24
Bedienungsanleitung ganz einfach optimal

Bedienungsanleitung ganz einfach optimal · 3 Aufbauvarianten 3.1 Standard-Stativ (64) In Verbindung mit der Auf-bauscheibe (43) kann der Laser auf eine plane Flä-che oder ein Standard-Stativ

Embed Size (px)

Citation preview

Bedienungsanleitung ganz einfach optimal

Achtung: Es ist wichtig, die Bedienungsanleitung zu beachten

Seite1. Funktionsbeschreibung UL-10 22. Gerätebeschreibung UL-10 33. Aufbauvarianten 43.1 Standardstativ (64) 43.2 Stativ mit Höhenverstellung (59) 43.3 Säulen-Wand-Stativ (60) 43.4 Boden-Wand-Stativ(61) 43.5 Energie- und Aufbau-Einheit (30) 43.6 Rohraufbau 53.7 Kanalspindelaufbau 54. Stromversorgung 54.1 220V-Betrieb 54.2 12V-Betrieb 55. Lot-LaserLL-10/LL-30 65.1 Aufloten mit und ohne Neigung 66. Innenausbau Laser IL-10 66.1 Vertikale und horizontale Achse 66.2 Horizontale Lichtfläche 66.3 Vertikale Lichtfläche mit Richtungsachse 67. Kanalbau-LaserKL-10 77.1 Horizontale Richtungsachse geneigt 77.2 Achsvortragung und Rohrverlegung 78. Universal-Laser UL-10 88.1 Horizontale Achse geneigt 88.2 Horizontale Lichtfläche geneigt 88.3 Drehachsensystem DS-10 (45) 88.4 Ermittlung Neigungsresultierende 98.5 Maschinensteuerung 98.6 Vertikale Lichtfläche geneigt 99. Schiffsbau-LaserSL-10 ,.....,...10

Seite9.1 Funktionsbeschreibung 109.2 Einsatzbeispiele 109.3 Vergleich SL-10 mit UL-10 119.4 Aufbau und Anschlußplan 119.5 Arbeiten mit der Fixierautomatik 119.6 Bestelldaten 11

10. Vortriebs-LaserVL-10-VL-30 1210.1 Funktionsbeschreibung 1210.2 Gerätebeschreibung 1210.3 Aufbauvarianten 1210.4 Neigungseinstellung 1310.5 Vorkippung 1310.6 Höheneinstellung 1310.7 Richtungseinstellung 1310.8 Richtungsautomatik-Einstellung 1310.9 Achsübertragung 1411. Überprüfung und Justierung 1411.1 Horizontale Achse / Lichtfläche 1511.2 Vertikale Achse (Lotlaser) 1511.3 Vertikale Achse / Lichtfläche 1511.4 Horizontale Achse (KL-10) 1511.5 Horizontale Achse (VL) 1512. Fehlersuche 1613. Wartung 1614. Garantie und Service 1615. Sicherheitsvorschriften 1616. Bestelldaten 17-2117. GEO-Laser-Übersicht 2118. Bestelldaten-Übersicht 2219. Technische Daten 23-24

1 Funktionsbeschreibung UL-10

Der UL-10 ist ein über drei Achsen elektronisch selbstnivellierender Universallaser. Er sendet einen stehen-den oder rotierenden - zur Lichtfläche werdenden -Richtstrahl aus. Durch einen Strahlenteiler im Rotor-kopf wird ein zweiter Richtstrahl exakt im rechtenWinkel zur Bezugsachse bzw. Bezugsebene ausge-sendet. Die Laserlichtfläche bzw. Laserachsen kön-nen mit Hilfe der Prozenteinstellung von -22% bis+29% definiert geneigt werden. Je nach Bedarfsfallkönnen mit dem UL-10 Horizontal-, Vertikal-, Nei-gungs- oder Steigungsarbeiten ausgeführt werden. InRäumen oder bei Dunkelheit zeichnet der rotierendeLaserstrahl an den auftreffenden Stellen eine sicht-bare rote Linie. Ist der rotierende Laserstrahl nichtmehr zu sehen, z. B. im Gelände, kann dieser mit ei-nem Laser-Empfänger erfaßt werden. Da die Able-sung dort erfolgt, wo gemessen wird, werden Über-mittlungsfehler ausgeschaltet. Die besonderen Vor-teile dieser Technik sind die 1 -Mann-Messung sowiedie Möglichkeit der manuellen oder automatischenMaschinensteuerung. Durch den Einsatz des Laserskönnen aufwendige Vermessungsarbeiten und damitverbundene Stillstandzeiten ausgeschaltet werden.Eine sehr einfache Handhabung wird durch die sinn-

voll angeordneten Bedienungselemente erreicht. Dieautomatische Nivellierung arbeitet nach dem Prinzipder elektronischen Libellenabtastung. Um Fehlmes-sungen zu vermeiden, blinkt der Laserstrahl währendder Horizontierungsphase bzw. ist bei voller Umdre-hungsgeschwindigkeit erst nach der Horizontierungsichtbar. Die Horizontierungsphase wird durch eineblinkende Leuchtdiode angezeigt. Alle Bauteile sindin einem robusten, wasserdichten Gehäuse angeord-net. Die Verstellfunktionen erfolgen über Servo-Moto-ren. Um eine hohe Einstellgenauigkeit sowie Einstell-geschwindigkeit zu erreichen, schalten die Motorennach einer kurzen Langsamlaufphase automatischauf einen Schnellgang um. Die Neigungseinstellungerfolgt digital mit einer Einstellgenauigkeit von0,005%. Das bewährte System-Zubehör gewährlei-stet einen optimalen Lasereinsatz.

Der UL-10 vereint kompromißlos die Typen LL-10, LL-30, IL-10, IL-20, IL-30, KL-10, KL-20 und UL-20. AlleLaser-Typen sind gleich. Dies gilt sowohl für die Hand-habung als auch für die Bedienung. Sie unterscheidensich lediglich durch fehlende Funktionen, die für dieunterschiedlichen Einsatzfälle nicht benötigt werden.

Inhaltsverzeichnis

2 Gerätebeschreibung UL-10

1 Schutzdeckel. Für Laseraustrittsfenster. 2 Gleitfüße.Zum leichten Einschieben in ein Rohr. 3 Achs-Symbol.4 Gehäuse. AL kunststoffbeschichtet, stickstoffgefülltund wasserdicht. 5 Anzugsgewinde 5/8". 6 Justier-schrauben. Sie befinden sich hinter einer Schutzschrau-be. Die Justierung ist ohne Öffnen des Lasers möglich. 7Fixierfüße. Für einen sicheren Stand. 8 Stromversor-gung 12 V=/0,8 A. Wasserdichter Bajonettanschluß. 9Drehzahlregler. Stufenlos regelbar. 10 Tragegriff-Befe-stigung. 11 Achspunkt. 12 Laserklasse 3 A. 13 Kon-trollanzeige. Es bedeutet: Grünes Licht Betriebszustand,gelbes Licht unzureichende Stromversorgung, blinken-des grünes Licht fehlerhafte Horizontierung. Währendder Horizontierungsphase blinkt der Laserstrahl und wirdab 300 U/min, abgeschaltet. 14 Beleuchtete Dosenli-belle. Dient als Aufbauhilfe. 15 Neigungs-/Steigungs-anzeige. Mit beleuchteten, gut ablesbaren Zahlen undNeigungskennzeichnung. 16 Nivellierungsanzeigen.Sie geben das Ende der Selbstnivellierung nach obenoder unten an; d. h. Rotes Licht unten, Laser in RichtungVisierdreieck kippen. Rotes Licht oben, Laser in entge-gengesetzte Richtung kippen. 17 Minus-Taste. Funktionwie Plus-Taste (27). 18 Pfeiltaste. 19 Richtungsanzei-ge. 20 Tragegriff. Gewährleistet einfache Handhabung.21 Anzugsgewinde 5/8". 22 Sicherung / Schlüssel.Laserbetrieb nur mit eingestecktem Schlüssel. DerSchlüssel befindet sich hinter einer Schutzkappe. 23Leuchtanzeige. Für Automatik-Abschaltung. 24 A-Ta-ste. Durch Betätigung der A-Taste wird die Selbstnivellie-rung abgeschaltet. Zur Vermeidung einer Fehlbedienungerfolgt die Abschaltung erst nach ca. 5 sec. Betätigungs-zeit. Der Zustand „Automatik abgeschaltet" wird durch ei-ne blinkende Leuchtanzeige (23) angezeigt. Durch er-neute Betätigung wird die Automatik sofort wieder einge-schaltet. Bei ausgeschalteter Selbstnivellierung ist eineSteigungs- oder Neigungseinstellung mit Digitalanzeigenicht mehr möglich. Der Laser kann nun manuell in jedex-beliebige Position gebracht werden. Ein spezieller Auf-bau-Adapter ermöglicht eine Drehung des Lasers hori-zontal und vertikal um 360°. Mit den Minus- und Plus-Ta-sten kann eine Feineinstellung in der X-Achse, mit denPfeiltasten in der Y-Achse erfolgen. 25 Richtungsanzei-ge. Gibt die Laserstrahlposition von der Mitte aus an. 26Pfeil-Taste. Zur Richtungseinstellung. Ein Grob-/Feinbe-trieb ermöglicht schnelles und exaktes Arbeiten. 27 Plus-Taste zur Steigungseinstellung. Es bewirkt: Kurzbetäti-gung Feinsteinstellung, Dauerbetätigung bis 4 sec. Fein-einstellung - danach Eileinstellung ohne Betätigung, er-neute Betätigung Halt. 27 a Rotorhandeinstellung, (aufWunsch) Dient zur schnellen Grob-/Feinpositionierungund Fixierung des Laserstrahls und zur Ein-spielung der Dosenlibelle für Ablotarbeiten.Durch Eindrücken des Rändelknopfeswird der Motor ausgeschaltet. Die Ro-toreinstellung erfolgt jetzt durchHanddrehung des Rändel-knopfes. 28 Laserstrahl.0 13 mm, sichtbar rot.29 Optisches Visier.Zur Neigungsachsen-Einstellung. 30 Do-senlibelle. Dient alsAufbauhilfe.

