 092

Überlauftrichter 376

Sicherheitsgruppe für einen Wasserdruck< 4,8 bar 9460

Sicherheitsgruppe für einen Wasserdruck> 4,8 bar 9461

BEDIENUNG

18

INSTALLATION

Vorbemerkungen

Die Installation und die Erstin-betriebnahme darf nur voneinem anerkannten Fachhand-werksbetrieb durchgeführtwerden, der auch für die Be-achtung der geltenden Vor-schriften, Regeln und Richt-linien verantwortlich ist.

Setzen Sie beiReparaturarbeiten kein ande-res Kältemittel als R134a ein!Ansonsten verlieren alleHerstellergarantien ihreGültigkeit.

Um eventuelle Rückstände zuentfernen, sind alle externenLeitungen gut durchzuspülenbevor Sie die Anlage inBetrieb nehmen.

Aufstellungsort

Bitte beachten Sie bei der Wahl desAufstellungsortes folgende Sicherheits-hinweise:

Installieren Sie das Gerät nichtin frostgefährdeten Räumen!

Achten Sie auf die ausreichen-de Tragfähigkeit des Unter-grundes!Berücksichtigen Sie bei derWahl des Aufstellortes dasGerätegewicht mit gefülltemWarmwasserspeicher. DiesesGewicht entnehmen Sie bitteden Technischen Daten(Rückseite).

Das Gerät darf nur auf einemfesten Untergrund installiertwerden.

Es sind keine Abstände vom Gerät zubrennbaren Oberflächen erforderlich!

� Wählen Sie den Aufstellort so,daß eine zweckmäßigeLeitungsführung erfolgen kann.

� Zur Vermeidung von Energie-verlusten sind gemäßHeizAnlV alle Anschlußleitun-gen mit einer Wärmedäm-mung zu versehen.

� Die erforderliche Größe desAufstellungsraumes beträgt beiUmluftbetrieb ohne Luftkanal-anschluß:

Höhe: 2,15 m

Grundfläche: 6 m2

Wandabstand: min. 0,25 m

� Der Betriebsbereich derWarmwasser-Wärmepumpeliegt zwischen +8 °C und + 35 °C Luftansaugtempe-

ratur.Um den Betrieb der Warm-wasser-Wärmepumpe zu opti-mieren, sollte die Ansaugluftso warm wie möglich sein.Deshalb empfehlen wir zurAufstellung Räume, in denenzusätzliche Wärme anfällt,wie z. B. Heizräume, Vorrats-räume mit Gefrierschränken o. ä.

19

INSTALLATION

Lieferumfang

BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG

Vaillant Elektro-Warmwasser-WärmepumpeVWL BBVWL BM

1

2

3

4

Abb. I.1: Lieferumfang

Tabelle I.1: Lieferumfang

VWL_

023/

0

� Prüfen Sie den Lieferumfangauf Vollständigkeit und Unver-sehrtheit!

Die Sicherheitsgruppen gehören nichtzum Lieferumfang und müssen bau-seits gestellt werden.Sie können die Sicherheitsgruppenvon Vaillant beziehen (siehe Seite17).

Position Anzahl VWL BB

1 1 Elektro-Warmwasser-Wärmepumpe

2 1 Bedienungs- undInstallationsanleitung

3 1 Tragehilfe

4 3Unterlegplatten (zum Schutzdes Bodens beimAusrichten)

VWL BM

Elektro-Warmwasser-WärmepumpeBedienungs- undInstallationsanleitung

Tragehilfe

Unterlegplatten (zum Schutzdes Bodens beimAusrichten)

20

INSTALLATION

Gerät auspacken undaufstellenDas Gerät wird auf einer Holzpalettestehend und in Plastikfolie verpacktgeliefert.

� Bringen Sie das Gerät mit denTragehilfen zum Aufstellungsort.Bitte beachten Sie dabei dasGerätegewicht von ca. 200 kg.

� Entfernen Sie die Plastikfolie.

� Entfernen Sie die Transportsiche-rungen.