3 Aufbauvarianten

3.1 Standard-Stativ (64)

In Verbindung mit der Auf-bauscheibe (43) kann derLaser auf eine plane Flä-che oder ein Standard-Stativ aufgeschraubt wer-den. Durch den Einsatzdes Standard-Stativ-Ad-apters (56) wird eineSteckzapfen-Schnellver-bindung erreicht.

Arbeitsweise:Stativ aufstellen, Beine ausziehen, Standard-Stativ-Adapter (56) aufschrauben, Steckzapfen-Adapter(24) in den Laser schrauben, Laser mit Steckzapfenin den Adapter (56) stellen und Klemmschraube an-ziehen. Die Dosenlibelle 30 wird durch unterschiedli-ches Ausziehen der Stativbeine eingespielt.

3.2 Stativ mit Höhenverstellung (59)

Stativ aufstellen, Beineausziehen, Steckzapfen(24) in den Laser schrau-ben, Laser mit Steckzap-fen in das Stativ-Oberteilstellen und Klemmschrau-be anziehen. Die Dosenli-belle 30 durch unter-schiedliches Ausziehender Stativbeine einspie-

len. Mittelsäulen-Klemmschraube lösen, mit derHandkurbel den Laser auf die gewünschte Höhe ein-stellen, danach Klemmschraube wieder anziehen.Bei dem ST-30 und ST-34 kann aus der Mittelsäulenach Lösen einer zweiten Klemmschraube eine wei-tere Säule herausgezogen und wieder geklemmtwerden.

Transport- und Aufbauhöhen ohne Laser in mmTyp T min. max.ST-10 730 545 935ST-20 1130 925 1990ST-30 1330 1180 3000ST-27 1390 1160 2520ST-34 1380 1190 3260ST-40 2110 1880 3910

Es stehen wahlweise Gelände-, Teller- oder Rollen-füße zur Verfügung. Standardmäßig werden die Sta-tive mit Geländefüßen geliefert.

Das Säulen-Wand-Stativ mit dem Spannelement(69) an eine Säule klemmen oder mit 2 Schraubenan der Wand befestigen. Den Steckzapfen (24) un-ter den Laser schrauben, Laser mit Steckzapfen indie Steckzapfen-Aufnahme stellen und klemmen.Klemmung der Mittelsäule lösen, Höhe einstellen undKlemmung wieder anziehen.

a.) Vertikal- bzw. stehender AufbauDas Boden-Wand-Stativ wird mit den beiden Klemm-hebeln an einer Profilleiste oder mit zwei Schraubendirekt an der Wand befestigt. Der Laser kann mitdem Steckzapfen (24) in das Wandstativ eingesetztund festgeklemmt werden. Eine genaue Höhen-positionierung erfolgt mit dem eingebauten Verschie-beschlitten.

b.) Horizontal- bzw. liegender AufbauDas Boden-Wand-Stativ mit der Zentrierspitze aufeine Anrißlinie stellen. Dabei ist darauf zu achten,daß die den Geräten zugeordneten Positionierungs-linien miteinander übereinstimmen. Der Laser wird inhorizontaler Lage mit dem Steckzapfen (24) in dasBoden-Wand-Stativ eingesetzt und festgeklemmt.Es besteht jetzt die Möglichkeit, den Laser exaktauszurichten (siehe Energie- und Aufbau-Einheit).

a.) Vertikal- bzw. stehender Aufbau:Den Steckzapfen (24) un-ter den Laser schrauben,Laser mit Steckzapfen indie Steckzapfen-Aufnah-me stellen und Klemm-schraube anziehen. DieDosenlibelle 30 mit denbeiden Stellschrauben ein-spielen und die Konter-muttern anziehen. Der

Laser kann über der Mitte der EE-12 oder direktüber der Zentrierspitze aufgebaut werden. Ein 5/8"-Gewinde auf der Unterseite der Energie-Einheitermöglicht den Aufbau auf einem Stativ. Für Lotungs-arbeiten die Zentrierspitze der EE-12 auf einen Achs-oder Anrißpunkt setzen und den Laser mit Hilfe derSteckzapfen-Aufnahme über der Zentrierspitze auf-bauen.

3.5 Energie- und Aufbau-Einheit (30)

3.4 Boden-Wand-Stativ (61)

3.3 Säulen-Wand-Stativ (60)

b.) Horizontal- bzw. liegender Aufbau:Den Steckzapfen (24)seitlich in den Laserschrauben und mit Hilfeder Steckzapfen-Aufnah-me über der Mitte der EE-12 aufbauen. Vor demFestklemmen den Lasernach Augenmaß paral-lel zur Längsachse derEE-12 ausrichten.

Die Energie- und Aufbau-Einheit mit der Zentrierspit-ze auf den Ausgangspunkt oder eine Anrißlinie stel-len. Die Dosenlibelle 14 mit den beiden Stellschrau-ben einspielen und die Kontermuttern anziehen. DieLaserachse oder Laserlichtfläche befindet sich jetztexakt über der Zentrierspitze. Der Laserstrahl kannmit dem Drehzahlregler 9 oder der Rotorhand-einstellung 27a ausgerichtet werden. Zur grobenRichtungseinstellung wird die EE-12 gegenüber derZentrierspitze an dem Tragegriff leicht angehobenund gedreht. Die Richtungsfeineinstellung erfolgt mitden Pfeiltasten 18 und 26. Zur Übertragung der Ach-se auf den Boden empfiehlt sich die Achspunkt-zieltafel (6).

Der Laser ist serienmäßig mit zwei Gleit- und zweiFixierfüßen ausgestattet. Die vier Füße ermöglichen

einen Laseraufbau im, vor und auf dem Rohr. DieGleitfüße (Stahlkuppen) befinden sich vorne amLaser und ermöglichen ein leichtes Einschieben indas Rohr. Die Fixierfüße (Gummikuppen) befindensich hinten am Laser und garantieren einen rutsch-festen Stand.

Die vier Füße sind so angeordnet, daß nach demEinspielen der Dosenlibelle 14 (die Blase zwischendie Parallelmarkierung bringen) der Laser automa-tisch zentriert ist. Zum Vorkippen des Lasers oderfür den Aufbau in einem abknickenden Gerinne, wirdhinten am Laser nur mit einem Fixierfuß gearbeitet.

Achtung:Der Selbstnivellierbereich beträgt 16% bzw. -10%.Das Ende der Selbstnivellierung wird durch die Kon-trolldioden 16 angezeigt. Der Laser wird bei Über-schreitung der Steigung (16%) bzw. Neigung (-10%)in die entsprechende Richtung vorgekippt. Wird derLaser als Kanalbau-Laser im Rohr aufgebaut, ergibtsich automatisch eine Vorkippung, weil das Rohrschon unter der gewünschten Steigung liegt.

Die Kanalspindelklemme (57) auf die Kanalspindelsetzen, grob ausrichten und festklemmen, Kugel-flansch unter den Laser schrauben, Laser mit Kugel-flansch in die Kanalspindelklemme setzen, nach derDosenlibelle 14 ausrichten und festklemmen.

4 Stromversorgung

4.1 220V-Betrieb

Bei 220 V Wechselstrom wird der Laser über einVerbindungskabel (38) mit dem Netz- und Lade-gerät, Typ: NL-12 (37) bzw. dem Netzgerät, Typ:NE-12 (37.01) verbunden.

Achtung:Der Laser darf nicht direkt an die Batterie eines laufen-den Motors oder an ein Ladegerät angeschlossen wer-den. Es muß auch darauf geachtet werden, daß das La-ser-Gehäuse nicht mit den Polen der Batterie oder derKarosserie eines Kfz in Berührung kommt.

a. Die elektrische Verbindung zwischen demLaser und einem 12 V-Akku oder einer Energie-box, Typ EB-12/24 (48.01) wird mit demAkku-Anschluß (47) hergestellt. Es ist darauf zuachten, daß die rote Klemme an den Plus- unddie schwarze Klemme an den Minuspol ange-schlossen wird. Durch Falschpolung entsteht keinSchaden, der Laser arbeitet jedoch nicht.

b. Die Energie- und Aufbau-Einheit EE-12 (30)wird über das Anschlußkabel (31) elektrisch mitdem Laser verbunden. Darüber hinaus bestehtdie Möglichkeit, die Energie-Einheit über einenSteckzapfen (24) mechanisch mit dem Laser zuverbinden. Die Energie- und Aufbau-Einheitdarf nur mit dem Netz- und Ladegerät, Typ NL-12 (37) geladen werden. Der Betrieb wird durcheine Leuchtdiode angezeigt. Die Ladezeit ent-spricht etwa der Betriebszeit. Eine Überladung istausgeschlossen.

Achtung:Die EB-12/24 (48.01) bzw. EE-12 (30) sind absolutwartungsfrei. Sie dürfen jedoch nur im vollgeladenenZustand gelagert werden.Zur Vermeidung einer Tiefentladung und zur Er-höhung der Nutzungserwartung EB-12/24 undEE-12 nach jedem Einsatz sofort wieder laden.

Bei Schweißarbeiten müssen alle Laseranschlußka-bel entfernt werden, damit der Strom nicht durch denLaser fließen kann.