� Nehmen Sie das Gerät von der Pa-lette, stellen Sie es auf dieUnterlegplatten (1) richten Sie esmit Hilfe der verstellbaren Füße (2)aus.

Die Wärmepumpe besitzt eineKondensatwanne, in der dasanfallende Kondensat gesam-melt und über denKondensatablauf an derRückseite des Gerätes abgelei-tet wird.Eine Neigung nach vorn mußdeshalb unbedingt vermiedenwerden, da in diesem Fall dasKondensat nicht ablaufenkann, sondern in dieWärmepumpe geleitet wirdund dort Schäden verursachenkann.

� Überprüfen Sie den Lieferumfang(Seite 19).

2

65° C

1Abb. I.2: Gerät ausrichten VW

L 00

3/0

21

INSTALLATION

AnschlußabmessungenLegende:

1 Heizungs-Vorlauf,Wärmetauscher 1

2 Heizungs-Rücklauf,Wärmetauscher 1

3 Zirkulationsanschluß4 Kaltwasseranschluß5 Warmwasseranschluß6 Kondensatablauf7 Heizungs-Vorlauf,

Wärmetauscher 2 (nur VWL BB)8 Heizungs-Rücklauf,

Wärmetauscher 2 (nur VWL BB)9 Tauchrohr für Thermometer und

Speicherfühler für Heizkessel-anschluß

10 Tauchrohr für Speicherfühler für Heizkesselfühler oder Solaran-lage (nur VWL BB)

11 Magnesium-Schutzanode 1 1/4“12 Magnesium-Schutzanode 3/4“

(nur VWL BB)

GeräteabmessungenBitte entnehmen Sie die Geräteab-messungen der nebenstehenden Ab-bildung.

ErforderlicheMontagefreiräumeSowohl für die Aufstellung desGerätes als auch für die Durch-führung späterer Inspektions- undWartungsarbeiten benötigen Sie fol-gende Montagefreiräume:

- 400 mm an der Oberseite (250 mm ohne Kanalanschluß)

- 600 mm an der Frontseite- 400 mm an der Rückseite- 400 mm zur Seitenwand

(Zugänglichkeit zur Installation derWärmepumpe)

1710

315

160

560

65° C

700

Abb. I.3: Geräteabmessungen VWL_

005/

0

275

780 87

5 1020

1170 13

5011

24

33

4

59 7

8

6

10

12

11

Wärmetauscher 1

Wärmetauscher 2

Abb. I.4: Anschlußabmessungen VWL_

004/

0

Die Abbildung zeigt eine VWL BB.

22

INSTALLATION

4

312

Art.-No. 9461(4,8 bar < p < 16 bar)

Art.-No. 9460(p < 4,8 bar)

5

65° C

VWL_

007/

0

Abb. I.5: Kalt- und Warmwasseranschluß montieren

Kalt- undWarmwasseranschluß

Achten Sie auf eine span-nungsfreie Montage der An-schlußleitungen, damit es nichtzu Undichtigkeiten kommt!

� Beachten Sie bei den Arbeitendie Geräte- und Anschlußab-messungen.

� Beachten Sie, daß in dieKaltwasserleitung eine Sicher-heitsgruppe (Sicherheitsventil,Rückflußverhinderer und beiDrücken von > 4,8 bar einDruckminderer) montiert wer-den muß. Die Sicherheitsgrup-pe gehört nicht zum Lieferum-fang, kann aber von Vaillantunter der Art.-Nr.

9460: bei Drücken < 4,8 baroder9461: bei Drücken > 4,8 bar

bezogen werden.

� Montieren Sie die Kaltwasserlei-tung (1) mit der Sicherheitsgruppe(2) an den Kaltwasseranschluß desGerätes (3) und verbinden Siediese mit dem Kaltwasser-Hausanschluß.

� Montieren Sie die Warmwasserlei-tung (4) an den Warmwasseran-schluß des Gerätes (5) und verbin-den Sie diese mit der Zuleitung fürdie Zapfstellen.

� Isolieren Sie die Kalt- und Warm-wasserleitungen und verlegen Sieeine Leitung von der Ausblaslei-tung der Sicherheitsgruppe zueinem geeigneten Abfluß.