4.2 12V-Betrieb

3.6 Rohraufbau

3.7 Kanalspindelaufbau

5 Lot-Laser LL-10 / LL-30

5.1 Aufloten mit und ohne Neigung

Der LL-10 / LL-30 wird zum Aufloten über dem Lot-punkt aufgebaut und nach der Dosenlibelle ausge-

richtet. Ist es nicht möglich, mit Hilfe eines Stativszentrisch über dem Lotpunkt aufzubauen, empfehlenwir, den Laser auf einer Konsole zu befestigen. Beider Auflotung mit Neigung muß zusätzlich eine Aus-richtung mit dem Visier in die Neigungsrichtung er-folgen. Dazu wird das Gerät um die vertikale Achsegedreht, bis das Visier auf die Neigungsrichtungzeigt. Die gewünschte Neigung oder Steigung wirdmit der Minus-17 oder Plustaste 27 eingestellt.

Bemerkung:Zur Erreichung einer höheren Genauigkeit empfiehltsich bei größeren Neigungen und Höhen eine geo-dätische Einmessung.

6 Innenausbau-Laser IL-10 / IL-20 / IL-30 / IL-40

6.1 Vertikale und horizontale Achse

(Vertikale Achse sieheLot-LaserLL-10)

Horizontale AchseDer IL-10 wird für die hori-zontale Achse über demAusgangspunkt aufgebautund nach der Dosenli-belle ausgerichtet (sieheAufbauvarianten). Der IL-10 sendet einen selbstni-

vellierenden Richtstrahl als Bezugsachse aus. Mitder Rotor-Handeinstellung 27a wird der Laserstrahlauf eine Richtung fixiert.

Anwendungsbeispiel: Höhenriß-Ubertragung1. Die Anreißkerbe des Laser-Empfängers auf den

Höhenriß setzen.2. Laser in der Höhe verstellen, bis der Empfänger

die Sollposition anzeigt. Jetzt befindet sich dieLichtebene auf dem Höhenriß.

3. Laser-Empfänger umsetzen und Riß an anderenStellen durch Anreißen an den Kerben übertra-gen.

Messung mit Meßstäben:1. Gleiche Höhen werden mit festen Meßstäben

((78)-(83) und (86)-(87)) in Verbindung mit einemLaser-Empfänger übertragen.

2. Ständig wechselnde unterschiedliche Höhen wer-den durch Teleskop-Meßstäbe (84) + (85) mit La-ser-Empfänger gemessen.

6.2 Horizontale Lichtfläche 6.3 V-Lichtfläche mit Richtungsachse

Den IL-10 mit Hilfe derDosenlibelle 30 grob vor-horizontiert aufbauen (sie-he Aufbauvarianten). Mitdem Drehzahlregler 9 ge-wünschte Rotationsge-schwindigkeit einstellen.Der IL-10 sendet eineselbstnivellierende Licht-fläche als Bezugsebeneaus. Alle Maße werden

auf diese Lichtfläche bezogen. Einsatzbeispiele für alleNivellierungsarbeiten: Planierung, Aushub, Einscha-lung, Betonierung, Höhenübertragung, Höhenrißüber-tragung, Deckenabhängung, Doppelbödenverlegungsowie Stahl- und Anlagenbau. Ist der Laserstrahl nichtmehr zu sehen, z. B. im Gelände, kann er mit einemLaser-Empfänger LE-90/-91 (9) erfaßt werden.

Den Laser mit Hilfe derEE-12 (30) oder Boden-wandstativ (61) über einerRißlinie aufbauen (sieheAufbauvarianten). Mit27aRotorhandein Stel lungkann der Laserstrahl ex-akt auf dieser Rißlinie ent-langfahren. Die gewünsch-te Rotorgeschwindigkeitmit 9 Drehzahlregler ein-

stellen. Der Richtstrahl wird jetzt zur Lichtfläche undkann z. B. für folgende Arbeiten verwendet werden:Achsübertragung, Achsfestlegung, Ausrichten vonSchalungstafeln, Setzen von Trennwänden, Fassa-denbau, Schienenverlegung, Kranbahnausrichtungund Regalmontage.

6

Durch einen Skalenteiler im Rotorkopf wird einRichtstrahl exakt im rechten Winkel zur Bezugs-achse ausgesendet. Dieser Richtstrahl kann mit ei-ner Achspunkt-Zieltafel (6) festgelegt werden. Ein-satzbeispiele, bei denen ein rechter Winkel benötigtwird: Rasterfestlegung, Rasterübertragung, Restau-rierungsarbeiten, Setzen von Trennwänden, Verle-gung von Kabelschächten usw.

IL-20Innenausbau-Laser IL-20 wie IL-10, jedoch ohneStrahlenteiler im Rotorkopf, daher nicht als Recht-

winkel- und Lot-Laser einsetzbar.

IL-30Innenausbau-Laser IL-30 wie IL-20, jedoch nur fürden Horizontaleinsatz, mit konstanter Rotordrehzahlund Automatik nicht abschaltbar.

IL-40Innenausbau-Laser IL-40 wie IL-10, jedoch mit zu-sätzlicher Einstell- und Fixierautomatik über ein oderzwei Laser-Empfänger in Verbindung mit einer Steu-erzentrale Stz-1.

7 Kanaibau-Laser KL-10/ KL-20

Der Laserstrahl wird mitder Minustaste 17 oderPlustaste 27 definiert ge-neigt.Achtung: Die Neigungs-/Steigungsanzeige 15 er-folgt in %, nicht in GradoderGon.Der definiert geneigteRichtstrahl bezieht sichauf die automatische Hori-

zontierung des Lasers. Minusprozente sind vor derZahl durch ein rotes Feld gekennzeichnet, es wirdvon der Zahl 100,00 ausgegangen und die erforderli-chen Minusprozente abgezogen.

Prozente! nstel lu ng:Beispiel:Minus 0,77% = 100,00 minus 0,77 = l 99,23%

Falls die einzustellende Prozentangabe nicht vorhan-den ist, kann diese wie folgt ermittelt werden:Höhenunterschied zwischen 2 Punkten = 0,2 mLänge zwischen 2 Punkten = 50 m

1: 100 = 1%, d.h. 1 m Höhenunterschied auf 100m1:1000 = 1%0, d.h. 1 m Höhenunterschied auf 1000 m

Aus °/00 wird durch Kommaversetzung um eine Stellenach links %Beispiel: 1%o = 0,1%

Bedienung: Aufbau - Neigung - RichtungDer KL-10 kann vor, auf oder in einem Rohr ab DN150 mm aufgebaut werden. Dabei ist die Dosen-libelle 14 zu beachten. Es kann wahlweise zentrischoder mit einem konstanten Maß über der Fließsohlegearbeitet werden. Die Füße sind abzuschraubenund in unterschiedlichen Längen verfügbar.Nach der %-Einstellung mit den Tasten 17 oder 27Laser in Verlegerichtung auf den Zielpunkt ausrich-ten. Die Feineinstellung für die Richtung erfolgt mitden Tasten 28 und 18 oder optional mit einer Kabel-fernbedienung.

KL-20Kanalbau-Laser KL-20 wie KL-10 jedoch mit Infrarot-Fernbedienung für die Richtungseinstellung undEin-/Ausschaltung.

7.2 Achsvortragung und Rohrverlegung

7.1 Hz. Richtungsachse geneigt

7

Befindet sich der Laser hinter dem Achspunkt odersogar tiefer, können der Ausgangspunkt und Ziel-punkt durch Einfluchten festgestellt werden. Verbin-det man die eingefluchteten Punkte mit einerSchnur, kann an dieser der Laserachspunkt sowieein weiterer Punkt für die Richtungseinstellung nachunten gelotet werden. Zur Erreichung einer höherenGenauigkeit empfiehlt sich eine geodätische Ein-messung (z. B. Theodolit über Achspunkt zentriertaufstellen, Zielpunkt anzielen und Achse in den Gra-ben übertragen.)

Nachdem die beiden Rohrenden mit der Zieltafel aus-gerichtet sind, wird das Rohr fixiert. Jetzt kannRohr an Rohr gelegt und das Rohrende jeweils nachder Zielscheibe ausgerichtet werden.

Bemerkung: Es empfiehlt sich, für die Richtungs-einstellung eine möglichst lange Basis zu wählen. Istdieses vor Verlegung des ersten Rohres nicht mög-lich (z. B. Vorkopfbauweise), muß nach Verlegung ei-niger Rohre eine erneute Überprüfung und ggf. Be-richtigung der Richtungseinstellung erfolgen.

8 Universal-Laser UL-10 / UL-20

Der UL-10 ist ein über 3 Achsen elektronisch selbst-nivellierender Vielzweck-Laser mit Neigungseinstel-lung und kann kompromißlos als Lot-Laser, Innen-ausbau-Laser und Kanal-Laser eingesetzt werden.Der UL-10 ist in der Lage, die horizontale und verti-kale Bezugsachse bzw. Bezugsebene definiert zuneigen und erweitert damit noch seine Anwendungund Einsatzmöglichkeiten wie folgt:

Lasers in der Steckzapfen-Verbindung auf den Ziel-punkt (2. Achspunkt) ausgerichtet. Zur Festlegung ei-ner Steigung, die sich aus einer Längs- und einerQuersteigung (resultierende Steigung) ergibt, wird zurgenauen Positionierung des Lasers das Drehachsen-system DS-10 (45) benötigt. Die Montage des DS-10erfolgt zwischen Laser und Stativ.

Der UL-10 wird über demAusgangspunkt aufge-baut und nach der Do-senlibelle 30 ausgerichtet(siehe Aufbauvarianten).Der UL-10 sendet einenselbstnivellierenden Richt-strahl als Bezugsachseaus. Die definiert geneig-te Bezugsachse bezieht

sich auf die automatische Horizontierung des Lasers.Mit der Rotorhandeinstellung 27a oder dem Dreh-zahlregler 9 läßt sich der Laserstrahl in der Richtungdrehen. Die gewünschte Neigung wird mit der Minus-17 bzw. Plustaste 27 eingestellt. Der Laser wird mitdem Visier 29 auf die gewünschte Neigungsrichtungpositioniert.

8.2 Horizontale Lichtfläche geneigt

(Siehe hierzu auch 7.1)Wird die horizontale Licht-fläche definiert geneigt,muß die gewünschte Nei-gung oder Steigung mitder Minus- 17 bzw. Plus-taste 27 eingestellt wer-den. Die definiert geneig-te Bezugsebene beziehtsich auf die automatische

Horizontierung des Lasers. Der UL-10 wird zentriertüber dem Ausgangspunkt (1. Achspunkt) aufgebautund mit dem optischen Visier 29 durch Drehen des

Arbeitsweise:1. Gewünschten Ausgangspunkt und Orientierungs-

richtung wählen.2. Laser mit einem Stativ zentriert über dem Aus-

gangspunkt aufbauen.3. Stromversorgung 12 V = herstellen.4. Resultierende Steigung C in % am Laser einstel-

len.5. Feststellschraube lösen. Laser mit Visier 29 auf

die gewählte Orientierungsrichtung ausrichten.Danach Feststellschraube wieder anziehen. Dieexakte Einstellung erfolgt mit den Feintrieb-schrauben.

6. Fixierschraube lösen. Teilkreis auf 0 stellen undFixierschraube wieder anziehen.

7. Feststellschraube erneut lösen. Den Winkelwertabdrehen. Danach die Feststellschraube wiederanziehen. Die genaue Einstellung des Winkel-wertes erfolgt mit den Feintriebschrauben. DieMinuten werden geschätzt.

8.1 Horizontale Achse geneigt 8.3 Drehachsensystem DS-10 (45)

8

Ist die resultierende Steigung in % und die Winkelstel-lung in gon nicht bekannt, kann diese nach der For-mel:

A= 1. Steigung in %B = 2. Steigung in %

Beispiel:Gesucht:resultierende Steigung C in % u. Winkel-stellung in gonGegeben:Steigung in A = 5 % und B = 2,5 %

a = arc. tan 0,500

a = 29,52 gon

Für eine definiert geneigte Lichtfläche ergeben sichvier mögliche Ausgangspunkte und für jeden Aus-gangspunkt zwei Orientierungsrichtungen. Wennman die resultierende Steigung C in % konstant läßt,ändert sich nur die Winkelabdrehung in gon, be-zogen auf die gewählte Orientierungsrichtung.

8.5 Maschinensteuerung

In Verbindung mit demRundum-Laser-Empfän-ger GEO-1104 (10) kön-nen Planierungs- undAushubarbeiten ausge-führt werden. Durch dieautomatische Höhenkon-trolle bei der Arbeitsaus-führung werden Kosten-ersparnis und Arbeitser-

leichterung erreicht. Der Laser-Empfänger GEO-1104 (10) wird mit einem Mast (88), (91) oder (93)an den Schneidwerkzeugen oder dem Baggerstielbefestigt. Die Lichtfläche des Lasers wird von demEmpfänger erfaßt und die Position durch eineLeuchtanzeige sichtbar gemacht. Der Maschinen-führer kann danach manuell die Maschine steuern.Für Baumaschinen, die mit Elektro-Magnetventilausgestattet sind, wird in Verbindung mit der Steuer-zentrale (40) eine vollautomatische Steuerung er-reicht.

(Siehe hierzu auch 7.1)Wird die vertikale Achse oder Lichtfläche definiert ge-neigt, muß die gewünschte Steigung oder Nei-gung mit der Minus- 17 bzw. Plustaste 27 eingestelltwerden. Die definiert geneigte Bezugsebene beziehtsich auf die automatische Horizontierung des La-sers.

UL-20Universal-Laser UL-20 wie UL-10, jedoch ohneStrahlenteiler im Rotorkopf, daher nicht als Recht-winkel- und Lot- und Kanalbau-Laser einsetzbar.

8.6 Vertikale Lichtfläche geneigt

8.4 Ermittlung Neigungsresultierende

9

9 Schiff sbau-Laser SL-10

Der SL-10 ist wie der UL-10 ein über 3 Achsen elek-tronisch selbstnivellierender Universal-Laser mit Nei-gungseinstellung für horizontalen und vertikalen Ein-satz, durch Strahlenteilerprisma im Rotorkopf alsRechtwinkel- und Lot-Laser einsetzbar. 0-600 U/min,einstellbar, Ablotfunktion in Verbindung mit derRotorhand-Einstellung. Automatik abschaltbar, da-her Neigungs-Einstellung über Fixpunkte möglich.Staub- und wasserdicht für den Außeneinsatz.

Abb. 1 Fixierung der Richtungsachse

Das BesondereDer SL-10 unterscheidet sich vom UL-10 durch einezusätzliche Einstell- und Fixierautomatik über einoder zwei Laser-Empfänger in Verbindung mit einerSteuerzentrale Stz-1. Diese zukunftsorientierteTechnik ermöglicht nicht nur eine Richtungs-automatik, sondern auch das Arbeiten mit beliebigenNeigungen selbst auf schwankenden Plattformen,siehe Abb. 1-4. Deshalb ist der SL-10 besonders fürden Schiffsbau geeignet.

FunktionsprinzipSobald der rotierende Laserstrahl oder der Lotstrahlauf einen Laser-Empfänger trifft, wird dieser auto-matisch zur Empfängermitte gesteuert und dort fest-gehalten. Durch die Anwendung der externen Fixie-rungsautomatik über Laser-Empfänger wird der Re-fraktionseinfluß deutlich gemindert und eine sehrhohe Genauigkeit von bis zu +/- 0,5 mm/100 m er-reicht. Bei dieser Angabe sind atmosphärischeEinflüsse unberücksichtigtDie Steuerzentrale Stz-1 beinhaltet eine Fernbedie-nung. Der Empfang wird durch Leuchtdioden amEmpfänger und der Stz-1 angezeigt. Wech-selseitiges Aufleuchten bedeutet: die Einstellphaseund die Fixierung sind abgeschlossen. Kein Emp-fang wird zusätzlich durch einen Signaltongeber an-gezeigt. Die Lautstärke ist stufenlos einstellbar.

9,2 Einsatzbeispiele

Achsvortragung sowie Fixierung, Schiffsbau, Bau-werksüberwachung, Schienenverlegung, Aufbautenauf schwankenden Plattformen, Stahlbau, Anlagen-bau, Böschungsbau, Dammbau, Brückenbau, Innen-ausbau, Hoch- und Tiefbau, ferner für alle Arbeiten,bei denen extrem hohe Genauigkeiten gefordertwerden.

Abb. 2 Fixierung des Lotstrahls

Abb. 3 Fixierung der Richtungs- und Neigungsachse

Abb. 4 Fixierung der Längs-, Quer- und Lotachse

10

9.1 Funktionsbeschreibung

Der SL-10 entspricht in Bedienung und Funktiondem Universal-Laser UL-10. Er unterscheidet sichäußerlich lediglich durch eine 6-polige Anschluß-Steckdose. Dieses bedeutet, daß er bis auf denStromanschluß mit dem gleichen Zubehör ein-gesetzt werden kann.Zusätzlich ist das Arbeiten mit einer Einstell- undFixierautomatik über ein oder zwei Laser-Empfängerin Verbindung mit der Steuerzentrale Stz-1 möglich.Das erforderliche Zubehör ist den Bestelldaten zuentnehmen.

Laut Aufbauplan die erforderliche Aufbauvariantewählen, System aufbauen, Kabelverbindungenherstellen und den Laserstrahl auf die Empfängerausrichten. Die Einstellung wird durch die Pfeiltastenam Lasergerät an der Steuerzentrale erleichtert. DieEinstell- und Fixierautomatik wird getrennt für die X-und Y-Achse am LE-30 ein-/ausgeschaltet. Wird dieFixierautomatik nur für eine Achse benötigt, ist dieentsprechende Steckverbindung der nicht benö-tigten Achse an der Stz-1 zu lösen. Es ist darauf zuachten, daß der jeweiligen Achse ein Empfängerzugeordnet ist und sich der Laser im mittlerenEinstellbereich zu den Empfängern befindet. Sobaldder rotierende Laserstrahl oder der Lotstrahl aufeinen Empfänger trifft, wird dieser automatisch zurMitte gesteuert und dort fixiert. Der Empfang wirddurch Leuchtdioden an dem Empfänger und derStz-1 angezeigt.Wechselseitiges Aufleuchten bedeutet: die Ein-stellphase und die Fixierung sind abgeschlossen.Kein Empfang wird zusätzlich durch einen Signal-tongeber angezeigt. Die Lautstärke ist stufenlos miteinem Drehknopf an der Steuerzentrale einstellbar.Der Abstand zwischen Laser und Empfänger istohne Berücksichtigung von atmosphärischen Ein-wirkungen für die Genauigkeit von untergeordneterBedeutung. Bei Refraktionseinwirkungen muß derjeweilige optimalste Abstand ermittelt werden.