� Bringen Sie gemäß DIN 1988 -TRWI in der Nähe der Sicherheits-gruppe ein Schild mit folgendemWortlaut an:„Während der Beheizung tritt ausSicherheitsgründen Wasser aus derAusblasleitung des Sicherheits-ventiles aus! Nicht verschließen!“

23

INSTALLATION

1

2

65° C

VWL_

008/

0

Abb. I.6: Entleerung und Kondensatablauf

ZirkulationsleitungVon der Installation einer Zirkula-tionsleitung wird abgeraten, da sichbei Wärmepumpenbetrieb durch dieauftretenden Wärmeverluste längereLadezeiten des Speichers ergebenkönnen.Statt Zirkulationsleitungen empfehlenwir bei weit entfernten Zapfstellenden Einsatz von selbstlimitierendenHeizbändern mit Zeitsteuerung.

EntleerungsmöglichkeitUm die Elektro-Warmwasser-Wärme-pumpe entleeren zu können, müssenSie bauseits eine Entleerungsmöglich-keit (1) vorsehen.

Bitte informieren Sie den Benutzerüber die Lage dieser Entleerungs-stelle.

KondensatablaufDas sich bei dieser Art derWärmeerzeugung bildendeKondensat kann in das normaleAbwassersystem geführt werden.

� Verlegen Sie eine Leitung vomKondensatablauf des Gerätes (2)zur Abwasserleitung des Hauses(setzen Sie dazu den Vaillant Über-lauftrichter Art. Nr.: 376 ein).

24

INSTALLATION

1

2 3

4

5

7

10

11

6

9

8

VWL_

011/

0

Abb. I.7: Heizungs-Vor- und -Rücklauf montieren (VWL BB Reihenschaltung)

VWL_

010/

0

Abb. I.7a: Heizungs-Vor- und -Rücklauf montieren (VWL MB)

Heizungs-Vorlauf undHeizungs-Rücklauf

Achten Sie auf eine span-nungsfreie Montage der An-schlußleitungen, damit es nichtzu Undichtigkeiten kommt!

Für die indirekte Beheizung ist in derWarmwasser-Wärmepumpe VWL BM ein Wärmetauscher inte-griert.� Montieren Sie den Heizungs-

Vorlauf (2) mit einer Speicherlade-pumpe sowie einem Rückflußver-hinderer.

� Montieren Sie den Heizungs-Rücklauf (1).

� Montieren Sie Temperatur- undSpeicherfühler in die entsprechen-den Tauchrohre (3).

Für die indirekte Beheizung sind inder Warmwasser-Wärmepumpe VWL BB zwei Wärmetauscher inte-griert.Bei indirekter Beheizung durch einHeizgerät (Gas, Öl, Heizungswärme-pumpe) müssen beide Wärmetau-scher in Reihe geschaltet werden. � Verbinden Sie den Vorlauf (4) des

unteren Wärmetauschers mit demRücklauf des oberen Wärmetau-schers (5).

� Verbinden Sie den vom Heizgerätkommenden Vorlauf (6) mit demVorlauf des oberen Wärmetau-schers (7).

� Verbinden Sie den vom Heizgerätkommenden Rücklauf (8) mit demRücklauf des unteren Wärmetau-schers (9).

Bei indirekter Beheizung durch zweiverschiedenen Systeme, z. B. Solarund Gas ist der untere Wärmetau-scher für den Solarkreislauf und derobere Wärmeauscher für Gas einzu-setzen.� Montieren Sie Temperatur- und

Speicherfühler in die entsprechen-den Tauchrohre (10 und 11).

Bitte beachten Sie, daß durcheine Solaranlage nur bis zu65 °C heißes Wasser an denSpeicher abgegeben werdendarf. Ansonsten kann es zuGeräteschäden kommen.

25

INSTALLATION

VWL_

012/

0

Abb. I.8: Mögliche Luftkanalanschlüsse

LuftkanalanschlußSerienmäßig ist der Luftanschlußkanalder Elektro-Warmwasser-Wärme-pumpe so ausgeführt, daß sowohldie Zuluft wie auch die Abluft ausdem Aufstellungsraum entnommenbzw. in diesen abgegeben werden.