9.6 Bestelldaten

B.-Nr.0001 .24

0065.010065.020065.030040.010033.020086.010031.000031.020047.00

0014.040014.070031 .03

0014.050014.060077.09

Kg4.641

10.2500.6500.6502.6001.0000.8001.0000.2750.2700.139

3.6003.6000.280

3.6003.6005.300

UL

*

*

*

*

*

*

KL

*

VL

*

IL

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

LL

*

*

TypSL10SL10LE20LE20LE30Stz1

BezeichnungSchiffsbau-LaserSchiffsbau-Laser mit 31 .02, 47., 77.Laser-Empfänger YLaser-Empfänger XLaser-Empfänger für LotstrahlSteuerzentraleLE-20-AdapterLE-20-Boden-StativAnschlußkabel, 2,5 m (Verl. m. 31.00/31.01)Anschlußkabel, 2,5 m, 2 <> 6pol. für IL-40 und SL 10Akku-Anschluß CVerbindungskabelVerbindungskabel, 50 m, LE-20 <> Stz-1Verbindungskabel, 50 m, LE-30 <> Stz-1Verbindungskabel, 2,5 m, IL-40/SL-10 <> Stz-1VerlängerungskabelVerlängerungskabel, 50 m, LE-20 <> Stz-1Verlängerungskabel, 50 m, LE-30 <> Stz-1Transportkoffer für Zubehör

11

9.3 Vergleich SL-10 mit UL-10

9.4 Aufbau- und Anschlußplan

Betrieb mit horizontalem Geräteaufbau- Höhe über interne Geräteautomatik- Richtung über Einstell- und Fixierautomatik

Für diesen Betriebszustand darf für die %-Einstellung der X-Stecker an der Stz-1 nichtangeschlossen werden.

9.5 Arbeiten mit der Fixierautomatik

10 Vortriebs-Laser VL-10 / VL-11 / VL-30

10.1 Funktionsbeschreibung

Der über 2 Achsen selbstnivellierende Laser mit Nei-gungs- und Richtungseinstellung wurde speziell fürden Rohrvortrieb entwickelt.Er sendet einen Laser-Strahl als Bezugsachse aus,der sich auf einer Zielscheibe als Punkt abbildet.

Die einzelnen Typen unterscheiden sich wie folgt:VL-10 kleinste BauformVL-11 wie VL-10, jedoch mit seitlicher Vorrich-

tung zur Verwendung der Positioniervor-richtungen.

VL-30 wie VL-11, zusätzlich Richtungsautomatiküber Neben-Laserstrahl in Verbindung mitVLLE-Laser-Empfänger.

1 Minus-Taste zur Neigungseinstellung. Esbewirkt: Einzelbetätigung Feinsteinstellung, Dauer-betätigung bis zu 4 sec. Feineinstellung - danachEileinstellung ohne Betätigung, erneute Betätigunghalt. 2 Nivellierungsanzeigen. Sie geben das En-de der Selbstnivellierung an. D. h. rotes Licht oben,Gerät unten zum Laserstrahl oder oben vomLaserstrahl wegkippen, rotes Licht unten, Gerätunten vom Laserstrahl oder oben zum Laserstrahlhinkippen. 3 Steigungs-/Neigungsanzeige. Mit be-leuchteten, gut ablesbaren Zahlen und Neigungs-kennzeichnung. 4 Beleuchtete Dosenlibelle. Dientals Aufbauhilfe. 5 Kontrollanzeige. Es bedeutet:grünes Licht Betriebszustand, gelbes Licht unzurei-chende Stromversorgung, blinkendes grünes Lichtund blinkender Laserstrahl fehlerhafte Horizon-tierung. 6 Plus-Taste zur Steigungseinstellung.Funktion wie Minus-Taste (1). 7 Pfeil-Taste. ZurRichtungseinstellung. Ein Fein-/Grob-Trieb ermög-licht schnelles und exaktes Arbeiten. 8 Richtungs-anzeige. Gibt die Laserstrahlposition von der Mitteaus an. 9 + 10 (nur VL-30) Pfeil-Taste. Zur Nei-gungseinstellung des Neben-Laserstrahls. Fein-/Grob-Einstellung. 11 Sicherungsschalter. 12(nur VL-30) Empfängeranschluß. Für Richtungs-automatik. 13 (nur VL-30) Signaltongeberan-schluß. Der Zustand kein Empfang und Automatikabgeschaltet wird durch einen Signalton angezeigt.14 Stromversorgung 12V= nur 0,8 A. Wasser-dichter Bajonettanschluß / auf Wunsch Fernbedie-nungsanschluß über Verteiler, zur Richtungs-einstellung. 15 (nur VL-30) Anzeige kein Empfangund Richtungsautomatik abgeschaltet. 16 Rich-tungsanzeige. Funktion wie (8). 17 Pfeil-Taste.Funktion wie (7).

10.2 Gerätebeschreibung 10.3 Aufbauvarianten

12

VL-10 hängender Aufbau1. Verschiebeschlitten VSVL (63) an der gewünsch-

ten Position installieren.2. Kontermutter l und II gegen die Einstellmutter IM

drehen. Danach Höhenverstellung (66) in denLaser schrauben.

3. Laser mit Höhenverstellung in den Verschiebe-schlitten hängen, Richtung einstellen, Konter-mutter IV anziehen.

4. Für die Parallelverschiebung Klemmschraube Vlösen und mit der Einstellschraube VI Laser-verschiebung ausführen. Danach die Klemm-schraube wieder anziehen.

VL-10 stehender Aufbau5. Verschiebeschlitten VS-80 (36) an der gewünsch-

ten Position installieren.6. Laser mit Steckzapfen (24) in den Verschiebe-

schlitten setzen, Richtung einstellen, danachKlemmschraube VII anziehen.

VL-11 / VL-30 hängender / stehender Aufbau7. Je nach Aufbauvariante hängende oder stehen-

de Positioniervorrichtung (62 / 71) an der ge-wünschten Stelle installieren.

8. Laser in die Positioniervorrichtung hängen, seit-liche Anzugsschraube VIII leicht anziehen.

Der Laserstrahl wird mit der Minus-Taste 1 oderPlus-Taste 6 definiert geneigt.Achtung: Die SteigungsVNeigungsanzeige (3)

erfolgt in %, nicht in Grad oder Gon.Der definiert geneigte Richtstrahl bezieht sich aufdie automatische Horizontierung des Lasers. Minus-prozente sind vor der Zahl durch ein rotes Feld ge-kennzeichnet. Es wird von der Zahl 100,00 ausge-gangen, die erforderlichen Minusprozente werdenabgezogen.

10.6 Höheneinstellung

Prozente! nstell u ngBeispiel:Minus 0,77 % = 100,00 % minus 0,77 % = • 99,23 %

10.5 Vorkippung

Das Ende der Selbstnivellierung wird über dieLeuchtdioden 2 angezeigt. Bei Neigungen über 10 %muß das Gerät in Richtung zu einem rechten Winkelzwischen Laserstrahl und Gerät vorgekippt werden.

Beim VL-10 wird mit einem Vorkipp-Adapter (53) ge-arbeitet.

Beim VL-11/VL-30 erfolgt die Vorkippung durchseitlich versetztes Einschrauben der Führungs-buchsen.

VL-10 hängender Aufbau1. Zur Höhenverstellung Kontermutter l und II der

Sechskanthöhenverstellung (66) lösen, mit derEinstellmutter III Laser auf die richtige Höhe brin-gen. Danach Kontermutter wieder anziehen.

VL-10 stehender Aufbau2. Eine exakte Höheneinstellung wird über die

Stativ-Höhenverstellung (58) erleichtert.

VL-11 / VL-30 hängender / stehender Aufbau3. Anzugsschraube VIII und Kontermutter IX lösen,

mit der Schraube X Höhe einstellen, danach An-zugsschraube und Kontermutter wieder anzie-hen.

Nach der Neigungseinstellung den Laser grob mitder Aufbauvorrichtung und fein mit den Tasten 7 und17 in der Richtung auf den Zielpunkt ausrichten.

1. Vortriebs-Laser VL-30 mit Positioniervorrichtungstehend oder hängend installieren.

2. Stromversorgung herstellen.3. Richtung und Neigung einstellen.4. Neben-Laserstrahl auf die gewünschte Höhe

einstellen.5. Empfänger (65) mit Schalterstellung 1 so instal-

lieren und ausrichten, daß der Neben-Laser-strahl auf die Mitte der Solarzellen-Abdeckungfällt.

6. Mit dem Anschlußkabel (74.02) Empfänger undVL-30 verbinden, danach Solarzellen-Abdek-kung wegklappen.

7. Solarzellen-Einheit mit dem Kordelknopf vonHand in der Richtung so einstellen, daß auf demMeßgerät 50 angezeigt wird.

8. Schalter auf Stellung 2 umschalten und damitdie Richtungsautomatik einschalten.

9. Der Zustand kein Empfang und Automatik abge-schaltet wird durch einen Signalton und eineLeuchtdiode (15) angezeigt. Der Signalton kannüber einen Lautstärkenregler an der Hupe(72.00) stufenlos verstellt werden.

Achtung: Reihenfolge einhalten!

13

10.7 Richtungseinstellung

10.4 Neigungseinstellung

10.8 Richtungsautomatik-Einstellung

10.9 Achsübertragung 1. Laser in der richtigen Höhe aufbauen und grobdie Flucht einstellen.

2. Theodolit über dem Meßpunkt (M) zentriert undhorizontiert aufbauen. Der Meßpunkt kann auchhinter der Baugrube liegen.

3. Zielpunkt anzielen.4. Theodolit-Fernrohr durchschlagen und Zielstab

anzielen.5. Zielstab mit dem Dreifuß horizontiert in die Ach-

se schieben und fixieren.6. Mit dem Theodoliten die Achse in die Baugrube

übertragen und Laserstrahl durch Parallelver-schiebung des Lasers in die Achse stellen.

1. Zur Festlegung der Vortriebs-Achse den Aus-gangspunkt und den Zielpunkt mit einer Schnurverbinden.

2. An dieser Schnur in einem größtmöglichen Ab-stand an zwei Stellen die Achse nach unten indie Baugrube übertragen.

3. Der Laserstrahl wird durch eine Parallelverschie-bung auf die erste Lotung direkt am Laserstrahlund durch eine Drehbewegung in der Richtungauf die zweite Lotung eingestellt.

Zur Erreichung einer höheren Genauigkeit emp-fiehlt sich eine geodätische Einmessung.

7. Zielstab mit dem Theodoliten tauschen und Ziel-punkt anzielen.

8. Theodolit-Lotachse muß mit dem Laserstrahlübereinstimmen.

9. Mit dem Theodoliten die Achse in die Baugrubeübertragen.

10. Laserstrahl mit der Richtungseinstellung in dieAchse stellen.

11. Punkt 8 noch einmal überprüfen, Fehler korri-gieren, Punkt 9 und 10 wiederholen.

12. Zur Steigerung der Genauigkeit Messung in er-ster und zweiter Fernrohrlage durchführen.

11 Überprüfung und Justierung

14

Zielstab Theodolit „ Zielpunkt

5 & Dreifuß /& Dreifuß

/ / 2 /f\Stativ

~7A/*Y////////W / / // // / I L Laserstrahl ,\ / / / / / // / W- • • • •

Der Laser ist vom Hersteller genauestens justiert,dennoch können Stöße und starke Erschütterungenzu einer DeJustierung führen. Der Laser sollte dahervor dem Einsatz überprüft werden.

1. Eine möglichst horizontale Meßstrecke von ca.40 m wählen, und den Laser mit Zählwerk"000,00" aufbauen.

2. Unmittelbar vor dem Laser und in ca. 40 m Entfer-nung je einen Meßpunkt schaffen, und das Maßbis zur Laserstrahlmitte messen.

3. Ein Nivellierinstrument zwischen den beiden Meß-punkten aufstellen, und beide Lattenstandpunkteanmessen.

4. Bei richtiger Justierung ist der LattenabschnittA - a gleich dem Lattenabschnitt B - b.

11.1 Horizontale Achse/Lichtfläche

Stehender Aufbau1. Laser aufbauen und

die Stromversorgungherstellen. (Neigungs-bzw. Steigungseinstel-lung auf 000,00 stel-len.

2. Laserstrahl in derLängsachse (Griff zumBetrachter) auf eineMeßlatte in ca. 40 mEntfernung ausrichten und Position markieren.

3. Das Gerät um 200 gon drehen und mit der 27aRotorhandeinstellung oder dem Drehzahlregler 9den Laserstrahl wieder auf die Meßlatte aus-richten.

4. Bei richtiger Justierung steht der Laserstrahl aufder vorherigen Markierung.

5. Bei einer Abweichung wird diese markiert. DieMitte zwischen den beiden Abweichungen ist dieSollposition und wird ebenfalls markiert.

6. Mit der linken, oberen Justierschraube wird derLaserstrahl auf die Mittenmarkierung eingestellt.Die Justierschrauben 6 befinden sich hinter derSchutzschraube.

7. Das Gerät um 100 gon drehen und den Laser-strahl wieder auf die Meßlatte ausrichten.

8. Abweichungen von der Mittenmarkierung werdenmit der linken, unteren Justierschraube 6 korri-giert.

Stehender Aufbau1. Laser aufbauen und Stromversorgung herstellen.2. Den Lotstrahl in einer größtmöglichen Höhe (z. B.

Decke oder eine festmontierte Zieltafel) mar-kieren.

3. Das Gerät um 200 gon drehen. Lotstrahlsteht bei richtiger Justierung auf der vorherigenMarkierung.

4. Die Mitte zwischen den beiden Markierungen istdie Sollposition und wird ebenfalls markiert.

5. Mit der linken, oberen und unteren Justierschrau-be 6 wird der Lotstrahl auf die Mittenmarkierungeingestellt.

11.3 Vertikale Achse/Lichtfläche

Liegender Aufbau1. Laser mit EE-12 (30)

liegend mit der Zen-trierspitze über einemMeßpunkt aufbauen.

2. Laserstrahl mit derRotorhandeinstellung27a oder dem Dreh-zahlregler 9 nachoben senkrecht aus-richten und Position markieren.

3. Laser mit EE-12 um die Zentrierspitze 200 gondrehen und Laserstrahl wieder lotrecht ausrich-ten.

4. Bei einer Abweichung diese markieren. Die Mittezwischen den beiden Markierungen ist die Soll-position. Sie wird ebenfalls markiert.

5. Mit der oberen Justierschraube 6 wird der Laser-strahl auf die Mittenmarkierung eingestellt.

Liegender Aufbau1. Laser nach Skizze auf Seite 14 prüfen.2. Bei einer Abweichung diese mit der oberen

Justierschraube 6 beseitigen.

11.5 Horizontale Achse (VL)

1. Laser nach Skizze aufSeite 14 prüfen.

2. Bei einer Abweichungdiese mit der unterenJustierschraube 6 be-seitigen.

15

11.4 Horizontale Achse (KL-10)

11.2 Vertikale Achse (Lotlaser)

12 Fehlersuche

1. Batterie sowie richtige Polung überprüfen.Rot = Pluspol / Schwarz = Minuspol

2. Oranges Licht der Leuchtdiode am Laser zeigteine unzureichende Stromversorgung an. DerLaserstrahl ist nicht mehr sichtbar. Damit bei-spielsweise der Laser bei einer entleerten Bat-terie nicht ständig an- und ausgeht, arbeitet ererst wieder nach einer Unterbrechung der Strom-zufuhr.

3. Stecker und Kabel auf Beschädigung und Korro-sion kontrollieren. Sicherung prüfen. Der Laserwird durch einen Sicherungsschlüssel 22 ge-schützt. Er befindet sich unter einer Verschluß-schraube gegenüber der Geräteanschlußsteck-dose.

4. Laserstrahl rotiert nicht - Rotorhandeinstellung27a betätigen (herausziehen).

5. Laserpunktqualität mangelhaft - Fenster reinigen.

13 Wartung

Der Laser bedarf keiner besonderen Wartung. Bittebeachten Sie dennoch folgendes:Den Laser, insbesondere die elektrischen Anschlüs-se, sauberhalten. Nie die Reinigung mit einem Was-serstrahl ausführen. Glasteile mit einem sauberen

weichen Lappen reinigen. Die Lagerung im trocke-nen Zustand vornehmen. Ein sinnvoller Dauerbe-trieb begünstigt die Nutzungserwartung des Lasers.Den Transport nur im Originalkoffer mit Schaumein-satz vornehmen.

14 Garantie und Service

Die Garantie für unsere Geräte beträgt 12 Monate.Siehe unsere Garantiebedingungen (Liefer- und Zah-lungsbedingungen). Bei selbständiger Öffnungder Geräte erlischt der Garantieanspruch.

Bitte den Laser zur Überprüfung oder Instandset-zung nur im Originaltransportkoffer unter Angabeder Mängel an uns einsenden.

15 Sicherheitsvorschriften

Achtung:Unfallverhütungsvorschriften beachten.Laser nicht in Augenhöhe aufbauen.Laser bei Nichtgebrauch abschalten.

Laser vor jedem Einsatz überprüfen (Kontrollmes-sung). Der Hersteller und seine Händler haften nichtfür Mängel- und Mängelfolgeschäden.

Gemäß IEC 825 / DIN VDE 0837 ist das Gerät derKlasse 3 A zugeordnet.Die auf dem Laser befindlichen Warnschilder dürfennicht entfernt werden.

16

16 Bestelldaten

B.-Nr.

0001.01

0001.02

0001.24

0001 .03

0001.22

0001.04

0001.23

0001 .05

0001.06

0001.07

0001 .08

0001.21

0001 .09

0001.10

0001.11

0001.12

i«:0002.000003.000004.000005.000004.010006.000007.000008.00

0009.01

0009.02

0010.00

001 1 .00

Kg

4.48010.1004.480

10.1004.641

10.250

3.84010.2503.840

10.640

3.70014.033

3.70014.8406.876

24.426

4.48010.1004.480

10.1004.480

10.1004.480

10.089

3.70010.4003.700

10.4003.700

10.4003.700

10.400

0.0850.1330.1180.0430.0250.4531.1161.1613.6000.3000.4950.3000.4952.9506.2500.169

UL

**

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

KL VL IL

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

LL

**

Typ

UL10UL10UL20UL20SL10SL10

KL10KL10KL20KL20

VL10VL10

VL11VL11VL30VL30

IL10IL10IL20IL20IL30IL30IL40IL40

LL10LL10LL20LL20LL30LL30LL40LL40

11071107LE90LE90LE91LE9111041104

Bezeichnung

Universal-LaserUniversal-LaserUniversal-Laser mit 31 .,47. ,77.Universal-LaserUniversal-Laser mit 31 .,47. ,77.Schiffsbau-LaserSchiffsbau-Lasermit31.02,47.,77. :Kanalbau-LaserKanalbau-LaserKanalbau-Laser mit 16. ,31 .04,47., 77.Kanalbau-LaserKanalbau-Laser mit 16.,26.01, 21 .00,31 .04,47.,77.,Vortriebs-LaserVortriebs-LaserVortriebs-Laser mit 31 .08,47.,63„66.,74.03,77.01 ,95.,3x94.Vortriebs-LaserVortriebs-Laser mit 31 .05,47.,62.,77.08,95.,3x94.Vortriebs-LaserVortriebs-Laser mit 31. 05, 47.,62.,65.,72.,72.01,74.02,77.08,95. ,3x94.Innenausbau-LaserInnenausbau-LaserInnenausbau-Laser mit 31 .,47., 77.Innenausbau-LaserInnenausbau-Laser mit 31 .,47. ,77.Innenausbau-LaserInnenausbau-Laser mit 31 .,47. ,77.Innenausbau-LaserInnenausbau-Laser mit 31 .02, 47., und 77.Lot-LaserLot-LaserLot-Laser f. Aufl. m. 02..31 .,47.,56.,24.,77.,95.,3x94.Lot-LaserLot-Laserf. Abi. m. O2.,31.,47.,56.,24.,77.,95.,3x94.Lot-LaserLot-Laserf. Aufl. m. O2.,31.,47.,56.,24.,77.,95.,3x94.Lot-LaserLot-Laserf. Abi. m. O2.,31.,47.,56.,24.,77.,95.,3x94.Zubehör ,•,::..;..;;.LL-Zieltafel mit KoordinatenrasterLL-Zieltafel mit konzentrischen RingenMagnet- und KlemmzieltafelMagnet-ZieltafelMagnetVMagnet- u. Klemmzieltafel, PlexiAchspunkt-ZieltafelWinkelspiegelLaser-EmpfängerLaser-Empfänger mit 20. ,27. ,28. ,77. 06Laser-EmpfängerLaser-Empfänger mit 20.01 ,21 .Laser-EmpfängerLaser-Empfänger mit 20.01 ,21 .Laser-EmpfängerLaser-Empfänger mit 77.05Verbindungskabel, 4 m, 1 107 <> 1204/1205

17

16 Bestelldaten

B.-Nr.