Diese Art und Weise der Luft-zu-/-abführung führt dazu, daß sichdie Luft im Aufstellungsraum abkühlt.Wird diese Abkühlung imAufstellungsraum nicht gewünscht,bietet Vaillant die Möglichkeit, einenAbluft- und/oder Zuluftkanal zu instal-lieren.

Mit dem Abluftkanalanschlußüber-gang Vaillant Art. Nr. 307 091besteht die Möglichkeit, einen rundenAbluftkanal mit einem Durchmesservon 160 mm oder 200 mm anzu-schließen. Die Abluft kann damit zuKühlzwecken in einen anderen Raumoder ins Freie geleitet werden.

Mit dem Zuluftset (Vaillant Art.-Nr.307 092) kann die benötigte Wärmefür die Wärmepumpe von einemanderen Raum (Dachboden,Heizraum o. ä.) bezogen werden.

Natürlich können Sie diese beidenZubehöre auch kombinieren, so daßeinerseits die Abluftführung ins Freieoder in einen anderen Raum, ande-rerseits auch die Luftzuführung vonaußerhalb des Aufstellungsraumesgewährleistet werden.

Bitte beachten Sie die Druckverlusteder Zuluft-/Abluftkanäle:

Rohrdurchmesser Ø160 mm:maximale Kanallänge 6 m incl.zwei 90 °-Bögen

Rohrdurchmesser Ø200 mm:maximale Kanallänge 10 m incl.zwei 90 °-Bögen

� Jeder weitere 90°-Bogen ver-ringert die maximaleKanalrohrlänge um 0,5 m.

26

INSTALLATION

Die Elektroinstallation darf nurvon einem anerkannten Fach-handwerksbetrieb durchge-führt werden

Elektrische Spannung!Lebensgefahr durch Strom-schlag an spannungsführen-den Anschlüssen. Schalten Sieimmer zuerst die Stromzufuhrab. Erst im Anschluß darandürfen Sie die Installation vor-nehmen.

Bevor der Elektroanschlußdurchgeführt wird, muß derWarmwasserspeicher gefülltwerden (siehe Seite 15).

ElektroanschlußAnschlußverdrahtung

Das Gerät ist werkseitig steckerfertigverdrahtet. Sind weder Heizkesselnoch Solaranlage oder sonstigeSysteme zur indirekten Aufheizungdes Speichers angeschlossen, mußnur der Netzstecker eingesteckt wer-den.

Ist eine indirekte Beheizung mit o. g.Systemen vorgesehen, müssen vordem Anschluß des Netzsteckers Tem-peratur- und Speicherfühler mit denentsprechenden Geräten verdrahtetwerden. Diese Informationen entneh-men Sie bitte den Anleitungen dieserGeräte.

27

INSTALLATION

145

2

L

L

E1 N3

F2

X1 1

2 3

4 5

6 7

8 9

N

LN

1112

10

NL

M2

1

3 2

N2

M1

M

Gel

b/G

rün

Blau

BlauBlau

C3

C4

Braun

Braun

K3

4

F121

P

S11

4 5 2

N4

S54

53N

1

65°C

746

9

K1

S2

5

16

4S4

41

5 2

S35

16

4

NX2

1314

A15

CB

230

V24

V

24 V

230

V

L N

N

6

29

7 4

10

1

12

A1

A2

K2M

Brau

nBl

auBr

aun

Gel

b/G

rün

Wei

ssBl

auBl

auSc

hwar

zBl

auBl

au

Braun

Blau

Gel

b/G

rün

Brau

nBl

au

Gelb/GrünBlauSchwarzBlauBlauWeissRotViolett

Gel

b/G

rün

Brau

nBl

au

Braun

Schwarz

Blau

Brau

n

Blau

Schw

arz

Brau

n

Blau

Gel

b/G

rün

Blau

Schw

arz

Blau

Blau Brau

n

BraunBlau

Rot

Viol

ett

Rot

Blau

Blau

Gra

uBr

aun

Ora

nge

WeissWeiss

Rot

Schw

arz

Blau

Blau

Orange

Wei

ss

WeissRotViolett

Gelb/Grün

Blau

Brau

n

Blau

BraunSchwarzRotBraunWeissGrauBlauSchwarz

2 1

Blau

2 1

1011

C1

Grau

Brau

n

46

52

31Leiter 1

Leiter 5

Leiter 4

Leiter 6

Leiter 2

Leiter 3

3

Gelb/Grün

83

511

Abb. I.9: Verdrahtungsplan VWL_

022/

0

Verdrahtungsplan

A1:

STO

CKO

Ans

chlu

ßste

cker

A2:

Lade

pum

penk

abel

C1:

Vent

ilato

rkon

dens

ator

C3:

Anl

aßko

nden

sato

r -

Kom

pres

sor

C4:

Betr

iebs

kond

ensa

tor

-Ko

mpr

esso

rE1

:El

ektr

o-H

eizp

atro

neF1

:H

ochd

ruck

pres

sost

atF2

:Si

cher

heits

ther

mos

tat

K1:

65°C

- R

elai

sK2

:Re

lais

Wär

mep

umpe

/Hei

zkes

sel

K3:

Anl

aßre

lais

Kom

pres

sor

M1:

Kom

pres

sor

M2:

Vent

ilato

rN

1:Te

mpe

ratu

rwäh

ler

N2:

Lufta

nsau

gthe

rmos

tat

N3:

Ther

mos

tat f

ür E

lekt

ro-

Hei

zpat

rone

55

°CN

4:65

°C-T

herm

osta

tS1

:Ei

n/A

us W

ärm

epum

peS2

:Ei

n/A

us H

eizk

esse

lS3

:U

msc

halte

r El

ektr

o-H

eizp

atro

ne -

Hei

zkes

sel

S4:

Ein/

Aus

Ele

ktro

-H

eizp

atro

neS5

:65

°C-

Scha

lter

(Leg

ione

llens

chut

z)X1

:Kl

emm

leis

teX2

:Kl

emm

leis

te

28

INSTALLATION

Übergabe an denBenutzer

Erste InbetriebnahmeNachdem Sie den Warmwasserspei-cher mit Wasser gefüllt, auf Dichtheitgeprüft und elektrisch angeschlossenhaben, überprüfen Sie die Funktiondes Gerätes.

� Die erste Aufheizung für die maxi-male Temperatur (55 °C) dauertca. 8 bis 9 h, ist aber abhängigvon der Umgebungstemperatur.

� Prüfen Sie an einer Warmwasser-Zapfstelle, ob sich das Wassererwärmt.

Der Benutzer der Anlage muß überdie Handhabung und Funktion seinerAnlage unterrichtet werden. Dabeisind insbesondere folgende Maßnah-men durchzuführen:

� Übergeben Sie dem Benutzer alleGerätepapiere und machen Sieihn darauf aufmerksam, daß dieAnleitungen in der Nähe desGerätes verbleiben sollen.

� Geben Sie Hinweise auf die mo-natliche Betätigung des Sicher-heitsventils von Hand, um einemFestsitzen durch Kalkablagerungenvorzubeugen.

� Weisen Sie den Benutzer auf dierichtige (wirtschaftliche) Einstellungvon Temperaturen und Regelgerä-ten hin.

� Weisen Sie den Benutzer auf dieNotwendigkeit einer regelmäßigenInspektion/Wartung der Anlagehin. Empfehlen Sie den Abschlußeines Inspektions-/Wartungsver-trages.