0011.010012.000012.010013.000013.010014.000014.010014.020014.040014.050014.060014.070015.000016.000016.040016.010016.020016.030017.000018.000019.000019.010019.020019.030019.040019.050020.000020.010021.000022.000023.000024.000025.000025.010026.000026.01

0027.000028.000029.000030.00

0031 .000031 .010031 .020031 .030031 .040031.05

0031 .060032.000033.000033.010033.020034.000034.01

Kg0.2000.3570.3570.1700.0540.6900.6900.8503.6003.6003.6003.6000.0290.8000.0270.6700.0500.1001.5250.0500.1900.2100.3200.5000.6800.2640.1500.1500.0450.1670.0450.2241.1741.1741.1100.3500.3900.1270.2770.7936.4766.7000.2750.3850.2700.2800.2700.270

0.3850.1600.1190.1400.8000.1160.276

UL

*

*

*

*

*

*

*

*•

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

KL

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

VL

*

*

*

*

*

*

IL

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

A

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

LL

*

*

*

*

*

Typ

12041205

KL01

KL02

IF20IF20

3301

EE12EE12

FA90

Bezeichnung

Anschlußkabel, 4 m, 1204/1205 <> Akku-AnschlußFernanzeige für 1 107Fernanzeige mit Schreiberanschluß für 1 107Verbindungskabel, 4m, 1 106 <> getrennte AnzeigeSpiral-Verbindungskabel, 1,5 m, 1106 <> getr. AnzeigeVerbindungskabel, 8 m, 1 1 04 o 21 02/1 208Verbindungskabel, 8m, 1 104 <> BatterieVerbindungskabel, 8 m, 1 104 <> Akku-Anschl.Verbindungskabel, 50 m, LE-20 <> Stz-1Verlängerungskabel, 50 m, LE-20 <> Stz-1Verlängerungskabel, 50 m, LE-30 <> Stz-1Verbindungskabel, 50 m, LE-30 <> Stz-1Glaskastenschutzrohrrunde Zieltafel ab DN 150runde Zieltafel ab DN 150, nur PlexiZieltafel-Rahmen , ;: :

Zieltafel 200-300Zieltafel 400-500große Zieltafel ab DN 500LaserwarnschildSatz Füße (= 4 Stck.) DN 200Satz Füße (= 4 Stck.) DN 250Satz Füße (= 4 Stck.) DN 300 ; • • •Satz Füße (= 4 Stck.) DN 400Satz Füße (= 4 Stck.) DN 500Satz Füße (= 4 Stck.) DN 100-150Lattenklemme für 1106/1107Lattenklemme für LE-90/LE-919 Volt-BlockbatterieAkku-Ladestecker für 9 Volt-Blockbatterie9 Volt-AkkuSteckzapfen-Adapter, D=65 mm, Gewinde 5/8"Kabelrolle C (8 m)Kabelrolle H (8 m)Fernbedienung (8 m)Infrarot-Fernbedienung für 01 .22Infrarot-Fernbedienung für 01 .22 mit 21 .12 Volt-AkkuAkku-Ladestecker für 12 Volt-AkkuAufbau-Adapter zur NeigungseinstellungEnergie- und Aufbau-EinheitEnergie- und Aufbau-Einheit mit 24.Anschlußkabel, 2,5 m (Verläng, m. 31 .00/31 .01 )Anschiußkabel, 4 m (Verläng, m. 31 .00/31 .01)Anschlußkabel, 2,5 m, 2 <> 6pol. für IL-40 und SL-10Verbindungskabel, 2,5 m, IL-40/SL-10<> Stz-1Anschlußkabel, 2,5 m 2 <> 3pol. für KLAnschlußkabel, 2,5 m 2 <> 3pol. mitWinkelendstück für VLAnschlußkabel, 4 m, 2 <> 3pol.Befestigungsadapter für 1 1 07Befestigungsadapter für 1 1 06Befestigungsadapter für LE-90/LE-91LE-20-Adaptergetrennte Anzeige für 1 1 06Infrarot-Fernanzeige für LE-90

18

16 Bestelldaten

B.-Nr.

0034.02

0035.000036.00

0037.00

0037.010038.000039.000039.010040.000040.010041 .000042.000043.000044.000045.00

0045.01

0046.000047.000047.010048.000048.010049.000050.000051.000052.000053.00

0054.000055.000056.00

0057.000058.00

0059.06

0059.01

0059.02

0059.05

0059.03

0059.04

0060.00

Kg0.4710.1160.4710.0471.0641.2881.3004.0744.3504.2000.2760.6260.2552.9001.0000.1480.0540.3160.0641.9102.1301.9102.1300.1850.1390.139

17.30014.0000.1691.5120.5671.8520.3200.5461.6601.0640.4590.6831.4331.4501.6723.7764.0007.3767.600

15.12615.3507.776

8.000

17.87618.10026.27626.5003.876

UL****

**

****

**

*

**

**

****

**

**

*****

****

**

**A

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

KL

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

VL

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

IL

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

A

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

LL

**

**

*

**

**

***

****

*

**

**

Typ

FA90FA91FA91

VS80VS80VS80NL12NL12NE12

2102Stz1

DS10DS10DS10DS10

EB12EB12/

1208

ST10ST10ST20ST20ST27ST27ST30

ST30

ST34ST34ST40ST40SWST

Bezeichnung

Infrarot-Fernanzeige für LE-90 mit 20.01 ,21 .Infrarot-Fernanzeige für LE-90Infrarot-Fernanzeige für LE-90 mit 20. 01 ,21.Spiral-VerbindungskabelVerschiebeschlittenVerschiebeschlitten mit 24.Verschiebeschlitten m. Steckzapfen D=140 mmNetz- und LadegerätNetz- und Ladegerät mit 38.Netzgerät mit Anschlußkabel 2 mVerbindungskabel, 2,5 m, NL-12 <> LaserZusatzanzeige für große EntfernungenBefestigungsadapterSteuerzentrale für 1 104SteuerzentraleAufbauscheibe, außen 5/8", innen M1 0Anzugschraube, M10Aufbauscheibe, außen 5/8", innen 5/8"Anzugschraube, 5/8"Drehachsen-System, 400 gonDrehachsen-System mit 24., 400 gonDrehachsen-System, 360°Drehachsen-System mit 24., 360°Taschenrechner z. Ermittig, der NeigungsresultierendenAkku-Anschluß CAkku-Anschluß HEnergiebox, 12 Volt/36 Ah24 Energiebox, 12 Volt/24 AhVierkant-Laser-Empfänger-AdapterVerbindungskabel, 8 m, 2102 <> MagnetventileFernanzeige mit EntstörfilterKipp-Konsole mit Kippachs-LibelleVorkipp-AdapterVorkipp-Adapter mit 24.Verbindungskabel, 8 m, 2102/1208 <> BatterieKonsoleStandard-Stativ-AdapterStandard-Stativ-Adapter mit 24.KanalspindelklemmeStativhöhenverstellungStativhöhenverstellung mit 24.Stativ mit HöhenverstellungStativ mit Höhenverstellung und 24.Stativ mit HöhenverstellungStativ mit Höhenverstellung und 24.Stativ mit HöhenverstellungStativ mit Höhenverstellung und 24.Stativ (leichte Ausführung) mitHöhenverstellung und TellerfüßenStativ (leichte Ausführung) mit Höhenver-stellung, Tellerfüßen und 24.Stativ mit HöhenverstellungStativ mit Höhenverstellung und 24.Stativ mit HöhenverstellungStativ mit Höhenverstellung und 24.Säulen-Wand-Stativ

19

16 Bestelldaten

B.-Nr.