9

K1

87

N4>

S5K1

F2>

F2>

N3

>

E1

S4

6543

12

11

K2

N1

>K1

S3

S2

3

S1

N2

>

F1>P

21

5

4

S1

N

6 7

8C1

M MM1 M2~~

L

VWL_

024/

0

Abb. I.10: Stromlaufplan

C1: VentilatorkondensatorF1: HochdruckpressostatF2: SicherheitsthermostatK1: 65°C - RelaisK2: Relais Wärmepumpe/-

HeizkesselM1: KompressorM2: VentilatorN1: TemperaturwählerN2: LuftansaugthermostatN3: Thermostat für Elektro-

Heizpatrone 55 °CN4: 65°C-ThermostatS1: Ein/Aus WärmepumpeS2: Ein/Aus HeizkesselS3: Umschalter Elektro-

Heizpatrone - HeizkesselS4: Ein/Aus Elektro-

HeizpatroneS5: 65 °C-Schalter

(Legionellenschutz)

Stromlaufplan

29

INSPEKTION UND WARTUNG

Ersatzteile Um alle Funktionen des Ge-rätes auf Dauer sicherzustellenund um den zugelassenenSerienzustand nicht zu verän-dern, dürfen bei Wartungs-und Instandhaltungsarbeitennur Original Vaillant Ersatz-teile verwendet werden.

Eine Aufstellung eventuell benötigterErsatzteile enthalten die jeweils gülti-gen Ersatzteil-Kataloge. Auskünftehierzu erhalten Sie bei allen VaillantStützpunkten (siehe Seite 31).

Ziehen Sie den Netzsteckeraus der Steckdose bevor Siemit den Arbeiten beginnen!

Luftansaugung reinigen Die Lufteintrittsöffnungen befindensich bei Einsatz in Umluftbetrieb (keinZuluftkanal angeschlossen) an derGerätevorderseite. Hinter den Schutz-gittern befindet sich der Verdampferfür die Wärmeaufnahme aus derAnsaugluft. Je nach Staubanfall inder Ansaugluft sind die Lamellen desWärmetauschers zu überprüfen undfalls erforderlich mit einem Pinsel zureinigen.

� Ein verschmutzter Verdampferbehindert die Wärmeübertra-gung, wodurch die Wirtschaft-lichkeit der Wärmepumpesinkt. Bei starker Verschmut-zung wird der Kompressor aufDauerlauf gehen und damitwesentlich höhere Betriebs-kosten für die Warmwasser-bereitung verursachen.

Luftaustritt gewährleisten

Die Luftaustrittsöffnung befindet sichan der Geräteoberseite. Damit eineinwandfreier Betrieb gewährleistetist, dürfen keinerlei Gegenstände aufdie Schutzgitter gelegt werden, dieden Luftaustritt behindern könnten.

Kondensatablauf reinigen Der Kondensatablauf aus der Kon-densatwanne ist auf Verunreinigun-gen zu kontrollieren und ggf. zu reini-gen.

� Ist der Ablauf des Kondensatsnicht möglich, dringt dasKondensat in die Wärmedäm-mung der Wärmepumpe einund kann Korrosionsschädenverursachen.

30

INSPEKTION UND WARTUNG

Schutzanoden prüfen Die Lebensdauer der Magnesium-Schutzanoden ist zeitlich begrenzt.Sie sollte jährlich auf Abtragungüberprüft werden.

Die Lage der Magnesium-Schutzano-den entnehmen Sie bitte der Abb. I.4auf Seite 21.

Gehen Sie wie folgt vor, um dieMagnesium-Schutzanode(n) aufAbtragung überprüfen:

� Trennen Sie den Warmwasserspei-cher vom Strom- und Wassernetz.

� Entleeren Sie den Warmwasser-speicher (siehe Seite 15).

� Nehmen Sie die Frontabdeckungab.

� Lösen Sie die Schrauben und neh-men Sie den Flansch (mit Anode)und die Dichtung ab.

� Überprüfen Sie die Magnesium-Schutzanode.

� Der Außendurchmesser derAnode muß min. 12 mm zw.16 mm betragen und dieAnodenoberfläche muß homo-gen sein (siehe AbbildungW.1)! Ist das nicht der Fall,muß die Anode gewechseltwerden.

� Montieren Sie die Dichtung.

� Montieren Sie den Flansch mit densechs Schrauben.

� Füllen Sie den Speicher, wie aufSeite 15 beschrieben.

� Prüfen Sie den Speicher aufDichtheit.

� Stellen Sie die Verbindung zumStromnetz wieder her.

min. 12 mmmin. 16 mm

obere Anode(VWL BM und VWL BB)

untere Anode(nur VWL BB)

Abb. W.1: Magnesium-Schutzanode prüfen VWL_

009/

0

31

Vaillant GmbH u. Co.Werkskundendienst

Deutschland

Vaillant GmbH u. Co.Werkskundendienst

Österreich

WERKSKUNDENDIENST

Wien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(01) 863 61-0St. Pölten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(02742) 36 93 94Baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(02252) 887 13Weitra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(02856) 20 92Traun . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(0732) 37 12 84Salzburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(0662) 84 55 50Innsbruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(0512) 58 04 65Dornbirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(05572) 239 10-0Graz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(0316) 71 58 34Klagenfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(0463) 26 20 52

Stand: März 2000

Remscheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(0 21 91) 18-23 33Vaillant Wärmepumpen Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .(0 21 91) 18-22 77

Stand: März 2000

Vaillant GmbH u. Co.Werkskundendienst

SchweizDietikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .01 744 29 29/01 744 29 39La Tour-de-Peilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .021 944 97 44

Stand: März 2000

Joh. Vaillant GmbH u. Co.Berghauser Straße 40 · 42859 Remscheid

Telefon: 0 21 91/18-0 · Telefax: 0 21 91/18-28 10http://www.vaillant.de · E-Mail: [email protected] 83

31

76 ·

04/

2000

Mü ·

Änd

erung

en vo

rbeh

alten

1) Einmalige Aufheizung auf 65 °Cmittels Wärmepumpe nachBetätigung der „65 °C“-Taste

2) Bezogen auf eine Mischwasser-temperatur von 55 °C(Wärmepumpe) und 40 °CZapfstellentemperatur nach EN255-3

3) Bei einer Wassertemperatur von50 °C und einer Raumtemperaturvon 20 °C nach EN 255-3

4) Bei einer Aufheizung von 15 °Cauf 40 °C Warmwassertemperaturund einer Raumtemperatur von 7 °C nach EN 255-3

5) Gemessen in 1 m Entfernung6) Bei einer Aufheizung von 15 °C

auf 45 °C Warmwassertemperatur(für 120 l)

7) Bei einer Aufheizung von 15 °Cauf 45 °C Warmwassertemperaturund einer Kesselleistung von 20 kW

VWL BM VWL BB Einheit

BauformSchutzart nach DIN 40050

kompaktIP 20

kompaktIP 20

SpeicherinhaltMax. Warmwassertemperatur1)

Max. Mischwassermenge2)

Bereitschaftsenergieverbrauch3)

Max. Betriebsüberdruck, Warmwasser

26055/65355

0,05710

25055/65350

0,05710

l°Cl

kW/hbar

Luftdurchsatz (ohne Kanalanschluß)Temperatur-Betriebsgrenze, Luft(min./max.)Mittlere Heizleistung Wärmepumpe4)

Mittlere LeistungsaufnahmeWärmepumpe einschl. VentilatorArbeitszahl4)

Schalleistungspegel5)

Kältemittel/Füllgewicht

350

8/351680

6002,848

R134a/0,78

350

8/351680

6002,848

R134a/0,78

m3/h

°CW

W

db (A)Typ/kg

Heizleistung WW bei ∆T = 30 °CHeizfläche (Wärmetauscher)HeizwasserdurchsatzDruckverlustZul. Gesamtüberdruck

201

0,600,56

200,6 + 1,5

0,600,3 + 0,75

6

kWm2

m3/hmbarbar

Aufheizzeit bei Wärmepumpenbetrieb4)

Aufheizzeit bei E-Heizpatronenbetrieb6)

Aufheizzeit bei Kesselbetrieb7)

5,32,30,5

5,32,00,5

hhh

ElektroanschlußZusatzheizungGeräteabsicherungLänge Anschlußkabel mit Schukostecker

230/50216

2

230/50216

2

V/HzkWA

m

Höhe (Füße ausgeschraubt)DurchmesserGewicht (leer)Gewicht (gefüllt)

1710700175435

1710700200450

mmmmkgkg

TECHNISCHE DATEN