0061.00

0062,000063.00064.00064.01064.020065.000065.010065.020065.030066.000067.000068.000069.000070.00

0071.000072.000072.010073.000074.000074.010074.020075.020075.030075.040075.050075.060075.07076.000077.000077.010077.020077.030077.040077.050077.060077.070077.080077.090077.100078.00079.00079.010080.000080.010081.000082.000083.000083.010084.000084.010084.020085.02

Kg4.1001.3761.6002.2001.4456.5007.5005.0002.7000.6500.6502.6001.0352.2500.2371.5720.6900.9162.0000.1000.1500.3401.1251.3001.8000.1600.4170.1280.240

3.8001.0545.2005.2005.4005.3008.2003.3001.8855.3008.2005.3008.2001.2250.5201.3501.6152.4451.0950.6001.6951.8223.3003.4002.0300.025

UL*

**

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

KL

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

VL

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

**

***

*

*

*

*

*

*

IL

*

*

*

*

*

*

*

*

*

#

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

LL

**

*

**

*

*

*

*

*

*

*

Typ

SWSTBWSTBWSTVLPHVSVL

VLLELE20LE20LE30

VLPS

B2

LT41LT41LT42

Bezeichnung

Säulen-Wand-Stativ mit 24.Boden-Wand-StativBoden-Wand-Stativ mit 24.Positioniervorrichtung, hängendVerschiebeschlittenHolzstativ, flacher KopfHolzstativ, schwere AusführungUni.-AL-Stativ mit ExzenterschneliklemmungLaser-EmpfängerLaser-Empfänger YLaser-Empfänger XLaser-Empfänger für LotstrahlSechskant-HöhenverstellungKL-StativZwischenring für SacklochbefestigungSpannelement mit 3 m-GurtWand-StativWand-Stativ mit 24.Positioniervorrichtung, stehendHupe :j iVerb.-Kabel, 1 m, Hupe o VL-30Verteiler 12 Volt/ FernbedienungVerb.-Kabel, 20 m, VL-20 o VLLE (3pol.)Verb.-Kabel, 15 m, VL-10<> Steuerz. (2pol.)Verb.-Kabel, 20 m, VL-30 o VLLE (10pol.)Tellerfuß für 59.01 , 59.05, 59.06Tellerfuß für 59.02, 59.03, 59.04Geländefuß für 59.01 , 59.05, 59.06Geländefuß für 59.02, 59.03, 59.04Stativ-Fahrgestell für 59.01, 59.05, 59.06Stativ-Fahrgestell für 59.02, 59.03, 59.04DreifußTransportkoffer für LasergerätTransportkofferfür LasergerätTransportkoffer für ZubehörTransportkoffer für ZubehörTransportkofferfür Lasergerät und ZubehörTransportkoffer für 1 1 04Transportkoffer für 1 1 07Transportkoffer für ZubehörTransportkofferfür Lasergerät und ZubehörTransportkoffer für ZubehörTransportkoffer für Zubehör (+ für LE-30 u. GEO-1 107)GEO-MeßlatteFlexi-Latte, 1,31/2,42 mFlexi-Latte, 2,01/3,82 mFlexi-Latte, 1 ,31/2,42 m mit MagnetfußFlexi-Latte, 2,01/3,82 m mit MagnetfußLaser-Empfänger-MagnetfußMeßstab, 2 m, teilbar auf 1 m, mit MagnetfußMeßstab, 2 m, teilbar auf 1 mMeßstab, 2 m, teilbar auf 1 m, mit FeintriebTeleskop-Meßstab 0,85-3 mTeleskop-Meßstab 1 ,30-5 mTeleskop-Meßstab 1 ,50-5 mLaser-Meßtronic, 5,8 m

20

16 Bestelldaten

B.-Nr.

0085.03085.03085.040086.000086.010087.000088.000088.020088.030089.000090.000091 .000092.000093.000093.01

0094.000095.00

0096.000097.000098.000099.000100.000101.00

Kg1.9000.7000.0251.0001.0002.9001.4950.6600.8600.2246.600

15.7000.3743.9008.000

0.0470.1850.3260.2350.7500.4500.1502.0000.100

UL*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

KL

*

*

VL

*

*

IL

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

LL

*

*

*

Typ Bezeichnung

Laser-Meßfix S (5 m)SpeichermodulInterfaceLaser-Empfänger-StativLE-20-Boden-StativBetonierstativMini-Mast mit BefestigungseinheitRohrklemmung für 1 1 04Rohrklemmung für 1104 mit SteckzapfenSchweißscheibeStrebe für TeleskopmastTeleskopmastMasthaltebügelMast, 2 mMast, 1 ,5 m mit Befestigungseinheit MQ-600ohne Abbildung5/8"-Sechskantmutter5/8"-Gewindespindel5/8"-Gewindespindel mit 3x94.Höhenausgleichsstück VL-10 <>TL-21 A ;Verlängerungsstück 1 m für LT-41MeterrißlatteWand-MontagewinkelLaser-BalkenstativGlaskastenabdeckblech

17 GEO-Laser-Ubersicht

Laser-Typen

1 -Achsenautomatik2-Achsenautomatik3-AchsenautomatikAutomatik abstellbarEinst.- u. Fix.-Autom. Rot.-StrahlEinst.- u. Fix.-Autom. LotstrahlRichtungsautomatikRichtungseinstellungNeigungseinstellung1-Strahl-Laser2-Strahl-LaserHorizontaleinsatzVertikaleinsatzRotor 0-600 U/min, einstellbarRotor 600 U/min.RotorhandeinstellungRotorfixierungAblotfunktionInfrarot-Fernbedienung

X

X

X

X

XX

X

XX

XXXX

XXX

XX

X

XXX

XXX

X

X

X

X

XXX

XXXX

XXX

X

XXX

X

X

XXX

X

X

XXX

XX

X

XX

X

X

XX

X

X

XX

X

XXXX

XXX

XX

XX-

XXX

XXX

XXXX

XXXX

XXX

21

18 Bestelldaten-Ubersicht

22

19 Technische Daten

Vortriebs-Laser VL-10 / VL-11 / VL-30

Laser-Typ: He-Ne-Dauerstrich 2 mWWellenlänge: 632,8 nm, sichtbar rotStrahldurchmesser: am Laser 11 mmLaserklasse: 3 A (25 W/m2)Neben-Laserstrahl: Richtungsfixierung (nurbei VL-30)

Stromversorgung: 12 V = /0,8 AVerpolschutz: ja

Unterspannungsanzeige: durch gelbe LeuchtdiodeSelbstnivellierbereich: +16 % /-10 %, 2 Achsen

Richtungseinstellbereich: ±5% (10 m auf 100 m)Steigungseinstellbereich: 0 bis 29 %Neigungseinstellbereich: 0 bis 22 %Kleinste Ablesung: 0,01 %, geschätzt 0,005 %

Wasserdicht: 0,35 barGewicht: 3,7 kg

VL-10 hängender Aufbau VL-11 / VL-30 hängender Aufbau

VL-10 stehender Aufbau VL-11 / VL-30 stehender Aufbau

23

i 180+40_5/8" ^ , 19

s^yof \ Vv | S T

fffpl' f r ^ ^

°i ^^ s|- nca^ u i •_JOS_J10_ ', "75 "

SW 27 ̂ 1> ~ g r~J'T 1 1 ^ l ̂ ! Tä<=>

eT^^L 3|°.

gg^Tjl̂

19 Technische Daten

Lot-LaserLL-10Lasertyp: He-Ne-Dauerstrich; 2mWWellenlänge: 632,8 nm, sichtbar rotStrahldurchmesser: am Laser 13 mmLaserklasse: 3 AReichweite: ca. 200 m

Stromversorgung: 12V = /0,8AVerpolschutz: jaUnterspannungsanzeige: durch gelbe LeuchtdiodeSelbstnivellierbereich: +16%/-10%

Neigungseinstellbereich: 0 bis 22%Kleinste Ablesung: 0,01% geschätzt 0,005%

Wasserdicht: 0,35 barGewicht: 3,7 kg

Lasertyp: He-Ne-Dauerstrich; 2mWWellenlänge: 632,8 nm, sichtbar rotStrahldurchmesser: am Laser 13 mmLaserklasse: 3 A (25 W/m2)Reichweite: ca. 200 m

Stromversorgung: 12 V = /0,8 AVerpolschutz: jaUnterspannungsanzeige: durch gelbe LeuchtdiodeSelbstnivellierbereich: +16% 7-10%

Richtungseinstellbereich: ±5% (10 m auf 100 m)Steigungseinstellbereich: 0 bis 29%Neigungseinstellbereich: 0 bis 22%Kleinste Ablesung: 0,01% geschätzt 0,005%

Wasserdicht: 0,35 barGewicht: 3,7 kq

Innenausbau-Laser IL-10Lasertyp: He-Ne-Dauerstrich; 2mWWellenlänge: 632,8 nm, sichtbar rotStrahldurchmesser: am Laser 13 mmLaserklasse: 3 AReichweite: ca. 0 400 m

Stromversorgung: 12 V = 70,8 AVerpolschutz: jaUnterspannungsanzeige: durch gelbe LeuchtdiodeSelbstnivellierbereich: +16% 7-10%

Richtungseinstellbereich: ±5 % (10 m auf 100 m)Rotordrehzahl: 0 bis 600 U/min.

Wasserdicht: 0,35 barGewicht: 4,5 kg

U n iversal-Laser UL-10Lasertyp: He-Ne-Dauerstrich; 2mWWellenlänge: 632,8 nm, sichtbar rotStrahldurchmesser: am Laser 13 mmLaserklasse: 3 AReichweite: ca. 0 400 m

Stromversorgung: 12 V = 70,8 AVerpolschutz: jaUnterspannungsanzeige: durch gelbe LeuchtdiodeSelbstnivellierbereich: +16% 7-10%

Richtungseinstellbereich: ± 5% (10 m auf 100 m)Steigungseinstellbereich: 0 bis 29%Neigungseinstellbereich: 0 bis 22%Kleinste Ablesung: 0,01% geschätzt 0,005%Rotordrehzahl: 0 bis 600 U7min.

Wasserdicht: 0,35 barGewicht: 4,5 kg

Laser für Hoch-, Tief- und Innenausbau, Maschinensteuerung, Vermessungsgeräte

Postfach 1301 64 Niederlassung Berlin45445 Mülheim/Ruhr Dyrotzer Ring 4

Solinger Straße 8 14627 Eistal45481 Mülheim/Ruhr Telefon (033234)86068

Telefon (02 08) 99 35 70 Mobiltel. (01 72) 212 70 28Telefax (02 08) 9 93 57 25 Telefax (033234)86069

Änderungen vorbehalten: Made in Germany

Kanalbau-Laser Laser KL-10